Aus der Branche

Zurücksetzen
6197 Ergebnisse
Eigenenergieerzeugung durch Solarpanel Foto Karl Mayer Group
Eigenenergieerzeugung durch Solarpanel
23.02.2024

Karl Mayer Group: Eigenenergieerzeugung durch Solarpanel

Die Karl Mayer Group verringert ihren ökologischen Fußabdruck bei der Energienutzung: Am Hauptsitz in Obertshausen wurde die bisher größte Photovoltaikanlage der Unternehmensgruppe installiert.

Nach der Errichtung einer stabilen Unterkonstruktion wurden am 16. Februar 2024 die ersten Photovoltaikelemente auf dem Dach der Montagehalle in Obertshausen verlegt. Danach wird Schritt für Schritt die Umrüstung weiterer Dächer folgen. Bis Mitte des Jahres sollen rund 6.000 Module auf einer Fläche von ca. 12.000 m² installiert und über 60.000 m Kabel verlegt sein.

„Mit einer Gesamtleistung von 2,4 MWp werden wir über 35 % des Gesamtstromverbrauchs am Standort selbst erzeugen können,“ so Michael Sustelo, Leiter Gebäudemanagement der KARL MAYER GROUP.

Die Karl Mayer Group verringert ihren ökologischen Fußabdruck bei der Energienutzung: Am Hauptsitz in Obertshausen wurde die bisher größte Photovoltaikanlage der Unternehmensgruppe installiert.

Nach der Errichtung einer stabilen Unterkonstruktion wurden am 16. Februar 2024 die ersten Photovoltaikelemente auf dem Dach der Montagehalle in Obertshausen verlegt. Danach wird Schritt für Schritt die Umrüstung weiterer Dächer folgen. Bis Mitte des Jahres sollen rund 6.000 Module auf einer Fläche von ca. 12.000 m² installiert und über 60.000 m Kabel verlegt sein.

„Mit einer Gesamtleistung von 2,4 MWp werden wir über 35 % des Gesamtstromverbrauchs am Standort selbst erzeugen können,“ so Michael Sustelo, Leiter Gebäudemanagement der KARL MAYER GROUP.

Weitere Informationen:
Solarenergie Photovoltaik Karl Mayer
Quelle:

Karl Mayer Group

DACAPO Kollektion Foto: Moritz Hendel & Söhne GmbH
23.02.2024

Dessous-Hersteller Moritz Hendel & Söhne GmbH verkauft

Die Moritz Hendel & Söhne GmbH produziert die überwiegend per Fachhandel in Deutschland und Europa vertriebenen Dessous-Marken Dacapo und Format. Das 70 Mitarbeitende umfassende Traditionsunternehmen am Standort Oelsnitz/Vogtland und mit einer Niederlassung in Plana (CZ) wurde Mitte Februar an die PB Holding GmbH verkauft.

Vorstand der in Chemnitz ansässigen Premium Bodywear AG Frank K. Markert leitet seit 2002 bereits ein mittelständisches Modeunternehmen mit internationalen Herrenwäschemarken. Die beiden eigenständigen Firmen kooperieren in vielen Bereichen und streben an, Synergiepotential zu heben, um den Herausforderungen der internationalen Märkte begegnen zu können.

Die langjährigen Prokuristinnen, Jeannette Kraus, Katrin Neumann und Carolin Nößke, sind gemeinsam mit Frank K. Markert Gesellschafter/innen der PB Holding GmbH und bleiben darüber hinaus in ihren Verantwortungsbereichen in der Moritz Hendel & Söhne GmbH tätig. Die gesamte Belegschaft wird übernommen.

Die Moritz Hendel & Söhne GmbH produziert die überwiegend per Fachhandel in Deutschland und Europa vertriebenen Dessous-Marken Dacapo und Format. Das 70 Mitarbeitende umfassende Traditionsunternehmen am Standort Oelsnitz/Vogtland und mit einer Niederlassung in Plana (CZ) wurde Mitte Februar an die PB Holding GmbH verkauft.

Vorstand der in Chemnitz ansässigen Premium Bodywear AG Frank K. Markert leitet seit 2002 bereits ein mittelständisches Modeunternehmen mit internationalen Herrenwäschemarken. Die beiden eigenständigen Firmen kooperieren in vielen Bereichen und streben an, Synergiepotential zu heben, um den Herausforderungen der internationalen Märkte begegnen zu können.

Die langjährigen Prokuristinnen, Jeannette Kraus, Katrin Neumann und Carolin Nößke, sind gemeinsam mit Frank K. Markert Gesellschafter/innen der PB Holding GmbH und bleiben darüber hinaus in ihren Verantwortungsbereichen in der Moritz Hendel & Söhne GmbH tätig. Die gesamte Belegschaft wird übernommen.

Weitere Informationen:
Unterwäsche
Quelle:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti)

23.02.2024

Kelheim Fibres: Preiserhöhung für Viskosefasern ab 1. April 2024

Kelheim Fibres GmbH, ein führender Hersteller von Spezial-Viskosefasern, hat eine Preiserhöhung von 12% bis 15% für Spezial-Viskosefasern ab dem 1. April 2024 angekündigt.

Mit der deutlichen Erholung der Baumwollfaserpreise ist die Nachfrage nach Viskose stark gestiegen, insbesondere in Asien. Angesichts des raschen Anstiegs von Zinssätzen, Löhnen, Chemikalien und Umweltkosten, gepaart mit niedrigen Faserpreisen in den vergangenen Jahren, sehe sich der Viskoseanbieter gezwungen, die Margen durch eine Anhebung des Basispreises auf ein normales Niveau zu verbessern.

Kelheim Fibres GmbH, ein führender Hersteller von Spezial-Viskosefasern, hat eine Preiserhöhung von 12% bis 15% für Spezial-Viskosefasern ab dem 1. April 2024 angekündigt.

Mit der deutlichen Erholung der Baumwollfaserpreise ist die Nachfrage nach Viskose stark gestiegen, insbesondere in Asien. Angesichts des raschen Anstiegs von Zinssätzen, Löhnen, Chemikalien und Umweltkosten, gepaart mit niedrigen Faserpreisen in den vergangenen Jahren, sehe sich der Viskoseanbieter gezwungen, die Margen durch eine Anhebung des Basispreises auf ein normales Niveau zu verbessern.

Quelle:

Kelheim Fibres

23.02.2024

Südwesttextil: Beschluss des Vermittlungsausschusses fatales Signal für Wirtschaft

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat am 21. Februar zum Wachstumschancengesetz getagt. Nach der Verabschiedung des Bundestags am 17. November 2023 wurde der Vermittlungsausschuss Ende November mit der Begründung einberufen, dass die Änderungsvorschläge nur punktuell übernommen und kurzfristige Ergänzungen vorgenommen wurden.

Der gestern beschlossene Kompromiss beinhaltet zwar verschiedene steuerliche Erleichterungen, Förderungen von Investitionen und Bürokratieabbau, streicht aber die zentrale Klimaschutz-Investitionsprämie. Das Entlastungsvolumen beläuft sich nach ursprünglich angestrebten sieben Milliarden Euro nur noch auf 3,2 Milliarden Euro. Der Kompromiss muss nun noch durch Bundestag und Bundesrat bestätigt werden – dieser Schritt steht nach wie vor auf der Kippe.

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat am 21. Februar zum Wachstumschancengesetz getagt. Nach der Verabschiedung des Bundestags am 17. November 2023 wurde der Vermittlungsausschuss Ende November mit der Begründung einberufen, dass die Änderungsvorschläge nur punktuell übernommen und kurzfristige Ergänzungen vorgenommen wurden.

Der gestern beschlossene Kompromiss beinhaltet zwar verschiedene steuerliche Erleichterungen, Förderungen von Investitionen und Bürokratieabbau, streicht aber die zentrale Klimaschutz-Investitionsprämie. Das Entlastungsvolumen beläuft sich nach ursprünglich angestrebten sieben Milliarden Euro nur noch auf 3,2 Milliarden Euro. Der Kompromiss muss nun noch durch Bundestag und Bundesrat bestätigt werden – dieser Schritt steht nach wie vor auf der Kippe.

Als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie sieht Südwesttextil den Beschluss des Vermittlungsausschusses als fatales Signal für die Wirtschaft. Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner erklärt: „Die Verabschiedung des Wachstumschancengesetzes in seiner ursprünglichen Form hätte entscheidende Impulse für Wachstum und Bürokratieabbau gesetzt – für alle Unternehmen. Mit Blick auf die großen Herausforderungen unseres Wirtschaftsstandorts, die nicht zuletzt der Jahreswirtschaftsbericht unterstreicht, ist der Kompromiss ernüchternd.“ Dass auch über diesen Kompromiss noch Uneinigkeit herrscht und sich eine Verabschiedung noch weiter hinauszögern könnte, kritisiert Südwesttextil und fordert: „In der aktuellen wirtschaftlichen Situation gilt es für alle demokratische Parteien, Initiativen für die Zukunft der deutschen Wirtschaft überparteilich so schnell wie möglich voranzubringen.“

Quelle:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

5. Ausgabe der Istanbul Fashion Connection verzeichnet Besucherrekord (c) IFCO, ITKIB Fairs
23.02.2024

5. Ausgabe der Istanbul Fashion Connection verzeichnet Besucherrekord

Vom 7. bis 10. Februar 2024 fand die fünfte Ausgabe der IFCO Istanbul Fashion Connection mit einer Zahl von 38.545 Besuchern statt. Auf der IFCO trafen 545 Aussteller in insgesamt 8 Hallen des Istanbul Expo Centre auf internationale Fachbesucher aus 159 Ländern wie Australien, Kanada, Kolumbien, Frankreich, Deutschland, Kenia, Malaysia, Mexiko, Nigeria, Philippinen, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Spanien, Thailand, Großbritannien, USA und Vereinigte Arabische Emirate. Die größte Gruppe der ausländischen Besucher kam aus dem Mittleren Osten (33,4%), Europa (24%), Asien (23,3%), und Nordafrika (13,3%). Insgesamt 6% Besucher kamen aus den USA, Südamerika, Australien und Afrika.

Unterteilt in klare Produktbereiche auf insgesamt 100.000 qm Ausstellungsfläche zeigten Brands und Hersteller die neuesten Kollektionen aus den Bereichen Womenswear, Menswear, Kidswear, Denim, Sportswear, Abend- und Hochzeitsmode, Lingerie, Strümpfe, Leder & Pelze.

Die nächste IFCO ist vom 7.-9. August 2024 geplant.

Vom 7. bis 10. Februar 2024 fand die fünfte Ausgabe der IFCO Istanbul Fashion Connection mit einer Zahl von 38.545 Besuchern statt. Auf der IFCO trafen 545 Aussteller in insgesamt 8 Hallen des Istanbul Expo Centre auf internationale Fachbesucher aus 159 Ländern wie Australien, Kanada, Kolumbien, Frankreich, Deutschland, Kenia, Malaysia, Mexiko, Nigeria, Philippinen, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Spanien, Thailand, Großbritannien, USA und Vereinigte Arabische Emirate. Die größte Gruppe der ausländischen Besucher kam aus dem Mittleren Osten (33,4%), Europa (24%), Asien (23,3%), und Nordafrika (13,3%). Insgesamt 6% Besucher kamen aus den USA, Südamerika, Australien und Afrika.

Unterteilt in klare Produktbereiche auf insgesamt 100.000 qm Ausstellungsfläche zeigten Brands und Hersteller die neuesten Kollektionen aus den Bereichen Womenswear, Menswear, Kidswear, Denim, Sportswear, Abend- und Hochzeitsmode, Lingerie, Strümpfe, Leder & Pelze.

Die nächste IFCO ist vom 7.-9. August 2024 geplant.

Quelle:

Jandali

23.02.2024

RISE® 2024: Call for Presentations and Award Nominations

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced a call for presentations and award nominations for the RISE® (Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics) Conference. RISE will be held October 1-2, 2024, at the James B. Hunt, Jr. Library, North Carolina State University, Raleigh, North Carolina. RISE is a two-day conference presenting new research and science that drives innovation and product development. The theme for this year’s event is “The Other Sustainability Story: Extended Use and Reduced Consumption.”

Nonwoven professionals are encouraged to submit their technical abstracts by Friday, April 12, 2024. Topics being considered are raw materials, equipment and processing, product-related technologies, and applications.  Abstracts may be submitted via the RISE website. For questions about abstract submissions, contact Deanna Lovell.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced a call for presentations and award nominations for the RISE® (Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics) Conference. RISE will be held October 1-2, 2024, at the James B. Hunt, Jr. Library, North Carolina State University, Raleigh, North Carolina. RISE is a two-day conference presenting new research and science that drives innovation and product development. The theme for this year’s event is “The Other Sustainability Story: Extended Use and Reduced Consumption.”

Nonwoven professionals are encouraged to submit their technical abstracts by Friday, April 12, 2024. Topics being considered are raw materials, equipment and processing, product-related technologies, and applications.  Abstracts may be submitted via the RISE website. For questions about abstract submissions, contact Deanna Lovell.

RISE® Innovation Award
In addition, INDA is requesting nominations for innovative nonwoven products and technologies for the RISE® Innovation Award. INDA will consider categories such as raw materials, roll goods, converting, packaging, active ingredients, binders, additives and end products for nominations. This Award recognizes innovation in areas within and on the periphery of the nonwovens industry, utilizing advanced science and engineering principles to develop solutions to problems and advance the usage of nonwovens.

Three finalists will be chosen to present their innovations to technology scouts, scientists, researchers, and industry professionals on Tuesday, October 1st. Nominations may be submitted via the INDA website. The Award submission deadline is July 29, 2024. For questions about the Award, contact Vickie Smead.

Last year, the RISE® Innovation Award was presented to TiHive for their SAPMonit technology.

Quelle:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

STFI: Leichtbauneuheiten auf JEC World in Paris (c) silbaerg GmbH und STFI (siehe Nachweis am Bild)
23.02.2024

STFI: Leichtbauneuheiten auf JEC World in Paris

Auf der diesjährigen JEC World zeigt das STFI Highlights aus dem Carbonfaserrecycling sowie einen neuen Ansatz von hanfbasierten Bastfasern, die als Bewehrung im Leichtbau vielversprechende Eigenschaften mitbringen.

Grünes Snowboard
Auf der JEC World in Paris vom 5. bis 7. März 2024 zeigt das STFI ein Snowboard der Firma silbaerg GmbH mit patentiertem anisotropen Kopplungseffekt aus Hanf und recycelten Carbonfasern mit biobasiertem Epoxidharz. An der Entwicklung des Boards waren neben silbaerg und STFI auch die Partner Circular Saxony - das Innovationscluster für die Kreislaufwirtschaft sowie FUSE Composite und die bto-epoxy GmbH beteiligt. Das grüne Snowboard wurde mit JEC Innovation Award 2024 in der Kategorie „Sport, Freizeit und Erholung“ ausgezeichnet.

Auf der diesjährigen JEC World zeigt das STFI Highlights aus dem Carbonfaserrecycling sowie einen neuen Ansatz von hanfbasierten Bastfasern, die als Bewehrung im Leichtbau vielversprechende Eigenschaften mitbringen.

Grünes Snowboard
Auf der JEC World in Paris vom 5. bis 7. März 2024 zeigt das STFI ein Snowboard der Firma silbaerg GmbH mit patentiertem anisotropen Kopplungseffekt aus Hanf und recycelten Carbonfasern mit biobasiertem Epoxidharz. An der Entwicklung des Boards waren neben silbaerg und STFI auch die Partner Circular Saxony - das Innovationscluster für die Kreislaufwirtschaft sowie FUSE Composite und die bto-epoxy GmbH beteiligt. Das grüne Snowboard wurde mit JEC Innovation Award 2024 in der Kategorie „Sport, Freizeit und Erholung“ ausgezeichnet.

VliesComp
Rezyklate in verschiedenen Leichtbaulösungen wieder in den Markt zu bringen, ist das Ziel der im Projekt VliesComp vereinigten Industriepartner Tenowo GmbH (Hof), Siemens AG (Erlangen), Invent GmbH (Braunschweig) und STFI. Beispielhaft wurden dabei unter anderem die Anwendungsfelder „Innovative E-Maschinenkonzepte für die Energiewende“ und „Innovative E-Maschinenkonzepte für die E-Mobilität“ betrachtet. Gezeigt wird auf der JEC World in Paris ein Leichtbaulagerschild für E-Motoren, das auf Basis von Hybridvliesstoffen – einer Mischung aus thermoplastischer Faserkomponenten und recycelter Verstärkungsfasern – sowie auch Vliesstoffen mit 100 % recycelten Verstärkungsfasern hergestellt wurde. Das Lagerschild wurde schlussendlich mit einem Rezyklatanteil von 100 % gefertigt. Die Untersuchungen ergaben, dass im Vergleich zur Variante aus Primärkohlenstofffasern im RTM-Verfahren eine Reduzierung des CO2-Äquivalents um 14 % bei gleicher Leistung möglich ist. Die Berechnung zur Verwendung des Prepreg-Verfahrens unter Nutzung eines Bioharzsystems zeigt ein Potenzial zur Reduzierung des CO2-Äquivalents um fast 70 %.

Bastfaserbewehrung
Zur Stabilitätserhöhung im Pflanzenstängel bilden sich im Rindenbereich Bastfasern aus, die den Stengel stützen, aber im Gegensatz zum starren Holz sehr flexibel aufgebaut sind und es ermöglichen, dass schlanke, hohe Pflanzen sich im Wind bewegen können, ohne zu brechen. Ein neues Verfahren gewinnt die Bastrinde des Hanfes durch Schälen. Die daraus erzielten Kennwerte, wie Zug-E-Modul, Bruchkraft und Dehnung, sind vielversprechend im Vergleich mit den am Markt verfügbaren Endlosrovingen aus Flachs. Das Material könnte als Bewehrung im Leichtbau seine Anwendung finden. Das STFI stellt zur JEC World Bewehrungsstäbe aus, die im Pultrusionsverfahren auf Basis biobasierter Bewehrungsfasern aus Hanfbast für mineralische Matrices, zu einem Gewirke verarbeitet wurden.

Quelle:

Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

Pointcarre integrates Archroma's portfolio of 5,760 colors Photo: Archroma
23.02.2024

Pointcarre integrates Archroma's portfolio of 5,760 colors

Archroma Textile Effects expands the digital textile design and production system (CAD/CAM) Pointcarre with its entire portfolio of 5,760 colors.

Pointcarre Textile Software enables fashion, home furnishing and technical textiles designers to create accurate digital samples, streamline the fabric weaving, knitting and printing processes, and produce realistic presentations of their collections.

Incorporating the Archroma color portfolio into this workflow will allow designers to bring their ideas to life with greater speed and accuracy. They will not only have access to a vast searchable library of Archroma colors, but they will also be better able to produce the exact color they need at the factory.

All of the Archroma color references can be formulated with dyes that meet leading international eco-standards and the brand customer’s desired sustainability profile.

To support customers to optimize the potential of the new color library, Pointcarre is offering new interactive e-learning modules on its Academy training platform, as well as assistance in several languages.

Archroma Textile Effects expands the digital textile design and production system (CAD/CAM) Pointcarre with its entire portfolio of 5,760 colors.

Pointcarre Textile Software enables fashion, home furnishing and technical textiles designers to create accurate digital samples, streamline the fabric weaving, knitting and printing processes, and produce realistic presentations of their collections.

Incorporating the Archroma color portfolio into this workflow will allow designers to bring their ideas to life with greater speed and accuracy. They will not only have access to a vast searchable library of Archroma colors, but they will also be better able to produce the exact color they need at the factory.

All of the Archroma color references can be formulated with dyes that meet leading international eco-standards and the brand customer’s desired sustainability profile.

To support customers to optimize the potential of the new color library, Pointcarre is offering new interactive e-learning modules on its Academy training platform, as well as assistance in several languages.

Weitere Informationen:
Archroma Pointcarre CAD/CAM Software
Quelle:

Archroma

DITF: Biopolymere aus Bakterien schützen technische Textilien Foto: DITF
Befüllung der Rakel mit geschmolzenem PHA unter Einsatz einer Heißklebepistole
23.02.2024

DITF: Biopolymere aus Bakterien schützen technische Textilien

Textilien für technische Anwendungen erhalten ihre besondere Funktion meistens durch eine Beschichtung. Sie macht Textilien zum Beispiel wind- und wasserdicht oder abriebbeständiger. Üblicherweise kommen dabei auf Erdöl basierende Stoffe wie Polyacrylate oder Polyurethane zum Einsatz. Mit diesen werden jedoch endliche Ressourcen verbraucht und die Materialien können durch unsachgemäßen Umgang in die Umwelt gelangen. Die Deutschen Institute für TextiI- und Faserforschung Denkendorf (DITF) forschen deshalb an Materialien aus nachwachsenden Quellen, die recyclingfähig sind und nach Gebrauch die Umwelt nicht belasten. Interessant sind hier Polymere, die aus Bakterien hergestellt werden können.

Textilien für technische Anwendungen erhalten ihre besondere Funktion meistens durch eine Beschichtung. Sie macht Textilien zum Beispiel wind- und wasserdicht oder abriebbeständiger. Üblicherweise kommen dabei auf Erdöl basierende Stoffe wie Polyacrylate oder Polyurethane zum Einsatz. Mit diesen werden jedoch endliche Ressourcen verbraucht und die Materialien können durch unsachgemäßen Umgang in die Umwelt gelangen. Die Deutschen Institute für TextiI- und Faserforschung Denkendorf (DITF) forschen deshalb an Materialien aus nachwachsenden Quellen, die recyclingfähig sind und nach Gebrauch die Umwelt nicht belasten. Interessant sind hier Polymere, die aus Bakterien hergestellt werden können.

Diese Biopolymere haben den Vorteil, dass sie in kleinen Laborreaktoren bis hin zu großen Produktionsanlagen hergestellt werden können. Zu den vielversprechendsten Biopolymeren zählen Polysaccharide, Polyamide aus Aminosäuren und Polyester wie Polymilchsäure oder Polyhydroxyalkanoate (PHA), die alle aus nachwachsenden Rohstoffen stammen. PHA sind ein Überbegriff für eine Gruppe biotechnologisch hergestellter Polyester. Diese Polyester unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Anzahl der Kohlenstoffatome in der Wiederholungseinheit. Bisher wurden sie vor allem für medizinische Anwendungen untersucht. Da PHA-Produkte am Markt zunehmend verfügbar sind, können Beschichtungen aus PHA in Zukunft auch verstärkt im technischen Bereich eingesetzt werden.

Die Bakterien, aus denen die PHA gewonnen werden, wachsen mithilfe von Kohlenhydraten und Fetten als auch durch eine erhöhte CO2 Konzentration und Licht mit angepasster Wellenlänge.

PHA sind in ihren Eigenschaften durch die Variation der molekularen Struktur der Wiederholungseinheit anpassbar. Dadurch stellen Polyhydroxyalkanoate eine besonders interessante Verbindungsklasse für die Beschichtung technischer Textilien dar. Aufgrund der wasserabweisenden Eigenschaften, die schon vom Molekülaufbau herrühren, und der stabilen Struktur haben Polyhydroxyalkanoate ein großes Potential für die Herstellung wasserabweisender, mechanisch belastbarer Textilien, wie sie beispielsweise im Automobilbereich und auch bei Outdoor Bekleidung gefragt sind.

Die DITF leisteten hierzu bereits erfolgreiche Forschungsarbeiten. So zeigten Beschichtungen auf Garnen aus Baumwolle und Gewebe aus Baumwolle, Polyamid und Polyester glatte und recht gut haftende Beschichtungen. Die PHA-Typen für die Beschichtung wurden sowohl am freien Markt beschafft als auch vom Forschungspartner Fraunhofer IGB hergestellt. Es zeigte sich, dass durch Extrusion das geschmolzene Polymer durch eine Ummantelungsdüse auf Baumwollgarne aufgetragen werden kann. Die Beschichtung des geschmolzenen Polymers auf Gewebe gelang mithilfe einer Rakel. Die Länge der molekularen Seitenkette des PHA spielt bei den Eigenschaften des beschichteten Textils eine wichtige Rolle. So sind zwar PHA mit mittellangen Seitenketten besser geeignet, um eine geringe Steifigkeit und einen guten textilen Griff zu erzielen, jedoch ist ihre Waschbeständigkeit gering. PHA mit kurzen Seitenketten sind dafür geeignet eine hohe Wasch- und Scheuerbeständigkeit zu erreichen, jedoch wird der textile Griff etwas steifer.

Aktuell untersucht das Team, wie die Eigenschaften von PHA verändert werden können, um die gewünschten Beständigkeiten und die textilen Eigenschaften gleichermaßen zu erreichen. Des Weiteren ist die Formulierung wässriger Rezepturen für die Garn- und Textilausrüstung geplant. Damit können wesentlich dünnere Beschichtungen auf die Textilien aufgebracht werden als dies mit geschmolzenem PHA möglich ist.

In weiteren Forschungsteams der DITF wird untersucht, ob PHA auch für die Herstellung von Fasern und Vliesstoffen geeignet sind.

Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF)

21.02.2024

Mimaki Europe als UV Excellence Partner auf der FESPA

Mimaki Europe wird auf der FESPA Global Print Expo 2024 (19. bis 22. März 2024) seine neuesten Produkte im Bereich der UV-Drucktechnologie vorstellen. Als offizieller UV Excellence Partner der FESPA wird Mimaki einige seiner UV-Lösungen in der Mitte seines Standes und in seinem eigenen Experience Centre präsentieren.

Während der täglichen Führungen durch das Mimaki Experience Centre haben die Besucher die Gelegenheit, das Mimaki-Portfolio – Sign & Graphics, Textile & Apparel, 3D-Druck - zu erkunden. Die Tour wird auch Vorführungen von zwei neuen, noch nicht auf dem Markt befindlichen Produkten für den Sign & Graphics Bereich beinhalten.

Mimaki Europe wird auf der FESPA Global Print Expo 2024 (19. bis 22. März 2024) seine neuesten Produkte im Bereich der UV-Drucktechnologie vorstellen. Als offizieller UV Excellence Partner der FESPA wird Mimaki einige seiner UV-Lösungen in der Mitte seines Standes und in seinem eigenen Experience Centre präsentieren.

Während der täglichen Führungen durch das Mimaki Experience Centre haben die Besucher die Gelegenheit, das Mimaki-Portfolio – Sign & Graphics, Textile & Apparel, 3D-Druck - zu erkunden. Die Tour wird auch Vorführungen von zwei neuen, noch nicht auf dem Markt befindlichen Produkten für den Sign & Graphics Bereich beinhalten.

In der „Sustainability Corner“ des Mimaki-Standes wird ein innovatives, industrielles Textildrucksystem vorgestellt, welches die Zukunftsvision von Mimaki widerspiegelt. Mimakis FESPA-Angebot mit UV-Technologie besteht aus dem kürzlich eingeführten UJV100-160Plus und UCJV330-160. Der UJV100-160Plus zeichnet sich durch einen niedrigen Stromverbrauch aus und bietet zusätzliche Funktionen zur Steigerung der Kundenrentabilität. Der integrierte Drucker/Schneideplotter UCJV330-160 ist eine neue Ergänzung des Produktportfolios der 330er-Serie von Mimaki und bietet Hochgeschwindigkeits- und Qualitätsdruck für verschiedene Anwendungen.

Nachdem Mimaki letztes Jahr in den DTF-Markt eingestiegen ist, wird das neueste Produkt des Unternehmens, der TxF300-75, zum ersten Mal auf einer EMEA-weiten Messe vorgestellt

Weitere Informationen:
Mimaki Mimaki Europe Fespa Textildrucker
Quelle:

Mimaki

21.02.2024

Epson auf CDP A-Liste für Umgang mit Klimawandel und Wassersicherheit

Epson erhält von der internationalen Organisation CDP in zwei Kategorien, Klimawandel und Wassersicherheit, ein A-Rating. Das CDP ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die ein weltweites System zur Offenlegung von Umweltdaten betreibt. Jedes Jahr fordert es Unternehmen auf, ihre Risiken und Chancen in Bezug auf Klimawandel, Wassersicherheit und Entwaldung zu messen und zu managen. Das Ranking dient Investoren, Unternehmen oder politischen Entscheidungsträgern dazu, Umweltmaßnahmen von Unternehmen zu beurteilen und Investitionsentscheidungen zu treffen.

Yoshiro Nagafusa, Präsident von Epson Europe, sagt: Die Auszeichnung mit CDP 'A' in zwei Kategorien - Klimawandel und Wassersicherheit - ist eine wichtige Botschaft an unsere Kunden, Geschäftspartner und Investoren. Es zeigt, wie sehr sich Epson dem langfristigen Ziel verschrieben hat, CO2-negativ zu wirtschaften. Das jüngste CDP-A-Rating ist ein weiterer Beweis dafür, dass wir es ernst meinen mit der Bekämpfung des Klimawandels und der Vorbereitung unseres Unternehmens auf die Zukunft."

Epson erhält von der internationalen Organisation CDP in zwei Kategorien, Klimawandel und Wassersicherheit, ein A-Rating. Das CDP ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die ein weltweites System zur Offenlegung von Umweltdaten betreibt. Jedes Jahr fordert es Unternehmen auf, ihre Risiken und Chancen in Bezug auf Klimawandel, Wassersicherheit und Entwaldung zu messen und zu managen. Das Ranking dient Investoren, Unternehmen oder politischen Entscheidungsträgern dazu, Umweltmaßnahmen von Unternehmen zu beurteilen und Investitionsentscheidungen zu treffen.

Yoshiro Nagafusa, Präsident von Epson Europe, sagt: Die Auszeichnung mit CDP 'A' in zwei Kategorien - Klimawandel und Wassersicherheit - ist eine wichtige Botschaft an unsere Kunden, Geschäftspartner und Investoren. Es zeigt, wie sehr sich Epson dem langfristigen Ziel verschrieben hat, CO2-negativ zu wirtschaften. Das jüngste CDP-A-Rating ist ein weiterer Beweis dafür, dass wir es ernst meinen mit der Bekämpfung des Klimawandels und der Vorbereitung unseres Unternehmens auf die Zukunft."

Zu den jüngsten Initiativen von Epson gehören die Umsetzung und der Abschluss eines Programms zur Umstellung auf 100 % erneuerbaren Strom an allen Standorten der Epson-Gruppe weltweit.

Weitere Informationen:
Epson CDP Klimawandel Nachhaltigkeit
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

60th anniversary of Eltex of Sweden AB (c) Eltex of Sweden
21.02.2024

60th anniversary of Eltex of Sweden AB

Eltex of Sweden, a pioneer in the adoption of electronic sensors by the weaving machinery industry, is marking its 60th anniversary this month.

The electronic detection of broken or missing weft yarns during production was the problem Eltex founders Åke Rydborn and Ragnar Henriksson set out to solve with the development of the world’s first electronic weft-stop-motion. Its potential was recognised on its introduction at the 1963 ITMA exhibition in Hannover, Germany, leading to the foundation of the company in a modest 12-square-metre workshop in Älmhult, Sweden, in February 1964.

Eltex of Sweden, a pioneer in the adoption of electronic sensors by the weaving machinery industry, is marking its 60th anniversary this month.

The electronic detection of broken or missing weft yarns during production was the problem Eltex founders Åke Rydborn and Ragnar Henriksson set out to solve with the development of the world’s first electronic weft-stop-motion. Its potential was recognised on its introduction at the 1963 ITMA exhibition in Hannover, Germany, leading to the foundation of the company in a modest 12-square-metre workshop in Älmhult, Sweden, in February 1964.

By 1968 the company was operating from a modern 3,000-square-metre plant and beginning to establish a global presence, introducing the first all-in-one printed circuit board (PCB) for its sensor systems in 1971. As exports increased, further Eltex operations were established in the USA and Ireland and the company expanded its product range including energy control devices, temperature and humidity loggers, food handling safety systems, and military grade battery chargers. Further textile milestones in parallel to advances in weaving technology included optical arrival detectors for air-jet weaving machines at the beginning of the 1980s, and the QTV system for warp preparation, which introduced digital stop-motion control to the industry at the start of the 1990s. In 2009, the company branched out into carpet tufting, first with the CoTS clamp-on tube sensor for tufting machines, followed by the Compact sensor for tufting machines in 2013. In 2019 the Compact II further cemented the company’s position in this sector.

Newly developed Eltex EyETM and ACT-R
Most recently, Eltex has launched the Eltex EyETM system for the monitoring of yarn tension on warp beams. Not only does it eliminate problems when warping, but also in the subsequent weaving or tufting processes. Eltex EyETM monitors the yarn tension on all positions in real-time and a minimum and maximum allowable tension value can be set. If any yarn’s tension falls outside these values the operator can be warned or the machine stopped.

The Eltex ACT and ACT-R units meanwhile go beyond yarn tension monitoring to actually control yarn tension. This extends the application range greatly. The plug and play system automatically compensates for any differences in yarn tension that arise, for example from irregularities in yarn packages.

Eltex has been owned by Brian Hicks, Seamus O’Dwyer and Jonathan Bell since 2007, following a management buy-out and the subsequent formation of Eltex Global Holdings in Ireland. Today, its head office, Eltex of Sweden AB, is in Osby, Sweden where it provides research and development, administration and global sales for the group. Eltex Manufacturing in Ireland is now the group’s primary production facility and Eltex US, Inc. provides sales and service for North America.

Quelle:

Eltex of Sweden

21.02.2024

2nd Hand-Ankauftag bei Globetrotter

Ankauf statt Verkauf: Zum Saisonwechsel gibt Globetrotter gebrauchter Ware eine zweite Chance – von Hardware über Bekleidung nehmen alle 22 Erlebnis- und Citystores in Deutschland am 1. und 2. März ausgediente Outdoorausrüstung an. Im Gegenzug erhalten Kund:innen einen Gutschein in Höhe des Warenwertes und die Gewinnchance auf einen von drei 500 Euro-Gutscheinen.

Der Hamburger Outdoor-Ausrüster will zum Saisonstart auf nachhaltigen Konsum statt auf Neukauf setzen: Im Durchschnitt spart gebrauchtes Outdoor-Equipment rund 80 Prozent an Treibhausgasen im Vergleich zu einem neuen Produkt ein, wie das Unternehmen in einer gemeinsamen Studie mit myclimate ermittelte.
„Das nachhaltigste Produkt ist eines, das man schon hat. Deswegen sind Services wie Reparaturwerkstätten, Ausrüstungsverleih und 2nd Hand das Herzstück unseres Geschäftsmodells,“ so Matthias Schwarte, Head of Marketing bei Globetrotter.

Ankauf statt Verkauf: Zum Saisonwechsel gibt Globetrotter gebrauchter Ware eine zweite Chance – von Hardware über Bekleidung nehmen alle 22 Erlebnis- und Citystores in Deutschland am 1. und 2. März ausgediente Outdoorausrüstung an. Im Gegenzug erhalten Kund:innen einen Gutschein in Höhe des Warenwertes und die Gewinnchance auf einen von drei 500 Euro-Gutscheinen.

Der Hamburger Outdoor-Ausrüster will zum Saisonstart auf nachhaltigen Konsum statt auf Neukauf setzen: Im Durchschnitt spart gebrauchtes Outdoor-Equipment rund 80 Prozent an Treibhausgasen im Vergleich zu einem neuen Produkt ein, wie das Unternehmen in einer gemeinsamen Studie mit myclimate ermittelte.
„Das nachhaltigste Produkt ist eines, das man schon hat. Deswegen sind Services wie Reparaturwerkstätten, Ausrüstungsverleih und 2nd Hand das Herzstück unseres Geschäftsmodells,“ so Matthias Schwarte, Head of Marketing bei Globetrotter.

In allen Filialen kauft Globetrotter auch abseits des Aktionstages gut erhaltene Markenausrüstung von seinen Kund:innen an. Vor Ort wird die Ausrüstung von Expert:innen geprüft und der Kundin oder dem Kunden ein Angebot unterbreitet, das in Form eines Globetrotter-Gutscheins ausgezahlt wird.

Bereits seit 2021 kauft und verkauft der Anbieter gebrauchte Markenausrüstung, seit 2022 ist dies auch online unter secondhand.globetrotter.de verfügbar. Auf gebrauchte Ausrüstung gewährt der Outdoor-Händler zusätzlich eine Gewährleistung von einem Jahr.

Weitere Informationen:
Secondhand Globetrotter
Quelle:

Globetrotter Ausrüstung GmbH

20.02.2024

Italian Textile Machinery: 4Q 2023 Orders Remain Stationary

In the fourth quarter of 2023 Italian textile machinery orders index, drawn up by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, appears to be stationary compared to data recorded for the same period in 2022. In terms of absolute value, the index stood at 82.4 points (basis: 2015=100).

This is the result of an upswing in orders from foreign markets, counterbalanced by declining orders on the domestic front. While orders in Italy decreased at 18% rate, a 4% increase was observed abroad. The absolute value of the index on foreign markets amounted to 77.9 points, whereas it came in at 126.2 points domestically. Overall for the fourth quarter, the average order backlog yielded 3.7 months of assured production.

For the whole 2023 year, the index declined 25% overall compared to the 2022 average (absolute index of 82.4). On the home front however, the index dropped 24% (absolute index of 124.5), while slipping 25% abroad (absolute index of 78.4).

In the fourth quarter of 2023 Italian textile machinery orders index, drawn up by the Economics Department of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, appears to be stationary compared to data recorded for the same period in 2022. In terms of absolute value, the index stood at 82.4 points (basis: 2015=100).

This is the result of an upswing in orders from foreign markets, counterbalanced by declining orders on the domestic front. While orders in Italy decreased at 18% rate, a 4% increase was observed abroad. The absolute value of the index on foreign markets amounted to 77.9 points, whereas it came in at 126.2 points domestically. Overall for the fourth quarter, the average order backlog yielded 3.7 months of assured production.

For the whole 2023 year, the index declined 25% overall compared to the 2022 average (absolute index of 82.4). On the home front however, the index dropped 24% (absolute index of 124.5), while slipping 25% abroad (absolute index of 78.4).

ACIMIT president Marco Salvadè commented the data: “The orders index for October – December 2023, as elaborated by our Economics Department, confirms an intake of orders that is still weak, with a negative trend in demand for machinery that is ongoing for the domestic market.” Nonetheless, the orders index abroad shows a slight increase. “We estimate that the global geopolitical context is still a source of concern,” continued Salvadè, specifying that, “For the first nine months of 2023, Italian exports on major global markets (i.e. China, Turkey, India and the United States of America), confirm a widespread decline. However, some positive signs emerged in the fourth quarter of last year, as reflected by the latest orders index. For 2024 we expect a consolidation of this trend reversal.”

Weitere Informationen:
ACIMIT
Quelle:

ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers

20.02.2024

Bürokratie, Kosten und Kundenzurückhaltung belasten Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel

Aktuell bereitet die zunehmende Bürokratie dem Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel die größten Sorgen. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage. Auf einer Skala von 1 (kein Problem) bis 10 (sehr großes Problem) bewerteten die Umfrageteilnehmer diesen Punkt mit einem Wert von 8,1. Auf den weiteren Plätzen rangieren die hohen Kostensteigerungen bei Energie, Mieten und im Personalbereich (7,6), die allgemeine Kaufzurückhaltung der Kunden (7,2) sowie Rekrutierung guter Mitarbeiter bzw. Auszubildender (7,0).

Aktuell bereitet die zunehmende Bürokratie dem Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel die größten Sorgen. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen BTE-Unternehmerumfrage. Auf einer Skala von 1 (kein Problem) bis 10 (sehr großes Problem) bewerteten die Umfrageteilnehmer diesen Punkt mit einem Wert von 8,1. Auf den weiteren Plätzen rangieren die hohen Kostensteigerungen bei Energie, Mieten und im Personalbereich (7,6), die allgemeine Kaufzurückhaltung der Kunden (7,2) sowie Rekrutierung guter Mitarbeiter bzw. Auszubildender (7,0).

Die größten Probleme im Textil- und Outfithandel
Zunehmende Bürokratie 8,1
Hohe Kostensteigerungen, z.B. bei Energie, Miete, Mitarbeitern 7,6
Allgemeine Kaufzurückhaltung der Kunden 7,2
Rekrutierung guter Mitarbeiter bzw. Auszubildender 7,0
Steigende Einkaufs- und Verkaufspreise 6,7
Zunehmender Wettbewerb durch die eigenen Lieferanten - online und stationär 6,3
Attraktivitätsverlust des eigenen Standortes 6,2
Unzureichende Warensteuerung im Saisonverlauf 6,0
Abwanderung der Kunden in den Online-Handel 5,5
Steigender Preiswettbewerb u.a. wegen mehr Räumungsverkäufen 5,3

Als Folge wollen sich die befragten Händler 2024 bei ihrer Arbeit vor allem auf die Steigerung ihrer Rendite konzentrieren. Als wichtigste Maßnahme genannt werden dabei von 66 Prozent der Teilnehmer „Verbesserungen bei Warensteuerung und Abschriftenmanagement“. Mehrheitlich wollen sich Teilnehmer zudem um digitales Marketing/CRM (53 Prozent), Mitarbeiterschulung und -motivation (52 Prozent) sowie um die Senkung der (Energie)Kosten (51 Prozent) kümmern. Auf der Agenda vieler Umfrageteilnehmer steht zudem die Schaffung von Einkaufserlebnisse/Events (45 Prozent), Verbesserungen bei Ladenbau/Warenpräsentation (35 Prozent) und die Rekrutierung neuer Mitarbeiter (28 Prozent).

Weitere Informationen:
BTE-Umfrage Bürokratie Rendite
Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

adidas: Study on effect of pressure in sports (c) adidas AG
19.02.2024

adidas: Study on effect of pressure in sports

Under adidas’ ambition to help athletes overcome high pressure moments in sport, it has teamed up with leading sport neuroscientists, neuro11, to understand the impact it has within a game of football, basketball, and golf during penalty shootouts, high-stake putts and must-make free-throws.

Working with Emiliano Martínez, Ludvig Åberg, Nneka Ogwumike, Rose Zhang, and Stina Blackstenius, as well as amateurs in the game, adidas and neuro11 delved into their minds to identify and analyse where pressure peaks, to help athletes across the globe to better understand it.

Understanding from this study that grassroots athletes and their elite counterparts experience similarly intense levels of pressure in the biggest sporting moments - but elite athletes were up to 40% more effective at managing pressure during these moments1 - a toolbox of techniques has been developed, built from the specific findings, to assist next-gen athletes in managing and overcoming the feeling within their game.

Under adidas’ ambition to help athletes overcome high pressure moments in sport, it has teamed up with leading sport neuroscientists, neuro11, to understand the impact it has within a game of football, basketball, and golf during penalty shootouts, high-stake putts and must-make free-throws.

Working with Emiliano Martínez, Ludvig Åberg, Nneka Ogwumike, Rose Zhang, and Stina Blackstenius, as well as amateurs in the game, adidas and neuro11 delved into their minds to identify and analyse where pressure peaks, to help athletes across the globe to better understand it.

Understanding from this study that grassroots athletes and their elite counterparts experience similarly intense levels of pressure in the biggest sporting moments - but elite athletes were up to 40% more effective at managing pressure during these moments1 - a toolbox of techniques has been developed, built from the specific findings, to assist next-gen athletes in managing and overcoming the feeling within their game.

Covering in-depth detail on what pressure looks like within each sport, how it has been proven to impact specific in-game moments, the brain zones that neuro11’s state-of-the-art brain technology measures and the main insights from each athlete’s training session, each report sets out to support all athletes in accessing the optimal zone - the brain state in which they perform at their best.

Rounded off with science-backed tips that reveal the optimal area of a goal to strike a penalty, how to use time to regain focus before netting a free throw, as well as the impact of dwell time on putting in golf – the guides are shaped around enhancing mental focus during some of the most pressured moments across sport.

1 Findings captured during athlete training sessions, as part of adidas SS24 Brand Campaign, in collaboration with neuro11 (November ’23- January ’24). Study carried out with Emiliano Martínez, Ludvig Åberg, Nneka Ogwumike, Rose Zhang, and Stina Blackstenius, in addition to 5 grassroot athletes.

Weitere Informationen:
adidas wearable sensors wearables
Quelle:

adidas AG

Heinrich GLAESER: Begrünter Altkleidersammelcontainer im Finale des Wettbewerbs „Die Lieferkette lebt“ (c) Heinrich GLAESER Nachf. GmbH
Der begrünte Altkleidersammelcontainer „Greenbox“ von Heinrich GLAESER
19.02.2024

Heinrich GLAESER: Begrünter Altkleidersammelcontainer im Finale des Wettbewerbs „Die Lieferkette lebt“

Heinrich GLAESER ist seit Gründung im Jahr 1888 auf Textilrecycling und Textilverwertung spezialisiert. Mit dem Ziel, Ressourcen zu schonen und Wertstoffkreisläufe zu schaffen, sammelt das Unternehmen Alttextilien und führt sie dem Upcycling zu. Mit der Idee, seine Altkleidercontainer für mehr Biodiversität zu begrünen, hat es das Unternehmen ins Finale des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMVU) geförderten Unternehmenswettbewerbs „Die Lieferkette lebt“ geschafft.

Mit dem Wettbewerb „Die Lieferkette lebt“ werden alljährlich Unternehmenskonzepte und -aktivitäten entlang der Lieferkette zur Erhaltung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Heinrich GLAESER hat sich im Herbst 2023 erstmals für den BMVU geförderten Preis beworben und schaffte es unter die Top 10. Die Jury nominierte die in das textile Kreislaufkonzept des Unternehmens eingebundenen „Greenbox“ unter die innovativsten Ideen. Die Greenbox ist ein Altkleidersammelcontainer, dessen Dachfläche begrünt ist. Diese blüht fast das ganze Jahr und bietet Insekten wie Bienen in städtischen Asphaltwüsten eine Anlaufstelle für die Nahrungsaufnahme.

Heinrich GLAESER ist seit Gründung im Jahr 1888 auf Textilrecycling und Textilverwertung spezialisiert. Mit dem Ziel, Ressourcen zu schonen und Wertstoffkreisläufe zu schaffen, sammelt das Unternehmen Alttextilien und führt sie dem Upcycling zu. Mit der Idee, seine Altkleidercontainer für mehr Biodiversität zu begrünen, hat es das Unternehmen ins Finale des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMVU) geförderten Unternehmenswettbewerbs „Die Lieferkette lebt“ geschafft.

Mit dem Wettbewerb „Die Lieferkette lebt“ werden alljährlich Unternehmenskonzepte und -aktivitäten entlang der Lieferkette zur Erhaltung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Heinrich GLAESER hat sich im Herbst 2023 erstmals für den BMVU geförderten Preis beworben und schaffte es unter die Top 10. Die Jury nominierte die in das textile Kreislaufkonzept des Unternehmens eingebundenen „Greenbox“ unter die innovativsten Ideen. Die Greenbox ist ein Altkleidersammelcontainer, dessen Dachfläche begrünt ist. Diese blüht fast das ganze Jahr und bietet Insekten wie Bienen in städtischen Asphaltwüsten eine Anlaufstelle für die Nahrungsaufnahme.

„Seit unserer Unternehmensgründung im Jahr 1888 beschäftigen wir uns mit der Kreislaufführung von Textilien. Die Anfänge gehen auf das Einsammeln von Produktionsabfällen aus der schwäbischen Textilindustrie und die Wiederaufbereitung zu hochwertigen Fasern zurück. Im Lauf der Zeit wurde das Geschäft um das Einsammeln von Altkleidern in unseren eigenen Sammelcontainern und um vielseitige Wertkreisläufe erweitert. Mit der Entwicklung unserer Geotextilien für Begrünung, Erosions- und Pflanzenschutz aus dem GLAESERgreen-Portfolio wurde die Idee geboren, beide Konzepte miteinander zu verbinden. So entstand die „greenbox“, unser begrünter Altkleidersammelbehälter“, erklärt Eberhard Brack, Geschäftsführer von Heinrich GLAESER.

Coloreel and Tajima Software Solutions: Personalization software for embroidery (c) Coloreel
19.02.2024

Coloreel and Tajima Software Solutions: Personalization software for embroidery designs

Tajima Software Solutions and Coloreel launch a software for the personalization of embroidery designs. Designed to cater to both in-store and online shopping experiences, the new software Pulse ID allows users to customize their embroidery. It offers the flexibility to edit text, add effects, and colors.

This collaboration marks a full integration of the Coloreel technology with Pulse ID and Tajima's embroidery machines. The result is a seamless and efficient solution, ideal for in-store embroidery services or for enhancing the offerings of online shops.

Tajima Software Solutions and Coloreel launch a software for the personalization of embroidery designs. Designed to cater to both in-store and online shopping experiences, the new software Pulse ID allows users to customize their embroidery. It offers the flexibility to edit text, add effects, and colors.

This collaboration marks a full integration of the Coloreel technology with Pulse ID and Tajima's embroidery machines. The result is a seamless and efficient solution, ideal for in-store embroidery services or for enhancing the offerings of online shops.

INDA and ISSA host Clean Advocacy Summit (c) INDA
19.02.2024

INDA and ISSA host Clean Advocacy Summit

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, will join the ISSA – The Worldwide Cleaning Industry Association to host the 2024 Clean Advocacy Summit, April 10-11, in Washington, D.C. This advocacy and fly-in summit will offer participants the “inside scoop” on the key public policy issues facing their industry, including labor and supply chain challenges, cleaning product regulations, promoting healthy workplaces, ending period poverty, and more.

The summit will include networking opportunities and scheduled meetings with members of Congress and their staff to discuss key policies and legislation pertaining to the nonwovens industry. Attendees will have the chance to advocate for their businesses to support innovation, growth, and sustainability within the industry, while also highlighting their contributions to economic development and job creation.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, will join the ISSA – The Worldwide Cleaning Industry Association to host the 2024 Clean Advocacy Summit, April 10-11, in Washington, D.C. This advocacy and fly-in summit will offer participants the “inside scoop” on the key public policy issues facing their industry, including labor and supply chain challenges, cleaning product regulations, promoting healthy workplaces, ending period poverty, and more.

The summit will include networking opportunities and scheduled meetings with members of Congress and their staff to discuss key policies and legislation pertaining to the nonwovens industry. Attendees will have the chance to advocate for their businesses to support innovation, growth, and sustainability within the industry, while also highlighting their contributions to economic development and job creation.

Weitere Informationen:
INDA ISSA nonwovens hygiene market
Quelle:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

19.02.2024

Lectra: Financial statements for 2023

  • Revenues: 477.6 million euros (-6%)
  • EBITDA before non-recurring items: 79.0 million euros (-15%)
  • Net income: 32.6 million euros (-26%)
  • Free cash flow before non-recurring items: 45.3 million euros
  • Dividend: €0.36 per share

Lectra’s Board of Directors, chaired by Daniel Harari, reviewed the consolidated financial statements for the fiscal year 2023. Audit procedures have been performed by the Statutory Auditors.

Currency changes between 2022 and 2023 mechanically decreased revenues and EBITDA before non-recurring items by 3.9 million euros (-3%) and 1.7 million euros (-8%) respectively in Q4, and by 11.2 million euros (-2%) and 4.8 million euros (-6%) respectively in the year, at actual exchange rates compared to like-for-like figures.

  • Revenues: 477.6 million euros (-6%)
  • EBITDA before non-recurring items: 79.0 million euros (-15%)
  • Net income: 32.6 million euros (-26%)
  • Free cash flow before non-recurring items: 45.3 million euros
  • Dividend: €0.36 per share

Lectra’s Board of Directors, chaired by Daniel Harari, reviewed the consolidated financial statements for the fiscal year 2023. Audit procedures have been performed by the Statutory Auditors.

Currency changes between 2022 and 2023 mechanically decreased revenues and EBITDA before non-recurring items by 3.9 million euros (-3%) and 1.7 million euros (-8%) respectively in Q4, and by 11.2 million euros (-2%) and 4.8 million euros (-6%) respectively in the year, at actual exchange rates compared to like-for-like figures.

OUTLOOK
While the 2023 full-year results were affected by the adverse environment, they also attest to the substantial improvement in the fundamentals of the Group's business model, which will have a positive impact on 2024 results. Persistent macroeconomic and geopolitical uncertainties could nevertheless continue to weigh on investment decisions by the Group's customers.

While the most recent indicators seem to suggest that the situation is unlikely to deteriorate further, the timing and magnitude of a rebound in new system orders remain uncertain.

Outlook for 2024
To facilitate analysis, the accounts of Lectra excluding the Launchmetrics acquisition ("Lectra 2023 Scope") will be analysed separately from the Launchmetrics accounts in 2024.

The Group has based its 2024 objectives on the exchange rates in effect on December 29, 2023, in particular $1.10/€1. When converting 2023 results using the exchange rates retained for 2024, 2023 revenues are mechanically reduced by 4.7 million euros (to 472.9 million euros) and 2023 EBITDA before non-recurring items is reduced by 2.2 million euros (to 76.8 million euros). Thus, for the Lectra 2023 Scope, the comparisons between 2024 and 2023 printed below are based on constant exchange rates.

At this early stage of 2024, continuing low visibility regarding orders and revenues from new systems makes it impossible to predict the actual timing and scale of the future rebound in this area. On the other hand, visibility is high for recurring revenues, which accounted for 68% of total revenues in 2023 and will continue to grow in 2024.

In light of the above, Lectra has set as its objective for 2024, for the Lectra 2023 Scope, to achieve revenues in the range of 480 to 530 million euros (+2% to +12%) and EBITDA before non-recurring items in the range of 85 to 107 million euros (+10% to +40%).

The low end of the revenues range is based on the absence of a rebound in new systems orders, which would remain stable in 2024 relative to 2023, with a 6% decline in revenues from perpetual software licenses, equipment and accompanying software and non-recurring services, as the order backlog was lower on December 31, 2023 than a year before.

The high end of the revenues range reflects a gradual rebound in new systems orders, which at year-end 2024 would be back to year-end 2022 level.
 
In addition, Launchmetrics revenues (for the consolidation period from January 23 to December 31) are projected to be in the range of 42 to 46 million euros, with an EBITDA margin before non-recurring items of more than 15% (assuming an exchange rate of $1.10/€1).

Quelle:

Lectra