Aus der Branche

Zurücksetzen
444 Ergebnisse
Monforts: A complete finishing line upgrade for Wülfing (c) A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG / AWOL Media
A completely new joint control system joins the two machines seamlessly.
06.07.2021

Monforts: A complete finishing line upgrade for Wülfing

Wülfing GmbH is one of the oldest but also one of the most modern home textiles companies in Germany, with its main weaving and finishing operations located in Borken, North Rhine-Westphalia, and a further jacquard weaving mill in Steinfurt, as well as with a making up and packaging plant in the Czech Republic.

At its Borken plant, Wülfing has employed a Monforts sanforizing line since 2009 to guarantee the required dimensional stability and shrink-fastness of its high quality bed linen. With a working width of over three metres, the sanforizing process is a central pillar in the production of typical wide-width cotton fabrics for home textiles.

In 2017, the company was able to acquire a second Monforts sanforizing line from another company which, although built in 2005, had been virtually unused. It was overhauled and installed behind a Monforts equalizing frame of a similar age.

“Unfortunately, the two machines had to be operated separately via individual controls and did not represent an integrated unit,” says Schulte-Mesum. “This resulted in deficits in the desired productivity and in the control technology.”

Wülfing GmbH is one of the oldest but also one of the most modern home textiles companies in Germany, with its main weaving and finishing operations located in Borken, North Rhine-Westphalia, and a further jacquard weaving mill in Steinfurt, as well as with a making up and packaging plant in the Czech Republic.

At its Borken plant, Wülfing has employed a Monforts sanforizing line since 2009 to guarantee the required dimensional stability and shrink-fastness of its high quality bed linen. With a working width of over three metres, the sanforizing process is a central pillar in the production of typical wide-width cotton fabrics for home textiles.

In 2017, the company was able to acquire a second Monforts sanforizing line from another company which, although built in 2005, had been virtually unused. It was overhauled and installed behind a Monforts equalizing frame of a similar age.

“Unfortunately, the two machines had to be operated separately via individual controls and did not represent an integrated unit,” says Schulte-Mesum. “This resulted in deficits in the desired productivity and in the control technology.”

Wülfing consulted with Monforts on a number of upgrade options and opted for a completely new joint control system to merge the two machines, as well as a new connecting inlet, a tensioning and damping field and a steaming unit.

“Monforts provided a fast and precise erection and commissioning of the technology in spite of the difficult pandemic circumstances,” says Schulte-Mesum. “The result has been an increase in production speeds by 20% and enhanced uniformity in fabric width through a much improved guidance system.

“We are also achieving energy savings as a result of the new control and drive technology and operation has been simplified and improved as a result of the unified control. We benefit from simplified access for maintenance work such as the grinding of the rubber blanket, but most of all we have greatly improved our flexibility and now have two almost identical Monforts sanforizing lines.”

Quelle:

A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG / AWOL Media

05.07.2021

Sateri continues its collaboration with Infinited Fiber Company

Sateri, one of the world’s largest viscose producers and a member of the RGE group of companies, continues its collaboration with Infinited Fiber Company, a textile fibre technology group based out of Finland, and participated in the company’s latest EUR30 million funding round completed on 30 June 2021. In addition to existing investors like Sateri, Infinited Fiber Company has attracted new investors including adidas and BESTSELLER.

Sateri, one of the world’s largest viscose producers and a member of the RGE group of companies, continues its collaboration with Infinited Fiber Company, a textile fibre technology group based out of Finland, and participated in the company’s latest EUR30 million funding round completed on 30 June 2021. In addition to existing investors like Sateri, Infinited Fiber Company has attracted new investors including adidas and BESTSELLER.

This securement of new funding follows Infinited Fiber Company’s April announcement of plans to build a flagship factory in Finland in response to the strong growth in demand from global fashion and textile brands for its regenerated textile fibre Infinna™. The factory, which will use household textile waste as raw material, is expected to be operational in 2024 and to have an annual production capacity of 30,000 metric tons. The new funding enables Infinited Fiber Company to carry out the work needed to prepare for the flagship factory investment and to increase production at its pilot facilities in the years leading to 2024. The engineering progress supported by the additional funds also accelerates Infinited Fiber Company’s ongoing collaboration and potential technology licensing with Sateri.

Sateri strategically contributes to RGE’s commitment and strategic business direction. Sateri has developed and produced a diverse range of circular and sustainable products including Lyocell and FINEX™, which is made from recycled textile waste. The in-house R&D efforts and the investment in Infinited Fiber Company are part of RGE’s $200 million investment commitment to advance next-generation textile fibre innovation and technology.

Quelle:

Sateri / Omnicom Public Relations Group

Doktorandin des ITFT erhält den Manfred Hirschvogel Preis (c) DITF Denkendorf
02.07.2021

Doktorandin des ITFT erhält den Manfred Hirschvogel Preis

Dr.-Ing. Larissa Born, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Textil- und Fasertechnologien (ITFT), wurde am 02. Juli 2021 im Rahmen der Abschlussfeier der Masterabsolvent:innen der Maschinenbau-Fakultäten an der Universität Stuttgart mit dem Manfred Hirschvogel Preis 2021 ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird jährlich an allen TU9-Universitäten für die beste Dissertation aus dem Bereich Maschinenbau verliehen. Die prämierte Doktorarbeit trägt den Titel „Grundlagen für die Auslegung und Gestaltung eines Hybridmaterials für außen liegende, adaptive Fassadenbauteile aus Faserverbundkunststoff“. Dr.-Ing. Marc Hirschvogel, Kuratoriumsvorsitzender der Frank Hirschvogel Stiftung, lobte bei der Preisverleihung insbesondere den innovativen Ansatz und die wissenschaftliche Tiefe der Arbeit.

Dr.-Ing. Larissa Born, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Textil- und Fasertechnologien (ITFT), wurde am 02. Juli 2021 im Rahmen der Abschlussfeier der Masterabsolvent:innen der Maschinenbau-Fakultäten an der Universität Stuttgart mit dem Manfred Hirschvogel Preis 2021 ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird jährlich an allen TU9-Universitäten für die beste Dissertation aus dem Bereich Maschinenbau verliehen. Die prämierte Doktorarbeit trägt den Titel „Grundlagen für die Auslegung und Gestaltung eines Hybridmaterials für außen liegende, adaptive Fassadenbauteile aus Faserverbundkunststoff“. Dr.-Ing. Marc Hirschvogel, Kuratoriumsvorsitzender der Frank Hirschvogel Stiftung, lobte bei der Preisverleihung insbesondere den innovativen Ansatz und die wissenschaftliche Tiefe der Arbeit.

Mit ihrer Doktorarbeit stellt Larissa Born eine grundlegende Methodik zur Entwicklung adaptiver Faserverbundkunststoffe zur Verfügung und wandte diese beispielhaft auf ein Hybridmaterial aus glasfaserverstärktem Kunststoff, Elastomer und thermoplastischem Polyurethan an. Zwischen steifen Bauteilbereichen werden lokal nachgiebige Bereiche (Gelenke) durch Anpassung des Materialaufbaus integriert. Um die adaptiven Material-eigenschaften analysieren zu können, entwickelte sie darüber hinaus ein neues Prüf-verfahren, das die Biegung eines Prüfkörpers um bis zu 180° ermöglicht. Das neuartige Hybridmaterial lässt eine Dauerbelastung von 5.000 Biegezyklen um 180° mit lediglich marginalem Festigkeitsverlust zu. Ergebnis der durchgeführten Analysen ist eine Datenbasis inklusive Regressionsmodell auf deren Grundlage sich die mechanischen Eigenschaften eines Gelenk-Bauteils einstellen lassen.

Das Hybridmaterial hat bereits in verschiedenen Demonstratoren Anwendung gefunden, die mit dem AVK Innovation Award (Flectofold) und dem Materialica Gold Award (Flexafold) ausgezeichnet wurden. „Mit ihrer Arbeit ist es Larissa Born gelungen, eine völlig neue, materialtechnische Grundlage für die Entwicklung adaptiver Faserverbundkunststoffe zu schaffen.“, lobte Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser, Doktorvater und Institutsleiter des ITFT, die Arbeit anlässlich der Preisverleihung. „Die Anwendung ist nicht beschränkt auf den architek-tonischen Kontext, sondern kann ebenso auf andere Bereiche wie beispielsweise Automobil und Luftfahrt übertragen werden. So können mechanische, wartungsintensive Gelenke durch verschleißarme, nachgiebige Mechanismen ersetzt werden.“

Nach der abgeschlossenen Promotion wird Larissa Born als stellvertretende Institutsleiterin des ITFT ihre Forschungsarbeiten am Institut fortsetzen. Gemeinsam mit Prof. Gresser gilt es, das bisherige Forschungsfeld zu vertiefen und neue Forschungsthemen im Bereich Faserverbund zu eröffnen.

28.06.2021

AVK-Arbeitskreise für aktuelle Schwerpunktthemen

Nachhaltigkeit, Recycling sowie E-Mobilität spielen auch bei der Herstellung und Verwendung von Composites eine immer größere Rolle und sind deshalb wichtige Themen in neuen oder bewährten Experten-Arbeitskreisen der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.

Die Themen Energiewende, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sind Kernthemen des derzeitigen gesellschaftlichen und kulturellen Wandels. Die Nutzung und Schonung natürlicher Ressourcen und der Umgang mit dem Planeten Erde als Ökosystem generell sind zentrale Elemente des politischen Diskurses und halten Einzug in fast alle gesellschaftlichen und industriellen Themenbereiche. Das ökologische Bewusstsein hat in der Bevölkerung in den letzten Jahren massiv zugenommen und dieser Trend verstärkt sich auch weiterhin.

Nachhaltigkeit, Recycling sowie E-Mobilität spielen auch bei der Herstellung und Verwendung von Composites eine immer größere Rolle und sind deshalb wichtige Themen in neuen oder bewährten Experten-Arbeitskreisen der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.

Die Themen Energiewende, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sind Kernthemen des derzeitigen gesellschaftlichen und kulturellen Wandels. Die Nutzung und Schonung natürlicher Ressourcen und der Umgang mit dem Planeten Erde als Ökosystem generell sind zentrale Elemente des politischen Diskurses und halten Einzug in fast alle gesellschaftlichen und industriellen Themenbereiche. Das ökologische Bewusstsein hat in der Bevölkerung in den letzten Jahren massiv zugenommen und dieser Trend verstärkt sich auch weiterhin.

Auch Composites als Konstruktionsmaterialien und werkstoffliche Alternative zu etablierten Materialsystemen müssen sich diesen Themenbereichen stellen. Kunststoffe in all ihrer Vielfalt können, aufgrund ihrer Langlebigkeit, auch zu einem Problem werden. Hier gilt es Konzepte zu entwickeln und im industriellen Maßstab Lösungen umzusetzen. Nicht zuletzt wegen ihrer hohen Relevanz und der Aktualität nehmen entsprechende Themen in neuen, aber auch bewährten Experten-Arbeitskreisen der AVK einen breiten Raum ein.

Composites können durch ihre große Material- und Eigenschaftsvielfalt perfekt an die aktuellen Herausforderungen bei den Themen im Energie-, Automobil- und Bausektor angepasst werden. Ihre besonderen Eigenschaften haben sie vor allem in den Anwendungen bekannt gemacht, bei denen Leichtbau, Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Wartungsarmut gefordert sind. Windkraftanlagen beispielsweise wären ohne Composites nicht denkbar.

Hervorragende Eigenschaften in der Nutzungsphase reichen heute nicht mehr aus: Konstruktionsmaterialien müssen ihre Eignung über den gesamten Lebenszyklus nachweisen. Das Thema Nachhaltigkeit wird in allen Anwendungsbereichen immer wichtiger. Neue AVK-Arbeitskreise zu Themen wie Werkstoffeigenschaften und -anforderungen für die E-Mobilität, Recycling von Composites oder auch zu Thermoplastischen Composites-Rohren zeigen, welch große Dynamik im Composites-Sektor herrscht und was für die Zukunft möglich ist.

Auch die Themen in bewährten Arbeitskreisen werden aktuell ergänzt, wie z. B. SMC-Anwendungen in der Elektro-Mobilität oder die Vorteile von pultrudierten Composites im Infrastrukturbereich. Dabei bietet auch der Leichtbau von Komponenten in den weiter auf Einsparung von Ressourcen bedachten Industriesektoren eine große Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten für Composites. Bereits heute zeigen sich Composites auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit vielfach gut aufgestellt.

Die Teilnahme an den AVK-Expertenarbeitskreisen ist für Mitarbeiter von Mitgliedsunternehmen kostenlos. Mehr zu den Themen rund um die Arbeitskreise auf www.avk-tv.de

(c) German Popp. Dr. Marina Crnoja-Cosic (Kelheim Fibres) und Linda Dengler (Microbify)
28.06.2021

Kelheim Fibres überreicht Preis beim „Plan B“-Gründerwettbewerb

Zum vierten Mal zeichnete in diesem Jahr der internationale Start-up Wettbewerb „Plan B – Biobasiert.Business.Bayern.“ des BioCampus Straubing die besten Geschäftsideen für biobasierte Lösungen aus.

Dr. Crnoja-Cosic, Director New Business Development, und Matthew North, Commercial Director, vertraten Kelheim Fibres bei der Preisverleihung. Der Hersteller von Viskosespezialfasern arbeitet seit Jahren mit dem BioCampus Straubing zusammen und unterstützt den Wettbewerb in diesem Jahr als Preis-Pate. In dieser Funktion gratulierte Dr. Crnoja-Cosic dem neu gegründeten Team der Microbify GmbH zum dritten Platz und überreichte einen Scheck über 3.000 Euro. Dr. Crnoja-Cosic würdigte vor allem den Ansatz, bestehende Infrastruktur innovativ umzunutzen.
Als Ausgründung aus der Universität Regensburg arbeitet Microbify unter anderem an der Nutzung alter Erdgasspeicher für die Produktion von grünem Erdgas durch extremophile Mikroorganismen.

Zum vierten Mal zeichnete in diesem Jahr der internationale Start-up Wettbewerb „Plan B – Biobasiert.Business.Bayern.“ des BioCampus Straubing die besten Geschäftsideen für biobasierte Lösungen aus.

Dr. Crnoja-Cosic, Director New Business Development, und Matthew North, Commercial Director, vertraten Kelheim Fibres bei der Preisverleihung. Der Hersteller von Viskosespezialfasern arbeitet seit Jahren mit dem BioCampus Straubing zusammen und unterstützt den Wettbewerb in diesem Jahr als Preis-Pate. In dieser Funktion gratulierte Dr. Crnoja-Cosic dem neu gegründeten Team der Microbify GmbH zum dritten Platz und überreichte einen Scheck über 3.000 Euro. Dr. Crnoja-Cosic würdigte vor allem den Ansatz, bestehende Infrastruktur innovativ umzunutzen.
Als Ausgründung aus der Universität Regensburg arbeitet Microbify unter anderem an der Nutzung alter Erdgasspeicher für die Produktion von grünem Erdgas durch extremophile Mikroorganismen.

Der Wandel von einer fossilen zu einer biobasierten Wirtschaft voranzutreiben, ist ein erklärtes Ziel von Kelheim Fibres, dessen Spezialfasern fossile Materialien in immer mehr Anwendungen ersetzen sollen. Dazu sucht der Faserhersteller in einem Open Innovation-Ansatz Inspiration und Austausch innerhalb der eigenen Branche ebenso wie mit branchenfremden Innovationspartnern, Start-ups und der Wissenschaft.

Weitere Informationen:
Kelheim Fibres Microbify GmbH
Quelle:

Kelheim Fibres GmbH

(c) Tom Schulze. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland, Gesamtsieger (v.l.n.r.) FibreCoat GmbH aus Aachen, ITA-Absolvent Dr. Robert Brüll, Deutsche Basalt Fiber GmbH aus Sangerhausen, Georgi Gogoladze.
28.06.2021

Gesamtpreis des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland für FibreCoat GmbH und DBF Deutsche Basalt Faser GmbH

Die FibreCoat GmbH aus Aachen entwickelte zusammen mit der DBF Deutsche Basalt GmbH einen neuartigen Faserwerkstoff, um die elektromagnetische Strahlung von digitalen Endgeräten, Medizintechnik oder E-Auto-Batterien kostengünstig und effektiv abzuschirmen. Dem Gemeinschaftsprojekt wurde dafür am 24. Juni der Gesamtpreis des 17. IQ Innovationspreises Mitteldeutschland verliehen.
Der Preis ist mit 15.000 € dotiert und wurde von den IHK Halle-Dessau, Leipzig und Ost-Thüringen gesponsert.

Die Unternehmen DBF Deutsche Basalt GmbH und FibreCoat GmbH aus Ost und West kombinieren dabei die beiden Materialien Basalt und Aluminium, um vor elektromagnetischer Strahlung zu schützen. Dabei ummanteln sie Basalt mit Aluminium und schaffen durch diese neuartige Kombination eine kostengünstige, nachhaltige und schnell herzustellende Alternative für einen milliardenschweren Markt.

Die FibreCoat GmbH aus Aachen entwickelte zusammen mit der DBF Deutsche Basalt GmbH einen neuartigen Faserwerkstoff, um die elektromagnetische Strahlung von digitalen Endgeräten, Medizintechnik oder E-Auto-Batterien kostengünstig und effektiv abzuschirmen. Dem Gemeinschaftsprojekt wurde dafür am 24. Juni der Gesamtpreis des 17. IQ Innovationspreises Mitteldeutschland verliehen.
Der Preis ist mit 15.000 € dotiert und wurde von den IHK Halle-Dessau, Leipzig und Ost-Thüringen gesponsert.

Die Unternehmen DBF Deutsche Basalt GmbH und FibreCoat GmbH aus Ost und West kombinieren dabei die beiden Materialien Basalt und Aluminium, um vor elektromagnetischer Strahlung zu schützen. Dabei ummanteln sie Basalt mit Aluminium und schaffen durch diese neuartige Kombination eine kostengünstige, nachhaltige und schnell herzustellende Alternative für einen milliardenschweren Markt.

Elektromagnetische Strahlungen aus Smartphones, Krankenhaus-Diagnostik und E-Auto-Batterien müssen abgeschirmt werden, damit sie sich gegenseitig nicht stören. Um Störungen zu verhindern, wurden sie bisher mit Geweben aus Metallfasern verkleidet, eine sehr zeit- und energieaufwändige und damit teure Prozedur. Der neue Werkstoff der Basalt Faser GmbH und der FibreCoat GmbH verhindert dies mit einem Faserkern aus geschmolzenem, dünngezogenen Basalt, der mit Aluminium beschichtet und zum sogenannten AluCoat-Garn gebündelt wird. Dieses Garn bleibt genauso leitfähig und abschirmend, ist dafür aber leichter, fester, günstiger und nachhaltiger als bisherige Alternativen. Dazu kommen weitere Vorteile:

  • die Anzahl der benötigten Prozessschritte reduziert sich von zehn auf einen
  • Pro Minute entstehen 1.500 Meter Garn anstatt wie bisher nur fünf Meter
  • Der benötige Energieaufwand beträgt nur 10 Prozent des bis-herigen

Daraus folgt ein zwanzig Mal günstigerer Preis.

Das Textil aus AluCoat-Fasern ist vielfältig und flexibel anwendbar: als Tapete kann ist es in Büros oder medizinischen Räumen die 5G- Strahlung abschirmen oder Batterien ummanteln und so für die reibungslose Funktion von E-Autos sorgen. AluCoat wird bereits in einigen Unternehmen angewendet. Dazu ist für die Massenproduktion ein europäisches Faserzentrum in Sangerhausen in Planung.

Die FibreCoat GmbH aus Aachen ist ein Spin-off des Instituts für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, die Geschäftsführer Dr. Robert Brüll und Alexander Lüking und Richard Haas haben am ITA promoviert bzw. sind in Promotionsvorbereitungen. Georgi Gogoladze, Geschäftsführer der Deutsche Basaltfaser GmbH, hat ebenfalls an der RWTH Aachen studiert. Die beiden Geschäftsführer Brüll und Gogoladze kennen sich aus Studienzeiten

Quelle:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

 Künstliche Intelligenz für Maschinen hilft Mensch und Umwelt (c) SKZ
Vliesstoff-Kompaktanlage (DILO) zur Herstellung von Nadel-Vliesen aus Sonderfasern.
23.06.2021

Künstliche Intelligenz für Maschinen hilft Mensch und Umwelt

Der Maschinenbau ist eine Stärke der deutschen Industrie. In Leitbranchen, deren Produkte in einem globalisierten Umfeld starker Konkurrenz ausgesetzt sind, kann der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) dazu beitragen, Industriekapazitäten und Knowhow in Deutschland zu halten, im Maschinenbau und nachgelagerten Branchen. Doch erst durch praxisnahe Anwendung in der Industrie kann KI seine Stärken für Unternehmen voll entfalten. Wie das mit dem Beitrag angewandter Forschung geht, zeigen Textilindustrie und -maschinenbau ebenso wie die Kunststoffbranche.

Mit der Corona-Krise sind Vliesstoffe über die Fachwelt hinaus bekannt geworden, denn sie bilden das Ausgangsmaterial für Schutzmasken. Die aufgetretenen Engpässe am Markt 2020 zeigten, wie stark Deutschland hier von Lieferungen aus dem Ausland abhängig ist. Zugleich ist Deutschland in anderen Vliesstoff-Segmenten und bei Maschinen für die Vliesstoffherstellung eine wichtige Größe auf den Weltmärkten. Damit das so bleibt, arbeitet die Branche an Innovationen. Ein zentraler Baustein dafür: Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI).

Das Auge auf der lernenden Maschine

Der Maschinenbau ist eine Stärke der deutschen Industrie. In Leitbranchen, deren Produkte in einem globalisierten Umfeld starker Konkurrenz ausgesetzt sind, kann der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) dazu beitragen, Industriekapazitäten und Knowhow in Deutschland zu halten, im Maschinenbau und nachgelagerten Branchen. Doch erst durch praxisnahe Anwendung in der Industrie kann KI seine Stärken für Unternehmen voll entfalten. Wie das mit dem Beitrag angewandter Forschung geht, zeigen Textilindustrie und -maschinenbau ebenso wie die Kunststoffbranche.

Mit der Corona-Krise sind Vliesstoffe über die Fachwelt hinaus bekannt geworden, denn sie bilden das Ausgangsmaterial für Schutzmasken. Die aufgetretenen Engpässe am Markt 2020 zeigten, wie stark Deutschland hier von Lieferungen aus dem Ausland abhängig ist. Zugleich ist Deutschland in anderen Vliesstoff-Segmenten und bei Maschinen für die Vliesstoffherstellung eine wichtige Größe auf den Weltmärkten. Damit das so bleibt, arbeitet die Branche an Innovationen. Ein zentraler Baustein dafür: Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI).

Das Auge auf der lernenden Maschine

Am ITA Augsburg hat man dafür Grundlagen in einem Projekt gelegt, auf denen sich nun aufbauen lässt. Die Vision: Die Maschine zur Vliesstoffproduktion passt die Parameter entsprechend den Erfordernissen im laufenden Betrieb autonom an. Etwaig auftretende Fehler werden von der Maschine selbstständig diagnostiziert, die Drehzahlen entsprechend angepasst. „Wir haben im Projekt EasyVlies gezeigt, wie sich mit der Nutzung von Algorithmen für die Vliesstoffproduktion Material- und Energiekosten einsparen lassen. Zusammen mit Partnern aus der Industrie haben wir erreicht, dass die Maschine zentrale Parameter wie Drehzahlen und Abstände, von denen eine große Kombinationsmenge für das Erreichen der gewünschten Produktqualität notwendig sind, durch das entwickelte KI-Modell vorhergesagt werden. „Die Abstände der bis zu 40 Arbeitselemente in der Maschine bestimmen dabei in Kombination mit den Drehzahlen der beteiligten Walzen die Öffnung der Faserflocken bis zur Einzelfaser und die Bildung des Vlieses“, erläutert ITA-Augsburg Geschäftsführer Prof. Stefan Schlichter. Die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den Drehzahlen und den Qualitätsparametern der Vliesstoffproduktion sind nicht eindeutig bekannt. Gerade deshalb kann KI hier seine Vorteile ausspielen. „Denn Künstliche Intelligenz kann auch diffuse Zusammenhänge modellieren und simulieren“, betont Schlichter. Die Algorithmen dafür hat Maschinenbauingenieur Dr. Frederik Cloppenburg aus dem Aachener ITA-Stammhaus entwickelt, 280 Versuche wurden im Zusammenspiel mit der KI-Entwicklung durchgeführt.

In der unternehmerischen Praxis lernen die Algorithmen nun hinzu. Das zeigt  bei einem Vliesstoffbetrieb der Fahrzeugbranche bereits erste Erfolge in der betrieblichen Praxis. Im nächsten Schritt arbeiten die ITA-Forschenden daran, Messtechnik wie Kamerasysteme und strahlungsbasierte Messsysteme für die Gleichmäßigkeit des Vliesstoffs in die Maschinen zu integrieren. Ziel: Fehler so prognostizieren, dass sie gar nicht erst auftreten. Das Aufkommen an Vliesstoff-Ausschuss soll so um 30 bis 50 Prozent sinken. Angesichts von bislang jährlich allein in Deutschland anfallender Ausschussware im Wert von 150 Mio. Euro, das entspricht 10 Prozent des Branchenumsatzes, ein erheblicher Anreiz. „Die hoch qualifizierten Facharbeiter beaufsichtigen sozusagen die lernende Maschine“, erklärt Schlichter.

Industrie 4.0 wird in der Kunststoffbranche künftig auch benötigt, um das Ziel höherer Recyclingquoten zu erreichen. Denn eine weniger einheitliche Rohstoffbasis macht lernende Maschinen noch wertvoller. Das ist auch Ausgangspunkt des vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderten Verbundprojekts CYCLOPS des Kunststoff-Zentrums (SKZ) und namhaften Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Durch den Einsatz von KI sollen Materialströme automatisiert klassifiziert werden, damit sie sich optimal verwenden lassen. „Die Maschinen sollen künftig eigenständig erkennen, in welche Anwendungen produzierte Materialien eines bestimmten Typs gehen können“ erläutert SKZ-Gruppenleiter Digitalisierung, Christoph Kugler. Ein Faktor: Die Fließfähigkeit des Kunststoffs, seine Viskosität. Je kürzer die Polymerketten des Materials, desto größer, vereinfacht gesagt, ihre Fließfähigkeit. Für diese Fließfähigkeit spielt andererseits auch das Druckniveau in der Maschine eine Rolle. Hier kommt wiederum die KI ins Spiel: „Durch Künstliche Intelligenz können Materialeigenschaften und selbst lernende Maschinensteuerungen sehr gut ineinanderwirken, so unsere Erwartung“, erklärt Kugler. Grundlage für die angewandte Forschung im Projekt CYCLOPS sind sowohl Prozessdaten aus den Maschinen, welche die Materialqualität beschreiben können, als auch Daten entlang des Lebenswegs von Material und Produkt. Im Rahmen des Projektes werden damit die Transparenz und die Informationsdichte erhöht, welche nach wie vor einige der größten Hemmnisse der Kreislaufwirtschaft sind.

Neue Expertisefelder wie Erklärbare KI erschlossen

Das SKZ baut mit dem Projekt auf KI-Expertise auf, die über abgeschlossene und noch laufende Projekte erarbeitet wurde. In der Vergangenheit lag der Schwerpunkt in der Entwicklung sogenannter Softsensoren aus Prozessdaten zur Berechnung komplexer Qualitätskennwerte wie z.B. Viskosität oder Vernetzungsgrad des Kunststoffs. Durch die Weiterentwicklung der Technologie werden neue Expertisefelder erschlossen, so z.B. Optimierung der Prozessmodellierung durch KI, Prognose von Materialverhalten unter Last oder auch erklärbare KI (XAI), sie beschreibt den Weg, auf dem Algorithmen zu ihren Ergebnissen gelangen. In den letzten Jahren wurde ebenfalls der Einsatz von digitalen Technologien und KI im Kontext der Kreislaufwirtschaft am SKZ forciert, so in den noch jeweils bis ins nächste Jahr hinein laufenden Projekten Di-Plast und DiLinK. Während Di-Plast ein EU-Projekt ist, wird DiLink ebenfalls vom BMBF gefördert. Mit dem FIR e.V. ist ein weiteres Institut der Zuse-Gemeinschaft im DiLink-Projektkonsortium vertreten, mit dem Fokus auf dem Thema Geschäftsmodelle. Denn diese verändern sich durch das Vordringen der KI in immer mehr Aspekten des Maschinenbaus.

Lenzing unterstützt Schulbewerb zum Thema Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz (c) Lenzing
VCÖ BRG SolarCity Linz Gruppenfoto
22.06.2021

Lenzing unterstützt Schulbewerb zum Thema Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz

  • Hervorragendes Projekt zur Förderung des Forschergeists von Schüler/innen
  • Versuch zur biologischen Abbaubarkeit von Textilien und Vliesstoffen mit beeindruckenden Resultaten
  • Preisgelder von insgesamt EUR 30.000 für insgesamt 209 teilnehmende Schulen im In- und Ausland
  • Lenzing sieht Unterstützung derartiger Projekte als Teil ihrer Nachhaltigkeitsmaßnahmen

Lenzing – Seit mittlerweile 30 Jahren engagiert sich der Verband der Chemielehrer/innen Österreichs, kurz VCÖ, immer wieder mit spannenden Projektwettbewerben über den Lehrplan hinaus. Alle zwei Jahre, in diesem Jahr nun also schon zum 16. Mal, wird ein Schwerpunktthema erarbeitet, zu dem Schüler/innen der neunten und zehnten Schulstufe besondere Versuchsreihen veranstalten, um sich einem wichtigen Thema auf experimentelle Art zu näheren.

  • Hervorragendes Projekt zur Förderung des Forschergeists von Schüler/innen
  • Versuch zur biologischen Abbaubarkeit von Textilien und Vliesstoffen mit beeindruckenden Resultaten
  • Preisgelder von insgesamt EUR 30.000 für insgesamt 209 teilnehmende Schulen im In- und Ausland
  • Lenzing sieht Unterstützung derartiger Projekte als Teil ihrer Nachhaltigkeitsmaßnahmen

Lenzing – Seit mittlerweile 30 Jahren engagiert sich der Verband der Chemielehrer/innen Österreichs, kurz VCÖ, immer wieder mit spannenden Projektwettbewerben über den Lehrplan hinaus. Alle zwei Jahre, in diesem Jahr nun also schon zum 16. Mal, wird ein Schwerpunktthema erarbeitet, zu dem Schüler/innen der neunten und zehnten Schulstufe besondere Versuchsreihen veranstalten, um sich einem wichtigen Thema auf experimentelle Art zu näheren.

Heuer lautete der Titel „Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz“. Themen also, die auch dem weltweit tätigen Faserhersteller Lenzing ein wichtiges Anliegen sind. Daher erklärte sich das Unternehmen kurzerhand bereit, den Projektwettbewerb zu unterstützen, und das gleich mehrfach. Einerseits leistete Lenzing einen Beitrag zur Aufbringung der Sponsoringsumme von insgesamt EUR 30.000, zudem initiierte das Unternehmen einen Sonderpreis zum Thema „Biologische Abbaubarkeit“. Ein Thema, das angesichts der großen Herausforderungen zur Reduktion von Plastikmüll zunehmend an Bedeutung gewinnt. Und schließlich stellte Lenzing auch noch in der Person von Michaela Kogler, Project Manager Nonwovens & Technical Products, eine ausgewiesene Expertin bereit, die bei Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung stand.

Mit den Regenwürmern im Team

Konkret galt es, unterschiedliche Fasern, wie sie in der Produktion von Textilien und auch Vliesstoffen eingesetzt werden, in beiden Fällen unter aktiver Mitwirkung von Regen- und anderen Würmern, biologisch abzubauen. Die Schüler/innen des BRG solarCity in Linz vergruben Faservliese, also Grundmaterialien, wie sie unter anderem in Feuchttüchern zum Einsatz kommen, in einem Stück des Bodens, der von vielen Regenwürmern besiedelt war, die Schüler/innen der Mittelschule für Sport und Integration Vöcklabruck wiederum packten Textilien in eine Wurmkiste. In beiden Fällen sollte der Frage nachgegangen werden, inwieweit sich bestimmte Materialien rasch biologisch abbauen lassen. Und tatsächlich zeigte sich in beiden Projekten, dass holzbasierte Fasern, wie sie Lenzing sowohl für die Textil- als auch für die Vliesstoffindustrie herstellt, sehr rasch zerfallen, sich wieder in ihre natürlichen Bestandteile auflösen und von der Erde aufgenommen werden. Fossiles Plastik hingegen, etwa in Form von Polyester oder Polyethylen, kann von der Erde, den Würmern und Bakterien nicht aufgespalten werden, es bleibt vielmehr in der Erde bestehen – und das unter Umständen mehrere hundert Jahre.

Am 11. Juni war die Preisverleihung des diesjährigen Bewerbes, an dem nicht weniger als 209 Schulen (11 davon von außerhalb Österreichs) teilgenommen haben. Mehr Informationen zu den Projekten und den Gewinner/innen erhalten Sie auf www.vcoe.or.at.

14.06.2021

Asahi Kasei renews membership by the United Nations BCtA programme

Asahi Kasei's ongoing commitment to strengthen the Bemberg™ fibre value chain from raw materials to final products textile industry and support local people, institutes, and the environment, has been recognized by the United Nations BCtA programme, who has renewed its membership for India. Starting from the company and including the material, Bemberg™ integrates new generations of values such as innovation and responsibility together with design. This important breakthrough showcases how the smart fibre is globally recognized for its innovation, responsibility and ability to deliver high-quality and sustainable ingredients at the same time committed to support the Sustainable Development Goals (SDGs).

Objectives of this initiative include:  

Asahi Kasei's ongoing commitment to strengthen the Bemberg™ fibre value chain from raw materials to final products textile industry and support local people, institutes, and the environment, has been recognized by the United Nations BCtA programme, who has renewed its membership for India. Starting from the company and including the material, Bemberg™ integrates new generations of values such as innovation and responsibility together with design. This important breakthrough showcases how the smart fibre is globally recognized for its innovation, responsibility and ability to deliver high-quality and sustainable ingredients at the same time committed to support the Sustainable Development Goals (SDGs).

Objectives of this initiative include:  

  • By 2023, enhance skills of 1,671 employees in the Bemberg fiber industry and advance production efficiency of 55 small to medium scale de-linting, weaving and dyeing manufacturers, through employee training, capital investment and technical support.
  • By 2023, develop capacity of 575 young people, especially women, who will lead the Indian textile industry, by providing vocational training opportunities and institutional support for the three schools.
  • By 2023 cumulative amount of 40,000m3/day textile dyeing effluent will be treated and recycled back to their own textile dyeing process, which is equivalent to saving daily water access to natural water resources for approx. 25,000 households.
Quelle:

Asahi Kasei Corp. / GB Network Marketing Communications Srl

10.06.2021

Avgol names Tommi Bjornman as new CEO

Avgol, a subsidiary of global petrochemical producer Indorama Ventures Public Company Limited (IVL),  appointed Mr. Tommi Bjornman as its new CEO, replacing Mr. Shachar Rachim who takes up a broader role as CEO leading the Hygiene vertical of IVL’s Fibers business.

Mr. Bjornman’s new position with Avgol took effect on 1 June, 2021. The Hygiene business is one of 16 integrated verticals under Indorama Ventures, and comprises brands including Avgol, Auriga, FiberVisions, ES FiberVisions, Trevira and Wellman. The Hygiene vertical provides fibers and filaments used in hygiene, medical, personal protective equipment (PPE) and industrial disposable applications as well as durable textile applications used for automotive interiors, furnishings, wall and window coverings and related goods. Mr. Bjornman continues to report to Mr. Rachim who retains his role as an Avgol Board member.

Avgol, a subsidiary of global petrochemical producer Indorama Ventures Public Company Limited (IVL),  appointed Mr. Tommi Bjornman as its new CEO, replacing Mr. Shachar Rachim who takes up a broader role as CEO leading the Hygiene vertical of IVL’s Fibers business.

Mr. Bjornman’s new position with Avgol took effect on 1 June, 2021. The Hygiene business is one of 16 integrated verticals under Indorama Ventures, and comprises brands including Avgol, Auriga, FiberVisions, ES FiberVisions, Trevira and Wellman. The Hygiene vertical provides fibers and filaments used in hygiene, medical, personal protective equipment (PPE) and industrial disposable applications as well as durable textile applications used for automotive interiors, furnishings, wall and window coverings and related goods. Mr. Bjornman continues to report to Mr. Rachim who retains his role as an Avgol Board member.

Quelle:

Indorama Ventures Public Company Limited / phd marketing

(c) Messe Frankfurt
08.06.2021

Techtextil und Texprocess 2022: Anmeldungen ab jetzt möglich

  • Die beiden Fachmessen Techtextil und Texprocess schauen positiv nach vorn und laden die Branche vom 21. bis 24. Juni 2022 auf das Frankfurter Messegelände ein.
  • Wer frühzeitig seinen Standplatz bucht, profitiert vom Frühbücherrabatt.

Der Termin für die kommenden Veranstaltungen steht nun fest: Vom 21. bis 24. Juni 2022 locken mit der Techtextil und der Texprocess die internationalen Leitmessen für technische Textilien und Vliesstoffe sowie für die Verarbeitung textiler und flexibler Materialien Aussteller und Fachbesucher aus aller Welt nach Frankfurt am Main. Somit verlegen die Messen ihren Zwei-Jahres-Rhythmus von den ungeraden in die geraden Jahre, was den internationalen Messekalender der Branchen ideal ergänzt. Unternehmen, die bis spätestens 31. August 2021 einen Standplatz auf einer der beiden Fachmessen buchen, profitieren vom Frühbucherrabatt. „Wir blicken positiv in die Zukunft und sind optimistisch, dass wir der Branche im Juni 2022 endlich wieder die Gelegenheit geben können, sich persönlich zu treffen und auszutauschen.

  • Die beiden Fachmessen Techtextil und Texprocess schauen positiv nach vorn und laden die Branche vom 21. bis 24. Juni 2022 auf das Frankfurter Messegelände ein.
  • Wer frühzeitig seinen Standplatz bucht, profitiert vom Frühbücherrabatt.

Der Termin für die kommenden Veranstaltungen steht nun fest: Vom 21. bis 24. Juni 2022 locken mit der Techtextil und der Texprocess die internationalen Leitmessen für technische Textilien und Vliesstoffe sowie für die Verarbeitung textiler und flexibler Materialien Aussteller und Fachbesucher aus aller Welt nach Frankfurt am Main. Somit verlegen die Messen ihren Zwei-Jahres-Rhythmus von den ungeraden in die geraden Jahre, was den internationalen Messekalender der Branchen ideal ergänzt. Unternehmen, die bis spätestens 31. August 2021 einen Standplatz auf einer der beiden Fachmessen buchen, profitieren vom Frühbucherrabatt. „Wir blicken positiv in die Zukunft und sind optimistisch, dass wir der Branche im Juni 2022 endlich wieder die Gelegenheit geben können, sich persönlich zu treffen und auszutauschen. Denn der Wunsch nach persönlicher Begegnung, direktem Austausch und neuen Eindrücken wird immer größer“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textile Technologies.

Auch Elgar Straub, Geschäftsführer beim VDMA TFL betont: „Die Texprocess und Techtextil sind für unsere innovative Branche weltweit gesehen die absoluten Leitmessen. Beide Messen bieten den Kunden einen einzigartigen Überblick über Innovationen und technologische Entwicklungen, aber auch darüber hinaus. Gerade mit Blick auf die neuesten Trends für Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die Texprocess und Techtextil in Frankfurt der wichtigste Zukunftsmarktplatz. Umso wichtiger ist es daher für die Branche auf Aussteller- und Besucherseite, dass wir endlich wieder eine Perspektive haben, uns einen Überblick über aktuelle Marktgegebenheiten zu verschaffen, untereinander auszutauschen und Geschäfte anzustoßen. Wir sind darüber sehr erleichtert und hoffen, dass wir im kommenden Jahr wieder die Chance haben, unserer Branche im internationalen Umfeld neuen Auftrieb zu geben.“

Erstmals belegen die Techtextil und die Texprocess mit insgesamt vier Hallen das Westgelände der Messe Frankfurt. Die beiden Messen bieten zudem im kommenden Jahr mit einem hybriden Event-Format das Beste aus zwei Welten: persönlichen Austausch, virtuelle Vernetzungsmöglichkeiten und eine maximale digitale Reichweite. Die Messe Frankfurt trägt mit einem umfassenden Hygiene- und Sicherheitskonzept dazu bei, dass alle Besucher und Aussteller sicher und mit gutem Gefühl an den Veranstaltungen teilnehmen können.

Weitere Informationen:
Techtextil Texprocess Messe Frankfurt
Quelle:

Messe Frankfurt

PCMC’s new Paragon reimagines the possibilities of tissue rewinding (c) PCMC
08.06.2021

PCMC’s new Paragon reimagines the possibilities of tissue rewinding

Winding technology offers simplicity, productivity and product control for premium tissue products

Paper Converting Machine Company (PCMC)—a division of Barry-Wehmiller and a global supplier of high-performance converting machinery for the tissue, nonwovens, package-printing and bag-converting industries— is pleased to announce the launch of its Paragon tissue rewinder.

Paragon features a patent-pending center-surface design that produces superior caliper, bulk and diameter flexibility. Log winding takes place in a new-concept nest, comprised of a winding drum, winding belt, compound-motion rider roll and center drives.

"Paragon offers a completely new method of tissue rewinding,” said Andrew Green, PCMC Vice President of Tissue and Folding. “It is radical only in the sense that we made the wind nest as simple as possible. Usually when you increase a machine’s speed, you sacrifice ease of use, but we know customers want both. With Paragon, we created a machine capable of higher speeds that is easier to operate. It’s remarkable.”

Winding technology offers simplicity, productivity and product control for premium tissue products

Paper Converting Machine Company (PCMC)—a division of Barry-Wehmiller and a global supplier of high-performance converting machinery for the tissue, nonwovens, package-printing and bag-converting industries— is pleased to announce the launch of its Paragon tissue rewinder.

Paragon features a patent-pending center-surface design that produces superior caliper, bulk and diameter flexibility. Log winding takes place in a new-concept nest, comprised of a winding drum, winding belt, compound-motion rider roll and center drives.

"Paragon offers a completely new method of tissue rewinding,” said Andrew Green, PCMC Vice President of Tissue and Folding. “It is radical only in the sense that we made the wind nest as simple as possible. Usually when you increase a machine’s speed, you sacrifice ease of use, but we know customers want both. With Paragon, we created a machine capable of higher speeds that is easier to operate. It’s remarkable.”

Many of Paragon’s subsystems are proven technology solutions in use on PCMC’s trusted Forte rewinder, with several upgrades. Paragon’s enhanced web handling and grade changes are mainly recipe-driven, and its specially designed tools guide fast calibrations. Like the Forte rewinder, Paragon has an intentional open-access design, plus, typical areas to clean require less frequent attention, and recovery and restart occur safely and quickly. Paragon also closes the gap between humans and machines with a new Smart Touch human-machine interface (HMI), which delivers Industry 4.0 tools that transform data to action. Following high-performance design principles, the clean and modern interface provides enhanced operator help, and new smart analytic features offer insights to improve overall equipment effectiveness. The Smart Touch HMI works much like today’s mobile devices with swipe functionality, enabling a short learning curve and improved productivity.

“While the focus is on the new wind nest, a Paragon line is more than that,” said Green. “We added elements like advanced web handling and a state-of-the-art HMI. At PCMC, we are not into hyperbole, but we believe that this machine has raised the bar and is what future tissue-converting machines will be judged against. And, that’s why we called it Paragon.” 

Quelle:

Paper Converting Machine Company

Lenzing is on the path to climate-neutral production (c) Lenzing AG
27.05.2021

Lenzing ist auf dem Weg zu klimaneutraler Produktion

  • Neue Luftreinigungs- und Schwefelwiederaufbereitungsanlage am Standort Lenzing erfolgreich in Betrieb genommen
  • Weiterer Schritt zur Erreichung der Nachhaltigkeits- und Klimaziele gesetzt
  • Rohstoffeigenversorgung weiter optimiert

Die Lenzing Gruppe marschiert weiterhin konsequent in Richtung gruppenweite CO2-Neutralität. Mit der erfolgreichen Fertigstellung und Inbetriebnahme einer Luftreinigungs- und Schwefelwiederaufbereitungsanlage am Standort Lenzing ist ein weiterer Meilenstein auf diesem ambitionierten Weg erreicht. Lenzing investierte seit dem Baustart im Jahr 2019 EUR ca. 40 Mio. in dieses Projekt.

Dank dem Einsatz modernster Technologie erlaubt die Anlage, den CO2-Ausstoß des Standortes Lenzing um 15.000 Tonnen zu senken. Darüber hinaus gewährleistet sie eine Erhöhung der Eigenversorgung mit kritischen Prozessrohstoffen, wodurch die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des Standortes gestärkt wird.

  • Neue Luftreinigungs- und Schwefelwiederaufbereitungsanlage am Standort Lenzing erfolgreich in Betrieb genommen
  • Weiterer Schritt zur Erreichung der Nachhaltigkeits- und Klimaziele gesetzt
  • Rohstoffeigenversorgung weiter optimiert

Die Lenzing Gruppe marschiert weiterhin konsequent in Richtung gruppenweite CO2-Neutralität. Mit der erfolgreichen Fertigstellung und Inbetriebnahme einer Luftreinigungs- und Schwefelwiederaufbereitungsanlage am Standort Lenzing ist ein weiterer Meilenstein auf diesem ambitionierten Weg erreicht. Lenzing investierte seit dem Baustart im Jahr 2019 EUR ca. 40 Mio. in dieses Projekt.

Dank dem Einsatz modernster Technologie erlaubt die Anlage, den CO2-Ausstoß des Standortes Lenzing um 15.000 Tonnen zu senken. Darüber hinaus gewährleistet sie eine Erhöhung der Eigenversorgung mit kritischen Prozessrohstoffen, wodurch die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des Standortes gestärkt wird.

„Mit dieser Investition macht Lenzing den nächsten Schritt in der Umsetzung ihrer Klimaziele und erzielt gleichzeitig eine deutlich höhere Unabhängigkeit bei einem ihrer Schlüsselrohstoffe“, sagt Christian Skilich, Mitglied des Vorstandes der Lenzing Gruppe.

Lenzing legte sich 2019 strategisch fest, ihre gruppenweiten Treibhausgasemissionen pro Tonne Produkt bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Das Ziel für 2050 lautet klimaneutral zu sein.

Quelle:

Lenzing AG

ROICA™ by Asahi Kasei turns 50 and  unveils its new visual identity (c) ROICA, Asahi Kasei Corporation
25.05.2021

ROICA™ by Asahi Kasei turns 50 and unveils its new visual identity

"ROICA™ new identity is the ultimate upgrade and milestone of the brand’s evolution path which brings together and merges performance, innovation and responsible imprint. ROICA™ strategic commitment is built on two main pillars that meet value driven consumer’s expectations: first, continuous R&D and innovation activities focusing on new contemporary stretch functionalities with the highest integration of sustainability. Second, developing synergies and partnerships with leading responsible innovators throughout the whole value chain from throwsters down to consumers, people and companies sharing the same goals", declares Shinichiro Haga, Senior Executive Manager of ROICA Division.

ROICA™ identity will be activated in all its communication tools and channels, such as a renovated website and social media presence.

"ROICA™ new identity is the ultimate upgrade and milestone of the brand’s evolution path which brings together and merges performance, innovation and responsible imprint. ROICA™ strategic commitment is built on two main pillars that meet value driven consumer’s expectations: first, continuous R&D and innovation activities focusing on new contemporary stretch functionalities with the highest integration of sustainability. Second, developing synergies and partnerships with leading responsible innovators throughout the whole value chain from throwsters down to consumers, people and companies sharing the same goals", declares Shinichiro Haga, Senior Executive Manager of ROICA Division.

ROICA™ identity will be activated in all its communication tools and channels, such as a renovated website and social media presence.

Balanced geometries, calibrating color and different anatomical details: the visual identity is then declined in 5 different designs, each for one of the 5 applications that can be enhanced by ROICA™ yarns: ACTIVATION for performative sportswear garments, AQUA for smooth swimwear, STYLE#FIT for casual wear and athleisure, ESSENTIALS for next to skin lingerie and underwear and LEGWEAR for stylish hosiery. A complete wardrobe.

The company also created and introduced a branding policy indicating the allowed blends for their smart yarns belonging to the unique ROICA Eco-Smart™ family for complete transparency and transparent authentic communication.

Constant investments in R&D, people and technology allowed the company to engineer agile, multi-facetted and sustainable stretch yarns which redefine the new circularity, delivering the style, support and finish, trusted to match the performance demands and ambitions of the new generation contemporary consumer.

Weitere Informationen:
ROICA™ fibres Yarns digital
Quelle:

GB Network Marketing & Communication

FET new premises to enable expansion drive (c) FET
25.05.2021

FET new premises to enable expansion drive

Fibre Extrusion Technology Ltd of Leeds, UK has now commenced construction of a new purpose-built Research & Development Centre to enable continued growth through innovation. This modern two-storey development will be situated on the adjacent site, providing state-of-the-art facilities, including a Visitor Centre and enhanced Process Development Laboratory (PDL) for client testing and product development. Central to FET’s success has been its ability to provide customers with advanced facilities and equipment, together with unrivalled knowledge and expertise in research and production techniques. The new expanded premises will further improve this service.

Clients frequently spend several days on site participating in development trials and technical sales meetings, so the Visitor Centre is designed to make their stay more efficient and comfortable. Sales, administration and design departments will also be housed in the new building.

Fibre Extrusion Technology Ltd of Leeds, UK has now commenced construction of a new purpose-built Research & Development Centre to enable continued growth through innovation. This modern two-storey development will be situated on the adjacent site, providing state-of-the-art facilities, including a Visitor Centre and enhanced Process Development Laboratory (PDL) for client testing and product development. Central to FET’s success has been its ability to provide customers with advanced facilities and equipment, together with unrivalled knowledge and expertise in research and production techniques. The new expanded premises will further improve this service.

Clients frequently spend several days on site participating in development trials and technical sales meetings, so the Visitor Centre is designed to make their stay more efficient and comfortable. Sales, administration and design departments will also be housed in the new building.

The addition of the Visitor Centre will free up a considerable amount of space for production and other facilities in the existing premises. This major refurbishment phase for the existing premises is scheduled for completion at the end of 2021. As a result, FET’s manufacturing capacity will increase by more than 50% to cope with customer demand.  

Substantial year-on-year growth has driven this initiative and FET’s current order book in excess of £10million has provided the opportunity for equipping the company infrastructure for the future. Sustainability has been at the forefront of FET’s growth, supporting customers in their development of sustainable textiles and this principle is reflected in the choice of building materials and products for the Visitor Centre wherever possible.

It is expected that the new Visitor Centre will be opened in the first quarter of 2022.

Quelle:

Project Marketing Ltd

(c) Teijin Carbon Europe GmbH
19.05.2021

Teijin Carbon produziert neues Carbonfaser-PPS-Tape

Teijin Carbon Europe stellt ein thermoplastisches, unidirektionales Kohlenstofffaser-Tape (TPUD) auf PPS-Basis vor. Das neue Tenax™ TPUD mit PPS-Matrix ermöglicht den Einstieg in neue kostensensitive Märkte und bietet die typischen Vorteile von TPUD wie hohe Chemikalien- und Lösungsmittelbeständigkeit, Schwerentflammbarkeit, Lagerung oder Versand bei Raumtemperatur und außerdem ist es recyclebar.

Teijin Carbon Europe stellt ein thermoplastisches, unidirektionales Kohlenstofffaser-Tape (TPUD) auf PPS-Basis vor. Das neue Tenax™ TPUD mit PPS-Matrix ermöglicht den Einstieg in neue kostensensitive Märkte und bietet die typischen Vorteile von TPUD wie hohe Chemikalien- und Lösungsmittelbeständigkeit, Schwerentflammbarkeit, Lagerung oder Versand bei Raumtemperatur und außerdem ist es recyclebar.

Aufgrund seiner flammhemmenden Eigenschaften und der geringen Rauchentwicklung kann es unter anderem in Interieuranwendungen von Flugzeugen oder Schienenfahrzeugen eingesetzt werden. Die maximale Dauerbetriebstemperatur liegt bei bis zu 220 °C. Eine sehr geringe Wasseraufnahme, eine hervorragende Kriechfestigkeit auch bei erhöhten Temperaturen und eine hohe Dimensionsstabilität runden das Eigenschaftsportfolio dieses neuen TPUD ab. Somit ist es auch für anspruchsvolle Anwendungen aus den Bereichen der Luft- und Raumfahrt, Öl & Gas, Sportartikel oder Industrie geeignet und bleibt dabei kostengünstig. Gerade diese Eigenschaften machen das Produkt perfekt für hochautomatisierte Verarbeitungsrouten wie ATL oder AFP in Kombination mit Overmolding für komplexe Geometrien. Produktionsstart für das Tenax™ TPUD mit PPS-Matrix ist das erste Quartal 2021.

Seit fast 10 Jahren werden in Heinsberg unidirektionale Tapes (TPUD) aus Carbonfasern und Thermoplasten hergestellt. Die Halbzeuge werden bisher mit PEEK oder PAEK angeboten - und jetzt kommt PPS als weitere Matrix hinzu. PPS ermöglicht im Vergleich zu PEEK und PAEK eine niedrigere Prozesstemperatur. Vor allem für den industriellen Markt ist dies eine Möglichkeit, die Produktionsrate zu erhöhen, um Prozesse kosteneffizienter zu gestalten.

Weitere Informationen:
Carbonfaser Teijin Carbon Fibers
Quelle:

Teijin Carbon Europe GmbH

ANDRITZ erhielt von Zhejiang Kingsafe, China, einen weiteren Auftrag für eine Hochgeschwindigkeits-Spunlace-Linie (c) ANDRITZ
Hochgeschwindigkeits-TT-Krempel kombiniert mit der Wasserstrahlverfestigungsmaschine- JetlaceEssential im Betrieb bei Kingsafe
18.05.2021

Neuer Auftrag für ANDRITZ

  • ANDRITZ erhielt von Zhejiang Kingsafe, China, einen weiteren Auftrag für eine Hochgeschwindigkeits-Spunlace-Linie

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Zhejiang Kingsafe Hygiene Materials Technology Co., Ltd. in Hezhou, China, den Auftrag zur Lieferung einer neuen, kompletten neXline spunlace Linie. Die Montage und Inbetriebnahme der Linie sind für das zweite Quartal 2022 geplant.

Diese neXline spunlace eXcelle Linie mit hoher Kapazität wird entweder 100% biologisch abbaubare Fasern oder ein Gemisch aus Polyester und Viskose verarbeiten. Die Linie ist speziell für die Produktion von Vliesstoffen vorgesehen, die in den Bereichen Hygiene und Medizin verwendet werden. Die Endprodukte werden ein Flächengewicht von 30 bis 100 gsm aufweisen; die jährliche Produktionskapazität wird bis zu 18.000 Jahrestonnen betragen.

  • ANDRITZ erhielt von Zhejiang Kingsafe, China, einen weiteren Auftrag für eine Hochgeschwindigkeits-Spunlace-Linie

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Zhejiang Kingsafe Hygiene Materials Technology Co., Ltd. in Hezhou, China, den Auftrag zur Lieferung einer neuen, kompletten neXline spunlace Linie. Die Montage und Inbetriebnahme der Linie sind für das zweite Quartal 2022 geplant.

Diese neXline spunlace eXcelle Linie mit hoher Kapazität wird entweder 100% biologisch abbaubare Fasern oder ein Gemisch aus Polyester und Viskose verarbeiten. Die Linie ist speziell für die Produktion von Vliesstoffen vorgesehen, die in den Bereichen Hygiene und Medizin verwendet werden. Die Endprodukte werden ein Flächengewicht von 30 bis 100 gsm aufweisen; die jährliche Produktionskapazität wird bis zu 18.000 Jahrestonnen betragen.

ANDRITZ wird eine komplette Linie von der Vliesbildung bis zur Trocknung liefern sowie auch zwei Hochgeschwindigkeits-TT-Krempeln, die renommierte Wasserstrahlverfestigungsanlage JetlaceEssentiel sowie einen neXdry Durchströmtrockner mit neXecodry S1-Energiesparsystem integrieren. Diese Kombination wird am Markt zum Maßstab für die Produktion leichter Spunlace-Vliesstoffe, die speziell für den Hygienemarkt vorgesehen sind.

„Wir sind stolz, die sehr verlässlichen und effizienten ANDRITZ-Vliesstofflinien zu betreiben. Sie helfen uns enorm bei der Produktion von Vliesstoffrollenware der Spitzenklasse und bringen uns weltweite Anerkennung als Schlüsselunternehmen unter den Vliesstoffproduzenten“, sagt Kingsafe-Geschäftsführer Huarong Yan.

Zhejiang Kingsafe Hygiene Materials Technology Co., Ltd. wurde 1987 gegründet und zählt mit mehreren in Betrieb befindlichen Spunlace-Linien zu den größten Produzenten Chinas für Spunlace- und Spunbond-Vliesstoffrollenware. Die Endprodukte werden weltweit exportiert und kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, wie beispielsweise in der Medizin, dem Gesundheitswesen, der hochtechnologischen Landwirtschaft sowie bei hochwertigen Konsum- und Haushaltsartikeln.

Die neue Linie ist nun bereits die neunte von ANDRITZ gelieferte Spunlace-Linie und die dritte mit Hochgeschwindigkeits-TT-Krempeln, wodurch die erfolgreiche Langzeitzusammenarbeit zwischen ANDRITZ und Zhejiang Kingsafe bestätigt wird. Der Auftrag beweist auch, dass die von ANDRITZ gelieferte Lösung als Maßstab in der Produktion von hochwertigen Spunlace-Rollenware anerkannt wird und die perfekte Kombination von Verarbeitungsmaschinen für Feuchttücher beinhaltet.

Quelle:

ANDRITZ AG

GREENBOATS, Sicomin and Bcomp Selected as JEC Innovation Awards 2021 Finalists (c) JEC Group
17.05.2021

GREENBOATS, Sicomin and Bcomp Selected as JEC Innovation Awards 2021 Finalists

GREENBOATS, Sicomin and Bcomp are nominated as finalists for the JEC Innovation Awards 2021. The three project partners have been selected as finalists in the awards’ Renewable Energy category for their innovative Green Nacelle – the first offshore nacelle manufactured with natural fibre composites (NFC).

The Green Nacelle was designed by NFC innovators GREENBOATS, who were also responsible for the structural engineering, manufacturing and assembly of the nacelle.  By incorporating Bcomp’s ampliTex™ flax reinforcements, FSC certified balsa wood cores and bio-based resins, the Green Nacelle’s NFC construction saves approximately 60% CO2 equivalent and reduces the energy consumption by over 50% compared to a nacelle made with existing GFRP technology.

In addition to the lower CO2 footprint, the natural fibre composite structure also introduces viable options for the end of the nacelles’ life unlike traditional GFRP structures - an issue of increasing concern for the wind energy sector that presents a great opportunity for natural fibre composites to bring a sustainable change to this market.

GREENBOATS, Sicomin and Bcomp are nominated as finalists for the JEC Innovation Awards 2021. The three project partners have been selected as finalists in the awards’ Renewable Energy category for their innovative Green Nacelle – the first offshore nacelle manufactured with natural fibre composites (NFC).

The Green Nacelle was designed by NFC innovators GREENBOATS, who were also responsible for the structural engineering, manufacturing and assembly of the nacelle.  By incorporating Bcomp’s ampliTex™ flax reinforcements, FSC certified balsa wood cores and bio-based resins, the Green Nacelle’s NFC construction saves approximately 60% CO2 equivalent and reduces the energy consumption by over 50% compared to a nacelle made with existing GFRP technology.

In addition to the lower CO2 footprint, the natural fibre composite structure also introduces viable options for the end of the nacelles’ life unlike traditional GFRP structures - an issue of increasing concern for the wind energy sector that presents a great opportunity for natural fibre composites to bring a sustainable change to this market.

Sicomin, the formulator and supplier of the leading range of GreenPoxy bio-based epoxy resin systems, supplied its DNV GL approved InfuGreen 810 resin system that was used to infuse the Green Nacelle’s main structural sandwich panels, as well as providing intumescent FR gelcoats, bio-based laminating resins and UV resistant clear coatings for the groundbreaking new nacelle.  Materials, as well as on-site technical support, were delivered by Sicomin’s German distributor TIME OUT Composites.

The winners of the awards will be announced during JEC Connect which will be held on the 1st and 2nd June 2021.

Quelle:

100% Marketing

11.05.2021

Devan launches bio-based softener and quick-dry finish

Devan Chemicals recently added two more products to its range of bio-based textile finishes. One being a softener, the other one a quick-dry finish. Both are derived from vegetable oils and are in line with the company’s latest innovations on bio-based chemistry.

Due to the Covid-pandemic, serving as an accelerator for a worldwide green economy, the textile industry is increasingly seeking more sustainable and products fit-for-circular programs. According to McKinsey & Company, the textile industry will experience innovation surrounding sustainably sourced raw materials and bio-based chemical additives to accommodate increasing consumer demand.

Devan Chemicals recently added two more products to its range of bio-based textile finishes. One being a softener, the other one a quick-dry finish. Both are derived from vegetable oils and are in line with the company’s latest innovations on bio-based chemistry.

Due to the Covid-pandemic, serving as an accelerator for a worldwide green economy, the textile industry is increasingly seeking more sustainable and products fit-for-circular programs. According to McKinsey & Company, the textile industry will experience innovation surrounding sustainably sourced raw materials and bio-based chemical additives to accommodate increasing consumer demand.

Devan launched its first bio-based technology in 2019 and is fully committed to making bio-based versions of their existing textile finishes. ‘We have put ourselves on a mission to be able to extend our Bio-Based range further”, says Sven Ghyselinck, CEO of Devan. “We wanted to make an even bigger impact on circularity than before, therefore we looked into what fabric producers use a lot: softeners and moisture management systems. Only by focusing more on the large volume products, can we support the industry to have a bigger impact on sustainability. After the growing success of our natural antimicrobial BI-OME NTL, we are proud to now introduce our new natural Passerelle line”.

Passerelle Soft NTL is a durable softness technology based on vegetable ingredients. The technology is wash durable and can be used with natural fibres like hemp, cotton, but is also fit for synthetic fibres like rPES, PA. The bio content of the technology is above 85% (ASTM D6866-20).

Passerelle Quick-Dry NTL is a moisture management technology also based on vegetable ingredients. This bio-based finish enables high wicking and evaporation capability which helps to evaporate water/sweat easier and faster. The technology is also > 60% (28 days) biodegradable according to OECD 301B.

Dominic Köfner M.A. / CIRO Vice President Corporate Communications & Public Affairs Lenzing Group (c) Lenzing AG/Marko Mestrovic
10.05.2021

Lenzing: Dominic Köfner, neuer Leiter Corporate Communications & Public Affairs

Köfner wird unter anderem die Internationalisierung der Lenzing Gruppe maßgeblich mitgestalten und zur Umsetzung der Unternehmensstrategie sCore TEN beitragen.

Dominic Köfner (46) übernimmt Anfang Mai die Leitung des Bereiches Corporate Communications & Public Affairs der Lenzing AG. Als Vice President wird er in dieser Funktion direkt an den Vorstandsvorsitzenden Dr. Stefan Doboczky berichten.

Köfner wird unter anderem die Internationalisierung der Lenzing Gruppe maßgeblich mitgestalten und zur Umsetzung der Unternehmensstrategie sCore TEN beitragen.

Dominic Köfner (46) übernimmt Anfang Mai die Leitung des Bereiches Corporate Communications & Public Affairs der Lenzing AG. Als Vice President wird er in dieser Funktion direkt an den Vorstandsvorsitzenden Dr. Stefan Doboczky berichten.

Dominic Köfner verfügt über nationale und internationale Erfahrung, die er in den letzten beiden Jahrzehnten bei renommierten Beratungsunternehmen, Kommunikationsagenturen und auf Unternehmensseite sammeln konnte. Vor seinem Wechsel zur Lenzing Gruppe zeichnete Herr Köfner verantwortlich als Managing Director und Geschäftsführer der Kommunikationsagentur Serviceplan Austria und zuletzt als Senior Berater der Agenturgruppe Sports & Media in München. Zuvor verantwortete er jeweils als CMO und CCO die Agenden der Zumtobel Gruppe und der MOL Group. Bevor er als Krisenkommunikationsmanager durch das österreichische Finanzministerium zur Aufarbeitung der Causa „Hypo Alpe Adria Bank“ eingesetzt wurde, betreute er als kommunikationsberater der Brunswick Group zahlreiche nationale und internationale Kommunikationsmandate.

Weitere Informationen:
Lenzing Lenzing Gruppe communication
Quelle:

Lenzing AG