Aus der Branche

Zurücksetzen
255 Ergebnisse
Weitblick: Kochjacke entwickelt mit Guerilla Chef (c) WEITBLICK® GmbH & Co. KG
Simon Kolar mit neuer Kochjacke
01.07.2021

Weitblick entwickelt Kochjacke mit Guerilla Chef

Gemeinsam mit Simon Kolar, Koch im Restaurant Landhof in Oftersheim, Botschafter des Institute of Culinary Art und Gründer der Bewegung Guerilla Chefs, hat der Kleinostheimer Workwear-Produzent Weitblick eine brandneue Kochjacke entwickelt.

Gemeinsam mit Simon Kolar, Koch im Restaurant Landhof in Oftersheim, Botschafter des Institute of Culinary Art und Gründer der Bewegung Guerilla Chefs, hat der Kleinostheimer Workwear-Produzent Weitblick eine brandneue Kochjacke entwickelt.

Komfortabel im Schnitt, modern, schlicht und leicht auf der Haut – die neue Kochjacke hat nichts mehr mit der steifen, unbequemen Kochkleidung vergangener Tage gemeinsam. Senior Product Manager, Thomas Schmitt war es bei der Entwicklung besonders wichtig, jedes einzelne Detail konkret auf die Bedürfnisse eines Kochs abzustimmen. Mit dem eleganten Design eines Kochhemdes ist das neue Stück bestens geeignet für den absoluten Koch-Trend des Frontcookings. Verdeckte Knopfleisten, ein moderner Stehkragen, krempelbare Manschetten und die Zwei-Taschenlösung zum Verstauen von Küchen-Utensilien sowie dem Handy überzeugen ebenso wie die bequemen Bewegungsfalten am Rücken. “Zudem ist unsere neue Kochjacke mit den drei möglichen Personalisierungsbereichen hoch individualisierbar. Ein riesiger Vorteil, um das unternehmensinterne Branding perfekt sichtbar zu machen“, erläutert Thomas Schmitt. Hergestellt in den europäischen Betrieben und mit Fairtrade-Baumwolle, überzeugt die Kochjacke auch in Punkto Nachhaltigkeit und Qualitätsanspruch.

Quelle:

WEITBLICK® GmbH & Co. KG

Frankfurt Fashion Week: Registrierung für den ersten Frankfurt Fashion SDG Summit (c) Messe Frankfurt GmbH
01.07.2021

Frankfurt Fashion Week: Registrierung für den ersten Frankfurt Fashion SDG Summit

Neue Wege aufzeigen, Wissen austauschen und zum Aufbruch in eine neue Mode-Ära aktivieren – das ist die Mission des ersten Frankfurt Fashion SDG Summits. Die von der Conscious Fashion Campaign präsentierte und in Zusammenarbeit mit dem United Nations Office for Partnerships veranstaltete Konferenz wird am 7. Juli 2021 im Rahmen der Frankfurt Fashion Week ausgestrahlt – von 11.30 bis 17 Uhr live und digital über das FFW Studio.

Es ist das große Thema unserer Zeit: Nachhaltigkeit. Der Frankfurt Fashion SDG Summit trägt es in seiner DNA und behandelt das Thema aus einer globalen Perspektive heraus. Gemeinsam mit der Conscious Fashion Campaign, die den Summit präsentiert, und in Zusammenarbeit mit dem United Nations Office for Partnerships, macht sich die Konferenz zur Aufgabe, Wissen rund um Nachhaltigkeit in der internationalen Textil- und Modeindustrie zu teilen, den Modesektor für weitere Maßnahmen zu aktivieren und so Industrie und Handel nachhaltiger zu machen. Die 17 Call-to-Actions, die von allen UN-Mitgliedsstaaten als nachhaltige Entwicklungsziele verabschiedet wurden, bieten den Rahmen für eine hochklassige Agenda.

Neue Wege aufzeigen, Wissen austauschen und zum Aufbruch in eine neue Mode-Ära aktivieren – das ist die Mission des ersten Frankfurt Fashion SDG Summits. Die von der Conscious Fashion Campaign präsentierte und in Zusammenarbeit mit dem United Nations Office for Partnerships veranstaltete Konferenz wird am 7. Juli 2021 im Rahmen der Frankfurt Fashion Week ausgestrahlt – von 11.30 bis 17 Uhr live und digital über das FFW Studio.

Es ist das große Thema unserer Zeit: Nachhaltigkeit. Der Frankfurt Fashion SDG Summit trägt es in seiner DNA und behandelt das Thema aus einer globalen Perspektive heraus. Gemeinsam mit der Conscious Fashion Campaign, die den Summit präsentiert, und in Zusammenarbeit mit dem United Nations Office for Partnerships, macht sich die Konferenz zur Aufgabe, Wissen rund um Nachhaltigkeit in der internationalen Textil- und Modeindustrie zu teilen, den Modesektor für weitere Maßnahmen zu aktivieren und so Industrie und Handel nachhaltiger zu machen. Die 17 Call-to-Actions, die von allen UN-Mitgliedsstaaten als nachhaltige Entwicklungsziele verabschiedet wurden, bieten den Rahmen für eine hochklassige Agenda.

Agenda mit klarem Fokus auf nachhaltige Zukunft der Mode
In Panels wirft der Summit einen Blick auf den Status quo der weltweiten Modeindustrie. Designer*innen schildern ihre Erfahrungen in Bezug auf Nachhaltigkeit in der Mode und legen offen, welchen Einfluss das Business auf soziale, politische und ökologische Themen hat. Internationale Expert*innen diskutieren über die Rolle der Mode auf dem Weg zum Klimagipfel COP26 und junge Klimaaktivist*innen berichten über den Fortschritt ihrer Bewegung, die einen sozialen und politischen Wandel in Gang gesetzt hat. Darüber hinaus stehen Themen wie Geschlechtergleichheit, sauberes Wasser, Klimaschutz sowie soziale Gerechtigkeit und ihre Bedeutung für eine zukunftsweisende Modebranche auf dem Programm.

Speaker*innen aus Mode, Politik, Wissenschaft und Klimaschutzbewegungen
Zu den Speaker*innen zählen angesehene Vertreter*innen der Design- und Modebranche, wie etwa Christiane Arp (Fashion Council Germany), Caroline Rush (British Fashion Council), Claudio Marenzi (Pitti Uomo), Lucilla Booyzen (South African Fashion Week), Nadja Swarovski (Swarovski Foundation), Patrick McDowell (Patrick McDowell und Pinko), Steven Kolb (Council of Fashion Designers of America) und Svein Rasmussen (Somwr). Daneben betreten hochrangige Repräsentant*innen der United Nations, Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft sowie Klimaaktivist*innen das Podium.

Kostenlose Registrierung unter: www.sdgsummit.fashion/registration.

30.06.2021

FFW STUDIO: 72 Stunden digitaler Fashion Content

Tradeshows, Conferences, Game Changers und Beyond FFW – unter diesen vier Kategorien bündelt die Frankfurt Fashion Week im digitalen FFW STUDIO vom 5. bis 9. Juli 2021 eine Vielzahl an qualitativ hochwertigen Beiträgen. Ob virtuelle Kollektion von The Fabric of Reality, Music Live Acts im CUPRA Music Labs, Celebritys und Influencer beim Bunte New Faces Award Style oder Hip Hop meets Fashion in einer Deutschlandpremiere von MCM – die über 72 Stunden digitaler Content des FFW STUDIO sind nicht nur hoch aktuell, relevant und informativ, sondern auch äußerst abwechslungsreich und inspirierend. International für Aufmerksamkeit sorgen außerdem der Konferenz-Dreiklang „The New European Bauhaus – Werkstatt der Zukunft“ organisiert vom Fashion Council Germany, „Frankfurt Fashion SDG Summit“ präsentiert von der Conscious Fashion Campaign in Kooperation mit dem United Nations Office For Partnerships sowie dem multidisziplinären Format „Fashionsustain“ by Neonyt. Die thematische Klammer umfasst stets die zukunftsrelevanten Themenkomplexe Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die Leitthemen der Frankfurt Fashion Week.

 

Weitere Informationen finden Sie im Anhang.

Tradeshows, Conferences, Game Changers und Beyond FFW – unter diesen vier Kategorien bündelt die Frankfurt Fashion Week im digitalen FFW STUDIO vom 5. bis 9. Juli 2021 eine Vielzahl an qualitativ hochwertigen Beiträgen. Ob virtuelle Kollektion von The Fabric of Reality, Music Live Acts im CUPRA Music Labs, Celebritys und Influencer beim Bunte New Faces Award Style oder Hip Hop meets Fashion in einer Deutschlandpremiere von MCM – die über 72 Stunden digitaler Content des FFW STUDIO sind nicht nur hoch aktuell, relevant und informativ, sondern auch äußerst abwechslungsreich und inspirierend. International für Aufmerksamkeit sorgen außerdem der Konferenz-Dreiklang „The New European Bauhaus – Werkstatt der Zukunft“ organisiert vom Fashion Council Germany, „Frankfurt Fashion SDG Summit“ präsentiert von der Conscious Fashion Campaign in Kooperation mit dem United Nations Office For Partnerships sowie dem multidisziplinären Format „Fashionsustain“ by Neonyt. Die thematische Klammer umfasst stets die zukunftsrelevanten Themenkomplexe Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die Leitthemen der Frankfurt Fashion Week.

 

Weitere Informationen finden Sie im Anhang.

Quelle:

Messe Frankfurt GmbH

21.06.2021

Neues Lieferkettengesetz: Einige Problempunkte für den Handel abgemildert

BTE und HDE fordern einheitliche europäische Regelung
 
Am 11. Juni hat der Bundestag das neue Lieferkettengesetz verabschiedet, dem jetzt nur noch der Bundesrat zustimmen muss. Gegenüber dem ersten Gesetzentwurf hätten – auch dank intensiver Gespräche des HDE Handelsverband Deutschland, so der BTE – einige besonders problematische Punkte abgemildert werden können.
 

BTE und HDE fordern einheitliche europäische Regelung
 
Am 11. Juni hat der Bundestag das neue Lieferkettengesetz verabschiedet, dem jetzt nur noch der Bundesrat zustimmen muss. Gegenüber dem ersten Gesetzentwurf hätten – auch dank intensiver Gespräche des HDE Handelsverband Deutschland, so der BTE – einige besonders problematische Punkte abgemildert werden können.
 

  • Unter das Gesetz fallen jetzt auch ausländische Unternehmen ungeachtet ihrer Rechtsform mit einer Zweigniederlassung in Deutschland. Betroffen ab 2023 sind Niederlassungen ab 3.000 Beschäftigten, ab dem Jahr 2024 auch Niederlassungen ab 1.000 Beschäftigte. Damit dürfte der Wettbewerbsnachteil deutscher gegenüber ausländischen stationären Unternehmen zumindest ein Stück weit ausgeglichen werden. Bezüglich ausländischer Versender sowie Plattformen sind aber weiterhin Wettbewerbsnachteile zu erwarten.
     
  • Ein Risiko für alle geschützten Rechtspositionen in §2 des Lieferkettengesetzes liegt erst dann vor, wenn tatsächliche Umstände mit hinreichender Wahrscheinlichkeit dafürsprechen. Das Gesetz begründet keine zusätzlichen zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen über die bisherige Rechtslage hinaus. Bestehende Ansprüche, die nach internationalem Privatrecht anwendbar sind, bleiben gegenüber dem ursprünglichen Gesetzentwurf unberührt.
     
  • In § 7 Abhilfemaßnahmen führt die bloße Tatsache, dass ein Staat eines der in der Anlage zum Gesetz aufgelisteten Abkommen nicht ratifiziert oder nicht in sein nationales Recht umgesetzt hat, nicht zu einer Pflicht zum Abbruch der Geschäftsbeziehung.
     
  • In § 9 Mittelbare Zulieferer wurde der Begriff „substantiierte Kenntnis“ präzisiert: „Liegen einem Unternehmen tatsächliche Anhaltspunkte vor, die eine menschenrechtliche Verletzung oder einen Verstoß gegen eine umweltbezogene Pflicht bei mittelbaren Zulieferern möglich erscheinen lassen (substantiierte Kenntnis), so hat es anlassbezogen unverzüglich…“

 Um die nach wie vor bestehenden Wettbewerbsnachteile deutscher Unternehmen gegenüber ausländischen Marktteilnehmern zumindest innerhalb der EU zu beseitigen, fordern BTE und HDE daher unverändert eine einheitliche europäische Regelung. In einem gemeinsamen europäischen Markt dürfe es keine unterschiedlichen Regelungen geben, die deutsche Unternehmen benachteiligten.

 

Weitere Informationen:
Lieferkettengesetz
Quelle:

BTE e.V.

02.06.2021

Lenzing und Södra: Kräfte bündeln im Textil-Recycling

  • Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Modebranche

Lenzing, führendes Unternehmen im Bereich holzbasierter Spezialfasern, und Zellstoffproduzent Södra haben am 02. Juni 2021 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Im Rahmen der Kooperation beabsichtigen die Unternehmen, die sich seit Jahren proaktiv für eine Kreislaufwirtschaft einsetzen, ihr Wissen zu teilen und gemeinsam Verfahren zu entwickeln. Der gemeinsam weiterentwickelte Zellstoff OnceMore® wird anschließend unter anderem als Rohmaterial für die Produktion von Lenzings Spezialfasern der Marke TENCEL™ x REFIBRA™ mitverwendet.

Ebenso ist eine Erweiterung der Kapazitäten für die Zellstoffgewinnung aus Alttextilien vorgesehen. Bis 2025 sollen 25.000 Tonnen Textilabfälle pro Jahr verarbeitet werden. Ziel ist es, einen Beitrag zur Lösung des Problems großer Mengen an Textilabfällen aus Industrie und Gesellschaft zu leisten.

  • Beitrag zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Modebranche

Lenzing, führendes Unternehmen im Bereich holzbasierter Spezialfasern, und Zellstoffproduzent Södra haben am 02. Juni 2021 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Im Rahmen der Kooperation beabsichtigen die Unternehmen, die sich seit Jahren proaktiv für eine Kreislaufwirtschaft einsetzen, ihr Wissen zu teilen und gemeinsam Verfahren zu entwickeln. Der gemeinsam weiterentwickelte Zellstoff OnceMore® wird anschließend unter anderem als Rohmaterial für die Produktion von Lenzings Spezialfasern der Marke TENCEL™ x REFIBRA™ mitverwendet.

Ebenso ist eine Erweiterung der Kapazitäten für die Zellstoffgewinnung aus Alttextilien vorgesehen. Bis 2025 sollen 25.000 Tonnen Textilabfälle pro Jahr verarbeitet werden. Ziel ist es, einen Beitrag zur Lösung des Problems großer Mengen an Textilabfällen aus Industrie und Gesellschaft zu leisten.

Lenzing hat umfassende Erfahrung bei der Entwicklung ausgereifter Innovationen im Bereich Recycling, wie der REFIBRA™ und Eco Cycle Technologien. Neben der Verwendung reinen Faserzellstoffs ermöglichen diese Technologien die Verarbeitung eines erheblichen Anteils von Recyclingmaterial, das aus Zuschnittresten aus der Baumwollproduktion und Altkleidern gewonnen wird.

OnceMore® von Södra ist das weltweit erste Verfahren zum großtechnischen Recycling von Textilabfällen aus Mischgewebe. Aus holzbasierter Cellulose und Textilabfällen entsteht in diesem Verfahren ein reiner, hochwertiger Faserzellstoff, der für die Herstellung neuer Kleidung und anderer Textilprodukte verwendet werden kann. Im Laufe des Jahres 2022 wird die Produktionskapazität für OnceMore® Zellstoff durch neue Investitionen um das Zehnfache erweitert und gleichzeitig der Anteil der im Verfahren verwendeten Recyclingtextilien erhöht.

 

Quelle:

Lenzing AG

Chantelle Period Panties (c) Chantelle
19.05.2021

Chantelle launcht erste Perioden-Unterwäsche Kollektion

Die Chantelle Period Panties Kollektion richtet sich an alle Frauen, die auf herkömmliche Damenhygiene-Artikel verzichten möchten – ab der allerersten Periode, im Wochenbett nach der Geburt, an starken oder schwachen Tagen.

Das Menstruationshöschen verfügen über drei Schichten mit verstärktem Zwickel, die die Regelblutung zuverlässig absorbieren und für ein angenehm trockenes Hautgefühl sorgen. Die erste Lage ist aus hautfreundlicher, nachhaltig produzierter und GOTS zertifizierter Biobaumwolle gefertigt. Die atmungsaktive Naturfaser beugt lästigem Schwitzen vor und sorgt für ein angenehmes Gefühl auf der Haut. In der darunterliegenden Schicht schützt hypoallergene, geruchsabsorbierende und die Flüssigkeit absorbierende aus Bambus gefertigte Viskose wirksam vor Bakterienbildung für bis zu zwölf Stunden. Die wasserundurchlässige äußere Membran des Slips sorgt dafür, dass Flüssigkeit im Inneren nicht wieder nach außen dringt. Auslaufen und Flecken werden verhindert. Mit einer Stärke von drei Millimetern ist die Membran sehr schlank und mit dem nahtlosen, anschmiegsamen Design zeichnen sich die Höschen unter enger Kleidung nicht ab und sorgen für hohen Tragekomfort.

Die Chantelle Period Panties Kollektion richtet sich an alle Frauen, die auf herkömmliche Damenhygiene-Artikel verzichten möchten – ab der allerersten Periode, im Wochenbett nach der Geburt, an starken oder schwachen Tagen.

Das Menstruationshöschen verfügen über drei Schichten mit verstärktem Zwickel, die die Regelblutung zuverlässig absorbieren und für ein angenehm trockenes Hautgefühl sorgen. Die erste Lage ist aus hautfreundlicher, nachhaltig produzierter und GOTS zertifizierter Biobaumwolle gefertigt. Die atmungsaktive Naturfaser beugt lästigem Schwitzen vor und sorgt für ein angenehmes Gefühl auf der Haut. In der darunterliegenden Schicht schützt hypoallergene, geruchsabsorbierende und die Flüssigkeit absorbierende aus Bambus gefertigte Viskose wirksam vor Bakterienbildung für bis zu zwölf Stunden. Die wasserundurchlässige äußere Membran des Slips sorgt dafür, dass Flüssigkeit im Inneren nicht wieder nach außen dringt. Auslaufen und Flecken werden verhindert. Mit einer Stärke von drei Millimetern ist die Membran sehr schlank und mit dem nahtlosen, anschmiegsamen Design zeichnen sich die Höschen unter enger Kleidung nicht ab und sorgen für hohen Tragekomfort.

Weitere Informationen:
Chantelle Unterwäsche
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

06.05.2021

PERFORMANCE DAYS Messe mit dem Topic: Still Physical – Your Success Story of 2020

Kontaktbeschränkungen, Homeoffice und ein veränderter Alltag – das Corona-Virus hat das Leben 2020 komplett verändert. Das gilt auch für viele Wirtschaftsbereiche, wie die Textil- und Bekleidungsindustrie. Dennoch, Krisen bringen auch Chancen und regen zum Umdenken an. Unter dem Motto „Still Physical“ erzählen Hersteller ihre persönliche Erfolgsgeschichte 2020 - die Branche darf sich auf eine Auswahl an nachhaltigen Materialien freuen, die die PERFORMANCE FORUM Jury eigens gekürt hat. Im Mittelpunkt: Naturfasern, die das persönliche Wellbeing in den Fokus rücken, pflanzenbasierte Materialien, die uns stark machen und Emotionalität hervorrufen, Bio-Nylons und biobasierte Finishings, die Funktion neu denken. „Still Physical – Your Success Story of 2020“ wird vom 17. bis 21. Mai 2021 erstmals innerhalb einer digitalen Messewoche Online zu sehen sein.

Kontaktbeschränkungen, Homeoffice und ein veränderter Alltag – das Corona-Virus hat das Leben 2020 komplett verändert. Das gilt auch für viele Wirtschaftsbereiche, wie die Textil- und Bekleidungsindustrie. Dennoch, Krisen bringen auch Chancen und regen zum Umdenken an. Unter dem Motto „Still Physical“ erzählen Hersteller ihre persönliche Erfolgsgeschichte 2020 - die Branche darf sich auf eine Auswahl an nachhaltigen Materialien freuen, die die PERFORMANCE FORUM Jury eigens gekürt hat. Im Mittelpunkt: Naturfasern, die das persönliche Wellbeing in den Fokus rücken, pflanzenbasierte Materialien, die uns stark machen und Emotionalität hervorrufen, Bio-Nylons und biobasierte Finishings, die Funktion neu denken. „Still Physical – Your Success Story of 2020“ wird vom 17. bis 21. Mai 2021 erstmals innerhalb einer digitalen Messewoche Online zu sehen sein.

Transformation: Technology first?
Die Pandemie hat uns in neue, vorrangig digitale Lebens- und Arbeitsformen gedrängt. Unser Alltag ist geprägt von Home Office, Homeschooling und Online- Meetings. Das Verlangen nach realen, physisch wahrnehmbaren Erlebnissen ist innerhalb des letzten Jahres extrem gewachsen. Im gleichen Zusammenhang ist der Mensch heute stark vom technischen Fortschritt getrieben - doch wie weit darf der technologische Wandel am Ende gehen und wie wollen wir in Zukunft leben? Lange vor der Pandemie entwickelte sich der Trend zur Selbstüberwachung und Kontrolle wichtiger Körperfunktionen. Die Sportindustrie entwickelte Tools, die Leistungen messen und Körperfunktionen beobachten, um am Ende die Performance zu verbessern. Selbstoptimierung, Körperformung und Gesundheitsförderung sind heute selbstverständlich. Gesund und fit zu bleiben ist in unserer leistungsorientierten Gesellschaft zu einem gesellschaftlichen Zwang geworden. Die Pandemie hat uns zum Umdenken gebracht, lässt uns innehalten - nachhaltige Funktion bleibt im Fokus, dennoch muss Funktion in Zukunft neu gedacht werden. Weg von reiner Leistungssteigerung, hin zu Bekleidung, die Menschen dabei unterstützt, sich wohlzufühlen.

Touch & Feel
In einer visuellen, digitalen Welt ist ein Sinn in Vergessenheit geraten: das Fühlen. Materialien lösen bewusst oder unbewusst völlig unterschiedliche Reaktionen aus. Darüber hinaus entscheidet die Oberflächenbeschaffenheit auch über die Funktionalität eines Stoffes und verleiht ihm damit ein ganz anderes Charakteristikum. In Zeiten von Kontaktbeschränkung und Lockdown, braucht es einen Raum für Emotionen, für Regeneration und physisches Wohlbefinden. Dies spiegelt sich auch in dem Wunsch nach entsprechender Bekleidung wider, die ein gutes, samtes Gefühl auf der Haut hinterlässt. Leichte, warme und weiche Natur- und Pflanzenfasern decken den Wunsch nach Geborgenheit und unterstützen das Wellbeing.

We are physical – we are nature
Wie werden wir die Textil- und Bekleidungsindustrie nach der Pandemie gestalten und anpassen? Die Corona-Krise zeigt einmal mehr unsere existentielle Verbundenheit mit der natürlichen Welt. Während die Menschheit mit sozialer Isolation gegen die Ausbreitung eines tödlichen Virus kämpft, geht es einem aber gut: dem Planeten. Er erholt sich von den Abgasen, die Autos und Fabriken täglich in die Luft pusten. In den Fokus rückt die Auszeit in der Natur, sei es in Form der morgendlichen Laufrunde, sei es in Form einer Bergwanderung, einer Yogasession auf der Wiese.

Your success story of 2020
Wie haben Faserhersteller und Materialexperten das Jahr 2020 durchlebt? Was hat sie bewegt? Welche Erfahrungen die aktuellen Innovationen geprägt? Birgt die Krise auch Chancen? Chancen für Neues, für ein Umdenken, für einen noch nachhaltigeren, ökologischeren Weg? Welche Highlights, welche Stories lohnt es sich zu kommunizieren und wo lag 2020 der Fokus? Viele Materialhersteller haben längst damit begonnen, Nachhaltigkeit und den sorgfältigen Umgang mit den Ressourcen in den Mittelpunkt zu stellen. Innovationen im Materialbereich und in den Verarbeitungsmethoden sind längst Treiber der Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Dennoch müssen Prozesse und Strukturen in Liefer- und Produktionsketten neu ausgerichtet und an die Erfordernisse einer ressourcenschonenden, verantwortlichen Industrie angepasst werden. Ein wegweisendes Beispiel für eine solche Anpassung war die Entscheidung der PERFORMANCE DAYS, ab der Messeveranstaltung im November 2019 nur noch nachhaltige Materialien im PERFORMANCE FORUM zu zeigen. Auch der Aufbau der neuen digitalen Sourcing-Plattform „THE LOOP“ zeigt, wie Technologie abseits von Material- und Verarbeitungsinnovationen so eingesetzt werden kann, dass unsere Abläufe und Strukturen an schwierige Bedingungen angeglichen werden können.

Informativ & aktuell: die digitale Messewoche vom 17. bis 21. Mai 2021
Die Highlight-Stoffe aus dem Focus Topic „Still Physical“, die die Aussteller als ihre persönlichen Success Stories definiert haben, stehen wie gewohnt in Kürze auf der Webseite der PERFORMANCE DAYS mit allen Details und Facetten zur Verfügung.

Quelle:

PERFORMANCE DAYS

Neonyt Sommer 2021 / Frankfurt Fashion Week on-Demand (c) Messe Frankfurt GmbH
05.05.2021

Neonyt Sommer 2021 / Frankfurt Fashion Week on-Demand

  • Digitale Sommersaison: Neonyt sorgt für Nachhaltigkeit im Streamingprogramm des Frankfurt Fashion Week Studios

Messen, Events und Runways stehen auf hold, digitale Formate halten uns weiter up-to-date – die anhaltend schwierige gesundheitliche Lage sowie die aktuellen Beschlüsse seitens der Bundesregierung hinsichtlich Covid-19 machen den physischen Kick-Off der Frankfurt Fashion Week vom 5. bis 9. Juli 2021 unmöglich. Damit ist auch klar: Es wird diesen Sommer kein Face-to-face für die Neonyt-Community geben. Das neue FFW Studio wird derweil zum digitalen Meeting-Point für alle Fashion-Professionals.

Eine weitere Saison ohne persönliche Begegnungen, Handshake-Deals und ausgelassene Stimmung nach einem erfolgreichen Messetag: Die Sustainable Fashion-Szene muss auch im Sommer 2021 auf eine physische Neonyt verzichten. Aufgrund der andauernden pandemischen Situation und der bundeseinheitlichen Corona-Notbremse findet die neue Frankfurt Fashion Week ausschließlich digital statt – dafür lancieren die Initiatoren, die Messe Frankfurt und die Premium Group, das FFW Studio.

  • Digitale Sommersaison: Neonyt sorgt für Nachhaltigkeit im Streamingprogramm des Frankfurt Fashion Week Studios

Messen, Events und Runways stehen auf hold, digitale Formate halten uns weiter up-to-date – die anhaltend schwierige gesundheitliche Lage sowie die aktuellen Beschlüsse seitens der Bundesregierung hinsichtlich Covid-19 machen den physischen Kick-Off der Frankfurt Fashion Week vom 5. bis 9. Juli 2021 unmöglich. Damit ist auch klar: Es wird diesen Sommer kein Face-to-face für die Neonyt-Community geben. Das neue FFW Studio wird derweil zum digitalen Meeting-Point für alle Fashion-Professionals.

Eine weitere Saison ohne persönliche Begegnungen, Handshake-Deals und ausgelassene Stimmung nach einem erfolgreichen Messetag: Die Sustainable Fashion-Szene muss auch im Sommer 2021 auf eine physische Neonyt verzichten. Aufgrund der andauernden pandemischen Situation und der bundeseinheitlichen Corona-Notbremse findet die neue Frankfurt Fashion Week ausschließlich digital statt – dafür lancieren die Initiatoren, die Messe Frankfurt und die Premium Group, das FFW Studio.

 „Ein spektakuläres Mega-Event, wie die Frankfurt Fashion Week eines ist, verdient einen ebenso spektakulären Kick-Off“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies, Messe Frankfurt. „Dieser ist uns für Sommer 2021 leider noch nicht vergönnt – davon lässt sich das Team hinter der Frankfurt Fashion Week jedoch nicht unterkriegen. Mit Hochdruck wird an digitalen Komponenten gearbeitet, die das Fashion Week-Feeling überall dorthin bringen, wo sich die Community zu dem Zeitpunkt gerade befindet. Live und on-Demand: Das neue FFW Studio bietet die Möglichkeit, die internationale Fashion-Szene trotz Kontaktbeschränkungen an einem Ort zusammenzubringen und die Textilexpertise unserer Community in die ganze Welt zu streamen.“

 „Stell dir vor, es ist Fashion Week und keiner geht hin – diese Worte habe ich Ende 2020 gehört, als wir bereits zum zweiten Mal eine physische Neonyt absagen mussten“, sagt Thimo Schwenzfeier, Show Director Neonyt. „Damals waren sie wohl eher zur Aufmunterung über die erneute Absage gedacht, heute messe ich ihnen wesentlich mehr Gewicht bei. Nach gut eineinhalb Jahren Veranstaltungsstopp und Zwangspause waren wir alle – das Team und vor allem unsere Cross Sector-Community – mehr als bereit für den großen Auftakt in Frankfurt am Main. Das hat nicht zuletzt der sehr gute Anmeldestand unserer Brands für Sommer 2021 gezeigt. Letztlich geht jedoch die Gesundheit aller vor und daher freuen wir uns auf die digitale Ausgabe der Frankfurt Fashion Week, das FFW Studio, und darauf, den Sustainability-Content und die Expertise unserer Brands und Speaker*innen im Programm zu platzieren.“

Das FFW Studio geht im Juli auf der Frankfurt Fashion Week-Website www.frankfurt.fashion live und wird der zentrale Anlaufpunkt für alle Textil- und Modeprofis, Kreativen, Labels und Fashion Week-Neulinge. Per Livestream wird das internationale Publikum vom 5. bis 9. Juli 2021 über verschiedene Channels das Neueste aus der Fashion-Welt erfahren. Für professionell kuratierten Input und Business-Insights aus der Textil- und Modebranche ist gesorgt. Ganz oben auf der Agenda: die Leitmotive der Frankfurt Fashion Week, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Im Anschluss an den fünftägigen Livestream werden alle Talks, Master Classes, Keynotes und Präsentationen on-Demand zur Verfügung stehen.

 Die digitale Interimssaison lässt die Vision der neuen interdisziplinären Frankfurt Fashion Week Realität werden und verspricht allen Stakeholder*innen Einblicke in zukunftsrelevante Themenbereiche der internationalen Textil- und Modebranche. Das Programm wird gemeinsam mit Partner*innen aus Politik, Handel, Industrie und Medien entwickelt – Future Talks und Deep Dives in die Fashion-Welt werden ergänzt durch die beiden Leit-Konferenzen, der Frankfurt Fashion SDG Summit sowie die EU New Bauhaus Konferenz, die beide erstmals im Rahmen der Frankfurt Fashion Week ausgerichtet werden. Über drei volle Tage hinweg, vom 6. bis 8. Juli, liefert zudem die internationale Neonyt-Konferenz Fashionsustain Impulse und Know-How aus der nachhaltigen Modeszene.

Quelle:

Messe Frankfurt

Deaktiviert das COVID-19-Virus innerhalb von fünf Minuten: HeiQ bringt High-tech-Maske mit bahnbrechender Kupfertechnologie auf den Markt (c) HeiQ
HeiQ MetalliQ-Operationsmaske vom Typ IIR mit einer antiviralen kupferbeschichteten Oberfläche, die 97,79 % der SARS-CoV-2-Viren innerhalb von 5 Minuten inaktiviert
05.05.2021

High-tech-Maske mit Kupferbeschichtung von HeiQ

  • Deaktiviert das COVID-19-Virus innerhalb von fünf Minuten: HeiQ bringt High-tech-Maske mit innovativer Kupfertechnologie auf den Markt

Der führende Anbieter von Textil- und Materialinnovationen HeiQ bringt HeiQ MetalliQ auf den Markt, eine futuristisch anmutende High-tech-OP-Maske, die alle getesteten Viren und Bakterien mit einer Wirksamkeit von bis zu 100 % zerstört.

  • Deaktiviert das COVID-19-Virus innerhalb von fünf Minuten: HeiQ bringt High-tech-Maske mit innovativer Kupfertechnologie auf den Markt

Der führende Anbieter von Textil- und Materialinnovationen HeiQ bringt HeiQ MetalliQ auf den Markt, eine futuristisch anmutende High-tech-OP-Maske, die alle getesteten Viren und Bakterien mit einer Wirksamkeit von bis zu 100 % zerstört.

Die Maske mit patentiertem Design enthält eine ultradünne reine Kupferbeschichtung, die über ein High-tech-Dampfabscheidungsverfahren namens HeiQ MetalliX aufgebracht wird. Dabei wird eine winzige Menge Kupfer in Dampf umgewandelt, sodass es gleichmäßig abgegeben werden kann und jede Faser einschließt. HeiQ MetalliX ist eine zum Patent angemeldete Technologie, die von HeiQs Innovationspartner, dem australischen Technologieunternehmen Xefco, entwickelt wurde. Studien des Peter Doherty Institute for Infection and Immunity in Melbourne, Australien (Doherty Institute) haben ergeben, dass mit der HeiQ MetalliX-Technologie behandelte Gewebe das ansteckende SARS-CoV-2-Virus (das Virus, das COVID-19 verursacht) in weniger als 5 Minuten in deutlichem Umfang inaktivieren konnten.

Das Testprotokoll simulierte die reale Wechselwirkung von Aerosoltröpfchen, die Textilprodukte wie Gesichtsmasken kontaminieren. Jede Probe wurde einer hohen Belastung an SARS-CoV-2 ausgesetzt, gefolgt von 5, 15 und 30 Minuten Inkubation bei Raumtemperatur. Dann wurde die Menge der verbleibenden ansteckenden SARS-CoV-2-Viren gemessen. Die mit HeiQ MetalliX behandelten Gewebeproben zeigten eine Reduktion des Virus von über 97,79 % nach fünf Minuten, 99,95 % nach 15 Minuten und über 99,99 % nach 30 Minuten, bezogen auf die Inokulum-Kontrolle.

Kupfer ist ein natürlich vorkommendes Element, das in der Erdkruste, im Boden,  Ozeanen, Seen und Flüssen zu finden ist. Es ist auch ein Spurenelement, das natürlich in allen Menschen, Pflanzen und Tieren vorkommt. Die antiviralen, antibakteriellen und antimykotischen Eigenschaften von Kupfer sind seit Jahrhunderten bekannt und in vielen Laborstudien nachgewiesen worden. Mit HeiQ MetalliX behandelte Materialien setzen Kupferionen frei, die Viren und Bakterien inaktivieren. Die so behandelten Materialien konnten in Tests zudem 100 % von Staphylococcus aureus und Klebsiella pneumoniae abtöten und 99,95 % des H1N1-Virus und 99,9 % des humanen Coronavirus 229E inaktivieren.

HeiQ MetalliQ wird in der EU bei HeiQ Medica (Spanien) hergestellt, wo HeiQ auch Forschungs- und Entwicklungsarbeit für Medizinprodukte betreibt. Für die Entwicklung der HeiQ MetalliX-Technologie hat Xefco als Mitglied des erstklassigen ARC Research Hub for Future Fibres eng mit dem langjährigen Forschungspartner Institute for Frontier Materials (IFM) an der Deakin University zusammengearbeitet.


 

Quelle:

HeiQ Materials AG

HYOH: Funktionelle und stylische Outdoor-Produkte (c) HYOH
29.04.2021

HYOH: Funktionelle und stylische Outdoor-Produkte

Mit dem Motto „Hike your own hike“ – abgekürzt HYOH – will das junge Team rund um Gründer Leonard Diepenbrock wieder Lust auf Zeit in der Natur machen. Statt Pauschal-Hotelurlaub lieber mal einen Tagestrip in den nahe gelegen Forst planen.
„Wir wollen mit unseren Produkten motivieren, mehr Zeit draußen zu verbringen. Dabei soll der Fokus auf der Auszeit oder dem Abenteuer in der Natur liegen – ohne sich Gedanken über das Equipment machen zu müssen“, sagt Leonard Diepenbrock, Gründer von HYOH und Geschäftsführer des veganen Labels Jean&Len.

Das Team von HYOH bietet für Ausflüge an den Badesee oder Wochenendtrips einen Kühlrucksack im minimalistischen Design an. Der Inhalt bleibt bis zu 48 Stunden gekühlt – dank Isolierung aus PE-Schaum und absolut dichtem Reißverschluss (der HYOH „no drip zip“ ist isolierend und wasserabweisend) bleibt die Kälte im Rucksack, ohne zu entweichen. Zahlreiche Aufbewahrungsmöglichkeiten verstauen alle Kleinigkeiten, die unterwegs Platz suchen. Mit dem Snap Hook System, das gerne in der Trail Running Szene verwendet wird, lässt sich Zubehör wie Flaschen mittels Karabinerhaken ganz einfach an der Vorderseite befestigen.

Mit dem Motto „Hike your own hike“ – abgekürzt HYOH – will das junge Team rund um Gründer Leonard Diepenbrock wieder Lust auf Zeit in der Natur machen. Statt Pauschal-Hotelurlaub lieber mal einen Tagestrip in den nahe gelegen Forst planen.
„Wir wollen mit unseren Produkten motivieren, mehr Zeit draußen zu verbringen. Dabei soll der Fokus auf der Auszeit oder dem Abenteuer in der Natur liegen – ohne sich Gedanken über das Equipment machen zu müssen“, sagt Leonard Diepenbrock, Gründer von HYOH und Geschäftsführer des veganen Labels Jean&Len.

Das Team von HYOH bietet für Ausflüge an den Badesee oder Wochenendtrips einen Kühlrucksack im minimalistischen Design an. Der Inhalt bleibt bis zu 48 Stunden gekühlt – dank Isolierung aus PE-Schaum und absolut dichtem Reißverschluss (der HYOH „no drip zip“ ist isolierend und wasserabweisend) bleibt die Kälte im Rucksack, ohne zu entweichen. Zahlreiche Aufbewahrungsmöglichkeiten verstauen alle Kleinigkeiten, die unterwegs Platz suchen. Mit dem Snap Hook System, das gerne in der Trail Running Szene verwendet wird, lässt sich Zubehör wie Flaschen mittels Karabinerhaken ganz einfach an der Vorderseite befestigen.

Die wasserabweisende Base Bag im schlichten Design bietet genug Platz und ist leicht zu reinigen. An der Vorderseite der Tasche lässt sich mithilfe von Karabinerhaken weiteres Zubehör befestigen. Da die Base Bag keinen Verschluss hat, können auch sperrige Gegenstände darin verstaut werden.

Das Label HYOH wurde 2020 in Köln gegründet. Produziert werden die Kühlrucksäcke und -taschen bei einem erfahrenen Outdoor-Hersteller in der chinesischen Küstenstadt Xiamen, der alle Kühltaschen von Hand näht. HYOH verwendet für seine Produkte ausschließlich hochwertige Materialen wie thermoplastisches Polyurethan, das die Langlebigkeit der Produkte garantiert. In Zukunft will HYOH der Umwelt zuliebe den Einsatz von recycelten und recyclebaren Materialien weiter ausbauen.

Weitere Informationen:
Outdoor Rucksack Taschen Nachhaltigkeit
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

11.03.2021

2020: Umsatz mit Bekleidung und Textilien sinkt auf 61 Mrd. Euro

Nach ersten Hochrechnungen des BTE ist der Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien im letzten Jahr um rund neun Prozent gesunken. Hauptursache für diese negative Entwicklung ist die Corona-Pandemie, die zum einen zu einer wochenlangen Schließung des stationären Textil- und Bekleidungshandels geführt hat und zum anderen die Nachfrage nach bestimmten Sortimenten wie Business- und Anlassbekleidung stark beeinträchtigte. Insgesamt fiel das Marktvolumen von Textilien und Bekleidung im Einzelhandel in Deutschland in 2020 damit auf rund 61 Milliarden Euro.

Nach ersten Hochrechnungen des BTE ist der Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien im letzten Jahr um rund neun Prozent gesunken. Hauptursache für diese negative Entwicklung ist die Corona-Pandemie, die zum einen zu einer wochenlangen Schließung des stationären Textil- und Bekleidungshandels geführt hat und zum anderen die Nachfrage nach bestimmten Sortimenten wie Business- und Anlassbekleidung stark beeinträchtigte. Insgesamt fiel das Marktvolumen von Textilien und Bekleidung im Einzelhandel in Deutschland in 2020 damit auf rund 61 Milliarden Euro.

Die Entwicklung der einzelnen Vertriebsformen und Sortimente verlief allerdings unterschiedlich. So sanken die Umsätze des stationären Bekleidungshandels im letzten Jahr um rund 25 Prozent. Sie umfassen die Umsätze von Boutiquen, Modehäusern und (vertikal organisierte) Bekleidungsfilialisten. Enthalten ist dort neben den Umsätzen in den Ladengeschäften auch deren Bekleidungsabsatz über Online-Kanäle, die bei den Multichannel-Anbietern im Corona-Jahr meist gestiegen sind. Der stationäre Fachhandel mit Haustextilien kam auf ein Umsatzpari, Heimtextilien-Fachgeschäfte konnten 2020 sogar ein Umsatzplus von fast 10 Prozent erzielen.

Auf den stationären Bekleidungsfachhandel entfiel nach BTE-Hochrechnungen im letzten Jahr ein Umsatz von knapp 24 Milliarden Euro. Weitere rund 6 Milliarden Euro Umsatz erzielte der Fachhandel mit Heim- und Haustextilien. Zusammen kommen die auf Bekleidung und Textilien spezialisierten Handelsunternehmen damit auf einen Marktanteil von ca. 49 Prozent.

Die auf den Versand- bzw. Onlinehandel spezialisierten Unternehmen haben 2020 rund 16 Prozent mehr Umsatz mit Bekleidung und Textilien erzielt. Der Distanzhandel kam damit nach BTE-Hochrechnungen im letzten Jahr mit textilen Sortimenten auf einen Umsatz von ca. 17 Milliarden Euro. Dessen Marktanteil stieg auf über 27 Prozent.

Die übrigen 24 Prozent des Textil- und Bekleidungsmarktes teilen sich Warenhäuser, Lebensmitteldiscounter und alle anderen Handelsbranchen, die Bekleidung und Textilien verkaufen, aber nicht als Schwerpunktsortiment führen. Der auf diese Betriebsformen entfallende Textil- und Bekleidungsumsatz lag nach ersten BTE-Schätzungen in 2020 bei 15 Milliarden Euro.

Quelle:

BTE e.V.

Neuer Onlineshop für Kölner Modelabel ARMEDANGELS (c) ARMEDANGELS
10 % mehr Umsatz dank Shopware - ARMEDANGELS
03.03.2021

Neuer Onlineshop für Kölner Modelabel ARMEDANGELS

  • ARMEDANGELS: Wie das nachhaltige Modelabel mit Shopware 6 auf Zukunftsfähigkeit setzt

Die Marke ARMEDANGELS darf sich heute zu den größten Eco & Fair Fashion Labels Europas zählen. Ein Team von fast 100 Mitarbeitern sorgt dafür, dass nachhaltige Mode sowohl über den erfolgreichen Shopware 6 Onlineshop als auch in rund 900 stationären Ladengeschäften verschiedener Handelspartner europaweit Kunden glücklich macht. Doch wie kam es zu dieser Erfolgsgeschichte?

  • ARMEDANGELS: Wie das nachhaltige Modelabel mit Shopware 6 auf Zukunftsfähigkeit setzt

Die Marke ARMEDANGELS darf sich heute zu den größten Eco & Fair Fashion Labels Europas zählen. Ein Team von fast 100 Mitarbeitern sorgt dafür, dass nachhaltige Mode sowohl über den erfolgreichen Shopware 6 Onlineshop als auch in rund 900 stationären Ladengeschäften verschiedener Handelspartner europaweit Kunden glücklich macht. Doch wie kam es zu dieser Erfolgsgeschichte?

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, es ist eine Lebenseinstellung – insbesondere für die Gründer der Fashionbrand ARMEDANGELS. Das beweist allein die Tatsache, dass sich Martin Höfeler und Anton Jurina bereits 2007 dazu entschieden, sich von der bisherigen Mode-Industrie abzugrenzen und mit fairer Produktion und ökologischen Materialen neue Maßstäbe zu setzen. Weg von schnelllebigen Modetrends, unwürdigen Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten, hin zu zeitlosem Design, nachhaltigen und regenerativen Materialien, fairen Arbeitsbedingungen und fairer Bezahlung. Ausgezeichnet wurde das Label mit dem Fairtrade- und GOTS-Zertifikat und ist überdies Mitglied der Fair Wear Foundation.

Headless und API-first-Ansatz überzeugen ARMEDANGELS
Auch mit ihrem Onlineshop setzt das Kölner Unternehmen auf Innovationskraft und entschied sich für den Wechsel von Magento zu Shopware. „Wir wollten ein neues modernes System, das schnell ist, mobiles Shoppen in der Zukunft durch PWA noch einfacher machen kann und uns genügend Flexibilität und Einfachheit bei der Content Erstellung bietet“, erklärt Kristof Kruse, System Owner Webshop bei ARMEDANGELS, die Entscheidung für Shopware 6. Diese Version erfüllt die Anforderungen perfekt, schließlich bietet es die perfekte Grundlage für Headless E-Commerce und ermöglicht durch die neuen Erlebniswelten das einfache Erstellen von kanalübergreifenden Einkaufserlebnissen ohne technisches Vorwissen.
Mit ihrem bisherigen Shopsystem Magento stieß das Modeunternehmen an Grenzen: Der Hersteller stellte den Support für die eingesetzte Version Magento 1 ein und auch dem zunehmenden Mobile Traffic war das System nicht mehr gewachsen.

In nur sechs Monaten von Magento zu Shopware migriert
Bei der Umsetzung wurde das Unternehmen von der Shopware Agentur dasistweb begleitet. In nur sechsmonatiger Relaunchzeit wurde ein weltweiter Onlineshop auf Basis der Shopware Enterprise Edition konzipiert und livegestellt. „In partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen ARMEDANGELS und uns entstand Hand-in-Hand das Konzept für den neuen Shop“, blickt Martin Weinmayr, CEO von dasistweb auf den Projektverlauf zurück.

„Mit einer Art ‚agilem Wasserfallprojekt‘ konnten Konzept- und Umsetzungsphase so parallelisiert werden, dass finalisierte Konzept-Bereiche bereits umgesetzt wurden, während noch an Konzepten für weitere Features gefeilt wurde. So konnte ARMEDANGELS beispielsweise ein sehr früher Start für die Content-Pflege ermöglicht werden, was unter anderem zu einer optimalen und verkürzten Projektlaufzeit verhalf“, beschreibt Weinmayr weiter.

Shopware Erlebniswelten: Einfache und schnelle Ausspielung bringen hohe Zeitersparnis
Schon nach kurzer Zeit konnte das E-Commerce-Team von ARMEDANGELS konkrete Vorteile durch den Relaunch für sich erkennen. „Wir profitieren von schnelleren Ladezeiten und einer viel schnelleren und einfacheren Landingpage-Erstellung, ohne Developer-Bedarf. Die Shopware Erlebniswelten sorgen für eine erhebliche Zeitersparnis in unserem Team“, so Kruse.

10 %-ige Steigerung des Umsatzes und der Conversion-Rate durch den Einsatz von Shopware
Auch die automatisierte Verzahnung von Shopware und ERP sorgen für große Erleichterung, so erfolgt die Retourenerstattung jetzt ganz automatisch unter Berücksichtigung der verwendeten Rabatte. Mit der Migration die richtige Entscheidung getroffen zu haben, beweisen auch die verbesserten KPIs, so steigerten sich durch den Einsatz von Shopware Umsatz und (mobile) Conversion um satte 10 %.
Fazit und Ausblick: Onlineshop stellt sich noch internationaler auf „Wir freuen uns über die sehr gute Teamzusammenarbeit mit dasistweb und Shopware, wodurch ein absolut rundes Projekt entstanden ist, welches wir auch zukünftig weiter vorantreiben werden. So planen wir konkret durch den Einsatz länderspezifischer Stores, eigenen Währungen und neuer Sprachen die Internationalisierung zu stärken“, blickt Kruse gespannt nach vorne. Auch hierfür bieten sich für ARMEDANGELS mit Shopware 6 durch Fähigkeiten wie Multi-Währung und Multi-Language oder konfigurierbare Steuerkalkulationen beste Voraussetzungen. Martin Weinmayr fasst das Projekt ebenfalls überaus positiv zusammen: „Insgesamt sind wir sehr stolz auf das, was zusammen geleistet wurde und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, in der wir die Plattform Monat für Monat optimieren und ausbauen – ganz nach dem Motto THINK – CONCEPT – CODE – DEPLOY – MEASURE – REPEAT“.

03.03.2021

CHIC Shanghai findet vom 17.-19. März 2021 statt

  • CHIC Shanghai findet vom 17.-19. März 2021 statt, anstelle des ursprünglichen Termins vom 10.-12. März 2021 (aufgrund neuer Regularien zur Kontrolle des Infektionsgeschehens)
  • 905 Aussteller zeigen Präsenz auf der CHIC
  • Parallel: CHIC ONLINE als digitale Plattform mit Upgrade der CHIC APP
  • CHIC GARDEN: setzt Fashion & Nachhaltigkeit in Szene

Die Frühjahrsveranstaltung der CHIC findet vom 17. bis 19. März unter Einhaltung strikter Hygienevorgaben im National Exhibition & Convention Center in Shanghai statt. Der ursprünglich geplante Termin war der 10. bis 12. März 2021.

  • CHIC Shanghai findet vom 17.-19. März 2021 statt, anstelle des ursprünglichen Termins vom 10.-12. März 2021 (aufgrund neuer Regularien zur Kontrolle des Infektionsgeschehens)
  • 905 Aussteller zeigen Präsenz auf der CHIC
  • Parallel: CHIC ONLINE als digitale Plattform mit Upgrade der CHIC APP
  • CHIC GARDEN: setzt Fashion & Nachhaltigkeit in Szene

Die Frühjahrsveranstaltung der CHIC findet vom 17. bis 19. März unter Einhaltung strikter Hygienevorgaben im National Exhibition & Convention Center in Shanghai statt. Der ursprünglich geplante Termin war der 10. bis 12. März 2021.

Die chinesische Wirtschaft hat sich nach der Pandemie in China wieder erholt und bereits im vierten Quartal 2020 mit 6,5% Wachstum Vorkrisenniveau erreicht. McKinsey-Schätzungen liegen bei einem 5 bis 10%igen Umsatzwachstum in China in 2021 verglichen mit dem in 2019. Dank der guten Absätze in China haben insbesondere die Mode-Luxusmarken ihre Umsatzzahlen verbessern können. Aber auch im chinesischen Onlinehandel lagen im achten Jahr in Folge die Umsätze an weltweit erster Stelle. Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen der Konsumenten ist im letzten Jahr um 3,8% gestiegen.

905 Aussteller und 932 Brands werden sich vor Ort auf der CHIC präsentieren. Erwartet werden ca. 95.000 Fachbesucher aller Retailbereiche einschließlich aller relevanten Online-Verkaufsplattformen. Die Online- und Livestreaming-Veranstaltungen der CHIC, die parallel zu den Messen durchgeführt werden, verzeichnen seit April letzten Jahres im Schnitt 150.000 Klicks zu jeder Show.

CHIC Garden
Bis 2060 soll China klimaneutral werden, was natürlich auch den Modesektor betrifft. Insgesamt hat sich das Bewusstsein chinesischer Konsumenten noch stärker hin zu hochwertigen, ökologischen Kollektionen entwickelt. McKinsey & BoF analysieren in ihrem "State of Fashion 2021" Bericht diese Bewusstseinsentwicklung in China, dass Konsumenten und Produzenten zunehmend die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen aller Teilnehmer in der Wertschöpfungskette zusammenzuarbeiten erkennen, um Nachhaltigkeit in der Modewirtschaft zu erreichen.

Mit dem Topic "CHIC Garden" visualisiert die Flagship-Veranstaltung der CHIC dieses Thema. Mit Hilfe von Gartendesign-Experten wird die Messe in ein inspirierendes Gartenparadies verwandelt, das die Nähe zur Natur und die Wertschätzung der natürlichen Ressourcen widerspiegelt.

Die Durchführung des deutschen Pavillons "Made in Germany" wurde auf März 2022 verschoben.

Die Herbstveranstaltung der CHIC findet in diesem Jahr ausnahmsweise im August statt (25. bis 27. August 2021).

Quelle:

JANDALI

01.03.2021

BTE, BDSE und BLE: Modebranche droht dritte Katastrophen-Saison in Folge

  • Handelsverbände fordern verantwortungsvolle Ladenöffnung

Wenn Mode- und Warenhäuser sowie Schuh- und Lederwarengeschäfte nicht zeitnah noch im März wieder öffnen dürften, würden tausende Läden für immer geschlossen bleiben, so die Handelsverbände BTE, BDSE und BLE. Es wäre nach Frühjahr/Sommer 2020 und Herbst/Winter 2020/21 die dritte Saison in Folge, in der die Unternehmen horrende Verluste einfahren würden. „Das werden viele Mode- und Schuhhäuser, und zwar aller Umsatzgrößen, nicht überleben“, prognostiziert Prof. Dr. Siegfried Jacobs, Geschäftsführer der Handelsverbände BTE und BDSE.
 
Tatsächlich ist insbesondere der Start in die Saison für die drei Modebranchen extrem wichtig. „Gerade der März ist wegen der steigenden Temperaturen und des Frühlingsbeginns traditionell umsatzstark“, berichtet Jacobs. „Zudem kann die neue Mode in dieser Zeit zum regulären Preis verkauft werden. Nach einer ruinösen Rabattschlacht in der Wintersaison ist das für den stationären Einzelhandel überlebenswichtig!“

  • Handelsverbände fordern verantwortungsvolle Ladenöffnung

Wenn Mode- und Warenhäuser sowie Schuh- und Lederwarengeschäfte nicht zeitnah noch im März wieder öffnen dürften, würden tausende Läden für immer geschlossen bleiben, so die Handelsverbände BTE, BDSE und BLE. Es wäre nach Frühjahr/Sommer 2020 und Herbst/Winter 2020/21 die dritte Saison in Folge, in der die Unternehmen horrende Verluste einfahren würden. „Das werden viele Mode- und Schuhhäuser, und zwar aller Umsatzgrößen, nicht überleben“, prognostiziert Prof. Dr. Siegfried Jacobs, Geschäftsführer der Handelsverbände BTE und BDSE.
 
Tatsächlich ist insbesondere der Start in die Saison für die drei Modebranchen extrem wichtig. „Gerade der März ist wegen der steigenden Temperaturen und des Frühlingsbeginns traditionell umsatzstark“, berichtet Jacobs. „Zudem kann die neue Mode in dieser Zeit zum regulären Preis verkauft werden. Nach einer ruinösen Rabattschlacht in der Wintersaison ist das für den stationären Einzelhandel überlebenswichtig!“

Bei einer erneuten Verlängerung des Lockdowns würde sich das aktuelle Warenproblem noch einmal dramatisch verschärfen. Schon jetzt säße der Handel auf Hunderten Millionen unverkaufter Hosen, Kleider, Schuhe und Accessoires aus der abgelaufenen Wintersaison. Jacobs: „Wir schätzen, dass rund 40 Prozent der Winterware noch nicht verkauft werden konnte“. Hinzu kommen weitere hunderte Millionen Teile neuer Frühjahrsware, die bereits im Sommer 2020 bestellt wurden. „Nachdem Bundesgesundheitsminister Spahn im September noch angekündigt hatte, dass es zu keiner weiteren Schließung von Läden kommen wird, hat sich der Handel darauf bei seinem Wareneinkauf eingestellt.“

Die Folgen dieser Zusicherung müsse jetzt der Modehandel ausbaden. „Jeden Tag gehen den Textil-, Schuh- und Lederwarengeschäften mehr als 200 Mio. Euro Umsatz verloren“, rechnet Dr. Jacobs vor. „Das vernichtet täglich Existenzen und wird in den Innenstädten zu massivem Leerstand und Tristesse führen!“

Denn die angekündigten Wirtschaftshilfen kommen aus unterschiedlichen Gründen im Einzelhandel entweder gar nicht oder nicht in der benötigten Höhe an. Rettung für Zehntausende Unternehmen und Hunderttausende Arbeitsplätze könne jetzt nur eine schnelle Öffnung der Geschäfte bringen. Der aktuell diskutierte und in einigen Bundesländern bereits erlaubte Verkauf ausschließlich auf Termin und auf einen Haushalt begrenzt hilft nur einigen kleineren Geschäften. „Die Kosten für das Hochfahren der Häuser mit größeren Flächen liegen in der Regel über den Umsätzen aus den Terminberatungen“, weiß der BTE/BDSE-Geschäftsführer. „Das wird sich niemals rechnen, auch wenn einige Unternehmen diese Möglichkeit aus Gründen des Kundenservice und der Kundenbindung jetzt nutzen.“

Die Verbände BTE, BDSE und BLE fordern daher, dass der Fashionhandel am 8. März wieder öffnen darf – selbstverständlich unter Beachtung von strengen Abstands- und Hygieneregeln. Jacobs: „Schließlich gibt es zahlreiche Belege dafür, dass der Einkauf im Textil-, Schuh- und Lederwarenhandel ohne Gefahr für die Gesundheit möglich ist!“

Weitere Informationen:
Coronakrise Stationärer Einzelhandel
Quelle:

BTE, BDSE und BLE

22.02.2021

Cotonea lanciert Stoff Webshop mit fairer Biobaumwolle

Am 22. Februar 2021 geht offiziell der erste Cotonea Business-to-Business-Shop online. Der Baden-Württembergische Hersteller von Biobaumwolltextilien bietet damit internationalen Textilmarken und Modelabels einen effektiven Zugang zu zertifizierten, fairen sowie ökologischen Biobaumwollstoffen.

fabrics.cotonea.de kombiniert Digitalisierung und Dienstleistung
Einer der wichtigsten Services des Stoff Shops ist das Angebot kostenloser Samples. Zu weiteren Leistungen gehören eine Experten-Beratung bei Bedarf sowie die Möglichkeit, neben ganzen Rollen auch 10-Meter-Stücke zu bestellen. In Anbetracht der Pandemie und einer beschleunigten Digitalisierung erachtet das Unternehmen eine einfache Kombination aus online und analog als unabdingbar.

Cotonea erachtet Vertrauenswürdigkeit als wichtigsten Wert der traditionsreichen Marke, der die gesamte Lieferkette vom Baumwollfeld bis zur Produktdarstellung betrifft. Der Qualitätsanspruch orientiert sich am IVN BEST Standard, der die weniger strenge GOTS Zertifizierung beinhaltet. Cotonea ist als einziger Hersteller zudem über die ganze Fertigungskette fair-for-life-zertifiziert.

Am 22. Februar 2021 geht offiziell der erste Cotonea Business-to-Business-Shop online. Der Baden-Württembergische Hersteller von Biobaumwolltextilien bietet damit internationalen Textilmarken und Modelabels einen effektiven Zugang zu zertifizierten, fairen sowie ökologischen Biobaumwollstoffen.

fabrics.cotonea.de kombiniert Digitalisierung und Dienstleistung
Einer der wichtigsten Services des Stoff Shops ist das Angebot kostenloser Samples. Zu weiteren Leistungen gehören eine Experten-Beratung bei Bedarf sowie die Möglichkeit, neben ganzen Rollen auch 10-Meter-Stücke zu bestellen. In Anbetracht der Pandemie und einer beschleunigten Digitalisierung erachtet das Unternehmen eine einfache Kombination aus online und analog als unabdingbar.

Cotonea erachtet Vertrauenswürdigkeit als wichtigsten Wert der traditionsreichen Marke, der die gesamte Lieferkette vom Baumwollfeld bis zur Produktdarstellung betrifft. Der Qualitätsanspruch orientiert sich am IVN BEST Standard, der die weniger strenge GOTS Zertifizierung beinhaltet. Cotonea ist als einziger Hersteller zudem über die ganze Fertigungskette fair-for-life-zertifiziert.

Slow Shopping: Kunden erleben mit ihren Sinnen und entscheiden in Ruhe remote
„Nicht erst das kürzlich in Deutschland verabschiedete Lieferkettengesetz zeigt, dass die Themen Umweltfreundlichkeit und Sozialverträglichkeit in der Industrie immer wichtiger werden“, so Roland Stelzer, der sich seit über 30 Jahren als Geschäftsführer von Cotonea und der Mutterfirma Elmer & Zweifel im Baumwollgeschäft engagiert. „Corona hat Slow Fashion und bewussten Konsum zum Trendthema des Alltags gemacht. Die Herstellungsmethoden der Textilindustrie werden von der Öffentlichkeit immer stärker hinterfragt. Und Designer, die bewusst produzieren und nachhaltige Produkte anbieten wollen, brauchen Sicherheit, da sie einem beachtlichen Betrugsrisiko ausgesetzt sind. Die Transparenz und Arbeitsweise von Cotonea gibt dem Einkäufer dagegen die notwendige Sicherheit.“

Das Bempflinger Unternehmen arbeitet partnerschaftlich mit Baumwollanbau-Projekten, die es selbst mitaufgebaut hat, und ist auch in allen weiteren Herstellungsschritten entlang der Lieferkette involviert. Die ökologische und gesundheitliche Unbedenklichkeit – für Konsument wie auch Textilarbeiterschaft – gehören zu den Qualitäten, die Cotonea konsequent realisiert. Informationen über Zertifikate und Expertise können Interessierte stets online einsehen oder erfragen.

Die Marke setzt auf eine hohe Vielfalt an Gewebekonstruktionen, die vielfältige Einsatzmöglichkeiten abdecken. Darunter Stoffe beispielsweise für DOB, HAKA und KIKO oder für Outdoor, Accessoires, Spielzeug, Schuhe, sowie Arbeitskleidung.
Designer, Einkäufer, Unternehmen können einen Zugang zum Cotonea B2B Stoff-Shop beantragen unter: fabrics.cotonea.de

Quelle:

UBERMUT Studio für Kommunikation GbR

Von Babyschlafsack bis nachhaltige Kollektion Innovative Textilprojekte an der Hochschule Niederrhein (c) Hochschule Niederrhein
Das Gewinnerteam in der Zoom-Ansicht.
19.02.2021

Innovative Textilprojekte an der Hochschule Niederrhein

  • Von Babyschlafsack bis nachhaltige Kollektion

Smarte Babyschlafsäcke, nachhaltige Kollektionen für Mensch und Tier und kreative Projekte für Entwicklungsförderung von Kindern. Die diesjährigen Abschlussprojekte der Studierenden des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein überzeugten mit ihrer Vielfalt, Kreativität und Innovation. 220 Studierende aus zwanzig Teams stellten ihre Abschlussarbeiten via Zoom vor.

Professorin Dr. Kerstin Zöll, die den Projekte-Steuerkreis koordiniert, freut sich ganz besonders über die erfolgreichen Arbeiten: „Kompliment an die Studierenden, die die Projekte diesmal als (nahezu) komplett digitale Veranstaltung gemeistert haben. Die Kreativität und Qualität der erarbeiteten Ergebnisse begeistern.“

  • Von Babyschlafsack bis nachhaltige Kollektion

Smarte Babyschlafsäcke, nachhaltige Kollektionen für Mensch und Tier und kreative Projekte für Entwicklungsförderung von Kindern. Die diesjährigen Abschlussprojekte der Studierenden des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein überzeugten mit ihrer Vielfalt, Kreativität und Innovation. 220 Studierende aus zwanzig Teams stellten ihre Abschlussarbeiten via Zoom vor.

Professorin Dr. Kerstin Zöll, die den Projekte-Steuerkreis koordiniert, freut sich ganz besonders über die erfolgreichen Arbeiten: „Kompliment an die Studierenden, die die Projekte diesmal als (nahezu) komplett digitale Veranstaltung gemeistert haben. Die Kreativität und Qualität der erarbeiteten Ergebnisse begeistern.“

Die zufällig zusammengesetzten Teams, bestehend aus etwa zehn Teilnehmern, hatten von ihrem Kick-off-Meeting am 29. Oktober bis zum Abgabetermin am 18. Januar Zeit ihre Projekte auszuarbeiten. Die Themen wurden den Studierenden von Auftraggebern aus der Wirtschaft und Forschung vorgegeben. Zur Seite standen ihnen jeweils ein Mitglied des Prüfungskomitees sowie Ansprechpartner in den Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Normalerweise bewertet eine Jury die Abgaben und ermittelt das beste Projekt des Abends. In der diesjährigen Ausgabe wurde ein Publikumspreis ausgerufen. Mit ihrem Projekt „Entwicklung eines Schlafsacks der Zukunft – Modell Future“ gewann Team 20 diesen Preis. Ihr smarter Babyschlafsack überzeugte das Publikum voll und ganz. „Unsere Idee war es, in Kooperation mit der Firma Varietex GmbH, einen innovativen Babyschlafsack zu entwickeln, der neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit ein genderneutrales Design, sowohl Multifunktionalität erfüllen sollte“, sagt Lea Kämper, Teamführerin von Team 20.

Bemerkenswert war die Vielfalt der Projekte und die qualitative hochwertige Leistung der Studierenden. Die Projekte spiegelten klar die im Fachbereich relevanten Trends wieder: Nachhaltigkeit und die Digitalisierung von Kleidung. Ausgedrückt wird dies durch die beinahe vollständige Nutzung von nachhaltigen Stoffen und Ressourcen in der Entwicklung und Produktion der Projekte, aber auch in den verarbeiteten smarten Lösungen, wie zum Beispiel Messsensoren oder Lichtelementen, die den Nutzen des Produkts erleichtern oder sogar erweitern sollen.

Den Publikumspreis am Ende der Veranstaltung verlieh der Dekan des Fachbereichs Prof. Dr. Lutz Vossebein vor den insgesamt 280 Teilnehmern der Veranstaltung. Die Gewinner dürfen sich über Siegerurkunden und einen Satz personalisierter T-Shirts freuen.

Foto: Designerin Theresa Hofmann, Model; Yu Zhang, Fotograf: Constantin Ranke
02.02.2021

Neo.Fashion digital – Hochschule Niederrhein zeigt Abschlussarbeiten

Im Rahmen der Berliner Fashionweek startete die „Neo.Fashion 2021 digital – Best Graduates“. Die jährlich stattfindende Veranstaltung dient als Plattform, auf der sich die Abschlussarbeiten vom Hochschul-Modenachwuchs in Deutschland präsentieren können. Acht Studierende, Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Niederrhein wurden im Zuge der Fashionshow vorgestellt. Darüber hinaus präsentiert der 3DWorkspace einen digitalen Showroom.

„Wir sind bei der Neofashion die einzige Hochschule, die die Graduierten zu Design-Ingenieuren ausbildet. Diese Verbindung von Technik und Kreativität ist deutschlandweit einzigartig“, sagt Professorin Dr. Jutta Wiedemann, Professorin für Gestaltung und Kollektionsentwicklung.

Auffallend ist die Vielfalt der unterschiedlichen Abschlussarbeiten. Es werden aktuelle Themen wie Reizüberflutung, Männlichkeit oder die Dualität zwischen Realität und Virtuellem sowie gesellschaftliche Probleme aufgenommen und genutzt, um sie kreativ aufzuarbeiten. Hinter jeder Arbeit stecken individuelle Ansätze, nicht nur in Bezug auf Farbgebung, Schnitt oder Material, sondern auch in Hinblick auf Inspirationen und Hintergründe.

Im Rahmen der Berliner Fashionweek startete die „Neo.Fashion 2021 digital – Best Graduates“. Die jährlich stattfindende Veranstaltung dient als Plattform, auf der sich die Abschlussarbeiten vom Hochschul-Modenachwuchs in Deutschland präsentieren können. Acht Studierende, Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Niederrhein wurden im Zuge der Fashionshow vorgestellt. Darüber hinaus präsentiert der 3DWorkspace einen digitalen Showroom.

„Wir sind bei der Neofashion die einzige Hochschule, die die Graduierten zu Design-Ingenieuren ausbildet. Diese Verbindung von Technik und Kreativität ist deutschlandweit einzigartig“, sagt Professorin Dr. Jutta Wiedemann, Professorin für Gestaltung und Kollektionsentwicklung.

Auffallend ist die Vielfalt der unterschiedlichen Abschlussarbeiten. Es werden aktuelle Themen wie Reizüberflutung, Männlichkeit oder die Dualität zwischen Realität und Virtuellem sowie gesellschaftliche Probleme aufgenommen und genutzt, um sie kreativ aufzuarbeiten. Hinter jeder Arbeit stecken individuelle Ansätze, nicht nur in Bezug auf Farbgebung, Schnitt oder Material, sondern auch in Hinblick auf Inspirationen und Hintergründe.

In diesem Jahr findet die Neo.Fashion unter dem Motto „Modedesign studieren in Corona Zeiten: Schwierigkeiten, Herausforderungen und Chancen!“ statt. Neben dem Angebot auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen von Neo.Fashion, plant das Team außerdem die Teilnehmerhochschulen an ihrem jeweiligen Campus zu besuchen und Interviews mit Verantwortlichen und Studierenden zu führen.

Quelle:

Hochschule Niederrhein

Bildrechte: TITK / Steffen Beikirch
Dr.-Ing. Renate Lützkendorf mit ihrem bisherigen Stellvertreter und jetzigen Nachfolger Dr.-Ing. Thomas Reußmann.
02.02.2021

TITK: Abteilung Textil- und Werkstoff-Forschung unter neuer Leitung

  • Renate Lützkendorf am TITK verabschiedet – Thomas Reußmann übernimmt

Zum 31. Januar 2021 verließ Dr.-Ing. Renate Lützkendorf, Leiterin der Abteilung Textil- und Werkstoff-Forschung, das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK). Nach 29 Jahren erfolgreicher Tätigkeit ging die 65-Jährige in den Ruhestand. Ihr bisheriger Stellvertreter Dr.-Ing. Thomas Reußmann übernimmt die Funktion – und damit ein 30-köpfiges Team aus Wissenschaftlern, Technikern und Laboranten.

  • Renate Lützkendorf am TITK verabschiedet – Thomas Reußmann übernimmt

Zum 31. Januar 2021 verließ Dr.-Ing. Renate Lützkendorf, Leiterin der Abteilung Textil- und Werkstoff-Forschung, das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK). Nach 29 Jahren erfolgreicher Tätigkeit ging die 65-Jährige in den Ruhestand. Ihr bisheriger Stellvertreter Dr.-Ing. Thomas Reußmann übernimmt die Funktion – und damit ein 30-köpfiges Team aus Wissenschaftlern, Technikern und Laboranten.

Renate Lützkendorf hatte 1992 am TITK als wissenschaftliche Mitarbeiterin begonnen. 2001 übernahm sie den Bereich Textil- und Werkstoff-Forschung. Seitdem war Thomas Reußmann (55) bereits ihr Stellvertreter. Standen in diesem traditionsreichen Forschungsfeld zunächst noch Lösungen für die Bekleidungsindustrie im Mittelpunkt, so verlagerte sich der Fokus immer mehr auf technischen Anwendungen von textilen Halbzeugen, textilen Laminaten, faserverstärktem Gummi/Elastomeren und Faserverbundwerkstoffen. Ein wichtiges Feld ist heute die Material- und Prozessentwicklung für die Automobilindustrie, insbesondere faserverstärkte Kunststoffe mit hohem Leichtbaupotenzial bei gleichzeitig besonders nachhaltigem Materialeinsatz.

Thomas Reußmann war nach einem Maschinenbau-Studium in der Fachrichtung Kunststofftechnik ab 1992 zunächst in der TITK-Tochter OMPG als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. 1996 wechselte er dann ans TITK in die Abteilung Textil- und Werkstoff-Forschung. Kurz darauf promovierte er zum Thema „Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Langfasergranulat mit Naturfaserverstärkung“.

Die erfolgreiche Arbeit der Abteilung möchte er als Leiter kontinuierlich fortführen. Seine Vorgängerin Renate Lützkendorf ist noch in einige Vorhaben involviert. So betreut sie für das TITK weiter das mit der GFE Schmalkalden begonnene Projekt ProHyMaTh („Prozesstechnologien für Hybride Materialien im Thüringer Wald“).

Grafik: © Gesamtmasche
29.01.2021

Maschenindustrie fordert Exit-Plan

  • Ausstieg aus dem Lockdown Bedingung für neues Wachstum

Nach Wochen des harten Lockdowns ohne Aussicht auf Verbesserung der Lage ist der Geschäftsklimaindex der deutschen Maschenbranche zum 1. Quartal auf einem neuen Tiefpunkt. Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche, fordert die Politik auf, klare Perspektiven aufzuzeigen und jegliche Maßnahmen zu unterlassen, die neues Wachstum beeinträchtigen würden. „Industrie und Handel müssen jetzt durch ein umsichtiges Konzept der Wiederöffnung ermutigt werden. Gedankenspiele zu Steuererhöhungen sind das völlig falsche Signal.“

  • Ausstieg aus dem Lockdown Bedingung für neues Wachstum

Nach Wochen des harten Lockdowns ohne Aussicht auf Verbesserung der Lage ist der Geschäftsklimaindex der deutschen Maschenbranche zum 1. Quartal auf einem neuen Tiefpunkt. Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche, fordert die Politik auf, klare Perspektiven aufzuzeigen und jegliche Maßnahmen zu unterlassen, die neues Wachstum beeinträchtigen würden. „Industrie und Handel müssen jetzt durch ein umsichtiges Konzept der Wiederöffnung ermutigt werden. Gedankenspiele zu Steuererhöhungen sind das völlig falsche Signal.“

Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie hätten 2020 zu beispiellosen Umsatzeinbrüchen in der Textil- und Modeindustrie geführt. Nach schwachen Erholungszeichen im Herbst habe der Winterlockdown die Branche in größte Bedrängnis gebracht. Der Geschäftsklimaindex der Maschenindustrie fiel auf ein neues Tief von -5,17 Punkten (Oktober 2020: 7,9 Punkte). Die Zukunft sehen die Hersteller der Branche noch um einiges düsterer: der Erwartungsindex für das nächste Quartal stürzte auf einen Negativwert von -14,29. Ein Drittel der Hersteller gab an, aktuell unrentabel zu arbeiten. Für das kommende Quartal befürchten dies 47 Prozent der Firmen. Nur 7 Prozent erwarten eine Verbesserung ihrer Lage. Fast ein Fünftel der Firmen will aufgrund weiter sinkender Kapazitätsauslastung die Personalstärke reduzieren.

„Zahlreiche Händler öffnen ihre Türen nie wieder. Jeder weitere Tag im Lockdown vernichtet weitere Existenzen und bedeutet für viele Menschen Arbeitslosigkeit. Es ist höchste Zeit für den Abschied vom Gießkannenprinzip des allgemeinen Herunterfahrens – und für den Abschied von der Staatswirtschaft, die inzwischen Einzug gehalten hat“, fordert Martina Bandte. „Wachstum erreicht man nur durch wirtschaftliche Aktivität. Der Bund rechnet für die Jahre 2020 und 2021 mit Zusatzausgaben von 1,5 Billionen Euro. Der Fiskus würde sich das verteilte Geld gerne durch Steuererhöhungen zurückzuholen. Nach zahlreichen Insolvenzen, die wir erwarten müssen, und einem sprunghaften Anstieg der Arbeitslosigkeit wäre das der komplett falsche Weg, wenn wir hinwollen zu neuem Wirtschaftswachstum, zurück in die Ertragszone."

Cotonea: Blockchain-Projekt mit IBM und Kaya&Kato ©COTONEA/Klaus Mellenthin
Sorgfalt beginnt bei der Baumwolle: Bio-Anbauprojekt von Cotonea in Kirgistan.
27.01.2021

Cotonea: Blockchain-Projekt mit IBM und Kaya&Kato

  • Cotonea berät bei der Entwicklung der Plattform Textile Trust

Die erste Phase des Gemeinschaftsprojekts von IBM, Kaya&Kato und Cotonea mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist abgeschlossen. Für die Entwicklung der Blockchain-basierten Plattform Textile Trust liefert Textilhersteller  Cotonea inhaltliche Expertise. Ziel ist es, Sicherheit und Transparenz in Textillieferketten zu gewährleisten.Die Blockchain-Technologie ermöglicht es, die einzelnen Transaktionen innerhalb eines Prozesses als Datenblöcke (blocks) chronologisch in Form einer Kette (chain) aneinander zu hängen und mit entsprechenden Inhalten zu füllen. Im Fall der Textillieferkette speichert die Plattform Textile Trust Informationen über die jeweiligen Produktionsprozessschritte, die sich weder fälschen noch verändern lassen.

  • Cotonea berät bei der Entwicklung der Plattform Textile Trust

Die erste Phase des Gemeinschaftsprojekts von IBM, Kaya&Kato und Cotonea mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist abgeschlossen. Für die Entwicklung der Blockchain-basierten Plattform Textile Trust liefert Textilhersteller  Cotonea inhaltliche Expertise. Ziel ist es, Sicherheit und Transparenz in Textillieferketten zu gewährleisten.Die Blockchain-Technologie ermöglicht es, die einzelnen Transaktionen innerhalb eines Prozesses als Datenblöcke (blocks) chronologisch in Form einer Kette (chain) aneinander zu hängen und mit entsprechenden Inhalten zu füllen. Im Fall der Textillieferkette speichert die Plattform Textile Trust Informationen über die jeweiligen Produktionsprozessschritte, die sich weder fälschen noch verändern lassen.

Berechtigte können dann die Original-Inhalte abrufen. Ein Experte für alle Inhalte: Cotonea erleichtert Entwicklungsprozess Fast immer sind für jeweiligen Produktions-Abschnitte im Textilbereich – vom Anbau der Baumwolle bis zur Konfektionierung des Produkts – wechselnde Parteien zuständig. Das macht es unter anderem so kompliziert, wenn nicht unmöglich, die Produktionskette eines Textilartikels im Nachhinein nachzuvollziehen. Aus diesem Grund berät Textilhersteller Cotonea, der seit 2003 auf eine durchgängig faire und umweltfreundliche Produktion von Baumwolltextilien setzt, als Partner bei der Entwicklung von Textile Trust:

„Wir sind für alle Produktionsschritte verantwortlich und kennen sowohl die Sorgen des Farmers von unserem Anbauprojekt in Uganda, als auch die Fallstricke beim Mischen der Baumwollfasern. Wir wissen sowohl um die Wünsche unserer Näherinnen in Tschechien, als auch um Zusatzstoffe beim Färben“, erklärt Cotonea- Geschäftsführer Roland Stelzer.

„Ein Projekt wie Textile Trust muss alle Stufen der textilen Kette einbeziehen. Das Know-How kommt entweder von mehreren Mitwirkenden, die ihre jeweiligen, bereits komplexen Produktionsschritte vertreten und ein gemeinsames Verständnis aufbauen müssen. Eine ambitionierte Aufgabe. Oder die Inhalte liefert einer der wenigen übergreifend arbeitenden Hersteller von Biobaumwolltextilien wie Cotonea, der auch die Schnittstellen kennt.“ Mit einer einfachen App können Produzenten Inhalte übermitteln In der ersten Entwicklungsphase, die einen zweitägigen Workshop und darauffolgend 2-3 Stunden Abstimmung pro Woche umfasste, steuerten Stelzer und sein Team dieses Wissen bei und konnten Ideen als mehr oder minder realistisch einschätzen und optimieren.

Die finale Version von Textile Trust wird eine Browseroberfläche und eine App beinhalten, anhand derer die Beteiligten einer Produktion ihre Daten fälschungssicher übermitteln können.

Das System bezieht alle wichtigen Parameter wie Produktionsstandards und Zertifikate mit ein. Es verhilft so zu einer Transparenz im Materialfluss, vereinfacht Verwaltungsprozesse und Zertifizierungen. Die Blockchain- Anwendung ermöglicht, ohne Zusatzaufwand Informationen auch für Endkunden sichtbar zu machen und für die Kommunikation zu nutzen.

„Wir bei Cotonea sehen Vertrauenswürdigkeit – Trust – als einen der wichtigsten Werte“, gibt Stelzer zu bedenken. „Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten, deren Herstellung auf faire Weise und zum Vorteil aller Beteiligten geschieht, steigt. Das macht eine Fälschung von Zertifikaten, Greenwashing oder einfach nur das Weglassen von Fakten immer attraktiver. Es ist unabdingbar, mit wasserdichten
Trackingsystemen wie Textile Trust dem Trend entgegenzuwirken.“ Aufruf zur Mitgestaltung

Acht Wochen hat die Entwicklung einer Demoversion (Minimum Viable Product) mit ausgewählten Grundfunktionen gedauert. Jetzt beginnt die Phase der Verfeinerung, zu der neben den bisherigen Beteiligten weitere Partner aus der Textilwirtschaft beitragen. Ziel ist die Marktreife von Textile Trust Mitte 2022. Interessierte Unternehmen können sich bei Kaya&Kato, IBM sowie Cotonea melden.

Weitere Informationen:
Cotonea IBM Kaya&Kato Baumwolle Textile Trust
Quelle:

UBERMUT Studio für Kommunikation GbR