Aus der Branche

Zurücksetzen
532 Ergebnisse
Andritz AG. ANDRITZ Laroche Recycling Line
01.09.2021

ANDRITZ auf der INDEX20

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ stellt vom 19. bis 22. Oktober seine innovativen Produktionslösungen in den Bereichen Vliesstoff und Textilien auf der INDEX20 in Genf, Schweiz, aus. Das breite Produktportfolio von ANDRITZ umfasst die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/WetlaceTM, sowie die Weiterverarbeitung, Textilveredelung, Airlay, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern.

Ein Höhepunkt auf der INDEX wird das neue Mitglied von ANDRITZ Nonwoven sein: ANDRITZ Laroche – ein Unternehmen, das seit mehr als zehn Jahren ein wichtiger Partner von ANDRITZ im Bereich Faseraufbereitung für Trockenvliesstoffe gewesen ist. ANDRITZ Laroche ist führender Lieferant von Faseraufbereitungstechnologien wie Faseröffnung, -mischung und -dosierung, Airlay-Vliesbildung, Recycling von Textilabfällen und Entrindung von Bastfasern (Dekortikation).

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ stellt vom 19. bis 22. Oktober seine innovativen Produktionslösungen in den Bereichen Vliesstoff und Textilien auf der INDEX20 in Genf, Schweiz, aus. Das breite Produktportfolio von ANDRITZ umfasst die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/WetlaceTM, sowie die Weiterverarbeitung, Textilveredelung, Airlay, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern.

Ein Höhepunkt auf der INDEX wird das neue Mitglied von ANDRITZ Nonwoven sein: ANDRITZ Laroche – ein Unternehmen, das seit mehr als zehn Jahren ein wichtiger Partner von ANDRITZ im Bereich Faseraufbereitung für Trockenvliesstoffe gewesen ist. ANDRITZ Laroche ist führender Lieferant von Faseraufbereitungstechnologien wie Faseröffnung, -mischung und -dosierung, Airlay-Vliesbildung, Recycling von Textilabfällen und Entrindung von Bastfasern (Dekortikation).

Ein Fokus dieser Produktreihe liegt auf kompletten Recycling-Linien für Post-Verbraucher- und industrielle Textilabfälle zur Herstellung von Fasern, die neu versponnen und/oder unterschiedlichen Verwendungszwecken in Vliesstoffen zugeführt werden. Kundenbewusstsein und Vorschriften veranlassen Kleidungshersteller, ihre Textilabfälle in den eigenen Produkten wiederzuverwenden. Recycelte Fasern können auch in verschiedenen Anwendungen in der Vliesstoffindustrie verwendet werden, wie beispielsweise in der Automobilindustrie oder für Isolierungen, Matratzen und Möbelfilze.

Weitere Informationen:
Andritz Andritz Nonwoven Andritz AG INDEX
Quelle:

Andritz AG

Grafik: Borealis
26.08.2021

Trinkbecher aus chemisch recycelten Polypropylen

Das Schweizer Molkereiunternehmen Emmi kooperiert mit Borealis und Greiner Packaging und bietet einen trinkfertigen Eiscafé in Bechern aus chemisch recyceltem Polypropylen an.

Greiner Packaging produziert diese Becher und bezieht das chemisch recycelte Material von Borealis, einem der führenden Anbieter von modernen kreislauffähigen Polyolefin-Lösungen mit Sitz in Österreich.

Emmi engagiert sich als größter Milchverarbeiter der Schweiz für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Das Molkereiunternehmen verfolgt das Ziel, alle seine Verpackungen 100 % recyclingfähig zu machen. Auf dem Weg dorthin hat es sich diverse Verpflichtungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft auferlegt, unter anderem einen Rezyklat-Anteil von 30 % in seinen Verpackungen bis zum Jahr 2027.

Das Schweizer Molkereiunternehmen Emmi kooperiert mit Borealis und Greiner Packaging und bietet einen trinkfertigen Eiscafé in Bechern aus chemisch recyceltem Polypropylen an.

Greiner Packaging produziert diese Becher und bezieht das chemisch recycelte Material von Borealis, einem der führenden Anbieter von modernen kreislauffähigen Polyolefin-Lösungen mit Sitz in Österreich.

Emmi engagiert sich als größter Milchverarbeiter der Schweiz für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Das Molkereiunternehmen verfolgt das Ziel, alle seine Verpackungen 100 % recyclingfähig zu machen. Auf dem Weg dorthin hat es sich diverse Verpflichtungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft auferlegt, unter anderem einen Rezyklat-Anteil von 30 % in seinen Verpackungen bis zum Jahr 2027.

Ab September 2021 wird Emmi jährlich mindestens 100 Tonnen Kunststoff aus Recyclingmaterial beziehen. Durch das chemische Recycling wird aus gebrauchtem Kunststoff wiederverwendbarer Kunststoff: Es entstehen Rezyklate, die den gleichen Reinheitswert wie fossiles PP aufweisen und dadurch für schützende, lebensmittelsichere und andere anspruchsvolle Anwendungen geeignet sind. Auf diese Weise nutzt Emmi schwer zu recycelnde Kunststoffe und vermeidet Plastikabfälle, die andernfalls für die Deponierung oder Verbrennung bestimmt wären. Zukünftig soll der Anteil von recyceltem Kunststoff je nach Verfügbarkeit der geeigneten Materialien in den Verpackungen weiter steigen.

Die Technologie zur Rückgewinnung von Polypropylen ist neu, Greiner Packaging und Borealis nehmen eine Vorreiterrolle in ihrer ständigen Weiterentwicklung ein. Derzeit sind nur begrenzte Mengen an chemisch recyceltem PP verfügbar und Emmi gehört zu den wenigen Lebensmittelherstellern, die sich durch frühzeitige Unterstützung und langjährige Zusammenarbeit mit den Entwicklungspartnern einen Anteil am recyceltem PP-Kunststoff gesichert haben.

Das chemisch recycelte Material in den Bechern ist ISCC PLUS-zertifiziert (International Sustainability & Carbon Certification) und entspricht dem Ansatz der Massenbilanz. Bei der Massenbilanz handelt es sich um eine Methode, mit der die Menge und die Nachhaltigkeitscharakteristik von zirkulären und/oder bio-basierten Materialien in der Wertschöpfungskette und in jedem Prozessschritt nachverfolgbar wird. Dadurch erhalten auch Verbraucher die entsprechende Transparenz und können darauf vertrauen, dass die gekauften Produkte aus diesem erneuerbaren Material bestehen.

Weitere Informationen:
Polypropylen Borealis
Quelle:

Borealis

Photo: Sateri
26.08.2021

EU-BAT Compliance Confirmed for all Sateri Viscose Fibre Mills

  • Achievement Ahead of Schedule

All of Sateri’s five viscose mills in China are now fully compliant with the emission limits set out in the European Union Best Available Techniques Reference Document (EU-BAT BREF) on Polymers, following recent verification of Sateri Jiangsu and Sateri China mills.

Verified by independent consultant Sustainable Textile Solutions (STS), a division of BluWin Limited (UK), the parameters assessed included resource utility efficiency, wastewater discharge and air emission.

  • Achievement Ahead of Schedule

All of Sateri’s five viscose mills in China are now fully compliant with the emission limits set out in the European Union Best Available Techniques Reference Document (EU-BAT BREF) on Polymers, following recent verification of Sateri Jiangsu and Sateri China mills.

Verified by independent consultant Sustainable Textile Solutions (STS), a division of BluWin Limited (UK), the parameters assessed included resource utility efficiency, wastewater discharge and air emission.

Allen Zhang, President of Sateri said, “Sateri Jiangsu was established in 2019 following an acquisition while Sateri China was built in the same year. We had aimed to have both mills meet EU-BAT’s recommended emission levels by 2023. To achieve this two years ahead of schedule underscores our continuous efforts in process improvement and control of pollutant emissions, and resource utilization efficiency. We will continue to pursue manufacturing excellence and invest in best-in-class technologies for all our mills – existing, acquired, and newly constructed ones – as part of our Vision 2030 commitment towards closed-loop and cleaner production.”

Chen Xinwei, Chairman of China Chemical Fiber Industry Association, said, "China's regenerated cellulose fibre industry has been progressing steadily in recent years. As a major viscose manufacturer, Sateri has demonstrated leadership in benchmarking itself against advanced domestic and international standards, focusing on low-carbon development, energy-saving and emission-reduction technology, and cleaner production to advance sustainable development, as well as enhance the company’s competitiveness. All other players in the industry should be encouraged to follow suit."

Sateri is a member of the RGE group of companies; Sateri’s other three mills - Sateri Fujian, Sateri Jiujiang and Sateri China (Jiangxi) - had attained EU-BAT compliance in 2020.

Weitere Informationen:
Sateri viscose fibers EU-BAT compliance
Quelle:

Omnicom Public Relations Group

26.08.2021

Kelheim Fibres auf der Dornbirn GFC WEBINAR WEEK

  • Kreislaufwirtschaft bei Kelheim Fibres: Beispiele für Innovationen von Rohstoff, Produktdesign bis zu „End of life“

Kelheim Fibres, weltweit der erste Viskosefaserhersteller mit EMAS-zertifiziertem Umweltmanagementsystem, arbeitet kontinuierlich an der Optimierung seiner Spezialfasern. Diese können nach Bedarf funktionalisiert werden – um in vielen Fällen weitere Verarbeitungsschritte (wie Färben oder Beschichten) und damit Energie, Wasser und Chemikalien zu sparen, und sind am Ende ihres Produktlebens in kurzer Zeit vollständig biologisch abbaubar (nach OECD Test 301 B).

Aktuell arbeiten die Spezialisten in Kelheim an der Entwicklung alternativer Rohstoffe für die Herstellung von Viskosefasern, wie z.B. recycelter Zellulose sowie anderen zellulosehaltigen Ausgangsmaterialien. Ein Ansatz zur Schließung des Produktkreislaufs im Textilsektor ist die Verwendung von Zellstoff, der aus recycelten Post-Consumer-Abfallmaterialien hergestellt wird.

  • Kreislaufwirtschaft bei Kelheim Fibres: Beispiele für Innovationen von Rohstoff, Produktdesign bis zu „End of life“

Kelheim Fibres, weltweit der erste Viskosefaserhersteller mit EMAS-zertifiziertem Umweltmanagementsystem, arbeitet kontinuierlich an der Optimierung seiner Spezialfasern. Diese können nach Bedarf funktionalisiert werden – um in vielen Fällen weitere Verarbeitungsschritte (wie Färben oder Beschichten) und damit Energie, Wasser und Chemikalien zu sparen, und sind am Ende ihres Produktlebens in kurzer Zeit vollständig biologisch abbaubar (nach OECD Test 301 B).

Aktuell arbeiten die Spezialisten in Kelheim an der Entwicklung alternativer Rohstoffe für die Herstellung von Viskosefasern, wie z.B. recycelter Zellulose sowie anderen zellulosehaltigen Ausgangsmaterialien. Ein Ansatz zur Schließung des Produktkreislaufs im Textilsektor ist die Verwendung von Zellstoff, der aus recycelten Post-Consumer-Abfallmaterialien hergestellt wird.

In der Produktion setzt Kelheim Fibres auf Ressourcenschonung durch die Minimierung von Emissionen und Abfällen durch kreislaufschließende Rückgewinnungsanlagen sowie durch eine hocheffiziente Energieerzeugung und den entsprechenden Betrieb der Anlagen.

Details stellt Dr. Roland Scholz, Projektleiter Faser und Anwendungsentwicklung bei Kelheim Fibres, am Mittwoch, 15. September, um 17.50 Uhr, in Halle B der 60th Dornbirn GFC WEBINAR WEEK dazu vor.

Quelle:

Kelheim Fibres

Photo: Centa-Star
25.08.2021

CENTA-STAR introduces Product with CELLIANT®

Materials science innovation pioneer Hologenix, LLC, whose CELLIANT® infrared technology is an ingredient in brands across many categories, has another important partner, bedding specialist Centa-Star. Based in Stuttgart, Germany and available throughout Europe, Centa-Star has introduced a new line of “Regeneration” duvets and pillows infused with CELLIANT mineralized fibers.  

Regeneration products, thanks to CELLIANT, are thermo-regulating with maximum breathability, promoting stronger performance, faster recovery and better sleep.

CELLIANT thermo-reactive minerals absorb the body heat and convert it into infrared energy, which is reflected back to the body.  The resulting temporary increase in blood flow and local circulation helps regulate body temperature and increases tissue oxygen. This leads to a more restful, restorative sleep as well as faster recovery and stronger performance.

Materials science innovation pioneer Hologenix, LLC, whose CELLIANT® infrared technology is an ingredient in brands across many categories, has another important partner, bedding specialist Centa-Star. Based in Stuttgart, Germany and available throughout Europe, Centa-Star has introduced a new line of “Regeneration” duvets and pillows infused with CELLIANT mineralized fibers.  

Regeneration products, thanks to CELLIANT, are thermo-regulating with maximum breathability, promoting stronger performance, faster recovery and better sleep.

CELLIANT thermo-reactive minerals absorb the body heat and convert it into infrared energy, which is reflected back to the body.  The resulting temporary increase in blood flow and local circulation helps regulate body temperature and increases tissue oxygen. This leads to a more restful, restorative sleep as well as faster recovery and stronger performance.

Centa-Star Regeneration products are available online throughout Europe in selected department stores in Germany, Austria and Switzerland, including KaDeWe Berlin, Betten Rid in Munich, Karstadt or Kaufhof stores, in well-sorted furniture shops, in upscale specialist shops.

Weitere Informationen:
Centa-Star Bedding sleep industry
Quelle:

Sarah P. Fletcher Communications

Foto: Böthling für Remei
24.08.2021

Remei AG fördert "Cotton in Conversion"

Die Umstellung vom konventionellen zum Biobaumwollanbau (cotton in conversion) dauert drei Jahre. So lange braucht der Boden um sich von künstlichen Pestiziden zu erholen und sich auf biologische Dünger einzustellen. Der Ernteertrag ist während der Umstellung meistens rückläufig, und die Baumwolle, die eingebracht wird, kann noch nicht als zertifizierte Biobaumwolle verkauft werden. Viele Bauern geben den Biolandbau in dieser herausfordernden Phase wieder auf.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken unterstützt die Remei AG mit Sitz in der Schweiz die Bauern und Bäuerinnen in Tansania seit diesem Jahr schon während der dreijährigen Umstellung zum Biolandbau mit einer Abnahmegarantie und zusätzlichen Bio-Prämie sowie mit Schulungen und Know-How.

Die Umstellung vom konventionellen zum Biobaumwollanbau (cotton in conversion) dauert drei Jahre. So lange braucht der Boden um sich von künstlichen Pestiziden zu erholen und sich auf biologische Dünger einzustellen. Der Ernteertrag ist während der Umstellung meistens rückläufig, und die Baumwolle, die eingebracht wird, kann noch nicht als zertifizierte Biobaumwolle verkauft werden. Viele Bauern geben den Biolandbau in dieser herausfordernden Phase wieder auf.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken unterstützt die Remei AG mit Sitz in der Schweiz die Bauern und Bäuerinnen in Tansania seit diesem Jahr schon während der dreijährigen Umstellung zum Biolandbau mit einer Abnahmegarantie und zusätzlichen Bio-Prämie sowie mit Schulungen und Know-How.

« Im Zuge der Integration der Biolandbaubetriebe in die Remei unterstützen wir nicht nur die indischen Landwirte bereits während der Umstellungsphase zum Biolandbau, sondern neu auch die tansanischen Bauern und Bäuerinnen. So gelingt es uns den Biolandbau im tansanischen Anbaugebiet der Remei Biobaumwolle weiter voranzutreiben und die Lebensbedingungen der Kleinbauern in der Meatu und Maswa Region nachhaltig zu verbessern», sagt Simon Hohmann Co-CEO der Remei.

Das tansanische Tochterunternehmen der Remei arbeitet in Tansania mit rund 1’900 Biobaumwollbauern in 29 Dörfern partizipativ zusammen.

Weitere Informationen:
Remei AG Remei Biobaumwolle
Quelle:

Remei AG

(c) Suominen Corporation
24.08.2021

Suominen: Progress in Sustainability, decreasing EBITDA expected

As part of Suominen Corporation’s Half-Year Financial Report for January 1 – June 30, 2021 the company shared their insights and actions defined in their sustainability agenda.
A new Code of Conduct was launched in the beginning of 2021 and a mandatory training program about the Code will be start in the third quarter of this year.

Suominen is committed to continuously improving their production efficiency and the efficient utilization of natural resources. What active measures towards reducing energy consumption, greenhouse gas emissions, water consumption and waste to landfill are concerned, the commitment is to diminish them by 20% per ton of product by 2025 compared to the base year of 2019.
Offering a comprehensive portfolio of sustainable nonwovens and continuously developing new and innovative solutions with a reduced environmental impact, the target is a 50% increase in sales of sustainable nonwovens by 2025 compared to 2019, and to have at least 10 sustainable product launches per year. During the first half of the year, nine sustainable product launches were made.

As part of Suominen Corporation’s Half-Year Financial Report for January 1 – June 30, 2021 the company shared their insights and actions defined in their sustainability agenda.
A new Code of Conduct was launched in the beginning of 2021 and a mandatory training program about the Code will be start in the third quarter of this year.

Suominen is committed to continuously improving their production efficiency and the efficient utilization of natural resources. What active measures towards reducing energy consumption, greenhouse gas emissions, water consumption and waste to landfill are concerned, the commitment is to diminish them by 20% per ton of product by 2025 compared to the base year of 2019.
Offering a comprehensive portfolio of sustainable nonwovens and continuously developing new and innovative solutions with a reduced environmental impact, the target is a 50% increase in sales of sustainable nonwovens by 2025 compared to 2019, and to have at least 10 sustainable product launches per year. During the first half of the year, nine sustainable product launches were made.

OUTLOOK FOR 2021
As announced on August 12, 2021 Suominen expects that its comparable EBITDA (earnings before interest, taxes, depreciation and amortization) in 2021 will decrease from 2020 due to the slowdown in the demand for nonwovens in the second half of 2021 as well as some continuing volatility in the raw material and transportation markets. In 2020, Suominen’s comparable EBITDA was EUR 60.9 million.

Weitere Informationen:
Suominen nonwovens
Quelle:

Suominen Corporation

Oerlikon Webinar mit dem Fokus auf Dienstleistungen (c) Oerlikon
19.08.2021

Oerlikon Webinar mit Fokus auf Dienstleistungen

In der für September geplanten Webinar Reihe der Business Unit Manmade Fibers Solutions des Schweizer Oerlikon Konzerns liegt der Fokus auf Dienstleistungen rund um Chemiefaseranlagen.

Kurzer Überblick:

  • Wie Keramik im Fadenlauf Ihre Garnqualität verbessert am 1. September
  • myOerlikon – Maßgeschneiderte digitale Services sorgen für allumfassenden Überblick am 13. September
  • Immer an Ihrer Seite  – mit Oerlikon Remote Services am 22. September
  • Sicher ist sicher – Maximieren Sie die Produktivität und minimieren Sie Ausfallzeiten durch regelmäßige Maschinen Check-ups am 29. September

Für mehr Informationen über das Webinar und weiteren Terminen klicken Sie bitte hier.

In der für September geplanten Webinar Reihe der Business Unit Manmade Fibers Solutions des Schweizer Oerlikon Konzerns liegt der Fokus auf Dienstleistungen rund um Chemiefaseranlagen.

Kurzer Überblick:

  • Wie Keramik im Fadenlauf Ihre Garnqualität verbessert am 1. September
  • myOerlikon – Maßgeschneiderte digitale Services sorgen für allumfassenden Überblick am 13. September
  • Immer an Ihrer Seite  – mit Oerlikon Remote Services am 22. September
  • Sicher ist sicher – Maximieren Sie die Produktivität und minimieren Sie Ausfallzeiten durch regelmäßige Maschinen Check-ups am 29. September

Für mehr Informationen über das Webinar und weiteren Terminen klicken Sie bitte hier.

Quelle:

Oerlikon

(c) lululemon
18.08.2021

Genomatica partners with lululemon bring bio-nylon to apparel

  • Renewably Sourced Materials to Help Replace Petrochemicals in Apparel for a Healthier Planet

lululemon athletica inc. (NASDAQ:LULU) announced a multi-year collaboration with sustainable materials leader Genomatica to bring renewably-sourced, bio-based materials into lululemon’s products. This represents lululemon’s first-ever equity investment in a sustainable materials company and Genomatica’s largest partnership within the retail industry. Together, the two companies will create a lower-impact, plant-based nylon to replace conventional nylon, which is the largest volume of synthetic material currently used to make lululemon products.

Genomatica uses biotechnology and fermentation to convert plant-based ingredients into widely used chemical building blocks, like those used to make nylon. These building blocks are converted to pellets and yarns, and the companies will be working closely with lululemon’s fabric supply chain to incorporate this material into future products. Through this collaboration, the companies seek to create positive change within the $22B global nylon market by building more sustainable supply chains.  

  • Renewably Sourced Materials to Help Replace Petrochemicals in Apparel for a Healthier Planet

lululemon athletica inc. (NASDAQ:LULU) announced a multi-year collaboration with sustainable materials leader Genomatica to bring renewably-sourced, bio-based materials into lululemon’s products. This represents lululemon’s first-ever equity investment in a sustainable materials company and Genomatica’s largest partnership within the retail industry. Together, the two companies will create a lower-impact, plant-based nylon to replace conventional nylon, which is the largest volume of synthetic material currently used to make lululemon products.

Genomatica uses biotechnology and fermentation to convert plant-based ingredients into widely used chemical building blocks, like those used to make nylon. These building blocks are converted to pellets and yarns, and the companies will be working closely with lululemon’s fabric supply chain to incorporate this material into future products. Through this collaboration, the companies seek to create positive change within the $22B global nylon market by building more sustainable supply chains.  

Weitere Informationen:
lululemon Genomatica bio-based nylon
Quelle:

Method Communications

Foto: Pixabay
16.08.2021

Hohenstein: Neue Nachweismethode gentechnischer Veränderungen bei Bio-Baumwolle

Immer mehr Verbraucher bevorzugen nachhaltige Textilien, insbesondere die Nachfrage nach Produkten aus Bio-Baumwolle steigt rasant. Im Vergleich zu konventionell angebauter Baumwolle erfordert der Anbau von Bio-Baumwolle den Verzicht auf gentechnisch verändertes Saatgut, chemische Pestizide und Düngemittel. Dennoch finden sich immer wieder gentechnische Veränderungen in Textilien, die fälschlicherweise mit einschlägigen Bio-Labels ausgezeichnet sind. Entsprechende Zertifizierungen verzichten oftmals auf Labortests oder nehmen nur Stichproben am Saatgut. Mit seiner neuen und speziell für Baumwolle entwickelten quantitativen Untersuchungsmethode kann der Textil-Prüfdienstleister Hohenstein nachweisen, in welchem Umfang gentechnisch veränderte Baumwolle im Produkt enthalten ist.

Immer mehr Verbraucher bevorzugen nachhaltige Textilien, insbesondere die Nachfrage nach Produkten aus Bio-Baumwolle steigt rasant. Im Vergleich zu konventionell angebauter Baumwolle erfordert der Anbau von Bio-Baumwolle den Verzicht auf gentechnisch verändertes Saatgut, chemische Pestizide und Düngemittel. Dennoch finden sich immer wieder gentechnische Veränderungen in Textilien, die fälschlicherweise mit einschlägigen Bio-Labels ausgezeichnet sind. Entsprechende Zertifizierungen verzichten oftmals auf Labortests oder nehmen nur Stichproben am Saatgut. Mit seiner neuen und speziell für Baumwolle entwickelten quantitativen Untersuchungsmethode kann der Textil-Prüfdienstleister Hohenstein nachweisen, in welchem Umfang gentechnisch veränderte Baumwolle im Produkt enthalten ist.

Erst qualitatives Screening und Identifikation, dann Quantifizierung gentechnisch veränderter Baumwolle
Für das qualitative Screening haben die Hohenstein Experten schon vor einiger Zeit molekularbiologische Nachweissysteme entwickelt, um klare Ja-/Nein-Aussagen über gentechnisch veränderte Baumwolle treffen zu können– von der Roh-Baumwolle bis hin zu chemisch unbehandelten Garnen und Flächengebilden. Hohenstein ist aktuell eines von wenigen Laboren weltweit, das diese Prüfung auf genveränderte Organismen (englisch: genetically modified organisms, GMO) gemäß dem ISO/IWA 32:2019 Protokoll akkreditiert durchführt. Diese Methode dient als sicherer Beleg für das Vorkommen oder den Ausschluss von gentechnischen Veränderungen in textilen Vorprodukten aus Baumwolle.

Ist der qualitative Nachweis gentechnischer Veränderungen erfolgt, kann direkt mit der Quantifizierung der gentechnisch veränderten Baumwolle begonnen und Art und Umfang bestimmt werden. Dafür wird per DNA-Analyse gezielt nach den verschiedenen Baumwoll-Linien, bei denen Genveränderungen bekannt sind, gesucht und der jeweilige Anteil quantifiziert. Diese Identifikation einzelner gentechnischer Veränderungen und ihre Quantifizierung ermöglicht eine genaue Auskunft darüber, ob es sich hierbei um eine äußerst geringfügige Vermischung durch Kontamination handelt oder ob eine Beimischung größerer Anteile von gentechnisch veränderter Baumwolle vorliegt. Hierin liegt ein deutlicher Vorteil für Hersteller, Brands und den Handel in Sachen Transparenz von Lieferketten und Fraud Prevention.

Quelle:

Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG.

(c) lalana ag
16.08.2021

Garne zu 100% aus Textilabfällen

  • Neue Schweizer Marke für recyceltes Textilgarn
  • Zielgruppe DIY: Handarbeiten

lalana - ein junges Schweizer Unternehmen – produziert mit einem türkischen Partner hochwertiges und 100% recyceltes Textilgarn; gemeinsam setzen sie sich für soziale Projekte ein. No Waste und Recycling bilden den Grundstein des Geschäftsmodells.

Ursprünglich in der Eventbranche tätig, wurden die drei Gründer hart von der Corona-Pandemie getroffen. Seit Anfang März 2020, als der Bundesrat landesweit Messen und Events verbot, erzielte ihr Unternehmen keine Umsätze mehr.

„Meine Partnerin hat aus Langeweile mit Häkeln und Makramee angefangen. Es war jedoch sehr schwierig, an gutes Material in der Schweiz zu kommen. So hatten wir anfänglich die Idee, einen kleinen Onlineshop zu erstellen. Heute, nur 5 Monate später, haben wir unsere eigene Marke. Ein wirklich tolles Gefühl,“ so Jürg Moor, Mitinhaber von lalana

  • Neue Schweizer Marke für recyceltes Textilgarn
  • Zielgruppe DIY: Handarbeiten

lalana - ein junges Schweizer Unternehmen – produziert mit einem türkischen Partner hochwertiges und 100% recyceltes Textilgarn; gemeinsam setzen sie sich für soziale Projekte ein. No Waste und Recycling bilden den Grundstein des Geschäftsmodells.

Ursprünglich in der Eventbranche tätig, wurden die drei Gründer hart von der Corona-Pandemie getroffen. Seit Anfang März 2020, als der Bundesrat landesweit Messen und Events verbot, erzielte ihr Unternehmen keine Umsätze mehr.

„Meine Partnerin hat aus Langeweile mit Häkeln und Makramee angefangen. Es war jedoch sehr schwierig, an gutes Material in der Schweiz zu kommen. So hatten wir anfänglich die Idee, einen kleinen Onlineshop zu erstellen. Heute, nur 5 Monate später, haben wir unsere eigene Marke. Ein wirklich tolles Gefühl,“ so Jürg Moor, Mitinhaber von lalana

Mit der Idee und der Marke treffen die Gründer ein wichtiges Thema: Do it yourself (DIY ) Produkte haben im vergangenen Jahr einen starken Aufschwung erlebt. Es wird wieder zu Hause gehäkelt und gestrickt – Makramee erweitert die kreativen Möglichkeiten seit kürzerer Zeit. Der Markt bietet großes Potenzial. Er gilt als verstaubt und habe die Chance auf eine Renaissance, so die Gründer.

Weitere Informationen:
DIY Handarbeiten
Quelle:

lalana ag

12.08.2021

SGL Carbon: starkes 1. Halbjahr 2021

  • Transformationsprogramm und anziehende Auftragslage zeigen erste Erfolge
  • Umsatzplus von 8,8 % auf 496,7 Mio. € im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr
  • Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 70,7 % auf 71,7 Mio. €
  • Positive Geschäftsentwicklung führte zur Prognoseanhebung am 13. Juli 2021

War das abgelaufene Geschäftsjahr 2020 in vielen Geschäftsbereichen der SGL Carbon noch von einem Corona-bedingten Einbruch der Auftragslage geprägt, so zog die Nachfrage in den ersten sechs Monaten 2021 wieder an. Entsprechend erhöhte sich der Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2021 um 8,8 % auf 496,7 Mio. € (H1 2020: 456,5 Mio. €).  

Zum Umsatzplus von 40,2 Mio. € haben insbesondere die Geschäftsbereiche Carbon Fibers und Composite Solutions beigetragen. Carbon Fibers steuerte 166,4 Mio. € zum Konzernumsatz bei und profitierte in erster Linie durch die gestiegene Nachfrage aus der Automobilindustrie. Auch im Geschäftsbereich Composite Solutions basierte der Umsatzanstieg von 52,4 % auf 60,2 Mio. € vor allem auf der wieder anziehenden Nachfrage aus der Automobilindustrie.

  • Transformationsprogramm und anziehende Auftragslage zeigen erste Erfolge
  • Umsatzplus von 8,8 % auf 496,7 Mio. € im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr
  • Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 70,7 % auf 71,7 Mio. €
  • Positive Geschäftsentwicklung führte zur Prognoseanhebung am 13. Juli 2021

War das abgelaufene Geschäftsjahr 2020 in vielen Geschäftsbereichen der SGL Carbon noch von einem Corona-bedingten Einbruch der Auftragslage geprägt, so zog die Nachfrage in den ersten sechs Monaten 2021 wieder an. Entsprechend erhöhte sich der Konzernumsatz im 1. Halbjahr 2021 um 8,8 % auf 496,7 Mio. € (H1 2020: 456,5 Mio. €).  

Zum Umsatzplus von 40,2 Mio. € haben insbesondere die Geschäftsbereiche Carbon Fibers und Composite Solutions beigetragen. Carbon Fibers steuerte 166,4 Mio. € zum Konzernumsatz bei und profitierte in erster Linie durch die gestiegene Nachfrage aus der Automobilindustrie. Auch im Geschäftsbereich Composite Solutions basierte der Umsatzanstieg von 52,4 % auf 60,2 Mio. € vor allem auf der wieder anziehenden Nachfrage aus der Automobilindustrie.

Mit einem Umsatz von 221,2 Mio. € trug der Geschäftsbereich Graphite Solutions rund 44,5 % zum Umsatz der SGL Carbon bei. Die Umsatzerhöhung des Bereiches um 3,8 % war insbesondere auf die positive Entwicklung in den wichtigen Märkten der LED-, Halbleiter- und Automobilindustrie zurückzuführen.  

Transformationsprogramm:
Der eingeleitete Restrukturierungs- und Transformationsprozess der SGL Carbon hat einen wesentlichen Teil zur positiven Umsatz- und Ertragsentwicklung der Gesellschaft beigetragen. Neben schlankeren und effizienteren Strukturen sowie einer ergebnisverantwortlichen Neuordnung der Geschäftsbereiche haben eine Vielzahl von Verbesserungs- und Kosteninitiativen in allen Geschäftsbereichen und Standorten zum Erfolg des noch andauernden Transformationsprogrammes beigetragen.  

Anhebung der Prognose:
Aufgrund der erfreulichen Geschäftsentwicklung des 1. Halbjahres sowie der Erfolge der Transformation hat die SGL Carbon die Prognose für das Geschäftsjahr 2021 am 13. Juli 2021 angehoben. Für das Geschäftsjahr 2021 geht die Gesellschaft nunmehr von einem Konzernumsatz von ca. 1,0 Mrd. € aus (bisher: 920 – 970 Mio. €). Entsprechend der Entwicklungen des 1. Halbjahres 2021 sowie der Ergebnisse aus der Transformation wird ein bereinigtes EBITDA für 2021 zwischen 130 – 140 Mio. € erwartet (bisher: 100 – 120 Mio. €).  Entsprechend wird nun für das Geschäftsjahr 2021 ein leicht positives Konzernergebnis prognostiziert (bisher: -20 Mio. € bis 0 €). 

Weitere Informationen:
SGL Carbon SGL Carbon SE
Quelle:

SGL CARBON SE

 

05.08.2021

Indorama Ventures: Record Core EBITDA in second quarter

  • Forecasts continued growth as global markets recover from pandemic

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL), a global chemical producer, announced its second quarter 2021 financial results, reporting a record Core EBITDA of US$477 million as major economies recovered from the COVID-19 pandemic and drove demand for products across IVL’s businesses. IVL is forecasting similar strong growth in the second half of 2021 and in 2022 as global vaccination programs spur positive sentiment.

2Q2021 Performance Summary:

  • Forecasts continued growth as global markets recover from pandemic

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL), a global chemical producer, announced its second quarter 2021 financial results, reporting a record Core EBITDA of US$477 million as major economies recovered from the COVID-19 pandemic and drove demand for products across IVL’s businesses. IVL is forecasting similar strong growth in the second half of 2021 and in 2022 as global vaccination programs spur positive sentiment.

2Q2021 Performance Summary:

  • Consolidated Revenue of US $3,559M, an increase of 10% QoQ and up 52% YoY
  • EBITDA of US$ 552M and Core EBITDA of US$ 477M
  • Net profit of THB 8,340M, a growth of 39% QoQ, and compared to THB 154M a year earlier
  • Core ROCE of 12.9%, up 443 basis points (bps)  QoQ and up 715 bps YoY
  • Project Olympus, the company’s cost saving and business transformation project, yielded US$ 116M in efficiency gains in 1H21, on track to our 2021 target of US$ 287M
  • Acquisition of CarbonLite’s recycled PET asset in USA, making IVL the largest global producer of rPET resin

IVL delivered standout results in 2Q21 and a record Core EBITDA of US$477 million, bolstered by their global franchise, scale and leadership across three business segments. The record quarterly results include solid performance across regions. Americas and EMEA yielded a record, performing 59% higher Core EBITDA in 1H21 as compared to 1H20, while Asia grew by 15%.

The remainder of 2021 is expected to parallel the first half on the back of continued strong demand in IVL's products from opening of travel with widespread vaccination and immunity.

Weitere Informationen:
Indorama Indorama Polyester Industries
Quelle:

Indorama Ventures

Thomas Reutter neuer Vice President Product Asset Management and Supply Chain (c) Borealis
05.08.2021

Borealis: Thomas Reutter neuer Vice President Product Asset Management and Supply Chain

Borealis gibt die Ernennung von Thomas Reutter (43) zum Vice President Product Asset Management and Supply Chain mit Wirkung vom 1. August 2021 bekannt.
Er hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der Martin-Luther-Universität Halle, Deutschland, mit einer Spezialisierung in Controlling und Supply Chain.

Thomas Reutter kommt von Dow zu Borealis und bringt umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Product Asset Management und Supply Chain mit. Seit seinem Einstieg bei Dow im Jahr 2008 war er in verschiedenen Positionen mit zunehmender Verantwortung im Produktmanagement, Supply Chain Management und Vertrieb in den Niederlanden, Mexiko und der Schweiz tätig. Zuletzt war er Senior Product Director für lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE) in der Schweiz.

 

Borealis gibt die Ernennung von Thomas Reutter (43) zum Vice President Product Asset Management and Supply Chain mit Wirkung vom 1. August 2021 bekannt.
Er hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der Martin-Luther-Universität Halle, Deutschland, mit einer Spezialisierung in Controlling und Supply Chain.

Thomas Reutter kommt von Dow zu Borealis und bringt umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Product Asset Management und Supply Chain mit. Seit seinem Einstieg bei Dow im Jahr 2008 war er in verschiedenen Positionen mit zunehmender Verantwortung im Produktmanagement, Supply Chain Management und Vertrieb in den Niederlanden, Mexiko und der Schweiz tätig. Zuletzt war er Senior Product Director für lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE) in der Schweiz.

 

Weitere Informationen:
Borealis
Quelle:

Borealis

Foto: Pixabay
04.08.2021

Autumn Editions of Intertextile Shanghai and Yarn Expo postponed

In light of recent Covid-19 cases in China, the Autumn Editions of Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, Intertextile Shanghai Home Textiles and Yarn Expo will be rescheduled to 9 – 11 October 2021. The fairs were originally due to take place at the end of August at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai).

Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd explained: “To comply with the government guidelines for pandemic containment and following discussions with our stakeholders, we have made the decision to postpone the fairs from their original August timing. To allow our exhibitors and buyers as much time as possible to plan ahead, we have already confirmed new dates with the fairground for the three concurrent fairs: 9 – 11 October.”

In light of recent Covid-19 cases in China, the Autumn Editions of Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, Intertextile Shanghai Home Textiles and Yarn Expo will be rescheduled to 9 – 11 October 2021. The fairs were originally due to take place at the end of August at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai).

Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd explained: “To comply with the government guidelines for pandemic containment and following discussions with our stakeholders, we have made the decision to postpone the fairs from their original August timing. To allow our exhibitors and buyers as much time as possible to plan ahead, we have already confirmed new dates with the fairground for the three concurrent fairs: 9 – 11 October.”

“I would like to thank the participants of all three fairs for their understanding and ongoing support as we continue to operate in uncertain times. We remain dedicated to providing a quality international trading platform for three sectors for the autumn / winter sourcing season, and our overseas suppliers will still be able to participate through our hybrid exhibition scheme if they are unable to be in Shanghai in-person.”

Exhibitors or visitors with any queries about these fairs should email textile@hongkong.messefrankfurt.com, or visit the fairs’ respective websites:
•    Intertextile Shanghai Apparel Fabrics: https://intertextileapparel.hk.messefrankfurt.com/
•    Intertextile Shanghai Home Textiles: https://intertextilehome.hk.messefrankfurt.com/
•    Yarn Expo: www.yarnexpochina.com

Intertextile Shanghai Apparel Fabrics is co-organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Textile Information Centre. The co-organisers of Yarn Expo are Messe Frankfurt (HK) Ltd and the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT. Intertextile Shanghai Home Textiles is co-organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Home Textile Association (CHTA).

04.08.2021

Lenzing: Ergebnis im ersten Halbjahr 2021 mehr als verdoppelt

  • Starkes operatives Ergebnis: EBITDA bei EUR 217,8 Mio., Cashflow aus der Betriebstätigkeit bei EUR 199,8 Mio.
  • Strategische Großprojekte weiterhin voll auf Kurs – Produktionsstart des Lyocellwerks in Thailand im vierten Quartal 2021
  • Strategische Kooperationsvereinbarung mit Södra im Bereich Textilrecycling gestartet
  • Nächste Meilensteine zur Umsetzung der gruppenweiten CO2-Neutralität: EUR 200 Mio.-Investitionen in bestehende asiatische Standorte
  • Prognose 2021: Lenzing erwartet EBITDA von mindestens EUR 360 Mio.

Die Lenzing Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr 2021 eine deutliche Umsatz- und Ergebnisverbesserung. Der zunehmende Optimismus in der Textil- und Bekleidungsindustrie und die anhaltende Erholung im Einzelhandel sorgten insbesondere zu Beginn des laufenden Geschäftsjahres für einen starken Anstieg der Nachfrage und Preise am globalen Fasermarkt.

  • Starkes operatives Ergebnis: EBITDA bei EUR 217,8 Mio., Cashflow aus der Betriebstätigkeit bei EUR 199,8 Mio.
  • Strategische Großprojekte weiterhin voll auf Kurs – Produktionsstart des Lyocellwerks in Thailand im vierten Quartal 2021
  • Strategische Kooperationsvereinbarung mit Södra im Bereich Textilrecycling gestartet
  • Nächste Meilensteine zur Umsetzung der gruppenweiten CO2-Neutralität: EUR 200 Mio.-Investitionen in bestehende asiatische Standorte
  • Prognose 2021: Lenzing erwartet EBITDA von mindestens EUR 360 Mio.

Die Lenzing Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr 2021 eine deutliche Umsatz- und Ergebnisverbesserung. Der zunehmende Optimismus in der Textil- und Bekleidungsindustrie und die anhaltende Erholung im Einzelhandel sorgten insbesondere zu Beginn des laufenden Geschäftsjahres für einen starken Anstieg der Nachfrage und Preise am globalen Fasermarkt.

Die Umsatzerlöse stiegen im ersten Halbjahr 2021 um 27,5 Prozent auf EUR 1,03 Mrd. Dieser Anstieg ist in erster Linie auf höhere Viscosepreise zurückzuführen, die im Mai dank einer deutlich höheren Fasernachfrage, insbesondere aus Asien, bei über RMB 15.000 lagen. Der Fokus auf holzbasierte Spezialfasern wie jene der Marken TENCEL™, LENZING™ ECOVERO™ und VEOCEL™ wirkte sich ebenfalls positiv auf die Umsatzentwicklung aus; der Anteil der Spezialfasern am Faserumsatz erhöhte sich in der Berichtsperiode auf 72,8 Prozent. Der negative Effekt durch ungünstigere Währungseffekte konnte dadurch mehr als kompensiert werden.

Die Ergebnisentwicklung spiegelt im Wesentlichen die Effekte der positiven Marktentwicklung wider und wurde durch Effizienzsteigerungsmaßnahmen zusätzlich verstärkt. Bei den Energie- und Logistikkosten gab es über die gesamte Berichtsperiode hinweg deutliche Anstiege. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt und erreichte im ersten Halbjahr 2021 einen Wert von EUR 217,8 Mio. (nach EUR 95,6 Mio. im ersten Halbjahr 2020). Die EBITDA-Marge erhöhte sich von 11,8 Prozent auf 21,1 Prozent. Das Periodenergebnis lag bei EUR 96,1 Mio. (nach EUR minus 14,4 Mio. im ersten Halbjahr 2020) und das Ergebnis je Aktie bei EUR 3,06 (nach EUR 0,06 im ersten Halbjahr 2020).

„Lenzing verzeichnete ein starkes erstes Halbjahr. Die Nachfrage nach unseren nachhaltig erzeugten Spezialfasern entwickelte sich erneut sehr positiv“, so Stefan Doboczky. Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe.

Quelle:

Lenzing AG

03.08.2021

Asahi Kasei Spandex Europe GmbH will be discontinued by March 2022

  • "Optimizing the global strategy of its ROICA™ premium stretch fiber business"

Asahi Kasei Corporation markets premium stretch fiber (elastic polyurethane filament) under the brand of ROICA™ with superior performance features enabled by integrated production from raw material to finished yarn based on its advanced technology.

Asahi Kasei operates its global ROICA™ business having production sites in Japan, Thailand, Taiwan, China, and Germany with numerous sales offices around the world. Asahi Kasei has now decided to restructure and optimize its global strategy in order to further improve the business performance and level of sales services.

  • "Optimizing the global strategy of its ROICA™ premium stretch fiber business"

Asahi Kasei Corporation markets premium stretch fiber (elastic polyurethane filament) under the brand of ROICA™ with superior performance features enabled by integrated production from raw material to finished yarn based on its advanced technology.

Asahi Kasei operates its global ROICA™ business having production sites in Japan, Thailand, Taiwan, China, and Germany with numerous sales offices around the world. Asahi Kasei has now decided to restructure and optimize its global strategy in order to further improve the business performance and level of sales services.

As a part of this process, the production and sales of ROICA™ at its German subsidiary, Asahi Kasei Spandex Europe GmbH, will be discontinued by March 31, 2022.
Recognizing the importance of the European market as leading fashion market and in light of sustainable trends together with valued customers and supply chains, Asahi Kasei will continue sales, technical, and marketing services in Europe from Asahi Kasei Europe, the European regional headquarters of the Asahi Kasei Group, focusing on ROICA™ added value products manufactured at its global ROICA™ production sites.

Weitere Informationen:
Asahi Kasei stretch fibre ROICA™
Quelle:

Asahi KASEI

(c) Andritz AG
02.08.2021

ANDRITZ liefert Textilrecyclinglinie für Renaissance Textile (F)

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Renaissance Textile den Auftrag zur Lieferung einer kompletten Recycling-Linie für deren erste Recycling-Plattform in Laval, Frankreich. Die Inbetriebnahme der Recycling-Linie von ANDRITZ Laroche ist für Ende des zweiten Quartals 2022 geplant.

Zuerst werden Altfasern geöffnet, dann mit Frischfasern gemischt und neu versponnen, um schließlich neue Textilien zu produzieren. Die spezifische Ausführung dieser Linie ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen den Spezialisten von ANDRITZ Laroche und dem Kunden nach Durchführung von kundenspezifischen Versuchen im ANDRITZ-Technikum in Cours, Frankreich.

Das Ziel von Renaissance Textile ist es, die erste französische Recycling-Plattform für Alttextilien zu sein. Das Unternehmen wird die neue Anlage auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern demnächst eröffnen.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Renaissance Textile den Auftrag zur Lieferung einer kompletten Recycling-Linie für deren erste Recycling-Plattform in Laval, Frankreich. Die Inbetriebnahme der Recycling-Linie von ANDRITZ Laroche ist für Ende des zweiten Quartals 2022 geplant.

Zuerst werden Altfasern geöffnet, dann mit Frischfasern gemischt und neu versponnen, um schließlich neue Textilien zu produzieren. Die spezifische Ausführung dieser Linie ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen den Spezialisten von ANDRITZ Laroche und dem Kunden nach Durchführung von kundenspezifischen Versuchen im ANDRITZ-Technikum in Cours, Frankreich.

Das Ziel von Renaissance Textile ist es, die erste französische Recycling-Plattform für Alttextilien zu sein. Das Unternehmen wird die neue Anlage auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern demnächst eröffnen.

Weitere Informationen:
Andritz Andritz AG Kreislaufwirtschaft
Quelle:

Andritz AG

30.07.2021

Hanf als Rohstoff textiler Innovationen

Das Thema Nachhaltigkeit ist immer wieder Bestandteil der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am Sächsischen Textilforschungsinstitut. In der aktuellen Ausgabe der STFI-Webtalks wird der Schwerpunkt auf nachhaltige und innovative Neuentwicklungen, im Speziellen mit dem Rohstoff Hanf gelegt.

Hanf ist abseits von Cannabis- und Seilherstellung vielseitig einsetzbar. Wie aus den Naturfasern neuartige Produkte entstehen können, wird Inhalt der Vorträge der Wissenschaftlerinnen Elke Thiele und Ina Sigmund sein. Beide präsentieren Ergebnisse von Projekten, deren Grundlage der Rohstoff Hanf bildete:

Der erste Teil der webTalks beschäftigt sich mit Biogenen Heavy Tows. Mit dem Ziel, Hochleistungsfaserverbunde aus Hanfbast zu entwickeln, wurde das Projekt gemeinsam mit den Forschungspartnern Invent GmbH Braunschweig, Technitex Sachsen GmbH, Hohenstein-Ernstthal und Hanffaser Uckermark eG, Prenzlau bearbeitet. In der Präsentation werden Möglichkeiten der Bastfaseraufbereitung zu endlosen Fasersträngen dargestellt und Varianten der Halbzeugherstellung präsentiert. Die Kennwerte der neuartigen Naturfaserverbunde bewegen sich im Bereich von Glasfaserverbunden.

Das Thema Nachhaltigkeit ist immer wieder Bestandteil der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am Sächsischen Textilforschungsinstitut. In der aktuellen Ausgabe der STFI-Webtalks wird der Schwerpunkt auf nachhaltige und innovative Neuentwicklungen, im Speziellen mit dem Rohstoff Hanf gelegt.

Hanf ist abseits von Cannabis- und Seilherstellung vielseitig einsetzbar. Wie aus den Naturfasern neuartige Produkte entstehen können, wird Inhalt der Vorträge der Wissenschaftlerinnen Elke Thiele und Ina Sigmund sein. Beide präsentieren Ergebnisse von Projekten, deren Grundlage der Rohstoff Hanf bildete:

Der erste Teil der webTalks beschäftigt sich mit Biogenen Heavy Tows. Mit dem Ziel, Hochleistungsfaserverbunde aus Hanfbast zu entwickeln, wurde das Projekt gemeinsam mit den Forschungspartnern Invent GmbH Braunschweig, Technitex Sachsen GmbH, Hohenstein-Ernstthal und Hanffaser Uckermark eG, Prenzlau bearbeitet. In der Präsentation werden Möglichkeiten der Bastfaseraufbereitung zu endlosen Fasersträngen dargestellt und Varianten der Halbzeugherstellung präsentiert. Die Kennwerte der neuartigen Naturfaserverbunde bewegen sich im Bereich von Glasfaserverbunden.

Anschließend werden im zweiten Teil innovative Maschenwaren aus biologisch angebautem Hanf vorgestellt, die sogenannten Lyohemp-Strickwaren. Hanf aus regionalem Anbau ist aufgrund seines Eigenschaftsprofils nur bedingt für die Textilproduktion geeignet. Stand der Technik sind Vliesstoffe als textile Halbzeuge für die Produktion von Naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) für die Automobilindustrie oder Dämmstoffe. Hanfreststoffe bzw. ungenügende Faserqualitäten wurden daher als Ausgangsmaterial für die Zellstoffgewinnung herangezogen. Aus Hanfzellstoff wurde nach dem Lyocell-Verfahren eine Celluloseregeneratfaser entwickelt (Lyohemp), die sich zu feinen Garnen ausspinnen lässt.

Nächste Ausgabe der STFI webTalks am 12. August 2021 von 10:00 bis 10:45Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung über den Link möglich.

Weitere Informationen:
STFI Webtalks Webtalk Hanffasern
Quelle:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

27.07.2021

Lenzing hebt Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2021 an

Die Lenzing Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr 2021 eine deutlich verbesserte Entwicklung des operativen Ergebnisses. Das vorläufige Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) hat sich im Vergleich zum Vorjahr auf EUR 217,8 Mio. mehr als verdoppelt (nach EUR 95,6 Mio. im ersten Halbjahr 2020).

Das derzeit positive Umfeld ist jedoch nach wie vor von großer Unsicherheit bezüglich der COVID-19-Pandemie geprägt. Trotz der weiterhin eingeschränkten Visibilität hebt der Vorstand der Lenzing Gruppe den Ausblick für das Geschäftsjahr 2021 an.

Die Lenzing Gruppe erwartet für 2021, aufgrund der sehr positiven Entwicklung des ersten Halbjahres und unter Berücksichtigung der genannten Faktoren, dass das EBITDA mindestens auf einem Niveau von EUR 360 Mio. liegen wird.

Die Ergebnisse der Lenzing Gruppe für das erste Halbjahr 2021 werden am Mittwoch, 04. August 2021 veröffentlicht.

Die Lenzing Gruppe verzeichnete im ersten Halbjahr 2021 eine deutlich verbesserte Entwicklung des operativen Ergebnisses. Das vorläufige Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) hat sich im Vergleich zum Vorjahr auf EUR 217,8 Mio. mehr als verdoppelt (nach EUR 95,6 Mio. im ersten Halbjahr 2020).

Das derzeit positive Umfeld ist jedoch nach wie vor von großer Unsicherheit bezüglich der COVID-19-Pandemie geprägt. Trotz der weiterhin eingeschränkten Visibilität hebt der Vorstand der Lenzing Gruppe den Ausblick für das Geschäftsjahr 2021 an.

Die Lenzing Gruppe erwartet für 2021, aufgrund der sehr positiven Entwicklung des ersten Halbjahres und unter Berücksichtigung der genannten Faktoren, dass das EBITDA mindestens auf einem Niveau von EUR 360 Mio. liegen wird.

Die Ergebnisse der Lenzing Gruppe für das erste Halbjahr 2021 werden am Mittwoch, 04. August 2021 veröffentlicht.

Weitere Informationen:
Lenzing AG
Quelle:

Lenzing AG