Aus der Branche

Zurücksetzen
1375 Ergebnisse
(c) Allmann Sattler Wappner Architekten, München; Menges Scheffler Architekten, Frankfurt; Jan Knippers Ingenieure, Stuttgart
31.08.2022

Neues Ausbildungsjahr für Textil- und Bekleidungsberufe startet

Ein Garn zu spinnen, ein Gewebe oder Gestrick zu produzieren, anschließend zu veredeln und zu einem fertigen Textil mit breiten Anwendungsfeldern zu konfektionieren, benötigt viel Know-how. Passend dazu bieten Textil- und Bekleidungsunternehmen Ausbildungsberufe an, deren Anwendungsfelder ganz nach dem Motto „Textil kann viel“ nicht vielfältiger sein könnten. Produktionsmechaniker*innen Textil können ihr Geschick im Umgang mit Maschinen unter Beweis stellen; Produktveredler*innen Textil sind direkt in das Veredeln und Färben eingebunden; Textil- und Modeschneider*innen verwandeln Stoffe in Kleidungsstücke und andere Produkte. Auch Ausbildungen im kaufmännischen Bereich, in Logistik oder IT hat die Industrie zu bieten.

Ein Garn zu spinnen, ein Gewebe oder Gestrick zu produzieren, anschließend zu veredeln und zu einem fertigen Textil mit breiten Anwendungsfeldern zu konfektionieren, benötigt viel Know-how. Passend dazu bieten Textil- und Bekleidungsunternehmen Ausbildungsberufe an, deren Anwendungsfelder ganz nach dem Motto „Textil kann viel“ nicht vielfältiger sein könnten. Produktionsmechaniker*innen Textil können ihr Geschick im Umgang mit Maschinen unter Beweis stellen; Produktveredler*innen Textil sind direkt in das Veredeln und Färben eingebunden; Textil- und Modeschneider*innen verwandeln Stoffe in Kleidungsstücke und andere Produkte. Auch Ausbildungen im kaufmännischen Bereich, in Logistik oder IT hat die Industrie zu bieten.

„Wir möchten noch mehr junge Menschen für eine Ausbildung in unserer spannenden und innovativen Branche begeistern. Deshalb investiert Südwesttextil mit dem Bau des Texoversums auf dem Campus der Hochschule Reutlingen in die Zukunft der Ausbildung. Das Texoversum ist einer der Orte, an dem die textile Aus- und Weiterbildung ihre Innovation und Attraktivität aufzeigt und vorantreibt“, so Edina Brenner, Hauptgeschäftsführerin des Wirtschafts- und Arbeitgeberver-bands Südwesttextil.

In den Nachwuchs zu investieren hat beim Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. Südwesttextil Tradition: Seit 1980 sind in der Gatex, der überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsstätte der Branche, mehr als 1.000 Menschen erfolgreich qualifiziert worden. Auszubildenden ermöglicht die Gatex das Lernen entlang der textilen Kette, sodass sie im Anschluss im Betrieb auch vor- oder nachgelagerte Stufen der Produktion mitdenken können.
 
Mit dem Umzug der Gatex von Bad Säckingen nach Reutlingen setzt Südwesttextil auf einen zentralen Ort und die Verknüpfung mit dem Studienangebot der Hochschule. Schon jetzt schnuppern die Auszubildenden Campusluft, denn das überbetriebliche Ausbildungsjahr beginnt direkt in Reutlingen. Das Texoversum wird im Frühsommer des nächsten Jahres eröffnet und bietet dem textilen Nachwuchs Raum fürs Lernen, Ausprobieren und Vernetzen. Denn in den 3.000 Quadratmetern des innovativ gebauten Gebäudes befinden sich neben Schulungsräumen auch Werkstätten, Labore und Think-Tank-Flächen.

(c) by Aylin Koenig GmbH
30.08.2022

Alter Wall gewinnt Iconic Award für Social-Media-Aktivitäten

Im Wettbewerb um die beste Social-Media-Kommunikation für Architektur konnte das Hamburger Projekt Alter Wall die Experten-Jury mit seiner Kompetenz überzeugen. Initiiert vom Rat für Formgebung gilt der Iconic Award als einzigartige Würdigung von Architektur- und Designlösungen. Im Mittelpunkt des Projektes stand die Gewinnung der Fashion-Influencerin Aylin Koenig als Mieterin für den Alten Wall, die mit ihrer eigenen Kommunikation aktiv dazu beiträgt, das Image des Gebäude-Ensembles als neues Wahrzeichen von Hamburg zu stärken.

Im Wettbewerb um die beste Social-Media-Kommunikation für Architektur konnte das Hamburger Projekt Alter Wall die Experten-Jury mit seiner Kompetenz überzeugen. Initiiert vom Rat für Formgebung gilt der Iconic Award als einzigartige Würdigung von Architektur- und Designlösungen. Im Mittelpunkt des Projektes stand die Gewinnung der Fashion-Influencerin Aylin Koenig als Mieterin für den Alten Wall, die mit ihrer eigenen Kommunikation aktiv dazu beiträgt, das Image des Gebäude-Ensembles als neues Wahrzeichen von Hamburg zu stärken.

Mit einem Angebot aus gehobenem Shopping, inspirierender Kunst sowie Gastronomie hat sich der Alte Wall seit Fertigstellung schnell einen guten Namen gemacht. Zur Erschließung neuer Zielgruppen, die den Flanier-Boulevard im Herzen der City besuchen sollen, entschied sich das Kommunikations- und Projektteam mit Aylin Koenig eine der führenden Mode-Influencerinnen anzusprechen. Das Mode-Label by Aylin Koenig wurde 2018 gegründet und hat seitdem über 700.000 Followern auf Social Media. Im Gegensatz zu anderen Influencer-Kooperationen ist Aylin Koenig eine dauerhafte Markenbotschafterin für den Alten Wall und transportiert ihrer Community authentisch, was vor Ort passiert. So zeigt sie ihre Mode in ihrem Store, besucht das Bucerius Kunst Forum und ist häufig im Wallter’s anzutreffen

Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

(c) Hochschule Niederrhein
Christine Steinem, Anna Koch, Ayman Omar (Firma Brother), Joachim Rees (multiplot), Lisa-Marie Brodka, Gia Phuc Trinh (Studierende) und Michèle Lemper (v.l.n.r.)
30.08.2022

Hochschule Niederrhein mit „Print to go“ auf der Munich Fabric Start

Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein demonstriert auf der Messe „Munich Fabric Start“ in einem Work Space von 130m² wie der digitale Druck die Textil- und Bekleidungsbranche revolutioniert.

Besucher der Messe sind eingeladen, vor Ort kreativ zu werden: Beim freien Zeichnen, digitaler Bildbearbeitung, Farbanpassung und Rapportierung werden die Besucher von Anna Koch (Lehrkraft für besondere Aufgaben für Gestaltungslehre und Textildesign) und Christine Steinem (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Textildruck und Mitglied des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung) unterstützt. Die Artworks werden eingescannt und anschließend unmittelbar auf Textilien realisiert.

Hierfür stehen zwei Microfactories zur Verfügung: Auf Anlagen der Firmen Brother Internationale Industriemaschinen GmbH und Multiplot Europe GmbH werden Jutebeutel in Serie im Direktdruck und rapportierte Designs auf Meterware mittels Sublimationsdruck erzeugt.

Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein demonstriert auf der Messe „Munich Fabric Start“ in einem Work Space von 130m² wie der digitale Druck die Textil- und Bekleidungsbranche revolutioniert.

Besucher der Messe sind eingeladen, vor Ort kreativ zu werden: Beim freien Zeichnen, digitaler Bildbearbeitung, Farbanpassung und Rapportierung werden die Besucher von Anna Koch (Lehrkraft für besondere Aufgaben für Gestaltungslehre und Textildesign) und Christine Steinem (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Textildruck und Mitglied des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung) unterstützt. Die Artworks werden eingescannt und anschließend unmittelbar auf Textilien realisiert.

Hierfür stehen zwei Microfactories zur Verfügung: Auf Anlagen der Firmen Brother Internationale Industriemaschinen GmbH und Multiplot Europe GmbH werden Jutebeutel in Serie im Direktdruck und rapportierte Designs auf Meterware mittels Sublimationsdruck erzeugt.

Inspirationen erhalten die Messebesucher in der zugehörigen Ausstellung von Semesterausarbeitungen und Abschlussarbeiten (B. Sc. und M. Sc.) zu aktuellen Themen aus den Gebieten Smart Textiles, Allover Laser Technik oder Kombination aus verschiedenen Flächenerzeugungstechniken mit digitalem Druck oder Stickerei. Einige der angehenden Designer sind direkt mit vor Ort und stehen zu Gesprächen und bei Podiumsdiskussionen bereit: Lisa-Marie Brodka (DIT), Michele Lemper (PE) und Gia Trinh (DIM/PE).

Quelle:

Hochschule Niederrhein

(c) adidas AG
25.08.2022

adidas: Y-3 Presents Fall/Winter 2022 Chapter 4

Y-3 returns to present the closing chapter of its Fall/Winter 2022 collection. Representing the final iteration of the brand’s “20 Years: Recoded” thematic narrative, Chapter 4 boldly celebrates one of the label’s most revered and lasting motifs – exotic prints – as adidas and Yohji Yamamoto fearlessly reimagine historic looks and textures for a new era.

Subversively exploring the year-long theme of collective memory, the latest chapter draws on Yohji Yamamoto’s inherently rebellious spirit. With Y-3 shifting its creative focus to a distinctly textural concept – Memories of Exotics – the German sportswear brand and the Japanese visionary recall a legacy of animal prints and iconography, distorting iconic signifiers through a slew of all-over print graphics.  

The seasonal offering is highlighted by a selection of pieces that juxtapose leopard prints and fabrics with muted palettes, functional details, and dynamic sporting silhouettes. Curated as a daring blend of past and future, the collection clashes the brand’s heritage with its progressive vision for tomorrow.

Y-3 returns to present the closing chapter of its Fall/Winter 2022 collection. Representing the final iteration of the brand’s “20 Years: Recoded” thematic narrative, Chapter 4 boldly celebrates one of the label’s most revered and lasting motifs – exotic prints – as adidas and Yohji Yamamoto fearlessly reimagine historic looks and textures for a new era.

Subversively exploring the year-long theme of collective memory, the latest chapter draws on Yohji Yamamoto’s inherently rebellious spirit. With Y-3 shifting its creative focus to a distinctly textural concept – Memories of Exotics – the German sportswear brand and the Japanese visionary recall a legacy of animal prints and iconography, distorting iconic signifiers through a slew of all-over print graphics.  

The seasonal offering is highlighted by a selection of pieces that juxtapose leopard prints and fabrics with muted palettes, functional details, and dynamic sporting silhouettes. Curated as a daring blend of past and future, the collection clashes the brand’s heritage with its progressive vision for tomorrow.

Accompanying the launch of Fall/Winter 2022 Chapter 4 is a visual campaign that oscillates between mystery, intrigue, and sporting dynamism. Shot by Heji Shin with creative direction from Jamie Reid and styling from Robbie Spencer, the visuals channel a visceral, rather than understated, interpretation of Y-3’s past, present, and future.

Weitere Informationen:
adidas Y-3 clothing
Quelle:

adidas AG

24.08.2022

Mikroplastik: weniger schädlich für Fische als befürchtet

Mikroplastik reichert sich aufgrund seiner Langlebigkeit in der Meeresumwelt an. Es gelangt in Nahrungsnetze und ist eine potenzielle Gefahr für Meeresorganismen. Das  Institut für Fischereiökologie hat in Nord- und Ostsee untersucht, in welchem Maße Fische Mikroplastik aufnehmen und im Labor getestet, ob Fische durch Mikroplastikfasern geschädigt werden.

Die Belastung der Meeresumwelt mit Plastikabfällen ist ein vielschichtiges Problem. Kunststoffe sind in der Regel langlebig und werden im Meer nur langsam abgebaut. Allerdings werden sie durch UV-Bestrahlung und Biofouling porös und dann durch mechanische Einwirkung zerkleinert. Dabei entsteht Mikroplastik, was ebenfalls nur langsam weiter zersetzt wird. Mikroplastik kann allerdings auch direkt in die Meere eingetragen werden, z. B. über die Luft oder mit unzureichend geklärten Abwässern. Eine Form von Mikroplastik-Partikeln, die aktuell in der Umwelt am zahlreichsten gefunden werden, sind mikroskopisch kleine Fasern, die bei der Herstellung und dem Waschen von kunststoffhaltigen Textilien in die Umwelt gelangen.

Mikroplastik reichert sich aufgrund seiner Langlebigkeit in der Meeresumwelt an. Es gelangt in Nahrungsnetze und ist eine potenzielle Gefahr für Meeresorganismen. Das  Institut für Fischereiökologie hat in Nord- und Ostsee untersucht, in welchem Maße Fische Mikroplastik aufnehmen und im Labor getestet, ob Fische durch Mikroplastikfasern geschädigt werden.

Die Belastung der Meeresumwelt mit Plastikabfällen ist ein vielschichtiges Problem. Kunststoffe sind in der Regel langlebig und werden im Meer nur langsam abgebaut. Allerdings werden sie durch UV-Bestrahlung und Biofouling porös und dann durch mechanische Einwirkung zerkleinert. Dabei entsteht Mikroplastik, was ebenfalls nur langsam weiter zersetzt wird. Mikroplastik kann allerdings auch direkt in die Meere eingetragen werden, z. B. über die Luft oder mit unzureichend geklärten Abwässern. Eine Form von Mikroplastik-Partikeln, die aktuell in der Umwelt am zahlreichsten gefunden werden, sind mikroskopisch kleine Fasern, die bei der Herstellung und dem Waschen von kunststoffhaltigen Textilien in die Umwelt gelangen.

Am Thünen-Institut wurden deshalb mögliche Belastungen von Fischen durch Plastikabfälle genauer untersucht. In einem vom BMEL geförderten Projekt (PlasM) wurde erforscht, wieviel Mikroplastik tatsächlich in Wildfischen vorhanden ist. Dazu wurden Fische, insbesondere Klieschen, eine Plattfischart, in der Nord- und Ostsee bei Routinebefischungen beprobt. Aus den Verdauungstrakten der Fische wurden Proben extrahiert und mittels Spektrometrie auf Plastikrückstände untersucht. Tatsächlich ließen sich Mikroplastikpartikel (meist Polypropylen) in Verdauungstrakten der Fische nachweisen. Typische Befunde zeigten allerdings weniger als 10 Mikroplastikpartikel pro Fisch.

Diese Untersuchungen belegen, dass Fische in ihrer marinen Umwelt Mikroplastik aufnehmen. Die relativ niedrige Anzahl von Mikroplastikpartikeln pro Fisch deutet aber darauf hin, dass Mikroplastik nicht im Verdauungstrakt von Fischen angereichert wird und die Partikel ausgeschieden werden.

Um das genauer zu überprüfen, wurde im Laborexperiment Fischfutter mit Mikroplastik-Fasern versetzt und an Dreistachlige Stichlinge verfüttert. Dabei wurden die Mikroplastikfasern in relativ niedrigen und umweltnahen Konzentrationen, zum anderen aber auch in sehr hohen Konzentrationen in das Futter gemischt. So sollte geprüft werden, ob das Wachstum oder die Gesundheit der Fische beeinträchtigt werden könnte, wenn die Belastung der Meere mit Mikroplastik weiter zunimmt. Zum Vergleich wurde außerdem noch Futter mit Zusätzen natürlicher Fasern (Baumwolle) und Futter ganz ohne Faserzusatz verfüttert.

Nach neun Wochen Fütterung wurden die Fische gründlich untersucht. Die inneren Organe wurden gewogen und auf mögliche pathologische Veränderungen hin inspiziert. Zusätzlich wurden den Fischen Immunzellen entnommen, um mögliche Entzündungsreaktionen im Darm feststellen zu können. Interessanterweise zeigten sich bei allen vorgenommenen Untersuchungen keine Unterschiede, unabhängig davon, ob Futter mit wenig oder viel Mikroplastikfasern, mit Naturfasern oder ohne Faserzusatz verwendet wurde. Mikroskopische Kot-Untersuchungen zeigten, dass sowohl die Mikroplastikfasern als auch die Baumwollfasern den Fischdarm passierten und mit dem Kot abgegeben werden. Die fehlenden Effekte auf das Wachstum und die Gesundheit der untersuchten Fische weisen darauf hin, dass die Fische von den hier verwendeten Mikroplastikfasern im Futter nicht beeinträchtigt wurden.

Mikroplastik könnte nicht nur durch die Aufnahme mit der Nahrung, sondern auch durch seine Anwesenheit im Wasser, also von außen, auf Fische wirken. Besonders empfindliche biologische Prozesse wie die Befruchtung der Fischeier und die Entwicklung der Embryonen in den Eiern könnten betroffen sein. Dies wurde in einem weiteren Versuch mit Dreistachligen Stichlingen untersucht. Von laichbereiten Weibchen wurden die Eier abgestreift und anschließend mit Spermien versetzt. Im Wasser findet dann unmittelbar die Befruchtung statt und die Eier beginnen sich zu entwickeln. In dem Experiment wurden bereits während der Befruchtung der Eier Mikroplastikfasern ins Wasser gegeben und die Entwicklung bis zum frühen Larvenstadium nach dem Schlupf beobachtet. Auch bei diesem Experiment zeigten sich keine negativen Effekte. Befruchtungs- und Schlupfraten waren gleich hoch, auch wenn sich Mikroplastikfasern an den Eischalen anhafteten. Auch Messungen der Herzschlagfrequenz der frisch geschlüpften Larven ergaben keine Hinweise auf Wirkungen der Fasern.

In einer Folgestudie wurden am Institut in Filets das Muskelgewebe von Stichlingen untersucht, die zuvor mit Mikroplastik-Partikeln gefüttert wurden. Ein Übergang der Partikel in das Filet konnte nicht nachgewiesen werden. Dies steht in Einklang mit zahlreichen anderen Studien, die zu ähnlichen Ergebnissen kommen. Insgesamt ergaben die Untersuchungen keine Hinweise darauf, dass die Gesundheit von Fischen oder ihr essbarer Anteil durch Mikroplastikpartikel in den gegenwärtig vorhandenen Konzentrationen im Meer beeinträchtigt werden.

Link zur Studie

Weitere Informationen:
Mikroplastik Meeresmüll Polypropylen
Quelle:

Institut für Fischereiökologie, Thünen-Institut

24.08.2022

Südwesttextil: Zukunft regionaler Textilproduktion in Gefahr

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, empfiehlt Bürgerinnen und Bürgern nach dem Waschlappen zu greifen. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil freut sich über die erneute Aufmerksamkeit für textile Produkte in Krisenzeiten, schlägt aber Alarm angesichts der sich zuspitzenden wirtschaftlichen Situation in den Betrieben.

Bereits Anfang Mai hatte Südwesttextil vor den Auswirkungen der hohen Energiepreise auf die Innovationskraft der Branche gewarnt und die Politik zu deutlichen Entlastungen der Wirtschaft aufgefordert. Der Verband sieht insbesondere die Zukunft regionaler Textilproduktion in Gefahr, für die es eine Vollständigkeit der Wertschöpfungskette, insbesondere der energieintensiven Textilveredlung, bedarf.

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, empfiehlt Bürgerinnen und Bürgern nach dem Waschlappen zu greifen. Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil freut sich über die erneute Aufmerksamkeit für textile Produkte in Krisenzeiten, schlägt aber Alarm angesichts der sich zuspitzenden wirtschaftlichen Situation in den Betrieben.

Bereits Anfang Mai hatte Südwesttextil vor den Auswirkungen der hohen Energiepreise auf die Innovationskraft der Branche gewarnt und die Politik zu deutlichen Entlastungen der Wirtschaft aufgefordert. Der Verband sieht insbesondere die Zukunft regionaler Textilproduktion in Gefahr, für die es eine Vollständigkeit der Wertschöpfungskette, insbesondere der energieintensiven Textilveredlung, bedarf.

Es freut uns, dass die Politik in Krisenzeiten erneut auf Textilien verweist. Unsere Unternehmen bieten mit ihren Produkten für viele Herausforderungen eine Lösung“, betont Edina Brenner, Hauptgeschäftsführerin von Südwesttextil. „Die Bereitschaft der Textiler war und ist groß, in lokale Produktion zu investieren und sie trotz hohen Regulierungsdrucks noch zusätzlich nachhaltig und innovativ zu gestalten. Das zeigte bereits die schnell hochgefahrene Maskenproduktion. Von den öffentlichen Bekundungen der Politik, regionale Lieferketten zu erhalten und sogar zurückzuholen, merken wir allerdings wenig. Wir brauchen jetzt und für die Zukunft umfangreiche Maßnahmen, die die Wettbewerbsfähigkeit und damit die Existenz unserer Unternehmen sichert!“

Quelle:

Südwesttextil e. V.

Fashion Revolution
19.08.2022

Results of the FASHION TRANSPARENCY INDEX 2022

The world’s largest fashion brands and retailers must increase transparency to tackle the climate crisis and social inequality, according to the latest Fashion Transparency Index.

The seventh edition of the Fashion Transparency Index ranks 250 of the world’s largest fashion brands and retailers based on their public disclosure of human rights and environmental policies, practices, and impacts, across their operations and supply chains.

  • Brands achieved an average score of just 24%, with nearly a third of brands scoring less than 10%
  • The majority of brands (85%) do not disclose their annual production volumes despite mounting evidence of clothing waste around the world
  • Most major brands and retailers (96%) do not publish the number of workers in their supply chain paid a living wage

The Index reveals insights into the most pressing issues facing the fashion industry, like:

The world’s largest fashion brands and retailers must increase transparency to tackle the climate crisis and social inequality, according to the latest Fashion Transparency Index.

The seventh edition of the Fashion Transparency Index ranks 250 of the world’s largest fashion brands and retailers based on their public disclosure of human rights and environmental policies, practices, and impacts, across their operations and supply chains.

  • Brands achieved an average score of just 24%, with nearly a third of brands scoring less than 10%
  • The majority of brands (85%) do not disclose their annual production volumes despite mounting evidence of clothing waste around the world
  • Most major brands and retailers (96%) do not publish the number of workers in their supply chain paid a living wage

The Index reveals insights into the most pressing issues facing the fashion industry, like:

  • As new and proposed legislation focuses on greenwashing claims, almost half of major brands (45%) publish targets on sustainable materials yet only 37% provide information on what constitutes a sustainable material.
  • Only 24% of major brands disclose how they minimise the impacts of microfibres despite textiles being the largest source of microplastics in the ocean.
  • The vast majority of major brands and retailers (94%) do not disclose the number of workers in their supply chains who are paying recruitment fees. This paints an unclear picture of the risks of forced labour as workers may be getting into crippling debt to accept jobs paying poverty wages.
  • While many brands use their channels to talk about social justice, they need to go beyond lip service. Just 8% of brands publish their actions on racial and ethnic equality in their supply chains.

Despite these results, Fashion Revolution is encouraged by increasing supply chain transparency among many major brands, primarily with first-tier manufacturers where the final stage of production occurs, e.g. cutting, sewing, finishing and packing. Nine brands have disclosed their first-tier manufacturers for the first time this year. It is encouraging to see significant progress across market segments including luxury, sportswear, footwear and accessories and across different geographies.

Fashion Revolution’s co-founder and Global Operations Director Carry Somers says: “In 2016, only 5 out of 40 major brands (12.5%) disclosed their suppliers. Seven years later, 121 out of 250 major brands (48%) disclose their suppliers. This clearly demonstrates how the Index incentivises transparency but it also shows that brands really are listening to the millions of people around the world who keep asking them #WhoMadeMyClothes? Our power is in our persistence.”

More key findings from the Fashion Transparency Index 2022:

Progress on transparency in the global fashion industry is still too slow among 250 of the world’s largest fashion brands and retailers, with brands achieving an overall average score of just 24%, up 1% from last year
For another year, the initiative has seen major brands and retailers publicly disclose the most information about their policies, commitments and processes on human rights and environmental topics and significantly less about the results, outcomes and impacts of their efforts.

Most (85%) major brands still do not disclose their annual production volumes despite mounting evidence of overproduction and clothing waste
Thousands of tonnes of clothing waste are found globally. However, brands have disclosed more information about the circular solutions they are developing (28%) than on the actual volumes of pre- (10%) and post-production waste they produce (8%). Brands have sat by as waste importing countries foot the bill, resulting in serious human rights and environmental implications.

Just 11% of brands publish a responsible purchasing code of conduct indicating that most are still reluctant to disclose how their purchasing practices could be affecting suppliers and workers
Greater transparency on how brands interact with their suppliers ought to be a first step towards eliminating harmful practices and promoting fair purchasing practices. The poor performance on transparency in this vital area is a missed opportunity for brands to demonstrate they are serious about addressing the root causes of harmful working conditions, including the instances where they themselves are the key driver.

Despite the urgency of the climate crisis, less than a third of major brands disclose a decarbonisation target covering their entire supply chain which is verified by the Science-Based Targets Initiative
Many brands and retailers rely heavily on garment producing countries that are vulnerable to the impacts of the climate crisis, yet our research shows that only 29% of major brands and retailers publish a decarbonisation target covering their operations and supply chain which is verified by the Science Based Targets Initiative.

Only 11% of brands publish their supplier wastewater test results, despite the textile industry being a leading contributor to water pollution
The fashion industry is a major contributor to water pollution and one of the most water intensive industries on the planet. Only 11% of major brands publish their wastewater test result, and only 25% of brands disclose the process of conducting water-related risk assessments in their supply chain. Transparency on wastewater test results is key to ensuring that brands are held accountable for their potentially devastating impacts on local biodiversity, garment workers and their communities.

Most major brands and retailers (96%) do not publish the number of workers in their supply chain paid a living wage nor do they disclose if they isolate labour costs
Insufficient progress is being made by most brands towards ensuring that the workers in their supply chain are paid enough to cover their basic needs and put aside some discretionary income. Just 27% of brands disclose their approach to achieving living wages for supply chain workers and 96% do not publish the number of workers in their supply chain paid a living wage. In response, we have joined forces with allies across civil society to launch Good Clothes, Fair Pay. The campaign demands groundbreaking living wage legislation across the garment, textile and footwear sector.

 

Quelle:

Fashion Revolution

Ryan Ragan, new Director of Membership and Industry Relations at INDA Photo: INDA. Ryan Ragan, new Director of Membership and Industry Relations
18.08.2022

INDA: Ryan Ragan New Director of Membership and Industry Relations

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has named experienced operations and development officer Ryan Ragan as its new Director of Membership and Industry Relations to retain and grow memberships and enhance member values. He brings 20 years of experience from various bio-medical and healthcare organizations.

For the past four years he worked in domestic and international business development at the Accreditation Commission for Health Care, (ACHC).
He began his career the U. S. Marines before transitioning to business after being discharged. Ragan also helped the Central Jersey Blood Center achieve record-setting growth in his first two years as its Chief Operating Officer. In another role, he trained management candidates at Grifols to take over and run both existing and start up biomedical facilities.

As Business Development Manager for ACHC, he helped develop and launch pharmaceutical and home health programs in Italy and Saudi Arabia.  Ragan’s team also oversaw relationships with state and national associations.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has named experienced operations and development officer Ryan Ragan as its new Director of Membership and Industry Relations to retain and grow memberships and enhance member values. He brings 20 years of experience from various bio-medical and healthcare organizations.

For the past four years he worked in domestic and international business development at the Accreditation Commission for Health Care, (ACHC).
He began his career the U. S. Marines before transitioning to business after being discharged. Ragan also helped the Central Jersey Blood Center achieve record-setting growth in his first two years as its Chief Operating Officer. In another role, he trained management candidates at Grifols to take over and run both existing and start up biomedical facilities.

As Business Development Manager for ACHC, he helped develop and launch pharmaceutical and home health programs in Italy and Saudi Arabia.  Ragan’s team also oversaw relationships with state and national associations.

At INDA, he will work with members to help identify opportunities and work internally to determine how INDA can be a resource for solutions.  He will strive to add additional value to INDA members through education and new service lines.

Ragan holds a bachelor’s degree in Business, from the University of Phoenix.

 

Weitere Informationen:
INDA
Quelle:

INDA

(c) adidas AG
18.08.2022

adidas Originals and Sean Wotherspoon team up with Hot Wheels

The Los Angeles-based designer Sean Wotherspoon returns with another release, this time combine his love for all forms of automotive memorabilia by bringing Hot Wheels into the frame to create a race inspired collection of apparel and footwear, brought to life with a series of bold graphics.

The apparel collection features a race jacket, long sleeve mesh t-shirt, cotton tee, trail shorts, a bucket hat and reversible tote bag. While the footwear release is comprised of an updated Superturf Adventure shoe with detachable patches and a take on adidas’ classic slider, the Adilette.

The Los Angeles-based designer Sean Wotherspoon returns with another release, this time combine his love for all forms of automotive memorabilia by bringing Hot Wheels into the frame to create a race inspired collection of apparel and footwear, brought to life with a series of bold graphics.

The apparel collection features a race jacket, long sleeve mesh t-shirt, cotton tee, trail shorts, a bucket hat and reversible tote bag. While the footwear release is comprised of an updated Superturf Adventure shoe with detachable patches and a take on adidas’ classic slider, the Adilette.

Quelle:

adidas AG

17.08.2022

Far Furore – Furore machen: Leitthema der MUNICH FABRIC START

Aufsehen erregen. Einen außergewöhnlichen Zustand der Begeisterung erzeugen. Rasend vor Wut und gleichzeitig voller Verzückung. All diese Widersprüche beinhaltet das Wort „Furore“ – und damit das aktuelle Leitthema der 50. MUNICH FABRIC START. Die Farb- und Materialtrends für Herbst/Winter 23/24 spiegeln dies in einer Kontroverse wider – von ruhig, dezent und natürlich bis hoch-innovativ, impulsiv und provokativ; von nahezu unsichtbar bis maximal plakativ.

Mit knapp 900 Aussteller:innen und 1.500 Kollektionen auf einer Gesamtausstellungsfläche von rund 45.000 Quadratmetern umfasst die MUNICH FABRIC START inzwischen acht Bereiche: Fabrics und Additionals mit internationalen Materialinnovationen für alle Bekleidungssegmente, ReSOURCE und Sustainable Innovations für nachhaltige Innovationen, Design Studios mit Stoffdesigns und neuen Entwicklungen für Prints auf vergrößerter Fläche, den Innovationshub KEYHOUSE, das Denim Powerhouse BLUEZONE und das neue Sourcing-Areal THE SOURCE für internationale, vertikale Integration.

Aufsehen erregen. Einen außergewöhnlichen Zustand der Begeisterung erzeugen. Rasend vor Wut und gleichzeitig voller Verzückung. All diese Widersprüche beinhaltet das Wort „Furore“ – und damit das aktuelle Leitthema der 50. MUNICH FABRIC START. Die Farb- und Materialtrends für Herbst/Winter 23/24 spiegeln dies in einer Kontroverse wider – von ruhig, dezent und natürlich bis hoch-innovativ, impulsiv und provokativ; von nahezu unsichtbar bis maximal plakativ.

Mit knapp 900 Aussteller:innen und 1.500 Kollektionen auf einer Gesamtausstellungsfläche von rund 45.000 Quadratmetern umfasst die MUNICH FABRIC START inzwischen acht Bereiche: Fabrics und Additionals mit internationalen Materialinnovationen für alle Bekleidungssegmente, ReSOURCE und Sustainable Innovations für nachhaltige Innovationen, Design Studios mit Stoffdesigns und neuen Entwicklungen für Prints auf vergrößerter Fläche, den Innovationshub KEYHOUSE, das Denim Powerhouse BLUEZONE und das neue Sourcing-Areal THE SOURCE für internationale, vertikale Integration.

Seit Wochen ausgebucht, ist THE SOURCE die neue europäische One Stop Solution für ein ganzheitliches Fashion Sourcing und neu gedachte Wertschöpfungsketten. 65 ausgewählte internationale Fertigungsunternehmen präsentieren ihre Angebote von Cut-Make-Trim (CMT) bis hin zur High End Production. Durch ein Cluster der wichtigsten Beschaffungsländer wie Portugal, Türkei, Marokko, Tunesien, Bosnien und Vietnam entsteht ein businessrelevanter Mix für die Risikodiversifikation, genre- und preislagenunabhängig. Die MUNICH FABRIC START hat dafür die neue Halle 8 mit rund 2.500 Quadratmetern zusätzlicher Fläche entwickelt. Die unter Denkmalschutz stehende, jüngst fertigrestaurierte, direkt an das bisherige MUNICH FABRIC START Gelände angrenzenden Lokhalle ist dafür die perfekte Location - mit gigantischen Ausmaßen und spektakulärer Architektur eine der größten, freitragenden historischen Stahltragwerkhallen Europas.

ReSOURCE, die Sourcing Plattform für nachhaltige Materialentwicklungen, bietet bio-zertifizierte, biobasierte, recycelte, kreislauffähige oder aus regenerativen Quellen hergestellte Stoffe und Zutaten und gewinnt weiterhin an Bedeutung.

Für die DESIGN STUDIOS wurde im Atrium 3 des MOC ein neues Areal geschaffen. Mit rund 40 Studios hat sich die Ausstellerzahl verdoppelt. Neben bekannten Namen wie buntastic, Eleonora Clerici, Fusion CPH, Le Studio Copenhagen, LETI., Musticstsyle oder Zisser Textile Design, die bereits langjährig in München präsentieren, ist dieses Jahr erstmalig das CREATE-Kollektiv in München vertreten, dessen 27 kreative Studios das Print-Segment der MUNICH FABRIC START bereichern.

Quelle:

munich fabric start

(C) INDA
17.08.2022

RISE® – Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics Conference in September

  • Focus on Rethinking, Reusing and Recycling Nonwovens this September
  • Industry Experts Present Material Science Innovations & Sustainability

More than 20 industry experts will present their views on how material science innovations can create a more sustainable future for the nonwovens industry at the Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics (RISE®) Conference, Sept. 27-28 in Raleigh, at North Carolina State University, co-organized by INDA and The Nonwovens Institute at North Carolina State University.

Starting with responsible sourcing of nonwoven inputs to developing realistic end-of-life options and circularity opportunities, RISE will focus on rethinking, reusing and recycling nonwovens and engineered materials at the Talley Student Union in Raleigh.    

Participants will learn what’s coming next with sessions on the following six themes: Towards a More Circular Industry; Advancement in Sustainable Inputs; Development in Natural Fibers; Sustainable Inputs: Fibers and Biofibers; Waste Not, Want Not, Sustainable Inputs from Waste Products; and Economic Insights and Market Intelligence.

  • Focus on Rethinking, Reusing and Recycling Nonwovens this September
  • Industry Experts Present Material Science Innovations & Sustainability

More than 20 industry experts will present their views on how material science innovations can create a more sustainable future for the nonwovens industry at the Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics (RISE®) Conference, Sept. 27-28 in Raleigh, at North Carolina State University, co-organized by INDA and The Nonwovens Institute at North Carolina State University.

Starting with responsible sourcing of nonwoven inputs to developing realistic end-of-life options and circularity opportunities, RISE will focus on rethinking, reusing and recycling nonwovens and engineered materials at the Talley Student Union in Raleigh.    

Participants will learn what’s coming next with sessions on the following six themes: Towards a More Circular Industry; Advancement in Sustainable Inputs; Development in Natural Fibers; Sustainable Inputs: Fibers and Biofibers; Waste Not, Want Not, Sustainable Inputs from Waste Products; and Economic Insights and Market Intelligence.

The 12th edition of RISE® will bring together thought leaders in product development, materials science, and new technologies to connect and convene for the industry’s premier nonwovens science and technology conference.

Expert speakers will address the latest trends and innovations around circularity – an important component of sustainability strategies that aims to return a product into the supply chain, instead of the landfill, after users are done consuming it.

RISE® session highlights include:

  • The Global Plastic Crisis: Who Will Be the Winners/Losers in The Marketplace?
    Bryan Haynes, Ph.D., Senior Technical Director, Global Nonwovens, Kimberly-Clark Corporation
  • Sustainable Fibers – Developments and the Future
    Jason Locklin, Ph.D., Director, University of Georgia, New Materials Institute and David Grewell, Ph.D., Center Director, Center for Bioplastics and Biocomposites
  • Thinking Differently: In a Changing World What’s Next for NatureWorks and Polylactic Acid Polymers (PLA)
    Liz Johnson, Ph.D., Vice President of Technology, NatureWorks LLC
  • PLA and PLA Blends: Practical Aspects of Extrusion
    Behnam Pourdeyhimi, Ph.D., William A. Klopman Distinguished Professor and Executive Director, The Nonwovens Institute, North Carolina State University
  • Hemp is Strong – Are You?
    Olaf Isele, Strategic Product Development Director, Trace Femcare, Inc.
  • Exploring Natural Fibers in Nonwovens
    Paul Latten, Director of Research and Development & New Business, Southeast Nonwovens, Inc.
  • Potential Nonwoven Applications of Tree-Free Fibers Made from Microbial Cellulose –
    Heidi Beatty, Chief Executive Officer, Crown Abbey, LLC
  • Ultra Fine Fibers Made from Recycled Materials
    Takashi Owada, General Manager, Teijin Frontier (U.S.A.), Inc.

The event also will feature the presentation of the RISE® Innovation Award, a special opportunity to tour the Nonwovens Institute’s state-of-the-art facilities with advance registration required, and poster presentations by North Carolina State University graduate students.

Quelle:

INDA, Association of the Nonwoven Fabrics Industry

Hochschule Niedeerhein, Fraunhofer IML
Christian Prasse (Fraunhofer IML), Benjamin Dietrich (Interroll Fördertechnik GmbH), Professor Dr.-Ing. Markus Muschkiet (CTL), Dr. Thomas Grünewald (Präsident Hochschule Niederrhein) und Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen (Institutsleiter Fraunhofer IML) beim 4. Textillogistik-Forum in Dortmund
17.08.2022

4. Textillogistik-Forum: Retouren, Nachhaltigkeit und Smart Textiles im Mittelpunkt

Vertreterinnen und Vertreter der Textil- und Logistikbranche trafen sich am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. Das 4. Textillogistik-Forum adressierte anhand von Beispielen und Projekten aktuelle Themen der Textillogistik wie Trends, rechtliche Regulierungen sowie Möglichkeiten in den Bereichen Retouren, Nachhaltigkeit und Smart Textiles. Die Teilnehmenden diskutierten über die Herausforderungen der textilen Aufbereitung im Retourenmanagement, die Erhöhung der Nachhaltigkeit und die Etablierung von textilen Kreisläufen, die Veränderung der Fashion-Branche durch die Automatisierung von Fördertechnik sowie die Frage, wie Arbeitskleidung zu nachhaltigen Smart Textiles wird.

Seit 2018 arbeiten das Fraunhofer IML und die  Hochschule Niederrhein bereits im Rahmen des Center Textile Logistics (CTL) zusammen. Gemeinsam entwickeln zwei Teams an den Standorten in Mönchengladbach und Dortmund unter dem Motto „Logistik für Textilien – Textilien für die Logistik“ Lösungen für beide Branchen. Das Textillogistik-Forum findet jährlich wechselnd an den beiden Standorten statt.

Vertreterinnen und Vertreter der Textil- und Logistikbranche trafen sich am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. Das 4. Textillogistik-Forum adressierte anhand von Beispielen und Projekten aktuelle Themen der Textillogistik wie Trends, rechtliche Regulierungen sowie Möglichkeiten in den Bereichen Retouren, Nachhaltigkeit und Smart Textiles. Die Teilnehmenden diskutierten über die Herausforderungen der textilen Aufbereitung im Retourenmanagement, die Erhöhung der Nachhaltigkeit und die Etablierung von textilen Kreisläufen, die Veränderung der Fashion-Branche durch die Automatisierung von Fördertechnik sowie die Frage, wie Arbeitskleidung zu nachhaltigen Smart Textiles wird.

Seit 2018 arbeiten das Fraunhofer IML und die  Hochschule Niederrhein bereits im Rahmen des Center Textile Logistics (CTL) zusammen. Gemeinsam entwickeln zwei Teams an den Standorten in Mönchengladbach und Dortmund unter dem Motto „Logistik für Textilien – Textilien für die Logistik“ Lösungen für beide Branchen. Das Textillogistik-Forum findet jährlich wechselnd an den beiden Standorten statt.

Dr. Thomas Grünewald, Präsident der Hochschule Niederrhein, betonte in seinem Vortrag die Verbundenheit des Fraunhofer IML und der Hochschule und stellte die gemeinsame Entwicklung der Textilindustrie in Mönchengladbach dar.

„Für die Logistik sehen wir große Potenziale durch die Digitalisierung und Automatisierung. Um sie auch in der Textillogistik nutzen zu können, müssen in der Wissenschaft wie in der Wirtschaft die spezifischen Anforderungen und die Dynamik der Textilbranche frühzeitig mitgedacht und die Nachhaltigkeit beachtet werden“, sagte Prof. Uwe Clausen, Institutsleiter am Fraunhofer IML.


Einen kritischen Blick gewährte Dr. Uwe Mazura, Geschäftsführer des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V., mit seinem Vortrag „Regulieren wir uns zu Tode? Europäische Gesetzgebung aus Perspektive von Textil + Mode“.

Professor Dr.-Ing. Markus Muschkiet, Leiter des Center Textillogistik (CTL) in Mönchengladbach, zog am Ende der Veranstaltung Bilanz: „Es freut mich außerordentlich, dass wir beim 4. Textillogistik-Forum wieder eine große Bandbreite der aktuellen Themen behandeln konnten, aber auch einen Ausblick geben konnten, wie die Arbeit des CTL die Branche unterstützt.“

Quelle:

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), Hochschule Niederrhein

Bremer Baumwollbörse
17.08.2022

Chancen der EU-Baumwolltextilwirtschaft im internationalen Wettbewerb

  • Cotton Decoded: 36. International Cotton Conference Bremen 29. und 30. September

Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen e.V. laden gemeinsam am 29. und 30. September zur 36. International Cotton Conference Bremen ein. Unter dem Motto „Cotton Decoded“ werden den Tagungsteilnehmern sowohl in Bremen vor Ort als auch online über eine Tagungsplattform aktuelle Vorträge und lebhafte Diskussionsrunden geboten. Die Tagesveranstaltungen werden durch ein spannendes Abendprogramm abgerundet.

Premiere: EU-Baumwolltextilwirtschaft im Fokus
Am 30. September wirft die Tagung unter der Headline ‚Region in Focus‘ ein Schlaglicht auf die von hoher Qualität getragene Baumwollproduktion innerhalb der Europäischen Union im Netzwerk der nachgelagerten, hochspezialisierten Textil- und Bekleidungsindustrie. „In der dreiteiligen Session werden Chancen für eine stärkere Positionierung und Durchsetzungsfähigkeit im internationalen Wettbewerb aufgezeigt und diskutiert“, erläutert Axel Drieling (FIBRE e.V.) vom Planungsteam der Tagung.

  • Cotton Decoded: 36. International Cotton Conference Bremen 29. und 30. September

Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen e.V. laden gemeinsam am 29. und 30. September zur 36. International Cotton Conference Bremen ein. Unter dem Motto „Cotton Decoded“ werden den Tagungsteilnehmern sowohl in Bremen vor Ort als auch online über eine Tagungsplattform aktuelle Vorträge und lebhafte Diskussionsrunden geboten. Die Tagesveranstaltungen werden durch ein spannendes Abendprogramm abgerundet.

Premiere: EU-Baumwolltextilwirtschaft im Fokus
Am 30. September wirft die Tagung unter der Headline ‚Region in Focus‘ ein Schlaglicht auf die von hoher Qualität getragene Baumwollproduktion innerhalb der Europäischen Union im Netzwerk der nachgelagerten, hochspezialisierten Textil- und Bekleidungsindustrie. „In der dreiteiligen Session werden Chancen für eine stärkere Positionierung und Durchsetzungsfähigkeit im internationalen Wettbewerb aufgezeigt und diskutiert“, erläutert Axel Drieling (FIBRE e.V.) vom Planungsteam der Tagung.

Länder der Europäischen Union wie Griechenland und Spanien gehören zu den großen Baumwollexporteuren der Welt. Europa ist der international zweitgrößte Importeur von Textilien und Bekleidung. Der Rohstoff Baumwolle ist dabei mit einem Anteil um die 50 Prozent enthalten, stammt aber nur zu einem geringen Teil aus Europa. Zudem ist Europa ein weltweit marktführender Anbieter von innovativen technischen Textilien, die z. B. auch im Gesundheitsbereich, im Automobilbau, in der Innenarchitektur zum Einsatz kommen. Auch hier finden Naturfasern wie Baumwolle als nachwachsende Rohstoffe und wegen ihrer biologischen Abbaubarkeit im Rahmen einer angestrebten Kreislaufwirtschaft verstärkt Einsatz.

Im ersten Teil der Session soll die europäische Baumwolltextilwirtschaft nicht nur anhand von Zahlen und Fakten vorgestellt werden, auch ihre Stärken und Schwächen werden diskutiert. Hierbei werden vorherrschende Marktstrukturen im Rahmen der EU-Landwirtschaftspolitik transparent gemacht.

Es folgt eine Diskussion über neue Möglichkeiten der EU-Textilkette, eingebettet in die Strategie der Europäischen Kommission zum Aufbau einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft. Der Hintergrund ist ein sich veränderndes Verbraucherverhalten hin zu nachhaltig gefertigten Textilien. Dabei soll deutlich werden, was vor diesem Hintergrund die Wettbewerbsvorteile der EU-Textilkette sind, mit denen die anspruchsvollen Wünsche der europäischen Verbraucher schneller und flexibler befriedigt werden können. Hieraus können sich Chancen für den Aufbau lokal oder regional strukturierter Wertschöpfungsketten ergeben.

Abschließend wird die ‘EU- Cotton’-Initiative der European Cotton Alliance, der Vereinigung europäischer Baumwollorganisationen, vorgestellt. Sie ermöglicht europäischen Baumwollfarmern und ihnen angeschlossenen Unternehmen, ihre Baumwolle mit einem EU-Baumwolllabel auszustatten, das auch in weiterverarbeiteten Baumwolltextilprodukten zu finden ist. Das damit verbundene Lizensierungsprogramm könnte durch Transparenz und Rückverfolgbarkeit eine marktnahe Textilproduktion in Europa lukrativer machen.

Quelle:

Bremer Baumwollbörse

16.08.2022

Suominen to implement surcharges in North America

Suominen announces general surcharges on all its products in North America effective immediately. These surcharges are a response to significant unexpected increases in raw materials, energy and freight costs.

“We have done all we can to mitigate these increases on behalf of our customers. Suominen can no longer absorb the full extent of these increases. We are living in an unusual time in the nonwovens industry with unprecedented and unexpected cost increases accompanied by volatility in demand patterns and supply chain disruptions. We understand circumstances are extremely challenging and we remain committed to serving our customers during this difficult period,” says Lynda A. Kelly, SVP, Americas.

Suominen announces general surcharges on all its products in North America effective immediately. These surcharges are a response to significant unexpected increases in raw materials, energy and freight costs.

“We have done all we can to mitigate these increases on behalf of our customers. Suominen can no longer absorb the full extent of these increases. We are living in an unusual time in the nonwovens industry with unprecedented and unexpected cost increases accompanied by volatility in demand patterns and supply chain disruptions. We understand circumstances are extremely challenging and we remain committed to serving our customers during this difficult period,” says Lynda A. Kelly, SVP, Americas.

Quelle:

Suominen

Photo: Mark Stebnicki, pexels
16.08.2022

USDA presents new study of Chinese Cotton Textile Industry

  • Growing geographic separation between cotton production and textile manufacturing since the 1990s

The United States Department of Agriculture (USDA) released a comprehensive study about Chinese cotton in August 2022. The authors, Fred Gale and Eric Davis, concentrate on textiles, imports and Xinjiang.

China is the world’s largest textile manufacturer and the largest cotton consumer, but changes in China’s economy are reshaping the geography of its cotton-textile sector. Nearly all of China’s cotton is produced in the Xinjiang Uyghur Autonomous Region (XUAR), also known more simply as Xinjiang.

  • Growing geographic separation between cotton production and textile manufacturing since the 1990s

The United States Department of Agriculture (USDA) released a comprehensive study about Chinese cotton in August 2022. The authors, Fred Gale and Eric Davis, concentrate on textiles, imports and Xinjiang.

China is the world’s largest textile manufacturer and the largest cotton consumer, but changes in China’s economy are reshaping the geography of its cotton-textile sector. Nearly all of China’s cotton is produced in the Xinjiang Uyghur Autonomous Region (XUAR), also known more simply as Xinjiang.

Their study reviewed the regional patterns of China’s cotton textile industry development and identified growing geographic separation between cotton production and textile manufacturing since the 1990s using data from Chinese sources. The study investigated spatial patterns of demand for imported cotton by analyzing lists of Chinese companies applying for a share of the import quota from 2016 to 2022. Multiple regression analysis was used to control for potentially confounding influences when investigating whether companies in coastal provinces were more likely to use imported cotton than similarly sized companies in other regions.

Textile manufacturers — the main consumers of cotton — are concentrated in coastal and central regions where the share of China’s cotton production fell from over 50 percent to 10 percent during 2011–21. These geographic changes are a factor influencing global trade in cotton and textiles. Additionally, the use of forced labor in Xinjiang attracted more attention to the industry, prompting the United States and other countries to ban products produced in the region.

This study reviews the economic, geographic, and policy factors reshaping the industry and influencing the global trade of cotton and textile products. The study also examines data on Chinese companies applying for a share of China’s cotton import quota to gain insight about the demand for imported cotton.

China became the world’s largest producer, consumer, and importer of cotton soon after joining the World Trade Organization (WTO) in 2001. Despite adopting a tariff-rate quota (TRQ) system for cotton imports and issuing supplemental quotas in most years, the large number of cotton goods manufacturers that request shares of the quota suggests demand for imported cotton exceeds  the quota.

While the TRQ was intended to protect China’s cotton farmers, many farmers abandoned the labor-intensive crop as wages rose rapidly in many other industries and other crops produced higher returns. In response, officials encouraged cotton production in the relatively remote region of Xinjiang to prevent China from becoming reliant on imported cotton. Xinjiang growers receive a subsidy payment for cotton, and subsidies for machinery and seeds. A transportation subsidy induces textile manufacturers in eastern and central regions to purchase cotton from Xinjiang, which is about 2,200 to 2,900 miles from most of the country’s textile manufacturers. Financial support and other incentives encourage manufacturers to shift operations to Xinjiang.

Textile manufacturers in China are highly interested in importing cotton due to its lower price and quality. China imports about 20 percent of its cotton, and the United States is a chief exporter of cotton to China. While imported cotton is used in all provinces, manufacturers near the eastern seaboard show a greater propensity for imports. Nevertheless, in all regions, domestic cotton has the largest share of mill use.

Between 2016 and 2022, 1,581 companies applied for a share of the TRQ, and 265 companies applied in all 7 years. Most of these companies also applied for supplemental quotas issued with slightly higher tariffs. This large number of applicants suggests that imports could be even greater if quotas did not limit them. The operation of the quota application process is not public information, but data submitted by applicants suggests access to imported cotton is uneven. About 14 percent of applicants said imported cotton comprised over half of the cotton they used. Another 20 percent of companies requesting import quota did not use any imported cotton, suggesting that many applicants are unable to import. Textile manufacturers coped with limits on cotton imports by increasing their use of synthetic, chemical-based fibers or by importing cotton yarn. From 2000 to 2020, China’s yarn imports doubled from under 1 million metric tons to around 2 million metric tons with Vietnam supplying about 45 percent of that total in 2020.

The number of textile manufacturers in Xinjiang applying for a share of the cotton import quota rose from 37 to 68 between 2016 and 2022. However, imports constituted less than 2 percent of  the cotton Xinjiang applicants reported using—and 66 percent of them reported using no imported cotton—suggesting that applications from Xinjiang textile companies were often denied.
Analysis found that applicants in coastal provinces used more imported cotton than similarly sized applicants in other regions. Each location of a multi-plant company must apply separately for tariff-rate quotas. Textile manufacturers in Xinjiang that requested a share of the import quota included branches of some of China’s largest textile companies, but the analysis found that Xinjiang applicants used less imported cotton than similar manufacturing plants located in other regions. China’s role as a cotton importer appears to have peaked, while other countries are increasing their share of imports.

USDA baseline projections suggest that by 2030 Vietnam, Pakistan, Indonesia, Bangladesh, and Turkey will together account for 47 percent of the world’s cotton imports while China will only account for 24 percent. The study cam be downloaded from the USDA website.

Weitere Informationen:
cotton Cotton USA China Xinjiang
Anne Spranger Foto: BVMed
Anne Spranger
10.08.2022

BVMed baut wissenschaftliches Institut auf

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) baut ein wissenschaftliches Institut auf, das sich unter anderem der Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung sowie Fragen der Methoden- und Nutzenbewertung von Medizinprodukten widmen wird. Die wissenschaftliche Kompetenz im Verband soll ausgebaut und die Evidenz der Patient:innenversorgung mit Medizinprodukten gestärkt werden.

Neben einer engen Zusammenarbeit mit Mitgliedsunternehmen, Behörden und Patient:innen-Vertretungen ist die Zusammenarbeit mit den Akteuren der Selbstverwaltung, beispielsweise dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) von zentraler Bedeutung. Die Orientierungslinien für das BVMed-Institut sind die Patient:innensicherheit, der Ausrichtung an Nutzerbedürfnissen und die wissenschaftliche Qualitätssicherung.

Die Leitung des neuen BVMed-Instituts übernimmt die Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaftlerin Anne Spranger. Sie war zuletzt an der TU Berlin im Fachgebiet „Management im Gesundheitswesen“ unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhard Busse und dem „European Observatory on Health Systems and Policies“ tätig.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) baut ein wissenschaftliches Institut auf, das sich unter anderem der Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung sowie Fragen der Methoden- und Nutzenbewertung von Medizinprodukten widmen wird. Die wissenschaftliche Kompetenz im Verband soll ausgebaut und die Evidenz der Patient:innenversorgung mit Medizinprodukten gestärkt werden.

Neben einer engen Zusammenarbeit mit Mitgliedsunternehmen, Behörden und Patient:innen-Vertretungen ist die Zusammenarbeit mit den Akteuren der Selbstverwaltung, beispielsweise dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) von zentraler Bedeutung. Die Orientierungslinien für das BVMed-Institut sind die Patient:innensicherheit, der Ausrichtung an Nutzerbedürfnissen und die wissenschaftliche Qualitätssicherung.

Die Leitung des neuen BVMed-Instituts übernimmt die Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaftlerin Anne Spranger. Sie war zuletzt an der TU Berlin im Fachgebiet „Management im Gesundheitswesen“ unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhard Busse und dem „European Observatory on Health Systems and Policies“ tätig.

Anne Spranger hält einen Master of Public Policy von der Hertie School of Governance und promoviert seit 2015 an der TU Berlin. Zuvor hatte sie Internationale Volkswirtschaftslehre und Europäische Studien an der Universität Tübingen und der Higher School of Economics in Moskau studiert.

Weitere Informationen:
BVMed
Quelle:

BVMed

(c) Fraunhofer UMSICHT/Mike Henning
Prof. Christian Doetsch (l.) und Prof. Manfred Renner (r.)
09.08.2022

Fraunhofer UMSICHT: Neue Institutsleitung

Prof. Manfred Renner und Prof. Christian Doetsch leiten ab August 2022 gemeinsam das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. Als renommierte Wissenschaftler prägten sie zuletzt jeweils als Leiter des Bereichs Produkte und des Bereichs Energie die Ausrichtung des Instituts und folgen auf Prof. Eckhard Weidner, der in den Ruhestand tritt.

Erstmals in seiner Geschichte wird das Fraunhofer UMSICHT von einer Doppelspitze geführt. Beide Institutsleiter starteten ihre berufliche Laufbahn am Institut, ab August gestalten sie gemeinsam dessen Geschicke.

Prof. Manfred Renner und Prof. Christian Doetsch leiten ab August 2022 gemeinsam das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. Als renommierte Wissenschaftler prägten sie zuletzt jeweils als Leiter des Bereichs Produkte und des Bereichs Energie die Ausrichtung des Instituts und folgen auf Prof. Eckhard Weidner, der in den Ruhestand tritt.

Erstmals in seiner Geschichte wird das Fraunhofer UMSICHT von einer Doppelspitze geführt. Beide Institutsleiter starteten ihre berufliche Laufbahn am Institut, ab August gestalten sie gemeinsam dessen Geschicke.

Prof. Manfred Renner ist promovierter Maschinenbauingenieur und spezialisiert auf Verfahrenstechnik und Business Development. Seit 2006 ist er am Fraunhofer UMSICHT in verschiedenen Funktionen beschäftigt und leitete zuletzt den Bereich Produkte mit 126 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Etat von 14,8 Millionen Euro. Mit seinen vielfach ausgezeichneten Forschungsarbeiten zur wasserfreien Ledergerbung mit verdichtetem Kohlendioxid hat er international Maßstäbe gesetzt. Mit der Entwicklung neuartiger aerogelbasierter Fassadendämmstoffe leistete er einen wesentlichen Beitrag zu umweltschonenden, zirkulären Anwendungen in der Bauindustrie und initiierte viele industrielle Projekte. Technologische Durchbrüche gelangen seinem Team insbesondere bei der Entwicklung einer neuartigen Brandschutzverglasung, die selbst extremster Hitze widersteht. Dafür erhielt sein Entwicklerteam im Oktober 2020 den Joseph-von-Fraunhofer-Preis.

Parallel zur Institutsleitung übernimmt Prof. Renner im August 2022 die Leitung des Fraunhofer Clusters of Excellence Circular Plastics Economy CCPE. In dieser Funktion vertritt er die Fraunhofer-Gesellschaft auf nationaler und europäischer Ebene im Hinblick auf die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu einer Circular Economy. Zudem gründet er an der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum den Lehrstuhl Responsible Process Engineering. Im Rahmen seiner Professur wird er die systemische Entwicklung der Circular Economy auf Unternehmens-, regionaler und europäischer Ebene gestalten.

Prof. Christian Doetsch ist seit mehr als 25 Jahren im Bereich der Energieforschung tätig, die meiste Zeit davon beim Fraunhofer UMSICHT. Als Leiter des Bereichs Energie führte er ein Team von rund 145 Mitarbeitenden und verantwortete einen Etat von etwa 10,4 Millionen Euro. Seine technologischen Schwerpunkte sind Energiespeicher, Power-to-X-Technologien inklusive Elektrolyse-Wasserstoff und chemischer Umwandlung in Wertstoffe, Katalysatoren sowie die Modellierung und Optimierung von Energiesystemen. Sein maßgebliches Ziel ist dabei die Integration erneuerbarer Energien in ein sektorübergreifendes, resilientes Energiesystem.

Doetsch war 2015 Mitgründer des Start-ups Volterion GmbH & Co. KG, das Redox-Flow-Batterien entwickelt. International hohe Sichtbarkeit erzielte er durch das Re-Design von Stacks, einer Kernkomponente von Redox-Flow-Batterien, für die er mit seinem Team und Vertretern von Volterion im Mai 2021 den Joseph-von-Fraunhofer-Preis entgegennahm. Der Energieexperte ist zudem stellvertretender Sprecher der Fraunhofer-Allianz Energie und Task Manager zum Thema Energiespeicher bei der Internationalen Energieagentur IEA. Außerdem ist er Mitinitiator des »Open District Hub e. V.«, einem Verein zur Förderung der Energiewende im Quartier durch Sektorenkopplung.

Seit Januar 2020 ist er Professor für Cross Energy Systems in der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum. Dort forscht er an den Themen ökologische Bewertung und Resilienz von cross-sektoralen Energiesystemen.

Weitere Informationen:
Fraunhofer UMSICHT Geschäftsleitung
Quelle:

Fraunhofer UMSICHT

09.08.2022

Carbios joined WhiteCycle to process and recycle plastic textile waste

  • An innovative European project to process and recycle plastic textile waste
  • A partnership to reach the objectives set by the European Union in reducing CO2 emissions by 2030
  • A unique consortium rallying 16 public and private European organizations working together for more circular economy

Carbios joined WhiteCycle, a project coordinated by Michelin, which was launched in July 2022. Its main goal is to develop a circular solution to convert complex[1] waste containing textile made of plastic into products with high added value. Co-funded by Horizon Europe, the European Union’s research and innovation program, this unprecedented public/private European partnership includes 16 organizations and will run for four years.
 

  • An innovative European project to process and recycle plastic textile waste
  • A partnership to reach the objectives set by the European Union in reducing CO2 emissions by 2030
  • A unique consortium rallying 16 public and private European organizations working together for more circular economy

Carbios joined WhiteCycle, a project coordinated by Michelin, which was launched in July 2022. Its main goal is to develop a circular solution to convert complex[1] waste containing textile made of plastic into products with high added value. Co-funded by Horizon Europe, the European Union’s research and innovation program, this unprecedented public/private European partnership includes 16 organizations and will run for four years.
 
WhiteCycle envisions that by 2030 the uptake and deployment of its circular solution will lead to the annual recycling of more than 2 million tons of the third most widely used plastic in the world, PET[2]. This project should prevent landfilling or incineration of more than 1.8 million tons of that plastic each year. Also, it should enable reduction of CO2 emissions by around 2 million tons.
 
Complex waste containing textile (PET) from end-of-life tyres, hoses and multilayer clothes are currently difficult to recycle, but could soon become recyclable thanks to the project outcomes. Raw material from PET plastic waste could go back into creation of high-performance products, through a circular and viable value chain.
 
Public and private European organizations are combining their scientific and industrial expertises:

  • industrial partners (Michelin, Mandals, KORDSA);
  • cross-sector partnership (Inditex)
  • waste management companies (Synergies TLC, ESTATO);
  • intelligent monitoring systems for sorting (IRIS);
  • biological recycling SME (Carbios);
  • product life cycle analysis company (IPOINT);
  • university, expert in FAIR data management (HVL);
  • universities, research and technology organizations (PPRIME – Université de Poitiers/CNRS, DITF, IFTH, ERASME);
  • industry cluster (Axelera);
  • project management consulting company (Dynergie).

 
The consortium will develop new processes required throughout the industrial value chain:

  • Innovative sorting technologies, to enable significant increase of the PET plastic content of complex waste streams in order to better process them;
  • A pre-treatment for recuperated PET plastic content, followed by a breakthrough recycling enzyme-based process to decompose it into pure monomers in a sustainable way;
  • Repolymerization of the recycled monomers into like new plastic;
  • Fabrication and quality verification of the new products made of recycled plastic materials

 
WhiteCycle has a global budget of nearly 9.6 million euros and receives European funding in the amount of nearly 7.1 million euros. The consortium’s partners are based in five countries (France, Spain, Germany, Norway and Turkey). Coordinated by Michelin, it has an effective governance system involving a steering committee, an advisory board and a technical support committee.

[1] Complex waste: multi materials waste (Rubber goods composites and multi-layer textile)
[2] PET: Polyethylene terephthalate

Weitere Informationen:
Carbios WhiteCycle Recycling textile waste
Quelle:

Carbios

09.08.2022

Suominen Corporation’s Half-Year Financial Report

April–June 2022 in brief:

  • Net sales increased by 4% and amounted to EUR 118.0 million (113.6)
  • Comparable EBITDA decreased to EUR 1.9 million (15.3)
  • Cash flow from operations was EUR 11.9 million (1.2)

January–June 2022 in brief:

April–June 2022 in brief:

  • Net sales increased by 4% and amounted to EUR 118.0 million (113.6)
  • Comparable EBITDA decreased to EUR 1.9 million (15.3)
  • Cash flow from operations was EUR 11.9 million (1.2)

January–June 2022 in brief:

  • Net sales were in line with the previous year and amounted to EUR 228.3 million (229.0)
  • Comparable EBITDA decreased to EUR 5.2 million (33.8)
  • Cash flow from operations was EUR 9.2 million (17.1)

Outlook for 2022 unchanged
Suominen expects that its comparable EBITDA (earnings before interest, taxes, depreciation and amortization) in 2022 will decrease clearly from 2021. The war in Ukraine has increased the already significant cost inflation in raw materials, energy, and transportation. Also, while there has been progress in the normalization of the customer inventory levels in the US, it has been somewhat slower than expected. These factors will impact the full year result negatively even though we expect that the demand for our products will improve in the second half of the year. In 2021, Suominen’s comparable EBITDA was EUR 47.0 million.

See attached document for full report.

Weitere Informationen:
Suominen nonwovens financial year 2022
Quelle:

Suominen Corporation

05.08.2022

PwC: Inflation und Lieferengpässe trüben die Kauflaune

PwC-Konsumentenbefragung: Jede:r Vierte spürt Lieferengpässe beim Shoppen / Jede:r Zweite weicht vom Einzelhandel ins Internet aus / „Made in Germany“ und Secondhand-Produkte im Aufwind / Umwelt- und soziale Aspekte gewinnen an Bedeutung

In Folge der Corona-Pandemie und des Kriegs in der Ukraine haben viele Unternehmen mit Lieferkettenproblemen zu kämpfen. Daraus resultierende Lieferengpässe für bestimmte Produkte bekommen auch der Handel und die Verbraucher:innen zu spüren: Rund jede:r Vierte berichtet, dass bestimmte Produkte online wie offline nicht verfügbar sind. Lange Lieferzeiten beim Onlinekauf und Warteschlangen im stationären Handel trüben die Kauflaune der Kunden zusätzlich. Das Interesse an Umwelt- und Sozialthemen befeuern das Interesse an Secondhand-Artikeln und in Deutschland produzierten Waren. Zu diesen Ergebnissen kommt der Global Consumer Insights Pulse Survey von PwC, für den die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft halbjährlich Konsument:innen in 25 Ländern zu ihrem Konsumverhalten befragt, darunter 500 Menschen in Deutschland.

PwC-Konsumentenbefragung: Jede:r Vierte spürt Lieferengpässe beim Shoppen / Jede:r Zweite weicht vom Einzelhandel ins Internet aus / „Made in Germany“ und Secondhand-Produkte im Aufwind / Umwelt- und soziale Aspekte gewinnen an Bedeutung

In Folge der Corona-Pandemie und des Kriegs in der Ukraine haben viele Unternehmen mit Lieferkettenproblemen zu kämpfen. Daraus resultierende Lieferengpässe für bestimmte Produkte bekommen auch der Handel und die Verbraucher:innen zu spüren: Rund jede:r Vierte berichtet, dass bestimmte Produkte online wie offline nicht verfügbar sind. Lange Lieferzeiten beim Onlinekauf und Warteschlangen im stationären Handel trüben die Kauflaune der Kunden zusätzlich. Das Interesse an Umwelt- und Sozialthemen befeuern das Interesse an Secondhand-Artikeln und in Deutschland produzierten Waren. Zu diesen Ergebnissen kommt der Global Consumer Insights Pulse Survey von PwC, für den die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft halbjährlich Konsument:innen in 25 Ländern zu ihrem Konsumverhalten befragt, darunter 500 Menschen in Deutschland.

Lange Schlangen und Lieferzeiten verderben den Kaufspaß
„Von E-Bikes über Spielkonsolen bis hin zu Smartphones: Insbesondere Artikel aus dem Elektroniksegment sind im Handel aktuell rar. Das bleibt auch den Verbraucher:innen nicht verborgen – und beeinträchtigt ihre Freude am Konsum“, kommentiert Dr. Christian Wulff, Leiter des Geschäftsbereichs Handel und Konsumgüter bei PwC Deutschland und EMEA. Dazu kommt die hohe Inflation:
„Viele Menschen müssen aktuell stärker auf ihre Ausgaben achten. Für Händler und Hersteller bedeutet dies: Es droht der Verlust von Kund:innen, sofern sie nicht aktiv gegensteuern“, so Dr. Christian Wulff, Leiter des Geschäftsbereichs Handel und Konsumgüter bei PwC Deutschland und EMEA.

Den Ernst der Lage illustriert auch der Consumer Index des Marktforschungsunternehmens GfK: Das gemessene Konsumklima in Deutschland ist für Juli auf ein Rekordtief gesunken. Mit 27,4 Punkten (1,2 Punkte weniger als im Juni) ist dies der niedrigste Wert seit Beginn der Messung 1991, die Kauflaune entsprechend gering.

Kund:innen weichen auf alternative Angebote und Anbieter aus
In der aktuellen PwC-Umfrage berichten 27 Prozent der Befragten, dass bestimmte Produkte im stationären Einzelhandel regelmäßig ausverkauft oder nicht verfügbar sind. Knapp jede:r Dritte beobachtet längere Warteschlangen. Das hat Konsequenzen: Jede:r Zweite wandert aufgrund der aktuellen Situation mindestens gelegentlich ins Internet ab – mehr als die Hälfte davon sogar regelmäßig.

Doch auch online stehen die Händler unter Druck. Im E-Commerce beklagt sich ein Fünftel der Konsument:innen über lange Lieferzeiten. Die Verbraucher:innen reagieren auf diese Situation, indem sie sich bei der Konkurrenz umschauen: 63 Prozent nutzen digitale Vergleichsportale, um Produktverfügbarkeiten zu prüfen.

Immerhin 60 Prozent geben an, dass sie bei Nichtverfügbarkeit eines Produkts den Kauf von Alternativen in Betracht ziehen – auch wenn diese teurer sind.

„Unter bestimmten Bedingungen sind die deutschen Verbraucher:innen durchaus bereit, mehr als üblich für ein Produkt zu zahlen. Das gilt insbesondere, wenn dieses maßgeschneidert oder individualisiert ist, regional produziert wurde oder aus nachhaltigen Materialien besteht“, sagt Dr. Christian Wulff.

„Made in Germany“ gewinnt wieder an Bedeutung
In Deutschland hergestellte Produkte liegen im Trend. Die Gründe dafür sind vielfältig: Jede:r Zweite gibt an, so die eigene Wirtschaft zu unterstützen. 42 Prozent kaufen in Deutschland hergestellte Produkte, weil sie wissen möchten, wo und unter welchen Bedingungen die Produkte hergestellt wurden. Denn: Die Aspekte Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung spielen bei der Kaufentscheidung jedenfalls eine gewichtige Rolle. So geben zwei Drittel der Befragten an, dass es sich auf ihre Kaufentscheidung auswirkt, wie ein Unternehmen beim Thema Umwelt aufgestellt ist – also, ob es etwa seinen CO2-Ausstoß reduziert oder auf Plastikverpackungen verzichtet.

Soziale Aspekte – wie die Frage, ob ein Hersteller oder Händler die Menschenrechte in der Wertschöpfungskette einhält – sind sogar 71 Prozent der Befragten wichtig. Für 72 Prozent spielt die Unternehmensführung eine Rolle bei der Kaufentscheidung, also etwa der Umgang des Herstellers mit Datenschutz oder dessen Bekenntnis zu transparenten Geschäftspraktiken. Dabei schätzen Kund:innen es besonders, wenn der Einzelhandel auf Transparenz bei den Geschäftspraktiken setzt und Fehler eingesteht.

Dr. Christian Wulff: „Verbraucher:innen belohnen diejenigen Unternehmen mit einem Vertrauensvorschuss, die glaubhaft vermitteln können, dass sie sich um einen verminderten CO2-Ausstoß, die Einhaltung von Menschenrechten oder hohe Datenschutzstandards bemühen. Neben der Kaufwahrscheinlichkeit steigt dann auch die Weiterempfehlungsrate.“

Besonders die Gen Z öffnet sich für Secondhand
Dass die Herstellung eines neuen Produkts Ressourcen benötigt und damit Umwelt und Klima belastet, ist immer mehr Menschen bewusst. Entsprechend öffnen sie sich dem Secondhand-Markt: Die Mehrheit der Verbraucher:innen hat bereits gebrauchte Artikel gekauft oder könnte sich dies vorstellen. Bei Bekleidung haben 56 Prozent der Befragten schon Stücke aus zweiter Hand geshoppt; bei der Generation Z, also den 18- bis 27-Jährigen, sind es sogar 64 Prozent.

Was der Handel jetzt tun kann
„Für Händler bedeuten diese Entwicklungen, dass sie zum einen ihre ESG-Positionierung stärken müssen. Zudem können sie das Vertrauen der Kund:innen gewinnen, wenn sie für eine gelungene Customer Experience sorgen. Das kann zum Beispiel ein außergewöhnlicher Kundenservice sein. Aber auch attraktive Rabatte oder das Angebot zu vereinfachten Wiederkäufen stärken die Loyalität der Käufer:innen“, so Dr. Christian Wulff.

Und nicht zuletzt können sich Hersteller und Händler profilieren, indem sie auf innovative Technologien setzen und beispielsweise Virtual Reality (VR) als zusätzlichen Shopping-Kanal etablieren. Fast ein Viertel der Deutschen (23 Prozent) nutzt bereits aktiv virtuelle Welten und Produkte: Sie sehen sich etwa Filme mit VR-Headsets an, kaufen digitale Produkte, testen Produkte in einer virtuellen Welt oder nehmen an virtuellen Veranstaltungen teil. „Zielgruppe virtueller Angebote ist in erster Linie die Gen Z, die bereits am aktivsten Erfahrungen in der virtuellen Welt sammelt“, resümiert Dr. Christian Wulff.

Weitere Informationen:
PwC Covid-19 Einzelhandel
Quelle:

PwC