Aus der Branche

Zurücksetzen
115 Ergebnisse
workshop schedule 2024 Association of the Nonwoven Fabrics Industry
12.12.2023

INDA, NWI announce 2024 Nonwovens Training Courses Schedule

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, and The Nonwovens Institute (NWI), have announced their 2024 workforce development program. The INDA/NWI portfolio of training content covers the full spectrum of the nonwovens value chain, ranging from raw materials to processes to products.

Jointly organized courses include a combination of classroom learning supported by hands-on activities in NWI’s world-class nonwoven production and testing labs on the Centennial Campus of North Carolina State University. Each course is designed to be accessible and valuable to those who are new to the nonwovens industry and/or come from a non-technical background, as well as seasoned nonwovens professionals.

2024 INDA/NWI Workshops Schedule:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, and The Nonwovens Institute (NWI), have announced their 2024 workforce development program. The INDA/NWI portfolio of training content covers the full spectrum of the nonwovens value chain, ranging from raw materials to processes to products.

Jointly organized courses include a combination of classroom learning supported by hands-on activities in NWI’s world-class nonwoven production and testing labs on the Centennial Campus of North Carolina State University. Each course is designed to be accessible and valuable to those who are new to the nonwovens industry and/or come from a non-technical background, as well as seasoned nonwovens professionals.

2024 INDA/NWI Workshops Schedule:

  • Elementary Nonwovens
    January 23-24, 2024
  • Intermediate Nonwovens
    February 6-9, 2024
  • Meltblown Technology
    February 27-29, 2024
  • Spunbond Technology
    March 19-21, 2024
  • Intermediate Nonwovens
    April 30-May 3, 2024
  • Elementary Nonwovens
    May 7-8, 2024
  • Nonwoven Fabric Property Development and Characterization
    June 4-7, 2024
  • WIPES Academy
    June 17-18, 2024
  • Fiber and Filament Extrusion Fundamentals
    July 24-27, 2024
  • Nonwoven Product Development and Innovation
    August 13-16, 2024
  • Absorbent Hygiene Course
    August 27-29, 2024
  • Elementary Nonwovens
    September 10-11, 2024
  • Carded Nonwovens Technology
    October 3, 2024
  • Intermediate Nonwovens
    October 15-19, 2024

Short Course Value Packs

New this year, INDA and NWI are offering a Short Course Value Pack program, enabling companies to purchase a block of registrations, which can be used by any combination of employees to register for any combination of training courses, at a discounted rate. Value Packs are available in bundles of 5, 10, 15, and 20 registrations, with discounts ranging from 10 percent to 25 percent, depending on the size of the Value Pack.

Weitere Informationen:
INDA nonwovens workshop schedule
Quelle:

Association of the Nonwoven Fabrics Industry

VIEW Premium Selection eröffnet die neue Saison (c) MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH
15.11.2023

VIEW Premium Selection eröffnet Spring.Summer 25 Saison

Die VIEW Premium Selection Spring.Summer 25 zeigt am Dienstag, den 28. November sowie am Mittwoch, den 29. November als zweitägige Show erstmals Sommerkollektionen in ihrer neuen Location – dem Dampfdom der Motorworld München. Konzentriert und effizient bleibt die VIEW als Preview Textile Show damit die frühe, relevante und exklusive Beschaffungsplattform für die kommende Saison. 

Zum Saisonauftakt werden mehr als 250 Kollektionen für Spring.Summer 25 in den Kategorien FABRICS, ADDITIONALS, DENIM und SPORTSWEAR auf der VIEW gezeigt. Viele internationale Aussteller, darunter nicht nur Produzenten aus Deutschland, Italien und der Türkei, sondern auch aus Japan, Frankreich, Griechenland und China, sind vor Ort. Neben zahlreichen anderen Herstellern werden die Kollektionen von Akin, Bonotto, Calik Denim, Cervotessile, Clerici, Emmetex, Eurojersey, Inwool, Lanificio Roma, Liberty, Limonta, Lyria, Manteco, Milior, Miroglio Pontetorto, Riopele, Sharabati Denim, Stylem, Tollegno, Toray und Weft präsentiert. 

Die VIEW Premium Selection Spring.Summer 25 zeigt am Dienstag, den 28. November sowie am Mittwoch, den 29. November als zweitägige Show erstmals Sommerkollektionen in ihrer neuen Location – dem Dampfdom der Motorworld München. Konzentriert und effizient bleibt die VIEW als Preview Textile Show damit die frühe, relevante und exklusive Beschaffungsplattform für die kommende Saison. 

Zum Saisonauftakt werden mehr als 250 Kollektionen für Spring.Summer 25 in den Kategorien FABRICS, ADDITIONALS, DENIM und SPORTSWEAR auf der VIEW gezeigt. Viele internationale Aussteller, darunter nicht nur Produzenten aus Deutschland, Italien und der Türkei, sondern auch aus Japan, Frankreich, Griechenland und China, sind vor Ort. Neben zahlreichen anderen Herstellern werden die Kollektionen von Akin, Bonotto, Calik Denim, Cervotessile, Clerici, Emmetex, Eurojersey, Inwool, Lanificio Roma, Liberty, Limonta, Lyria, Manteco, Milior, Miroglio Pontetorto, Riopele, Sharabati Denim, Stylem, Tollegno, Toray und Weft präsentiert. 

Quelle:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

INDA’s Wes Fisher named a 2023 Top Lobbyist (c) NILE
15.11.2023

INDA’s Wes Fisher named a 2023 Top Lobbyist

INDA, The Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announces that Director of Government Affairs Wes Fisher was named a 2023 Top Lobbyist by the National Institute for Lobbying & Ethics (NILE). The list includes professionals with legislative success in 2023, have been innovative in their field, are held in high regard by their peers, give back to their community through charity or pro bono work, and adhere to the highest ethical standards.

Fisher joined INDA in 2022, he previously held senior government affairs positions at the Pet Advocacy Network and the National Automatic Merchandising Association. His work at INDA has included interfacing with lawmakers, regulators, and stakeholders at the state, local, federal, and international levels and participating in UN negotiations regarding the ongoing Global Plastics Treaty. He serves on the board of directors of the Washington Area State Relations Group (WASRG) and in 2022 was appointed by the Governor of Virginia to the Virginia Rare Disease Council.

INDA, The Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announces that Director of Government Affairs Wes Fisher was named a 2023 Top Lobbyist by the National Institute for Lobbying & Ethics (NILE). The list includes professionals with legislative success in 2023, have been innovative in their field, are held in high regard by their peers, give back to their community through charity or pro bono work, and adhere to the highest ethical standards.

Fisher joined INDA in 2022, he previously held senior government affairs positions at the Pet Advocacy Network and the National Automatic Merchandising Association. His work at INDA has included interfacing with lawmakers, regulators, and stakeholders at the state, local, federal, and international levels and participating in UN negotiations regarding the ongoing Global Plastics Treaty. He serves on the board of directors of the Washington Area State Relations Group (WASRG) and in 2022 was appointed by the Governor of Virginia to the Virginia Rare Disease Council.

Quelle:

INDA, The Association of the Nonwoven Fabrics Industry

North American Nonwovens Industry Outlook 2022-2027 (c) INDA
07.11.2023

North American Nonwovens Industry Outlook 2022-2027 released

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has released a new report, North American Nonwovens Industry Outlook, 2022-2027. This report is the twelfth edition detailing demand data for 2017 through 2022, with forecasts to 2027 and provides analysis across end-use markets through 2027.

It includes:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has released a new report, North American Nonwovens Industry Outlook, 2022-2027. This report is the twelfth edition detailing demand data for 2017 through 2022, with forecasts to 2027 and provides analysis across end-use markets through 2027.

It includes:

  • Economic and population drivers contributing to market growth over the next 5 years for markets in the U.S., Mexico, and Canada.
  • Disposable, Filtration, Wipes, Medical and Other applications.
  • Long-Life durable sectors for Transportation, Building and Construction, Furnishings, Geo and Agro Textiles, and Apparel.
  • Key drivers for the demand models and reasons for market upsets like the COVID pandemic.
  • A summary of historical and future trends that will affect the nonwovens market.

The report provides analysis across all nonwoven end-use markets, providing a comprehensive and accurate view of the total North American nonwovens industry. INDA redesigned this report to support strategic business planning and decision-making. The projections in the report were made by analyzing current market trends and drivers to highlight the market potential in terms of dollar value, units, and volume in both square meters and tonnage.

The new North American Nonwovens Industry Outlook report is available at 6,000.00 $, the discounted member price is 4,500.00

Weitere Informationen:
Market report INDA
Quelle:

Association of the Nonwoven Fabrics Industry

Sommertermine 2024 MUNICH FABRIC START und VIEW (c) MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH
20.10.2023

Sommertermine 2024 MUNICH FABRIC START und VIEW

MUNICH FABRIC START, BLUEZONE, KEYHOUSE und THE SOURCE werden im Sommer 2024 ihre AUTUMN.WINTER 25/26 Editionen am 3. und 4. September 2024 im MOC, auf der Zenith Area und im Dampfdom veranstalten. Die VIEW wird wie gewohnt als frühe und exklusive Preview Textile Show für die kommende Saison agieren und ihre Besucher:innen erstmalig bereits Mitte Juni am 18. und 19. Juni 2024 im Dampfdom der Motorworld begrüßen.

Die Shows der MUNICH FABRIC START EXHIBITIONS GmbH bleiben mit dieser Terminierung eine relevante Beschaffungsplattformen, die den sich permanent und rasant verändernden Bedürfnissen der Modebranche gerecht werden. Dafür pflegen die Veranstalter einen kontinuierlichen und intensiven Austausch mit ihren Ausstellern, Besuchern und Partnern. Die Entscheidung, die AUTUMN.WINTER 25/26 Ausgaben im kommenden Sommer auf Anfang September und Mitte Juni zu terminieren, ist das Ergebnis dieses Dialogs.

MUNICH FABRIC START, BLUEZONE, KEYHOUSE und THE SOURCE werden im Sommer 2024 ihre AUTUMN.WINTER 25/26 Editionen am 3. und 4. September 2024 im MOC, auf der Zenith Area und im Dampfdom veranstalten. Die VIEW wird wie gewohnt als frühe und exklusive Preview Textile Show für die kommende Saison agieren und ihre Besucher:innen erstmalig bereits Mitte Juni am 18. und 19. Juni 2024 im Dampfdom der Motorworld begrüßen.

Die Shows der MUNICH FABRIC START EXHIBITIONS GmbH bleiben mit dieser Terminierung eine relevante Beschaffungsplattformen, die den sich permanent und rasant verändernden Bedürfnissen der Modebranche gerecht werden. Dafür pflegen die Veranstalter einen kontinuierlichen und intensiven Austausch mit ihren Ausstellern, Besuchern und Partnern. Die Entscheidung, die AUTUMN.WINTER 25/26 Ausgaben im kommenden Sommer auf Anfang September und Mitte Juni zu terminieren, ist das Ergebnis dieses Dialogs.

Auf einer Fläche von etwa 42.500 Quadratmetern, unterteilt in acht Areas, zeigen die Veranstaltungen MUNICH FABRIC START, KEYHOUSE und THE SOURCE rund 1.100 Kollektionen für die Fashion- und Bekleidungsindustrie von Ausstellern aus aller Welt. Trendforen und Sample Areas präsentieren die neusten Innovationen, Farb- sowie Materialtrends und geben Inspiration und Orientierung. Die Denim Trade Show BLUEZONE versammelt insgesamt rund 100 Kollektionen aus den Bereichen Denim, Street- und Sportswear. Ein Vortragsprogramm sowie vielfältige Möglichkeiten zum Netzwerken runden das Angebot der Shows ab.

Quelle:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

Texhibition Istanbul Foto Texhibition Istanbul
09.10.2023

Fazit zur Texhibition Istanbul, 13.-15. September 2023

Die vierte Ausgabe der Texhibition Istanbul Fabric, Yarn and Textile Accessories Fair vom 13. bis 15. September im Istanbul Expo Center bestätigte die positive Entwicklung der erstmals im Februar 2022 organisierten Messe. Registriert wurden 20.534 Besucher aus 112 Ländern, um das Portfolio von 444 Austellern zu sichten, die sich in drei Messehallen auf rund 15.000 Quadratmetern präsentierten.

Neben der Türkei, kamen mehr als 4.091 Einkäufer unter anderem aus der UK, Deutschland, Spanien, Polen, Griechenland, den USA, der Dominikanischen Republik, Russland, der Ukraine und dem Mittleren Osten. Dies ist ein neuer Besucherrekord mit einem Anstieg von 43,7 % an internationalen Besuchern und fast 10 % Besucherzuwachs insgesamt im Vergleich zum März 2023.

Die Aussteller zeigten sich mit der Resonanz und dem Verlauf der Messe überaus zufrieden. Die Texhibition sei international konkurrenzfähig und erfülle ihr Aufgabe, die türkische Textilindustrie bei ihren Exportgeschäften gezielt und systematisch zu unterstützen voll und ganz.

Die vierte Ausgabe der Texhibition Istanbul Fabric, Yarn and Textile Accessories Fair vom 13. bis 15. September im Istanbul Expo Center bestätigte die positive Entwicklung der erstmals im Februar 2022 organisierten Messe. Registriert wurden 20.534 Besucher aus 112 Ländern, um das Portfolio von 444 Austellern zu sichten, die sich in drei Messehallen auf rund 15.000 Quadratmetern präsentierten.

Neben der Türkei, kamen mehr als 4.091 Einkäufer unter anderem aus der UK, Deutschland, Spanien, Polen, Griechenland, den USA, der Dominikanischen Republik, Russland, der Ukraine und dem Mittleren Osten. Dies ist ein neuer Besucherrekord mit einem Anstieg von 43,7 % an internationalen Besuchern und fast 10 % Besucherzuwachs insgesamt im Vergleich zum März 2023.

Die Aussteller zeigten sich mit der Resonanz und dem Verlauf der Messe überaus zufrieden. Die Texhibition sei international konkurrenzfähig und erfülle ihr Aufgabe, die türkische Textilindustrie bei ihren Exportgeschäften gezielt und systematisch zu unterstützen voll und ganz.

Der größte Anteil der internationalen Besucher kam aus der EU mit den westeuropäischen Ländern Spanien, Deutschland, UK, Frankreich, Griechenland, aus Osteuropa aus Polen, Russland, der Ukraine, Saudi Arabien, Jordanien, Ägypten, dem Iran, Libanon. Wichtige Einkäufer wie BigStar, LPP-Reserved, Cosmo International aus Polen oder Asos, Boohoo, Cdi aus der UK oder Calceviva und die Cadica Group aus Italien haben das Match Making-Angebot der Veranstalter genutzt.

Leitthema Nachhaltigkeit
Der Claim „United For Climate InTextiles'' bezieht sich auf die gemeinsame Anstrengung innerhalb der Textilindustrie, um die mit dem Klimawandel verbundenen Umweltauswirkungen und Herausforderungen wirkungsvoll anzugehen. Auch die Texhibition Herbst/Winter 2024-25 steht unter dem Motto „United For Climate In Textiles" soll ein Gefühl der gemeinsamen Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten und künftiger Generationen fördern. Für die Texhibition steht die Erfüllung nachhaltiger Kriterien der Teilnehmer im Vordergrund. Aus diesem Grund wird die begrenzte Ausstellungsfläche nur an solche Unternehmen vergeben, die diese Kriterien erfüllen.

Trendscouts
Die Texhibition zeigte die neuesten Modetrends für Herbst/Winter 2024-2025 in der Trend Area, die als Schaufenster der Messe dient. Kuratiert von der türkischen Designerin Idil Tarzi fanden Aussteller und Besucher Inspirationen für innovative Entwicklungen in der Modeproduktion, mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit. Thematisch unterteilt war die Trend Area in Reconceptual Beauté (alternatives Wohlbefinden), Mindful Escapes (Wellness), Serenity (natürliche und organische Textilien in ruhigem Ambiente), Eco Revolution (Wunsch nach einem Leben in Harmonie mit unserem Planeten), Lumino Noctris (Glitter und Glanz), Digital Uprise (intelligente und funktionelle Textilien), Environmental Activism (Aufruf zum Umweltaktivismus), Vanguard Movement (neuen Materialien und neuen Ästhetik).

Weitere Informationen:
Texhibition Istanbul Expo Center Türkei
Quelle:

Jandali

22.09.2023

INDA Partners & Waterloo Filtration Institute: Partnering for the FiltXPO™ 2023 Technical Program

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, is partnering with the Waterloo Filtration Institute to deliver the FiltXPO™ technical program on October 10-11, 2023 in Chicago, Illinois. The Waterloo Filtration Institute was instrumental in recommending program topics and world-class presenters.

Engineers, scientists, and industry professionals will gain the latest insights into the filtration and separation topics affecting the industry today and into the future. The program features presentations include: filter media technologies, advancements and opportunities in filtration machinery and equipment, innovations in clean air for homes and urban areas, standards and testing, industry trends and new developments, and filtration challenges and opportunities.

The keynote for this year’s event is “IAQ Is the New Black” presented by Suzanne Shelton, President & CEO, Shelton Group. Shelton will share the latest data around consumer views on health, safety, people, and the planet. Participants will gain an understanding of the filtration opportunities and the challenges manufacturers face in communicating the value of their products.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, is partnering with the Waterloo Filtration Institute to deliver the FiltXPO™ technical program on October 10-11, 2023 in Chicago, Illinois. The Waterloo Filtration Institute was instrumental in recommending program topics and world-class presenters.

Engineers, scientists, and industry professionals will gain the latest insights into the filtration and separation topics affecting the industry today and into the future. The program features presentations include: filter media technologies, advancements and opportunities in filtration machinery and equipment, innovations in clean air for homes and urban areas, standards and testing, industry trends and new developments, and filtration challenges and opportunities.

The keynote for this year’s event is “IAQ Is the New Black” presented by Suzanne Shelton, President & CEO, Shelton Group. Shelton will share the latest data around consumer views on health, safety, people, and the planet. Participants will gain an understanding of the filtration opportunities and the challenges manufacturers face in communicating the value of their products.

A preview of the subject matter experts includes:

  • AAF Flanders – “Air Filter Standards Activity and What It Means for Innovation”
  • Ahlstrom – “Expanding Wetlaid Filtration Media Performance Through Innovation”
  • Air Techniques International – “Application of Automated Filter Tester in Quality Control Testing: Importance of Consistent Aerosol Particle Size Distribution”
  • American Truetzschler, Inc. – “How Really Good Filter Media Is Made”
  • CEREX Advanced Fabrics – “The Antimicrobial Nylon Advantage”
  • Elsner Engineering Works, Inc. – “When Does Automation Make Sense”
  • Hollingsworth & Vose – “Accelerating Membrane Adoption with ROI”
  • INDA – “Beyond Porter’s Five Forces – When Regulation Reshapes Markets”
  • MANN+HUMMEL GmbH – “Filtration for Cleaner Urban Mobility – Introducing Horizon Europe Innovation Action Aersolfd”
  • NatureWorks – “Optimizing Biopolymers to Improve Filter Performance – A Spectrum of Approaches and Opportunities”
  • Palas GmbH – “Influence of Temperature and Humidity to Filter Efficiency and Dust Holding Capacity”
  • Ptak Consulting – “Residential Filtration – Performance Against Infectious Aerosols”
  • The University of Georgia – “Recent Advances in Melt Blown Nonwovens and Filter Media Research”

New this year to FiltXPO are Lightning Talks. Lightning Talks are an opportunity to connect with new trends, products, innovations, and ideas with speakers rotating every eight minutes. Presenting companies include Ahlstrom, Elsner Engineering Works, Inc., Gottlieb Binder GmbH, TSI, and the Waterloo Filtration Institute.

The FiltXPO exhibition takes place October 10-12 and will run concurrently with the technical program.

Weitere Informationen:
INDA Filtxpo Conference
Quelle:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

28.08.2023

reVIEW Autumn.Winter 24/25: neuer Ort, neues Konzept

Ab dieser Saison gehen die VIEW-Messen mit neuem Konzept an den Start – in der ersten Auflage der reVIEW Autumn.Winter 24/25 am 13. und 14. September 2023 mit ausgebuchter Fläche und einem großen Angebot von über 300 Top-Kollektionen in den Bereichen Fabrics, Denim & Sportswear, Additionals und Design Studios.

Die reVIEW Autumn.Winter 24/25 fungiert erstmals als Follow-Up-Termin der MUNICH FABRIC START, die vom 18. bis 20. Juli 2023 in München stattgefunden hat. Zehn Wochen später, vom 28. bis 29. November 2023, lädt die VIEW dann zur preVIEW für die Saison Spring.Summer 25 – acht Wochen vor der nächsten Ausgabe der MUNICH FABRIC START, die vom 23. bis 25. Januar 2024 die Branche im MOC versammeln wird.

Ab dieser Saison gehen die VIEW-Messen mit neuem Konzept an den Start – in der ersten Auflage der reVIEW Autumn.Winter 24/25 am 13. und 14. September 2023 mit ausgebuchter Fläche und einem großen Angebot von über 300 Top-Kollektionen in den Bereichen Fabrics, Denim & Sportswear, Additionals und Design Studios.

Die reVIEW Autumn.Winter 24/25 fungiert erstmals als Follow-Up-Termin der MUNICH FABRIC START, die vom 18. bis 20. Juli 2023 in München stattgefunden hat. Zehn Wochen später, vom 28. bis 29. November 2023, lädt die VIEW dann zur preVIEW für die Saison Spring.Summer 25 – acht Wochen vor der nächsten Ausgabe der MUNICH FABRIC START, die vom 23. bis 25. Januar 2024 die Branche im MOC versammeln wird.

Damit verändern sich nicht nur Timing und die Intention der VIEW, sondern auch die Location. Der Umzug in den Dampfdom der MOTORWORLD, die neben der Architektur auch mit ihrer technischen Ausstattung als Messelocation überzeugt, bringt neben einer Vergrößerung der Fläche und damit der Erweiterung des Ausstellerportfolios auch eine verbesserte Infrastruktur rund um die VIEW, die ab sofort in unmittelbarer Nähe von Restaurants, Parkmöglichkeiten und einem Hotel stattfindet.

An zwei Messetagen bietet die reVIEW der Branche den konzentrierten Rahmen, um Trends, Materialentwicklungen und Innovationen in einer professionellen Arbeitsatmosphäre zu sichten und sich mit Lieferanten auszutauschen.

Das kuratierte Portfolio umfasst rund 300 hochwertige Kollektionen in vier Segmenten von internationalen Ausstellern, darunter Achille Pintos, Balli, Bellandi, Beppetex, Bureaux Bo, Cafissi, Calik Denim, Cervotessile, Emmetex, Ercea, Eurojersey, Inwool, Jil Silk, Limonta, Lisa, Lyria, Malhia Kent, Manteco, Miroglio, Picchi, Riopele, Roma, Selecta Como, Takisada, Teijin, Tejidos Royo, Tollegno Lanificio, Velcorex, Verhees, Weft, We Nordic und Yünsa neben zahlreichen weiteren.

VIEW Fabrics bildet den Schwerpunkt mit einer Vielfalt an Stoffen und aktuellen Materialentwicklungen – von innovativn Basics über edle Tuche bis zu High-End-Qualitäten. Die neusten Entwicklungen und Highlights im Denim- und Baumwollbereich zeigt VIEW Denim & Sportswear, VIEW Additionals ergänzt das Angebot um international führende Knopf- und Zutatenhersteller. Abgerundet wird die Auswahl von VIEW Design Studios mit Print- und Pattern-Innovationen.

Quelle:

KERN

RISE® Innovation Award INDA Association of the Nonwoven Fabrics Industry
25.08.2023

RISE® Innovation Award 2023: Four Finalists

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the finalists that will compete for the RISE® Innovation Award. RISE®, the Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics Conference, will take place September 26-27 at Talley Student Union, North Carolina State University, Raleigh, NC.

The finalists who will present their product innovations on Tuesday, September 26th, include:

ESC-8 – The JOA® Electronic Size Change Unit by Curt G. Joa, Inc.
The JOA® ESC-8™ unit allows unprecedented Adult Pant design flexibility with the ability to process nearly limitless combinations of insert and chassis sizes at industry best speeds. Additionally, this technology enables the production of a greener, more sustainable product by eliminating up to 250 tons of material, 5 tons of glue, and 500 tons of greenhouse gas emissions every year.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the finalists that will compete for the RISE® Innovation Award. RISE®, the Research, Innovation & Science for Engineered Fabrics Conference, will take place September 26-27 at Talley Student Union, North Carolina State University, Raleigh, NC.

The finalists who will present their product innovations on Tuesday, September 26th, include:

ESC-8 – The JOA® Electronic Size Change Unit by Curt G. Joa, Inc.
The JOA® ESC-8™ unit allows unprecedented Adult Pant design flexibility with the ability to process nearly limitless combinations of insert and chassis sizes at industry best speeds. Additionally, this technology enables the production of a greener, more sustainable product by eliminating up to 250 tons of material, 5 tons of glue, and 500 tons of greenhouse gas emissions every year.

BicoBio Fiber by Fiberpartner ApS
The BicoBio Fiber is a bicomponent fiber core sheath construction, developed from materials with a low carbon footprint. This fiber is designed to biodegrade in the environments where most plastics are found: landfills and the ocean. The fiber’s BioBased PE is produced from sugar cane and has a negative carbon footprint. The fiber’s recycled PET is GRS certified. PrimaLoft® Bio™, a technology that enables polyester fibers to biodegrade, is utilized in the production of BicoBio Fibers. These fibers can be processed with a variety of nonwoven technologies.

Reifenhäuser Reicofil RF5 XHL by Reifenhäuser REICOFIL GmbH & Co. KG
Reicofil XHL (Extra High Loft) is the game changer for a super soft and drapeable nonwoven offering an incomparable feel the nonwoven market has never seen before. The outstanding soft touch is unique and intended for use in the hygiene sector. XHL focuses on low basis weight and high thickness with the best visual appearance. The high performance and efficient use of raw materials and energy ensure cost-effectiveness and environmentally-friendly production.

SAPMonit by TiHiVE
TiHive’s game-changing innovation, SAPMonit – a visionary French technology breakthrough – inspects millions of diapers weekly. SAPMonit delivers lightning-speed inline inspection of Super Absorbents weight and distribution, optimizes resources, detects flaws, and accelerates R&D. SAPMonit utilizes advanced see-through cameras, high-speed vision algorithms, and secure cloud integration, revolutionizing industry norms. SAPMonit has great potential for sustainability, cost reduction, and enhanced customer satisfaction.

The RISE Innovation Award winner will be announced Wednesday afternoon, September 27th.

Weitere Informationen:
INDA RISE®
Quelle:

INDA Association of the Nonwoven Fabrics Industry

Texhibition Foto Texhibition
Texhibition Einlass
22.08.2023

4. Ausgabe der Texhibition Istanbul vom 13. bis 15. September

  • Mehr als 400 Aussteller auf 15.000 Quadratmetern
  • Breite Produktpalette: Webware, Strickwaren, Denim, Accessoires, Kunstleder
  • Mehr als 25.000 Fachbesuchern aus mehr als 100 Ländern erwartet, darunter die Europäische Union, Großbritannien, die USA, Nordafrika und der Nahe Osten

Die Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair, veranstaltet von İTKİB Fuarcılık A.Ş. in Kooperation mit dem Istanbuler Textil-Exporteur-Verband (İTHİB), wird vom 13. bis zum 15. September 2023 im Istanbul Expo Center stattfinden.

Texhibition hat einen festen Platz in der internationalen Messeagenda der Branche eingenommen. Sie bietet nicht nur eine Plattform für globale Marken, um sich zu präsentieren, sondern legt auch einen starken Fokus auf Export, Produktion, Qualität, Trends, Nachhaltigkeit und Design.

  • Mehr als 400 Aussteller auf 15.000 Quadratmetern
  • Breite Produktpalette: Webware, Strickwaren, Denim, Accessoires, Kunstleder
  • Mehr als 25.000 Fachbesuchern aus mehr als 100 Ländern erwartet, darunter die Europäische Union, Großbritannien, die USA, Nordafrika und der Nahe Osten

Die Texhibition Istanbul Fabric and Textile Accessories Fair, veranstaltet von İTKİB Fuarcılık A.Ş. in Kooperation mit dem Istanbuler Textil-Exporteur-Verband (İTHİB), wird vom 13. bis zum 15. September 2023 im Istanbul Expo Center stattfinden.

Texhibition hat einen festen Platz in der internationalen Messeagenda der Branche eingenommen. Sie bietet nicht nur eine Plattform für globale Marken, um sich zu präsentieren, sondern legt auch einen starken Fokus auf Export, Produktion, Qualität, Trends, Nachhaltigkeit und Design.

Die Herbstausgabe der Texhibition wird auf einer Fläche von 15.000 Quadratmetern stattfinden und mehr als 400 Aussteller präsentieren. Mit über 25.000 Fachbesuchern aus mehr als 100 Ländern, darunter die Europäische Union, Großbritannien, die USA, Nordafrika und der Nahe Osten, wird die Messe zu einem internationalen Treffpunkt für die Textilbranche.

Türkische Textilexporte im Aufwind:
Laut aktuellen Marktdaten des Istanbuler Textil-Exporteur-Verbands (İTHİB) verzeichnen die türkischen Exporte im ersten Halbjahr 2023 123,4 Mrd. US$ trotz der Rezession in den hochentwickelten Volkswirtschaften.

Die türkische Textilindustrie ist der fünftgrößte Lieferant weltweit und der zweitgrößte Lieferant in der EU. Die Textilexporte erreichten einen Wert von 6 Milliarden US-Dollar. Die Türkei ist einer der wichtigsten Akteure auf dem globalen Textilmarkt und steht bei der weltweiten Baumwollproduktion an siebter Stelle.

Die Messe wird eine breite Palette von Produktgruppen abdecken, darunter Webware, Strickwaren, Denim, Accessoires und Kunstleder. Mehr als 400 Hersteller von Stoffen und Textilzubehör werden ihre innovativen Produkte in 3 Hallen präsentieren und die Gelegenheit nutzen, mit den Fachbesuchern aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten. Darunter renommierte Firmen wie Almoda, Bahariye, BTD, Can Textile, Iskur, Kipaş, Menderes, Sasa, Söktaş und Yünsa.

Leitthema: United For Climate InTextiles  
"United For Climate InTextiles'' bezieht sich auf eine gemeinsame Anstrengung innerhalb der Textilindustrie, um die mit dem Klimawandel verbundenen Umweltauswirkungen und Herausforderungen anzugehen. Ziel ist es, das Bewusstsein zu schärfen, Unterstützung zu mobilisieren und Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen anzuregen, um Gesellschaften und Ökosysteme bei der Bewältigung der sich ändernden Bedingungen zu unterstützen. Nachhaltige Praktiken, technologische Innovationen und das Bewusstsein der Industrie sind wesentliche Bestandteile dieser kollektiven Reaktion.
Für die Texhibition steht die Erfüllung nachhaltiger Kriterien der Teilnehmer im Vordergrund. Die begrenzte Ausstellungsfläche wird nur an diejenigen vergeben, die diese Kriterien erfüllen.

Die neuesten Modetrends für Herbst/Winter 2024-2025 werden in der Trend Area vorgestellt, die als Schaufenster der Messe dient. Hier finden Aussteller und Besucher Inspirationen für innovative Entwicklungen in der Modeproduktion, mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit. Darüber hinaus beleuchten Seminare und Workshops die aktuellen Themen der Branche, darunter Innovationen, Produktionsprozesse und Designentwicklungen.

Weitere Informationen:
Istanbul Expo Center Texhibition
Quelle:

Jandali

Association of the Nonwoven Fabrics Industry INDA
22.08.2023

INDA Announces Conference Program for Hygienix™ 2023

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the conference program for Hygienix™ 2023, November 13-16 to be held at The Roosevelt New Orleans Hotel, New Orleans, LA.

The program details can be found on the Hygienix website.

The keynote speaker is Courtney Scharf, Chief Client Officer, Trend Hunter. Trend Hunter leverages big data, human researchers, and AI to identify consumer insights, and deep dive opportunities for the world’s most innovative companies, such as Unilever, Colgate-Palmolive, Georgia-Pacific, Kroger, Johnson & Johnson, Reckitt Benckiser, Samsung, and Bacardi. Trend Hunter utilizes Artificial Intelligence and research to identify and curate top insights and trends to advise brands and businesses in their pursuit of innovation.

The Hygienix program will feature thought leaders in consumer-centric innovations, the circular economy, raw material advancements in sustainability, opportunities for advanced recycling in absorbent hygiene, optimizing the packaging footprint, new approaches for odor control, and market trends and drivers.

Experts presenting at Hygienix include:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the conference program for Hygienix™ 2023, November 13-16 to be held at The Roosevelt New Orleans Hotel, New Orleans, LA.

The program details can be found on the Hygienix website.

The keynote speaker is Courtney Scharf, Chief Client Officer, Trend Hunter. Trend Hunter leverages big data, human researchers, and AI to identify consumer insights, and deep dive opportunities for the world’s most innovative companies, such as Unilever, Colgate-Palmolive, Georgia-Pacific, Kroger, Johnson & Johnson, Reckitt Benckiser, Samsung, and Bacardi. Trend Hunter utilizes Artificial Intelligence and research to identify and curate top insights and trends to advise brands and businesses in their pursuit of innovation.

The Hygienix program will feature thought leaders in consumer-centric innovations, the circular economy, raw material advancements in sustainability, opportunities for advanced recycling in absorbent hygiene, optimizing the packaging footprint, new approaches for odor control, and market trends and drivers.

Experts presenting at Hygienix include:

  • Aquapak Polymers Ltd. – “Creating Sustainable Nonwovens for Hygiene Applications with Thermally Processable Polyvinyl Alcohol; A Water Soluble, Environmentally Friendly and High-Performance Polymer”
  • Asahi Kasei Advance Corporation – “Continuous-Filament Cellulose Nonwovens”
  • Confitex Technology – “Reusables Production: It’s Not All Green”
  • Egal Pads, Inc. – “Closing the Circularity Gap One Used Pad at a Time”
  • Essity – “Diaper Collection & Recycling in Australia”
  • ExxonMobil Chemical Company – “Innovate New Levels of Strong Comfort with Hygiene Solutions”
  • Henkel Corporation – “Reducing the Packaging Waste from Personal Hygiene Products”
  • INNOVATEGRN – “Accelerating Innovation / Embracing a Consumer-Centric Approach”
  • Kuraray Europe GmbH – “Safe and Eco-friendly Elastics for Absorbent Hygiene Products”
  • Nexus Circular – “Increasing Plastics Circularity for the Hygiene Segment Through Advanced Recycling”
  • W. Pelz GmbH –“Disposable Pads Meet Reusable Underwear”
  • Price Hanna Consultants – “Squaring the Circle: Why Demonstration Projects = Good Sustainability Strategy” and “Wellness and Natural Materials”
  • Rem Brands, Inc. – “Effective Reduction of Material Odors, In-use Odors, and Post-use Odors”
  • Sequel – “Spiraling into Business: How a Dramatic Innovation to the Tampon Met the World’s Largest Manufacturer of Feminine Hygiene”
  • Sparkle Innovations Inc. – Sustainability and Circularity in the Absorbent Hygiene Products Industry”

The Hygienix program will offer a hands-on workshop as well as two pre-conference webinars. Jim Robinson, Principal, Absorbent Hygiene Insights, LLC, will lead the in-person workshop on AHP Absorbent Hygiene Systems, Monday afternoon, November 13th. This workshop evaluates SAP absorption for different SAPs and participants have the opportunity to deconstruct and examine several hygiene products including infant, adult, and period care products to increase the understanding of these systems.

Weitere Informationen:
Hygienix INDA
Quelle:

Association of the Nonwoven Fabrics Industry INDA

Abschlussbericht der MUNICH FABRIC START Foto: MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH
24.07.2023

Abschlussbericht der MUNICH FABRIC START

Nach drei Tagen voller Programm, Networking, Inspiration und Fashionbusiness ist die 52. Ausgabe der internationalen Trade Show MUNICH FABRIC START zu Ende gegangen. Die Jubiläumsausgabe der Denim Trade Show BLUEZONE, die diesen Sommer ihren 20. Geburtstag feierte, die One-Stop-Sourcing-Plattform THE SOURCE und der Innovationshub KEYHOUSE haben wie geplant bereits am Mittwochabend ihre Türen für diese Saison geschlossen.

Trends: Das kommt Autumn.Winter 24/25
Aufgrund ihres in diesem Jahr erstmalig wesentlich früheren Sommertermins vergrößerte die MUNICH FABRIC START ihre Relevanz als Ort für frühen Trendresearch noch einmal. Die fünf entwickelten, zentralen ästhetischen Trends für die Herbst-/Wintersaison 2024/2025 unter dem Leitthema „each other“ waren in den Foyers des MOC flächig inszeniert: Highland Hybrids: ein Patchwork aus Natur, Tradition und Performance; Mystic Beings: die Fantasiewelt der Elfen, Helden, Monster und Roboter; System Cringe: eine Bewegung, die zum Handeln aufruft; Kinky Classics: provokativ extrovertiert mit Style und Past forward, ein retrofuturistischer Blickwinkel.

Nach drei Tagen voller Programm, Networking, Inspiration und Fashionbusiness ist die 52. Ausgabe der internationalen Trade Show MUNICH FABRIC START zu Ende gegangen. Die Jubiläumsausgabe der Denim Trade Show BLUEZONE, die diesen Sommer ihren 20. Geburtstag feierte, die One-Stop-Sourcing-Plattform THE SOURCE und der Innovationshub KEYHOUSE haben wie geplant bereits am Mittwochabend ihre Türen für diese Saison geschlossen.

Trends: Das kommt Autumn.Winter 24/25
Aufgrund ihres in diesem Jahr erstmalig wesentlich früheren Sommertermins vergrößerte die MUNICH FABRIC START ihre Relevanz als Ort für frühen Trendresearch noch einmal. Die fünf entwickelten, zentralen ästhetischen Trends für die Herbst-/Wintersaison 2024/2025 unter dem Leitthema „each other“ waren in den Foyers des MOC flächig inszeniert: Highland Hybrids: ein Patchwork aus Natur, Tradition und Performance; Mystic Beings: die Fantasiewelt der Elfen, Helden, Monster und Roboter; System Cringe: eine Bewegung, die zum Handeln aufruft; Kinky Classics: provokativ extrovertiert mit Style und Past forward, ein retrofuturistischer Blickwinkel.

Edutainment – zukunftsweisende und nachhaltige Anwendungsszenarien
Neben den umfangreichen Trendinformationen für Autumn.Winter 2024/25 bot die Messe ein vielfältiges Vortragsprogramm mit Paneldiskussionen, inspirierenden Keynotes und Lectures. Rund 35 Programmpunkte und über 50 Speaker:innen sorgten für ein umfangreiches Edutainment-Erlebnis.

One-Stop-Innovation & One-Stop-Sourcing
Im KEYHOUSE – dem Innovations- und Nachhaltigkeitshub der MUNICH FABRIC START – drehte sich einmal mehr alles um technologischen und ökologischen Fortschritt. Die Sustainable Innovations als Sonderpräsentationsfläche für herausragende Neuentwicklungen an der Grenze zwischen Start-up und Skalierbarkeit waren dabei erneut einer der absoluten Besucher:innenmagneten der Messe. Ebenfalls drehte sich in der Halle 2 des MOC in der Re:Source Area alles um Nachhaltigkeit. Die Metaplattform für zertifiziert ökologisch und sozial produzierte Stoffe und Accessoires zeigt die grünen Lösungen der Messeaussteller seit über zehn Jahren gebündelt an einem Ort und ermöglicht Besucher:innen so ein gezieltes nachhaltiges Sourcing.

Zum zweiten Mal fand am 18. und 19. Juli die Show in Show THE SOURCE als integrierte Area der MUNICH FABRIC START statt und rundete das MFS-Ecosystem in Richtung des Apparel Manufacturings ab. Rund 60 ausgewählte Bekleidungshersteller zeigten in der Halle 8 des Dampfdoms in der Motorworld und damit unmittelbar angrenzend an das MOC und die Zenith-Area ihre Produkt- und Serviceleistungen.

Ausblick
In die nähere Zukunft blickend richtet die MUNICH FABRIC START ihren Fokus nun auf drei wichtige, bereits festgelegte Termine: Zunächst findet die reVIEW Autumn.Winter 24/25 am 13. und 14. September 2023 – und bespielt damit den bisherigen Zeitraum von MFS und BLUEZONE – erstmals in der Motorworld statt und bietet der Branche damit wie gewohnt einen späten Ordertermin in München. Nur zehn Wochen später wird am 28. und 29. November 2023 bereits die preVIEW stattfinden und damit eine erste Ordermöglichkeit für die Spring/Summer Kollektionen für 2025 anbieten. Anschließend versammelt sich die Branche erneut für die MUNICH FABRIC START und BLUEZONE vom 23. bis 25. Januar 2024.

Weitere Informationen:
munich fabric start BLUEZONE Denim
Quelle:

 MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

WOW 2023 (c) INDA Association of the Nonwoven Fabrics Industry
21.07.2023

WOW 2023 with Attendance Records

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the successful conclusion of the World of Wipes® (WOW) International Conference, July 17-20, Atlanta, Georgia. More than 495 senior-level leaders convened for new intelligence, connections, and business, which was a record turnout for the WOW event.

The 17th edition of WOW featured almost 60 tabletop exhibits, 26 presentations, and two pre-conference webinars. The program introduced Lightning Talks, “supersized elevator speeches” covering new trends, products, and ideas, and a 1.5-day revised WIPES Academy training course. WOW also featured a mentorship program for participants new to the wipes industry.

The WOW speakers shared their expert insights in these key topics:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced the successful conclusion of the World of Wipes® (WOW) International Conference, July 17-20, Atlanta, Georgia. More than 495 senior-level leaders convened for new intelligence, connections, and business, which was a record turnout for the WOW event.

The 17th edition of WOW featured almost 60 tabletop exhibits, 26 presentations, and two pre-conference webinars. The program introduced Lightning Talks, “supersized elevator speeches” covering new trends, products, and ideas, and a 1.5-day revised WIPES Academy training course. WOW also featured a mentorship program for participants new to the wipes industry.

The WOW speakers shared their expert insights in these key topics:

  • Inflation, Supply Chain Issues, Capacity/Demand Balance
  • Plastic Policy: Closing the Intention-Action Gap
  • Sustainability and Manufacturing Practices
  • Consumer Market Data and Trends
  • Wipes Advancements
  • Transparency in the Supply Chain
  • Regulation, Innovation, Standards & Education in Flushability

World of Wipes Innovation Award®
The winner of the World of Wipes Innovation Award was the Nonwoven Wipe Using Biotransformation Technology developed by Indorama Ventures and Polymateria. This innovative 100% polypropylene spunlace wipe utilizes advanced biotransformation technology, meeting the BSI PAS 9017 specification. The wipe is compatible with mechanical recycling however, in the event it becomes fugitive, and exposed to heat, sunlight, air and moisture, will transform into a harmless, bioavailable wax at its end-of-life, returning safely to nature without leaving behind microplastics or toxins. This polypropylene wipe represents a significant leap towards eco-friendly, sustainable nonwoven hygiene products.

INDA announced that WOW 2024 will be held June 17-20, at the Hyatt Regency Minneapolis in Minneapolis, Minnesota.

Weitere Informationen:
INDA WOW nonwovens
Quelle:

INDA Association of the Nonwoven Fabrics Industry

Hochschule Niederrhein: Studierende präsentieren Arbeiten auf der Munich Fabric Start (c) Hochschule Niederrhein
Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik stellen ihre Arbeiten auf der europäischen Textilmesse Munich Fabric Start in München aus.
19.07.2023

Hochschule Niederrhein: Studierende präsentieren Arbeiten auf der Munich Fabric Start

Acht Studierende des Fachbereiches Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein folgen der Einladung der Textilmesse Munich Fabric Start (18. bis 20. Juli) in München. Dort stellen sie unter der Leitung von Anna Koch, Fachlehrerin für besondere Aufgaben im Textildesign, ihre Projekt- und Abschlussarbeiten aus.
 
Die Munich Fabric Start ist eine der führenden europäischen Textilmessen, auf der zweimal jährlich über 900 internationale Stoff- und Zutatenhersteller aus 43 Ländern ihre neuesten Entwicklungen und Innovationen in über 1100 Kollektionen vorstellen.
 
Im Bachelor-Studium Design-Ingenieur mit den Schwerpunkten Textil und Mode erhalten die Studierenden eine zukunftsgerechte und praxisnahe Ausbildung.   
„Es sind kontextbezogene, innovative und experimentelle Textilien, Muster und Outfits entstanden, die formulieren und Identitäten sichtbar machen“, sagt die Diplom-Designerin Anna Koch. Die Vielfalt der Arbeiten spiegelt die Diversität des Fachbereichs und der Textilindustrie wider. Neben preisgekrönten Kollektionen der Studierenden werden am Messestand auch die aktuellen Arbeiten vorgestellt:

Acht Studierende des Fachbereiches Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein folgen der Einladung der Textilmesse Munich Fabric Start (18. bis 20. Juli) in München. Dort stellen sie unter der Leitung von Anna Koch, Fachlehrerin für besondere Aufgaben im Textildesign, ihre Projekt- und Abschlussarbeiten aus.
 
Die Munich Fabric Start ist eine der führenden europäischen Textilmessen, auf der zweimal jährlich über 900 internationale Stoff- und Zutatenhersteller aus 43 Ländern ihre neuesten Entwicklungen und Innovationen in über 1100 Kollektionen vorstellen.
 
Im Bachelor-Studium Design-Ingenieur mit den Schwerpunkten Textil und Mode erhalten die Studierenden eine zukunftsgerechte und praxisnahe Ausbildung.   
„Es sind kontextbezogene, innovative und experimentelle Textilien, Muster und Outfits entstanden, die formulieren und Identitäten sichtbar machen“, sagt die Diplom-Designerin Anna Koch. Die Vielfalt der Arbeiten spiegelt die Diversität des Fachbereichs und der Textilindustrie wider. Neben preisgekrönten Kollektionen der Studierenden werden am Messestand auch die aktuellen Arbeiten vorgestellt:

  • Bachelorabsolventin Sonja Kreiterling hat sich in ihrer Abschlussarbeit intensiv mit dem Tabu-Thema Menstruation auseinandergesetzt und macht sich mit ihrer Mode-Kollektion „There‘s Blood“ mit experimentellen Textildesign für mehr Aufklärung stark.
  • „mimicry“ heißt die Bachelorarbeit von Max Glaubrecht. Er beschäftigt sich in seiner Arbeit mit der Ästhetik der Abnutzung und der Entstehung einer natürlichen Patina im Textildesign.
  • Naahal Sanatiger thematisiert in ihrer Projektarbeit „unIDENTIFIED“ aus dem Wahlpflichtkurs „Experimentelle Gestaltung“ die Frage nach der eigenen Herkunft und der Umsetzung dieser in textile Entwürfe.
  • Svenja Heidbüchel hat im Rahmen des Wahlpflichtkurses „Experimentelle Gestaltung“ die Kollektion „vicious circle“ entworfen. Die Kollektion weist auf das Artensterben von heimischen Schmetterlingen hin und verdeutlicht die Notwendigkeit eines bewussteren Umgangs mit der Natur.
  • Antonia Dannenberg weist mit ihrer mehrfach preisgekrönten alpinen Wintersportkollektion „MELT DOWN“ auf die Gletscherschmelze hin.
  • Franziska Jauch entwickelte in ihrer Bachelorarbeit „un//used“ nachhaltige, innovative Lösungen und alternative Konzepte für die Denim-Industrie unter Einbeziehung der norwegischen Philosophie Friluftsliv, ein Modell für eine naturnahe Lebensweise.
  • Nadine Gottwald beschäftigte sich in ihrer Bachelorarbeit „to appear as we please“ mit der Vielfalt an gelebten Geschlechteridentitäten und der Entwicklung einer experimentellen Formfindung für abstrakte Textildesign-Entwürfe, um den Facettenreichtum des Geschlechterspektrums zu symbolisieren.
  • Sarah Oefner stellt Ausarbeitungen aus ihrem Studium unter dem Motto „spring awakening“ vor und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der textilen Umsetzung in den Hochschullaboren.

Ein Großteil der studentischen Arbeiten wurde von der Firma Kornit Digital in ihrer Düsseldorfer Niederlassung unterstützt.

Quelle:

Hochschule Niederrhein

(c) INDA
16.06.2023

Registration for FiltXPO™ 2023 is now open

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that registration is open for FiltXPO™ 2023, Oct. 10-12, 2023, Navy Pier, Chicago, Illinois USA. More than 130 exhibitors from the filtration supply chain will showcase their solutions, technologies, and innovations to over 1,200 global professionals. FiltXPO will also feature a three-day technical program covering new technology, products, and research.

Exhibit stand reservations have been brisk, exceeding the prior two editions of FiltXPO. “We are pleased to see the strong interest in exhibiting at FiltXPO. It speaks to the strength of the industry and that filtration products continue to evolve for clean air and water, as well as safer food, beverages, and biopharmaceuticals,” said Joe Tessari, Associate Director of Exhibit Sales.

An important part of the FiltXPO event is the 1.5-day Filter Media Training Course. Participants will learn about the physics of filtration, how nonwoven media is designed and used in air and liquid filtration, the latest market trends, which applications have unmet needs, as well as testing standards.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announced that registration is open for FiltXPO™ 2023, Oct. 10-12, 2023, Navy Pier, Chicago, Illinois USA. More than 130 exhibitors from the filtration supply chain will showcase their solutions, technologies, and innovations to over 1,200 global professionals. FiltXPO will also feature a three-day technical program covering new technology, products, and research.

Exhibit stand reservations have been brisk, exceeding the prior two editions of FiltXPO. “We are pleased to see the strong interest in exhibiting at FiltXPO. It speaks to the strength of the industry and that filtration products continue to evolve for clean air and water, as well as safer food, beverages, and biopharmaceuticals,” said Joe Tessari, Associate Director of Exhibit Sales.

An important part of the FiltXPO event is the 1.5-day Filter Media Training Course. Participants will learn about the physics of filtration, how nonwoven media is designed and used in air and liquid filtration, the latest market trends, which applications have unmet needs, as well as testing standards.

Weitere Informationen:
INDA Filtxpo Filtration filters nonwovens
Quelle:

INDA, Association of the Nonwoven Fabrics Industry

Photo: Munich Fabric Start
26.05.2023

20 YEARS OF BLUEZONE

The fully booked international denim trade show BLUEZONE will celebrate its anniversary. More than 100 denim and sportswear specialists will transform Munich's Zenith area into a blue hotspot on this summer's early July date, which has been repositioned for the first time. Parallel to MUNICH FABRIC START and THE SOURCE and with a supporting program that is as full to the brim as it is relevant, the area on Munich's Lilienthalallee will become the hub of the international fashion community.

2023 is not only BLUEZONE's anniversary year: this summer marks the 150th anniversary of the patenting of jeans, Orta celebrates its 70th birthday in 2023 and denim icon Ruedi Karrer celebrates the 50th of his "The Jeans Museum" in Zurich. Vicunha is celebrating its 55th birthday. BLUEZONE therefore pays tribute to denim in all its facets. CONNEXXION is the appropriate leitmotif of the upcoming event.

The fully booked international denim trade show BLUEZONE will celebrate its anniversary. More than 100 denim and sportswear specialists will transform Munich's Zenith area into a blue hotspot on this summer's early July date, which has been repositioned for the first time. Parallel to MUNICH FABRIC START and THE SOURCE and with a supporting program that is as full to the brim as it is relevant, the area on Munich's Lilienthalallee will become the hub of the international fashion community.

2023 is not only BLUEZONE's anniversary year: this summer marks the 150th anniversary of the patenting of jeans, Orta celebrates its 70th birthday in 2023 and denim icon Ruedi Karrer celebrates the 50th of his "The Jeans Museum" in Zurich. Vicunha is celebrating its 55th birthday. BLUEZONE therefore pays tribute to denim in all its facets. CONNEXXION is the appropriate leitmotif of the upcoming event.

"We have a line-up that will almost break the two days: in addition to internationally relevant and well-known exhibitors such as Calik, Denim Authority, Isko, Kurabo, Naveena Denim, NDL, Orta, Royo, Saitex and Sharabati among many others, we will have a 360° degree denim experience park in the completely booked Zenith Area", says Frank Junker, Creative Director & Partner, Munich Fabric Start Exhibitions GmbH. What visitors can expect here, among other things: two seminar sessions by the Transformers Foundation as well as panels and talks with Women in Denim, Mohsin Sajid and The 5 Denim Senses by AMD Düsseldorf, plus installations such as the photo exhibition "The World's best Denim Fades" by Bryan Szabo, founder of the Indigo Invitational, the exhibition by designer Ksenia Schnaider and a special presentation by "The Jeans Museum" Zurich, through which Ruedi Karrer himself will give guided tours.

For the first time, BLUEZONE will take place this summer on the new, earlier dates of July 18 and 19 and not at the end of August / beginning of September as in the past. With this step forward in terms of dates, MUNICH FABRIC START and BLUEZONE are reacting to changed order and collection rhythms and will position themselves in the future at the beginning of the purchasing and sourcing phase.

To this end, the exclusive VIEW Premium Selection, also organized by Munich Fabric Start Exhibitions GmbH, will move to the previous MFS date and on September 13 and 14 - then for the first time also on the Zenith grounds - will offer the market an additional, later ordering opportunity as RE:VIEW.

Weitere Informationen:
BLUEZONE MUNICH FABRIC START Denim
Quelle:

Munich Fabric Start

25.05.2023

INDA releases new North American Nonwoven Materials Annual Study

INDA, the Association of the Nonwovens Fabrics Industry, announces the publication of a new study, North American Nonwoven Materials Annual Study 2022.

Based on actual surveys and interviews with producers, enhancing the accuracy and relevance, this study tracks machine additions, closures, and productivity improvements. This study is the industry benchmark for capacity and production information for North America and the only publication that provides an estimate of operating rates, based on nameplate machine capacity, through the year 2022. The 72-page study contains 43 figures and 11 tables.

“An element of INDA’s mission is to provide credible statistics to the nonwovens and engineered materials industry,” said Tony Fragnito, INDA President. “Our objective is to continually improve the quality of data and industry information. We feel the industry will greatly benefit from this in-depth resource for strategic planning and investment purposes,” Fragnito added.

INDA, the Association of the Nonwovens Fabrics Industry, announces the publication of a new study, North American Nonwoven Materials Annual Study 2022.

Based on actual surveys and interviews with producers, enhancing the accuracy and relevance, this study tracks machine additions, closures, and productivity improvements. This study is the industry benchmark for capacity and production information for North America and the only publication that provides an estimate of operating rates, based on nameplate machine capacity, through the year 2022. The 72-page study contains 43 figures and 11 tables.

“An element of INDA’s mission is to provide credible statistics to the nonwovens and engineered materials industry,” said Tony Fragnito, INDA President. “Our objective is to continually improve the quality of data and industry information. We feel the industry will greatly benefit from this in-depth resource for strategic planning and investment purposes,” Fragnito added.

The complete study is provided to producers who supplied key metrics. The Executive Summary, an overview of the findings and implications, will be offered to current INDA members on a complimentary basis.

The detailed study is available for purchase, with members receiving a discount.

Findings from this year’s study include:

  • North American capacity continues to increase with investments being made across all the processes and for a variety of end-uses. The industry’s nameplate capacity utilization has increased year-over-year, for the fifth consecutive year.
  • In 2022, capacity of nonwovens in North America reached 5.565 million tonnes, an increase from the previous year of 2.4% (net growth of 128,700 tonnes) and an improvement over the previous year’s growth rate of 1.8%.
  • North American imports, in tonnage, decreased 24.3% in 2022 and exports decreased 16.3% due to market stabilization after COVID. Nonwoven production tends to stay within the region, so the net trade balance (imports less exports) accounted for less than 5.5% of the region’s capacity.

“2022 was a period of economic adjustment and stabilization,” said Mark Snider, Chief Market & Industry Analyst. “We’re seeing a controlled and consistent transition back to pre-pandemic levels of nonwoven growth.”

Weitere Informationen:
INDA nonwovens study
Quelle:

INDA, Association of the Nonwovens Fabrics Industry

bluezone Foto: Munich Fabric Start
25.05.2023

20 JAHRE BLUEZONE

Am 18. und 19. Juli 2023 feiert die ausgebuchte, internationale Denim Trade Show BLUEZONE runden Geburtstag. Über 100 Denim- und Sportswear-Spezialisten verwandeln an dem neu positionierten, frühen Juli-Termin die Münchener Zenith- Area in einen blauen Hotspot. Parallel zu MUNICH FABRIC START und THE SOURCE und mit einem umfangreichen Rahmenprogramm wird das Gelände an der Münchener Lilienthalallee zum Treffpunkt der internationalen Fashion Community.

2023 ist nicht nur das Jubiläumsjahr der BLUEZONE: Die Patentierung der Jeans jährt sich zum 150. Mal, Orta feiert 2023 seinen 70. Geburtstag und Denim-Ikone Ruedi Karrer begeht den 50. seines The Jeans Museum in Zürich. Vicunha feiert den 55. Geburtstag. Die BLUEZONE würdigt deshalb Denim in allen Facetten. CONNEXXION lautet deshalb das Leitmotiv der kommenden Veranstaltung.

Am 18. und 19. Juli 2023 feiert die ausgebuchte, internationale Denim Trade Show BLUEZONE runden Geburtstag. Über 100 Denim- und Sportswear-Spezialisten verwandeln an dem neu positionierten, frühen Juli-Termin die Münchener Zenith- Area in einen blauen Hotspot. Parallel zu MUNICH FABRIC START und THE SOURCE und mit einem umfangreichen Rahmenprogramm wird das Gelände an der Münchener Lilienthalallee zum Treffpunkt der internationalen Fashion Community.

2023 ist nicht nur das Jubiläumsjahr der BLUEZONE: Die Patentierung der Jeans jährt sich zum 150. Mal, Orta feiert 2023 seinen 70. Geburtstag und Denim-Ikone Ruedi Karrer begeht den 50. seines The Jeans Museum in Zürich. Vicunha feiert den 55. Geburtstag. Die BLUEZONE würdigt deshalb Denim in allen Facetten. CONNEXXION lautet deshalb das Leitmotiv der kommenden Veranstaltung.

„Wir haben ein Line-Up, das die zwei Tage fast sprengt: Neben international relevanten und namenhaften Ausstellern wie Calik, Denim Authority, Isko, Kurabo, Naveena Denim, NDL, Orta, Royo, Saitex und Sharabati werden wir in der komplett ausgebuchten Zenith-Area einen 360° Grad Denim-Erlebnispark haben,“ so Frank Junker, Creative Director & Partner, Munich Fabric Start Exhibitions GmbH. Was die Besucher hier unter anderem erwartet: zwei Seminarsessions der Transformers Foundation sowie Panels und Talks mit Women in Denim, Mohsin Sajid und The 5 Denim Senses der AMD Düsseldorf, zusätzlich Installationen wie die Fotoausstellung „The World‘s best Denim Fades“ von Bryan Szabo, Gründer der Indigo Invitational, die Ausstellung der Designerin Ksenia Schnaider und eine Sonderpräsentation des „The Jeans Museum“ Zürich, durch die Ruedi Karrer Führungen geben wird.

Erstmals wird die BLUEZONE in diesem Sommer zu einem früheren Daten am 18. und 19. Juli stattfinden und nicht wie in der Vergangenheit Ende August / Anfang September. Mit diesem terminlichen Schritt reagieren MUNICH FABRIC START und BLUEZONE auf veränderte Order- und Kollektionsrhythmen und positionieren sich zukünftig zu Beginn der Einkaufs- und Sourcingphase.

Dafür rückt die ebenfalls von der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH veranstaltete, exklusive VIEW Premium Selection auf den bisherigen MFS-Termin und wird am 13. und 14. September – dann erstmals ebenfalls auf dem Zenith-Gelände – dem Markt als RE:VIEW eine zusätzliche, spätere Ordermöglichkeit anbieten.

Weitere Informationen:
BLUEZONE MUNICH FABRIC START Denim
Quelle:

Munich Fabric Start

(c) Mayer & Cie.
Das Batliboi-Team auf der ITME 2022, gemeinsam mit einigen Kollegen von Mayer & Cie.
03.05.2023

Neues Set-up der Mayer & Cie. Vertretungen in Bangladesch und Nepal

Seit 01. April 2023 stehen Vertrieb und Service von Rundstrickmaschinen von Mayer & Cie. in Bangladesch und Nepal unter neuer Leitung: Ein neues Team “Mayer Bangladesch” ist entstanden. Die langjährige indische Vertretung von Mayer & Cie., Batliboi, nimmt sich seit Monatsbeginn der Geschäfte in Bangladesch an. Unterstützt wird Batliboi von der bisherigen Vertretung Brady Services sowie Almani Biz.

Mit Batliboi hat Mayer & Cie. einen jahrzehntelangen Geschäftspartner als Vertreter in Bangladesch eingesetzt: Seit rund vier Jahrzehnten kümmert sich das Unternehmen mit Hauptsitz in Mumbai um Vertrieb und Service der Rundstrickmaschinen von Mayer & Cie. in Indien. Abhay Sidham leitet den entsprechenden Geschäftsbereich, die Textile and Machinery Group bei Batliboi. Er und sein Team bringen langjährige Erfahrung im Bereich des strategischen Marketings mit. Die Umsetzung der Themen Nachhaltigkeit und Verarbeitung recycelter Rohmaterialien sind Teil der Batliboi-Expertise.

Seit 01. April 2023 stehen Vertrieb und Service von Rundstrickmaschinen von Mayer & Cie. in Bangladesch und Nepal unter neuer Leitung: Ein neues Team “Mayer Bangladesch” ist entstanden. Die langjährige indische Vertretung von Mayer & Cie., Batliboi, nimmt sich seit Monatsbeginn der Geschäfte in Bangladesch an. Unterstützt wird Batliboi von der bisherigen Vertretung Brady Services sowie Almani Biz.

Mit Batliboi hat Mayer & Cie. einen jahrzehntelangen Geschäftspartner als Vertreter in Bangladesch eingesetzt: Seit rund vier Jahrzehnten kümmert sich das Unternehmen mit Hauptsitz in Mumbai um Vertrieb und Service der Rundstrickmaschinen von Mayer & Cie. in Indien. Abhay Sidham leitet den entsprechenden Geschäftsbereich, die Textile and Machinery Group bei Batliboi. Er und sein Team bringen langjährige Erfahrung im Bereich des strategischen Marketings mit. Die Umsetzung der Themen Nachhaltigkeit und Verarbeitung recycelter Rohmaterialien sind Teil der Batliboi-Expertise.

Diese Kompetenzen sind im Markt in Bangladesch relevant, denn: „Wir haben hier einen starken Wettbewerb durch Hersteller aus dem asiatischen Raum“, erklärt Wolfgang Müller, Vertriebsleiter bei Mayer & Cie. Man beobachte, dass der Premiummarkt kleiner werde, während der Trend Richtung Spezialitäten gehe, also ‚Value Added fabrics‘, Abstandsgestrick sowie Athleisure mit hohem Elasthanteil. Mayer & Cie. sieht in diesen Anforderungen deutliches Potential für seine Maschinen – und in Batliboi einen Partner, der aufgrund seiner Erfahrungen in der Lage ist, diese optimal zu nutzen.

Ein Baustein im Vertreter Set-up bleibt unverändert: Brady Services wird unter Batliboi-Leitung weiterhin seine engen Kontakte in den lokalen Markt einbringen. Eine größere Anzahl Bestandskunden wird weiterhin direkt durch Brady Services bedient.

Der zweite – neue – Untervertreter des “Mayer Bangladesch”-Teams ist Almani Biz mit Sitz in Dhaka. Als Händler für Öle für Rundstrickmaschinen ist Almani Biz in der Rundstrick-Welt in Bangladesch gut vernetzt.

Mayer & Cie. fühlt sich mit diesem Set-up gut aufgestellt. Wolfgang Müller: „Wir sind der Meinung, dass der Markt für Textilmaschinen in Bangladesch in Zukunft wachsen wird. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit der Verstärkung unseres Teams für Sales, Service und Marketing diese Chance für uns nutzen können.“

Schon in der Vergangenheit sorgten Kunden aus Bangladesch für umfangreiche Aufträge. Der jüngste, abgeschlossen im Januar, umfasste mehrere Dutzend Maschinen, die im Herbst ausgeliefert werden. Weitere Aufträge von Apex sowie von BEXIMCO (Bangladesch Export Import Company) sollen ebenfalls im zweiten Halbjahr 2023 geliefert werden.

Im Zuge der Neuorganisation des Vertreter Set-Ups in Bangladesch hat Batliboi auch die Mayer & Cie.-Vertretung in Nepal übernommen. Bisher gab es keine eigene Vertretung vor Ort. Gefragt sind Basismaschinen für gängige Gestricke wie Interlock, 8-Schloss und Single Jersey – wobei sich die Absatzzahlen im Land noch im einstelligen Bereich bewegen.

Quelle:

Mayer & Cie.

05.04.2023

MUNICH FABRIC START, BLUEZONE & VIEW vorgezogen auf Juli

Mit einem Buchungsstand von aktuell annähernd 90% für die internationalen Stoffmessen MUNICH FABRIC START, KEYHOUSE, THE SOURCE und BLUEZONE startet die Munich Fabric Start Exhibitions GmbH gestärkt in die neue Saison für Autumn.Winter 24/25. Grund für die hohe Zusprache ist aus Sicht der Veranstalter vor allem die Neugewichtung des Juli-Termins.

Die internationale Fabric Trade Show MUNICH FABRIC START (18. bis. 20. Juli), der Innovationshub KEYHOUSE, die One-Stop-Sourcing-Plattform THE SOURCE und die internationale Denim Trade Show BLUEZONE (18. und 19. Juli) ziehen vor und steigern damit zugleich ihre Relevanz im internationalen Messegeschehen.
Für einen großen Teil der Besucher:innen liegt der vorgezogene Termin näher zu den Kollektionsrhythmen und bietet mehr Zeit für die weitere Entwicklung.

Mit einem Buchungsstand von aktuell annähernd 90% für die internationalen Stoffmessen MUNICH FABRIC START, KEYHOUSE, THE SOURCE und BLUEZONE startet die Munich Fabric Start Exhibitions GmbH gestärkt in die neue Saison für Autumn.Winter 24/25. Grund für die hohe Zusprache ist aus Sicht der Veranstalter vor allem die Neugewichtung des Juli-Termins.

Die internationale Fabric Trade Show MUNICH FABRIC START (18. bis. 20. Juli), der Innovationshub KEYHOUSE, die One-Stop-Sourcing-Plattform THE SOURCE und die internationale Denim Trade Show BLUEZONE (18. und 19. Juli) ziehen vor und steigern damit zugleich ihre Relevanz im internationalen Messegeschehen.
Für einen großen Teil der Besucher:innen liegt der vorgezogene Termin näher zu den Kollektionsrhythmen und bietet mehr Zeit für die weitere Entwicklung.

Was ist neu?
Durch den frühen Termin von MUNICH FABRIC START und BLUEZONE fungiert das Münchener Messeduo mit den Formaten KEYHOUSE und THE SOURCE noch stärker als Impulsgeber und internationale Leitveranstaltung. Gestärkt wird der Standort München auch durch die Verlegung des DMI Fashion Days von Düsseldorf in die bayerische Landeshauptstadt. Der erste DMI FASHION DAY LIVE wird am Vortag der nächsten MUNICH FABRIC START im MOC stattfinden.

Auch im September werden die Weichen neu gestellt: Der für die Branche weiterhin wichtige Termin wird künftig von der reVIEW belegt – das neue Format der VIEW PREMIUM SELECTION für Follow Ups und aktuelle Trends sowie neue Marktentwicklungen. Auf einer Fläche von rund 2.500 Quadratmetern wird die erste reVIEW Autumn.Winter 24/25 am 13. und 14. September 2023 auf dem Zenith Gelände in der Motorworld ausgerichtet.

Quelle:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH