Aus der Branche

Zurücksetzen
EREMA Group sieht großes Potenzial für Kunststoffrecycling (c) EREMA Group GmbH
CEO Manfred Hackl (rechts im Bild) und CFO Horst Wolfsgruber
07.06.2024

EREMA Group sieht großes Potenzial für Kunststoffrecycling

Die EREMA Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Ansfelden bei Linz, Österreich, schließt das Geschäftsjahr 2023/24 mit einem Gesamtumsatz von 380 Millionen Euro ab. Durch ein Joint Venture mit der Lindner Unternehmensgruppe erweitert der Firmenverbund sein Portfolio um Waschanlagen. Acht Tochterunternehmen zählen nun zur EREMA Group GmbH: EREMA, PURE LOOP, PLASMAC, KEYCYCLE, Lindner Washtech, UMAC, plasticpreneur und 3S.

„Mit unseren Anlagen und Komponenten erzielen wir mittlerweile weltweit Recyclingkapazitäten von über 25 Millionen Tonnen pro Jahr und tragen damit maßgeblich zum Aufbau einer Circular Economy für Kunststoffe bei“, sagt Manfred Hackl, CEO der EREMA Group. Konzernweit fertigte die Unternehmensgruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr 290 Extruder für das Kunststoffrecycling, ergänzt durch über 100 Einzelkomponenten wie Filtersysteme oder die Anti-Geruch-Technologie ReFresher. Mit diesen Recyclinglösungen wurde ein Gesamtumsatz in Höhe von 380 Millionen Euro erwirtschaftet. In mehr als 100 Ländern sind rund 8.500 Maschinen und Komponenten des Firmenverbunds im Einsatz. 950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt die EREMA Group weltweit.

Die EREMA Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Ansfelden bei Linz, Österreich, schließt das Geschäftsjahr 2023/24 mit einem Gesamtumsatz von 380 Millionen Euro ab. Durch ein Joint Venture mit der Lindner Unternehmensgruppe erweitert der Firmenverbund sein Portfolio um Waschanlagen. Acht Tochterunternehmen zählen nun zur EREMA Group GmbH: EREMA, PURE LOOP, PLASMAC, KEYCYCLE, Lindner Washtech, UMAC, plasticpreneur und 3S.

„Mit unseren Anlagen und Komponenten erzielen wir mittlerweile weltweit Recyclingkapazitäten von über 25 Millionen Tonnen pro Jahr und tragen damit maßgeblich zum Aufbau einer Circular Economy für Kunststoffe bei“, sagt Manfred Hackl, CEO der EREMA Group. Konzernweit fertigte die Unternehmensgruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr 290 Extruder für das Kunststoffrecycling, ergänzt durch über 100 Einzelkomponenten wie Filtersysteme oder die Anti-Geruch-Technologie ReFresher. Mit diesen Recyclinglösungen wurde ein Gesamtumsatz in Höhe von 380 Millionen Euro erwirtschaftet. In mehr als 100 Ländern sind rund 8.500 Maschinen und Komponenten des Firmenverbunds im Einsatz. 950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt die EREMA Group weltweit.

Strategische Investitionen für gesamtheitliche Kunststoffrecyclingindustrie
In den letzten Jahren investierte die EREMA Group gezielt in Maschinen, Applikationsentwicklungen und Infrastruktur. „Mit der Eröffnung des neuen R&D Centers in Ansfelden im letzten Sommer und der Erweiterung des Maschinenparks im Customer Technology Center bei EREMA North America Anfang dieses Jahres haben wir das bisher größte Investitionsprogramm unserer Geschichte abgeschlossen. Mehr als 110 Millionen Euro wurden in den vergangenen fünf Jahren in den Ausbau und die Modernisierung unserer internationalen Standorte investiert“, betont Horst Wolfsgruber, CFO der EREMA Group. Ein wichtiger Meilenstein ist auch die im August eingeleitete Gründung der Holding BLUEONE Solutions gemeinsam mit dem österreichischen Familienunternehmen Lindner. Mit der Einbringung der Lindner Washtech zählen nun auch Waschanlagen zum umfangreichen Portfolio der EREMA Group.

Entwicklungen im Post Consumer- und PET-Recycling
Erfolgreich erweist sich die neue DuaFil® Compact Technologie, die EREMA speziell für anspruchsvolle Anwendungen mit hohem Verschmutzungs- und Feuchtigkeitsgrad entwickelt hat. Seit der Markteinführung auf der K 2022 wurden rund 20 INTAREMA® TVEplus® DuaFil® Compact Anlagen verkauft. Im Post-Consumer-Segment bewährt sich zudem die ReFresher Technologie für die Produktion von geruchsoptimiertem Regranulat, die nun weltweit mit einer Gesamtkapazität von einer Million Jahrestonnen für Folien- und Mahlgutanwendungen im Einsatz ist. Eine Neuheit ist die DischargePro Steuerung für den EREMA Laserfilter, die für die diesjährigen Plastics Recycling Awards Europe nominiert wurde. Die Austragssteuerung reagiert automatisch auf Schwankungen während des Recyclingprozesses und reduziert den Schmelzeverlust um bis zu 50 Prozent. Mit dem neuen Fast-Track-Programm reagiert EREMA auf den Bedarf nach schnell verfügbaren Maschinen zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis.

Bei Bottle-Anwendungen beweisen die seit 25 Jahren bewährten VACUREMA® Systeme ihre Leistungsfähigkeit. Über 400 EREMA PET-Anlagen für Food Grade sind weltweit im Einsatz und erreichen eine Gesamtkapazität von mehr als 4,5 Millionen Tonnen pro Jahr. Auch in der Textilindustrie gewinnt das PET-Recycling an Bedeutung. Speziell für das Faser-zu-Faser-Recycling wurde die FibrePro:IV Technologie entwickelt, für die je nach Form und Verschmutzung der PET-Faserabfälle Maschinenkombinationen von EREMA oder der auf Schredder-Extruder-Technologie spezialisierten PURE LOOP zum Einsatz kommen. Für diese Applikationen hat die EREMA Group ein eigenes Faser-Technikum am Stammsitz in Ansfelden geschaffen.

Großes Potenzial für Kunststoffrecycling
Die weltweit produzierte Kunststoffmenge liegt derzeit bei etwa 400 Millionen Tonnen pro Jahr – endenz steigend. Davon werden global 9 Prozent recycelt. Ein großes Potenzial für die EREMA Group, wie Manfred Hackl betont.

ECOHUES Bild Lenzing AG
06.06.2024

Lenzing: Neue wasserlose Färbemethode für holzbasierte Cellulosefasern

Die Lenzing Gruppe ist eine Partnerschaft mit dem Technologie-Start-up Exponent Envirotech eingegangen, um die wasserlose Färbetechnologie ECOHUES für holzbasierte Cellulosefasern einzuführen. Diese Methode stellt eine mögliche Alternative zu herkömmlichen wasserbasierten Färbemethoden dar und eignet sich sowohl für Baumwoll- als auch für Leinenfasern. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Lenzing wird ECOHUES erstmals bei Cellulosefasern eingesetzt, nämlich bei Lyocell- und Modalfasern der Marke TENCEL sowie bei den Viscosefasern der Marke LENZINGECOVERO, die mit dem EU-Ecolabel für herausragende Umweltleistung zertifiziert sind. Dritter im Bunde ist der in Hongkong ansässige innovative Strickwarenhersteller Cobalt Fashion. Zusammen wollen die drei Unternehmen diesen wissenschaftlichen Durchbruch nun im Mainstream-Textilmarkt etablieren.

Die Lenzing Gruppe ist eine Partnerschaft mit dem Technologie-Start-up Exponent Envirotech eingegangen, um die wasserlose Färbetechnologie ECOHUES für holzbasierte Cellulosefasern einzuführen. Diese Methode stellt eine mögliche Alternative zu herkömmlichen wasserbasierten Färbemethoden dar und eignet sich sowohl für Baumwoll- als auch für Leinenfasern. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Lenzing wird ECOHUES erstmals bei Cellulosefasern eingesetzt, nämlich bei Lyocell- und Modalfasern der Marke TENCEL sowie bei den Viscosefasern der Marke LENZINGECOVERO, die mit dem EU-Ecolabel für herausragende Umweltleistung zertifiziert sind. Dritter im Bunde ist der in Hongkong ansässige innovative Strickwarenhersteller Cobalt Fashion. Zusammen wollen die drei Unternehmen diesen wissenschaftlichen Durchbruch nun im Mainstream-Textilmarkt etablieren.

Bei traditionellen Färbeverfahren werden pro Tonne Garn 120 Tonnen Wasser benötigt. Diese Verfahren umfassen die Vorbehandlung, das wasserbasierte Färben, das anschließende Waschen und die Fixierung und Nachbehandlung, wobei zahlreiche Chemikalien zum Einsatz kommen. Die ECOHUES-Technologie ersetzt das Wasser im Färbeprozess durch ein nichtwässriges Lösungsmittel, das zu 99,8 Prozent wiederverwendbar ist. Auch die Vor- und Nachbehandlungsphasen werden optimiert, da die neue Technologie die Seifenwäsche nach dem Färben nahezu überflüssig macht. Damit verringert sich der Gesamtwasserverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Färbemethoden um 95 Prozent. Das vereinfachte Verfahren senkt nicht nur den Wasser- und Energieverbrauch, sondern fördert auch die Kosteneffizienz und Produktionseffizienz, in dem es den üblicherweise 12 Stunden dauernden Färbeprozess auf 6 bis 8 Stunden reduziert.

Während sich die ECOHUES -Technologie in nahezu allen Segmenten anwenden lässt, unter anderem bei Unterwäsche, Konfektionsware, Activewear und Schuhen, in denen Cellulosefasern häufig zum Einsatz kommen, wurde im Rahmen dieser Zusammenarbeit entschieden, die Vorteile der neuen Technologie anhand von Strickwaren deutlich zu machen. Die Garne, die in der Strickwarenkollektion von Cobalt Fashion verwendet wurden, wurden aus Lenzing-Fasern hergestellt, die mit der ECOHUES -Technologie gefärbt wurden.

Weitere Informationen:
Lenzing Strickwaren Farben
Quelle:

Lenzing AG

Teijin Carbon Europe GmbH erhält ISCC PLUS-Zertifizierung (c) Teijin Carbon Europe GmbH
06.06.2024

Teijin Carbon Europe GmbH erhält ISCC PLUS-Zertifizierung

Teijin Carbon Europe wurde mit dem Zertifizierungssystem ISCC PLUS ausgezeichnet (Certificate Number: ISCC-PLUS-Cert-DE100-15897124). Diese ISCC PLUS-Zertifizierung gilt für Tenax™ Kohlenstofffasern, die im Werk Heinsberg-Oberbruch in Deutschland hergestellt werden. Dadurch kann die Teijin-Unternehmensgruppe ihren Kunden auch nachhaltige Produkte anbieten, die zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Teijin hat sich für die ISCC-Zertifizierung entschieden, da die International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) eine unabhängige Organisation und das führende Zertifizierungssystem in diesem Bereich ist.

Teijin Carbon Europe wurde mit dem Zertifizierungssystem ISCC PLUS ausgezeichnet (Certificate Number: ISCC-PLUS-Cert-DE100-15897124). Diese ISCC PLUS-Zertifizierung gilt für Tenax™ Kohlenstofffasern, die im Werk Heinsberg-Oberbruch in Deutschland hergestellt werden. Dadurch kann die Teijin-Unternehmensgruppe ihren Kunden auch nachhaltige Produkte anbieten, die zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Teijin hat sich für die ISCC-Zertifizierung entschieden, da die International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) eine unabhängige Organisation und das führende Zertifizierungssystem in diesem Bereich ist.

Die ISCC PLUS-Zertifizierung ist ein freiwilliges System, das für die Kreislaufwirtschaft von Chemikalien, Kunststoffen, Verpackungen, Textilien und erneuerbaren Rohstoffen steht. Rohstoffe, die aus nachhaltigen Ausgangsmaterialien bestehen (etwa durch Recycling oder auf bio-basierten Quellen), werden mit einer Nachhaltigkeitserklärung (Ausgangsland des Rohstoffes, Menge und Art des nachhaltigen Rohstoffs, Nutzerkennung usw.) ausgezeichnet. Dieses Dokument folgt dann dem Produkt bei der Weiterverarbeitung – auch über mehrere Schritte – bis zur Anwendung beim Endkunden. Wenn alle Partner in der Kette nach ISCC PLUS zertifiziert sind, können die Dokumente eindeutig und verlässlich weitergereicht werden.

Die Teijin-Gruppe baut weltweit ein Produktions- und Liefersystem für Kohlenstofffasern auf der Grundlage der ISCC PLUS-Zertifizierung auf. Die Attraktivität der ISCC PLUS-Zertifizierung für die Teijin-Unternehmensgruppe zeigt sich exemplarisch bei der Produktion von nachhaltigen Kohlenstofffasern. Teijin verwendet verschiedene chemische Bausteine für die interne Produktion von Polyacrylnitril. Auf dem Weltmarkt können nun konventionelle und nachhaltige Rohstoffe gekauft und weiterverarbeitet werden. Teijin kauft in Zukunft auch Materialien, die durch Recycling gewonnen werden oder direkt einer bio-basierten Quelle entspringen.

Diese Rohstoffe werden dann zu einem nachhaltigen Polyacrylnitril-Precursor weiterverarbeitet. Da es sich um identische Produktionsabläufe wie bei der konventionellen Fertigung der Kohlenstofffasern handelt, sind die mechanischen und chemischen Eigenschaften identisch. Basierend auf der Nachhaltigkeitserklärung werden im Rahmen einer eindeutigen Massenbilanzierung die nachhaltigen von den klassischen Produkten unterschieden.

Die Teijin-Gruppe erhielt im Juni 2023 die ISCC PLUS-Zertifizierung für Kohlenstofffasern und die im Teijin-Werk Mishima in der Präfektur Shizuoka, Japan, hergestellten Polyacrylnitril (PAN)-Precursor-Fasern und begann im Dezember desselben Jahres mit der Massenproduktion von Kohlenstofffasern auf der Grundlage dieser Zertifizierung. Die Teijin-Gruppe profitiert von diesem Ansatz, da den Kunden Produkte angeboten werden, die zur Kreislaufwirtschaft beitragen oder auf konventionelle Rohstoffe basieren.

Quelle:

Teijin Carbon Europe GmbH

Foto: Konzept: SSAW Studio, Photograph: Roman Goebel, Model: Aiya Sarbassova, Haare & Make-Up: Anna Neugebauer
05.06.2024

STOLL launcht Kollektion NOCTURNO

STOLL, ein Hersteller von Flachstrickmaschinen und Geschäftsbereich der KARL MAYER GROUP, lanciert seine neueste Kollektion NOCTURNO.

Die originelle Kollektion wurde von der Abteilung Fashion & Technology in Reutlingen entworfen. Die Designer ließen sich von den Facetten des nächtlichen Lebens inspirieren und schufen Fashion-Items, bei denen unter anderem Lingerie und elegante Styles miteinander verschmelzen.

Neben außergewöhnlichen Looks zeigt NOCTURNO das Engagement von STOLL für Innovation und Exzellenz im Flachstricken. Mit dem Ziel, die Grenzen der Stricktechnologie zu erweitern, stellt die Kollektion eine Reihe von technischen Neuerungen vor:

STOLL, ein Hersteller von Flachstrickmaschinen und Geschäftsbereich der KARL MAYER GROUP, lanciert seine neueste Kollektion NOCTURNO.

Die originelle Kollektion wurde von der Abteilung Fashion & Technology in Reutlingen entworfen. Die Designer ließen sich von den Facetten des nächtlichen Lebens inspirieren und schufen Fashion-Items, bei denen unter anderem Lingerie und elegante Styles miteinander verschmelzen.

Neben außergewöhnlichen Looks zeigt NOCTURNO das Engagement von STOLL für Innovation und Exzellenz im Flachstricken. Mit dem Ziel, die Grenzen der Stricktechnologie zu erweitern, stellt die Kollektion eine Reihe von technischen Neuerungen vor:

  • Vielseitigkeit in der Feinheit: Von der gröbsten Maschinenfeinheit E1,5.2 bis E3,5.2 über die Allrounder E7.2 und E9.2 bis zur feinsten Feinheit E20 demonstriert NOCTURNO die Vielseitigkeit der Flachstrickmaschinen von STOLL.
  • Innovative Stricktechniken: NOCTURNO zeigt, wie sich durch den Einsatz neuester Stricktechniken wie FlexPly neue Dimensionen in Textur und Struktur eröffnen und Grenzen im Strickdesign erweitern lassen. Spitzenähnliche Optiken können ebenso erzeugt werden wie neuartiges Drapier- und Materialverhalten.
  • Neudefinition von Bekleidungsformen: NOCTURNO steht daneben für die Möglichkeiten der STOLL-knit and wear® Technologie in puncto Nachhaltigkeit und Vielseitigkeit durch nahtloses Stricken und präsentiert eine Reihe von nahtlosen Produkten, die den Schnitt traditioneller Strickbekleidung neu definieren und eine neue Perspektive auf die Bekleidungsherstellung bieten.
  • Modische und funktionelle Ideen für Stoll-knitrobotic® Automation: NOCTURNO stellt Ideen für Stoll-knitrobotic® vor und präsentiert Kleidungsstücke, die mit integrierten farbigen Spiegeln als modische und auffällige Details veredelt wurden. Zudem führen eingestrickte Magnete zu neuartigen Verschlusslösungen, die vielseitige Tragemöglichkeiten bieten.
  • KI im kreativen Prozess: Die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz hatten mittlerweile auch die Modeindustrie erfasst. Die Chancen, die sich aus dieser Technik für Stoll-Kunden ergeben, hat das STOLL-Designteam herausgearbeitet, indem es die aktuellen Tools wie Midjourney und Adobe Firefly einsetzt. Vor allem die Entwicklungszeiten können durch die schnellere Erstellung von Strickgrafiken und die Visualisierung von Produktideen verkürzt werden. Für den fantasievollen Ansatz der Kollektion steht stellvertretend ein Gedicht, das interaktiv mit ChatGPT erstellt wurde. Das generative Textergebnis findet sich in einem Haarband wieder.
Weitere Informationen:
Stoll Karl Mayer/Stoll Karl Mayer
Quelle:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft AG

Lenzing mit Nachhaltigkeitspreis der Wiener Börse ausgezeichnet (c) Wiener Börse AG/APA-Fotoservice/Daniel Hinterramskogler/Ludwig Schedl
05.06.2024

Lenzing mit Nachhaltigkeitspreis der Wiener Börse ausgezeichnet

Die Lenzing Gruppe hat erneut den österreichischen Nachhaltigkeits-Award für börsennotierte Top-Unternehmen, den Wiener Börse VÖNIX-Nachhaltigkeitspreis, entgegengenommen. Lenzing belegte in der Kategorie „Industrials“ den ersten Rang. Der Preis zeichnet jene Unternehmen aus, die sich mit ihrer Nachhaltigkeits-Performance auch am Kapitalmarkt hervorheben. Die Lenzing Gruppe erzielte nach Beurteilung des VBV (Österreichischer Nachhaltigkeitsindex), der die Nachhaltigkeitsbenchmark des österreichischen Aktienmarktes ist, das beste Scoring in ihrer Kategorie.

Die Lenzing Gruppe hat erneut den österreichischen Nachhaltigkeits-Award für börsennotierte Top-Unternehmen, den Wiener Börse VÖNIX-Nachhaltigkeitspreis, entgegengenommen. Lenzing belegte in der Kategorie „Industrials“ den ersten Rang. Der Preis zeichnet jene Unternehmen aus, die sich mit ihrer Nachhaltigkeits-Performance auch am Kapitalmarkt hervorheben. Die Lenzing Gruppe erzielte nach Beurteilung des VBV (Österreichischer Nachhaltigkeitsindex), der die Nachhaltigkeitsbenchmark des österreichischen Aktienmarktes ist, das beste Scoring in ihrer Kategorie.

Auch weitere Umweltorganisationen und Ratingagenturen legten bereits Zeugnis über Lenzings Anstrengungen im Bereich Nachhaltigkeit und der Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft ab: Im dritten Jahr hintereinander erhielt Lenzing in allen Kategorien der globalen gemeinnützigen Umweltorganisation CDP einen Platz auf der jährlichen „A-Liste“. Lenzing ist damit eines von zehn Unternehmen weltweit, die ein dreifaches „A“ erhalten haben – von über 21.000 bewerteten Unternehmen. Lenzing wurde erneut auch mit dem Platin-Status im CSR-Rating von EcoVadis ausgezeichnet. Damit gehört Lenzing zum weltweit besten Prozent der von EcoVadis bewerteten Unternehmen. MSCI bewertete Lenzing zum dritten Mal in Folge mit einem „AA“-Rating, womit das Unternehmen zu den besten acht Prozent der bewerteten Unternehmen in ihrer Vergleichsgruppe gehört.

Quelle:

Lenzing AG

AlphaTauri: Frühjahr/Sommer 2025 Kollektion CIRRUS (c) AlphaTauri
03.06.2024

AlphaTauri: Frühjahr/Sommer 2025 Kollektion CIRRUS

AlphaTauri lanciert für Frühjahr/Sommer 2025 CIRRUS – eine Kollektion, die den Fokus auf saisonübergreifende Designs legt, vereint mit Tragekomfort, Atmungsaktivität, Bewegungsfreiheit und Funktionalität, inspiriert von der luftigen Anmutung der Cirrus-Wolken.

Innerhalb der Outerwear-Kollektion werden für Frühjahr/Sommer 2025 ultraleichte Jacken und Parkas vorgestellt. Mikrolöcher und Laserperforationen sorgen innerhalb der gesamten Kollektion für optimierten Komfort und mehr Atmungsaktivität. Ripstop-Gewebe und ultramatte Oberflächenveredelungen verleihen Struktur bei anhaltender Leichtigkeit.

Auch innerhalb der Knitwear-Kollektion wird Schwerelosigkeit interpretiert dank speziell entwickelter neuer Strickstrukturen für mehr Komfort. Eingearbeitete Luftlöcher sorgen für Atmungsaktivität und Leichtigkeit beim Tragen.

AlphaTauri lanciert für Frühjahr/Sommer 2025 CIRRUS – eine Kollektion, die den Fokus auf saisonübergreifende Designs legt, vereint mit Tragekomfort, Atmungsaktivität, Bewegungsfreiheit und Funktionalität, inspiriert von der luftigen Anmutung der Cirrus-Wolken.

Innerhalb der Outerwear-Kollektion werden für Frühjahr/Sommer 2025 ultraleichte Jacken und Parkas vorgestellt. Mikrolöcher und Laserperforationen sorgen innerhalb der gesamten Kollektion für optimierten Komfort und mehr Atmungsaktivität. Ripstop-Gewebe und ultramatte Oberflächenveredelungen verleihen Struktur bei anhaltender Leichtigkeit.

Auch innerhalb der Knitwear-Kollektion wird Schwerelosigkeit interpretiert dank speziell entwickelter neuer Strickstrukturen für mehr Komfort. Eingearbeitete Luftlöcher sorgen für Atmungsaktivität und Leichtigkeit beim Tragen.

Innerhalb des 3D-Knit-Sortiments sorgen Garnmischungen mit natürlichen Fasern für neue Optiken und leichten Tragekomfort. Baumwollgarne werden mit Lyocell veredelt und sorgen so für kühlende Effekte und zusätzlichen Komfort. Coolmax wird mit Baumwolle und Kaschmir gemischt. Zusätzlich erhalten Leinen-Baumwollmischungen durch die 3D WHOLEGARMENT®-Knit-Technologie eine moderne Struktur, die nahtlos Design und Funktionalität miteinander vereint.

Weitere Informationen:
AlphaTauri Kollektion knitwear
Quelle:

AlphaTauri

03.06.2024

Epson gewinnt Red Dot Design Award

Die Dokumentenscanner der Serien DS-C480W und DS-C420W wurden mit einem „Best of the Best“-Award ausgezeichnet, der höchsten der Red Dot Product Design 2024 Auszeichnungen. Dies ist das fünfte Mal, dass Epson den „Best of the Best“-Award für eine seiner Produktserien gewonnen hat. Epson erhielt außerdem Auszeichnungen für eine seiner WorkForce Enterprise Business-Inkjet-Druckerreihen, für einen DTG-Drucker und den SD-10 Automated Scanning Table.

Epsons DTG-/DTF-Hybriddrucker SureColor SC-F2200 bedruckt den Stoff von T-Shirts und anderen Kleidungsstücken. Dank des kompakten Designs der Maschine lassen sie sich leicht installieren, bedienen und transportieren. Eine Verbesserung bei der Fixierung des Druckmaterials erlaubt eine einfachere Handhabung der Textilien. So und durch eine einfache Benutzerführung wurde zudem die Produktivität verbessert. Mit diesem Gerät trägt Epson zur Digitalisierung der Textildruckindustrie bei.

Die Dokumentenscanner der Serien DS-C480W und DS-C420W wurden mit einem „Best of the Best“-Award ausgezeichnet, der höchsten der Red Dot Product Design 2024 Auszeichnungen. Dies ist das fünfte Mal, dass Epson den „Best of the Best“-Award für eine seiner Produktserien gewonnen hat. Epson erhielt außerdem Auszeichnungen für eine seiner WorkForce Enterprise Business-Inkjet-Druckerreihen, für einen DTG-Drucker und den SD-10 Automated Scanning Table.

Epsons DTG-/DTF-Hybriddrucker SureColor SC-F2200 bedruckt den Stoff von T-Shirts und anderen Kleidungsstücken. Dank des kompakten Designs der Maschine lassen sie sich leicht installieren, bedienen und transportieren. Eine Verbesserung bei der Fixierung des Druckmaterials erlaubt eine einfachere Handhabung der Textilien. So und durch eine einfache Benutzerführung wurde zudem die Produktivität verbessert. Mit diesem Gerät trägt Epson zur Digitalisierung der Textildruckindustrie bei.

Weitere Informationen:
Epson Textildrucker direct-to-garment
Quelle:

EPSON DEUTSCHLAND GmbH

31.05.2024

Tintoria Finissaggio 2000 investiert in Mahlos Richtautomatik

Tintoria Finissaggio 2000 zählt zu den bedeutenden italienischen Unternehmen im Bereich der Textilveredelung. Gegründet 1973 in Masserano im Textilviertel von Biella, bietet das Unternehmen die komplette Palette von Färben aller Arten von Fasern, Veredelung, Digitaldruck, Laminierung und Membranauskleidung. Diese Prozesse dienen dazu, den Stoffen bestimmte Eigenschaften zu verleihen, wie z.B. Farbe, Muster, Weichheit, Glanz oder Wasserdichte.

Kunden profitieren bei Tintoria Finissaggio davon, dass alle Prozesse unter einem Dach abgewickelt werden, von der Unterstützung beim Design bis zur Veredelung von Stoffen, wobei jahrzehntelange Erfahrung mit den neuen Möglichkeiten der Laminierung und des Digitaldrucks kombiniert wird. Die Färberei in Masserano ist eine hochmoderne Anlage, die die strengsten Umweltschutznormen erfüllt. Tintoria Finissaggio 2000 investiert kontinuierlich in modernste Technologien und Produktionsanlagen, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen und nachhaltige Produktionsverfahren zu gewährleisten.

Tintoria Finissaggio 2000 zählt zu den bedeutenden italienischen Unternehmen im Bereich der Textilveredelung. Gegründet 1973 in Masserano im Textilviertel von Biella, bietet das Unternehmen die komplette Palette von Färben aller Arten von Fasern, Veredelung, Digitaldruck, Laminierung und Membranauskleidung. Diese Prozesse dienen dazu, den Stoffen bestimmte Eigenschaften zu verleihen, wie z.B. Farbe, Muster, Weichheit, Glanz oder Wasserdichte.

Kunden profitieren bei Tintoria Finissaggio davon, dass alle Prozesse unter einem Dach abgewickelt werden, von der Unterstützung beim Design bis zur Veredelung von Stoffen, wobei jahrzehntelange Erfahrung mit den neuen Möglichkeiten der Laminierung und des Digitaldrucks kombiniert wird. Die Färberei in Masserano ist eine hochmoderne Anlage, die die strengsten Umweltschutznormen erfüllt. Tintoria Finissaggio 2000 investiert kontinuierlich in modernste Technologien und Produktionsanlagen, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen und nachhaltige Produktionsverfahren zu gewährleisten.

Auf Innovation setzte Tintoria Finissagio 2000 auch bei der Ausrüstung eines neuen Spannrahmens. Hier entschied man sich für die aktuelle Entwicklung des deutschen Maschinenbauers Mahlo GmbH + Co. KG: die Richtautomatik Orthopac RXVMC-20. Das neue Richtkonzept ist speziell für die Verarbeitung von Textilien mit hoher Verzugsdynamik, d.h. Textilien mit stark veränderlichen Verzügen, ausgelegt. Zwei einzeln gesteuerte und angetriebene Richtmodule mit insgesamt drei Bogen- und vier Schrägwalzen sorgen dafür, dass die Korrektur von Bogen- und Schrägverzügen in kleinen Schritten erfolgt. Neu ist auch das Ansteuerungskonzept. Eine Tastkopfgruppe am Einlauf der Richtmaschine erkennt Verzüge, noch bevor sie die Korrekturwalzen erreichen. So werden die Walzen direkt in Position gebracht und die Ware bereits ab dem ersten Zentimeter korrigiert. Eine Tastkopfgruppe am Auslauf erkennt zusätzlich möglichen Restverzug, der den am zweiten Richtmodul korrigiert wird.

KM.ON: KI-basiertes QMS für Wirkmaschinen (c) KARL MAYER GROUP
29.05.2024

KM.ON: KI-basiertes QMS für Wirkmaschinen

KM.ON launcht zur ITM vom 4. bis 8. Juni in Istanbul sein neues Quality Monitoring System (QMS) für den Retrofitmarkt und damit eine Lösung für das Qualitätsmanagement an Wirkmaschinen. Für seine Performance bei der Fehlererkennung nutzt das QMS die Fortschritte unserer Zeit: Ein Kamerasystem, das Bilder vom Produktionsvorgang aufnimmt, und eine eigens dafür trainierte Künstliche Intelligenz (KI) für die Auswertung der Bildaufnahmen. Insbesondere in puncto Bedienbarkeit, Zuverlässigkeit und Präzision der Fehlererkennung bietet das QMS von KM.ON damit Vorteile gegenüber konventionellen Systemen, die nicht auf eine KI-Analyse setzen.

Das QMS lässt sich ohne Expertenwissen einrichten und ohne Vorkenntnisse nutzen. Führt ein Defekt zum Stillstand der Maschine, wird der Bediener umgehend durch ein benutzerfreundliches Interface informiert. Der sofortige Warnhinweis ermöglicht ein schnelles Eingreifen und damit weniger Ausfallzeiten und mehr Produktivität.

KM.ON launcht zur ITM vom 4. bis 8. Juni in Istanbul sein neues Quality Monitoring System (QMS) für den Retrofitmarkt und damit eine Lösung für das Qualitätsmanagement an Wirkmaschinen. Für seine Performance bei der Fehlererkennung nutzt das QMS die Fortschritte unserer Zeit: Ein Kamerasystem, das Bilder vom Produktionsvorgang aufnimmt, und eine eigens dafür trainierte Künstliche Intelligenz (KI) für die Auswertung der Bildaufnahmen. Insbesondere in puncto Bedienbarkeit, Zuverlässigkeit und Präzision der Fehlererkennung bietet das QMS von KM.ON damit Vorteile gegenüber konventionellen Systemen, die nicht auf eine KI-Analyse setzen.

Das QMS lässt sich ohne Expertenwissen einrichten und ohne Vorkenntnisse nutzen. Führt ein Defekt zum Stillstand der Maschine, wird der Bediener umgehend durch ein benutzerfreundliches Interface informiert. Der sofortige Warnhinweis ermöglicht ein schnelles Eingreifen und damit weniger Ausfallzeiten und mehr Produktivität.

Durch seine konzeptionelle Auslegung stoppt das QMS die Produktion nur dann, wenn tatsächliche Defekte festgestellt werden. Unnötige Unterbrechungen durch externe Störfaktoren, wie z. B. sich ändernde Lichtverhältnisse, werden vermieden. Diese außergewöhnliche Präzision verhindert Produktivitätsverluste und unterstützt die Gewährleistung eines kontinuierlichen Betriebs. Kosten durch einen überflüssigen Maschinenstillstand werden vermieden.

Anders als herkömmliche Kamerasysteme erkennt das QMS selbst die komplexesten Defekte und löst einen sofortigen Maschinenstopp aus. Dies minimiert den Materialabfall. Im Laufe des Betriebs lernt das KI-gesteuerte System aus den Daten, um seine Erkennungsgenauigkeit weiter zu erhöhen und so die Ausschussquote und Kosten nochmals zu reduzieren. Zudem passt sich das QMS damit an sich entwickelnde Produktionsumgebungen an, um eine konstant hohe Effektivität zu gewährleisten.

Quelle:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft AG

© Lindner Recyclingtech GmbH
Bei einem gemeinsamen Vortrag auf der IFAT in München präsentierten Michael Lackner, Geschäftsführer von Lindner (rechts im Bild), und Manfred Hackl, Geschäftsführer der EREMA Group (links im Bild), die ersten Ergebnisse des Joint Ventures.
24.05.2024

Lindner Washtech und EREMA Group: Gemeinsam neue Wege im Kunststoffrecycling

Die EREMA Group und Lindner zeigten in einem gemeinsamen Vortrag auf der IFAT in München, wie sich konstante Regranulat-Qualitäten im Kunststoffrecycling mittels Datenaustausch zwischen Extruder und Waschanlage realisieren lassen und ein intelligentes Energiemanagement die Kosten senkt.

Um neue Wege im Kunststoffrecycling zu beschreiten, soll die Wertschöpfungskette in ihrer Gesamtheit betrachtet werden. Die Chancen für die Zukunft liegen in der Feinabstimmung der einzelnen Prozessschritte – von der Wertstoffsammlung über das Recycling bis hin zum Endprodukt. Hier setzt die Zusammenarbeit von Lindner und der EREMA Group an, die mit der 50/50-Gründung der gemeinsamen Holding BLUEONE Solutions im August 2023 offiziell eingeleitet wurde. Dabei wurden Anteile der Lindner Washtech eingebracht. Die Expertise von EREMA – Hersteller von Extrudern und Filtrationslösungen für das Kunststoffrecycling und größtes Unternehmen innerhalb der EREMA Group – wird mit jener der Lindner Washtech – führender Anbieter von All-in-one-Lösungen für das Zerkleinern, Sortieren und Waschen von Kunststoffen – gebündelt.

Die EREMA Group und Lindner zeigten in einem gemeinsamen Vortrag auf der IFAT in München, wie sich konstante Regranulat-Qualitäten im Kunststoffrecycling mittels Datenaustausch zwischen Extruder und Waschanlage realisieren lassen und ein intelligentes Energiemanagement die Kosten senkt.

Um neue Wege im Kunststoffrecycling zu beschreiten, soll die Wertschöpfungskette in ihrer Gesamtheit betrachtet werden. Die Chancen für die Zukunft liegen in der Feinabstimmung der einzelnen Prozessschritte – von der Wertstoffsammlung über das Recycling bis hin zum Endprodukt. Hier setzt die Zusammenarbeit von Lindner und der EREMA Group an, die mit der 50/50-Gründung der gemeinsamen Holding BLUEONE Solutions im August 2023 offiziell eingeleitet wurde. Dabei wurden Anteile der Lindner Washtech eingebracht. Die Expertise von EREMA – Hersteller von Extrudern und Filtrationslösungen für das Kunststoffrecycling und größtes Unternehmen innerhalb der EREMA Group – wird mit jener der Lindner Washtech – führender Anbieter von All-in-one-Lösungen für das Zerkleinern, Sortieren und Waschen von Kunststoffen – gebündelt.

Datentransfer sorgt für effizientere Recyclingprozesse
Die Standardisierung der Prozesskontrolle ist ein erstes Resultat der Unternehmenskooperation. „Wir haben gemeinsam eine Plattform entwickelt, die den Datenaustausch zwischen Extruder und Waschanlage erlaubt“, erläuterte Manfred Hackl, CEO der EREMA Group. „Dies ermöglicht eine präzisere Analyse der Daten und die gezielte Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen.“ Mittels digitaler Schnittstelle werden alle wichtigen Parameter berücksichtigt und überwacht. So ist es beispielsweise möglich, Informationen über aktuelle Durchsatzmengen in der EREMA Pre Conditioning Unit zu nutzen, um so möglichst früh den Prozess in der Waschanlage zu optimieren, wodurch beispielsweise Kapazitätsschwankungen ausgeglichen werden und eine deutliche Steigerung der Outputmenge erreicht wird. Dieser Datentransfer stellt einen weiteren Schritt auf der Roadmap zur Digitalisierung dar.

Hohe Wirtschaftlichkeit durch smartes Energiemanagement
„Wesentlich für zukunftsfähiges Recycling ist es, den passenden Prozess für die jeweilige Anwendung zu finden und die einzelnen Prozessschritte optimal aufeinander abzustimmen“, betonte Michael Lackner, Geschäftsführer von Lindner. Beim Energiemanagement konnten durch Koordination der Prozessschritte bereits erste Erfolge erzielt werden. Ein konkretes Beispiel ist die Wärmerückgewinnung. „Wir nutzen die während des Extrusionsprozesses entstehende Abwärme als Energieressource für den Wasch- und Trocknungsprozess", erklärte Lackner. „Unsere Kunden können dadurch ihre Energiekosten und ihren CO2-Ausstoß nachhaltig senken“.

Synergien entlang der Wertschöpfungskette
Um die jeweiligen Qualitätsstandards je Endapplikation zu etablieren, gilt es Synergien zu nutzen. „Die entscheidende Frage ist, wie wir es schaffen das Endprodukt zu verbessern und gleichzeitig die Gesamteffizienz im Recyclingprozess steigern“, sind sich Manfred Hackl und Michael Lackner einig. Das funktioniere nur, wenn sich Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette zusammenschließen. Die Branchenführer können bereits einige Beispiele von gemeinsam verbesserten Recyclingprozessen vorweisen, die das Loslösen vom Downcycling ermöglicht haben. „Der Recyclingkreislauf von HDPE-Ausgangsmaterial, das mithilfe unserer beiden Technologien zu hochwertigem, lebensmittelechten rHDPE-Granulat verarbeitet wird, ist eines davon“, sagt Lackner. Gemeinsam arbeiten Lindner Washtech und EREMA weiterhin intensiv daran, Strategien für das Upcycling von Kunststoffen zu entwickeln und die Recyclingquoten zu erhöhen.

Quelle:

Erema Group

Trützschler Nonwovens auf der ANEX 2024 (c) Trützschler
22.05.2024

Trützschler Nonwovens auf der ANEX 2024

Trützschler Nonwovens wird auf der ANEX 2024 (22. bis 24. Mai 2024 in Taipei, Taiwan) vertreten sein. Besucher haben die Möglichkeit, sich über nachhaltige Vliesstofflösungen zu informieren, die auf Zellstoff basieren und speziell für abspülbare Wischtücher entwickelt wurden. Darüber hinaus werden innovative Lösungen wie die Vernadelungsanlage T-SUPREMA für technische Vliesstoffe präsentiert.

Trützschler Nonwovens wird auf der ANEX 2024 (22. bis 24. Mai 2024 in Taipei, Taiwan) vertreten sein. Besucher haben die Möglichkeit, sich über nachhaltige Vliesstofflösungen zu informieren, die auf Zellstoff basieren und speziell für abspülbare Wischtücher entwickelt wurden. Darüber hinaus werden innovative Lösungen wie die Vernadelungsanlage T-SUPREMA für technische Vliesstoffe präsentiert.

Quelle:

Trützschler Nonwovens GmbH

LEIBINGER gewinnt „German Innovation Award“ (c) Paul Leibinger GmbH & Co. KG
Christina Leibinger, CEO bei LEIBINGER, und Jan van het Reve, COO, nahmen den German Innovation Award persönlich entgegen.
22.05.2024

LEIBINGER gewinnt „German Innovation Award“

Der Rat für Formgebung hat den innovativen, leistungsstarken Industriedrucker IQJET von LEIBINGER am 14. Mai in Berlin mit dem German Innovation Award in Gold prämiert. Darüber hinaus wurde der Spezialist für Kennzeichnungssysteme als Innovator des Jahres 2024 ausgezeichnet.

Die interdisziplinäre Fachjury des Rats für Formgebung zeichnete IQJET in der Kategorie „Excellence in Business to Business: Machines & Engineering“ mit dem German Innovation Award in Gold aus. Der Preis wird anhand von Kriterien wie Nachhaltigkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit für herausragende Produkte, Projekte und Pionierleistungen vergeben. An dem festlichen Event im Berliner Futurium nahmen rund 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien teil.

Der Rat für Formgebung hat den innovativen, leistungsstarken Industriedrucker IQJET von LEIBINGER am 14. Mai in Berlin mit dem German Innovation Award in Gold prämiert. Darüber hinaus wurde der Spezialist für Kennzeichnungssysteme als Innovator des Jahres 2024 ausgezeichnet.

Die interdisziplinäre Fachjury des Rats für Formgebung zeichnete IQJET in der Kategorie „Excellence in Business to Business: Machines & Engineering“ mit dem German Innovation Award in Gold aus. Der Preis wird anhand von Kriterien wie Nachhaltigkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit für herausragende Produkte, Projekte und Pionierleistungen vergeben. An dem festlichen Event im Berliner Futurium nahmen rund 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien teil.

Industriedrucker IQJET
Überall, wo produziert und verpackt wird, spielt Kennzeichnung eine entscheidende Rolle. Die aufgedruckten Informationen sorgen für die zuverlässige Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, ermöglichen eine lückenlose Nachverfolgung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und erzeugen Transparenz sowie Interaktionsmöglichkeiten für die Verbraucher. Mit dem neuen Industriedrucker IQJET revolutioniert LEIBINGER den kontinuierlichen Tintenstrahldruck (Continuous Inkjet Printing, CIJ) und bietet Anwendern aus zahlreichen Branchen eine optimale Lösung zur Kennzeichnung ihrer Produkte.

IQJET druckt zum Beispiel Texte, Logos und Codes auf eine Vielzahl von Oberflächen wie Textilien, Kunststoff, Glas und Papier. Die Geräte sorgen für hohe Leistung, Druckqualität und Effizienz bei durchgehender Verfügbarkeit ohne Reinigungsaufwand. Anwender profitieren von der „Plug&Print“-Funktionalität, einfachen Bedienung sowie fünf Jahren wartungsfreiem Betrieb. Im Vergleich zu herkömmlichen Druckern senkt IQJET die Betriebskosten um bis zu 30 Prozent. Darüber hinaus optimieren Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck durch den geringen Energie-, Tinten- und Lösemittelverbrauch.

Quelle:

Paul Leibinger GmbH & Co. KG

Dibella verstärkt Vertrieb um Thomas Kmoch (c) Dibella
Mit Thomas Kmoch verstärkt Dibella den Vertriebsaußendienst
22.05.2024

Dibella verstärkt Vertrieb

Seit dem ersten Mai unterstützt Thomas Kmoch den Außendienst von Dibella bei der Betreuung der Kunden aus Südtirol, Österreich und der Schweiz.

Dibella begrüßt mit Thomas Kmoch einen erfahrenen Mitarbeiter im Team. Aufgrund seiner vorigen, zwanzigjährigen Tätigkeit als Prokurist und Verkaufsleiter bei der Damino GmbH bringt der Vertriebsspezialist fundierte Kenntnisse im Bereich von Objekttextilien und umfassendes Branchen-Know-How mit.

Bei Dibella ist Thomas Kmoch vorrangig für die Betreuung bestehender Kunden sowie den Aufbau neuer Kundenbeziehungen in Südtirol, Österreich und der Schweiz zuständig. Damit verstärkt das Unternehmen seinen Fokus auf diese drei Gebiete weiter.

Seit dem ersten Mai unterstützt Thomas Kmoch den Außendienst von Dibella bei der Betreuung der Kunden aus Südtirol, Österreich und der Schweiz.

Dibella begrüßt mit Thomas Kmoch einen erfahrenen Mitarbeiter im Team. Aufgrund seiner vorigen, zwanzigjährigen Tätigkeit als Prokurist und Verkaufsleiter bei der Damino GmbH bringt der Vertriebsspezialist fundierte Kenntnisse im Bereich von Objekttextilien und umfassendes Branchen-Know-How mit.

Bei Dibella ist Thomas Kmoch vorrangig für die Betreuung bestehender Kunden sowie den Aufbau neuer Kundenbeziehungen in Südtirol, Österreich und der Schweiz zuständig. Damit verstärkt das Unternehmen seinen Fokus auf diese drei Gebiete weiter.

Weitere Informationen:
Dibella Schweiz Österreich Südtirol
Quelle:

Dibella GmbH

DECATHLON investiert in Textilrecycling-Startup Recyc’Elit (c) Decathlon
17.05.2024

DECATHLON investiert in Textilrecycling-Startup Recyc’Elit

  • DECATHLON investiert in Textilrecycling-Startup Recyc’Elit.
  • Als Hersteller von Sportartikeln unterstützt das Unternehmen Start-ups, die die Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie vorantreiben wollen.

Recyc’Elit wurde 2020 in Lyon (Frankreich) von den Brüdern und promovierten Wissenschaftlern Karim und Raouf Medimagh gegründet. Sie entwickelten eine Technologie zur Materialtrennung, um recycelten Polyester, Elasthan und Polyamid zu gewinnen. Mit einem ersten Prototyp, der 2025 gebaut werden soll, verfolgt das Start-up das Ziel, Textilabfalldurch einen chemischen Recyclingprozess wieder in den Produktionskreislauf einzubinden, was in einer Vielzahl von Branchen Anwendung finden kann.

  • DECATHLON investiert in Textilrecycling-Startup Recyc’Elit.
  • Als Hersteller von Sportartikeln unterstützt das Unternehmen Start-ups, die die Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie vorantreiben wollen.

Recyc’Elit wurde 2020 in Lyon (Frankreich) von den Brüdern und promovierten Wissenschaftlern Karim und Raouf Medimagh gegründet. Sie entwickelten eine Technologie zur Materialtrennung, um recycelten Polyester, Elasthan und Polyamid zu gewinnen. Mit einem ersten Prototyp, der 2025 gebaut werden soll, verfolgt das Start-up das Ziel, Textilabfalldurch einen chemischen Recyclingprozess wieder in den Produktionskreislauf einzubinden, was in einer Vielzahl von Branchen Anwendung finden kann.

Die Technologie von Recyc’Elit ermöglicht für Decathlon den Zugriff auf recycelte Textilien aus Abfällen, was einerseits den Wettbewerbsvorteil aufrecht erhält, andererseits die Möglichkeit eröffnet, Teil der Textilrecycling-Wertschöpfugskette zu werden.
 
Decathlons Initiative zielt darauf ab, Innovationen zu fördern und nachhaltige Ansätze in der Textilindustrie zu unterstützen. Diese stehen im Einklang mit den Bestrebungen und der Vision von Recyc'Elit, die textile Wertschöpfungskette umzugestalten, und tragen zur Realisierung dieser Partnerschaft bei.

Quelle:

Decathlon Deutschland

Neuer Marketingleiter bei Epson Deutschland GmbH (c) Epson Deutschland GmbH
Thorsten Kapp ist ab sofort bei der Epson Deutschland GmbH neuer Leiter der Abteilung Marketing Services für die Region DACH.
15.05.2024

Neuer Marketingleiter bei Epson Deutschland GmbH

Thorsten Kapp ist neuer Marketingleiter bei der Epson Deutschland GmbH. Er tritt die Nachfolge von Sascha Surbach an, der die Abteilung zusätzlich zu seiner Funktion als Head of E-Marketing EMEAR interimsweise geführt hat. In seiner neuen Position entwickelt, koordiniert und realisiert Kapp die Marketingaktionen von Epson für die Region DACH.

Ihn unterstützen bei seiner Tätigkeit die Teams Channelmarketing B2B, Channelmarketing B2C sowie PR & Social Media. Er selbst berichtet an Maria Eagling, Marketing Communications Director bei Epson Europa. Der 56-jährige kommt von der Ubisoft GmbH, bei der er 25 Jahre lang das Brandmarketing DACH sowie die Gamescom-Messen geleitet hat.

Thorsten Kapp ist neuer Marketingleiter bei der Epson Deutschland GmbH. Er tritt die Nachfolge von Sascha Surbach an, der die Abteilung zusätzlich zu seiner Funktion als Head of E-Marketing EMEAR interimsweise geführt hat. In seiner neuen Position entwickelt, koordiniert und realisiert Kapp die Marketingaktionen von Epson für die Region DACH.

Ihn unterstützen bei seiner Tätigkeit die Teams Channelmarketing B2B, Channelmarketing B2C sowie PR & Social Media. Er selbst berichtet an Maria Eagling, Marketing Communications Director bei Epson Europa. Der 56-jährige kommt von der Ubisoft GmbH, bei der er 25 Jahre lang das Brandmarketing DACH sowie die Gamescom-Messen geleitet hat.

Weitere Informationen:
Epson Deutschland GmbH Marketing
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

Hohenstein: Künstliche Intelligenz für Berufsbekleidung (c) Sizekick
15.05.2024

Hohenstein: Künstliche Intelligenz für Berufsbekleidung

Eine innovative Webanwendung ermöglicht ab sofort eine selbständige, zeitlich flexible und digitale Anprobe bei der Auswahl von Berufsbekleidung. Durch den Einsatz der KI-basierten Technologie von Sizekick, die das Start-Up gemeinsam mit Hohenstein entwickelt hat, bietet der Textildienstleister Elis seinen Kunden erstmals personalisierte Größenempfehlungen auf Basis individueller Körpermaße.
 
Die von Sizekick in Zusammenarbeit mit Elis implementierte Webanwendung ermittelt anhand eines zweistufigen Prozesses die passende Größe für die Kunden Webshops: Zuerst werden über den BodyFinder realistische Körperformen vorgeschlagen und ausgewählt. Anschließend wird die Größenermittlung mit einem videobasierten Body-Scan mittels Smartphone-Kamera abgeschlossen. Die Daten werden anonymisiert übertragen, sodass nur die passende Kleidungsgröße an Elis übermittelt wird. Die Größenberatung dauert insgesamt nur wenige Minuten und ist benutzerfreundlich gestaltet.

Eine innovative Webanwendung ermöglicht ab sofort eine selbständige, zeitlich flexible und digitale Anprobe bei der Auswahl von Berufsbekleidung. Durch den Einsatz der KI-basierten Technologie von Sizekick, die das Start-Up gemeinsam mit Hohenstein entwickelt hat, bietet der Textildienstleister Elis seinen Kunden erstmals personalisierte Größenempfehlungen auf Basis individueller Körpermaße.
 
Die von Sizekick in Zusammenarbeit mit Elis implementierte Webanwendung ermittelt anhand eines zweistufigen Prozesses die passende Größe für die Kunden Webshops: Zuerst werden über den BodyFinder realistische Körperformen vorgeschlagen und ausgewählt. Anschließend wird die Größenermittlung mit einem videobasierten Body-Scan mittels Smartphone-Kamera abgeschlossen. Die Daten werden anonymisiert übertragen, sodass nur die passende Kleidungsgröße an Elis übermittelt wird. Die Größenberatung dauert insgesamt nur wenige Minuten und ist benutzerfreundlich gestaltet.

Quelle:

Hohenstein

13.05.2024

BUFF®: Teilnahme an "1% For The Planet" mit Schlauchtüchern

BUFF®, ein Anbieter von Kopfbedeckungen und Schlauchtüchern, setzt sein Engagement für die Umwelt fort und schließt sich mit CoolNet UV® der Initiative 1% For The Planet an.

Konzipiert für sportliche Aktivitäten bei Sonnenschein und hohen Temperaturen bietet CoolNet UV® UV-Schutz mit einem UPF von 50. Die Produktion erfolgt zu 95 Prozent aus recycelten Materialien wie Plastikflaschen am BUFF®-Hauptsitz in Barcelona. Insgesamt konnte Buff® bis heute mehr als 47 Millionen Flaschen recyceln und in hochwertige Materialien weiterverwerten. Das CoolNet UV® ist zudem mit der innovativen HeiQ-Kühltechnologie und antibakterieller Technologie von Polygiene ausgestattet, um Outdoor-Fans während intensiver Aktivitäten kühl und trocken zu halten.

Seit der Unternehmensgründung 1992 unterstützt BUFF® Organisationen wie Protect Our Winters oder die European Outdoor Conservation Association (EOCA), die sich für die Zukunft unseres Planeten einsetzen. Mit der Teilnahme an 1% For The Planet macht BUFF® einen weiteren Schritt in die richtige Richtung, indem die Marke mit gleichgesinnten Unternehmen mit einem gemeinsamen Ziel zusammenarbeitet: Menschen und Natur zu unterstützen.

BUFF®, ein Anbieter von Kopfbedeckungen und Schlauchtüchern, setzt sein Engagement für die Umwelt fort und schließt sich mit CoolNet UV® der Initiative 1% For The Planet an.

Konzipiert für sportliche Aktivitäten bei Sonnenschein und hohen Temperaturen bietet CoolNet UV® UV-Schutz mit einem UPF von 50. Die Produktion erfolgt zu 95 Prozent aus recycelten Materialien wie Plastikflaschen am BUFF®-Hauptsitz in Barcelona. Insgesamt konnte Buff® bis heute mehr als 47 Millionen Flaschen recyceln und in hochwertige Materialien weiterverwerten. Das CoolNet UV® ist zudem mit der innovativen HeiQ-Kühltechnologie und antibakterieller Technologie von Polygiene ausgestattet, um Outdoor-Fans während intensiver Aktivitäten kühl und trocken zu halten.

Seit der Unternehmensgründung 1992 unterstützt BUFF® Organisationen wie Protect Our Winters oder die European Outdoor Conservation Association (EOCA), die sich für die Zukunft unseres Planeten einsetzen. Mit der Teilnahme an 1% For The Planet macht BUFF® einen weiteren Schritt in die richtige Richtung, indem die Marke mit gleichgesinnten Unternehmen mit einem gemeinsamen Ziel zusammenarbeitet: Menschen und Natur zu unterstützen.

Quelle:

BUFF® / crystal communications