Aus der Branche

Zurücksetzen
517 Ergebnisse
04.09.2023

Spinnova reviews strategy: New licensing models

Spinnova has decided to evaluate its existing strategy to prioritise areas that in the short- to medium-term deliver the fastest time to positive cashflow generation and that create the most value for the company’s stakeholders.
 


The company expects to conclude the assessment of its strategy in the coming months, after which the results will be presented in more detail including key actions and any changes to medium- and long-term business targets. Financial guidance for full year 2023 is unchanged.

Spinnova has decided to evaluate its existing strategy to prioritise areas that in the short- to medium-term deliver the fastest time to positive cashflow generation and that create the most value for the company’s stakeholders.
 


The company expects to conclude the assessment of its strategy in the coming months, after which the results will be presented in more detail including key actions and any changes to medium- and long-term business targets. Financial guidance for full year 2023 is unchanged.

Spinnova’s unique sustainable technology is a key differentiator. To recognize the value of its technology offering, the company has decided to review opportunities to expand the licensing of its technology to new customers. In the future, Spinnova sees great potential in developing circular raw materials such as textile waste and agricultural waste, as well as recycled SPINNOVA® fibre. Initial tests show that refining these raw materials into micro fibrillated cellulose (MFC) may be more efficient than refining other raw materials Spinnova has worked with. The company has received significant interest from customers wanting to build plants that convert multiple circular raw materials into SPINNOVA® fibre.

Together with Suzano, Spinnova is gathering the learnings from the first Woodspin plant to support the decision making for the next Woodspin factory investment. At the same time Spinnova continues to further develop the technology concept to reduce capital expenditure per tonne of fibre produced compared to the first Woodspin plant. While Suzano develops its MFC process it is expected that the first Woodspin facility will mainly be used for R&D to test new MFC batches and that commercial production volumes will be limited in the short term. The market opportunity and ambition level with Suzano to scale Woodspin’s production capacity remains unchanged

Spinnova will continue to have the option to invest into all future Woodspin and Respin plants, as per the respective joint venture agreements. The company will evaluate whether it participates in these investments based on the value it creates for Spinnova’s shareholders compared to other opportunities to invest Spinnova’s capital. Regardless of whether Spinnova invests its own capital into future plants, Spinnova will continue to be the exclusive technology provider to Woodspin and Respin, and they will continue to be important technology customers of Spinnova.

Weitere Informationen:
Spinnova strategy paper licensing
Quelle:

Spinnova

04.09.2023

Kelheim Fibres und MagnoLab kooperieren

Der Viskosespezialfaserhersteller Kelheim Fibres kooperiert mit MagnoLab, einem internationalen Netzwerk von Textilunternehmen in der Biella-Region, Italien.

Die Partnerschaft mit MagnoLab zeigt die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmen, um die Innovationskraft und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie voranzutreiben. Kelheim Fibres versteht sich nicht nur als Faserlieferant, sondern als Innovationspartner für die gesamte Branche. Mit seinem Open Innovation-Ansatz fördert Kelheim Fibres den Austausch von Ideen und Wissen, um gemeinsam mit Partnern nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Kelheim Fibres selbst betreibt zahlreiche Pilot- und Technikumsanlagen. Das Unternehmen sieht in der engen Zusammenarbeit mit MagnoLab, das mit verschiedensten hochmodernen Textilmaschinen ausgestattet ist, einen weiteren Schritt in Richtung einer effizienteren Forschung und Entwicklung.

Der Viskosespezialfaserhersteller Kelheim Fibres kooperiert mit MagnoLab, einem internationalen Netzwerk von Textilunternehmen in der Biella-Region, Italien.

Die Partnerschaft mit MagnoLab zeigt die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmen, um die Innovationskraft und Nachhaltigkeit in der Textilindustrie voranzutreiben. Kelheim Fibres versteht sich nicht nur als Faserlieferant, sondern als Innovationspartner für die gesamte Branche. Mit seinem Open Innovation-Ansatz fördert Kelheim Fibres den Austausch von Ideen und Wissen, um gemeinsam mit Partnern nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.

Kelheim Fibres selbst betreibt zahlreiche Pilot- und Technikumsanlagen. Das Unternehmen sieht in der engen Zusammenarbeit mit MagnoLab, das mit verschiedensten hochmodernen Textilmaschinen ausgestattet ist, einen weiteren Schritt in Richtung einer effizienteren Forschung und Entwicklung.

Die Kooperation ermöglicht praxistaugliche Tests und beschleunigt so die Umsetzung von Innovationen. Sie trägt insgesamt zu einer engeren Vernetzung der europäischen und damit der regionalen Wertschöpfungskette bei. Dank kurzer Transportwege innerhalb Europas wird nicht nur die Umweltbelastung verringert, sondern auch die Realisierung von Innovationen in Europa begünstigt.

Dr. Marina Crnoja-Cosic, Director New Business Development, Marketing & Communications bei Kelheim Fibres, betont die Vorteile der Zusammenarbeit: "Durch die enge Vernetzung mit den bei MagnoLab organisierten Unternehmen, können wir kleinere Mengen an Mustern und Prototypen mit ganz verschiedenen Technologien herstellen. So können wir Lösungen entwickeln, die auf unseren Spezialfasern basieren und die direkt in die Produktionsanlagen unserer Partner in der textilen Wertschöpfungskette übertragen werden können."

Weitere Informationen:
Kelheim Fibres MagnoLab Kooperation
Quelle:

Kelheim Fibres GmbH

31.08.2023

Lenzing-Standort in Indonesien wird zum Spezialviscose-Anbieter

Die Lenzing Gruppe, Hersteller von Spezialfasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, hat umfassende technische Anpassungen an ihrem Standort in Purwakarta vorgenommen (PT. South Pacific Viscose). Lenzing hat seit 2021 mehr als EUR 100 Mio. investiert, um die bisherigen Produktionskapazitäten auf Spezialviscose umzustellen. Mit dem unmittelbar bevorstehenden Abschluss dieser Investition ist Lenzing besser aufgestellt, um die wachsende Nachfrage nach Spezialfasern zu decken.

Lenzing strebt eine Zertifizierung nach dem Standard des international anerkannten EU Ecolabels an. Das Produktportfolio würde somit Fasern der Marke LENZING™ ECOVERO™ für Textilien und Fasern der Marke VEOCEL™ für Vliesstoffanwendungen umfassen. Im Zuge dieser Investitionen hat sich Lenzing zum Ziel gesetzt, Emissionen am Standort deutlich zu reduzieren. Der Standort bezieht zudem seit kurzem Strom aus erneuerbaren Energien und treibt die Umstellung auf Biomasse voran, um die CO2-Emissionen pro Tonne Produkt bis 2030 um 50 Prozent zu senken und bis 2050 klimaneutral zu produzieren.

Die Lenzing Gruppe, Hersteller von Spezialfasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, hat umfassende technische Anpassungen an ihrem Standort in Purwakarta vorgenommen (PT. South Pacific Viscose). Lenzing hat seit 2021 mehr als EUR 100 Mio. investiert, um die bisherigen Produktionskapazitäten auf Spezialviscose umzustellen. Mit dem unmittelbar bevorstehenden Abschluss dieser Investition ist Lenzing besser aufgestellt, um die wachsende Nachfrage nach Spezialfasern zu decken.

Lenzing strebt eine Zertifizierung nach dem Standard des international anerkannten EU Ecolabels an. Das Produktportfolio würde somit Fasern der Marke LENZING™ ECOVERO™ für Textilien und Fasern der Marke VEOCEL™ für Vliesstoffanwendungen umfassen. Im Zuge dieser Investitionen hat sich Lenzing zum Ziel gesetzt, Emissionen am Standort deutlich zu reduzieren. Der Standort bezieht zudem seit kurzem Strom aus erneuerbaren Energien und treibt die Umstellung auf Biomasse voran, um die CO2-Emissionen pro Tonne Produkt bis 2030 um 50 Prozent zu senken und bis 2050 klimaneutral zu produzieren.

„Die Nachfrage nach Spezialfasern mit geringen Umweltauswirkungen wächst strukturell immer weiter. Insbesondere in Asien sehen wir ein enormes Wachstumspotenzial. Durch unsere Investitionen in Indonesien sowie in andere Standorte von Lenzing weltweit befinden wir uns in einer besseren Position, dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Gleichzeitig arbeiten wir weiter unermüdlich daran, die Branchen, in denen wir agieren, noch nachhaltiger zu gestalten und den Übergang der Textilbranche von einem linearen zu einem zirkulären Modell, also zu einer Kreislaufwirtschaft, voranzutreiben“, so Stephan Sielaff, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe.

Weitere Informationen:
Lenzing Spezialfasern Indonesien
Quelle:

Lenzing AG

Garn und Gestrick aus 100 Prozent recyceltem Aramid. Foto: DITF
Garn und Gestrick aus 100 Prozent recyceltem Aramid.
30.08.2023

Recycling: Neue Prüfroutine für hochwertigere Garne

Nachhaltigkeit war das Leitthema der diesjährigen Textilmaschinenbaumesse ITMA. Und so zeigten fast alle Firmen in Mailand neue Technologien für das Textilrecycling. Doch es ist anspruchsvoll, aus Alttextilien hochwertige Garne zu gewinnen und zu ebenso hochwertigen Produkten zu verarbeiten. Noch gibt es nicht für alle Herausforderungen die passenden technologischen Lösungen. Für jedes Material müssen die passenden Prozesse gefunden werden. Dafür haben die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) zusammen mit dem Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) eine neue Prüfroutine entwickelt.

Nachhaltigkeit war das Leitthema der diesjährigen Textilmaschinenbaumesse ITMA. Und so zeigten fast alle Firmen in Mailand neue Technologien für das Textilrecycling. Doch es ist anspruchsvoll, aus Alttextilien hochwertige Garne zu gewinnen und zu ebenso hochwertigen Produkten zu verarbeiten. Noch gibt es nicht für alle Herausforderungen die passenden technologischen Lösungen. Für jedes Material müssen die passenden Prozesse gefunden werden. Dafür haben die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) zusammen mit dem Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) eine neue Prüfroutine entwickelt.

Am Anfang des Recyclingprozesses steht das mechanische Reißen, bei dem die Alttextilien zerkleinert werden. In den meisten Fällen schädigt die Prozedur die Fasern. Einzelne Fasern geraten zu kurz, was den anschließenden Spinnprozess erschwert. Um die Reißmaschinen optimal einstellen zu können, wurden nach dem Reißen die Fasern klassifiziert. Dazu haben die Forscherinnen und Forscher eine neue Prüfroutine entwickelt, die mit einem speziellen Messgerät durchgeführt wurde. Die Faserlänge ist der wichtigste Parameter für die Weiterverarbeitung der Fasern und für die Qualität des fertigen Garns aus Recyclingfasern. Garnstücke, die sich noch im gerissenen Material befinden, sind immer länger als die Fasern selbst und verfälschen dadurch die Faserlängenmessung. Durch den Prüfaufbau können noch vorhandene Garnstücke nahezu ohne weitere Fasereinkürzung aufgelöst werden. Somit ist eine exakte Messung der Faserlängenverteilung des gerissenen Recyclingmaterials möglich.

Auf der Basis der Prüfergebnisse können die Reißparameter besser auf das Material abgestimmt werden, so dass die Fasern beim Reißprozess weniger eingekürzt werden. Auf diese Weise können qualitativ höherwertige Garne hergestellt werden. Die Kennwerte des optimalen Recyclingmaterials, die anhand eines statistischen Verfahrens ermittelt wurden, dienten auch dazu, für die Ausspinnung das geeignete Recyclingprodukt und für den Spinnprozess die optimalen Einstellungen und Spinnmittel zu finden.

Anschließend wurden die recycelten Materialien zu Ring- und Rotorgarn verarbeitet. In der Praxis ließ sich das Ringgarn am besten mit dem Kompaktspinnverfahren herstellen. Durch dieses Verfahren können die ohnehin schon kurzen Recyclingfasern wesentlich besser eingebunden werden. Dadurch gewinnt das Garn an Festigkeit.

Mit der neuen Prüfroutine und den dadurch optimierten Prozessen war es möglich, Garne ohne Beimischung aus 100 Prozent recycelten Aramidfasern herzustellen, die anschließend zu Gestricken weiterverarbeitet wurden. Da Aramidfasern sehr teuer sind, senkt das Verfahren die Kosten, spart Rohstoffe und trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei. Auch Baumwollfasern wurden in Mischung von 80 Prozent Gutfasern und 20 Prozent Rezyklat versponnen. Nach Projektabschluss konnte der Rezyklatanteil bei Baumwolle auf bis zu 70 Prozent erhöht werden.

Die Forschungsarbeit von DITF und STFI zeigt, dass es möglich ist, recyceltes Material zu 100 Prozent wieder zu verarbeiten. Die Garne müssen jedoch produktorientiert eingesetzt werden, das heißt, nicht jedes Garn aus recycelten Fasern passt für jede Anwendung. Denn durch den Reißprozess kommt es unweigerlich zu Qualitätseinbußen der Fasern, zum Beispiel bei der Garnfestigkeit.

Entscheidend für die Qualität des Garns aus recycelten Fasern ist auch die Qualität des Ausgangsmaterials. Besteht das Alttextil aus vielen unterschiedlichen Materialien, müssen diese erst mühsam getrennt werden. „Die Recyclingquote ist ein wichtiges Kaufkriterium, aber man muss die Qualität des Produkts und die Anwendung im Blick behalten“ ist das Fazit von wissenschaftlicher Markus Baumann, Mitarbeiter im Projekt.

Weitere Informationen:
DITF STFI mechanisches Recycling Prüfung
Quelle:

DITF

29.08.2023

Lotus Teknik Tekstil nutzt ANDRITZ Metris All-In-One-Digitalisierungsplattform

ANDRITZ erhielt von Lotus Teknik Tekstil A.Ş., Türkei, den Auftrag zur Installation einer Metris All-In-One-Digitalisierungsplattform für die neue WetlaceTM CP-Vliesstoff-Produktionslinie von ANDRITZ. Die Integration wird im September 2023 abgeschlossen sein.

Lotus Teknik Tekstil A.Ş. Produzent von Rollenware aus Vliesstoff und Mitglied der Sapro-Gruppe, ist einer der drei weltweit führenden Hersteller von Feuchttüchern.

Die von ANDRITZ entwickelte Metris All-in-One-Plattform unterstützt Industrieanlagen über deren gesamten Lebenszyklus. Sie vereint alle Funktionalitäten für ein professionelles Produktionsmanagement, Simulation und Optimierung mit modernsten Methoden der künstlichen Intelligenz sowie Cybersicherheit und Zustandsüberwachung mit intelligenten Sensoren in einem integrierten Konzept.

Die Plattform wird Lotus Teknik Tekstil dabei unterstützen, die Betriebsleistung der ANDRITZ Wetlace CP-Linie weiter zu optimieren durch

ANDRITZ erhielt von Lotus Teknik Tekstil A.Ş., Türkei, den Auftrag zur Installation einer Metris All-In-One-Digitalisierungsplattform für die neue WetlaceTM CP-Vliesstoff-Produktionslinie von ANDRITZ. Die Integration wird im September 2023 abgeschlossen sein.

Lotus Teknik Tekstil A.Ş. Produzent von Rollenware aus Vliesstoff und Mitglied der Sapro-Gruppe, ist einer der drei weltweit führenden Hersteller von Feuchttüchern.

Die von ANDRITZ entwickelte Metris All-in-One-Plattform unterstützt Industrieanlagen über deren gesamten Lebenszyklus. Sie vereint alle Funktionalitäten für ein professionelles Produktionsmanagement, Simulation und Optimierung mit modernsten Methoden der künstlichen Intelligenz sowie Cybersicherheit und Zustandsüberwachung mit intelligenten Sensoren in einem integrierten Konzept.

Die Plattform wird Lotus Teknik Tekstil dabei unterstützen, die Betriebsleistung der ANDRITZ Wetlace CP-Linie weiter zu optimieren durch

  • Sicherstellung eines stabilen Produktionsprozesses mittels Datenerfassung und Prozessüberwachung,
  • Senkung der Betriebskosten durch optimierte Rückverfolgbarkeit der Produktion und Energieüberwachung,
  • Verbesserung der Qualität des Endprodukts durch einen stabilen Prozess und
  • Reduzierung der Produktionsabfälle durch Optimierung des Rohstoffmanagements.
Quelle:

Andritz AG

Marco Paul vor Bio-Baumwollballen aus der diesjährigen Ernte Foto: Remei AG
Marco Paul, Co-CEO von Remei Tanzania
29.08.2023

Remei AG schließt Baumwoll-Aufkäufe in Tansania ab

Die Remei AG verarbeitet di tansanische Bio-Baumwolle in einer transparenten Produktion in der Lieferkette mit langjährigen Partnern ökologisch und fair zu Garn und rückverfolgbaren Bio-Baumwoll-Textilkollektionen für Retail und Brands.

In Tansania war die Baumwollernte in diesem Jahr gut, rund 2’000 Bio-Baumwollvertragsbauern aus 32 Dörfern in den Distrikten Meatu und Maswa haben dazu beigetragen.Im Durchschnitt baut ein Landwirt Bio-Baumwolle auf einer Fläche von 7 Hektar an.

Marco Paul, Co-CEO von Remei Tanzania, betonte: “Das gute Wetter hat das Baumwollwachstum in dieser Saison begünstigt. Wir haben von unseren Vertragsbauern rund 5 Mio. kg Bio-Baumwolle nach den Grundsätzen des fairen Handels mit Abnahmegarantie und zusätzlicher Bio-Prämie aufgekauft. Das ist mehr als im letzten Jahr.”

Die Remei AG verarbeitet di tansanische Bio-Baumwolle in einer transparenten Produktion in der Lieferkette mit langjährigen Partnern ökologisch und fair zu Garn und rückverfolgbaren Bio-Baumwoll-Textilkollektionen für Retail und Brands.

In Tansania war die Baumwollernte in diesem Jahr gut, rund 2’000 Bio-Baumwollvertragsbauern aus 32 Dörfern in den Distrikten Meatu und Maswa haben dazu beigetragen.Im Durchschnitt baut ein Landwirt Bio-Baumwolle auf einer Fläche von 7 Hektar an.

Marco Paul, Co-CEO von Remei Tanzania, betonte: “Das gute Wetter hat das Baumwollwachstum in dieser Saison begünstigt. Wir haben von unseren Vertragsbauern rund 5 Mio. kg Bio-Baumwolle nach den Grundsätzen des fairen Handels mit Abnahmegarantie und zusätzlicher Bio-Prämie aufgekauft. Das ist mehr als im letzten Jahr.”

Weitere Informationen:
Biobaumwolle Tansania Remei AG
Quelle:

Remei AG

RISE® Innovation Award INDA Association of the Nonwoven Fabrics Industry
25.08.2023

RISE® Innovation Award 2023: Four Finalists

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the finalists that will compete for the RISE® Innovation Award. RISE®, the Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics Conference, will take place September 26-27 at Talley Student Union, North Carolina State University, Raleigh, NC.

The finalists who will present their product innovations on Tuesday, September 26th, include:

ESC-8 – The JOA® Electronic Size Change Unit by Curt G. Joa, Inc.
The JOA® ESC-8™ unit allows unprecedented Adult Pant design flexibility with the ability to process nearly limitless combinations of insert and chassis sizes at industry best speeds. Additionally, this technology enables the production of a greener, more sustainable product by eliminating up to 250 tons of material, 5 tons of glue, and 500 tons of greenhouse gas emissions every year.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the finalists that will compete for the RISE® Innovation Award. RISE®, the Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics Conference, will take place September 26-27 at Talley Student Union, North Carolina State University, Raleigh, NC.

The finalists who will present their product innovations on Tuesday, September 26th, include:

ESC-8 – The JOA® Electronic Size Change Unit by Curt G. Joa, Inc.
The JOA® ESC-8™ unit allows unprecedented Adult Pant design flexibility with the ability to process nearly limitless combinations of insert and chassis sizes at industry best speeds. Additionally, this technology enables the production of a greener, more sustainable product by eliminating up to 250 tons of material, 5 tons of glue, and 500 tons of greenhouse gas emissions every year.

BicoBio Fiber by Fiberpartner ApS
The BicoBio Fiber is a bicomponent fiber core sheath construction, developed from materials with a low carbon footprint. This fiber is designed to biodegrade in the environments where most plastics are found: landfills and the ocean. The fiber’s BioBased PE is produced from sugar cane and has a negative carbon footprint. The fiber’s recycled PET is GRS certified. PrimaLoft® Bio™, a technology that enables polyester fibers to biodegrade, is utilized in the production of BicoBio Fibers. These fibers can be processed with a variety of nonwoven technologies.

Reifenhäuser Reicofil RF5 XHL by Reifenhäuser REICOFIL GmbH & Co. KG
Reicofil XHL (Extra High Loft) is the game changer for a super soft and drapeable nonwoven offering an incomparable feel the nonwoven market has never seen before. The outstanding soft touch is unique and intended for use in the hygiene sector. XHL focuses on low basis weight and high thickness with the best visual appearance. The high performance and efficient use of raw materials and energy ensure cost-effectiveness and environmentally-friendly production.

SAPMonit by TiHiVE
TiHive’s game-changing innovation, SAPMonit – a visionary French technology breakthrough – inspects millions of diapers weekly. SAPMonit delivers lightning-speed inline inspection of Super Absorbents weight and distribution, optimizes resources, detects flaws, and accelerates R&D. SAPMonit utilizes advanced see-through cameras, high-speed vision algorithms, and secure cloud integration, revolutionizing industry norms. SAPMonit has great potential for sustainability, cost reduction, and enhanced customer satisfaction.

The RISE Innovation Award winner will be announced Wednesday afternoon, September 27th.

Weitere Informationen:
INDA RISE®
Quelle:

INDA Association of the Nonwoven Fabrics Industry

Association of the Nonwoven Fabrics Industry INDA
22.08.2023

INDA Announces Conference Program for Hygienix™ 2023

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the conference program for Hygienix™ 2023, November 13-16 to be held at The Roosevelt New Orleans Hotel, New Orleans, LA.

The program details can be found on the Hygienix website.

The keynote speaker is Courtney Scharf, Chief Client Officer, Trend Hunter. Trend Hunter leverages big data, human researchers, and AI to identify consumer insights, and deep dive opportunities for the world’s most innovative companies, such as Unilever, Colgate-Palmolive, Georgia-Pacific, Kroger, Johnson & Johnson, Reckitt Benckiser, Samsung, and Bacardi. Trend Hunter utilizes Artificial Intelligence and research to identify and curate top insights and trends to advise brands and businesses in their pursuit of innovation.

The Hygienix program will feature thought leaders in consumer-centric innovations, the circular economy, raw material advancements in sustainability, opportunities for advanced recycling in absorbent hygiene, optimizing the packaging footprint, new approaches for odor control, and market trends and drivers.

Experts presenting at Hygienix include:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the conference program for Hygienix™ 2023, November 13-16 to be held at The Roosevelt New Orleans Hotel, New Orleans, LA.

The program details can be found on the Hygienix website.

The keynote speaker is Courtney Scharf, Chief Client Officer, Trend Hunter. Trend Hunter leverages big data, human researchers, and AI to identify consumer insights, and deep dive opportunities for the world’s most innovative companies, such as Unilever, Colgate-Palmolive, Georgia-Pacific, Kroger, Johnson & Johnson, Reckitt Benckiser, Samsung, and Bacardi. Trend Hunter utilizes Artificial Intelligence and research to identify and curate top insights and trends to advise brands and businesses in their pursuit of innovation.

The Hygienix program will feature thought leaders in consumer-centric innovations, the circular economy, raw material advancements in sustainability, opportunities for advanced recycling in absorbent hygiene, optimizing the packaging footprint, new approaches for odor control, and market trends and drivers.

Experts presenting at Hygienix include:

  • Aquapak Polymers Ltd. – “Creating Sustainable Nonwovens for Hygiene Applications with Thermally Processable Polyvinyl Alcohol; A Water Soluble, Environmentally Friendly and High-Performance Polymer”
  • Asahi Kasei Advance Corporation – “Continuous-Filament Cellulose Nonwovens”
  • Confitex Technology – “Reusables Production: It’s Not All Green”
  • Egal Pads, Inc. – “Closing the Circularity Gap One Used Pad at a Time”
  • Essity – “Diaper Collection & Recycling in Australia”
  • ExxonMobil Chemical Company – “Innovate New Levels of Strong Comfort with Hygiene Solutions”
  • Henkel Corporation – “Reducing the Packaging Waste from Personal Hygiene Products”
  • INNOVATEGRN – “Accelerating Innovation / Embracing a Consumer-Centric Approach”
  • Kuraray Europe GmbH – “Safe and Eco-friendly Elastics for Absorbent Hygiene Products”
  • Nexus Circular – “Increasing Plastics Circularity for the Hygiene Segment Through Advanced Recycling”
  • W. Pelz GmbH –“Disposable Pads Meet Reusable Underwear”
  • Price Hanna Consultants – “Squaring the Circle: Why Demonstration Projects = Good Sustainability Strategy” and “Wellness and Natural Materials”
  • Rem Brands, Inc. – “Effective Reduction of Material Odors, In-use Odors, and Post-use Odors”
  • Sequel – “Spiraling into Business: How a Dramatic Innovation to the Tampon Met the World’s Largest Manufacturer of Feminine Hygiene”
  • Sparkle Innovations Inc. – Sustainability and Circularity in the Absorbent Hygiene Products Industry”

The Hygienix program will offer a hands-on workshop as well as two pre-conference webinars. Jim Robinson, Principal, Absorbent Hygiene Insights, LLC, will lead the in-person workshop on AHP Absorbent Hygiene Systems, Monday afternoon, November 13th. This workshop evaluates SAP absorption for different SAPs and participants have the opportunity to deconstruct and examine several hygiene products including infant, adult, and period care products to increase the understanding of these systems.

Weitere Informationen:
Hygienix INDA
Quelle:

Association of the Nonwoven Fabrics Industry INDA

11.08.2023

SGS and FibreTrace® develop Fiber Integrity Protocol

SGS and FibreTrace®, a digital and physical traceability provider in traceable fiber technology, have joined forces to develop a new Fiber Integrity Protocol for the textile industry.

The partnership will support brands worldwide to strengthen confidence in product claims made across a range of materials through the integration of traceability technologies, such as FibreTrace® MAPPED and FibreTrace® Verified, with robustly audited pathways.

Work has begun on the development of the protocol which will combine testing, verification, chain of custody checking and product markers. To further enhance the robust implementation of verification and compliance across the full value chain, SGS is also supporting FibreTrace® to:

SGS and FibreTrace®, a digital and physical traceability provider in traceable fiber technology, have joined forces to develop a new Fiber Integrity Protocol for the textile industry.

The partnership will support brands worldwide to strengthen confidence in product claims made across a range of materials through the integration of traceability technologies, such as FibreTrace® MAPPED and FibreTrace® Verified, with robustly audited pathways.

Work has begun on the development of the protocol which will combine testing, verification, chain of custody checking and product markers. To further enhance the robust implementation of verification and compliance across the full value chain, SGS is also supporting FibreTrace® to:

  • Support suppliers to demonstrate compliance and accurate reporting within the FibreTrace® digital platform
  • Review the compliance and traceability of fibers and materials prior to the application of FibreTrace® physical technology (for example at recycled polyester collection points)
  • Help brands and retailers to carry out on-site scanning and to verify fibers with the use of FibreTrace® physical and digital technology
Weitere Informationen:
SGS FibreTrace® fibres
Quelle:

SGS

Photo Indorama Ventures Public Company Limited
08.08.2023

Indorama Ventures almost triples PET recycling capacity in Brazil

Indorama Ventures Public Company Limited, one of the world’s largest producers of recycled Polyethylene Terephthalate (PET) resin, announced the completion of the expansion of its recycling facility in Brazil, supported by a ‘Blue Loan’ from the International Finance Corporation (IFC), a member of the World Bank.

The recycling facility, located in Juiz de Fora, Minas Gerais, Brazil, is increasing its production capacity from 9 thousand tons to 25 thousand tons per year of PET made from post-consumer recycled (PET-PCR) material. The project is part of Indorama Ventures’ Vision 2030 ambition to continue building a sustainable global company, including spending $1.5 billion to increase its recycling capacity to 50 billion PET bottles per year by 2025.

PET is a unique and widely used plastic for water and soda bottles and the most recycled plastic in the world. Indorama Ventures, the world’s largest provider of recycled PET resin used to make beverage bottles, invested US$20 million to optimize its Brazil facility’s processes and acquire new equipment such as washing machines to help remove labels, grind bottles in water and reduce water consumption by 70%.

Indorama Ventures Public Company Limited, one of the world’s largest producers of recycled Polyethylene Terephthalate (PET) resin, announced the completion of the expansion of its recycling facility in Brazil, supported by a ‘Blue Loan’ from the International Finance Corporation (IFC), a member of the World Bank.

The recycling facility, located in Juiz de Fora, Minas Gerais, Brazil, is increasing its production capacity from 9 thousand tons to 25 thousand tons per year of PET made from post-consumer recycled (PET-PCR) material. The project is part of Indorama Ventures’ Vision 2030 ambition to continue building a sustainable global company, including spending $1.5 billion to increase its recycling capacity to 50 billion PET bottles per year by 2025.

PET is a unique and widely used plastic for water and soda bottles and the most recycled plastic in the world. Indorama Ventures, the world’s largest provider of recycled PET resin used to make beverage bottles, invested US$20 million to optimize its Brazil facility’s processes and acquire new equipment such as washing machines to help remove labels, grind bottles in water and reduce water consumption by 70%.

In November 2020, the IFC provided $300 million in Blue Loan funding to Indorama Ventures with the objective of increasing recycling capacity and diverting plastic waste from landfills and oceans in Thailand, Indonesia, Philippines, India, and Brazil—countries which are grappling with mismanaged waste and serious plastic waste in the environment. Blue Loan funds are certified and tracked for projects that support sustainable use of ocean resources for economic growth, improved livelihoods and jobs, and ocean ecosystem health. Indorama Ventures has secured a total US$2.4 billion in long-term sustainable financing from various financial institutions between 2018–2022 to support sustainability projects.

Quelle:

Indorama Ventures Public Company Limited 

03.08.2023

Lenzing von EcoVadis mit Platin ausgezeichnet

Die Lenzing Gruppe, weltweiter Anbieter von Spezialfasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, ist mit dem Platin-Status im CSR-Rating von EcoVadis ausgezeichnet worden. Die Bewertung deckt umfassend die vier wichtigsten Praktiken im Bereich Corporate Social Responsibility ab: Umwelt, faire Arbeitsbedingungen und Menschenrechte sowie Ethik und nachhaltige Beschaffung.

Zum dritten Mal wurde Lenzing von EcoVadis, einem führenden internationalen Anbieter von Nachhaltigkeitsratings, für ihre Nachhaltigkeitsleistungen mit dem Platin-Status ausgezeichnet. Damit gehört Lenzing zum besten Prozent der von EcoVadis bewerteten Unternehmen.

EcoVadis hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2007 zum weltweit größten und vertrauenswürdigsten Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen entwickelt und ein globales Netzwerk von mehr als 100.000 bewerteten Unternehmen geschaffen. Der methodische Rahmen bewertet die Richtlinien, Maßnahmen und Aktivitäten von Unternehmen, sowie ihre veröffentlichten Berichte in Bezug auf Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung.

Die Lenzing Gruppe, weltweiter Anbieter von Spezialfasern für die Textil- und Vliesstoffindustrien, ist mit dem Platin-Status im CSR-Rating von EcoVadis ausgezeichnet worden. Die Bewertung deckt umfassend die vier wichtigsten Praktiken im Bereich Corporate Social Responsibility ab: Umwelt, faire Arbeitsbedingungen und Menschenrechte sowie Ethik und nachhaltige Beschaffung.

Zum dritten Mal wurde Lenzing von EcoVadis, einem führenden internationalen Anbieter von Nachhaltigkeitsratings, für ihre Nachhaltigkeitsleistungen mit dem Platin-Status ausgezeichnet. Damit gehört Lenzing zum besten Prozent der von EcoVadis bewerteten Unternehmen.

EcoVadis hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2007 zum weltweit größten und vertrauenswürdigsten Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen entwickelt und ein globales Netzwerk von mehr als 100.000 bewerteten Unternehmen geschaffen. Der methodische Rahmen bewertet die Richtlinien, Maßnahmen und Aktivitäten von Unternehmen, sowie ihre veröffentlichten Berichte in Bezug auf Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung.

Die Lenzing Gruppe hat sich im Einklang mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie „Naturally positive“ in jedem ihrer strategischen Kernbereiche ambitionierte Ziele gesetzt, um ihren Weg von einem linearen zu einem Modell der Kreislaufwirtschaft weiter zu stärken. Lenzing berichtet in ihrem Nachhaltigkeitsbericht jährlich über die entsprechenden Umsetzungsmaßnahmen und den erzielten Fortschritt. Dieses Maß an Verbindlichkeit und Transparenz wurde von EcoVadis in seiner Bewertung besonders positiv hervorgehoben. Der Ratinganbieter betonte außerdem die umfassenden Maßnahmen der Lenzing Gruppe in den Bereichen Umwelt, Ethik sowie Arbeits- und Menschenrechte.

Weitere Informationen:
Lenzing Gruppe EcoVadis
Quelle:

Lenzing AG

Biella Yarn presents new Fall/Winter 24/25 collection (c) Südwolle Group
28.07.2023

Biella Yarn presents new Fall/Winter 24/25 collection

Biella Yarn’s new Fall/Winter 24/25 collection presents two collaborations. Both collaborations start with one common inspiration: with the clash of different cultures and the distant exotic markets. Rug making, fur-crafts and artisan hand work inspire patterns and textures which are translated into knitted fabrications and 3D designs.

MRC Knitwear Research Lab created these textures and patterns by using a small selection of very classic yarns and working them in special techniques to create rich textural fabrications. Each garment focuses on a special technique and combination of yarns and colours and show how versatile a single yarn can be.

Biella Yarn’s new Fall/Winter 24/25 collection presents two collaborations. Both collaborations start with one common inspiration: with the clash of different cultures and the distant exotic markets. Rug making, fur-crafts and artisan hand work inspire patterns and textures which are translated into knitted fabrications and 3D designs.

MRC Knitwear Research Lab created these textures and patterns by using a small selection of very classic yarns and working them in special techniques to create rich textural fabrications. Each garment focuses on a special technique and combination of yarns and colours and show how versatile a single yarn can be.

The garments were knitted mainly with Victoria Nm 2/30 (100% Merino wool extrafine, 19.5 μ, anti-shrinkage). Victoria Nm 2/30 was used in an array of different techniques and on different gauges - from 14gg ribs, that have a beautiful drape to more tactile fabrics such as 3-dimensional stitches on 12gg and heavily patterned inlay jacquards on the 14gg Shima Seiki SRY. Within these inlay jacquard’s BaltoroPro Nm 2/28 (70% Merino wool extrafine, 19.5 μ, anti-shrinkage 30% Polyester GRS High Bulk) was selected as an inlay yarn - a special wool blend which helps create bulky 3-dimensional fabrications that remain lightweight. The classic Brisbane Nm 2/60 (100% Merino wool Superfine, 17.5 μ, anti-shrinkage) and new boucle yarn Fluffy Nm 14 000 (81% Merino wool extrafine, 19.5 μ, anti-shrinkage, 19% Polyamide) were worked together in fine plush jacquards to give an effect of shaved patchwork furs.

The structures and patterns were transitioned into the world of 3D designs by Shima Seiki Italia. The design software APEXFiz®, developed by Shima Seiki, not only allows for shaping but also converts them into knitted patterns. By replacing physical samples, virtual samples reduce time costs, and materials that would otherwise be wasted. Yarnbank®, Shima Seiki's platform for yarn and spinning research, has been the primary source of Suedwolle Group's digitized yarns used in the 3D models.

Weitere Informationen:
Biella Yarn Südwolle rugs Shima Seiki
Quelle:

Südwolle Group

Gabriela Schelnner, Karl Mayer Group (c) Karl Mayer Group
Gabriela Schelnner, Karl Mayer Group
26.07.2023

Südwolle und Karl Mayer erforschen Potenzial von Merinowolle

Die KARL MAYER GROUP und die Südwolle Group haben sich zu einem Projekt zusammengeschlossen, um die Möglichkeiten von Merinowolle für die Wirktechnologie zu erforschen. Projektauslöser war die steigende Nachfrage nach Textilien aus nachhaltigen und umweltfreundlichen Materialien. Die Kooperation will innovative Stoffe aus nachwachsenden Rohstoffen für den Einsatz in Unterwäsche und funktioneller Sportbekleidung entwickeln. Der Fokus lag auf dem Einsatz von Wolle, einem Material mit ausgezeichneten Komforteigenschaften und dem Look and Feel leichter Single-Jersey-Waren. Stoffqualitäten aus Naturfasern sind für die Wirkerei untypisch, dementsprechend unterschiedlich waren die Herausforderungen.

Die KARL MAYER GROUP und die Südwolle Group haben sich zu einem Projekt zusammengeschlossen, um die Möglichkeiten von Merinowolle für die Wirktechnologie zu erforschen. Projektauslöser war die steigende Nachfrage nach Textilien aus nachhaltigen und umweltfreundlichen Materialien. Die Kooperation will innovative Stoffe aus nachwachsenden Rohstoffen für den Einsatz in Unterwäsche und funktioneller Sportbekleidung entwickeln. Der Fokus lag auf dem Einsatz von Wolle, einem Material mit ausgezeichneten Komforteigenschaften und dem Look and Feel leichter Single-Jersey-Waren. Stoffqualitäten aus Naturfasern sind für die Wirkerei untypisch, dementsprechend unterschiedlich waren die Herausforderungen.

Merinowollgarne mit guten Laufeigenschaften
Als Material wurde das Hidalgo-Garn der Südwolle-Gruppe eingesetzt. Das Garn entstand mit der eigenentwickelten BETA-SPUN-Technologie, bei der ein Filament um einen Merino-Kern gedreht wird. Werden Naturfasern wie Wolle, Baumwolle oder Seide mit nachhaltigen Fasern wie biologisch abbaubarem Polyamid als Filament kombiniert, können durch das Spinnverfahren langlebige, leichte Garne entstehen, die nach Gebrauch vollständig rückstandsfrei zerfallen. Die Garne aus den zwei Komponenten bringen zudem gute Laufeigenschaften für den Einsatz in der Wirkerei mit.

„Der Polyamid-Anteil des Garns erhöht dessen Festigkeit, vermindert die Haarigkeit und macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für die Wirktechnologie“, bestätigt Gabriela Schellner aus der textilen Produktentwicklung von KARL MAYER.

Formstabilität gepaart mit dem Look and Feel von Single-Jersey
Das Hidalgo-Garn aus Merinowolle wurde auf einer Wirkmaschine mit einer durchdachten Legungsauswahl zu einer leichten, weichen, vor allem aber formstabilen Ware verarbeitet. Die Textilspezialisten von KARL MAYER hatten hierfür im Vorfeld mit zwei verschiedenen einbarrigen Stoffqualitäten experimentiert und damit einen neuen Ansatz für Trikotmaschinen verfolgt.

Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. Nun sind weitere Versuche erforderlich, um die Technik zu perfektionieren. Gefragt sind Entwicklungspartner, darunter Stoffproduzenten, Marken und Bekleidungshersteller, mit denen die Stoffqualitäten, Maschinenausrüstung und Ausrichtung auf die Endanwendungen verfeinert werden können. Auch durch weitere Projektarbeiten sollen die Grenzen dessen, was mit Merinowolle und Wirktechnologie möglich ist, durchbrochen und für die Textilindustrie neue Lösungen entwickelt werden.

Quelle:

Karl Mayer Group

Industriebrache Pixabay; Tama66
19.07.2023

IVC und ZVI positionieren sich klar gegen Pauschalverbot von PFAS

"Viele Unternehmen sitzen bereits auf gepackten Koffern und haben ihre Investitionsentscheidungen sind getroffen." Deutschland sei gerade erneut dabei, sich in multiple internationale Abhängigkeiten zu begeben und seinen Abschied aus dem Kreis der Industrienationen vorzubereiten. So beurteilen der Geschäftsführer der Industrievereinigung Chemiefaser e.V. (IVC), Dr. Wilhelm Rauch, und der Ressortleiter Umwelt-& Chemikalienpolitik des Zentralverbands Oberflächentechnik e.V. (ZVO), Dr. Malte M. Zimmer gemeinsam mit verschiedenen Unternehmen die Konsequenzen aus dem Plan der European Chemicals Agency (ECHA), rund 10.000 Alkylsubstanzen zu verbieten.

"Viele Unternehmen sitzen bereits auf gepackten Koffern und haben ihre Investitionsentscheidungen sind getroffen." Deutschland sei gerade erneut dabei, sich in multiple internationale Abhängigkeiten zu begeben und seinen Abschied aus dem Kreis der Industrienationen vorzubereiten. So beurteilen der Geschäftsführer der Industrievereinigung Chemiefaser e.V. (IVC), Dr. Wilhelm Rauch, und der Ressortleiter Umwelt-& Chemikalienpolitik des Zentralverbands Oberflächentechnik e.V. (ZVO), Dr. Malte M. Zimmer gemeinsam mit verschiedenen Unternehmen die Konsequenzen aus dem Plan der European Chemicals Agency (ECHA), rund 10.000 Alkylsubstanzen zu verbieten.

Die EU lasse dabei die Folgen auf Schlüsseltechnologien wie beispielsweise die grüne Energiewende komplett außer Acht. Lithiumbatterien, Windräder, Brennstoffzellen, Computerchips - für PFAS existierten aktuell zumindest in Hightech-Anwendungen keine Alternativen. Bis auf wenige längere Ausnahmeregelungen seien aktuell 18 Monate als Übergangsfristen vorgesehen. Das sei ein ausreichendes Zeitfenster, um die Produktion in Europa abzuwickeln und nach neuen Standorten zu suchen, beispielsweise in den USA. Dort werde die Fluorchemie als Schlüsseltechnologie massiv aufgebaut und als kostbares Gut mit Exportverboten belegt.

IVC und ZVO monierten, dass das Innovationsvermögen der europäischen Industrie hergeschenkt werde und man anderen Ländern den Markt mit allen preislichen und wettbewerblichen Konsequenzen überlasse. Als besonders betroffene Branchen führten die Verbände die Medizintechnik, Schutzausrüstung, Flugzeugbau und Automobilelektronik, den Textilmaschinenbau und Industrietextilien an. Abluftfilter mit PTFE-Membranen oder aus PTFE-Fasern stellten in der Müllverbrennung und in Zementwerken den Umweltschutz sicher, so dass keine Schadstoffe in die Atmosphäre gelangten. Membranen für Wasserstoff-Brennstoffzellen, Wasserstoffelektrolyseure, Lithium-Ionen-Batterien aus Karbonfaservliesen und der fluorchemischen Protonenaustauscher Nafion-Membran würden in Zukunft verboten und damit die die Pläne für eine Wasserstoffenergiewende dauerhaft nicht umsetzbar.

Quelle:

Industrievereinigung Chemiefaser e.V., Zentralverband Oberflächentechnik e.V.

Professor Dr. Gries mit dem Preisträger Flávio André Marter Diniz Hanns-Voith-Stiftung, Oliver Voge
Professor Dr. Gries mit dem Preisträger Flávio André Marter Diniz
11.07.2023

Künftig Kostensenkung durch ultradünne PE-Carbonfasern

  • ITA-Masterabsolvent gewinnt Hanns-Voith-Stiftungspreis 2023

Der Masterabsolvent Flávio André Marter Diniz des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen (ITA) entwickelte in seiner Masterarbeit ultradünne Poly-Ethylen (PE)-Carbonfasern mit einem 2-3mal kleineren Filament-Durchmesser als üblich. Dazu kann mit dem Einsatz von PE-basierten Precursoren der Carbonfaser-Preis zukünftig um 50 Prozent gesenkt werden und eröffnet damit vielfältige weitere Anwendungsmöglichkeiten in Schlüsselbranchen wie Windkraft, Luft- und Raumfahrt und Automotive. Für diese bahnbrechende Entwicklung wurde Marter Diniz mit dem Hanns-Voith-Stiftungspreis in der Kategorie „Neue Werkstoffe“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 € Preisgeld dotiert.

Flávio André Marter Diniz gewann den Preis in der Kategorie „Neue Werkstoffe“ für seine Masterarbeit mit dem Titel „Untersuchung des Stabilisierungs- und Carbonisierungsprozesses für die Herstellung von ultra-dünnen polyethylenbasierten Carbonfasern“.

  • ITA-Masterabsolvent gewinnt Hanns-Voith-Stiftungspreis 2023

Der Masterabsolvent Flávio André Marter Diniz des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen (ITA) entwickelte in seiner Masterarbeit ultradünne Poly-Ethylen (PE)-Carbonfasern mit einem 2-3mal kleineren Filament-Durchmesser als üblich. Dazu kann mit dem Einsatz von PE-basierten Precursoren der Carbonfaser-Preis zukünftig um 50 Prozent gesenkt werden und eröffnet damit vielfältige weitere Anwendungsmöglichkeiten in Schlüsselbranchen wie Windkraft, Luft- und Raumfahrt und Automotive. Für diese bahnbrechende Entwicklung wurde Marter Diniz mit dem Hanns-Voith-Stiftungspreis in der Kategorie „Neue Werkstoffe“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5.000 € Preisgeld dotiert.

Flávio André Marter Diniz gewann den Preis in der Kategorie „Neue Werkstoffe“ für seine Masterarbeit mit dem Titel „Untersuchung des Stabilisierungs- und Carbonisierungsprozesses für die Herstellung von ultra-dünnen polyethylenbasierten Carbonfasern“.

Der Einsatz von Carbonfasern in hochbeanspruchten Leichtbaulösungen wie z.B. den aktuellen Wachstumsanwendungen von Windkraftanlagen oder Drucktanks ist wegen hervorragender mechanischer Eigenschaften bei gleichzeitig geringer Dichte heute nicht mehr wegzudenken. Hohe Herstellkosten konventioneller PAN-Präkursor-basierter Carbonfasern machen den Werkstoff sehr kostenintensiv. Dazu ist er nicht ausreichend verfügbar. Neue Fertigungsansätze, die alternative Rohmaterialien und Herstellprozesse erarbeiten, können ein Schlüssel und Wachstumsmotor für weitere industrielle Composites Anwendungen sein.

Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines neuen und kostengünstigen Herstellprozesses für qualitativ hochwertige ultra-dünne Carbonfasern durch einen Polyethylen-Präkursor. Dazu sollte der heute zeitlich aufwändige Sulfonisierungsprozess deutlich verkürzt werden. Als Ergebnis stellte Marter Diniz neuartige ultra-dünne polyethylenbasierte Carbonfasern mit einem Filament-Durchmesser < 3 μm mit einer hervorragenden Oberflächenqualität der Fasern ohne erkennbare strukturelle Defekte her. Der Faserdurchmesser ist 2-3-mal kleiner als bei herkömmlichen PAN-basierten CF. Damit ist die Grundlage für mechanisch hochwertige Materialeigenschaften gegeben. Parallel konnte die Sulfonisierungsdauer um 25 Prozent gesenkt werden. Das entwickelte Material und die Technologie setzten wichtige Meilensteine auf dem Weg zu günstigeren Carbonfasern. Mit PE-basierten Precursoren kann der Preis von CF um 50 Prozent gesenkt werden, im Vergleich zu herkömmlichen PAN-basierten CF.

Insgesamt wurden fünf weitere Nachwuchswissenschaftler in sechs Kategorien (Antriebstechnik, Innovation & Technology/Künstliche Intelligenz, Neue Werkstoffe, Papier, Wasserkraft und Wirtschaftswissenschaften vergeben. Die Hanns-Voith-Stiftung hat in diesem Jahr zum 10. Mal herausragende Nachwuchswissenschaftler mit dem Hanns-Voith-Preis ausgezeichnet.

Quelle:

ITA Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

ANDRITZ: Neue Spunlace-Pilotanlage für Natur- und Recycling-Fasern Foto: ANDRITZ
Neue ANDRITZ-Krempel für Natur- und Recycling-Fasern im Technikum von ANDRITZ Perfojet in Montbonnot, Frankreich
07.07.2023

ANDRITZ: Neue Spunlace-Pilotanlage für Natur- und Recycling-Fasern

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat in seinem Technikum in Montbonnot, Frankreich, eine neue Spunlace-Pilotanlage errichtet. Damit können Kunden und Partner Versuche zur Herstellung von Vliesstoffen aus recycelten und/oder natürlichen Fasern wie Hanf, Flachs und Baumwolle durchführen.

Die neue Pilotanlage zeichnet sich durch optimierte Vliesbildung und Verfestigung aus, die eine reibungslose Verarbeitung von empfindlichen und unregelmäßigen Fasern ermöglicht. Durch den innovativen Aufbau der Krempel wird die Qualität der Fasern geschützt und erhalten, und gleichzeitig werden hervorragende Produktivitätsraten erzielt.

Eine weitere Besonderheit dieser Pilotanlage ist das integrierte Digitalisierungssystem ANDRITZ Metris. Es ermöglicht den Betreibern, alle nützlichen Daten über die Kapazität und Leistung der Anlage zu sammeln und zu analysieren. Dies ist ein perfektes Instrument, um Kosten zu optimieren, Zeit zu sparen und Wartung vorausschauend zu planen.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat in seinem Technikum in Montbonnot, Frankreich, eine neue Spunlace-Pilotanlage errichtet. Damit können Kunden und Partner Versuche zur Herstellung von Vliesstoffen aus recycelten und/oder natürlichen Fasern wie Hanf, Flachs und Baumwolle durchführen.

Die neue Pilotanlage zeichnet sich durch optimierte Vliesbildung und Verfestigung aus, die eine reibungslose Verarbeitung von empfindlichen und unregelmäßigen Fasern ermöglicht. Durch den innovativen Aufbau der Krempel wird die Qualität der Fasern geschützt und erhalten, und gleichzeitig werden hervorragende Produktivitätsraten erzielt.

Eine weitere Besonderheit dieser Pilotanlage ist das integrierte Digitalisierungssystem ANDRITZ Metris. Es ermöglicht den Betreibern, alle nützlichen Daten über die Kapazität und Leistung der Anlage zu sammeln und zu analysieren. Dies ist ein perfektes Instrument, um Kosten zu optimieren, Zeit zu sparen und Wartung vorausschauend zu planen.

Mit der neuen Anlage betreibt das Team von ANDRITZ Nonwoven nun zwei Spunlace-Pilotanlagen im Technikum Montbonnot. Die erste Anlage verfügt über optimierte Verfahren, zum Beispiel WetlaceTM, für die Verarbeitung verschiedener synthetischer und bio-basierter Fasern. ANDRITZ-Prozessexpert:innen sorgen dafür, dass in Montbonnot Spitzentechnologie und Know-how unter einem Dach verfügbar sind.

Quelle:

ANDRITZ AG

RadiciGroup at Phygital Sustainability Expo photo: Phygital Sustainability Expo/RadiciGroup
07.07.2023

RadiciGroup at Phygital Sustainability Expo presenting Biofeel® eleven

RadiciGroup took part in the Phygital Sustainability Expo, this year in its fourth edition, which was held in Rome on 5 and 6 July. This event is entirely dedicated to the ecological transition of fashion and design brands through technological innovation. The show is an important platform for discussion on sustainable transition issues, involving Italian and international brands, fashion tech start-ups, representatives from the institutional, business and educational fields, and consumers.

RadiciGroup took part in the Phygital Sustainability Expo, this year in its fourth edition, which was held in Rome on 5 and 6 July. This event is entirely dedicated to the ecological transition of fashion and design brands through technological innovation. The show is an important platform for discussion on sustainable transition issues, involving Italian and international brands, fashion tech start-ups, representatives from the institutional, business and educational fields, and consumers.

RadiciGroup's participation in the event was further evidence of the Group's commitment to making a contribution to sustainability and circularity in the fashion and textile industry, in collaboration with all the other players in the supply chain. During the narrated fashion show, held on the evening of Wednesday, 5 July, in the evocative archaeological complex of the Imperial Forum Museum, RadiciGroup presented a maxi dress made of Biofeel® eleven, a yarn of completely natural origin featuring high technical, aesthetic and environmental performance. This yarn is produced starting from a small bean cultivated in India on semi-arid land and thus does not compete with human food production. These beans yield a special oil ideal for obtaining biopolymers, such as the one produced by Arkema and spun into yarn at RadiciGroup in Italy.

The dress is not only made from a low environmental impact raw material, but is also an example of ecodesign: the garment was realized on a Shima Seiki WholeGarment knitting machine, where the entire item was knit directly from spools of Biofeel® eleven yarn, bypassing the traditional stages of weaving and tailoring. It is a zero-waste process, as only the quantity of yarn strictly needed for the garment is used.

Biofeel® eleven yarn endows the dress with unique characteristics, including low moisture absorption, greater lightness and high resistance and durability. Besides being 100% biobased, the yarn is also 100% recyclable because it is made of a mono-material polymer, which facilitates its end-of-life recycling and processing into new materials suitable for any application requiring high performance.

Quelle:

RadiciGroup

ADVANSA and Asia Pacific Fibers (APF) launch fibre made from recycled ocean-bound plastic bottles (c) ADVANSA
05.07.2023

ADVANSA and Asia Pacific Fibers (APF) launch fibre made from recycled ocean-bound plastic bottles

ADVANSA and Asia Pacific Fibers (APF) join forces to launch REMOTION®, a premium fibre for sports and activewear, made from recycled ocean-bound plastic bottles with full end-to-end traceability from Prevented Ocean Plastic™. REMOTION® offers a solution for textiles that merges ocean protection with built-in biodegradability. The fibres break-down in marine environments to prevent microplastic pollution of the oceans, a problem which can be the consequence of fibre-shedding from apparel laundry waste-water.

Remotion® offers a solution with various sustainable features such as biodegradability and recyclability, with customized performance features such as anti-bacterial properties and moisture management built-in to the fibre. Moreover, the fibre is also offered in customer curated colours that guarantee very good colour fastness. Thus, this “all-in-one” fibre contributes to a sustainable and healthy environment with savings in water, energy, chemicals, and CO2. The fibre is available in a range of filament and staple options with two variants: REMOTION® Blue made from ocean-bound plastic bottles, REMOTION® Green made from domestic recycled plastic bottles.

ADVANSA and Asia Pacific Fibers (APF) join forces to launch REMOTION®, a premium fibre for sports and activewear, made from recycled ocean-bound plastic bottles with full end-to-end traceability from Prevented Ocean Plastic™. REMOTION® offers a solution for textiles that merges ocean protection with built-in biodegradability. The fibres break-down in marine environments to prevent microplastic pollution of the oceans, a problem which can be the consequence of fibre-shedding from apparel laundry waste-water.

Remotion® offers a solution with various sustainable features such as biodegradability and recyclability, with customized performance features such as anti-bacterial properties and moisture management built-in to the fibre. Moreover, the fibre is also offered in customer curated colours that guarantee very good colour fastness. Thus, this “all-in-one” fibre contributes to a sustainable and healthy environment with savings in water, energy, chemicals, and CO2. The fibre is available in a range of filament and staple options with two variants: REMOTION® Blue made from ocean-bound plastic bottles, REMOTION® Green made from domestic recycled plastic bottles.

REMOTION® Blue is a specially engineered polyester fibre made from ocean-bound plastic as a premium raw material with a social aspect. ADVANSA and APF are cooperating with Prevented Ocean Plastic™, a global recycling initiative that helps tens of thousands of people around the world to clean their coastlines, prevent ocean plastic pollution and earn additional income. Discarded plastic bottles are picked up by plastic collectors from coastal areas at risk of ocean plastic pollution and are taken to collection centres. The plastic bottles are then sorted out, cleaned and processed into raw material flakes which are used as a premium ingredient for REMOTION® Blue range of products.

ADVANSA and Asia Pacific Fibers are launching REMOTION® at the Performance Days in Munich from 3-5 October 2023.

Quelle:

ADVANSA

30.06.2023

17th World Pultrusion Conference - CALL FOR PAPERS

The EPTA – European Pultrusion Technology Association organizes in cooperation with the ACMA – American Composites Manufacturers Association - the 17th World Pultrusion Conference on 29th February – 1st March 2024 in Hamburg, Germany. The conference is one of the leading pultrusion events in the world. The event takes place just before the JEC World 2024 in Paris (5th – 7th March 2024).

The presentations are to document innovations in the following subject areas of
pultruded reinforced plastics:

  • Market development in Europe, USA, Asia
  • Innovative applications
  • New Markets: Ideas for potential new applications with pultruded shapes or
  • systems
  • Sustainability: Technical possibilities, recycling, etc.
  • Raw materials
    ○ Development of fibres
    ○ Development of resins
  • Construction / Testing / Calculation
  • Processes

The presentation language will be English. Deadline for paper submission (title, short abstract, speaker name and address) until 15th September 2023 to info@pultruders.com.

The EPTA – European Pultrusion Technology Association organizes in cooperation with the ACMA – American Composites Manufacturers Association - the 17th World Pultrusion Conference on 29th February – 1st March 2024 in Hamburg, Germany. The conference is one of the leading pultrusion events in the world. The event takes place just before the JEC World 2024 in Paris (5th – 7th March 2024).

The presentations are to document innovations in the following subject areas of
pultruded reinforced plastics:

  • Market development in Europe, USA, Asia
  • Innovative applications
  • New Markets: Ideas for potential new applications with pultruded shapes or
  • systems
  • Sustainability: Technical possibilities, recycling, etc.
  • Raw materials
    ○ Development of fibres
    ○ Development of resins
  • Construction / Testing / Calculation
  • Processes

The presentation language will be English. Deadline for paper submission (title, short abstract, speaker name and address) until 15th September 2023 to info@pultruders.com.

Quelle:

The European Pultrusion Technology Association (EPTA)

DITF: Textilstrukturen regeln Wasserführung bei "Rain-retaining Living Wall" (c) DITF
Außendemonstrator am ForschungsKUBUS. Oben befindet sich der textile Wasserspeicher mit allen Ein- und Ausgängen und textilem Ventil zur Schnellentleerung. Darunter sind die Substratblöcke mit integrierten hydraulischen Textilien angeordnet.
30.06.2023

DITF: Textilstrukturen regeln Wasserführung bei "Rain-retaining Living Wall"

Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen und Unwetter nehmen zu. Vor allem in den Innenstädten werden die Sommer für die Menschen zur Belastung. Durch Nachverdichtung wird zwar bestehende Infrastruktur genutzt und Zersiedelung vermieden, aber es steigt der Anteil an versiegelten Flächen. Das wirkt sich negativ auf Umwelt und Klima aus. Fassadenbegrünungen bringen hier mehr Grün in die Städte. Werden textile Speicherstrukturen eingesetzt, können sie sogar aktiv zum Hochwasserschutz beizutragen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben eine entsprechende „Living Wall“ entwickelt.

Die Pflanzen auf den grünen Fassaden werden über ein automatisches Bewässerungssystem mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Die „Living Walls“ arbeiten weitgehend autonom. Sensorische Garne erfassen den Wasser- und Nährstoffgehalt. Der Aufwand für Pflege und Wartung ist gering.

Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen und Unwetter nehmen zu. Vor allem in den Innenstädten werden die Sommer für die Menschen zur Belastung. Durch Nachverdichtung wird zwar bestehende Infrastruktur genutzt und Zersiedelung vermieden, aber es steigt der Anteil an versiegelten Flächen. Das wirkt sich negativ auf Umwelt und Klima aus. Fassadenbegrünungen bringen hier mehr Grün in die Städte. Werden textile Speicherstrukturen eingesetzt, können sie sogar aktiv zum Hochwasserschutz beizutragen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben eine entsprechende „Living Wall“ entwickelt.

Die Pflanzen auf den grünen Fassaden werden über ein automatisches Bewässerungssystem mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Die „Living Walls“ arbeiten weitgehend autonom. Sensorische Garne erfassen den Wasser- und Nährstoffgehalt. Der Aufwand für Pflege und Wartung ist gering.

Über neuartige hydraulische Textilstrukturen wird die Wasserführung geregelt. Das Pflanzsubstrat aus Steinwolleauf dem die Pflanzen wachsen, verfügt durch seine Struktur über ein großes Volumen auf engem Raum. Je nachdem, wie stark die Niederschläge sind, wird das Regenwasser in einer textilen Struktur gespeichert und später zur Bewässerung der Pflanzen genutzt. Bei Starkregen wird das überschüssige Wasser mit zeitlicher Verzögerung in die Kanalisation eingeleitet. Die an den DITF entwickelten „Living Walls“ helfen auf diese Weise, in nachverdichteten Ballungsräumen die Ressource Wasser effizient zu nutzen.

Im Forschungsprojekt wurde auch die Kühlleistung einer Fassadenbegrünung wissenschaftlich untersucht. Moderne Textiltechnik im Trägermaterial fördert die „Transpiration“ der Pflanzen. Dadurch entsteht Verdunstungskälte und die Temperaturen in der Umgebung sinken.

Zur Arbeit des Denkendorfer Forschungsteams gehörte auch eine Kosten-Nutzen-Rechnung und eine Life-Cycle-Analyse. Auf der Basis der Untersuchungen im Labor und im Außenbereich wurde ein „Grünwert“ definiert, mit dem sich die Wirkung von Gebäudebegrünungen als Ganzes bewerten und vergleichen lassen.