Aus der Branche

Zurücksetzen
559 Ergebnisse
(c) Beaulieu International Group
14.07.2022

Das France Relance-Programm stärkt die Stabilität von B.I.G. Yarns Comines

Am 13. Juli empfing B.I.G. Yarns Comines (FR) eine Delegation von institutionellen Vertretern im Rahmen des France Relance-Programms.

Ende 2021 wurde B.I.G. Yarns Comines als einer der Preisträger für das Programm der französischen Regierung ausgewählt, das sich stark auf die Beschleunigung des Wirtschaftswachstums konzentriert.

Das zu diesem Zweck geschaffene France Relance-Programm zielt darauf ab, Unternehmen nach der Covid-Krise finanziell zu unterstützen und die Erholung der Wirtschaft zu gewährleisten. Es gibt Unternehmen, die sich für zusätzliche Beschäftigung, die Stärkung von Kompetenzen (Beschäftigung, Ausbildung), Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und natürlich Nachhaltigkeit einsetzen, Sauerstoff.

Am 13. Juli empfing B.I.G. Yarns Comines (FR) eine Delegation von institutionellen Vertretern im Rahmen des France Relance-Programms.

Ende 2021 wurde B.I.G. Yarns Comines als einer der Preisträger für das Programm der französischen Regierung ausgewählt, das sich stark auf die Beschleunigung des Wirtschaftswachstums konzentriert.

Das zu diesem Zweck geschaffene France Relance-Programm zielt darauf ab, Unternehmen nach der Covid-Krise finanziell zu unterstützen und die Erholung der Wirtschaft zu gewährleisten. Es gibt Unternehmen, die sich für zusätzliche Beschäftigung, die Stärkung von Kompetenzen (Beschäftigung, Ausbildung), Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und natürlich Nachhaltigkeit einsetzen, Sauerstoff.

Die finanzielle Unterstützung ermöglichte es B.I.G. Yarns, die Produktionskapazität seiner erstklassigen 1-Schritt-3-Schicht-PA-Garntechnologie durch die Installation neuer, hochmoderner Produktionslinien am Standort Comines um 20% zu erhöhen. Die neuen Anlagen nutzen die hochmoderne PA-Garntechnologie von B.I.G. Yarns, die den Herstellern von Teppichfliesen mehr Freiheit in Bezug auf Design, Kontrast und Farbe, aber auch eine gesteigerte Flexibilität bietet. Dadurch können die Kunden schneller auf neue Entwicklungen auf dem Vertragsmarkt reagieren.

Auch den Mitarbeitern und der Umwelt kommt diese technologische Neuentwicklung zugute. Der spezifische Energieverbrauch wird ebenfalls optimiert und trägt so zur Energieeinsparung am Standort bei.

Neben der Stärkung und Erneuerung der Produktionsinfrastruktur und -technologie konzentrierte sich B.I.G. Yarns auch auf die Entwicklung neuer innovativer Produkte, die zu den Nachhaltigkeitsbemühungen seiner Kunden beitragen.

So wird B.I.G. Yarns zum ersten Mal PET-Garne produzieren und seinen Kunden in der Automobilindustrie ein völlig neues Portfolio an PET-Garnen anbieten können.

Dieses strategische Verstärkungsprojekt wird sicherstellen, dass sich B.I.G. Yarns Comines in einem sehr anspruchsvollen und sich schnell verändernden Markt, der von hohen Rohstoff- und Energiepreisen, starkem Wettbewerb und einer schwankenden Nachfrage, die den gesamten Sektor betrifft, geprägt ist, nachhaltig behaupten kann. Außerdem tragen alle Umsetzungen dazu bei, die CO2-Bilanz zu reduzieren, was sicherstellt, dass B.I.G. Yarns weiterhin eine nachhaltige Zukunft für seine Kunden, seine Mitarbeiter und die Gemeinschaft aufbauen kann.

Quelle:

Beaulieu International Group / EMG

13.07.2022

Cotton Market Fundamentals & Price Outlook – July 22

SUPPLY, DEMAND, & TRADE
The latest USDA report featured reductions to figures for both world production and mill-use for both the 2021/22 and 2022/23 crop years.  For 2021/22, the global production estimate was lowered -0.7 million bales (to 116.2 million) and global consumption was lowered -1.9 million bales (to 119.8 million).  For 2022/23, the global production forecast was lowered -1.2 million bales (to 120.7 million) and global consumption was lowered -1.6 million bales (to 119.9 million).

With the decreases in use exceeding the declines in production, figures for global ending stocks increased.  For 2021/22, the projection rose +1.1 million bales (to 84.0 million).  For 2022/23, the forecast increased +1.6 million bales (to 84.3 million).

At the country-level, the largest changes to 2021/22 production were for Brazil (-400,000 bales to 12.3 million) and Uzbekistan (-100,00 bales to 2.7 million).  The largest changes for the 2022/23 harvest were for the U.S. (-1.0 million bales to 15.5 million) and Brazil (-200,000 bales to 13.0 million).

SUPPLY, DEMAND, & TRADE
The latest USDA report featured reductions to figures for both world production and mill-use for both the 2021/22 and 2022/23 crop years.  For 2021/22, the global production estimate was lowered -0.7 million bales (to 116.2 million) and global consumption was lowered -1.9 million bales (to 119.8 million).  For 2022/23, the global production forecast was lowered -1.2 million bales (to 120.7 million) and global consumption was lowered -1.6 million bales (to 119.9 million).

With the decreases in use exceeding the declines in production, figures for global ending stocks increased.  For 2021/22, the projection rose +1.1 million bales (to 84.0 million).  For 2022/23, the forecast increased +1.6 million bales (to 84.3 million).

At the country-level, the largest changes to 2021/22 production were for Brazil (-400,000 bales to 12.3 million) and Uzbekistan (-100,00 bales to 2.7 million).  The largest changes for the 2022/23 harvest were for the U.S. (-1.0 million bales to 15.5 million) and Brazil (-200,000 bales to 13.0 million).

It may be notable that there were no upward country-level revisions for mill-use in either 2021/22 or 2022/23.  The largest revisions for 2021/22 included those for China (-1.0 million to 37.0 million), Vietnam (-400,000 bales to 6.9 million), Bangladesh (-300,000 to 8.0 million), Pakistan (-100,000 bales to 10.9 million), and Uzbekistan (-100,000 bales to 2.7 million).  For 2022/23, consumption estimates were lowered for China (-500,000 bales to 37.5 million), India (-500,000 bales to 25.0 million), Bangladesh (-300,000 bales to 8.6 million), and Vietnam (-300,000 bales to 7.1 million).
The global trade forecast for 2022/23 was lowered -1.1 million bales (to 46.4 million).  The most significant changes on the import side included those for China (-500,000 bales to 10.0 million), Bangladesh (-300,000 bales to 8.5 million), and Vietnam (-300,000 bales to 7.2 million).  On the export side, the largest updates included those for the U.S. (-500,000 bales to 14.0 million) and Australia (+300,000 bales to 6.0 million).
 
PRICE OUTLOOK
Recent volatility was not limited to the cotton market.  A wide range of commodities lost significant value in June.  Between June 9th and July 5th (dates chosen unsystematically to describe the magnitude of declines), cotton fell -25% (NY/ICE December futures), corn fell -19% (Chicago Board of Trade, December contract), soybeans fell -17% (Chicago Board of Trade, November contract), wheat fell -25% (Chicago Board of Trade, December contract), copper fell -20% (London Metal Exchange, nearby), and Brent crude oil fell -12% (ICE, nearby).

The breadth of losses throughout the commodity sector suggests a sea change in investor sentiment for the entire category.  The effects of inflation, the withdrawal of stimulus, rising interest rates, and concerns about a possible recession could all be reasons explaining a reversal of speculative bets, and all could be contributors to the losses.  While the macroeconomic environment can be expected to continue to weigh on prices, there are also supportive forces for the market that are specific to cotton.

The current USDA forecast for U.S. cotton production is 15.5 million bales, and it may get smaller over time because of the severe drought in West Texas.  The current harvest figure is two million bales lower than the 2021/22 number and is equal to the five-year average for U.S. cotton exports (2017/18-2021/22).  On top of exports, the U.S. will need to supply domestic mills with 2.5 million bales.  The last time the U.S. had a severely drought-impacted crop (2020/21), the harvest was only 14.6 million bales.  In that crop year, the U.S. was able to export more than it grew because it had accumulated stocks in the previous year.  The U.S. is coming into the 2022/23 crop year with low stocks.  This suggests U.S. shipments may have been rationed.  Since the U.S. is the world’s largest exporter, this may lend some support to prices internationally.

Weitere Informationen:
cotton Cotton USA Cotton Inc.
Quelle:

Cotton Incorporated

13.07.2022

Nominations for RISE® Innovation Award Accepted until July 15

  • RISE® – Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics Conference – Returns In-Person

Nonwovens innovators will convene in-person for RISE® – Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics Conference – the industry’s premier conference on nonwovens science and technology, Sept. 27-28 at North Carolina State University in Raleigh.

The 12th edition of RISE returns live to Talley Student Union after being held virtually over the last two years. The event is co-organized by INDA and The Nonwovens Institute at North Carolina State University. Registration is now open at the RISE® website. https://www.riseconf.net/

Experts in product development, material science, and new technologies will come together for this insightful two-day conference focused on promising technology developments, future needs and market opportunities. Participants will have opportunities to exchange views on innovative nonwoven technologies and applications, furthering INDA’s strategic initiative to connect and convene the industry.

  • RISE® – Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics Conference – Returns In-Person

Nonwovens innovators will convene in-person for RISE® – Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics Conference – the industry’s premier conference on nonwovens science and technology, Sept. 27-28 at North Carolina State University in Raleigh.

The 12th edition of RISE returns live to Talley Student Union after being held virtually over the last two years. The event is co-organized by INDA and The Nonwovens Institute at North Carolina State University. Registration is now open at the RISE® website. https://www.riseconf.net/

Experts in product development, material science, and new technologies will come together for this insightful two-day conference focused on promising technology developments, future needs and market opportunities. Participants will have opportunities to exchange views on innovative nonwoven technologies and applications, furthering INDA’s strategic initiative to connect and convene the industry.

The 2022 RISE® program will focus on breaking developments in responsible sourcing of nonwoven inputs, realistic end-of-life options, and circularity opportunities in the world of nonwovens and engineered materials with thought leaders presenting on these cutting-edge topics.

Innovations that solve problems and advance the nonwovens industry will be recognized with the 2022 RISE® Innovation Award. The award will be presented Sept. 28 in the culmination of the event. Companies can self-nominate products online http://www.inda.org/awards/rise-innovation-award.html until July 15.

RISE® participants will have the special opportunity on Sept. 27, from 5:30 to 7:30 p.m., to tour The Nonwovens Institute’s $50 million-plus, 60,000 square-foot facilities featuring state-of-the-art equipment, pilot lines and analytical facilities, and attend a networking reception at the on-campus Lonnie Pool Golf Course Clubhouse. The tour will be limited to 50 attendees and advance response is required. The reception will be open to all attendees.

Speaker Snapshot

A few topics that will be addressed by visionary speakers at RISE® include:

  • North American Economic Outlook - Robert Fry, Jr., Ph.D., Principal, Robert Fry Economics LLC
  • Sustainable Fibers – Developments and the Future - David Grewell, Ph.D., Director, Center for Bioplastics and Biocomposites
  • Achieving Supply Chain Circularity - Redesigning Plastics to be Recyclable-by-Design - Kat Knauer, Ph.D., Program Manager - V Research, National Renewable Energy Laboratory (NREL)
  • Novel Biobased Resins Outperforming Plastics and Other Biodegradable Biopolymers - Steven Sherman, CEO, BioLogiQ, Inc.
  • Stereochemistry Strategies to Toughen Sugar-Based Polymers and Degradable Elastomers - Matthew Becker, Ph.D., Hugo L. Blomquist Distinguished Professor, Duke University
  • Biobased Multicomponent Structures Providing Unique Characteristics and Sustainable Properties to Nonwovens - Kristel Beckers, Senior Application Technician, Total Corbion PLA

 

Weitere Informationen:
INDA RISE® nonwovens
Quelle:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

13.07.2022

Texaid: Neue Textilien aus recycelten Fasern

Seit mehr als sieben Jahren forscht Texaid, das seinen Deutschland-Sitz im hessischen Darmstadt hat, daran, wie textile Altfasern und Abfälle vor dem Verbrennen bewahrt und weiterverwendet werden können. Deswegen arbeitet das Unternehmen unter anderem mit Partnern aus der Industrie, dem Recyclingatelier ITA Augsburg von der RWTH Aachen, vertreten von Prof. Dr. Stefan Schlichter, und der Hochschule Augsburg, vertreten von Prof. Dr. Nadine Warkotsch, unter anderem Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit, an Verfahren, mit denen auch textile Abfälle länger im Verwertungskreislauf gehalten werden können.

Die Basis für diese Forschungen bildet auch das Werk in Apolda. Dort werden täglich rund 350.000 Kleidungsstücke und andere Textilien sortiert. Bei vielen Textilien ist es nicht möglich, sie als Ganzes im Verwertungskreislauf zu halten. Sie werden deswegen sortenrein sortiert, um ein Recycling ihrer Fasern zu ermöglichen.

Seit mehr als sieben Jahren forscht Texaid, das seinen Deutschland-Sitz im hessischen Darmstadt hat, daran, wie textile Altfasern und Abfälle vor dem Verbrennen bewahrt und weiterverwendet werden können. Deswegen arbeitet das Unternehmen unter anderem mit Partnern aus der Industrie, dem Recyclingatelier ITA Augsburg von der RWTH Aachen, vertreten von Prof. Dr. Stefan Schlichter, und der Hochschule Augsburg, vertreten von Prof. Dr. Nadine Warkotsch, unter anderem Vizepräsidentin für Forschung und Nachhaltigkeit, an Verfahren, mit denen auch textile Abfälle länger im Verwertungskreislauf gehalten werden können.

Die Basis für diese Forschungen bildet auch das Werk in Apolda. Dort werden täglich rund 350.000 Kleidungsstücke und andere Textilien sortiert. Bei vielen Textilien ist es nicht möglich, sie als Ganzes im Verwertungskreislauf zu halten. Sie werden deswegen sortenrein sortiert, um ein Recycling ihrer Fasern zu ermöglichen.

Seit einigen Monaten wird dies durch innovative Technik unterstützt. So wurden zu Testzwecken einzelne Arbeitsplätze hochtechnisiert. Neben Nah-Infrarot-Scannern zur Analyse der stofflichen Zusammensetzungen der Textilien ist ein Arbeitsplatz mit einem NFC-Lesegerät ausgestattet. „So können wir bereits heute digitale Produktpässe von Textilien auslesen“, so Texaid-Geschäftsführer Thomas Böschen. Um die Recycling-Quote zu erhöhen, plant die EU, künftig jedes Textil mit Chips auszustatten, die Informationen über Herstellung, Zusammensetzung und Möglichkeit der Weiterverwertung geben.

Texaid hat eine Shoppingtasche als erstes eigenes Produkt mit einem solchen Chip ausgestattet. Die Tasche besteht zu 50 Prozent aus Garnen von recycelten Alttextilien und zu 50 Prozent aus Polyesterfasern, die aus Ozeanplastik hergestellt wurden.

 

Weitere Informationen:
Texaid Recycling Recyclingfasern
Quelle:

Texaid

Bremer Baumwollbörse
11.07.2022

36. International Cotton Conference Bremen 29. / 30. September

KEYNOTE SESSIONS

  • Experten-Outlook Rohstoffe
  • Experten-Outlook Fracht
  • Experten-Outlook Finanzen

Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen e. V. laden am 29. und 30. September zur 36. International Cotton Conference Bremen ein. Unter dem Motto „Cotton Decoded“ wird den Tagungsteilnehmern sowohl in Bremen vor Ort als auch online über eine Tagungsplattform ein anspruchsvolles Programm mit aktuellen Vorträgen und lebhaften Diskussionsrunden geboten.

„Die Keynotes in Bremen haben sich in den letzten Jahren zu einem anspruchsvollen Programmpunkt vor dem eigentlichen Tagungsprogramm herauskristallisiert. Hochkarätige Experten sprechen zu Themen, die die Rohstoffwelt bewegen und wirtschaftlich herausfordern“, betont Elke Hortmeyer, verantwortlich für Kommunikation und Internationale Beziehungen der Bremer Baumwollbörse und Mitorganisatorin der International Cotton Conference.

KEYNOTE SESSIONS

  • Experten-Outlook Rohstoffe
  • Experten-Outlook Fracht
  • Experten-Outlook Finanzen

Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen e. V. laden am 29. und 30. September zur 36. International Cotton Conference Bremen ein. Unter dem Motto „Cotton Decoded“ wird den Tagungsteilnehmern sowohl in Bremen vor Ort als auch online über eine Tagungsplattform ein anspruchsvolles Programm mit aktuellen Vorträgen und lebhaften Diskussionsrunden geboten.

„Die Keynotes in Bremen haben sich in den letzten Jahren zu einem anspruchsvollen Programmpunkt vor dem eigentlichen Tagungsprogramm herauskristallisiert. Hochkarätige Experten sprechen zu Themen, die die Rohstoffwelt bewegen und wirtschaftlich herausfordern“, betont Elke Hortmeyer, verantwortlich für Kommunikation und Internationale Beziehungen der Bremer Baumwollbörse und Mitorganisatorin der International Cotton Conference.

Auch auf der bevorstehenden Tagung werden die beiden Konferenztage von starken Keynotes eingeläutet. Am Donnerstag wird Colin Iles, Executive Manager, Marketing Cotton & Sugar beim international agierenden Rohstoffkonzern Glencore/Viterra, Rotterdam, einen Blick in die Baumwollzukunft werfen.

Als zweiter Speaker der Eröffnungssession hat Nils Haupt als Sparringspartner seine Teilnahme zugesagt. Haupt ist Kommunikationschef der Hapag-Lloyd AG, Hamburg, der größten Reederei Deutschlands und der fünftgrößten Reederei der Welt. Haupt wird die Zukunft der Seeschifffahrt, Nachhaltigkeitsfragen in der Fracht thematisieren und auch auf die Herausforderungen innerhalb der globalen Lieferketten eingehen.

Am zweiten Tagungstag dreht sich alles um Finanzen. John Baffes ist Rohstoffexperte der Weltbank in Washington, D. C. und leitender Wirtschaftswissenschaftler in der Gruppe „Entwicklungsperspektiven“ der Weltbank. Derzeit verantwortet er den „Commodity Markets Outlook“, eine vierteljährlich erscheinende Publikation der Weltbank mit Schwerpunkt auf Rohstoffmarktanalysen und Preisprognosen.

Ein Speaker aus einem anderen Bereich der Finanzen kommt aus Frankfurt: Jörg de Vries-Hippen ist Chief Investment Officer und Mitglied des European Executive Committee von Allianz Global Investors. Allianz GI entwickelt seit zwei Jahrzehnten Anlagestrategien für institutionelle und auch private Kunden aus aller Welt, die ihr Vermögen mit Blick auf die Zukunft sichern. Die Marktexpertise des Unternehmens reicht von Industrie- bis zu Schwellenländern, von Einzelländer- bis zu globalen Strategien. Das Anlagevolumen beträgt 637 Mrd. EUR.

Bremer Abend Spezial
Auch in diesem Jahr laden die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen zur Bremen Cotton Night. Sie steht im Zeichen des 150-jährigen Jubiläums der Bremer Baumwollbörse und findet diesmal im Bremer Übersee-Museum statt: Zeitgleich beginnt im Museum eine Ausstellung zur Kulturgeschichte der Baumwolle. Sie wird so auch den internationalen Gästen der Baumwolltagung zugänglich gemacht.

Die Internationale Baumwolltagung findet diesmal im Jubiläumsjahr der Bremer Baumwollbörse statt. Der Verband wurde 1872 gegründet wurde und feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. Tagungsort ist die Handelskammer zu Bremen in unmittelbarer Nachbarschaft der Baumwollbörse. Die Handelskammer vertritt seit 1451 die Interessen des Bremer Handels und steht mit der Bremer Baumwollbörse in enger Verbindung.

Auf der Tagungshomepage www.cotton-conference-bremen.de sind Anmeldungen möglich. Dort finden sich auch regelmäßig aktualisierte Informationen zur Tagung.

Quelle:

Bremer Baumwollbörse

10.07.2022

IVC warnt vor von Energiekosten getriebenen Insolvenzen

In einem offenen Brief an den Bundeswirtschaftsminister, Dr. Robert Habeck, hat die Industrievereinigung Chemiefaser e.V. nachdrücklich eine Öffnung des Dialogs zur Überwindung der aktuellen Energiekrise gefordert.

Die Analyse der aktuellen energetischen Rahmenbedingungen führe zu dem Schluss, dass – wenn nicht gegengesteuert werde - bis zum Ende des laufenden Jahres Chemiefaserproduzenten an deutschen Standorten ihre Werkstore endgültig schließen müssten. Der Verband rechnet mit einem großen Verlust der zurzeit mehr als 7 000 Hightech-Arbeitsplätze im Bundesgebiet.

Ohne ausreichende Energielieferungen werde es am Wirtschaftsstandort Deutschland künftig weder neue innovative Produkte noch einen Qualitätswettbewerb geben, in dem sich deutsche Unternehmen behaupten könnten. Vielmehr würden sich die Verarbeiter von Chemiefasern durch den Wegfall deutscher Qualitätsprodukte in Richtung Asien orientieren.

In einem offenen Brief an den Bundeswirtschaftsminister, Dr. Robert Habeck, hat die Industrievereinigung Chemiefaser e.V. nachdrücklich eine Öffnung des Dialogs zur Überwindung der aktuellen Energiekrise gefordert.

Die Analyse der aktuellen energetischen Rahmenbedingungen führe zu dem Schluss, dass – wenn nicht gegengesteuert werde - bis zum Ende des laufenden Jahres Chemiefaserproduzenten an deutschen Standorten ihre Werkstore endgültig schließen müssten. Der Verband rechnet mit einem großen Verlust der zurzeit mehr als 7 000 Hightech-Arbeitsplätze im Bundesgebiet.

Ohne ausreichende Energielieferungen werde es am Wirtschaftsstandort Deutschland künftig weder neue innovative Produkte noch einen Qualitätswettbewerb geben, in dem sich deutsche Unternehmen behaupten könnten. Vielmehr würden sich die Verarbeiter von Chemiefasern durch den Wegfall deutscher Qualitätsprodukte in Richtung Asien orientieren.

Bemühungen und Recherchen der Chemiefaserindustrie, die Energieknappheit kurzfristig durch die Nutzung alternativer Energieformen als Substitut für Erdgas zu überbrücken, hätten sich als nicht durchführbar erwiesen. Als einziger Weg bleibe der Umbau der Anlagen von Erdgas- auf Erdölfeuerung, was nichts anders bedeute, als dass ein zur Herstellung von Chemiefasern benötigter Rohstoff verfeuert werde, um deren Produktion sicher zu stellen – vergleichbar mit einem Bäcker, der Getreide verbrenne, um seinen Ofen betreiben und Brot backen zu können.

Die Chemiefaserbranche sei davon überzeugt, dass es die äußeren Umstände dringend geböten, für einen zu überbrückenden Zeitraum ideologiefrei nach technischen Lösungen zu suchen und diese zu diskutieren. Es müsse in einer kritischen Situation möglich sein, vorurteilsfrei und sachlich alle technisch verfügbaren Optionen von Kernenergie bis alternativer Ostseepipeline, von Fracking bis LNG, von Windkraft bis Solarenergie zu prüfen und deren Eignung unter Abwägung aller Folgen zu bewerten.

Der Brief im kompletten Wortlaut steht hier zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen:
IVC Energiekrise Erdgas
Quelle:

Industrievereinigung Chemiefaser e.V.

08.07.2022

AVK trauert um Dr. Rudolf Kleinholz

Die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. trauert um Dr.-Ing. Rudolf Kleinholz, der im Alter von 82 Jahren am 4. Juli 2022 nach längerer Krankheit verstorben ist.
 
Seine Beziehung zu den „Verstärkten Kunststoffen“ begann 1968 beim Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Aachen, wo er als Abteilungsleiter „Verstärken“ arbeitete. Dort promovierte er 1971 über Verstärkte Kunststoffe unter Prof. Georg Menges und wechselte dann in die Industrie. Anfang der 1990er Jahre bis zu seinem Ruhestand arbeitete er bei Fibrit, Grefrath, später Johnson Controls und war dort als Director Materials and Process Engineering Europe europaweit für Innenraumteile zuständig.

Die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. trauert um Dr.-Ing. Rudolf Kleinholz, der im Alter von 82 Jahren am 4. Juli 2022 nach längerer Krankheit verstorben ist.
 
Seine Beziehung zu den „Verstärkten Kunststoffen“ begann 1968 beim Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Aachen, wo er als Abteilungsleiter „Verstärken“ arbeitete. Dort promovierte er 1971 über Verstärkte Kunststoffe unter Prof. Georg Menges und wechselte dann in die Industrie. Anfang der 1990er Jahre bis zu seinem Ruhestand arbeitete er bei Fibrit, Grefrath, später Johnson Controls und war dort als Director Materials and Process Engineering Europe europaweit für Innenraumteile zuständig.

Der AVK war er bereits von Beginn seines Berufslebens an, seit 1968, eng verbunden in verschiedenen Positionen und Gremien bei AVK-Arbeitskreisen und -Ausschüssen. Er war über viele Jahre organisatorisch für die AVK-Tagung mitverantwortlich und hat mit seinem außerordentlichen Know-how auch den AVK-Vorstand für viele Jahre bereichert und geprägt. Er gehörte auch nach dem Eintritt der Verrentung immer wieder kooptiert dem Vorstand an, trug für Jahrzehnte die Verantwortung für den AVK-Innovationspreis und war Vorsitzender der Jury.

Großer Beliebtheit erfreute sich das regelmäßig von der AVK durchgeführte „Einführungsseminar“, bei dem Dr. Kleinholz mit seinem tiefen Fachwissen, Neu- und Wiedereinsteigern eine immer auch humorvolle Einführung in die komplexe Welt der Verstärkten Kunststoffe gab. Bereits 2008 wurde Dr. Kleinholz der AVK-Ehrenpreis „Lesender Knabe“ für seine langjährigen Verdienste um die Verstärkten Kunststoffe / Composites verliehen.

Quelle:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

07.07.2022

Erfolgreiche SMCCreate Design Conference in Antwerpen

Mit über 60 Teilnehmern aus Europa und der Türkei fand vom 28.-29. Juni die erste SMCCreate Design Conference in Antwerpen statt. Die Konferenz wurde von der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe und der European Alliance for SMC BMC gemeinsam organisiert. Die Themen deckten das breite Spektrum der SMC- und BMC-Herstellung ab, von der Entwicklung bis zu Nachhaltigkeitslösungen. 16 Referenten aus verschiedenen europäischen Ländern zeigten auf, worauf es bei der Bauteilherstellung und -konstruktion ankommt und welche Lösungen die Unternehmen bei Materialien, Leistung und vielem mehr anbieten.

Nach einem Überblick über die allgemeinen Marktentwicklungen und wie sich die wirtschaftlichen Anforderungen auf die Bauteilfertigung auswirken, lag der Fokus auf den Möglichkeiten, nachhaltiges Design mit SMC/BMC zu ermöglichen. Im zweiten Konferenzteil "Bauteilkonstruktion" wurden die Themen Konstruktion und Modellierung, Konstruktion mit Strukturanalyse und Strömungssimulation, Normen und Best-Class-Lösungen sowie Oberflächenmodifikation vorgestellt.

Mit über 60 Teilnehmern aus Europa und der Türkei fand vom 28.-29. Juni die erste SMCCreate Design Conference in Antwerpen statt. Die Konferenz wurde von der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe und der European Alliance for SMC BMC gemeinsam organisiert. Die Themen deckten das breite Spektrum der SMC- und BMC-Herstellung ab, von der Entwicklung bis zu Nachhaltigkeitslösungen. 16 Referenten aus verschiedenen europäischen Ländern zeigten auf, worauf es bei der Bauteilherstellung und -konstruktion ankommt und welche Lösungen die Unternehmen bei Materialien, Leistung und vielem mehr anbieten.

Nach einem Überblick über die allgemeinen Marktentwicklungen und wie sich die wirtschaftlichen Anforderungen auf die Bauteilfertigung auswirken, lag der Fokus auf den Möglichkeiten, nachhaltiges Design mit SMC/BMC zu ermöglichen. Im zweiten Konferenzteil "Bauteilkonstruktion" wurden die Themen Konstruktion und Modellierung, Konstruktion mit Strukturanalyse und Strömungssimulation, Normen und Best-Class-Lösungen sowie Oberflächenmodifikation vorgestellt.

Ein eher neueres Feld wurde am zweiten Tag mit Carbon SMC beleuchtet, wobei Anwendungen im Bereich Mobilität und Automobil diskutiert wurden. Dabei ging es unter anderem um die Integration verschiedener Materialtechnologien und die Möglichkeit, auch hier Green-Deal-Strategien umzusetzen. Die Vorteile von SMC in Automobilkomponenten für die Elektrifizierung wurden näher erläutert. Den Abschluss der Konferenz bildete ein sportlicher Vortrag über die Entwicklung eines Carbon-SMC-Hinterrahmens für ein Downhill-Mountainbike.

Quelle:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

07.07.2022

Carbios, On, Patagonia, PUMA and Salomon team up to advance circularity

Carbios has signed an agreement with On, Patagonia, PUMA, and Salomon, to develop solutions that will enhance the recyclability and circularity of their products.
 
An important element of the two-year deal will be to speed up the introduction of Carbios’ biorecycling technology, which constitutes a breakthrough for the textile industry. Carbios and the four companies will also research how products can be recycled, develop solutions to take-back worn polyester items, including sorting and dismantling technologies, and gather data on fiber-to-fiber recycling as well as circularity models.
 
The challenge the four brands share, is that their ambitious sustainable development goals can only partially be met by conventional recycling technologies which mostly target bottle-to-fiber recycling. Future regulations will require more circularity in packaging and textile. Yet the market consensus is that there will soon be a shortage of PET bottles, as they will be used for circular production methods in the Food & Beverage Industry.   
 

Carbios has signed an agreement with On, Patagonia, PUMA, and Salomon, to develop solutions that will enhance the recyclability and circularity of their products.
 
An important element of the two-year deal will be to speed up the introduction of Carbios’ biorecycling technology, which constitutes a breakthrough for the textile industry. Carbios and the four companies will also research how products can be recycled, develop solutions to take-back worn polyester items, including sorting and dismantling technologies, and gather data on fiber-to-fiber recycling as well as circularity models.
 
The challenge the four brands share, is that their ambitious sustainable development goals can only partially be met by conventional recycling technologies which mostly target bottle-to-fiber recycling. Future regulations will require more circularity in packaging and textile. Yet the market consensus is that there will soon be a shortage of PET bottles, as they will be used for circular production methods in the Food & Beverage Industry.   
 
Carbios’ innovative process constitutes a technological breakthrough for the recycling of polyester (PET) fibers, which are widely used in apparel, footwear and sportswear, on their own or together with other fibers. PET polyester is the most important fiber for the textile industry with 52 MT produced, even surpassing cotton at 23MT. The biorecycling process uses an enzyme capable of selectively extracting the polyester, recovering it to recreate a virgin fiber. This revolutionary technology makes it possible to recover the PET polyester present in all textile waste that cannot be recycled using traditional technologies.
 
PET plastics and fibers are used to make everyday consumer goods such as bottles, packaging and textiles. Today, most PET is produced from fossil resources, then used and discarded according to a wasteful linear model. By creating a circular economy from used plastics and fibers, Carbios’ biorecycling technology offers a sustainable and more responsible solution.

Weitere Informationen:
Carbios PET circularity
Quelle:

Carbios

04.07.2022

IVC veröffentlicht Jahresbroschüre 2021/22

Industrievereinigung Chemiefaserindustrie IVC veröffentlicht Jahresbroschüre 2021/22 zur Chemiefaserindustrie in der Bundesrepublik Deutschland: von Weltproduktion, über Exporte und Importe Deutschlands bis zu Faserarten und Einsatzgebieten - die Entwicklungen der letzten 10 Jahre auf einen Blick.

Bestellmöglichkeit online.

Industrievereinigung Chemiefaserindustrie IVC veröffentlicht Jahresbroschüre 2021/22 zur Chemiefaserindustrie in der Bundesrepublik Deutschland: von Weltproduktion, über Exporte und Importe Deutschlands bis zu Faserarten und Einsatzgebieten - die Entwicklungen der letzten 10 Jahre auf einen Blick.

Bestellmöglichkeit online.

Photo via Indorama Ventures Public Company Limited
01.07.2022

Indorama Ventures acquires Tollegno 1900’s Wool assets in Italy and Poland

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) completed the acquisition of the wool spinning businesses in Italy and Poland of Tollegno 1900 S.p.A. (Tollegno 1900), a leading Italian manufacturer of fabrics and yarns.

Tollegno 1900 has a family-based heritage with more than 120 years of experience and is one of the leading European textile groups with a total spinning capacity of around 3,500 tons of yarn per year with a specific focus on flat knitting and hand knitting yarns. With this acquisition, IVL secured two assets, including a spinning and top-dyeing operation in Poland and a yarn dyeing operation in Italy.

The acquisition is a strategic fit for IVL’s integrated business platform and will make a significant contribution to the sustainable growth of its Wool business, which is part of the company’s Fibers segment. It will also strengthen IVL’s footprint for worsted yarns in Europe and help extend IVL’s wool products globally with trading subsidiaries in America and Asia.

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) completed the acquisition of the wool spinning businesses in Italy and Poland of Tollegno 1900 S.p.A. (Tollegno 1900), a leading Italian manufacturer of fabrics and yarns.

Tollegno 1900 has a family-based heritage with more than 120 years of experience and is one of the leading European textile groups with a total spinning capacity of around 3,500 tons of yarn per year with a specific focus on flat knitting and hand knitting yarns. With this acquisition, IVL secured two assets, including a spinning and top-dyeing operation in Poland and a yarn dyeing operation in Italy.

The acquisition is a strategic fit for IVL’s integrated business platform and will make a significant contribution to the sustainable growth of its Wool business, which is part of the company’s Fibers segment. It will also strengthen IVL’s footprint for worsted yarns in Europe and help extend IVL’s wool products globally with trading subsidiaries in America and Asia.

The operations, which will be renamed Filatura Tollegno 1900, will add more sustainable products to IVL’s portfolio, including a full traceability project of the fibers used for yarns and fabrics, as well as provide synergies with existing assets.

Giovanni Germanetti, the CEO of Tollegno, will continue in the same role with Filatura Tollegno 1900, facilitating continuity and exploring new growth as part of IVL. Lincoln Germanetti, the President and co-CEO of Tollegno, will remain with Filatura Tollegno 1900 as COO.

Weitere Informationen:
IVL wool Fibers yarn
Quelle:

Indorama Ventures Public Company Limited 

29.06.2022

NCTO announces Winner of the 2022 Paul T. O’Day Memorial Scholarship

The National Council of Textile Organization’s (NCTO) Fiber Council announces Ms. Abigail McBee, of Gaffney, SC as the recipient of the 2022 Paul T. O’Day Scholarship Award.

NCTO Chairman David Poston, President of Palmetto Synthetics LLC, commented, “We are pleased to recognize Ms. McBee’s exceptional record of academic achievements with her selection as the 2022 recipient of the Paul T. O’Day Memorial Scholarship. All of us on the Fiber Council congratulate Ms. McBee and wish her continued success in her academic career.”

The scholarship program was created in 2014 in honor of Paul T. O’Day who served as President of the American Fiber Manufacturers Association (AFMA) for more than three decades. The Association merged with the National Council of Textile Organizations in April 2018, and NCTO’s Fiber Council now administers the scholarship program. Recipients receive a $5,000 award each year, totaling $20,000 for four years of study.

The National Council of Textile Organization’s (NCTO) Fiber Council announces Ms. Abigail McBee, of Gaffney, SC as the recipient of the 2022 Paul T. O’Day Scholarship Award.

NCTO Chairman David Poston, President of Palmetto Synthetics LLC, commented, “We are pleased to recognize Ms. McBee’s exceptional record of academic achievements with her selection as the 2022 recipient of the Paul T. O’Day Memorial Scholarship. All of us on the Fiber Council congratulate Ms. McBee and wish her continued success in her academic career.”

The scholarship program was created in 2014 in honor of Paul T. O’Day who served as President of the American Fiber Manufacturers Association (AFMA) for more than three decades. The Association merged with the National Council of Textile Organizations in April 2018, and NCTO’s Fiber Council now administers the scholarship program. Recipients receive a $5,000 award each year, totaling $20,000 for four years of study.

Quelle:

NCTO

28.06.2022

Bemberg™ invests in the steel art of Daniele Basso

On the occasion of the 90th year since its birth, Bemberg™ invests in the artistic spirit of Daniele Basso to create a work of art able to convey the values that characterize its fiber from the "craftsmanship elegance" through an innovative language.

According to the creative and strategic vision of the Italian artist - known for the symbolic works in sustainable steel developed for major companies such as The Coca-Cola Company, Andrea Bocelli, Ferrari Rossocorsa and Mila Schon - sculptures can become a concrete expression of the entrepreneurial dream, of the culture and values of excellence that companies express in their own unique history and that they represent for the Community and the Territory that hosts them.

On the occasion of the 90th year since its birth, Bemberg™ invests in the artistic spirit of Daniele Basso to create a work of art able to convey the values that characterize its fiber from the "craftsmanship elegance" through an innovative language.

According to the creative and strategic vision of the Italian artist - known for the symbolic works in sustainable steel developed for major companies such as The Coca-Cola Company, Andrea Bocelli, Ferrari Rossocorsa and Mila Schon - sculptures can become a concrete expression of the entrepreneurial dream, of the culture and values of excellence that companies express in their own unique history and that they represent for the Community and the Territory that hosts them.

All of this is reflected in the work commissioned by Bemberg™, where the history of the Japanese brand takes concrete shape in a blue spiral, able to express both the company's adaptive nature to contemporary times through energy and proactivity, and its ability to build a new, harmonious visual identity. Moreover, the intertwining of the threads emphasizes the synergies and collaborations that lead Bemberg™ to constantly move towards new opportunities.

The piece will be donated to the mayor of Gallarate, where the headquarters of Asahi Kasei Fibers Italia currently reside.

Weitere Informationen:
Bemberg™ Asahi Kasei
Quelle:

C.L.A.S.S.

Photo: Filidea Technical Yarns
27.06.2022

Filidea Technical Yarns: New products and markets under the banner of sustainable evolution

  • New yarns for the contract furnishing world, for industrial sewing threads and the challenge of biodegradable polyester

At the product level, big impulse has been given to the range of industrial sewing threads for various uses, with new references both in the polyester + polyester compositions as well as in cotton + polyester. The industrial threads, marketed as raw material, allow the company to consolidate its position on some strategic markets, such as in Germany.

As a result of the partnership with Trevira® for the spinning of the flame-retardant Trevira®CS fibre, Filidea Technical Yarns reinforces its offer of non-dyed performant yarns aimed at the world of contract furnishings. The sector of hospitality, of furnishings for public and work spaces, fairs and areas for social-cultural gatherings will find a comprehensive answer to its demands in the Trevira®CS-based yarns: with regard to fireproof standards, versatility, resistance to wear and tear, excellent colour rendering, and last but not least, the component of fibre sustainability, an essential value for the design of spaces for collective use.

  • New yarns for the contract furnishing world, for industrial sewing threads and the challenge of biodegradable polyester

At the product level, big impulse has been given to the range of industrial sewing threads for various uses, with new references both in the polyester + polyester compositions as well as in cotton + polyester. The industrial threads, marketed as raw material, allow the company to consolidate its position on some strategic markets, such as in Germany.

As a result of the partnership with Trevira® for the spinning of the flame-retardant Trevira®CS fibre, Filidea Technical Yarns reinforces its offer of non-dyed performant yarns aimed at the world of contract furnishings. The sector of hospitality, of furnishings for public and work spaces, fairs and areas for social-cultural gatherings will find a comprehensive answer to its demands in the Trevira®CS-based yarns: with regard to fireproof standards, versatility, resistance to wear and tear, excellent colour rendering, and last but not least, the component of fibre sustainability, an essential value for the design of spaces for collective use.

Continuing in the development of sustainable production across the sector, the company has undertaken two important initiatives with other actors in the textile supply chain. Filidea participates in Trick, the European blockchain project – part of the European Horizon 2020 programme – involving 29 partners from six different nations to reinforce the circular economy thanks to the development of a digital platform which is complete, traceable and available to operators in the textile sector.

MagnoLab, the network of enterprises in the textile supply chain, and of which Filidea is one of the founding members, gives the impulse to constant R&D activities. MagnoLab was established in 2022 in order to develop tangible solutions for the sector, to create values and to collaborate with regard to current and future demands.

MagnoLab brings together textile companies which are active at various stages of and with complementary roles in the supply chain, and which work in synergy and share objectives, resourcefulness and long-sightedness, with the aim of developing innovation in a structured way. MagnoLab is also open to welcome new partners.

Quelle:

Filidea Technical Yarns

(c) Autoneum Management AG
27.06.2022

Autoneum: Schalldämmende Technologien für den Elektroantrieb

Um den akustischen Anforderungen von Elektrofahrzeugen gerecht zu werden, hat Autoneum seine Konzepte für lärmreduzierende Motorkapselungen auf neue Anwendungen rund um den Elektroantrieb erweitert. Hybrid-Acoustics PET und die schaumbasierten Alternativen Hybrid-Acoustics FLEX und Fit FLEX sorgen für optimalen Lärmschutz im E-Auto und verbessern damit den Fahrkomfort. Alle drei Technologien zeichnen sich durch eine hohe, auf die spezifischen Kundenbedürfnisse zugeschnittene akustische Leistung und eine abfallfreie Produktion aus.

Störende Geräusche wie die hochfrequenten Töne von E-Motoren und anderen elektrischen Geräten oder das Heulen des Getriebes stellen Fahrzeughersteller weltweit vor neue akustische Herausforderungen. Autoneum hat die steigende Nachfrage nach lärmreduzierenden Komponenten sowohl im Front- als auch im Heckbereich von E-Autos frühzeitig erkannt und seine Technologien für den Lärmschutz im Motorraum auf neue, massgeschneiderte Anwendungen für Elektrofahrzeuge erweitert.

Um den akustischen Anforderungen von Elektrofahrzeugen gerecht zu werden, hat Autoneum seine Konzepte für lärmreduzierende Motorkapselungen auf neue Anwendungen rund um den Elektroantrieb erweitert. Hybrid-Acoustics PET und die schaumbasierten Alternativen Hybrid-Acoustics FLEX und Fit FLEX sorgen für optimalen Lärmschutz im E-Auto und verbessern damit den Fahrkomfort. Alle drei Technologien zeichnen sich durch eine hohe, auf die spezifischen Kundenbedürfnisse zugeschnittene akustische Leistung und eine abfallfreie Produktion aus.

Störende Geräusche wie die hochfrequenten Töne von E-Motoren und anderen elektrischen Geräten oder das Heulen des Getriebes stellen Fahrzeughersteller weltweit vor neue akustische Herausforderungen. Autoneum hat die steigende Nachfrage nach lärmreduzierenden Komponenten sowohl im Front- als auch im Heckbereich von E-Autos frühzeitig erkannt und seine Technologien für den Lärmschutz im Motorraum auf neue, massgeschneiderte Anwendungen für Elektrofahrzeuge erweitert.

Mit der Fasertechnologie Hybrid-Acoustics PET und den beiden Schaumalternativen Hybrid-Acoustics FLEX und Fit FLEX bietet das Unternehmen drei standardisierte Technologien an, die Lärm direkt an der Quelle reduzieren und damit den Fahrkomfort verbessern. Alle drei Technologien werden abfallfrei produziert und ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Grössen und Formen ermöglicht ein breites Spektrum von Anwendungen in Elektrofahrzeugen: von der Verkapselung von E-Motoren bis hin zur Reduzierung von Lärm und Vibration von Wechselrichtern, Getrieben, Pumpen und Kompressoren. Durch das Angebot von sowohl faser- als auch schaumbasierten Varianten ist Autoneum in der Lage, flexibel auf individuelle Kundenbedürfnisse und -präferenzen in Bezug auf Material, Akustikkonzept, Nachhaltigkeit und Kosten einzugehen.

In Sachen nachhaltiger Lärmschutz im Motorraum gibt Autoneums patentierte Innovation Hybrid-Acoustics PET den Ton an: Sie besteht zu 100 Prozent aus PET mit bis zu 50 Prozent rezyklierten Fasern; die bei der Produktion anfallenden Abfälle werden zurückgewonnen, aufbereitet und wiederverwendet, und das Material kann am Ende der Produktlebensdauer vollständig rezykliert werden. Die Textiltechnologie, die Teil des unternehmenseigenen Nachhaltigkeitslabels Autoneum Pure ist, eignet sich besonders zur Dämpfung hochfrequenter Geräusche des Elektroantriebs und bietet ein optimales Verhältnis von Absorption und Isolation. Zudem sind Komponenten aus Hybrid-Acoustics PET um bis zu 40 Prozent leichter als herkömmliche Isolationen.

Um den unterschiedlichen Präferenzen der Fahrzeughersteller Rechnung zu tragen, hat Autoneum seine leichte Textiltechnologie durch zwei schaumbasierte Alternativen ergänzt. Da der Schaum bei beiden Technologien gespritzt wird, fällt bei der Produktion ebenfalls kein Abfall an. Hybrid-Acoustics FLEX basiert auf demselben akustischen Konzept wie Hybrid-Acoustics PET, der Entkoppler besteht jedoch aus Schaum anstelle von Filz. Autoneums Fit FLEX hingegen kombiniert den Schaum-Entkoppler mit einer spritzgegossenen Schwerschicht. Dank der hohen geometrischen Anpassungsfähigkeit von Schaum an selbst komplexe Formen überzeugen beide Technologien mit einer hervorragenden akustischen Leistung bei der Isolierung von E-Motoren und anderen Geräuschquellen im Elektroauto. Darüber hinaus kann die absorbierende oder isolierende akustische Qualität des Schaums flexibel auf spezifische Kundenbedürfnisse abgestimmt werden.

Quelle:

Autoneum Management AG

24.06.2022

Trevira GmbH & Trevira CS: Business 2021 und Outlook 2022

  • Integration der Trevira GmbH in den Mutterkonzern Indorama Ventures PCL wird zügig umgesetzt

Trevira blickt auf ein herausforderndes, aber durchaus erfolgreiches 2021 zurück. Mit einem Gesamtumsatz von ca. 232 Mio. Euro übertraf das Ergebnis die Erwartungen.

Angespornt durch den Start des Impfprogramms mit der daraus resultierenden Hoffnung, dass die Pandemie zeitnah überwunden sein würde, konnten bereits im ersten Quartal 2021 in allen Bereichen deutlich höhere Ergebnisse erzielt werden.

  • Integration der Trevira GmbH in den Mutterkonzern Indorama Ventures PCL wird zügig umgesetzt

Trevira blickt auf ein herausforderndes, aber durchaus erfolgreiches 2021 zurück. Mit einem Gesamtumsatz von ca. 232 Mio. Euro übertraf das Ergebnis die Erwartungen.

Angespornt durch den Start des Impfprogramms mit der daraus resultierenden Hoffnung, dass die Pandemie zeitnah überwunden sein würde, konnten bereits im ersten Quartal 2021 in allen Bereichen deutlich höhere Ergebnisse erzielt werden.

Insbesondere im Bereich Heimtextilien setzten sich die positiven Signale im Markt weiter fort. Nach einem für das Trevira CS ®-Geschäft herausfordernden Jahr 2020, in dem vor allem der Hotel- und Veranstaltungsbereich durch die Lockdown-Maßnahmen unter Druck geriet, belebte sich der Markt im Jahr 2021. Gute Verbesserungen konnten in wichtigen Ländern wie Italien, Deutschland und Skandinavien erzielt werden. Die massiv steigenden Kosten (insbesondere Energie, aber auch Rohstoffe, Chemikalien, Verpackung) bedeuten jedoch auch große Herausforderungen.
Auch die ersten fünf Monate im Jahr 2022 seien gut verlaufen. Das Unternehmen sieht große Entwicklungsaktivitäten auf der Kundenseite rund um die neuen Trevira CS Marken. Der Trend zur Nachhaltigkeit hält weiter an, was sich in der Nachfrage nach Trevira CS eco widerspiegelt.

Auch die UV-stabilen, spinngefärbten Filamentgarne, die speziell für den Outdoor-Bereich entwickelt wurden und neben der Schwerentflammbarkeit auch eine hohe Performance in puncto Lichtbeständigkeit und Reißfestigkeit aufweisen, werden stark nachgefragt, da nun auch der Kreuzfahrtschiffbereich nach zwei Covid-Jahren langsam wieder anläuft.

Derzeit geht Trevira für die Entwicklung des Trevira CS Geschäftes im laufenden Jahr weiterhin davon aus, dass die positiven Signale durch die Nachholeffekte aus der Zeit des Corona-Lockdowns von größerer Bedeutung sind als mögliche Downsides, die durch steigende Energie- und Materialkosten und die daraus resultierende inflationäre Entwicklung verursacht werden.
Die Integration der Trevira GmbH in den Mutterkonzern Indorama Ventures PCL ist zügig vorangeschritten. Die in Bobingen ansässige Business Unit Fasern wurde dem sogenannten „Vertical Hygiene“ und die Business Unit Filamente in Guben dem „Vertical LifeStyle“ zugeordnet. Zielsetzung ist die Nutzung von Synergieeffekte, die durch die enge Zusammenarbeit im Verbund mit den jeweiligen Schwesterfirmen entstehen. Zusammen mit dem dritten Vertical „Mobility“ waren „Hygiene“ und LifeStyle“ mit einem Indorama Gemeinschaftsstand auf der Techtextil in Halle 9.1, Stand D05 vertreten.

Aufgrund der fortgeschrittenen Integration der Trevira GmbH in die Indorama Ventures PCL wird auch die Marke Trevira CS zukünftig als Marke des Mutterkonzerns kommuniziert werden. Diese Kommunikation wurde auch auf dem Trevira CS Messestand auf der Heimtextil Summer Edition aufgegriffen.

Quelle:

Trevira GmbH

(c) Coperion GmbH
24.06.2022

Coperion: Neuentwicklung für das Recycling von Kunststoff-Fasern und -Flakes

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. Mit dieser innovativen ZS-B MEGAfeed kann Kunststoff-Rezyklat mit einer Schüttdichte unter 200 kg/m³, das bislang als einzugsbegrenzt und daher als nicht wirtschaftlich recyclebar galt, in großen Mengen zuverlässig in den ZSK Doppelschneckenextruder von Coperion eingebracht und dort mit hohen Durchsätzen rezykliert und gleichzeitig compoundiert werden.

Verantwortlich dafür ist die neuartige Konstruktion der Seitendosierung ZS-B. Sie ermöglicht sehr hohe Dosierraten von Fasern und Flakes aus unterschiedlichsten Kunststoffen (z.B. PA, PE, PET, PP). Die hohe Leistungsfähigkeit des ZSK Doppelschneckenextruders kann mit der ZS-B MEGAfeed voll ausgeschöpft werden. Es werden sehr hohe Durchsätze sowohl beim mechanischen als auch chemischen Recycling von Post-Industrial- und Post-Consumer Waste erzielt.

Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. Mit dieser innovativen ZS-B MEGAfeed kann Kunststoff-Rezyklat mit einer Schüttdichte unter 200 kg/m³, das bislang als einzugsbegrenzt und daher als nicht wirtschaftlich recyclebar galt, in großen Mengen zuverlässig in den ZSK Doppelschneckenextruder von Coperion eingebracht und dort mit hohen Durchsätzen rezykliert und gleichzeitig compoundiert werden.

Verantwortlich dafür ist die neuartige Konstruktion der Seitendosierung ZS-B. Sie ermöglicht sehr hohe Dosierraten von Fasern und Flakes aus unterschiedlichsten Kunststoffen (z.B. PA, PE, PET, PP). Die hohe Leistungsfähigkeit des ZSK Doppelschneckenextruders kann mit der ZS-B MEGAfeed voll ausgeschöpft werden. Es werden sehr hohe Durchsätze sowohl beim mechanischen als auch chemischen Recycling von Post-Industrial- und Post-Consumer Waste erzielt.

Durchsatzsteigerung in Zahlen
Mit einem ZSK 58 Mc18 Doppelschneckenextruder wird die Durchsatzsteigerung und damit das Potential der neuen ZS-B MEGAfeed sehr deutlich. Beim Recycling von PA-Fasern mit einer Schüttdichte von ~40-50 kg/m3 wurden bislang mit herkömmlichem Equipment Durchsätze von 70 kg/h erzielt. Wurden die PA-Fasern über die ZS-B MEGAfeed in den ZSK Extruder eingebracht, stiegen die Durchsätze um das 14fache auf 1.000 kg/h an. Ähnlich verhält es beim Recycling von Carbon-Fasern mit einer Schüttdichte von ~50-70 kg/m3. Dort stiegen die Durchsätze mit der ZS-B MEGAfeed von 50 kg/h auf 2.500 kg/h. Beim Recycling von PCR (Post Consumer Recycled)-Flakes wurden Durchsatzsteigerungen von 50 kg/h auf 700 kg/h erzielt, beim Recycling von Flakes aus Mehrschichtfolien von 80 kg/h auf 1.300 kg/h.

Schlüssel für wirtschaftliches Recycling unterschiedlichster Kunststoffe
Kunststoffe, die bislang als nicht recycelbar galten, werden mit der neuen ZS-B MEGAfeed von Coperion zu einem wertvollen Rohstoff. So können beispielsweise PCR-Flakes oder Rezyklat aus kohlefaserverstärkten Kunststoffen nun mit hohen Dosierraten in den ZSK-Extruder eingebracht und dort wirtschaftlich recycelt werden.

Beim mechanischen Upcycling bislang notwendige, der Compoundierung vorgelagerte Prozesschritte wie das Verdichten, Aufschmelzen und Agglomerieren entfallen mit der ZS-B MEGAfeed-Technologie komplett. Flakes und Fasern können bei diesem Recycling-Prozess direkt in den ZSK-Extruder dosiert und dort in einem Schritt aufgeschmolzen, compoundiert, entgast und gefiltert werden. Dadurch sinken die Investitionskosten und der Energieverbrauch. Der Produktionsprozess wird deutlich effizienter. Darüber hinaus sinkt die thermische Belastung des Produkts. Die Qualität des Rezyklats steigt.

Auch beim Recycling von PET ist die Dosierrate nicht länger ein limitierender Faktor. PET-Flakes und -Fasern können mit der ZS-B MEGAfeed in großen Mengen ohne Vortrocknen und Kristallisieren in den ZSK Doppelschneckenextruder eingebracht und dort mit höchster Wirtschaftlichkeit aufbereitet werden.

Mit der ZS-B MEGAfeed kann auch Post-Consumer Waste in großen Mengen dem ZSK Doppelschneckenextruder zugeführt werden. Dieser Mehrwert greift insbesondere beim chemischen Recycling. Die Durchsatzraten des ZSKs sind mit der ZS-B MEGAfeed sehr hoch. Das Vorheizen des Rezyklats über den mechanischen Energieeintrag der Doppelschnecken wird damit für die Weiterverarbeitung im Reaktor noch wirtschaftlicher.

Die ZS-B MEGAfeed-Technologie kann bei bestehenden Coperion-Anlagen nachgerüstet werden, um so das Anwendungsspektrum der Anlage deutlich zu erweitern und um die Durchsatzraten zu steigern.

Weitere Informationen:
Coperion GmbH Kunststoffe Fasern Recycling
Quelle:

Coperion GmbH / Konsens Public Relations GmbH & Co. KG

(c) ITM
22.06.2022

ITM: Techtextil Innovation Award 2022 für neuartige textile Herzklappenprothesen

Wissenschaftler:innen vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden sind am 21. Juni 2022 für ihre gewebten Herzklappenimplantate mit dem Techtextil Innovation Award 2022 in der Kategorie „New Product“ ausgezeichnet worden.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) entwickelten Wissenschaftler:innen des ITM neuartige textile Herzklappenprothesen. Die Implantate können exakt an die anatomische Form angepasst und minimalinvasiv im Herz platziert werden. Die textile Herzklappe ist integral gefertigt. Hierbei erfolgt die Integration des Ventils in situ während des Webprozesses. Somit besteht die strömungstechnisch optimierte Herzklappe aus einer einzigen textilen Struktur. Weitere Fügeprozesse, z. B. durch Nähen, sind nicht mehr erforderlich. Das reduziert den Fertigungsaufwand im Gegensatz zur heutigen Herstellung biologischer Herzklappenprothesen in Handarbeit enorm.

Wissenschaftler:innen vom Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden sind am 21. Juni 2022 für ihre gewebten Herzklappenimplantate mit dem Techtextil Innovation Award 2022 in der Kategorie „New Product“ ausgezeichnet worden.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) entwickelten Wissenschaftler:innen des ITM neuartige textile Herzklappenprothesen. Die Implantate können exakt an die anatomische Form angepasst und minimalinvasiv im Herz platziert werden. Die textile Herzklappe ist integral gefertigt. Hierbei erfolgt die Integration des Ventils in situ während des Webprozesses. Somit besteht die strömungstechnisch optimierte Herzklappe aus einer einzigen textilen Struktur. Weitere Fügeprozesse, z. B. durch Nähen, sind nicht mehr erforderlich. Das reduziert den Fertigungsaufwand im Gegensatz zur heutigen Herstellung biologischer Herzklappenprothesen in Handarbeit enorm.

Prof. Chokri Cherif, Institutsdirektor des ITM, freut sich mit seinem Team sehr über die kontinuierli-chen interdisziplinären Forschungserfolge, die am ITM in enger Kooperation mit technischen Webereien, Medizinern und Anwendern stetig erzielt werden. „Bereits vor zwei Jahren wurden wir mit dieser neuartigen Entwicklung als eines der drei Finalistenteams des Otto von Guericke-Preises 2020 geehrt. Die Auswahl für den Techtextil Innovation Award 2022 ist eine erneute Bestätigung für den Bedarf an unserer praxisorientierten Forschung und eine besondere Würdigung, aber gleichzeitig auch weiterer Ansporn für die zeitnahe Umsetzung unserer Forschungsergebnisse in die Industrie.“

Bislang stehen für die Behandlung defekter Herzklappen mechanische und biologische Klappen zur Verfügung. Die neuartigen gewebten Herzklappenprothesen sollen die Vorteile der beiden Typen vereinen: unbegrenzte Lebensdauer, keine lebenslange Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten und minimal invasive Operation. Ferner können die textilen Herzklappen zeit- und kostensparend mit hoher Reproduzierbarkeit und Qualität gefertigt werden.

Quelle:

Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)

© Natalie Wunder
Von links: Patrick Engel (STFI), Caspar Böhme (Sumo), Ilka Kaczmarek (KF), Dr. Marina Crnoja-Cosic (KF)
22.06.2022

Kelheim Fibres gewinnt Techtextil Innovation Award

Der Viskosespezialitätenhersteller Kelheim Fibres wurde für sein Projekt "Cellulosebasierte Vliesstoffe für hochsaugfähige Mehrwegprodukte" mit dem Techtextil Innovation Award in der Kategorie "New Concept" ausgezeichnet. Dieser Preis soll neueste Entwicklungen sichtbar machen, unkonventionelles Denken fördern und den Dialog zwischen Forschung, Herstellern und Anwendern intensivieren.

Ausgangspunkt für die Innovation war die Suche nach einer waschbaren und damit wiederverwendbaren Saugeinlage aus vollständig biobasierten Materialien für die Stoffwindel des Berliner Start-Up Sumo. Die beiden Hauptanforderungen der Anwendung waren eine schnelle und effiziente Flüssigkeitsverteilung sowie hohe Saugfähigkeit sollen Rücknässungswerte und Auslaufen minimieren. Beides gewährleisten Spezial-Viskosefasern von Kelheim Fibres, die schon seit vielen Jahren diesen Beitrag in Absorbierenden Hygieneprodukten wie Tampons leisten. Die Lösung war, die Synergien zwischen gestrickten und gewebten Strukturen mit Vliesstoffen optimal zu nutzen.

Der Viskosespezialitätenhersteller Kelheim Fibres wurde für sein Projekt "Cellulosebasierte Vliesstoffe für hochsaugfähige Mehrwegprodukte" mit dem Techtextil Innovation Award in der Kategorie "New Concept" ausgezeichnet. Dieser Preis soll neueste Entwicklungen sichtbar machen, unkonventionelles Denken fördern und den Dialog zwischen Forschung, Herstellern und Anwendern intensivieren.

Ausgangspunkt für die Innovation war die Suche nach einer waschbaren und damit wiederverwendbaren Saugeinlage aus vollständig biobasierten Materialien für die Stoffwindel des Berliner Start-Up Sumo. Die beiden Hauptanforderungen der Anwendung waren eine schnelle und effiziente Flüssigkeitsverteilung sowie hohe Saugfähigkeit sollen Rücknässungswerte und Auslaufen minimieren. Beides gewährleisten Spezial-Viskosefasern von Kelheim Fibres, die schon seit vielen Jahren diesen Beitrag in Absorbierenden Hygieneprodukten wie Tampons leisten. Die Lösung war, die Synergien zwischen gestrickten und gewebten Strukturen mit Vliesstoffen optimal zu nutzen.

Dabei sind die Vorteile von Vliesstoffen in Kombination mit Spezial-Viskosefasern in punkto Absorptionsfähigkeit (durch z.B. offenporigere Strukturen) aus dem Bereich der Einweg- in die Welt der Mehrwegprodukte perfekt transferiert worden. Wiederverwendbare Produkte müssen jedoch beim Waschen und über mehrere Nutzungszyklen hinweg stabil bleiben. Um das zu gewährleisten, wurde in enger Zusammenarbeit mit dem STFI eine innovative Vliesstoffkonstruktion entwickelt. Diese Vliese können als eigenständige Lösung verwendet oder in eine Textilstruktur integriert werden.

Quelle:

Kelheim Fibres

22.06.2022

Lenzing AG ändert Dividendenpolitik

Lenzing zahlt ab dem Geschäftsjahr 2023 eine Dividende von mindestens EUR 4,50 pro Aktie.

Nach Abschluss seines Strategie-Updates hat der Vorstand der Lenzing AG am 21. Juni beschlossen, seine Dividendenpolitik zu ändern. Mit diesem Schritt zeige der Vorstand sein Vertrauen in die ehrgeizigen Wachstumspläne und damit in die Fähigkeit, den Aktionären dauerhaft attraktive Dividenden zu zahlen, so das Unternehmen.

Ab dem Geschäftsjahr 2023 (mit Ausschüttung 2024) plant Lenzing eine jährliche Dividende von mindestens EUR 4,50 (inflationsbereinigt für die Folgejahre) pro Aktie. Die geänderte Dividendenpolitik muss noch vom Aufsichtsrat genehmigt werden.

Die Ausschüttung der Dividende erfolgt vorbehaltlich spezifischer Dividendenvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrats. Diese Vorschläge können von der neuen Dividendenpolitik abweichen, sofern dies unter den dann herrschenden Umständen angemessen ist, und unterliegen der Entscheidung der Hauptversammlung.

Lenzing zahlt ab dem Geschäftsjahr 2023 eine Dividende von mindestens EUR 4,50 pro Aktie.

Nach Abschluss seines Strategie-Updates hat der Vorstand der Lenzing AG am 21. Juni beschlossen, seine Dividendenpolitik zu ändern. Mit diesem Schritt zeige der Vorstand sein Vertrauen in die ehrgeizigen Wachstumspläne und damit in die Fähigkeit, den Aktionären dauerhaft attraktive Dividenden zu zahlen, so das Unternehmen.

Ab dem Geschäftsjahr 2023 (mit Ausschüttung 2024) plant Lenzing eine jährliche Dividende von mindestens EUR 4,50 (inflationsbereinigt für die Folgejahre) pro Aktie. Die geänderte Dividendenpolitik muss noch vom Aufsichtsrat genehmigt werden.

Die Ausschüttung der Dividende erfolgt vorbehaltlich spezifischer Dividendenvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrats. Diese Vorschläge können von der neuen Dividendenpolitik abweichen, sofern dies unter den dann herrschenden Umständen angemessen ist, und unterliegen der Entscheidung der Hauptversammlung.

Weitere Informationen:
Dividende Lenzing AG
Quelle:

Lenzing AG