Aus der Branche

Zurücksetzen
1488 Ergebnisse
Foto: DITF
Polyesterfasern und -granulat der DITF.
23.02.2023

Neues EU-Verbundprojekt: CO2-basiertes Polyester

Start für ein EU-weites Verbundprojekt: Unter der Leitung des französischen Unternehmens Fairbrics SAS finden sich 17 Projektpartner aus sieben europäischen Ländern zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, in einem geschlossenen Kreislauf Endprodukte aus Polyester unter Verwendung von industriellen CO2-Emissionen zu erzeugen und zur Marktreife zu führen. Die DITF stellen dabei Synthesefasern aus Kunststoffen nicht fossilen Ursprungs her.

Um die europäischen Klimaziele zu erreichen, müssen Treibhausgase langfristig und nachhaltig reduziert werden. CO2-Emissionen müssen hierfür in der Energiewirtschaft, in der Industrie sowie bei Haushalten und Kleinverbrauchern gesenkt werden. Hieran knüpft das EU-weite Verbundprojekt ‚Threading CO2‘ an, welches im Rahmen des Horizon-Förderprogramms der EU finanziert wird. Bei dem Projekt werden Produkte aus umweltfreundlich hergestelltem Polyester (PET) in die Marktreife überführt.

Start für ein EU-weites Verbundprojekt: Unter der Leitung des französischen Unternehmens Fairbrics SAS finden sich 17 Projektpartner aus sieben europäischen Ländern zusammen. Gemeinsames Ziel ist es, in einem geschlossenen Kreislauf Endprodukte aus Polyester unter Verwendung von industriellen CO2-Emissionen zu erzeugen und zur Marktreife zu führen. Die DITF stellen dabei Synthesefasern aus Kunststoffen nicht fossilen Ursprungs her.

Um die europäischen Klimaziele zu erreichen, müssen Treibhausgase langfristig und nachhaltig reduziert werden. CO2-Emissionen müssen hierfür in der Energiewirtschaft, in der Industrie sowie bei Haushalten und Kleinverbrauchern gesenkt werden. Hieran knüpft das EU-weite Verbundprojekt ‚Threading CO2‘ an, welches im Rahmen des Horizon-Förderprogramms der EU finanziert wird. Bei dem Projekt werden Produkte aus umweltfreundlich hergestelltem Polyester (PET) in die Marktreife überführt.

Die technologische Grundlage hat Firma Fairbrics SAS aus Frankreich entwickelt. Es geht um die Herstellung von Monoethylenglycol (MEG), dem Ausgangsstoff für die Herstellung von Polyester, unter Verwendung von CO2, das aus industriellen Abgasen gewonnen wird - ein neuer Ansatz, denn im klassischen Verfahren werden fossile Rohstoffe für die Produktion von Polyester verbraucht. Auf diese Weise wird nicht nur direkt die Freisetzung von CO2 in die Atmosphäre verhindert. Das CO2 trägt zusätzlich einer erhöhten Wertschöpfung bei, indem es bei der Erzeugung von hochwertigen textilen Produkten eingebunden wird. Der Kern des Projektes ist die technologische Aufskalierung des neuen MEG-Syntheseprozesses in Pilotanlagen, die den Weg für die industrielle Fertigung ebnen.

In dem EU-Verbundprojekt werden sich 17 Projektpartner mit ihrem speziellen Fachwissen einbringen und den Prozess technologisch weiterentwickeln und industriefähig machen. Die DITF Denkendorf übernehmen innerhalb des Konsortiums die Aufgabe, das Upscaling zu begleiten und den Schritt ‚vom Molekül zum Material‘ zu gehen: Aus dem nachhaltig hergestellten Monoethylenglykol werden in eigenen Laboratorien Polyester synthetisiert, zu Fasern versponnen, texturiert und weiterverarbeitet. Dabei soll überprüft werden, ob die Qualität des Polyesters sowie dessen Verspinn- und Verarbeitbarkeit in der textilen Wertschöpfungskette vergleichbar mit konventionellem Polyester ist.

Die Projektpartner Faurecia und Les Tissages de Charlieu verarbeiten die Fasern und Textilien zu Autositzen und Bekleidung, um die Qualität auch im Endprodukt beurteilen zu können. Die anschließende Rezyklierfähigkeit der Produkte wird an den DITF überprüft. Außerdem soll eine Sicherheitsmarkierung für diesen CO2-basierten Polyester entwickelt werden, um ihn vor Produktpiraterie zu schützen.

Weitere Informationen:
CO2 Polyesterfasern MEG
Quelle:

DITF

21.02.2023

Polartec®: New technology reduces fiber fragmentation in laundering tests

  • Iconic 200 Series fleece to be the first fabric made from this new process.

Polartec®, a Milliken & Company brand, announces Polartec® Shed Less Fleece, a new milestone in its industry-leading efforts to reduce textile fiber fragment shedding. Shed Less is a process that combines yarn construction, knitting, chemistry, and manufacturing to reduce home laundry fiber fragment shedding by an average of 85%. The first fabric to receive this new technology is the brand’s iconic Polartec® 200 Series Fleece, the modern version of the original PolarFleece® launched in 1981, and in 1993, the first performance fleece knit from yarn made from recycled plastic bottles.

The Shed Less process works by engineering the lofted fibers that give fleece its soft hand the ability to resist breaking and rubbing off during home laundering, cited as one contributing factor to the spread of fibers fragments (commonly referred to as microfibers). Polartec® Shed Less Fleece achieves this while maintaining all of the attributes that continue to make Polartec fleece a staple of midlayer collections - lightweight, breathable and warm.

  • Iconic 200 Series fleece to be the first fabric made from this new process.

Polartec®, a Milliken & Company brand, announces Polartec® Shed Less Fleece, a new milestone in its industry-leading efforts to reduce textile fiber fragment shedding. Shed Less is a process that combines yarn construction, knitting, chemistry, and manufacturing to reduce home laundry fiber fragment shedding by an average of 85%. The first fabric to receive this new technology is the brand’s iconic Polartec® 200 Series Fleece, the modern version of the original PolarFleece® launched in 1981, and in 1993, the first performance fleece knit from yarn made from recycled plastic bottles.

The Shed Less process works by engineering the lofted fibers that give fleece its soft hand the ability to resist breaking and rubbing off during home laundering, cited as one contributing factor to the spread of fibers fragments (commonly referred to as microfibers). Polartec® Shed Less Fleece achieves this while maintaining all of the attributes that continue to make Polartec fleece a staple of midlayer collections - lightweight, breathable and warm.

The brand used the AATCC (American Association of Textile Chemists and Colorists) TM212-2021 test method for fiber fragment release during home laundering. This test was conducted with large sample sizes to account for variability. The testing concluded that Shed Less Fleece reduced fiber fragment shedding by an average of 85% compared to the baseline fabric.

“In 2016 we began looking into how we might test for fiber loss because there wasn’t a lot of research on the issue.” said Aimee LaValley, Polartec Textile Development, Dye and Chemistry Manager. “This led to new products like Polartec Power Air™, new manufacturing processes, as well as our participation in the TextileMission workgroup to study the issue on an interdisciplinary basis.”

TextileMission was a three year collaborative initiative of academia and industry to reduce the impact of textile microplastics funded by the German Federal Ministry of Education and Research. Founding partners include The Association of the German Sporting Goods Industry, Hochschule Niederrhein - University of Applied Science; TU Dresden - Institute of Water Chemistry; Vaude Sport; WWF Germany; Adidas AG; Henkel AG; Miele & CIE; and Polartec, LLC.

Polartec® Shed Less Fleece will be initially launched in the United States and will be available to customers beginning March 1, 2023. The brand plans to apply the Shed Less process to many other industry-leading fabric platforms and manufacturing facilities around the world.

Quelle:

Polartec

IVL
21.02.2023

Gold Medal by EcoVadis for Indorama Ventures

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) has been awarded the ‘Gold Medal’ by EcoVadis, recognising Indorama Ventures’ commitment to sustainability in supply chain management.

Indorama Ventures participates in the annual EcoVadis assessment to evaluate the company’s sustainable practices and ensure it can meet key customers’ requirements across the different business segments and operations. In 2023, the company achieved the Gold Medal with a score of 77; higher than 2022’s score of 75. Indorama Ventures ranked in the 99th percentile in basic chemical, fertilizers, and nitrogen compound plastics and synthetic rubbers in primary industries of all assessed companies worldwide, with above industry-average performances in all four assessment areas, including environment, labor & human rights, ethics, and sustainable procurement.

EcoVadis is a provider of business sustainability ratings. The assessment indices include more than 200 purchasing categories and 175 countries around the world.

Quelle:

Indorama Ventures Public Company Limited 

(c) Hohenstein
Faserrückstände im Abwasser
21.02.2023

Neues Prüfverfahren für textiles Mikroplastik

  • Standard unterscheidet nach Faserfreisetzung, Biodegradation und Ökotoxizität

Der Prüfdienstleister Hohenstein hat in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Trigema, Freudenberg, DBL ITEX und Paradies eine neue DIN SPEC 4872 geschaffen, die künftig als standardisiertes Prüfverfahren Umweltauswirkungen von Textilien beim Waschen bezüglich Faserfreisetzung, biologischer Abbaubarkeit sowie Ökotoxizität detektiert und klassifiziert.

  • Standard unterscheidet nach Faserfreisetzung, Biodegradation und Ökotoxizität

Der Prüfdienstleister Hohenstein hat in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Trigema, Freudenberg, DBL ITEX und Paradies eine neue DIN SPEC 4872 geschaffen, die künftig als standardisiertes Prüfverfahren Umweltauswirkungen von Textilien beim Waschen bezüglich Faserfreisetzung, biologischer Abbaubarkeit sowie Ökotoxizität detektiert und klassifiziert.

Studien haben gezeigt, dass beim Waschen von Textilien Fasern in der Größenordnung von Mikroplastik im Waschwasser freigesetzt werden, die von Kläranlagen nur unzureichend zurückgehalten werden können. Dabei stellen synthetische Fasern aufgrund ihrer Langlebigkeit das größte Risiko für die Umwelt dar, denn sie sind biologisch nicht abbaubar. Hohenstein Gesamtprojektleiterin Juliane Alberts gibt jedoch für biologisch abbaubare Fasern wie z. B. Naturfasern keine Entwarnung: „Die biologische Abbaubarkeit alleine bedeutet jedoch nicht, dass beispielsweise reine Naturfasern für die Umwelt völlig unschädlich sind. Auch sie verbleiben eine gewisse Zeit in der Umwelt, bis sie vollständig abgebaut sind und können sich daher ebenfalls negativ auswirken. Darüber hinaus können in der Textilproduktion verwendete Zusatzstoffe, Hilfsmittel oder Ausrüstungen den Abbauprozess weiter verlangsamen und sich als umweltschädlich erweisen.“

Der neue Standard ermöglicht es Produzenten und Anbietern von Textilien erstmals, ihre Produkte hinsichtlich der Faserfreisetzung beim Waschen und deren Umweltauswirkungen von Hohenstein testen, bewerten und vergleichen zu lassen. Juliane Alberts sieht in der systematischen Bewertung des textilen Austrags beim Waschen eine Chance für die Textilindustrie, die Initiative beim drängenden Problem von Mikroplastik zu ergreifen: „Unsere belastbaren Daten können bestens als Basis für eine gezieltere Produktentwicklung und eine generelle Optimierung des Produktportfolios herangezogen werden. Auf diese Weise kann es gelingen, die weitere Umweltbelastung aktiv und bewusst zu steuern bzw. zu vermeiden.“

(c) Euratex
RegioGreenTex - Kickoff meeting
21.02.2023

New European initiative for SMEs: Transform textile waste into value

43 partners of the RegioGreenTex project met in Brussels to kick start a three-year project that should change the way we manage textile recycling.

Regions for Green Textiles – known as RegioGreenTex – is a quadruple-helix partnership initiative aiming at mapping and reducing the difficulties, which currently exist in the implementation of a circular economy model within the textile ecosystem across the EU.

RegioGreenTex will  support tangible solutions at SME level, where textile waste becomes a value. The project will contribute to maintain and develop jobs in the EU textile sector, reshoring the production in Europe and making the EU textile value chain more competitive and resilient. It will contribute to the EU Green Deal objectives of reducing carbon footprint, energy and water consumption.

Weitere Informationen:
Euratex SMEs textile waste EISMEA
Quelle:

Euratex

17.02.2023

I:CO: Instore-Take-Back-System in Tally Weijl Filialen

I:CO baut seine Kooperation aus und sammelt zusammen mit dem Modeunternehmen Tally Weijl künftig in ganz Europa getragene Kleidung. Kunden können ab Anfang 2023 im Rahmen des Instore-Take-Back-Systems aussortierte Kleidung und Schuhe von jeder Brand in allen Tally Weijl Filialen nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Frankreich abgeben. Im Laufe des Jahres 2023 sollen weitere Filialen in anderen EU-Ländern hinzukommen. Außerdem installierte Tally Weijl in ihrem Basler Hauptsitz ebenfalls I:CO-Boxen, um Textilreste und alte Muster zu sammeln. Gemeinsam wollen I:CO und Tally Weijl so gebrauchte Textilien durch umfangreiche Sortier- und Recyclingprozesse zu 100 Prozent im Produktkreislauf halten – und damit Ressourcen schonen und Abfall vermeiden.

Die gesammelten und sortierten Kleidungsstücke bekommen entweder als Secondhand Kleidung oder durch das Recycling ein zweites Leben, um somit wertvolle Ressourcen zu schonen. Gemeinsam mit seinen Partnern baut I:CO anhand des Take-Back-Systems nach und nach ein nahezu flächendeckendes Netz aus Sammelstellen auf, um  die Kreislaufwirtschaft in der Branche zu fördern.

I:CO baut seine Kooperation aus und sammelt zusammen mit dem Modeunternehmen Tally Weijl künftig in ganz Europa getragene Kleidung. Kunden können ab Anfang 2023 im Rahmen des Instore-Take-Back-Systems aussortierte Kleidung und Schuhe von jeder Brand in allen Tally Weijl Filialen nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Frankreich abgeben. Im Laufe des Jahres 2023 sollen weitere Filialen in anderen EU-Ländern hinzukommen. Außerdem installierte Tally Weijl in ihrem Basler Hauptsitz ebenfalls I:CO-Boxen, um Textilreste und alte Muster zu sammeln. Gemeinsam wollen I:CO und Tally Weijl so gebrauchte Textilien durch umfangreiche Sortier- und Recyclingprozesse zu 100 Prozent im Produktkreislauf halten – und damit Ressourcen schonen und Abfall vermeiden.

Die gesammelten und sortierten Kleidungsstücke bekommen entweder als Secondhand Kleidung oder durch das Recycling ein zweites Leben, um somit wertvolle Ressourcen zu schonen. Gemeinsam mit seinen Partnern baut I:CO anhand des Take-Back-Systems nach und nach ein nahezu flächendeckendes Netz aus Sammelstellen auf, um  die Kreislaufwirtschaft in der Branche zu fördern.

Weitere Informationen:
SOEX I:CO Tally Weijl Secondhand Recycling
Quelle:

SOEX

(c) Global Fashion Agenda
17.02.2023

Global Fashion Summit: Copenhagen Edition 2023 takes place in June

Global Fashion Summit, a leading international forum for sustainability in fashion, will convene core stakeholders across the fashion ecosystem and parallel industries to drive tangible action on social and environmental sustainability. The Summit is presented by Global Fashion Agenda (GFA). GFA is a non-profit organisation that is accelerating the transition to a net positive fashion industry, under the patronage of HRH The Crown Princess of Denmark. Global Fashion Summit: Copenhagen Edition 2023 will take place on 27-28 June in Copenhagen, Denmark.

The theme of Global Fashion Summit: Copenhagen Edition 2023 is ‘Ambition to Action’. Under this premise, the Summit will present content experiences focused on tangible impact.

Global Fashion Summit, a leading international forum for sustainability in fashion, will convene core stakeholders across the fashion ecosystem and parallel industries to drive tangible action on social and environmental sustainability. The Summit is presented by Global Fashion Agenda (GFA). GFA is a non-profit organisation that is accelerating the transition to a net positive fashion industry, under the patronage of HRH The Crown Princess of Denmark. Global Fashion Summit: Copenhagen Edition 2023 will take place on 27-28 June in Copenhagen, Denmark.

The theme of Global Fashion Summit: Copenhagen Edition 2023 is ‘Ambition to Action’. Under this premise, the Summit will present content experiences focused on tangible impact.

The theme will underly all elements of the Summit and Main Stage speakers will showcase inspiring thought leadership for accelerated change by exploring a matrix of interconnected topics. The 2023 Copenhagen Edition will build on more than a decade’s worth of Summit guidance and outcomes by dedicating even more focus towards action-oriented workshops and case studies. Through these formats, the forum will demonstrate tangible learnings and concrete recommendations that can help drive implementation.
 
The forum will also host strategic roundtable meetings with the aim to mobilise industry leaders to build alliances with solution providers, policy makers, investors and other industry stakeholders and implement immediate solutions. Such alliances can set in motion progress towards a net positive industry. With upcoming policy expected to influence the fashion industry even further this year, the Summit will shed light on the ongoing pieces of legislation currently under discussion both within the EU and worldwide.

This year’s Global Fashion Summit: Copenhagen Edition is supported by Principal Sponsor, Maersk. A globally renowned leader in logistics that aims to deliver a more connected, agile and sustainable future for global logistics. Maersk will support the Summit's agenda to accelerate industry transformation by highlighting how logistics can help the fashion and lifestyle industry in reaching their sustainability goals.

Additionally, the Innovation Forum will present a curated exhibition of other leading sustainable solutions. Summit attendees can meet with exhibitors covering the entire value chain – from innovative materials to end-of-use solutions. Innovation Forum Matchmaking will enable small and large fashion businesses to advance their sustainability journey, by providing the unique opportunity to be matched with relevant solution providers. 

Quelle:

Global Fashion Agenda

17.02.2023

FiloFlow & C.L.A.S.S: "Sustainability from A to Z" at Filo

FiloFlow and C.L.A.S.S. join forces and showcase the "Sustainability from A to Z" desk at the upcoming 59th edition of Filo.

Filo and C.L.A.S.S. have always shared the commitment to a tangible sustainability of products and processes of the textile industry. The Yarn Show realizes this through the FiloFlow project, while the international eco-hub founded by Giusy Bettoni demonstrates its commitment through services that support companies in their journey towards responsible innovation.

With this shared commitment, Filo and C.L.A.S.S. are making available to the companies that will join the 59th edition of the Yarn Show a new service dedicated to information and guidance in the field of sustainability.

Within the FiloFlow Area, C.L.A.S.S. will curate the "Sustainability from A to Z" desk, designed to provide companies with an orientation about sustainability matter in textiles: from certifications to environmental impact and end-of-life measurements, the importance of ethics and the energy savings; from responsible innovation to new generation communication.

The 59th edition of Filo takes place on February 22nd and 23rd, 2023 in Milan.

FiloFlow and C.L.A.S.S. join forces and showcase the "Sustainability from A to Z" desk at the upcoming 59th edition of Filo.

Filo and C.L.A.S.S. have always shared the commitment to a tangible sustainability of products and processes of the textile industry. The Yarn Show realizes this through the FiloFlow project, while the international eco-hub founded by Giusy Bettoni demonstrates its commitment through services that support companies in their journey towards responsible innovation.

With this shared commitment, Filo and C.L.A.S.S. are making available to the companies that will join the 59th edition of the Yarn Show a new service dedicated to information and guidance in the field of sustainability.

Within the FiloFlow Area, C.L.A.S.S. will curate the "Sustainability from A to Z" desk, designed to provide companies with an orientation about sustainability matter in textiles: from certifications to environmental impact and end-of-life measurements, the importance of ethics and the energy savings; from responsible innovation to new generation communication.

The 59th edition of Filo takes place on February 22nd and 23rd, 2023 in Milan.

Quelle:

C.L.A.S.S

(c) Perstorp
15.02.2023

Perstorp: Reduction targets for water and waste

Sustainable solutions provider Perstorp has added new corporate sustainability targets, for water and waste, to its sustainability strategy. Its long-term sustainability ambition is to become Finite Material Neutral, which involves water and waste, along with raw materials, energy and catalysts. In 2021 the company set its first 2030 targets, for greenhouse gas emissions (using approved science-based targets) and (eco) toxic impact. Now Perstorp has added new sustainability targets that will address its long-term ambition.

These new 2030 corporate targets (all measured using 2019 as the base year) are:

Sustainable solutions provider Perstorp has added new corporate sustainability targets, for water and waste, to its sustainability strategy. Its long-term sustainability ambition is to become Finite Material Neutral, which involves water and waste, along with raw materials, energy and catalysts. In 2021 the company set its first 2030 targets, for greenhouse gas emissions (using approved science-based targets) and (eco) toxic impact. Now Perstorp has added new sustainability targets that will address its long-term ambition.

These new 2030 corporate targets (all measured using 2019 as the base year) are:

  • 30% absolute reduction of freshwater consumption
  • 30% absolute reduction of hazardous waste directed to disposal
  • 30% absolute reduction of non-hazardous waste directed to disposal

"Fresh water consumption and waste are two areas of big importance in reducing our environmental impact and working toward increased circularity," says Anna Berggren, Vice President Sustainability at Perstorp Group. "Fresh water scarcity is already a fact around the world, and we have a responsibility to reduce our consumption and utilize alternative water sources. We must also minimize waste generation and find new circular solutions of reusing and recycling the waste streams into new products, either ourselves or so that a third party can use them as raw material. We have set ambitious and absolute sustainability targets, that are to be achieved regardless of production growth. To be able to reach these targets we have several large projects planned that will contribute significantly."

All Perstorp production plants use water for multiple purposes, including, for example: for cooling, as a solvent for chemical reactions, as a carrier for products, and as a heat-transfer medium. One way to reduce fresh water consumption is to purify and recycle wastewater. Perstorp sees this as an important core technology and is planning to invest in wastewater recycling projects at several of its production sites.

A key to reducing waste directed to disposal is to develop circular solutions that use waste streams as raw materials for new products. One example is Project Air, in which captured carbon dioxide together with residue streams from Perstorp's production plant in Stenungsund, Sweden, will serve as raw material for production of sustainable methanol that will replace all the virgin fossil methanol used by Perstorp in Europe.

(c) NatureWorks
15.02.2023

New Ingeo™️ PLA Biopolymer Manufacturing Facility in Thailand

NatureWorks, the manufacturer of low-carbon polylactic acid (PLA) biopolymers made from renewable resources, hosted a cornerstone laying ceremony to celebrate construction of their new Ingeo™️ PLA manufacturing complex in Thailand. The ceremony which took place on February 1st, 2023 commemorated the progress made to date on the new fully integrated biopolymer facility. The day also featured a ceremonial groundbreaking that mirrored the ceremony held in Blair, Nebraska, USA in 2000 when NatureWorks began construction on the world’s first commercial scale PLA manufacturing facility.

The new manufacturing facility located on the Nakhon Sawan Biocomplex (NBC) in Nakhon Sawan Province, Thailand is designed to be fully integrated including production sites for lactic acid, lactide, and polymer. With completion expected in the second half of 2024, the manufacturing site will have an annual capacity of 75,000 tons and will produce the full portfolio of Ingeo biopolymer grades.

NatureWorks, the manufacturer of low-carbon polylactic acid (PLA) biopolymers made from renewable resources, hosted a cornerstone laying ceremony to celebrate construction of their new Ingeo™️ PLA manufacturing complex in Thailand. The ceremony which took place on February 1st, 2023 commemorated the progress made to date on the new fully integrated biopolymer facility. The day also featured a ceremonial groundbreaking that mirrored the ceremony held in Blair, Nebraska, USA in 2000 when NatureWorks began construction on the world’s first commercial scale PLA manufacturing facility.

The new manufacturing facility located on the Nakhon Sawan Biocomplex (NBC) in Nakhon Sawan Province, Thailand is designed to be fully integrated including production sites for lactic acid, lactide, and polymer. With completion expected in the second half of 2024, the manufacturing site will have an annual capacity of 75,000 tons and will produce the full portfolio of Ingeo biopolymer grades.

The expanded global production of Ingeo biopolymer will support growth in markets including 3D printing and hygiene as well as compostable coffee capsules, tea bags, flexible packaging, and food serviceware that demand sustainable, low-carbon biomaterials and require the high-performance attributes that Ingeo is uniquely suited to deliver.

“This ceremony is a meaningful milestone for the entire NatureWorks team,” said Rich Altice, president and CEO of NatureWorks. “For the last three decades, we have not only been building a company and manufacturing facilities, but also a whole new industry and market for low-carbon, renewable biomaterials that are revolutionizing the sustainability and safety of packaging and product materials used in our everyday lives.”

Weitere Informationen:
NatureWorks PLA biopolymer
Quelle:

NatureWorks

© VDI ZRE
13.02.2023

Verbrauch von Ressourcen digital erfassen

Mit einer digitalen Erfassung, Speicherung und Integration von Ressourcendaten lassen sich Material- und Energieverbräuche verfolgen und reduzieren. Durch das digitale Vorgehen sind Einsparpotenziale quantifizierbar. Die aktuelle Kurzanalyse „Technologien zur digitalen Erfassung von Ressourcenverbräuchen“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt als Leitfaden Methoden und Best-Practice.

Durch die Kombination der Themen Digitalisierung und Ressourceneffizienz können sich für Unternehmen wesentliche Kosteneinsparungen bei Material und Energie ergeben. Oft ist jedoch der Wert der Daten für die Quantifizierung der Einsparpotenziale produktionsrelevanter Ressourcen für Unternehmen schwierig zu erfassen. Die aktive Auseinandersetzung mit den im Unternehmen generierten Daten und deren Nutzung ist insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein wichtiges Entwicklungsfeld von großer aktueller Bedeutung.

Mit einer digitalen Erfassung, Speicherung und Integration von Ressourcendaten lassen sich Material- und Energieverbräuche verfolgen und reduzieren. Durch das digitale Vorgehen sind Einsparpotenziale quantifizierbar. Die aktuelle Kurzanalyse „Technologien zur digitalen Erfassung von Ressourcenverbräuchen“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt als Leitfaden Methoden und Best-Practice.

Durch die Kombination der Themen Digitalisierung und Ressourceneffizienz können sich für Unternehmen wesentliche Kosteneinsparungen bei Material und Energie ergeben. Oft ist jedoch der Wert der Daten für die Quantifizierung der Einsparpotenziale produktionsrelevanter Ressourcen für Unternehmen schwierig zu erfassen. Die aktive Auseinandersetzung mit den im Unternehmen generierten Daten und deren Nutzung ist insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein wichtiges Entwicklungsfeld von großer aktueller Bedeutung.

Ganzheitliche digitale Unterstützung
Wie Unternehmen die digitale Erfassung der Ressourcenverbräuche nutzen, um Potenziale freizusetzen, wird in der neuen Kurzanalyse aufgezeigt. Sie ist als Leitfaden für die digitale Erfassung, Speicherung und Integration von Ressourcendaten erstellt worden.

Zunächst wird in der Publikation auf das Zusammenwirken digitaler Technologien und Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz sowie verschiedener Messmethoden und -techniken eingegangen, die für eine digitale Erfassung der Verbräuche von Material- und Energie benötigt werden. Hierbei wird der gesamte Prozess bis hin zur Integration der Verbrauchsdaten berücksichtigt. Diese Betrachtung beinhaltet auch eine Übersicht von typischen Ressourcen und der für die Erfassung relevanten Sensortypen.

Im Hinblick auf die Erhebung und Verwendung von Ressourcenverbrauchsdaten orientiert sich die Kurzanalyse an verschiedenen Data-Mining-Methoden, wie CRISP-DM oder TDSP. Eine Betrachtung der Chancen und Hemmnisse sowie Praxisbeispiele geben ganz konkrete Impulse für mögliche Maßnahmen im eigenen Unternehmen. Die Kurzanalyse „Technologien zur digitalen Erfassung von Ressourcenverbräuchen“ steht kostenlos zum Download zur Verfügung. Sie wurde im Auftrag des Bundesumweltministeriums erstellt.

13.02.2023

LANXESS-Software ermittelt CO2-Fußabdruck für konzerneigene Produkte

LANXESS hat ein Tool entwickelt, das automatisiert den CO2-Fußabdruck für die Produkte des Konzerns berechnet. Die „Product Carbon Footprint Engine“ greift dabei auf vorhandene Daten aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen zu und berechnet die entstandenen Emissionen nach dem Cradle-to-Gate-Ansatz (Wiege bis Werkstor). Dieser umfasst Treibhausgas-Emissionen während der Produktion, produktspezifische Emissionen, die mit den eingesetzten Rohstoffen, Energien, Betriebsmitteln und den Transporten zusammenhängen sowie Emissionen bei der Abfallentsorgung. Der TÜV Rheinland hat das Tool nach der Norm ISO 14067 zur Quantifizierung des Carbon Footprints von Produkten zertifiziert.

Mit der „Product Carbon Footprint Engine“ möchte der Spezialchemie-Konzern seine Kunden dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Kunden können den Emissionswert bei ihrem Vertriebskontakt anfragen. Die Datengrundlage zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks wird kontinuierlich verbessert. Dadurch können zukünftig auch Emissionswerte für Produkte ermittelt werden, für die aktuell noch keine ausreichend qualifizierten Daten vorliegen.

LANXESS hat ein Tool entwickelt, das automatisiert den CO2-Fußabdruck für die Produkte des Konzerns berechnet. Die „Product Carbon Footprint Engine“ greift dabei auf vorhandene Daten aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen zu und berechnet die entstandenen Emissionen nach dem Cradle-to-Gate-Ansatz (Wiege bis Werkstor). Dieser umfasst Treibhausgas-Emissionen während der Produktion, produktspezifische Emissionen, die mit den eingesetzten Rohstoffen, Energien, Betriebsmitteln und den Transporten zusammenhängen sowie Emissionen bei der Abfallentsorgung. Der TÜV Rheinland hat das Tool nach der Norm ISO 14067 zur Quantifizierung des Carbon Footprints von Produkten zertifiziert.

Mit der „Product Carbon Footprint Engine“ möchte der Spezialchemie-Konzern seine Kunden dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Kunden können den Emissionswert bei ihrem Vertriebskontakt anfragen. Die Datengrundlage zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks wird kontinuierlich verbessert. Dadurch können zukünftig auch Emissionswerte für Produkte ermittelt werden, für die aktuell noch keine ausreichend qualifizierten Daten vorliegen.

Auch LANXESS nimmt seine Emissionen entlang der gesamten Lieferkette stärker in den Fokus. Im August 2022 hatte der Konzern verkündet, diese bis 2050 klimaneutral zu machen (Scope 3). Dieses Ziel umfasst indirekt entstehende Emissionen, insbesondere bei eingekauften Rohstoffen, aber auch in der Logistik und bei den Endprodukten. Für direkte Emissionen in der Produktion (Scope 1) und bei Energieträgern (Scope 2) hatte LANXESS bereits vor drei Jahren das Ziel ausgegeben, bis 2040 klimaneutral zu sein.

Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hatte zuvor bestätigt, dass die Klimaziele von LANXESS im Einklang mit dem 1,5 °C Pfad und dem Pariser Klimaschutz-Abkommen stehen.
Um seine Scope-3-Ziele zu erreichen, hat LANXESS das unternehmensweite „Net Zero Value Chain Program“ gestartet. In diesem Zuge steigert der Spezialchemie-Konzern den Bezug nachhaltiger Rohstoffe, implementiert eine „grüne“ Logistik und baut sein Portfolio an klimaneutralen Produkten aus.

Weitere Informationen:
CO2-Emissionen Fußabdruck Lanxess
Quelle:

Lanxess AG

Foto: Stefan Brandt im Waschlabor der Hochschule Niederrhein
Stefan Brandt im Waschlabor der Hochschule Niederrhein.
13.02.2023

Waschmittel für weniger Mikroplastikabrieb in der Haushaltswäsche

Teile des Mikroplastik-Aufkommens in den Meeren stammt aus synthetischen Textilien, einzelne Studien gehen dabei von bis zu einem Drittel aus. Beim Waschen von Textilen, die aus Kunststofffasen wie Polyester hergestellt sind, lösen sich kleine Kunststoffpartikel mit einem Durchmesser von weniger als 5mm. Um das Austreten von Mikroplastik zu reduzieren, hat Zara Home das Waschmittel "The Laundry by Zara Home" auf den Markt gebracht, das die Freisetzung von Mikroplastik textilen Ursprungs um bis zu 80 % reduziert. Forschende am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein unterstützen bei der Entwicklung mit Prüfszenarien.

Auf dem Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein wird seit vielen Jahren im Wasch- und Filterlabor geforscht. Das Waschmittel wurde gemeinsam von Inditex und BASF Home Care and I&I Solutions in Spanien und Deutschland entwickelt. „Wir waren an der Quantifizierung der Ergebnisse beteiligt. Dafür haben wir 200 Waschgänge und verschiedene Prüfszenarien durchgeführt“, sagt Stefan Brandt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am FTB.

Teile des Mikroplastik-Aufkommens in den Meeren stammt aus synthetischen Textilien, einzelne Studien gehen dabei von bis zu einem Drittel aus. Beim Waschen von Textilen, die aus Kunststofffasen wie Polyester hergestellt sind, lösen sich kleine Kunststoffpartikel mit einem Durchmesser von weniger als 5mm. Um das Austreten von Mikroplastik zu reduzieren, hat Zara Home das Waschmittel "The Laundry by Zara Home" auf den Markt gebracht, das die Freisetzung von Mikroplastik textilen Ursprungs um bis zu 80 % reduziert. Forschende am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein unterstützen bei der Entwicklung mit Prüfszenarien.

Auf dem Campus Mönchengladbach der Hochschule Niederrhein wird seit vielen Jahren im Wasch- und Filterlabor geforscht. Das Waschmittel wurde gemeinsam von Inditex und BASF Home Care and I&I Solutions in Spanien und Deutschland entwickelt. „Wir waren an der Quantifizierung der Ergebnisse beteiligt. Dafür haben wir 200 Waschgänge und verschiedene Prüfszenarien durchgeführt“, sagt Stefan Brandt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am FTB.

Die Kleidungsstücke werden dafür mit dem Waschmittel in verschiedenen Programmen gewaschen. Nach jedem Waschvorgang wird das Abwasser aufgefangen und analysiert. „Die Versuche zeigen, dass wir tatsächlich weniger Mikroplastik im Abwasser vorfinden konnten, als bei der Verwendung des beigestellten Vergleichsproduktes“, sagte Stefan Brandt.

Das Waschmittel hat laut den Entwicklern einen weiteren Vorteil: Es kann bei niedriger Temperatur eingesetzt werden. Dadurch kann die Waschtemperatur von 40°C auf 20°C verringert werden. Das spart Energie und senkt den ökologischen Fußabdruck.

„Das Problem „faseriges Mikroplastik“ muss auf allen Ebenen angegangen werden. Durch gezielte Faserauswahl, schonende Verarbeitung und auch kontrollierte Zwischenreinigung der Textilien, kann der Gehalt an Mikroplastik minimiert werden. In der Wäsche sollten die Emissionen ebenfalls reduziert werden, auch wenn Kläranlagen in Deutschland ca. bis zu 95 Prozent dieser Partikel zurückhalten. Hierzu leistet das neue Waschmittel einen Beitrag“, sagt Prof. Dr. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein (FTB).

Quelle:

Hochschule Niederrhein

09.02.2023

Grünen Knopf 2.0 erkennt OEKO-TEX® Zertifizierung an

Seit Ende 2022 sind die OEKO-TEX® Zertifizierungen offiziell anerkannt, um für verschiedene Bereiche des Siegels Grüner Knopf 2.0 verwendet zu werden. Unternehmen, die bereits OEKO-TEX® zertifiziert sind, können sich so leichter für den Grünen Knopf 2.0 auditieren lassen. Hohenstein bietet als zugelassene Zertifizierungsstelle alle OEKO-TEX® Produkte und den Grünen Knopf aus einer Hand an.

Die OEKO-TEX® MADE IN GREEN Zertifizierung kann für folgende Bereiche beim Grünen Knopf 2.0 eingesetzt werden:

  •  Konfektion
  •  Nassprozesse
  •  Zugelassene Fasern / Materialien (Virgin Polyester)

Für den Einsatz von Virgin Polyester kann der OEKO-TEX® STANDARD 100 genutzt werden. Der Grüne Knopf 2.0. hat spezielle Anforderungen an Produktionsprozesse sowie den Faser-/Materialeinsatz. Um diese zu erfüllen, müssen Unternehmen anerkannte Siegel für alle drei Bereiche (Konfektion, Nassprozess, Faser-/Materialeinsatz) nachweisen. Darüber hinaus müssen die Unternehmen innerhalb eines Audits belegen, dass sie die Anforderungen an die unternehmerischen Sorgfaltsprozesse erfüllen.

Seit Ende 2022 sind die OEKO-TEX® Zertifizierungen offiziell anerkannt, um für verschiedene Bereiche des Siegels Grüner Knopf 2.0 verwendet zu werden. Unternehmen, die bereits OEKO-TEX® zertifiziert sind, können sich so leichter für den Grünen Knopf 2.0 auditieren lassen. Hohenstein bietet als zugelassene Zertifizierungsstelle alle OEKO-TEX® Produkte und den Grünen Knopf aus einer Hand an.

Die OEKO-TEX® MADE IN GREEN Zertifizierung kann für folgende Bereiche beim Grünen Knopf 2.0 eingesetzt werden:

  •  Konfektion
  •  Nassprozesse
  •  Zugelassene Fasern / Materialien (Virgin Polyester)

Für den Einsatz von Virgin Polyester kann der OEKO-TEX® STANDARD 100 genutzt werden. Der Grüne Knopf 2.0. hat spezielle Anforderungen an Produktionsprozesse sowie den Faser-/Materialeinsatz. Um diese zu erfüllen, müssen Unternehmen anerkannte Siegel für alle drei Bereiche (Konfektion, Nassprozess, Faser-/Materialeinsatz) nachweisen. Darüber hinaus müssen die Unternehmen innerhalb eines Audits belegen, dass sie die Anforderungen an die unternehmerischen Sorgfaltsprozesse erfüllen.

Vor der neuen Anerkennung wurden die jeweiligen Siegel vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geprüft, ob sie die inhaltlichen Anforderungen des Grünen Knopfs erfüllen und ob sie als glaubwürdig eingestuft werden können.

Quelle:

Hohenstein

09.02.2023

AVK-Innovationspreis 2023 – Einreichungen bis 14. April möglich

Die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. sucht die besten Innovationen im Bereich Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) / Composites in folgenden Kategorien:

  • Innovative Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen
  • Innovative Prozesse bzw. Verfahren
  • Forschung und Wissenschaft

Ziel des Innovationspreises ist die Förderung neuer Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) sowie neuer Verfahren bzw. Prozesse zur Herstellung dieser FVK-Produkte.
Ein weiterer Preis geht an Universitäten, Hochschulen und Institute für herausragende wissenschaftliche Arbeiten in Forschung und Wissenschaft.

In allen Kategorien wird besonderer Wert auf das Thema „Nachhaltigkeit“ gelegt. Innovationen und die entsprechenden Firmen und Institutionen sollen ausgezeichnet werden, um so die Leistungsfähigkeit der gesamten Composites-Industrie öffentlichkeitswirksam darzustellen. Bewertet werden die Einreichungen von Experten aus dem Composites-Bereich. Die Preisverleihung findet am 24. Oktober 2023 während des JEC Forum DACH in Salzburg (24.-25.10.2023) statt.

Die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. sucht die besten Innovationen im Bereich Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) / Composites in folgenden Kategorien:

  • Innovative Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen
  • Innovative Prozesse bzw. Verfahren
  • Forschung und Wissenschaft

Ziel des Innovationspreises ist die Förderung neuer Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) sowie neuer Verfahren bzw. Prozesse zur Herstellung dieser FVK-Produkte.
Ein weiterer Preis geht an Universitäten, Hochschulen und Institute für herausragende wissenschaftliche Arbeiten in Forschung und Wissenschaft.

In allen Kategorien wird besonderer Wert auf das Thema „Nachhaltigkeit“ gelegt. Innovationen und die entsprechenden Firmen und Institutionen sollen ausgezeichnet werden, um so die Leistungsfähigkeit der gesamten Composites-Industrie öffentlichkeitswirksam darzustellen. Bewertet werden die Einreichungen von Experten aus dem Composites-Bereich. Die Preisverleihung findet am 24. Oktober 2023 während des JEC Forum DACH in Salzburg (24.-25.10.2023) statt.

Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der 14. April 2023. Nähere Angaben und Bewertungskriterien online.

Quelle:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

08.02.2023

Epson: 100 Prozent Ökostrom und neue Dry-Fiber-Technologie

Die Epson Deutschland GmbH startet im April in ihr neues Geschäftsjahr 2023/2024. Trotz der gesellschaftlichen und politischen Einschnitte im letzten Jahr und der daraus resultierenden Unsicherheit in der Wirtschaft kann das Unternehmen auf eine stabile Entwicklung im noch laufenden Geschäftsjahr verweisen und blickt optimistisch auf das kommende. Basis hierfür ist die konsequent nachhaltige Ausrichtung des Technologiekonzerns und die Realisierung dieser Planungen. Das Ziel zu 100 Prozent mit Ökostrom weltweit in allen Produktionsstätten und Niederlassungen zu arbeiten, wird in 2023 erfüllt. Neue Technologien wie die Dry-Fiber-Technologie (DFT) und Metal Injection Molding (MIM) sind Ergebnisse einer Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die den japanischen Konzern in Sachen Nachhaltigkeit zukunftsfähig aufstellen.

Die Epson Deutschland GmbH startet im April in ihr neues Geschäftsjahr 2023/2024. Trotz der gesellschaftlichen und politischen Einschnitte im letzten Jahr und der daraus resultierenden Unsicherheit in der Wirtschaft kann das Unternehmen auf eine stabile Entwicklung im noch laufenden Geschäftsjahr verweisen und blickt optimistisch auf das kommende. Basis hierfür ist die konsequent nachhaltige Ausrichtung des Technologiekonzerns und die Realisierung dieser Planungen. Das Ziel zu 100 Prozent mit Ökostrom weltweit in allen Produktionsstätten und Niederlassungen zu arbeiten, wird in 2023 erfüllt. Neue Technologien wie die Dry-Fiber-Technologie (DFT) und Metal Injection Molding (MIM) sind Ergebnisse einer Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die den japanischen Konzern in Sachen Nachhaltigkeit zukunftsfähig aufstellen.

100 Prozent Ökostrom weltweit
2023 kann Epson einen wichtigen Meilenstein seiner Umweltvision erfüllen: alle Produktionsstätten und Vertriebsniederlassungen werden weltweit auf Strom aus erneuerbaren Energien umgestellt. Aktuell setzen bereits alle Epson-Standorte in Japan, in Europa und in einzelnen Werken im asiatischen Raum auf Ökostrom.

Umwelttechnologien: Recycling von Kleidung
Die einhundertprozentige Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist Teil der Epson Umweltvision 2050. Eine weitere wichtige Säule dieses Programms ist die Entwicklung von Umwelttechnologien. Mit der Dry-Fiber-Technologie arbeitet Epson an einer Recyclingtechnologie, die bereits im Einsatz ist, zukünftig aber noch viel breiter Anwendung finden kann. Basis der Technologie ist die Zerlegung von Ausgangsstoffen in ihre Fasern, die sich dann auf verschiedenen Wegen wieder zusammenführen lassen. Auf dem Markt bereits erhältlich ist das PaperLab, Epsons Papierrecyclingmaschine, die aus altem Büropapier neues herstellt. Mit dieser Technologie lassen sich auch Textilien zerfasern und zu Stoffbahnen (Vlies) wieder zusammenfügen.

New Work in Düsseldorf
2023 wird überdies ein Aufbruchsjahr für die Mitarbeitenden in der Meerbuscher Vertriebszentrale. Nach 20 Jahren geht die Epson Deutschland GmbH wieder zurück nach Düsseldorf. Das Unternehmen hat ab dem Frühjahr 2023 rund 3.000 Quadratmeter im gerade im Bau befindlichen Gebäude TRIGON in Düsseldorf-Heerdt angemietet.

Quelle:

Epson Deutschland GmbH

08.02.2023

SBTi anerkennt wissenschaftsbasierte Ziele von Autoneum

Die «Science Based Targets»-Initiative (SBTi) hat die wissenschaftsbasierten Emissionsreduktionsziele von Autoneum bestätigt. Die Validierung durch die SBTi ist ein wichtiger Meilenstein in den Bemühungen von Autoneum, seine direkten und indirekten Emissionen von Treibhausgasen (THG) entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren.

Die «Science Based Targets»-Initiative (SBTi) hat die wissenschaftsbasierten Emissionsreduktionsziele von Autoneum bestätigt. Die Validierung durch die SBTi ist ein wichtiger Meilenstein in den Bemühungen von Autoneum, seine direkten und indirekten Emissionen von Treibhausgasen (THG) entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren.

In Anbetracht der ernsten ökologischen Herausforderungen, denen sich die Welt heute gegenübersieht, und der daraus resultierenden Notwendigkeit einer raschen und deutlichen Senkung der globalen CO2-Emissionen hat sich Autoneum verpflichtet, seine absoluten Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionen bis 2027 um 20% zu senken, ausgehend vom Basisjahr 2019. Das Unternehmen verpflichtet sich zudem, seine absoluten Scope-3-THG-Emissionen aus eingekauften Waren und Dienstleistungen innerhalb des gleichen Zeitrahmens um 20% zu reduzieren. Die THG-Emissionsreduktionsziele von Autoneum wurden am 12. Januar 2023 von der SBTi validiert und stehen im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Damit macht das Unternehmen einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft der Mobilität.

Eine Übersicht über alle von Autoneum im Jahr 2022 umgesetzten Emissionsreduktionsziele und -aktivitäten wird im Corporate Responsibility Report 2022 des Unternehmens am 24. März 2023 veröffentlicht.

Quelle:

Autoneum Management AG

03.02.2023

Sustainable Apparel Coalition partners with Bangladesh Apparel Exchange

The Sustainable Apparel Coalition (SAC), an independent and impact-creating organization that brings together around half of the apparel industry to enable positive social and environmental impact at scale, announces its strategic partnership with the Bangladesh Apparel Exchange (BAE) for its fourth edition of the Sustainable Apparel Forum. The event aims to bring together stakeholders to discuss and exchange ideas on how to advance sustainability within the textile and apparel industry.

Taking place on March 15 and 16, 2023, this year’s Sustainable Apparel Forum will focus on five key subject areas of the apparel and textile supply chain: circular economy, climate impact & action, renewable energy & green funding, skill development and green job prospects & challenges. Delegates in attendance will include, garment manufacturers, brands and retailers, development partners, foreign missions and embassies in Bangladesh, impact creating organizations, apparel and textile associations, industry leaders, government officials, secretariats and ministers.

The Sustainable Apparel Coalition (SAC), an independent and impact-creating organization that brings together around half of the apparel industry to enable positive social and environmental impact at scale, announces its strategic partnership with the Bangladesh Apparel Exchange (BAE) for its fourth edition of the Sustainable Apparel Forum. The event aims to bring together stakeholders to discuss and exchange ideas on how to advance sustainability within the textile and apparel industry.

Taking place on March 15 and 16, 2023, this year’s Sustainable Apparel Forum will focus on five key subject areas of the apparel and textile supply chain: circular economy, climate impact & action, renewable energy & green funding, skill development and green job prospects & challenges. Delegates in attendance will include, garment manufacturers, brands and retailers, development partners, foreign missions and embassies in Bangladesh, impact creating organizations, apparel and textile associations, industry leaders, government officials, secretariats and ministers.

The first day of the forum will be geared towards roundtable discussions and workshop sessions on circularity, while day two, the main conference day of the event, will feature panel discussions, presentations & keynote speeches along with strategic guidelines from government officials and industry leaders.

Vidhura Rapanawe, Board Director, Andrew Martin, VP, Membership and Stakeholder Engagement, and Joyce Tsoi, Director of Collective Action Programs, along with other team members, will represent the SAC, including participation in a discussion on decarbonization and what it will take for the industry to achieve the necessary reduction of carbon emissions. The SAC will also actively participate and organize a special workshop for manufacturers as part of their continued stakeholder engagement efforts.

Quelle:

Bangladesh Apparel Exchange (BAE)

(c) AkzoNobel
01.02.2023

AkzoNobel using 100% renewable electricity in North America

All of AkzoNobel’s locations in North America are now operating on 100% renewable electricity – helping to drive the company’s ambition of reducing carbon emissions across the full value chain by 50% by 2030 (baseline 2018).

The milestone – reached at the beginning of the year – is the latest in AkzoNobel’s ongoing efforts to transition to 100% renewable electricity at all its sites globally, with Europe having achieved the landmark at the start of 2022.  

The transition to 100% renewable electricity in North America includes manufacturing sites, offices, warehouses and research and development facilities. However, the company is looking much further than its own operations.
Examples of how AkzoNobel is moving to 100% renewable electricity globally include:

All of AkzoNobel’s locations in North America are now operating on 100% renewable electricity – helping to drive the company’s ambition of reducing carbon emissions across the full value chain by 50% by 2030 (baseline 2018).

The milestone – reached at the beginning of the year – is the latest in AkzoNobel’s ongoing efforts to transition to 100% renewable electricity at all its sites globally, with Europe having achieved the landmark at the start of 2022.  

The transition to 100% renewable electricity in North America includes manufacturing sites, offices, warehouses and research and development facilities. However, the company is looking much further than its own operations.
Examples of how AkzoNobel is moving to 100% renewable electricity globally include:

  • Self-generated renewable electricity – by installing solar panels at many of their locations and continue to make steady progress
  • Sourcing renewable electricity – the electricity generated by their solar panels covers only part of their total electricity consumption needs. For the remainder, they'll continue to purchase renewable electricity with certificates of origin.
Quelle:

AkzoNobel

01.02.2023

Bündnis für nachhaltige Textilien: BTE zum Thema „Kreislaufwirtschaft und Klima“

Der BTE engagiert sich seit Jahren im vom Bundesentwicklungsministerium geförderten Textilbündnis. Ende 2022 wurde im Rahmen dessen Mitgliederversammlung eine strategische Neuausrichtung vorgestellt. Ziel ist es, den positiven Beitrag des Textilbündnisses zum Wandel hin zu einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Textil- und Bekleidungsbranche zu ermöglichen und die Mitglieder dabei bestmöglich zu unterstützen.
 
Unverändert sollten Bündnismitglieder dabei alle zwei Jahre öffentlich darstellen, wie sie ihren Sorgfaltspflichten nachkommen. Anerkannt als Nachweis werden der bündniseigene Review-Prozess und auch der Bericht an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) oder die Berichterstattung gemäß Anforderungen des Grünen Knopfes 2.0.
 
Seit Anfang 2023 müssen alle Mitglieder jährlich eine Liste Ihrer Lieferanten, insbesondere der Nähereien und Konfektionsbetriebe, liefern. Diese wird in einer aggregierten Liste veröffentlicht. Verbindlich wird die Beteiligung an einem der folgenden Fokusthemen:

Der BTE engagiert sich seit Jahren im vom Bundesentwicklungsministerium geförderten Textilbündnis. Ende 2022 wurde im Rahmen dessen Mitgliederversammlung eine strategische Neuausrichtung vorgestellt. Ziel ist es, den positiven Beitrag des Textilbündnisses zum Wandel hin zu einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Textil- und Bekleidungsbranche zu ermöglichen und die Mitglieder dabei bestmöglich zu unterstützen.
 
Unverändert sollten Bündnismitglieder dabei alle zwei Jahre öffentlich darstellen, wie sie ihren Sorgfaltspflichten nachkommen. Anerkannt als Nachweis werden der bündniseigene Review-Prozess und auch der Bericht an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) oder die Berichterstattung gemäß Anforderungen des Grünen Knopfes 2.0.
 
Seit Anfang 2023 müssen alle Mitglieder jährlich eine Liste Ihrer Lieferanten, insbesondere der Nähereien und Konfektionsbetriebe, liefern. Diese wird in einer aggregierten Liste veröffentlicht. Verbindlich wird die Beteiligung an einem der folgenden Fokusthemen:

  • Existenzsichernde Löhne und Einkaufspraktiken,
  • Kreislaufwirtschaft und Klima,
  • Geschlechtergerechtigkeit und
  • Beschwerdemechanismen und Abhilfe.

Der BTE beteiligt sich zukünftig an dem Fokusthema „Kreislaufwirtschaft und Klima“. In diesem Zusammenhang ruft der BTE interessierte Unternehmen - auch Nicht-Mitglieder des Textilbündnisses – auf, sich an dem Projekt „geschlossene Stoffkreisläufe in globalen Lieferketten mit integrierten Design-Guidelines“ zu beteiligen. Ziel ist die Implementierung von Maßnahmen für zirkuläre Geschäftsprozesse in nominierten Fabriken sowie die Reduzierung von Textilabfällen. Projektland ist Vietnam. Ein ausführlicher Projektplan kann angefordert werden beim BTE, Gudrun Höck, E-Mail hoeck@bte.de

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren