Aus der Branche

Zurücksetzen
1284 Ergebnisse
(c) Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe
02.08.2023

Mittelstand-Digital Zentrum: Innovative Lösungen für textile Unternehmen

Am 17. und 18. Juli 2023 informierten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung „Textil Innovativ – Technologien für Mobilität und Schutz“ über Trends, Herausforderungen und Lösungen für moderne Mobilität sowie Persönliche Schutzausrüstung (PSA) in Verbindung mit Digitalisierung und Recycling. Zudem wurde zur „Datenbasierten Wertschöpfung in der Textilindustrie“ diskutiert.

Mobilität in der Zukunft ist digital, komfortabel und natürlich nachhaltig. Der Schalter für die Sitzheizung ist in die textile Oberfläche der Mittelkonsole integriert. Das Gewebe der Sitzfläche heizt oder kühlt – je nach Bedarf. Der Dachhimmel leuchtet. Die Karosserie ist leicht und stabil, um Sprit zu sparen und trotzdem bei Unfällen zu schützen. Referenten und Aussteller zeigten, wie sie den besonderen Anforderungen an Maschinen, Produktionsprozesse sowie die neuen Materialien selbst gerecht werden.

Am 17. und 18. Juli 2023 informierten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung „Textil Innovativ – Technologien für Mobilität und Schutz“ über Trends, Herausforderungen und Lösungen für moderne Mobilität sowie Persönliche Schutzausrüstung (PSA) in Verbindung mit Digitalisierung und Recycling. Zudem wurde zur „Datenbasierten Wertschöpfung in der Textilindustrie“ diskutiert.

Mobilität in der Zukunft ist digital, komfortabel und natürlich nachhaltig. Der Schalter für die Sitzheizung ist in die textile Oberfläche der Mittelkonsole integriert. Das Gewebe der Sitzfläche heizt oder kühlt – je nach Bedarf. Der Dachhimmel leuchtet. Die Karosserie ist leicht und stabil, um Sprit zu sparen und trotzdem bei Unfällen zu schützen. Referenten und Aussteller zeigten, wie sie den besonderen Anforderungen an Maschinen, Produktionsprozesse sowie die neuen Materialien selbst gerecht werden.

Auch das Thema Persönliche Schutzausrüstung (PSA) birgt für Unternehmen Herausforderungen. Viele Funktionen, wie beispielsweise Hitzeschutz, erfordern eine spezielle chemische Ausrüstung der Textilien. Diese unterliegt jedoch häufig umweltschutzrechtlichen Einschränkungen und Verboten. Worauf Unternehmen bei der Produktion von PSA achten müssen, wurde ebenfalls erörtert.

Welche Potenziale die Digitalisierung für genau diese Anforderungen bietet, wurde in der Veranstaltung ebenfalls deutlich. Der Digitale Produktpass kommt. Er ist Teil eines EU-weiten Maßnahmenpakets zur Förderung von Ökodesign und Ressourceneffizienz und soll den Verbraucher informieren, wo das Produkt herkommt, woraus es besteht oder wie man es reparieren kann. Die Umsetzung betrifft alle Branchen und Dienstleistungen, mit weitreichenden Auswirkungen auf die unternehmerischen Geschäftsprozesse. Das setzt eine gewaltige Datenmenge voraus. Wie datenbasierte Wertschöpfung in der Textilindustrie funktioniert, war Thema in der abschließenden Diskussionsrunde.  

An welchen Stellen das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe kleine und mittlere Unternehmen unterstützen kann, erläuterte die Geschäftsführerin Anja Merker in einem Pitch-Beitrag sowie an einem Informationsstand vor Ort. Das Angebot des Zentrums umfasst nicht nur reine Wissensvermittlung zum Unternehmen der Zukunft in Verbindung mit Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Die Partner geben Orientierung und bilden Ihre Mitarbeiter weiter, entwickeln gemeinsam Ideen in Workshops und erarbeiten mit Ihnen Konzepte, die Sie im Unternehmen umsetzen können.

Quelle:

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V. / Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe

02.08.2023

Lenzing: Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2023

  • Umsatzerlöse im ersten Halbjahr 2023 von EUR 1,25 Mrd., EBITDA von EUR 136,5 Mio.
  • EBITDA und Periodenergebnis im Vergleich zum ersten Quartal 2023 deutlich verbessert
  • Kosteneinsparungsprogramm und Maßnahmen zur Stärkung der Vertriebsaktivitäten planmäßig in Umsetzung
  • Liquiditätsposition durch erfolgreiche Kapitalerhöhung und Verlängerung der Kreditlaufzeiten gestärkt
  • Produktion von Modalfasern der Marke TENCEL™ in China erfolgreich gestartet

Die Geschäftsentwicklung der Lenzing Gruppe, ein weltweit führender Anbieter von Spezialfasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, spiegelte im ersten Halbjahr 2023 die verhaltenen Marktentwicklungen weitgehend wider. Nachdem sich das Marktumfeld im zweiten Halbjahr 2022 deutlich verschlechtert hatte, waren während des ersten und zweiten Quartals 2023 sowohl bei den Rohstoff- und Energiekosten als auch bei der Nachfrage Anzeichen der Erholung erkennbar. Textilfasern verzeichneten eine sich verbessernde Nachfrage, das Geschäft mit Fasern für Vliesstoffe und mit Faserzellstoff entwickelte sich sehr stabil.

  • Umsatzerlöse im ersten Halbjahr 2023 von EUR 1,25 Mrd., EBITDA von EUR 136,5 Mio.
  • EBITDA und Periodenergebnis im Vergleich zum ersten Quartal 2023 deutlich verbessert
  • Kosteneinsparungsprogramm und Maßnahmen zur Stärkung der Vertriebsaktivitäten planmäßig in Umsetzung
  • Liquiditätsposition durch erfolgreiche Kapitalerhöhung und Verlängerung der Kreditlaufzeiten gestärkt
  • Produktion von Modalfasern der Marke TENCEL™ in China erfolgreich gestartet

Die Geschäftsentwicklung der Lenzing Gruppe, ein weltweit führender Anbieter von Spezialfasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, spiegelte im ersten Halbjahr 2023 die verhaltenen Marktentwicklungen weitgehend wider. Nachdem sich das Marktumfeld im zweiten Halbjahr 2022 deutlich verschlechtert hatte, waren während des ersten und zweiten Quartals 2023 sowohl bei den Rohstoff- und Energiekosten als auch bei der Nachfrage Anzeichen der Erholung erkennbar. Textilfasern verzeichneten eine sich verbessernde Nachfrage, das Geschäft mit Fasern für Vliesstoffe und mit Faserzellstoff entwickelte sich sehr stabil.

Ausblick
Der Krieg in der Ukraine und die restriktivere Geldpolitik vieler Notenbanken zur Bekämpfung der Inflation werden das weltweite wirtschaftliche Geschehen voraussichtlich weiterhin beeinflussen. Der IWF warnt davor, dass die Risiken insgesamt erhöht bleiben, und geht für 2023 und 2024 von einem Wachstum von 3 Prozent aus. Das Wechselkursumfeld bleibt in den für Lenzing wichtigen Regionen voraussichtlich volatil.

Dieses Marktumfeld belastet auch weiterhin das Konsumklima und die Stimmung in den für Lenzing relevanten Industrien. Zuletzt hellte sich der Ausblick laut weltweiter Umfrage der ITMF* allerdings etwas auf.

Im richtungsweisenden Markt für Baumwolle zeichnet sich in der laufenden Erntesaison 2022/23 ein weiterer Lageraufbau ab. Erste Prognosen gehen auch für 2023/24 von einem weiteren Lageraufbau aus, allerdings in geringerem Ausmaß.

Trotz Anzeichen der Erholung sowohl bei der Nachfrage als auch bei den Rohstoff- und Energiekosten bleibt die Ergebnisvisibilität allerdings insgesamt eingeschränkt.

Lenzing ist mit der Umsetzung des Programmes zur Reorganisation und Kostensenkung voll im Plan. Diese und weitere Maßnahmen haben das Ziel, Lenzing für die erwartete Markterholung bestmöglich zu positionieren.

Strukturell geht Lenzing unverändert von einem steigenden Bedarf an umweltverträglichen Fasern für die Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die Hygiene- und Medizinbranchen aus. Lenzing ist daher mit ihrer „Better Growth“ Strategie gut positioniert und plant sowohl das Wachstum mit Spezialfasern als auch ihre Nachhaltigkeitsziele einschließlich der Transformation von einem linearen zu einem Modell der Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben.

Die erfolgreiche Umsetzung der Schlüsselprojekte in Thailand und Brasilien sowie die Investitionsprojekte in China und Indonesien werden die Positionierung der Lenzing dahingehend weiter stärken.

Unter Berücksichtigung der genannten Faktoren und unter der Voraussetzung einer weiteren Markterholung im laufenden Geschäftsjahr geht die Lenzing Gruppe für 2023 unverändert von einem EBITDA in einer Bandbreite von EUR 320 Mio. bis EUR 420 Mio. aus.

 

*Quelle: ITMF, 21st Global Textile Industry Survey, Juli 2023

Quelle:

Lenzing AG

CWS Workwear, Zaščita Ptuj Foto: CWS Workwear
v.l.n.r.: Johannes Winterhager, Managing Director CEE bei CWS Workwear; Ziga Tement, ehemals CEO bei Zascita Ptuj; Dejan Buhovac, Country Manager CWS Workwear Croatia/Slovenia; Roman Tement, Gründer und ehemals Mitbesitzer von Zascita Ptuj
01.08.2023

CWS Workwear übernimmt slowenischen Mitbewerber

Zaščita Ptuj, ein Familienunternehmen mit 40 Mitarbeitenden, betreibt in Ptuj im östlichen Teil Sloweniens, eine Wäscherei für Arbeitskleidung und Textilpflege. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen im Bereich Healthcare, Gastgewerbe und Handwerk. 2022 erwirtschaftete Zaščita Ptuj einen Umsatz von rund 3 Millionen Euro.

CWS Workwear ist einer der führenden Serviceanbieter für Arbeitskleidung und in 15 europäischen Ländern tätig. Das nachhaltige Serviceangebot umfasst Abholung, Waschen, Reparatur, Instandhaltung und Lieferung der Arbeitskleidung. Erklärtes Ziel ist es, Marktführer in allen 15 Ländern zu werden. CWS plant, Zaščita Ptuj als Ausgangspunkt für eine schnelle Geschäftsentwicklung in Slowenien und Kroatien zu nutzen.

Zaščita Ptuj, ein Familienunternehmen mit 40 Mitarbeitenden, betreibt in Ptuj im östlichen Teil Sloweniens, eine Wäscherei für Arbeitskleidung und Textilpflege. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen im Bereich Healthcare, Gastgewerbe und Handwerk. 2022 erwirtschaftete Zaščita Ptuj einen Umsatz von rund 3 Millionen Euro.

CWS Workwear ist einer der führenden Serviceanbieter für Arbeitskleidung und in 15 europäischen Ländern tätig. Das nachhaltige Serviceangebot umfasst Abholung, Waschen, Reparatur, Instandhaltung und Lieferung der Arbeitskleidung. Erklärtes Ziel ist es, Marktführer in allen 15 Ländern zu werden. CWS plant, Zaščita Ptuj als Ausgangspunkt für eine schnelle Geschäftsentwicklung in Slowenien und Kroatien zu nutzen.

Weitere Informationen:
CWS Workwear expansion Textilservice
Quelle:

CWS Workwear

(c) SHIMA SEIKI MFG., LTD.
26.07.2023

SHIMA SEIKI launches SHIMA HelpCenter

Flat knitting solutions provider SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan has launched its “SHIMA HelpCenter” customer support site. SHIMA HelpCenter integrates Help, FAQ, Operation Manual, and Glossary functions for SHIMA SEIKI products, and supports cross-content keyword search to improve user convenience. In addition, video content provides easy-to-understand explanations of various product functions, as smart solutions to questions and problems that may arise during product use. With support for smartphones and tablets, our product users can use the service anytime, anywhere. Operation manuals that were previously provided in printed form are being converted to the online version in order to provide services more efficiently in an environmentally friendly, sustainable, and convenient manner.

Flat knitting solutions provider SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan has launched its “SHIMA HelpCenter” customer support site. SHIMA HelpCenter integrates Help, FAQ, Operation Manual, and Glossary functions for SHIMA SEIKI products, and supports cross-content keyword search to improve user convenience. In addition, video content provides easy-to-understand explanations of various product functions, as smart solutions to questions and problems that may arise during product use. With support for smartphones and tablets, our product users can use the service anytime, anywhere. Operation manuals that were previously provided in printed form are being converted to the online version in order to provide services more efficiently in an environmentally friendly, sustainable, and convenient manner.

SHIMA online is a web service platform which features “APEXFiz®” design software subscription service, “yarnbank®” digital yarn sourcing service, “SHIMA Datamall™” digital content service, “SHIMANAVI®” e-learning system and “SHIMA KnitManager™” knit production management software, all of which are designed to improve operational efficiency and create attractive and sustainable products. With a SHIMA online account, both SHIMA HelpCenter and SHIMA Datamall can be accessed using the same ID.

Quelle:

SHIMA SEIKI MFG., LTD.

26.07.2023

adidas: Vorläufige Geschäftsergebnisse und Prognose für 2023

adidas hat vorläufige Geschäftsergebnisse für das zweite Quartal 2023 bekannt gegeben. Im zweiten Quartal lag der Umsatz währungsbereinigt auf dem Niveau des Vorjahres. In Euro ging der Umsatz des Unternehmens um 5 % auf 5,343 Mrd. € zurück (2022: 5,596 Mrd. €). Die Bruttomarge des Unternehmens stieg im zweiten Quartal um 0,6 Prozentpunkte auf 50,9 % (2022: 50,3 %). Das Betriebsergebnis belief sich in Q2 auf 176 Mio. € (2022: 392 Mio. €). Dies entspricht einer operativen Marge von 3,3 % (2022: 7,0 %). Die Umsatz- und Gewinnentwicklung des Unternehmens wurde im zweiten Quartal positiv durch die ersten Verkäufe eines Teils des Yeezy Bestands, wie Ende Mai angekündigt, beeinflusst. Zudem entwickelte sich auch das zugrunde liegende adidas Geschäft leicht besser als erwartet.

adidas hat vorläufige Geschäftsergebnisse für das zweite Quartal 2023 bekannt gegeben. Im zweiten Quartal lag der Umsatz währungsbereinigt auf dem Niveau des Vorjahres. In Euro ging der Umsatz des Unternehmens um 5 % auf 5,343 Mrd. € zurück (2022: 5,596 Mrd. €). Die Bruttomarge des Unternehmens stieg im zweiten Quartal um 0,6 Prozentpunkte auf 50,9 % (2022: 50,3 %). Das Betriebsergebnis belief sich in Q2 auf 176 Mio. € (2022: 392 Mio. €). Dies entspricht einer operativen Marge von 3,3 % (2022: 7,0 %). Die Umsatz- und Gewinnentwicklung des Unternehmens wurde im zweiten Quartal positiv durch die ersten Verkäufe eines Teils des Yeezy Bestands, wie Ende Mai angekündigt, beeinflusst. Zudem entwickelte sich auch das zugrunde liegende adidas Geschäft leicht besser als erwartet.

Demzufolge hat das Unternehmen seine Prognose für das Gesamtjahr angepasst. adidas geht nun für 2023 von einem währungsbereinigten Umsatzrückgang im mittleren einstelligen Prozentbereich aus (bisherige Prognose: Umsatzrückgang im hohen einstelligen Prozentbereich). Gleichzeitig wird das zugrunde liegende Betriebsergebnis des Unternehmens – ohne Einmaleffekte im Zusammenhang mit Yeezy und der laufenden strategischen Prüfung – nach wie vor voraussichtlich in etwa auf Break-Even-Niveau liegen.

Unter Berücksichtigung der positiven Auswirkungen der ersten Verkäufe von Yeezy Produkten, der potenziellen Abschreibung des übrigen Yeezy Bestands in Höhe von nun 400 Mio. € (bisherige Prognose: 500 Mio. €) sowie von Einmalkosten im Zusammenhang mit der strategischen Prüfung von bis zu 200 Mio. € (unverändert), geht das Unternehmen nun davon aus, für das Geschäftsjahr 2023 ein negatives Betriebsergebnis in Höhe von 450 Mio. € zu berichten (bisherige Prognose: negatives Betriebsergebnis in Höhe von 700 Mio. €).

Sollten sich potenzielle zukünftige Yeezy Verkäufe als erfolgreich erweisen, würde dies die Geschäftsergebnisse des Unternehmens weiter verbessern.

Weitere Informationen:
adidas AG Geschäftsjahr 2023
Quelle:

adidas AG

26.07.2023

SGL Carbon SE bestätigt Jahresprognose 2023

Nach Vorlage vorläufiger Zahlen für das 1. Halbjahr 2023 erhöhte sich der Konzernumsatz der SGL Carbon im Vergleich zum Vorjahr von 549,8 Mio. € auf 560,5 Mio. € bei einem nahezu unveränderten bereinigten EBITDA1 (EBITDApre) von 88,0 Mio. € (H1 2022: 87,9 Mio. €). Der erwartet gute Geschäftsverlauf des Geschäftsbereichs Graphite Solutions sowie die über den Erwartungen liegende Umsatz- und Ergebnisentwicklung der Segmente Process Technology und Composite Solutions konnten den Nachfrageeinbruch im Geschäftsfeld Carbon Fibers kompensieren.

Nach Vorlage vorläufiger Zahlen für das 1. Halbjahr 2023 erhöhte sich der Konzernumsatz der SGL Carbon im Vergleich zum Vorjahr von 549,8 Mio. € auf 560,5 Mio. € bei einem nahezu unveränderten bereinigten EBITDA1 (EBITDApre) von 88,0 Mio. € (H1 2022: 87,9 Mio. €). Der erwartet gute Geschäftsverlauf des Geschäftsbereichs Graphite Solutions sowie die über den Erwartungen liegende Umsatz- und Ergebnisentwicklung der Segmente Process Technology und Composite Solutions konnten den Nachfrageeinbruch im Geschäftsfeld Carbon Fibers kompensieren.

Graphite Solutions (GS) erhöhte den Umsatz im Halbjahresvergleich um 15,3% auf 280,6 Mio. € und das bereinigte EBITDA (EBITDApre) um 20,6% auf 65,1 Mio. €. Mit einem Umsatzplus von 30,9% (64,4 Mio. €) und einer deutlichen Verbesserung des bereinigten EBITDA (EBITDApre) von 4,1 Mio. € auf 11,9 Mio. € lag die Geschäftsentwicklung der Process Technology (PT) erheblich über der ursprünglichen Planung. Auch die Composite Solutions (CS) verzeichnete im 1. Halbjahr 2023 einen über den Erwartungen liegenden Umsatzanstieg um 14,4% auf 79,6 Mio. € und eine Erhöhung des bereinigten EBITDA (EBITDApre) um 26,8% auf 12,3 Mio. € im Vergleich zum 1. Halbjahr des Vorjahres. Jedoch verlief die Geschäftsentwicklung des Bereichs Carbon Fibers (CF) mit einem Umsatzrückgang von 28,9% auf 125,1 Mio. € und einem Ergebnisbeitrag (EBITDApre) von 6,1 Mio. € (-78,4% im Vergleich zum 1. Halbjahr des Vorjahres) nicht den Erwartungen entsprechend.

Ein wichtiges Marktsegment des Geschäftsbereichs Carbon Fibers ist die Windindustrie. Die Nachfrage nach Carbonfasern für die Windindustrie ist seit Anfang des Jahres stark zurückgegangen. Die erwartete Erholung der Nachfrage im 2. Halbjahr 2023 bleibt nach derzeitiger Einschätzung vorerst aus. SGL Carbon rechnet mit einem Anziehen der Kundennachfrage aus der Windindustrie im Jahr 2024.

Vor diesem Hintergrund wird zum 30.06.2023 eine Wertminderung auf die Vermögenswerte des Geschäftsbereichs Carbon Fibers zwischen 40-50 Mio. € vorgenommen. Die Wertminderung betrifft ausschließlich Carbon Fibers, das operative Geschäft der anderen Geschäftsbereiche ist davon nicht betroffen.

Die Eigenkapitalquote der SGL Carbon beträgt nach der Wertminderung zum 30.06.2023 ca. 36% (31.12.2022: 38,5%).

Weitere Informationen zu den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2023 können dem Halbjahresbericht entnommen werden, der am 3. August 2023 veröffentlicht wird.

1Die Verwendung von Kennzahlen in dieser Mitteilung erfolgt analog der Definition im Geschäftsbericht 2022.

Weitere Informationen:
SGL Carbon SE Geschäftsjahr 2023
Quelle:

SGL CARBON SE

drop of orders (c) ACIMIT
26.07.2023

Italian Textile Machinery: 2nd Q 2023 Drop in Order Intake

During the second quarter of 2023, the orders index for textile machinery, as compiled by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, dropped significantly compared to 2022 April – June 2022 period (-30%). In absolute terms, the index stood at 85.1 points (basis 2015=100).

This drop is the result of a reduction in the collection of new orders recorded by manufacturers both domestically and on foreign markets. The decrease in orders in Italy amounted to 21%, whereas a 31% downtrend was observed abroad. The absolute value of the index on foreign markets settled at 81.9 points, while in Italy it stands at 117.2 points. New orders for the second quarter amounted to 4.1 months of guaranteed production. ACIMIT’s data also shows that the use of production capacity by Italian manufacturers was 70% for the first half of 2023. This percentage is expected to remain stable for the second half of the year.

During the second quarter of 2023, the orders index for textile machinery, as compiled by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, dropped significantly compared to 2022 April – June 2022 period (-30%). In absolute terms, the index stood at 85.1 points (basis 2015=100).

This drop is the result of a reduction in the collection of new orders recorded by manufacturers both domestically and on foreign markets. The decrease in orders in Italy amounted to 21%, whereas a 31% downtrend was observed abroad. The absolute value of the index on foreign markets settled at 81.9 points, while in Italy it stands at 117.2 points. New orders for the second quarter amounted to 4.1 months of guaranteed production. ACIMIT’s data also shows that the use of production capacity by Italian manufacturers was 70% for the first half of 2023. This percentage is expected to remain stable for the second half of the year.

ACIMIT president Marco Salvadè stated that, “The orders index for the second quarter elaborated by our Economics Department clearly shows a decline in new orders both in Italy and abroad compared to the previous year. The decline that usually precedes an event such as ITMA, the international textile machinery exhibition held last June in Milan, however, is part of a negative trend that has been going on for several quarters”.

Uncertainty appears to be weighing heavily especially on markets abroad, where foreign trade statistics updated to the first quarter of 2023 are marked by a slackening in Italian sales in some important reference markets, such as Turkey, China, the United States and Pakistan.

Salvadè added that, “Feedback from over 400 Italian companies that took part in ITMA is positive. It’s now necessary for the many contacts made during the event to materialize and for the demand for machinery in the main textile machinery markets to resume a path towards growth.”

Weitere Informationen:
ACIMIT orders index
Quelle:

ACIMIT

fulfillmenttools: Studie zu Click & Collect-Angeboten (c) fulfillmenttools.com
24.07.2023

fulfillmenttools: Studie zu Click & Collect-Angeboten

Das Kölner Software-Unternehmen fulfillmenttools, das Omnichannel-Fulfillment-Lösungen für Händler anbietet, analysiert in einer aktuellen Studie die Qualität von Click & Collect-Angeboten in der deutschen Fashion-Branche. Im ersten Halbjahr 2023 wurden 99 Modehändler in Deutschland in einer Stichprobe untersucht. Hiervon bieten 45 Händler den Service an, Ware vorab online zu bestellen und in der gewünschten Filiale abzuholen. Mithilfe von Testkäufen werden die Click & Collect-Händler entlang fünf wichtiger Kriterien genauer betrachtet und eingeordnet. Das Ergebnis: Ein durchgängig positives und ganzheitliches Omnichannel-Erlebnis bietet keiner der analysierten Händler. Dafür kristallisieren sich konkrete neue Chancen heraus, die Prozesse für Mitarbeitende und Kund:innen zu optimieren.

Fünf entscheidende Schritte der Customer Journey
Die Testkäufer:innen bewerten im Rahmen der Studie fünf Aspekte der Customer Journey: Vom Bestellprozess online zur Kommunikation mit dem Händler, über den Bezahlvorgang bis hin zur Abholung vor Ort und schließlich zur Retourenabwicklung.

Das Kölner Software-Unternehmen fulfillmenttools, das Omnichannel-Fulfillment-Lösungen für Händler anbietet, analysiert in einer aktuellen Studie die Qualität von Click & Collect-Angeboten in der deutschen Fashion-Branche. Im ersten Halbjahr 2023 wurden 99 Modehändler in Deutschland in einer Stichprobe untersucht. Hiervon bieten 45 Händler den Service an, Ware vorab online zu bestellen und in der gewünschten Filiale abzuholen. Mithilfe von Testkäufen werden die Click & Collect-Händler entlang fünf wichtiger Kriterien genauer betrachtet und eingeordnet. Das Ergebnis: Ein durchgängig positives und ganzheitliches Omnichannel-Erlebnis bietet keiner der analysierten Händler. Dafür kristallisieren sich konkrete neue Chancen heraus, die Prozesse für Mitarbeitende und Kund:innen zu optimieren.

Fünf entscheidende Schritte der Customer Journey
Die Testkäufer:innen bewerten im Rahmen der Studie fünf Aspekte der Customer Journey: Vom Bestellprozess online zur Kommunikation mit dem Händler, über den Bezahlvorgang bis hin zur Abholung vor Ort und schließlich zur Retourenabwicklung.

Der Großteil der Testkäufer:innen ist mit dem Bestellprozess zufrieden. Oftmals ist die Möglichkeit zur Click & Collect-Bestellung aber erst spät, beispielsweise im Checkout-Prozess erkennbar. In puncto Kommunikation gibt es ebenfalls Nachholbedarf: Fehlende Angaben zur Lieferdauer und fehlende Benachrichtigungen zur Abholung sind hier ein großer Frustfaktor. Häufigster Grund für Unzufriedenheit beim Kauf ist der Bezahlvorgang. 30 Prozent wünschen sich an dieser Stelle eine größere Auswahl an Zahlungsmethoden oder beanstanden, dass gar nicht erst online gezahlt werden kann, sondern ausschließlich vor Ort in der Filiale. Mit dem Abholprozess sind wiederum die meisten der Testkäufer:innen zufrieden. Dennoch gibt es sowohl in der Filiale als auch im digitalen Prozess Reibungspunkte, die verbessert werden können. So sind fehlende Service-Points vor Ort oder fehlende Digitalisierung bei Übergabeprozessen negative Erfahrungswerte.

Ein großer Kostenfaktor im Fashion-Bereich sind Retouren. Hier schneiden die meisten Händler zufriedenstellend ab, könnten aber mit einheitlichen, digitalen Prozessen effizienter arbeiten.

Vereinfachen und optimieren schließen sich nicht aus
Kund:innenansprüche haben sich in den vergangenen Jahren und nicht zuletzt seit der Corona-Zeit stark erhöht. Bei der Vielzahl an Prozessen und Touchpoints im Click & Collect-Verfahren kann ein suboptimaler Schritt die Bewertung der gesamten Omnichannel-Erfahrung der Kund:innen negativ beeinflussen.

Die Lösung ist ein System, das ganzheitlich – von der Kommissionierung über die Abwicklung bis hin zur standardisierten In-Store-Retoure - funktioniert. Die Omnichannel-Fulfillment-Software von fulfillmenttools ermöglicht, skalierbare Ergebnisse zu erzielen, gleichzeitig Mitarbeitende zu entlasten und Retouren zu reduzieren. Beispielsweise ermittelt das Distributed Order Management System (DOMS) auf Basis von individuell vom Händler definierter Routing-Regeln automatisiert den optimalen Fulfillment-Standort für die Abwicklung einer Online-Bestellung. Des Weiteren wird mit der intuitiven Picking-App ein schneller und einfacher Kommissionierprozess in der Filiale gewährleistet. Darüber hinaus können mit der integrierten In-Store Return-Lösung Retouren effizient abgewickelt werden.

Quelle:

OC fulfillment GmbH

Freudenberg: 3D-Polymermatten-Produktion in China (c) Freudenberg Performance Materials Holding GmbH
24.07.2023

Freudenberg: 3D-Polymermatten-Produktion in China

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg), ein führender Anbieter von technischen High-Performance-Textilien, hat in Changzhou (China) eine neue Produktionslinie für 3D-Polymermatten in Betrieb genommen. Mit dieser Anlage kann Freudenberg Kunden in der APAC-Region mit Enka® Solutions Produkten für Hoch-, Industrie- und Tiefbau beliefern, die in China gefertigt werden. Freudenberg ist damit nun auch in der Lage, Kunden in unterschiedlichen technischen Märkten mit Fertig- und Halbfertigprodukten zu bedienen.

Mit dieser Investition in China erweitert Enka® Solutions seine Produktionskapazitäten entscheidend. Außerdem wird diese Anlage verstärkt dazu beitragen, das Enka®-Geschäft in der APAC-Region auszubauen. Freudenberg hat diese neue Anlage in Changzhou am 13. Juli 2023 feierlich eingeweiht.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg), ein führender Anbieter von technischen High-Performance-Textilien, hat in Changzhou (China) eine neue Produktionslinie für 3D-Polymermatten in Betrieb genommen. Mit dieser Anlage kann Freudenberg Kunden in der APAC-Region mit Enka® Solutions Produkten für Hoch-, Industrie- und Tiefbau beliefern, die in China gefertigt werden. Freudenberg ist damit nun auch in der Lage, Kunden in unterschiedlichen technischen Märkten mit Fertig- und Halbfertigprodukten zu bedienen.

Mit dieser Investition in China erweitert Enka® Solutions seine Produktionskapazitäten entscheidend. Außerdem wird diese Anlage verstärkt dazu beitragen, das Enka®-Geschäft in der APAC-Region auszubauen. Freudenberg hat diese neue Anlage in Changzhou am 13. Juli 2023 feierlich eingeweiht.

Die neue Produktionslinie in Changzhou ergänzt die Kapazitäten der Standorte in Obernburg (Deutschland) und Asheville (North Carolina, USA). Dank dieser Präsenz auf den drei Kontinenten Europa, Asien und Amerika kann Freudenberg die dortigen Märkte bedienen und Enka® Solutions Produkte schneller und effizienter liefern. Die neue Anlage trägt darüber hinaus dazu bei, Kundenbedürfnisse noch gezielter zu erfüllen. Zugleich wird verstärkt vor Ort produziert; dadurch verringert sich der ökologische Fußabdruck des Unternehmens.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Holding GmbH

24.07.2023

Tata Communications setzt Wachstumsdynamik fort

Tata Communications, ein globaler Anbieter digitaler Ökosysteme, gibt seine Finanzergebnisse für das am 30. Juni 2023 geendete Quartal bekannt. Das Datengeschäft wächst im Q1FY24 auf INR 3.912 Crores und verzeichnet damit ein Wachstum von 17,1 % im Vergleich zum Vorjahr. Da die Übernahme von Switch in diesem Quartal abgeschlossen wurde, sind in den Datenumsätzen zwei Monate Umsatz von The Switch Enterprises LLC enthalten.
 

Highlights|Q1 FY2024
 
Konsolidierte Finanzergebnisse

Tata Communications, ein globaler Anbieter digitaler Ökosysteme, gibt seine Finanzergebnisse für das am 30. Juni 2023 geendete Quartal bekannt. Das Datengeschäft wächst im Q1FY24 auf INR 3.912 Crores und verzeichnet damit ein Wachstum von 17,1 % im Vergleich zum Vorjahr. Da die Übernahme von Switch in diesem Quartal abgeschlossen wurde, sind in den Datenumsätzen zwei Monate Umsatz von The Switch Enterprises LLC enthalten.
 

Highlights|Q1 FY2024
 
Konsolidierte Finanzergebnisse

  • Der konsolidierte Umsatz belief sich auf INR 4.711 crore (USD 580,5 Mio.); ein Anstieg von +10,7% im Vergleich zum Vorjahr
  • Das konsolidierte EBITDA belief sich auf INR 1.024 Crores (USD 124,6 Mio.), wobei die Margen 21,5% betrugen; die zugrunde liegenden EBITDA-Margen lagen bei 22,1%.
  • Der konsolidierte PAT lag bei INR 382 Crores (USD 46,4 Mio.) gegenüber INR 544 Crores (USD 70,5 Mio.) im ersten Quartal des FY23; beeinflusst durch höhere Zinskosten und geringere Devisengewinne gegenüber dem ersten Quartal des FY23
  • Der Cash-CAPEX für dieses Quartal belief sich auf INR 431 Crores (USD 52,4 Mio.) im Vergleich zu INR 329 Crores (USD 42,7 Mio.) in Q1 FY23

 
Data Services Portfolio

  • Die Umsätze im Data Business beliefen sich auf INR 3.912 Crore (USD 475,9 Mio.) und verzeichneten einen Anstieg von 17,1 % gegenüber dem Vorjahr; das bereinigte Wachstum der Datenumsätze lag bei 14,2 % gegenüber dem Vorjahr
  • Das Data EBITDA belief sich auf INR 929 Crore (USD 113 Mio.), ein Rückgang von 4,2 % im Jahresvergleich, der hauptsächlich auf anorganische Kosten in diesem Quartal zurückzuführen ist.
  • Das Kernverbindungsportfolio verzeichnete ein Umsatzwachstum von +8,1 % im Jahresvergleich
  • Das digitale Portfolio verzeichnete ein robustes Wachstum von +37,5 % im Jahresvergleich, das auf das Wachstum in allen Portfolios und die Integration von The Switch Enterprises LLC zurückzuführen ist.
Weitere Informationen:
Tata Communications Geschäftsjahr 2023
Quelle:

Tata Communications

Abschlussbericht der MUNICH FABRIC START Foto: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH
24.07.2023

Abschlussbericht der MUNICH FABRIC START

Nach drei Tagen voller Programm, Networking, Inspiration und Fashionbusiness ist die 52. Ausgabe der internationalen Trade Show MUNICH FABRIC START zu Ende gegangen. Die Jubiläumsausgabe der Denim Trade Show BLUEZONE, die diesen Sommer ihren 20. Geburtstag feierte, die One-Stop-Sourcing-Plattform THE SOURCE und der Innovationshub KEYHOUSE haben wie geplant bereits am Mittwochabend ihre Türen für diese Saison geschlossen.

Trends: Das kommt Autumn.Winter 24/25
Aufgrund ihres in diesem Jahr erstmalig wesentlich früheren Sommertermins vergrößerte die MUNICH FABRIC START ihre Relevanz als Ort für frühen Trendresearch noch einmal. Die fünf entwickelten, zentralen ästhetischen Trends für die Herbst-/Wintersaison 2024/2025 unter dem Leitthema „each other“ waren in den Foyers des MOC flächig inszeniert: Highland Hybrids: ein Patchwork aus Natur, Tradition und Performance; Mystic Beings: die Fantasiewelt der Elfen, Helden, Monster und Roboter; System Cringe: eine Bewegung, die zum Handeln aufruft; Kinky Classics: provokativ extrovertiert mit Style und Past forward, ein retrofuturistischer Blickwinkel.

Nach drei Tagen voller Programm, Networking, Inspiration und Fashionbusiness ist die 52. Ausgabe der internationalen Trade Show MUNICH FABRIC START zu Ende gegangen. Die Jubiläumsausgabe der Denim Trade Show BLUEZONE, die diesen Sommer ihren 20. Geburtstag feierte, die One-Stop-Sourcing-Plattform THE SOURCE und der Innovationshub KEYHOUSE haben wie geplant bereits am Mittwochabend ihre Türen für diese Saison geschlossen.

Trends: Das kommt Autumn.Winter 24/25
Aufgrund ihres in diesem Jahr erstmalig wesentlich früheren Sommertermins vergrößerte die MUNICH FABRIC START ihre Relevanz als Ort für frühen Trendresearch noch einmal. Die fünf entwickelten, zentralen ästhetischen Trends für die Herbst-/Wintersaison 2024/2025 unter dem Leitthema „each other“ waren in den Foyers des MOC flächig inszeniert: Highland Hybrids: ein Patchwork aus Natur, Tradition und Performance; Mystic Beings: die Fantasiewelt der Elfen, Helden, Monster und Roboter; System Cringe: eine Bewegung, die zum Handeln aufruft; Kinky Classics: provokativ extrovertiert mit Style und Past forward, ein retrofuturistischer Blickwinkel.

Edutainment – zukunftsweisende und nachhaltige Anwendungsszenarien
Neben den umfangreichen Trendinformationen für Autumn.Winter 2024/25 bot die Messe ein vielfältiges Vortragsprogramm mit Paneldiskussionen, inspirierenden Keynotes und Lectures. Rund 35 Programmpunkte und über 50 Speaker:innen sorgten für ein umfangreiches Edutainment-Erlebnis.

One-Stop-Innovation & One-Stop-Sourcing
Im KEYHOUSE – dem Innovations- und Nachhaltigkeitshub der MUNICH FABRIC START – drehte sich einmal mehr alles um technologischen und ökologischen Fortschritt. Die Sustainable Innovations als Sonderpräsentationsfläche für herausragende Neuentwicklungen an der Grenze zwischen Start-up und Skalierbarkeit waren dabei erneut einer der absoluten Besucher:innenmagneten der Messe. Ebenfalls drehte sich in der Halle 2 des MOC in der Re:Source Area alles um Nachhaltigkeit. Die Metaplattform für zertifiziert ökologisch und sozial produzierte Stoffe und Accessoires zeigt die grünen Lösungen der Messeaussteller seit über zehn Jahren gebündelt an einem Ort und ermöglicht Besucher:innen so ein gezieltes nachhaltiges Sourcing.

Zum zweiten Mal fand am 18. und 19. Juli die Show in Show THE SOURCE als integrierte Area der MUNICH FABRIC START statt und rundete das MFS-Ecosystem in Richtung des Apparel Manufacturings ab. Rund 60 ausgewählte Bekleidungshersteller zeigten in der Halle 8 des Dampfdoms in der Motorworld und damit unmittelbar angrenzend an das MOC und die Zenith-Area ihre Produkt- und Serviceleistungen.

Ausblick
In die nähere Zukunft blickend richtet die MUNICH FABRIC START ihren Fokus nun auf drei wichtige, bereits festgelegte Termine: Zunächst findet die reVIEW Autumn.Winter 24/25 am 13. und 14. September 2023 – und bespielt damit den bisherigen Zeitraum von MFS und BLUEZONE – erstmals in der Motorworld statt und bietet der Branche damit wie gewohnt einen späten Ordertermin in München. Nur zehn Wochen später wird am 28. und 29. November 2023 bereits die preVIEW stattfinden und damit eine erste Ordermöglichkeit für die Spring/Summer Kollektionen für 2025 anbieten. Anschließend versammelt sich die Branche erneut für die MUNICH FABRIC START und BLUEZONE vom 23. bis 25. Januar 2024.

Weitere Informationen:
munich fabric start BLUEZONE Denim
Quelle:

 MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

24.07.2023

Indorama Ventures and SMBC: Thailand’s first sustainability-linked Trade Finance facility

Indorama Ventures Public Company Limited and Sumitomo Mitsui Banking Corporation (SMBC) signed Thailand’s first sustainability-linked Trade Finance facility of US$50 million to support Indorama Ventures’ contributions to its ambitious sustainability commitment. This new facility reflects Indorama Ventures’ leadership in leveraging sustainable financing in Thailand.

The new facility is short-term working capital finance linked to the company’s sustainability performance targets, including reducing greenhouse gas (GHG) emissions intensity by 10% by 2025 (from a 2020 base), increasing post-consumer PET bale input for recycling to 750,000 tons by 2025, and boosting renewable electricity consumption to 25% by 2030.

Indorama Ventures Public Company Limited and Sumitomo Mitsui Banking Corporation (SMBC) signed Thailand’s first sustainability-linked Trade Finance facility of US$50 million to support Indorama Ventures’ contributions to its ambitious sustainability commitment. This new facility reflects Indorama Ventures’ leadership in leveraging sustainable financing in Thailand.

The new facility is short-term working capital finance linked to the company’s sustainability performance targets, including reducing greenhouse gas (GHG) emissions intensity by 10% by 2025 (from a 2020 base), increasing post-consumer PET bale input for recycling to 750,000 tons by 2025, and boosting renewable electricity consumption to 25% by 2030.

Indorama Ventures has secured a total US$2.4 billion in long-term sustainable financing from various national and international financial institutions between 2018–2022. The funds are supporting the company’s expansion and sustainability projects in line with its strategy under Vision 2030 as a purposeful company with ESG at its core.

Quelle:

Indorama Ventures Public Company Limited 

24.07.2023

Rieter in first Half of 2023: Increase in sales, decrease in orders

In the first half of 2023, Rieter recorded a significant increase in sales of 22.2% to CHF 758.2 million, despite some cancellations or postponements of deliveries as a result of the earthquake in Türkiye. Cyclical market downturns in the individual market segments, which were already apparent in the second half of 2022, led to an order intake of CHF 325.0 million (-62.6%) in the reporting period, lower than in the corresponding period of the previous year.

Order intake in almost all regions was characterized by the reluctance to invest in new machines. Only in China did order intake increase due to investments by spinning mills in improving their local competitiveness. In addition, some customers held back pending investment decisions and waited for the innovations presented at ITMA in Milan in June 2023. At the same time, demand for consumables, wear & tear and spare parts declined due to the global market downturn.

In the first half of 2023, Rieter recorded a significant increase in sales of 22.2% to CHF 758.2 million, despite some cancellations or postponements of deliveries as a result of the earthquake in Türkiye. Cyclical market downturns in the individual market segments, which were already apparent in the second half of 2022, led to an order intake of CHF 325.0 million (-62.6%) in the reporting period, lower than in the corresponding period of the previous year.

Order intake in almost all regions was characterized by the reluctance to invest in new machines. Only in China did order intake increase due to investments by spinning mills in improving their local competitiveness. In addition, some customers held back pending investment decisions and waited for the innovations presented at ITMA in Milan in June 2023. At the same time, demand for consumables, wear & tear and spare parts declined due to the global market downturn.

On June 30, 2023, the company had a high order backlog of around CHF 1 100 million (June 30, 2022: around CHF 2 100 million). This therefore extends into the year 2024. As in the previous year, cancellations in the reporting period were around 5% of the order backlog, also impacted by the effects of the severe earthquake in Türkiye.

In the first half of 2023, Rieter posted a profit of CHF 25.2 million at the EBIT level, with an EBIT margin of 3.3% (first half of 2022: loss of CHF -10.2 million) and a net profit of CHF 13.3 million (first half of 2022: loss of CHF -25.2 million).

“Next Level” performance program planned
The challenging market situation over the past two years was marked by severe disruptions in the global supply chain in conjunction with rising material, energy, labor, and production costs. The current global demand for textile products remains at a low level. To increase long-term value for customers, employees, and shareholders, Rieter, as technology leader, is planning a performance program called “Next Level”. The goal of the program is to strengthen sales excellence, sharpen customer focus, improve cost efficiency in production and optimize fixed cost structures. The one-time cost of the program is anticipated to be around CHF 45 to 50 million, which will have an impact on the second half of 2023. Most of the program initiatives will be implemented before the end of 2023 with a view to achieving an expected impact from as early as 2024. With these measures Rieter is aiming to reduce operating costs by some CHF 80 million per year.

The program includes provisions for the net reduction of around 300 positions throughout the Group in relation to overhead functions. The possibility of further market- and volume-related adjustments in the order of 400 to 600 positions cannot be excluded. At the end of June 2023, Rieter had a global workforce of 5 555 employees.

Outlook
Given the economic situation and the ongoing cyclical market weakness, Rieter continues to expect below-average demand for new equipment in the coming months. A revival is not expected until the fourth quarter of 2023 at the earliest. Rieter also believes that demand for consumables, wear & tear and spare parts will not recover until later in 2023.

For the full year 2023, Rieter expects an EBIT margin of around 5 to 7% (including positive special effects of less than 2%) and sales at the previous year’s level of around CHF 1.5 billion.

Weitere Informationen:
Rieter Holding AG half-year results
Quelle:

Rieter Management AG

21.07.2023

Rieter im 1. Halbjahr 2023: gestiegener Umsatz, gesunkener Bestelleingang

Im ersten Halbjahr 2023 verzeichnete Rieter eine deutliche Umsatzsteigerung von 22.2% auf 758.2 Mio. CHF, trotz einiger Stornierungen bzw. Verschiebungen von Auslieferungen als Folge des Erdbebens in der Türkei. Zyklische Marktabschwächungen in den einzelnen Marktsegmenten, die sich bereits im zweiten Halbjahr 2022 abzeichneten, führten im Berichtszeitraum zu einem im Vorjahresvergleich tieferen Bestellungseingang von 325.0 Mio. CHF (-62.6%). Damit hat sich die Nachfrage gegenüber dem hohen Wert der Vorjahresperiode wie erwartet deutlich abgeschwächt.

Der Bestellungseingang war in fast allen Regionen von Investitionszurückhaltung bei den Neumaschinen gekennzeichnet. Lediglich in China stiegen die Bestellungseingänge aufgrund von Investitionen der Spinnereien in die Verbesserung ihrer lokalen Wettbewerbsfähigkeit. Zudem haben einige Kunden anstehende Investitionsentscheide zurückgehalten und die Innovationen abgewartet, die auf der ITMA in Mailand im Juni 2023 präsentiert wurden. Gleichzeitig ging die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiß- und Ersatzteilen aufgrund der globalen Marktabschwächung zurück.

Im ersten Halbjahr 2023 verzeichnete Rieter eine deutliche Umsatzsteigerung von 22.2% auf 758.2 Mio. CHF, trotz einiger Stornierungen bzw. Verschiebungen von Auslieferungen als Folge des Erdbebens in der Türkei. Zyklische Marktabschwächungen in den einzelnen Marktsegmenten, die sich bereits im zweiten Halbjahr 2022 abzeichneten, führten im Berichtszeitraum zu einem im Vorjahresvergleich tieferen Bestellungseingang von 325.0 Mio. CHF (-62.6%). Damit hat sich die Nachfrage gegenüber dem hohen Wert der Vorjahresperiode wie erwartet deutlich abgeschwächt.

Der Bestellungseingang war in fast allen Regionen von Investitionszurückhaltung bei den Neumaschinen gekennzeichnet. Lediglich in China stiegen die Bestellungseingänge aufgrund von Investitionen der Spinnereien in die Verbesserung ihrer lokalen Wettbewerbsfähigkeit. Zudem haben einige Kunden anstehende Investitionsentscheide zurückgehalten und die Innovationen abgewartet, die auf der ITMA in Mailand im Juni 2023 präsentiert wurden. Gleichzeitig ging die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiß- und Ersatzteilen aufgrund der globalen Marktabschwächung zurück.

Das Unternehmen verfügte per 30. Juni 2023 über einen hohen Bestellungsbestand von rund 1 100 Mio. CHF (30. Juni 2022: rund 2 100 Mio. CHF). Dieser reicht somit bis ins Jahr 2024. Wie im Vorjahr lagen die Stornierungen in der Berichtsperiode bei rund 5% des Bestellungsbestandes, ebenfalls beeinflusst durch die Auswirkungen des schweren Erdbebens in der Türkei.

Rieter verbuchte im ersten Halbjahr 2023 auf Stufe EBIT einen Gewinn von 25.2 Mio. CHF gegenüber einem Verlust von -10.2 Mio. CHF im Vorjahreszeitraum. Dieses positive Resultat hängt mit dem gestiegenen Umsatz und dem gleichzeitig höheren Bruttogewinn in Prozent des Umsatzes von 23.9% (1. Halbjahr 2022: 21.0%) zusammen.

Performance-Programm „Next Level“: Stellenabbau und Verbesserung der Kosteneffizienz
Die herausfordernde Marktsituation in den letzten zwei Jahren war durch schwerwiegende Unterbrechungen der globalen Lieferkette mit steigenden Material-, Energie-, Arbeits- und Produktionskosten gekennzeichnet. Die derzeitige weltweite Nachfrage nach Textilprodukten bleibt auf niedrigem Niveau.
Der Konzern plant ein Performance-Programm „Next Level“, mit dem Ziel, die Vertriebskompetenz und Kundennähe zu stärken, die Kosteneffizienz in der Produktion zu verbessern und die Fixkostenstrukturen zu optimieren. Rieter will mit diesen Maßnahmen die Basis schaffen, um agiler auf das zyklische Maschinengeschäft reagieren zu können. Für die in diesem Zusammenhang geplanten Initiativen werden im zweiten Halbjahr 2023 einmalige Restrukturierungskosten von rund 45 bis 50 Mio. CHF erwartet.

Der größte Teil der Programminitiativen soll noch im Jahr 2023 umgesetzt werden, um eine erwartete Wirkung bereits ab 2024 zu erzielen. Rieter strebt mit diesen Maßnahmen eine Senkung der laufenden Kosten von rund 80 Mio. CHF pro Jahr an.

Das Programm sieht unter anderem den Abbau von konzernweit rund 300 Stellen in Overhead-Funktionen vor. Weitere markt- und volumenbedingte Anpassungen in der Größenordnung von 400 bis 600 Stellen können nicht ausgeschlossen werden. Per Ende Juni 2023 beschäftigte Rieter weltweit 5 555 Mitarbeitende.
Die Konsultationsprozesse mit den Arbeitnehmervertretungen sollen zeitnah beginnen.

Ausblick
Für die kommenden Monate geht Rieter angesichts der wirtschaftlichen Rahmen¬bedingungen und der anhaltenden zyklischen Marktschwäche weiter von einer unterdurchschnittlichen Nachfrage nach neuen Anlagen aus. Eine Belebung wird frühestens im vierten Quartal 2023 erwartet. Auch die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiß- und Ersatzteilen wird sich nach Einschätzung von Rieter erst später im Jahr 2023 erholen.

Rieter erwartet für das Gesamtjahr 2023 eine EBIT-Marge von rund 5 bis 7% (inklusive positiven Sondereffekten von weniger als 2%) und einen Umsatz auf Vorjahresniveau von rund 1.5 Mrd. CHF.

Weitere Informationen:
Rieter Holding AG Halbjahresergebnis
Quelle:

Rieter Management AG

(c) CHIC / JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN
19.07.2023

Premiere für den CHIC Pavillon "Fashion China" auf der Who's Next

Vom 2. bis 4. September präsentieren sich zwanzig chinesische Modemarken erstmals unter dem Dach der CHIC, China International Fashion Fair, auf einer internationalen Plattform. Auf 900 Quadratmetern präsentiert CHIC den FASHION CHINA Pavillon auf der Who's Next mit einer Auswahl an chinesischer Damen-, Herren-, Sportmode und Hüten.

Die Damenmode wird vertreten durch Ellassay, Laurèl (gegründet in München), JNBY, LUO ZHENG, RAXXY (women und men), KEYONE (Hüte für Damen, Herren, Kinder, unisex), Thread & Story, MAY D.WANG Cashmere & Silk, Yvonne CHOI, SE JIE, VAN SUNSUN, SELAH, EXTENDED, ARYA CASH, JORE BAUDRY, CANMADE und HEMPEL International.
Die Herrenmode präsentieren KB Hong by K-BOXING und JOEONE. Exklusive Sportbekleidung wird von FENGGY gezeigt.

FASHION CHINA ist als Auftakt für die Präsentation auf weiteren internationalen Plattformen geplant und soll das Angebot der CHIC als Servicestelle für chinesische Modemarken in Zukunft komplettieren.

Vom 2. bis 4. September präsentieren sich zwanzig chinesische Modemarken erstmals unter dem Dach der CHIC, China International Fashion Fair, auf einer internationalen Plattform. Auf 900 Quadratmetern präsentiert CHIC den FASHION CHINA Pavillon auf der Who's Next mit einer Auswahl an chinesischer Damen-, Herren-, Sportmode und Hüten.

Die Damenmode wird vertreten durch Ellassay, Laurèl (gegründet in München), JNBY, LUO ZHENG, RAXXY (women und men), KEYONE (Hüte für Damen, Herren, Kinder, unisex), Thread & Story, MAY D.WANG Cashmere & Silk, Yvonne CHOI, SE JIE, VAN SUNSUN, SELAH, EXTENDED, ARYA CASH, JORE BAUDRY, CANMADE und HEMPEL International.
Die Herrenmode präsentieren KB Hong by K-BOXING und JOEONE. Exklusive Sportbekleidung wird von FENGGY gezeigt.

FASHION CHINA ist als Auftakt für die Präsentation auf weiteren internationalen Plattformen geplant und soll das Angebot der CHIC als Servicestelle für chinesische Modemarken in Zukunft komplettieren.

Zur nächsten CHIC vom 28. bis 30. August in Shanghai werden rund 500 Aussteller mit internationaler Beteiligung aus Europa und Asien erwartet. Die CHIC - China International Fashion Fair wird von der China National Garment Association in Zusammenarbeit mit der China World Exhibition veranstaltet.

Quelle:

CHIC / JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

Hochschule Niederrhein: Studierende präsentieren Arbeiten auf der Munich Fabric Start (c) Hochschule Niederrhein
Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik stellen ihre Arbeiten auf der europäischen Textilmesse Munich Fabric Start in München aus.
19.07.2023

Hochschule Niederrhein: Studierende präsentieren Arbeiten auf der Munich Fabric Start

Acht Studierende des Fachbereiches Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein folgen der Einladung der Textilmesse Munich Fabric Start (18. bis 20. Juli) in München. Dort stellen sie unter der Leitung von Anna Koch, Fachlehrerin für besondere Aufgaben im Textildesign, ihre Projekt- und Abschlussarbeiten aus.
 
Die Munich Fabric Start ist eine der führenden europäischen Textilmessen, auf der zweimal jährlich über 900 internationale Stoff- und Zutatenhersteller aus 43 Ländern ihre neuesten Entwicklungen und Innovationen in über 1100 Kollektionen vorstellen.
 
Im Bachelor-Studium Design-Ingenieur mit den Schwerpunkten Textil und Mode erhalten die Studierenden eine zukunftsgerechte und praxisnahe Ausbildung.   
„Es sind kontextbezogene, innovative und experimentelle Textilien, Muster und Outfits entstanden, die formulieren und Identitäten sichtbar machen“, sagt die Diplom-Designerin Anna Koch. Die Vielfalt der Arbeiten spiegelt die Diversität des Fachbereichs und der Textilindustrie wider. Neben preisgekrönten Kollektionen der Studierenden werden am Messestand auch die aktuellen Arbeiten vorgestellt:

Acht Studierende des Fachbereiches Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein folgen der Einladung der Textilmesse Munich Fabric Start (18. bis 20. Juli) in München. Dort stellen sie unter der Leitung von Anna Koch, Fachlehrerin für besondere Aufgaben im Textildesign, ihre Projekt- und Abschlussarbeiten aus.
 
Die Munich Fabric Start ist eine der führenden europäischen Textilmessen, auf der zweimal jährlich über 900 internationale Stoff- und Zutatenhersteller aus 43 Ländern ihre neuesten Entwicklungen und Innovationen in über 1100 Kollektionen vorstellen.
 
Im Bachelor-Studium Design-Ingenieur mit den Schwerpunkten Textil und Mode erhalten die Studierenden eine zukunftsgerechte und praxisnahe Ausbildung.   
„Es sind kontextbezogene, innovative und experimentelle Textilien, Muster und Outfits entstanden, die formulieren und Identitäten sichtbar machen“, sagt die Diplom-Designerin Anna Koch. Die Vielfalt der Arbeiten spiegelt die Diversität des Fachbereichs und der Textilindustrie wider. Neben preisgekrönten Kollektionen der Studierenden werden am Messestand auch die aktuellen Arbeiten vorgestellt:

  • Bachelorabsolventin Sonja Kreiterling hat sich in ihrer Abschlussarbeit intensiv mit dem Tabu-Thema Menstruation auseinandergesetzt und macht sich mit ihrer Mode-Kollektion „There‘s Blood“ mit experimentellen Textildesign für mehr Aufklärung stark.
  • „mimicry“ heißt die Bachelorarbeit von Max Glaubrecht. Er beschäftigt sich in seiner Arbeit mit der Ästhetik der Abnutzung und der Entstehung einer natürlichen Patina im Textildesign.
  • Naahal Sanatiger thematisiert in ihrer Projektarbeit „unIDENTIFIED“ aus dem Wahlpflichtkurs „Experimentelle Gestaltung“ die Frage nach der eigenen Herkunft und der Umsetzung dieser in textile Entwürfe.
  • Svenja Heidbüchel hat im Rahmen des Wahlpflichtkurses „Experimentelle Gestaltung“ die Kollektion „vicious circle“ entworfen. Die Kollektion weist auf das Artensterben von heimischen Schmetterlingen hin und verdeutlicht die Notwendigkeit eines bewussteren Umgangs mit der Natur.
  • Antonia Dannenberg weist mit ihrer mehrfach preisgekrönten alpinen Wintersportkollektion „MELT DOWN“ auf die Gletscherschmelze hin.
  • Franziska Jauch entwickelte in ihrer Bachelorarbeit „un//used“ nachhaltige, innovative Lösungen und alternative Konzepte für die Denim-Industrie unter Einbeziehung der norwegischen Philosophie Friluftsliv, ein Modell für eine naturnahe Lebensweise.
  • Nadine Gottwald beschäftigte sich in ihrer Bachelorarbeit „to appear as we please“ mit der Vielfalt an gelebten Geschlechteridentitäten und der Entwicklung einer experimentellen Formfindung für abstrakte Textildesign-Entwürfe, um den Facettenreichtum des Geschlechterspektrums zu symbolisieren.
  • Sarah Oefner stellt Ausarbeitungen aus ihrem Studium unter dem Motto „spring awakening“ vor und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der textilen Umsetzung in den Hochschullaboren.

Ein Großteil der studentischen Arbeiten wurde von der Firma Kornit Digital in ihrer Düsseldorfer Niederlassung unterstützt.

Quelle:

Hochschule Niederrhein

Südwesttextil: Textile Gründende werden weiter unterstützt (c) Hochschule Reutlingen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte Edina Brenner (rechts), Hauptgeschäftsführerin des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil auf der Startup-BW Night in Mannheim am Donnerstag den Förderbescheid.
19.07.2023

Südwesttextil: Textile Gründende werden weiter unterstützt

Der Landes-Accelerator „Stoff im Kopf“ wird auch in Zukunft vom Land Baden-Württemberg gefördert. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, überreichte Edina Brenner, Hauptgeschäftsführerin des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil, auf der Startup-BW Night in Mannheim am Donnerstag, den 13. Juli 2023, den Förderbescheid. Das Land fördert das Programm bis Ende 2024 mit 190.000 Euro im Rahmen der Landeskampagne Startup BW.

Der Landes-Accelerator „Stoff im Kopf“ wird auch in Zukunft vom Land Baden-Württemberg gefördert. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, überreichte Edina Brenner, Hauptgeschäftsführerin des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil, auf der Startup-BW Night in Mannheim am Donnerstag, den 13. Juli 2023, den Förderbescheid. Das Land fördert das Programm bis Ende 2024 mit 190.000 Euro im Rahmen der Landeskampagne Startup BW.

Zweimal im Jahr werden rund 14 Gründungsteams aus Baden-Württemberg und darüber hinaus ausgewählt und für vier Monate zu allen gründungsrelevanten Themen unterstützt. Die Teilnehmenden erhalten Workshops, einen individuellen Coach, Unterstützung von Expertinnen und Experten aus der Textilbranche sowie Zugang zu Laboren und Werkstätten der TEXOVERSUM Fakultät Textil. Bislang haben über 100 Teams an dem Programm teilgenommen. Der Frauenanteil ist hier überdurchschnittlich hoch. Die Gründungsthemen reichen von nachhaltigen Modelabels, über KI-Lösungen, z.B. um die Nähte zu analysieren, bis zu wiederverwendbaren Windeln, kooperativen Projekten mit Handarbeiterinnen in Peru oder Greifrobotern für Textilproduzenten.

Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner, Südwesttextil e.V., freut sich über die Förderzusage: „Junge Gründerinnen und Gründer bringen wichtige Impulse für die Textilindustrie. Für Südwesttextil ist es ein wichtiges Anliegen, hier Unterstützung zu bieten und zum Aufbau wichtiger Netzwerke beizutragen.“

Die Hochschule Reutlingen führt das Programm bereits seit 2019 durch. Nach der Eröffnung des von Südwesttextil gespendeten Neubaus „Texoversum“ auf dem Campus der Hochschule Reutlingen Anfang Juli wird die Partnerschaft mit dem nun gemeinsamen Programm „Stoff im Kopf“ weiter ausgebaut und intensiviert.

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

Supreme Body&Beach zeigt Trends für Frühjahr/Sommer 2024 (c) Mani Huber
12.07.2023

Supreme Body&Beach zeigt Trends für Frühjahr/Sommer 2024

Die kommende Supreme Body&Beach verspricht viel. Bereits im Mai, zwei Monate vor Messestart, konnte Projektleiterin Sybille A. Mutschler einen starken Andrang auf Ausstellungsfläche vermelden und sich über eine Vielzahl von Neu-Aussteller Anfragen freuen. Dies unterstreicht einmal mehr die Bedeutung und den Stellenwert der Supreme Body&Beach, welche vom 23. bis 25. Juli 2023 in der Location der The Supreme Group im MTC world of fashion / Haus 1 in München stattfindet.

Trends und richtungsweisende Impulse im Wäschesegment werden hier gesetzt. Von Dessous, Mieder, Tag- und Nachtwäsche, Strümpfe als auch Home-, Lounge- und Active-Wear und jetzt im Sommer maßgebend für Bademode finden Einkäufer und Besucher vorwiegend aus dem im DACH-Markt alles, was trendweisend im Sommer 2024 getragen wird.

Die kommende Supreme Body&Beach verspricht viel. Bereits im Mai, zwei Monate vor Messestart, konnte Projektleiterin Sybille A. Mutschler einen starken Andrang auf Ausstellungsfläche vermelden und sich über eine Vielzahl von Neu-Aussteller Anfragen freuen. Dies unterstreicht einmal mehr die Bedeutung und den Stellenwert der Supreme Body&Beach, welche vom 23. bis 25. Juli 2023 in der Location der The Supreme Group im MTC world of fashion / Haus 1 in München stattfindet.

Trends und richtungsweisende Impulse im Wäschesegment werden hier gesetzt. Von Dessous, Mieder, Tag- und Nachtwäsche, Strümpfe als auch Home-, Lounge- und Active-Wear und jetzt im Sommer maßgebend für Bademode finden Einkäufer und Besucher vorwiegend aus dem im DACH-Markt alles, was trendweisend im Sommer 2024 getragen wird.

Neu dabei sind unter anderem LOVE STORIES aus Amsterdam, PRIMO aus Glowno/Polen und die deutschen Brands STYLE ICON aus Berg und LIN VA PAI aus Berlin. Langjährige Partner der Supreme Body&Beach wie MEY, ANITA sowie ULLA präsentieren ihre Highlights sowie wichtige Basics der kommenden Saison und runden damit das Portfolio der Supreme Body&Beach ab. Für das Bade- und Strandmodesegment zeigen Hersteller wie MARYAN, CYELL, ROIDAL und SEAFOLLY ihre Kollektionen, die im nächsten Sommer am Strand oder an der Poollandschaft getragen werden.

Quelle:

THE SUPREME GROUP, MUNICHFASHION.COMPANY GMBH

Premium Group: Anita Tillmann übergibt an Jörg Arntz Foto: Premium Exhibitions GmbH
Jörg Arntz und Anita Tillmann
12.07.2023

Premium Group: Anita Tillmann übergibt an Jörg Arntz

Premium Group, ein europäischer Event- und Messeveranstalter für Mode- und Lifestyle, schlägt ein neues Kapitel auf. Nach fast 21 Jahren erfolgreicher Geschäftsführung wird sich die Gründerin und Unternehmerin Anita Tillmann zum Ende dieses Jahres aus dem Tagesgeschäft zurückziehen. Sie wird dem Führungsteam der Premium Group um CEO Jörg Arntz herum weiterhin als strategische Beraterin erhalten bleiben.

Premium Group, ein europäischer Event- und Messeveranstalter für Mode- und Lifestyle, schlägt ein neues Kapitel auf. Nach fast 21 Jahren erfolgreicher Geschäftsführung wird sich die Gründerin und Unternehmerin Anita Tillmann zum Ende dieses Jahres aus dem Tagesgeschäft zurückziehen. Sie wird dem Führungsteam der Premium Group um CEO Jörg Arntz herum weiterhin als strategische Beraterin erhalten bleiben.

Jörg Arntz, der langjährige Geschäftsführer der Premium Group, wird das Unternehmen weiter mit der strategischen Unterstützung von Anita Tillmann als Geschäftsführer leiten. Die operative Umsetzung und inhaltliche Weiterentwicklung wird mit den bewährten Teams von PREMIUM und SEEK zukunftsorientiert weitergeführt. "Ich freue mich, Anita in den letzten 10 Jahren an meiner Seite gehabt zu haben. Das Ziel bleibt weiterhin, die Position der Premium Group als etablierte und wegweisende Plattform auf nationaler und internationaler Ebene zu stärken. Wir stellen traditionelle KPIs infrage, entwickeln gemeinsam mit der Branche nachhaltige Geschäftsmodelle, teilen dieses Know-how mit unseren Communitys und treiben Innovation und Wachstum im engen Austausch mit der Branche weiter voran. Die Nachfrage nach einem organisierten Branchentreff in Berlin ist immer noch sehr hoch. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Relevanz des persönlichen Austausches in Zukunft sogar noch wichtiger wird und damit auch moderne Plattformen wie die PREMIUM und SEEK."

Quelle:

Premium Exhibitions GmbH

12.07.2023

SHIMA SEIKI to exhibit at Tech Fashion shows in Brazil

SHIMA SEIKI MFG., LTD., together with its Brazilian representative BRASTEMA TECNOLOGIA TÊXTIL LTDA., will host the Tech Fashion shows, a series of private exhibitions held at two locations in Brazil in July and August. The exhibitions will be a showcase for the company’s latest computerized flat knitting technology, presented through fashion shows, machine exhibits and the latest knit samples featured at ITMA 2023. The event is organized by the Fashion Committee of Fitemavest, consultants to Brazil's fashion market, and will feature presentations by CS DESIGN STUDIO designer Cecilia Seibel.

Technological displays include a full lineup of SHIMA SEIKI flat knitting machines, ranging from the MACH2XS WHOLEGARMENT® knitting machine to N.SVR122 computerized shaping machine, as well as the SFG-I fully automated glove knitting machine. Exhibited machines vary between locations. Details are given below under ‘Exhibited Technology.’

SHIMA SEIKI MFG., LTD., together with its Brazilian representative BRASTEMA TECNOLOGIA TÊXTIL LTDA., will host the Tech Fashion shows, a series of private exhibitions held at two locations in Brazil in July and August. The exhibitions will be a showcase for the company’s latest computerized flat knitting technology, presented through fashion shows, machine exhibits and the latest knit samples featured at ITMA 2023. The event is organized by the Fashion Committee of Fitemavest, consultants to Brazil's fashion market, and will feature presentations by CS DESIGN STUDIO designer Cecilia Seibel.

Technological displays include a full lineup of SHIMA SEIKI flat knitting machines, ranging from the MACH2XS WHOLEGARMENT® knitting machine to N.SVR122 computerized shaping machine, as well as the SFG-I fully automated glove knitting machine. Exhibited machines vary between locations. Details are given below under ‘Exhibited Technology.’

The potential of each of these knitting machines are maximized in combination with the SDS®-ONE APEX4 3D design system and APEXFiz® design software. At the core of the company’s "Total Fashion System" concept, SDS®-ONE APEX4 and APEXFiz® provide comprehensive support throughout the apparel supply chain, integrating production into one smooth and efficient workflow from yarn development, product planning and design to production and even sales promotion. Especially effective is their capability to improve on the design and evaluation process with virtual sampling. Ultra-realistic simulation capability on SDS®-ONE APEX4 and APEXFiz® allows virtual sampling to minimize the amount of time, cost and material spent during the sample-making process

The fashion show will feature the newest creations in WHOLEGARMENT® and other knitwear.

Weitere Informationen:
Shima Seiki flat knitting technology
Quelle:

SHIMA SEIKI MFG., LTD.