Aus der Branche

Zurücksetzen
1514 Ergebnisse
09.01.2023

Shelton Vision AI: Maßgeschneiderte maschinelle Lernlösungen für die Textilindustrie

In den vergangenen drei Jahren hat ein spezielles KI-Entwicklungsteam des BTMA-Mitglieds Shelton Vision maßgeschneiderte maschinelle Lernlösungen für die Textilindustrie entwickelt.

Ziel war es, den Erkennungsprozess und die Genauigkeit bei der Benennung und Einstufung subtiler Mängel in Textilien in Echtzeit in Produktionsumgebungen zu verbessern.

Big-Data-Systeme von der Stange", wie sie hinter Technologien wie Gesichtserkennung und Google Maps stecken, lesen viele Tausende von Einzelbildern pro Sekunde und brauchen einfach zu lange, um genügend Daten für die Anforderungen in diesem speziellen Fall zu sammeln", sagt Mark Shelton, CEO und Geschäftsführer von Shelton Vision. "Die Textilindustrie zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Produktpalette in vielen Bereichen innerhalb eines Jahres mehrmals ändert, und es ist nicht ungewöhnlich, dass innerhalb eines Jahres Hunderte, wenn nicht Tausende von verschiedenen Modellen auf der Grundlage präziser Einstellungen geprüft werden müssen".

Er fügt hinzu, dass es in der Regel mehr als 100 Fehlertypen gibt, die genau erkannt, klassifiziert (benannt) und in Echtzeit eingestuft werden müssen.

In den vergangenen drei Jahren hat ein spezielles KI-Entwicklungsteam des BTMA-Mitglieds Shelton Vision maßgeschneiderte maschinelle Lernlösungen für die Textilindustrie entwickelt.

Ziel war es, den Erkennungsprozess und die Genauigkeit bei der Benennung und Einstufung subtiler Mängel in Textilien in Echtzeit in Produktionsumgebungen zu verbessern.

Big-Data-Systeme von der Stange", wie sie hinter Technologien wie Gesichtserkennung und Google Maps stecken, lesen viele Tausende von Einzelbildern pro Sekunde und brauchen einfach zu lange, um genügend Daten für die Anforderungen in diesem speziellen Fall zu sammeln", sagt Mark Shelton, CEO und Geschäftsführer von Shelton Vision. "Die Textilindustrie zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Produktpalette in vielen Bereichen innerhalb eines Jahres mehrmals ändert, und es ist nicht ungewöhnlich, dass innerhalb eines Jahres Hunderte, wenn nicht Tausende von verschiedenen Modellen auf der Grundlage präziser Einstellungen geprüft werden müssen".

Er fügt hinzu, dass es in der Regel mehr als 100 Fehlertypen gibt, die genau erkannt, klassifiziert (benannt) und in Echtzeit eingestuft werden müssen.

Hinzu kommt die Notwendigkeit, das zufällige Auftreten von "Nicht-Fehlern" wie losen Fäden, Fusseln und Staub auf der Oberfläche herauszufiltern - deren Anzahl höher sein kann als die der tatsächlichen Fehler - und es ist klar, dass ein maßgeschneidertes System erforderlich ist.
Das Entwicklungsteam hat daraufhin Metadaten zur Identifizierung von Defekteigenschaften erstellt, die eine erfolgreiche Identifizierung von Fehlern aus einer viel geringeren Anzahl von Bildern ermöglichen.

"Das System nutzt eine einzigartige Kombination aus maschinellem Lernen für das automatische Stiltraining und neuartigen Algorithmen für die Fehlererkennung, um qualitativ hochwertige Bilder für die KI-Software zur Klassifizierung und Klassifizierung von Fehlern in Echtzeit zu liefern", erklärt Shelton. "Aufgrund der inhärenten Unterschiede bei den Stoffmerkmalen - Rohstoffe, Konstruktion, Textur, Farbe und Veredelung - sowie der unterschiedlichen Produktqualitätsstandards in den Wertschöpfungsketten und der regionalen Unterschiede bei der Bezeichnung von Mängeln verwendet unsere KI-Engine Modelle, die für jedes einzelne Unternehmen oder jede Gruppe von Unternehmen oder Produktwertschöpfungskette erstellt werden."

Die KI-Modelle sind so aufgebaut, dass die Anwender sie mit ihren eigenen Daten füllen können, die vom Bildverarbeitungssystem erzeugt werden oder indem sie Fehlerbilder von einer anderen Bildgebungsquelle (z. B. einer Handykamera) erhalten.  

Das Auftreten von Defekten ist sporadisch, und viele Defekttypen treten nur selten auf, können aber schwerwiegende Folgen haben, wenn sie auftreten. Diese Szenarien machen deutlich, dass die KI-Engine schnell eingerichtet und in der Lage sein muss, mit begrenzten Datensätzen von typischerweise 30 bis 50 qualitativ hochwertigen Bildern pro Fehlerart genau zu arbeiten.

Quelle:

AWOL for British Textile Machinery Association (BTMA)

(c) Oeko-Tex GmbH
06.01.2023

OEKO-TEX®: Rebranding zum 30-jährigen Jubiläum

OEKO-TEX® ist ein weltweit führender Zertifizierer von Textil- und Lederwaren sowie deren Produktionsprozessen. In diesem Jahr feiert die Organisation ihr 30-jähriges Bestehen und schenkt sich dazu einen neuen Markenauftritt. Entwickelt und umgesetzt wurde dieser mit der Düsseldorfer Design- und Markenagentur Schwitzke ID.

Auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen fördert OEKO-TEX® seit drei Jahrzehnten Transparenz in der Textil- und Lederbranche. Transparenz gilt als Voraussetzung, um Unternehmen und Konsumierende zu verantwortungsvollen Entscheidungen für mehr Nachhaltigkeit zu befähigen und dadurch wertvolle Ressourcen zu schützen. Dabei geht OEKO-TEX® aktiv, lösungsorientiert und mit einem positiven Mindset vor. All das spiegelt sich im neuen Branding wider. „Mit unseren unabhängigen Testinstituten prüfen und zertifizieren wir weltweit nach klaren, einheitlichen Kriterien, die wir offen kommunizieren“, sagt Inga Bleyer, Global Head of Marketing. „Genauso klar, konsistent und transparent ist auch unser neuer Auftritt.“

OEKO-TEX® ist ein weltweit führender Zertifizierer von Textil- und Lederwaren sowie deren Produktionsprozessen. In diesem Jahr feiert die Organisation ihr 30-jähriges Bestehen und schenkt sich dazu einen neuen Markenauftritt. Entwickelt und umgesetzt wurde dieser mit der Düsseldorfer Design- und Markenagentur Schwitzke ID.

Auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen fördert OEKO-TEX® seit drei Jahrzehnten Transparenz in der Textil- und Lederbranche. Transparenz gilt als Voraussetzung, um Unternehmen und Konsumierende zu verantwortungsvollen Entscheidungen für mehr Nachhaltigkeit zu befähigen und dadurch wertvolle Ressourcen zu schützen. Dabei geht OEKO-TEX® aktiv, lösungsorientiert und mit einem positiven Mindset vor. All das spiegelt sich im neuen Branding wider. „Mit unseren unabhängigen Testinstituten prüfen und zertifizieren wir weltweit nach klaren, einheitlichen Kriterien, die wir offen kommunizieren“, sagt Inga Bleyer, Global Head of Marketing. „Genauso klar, konsistent und transparent ist auch unser neuer Auftritt.“

Die größte Veränderung ist das Logo. Der OEKO-TEX® Schriftzug wird um eine stilisierte, organische Form ergänzt, die an natürliche Strukturen wie Blätter, Tropfen oder auch eine Textilschleife erinnert. Das neue Logo basiert auf einem geometrischen Quadrat und einem organischen Kreis, welche den wissenschaftlichen Ansatz von OEKO-TEX® und den damit angestrebten Schutz der Natur widerspiegeln.

Die Farbpalette ist zurückgenommen. Neben dem neuen OEKO-TEX® Green werden für die Dachmarke hauptsächlich die Farben Schwarz und Weiß verwendet, welche durch eine zugewandte Farbpalette in der Produktkommunikation ergänzt werden. Die Produktlogos ordnen sich der Dachmarke unter, wodurch ein einheitliches, klares Bild entsteht. Dies wird OEKO-TEX® zertifizierten Unternehmen die Kommunikation erleichtern sowie Endverbraucherinnen und -verbrauchern im Handel eine klarere Orientierung bieten.

Im Sinne der Nachhaltigkeit gibt es eine Übergangsfrist, in der bestehende Labels aufgebraucht werden können und das neue Branding auf Produktebene eingeführt wird. Die Umstellung soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein.

Quelle:

Oeko-Tex GmbH

(c) International Textile Manufacturers Federation (ITMF)
04.01.2023

17. ITMF Global Textile Industry Survey

  • Geschäftslage hat sich deutlich verschlechtert, nicht aber die Erwartungen

Der 17. ITMF Global Textile Industry Survey (GTIS, früher ITMF Corona-Survey) zeigt, dass sich die Geschäftslage in der globalen Textilindustrie im November 2022 im Durchschnitt weiter verschlechtert hat. Gleichzeitig blieben die globalen Geschäftserwartungen in sechs Monaten im negativen Bereich, haben sich aber nicht weiter eingetrübt. Die Indikatoren für Auftragseingang, Auftragsbestand und Kapazitätsauslastung sind weltweit gesunken.

  • Geschäftslage hat sich deutlich verschlechtert, nicht aber die Erwartungen

Der 17. ITMF Global Textile Industry Survey (GTIS, früher ITMF Corona-Survey) zeigt, dass sich die Geschäftslage in der globalen Textilindustrie im November 2022 im Durchschnitt weiter verschlechtert hat. Gleichzeitig blieben die globalen Geschäftserwartungen in sechs Monaten im negativen Bereich, haben sich aber nicht weiter eingetrübt. Die Indikatoren für Auftragseingang, Auftragsbestand und Kapazitätsauslastung sind weltweit gesunken.

Besonders schlecht blieb der Umfrage zufolge die Geschäftslage in den drei asiatischen Regionen und in Europa. In Nord- und Mittelamerika hat sich die Geschäftslage wieder merklich verbessert. Mit Ausnahme des Textilmaschinenbaus, der im Durchschnitt immer noch von einem langen Auftragsbestand profitiert, befanden sich alle anderen Segmente in einer negativen Geschäftslage, insbesondere Faserhersteller und Spinner. Die globalen Geschäftserwartungen sind weiterhin negativ, haben sich aber seit Juli 2022 um -10 Prozentpunkte "stabilisiert". Die Erwartungen haben sich in Südasien auf +10 Prozentpunkte und in Europa auf -30 Prozentpunkte deutlich verbessert. Die Geschäftserwartungen in allen Segmenten bleiben im negativen Bereich, wobei in vier von sieben Segmenten Verbesserungen zu verzeichnen sind.

Die Auftragseingänge sind im November im Einklang mit der schwächeren Geschäftslage und der schwächeren Nachfrage, die derzeit die größte Sorge für die globale textile Wertschöpfungskette darstellt, stark zurückgegangen. Nur Unternehmen in Nord- und Mittelamerika verzeichneten im Durchschnitt einen guten Auftragseingang, während alle anderen Regionen mit einer unbefriedigenden Auftragslage konfrontiert waren. Mit Ausnahme von Südostasien und Nord- und Mittelamerika ging der Auftragsbestand zurück. Die einzigen Segmente, in denen der Auftragsbestand zunahm, waren die nachgelagerten Segmente Bekleidung und Heimtextilien. Die Kapazitätsauslastung sank im November 2022 in allen Regionen. Sie stieg nur im Segment Textilmaschinen an, ging jedoch ansonsten zurück.

Die "Nachfrageschwäche" ist die mit Abstand größte Sorge in der globalen Textilindustrie, gefolgt von den Ursachen des Nachfragerückgangs, nämlich den hohen Energie- und Rohstoffpreisen, die zu hohen Inflationsraten führen. Die gute Nachricht ist, dass die logistischen Kosten kein großes Problem mehr darstellen. Die Sorgen über die Geopolitik hingegen haben in den letzten zwei Monaten wieder zugenommen.

Weitere Informationen:
ITMF Umfrage Marktbericht
Quelle:

International Textile Manufacturers Federation (ITMF)

Grafik BVMed
03.01.2023

Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz: BVMed gibt MedTech-Unternehmen Orientierungshilfe

Am 1. Januar 2023 ist das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten. Die Unternehmen werden damit verpflichtet, Menschenrechte und Umweltbelange entlang ihrer globalen Lieferkette zu wahren. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Medizintechnik-Branche bei der praktischen Umsetzung der neuen LkSG-Pflichten mit einer kostenlosen Handreichung. Die Orientierungshilfe besteht aus insgesamt sechs Modulen, von denen nun auch Modul 3 „Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus“ und Modul 5 „Jährliche Berichterstattung“ online gegangen sind. Zuvor waren bereits Module zum Anwendungsbereich, zur Compliance-Dokumentation und zur Ausgestaltung der Governance vom BVMed veröffentlicht worden. Die Module können unter www.bvmed.de/lksg heruntergeladen werden.

Am 1. Januar 2023 ist das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten. Die Unternehmen werden damit verpflichtet, Menschenrechte und Umweltbelange entlang ihrer globalen Lieferkette zu wahren. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) unterstützt die Medizintechnik-Branche bei der praktischen Umsetzung der neuen LkSG-Pflichten mit einer kostenlosen Handreichung. Die Orientierungshilfe besteht aus insgesamt sechs Modulen, von denen nun auch Modul 3 „Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus“ und Modul 5 „Jährliche Berichterstattung“ online gegangen sind. Zuvor waren bereits Module zum Anwendungsbereich, zur Compliance-Dokumentation und zur Ausgestaltung der Governance vom BVMed veröffentlicht worden. Die Module können unter www.bvmed.de/lksg heruntergeladen werden.

Das Gesetz gilt für alle Unternehmen, die in Deutschland mehr als 3.000 Mitarbeitende beschäftigen. Ab dem 1. Januar 2024 gilt es ab 1.000 Beschäftigte. Auch kleine und mittelständische Medizinprodukte-Hersteller und -Zulieferer können mittelbar betroffen sein. Dabei gilt das LkSG für sämtliche Wirtschaftsbereiche, also auch für das Gesundheitswesen einschließlich des Medizintechnik-Sektors.

„Unser Ziel ist es, mit den Publikationen zu einem einheitlichen Branchenstandard für die Implementierung des LkSG in Medizinprodukte-Unternehmen beizutragen. Damit erreichen wir Harmonisierung, Rechtssicherheit und Effizienz. Moderne Medizintechnologien dienen den Menschen und ihrer Gesundheitsversorgung. Hierbei müssen die Lebensgrundlagen der Menschen im Blick behalten werden. Menschenrechte müssen umfassend geachtet und sichergestellt werden. Dies muss ein zentrales Anliegen in einer globalisierten Welt mit komplexen Liefer- und Warenströmen sein“, kommentiert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Die Module wurden vom BVMed gemeinsam mit der Kanzlei Clifford Chance und der Produktkanzlei entwickelt.

Beschwerdemechanismus und jährliche Berichtserstattung
Die neu veröffentlichten Module 3 und 5 beleuchten die Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus und die jährliche Berichtserstattung.

  • Nach § 8 LkSG sind die Unternehmen verpflichtet, ein angemessenes und unternehmensinternes Beschwerdeverfahren einzurichten, welches es Personen ermöglicht, auf menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken sowie auf Verletzungen menschenrechts- und umweltbezogener Pflichten hinzuweisen. Das dritte Modul enthält Vorschläge für die Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus.
  • Das fünfte Modul gibt eine Übersicht über die Mindestangaben, welche die Unternehmen im Rahmen ihrer jährlichen öffentlichen Berichterstattung nach § 10 Abs. 2 LkSG sowohl gegenüber der zuständigen Behörde, d. h. dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle („BAFA“), als auch gegenüber der Öffentlichkeit offenlegen müssen.
  • Modul 4 zur Risikoanalyse, -priorisierung, -prävention und -abhilfe folgt bis Ende Januar 2023.

„Das LkSG begründet umfangreiche Sorgfaltspflichten zum Schutz von menschenrechtlichen und umweltbezogenen Belangen entlang der gesamtem Lieferkette“, erläutern BVMed-Nachhaltigkeitsexpertin Clara Allonge sowie BVMed-Rechtsexpertin Dr. Katja Marx. Die Pflichten umfassen unter anderem die Risikoermittlung, -vermeidung und -beseitigung, die Einrichtung einer Überwachungsfunktion – in der Regel durch eine:n Menschenrechtsbeauftragte:n – und eines Beschwerdemechanismus, das Erstellen oder Ergänzen von Compliance-Dokumenten sowie die regelmäßige Berichterstattung. Die BVMed-Handreichung enthält zur Unterstützung der MedTech-Unternehmen praktische Umsetzungshilfen in Form von Beispielen, Musterformulierungen und Checklisten.

In Workshops des BVMed und der BVMed-Akademie werden die Pflichten vertieft erläutert und die Möglichkeit für Rückfragen gegeben.

Die kostenlose BVMed-Handreichung für Medizintechnik-Unternehmen besteht insgesamt aus den folgenden sechs Modulen:

  • Modul 0: Anwendungsbereich
  • Modul 1: (Compliance-)Dokumentation
  • Modul 2: Ausgestaltung der Governance
  • Modul 3: Ausgestaltung des Beschwerdemechanismus
  • Modul 4: Risikoanalyse, -priorisierung, -prävention und -abhilfe
  • Modul 5: Jährliche Berichterstattung
Quelle:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

(c) TMAS
30.12.2022

Climate impact mapping of Swedish textile machinery

Over the past year, TMAS, the Swedish Textile Machinery Association, has been working with ClimatePartner on a corporate carbon footprint (CCF) mapping project with its member companies, as a natural step towards supporting a more sustainable textile industry.

Over half of the members of TMAS are participating in the project, which involves calculating each operation’s Scope 1, 2 and 3 emissions in order to identify the current climate impact and areas where reductions can be made.

“Integrating climate action into strategies is becoming increasingly important in Europe and we have decided to take a pro-active role,” says TMAS secretary general Therese Premler-Andersson. “There is growing pressure from customers to be more transparant in this area and forthcoming legislation will soon make it necessary for all to take climate actions. TMAS members, however, recognise the benefit of taking action now, not least in terms of taking responsibility and demonstrating credibility.”

The CCF project’s scope examines all aspects of a business split into five areas:

Over the past year, TMAS, the Swedish Textile Machinery Association, has been working with ClimatePartner on a corporate carbon footprint (CCF) mapping project with its member companies, as a natural step towards supporting a more sustainable textile industry.

Over half of the members of TMAS are participating in the project, which involves calculating each operation’s Scope 1, 2 and 3 emissions in order to identify the current climate impact and areas where reductions can be made.

“Integrating climate action into strategies is becoming increasingly important in Europe and we have decided to take a pro-active role,” says TMAS secretary general Therese Premler-Andersson. “There is growing pressure from customers to be more transparant in this area and forthcoming legislation will soon make it necessary for all to take climate actions. TMAS members, however, recognise the benefit of taking action now, not least in terms of taking responsibility and demonstrating credibility.”

The CCF project’s scope examines all aspects of a business split into five areas:

  • Facility Management (heating, electricity, water, cooling agents and waste disposal).
  • Employee Mobility (commuting and company cars).
  • Business Travel (flights travel by train, rental cars).
  • Procurement (production, packaging and office materials).
  • Logistics (inbound and outbound).

Primary data is being used wherever possible and emission factors originate from internationally recognised databases such as ecoinvent and GEMIS.

The ClimatePartner measurement programme is based on the guidelines of the Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard (GHG Protocol), and factors in all greenhouse gases covered by the Kyoto Protocol. These are carbon dioxide (CO2), methane (CH4), nitrous oxide (N2O), hydrofluorocarbons (HFC), perfluorocarbons (PFC), sulphur hexafluoride (SF6) and nitrogen trifluoride (NF3).

Each of these gases affect the atmosphere differently and remain in the atmosphere for different lengths of time. Rather than reporting on each gas separately, they are expressed as a CO2 equivalent (CO2e) for the sake of simplicity. A CO2e is essentially a conversion into a ‘global warming potential’ value that enables the influence of different gases on global warming to be compared.

Foto: Mondi, PR233
30.12.2022

Mondi veröffentlicht Verbrauchertrendumfrage zu eCommerce-Verpackungen

Mondi, ein führendes Unternehmen für nachhaltige Verpackungen und Papier, veröffentlicht seine jährliche Verbrauchertrendumfrage, die einen tiefen Einblick in das Online-Einkaufsverhalten und die Einstellung der Verbraucher zu Verpackungen bietet. Die von RetailX durchgeführte Umfrage ist die bisher umfassendste Studie mit jeweils 1.000 Verbrauchern in Frankreich, Deutschland, Polen, Schweden und der Türkei. Erstmals beinhaltet sie auch eine Analyse von Generationenunterschieden im Online-Shopping-Verhalten.

Da drei Viertel der Kunden in den fünf Märkten mindestens einmal im Monat online einkaufen und durchschnittlich 12 bis 120 € pro Monat ausgeben, ist es wichtig zu wissen, warum sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden, ebenso wie das Verständnis der eCommerce-Funktionen, die sie am meisten schätzen. Mode ist das stärkste Produktsegment, gefolgt von Haushaltswaren, Unterhaltungselektronik und Schönheitsprodukten. Die Umfrage bestätigt, dass die Haupttreiber für Online-Shopping über Generationen und Länder hinweg niedrigere Preise und Bequemlichkeit sind, insbesondere Zeitersparnis und Direktlieferung nach Hause.

Mondi, ein führendes Unternehmen für nachhaltige Verpackungen und Papier, veröffentlicht seine jährliche Verbrauchertrendumfrage, die einen tiefen Einblick in das Online-Einkaufsverhalten und die Einstellung der Verbraucher zu Verpackungen bietet. Die von RetailX durchgeführte Umfrage ist die bisher umfassendste Studie mit jeweils 1.000 Verbrauchern in Frankreich, Deutschland, Polen, Schweden und der Türkei. Erstmals beinhaltet sie auch eine Analyse von Generationenunterschieden im Online-Shopping-Verhalten.

Da drei Viertel der Kunden in den fünf Märkten mindestens einmal im Monat online einkaufen und durchschnittlich 12 bis 120 € pro Monat ausgeben, ist es wichtig zu wissen, warum sie sich für einen Online-Einkauf entscheiden, ebenso wie das Verständnis der eCommerce-Funktionen, die sie am meisten schätzen. Mode ist das stärkste Produktsegment, gefolgt von Haushaltswaren, Unterhaltungselektronik und Schönheitsprodukten. Die Umfrage bestätigt, dass die Haupttreiber für Online-Shopping über Generationen und Länder hinweg niedrigere Preise und Bequemlichkeit sind, insbesondere Zeitersparnis und Direktlieferung nach Hause.

Die fünf wichtigsten Trends sind:

Trend Nr. 1: Warenschutz und Umwelterwägungen sind nach wie vor zwei der stärksten Kundenanforderungen
94% der Verbraucher nennen den Schutz von Waren als ihren wichtigsten Faktor, insbesondere wenn es sich um Wertprodukte handelt. Es folgt die Leichtigkeit des Abschlusses für Rücksendungen, die von 74% im Jahr 2019 auf 88% in diesem Jahr gestiegen ist.

Trend Nr. 2: Zu große Transportverpackung kostet mehr als erwartet
Übergroße Verpackungen ärgern 86% der Verbraucher, gegenüber 79% im Jahr 2021, und übermäßige Innenverpackungen ärgern 78% der Kunden. Tatsächlich gaben mehr als zwei Drittel (67%) der Befragten in den fünf Ländern an, dass eine Überverpackung Kunden davon abhalten würde, bei der Marke zu kaufen.

Trend Nr. 3: Der Moment des Auspackens zählt
Beim Verpacken geht es nicht nur um Funktionalität; es geht um die Gesamterfahrung. Diese Umfrage ergab, dass das Bewusstsein für „Unboxing“ in vielen Märkten steigt. In Polen zum Beispiel hatten 2019 32% der Verbraucher von „Unboxing“ gehört, verglichen mit 66% in diesem Jahr. Im Jahr 2021 gaben 46% der Befragten an, dass ein einzigartiges Auspackerlebnis, das von herausragenden Produktverpackungen inspiriert ist, sie davon überzeugen würde, erneut bei demselben Einzelhändler zu bestellen. In diesem Jahr ist dieser Anteil auf 78% gestiegen.

Trend Nr. 4: Verbraucher sind zunehmend bereit, für eine bedarfsgerechte Verpackung einen kleinen Aufpreis zu zahlen
Verbraucher geben an, dass sie zunehmend bereit sind, etwa 1 € mehr für eine Verpackung zu zahlen, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Die Zahlungsbereitschaft für Best-Fit-Verpackungen stieg von 48% in Polen im Jahr 2021 auf 81% in diesem Jahr und von 56% im Jahr 2021 in Deutschland auf 70% im Jahr 2022. Insgesamt sind in den fünf Märkten 72% der Verbraucher bereit, dafür zu zahlen Verpackung, wobei Generation Z (80%) und Millennials (74%) am ehesten zustimmen.

Trend Nr. 5: Das Verhalten und die Trends der Millennials bestimmen den Markt
Dies sind Kunden, die am häufigsten online einkaufen und am ehesten mindestens einmal am Tag (8%) und mehr als einmal pro Woche (37%) online einkaufen. Sie geben auch sektorübergreifend viel aus. Ihre Ansichten gehören auch zu den stärksten, wobei Millennials die verschiedenen Verpackungsmerkmale im Vergleich zu anderen Generationen am ehesten als entscheidend für sie einstufen. Sie sind auch die Generation mit der größten Zahlungsbereitschaft für eine bedarfsgerechte Verpackung.

Quelle:

Mondi

30.12.2022

Composites United erklärt Beitritt in Composites Germany

Gesellschaft und Wirtschaft stehen vor existenziellen Herausforderungen. Dazu gehören neben den Folgen des Klimawandels auch die Erkenntnis, dass Energie und viele Ressourcen nicht mehr im gewohnten Maße zur Verfügung stehen, so dass deren Effizienz kurzfristig deutlich gesteigert werden muss. Leichtbau insbesondere mit Faserverbundmaterialien kann und wird hier einen wichtigen Beitrag leisten, z. B. in Windkraftanlagen oder Wasserstoffspeichern. Als Dachverband vertritt Composites Germany die Fähigkeiten und Interessen der deutschen Faserverbundindustrie. Durch den Wiedereintritt des Composites United bündelt Composites Germany die Kräfte der beiden führenden Composites-Netzwerke in Deutschland und seine Position wird deutlich gestärkt werden. Geänderte Rahmenbedingungen machen den Eintritt wieder möglich und nötig.

Gesellschaft und Wirtschaft stehen vor existenziellen Herausforderungen. Dazu gehören neben den Folgen des Klimawandels auch die Erkenntnis, dass Energie und viele Ressourcen nicht mehr im gewohnten Maße zur Verfügung stehen, so dass deren Effizienz kurzfristig deutlich gesteigert werden muss. Leichtbau insbesondere mit Faserverbundmaterialien kann und wird hier einen wichtigen Beitrag leisten, z. B. in Windkraftanlagen oder Wasserstoffspeichern. Als Dachverband vertritt Composites Germany die Fähigkeiten und Interessen der deutschen Faserverbundindustrie. Durch den Wiedereintritt des Composites United bündelt Composites Germany die Kräfte der beiden führenden Composites-Netzwerke in Deutschland und seine Position wird deutlich gestärkt werden. Geänderte Rahmenbedingungen machen den Eintritt wieder möglich und nötig.

Weiterhin werden der VDMA und Leichtbau BW die Arbeit von Composites Germany als assoziierte Mitglieder unterstützen und das Know-how ihrer Mitglieder einbringen. „Gemeinsam werden die Organisationen den nachhaltigen Leichtbau als Schlüsseltechnologie für Deutschland fördern und stellen dabei die Composites-Werkstoffe in den Mittelpunkt“, so Prof. Klaus Drechsler von Composites United, einer der beiden Vorstände von Composites Germany. „Als Netzwerk und Sprachrohr der Composites-Industrie bündelt Composites Germany die Interessen der Mitglieder. Das Ziel ist, die Aktivitäten kontinuierlich auszubauen, Innovationen und Technologien zu fördern, neue Märkte und neue Wertschöpfungsketten zu entwickeln und die Aus- und Weiterbildung zu verankern“, ergänzt sein Vorstandskollege Dr. Michael Effing von der AVK. Die Vereinbarung wurde am 29. November 2022 während des JEC Forum DACH in Augsburg geschlossen, bei dem beide Verbände Kooperationspartner der Veranstaltung waren.

Quelle:

Composites Germany

(c) Forschungsinstitut Marketmedia24 (Köln)
30.12.2022

Marketmedia24: Outdoor-Branche erwartet 2022 ein Umsatzminus von 1,2%

2020 und 2021 lief es auch Corona bedingt richtig gut für die Outdoor-Branche. Selbst die Nachfrageberuhigung im laufenden Jahr, die nach aktueller Einschätzung des Forschungsinstituts Marketmedia24 zu einem Minus von 1,2 Prozent führen könnte, stehen nicht für einen Absturz. Denn die Umsätze liegen dann immer noch um 11,4 Prozent über denen des Vor-Corona-Jahres 2019. Nicht allein diese Tatsache lässt aufhorchen: In den ersten zehn Monaten dieses Jahres stieg der Umsatz mit nachhaltigen Outdoor-Textilien und -Schuhen gegenüber Vorjahr allein auf den Portalen der Platform Group, Wiesbaden, um 24,4 Prozent. Während gleichzeitig die durchschnittlichen Ausgaben für Outdoor-Textilien und -Schuhe mit einem Rückgang von 2,1 Prozent in 2022 das sich abschwächende Kaufverhalten spiegeln. Die generelle Kaufzurückhaltung der Deutschen bekommen derzeit alle Outdoor-Händler zu spüren. Selbst der Online-Handel wird das laufende Jahr mit einem leichten Minus bilanzieren, so die aktuelle Vorausschau der Kölner Marktforscher.

2020 und 2021 lief es auch Corona bedingt richtig gut für die Outdoor-Branche. Selbst die Nachfrageberuhigung im laufenden Jahr, die nach aktueller Einschätzung des Forschungsinstituts Marketmedia24 zu einem Minus von 1,2 Prozent führen könnte, stehen nicht für einen Absturz. Denn die Umsätze liegen dann immer noch um 11,4 Prozent über denen des Vor-Corona-Jahres 2019. Nicht allein diese Tatsache lässt aufhorchen: In den ersten zehn Monaten dieses Jahres stieg der Umsatz mit nachhaltigen Outdoor-Textilien und -Schuhen gegenüber Vorjahr allein auf den Portalen der Platform Group, Wiesbaden, um 24,4 Prozent. Während gleichzeitig die durchschnittlichen Ausgaben für Outdoor-Textilien und -Schuhe mit einem Rückgang von 2,1 Prozent in 2022 das sich abschwächende Kaufverhalten spiegeln. Die generelle Kaufzurückhaltung der Deutschen bekommen derzeit alle Outdoor-Händler zu spüren. Selbst der Online-Handel wird das laufende Jahr mit einem leichten Minus bilanzieren, so die aktuelle Vorausschau der Kölner Marktforscher.

Sport unter freiem Himmel wie Trekking, Joggen, Walken und Biken erlebte in den beiden Corona-Jahren 2020 und 2021 großen Zulauf – insbesondere als Freizeit- und Reiseersatz für alles das, was die Pandemie unmöglich machte. Und man deckte sich passend mit Outdoor-Bekleidung, -Schuhen und Ausrüstungen ein und legte dabei immer mehr Wert auf nachhaltige Ware. Ein Trend, der die Industrie zunehmend veranlasst, den Anteil an recycelten Materialien auszubauen.
Carina Dietrich, verantwortlich bei Sympatex für Brand Communication Strategy und Business Development: „Besonders im Textilbereich sehen wir über alle Sportarten ein starkes und immer weiter steigendes Interesse hinsichtlich eines nachhaltigen Konsumverhaltens und das Erreichen einer Kreislaufwirtschaft.“
Gleichzeitig sorgen allerdings die unterschiedlichsten Informationen, der Label Dschungel sowie das tatsächlich existierende Greenwashing für Unsicherheit im Markt. Zudem tragen die aktuellen Krisen zur Verunsicherung der Kunden bei. Jürgen Hanke, Vertriebsleiter bei der Platform-Group, prognostiziert, dass sich unter dem Eindruck steigender Energiepreise erst zeigen muss, welchen Wert Kunden und Kundeninnen auf nachhaltige Produkte legen oder ob sie doch wieder mehr preisbewusstere Alternativen kaufen. Zumindest im Oktober 2022 sank der Umsatz mit nachhaltigen Outdoor-Textilien und -Schuhen auf den Portalen der Platform Group um 50 Prozent, während hier Outdoor insgesamt gleichzeitig „nur“ um 27,4 Prozent nachgab. Allerdings weist der Umsatztrend in den Monaten Januar, Juni und September klar daraufhin, dass Nachhaltigkeit ein Nachfragefaktor bleibt.

Auch weil die Preisfrage überholt ist (zumal es jetzt auch immer mehr Secondhand-Angebote im Handel gibt), ist Stefan Brunner, Director Sports beim iscm-institute und Experte im Sport-Team von Marketmedia24, überzeugt. Seiner Meinung nach kann es sich kein Stakeholder der Branche – sei es Industrie oder Handel – erlauben, die Nachhaltigkeit zu ignorieren. Vielmehr ist „die Sportartikelbranche gut beraten, ihre Führungsposition rund um dieses Thema auszubauen und damit auf den Trend nach mehr qualitativem Konsum einzuzahlen.“ Denn Nachhaltigkeit wird zweifelsohne zum neuen Statussymbol als Ausdruck einer Haltung. Schützenhilfe kommt da auch von der Anfang 2022 vorgestellten nachhaltigen Textilstrategie der Europäischen Kommission. Danach wird der Textilsektor die erste Branche sein, die vollständig zu einer Kreislaufwirtschaft übergeht: Bis 2030 sollen Textilprodukte, die in der EU in Verkehr gebracht werden, langlebiger, wiederverwendbarer, reparierbarer, recycelbar und energieeffizienter sein.

 

Quelle:

Forschungsinstitut Marketmedia24 (Köln)

(c) ITM Exhibition
30.12.2022

ITM Exhibition to be held in Uzbekistan

ITM - International Textile Machinery Exhibition, which is one of the world's most important exhibitions in its field and carries its success beyond its borders, will be held in a country other than Turkey for the first time next year under the name 'ITM Uzbekistan'. 'ITM Uzbekistan 2023 Exhibition', which will be held in Uzbekistan New Expo Center on September 12-15, 2023, will bring together buyers from Central Asia and Turkic Republics with the world's most important textile and garment technology manufacturers.

ITM Uzbekistan to be organized in odd years
'ITM Uzbekistan', organised by Teknik Fairs Inc. and Tüyap Tüm Fuarcılık Yapım Inc., will be first held in September 2023, from 12th to 15th, and thenorganized in the following odd years such as 2025, 2027, and so on. The exhibition calendar was created by taking into account the dates of the exhibitions organized in the same sector in different countries of the world and in Europe and the benefits of the sector.

ITM - International Textile Machinery Exhibition, which is one of the world's most important exhibitions in its field and carries its success beyond its borders, will be held in a country other than Turkey for the first time next year under the name 'ITM Uzbekistan'. 'ITM Uzbekistan 2023 Exhibition', which will be held in Uzbekistan New Expo Center on September 12-15, 2023, will bring together buyers from Central Asia and Turkic Republics with the world's most important textile and garment technology manufacturers.

ITM Uzbekistan to be organized in odd years
'ITM Uzbekistan', organised by Teknik Fairs Inc. and Tüyap Tüm Fuarcılık Yapım Inc., will be first held in September 2023, from 12th to 15th, and thenorganized in the following odd years such as 2025, 2027, and so on. The exhibition calendar was created by taking into account the dates of the exhibitions organized in the same sector in different countries of the world and in Europe and the benefits of the sector.

Tashkent New Expo Center
New Expo Center, built in Tashkent, the capital of Uzbekistan, will host the most important events of both Central Asia and Turkic Republics. New Expo Center, where many national and international events will be held, will be the gateway of Central Asia to the world. The exhibition center, consisting of a total area of 44 thousand square meters and two stages, was built with the latest technology, taking into account all needs. The new exhibition center, which includes cafes/restaurants, resting areas, meeting, congress, seminar and exhibition halls, is an important attraction center with its proximity to the new airport under construction in the capital and the facilities where the international Olympic Games will be held.

Quelle:

ITM Exhibition

(c) Avgol by Indorama Ventures Limited
30.12.2022

Avgol® wins Procter & Gamble Supplier Excellence Award

Avgol®, an Indorama Ventures Limited company, has been honoured with the Supplier Excellence Award by leading global brand Procter & Gamble.

The award was in recognition of Avgol, a leader in the manufacture of high-performance nonwoven fabric solutions, ‘being a notable and valuable supplier over the last fiscal year’ to the P&G Baby Care Business Unit.

Avgol CEO Tommi Bjornman said receiving the honour from P&G for the first time is a source of great pride for the company. “The assessment process for the award focuses on us as the supplier showing outstanding contributions across a range of key categories,” he said. “I am delighted and proud that the Avgol team was unanimously identified as being strongest in terms of our collaboration with the customer, as well as in our continuous improvement efforts across all regions of P&G’s global Baby Care program.

“It was heartening that, in making the award, P&G further noted that Avgol’s efforts have significantly assisted in their own commercial growth during a challenging period for the Hygiene market,” he said.

Avgol®, an Indorama Ventures Limited company, has been honoured with the Supplier Excellence Award by leading global brand Procter & Gamble.

The award was in recognition of Avgol, a leader in the manufacture of high-performance nonwoven fabric solutions, ‘being a notable and valuable supplier over the last fiscal year’ to the P&G Baby Care Business Unit.

Avgol CEO Tommi Bjornman said receiving the honour from P&G for the first time is a source of great pride for the company. “The assessment process for the award focuses on us as the supplier showing outstanding contributions across a range of key categories,” he said. “I am delighted and proud that the Avgol team was unanimously identified as being strongest in terms of our collaboration with the customer, as well as in our continuous improvement efforts across all regions of P&G’s global Baby Care program.

“It was heartening that, in making the award, P&G further noted that Avgol’s efforts have significantly assisted in their own commercial growth during a challenging period for the Hygiene market,” he said.

In 2018, Indorama Ventures Limited (IVL), a leading petrochemicals producer and global integrated leader in PET and fibres, acquired majority ownership of Avgol, resulting in a focused and faster growth of Avgol Nonwovens.

“With the combined financial, technical, commercial strength and expertise of Avgol and IVL, Avgol has been working hard to develop innovative products, putting sustainability front and centre in our plans for the future and ensuring we deliver the very best product and service to our customers around the world,” said Tommi Bjornman.

 

Quelle:

Avgol by Indorama Ventures Limited / PHD Marketing Ltd

(c) C.L.A.S.S.
The Modern Artisans for 2022
28.12.2022

C.L.A.S.S.: YOOX NET-A-PORTER and The Prince’s Foundation programme for students

The second edition of The Modern Artisan initiative has been supported by C.L.A.S.S. with its strategic sourcing, mentoring and presence during the official launch happened at the beginning of November at the Dumfries House, part of The Prince's Foundation. Two days to introduce a capsule that reflects the initiative’s commitment to advance sustainability in luxury fashion, preserve heritage textile skills and creates a new culture where respect, beauty and innovation are blended together. They also demonstrate the shared ambition of YOOX NET-A-PORTER and The Prince’s Foundation to preserve the planet for future generations. The Modern Artisan aims to position artisanship as a viable and attractive career path for upcoming generations, equipping them with the skills to help shape a more circular industry.

The 10-month paid programme supports eight British and Italian graduates through the end-to-end process of designing, handcrafting, and bringing a more sustainable luxury collection to a global market. During the programme, they were given the opportunity to showcase their work to His Majesty, then The Prince of Wales, at Dumfries House.

The second edition of The Modern Artisan initiative has been supported by C.L.A.S.S. with its strategic sourcing, mentoring and presence during the official launch happened at the beginning of November at the Dumfries House, part of The Prince's Foundation. Two days to introduce a capsule that reflects the initiative’s commitment to advance sustainability in luxury fashion, preserve heritage textile skills and creates a new culture where respect, beauty and innovation are blended together. They also demonstrate the shared ambition of YOOX NET-A-PORTER and The Prince’s Foundation to preserve the planet for future generations. The Modern Artisan aims to position artisanship as a viable and attractive career path for upcoming generations, equipping them with the skills to help shape a more circular industry.

The 10-month paid programme supports eight British and Italian graduates through the end-to-end process of designing, handcrafting, and bringing a more sustainable luxury collection to a global market. During the programme, they were given the opportunity to showcase their work to His Majesty, then The Prince of Wales, at Dumfries House.

The 13-piece capsule marks the culmination of the second edition of The Modern Artisan, YOOX NET-A-PORTER’s and The Prince’s Foundation’s pioneering flagship training programme, which commenced in 2019. Building on the success of 2020’s first collection launch, this year’s YOOX NET-A-PORTER for The Prince’s Foundation capsule achieves a number of new milestones in YOOX NET-A-PORTER’s Infinity sustainability journey. It is the first collection to align 100% with the Infinity Product Guide, its sustainability and circularity design guidelines, and its first ever carbon neutral collection.

The design is inspired by Highgrove Gardens, run by The Prince's Foundation and renowned for sustainable and organic approaches to agriculture and horticulture. The Artisans were supported by industry experts from YOOX NET-A-PORTER, The Prince’s Foundation, and several mentoring designer brands, including Gabriela Hearst, Nanushka and Stella Jean among others.

Quelle:

C.L.A.S.S.

(c) adidas AG
21.12.2022

adidas Cultivate & B.L.O.O.M. Program elevates Black and Latinx Entrepreneurs

  • In Spring 2022, adidas announced its partnership with Impact Hub and Blavity.org to launch a new program called Cultivate & B.L.O.O.M. (Building Legacies Out of Movements), an accelerator program for social entrepreneurs of color.
  • Through knowledge sharing and funding, the program cultivates a thriving ecosystem for changemakers to accelerate impact and deliver initiatives at the intersection of sport, equity and creativity for Black and Latinx communities.

In Spring 2022, adidas announced its newest program, Cultivate & B.L.O.O.M., designed to equip entrepreneurs of color with tools and resources to enable them to accelerate growth and maximize impact. As part of adidas’ United Against Racism commitments and celebration of boundary-breaking Black women, Cultivate & B.L.O.O.M. is further closing the opportunity gap that exists for Black and Latinx social entrepreneurs by elevating, co-creating with and funding entrepreneurs creating change in their communities.

  • In Spring 2022, adidas announced its partnership with Impact Hub and Blavity.org to launch a new program called Cultivate & B.L.O.O.M. (Building Legacies Out of Movements), an accelerator program for social entrepreneurs of color.
  • Through knowledge sharing and funding, the program cultivates a thriving ecosystem for changemakers to accelerate impact and deliver initiatives at the intersection of sport, equity and creativity for Black and Latinx communities.

In Spring 2022, adidas announced its newest program, Cultivate & B.L.O.O.M., designed to equip entrepreneurs of color with tools and resources to enable them to accelerate growth and maximize impact. As part of adidas’ United Against Racism commitments and celebration of boundary-breaking Black women, Cultivate & B.L.O.O.M. is further closing the opportunity gap that exists for Black and Latinx social entrepreneurs by elevating, co-creating with and funding entrepreneurs creating change in their communities.

Through an intentional selection process, eight Black women social entrepreneurs were identified to participate in the first-ever Cultivate & B.L.O.O.M. cohort. The first cohort kicked off in July 2022 and will graduate in March 2023.

Throughout their nine months in the program, entrepreneurs have access to a tailored portfolio of resources and opportunities from within and outside of the adidas ecosystems that will serve to accelerate their impact. These resources include funding, access to industry experts, mentorship, workshops, fireside chats and visibility into adidas’ networks.

After graduating from the program, participants become a partner in the “Innovation Network”, a network of social impact partners that seek to drive forward change within their communities and organizations. This portfolio of partners will enable adidas to continue strengthening the diversity of our partnership network, increase our reach within key markets and deepen our relationships over time.

Quelle:

adidas AG

Foto: 4k-stream.tv
Team beim Videodreh im Textile Prototyping Lab in Berlin
21.12.2022

futureTEX: Video soll Interesse von jungen Menschen an Technischen Textilien wecken

Als interdisziplinäres Kompetenznetzwerk aus Industrie- und Forschungspartnern ist futureTEX 2014 gestartet, um den Wandel der traditionsreichen Textilbranche im Zeitalter der Digitalisierung zu einem zukunftsfähigen Industrieplayer zu gestalten. Dazu wurden Technische Textilien (TechTex) mit innovativen Produkten, Technologien, Organisationsformen und Geschäftsmodellen erforscht. Bis Ende 2022 werden die letzten Projekte abgeschlossen sein. Für futureTex Anlass genug, um jetzt nochmals Bilanz zu ziehen und in einem Video insbesondere der jungen Generation das Anliegen des Projektes näher zu bringen. Mit der Zielsetzung, die Anwendungen von Technischen Textilien, Beispiele für futureTEX-Ergebnisse, den Nutzen und die Nachhaltigkeit des Projektes zu verdeutlichen, entstand ein Kurzvideo, das die Textilbranche, Nachwuchs, Partner und Multiplikatoren ansprechen soll.

Als interdisziplinäres Kompetenznetzwerk aus Industrie- und Forschungspartnern ist futureTEX 2014 gestartet, um den Wandel der traditionsreichen Textilbranche im Zeitalter der Digitalisierung zu einem zukunftsfähigen Industrieplayer zu gestalten. Dazu wurden Technische Textilien (TechTex) mit innovativen Produkten, Technologien, Organisationsformen und Geschäftsmodellen erforscht. Bis Ende 2022 werden die letzten Projekte abgeschlossen sein. Für futureTex Anlass genug, um jetzt nochmals Bilanz zu ziehen und in einem Video insbesondere der jungen Generation das Anliegen des Projektes näher zu bringen. Mit der Zielsetzung, die Anwendungen von Technischen Textilien, Beispiele für futureTEX-Ergebnisse, den Nutzen und die Nachhaltigkeit des Projektes zu verdeutlichen, entstand ein Kurzvideo, das die Textilbranche, Nachwuchs, Partner und Multiplikatoren ansprechen soll.

Dazu wird die Geschichte einer Auszubildenden erzählt, die eine Facharbeit zur Zukunft der Technischen Textilien schreibt und bei der Recherche im Internet die Webseite von futureTEX findet. Über die Kontaktanfrage kommt sie mit einem Mitarbeiter des Sächsischen Textilforschungsinstitutes e.V. (STFI) ins Gespräch und dieser schickt ihr verschiedene Videos zur Entwicklung und Produktion Technischer Textilien zu. Schließlich lädt er sie in ein Entwicklungslabor zur Textilfabrik der Zukunft ein, um die Zukunft der Branche der Technischen Textilien live zu erleben.

Die Story spielt bei drei ausgewählten Akteuren des futureTEX-Projektes und beginnt im Textile Prototyping Lab in Berlin am Pop-Up Lab im Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration, IZM. Hier werden auch zukünftig Forscher, Designer und Industrie-Akteure frühzeitig zusammengebracht, um gemeinsam an neuen Produkten und Ideen zu arbeiten. Im Unternehmen Norafin Industries (Germany) GmbH in Mildenau im Erzgebirge wird die Produktion von hochwertigen wasserstrahlverfestigten und vernadelten Vliesstoffen erlebt und in der Textilfabrik der Zukunft am STFI wird dargestellt, wie Industrie 4.0 in der Textilindustrie aussehen kann. Am Demonstrator einer Spielmatte wird anschaulich gezeigt, wie eine vernetzte Produktion mit Robotern, fahrerlosen Transportsystemen und Ortungssystemen funktioniert.

Quelle:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) / P3N MARKETING GMBH

(c) AWK WORLD OF WORK
21.12.2022

AWK eröffnet neues Workwear-Kompetenzzentrum

AWK, ein Spezialist für Berufsbekleidung, Sicherheitsschuhe und PSA Arbeitsschutz in der Region Stuttgart, eröffnet mit der WORLD OF WORK in Fellbach einen der größten Workwear-Stores Europas. Die neue Erlebniswelt für Gewerbe und Privatkunden bietet auf 2.000 qm ein innovatives, branchenübergreifendes Produkt- und Serviceangebot, ergänzt um zahlreiche Kooperationsleistungen. Dazu zählen u.a. eine Betriebsärztepraxis von „Ärzte am Werk“, ein Standort von Holzwarth Orthopädietechnik bis hin zu einem Schulungszentrum zur Gabelstapler- und Hubarbeitsbühnen-Bedienung.

AWK, ein Spezialist für Berufsbekleidung, Sicherheitsschuhe und PSA Arbeitsschutz in der Region Stuttgart, eröffnet mit der WORLD OF WORK in Fellbach einen der größten Workwear-Stores Europas. Die neue Erlebniswelt für Gewerbe und Privatkunden bietet auf 2.000 qm ein innovatives, branchenübergreifendes Produkt- und Serviceangebot, ergänzt um zahlreiche Kooperationsleistungen. Dazu zählen u.a. eine Betriebsärztepraxis von „Ärzte am Werk“, ein Standort von Holzwarth Orthopädietechnik bis hin zu einem Schulungszentrum zur Gabelstapler- und Hubarbeitsbühnen-Bedienung.

Die AWK WORLD OF WORK ist das neue Kompetenzzentrum für Unternehmen und deren Mitarbeitende aus Handwerk, Industrie, Bau, Dienstleistung und Verwaltung bis hin zu Medizin- und Pflegeberufen. Ebenso können Privatkunden in der WORLD OF WORK Outdoor-, Sport- und Fashion- Produkte einkaufen. Zum umfangreichen Sortiment der W.O.W. gehören neben innovativer Berufskleidung, Sicherheitsschuhen, Sneakern und PSA SAFETY Produkten ebenfalls ein breites Angebot an Fashion-Artikeln – von T-Shirts, Poloshirts, Hoodys bis hin zu Hemden sowie Outdoor-Kleidung wie unter anderem Softshell-Jacken, Fleece-Westen und wasserdichten Gore-Tex Jacken.

Darüber hinaus bietet die WORLD OF WORK detaillierte Einblicke in die zahlreichen Möglichkeiten der Textilveredelung an: Dazu zählt eine Schaustickerei in Form einer „gläsernen“ Produktion, bei der Interessierte den Fachkräften bei der Textilveredelung zusehen können. Zur kulinarischen Stärkung von Kunden, Partnern sowie Schulungsteilnehmern wurde eine Filiale von PITS Burger integriert.

Quelle:

AWK GmbH & Co. KG

(c) Willy BOGNER GmbH
21.12.2022

Bogner: FIRE+ICE X POW launches the GREGORY VARSITY SKI JACKET

FIRE+ICE and POW (Protect our Winters) celebrate an exclusive collaboration to protect the climate. POW advocates for sustainable winter sports with the goal to bring outdoor enthusiasts and climate protection together.

The unisex “GREGORY VARSITY SKI JACKET” features an exclusive print by renowned American artist Gregory Siff and is limited to 350 pieces. True to FIRE+ICE's DNA, the jacket is a mix of style and performance: a casual varsity jacket with special technical features that guarantee best performance. The jacket is sustainably made from ethically sourced wool and recycled nylon, which is also windproof and waterproof.

FIRE+ICE and POW (Protect our Winters) celebrate an exclusive collaboration to protect the climate. POW advocates for sustainable winter sports with the goal to bring outdoor enthusiasts and climate protection together.

The unisex “GREGORY VARSITY SKI JACKET” features an exclusive print by renowned American artist Gregory Siff and is limited to 350 pieces. True to FIRE+ICE's DNA, the jacket is a mix of style and performance: a casual varsity jacket with special technical features that guarantee best performance. The jacket is sustainably made from ethically sourced wool and recycled nylon, which is also windproof and waterproof.

Quelle:

Willy BOGNER GmbH

Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann
21.12.2022

WearRAcon Europe Konferenz auf der A+A 2023

Unter dem Motto „Der Mensch zählt“ steht die A+A 2023 für persönlichen Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ganz im Zeichen der wichtigsten Trends unserer Zeit: Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Ergonomie-Werkzeuge der Zukunft wie Exoskelette sind dabei ein wichtiges Thema. Eine bedeutende Konferenz auf diesem Gebiet ist die WearRAcon Europe, die erstmalig vom 25.-26.10.2023 auf der A+A stattfindet.

Veranstalter ist das Fraunhofer-Institut IPA mit der Universität Stuttgart und der Wearable Robotics Association (WearRA). Der 38. A+A Kongress, der von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) durchgeführt wird, ist mit der WearRAcon Europe Konferenz thematisch-inhaltlich eng vernetzt.

Unter dem Motto „Der Mensch zählt“ steht die A+A 2023 für persönlichen Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ganz im Zeichen der wichtigsten Trends unserer Zeit: Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Ergonomie-Werkzeuge der Zukunft wie Exoskelette sind dabei ein wichtiges Thema. Eine bedeutende Konferenz auf diesem Gebiet ist die WearRAcon Europe, die erstmalig vom 25.-26.10.2023 auf der A+A stattfindet.

Veranstalter ist das Fraunhofer-Institut IPA mit der Universität Stuttgart und der Wearable Robotics Association (WearRA). Der 38. A+A Kongress, der von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) durchgeführt wird, ist mit der WearRAcon Europe Konferenz thematisch-inhaltlich eng vernetzt.

Trotz einer schweren Verletzung wieder gehen können, ohne fremde Hilfe mit schweren Teilen hantieren oder einfach nur komfortabel und auf Dauer Über-Kopf-Arbeiten erledigen – die Vorteile der Exoskelette haben zahlreiche Branchen bereits überzeugt. Exoskelette und Wearables werden mittlerweile in der Industrie und im Gewerbe schon erfolgreich eingesetzt, und große Maschinenbauer und Autohersteller sowie der medizinische Sektor experimentieren weiter an der Vernetzung von Mensch und Maschine. Aktuell wird das globale Marktvolumen für Exoskelette von führenden Analysten auf über 20 Milliarden US-Dollar bis 2030 bewertet.1

Die WearRAcon Europe Konferenz 2023 gibt neue Einblicke in die vielversprechende Welt der Exoskelett-Systeme aus verschiedenen Perspektiven und setzt gemeinsam mit dem A+A Kongress zukunftsorientierte Impulse. Vorträge von renommierten Exoskelett-Pionieren, kombiniert mit Erfahrungsberichten von Anwendenden aus verschiedenen Branchen, sowie Impulse von Expertinnen und Experten runden das Programm ab. Außerdem  wird wie bei der letzten A+A wieder ein Self-Experience Space aufgebaut, damit die Exoskelett-Systeme verschiedener Hersteller an realitätsnahen Arbeitsszenarien getestet werden können.

Parallel zum Self-Experience Space findet auch wieder eine Live-Studie Exoworkathlon statt. Auszubildende von verschiedenen mechatronischen Ausbildungsgängen durchlaufen Parcours mit Aufgaben zum Halten, Heben und Montieren, die speziell mit der Industrie entwickelt wurden. Mit unterschiedlicher Mess-Sensorik werden prospektiv Daten erhoben, um Effekte von Exoskeletten zu messen. Im Exoworkathlon setzt das IPA den Fokus insbesondere auf die Prävention für junge Mitarbeitende, um auf das Thema aufmerksam zu machen und Beschwerden frühzeitig entgegenzuwirken.

1 (Interview Trans.INFO mit Armin G. Schmidt, CEO von German Bionic (01/2021).

Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

(c) TEXAID
21.12.2022

TEXAID introduces recycled tote bag with a digital product passport

With the aim of increasing the use of post-consumer fibers in textiles, TEXAID launches a white tote bag. The fabric is a mixture of 50% used textile waste collected by TEXAID in Switzerland and Germany. At TEXAID's largest sorting facility in Apolda, Germany, white cotton textiles that can no longer be worn were sorted out and later spun, woven, and manufactured in Italy. Plastic waste makes up the other 50%. Unifi rescued this ocean-bound plastic waste and recycled it into fiber.

The cotton material was transformed into a fiber by Marchi & Fildi in Biella, IT, which was then spun into a yarn using recycled cotton and recycled polyester fibers. This yarn was woven into textile by Tessitura Casoni.T.F.C.. The care label and flag label were produced by the German company Bornemann-Etiketten GmbH, and an NFC chip from circular.fashion was also integrated into the product. All components were then assembled into this bag in Tuscany by benefit company Alisea Srl Società Benefit with their partner Paimex SRL and also screen printed with our design on it.

With the aim of increasing the use of post-consumer fibers in textiles, TEXAID launches a white tote bag. The fabric is a mixture of 50% used textile waste collected by TEXAID in Switzerland and Germany. At TEXAID's largest sorting facility in Apolda, Germany, white cotton textiles that can no longer be worn were sorted out and later spun, woven, and manufactured in Italy. Plastic waste makes up the other 50%. Unifi rescued this ocean-bound plastic waste and recycled it into fiber.

The cotton material was transformed into a fiber by Marchi & Fildi in Biella, IT, which was then spun into a yarn using recycled cotton and recycled polyester fibers. This yarn was woven into textile by Tessitura Casoni.T.F.C.. The care label and flag label were produced by the German company Bornemann-Etiketten GmbH, and an NFC chip from circular.fashion was also integrated into the product. All components were then assembled into this bag in Tuscany by benefit company Alisea Srl Società Benefit with their partner Paimex SRL and also screen printed with our design on it.

This NFC chip is a circularity.IDⓇ digital product passport, developed by the Berlin-based company, circular.fashion. By scanning the NFC chip on the bag with a cell phone, customers are redirected to the circularity.IDⓇ product platform. On this platform, they can find further information on the supply chain as well as instructions on how to refurbish or return the bag for proper recycling. Through this digital product passport, a total transparency over the entire bag production is enabled and for customers it is an easy and quick way to get the information they need.

The chip also allows the manual sorters to getthe product information much faster to make a better sorting decision, e.g. the fiber composition. For this purpose, circular.fashion's intelligent sorting stations are used to scan the chip. Several of these stations have been installed at TEXAID's sorting facility in Apolda, Germany, to facilitate optimized reuse and recycling decisions and ensure another life for the product or fiber.

Quelle:

TEXAID

21.12.2022

NCTO: U.S. Senate passes bill for American-made essential products

The National Council of Textile Organizations (NCTO) commends the Senate for passing the Fiscal Year 2023 National Defense Authorization Act (NDAA), which includes a key provision aimed at spurring more government procurement of domestically produced essential products, providing a significant benefit to the U.S. textile industry.

“We applaud the Senate for getting the NDAA across the finish line today, and we are pleased the legislation will now go to President Biden for his signature,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “The underlying NDAA conference report includes a critical bill known as the Homeland Procurement Reform (HOPR) Act, which establishes specific criteria that the Department of Homeland Security (DHS) must meet to procure more domestically manufactured uniforms, footwear, and related critical items by DHS agencies.”

The National Council of Textile Organizations (NCTO) commends the Senate for passing the Fiscal Year 2023 National Defense Authorization Act (NDAA), which includes a key provision aimed at spurring more government procurement of domestically produced essential products, providing a significant benefit to the U.S. textile industry.

“We applaud the Senate for getting the NDAA across the finish line today, and we are pleased the legislation will now go to President Biden for his signature,” said NCTO President and CEO Kim Glas. “The underlying NDAA conference report includes a critical bill known as the Homeland Procurement Reform (HOPR) Act, which establishes specific criteria that the Department of Homeland Security (DHS) must meet to procure more domestically manufactured uniforms, footwear, and related critical items by DHS agencies.”

“NCTO sincerely thanks the Warrior Protection and Readiness Coalition (WPRC) and the coalition of industry and labor groups who helped secure inclusion of the HOPR Act in the NDAA,” Glas said. “This common-sense bill will ensure that key divisions of the DHS can procure American-made critical uniforms and protective equipment to support the execution and enforcement of their missions.”

Glas added, “The importance of the domestic textile industry and a warm industrial base was heightened during the pandemic when the industry pivoted overnight to retool production lines to address severe shortages of lifesaving products. That experience demonstrated how imperative it is to build and expand a permanent domestic manufacturing base for our country’s health and national security. The HOPR Act is poised to provide a greatly needed demand signal to the U.S. manufacturing industry for expanded government procurement of American-made essential items, ranging from uniforms to footwear and body armor and helmets. It is a step in the right direction to further safeguard our national security from unreliable foreign supply chains in China and other countries for essential materials.”

Once signed into law, the new HOPR provisions will go into effect in 180 days.

Quelle:

National Council of Textile Organizations

20.12.2022

Mey and Hologenix® launch first menswear collection with Celliant® Viscose

Mey GmbH & Co. KG, a global manufacturer of underwear, nightwear and lingerie based in Germany, is launching the world’s first men’s nightwear with CELLIANT® Viscose, which converts body heat into infrared energy.

Called mey Zzzleepwear - THE NEW SLEEP-LIFE BALANCE, the collection follows the successful debut of the similarly named women’s collection in 2021. It consists of four designs in Indigo available in T-shirts, short pants, long-sleeved shirts and long pants. CELLIANT works by recycling the heat emitted by the body into full-spectrum infrared energy and then returns it to the body. As a result, it increases the supply of oxygen to the cells and promotes a restful sleep.

Mey GmbH & Co. KG, a global manufacturer of underwear, nightwear and lingerie based in Germany, is launching the world’s first men’s nightwear with CELLIANT® Viscose, which converts body heat into infrared energy.

Called mey Zzzleepwear - THE NEW SLEEP-LIFE BALANCE, the collection follows the successful debut of the similarly named women’s collection in 2021. It consists of four designs in Indigo available in T-shirts, short pants, long-sleeved shirts and long pants. CELLIANT works by recycling the heat emitted by the body into full-spectrum infrared energy and then returns it to the body. As a result, it increases the supply of oxygen to the cells and promotes a restful sleep.

CELLIANT Viscose was developed by Hologenix®, creators of CELLIANT, a textile-based infrared ingredient brand, and Kelheim Fibres, a leading manufacturer of viscose specialty fibers. CELLIANT Viscose features natural minerals embedded into plant-based fibers and is biodegradable. It provides all the benefits of being a viscose fiber — lightweight, soft, highly breathable, excellent moisture management — as well as the fiber enhancements from CELLIANT infrared technology. In addition, CELLIANT is durable and will not wash out.

Quelle:

Hologenix, LLC,

(c) Indorama Ventures Public Company Limited
20.12.2022

Indorama Ventures and Faurecia: New range of cushioning solutions for automotives

  • Auraloop is a brand-new range of cushioning solutions made from an innovative structure of Polyester-based fibers, 100% recyclable, aimed at the mobility markets
  • One of the objectives of Auraloop is a twofold reduction in the carbon footprint of car seat pads, currently made from polyurethane foam
  • Auraloop offers an increased level of performance in terms of thermal comfort and durability

R&D teams within the Faurecia seating activity have recently penned an exclusive development agreement with Indorama Ventures. This partnership between Indorama Ventures and Faurecia, a company of FORVIA Group which is one of the largest automotive industry suppliers, has the aim of developing Auraloop, a new range of cushioning solutions for the mobility markets and intended to replace polyurethane foam currently used in car seats.

  • Auraloop is a brand-new range of cushioning solutions made from an innovative structure of Polyester-based fibers, 100% recyclable, aimed at the mobility markets
  • One of the objectives of Auraloop is a twofold reduction in the carbon footprint of car seat pads, currently made from polyurethane foam
  • Auraloop offers an increased level of performance in terms of thermal comfort and durability

R&D teams within the Faurecia seating activity have recently penned an exclusive development agreement with Indorama Ventures. This partnership between Indorama Ventures and Faurecia, a company of FORVIA Group which is one of the largest automotive industry suppliers, has the aim of developing Auraloop, a new range of cushioning solutions for the mobility markets and intended to replace polyurethane foam currently used in car seats.

“By setting out these initial milestones in our close-knit collaboration with Faurecia, this partnership is an integral part of Indorama Ventures’ commitment to expand its existing Polyester (PET)-based portfolio and related activities into wider areas. By bringing together two leading players in the automotive industry, we aim to open up further growth opportunities for both partners”, stated Arnaud Closson, Chief Executive Officer at Indorama Ventures’ Mobility Group / Fibers Segment.

“Auraloop will replace those materials currently used in car seating with innovative and sustainable materials, based on polyester fibers that offer a total recyclability of 100%. This new material will allow for a twofold reduction in the carbon footprint of car seat pad solutions compared to current materials”, explains Nicolas Michot, Director of Technology at Faurecia Seating. Development of this product, which paves the way towards wider commercial release in two or three years, falls within the FORVIA Group strategy of going carbon neutral by 2045. For this, the group is seeking to root its commercial offer fully in the circular economy, with the development and production of sustainable cutting-edge materials under the banner of MATERI’ACT.

Auraloop offers a range of new perspectives in terms of seating comfort thanks to a more open fiber structure and permeability for air than current seating pad solutions, the breathability of seating is improved, enabling a better passive thermal regulation of occupants. The durability of seating is also increased by limited subsidence of the seat over its lifetime. The market for comfort aboard vehicles is constantly growing. The development of Auraloop falls within this dynamic, with a product offering significantly improved performances in terms of static, dynamic and welcoming comfort.

Quelle:

Indorama Ventures Public Company Limited