Aus der Branche

Zurücksetzen
1525 Ergebnisse
23.05.2022

Bluezone kündigt Kollaboration mit Transformers Foundation an

Die International Denim Trade Show BLUEZONE gibt ihre Zusammenarbeit mit der Transformers Foundation bekannt.

„Die Zusammenarbeit in unserer Branche ist längst überfällig. Als Gründer der Kingpins Show und der Transformers Foundation bin ich sehr stolz darauf, dass die BLUEZONE diese Einladung an Transformers ausgesprochen hat und freue mich über die Möglichkeit, gemeinsam im Sinne der Branche daran zu arbeiten", sagt Andrew Olah. „Je mehr unsere Branche zusammenarbeitet, desto mehr können wir nachhaltige Veränderungen in der Denim-Industrie bewirken."

Die Stiftung wurde von der BLUEZONE eingeladen, in deren Seminarreihe am 30. und 31. August 2022 im Vortragsforum im Keyhouse teilzunehmen. Am 30. August werden sich die Vorträge und Diskussionen um das Thema Energie drehen. Das Thema des zweiten Tages am 31. August lautet Innovation.

Die International Denim Trade Show BLUEZONE gibt ihre Zusammenarbeit mit der Transformers Foundation bekannt.

„Die Zusammenarbeit in unserer Branche ist längst überfällig. Als Gründer der Kingpins Show und der Transformers Foundation bin ich sehr stolz darauf, dass die BLUEZONE diese Einladung an Transformers ausgesprochen hat und freue mich über die Möglichkeit, gemeinsam im Sinne der Branche daran zu arbeiten", sagt Andrew Olah. „Je mehr unsere Branche zusammenarbeitet, desto mehr können wir nachhaltige Veränderungen in der Denim-Industrie bewirken."

Die Stiftung wurde von der BLUEZONE eingeladen, in deren Seminarreihe am 30. und 31. August 2022 im Vortragsforum im Keyhouse teilzunehmen. Am 30. August werden sich die Vorträge und Diskussionen um das Thema Energie drehen. Das Thema des zweiten Tages am 31. August lautet Innovation.

Quelle:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

(c) kiuikson / Adobe Stock
21.05.2022

Neue Werbemittel von DTV- und EFIT

Nachhaltigkeit setzt sich durch, in der Mode wie in der Werbung. Daher greifen der Deutsche Textilreinigungs-Verband (DTV) und die Europäische Forschungsvereinigung Innovative Textilpflege e. V. (EFIT), Berlin, erneut ein Trendthema für ihre Imagekampagne in diesem Sommer auf. „Wir wollen unsere Branche mit positiven Bildern verknüpfen und deutlich machen, dass Textilservice nachhaltigen Lifestyle unterstützt.“

Ein Novum ist der All-White-Look der Modemacher in diesem Sommer nicht. Strahlendes Weiß ist im Grunde zeitlos, immer ein Hingucker und definitiv anziehend. Und wo sollten weiße Shirts, Hosen und andere cleane Styles gepflegt werden, wenn nicht im Fachbetrieb für Textilservice mit energieeffizienten, umweltgeprüften Wasch- und Reinigungsverfahren? „Bis das selbstverständlich ist, müssen wir unsere Strategie konsequent fortführen“, sagt Daniel Dalkowski, EFIT-Geschäftsführer und stellvertretender Geschäftsführer des DTV.

Nachhaltigkeit setzt sich durch, in der Mode wie in der Werbung. Daher greifen der Deutsche Textilreinigungs-Verband (DTV) und die Europäische Forschungsvereinigung Innovative Textilpflege e. V. (EFIT), Berlin, erneut ein Trendthema für ihre Imagekampagne in diesem Sommer auf. „Wir wollen unsere Branche mit positiven Bildern verknüpfen und deutlich machen, dass Textilservice nachhaltigen Lifestyle unterstützt.“

Ein Novum ist der All-White-Look der Modemacher in diesem Sommer nicht. Strahlendes Weiß ist im Grunde zeitlos, immer ein Hingucker und definitiv anziehend. Und wo sollten weiße Shirts, Hosen und andere cleane Styles gepflegt werden, wenn nicht im Fachbetrieb für Textilservice mit energieeffizienten, umweltgeprüften Wasch- und Reinigungsverfahren? „Bis das selbstverständlich ist, müssen wir unsere Strategie konsequent fortführen“, sagt Daniel Dalkowski, EFIT-Geschäftsführer und stellvertretender Geschäftsführer des DTV.

Während sich Lieblingsfarben wiederholen, erfinden sich viele Modemarken gerade neu. Ob Discounter oder Designerlabel: eine ‚nachhaltige‘ Kollektion bieten inzwischen fast alle. „Nun bleibt es unsere Aufgabe, werbewirksam zu kommunizieren, dass nachhaltig produzierte Textilien auch nachhaltig gepflegt werden sollten“, so Daniel Dalkowski, verantwortlich für das Marketing der Fachverbände. Die Website www.mytextilservice.eu sei dafür eine ideale Plattform.

Gleichwohl sei durch Corona deutlich geworden, dass insbesondere Textilreinigungen besondere Formate für die Kundenansprache brauchen, Plakate und andere klassische Werbemittel beispielsweise. „Darum bleibt auch die Website www.reinigen-lassen.com online und wir setzen das Konzept der Branchenkampagne bis auf Weiteres fort.“

Viele Betriebe seien derzeit mit existenziellen Fragen beschäftigt, vor allem kleinere hätten wenig Zeit, sich um Werbung zu kümmern. „Daher bieten wir unseren Mitgliedern weiterhin den Service, sich mit kostenlosen und dennoch professionell gemachten Werbemitteln am Markt zu positionieren. Analog dazu veröffentlichen wir auf www.reinigen-lassen.com auch im Sommer ein lesefreundliches, informatives Feature mit einem Link zur den Fachbetrieben vor Ort.“

Quelle:

DEUTSCHER TEXTILREINIGUNGS-VERBAND e.V.

(c) PREMIUM Exhibitions GmbH
20.05.2022

Premium Group reveals first highlights of the new event cosmos

From 7 - 9 July, the who's who of the fashion industry and the entire fashion ecosystem will finally meet again in person at the events of the Premium Group at Messe Berlin! For business and exchange, for new experiences and impulses, for new brands and above all for one thing: for a new togetherness!

As usual, the trade shows PREMIUM and SEEK as well as the conference format FASHIONTECH are reserved for business professionals - who can find inspiration on site entirely. With the new D2C festival ‘The Ground – Celebration of Style & Culture’, young consumers and fashion enthusiasts from GenZ and GenY as well as the international community living in Berlin are invited to the exhibition grounds for the first time.

From 7 - 9 July, the who's who of the fashion industry and the entire fashion ecosystem will finally meet again in person at the events of the Premium Group at Messe Berlin! For business and exchange, for new experiences and impulses, for new brands and above all for one thing: for a new togetherness!

As usual, the trade shows PREMIUM and SEEK as well as the conference format FASHIONTECH are reserved for business professionals - who can find inspiration on site entirely. With the new D2C festival ‘The Ground – Celebration of Style & Culture’, young consumers and fashion enthusiasts from GenZ and GenY as well as the international community living in Berlin are invited to the exhibition grounds for the first time.

More than fashion: 360-degree inspiration at The Ground Festival
At The Ground, industry professionals meet young enthusiasts to inspire each other and discover new worlds. The Ground presents a completely new mix of topics, brands and partners around beauty, music, sport, play, soul and talks. Fashion is the connecting element of The Ground and runs through all areas. Creative and interactive brand presentations meet pre-loved and vintage store pop-ups, inspiring panel talks, sports and mental health workshops and live performances.

In the name of peace and unity: The Ground Festival opened by #FashionUnites Parade
On 7 July, the first The Ground Festival will open with a colourful parade through the capital. Together with the PLATTE.Berlin community, The Ground is organising a parade under the motto #FashionUnites starting at noon from the Victory Column through the west to the festival location of the Berlin exhibition centre. Accompanied by a Berlin DJ, everyone is invited to take part in the parade and can register here and thus also receive free access to The Ground on the first day of the festival.

High-profile charity campaign: The Ground launches 'MUST-HAVE PEACE Merch Collection'
Due to the ongoing war situation in Ukraine, the makers behind The Ground have launched a charity campaign: the MUST-HAVE PEACE Merch Collection. In this exclusive collaboration, players and brands such as Closed, Drykorn, Eastpak, Lala Berlin, Lee and others design one piece of merch each (denim jackets, shirts, shorts, bags) that can be bought during The Ground Festival.

New hub for sustainability: the SEEK Conscious Club
SEEK has always been a magnet for brands and people who have a common vision, tackle things and get them on the road. With the new SEEK Conscious Club, there will be a separate exhibition area focusing on sustainability - more than 80 sustainable brands are joining the club already.

New brand worlds at PREMIUM
This July, PREMIUM will be divided into three sections for the first time: High, Icon and Volume. High is the new home for brands that operate in the market above the premium segment. These include Lala Berlin, Nove, Helene Galwas and Jane Kønig. Icon covers the classic premium segment from Strellson and Seidensticker to Mos Mosh and Denham to Young Poets Society and Fabienne Chapot, and Volume is the new area for commercially successful brands that approach premium from the middle of the market. Here you will find brands like Gerry Weber, Mexx, Pierre Cardin or Miracle of Denim.

The Content Stage program
The stage program will reflect all relevant topics of the fashion ecosystem as part of the new Premium Group cosmos.

  • It starts on the first day of the fair, Thursday 7 July, with the popular FASHIONTECH conference.
  • On 8 July, the SEEK Conscious Club will host an extensive stage program on the subject of sustainability in all its facets for the first time.
  • On Saturday, 9 July, the stage will become the entertainment spotlight for The Ground visitors.
20.05.2022

DiloGroup auf der ITM + Hightex 2022

Vom 14. – 18. Juni 2022 treffen sich internationale Textilproduzenten wieder in Istanbul, Türkei, auf der Messe ITM + Hightex. In Halle 9 (Hightex) stellen die Aussteller die komplette industrielle Wertschöpfungskette vom Rohmaterial für Nonwovens, Produktionsmaschinen und Zubehör bis zum Endmaterial vor. Dabei werden die Anwendungsgebiete Hygiene, Filtrierung, Stoffe und Bekleidung, Medizin, Automobil, Wischtüschern, Heimtextilien und Polsterung abgedeckt.

Die DiloGroup bietet maßgeschneiderte Produktionsanlagen und infomiert auf der Messe über Maschinenprogramm und die neusten Entwicklungen von der Faservorbereitung bis zum fertigen Vlies. Eine neue und vereinfachte Realisierung der elliptischen Nadelbewegung macht die Hyperpunch-Technologie auch für Standardanwendungen attraktiv. Hyperpunch HαV ermöglicht, insbesondere in Verbindung mit dem neuen Nadelanordnungsschema 6000X, eine gleichmäßigere Einstichverteilung bei der Vorvernadelung. In einer Vernadelungs-Gesamtanlage kann dieser Vergleichmäßigungseffekt noch verbessert werden durch das neue Nadelbild 8000X, das eine markierungsarme Produktoberfläche über große Vorschubbereiche realisiert.

Vom 14. – 18. Juni 2022 treffen sich internationale Textilproduzenten wieder in Istanbul, Türkei, auf der Messe ITM + Hightex. In Halle 9 (Hightex) stellen die Aussteller die komplette industrielle Wertschöpfungskette vom Rohmaterial für Nonwovens, Produktionsmaschinen und Zubehör bis zum Endmaterial vor. Dabei werden die Anwendungsgebiete Hygiene, Filtrierung, Stoffe und Bekleidung, Medizin, Automobil, Wischtüschern, Heimtextilien und Polsterung abgedeckt.

Die DiloGroup bietet maßgeschneiderte Produktionsanlagen und infomiert auf der Messe über Maschinenprogramm und die neusten Entwicklungen von der Faservorbereitung bis zum fertigen Vlies. Eine neue und vereinfachte Realisierung der elliptischen Nadelbewegung macht die Hyperpunch-Technologie auch für Standardanwendungen attraktiv. Hyperpunch HαV ermöglicht, insbesondere in Verbindung mit dem neuen Nadelanordnungsschema 6000X, eine gleichmäßigere Einstichverteilung bei der Vorvernadelung. In einer Vernadelungs-Gesamtanlage kann dieser Vergleichmäßigungseffekt noch verbessert werden durch das neue Nadelbild 8000X, das eine markierungsarme Produktoberfläche über große Vorschubbereiche realisiert.

Eine weitere Sparte des Verkaufsprogramms waren in den letzten Jahrzehnten Maschinen zur Faservorbereitung und Hochgeschwindigkeits-Vliesbildung für andere Nonwovens-Technologien. Die Weiterentwicklung des Hochgeschwindigkeits-Vlieslegeprinzips „Hyperlayer“ hat zu erheblichen Fortschritten geführt im Hinblick auf eine erhöhte Querfestigkeit durch die Kombination von Inline und Crossline-Krempelmaschinen mit Vliesleger. Vor allem aber Krempelmaschinen mit Arbeitsbreiten über 3,5 m bis 5,1 m wurden von DiloSpinnbau geliefert als Hochgeschwindigkeits-Krempelsysteme, bestehend aus zwei oder sogar drei Krempeln in Linie mit Wasserstrahlverfestigungsanlagen anderer Hersteller. Zusammen mit DiloTemafa wurden nicht nur hohe Durchsatzleistungen in der Faservorbereitung der Produktionslinien erzielt, sondern auch Entstaubungs- und Klimatisierungssysteme erfolgreich entwickelt und integriert.

Gemeinsam mit Sicam, kombiniert die DiloGroup jetzt auch das Know-How für die Wasserstrahlverfestigungstechnologie mit der Vliesbildung innerhalb von Gesamtanlagen einschließlich Schneide-, Wickel- und Verpackungseinrichtungen und tritt dafür als Generalunternehmer auf.

Der auf der ITMA 2019 erstmals vorgestellte „3D-Lofter“ erweitert die Eigenschaften von Vliesstoffen in die dritte Dimension. Eine Serie von Einzelvliesbildungsstellen, die nach dem aerodynamischen Vliesbildungsprinzip arbeiten, platzieren definierte Fasermassen in beliebigen Mustern auf einem Grundvlies. Fasereinsparungen durch belastungsgerechte Produktion von technischen Formteilen oder gemusterte DI-LOUR oder DI-LOOP-Ware sind nur zwei Beispiele für diese Technologie, die dem Vliesstoff neue Anwendungsfelder erschließen wird.
Außerdem ist die 3D-Lofter-Technik auch „invers“ als „IsoFeed“ nutzbar zum Auffüllen von Fehlstellen in Speiservliesmatten und trägt damit zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit z. B. von Spunlace, Thermobond oder Airlay Produkten bei.

Mit dem DiloLine 4.0 Konzept bietet Dilo I4.0 Module, die nicht nur den Bediener entlasten, sondern durch maximale Datentransparenz in der Produktion, die Überwachung des Betriebs, die Qualitätssicherung und die Wartung erleichtern. Die DILO-eigenen Lösungen „Smart Start“ für einen vollautomatischen Anlagenanlauf oder „DI-LOWATT“ für Energieeinsparungen werden ergänzt durch Siemens-basierte Lösungen, die mittels Apps und der Daten-Cloud „MindSphere“ anwählbar sind.

Weitere Informationen:
DiloGroup ITM Hightex nonwovens Vliesstoffe
Quelle:

DiloGroup

20.05.2022

SOEX: Sortierstation mit Materialerkennung für Faser-zu-Faser-Recycling

SOEX hat eine Infrarot-Sortierstation mit Material- und Farberkennung im Werk in Wolfen in Betrieb genommen. Durch das exakte Sortieren nach Materialien will SOEX weiterhin einen Schwerpunkt auf das Sortieren für Recycling setzen und die Recyclingquote gemeinsam mit der Modebranche erhöhen.

Eine künstliche Intelligenz erkennt die einzelnen Kleidungsstücke und kann sie nach Materialien oder Farben sortieren, um sie für das chemische Recycling vorzusortieren. Mittels dieser Technologie können Materialien genauer als zuvor bestimmt werden, sodass die sortierte Kleidung recycelt und wieder zu Garn verarbeitet werden kann.

Diese Art der vollautomatischen exakten Sortierung sei bisher noch keinem geglückt, so SOEX-Geschäftsführer Walter J. Thomsen. Mittels der automatischen Sortierstation kann SOEX die Sortierung an alle kundenspezifischen Anfragen der Recycler anpassen, die meist Recyclingverfahren für bestimmte Materialien oder Materialzusammensetzungen entwickelt haben. 1.600 Teile schafft die Sortierstation pro Stunde, das sind ca. 600 kg Kleidung.

SOEX hat eine Infrarot-Sortierstation mit Material- und Farberkennung im Werk in Wolfen in Betrieb genommen. Durch das exakte Sortieren nach Materialien will SOEX weiterhin einen Schwerpunkt auf das Sortieren für Recycling setzen und die Recyclingquote gemeinsam mit der Modebranche erhöhen.

Eine künstliche Intelligenz erkennt die einzelnen Kleidungsstücke und kann sie nach Materialien oder Farben sortieren, um sie für das chemische Recycling vorzusortieren. Mittels dieser Technologie können Materialien genauer als zuvor bestimmt werden, sodass die sortierte Kleidung recycelt und wieder zu Garn verarbeitet werden kann.

Diese Art der vollautomatischen exakten Sortierung sei bisher noch keinem geglückt, so SOEX-Geschäftsführer Walter J. Thomsen. Mittels der automatischen Sortierstation kann SOEX die Sortierung an alle kundenspezifischen Anfragen der Recycler anpassen, die meist Recyclingverfahren für bestimmte Materialien oder Materialzusammensetzungen entwickelt haben. 1.600 Teile schafft die Sortierstation pro Stunde, das sind ca. 600 kg Kleidung.

Aktuell werden noch weniger als 1 Prozent aller Kleidungsstücke weltweit zu neuer Kleidung recycelt. Für das Faser-zu-Faser-Recycling müssen die Textilien sehr genau sortiert werden, nur so kann aus den aussortierten Kleidern wieder neue Mode entstehen. Denn unterschiedliche Fasern erfordern unterschiedliche Recyclingverfahren. Die Sortierung nach Materialien stellte die Branche bisher vor besondere Herausforderungen.

„Wir haben viele großartige Kollegen, die sehen und fühlen können, aus welchem Material die Kleidung besteht, die sie sortieren. Aber nicht zu 100 Prozent“, sagt Thomsen. Die Pflegeetiketten mit Angaben über die Materialzusammensetzung sind meist ungenau: 15 Prozent unbekannte Fasern dürfen angegeben werden und erst bei einem Anteil von 5 Prozent müssen die Materialien auf dem Etikett stehen. Häufig sind sie ausgewaschen oder abgeschnitten, all das erschwert die Arbeit der Sortierer im Werk, die nun durch die neue Sortierstation erleichtert werden soll.

78 Materialien und Materialkombinationen können von der KI erkannt werden. Die Messgenauigkeit liegt bei über 95 Prozent. Die Materialauswahl kann daher aus einer komplexen Anzahl verschiedener Mischungen bestehen – bisher gab es noch keine skalierbaren Technologien, mit denen sich diese erkennen und für das Recycling sortieren lassen. Das soll sich nun durch die neue Infrarot-Sortierstation im SOEX Werk ändern. Bis Ende des Jahres soll die Maschinenleistung verdoppelt werden, so könnten pro Stunde 3.000 Kleidungsstücke nach 15 Kriterien sortiert werden. Erste Gespräche mit internationalen Bekleidungsherstellern, die die Sortierstation in Wolfen nutzen wollen, finden bereits statt.

Quelle:

Soex

Die Studierenden des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik auf der Kornit Fashion Week in London Foto: Hochschule Niederrhein
20.05.2022

Textil-Studierende der Hochschule Niederrhein auf der Kornit Fashion Week

Die Hochschule Niederrhein war mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik auf der Kornit Fashion Week (15. bis 17. Mai) in London zu Gast. Fünf Studierende - begleitet von Professorin Maike Rabe und Anna Koch, Fachlehrerin für Gestaltungslehre und Textildesign- stellten dort ihre Looks aus. Entstanden sind die Arbeiten in Zusammenarbeit mit dem hochschuleigenen Forschungsinstitut für Textil und  Bekleidung sowie dem Industriepartner Kornit Digital.

„Art meets Fashion“ lautet das Thema der Bachelorarbeit und Abschlusskollektion der Studentin Anne-Sophie Haupt. Als Inspiration diente der Eco Street Artist Vhils, der mit der Technik des "Abtragens" arbeitet. Es entstehen Décollagen, bei denen er Schichten von mehrfach überklebten Plakatwänden abträgt und hieraus neue Motive erzeugt. Dieses Abtragen von Material hat die Studentin textil übersetzt, indem sie eigens erstellte Décollagen auf Textilien gedruckt oder mit dem Laser Details in die Kleidung einbrannte.

Die Hochschule Niederrhein war mit dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik auf der Kornit Fashion Week (15. bis 17. Mai) in London zu Gast. Fünf Studierende - begleitet von Professorin Maike Rabe und Anna Koch, Fachlehrerin für Gestaltungslehre und Textildesign- stellten dort ihre Looks aus. Entstanden sind die Arbeiten in Zusammenarbeit mit dem hochschuleigenen Forschungsinstitut für Textil und  Bekleidung sowie dem Industriepartner Kornit Digital.

„Art meets Fashion“ lautet das Thema der Bachelorarbeit und Abschlusskollektion der Studentin Anne-Sophie Haupt. Als Inspiration diente der Eco Street Artist Vhils, der mit der Technik des "Abtragens" arbeitet. Es entstehen Décollagen, bei denen er Schichten von mehrfach überklebten Plakatwänden abträgt und hieraus neue Motive erzeugt. Dieses Abtragen von Material hat die Studentin textil übersetzt, indem sie eigens erstellte Décollagen auf Textilien gedruckt oder mit dem Laser Details in die Kleidung einbrannte.

Unter dem Titel „Shibori - Traditionelle Färbemethoden neu interpretiert“ setzt sich die Bachelorarbeit von Lion Busch mit der Re-Interpretation und Modernisierung der japanische Färbetechnik auseinander. Michèle Lemper greift in ihrer Kollektion „Aspirational Realness“ das Social-Media-Phänomen auf, dass nach mehr Realität in der Selbstdarstellung auf Social-Media-Plattformen strebt.

Die Kollektion „(un)used“ von Franziska Jauch ist das Ergebnis eines Alternativ-Konzeptes zur herkömmlichen Jeans-Herstellung. Kern der Idee: Den Used Look durch Digitaldruck anstatt durch chemische oder mechanische Behandlung zu realisieren.

Die Studentin Nadine Gottwald kreierte eine Modekollektion, fernab von stereotypischer Farb- und Formgebung. „To appear as we please“ ist der Titel ihrer Kollektion, die frei macht von tradierten Vorstellungen und das Augenmerk nicht gleich auf die geschlechtliche Zugehörigkeit richtet.

Die Arbeiten werden ebenfalls auf einem VIP-Event von Kornit bei der FESPA Global Print Expo 2022 in Berlin gezeigt, Europas führender Messe für Sieb- und Digitaldruck, Großformatdruck und Textildruck. Im Herbst folgt eine Präsentation auf der Neo.Fashion erneut in Berlin (5. bis 9. September). Die Neo.Fashion hat sich zum Ziel gesetzt, Plattform und Drehscheibe für die besten Absolventinnen und Absolventen der Modehochschulen und jungen Designerinnen aus ganz Deutschland und dem deutschsprachigen Raum zu sein.

Quelle:

Hochschule Niederrhein

(c) Hochschule Niederrhein
Meike Siemes, Professor Dr. Lutz Vossebein und Professor Dr. Wolfgang Kleinebrink (v.l.n.r.)
20.05.2022

Hochschule Niederrhein: Preisverleihung für Abschlussarbeiten auf der MG ZIEHT AN

Das Textile and Fashion Network e.V. und der Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungstechnik e.V. küren jährlich die besten Absolvent:innen des Jahrgangs am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. In diesem Jahr wurden bei der MG ZIEHT AN am 19. Mai die Studierenden Markus Bünnemeyer und Meike Siemes für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet.

Der Vorsitzende des Textile and Fashion Network e.V. Markus Schmitz überreichte Bünnemeyer den Preis für seine Bachelorarbeit. Der Textil- und Bekleidungstechnik-Student entwickelte in seiner Thesis eine Konzeption eines kennzahlenbasierten Vertriebscockpits für die Filialsteuer eines textilwirtschaftlichen Mass-Customization-Anbieters.

Das Textile and Fashion Network e.V. und der Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungstechnik e.V. küren jährlich die besten Absolvent:innen des Jahrgangs am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. In diesem Jahr wurden bei der MG ZIEHT AN am 19. Mai die Studierenden Markus Bünnemeyer und Meike Siemes für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet.

Der Vorsitzende des Textile and Fashion Network e.V. Markus Schmitz überreichte Bünnemeyer den Preis für seine Bachelorarbeit. Der Textil- und Bekleidungstechnik-Student entwickelte in seiner Thesis eine Konzeption eines kennzahlenbasierten Vertriebscockpits für die Filialsteuer eines textilwirtschaftlichen Mass-Customization-Anbieters.

„Herr Bünnemeyer hat Kennzahlen entwickelt, die eine effektive Steuerung der einzelnen Filialen ermöglichen. Neben der Ableitung und Auswahl aussagekräftiger sowie relevanter Kennzahlen war auch die Aufbereitung dieser im „Dashboard“ des Vertriebscockpits zu gestalten. Hier hat er in idealer Weise eine graphische Darstellung gefunden, die optisch auf einen Blick den Erfüllungsgrad jeder Kennzahl zeigt und das Dashboard übersichtlich und strukturiert wirken lässt“, betonte die Referentin der Arbeit Prof. Dr. Ute Ständer bei der Verleihung.

Prof. Dr. Wolfgang Kleinebrink vom Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. zeichnete die Master-Studentin Meike Siemes für ihre Abschlussarbeit aus. Der Dekan des Fachbereichs Prof. Dr. Lutz Vossebein erläuterte: „Meike Siemes gehört nicht nur aufgrund ihrer Abschlussarbeiten (sowohl Bachelor- als auch die Masterarbeit mit 1,0 bewertet) zu den herausragenden Absolventinnen unseres Fachbereiches. Sie hat ihre duale Ausbildung in der Öffentlichen Prüfstelle für das Textilwesen der Hochschule Niederrhein absolviert und wurde dafür bereits vor einigen Jahren als landesbeste Auszubildende von der IHK geehrt.“

Der Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. ist der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband für die Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie im Bereich Nordrhein des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Textile and Fashion Network e.V. vermittelt seit 1965 Textilkompetenzen für die regionale und überregionale Textil- und Bekleidungsindustrie.

Die MG ZIEHT AN ist eine Recruiting- und Innovationsmesse für die Textil- und Bekleidungswirtschaft. Auf dem Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein präsentieren sich alle zwei Jahre im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik sowie in der Textilakademie NRW zahlreiche Unternehmen und Partner der Textil- und Bekleidungsbranche.

(c) BVMed
19.05.2022

BVMed: Europa verliert gegenüber dem FDA-System an Wettbewerbsfähigkeit

Der neue regulatorische Rahmen für Medizinprodukte in Europa, die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), ist nach Ansicht der Expert:innen der MDR-Branchenkonferenz der BVMed-Akademie „zu bürokratisch und überreguliert“. Das EU-System verliert damit deutlich an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem FDA-System. Die Konsequenz: MedTech-Innovationen wandern in den US-Markt ab. „Mehrfacher Aufwand und mehr Bürokratie – das kann nicht funktionieren. Die Politik muss den Weckruf hören und die MDR strategisch weiterentwickeln, um den MedTech-Standort Deutschland und Europa wieder zu stärken“, sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzender Dr. Meinrad Lugan vor den rund 170 Konferenz-Teilnehmer:innen. Biotronik-Experte Frank Matzek bemängelte, dass die MDR „mehr Dokumentation zu einem unveränderten Produkt“ schaffe. Hinzu komme das Problem der fehlenden Ressourcen bei den Benannten Stellen, die bei weitem nicht ausreichen, um bis zum Ende der Übergangsfrist alle Produkte in die MDR zu überführen. „Wenn wir aus der Misere heraus wollen, müssen die Behörden den Benannten Stellen und den Herstellern mehr vertrauen. Derzeit perfektionieren wird das Misstrauen.

Der neue regulatorische Rahmen für Medizinprodukte in Europa, die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR), ist nach Ansicht der Expert:innen der MDR-Branchenkonferenz der BVMed-Akademie „zu bürokratisch und überreguliert“. Das EU-System verliert damit deutlich an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem FDA-System. Die Konsequenz: MedTech-Innovationen wandern in den US-Markt ab. „Mehrfacher Aufwand und mehr Bürokratie – das kann nicht funktionieren. Die Politik muss den Weckruf hören und die MDR strategisch weiterentwickeln, um den MedTech-Standort Deutschland und Europa wieder zu stärken“, sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzender Dr. Meinrad Lugan vor den rund 170 Konferenz-Teilnehmer:innen. Biotronik-Experte Frank Matzek bemängelte, dass die MDR „mehr Dokumentation zu einem unveränderten Produkt“ schaffe. Hinzu komme das Problem der fehlenden Ressourcen bei den Benannten Stellen, die bei weitem nicht ausreichen, um bis zum Ende der Übergangsfrist alle Produkte in die MDR zu überführen. „Wenn wir aus der Misere heraus wollen, müssen die Behörden den Benannten Stellen und den Herstellern mehr vertrauen. Derzeit perfektionieren wird das Misstrauen. Eine „dramatische Situation“ sei zudem, dass etwa zehn Prozent der Hersteller bis heute noch keinen Zugang zu einer Benannten Stelle haben, so Matzek. „Das zeigt, dass das System mehr Zeit braucht. Neben der Übergangsfrist sollte dann auch das Ende der Abverkaufsfrist verschoben werden.“

Den vollständigen Pressetext finden Sie hier.

19.05.2022

DOMO Chemicals stellt seine neue Marke NYLEO® vor

  • DOMOs neue NYLEO®-Marke vereint DOMOs Erfahrung mit Nylon 66-basierten Fasern und legt mit drei neuen Produkten den Schwerpunkt auf Innovation
  • NYLEO® PROTECT steht für verbesserten Flammschutz, NYLEO® 4EARTH® ist der Name für verbesserte biologische Abbaubarkeit und NYLEO® SAFE zeichnet sich durch bakteriostatische Eigenschaften aus
  • NYLEO® repräsentiert einen neuen Meilenstein in DOMOs wachsendem Angebot an nachhaltigen Lösungen

NYLEO® ist DOMOs neue Produktlinie und kombiniert bewährte Hochleistungsfasern mit bahnbrechenden neuen Lösungen. NYLEO® auf Nylon 66-Basis wird in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, darunter Textilien, Bodenbeläge sowie Flock- und Schleifmittel. Aufgrund seiner Eigenschaften bietet NYLEO® ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung der Produktleistung.

  • DOMOs neue NYLEO®-Marke vereint DOMOs Erfahrung mit Nylon 66-basierten Fasern und legt mit drei neuen Produkten den Schwerpunkt auf Innovation
  • NYLEO® PROTECT steht für verbesserten Flammschutz, NYLEO® 4EARTH® ist der Name für verbesserte biologische Abbaubarkeit und NYLEO® SAFE zeichnet sich durch bakteriostatische Eigenschaften aus
  • NYLEO® repräsentiert einen neuen Meilenstein in DOMOs wachsendem Angebot an nachhaltigen Lösungen

NYLEO® ist DOMOs neue Produktlinie und kombiniert bewährte Hochleistungsfasern mit bahnbrechenden neuen Lösungen. NYLEO® auf Nylon 66-Basis wird in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, darunter Textilien, Bodenbeläge sowie Flock- und Schleifmittel. Aufgrund seiner Eigenschaften bietet NYLEO® ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung der Produktleistung.

DOMOs NYLEO® setzt auf unsere Erfahrungen mit Nylon 66-basierten Fasern und legt mit drei Produkten den Schwerpunkt auf Innovation: NYLEO® PROTECT mit verbessertem Flammschutz, NYLEO® 4EARTH® mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit und NYLEO® SAFE mit bakteriostatischen Eigenschaften.

DOMOs Erbe an innovativen Nylon 66-Fasern
DOMOs Team für Hochleistungsfasern hat seinen Sitz im französischen Valence. DOMO produziert seit 1955 PA66-Fasern für Anwendungsbereiche wie Schleifmittelvliese, Luftfahrt, Teppichböden, Hochleistungstextilien, Flock für Polstermöbel, Innenausstattung und -böden von Autos sowie viele weitere Verbraucherprodukte. Die NYLEO® Marke wird nun auf das gesamte Portfolio an Polyamid 66 (PA 66)-Faserprodukten, einschließlich gekräuseltem TOW oder TOW für die Flockherstellung, angewendet. Fasern auf Basis von PA66 sind für hohe Widerstandsfähigkeit, hervorragende Verschleiß- und Abriebfestigkeit, hohe Zähigkeit, ausgezeichnete Färbbarkeit und Farbechtheit sowie einheitliche Qualität und weiche Haptik bekannt. Dazu gehören:

  • NYLEO® PROTECT – um das Sicherheitsniveau in den Bereichen persönliche Schutzausrüstung, Bekleidung, Möbel und Transport zu erhöhen, hat DOMO eine neue flammhemmende PA 66-Faser entwickelt. NYLEO® PROTECT vereint alle Vorteile von PA 66, wie z. B. mechanische Eigenschaften, Komfort, geringes spezifisches Gewicht und hervorragende Abriebfestigkeit, mit verbessertem Flammschutz. Der Sauerstoffindex (LOI) von NYLEO® PROTECT wurde auf 28 % verbessert, was dem Niveau typischer flammhemmender Fasern entspricht.
  • NYLEO® 4EARTH® – immer mehr Hersteller befassen sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft und versuchen ihren Einfluss auf die Umwelt weitmöglichst zu verringern, z. B. durch ein besseres Abfallmanagement. Die textile Wertschöpfungskette hat starken Anteil an den Mülldeponien, auf denen die meisten Kleidungsstücke enden. Aus diesem Grund entwickelte DOMO mit NYLEO® 4EARTH® eine Faser, die auf Deponien besser biologisch abgebaut wird. Während traditionelle Nylon 66-Fasern 50 – 100 Jahre für den Zerfall benötigten, braucht NYLEO® 4EARTH aufgrund seiner verbesserten biologischen Abbaubarkeit nur fünf Jahre, um abgebaut zu werde.
  • NYLEO® SAFE – die Verbreitung von Bakterien hat sich zu einem immer dringlicheren Gesundheitsproblem entwickelt. Bei NYLEO® SAFE wird ein bakteriostatisches Mittel in die Polymermatrix eingebracht, wo es die Fasern langfristig schützt und das Wachstum von Bakterien verhindert.
Quelle:

DOMO Chemicals / Marketing Solutions NV

(c) adidas AG
19.05.2022

adidas and Yohji Yamamoto Re-Introduce Y-3 QASA HIGH

When adidas and Yohji Yamamoto first took to the runway at Paris Fashion week in October 2002 for the inaugural Y-3 collection, the brand with the Three Stripes and the avant-garde Japanese designer changed the worlds of fashion and sportswear. Over ten years later, in 2013, Y-3 introduced one of its most loved sneakers to date – the Y-3 QASA HIGH. Upon arrival, the boundary pushing silhouette made an instant impact in culture, and, having been worn by many of the world’s most forward thinking tastemakers, continues to do so to this day. Now, as adidas and Yohji Yamamoto ring in 20 years of collaboration, the iconic sneaker makes its timely return.

With Y-3 looking back on key moments, designs, materials, and silhouettes from the brand’s history, the Y-3 QASA HIGH once again takes center stage. Instantly identifiable by its expressive EVA outsole, which borrows from adidas’ 90s Tubular running technology, the daring silhouette features a neoprene sock-like upper with stretch mesh, elasticated strapping, a leather toe-cap, and suede heel lining. The avant-garde take on a high top trainer is then completed with a Poron® performance sockliner for cushioning.

When adidas and Yohji Yamamoto first took to the runway at Paris Fashion week in October 2002 for the inaugural Y-3 collection, the brand with the Three Stripes and the avant-garde Japanese designer changed the worlds of fashion and sportswear. Over ten years later, in 2013, Y-3 introduced one of its most loved sneakers to date – the Y-3 QASA HIGH. Upon arrival, the boundary pushing silhouette made an instant impact in culture, and, having been worn by many of the world’s most forward thinking tastemakers, continues to do so to this day. Now, as adidas and Yohji Yamamoto ring in 20 years of collaboration, the iconic sneaker makes its timely return.

With Y-3 looking back on key moments, designs, materials, and silhouettes from the brand’s history, the Y-3 QASA HIGH once again takes center stage. Instantly identifiable by its expressive EVA outsole, which borrows from adidas’ 90s Tubular running technology, the daring silhouette features a neoprene sock-like upper with stretch mesh, elasticated strapping, a leather toe-cap, and suede heel lining. The avant-garde take on a high top trainer is then completed with a Poron® performance sockliner for cushioning.

Weitere Informationen:
adidas shoes
Quelle:

adidas AG

(c) AkzoNobel
19.05.2022

AkzoNobel and partners team up to hack carbon reduction challenges

A boundary-pushing approach to hacking carbon reduction challenges has been established by AkzoNobel and partners from across the extended value chain following the company’s first ever global Collaborative Sustainability Challenge.

During 24 hours of intense discussion at the pioneering event a series of high impact exploration teams was set up. Those involved will now continue to work together in a determined effort to collectively accelerate the reduction of carbon emissions in the paints and coatings industry.

The participants – represented by senior and next generation leaders – hacked four key areas: energy transition, process efficiency, solvent emissions and circular solutions. It resulted in 27 partners signing up, including suppliers, customers and end-users, as well as representatives from finance, government, service providers and consultancies.

A boundary-pushing approach to hacking carbon reduction challenges has been established by AkzoNobel and partners from across the extended value chain following the company’s first ever global Collaborative Sustainability Challenge.

During 24 hours of intense discussion at the pioneering event a series of high impact exploration teams was set up. Those involved will now continue to work together in a determined effort to collectively accelerate the reduction of carbon emissions in the paints and coatings industry.

The participants – represented by senior and next generation leaders – hacked four key areas: energy transition, process efficiency, solvent emissions and circular solutions. It resulted in 27 partners signing up, including suppliers, customers and end-users, as well as representatives from finance, government, service providers and consultancies.

AkzoNobel has set science-based sustainability targets to halve its carbon emissions across the full value chain by 2030. Achieving that ambition will rely heavily on collaborating with partners and challenging each other to find innovative ways to overcome the unprecedented challenges everyone faces.

Weitere Informationen:
AkzoNobel Sustainability carbon Coatings
Quelle:

AkzoNobel

(c) BVMed
19.05.2022

Neuer BVMed-Leitfaden zur Vereinzelung von Medizinprodukten nach der MDR

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat einen neuen Leitfaden zum für Händler relevanten Thema „Vereinzelung von Medizinprodukten“ nach Artikel 16 der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) veröffentlicht. Die Vereinzelung hatte in den vergangenen Monaten unter Fachhändlern und Hilfsmittel-Leistungserbringern, die nach der MDR als Händler gelten, viele Fragen aufgeworfen und für Unsicherheit gesorgt. „Die kostenfreie BVMed-Publikation zeigt auf, welche Tätigkeiten durch den Händler konformitätsrelevant sind und als Vereinzelung verstanden werden können und hilft bei der Feststellung einer potenziellen Betroffenheit nach der MDR. Sie enthält Handlungsempfehlungen und veranschaulicht in einem Fließschema, welche Vorgaben von Händlern einzuhalten sind und wann welche Pflichten zu erfüllen sind“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Leitfaden wurde auf der MDR-Konferenz der BVMed-Akademie erstmals vorgestellt und kann hier heruntergeladen werden.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat einen neuen Leitfaden zum für Händler relevanten Thema „Vereinzelung von Medizinprodukten“ nach Artikel 16 der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) veröffentlicht. Die Vereinzelung hatte in den vergangenen Monaten unter Fachhändlern und Hilfsmittel-Leistungserbringern, die nach der MDR als Händler gelten, viele Fragen aufgeworfen und für Unsicherheit gesorgt. „Die kostenfreie BVMed-Publikation zeigt auf, welche Tätigkeiten durch den Händler konformitätsrelevant sind und als Vereinzelung verstanden werden können und hilft bei der Feststellung einer potenziellen Betroffenheit nach der MDR. Sie enthält Handlungsempfehlungen und veranschaulicht in einem Fließschema, welche Vorgaben von Händlern einzuhalten sind und wann welche Pflichten zu erfüllen sind“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Leitfaden wurde auf der MDR-Konferenz der BVMed-Akademie erstmals vorgestellt und kann hier heruntergeladen werden.

Sustainable Apparel Forum (SAF) organized in Dhaka to Accelerate Apparel Sustainability in Post-Covid (c) Bangladesh Apparel Exchange
Hall View Sustainable Apparel Forum
18.05.2022

News from Sustainable Apparel Forum (SAF)

  • Sustainable Apparel Forum (SAF) organized in Dhaka to Accelerate Apparel Sustainability in Post-Covid

Policy makers, industry leaders, brands’ representatives and fashion campaigners from home and abroad gathered in Dhaka yesterday to accelerate momentum of sustainability in Bangladesh apparel industry.

More than 50 speakers as well as 20 green growth exhibitors from over 20 countries participated in the 3rd edition of Sustainable Apparel Forum (SAF) organized by Bangladesh Apparel Exchange (BAE) partnering with Bangladesh Garment Manufacturers & Exporters Association (BGMEA).

Five plenary sessions on ‘Demystifying Climate Action’, ‘Purchasing Practice’, ‘ESG (Environmental, Social & Governance) & Green Finance’, ‘Closing the Loop: Circular Economy in the Fashion Industry’, and ‘Due Diligence and Legislation’ held at the SAF along with an opening plenary and a closing plenary.  

  • Sustainable Apparel Forum (SAF) organized in Dhaka to Accelerate Apparel Sustainability in Post-Covid

Policy makers, industry leaders, brands’ representatives and fashion campaigners from home and abroad gathered in Dhaka yesterday to accelerate momentum of sustainability in Bangladesh apparel industry.

More than 50 speakers as well as 20 green growth exhibitors from over 20 countries participated in the 3rd edition of Sustainable Apparel Forum (SAF) organized by Bangladesh Apparel Exchange (BAE) partnering with Bangladesh Garment Manufacturers & Exporters Association (BGMEA).

Five plenary sessions on ‘Demystifying Climate Action’, ‘Purchasing Practice’, ‘ESG (Environmental, Social & Governance) & Green Finance’, ‘Closing the Loop: Circular Economy in the Fashion Industry’, and ‘Due Diligence and Legislation’ held at the SAF along with an opening plenary and a closing plenary.  

18.05.2022

Erste Highlights aus dem Konferenzprogramm des Neonyt Lab

Diskutieren, informieren, gemeinsam etwas verändern: Dazu lädt das Neonyt Lab dieses Jahr vom 24. bis 26. Juni 2022 in Frankfurt alle Besucher*innen ein, die sich für innovative Mode und Lifestyle interessieren und Nachhaltigkeit konsequent vorantreiben wollen. Mehr als Image und Konsum: Auf der Fashionsustain-Bühne wird an allen drei Tagen Wissen rund um Nachhaltigkeit in der Mode und im persönlichen Alltag vermittelt – in Form von Interviews, Diskussionsrunden und Workshops.

Diskutieren, informieren, gemeinsam etwas verändern: Dazu lädt das Neonyt Lab dieses Jahr vom 24. bis 26. Juni 2022 in Frankfurt alle Besucher*innen ein, die sich für innovative Mode und Lifestyle interessieren und Nachhaltigkeit konsequent vorantreiben wollen. Mehr als Image und Konsum: Auf der Fashionsustain-Bühne wird an allen drei Tagen Wissen rund um Nachhaltigkeit in der Mode und im persönlichen Alltag vermittelt – in Form von Interviews, Diskussionsrunden und Workshops.

Welche Auswirkungen hat unser Konsum? Welchen Einfluss habe ich? Und was kann ich persönlich machen? Fragen wie diese regen zum Nachdenken an – und zum Verändern. Unter dem Motto „New Patterns“ bringt das Neonyt Lab in der diesjährigen D2C-Sommerausgabe vom 24. bis 26. Juni 2022 in der Union Halle im Frankfurter Ostend alle zusammen, die gemeinsam alte Denkmuster aufbrechen, den Status Quo diskutieren und Ideen für ein besseres Morgen entwickeln wollen. Fashion-People, Nachhaltigkeitsexpert*innen, Content Creators, Konsument*innen, Du und ich – alle, die sich für Nachhaltigkeit im Kontext von Mode und Lifestyle interessieren, sind willkommen. Wer nicht nur über das Gelände schlendern und sich von den Produkten der ausstellenden Sustainable Brands im Bereich Fashion, Lifestyle und Beauty inspirieren lassen möchte, kann sich auf der Fashionsustain-Bühne auch noch eine Menge Wissen abholen: Ob Interviews mit Fair Fashion Brands, Workshops mit textilen Siegelgebern, Talks mit Content Creators und Marken – an allen drei Tagen können sich die Besucher*innen umfassend informieren, mitdiskutieren und Impulse mitnehmen, um den eigenen Alltag noch nachhaltiger zu gestalten. Vor der Union Halle wird außerdem das 17 Ziele-Mobil von Engagement Global stehen, ein umgebauter Schäferwagen, der mit spielerischen Elementen und Informationen über die 17 Nachhaltigkeitsziele zum Mitmachen anregt.

Drei Tage mit Input zu Lifestyle, Fashion und Nachhaltigkeit: Die Talks auf der Fashionsustain-Bühne werden von der Neonyt in Kooperation mit der Greenstyle organisiert. Auch Programmpunkte der Prepeek, speziell für Social Media-Profis und Content Creators finden sich auf der Konferenzbühne.

Das gesamte Konferenzprogramm des Neonyt Lab finden Sie hier.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) Eurotay
18.05.2022

Garment manufacturer Eurotay at Denim Première Vision with its future-forward vision

Eurotay showcased at Denim Première Visionits vision and products through the AW 23/24 collection inspired by two themes: Nostalgia and #Still Possible.

Nostalgia stands for heritage and advancement, taking inspiration from classic favorites while enhancing new and existing styles. Setting the tone of the line are vintage-looking washes, echoing the 80s and 90s light acid washes as well as used look with bumped edges or fringed hems. Stretch, comfort stretch with very little elastane and even rigid denim feature in this collection providing catering to any need or preference.

The #Still Possible collection is based on the premise that the textile industry is one of the most polluting ones on the planet, thus it aims to shine a light on how a denim garment can still be made whilst reducing the number of resources employed and by being more conscious about the materials chosen. By using EIM and LCA, garment durability, traceability, recyclability as well as material health are guaranteed, for a collection that looks to a brighter and greener future.

Eurotay showcased at Denim Première Visionits vision and products through the AW 23/24 collection inspired by two themes: Nostalgia and #Still Possible.

Nostalgia stands for heritage and advancement, taking inspiration from classic favorites while enhancing new and existing styles. Setting the tone of the line are vintage-looking washes, echoing the 80s and 90s light acid washes as well as used look with bumped edges or fringed hems. Stretch, comfort stretch with very little elastane and even rigid denim feature in this collection providing catering to any need or preference.

The #Still Possible collection is based on the premise that the textile industry is one of the most polluting ones on the planet, thus it aims to shine a light on how a denim garment can still be made whilst reducing the number of resources employed and by being more conscious about the materials chosen. By using EIM and LCA, garment durability, traceability, recyclability as well as material health are guaranteed, for a collection that looks to a brighter and greener future.

Eurotay has been committed from day one to using less water, less energy, less chemicals to reduce its environmental footprint and its carbon emission and meet the goals of EU Green Deal targets. The company is geared towards building a more and more responsible industry by working hard to reach a set of sustainable goals by 2025. Additionally, the company is working on developing Life Cycle Assessment (LCA) and EPD (Environmental Product Declaration) measuring the global warming, water consumption, land occupation, eutrophication and abiotic depletion performances.

Quelle:

Eurotay / Menabò Group srl

(c) Officina39
18.05.2022

Officina39 with Trustainable™ collection FW 23 at Denim Première Vision

The Italian company presented its newest innovations and synergies, among the introduction of SMART O3, a new Ozone Booster improving the bleaching on indigo, and the educational experience Circular Explorations: Recipe for Change, in collaboration with Adriana Galijasevic’s Cocircular Lab at Denim Première Vision.

The Trustainable™ collection FW 23 presents the SMART 03
For Officina39, “Trustainable” is a term that expresses the company’s approach based on honesty, transparency and social responsibility: this attitude once again characterizes the technologies that have given shape to the Trustainable™ collection FW 23.

The latest technological addition to the line is represented by the new Ozone Booster SMART 03,
which assures more final bluish indigo shades, activating the reaction of Ozone on indigo without any strong oxidizing agent. Better results, less aggressive bleaching.

The Italian company presented its newest innovations and synergies, among the introduction of SMART O3, a new Ozone Booster improving the bleaching on indigo, and the educational experience Circular Explorations: Recipe for Change, in collaboration with Adriana Galijasevic’s Cocircular Lab at Denim Première Vision.

The Trustainable™ collection FW 23 presents the SMART 03
For Officina39, “Trustainable” is a term that expresses the company’s approach based on honesty, transparency and social responsibility: this attitude once again characterizes the technologies that have given shape to the Trustainable™ collection FW 23.

The latest technological addition to the line is represented by the new Ozone Booster SMART 03,
which assures more final bluish indigo shades, activating the reaction of Ozone on indigo without any strong oxidizing agent. Better results, less aggressive bleaching.

Less water, plus sustainability, empowered result
The new collection also marks the debut of Aqualess Fade, a technology that recreates the bleaching effect of chlorine on fabrics, a waterless special compound for the discoloration of denim on indigo/black garments which reduces resource consumption and environmental impact. This newest innovation completes and integrates Aqualess Mission, a combination of technologies that allows garment laundry processes to reduce 75% of the water use.

Officina39 and Adriana Galijasevic join forces
Circular Explorations: Recipe for Change is the collaborative and educational project developed by Officina39 and Adriana Galijasevic’s Cocircular Lab, showcasing the use of waste as a resource and prolonging the life of the garment through color. Several brands (C.P. Company, Tommy for Life/PVH Corp., Organic Basics, Asics, Lenzing and Camo) donated overstock garments as well as second-grade production or damaged, unsold pieces to be updated with newly developed applications made with Officina39’s Recycrom™, patented dyestuffs range made from textile waste.

Quelle:

Officina39 / Menabò Group srl

(c) Wiser Globe
18.05.2022

WOX by Wiser Tech hit Denim Première Vision with its futuristic design

For the first time at an in-person event, WOX by Wiser Tech hits Denim Première Vision, with its futuristic design and features leveraging Wiser Wash’s innovative potential. WOX machinery generation combines advanced hardware technology and software algorithms working on the cloud, laying new innovative foundations for fashion all over the world.

Making the finishing technologies fully traceable and accessible thanks to the advanced application of Wiser Tech Artificial Intelligence (AI) on the cloud system, WOX is one of the first of these technologies promising to redefine the entire market. Standing for Wiser Ozone X-perience, WOX physically consists of an ozone drum and generator – but, in its spirit, it was designed as a network object that provides data to Artificial Intelligence algorithms. With this feature it is really one-of-a kind in the industry, thanks to Artificial Intelligence’s potential to transform the existing business models and redefine the production process by developing new practices based on data analytics.

For the first time at an in-person event, WOX by Wiser Tech hits Denim Première Vision, with its futuristic design and features leveraging Wiser Wash’s innovative potential. WOX machinery generation combines advanced hardware technology and software algorithms working on the cloud, laying new innovative foundations for fashion all over the world.

Making the finishing technologies fully traceable and accessible thanks to the advanced application of Wiser Tech Artificial Intelligence (AI) on the cloud system, WOX is one of the first of these technologies promising to redefine the entire market. Standing for Wiser Ozone X-perience, WOX physically consists of an ozone drum and generator – but, in its spirit, it was designed as a network object that provides data to Artificial Intelligence algorithms. With this feature it is really one-of-a kind in the industry, thanks to Artificial Intelligence’s potential to transform the existing business models and redefine the production process by developing new practices based on data analytics.

The goal? To provide textile manufacturers with total control over their production, with credible sustainable solutions to address the most pressing environmental issues of the industry.

Quelle:

Wiser Globe / Menabò Group srl

(c) ISKO
18.05.2022

ISKO™ Luxury by PAOLO GNUTTI at Denim Première Vision

ISKO’s partnership with PAOLO GNUTTI, featuring exclusive creations for the luxury segment, landed at Denim Première Vision in Berlin. Merging sustainable and innovative fashion with new premium aesthetics.

The collection, launched for the first time at Denim Première Vision, embodies ISKO’s most revolutionary technological innovations combined with the long-standing expertise of Paolo Gnutti, who explored aesthetics highly profiled to the unique needs of the luxury segment through 7 main moods:

ISKO’s partnership with PAOLO GNUTTI, featuring exclusive creations for the luxury segment, landed at Denim Première Vision in Berlin. Merging sustainable and innovative fashion with new premium aesthetics.

The collection, launched for the first time at Denim Première Vision, embodies ISKO’s most revolutionary technological innovations combined with the long-standing expertise of Paolo Gnutti, who explored aesthetics highly profiled to the unique needs of the luxury segment through 7 main moods:

  1. Denim addicted, celebrating total denim looks, offering classic silhouettes mixed up with revised volumes and details;
  2. Y2k, bringing back the 2000s typical style featuring exposed skin, low waist pants, micro tops, mini skirts, shrunken garments, butterfly decorations and embellishments;
  3. Fanaticism, featuring bright, bold colors, intricate prints and logos combined with details that meet ample volume styles;
  4. Bounder glam, all about glammed up leather effects inspired by bikers' unapologetic style and applied to oversize fits, cutouts and lace-ups styles;
  5. Moto’roll, where the iconic 60s and 70s biker style is back with a modern twist and a vast range of treatments and fabrics, offering men and women true crowd-pleasers;
  6. Gingham mania, an in-depth exploration of the gingham trend which finds expression through various dimensions and techniques that cater to any silhouette;
  7. Rugged re-made, which celebrates workwear and historical garments creating a style that combines history with technologies, solutions and treatments to recreate that vintage look dear to the heart of lovers of denim heritage.
Quelle:

ISKO / Menabò Group srl

(c) ISKO
18.05.2022

ISKO returned to Denim Première Vision showcasing its 2023 Collection Vol.2.

Denim Première Vision marks the denim ingredient brand’s return to the tradeshow scene. Under the spotlight is “Iconic by nature”, ISKO’s show concept illustrates the company’s journey of evolution led by its signature Responsible Innovation™ approach. On this occasion, ISKO launches its 2023 Collection Vol.2 with new technologies, finishes and colors, and expressing the company’s passion for a cleaner and safer planet, laying the new foundations of ISKO’s sustainable fashion revolution.

The entire 2023 Collection Vol.2 contains recycled materials, and the majority consists of R-TWO™50+ fabrics made with a minimum of 50% recycled fibers, entirely GRS certified, resulting in less use of natural resources and a reduced carbon and water footprint of up to 45% and 65% respectively. An important and responsible development of this collection is that it features denim containing recycled and/or regenerated fibers, through unique fiber technology significantly saving on resources and energy while allowing for controlled traceability along the supply chain.

Denim Première Vision marks the denim ingredient brand’s return to the tradeshow scene. Under the spotlight is “Iconic by nature”, ISKO’s show concept illustrates the company’s journey of evolution led by its signature Responsible Innovation™ approach. On this occasion, ISKO launches its 2023 Collection Vol.2 with new technologies, finishes and colors, and expressing the company’s passion for a cleaner and safer planet, laying the new foundations of ISKO’s sustainable fashion revolution.

The entire 2023 Collection Vol.2 contains recycled materials, and the majority consists of R-TWO™50+ fabrics made with a minimum of 50% recycled fibers, entirely GRS certified, resulting in less use of natural resources and a reduced carbon and water footprint of up to 45% and 65% respectively. An important and responsible development of this collection is that it features denim containing recycled and/or regenerated fibers, through unique fiber technology significantly saving on resources and energy while allowing for controlled traceability along the supply chain.

The new collection features comfortable ISKO Reform™ Xp 100, allowing for a flattering fit and enhanced shape retention; ISKO Reform™ Hp, characterized by incredible holding power, granting a more streamlined and slimmer appearance; ISKO Blue Skin™, a stretch technology that works 4-ways to respond to the body’s movement like a second skin; ISKO Pop™, a patented concept that starts from the yarn, developed to give a touch of glamour with a soft cotton hand feel. Colors are key in the new collection too, with an important aspect regarding the use of mineral colors, natural dyestuffs.

Quelle:

ISKO / Menabò Group srl

(c) SHIMA SEIKI MFG., LTD
18.05.2022

SHIMA SEIKI to exhibit at SIMATEX 2022

Computerized knitting machine manufacturer SHIMA SEIKI MFG., LTD. will participate in the SIMATEX exhibition in Buenos Aires, Argentina from 30th of May - 2nd of June 2022.

SHIMA SEIKI will exhibit a wide range of its products, including proposals in seam-free WHOLEGARMENT® knitting technology that offers an alternative to labor-intensive manufacturing in the South American market. Three MACH2VS machines, capable of knitting WHOLEGARMENT® knitwear using every other needle, will be shown in 12, 16 and 18 gauge configurations. The N.SVR workhorse series improves on the SVR series, resetting the industry benchmark for shaped knitting. The N.SVR123SP featuring a special loop presser bed that can produce hybrid inlay fabrics with both knit and weave characteristics. Shown in 18 gauge at the SHIMA SEIKI booth, N.SVR123SP will also feature the special i-Plating option, capable of alternating yarn colors in any pattern, producing jacquard-like designs using plain jersey stitch for even greater diversity in knit design. N.SSR112 improves on the SSR series and continues to offer industry-leading technology in an economical yet reliable package made in Japan.

Computerized knitting machine manufacturer SHIMA SEIKI MFG., LTD. will participate in the SIMATEX exhibition in Buenos Aires, Argentina from 30th of May - 2nd of June 2022.

SHIMA SEIKI will exhibit a wide range of its products, including proposals in seam-free WHOLEGARMENT® knitting technology that offers an alternative to labor-intensive manufacturing in the South American market. Three MACH2VS machines, capable of knitting WHOLEGARMENT® knitwear using every other needle, will be shown in 12, 16 and 18 gauge configurations. The N.SVR workhorse series improves on the SVR series, resetting the industry benchmark for shaped knitting. The N.SVR123SP featuring a special loop presser bed that can produce hybrid inlay fabrics with both knit and weave characteristics. Shown in 18 gauge at the SHIMA SEIKI booth, N.SVR123SP will also feature the special i-Plating option, capable of alternating yarn colors in any pattern, producing jacquard-like designs using plain jersey stitch for even greater diversity in knit design. N.SSR112 improves on the SSR series and continues to offer industry-leading technology in an economical yet reliable package made in Japan.

Demonstrations will be performed on SHIMA SEIKI's SDS®-ONE APEX4 design system. At the core of the company’s “Total Fashion System” concept, SDS®-ONE APEX4 provides comprehensive support throughout the production supply chain, integrating production into one smooth and efficient workflow from yarn development, product planning and design, to production and even sales promotion. Especially effective is the way SDS®-ONE APEX4 improves on the design evaluation process with its ultra-realistic simulation capability, whereby virtual samples minimize the need for actual sample-making. This realizes significant savings in time, cost and material, contributing to sustainable manufacturing.

Quelle:

SHIMA SEIKI MFG., LTD