Aus der Branche

Zurücksetzen
 Robert Johnston, Chief Operating Officer, Doug Kelliher, EVP, Product Photo The Lycra Company
Robert Johnston, Chief Operating Officer, Doug Kelliher, EVP, Product
01.10.2025

The Lycra Company Announces Key Executive Appointments

The LYCRA Company, a global leader in developing fiber and technology solutions for the apparel and personal care industries, announced two strategic leadership moves to accelerate innovation and growth.

Robert Johnston has been promoted to chief operating officer from his previous role as executive vice president, operations, and Doug Kelliher has been appointed executive vice president, product. Kelliher will join the company’s global leadership team, while Johnston continues in his leadership capacity. Both executives report directly to CEO Gary Smith.
 
Robert Johnston, Chief Operating Officer
Johnston, a 35-year veteran of The LYCRA Company and its predecessor organizations, will expand his leadership to include product development, in addition to his current oversight of global manufacturing operations and IT. In his new role, Johnston will manage R&D talent, lab resources, and pilot production to drive innovation across the product portfolio, supporting strategic growth priorities identified by Kelliher’s team.

The LYCRA Company, a global leader in developing fiber and technology solutions for the apparel and personal care industries, announced two strategic leadership moves to accelerate innovation and growth.

Robert Johnston has been promoted to chief operating officer from his previous role as executive vice president, operations, and Doug Kelliher has been appointed executive vice president, product. Kelliher will join the company’s global leadership team, while Johnston continues in his leadership capacity. Both executives report directly to CEO Gary Smith.
 
Robert Johnston, Chief Operating Officer
Johnston, a 35-year veteran of The LYCRA Company and its predecessor organizations, will expand his leadership to include product development, in addition to his current oversight of global manufacturing operations and IT. In his new role, Johnston will manage R&D talent, lab resources, and pilot production to drive innovation across the product portfolio, supporting strategic growth priorities identified by Kelliher’s team.

Doug Kelliher, EVP, Product
Kelliher will lead the product management team in developing and executing strategy across fibers, fabrics, and garments. His team works to deliver differentiated solutions that add value and meet the needs of today’s consumer. With more than 30 years of product leadership experience at Timberland, Velcro Companies, Polartec and Milliken & Company, Kelliher brings deep expertise to his role.

"As the apparel industry continues to evolve, our focus remains on delivering high-performance solutions that meet consumer needs and help brands and retailers differentiate and thrive," said Gary Smith, CEO of The LYCRA Company. "Doug and Robert bring exceptional leadership, vision, and industry expertise to their roles, strengthening our ability to co-create with customers, accelerate innovation, and bring transformative technologies to market faster and more efficiently.”
 
About The LYCRA Company
The LYCRA Company innovates and produces fiber and technology solutions for the apparel and personal care industries and owns the consumer brands:  LYCRA®, LYCRA HyFit®, LYCRA® T400®, COOLMAX®, THERMOLITE®, ELASPAN®, SUPPLEX® and TACTEL®. Headquartered in Wilmington, Delaware, U.S., The LYCRA Company is recognized worldwide for its sustainable products, technical expertise, and marketing support. The LYCRA Company focuses on adding value to its customers’ products by developing unique innovations designed to meet the consumer’s need for comfort and lasting performance. 

Quelle:

The Lycra Company

Takaya Miyano Photo Teijin Carbon Europe GmbH
Takaya Miyano
01.10.2025

Leadership Change at Teijin Carbon Europe

Teijin Carbon Europe GmbH announces an important change in its executive leadership. Effective October 1, 2025, Dr. Bernd Wohlmann will step down from his role as CEO after seven successful years leading the company.

Dr. Wohlmann has played a key role in shaping the development of Teijin Carbon Europe. Under his leadership, the company has achieved significant milestones and navigated through challenging times with resilience and strategic foresight. Discussions regarding his future role within the Teijin Group are currently ongoing.

Moving forward, Takaya Miyano and Jörg Friedrich will continue to lead Teijin Carbon Europe as Managing Directors. 

Teijin Carbon, a subsidiary of the Teijin Group, specializes in the development and production of carbon fibers and carbon fiber-based materials. Under the brands Tenax™ and Tenax Next™, Teijin Carbon offers high-performance material solutions for industries such as aerospace, automotive, energy, electronics, civil engineering and sporting goods.

Teijin Carbon Europe GmbH announces an important change in its executive leadership. Effective October 1, 2025, Dr. Bernd Wohlmann will step down from his role as CEO after seven successful years leading the company.

Dr. Wohlmann has played a key role in shaping the development of Teijin Carbon Europe. Under his leadership, the company has achieved significant milestones and navigated through challenging times with resilience and strategic foresight. Discussions regarding his future role within the Teijin Group are currently ongoing.

Moving forward, Takaya Miyano and Jörg Friedrich will continue to lead Teijin Carbon Europe as Managing Directors. 

Teijin Carbon, a subsidiary of the Teijin Group, specializes in the development and production of carbon fibers and carbon fiber-based materials. Under the brands Tenax™ and Tenax Next™, Teijin Carbon offers high-performance material solutions for industries such as aerospace, automotive, energy, electronics, civil engineering and sporting goods.

Quelle:

Teijin Carbon Europe GmbH

Leonie Beek erhält Paul Schlack-Preis 2025 © Andreas Schmitter
Leonie Beek erhält Paul Schlack-Preis 2025
01.10.2025

Paul Schlack-Preis 2025: Ölfilterung durch bionisches Textil

Auf verschiedenen biologischen Oberflächen wird Öl von Wasseroberflächen adsorbiert und entlang von schwimmenden Blättern transportiert. Dieser Effekt wurde von ITA-Postdoc Dr. Leonie Beek in ihrer Dissertation mit ihrem Bionic Oil Absorber (BOA) auf ein technisches Textil übertragen, das im Reifegrad 4 bis zu 4 Liter Diesel pro Stunde aus dem Wasser entfernen kann. Für diese Entwicklung wurde Frau Dr. Beek am 10. September 2025 mit ihrer Dissertation „Bionische Textilien zur Öl-Wasser-Separation nach dem Vorbild superhydrophober biologischer Oberflächen" mit dem Paul Schlack-Preis 2025 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand während der Eröffnungsveranstaltung des Dornbirn GFC Global Fiber Congress in Österreich statt.

Auf verschiedenen biologischen Oberflächen wird Öl von Wasseroberflächen adsorbiert und entlang von schwimmenden Blättern transportiert. Dieser Effekt wurde von ITA-Postdoc Dr. Leonie Beek in ihrer Dissertation mit ihrem Bionic Oil Absorber (BOA) auf ein technisches Textil übertragen, das im Reifegrad 4 bis zu 4 Liter Diesel pro Stunde aus dem Wasser entfernen kann. Für diese Entwicklung wurde Frau Dr. Beek am 10. September 2025 mit ihrer Dissertation „Bionische Textilien zur Öl-Wasser-Separation nach dem Vorbild superhydrophober biologischer Oberflächen" mit dem Paul Schlack-Preis 2025 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand während der Eröffnungsveranstaltung des Dornbirn GFC Global Fiber Congress in Österreich statt.

Öl-Wasser-Trennung ohne zusätzliche Energie oder giftige Substanzen 
Dr. Leonie Beek beschäftigte sich in ihrer Dissertation mit der nachhaltigen Trennung von Öl und Wasser. Auf verschiedenen biologischen Oberflächen wird Öl von Wasseroberflächen adsorbiert und entlang des Blattes transportiert. Dieser Effekt unterscheidet sich von technischen Lösungen, da die Öl-Wasser-Trennung ohne externe Energie und ohne giftige Substanzen erreicht wird.

Ziel ihrer Arbeit war es, diesen biologischen Effekt in eine nutzbare Technologie zu übertragen. Zu diesem Zweck wurde das biologische Modell analysiert, abstrahiert, auf ein technisches Textil übertragen und das Textil in ein Produkt integriert. Die technische Umsetzung dieses abstrahierten Prinzips ist mit hydrophoben Abstandsgewirken möglich.

Möglicher Einsatz in Hafenbecken oder bei Überschwemmungen /Verschmutzungen von Binnengewässern 
Das bionische Textil wurde durch Dr. Beek in ein schwimmendes Gerät integriert (Bionic Oil Adsorber – BOA). Der BOA-Demonstrator auf technologischem Reifegrad von 4 kann bis zu 4 Liter Diesel pro Stunde entfernen. Er ist für den Einsatz in Hafengebieten vorgesehen. Eine weitere vielversprechende Anwendung ist bei Überschwemmungen und Verschmutzungen von Binnengewässern und städtischen Kläranlagen.

Ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Technologie 
Die Technologie ist ökologisch nachhaltig, da sowohl das Textil als auch das abgeschiedene Öl wiederverwendet werden können. Sie ist auch wirtschaftlich nachhaltig, da das Textil bei einer Nutzungsdauer von 21 Tagen bis zu 13-mal günstiger ist als Sorptionsmaterialien.

Insgesamt gelang es Dr. Leonie Beek in ihrer Dissertation, das biologische Prinzip auf ein bionisches Textil zu übertragen und ein Produkt für dessen Einsatz in der völlig neuen Anwendung der Öl-Wasser-Trennung vorzustellen. Damit werden superhydrophobe Oberflächen erstmals außerhalb der Reibungsreduzierung eingesetzt.

Seit 1971 wird der Paul Schlack-Preis im Rahmen der Dornbirn GFC Global Fiber Congress (vormals Dornbirn Man-made Fibers Kongress) in Dornbirn (Österreich) zur Förderung der Chemiefaserforschung an Universitäten und Forschungsinstitute verliehen. Frühere ITA-Preisträger des Paul Schlack-Preises waren Dr. Stefan Peterek, Dr. Andreas De Palmenaer, Prof. Dr. Gunnar Seide, Dr. Wilhelm Steinmann, Dr. Stephan Walter, Dr. Gisa Wortberg, Dr. Benjamin Weise und Dr. Markus Beckers.

Quelle:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

Anton Hofmeier (c) Textile Solutions Group
Anton Hofmeier, neuer Group CEO
30.09.2025

Textile Solutions Group (TSG): Anton Hofmeier neuer Group CEO

Mit Wirkung zum 1. September 2025 hat die Textile Solutions Group (TSG) Anton Hofmeier zum Group CEO berufen. Die Textile Solutions Group, ein globaler Software- und Technologieverbund für die Textil-, Bekleidungs- und Modeindustrie, verbindet die Wertschöpfung von CAD und ERP bis MES und Produktionsautomatisierung.

Mit Hofmeier stärkt TSG die Gruppensteuerung und fördert echte Interoperabilität. ERP, CAD, MES und die Automatisierung auf dem Shopfloor greifen enger ineinander, sodass unsere Kunden bei Kosten, Lieferfähigkeit und Nachhaltigkeit schneller und verlässlichere Ergebnisse erzielen.

Mit Wirkung zum 1. September 2025 hat die Textile Solutions Group (TSG) Anton Hofmeier zum Group CEO berufen. Die Textile Solutions Group, ein globaler Software- und Technologieverbund für die Textil-, Bekleidungs- und Modeindustrie, verbindet die Wertschöpfung von CAD und ERP bis MES und Produktionsautomatisierung.

Mit Hofmeier stärkt TSG die Gruppensteuerung und fördert echte Interoperabilität. ERP, CAD, MES und die Automatisierung auf dem Shopfloor greifen enger ineinander, sodass unsere Kunden bei Kosten, Lieferfähigkeit und Nachhaltigkeit schneller und verlässlichere Ergebnisse erzielen.

Anton Hofmeier ist ein Enterprise-Software-Manager mit über 20 Jahren Erfahrung in Wachstum, Marktexpansion und M&A-Integration. Auf Basis seiner elektrotechnischen Ausbildung und jüngster Führungsaufgaben in globalen Lieferketten bringt er einen klar operationsgetriebenen Blick mit, der den Alltag in der Textilproduktion trifft: komplexe Abläufe, kurze Vorlaufzeiten und kurzfristige Nachbestellungen, First-Time-Right-Druck sowie die Notwendigkeit, schnell auf verlässliche, vernetzte Daten zugreifen zu können – ohne die bewährten Stärken in den Unternehmensbereichen zu verlieren.

Der Schritt kommt zur richtigen Zeit: Energie und Material werden teurer, ESG-Anforderungen steigen und die Märkte bleiben unsicher, zugleich sind weltweit viele Betriebe auf nicht vernetzte Lösungen angewiesen, mit manueller Bedienung von Maschinen und Versorgungssystemen.
Unter Anton Hofmeiers Führung ist das Ziel von TSG praxisnah: Verkürzte Time-to-Delivery, höhere First-Time-Right-Raten, weniger kWh pro Partie und prüfsichere Rückverfolgbarkeit, ermöglicht durch einen vernetzten Technologie-Stack, der Produktdesign, Planung & Beschaffung, Produktion & Instandhaltung, Qualitätsprüfung und Versand durchgängig verbindet.

Weitere Informationen:
Textile Solutions Group CEO CAD ERP
Quelle:

Textile Solutions Group

Fashion CEO Agenda 2025 Source: Global Fashion Agenda
25.09.2025

Fashion CEO Agenda 2025: Accelerate Action at Mid-Decade Turning Point

On the occasion of New York Climate Week, Global Fashion Agenda (GFA) has launched the Fashion CEO Agenda 2025, a strategic resource for leaders of fashion brands and retailers, designed to guide immediate action to future-proof businesses while advancing towards a net-positive fashion industry by 2050.

Published at a pivotal mid-decade reflection point - with less than five years remaining to meet the UN Sustainable Development Goals and scientists warning of only three years left to alter the trajectory of global warming - the report comes as the industry faces turbulence, from economic volatility and deregulation to escalating climate and social crises.

On the occasion of New York Climate Week, Global Fashion Agenda (GFA) has launched the Fashion CEO Agenda 2025, a strategic resource for leaders of fashion brands and retailers, designed to guide immediate action to future-proof businesses while advancing towards a net-positive fashion industry by 2050.

Published at a pivotal mid-decade reflection point - with less than five years remaining to meet the UN Sustainable Development Goals and scientists warning of only three years left to alter the trajectory of global warming - the report comes as the industry faces turbulence, from economic volatility and deregulation to escalating climate and social crises.

The updated agenda urges executives to take action according to its long-standing five-priority sustainability framework - Respectful and Secure Work Environments, Better Wage Systems, Resource Stewardship, Smart Material Choices, and Circular Systems. For the first time, the 2025 edition introduces Priority Accelerators: Innovation, Capital, Courage, Incentives, and Regulation. These build on the themes discussed at Global Fashion Summit: Copenhagen Edition this year, positioned as critical levers that cut across all five priorities, enabling systemic change at speed and scale.

The Fashion CEO Agenda 2025 is structured in two clear parts: Part one presents overarching ambitions for the fashion sector that demand collective action across stakeholders, while part two outlines the immediate, short-term, practical steps brands and retailers can take today to advance those ambitions.

The 2025 edition builds upon the ambitions first presented in the 2023 Fashion CEO Agenda which were developed through years of stakeholder engagement and validated by GFA and the UN Environment Programme’s global Fashion Industry Target Consultation. Two years on, these ambitions remain central to industry-wide progress. For 2025, they’ve been re-evaluated in consultation with leading multi-stakeholder initiatives and experts to ensure continued ambition, impact, and relevance. The scope now expands to further urgent priorities such as fair and ethical treatment of migrant workers and empowering workers through inclusive automation and reskilling, with a firm focus on the need for transformation that benefits both the planet and its communities.

To support implementation, GFA has also released new complementary materials including a practical toolkit guiding companies to credible existing industry tools, guidelines, and programmes, as well as a presentation deck that fashion leaders can adapt internally to educate teams. These resources are designed to help leaders embed the Fashion CEO Agenda into company strategies and communicate it effectively throughout their organisations.

Federica Marchionni, CEO of Global Fashion Agenda, said: “Climate change is the defining certainty in an uncertain global world, impacting all lives and communities. The investments needed to future-proof businesses will keep increasing and the cost of inaction will inevitably become greater than the investments needed to address it. This year’s Fashion CEO Agenda provides leaders with a clear path to embed sustainability at the heart of corporate strategy, supported by enabling conditions that make bold action both possible and necessary.”

Quelle:

Global Fashion Agenda

24.09.2025

CARBITEX: Adrienne Cristofoli new Vice President of Marketing

Carbitex – a leader in flexible carbon fiber composites focused on footwear – announces the appointment of Adrienne Cristofoli as Vice President of Marketing. Cristofoli joins the team as the company enters a major growth phase that will see brand partnerships more than double from 2025 to 2026.

With the foundation established and demand accelerating, Carbitex is now focused on scaling its impact and elevating the role of flex as the next major frontier in footwear innovation. Cristofoli, based in Portland, Oregon, will lead efforts to define Carbitex’s brand voice, amplify brand partners, and drive industry-wide recognition of flex as a critical performance attribute – one that has traditionally been treated as a byproduct of cushioning or stability rather than a performance driver in its own right.

Carbitex – a leader in flexible carbon fiber composites focused on footwear – announces the appointment of Adrienne Cristofoli as Vice President of Marketing. Cristofoli joins the team as the company enters a major growth phase that will see brand partnerships more than double from 2025 to 2026.

With the foundation established and demand accelerating, Carbitex is now focused on scaling its impact and elevating the role of flex as the next major frontier in footwear innovation. Cristofoli, based in Portland, Oregon, will lead efforts to define Carbitex’s brand voice, amplify brand partners, and drive industry-wide recognition of flex as a critical performance attribute – one that has traditionally been treated as a byproduct of cushioning or stability rather than a performance driver in its own right.

“When we set out to find a marketing leader, we weren’t just looking for the right teammate with the right skillset, we were looking for someone with proven experience in executing unconventional campaigns,” said Junus Khan, President and Founder of Carbitex. “Plenty of candidates resonated with our vision, but Adrienne stood out because she has actually brought technical ideas to market in a bold way that made them resonate. That is rare – and it’s exactly what Carbitex needs as we accelerate.”

Most recently, Cristofoli served as Brand Marketing Director at SAXX Underwear, where she transformed patented innovation into simple, relatable stories that drove awareness and cultural relevance. Prior to SAXX, she spent more than a decade shaping billion-dollar brands like HUGGIES® and Häagen-Dazs®, as well as guiding challenger brands through high-growth phases.

“The opportunity to elevate the importance of flex in footwear – and to use Carbitex’s technology as the platform to tell that story – is incredibly exciting,” said Cristofoli. “Carbitex’s momentum is undeniable, and its technology has the potential to reshape entire industries. I see a tremendous opportunity to make Carbitex as bold and distinctive as its innovation, and to establish it as a household name in the footwear space.”

As a former Division 1 track athlete, Cristofoli brings to Carbitex her competitive spirit and first-hand understanding of what athletes look for in performance. Cristofoli will build out marketing strategy and operations, working closely alongside Carbitex’s product development and sales teams as the company moves into the next chapter.

Weitere Informationen:
Carbitex Vice President Marketing
Quelle:

Carbitex

Postbank Digitalstudie 2025 Postbank Digitalstudie 2025; (c) Postbank
22.09.2025

Rekord: Deutsche sind drei Tage pro Woche online

Die Bundesbürger verbringen so viel Zeit im Internet wie nie zuvor. Knapp 72 Stunden ist jeder Deutsche im Schnitt pro Woche online; das sind umgerechnet drei Tage. Vor fünf Jahren lag die wöchentliche Internetnutzung noch bei rund 56 Stunden. Jüngere Deutsche sind dabei deutlich online-affiner als ältere: Die 18- bis 39-Jährigen verbringen pro Woche fast 86 Stunden im Internet, bei den ab 40-Jährigen sind es mehr als 65 Stunden. Fast immer dabei: das Smartphone. Neun von zehn Deutschen gehen damit mobil online. Das sind Ergebnisse der repräsentativen „Postbank Digitalstudie 2025“.

Die Bundesbürger verbringen so viel Zeit im Internet wie nie zuvor. Knapp 72 Stunden ist jeder Deutsche im Schnitt pro Woche online; das sind umgerechnet drei Tage. Vor fünf Jahren lag die wöchentliche Internetnutzung noch bei rund 56 Stunden. Jüngere Deutsche sind dabei deutlich online-affiner als ältere: Die 18- bis 39-Jährigen verbringen pro Woche fast 86 Stunden im Internet, bei den ab 40-Jährigen sind es mehr als 65 Stunden. Fast immer dabei: das Smartphone. Neun von zehn Deutschen gehen damit mobil online. Das sind Ergebnisse der repräsentativen „Postbank Digitalstudie 2025“.

Deutsche verbringen die meiste Zeit mit dem Smartphone online
„Das Internet ist der zentrale Taktgeber im Alltag. Messenger, Streaming, aber auch das mobile Banking sind für viele inzwischen selbstverständlich“, sagt Thomas Brosch, Leiter Digitalvertrieb der Postbank. „Dabei ist das Smartphone zum ständigen Begleiter geworden, mit großem Abstand vor Laptops und Tablets.“ Wie wichtig das Smartphone für das digitale Leben ist, zeigt auch die Nutzungsdauer. Mit keinem anderen Gerät verbringen die Bundesbürger mehr Zeit im Internet: Fast 26 Stunden sind sie damit pro Woche online – knapp zehn Stunden mehr als noch vor fünf Jahren. Dahinter rangieren Notebooks und Laptops mit gut 11 Stunden und Desktop-PCs mit fast 10 Stunden.

Was machen die Deutschen online? 81 Prozent nutzen mehrmals pro Woche bis täglich Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Signal. Sieben von zehn suchen gezielt nach Informationen und Nachrichten, ebenso viele sind regelmäßig in sozialen Netzwerken wie Instagram und Facebook aktiv. Jeweils rund die Hälfte der Befragten schaut Videos auf YouTube und Filme oder Serien auf Streaming-Plattformen oder erledigt online Bankgeschäfte. 

Jüngere surfen besonders viel – und haben gute Vorsätze
Die intensive Nutzung führt bei vielen aber auch zu einer Sättigung: 72 Prozent der Befragten wollen ihre Online-Aktivität nicht weiter steigern. Ein knappes Fünftel will die Zeit im Internet sogar bewusst einschränken. Vor allem die Jüngeren denken darüber nach: 36 Prozent der 18- bis 39-Jährigen wollen künftig weniger online sein und sich zum Beispiel persönlich mit Familie und Freunden treffen. 

Hintergrundinformationen zur Postbank Digitalstudie 2025
Für die „Postbank Digitalstudie 2025 – die digitalen Deutschen“ wurden zwischen Mai und Juni dieses Jahres 3.050 Einwohnerinnen und Einwohner befragt. Die Postbank untersucht mit der Studie im elften Jahr in Folge, welche Entwicklungen sich in verschiedenen Lebensbereichen in Bezug auf Digitalisierung allgemein und insbesondere zu Finanzthemen abzeichnen. Um eine bevölkerungsrepräsentative Struktur abzubilden, erfolgte eine Gewichtung der Stichprobe nach Bundesland (Proportionalisierung), Alter und Geschlecht. Als Referenzdatei wurde der Mikrozensus 2022 des Statistischen Bundesamtes zugrunde gelegt. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Abweichungen in den Summen lassen sich durch Rundungsdifferenzen erklären.

Weitere Informationen:
Onlinenutzung Postbank
Quelle:

Postbank

Patrick Lackenbucher (c)Sebastian Philipp
Patrick Lackenbucher
19.09.2025

Lenzing AG: Vorstandsmandat verlängert, neuer CFO ab 2026

Der Aufsichtsrat der Lenzing AG hat das bis Mai 2026 laufende Vorstandsmandat von Chief Pulp & Chief Technology Officer Christian Skilich vorzeitig um weitere drei Jahre bis 31.5.2029 verlängert. 
 
Skilich gehört dem Vorstand der Lenzing AG bereits seit Juni 2020 an. Er verantwortet als Chief Pulp & Chief Technology Officer unter anderem die Aufgabenbereiche Faserzellstoff und Holzrohstoffe, Sicherheit und Umwelt, Beschaffung und Innovation. 
 
Dazu Patrick Lackenbucher, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Lenzing AG: „Wir freuen uns, dass Christian Skilich der Lenzing AG langfristig als Vorstandsmitglied zur Verfügung steht. Der in seinem Verantwortungsbereich stehende Bereich Faserzellstoff ist ein wichtiger und erfolgreicher Ergebnistreiber und untermauert das integrierte Geschäftsmodell des Unternehmens. Sein Ressort Innovationen wird die weitere Zukunft der Lenzing AG maßgeblich mitdefinieren.“ 
 
CFO Nico Reiner verlängert seinen Vertrag Ende 2025 nicht, Mathias Breuer folgt ab 2026 

Der Aufsichtsrat der Lenzing AG hat das bis Mai 2026 laufende Vorstandsmandat von Chief Pulp & Chief Technology Officer Christian Skilich vorzeitig um weitere drei Jahre bis 31.5.2029 verlängert. 
 
Skilich gehört dem Vorstand der Lenzing AG bereits seit Juni 2020 an. Er verantwortet als Chief Pulp & Chief Technology Officer unter anderem die Aufgabenbereiche Faserzellstoff und Holzrohstoffe, Sicherheit und Umwelt, Beschaffung und Innovation. 
 
Dazu Patrick Lackenbucher, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Lenzing AG: „Wir freuen uns, dass Christian Skilich der Lenzing AG langfristig als Vorstandsmitglied zur Verfügung steht. Der in seinem Verantwortungsbereich stehende Bereich Faserzellstoff ist ein wichtiger und erfolgreicher Ergebnistreiber und untermauert das integrierte Geschäftsmodell des Unternehmens. Sein Ressort Innovationen wird die weitere Zukunft der Lenzing AG maßgeblich mitdefinieren.“ 
 
CFO Nico Reiner verlängert seinen Vertrag Ende 2025 nicht, Mathias Breuer folgt ab 2026 
CFO Nico Reiner hat den Aufsichtsrat der Lenzing AG darüber informiert, dass er sein mit 31.12.2025 auslaufendes Vorstandsmandat nicht verlängern möchte. Der Aufsichtsrat nahm dies mit Bedauern zur Kenntnis und dankt Nico Reiner für seine hervorragenden Leistungen im Vorstand der Lenzing AG, die neben der deutlichen Ergebnisverbesserung insbesondere auch den erfolgreichen Abschluss wesentlicher Refinanzierungsprojekte in den vergangenen Jahren beinhaltet haben. 
 
Dazu AR-Vorsitzender Lackenbucher: „Wir danken Nico Reiner für sein Engagement und seine hervorragenden Leistungen als Finanzvorstand der Lenzing AG. Nico Reiner hat einen erheblichen Beitrag zur Ergebnisverbesserung und Optimierung der Finanzierungsstruktur der Lenzing AG beigetragen. Seine Umsicht und Expertise haben in einem herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfeld wesentlich zur Stabilität und Zukunftssicherung des Unternehmens beigetragen.“ 
 
Neuer Finanzvorstand wird ab 1.1.2026 Mathias Breuer (42). Breuer ist bereits seit 2023 im Management der Lenzing AG tätig und hat maßgeblich die Entwicklung und erfolgreiche Umsetzung des unternehmensweiten Performance-Programmes verantwortet. Davor war er u.a. als CFO des Verpackungskonzerns Adapa und als CFO der Division Sempermed der Semperit AG Holding tätig. 
 
Lackenbucher: „Mit Mathias Breuer rückt ab 2026 ein erfahrener Lenzing-Manager und Finanzexperte als CFO in den Vorstand des Unternehmens auf. Dass wir diese Position intern besetzen können, spricht für die Qualität des Management-Teams der Lenzing AG. Mit der Bestellung von Mathias Breuer stellen wir Kontinuität sowie die weitere Ausrichtung auf die Umsetzung und Weiterentwicklung der laufenden Performance-Maßnahmen sicher, um die Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit der Lenzing AG im globalen Wettbewerb weiter zu stärken.“ 
 
„Ich möchte Nico Reiner für sein Engagement in einer entscheidenden Phase bei der Lenzing AG danken. Er hat unsere Finanzorganisation entscheidend weiterentwickelt und damit maßgeblich zum Unternehmenserfolg beigetragen“, ergänzt CEO Rohit Aggarwal. „Gleichzeitig begrüße ich die Entscheidung des Aufsichtsrats – mit Mathias Breuer gewinnen wir einen herausragenden Finanzexperten, der unser Unternehmen und die Branche bestens kennt. Er hat eine zentrale Rolle in der Transformation eingenommen und ist bestens geeignet, die nächste Phase unserer Finanzstrategie zu gestalten.“ 

Quelle:

Lenzing AG

TMAS Secretary General Therese Premler-Andersson. Photo (c) TMAS
TMAS Secretary General Therese Premler-Andersson.
16.09.2025

ITMA Asia + CITME: Swedish textile machinery manufacturers focus on on sensor-based automation and resource savings

Members of TMAS – the Swedish textile machinery manufacturers association – will introduce a range of new developments at the forthcoming ITMA Asia + CITME textile machinery exhibition in Singapore from October 28-31, with the emphasis on sensor-based automation and resource savings.

“The push for automation, AI-driven production and digitalisation continues to accelerate as manufacturers seek to improve efficiency and reduce dependency on repetitive tasks for operatives,” says TMAS Secretary General Therese Premler-Andersson. “Advanced automation enables predictive maintenance and real-time quality monitoring in fully integrated production systems and our members are already exploiting these technologies to help customers reduce downtime, improve efficiency and produce more sustainably.”

Members of TMAS – the Swedish textile machinery manufacturers association – will introduce a range of new developments at the forthcoming ITMA Asia + CITME textile machinery exhibition in Singapore from October 28-31, with the emphasis on sensor-based automation and resource savings.

“The push for automation, AI-driven production and digitalisation continues to accelerate as manufacturers seek to improve efficiency and reduce dependency on repetitive tasks for operatives,” says TMAS Secretary General Therese Premler-Andersson. “Advanced automation enables predictive maintenance and real-time quality monitoring in fully integrated production systems and our members are already exploiting these technologies to help customers reduce downtime, improve efficiency and produce more sustainably.”

Single supplier
Under its trademarked slogan ‘Complete Process – One Supplier’, for example, ACG Kinna Automatic has pioneered the development of complete robotic lines for the production of pillows and duvets for the home furnishings sector – from the handling and opening of filling material and full line fabric feeding to sewing, digital quality control and packing.

Just a few years ago, such lines were seen by manufacturers as something exciting to perhaps consider for the future, but suddenly they have become essential to competing and surviving in today’s fast-moving industry.

“Automation has become a must for a number of reasons,” says ACG Kinna Marketing and Sales Manager Tomas Aspenskog. “Product traceability, flexibility and local production, in addition to new trade regulations, are now driving the market and given the challenge of finding skilled operators and constantly increasing costs, manufacturers are looking for simpler systems that will save on resources and boost productivity wherever possible.

“Our modular solutions enable customers to be more flexible and faster in adapting specific parts of a production line to meet new demands, and also to grow over time. There are also many benefits for manufacturers in dealing with only one project leader, contact person, supplier, freight handler and installation team.”

Industrial sewing
In Singapore, ACG Kinna Automatic will introduce the new Hector industrial sewing machine designed for the heavy duty circular and point stitching of filled textile components such as garden cushions, outdoor pillows and mattresses. Hector is already being employed by leading Swedish retailers including IKEA and JYSK in their manufacturing operations.

The Hector’s sewing arm is adjustable and can open up to accommodate thicker items under the needle and presser foot. It is available in three versions with sewing arms in lengths of 60, 100 and 120 centimetres.

Eltex EyETM
Another TMAS member, Eltex has made an important breakthrough on its EyETM tension monitoring system for the heat setting, tufting, warping and winding sectors, with the addition of electromagnetic brakes in combination with the latest advanced sensors. These enable tension variation to not only be detected, but automatically adjusted in real time during operation, rather than manually changed as previously.

The company’s ACT-R unit can further significantly reduce the selvedge yarn waste from the weft insertion systems of rapier weaving machines, while at the same time maintaining equal and steady tension across all pre-winders.

“Our ACT-R is a completely plug and play, stand-alone system and self synchronizes without any communication with the weaving machine,” explains Eltex Sales Engineer Michél Gamhov. “This is important, because many older weaving machines are still in operation worldwide, and the ACT-R enables instant improvements to be made without upgrading these machines in any way. We have achieved fantastic results for weavers working with recycled yarns who have been amazed at the difference in consistent quality and uninterrupted production that can be achieved.

“As everyone knows, the less waste you have the more you save in materials, labour, runtime and quality and we can help mills cut losses in many of these areas depending on the challenges they are facing. Many of our sensor-based systems are able to give older textile machines a new life and in Singapore we’re looking forward to talking to customers about the problems they face, because we believe there’s even more, we can do with our advanced technologies to make their existing machines more efficient.”

Svegea tubular components
The colarette machines of Svegea set the standard throughout Asia for the high speed production of tubular apparel components such as cuffs, collars and neck tapes and in Singapore the company will demonstrate its EC 50 and EC 200 with E-Drive II models, in addition to linked cutting systems.

“Our collarette machines are designed for long life-cycle durability and energy efficiency, reducing waste while providing high-quality binding,” says Svegea Managing Director Håkan Steene. “Our customers in Asia are increasingly looking to automation to improve efficiency and achieve cost savings and we address these needs by developing flexible machines that can be adapted to a wide range of customer requirements and combine high performance with user-friendly automation features.

Vandewiele know-how
Advanced weaving control is also the bedrock of business for Vandewiele Sweden AB, which supplies weft yarn feeding and tension control units for weaving looms to the majority of the leading weaving machine manufacturers, as well for retrofitting in working mills around the world and will present its latest X4 yarn feeders with integrated accessory displays at ITMA ASIA + CITME 2024.

X4 feeders are available in three different versions – with an integrated tension display (TED), with integrated active tension control (ATC), or with quick release, which enables weft tension settings to be transferred from one machine to another, enabling a fast start-up the next time the same article is woven. The position of the S-Flex Tensioner is constantly monitored by an internal sensor – even if adjustment is made during power off.

Vandewiele Sweden has recently further strengthened its product portfolio with IRO Gaugepart modules which are applied to tufting looms for the carpet industry, to determine the appearance of a carpet in terms of feel and structure. All parts are now available to order from the www.iroonline.com e-commerce site.

“Our size and flexibility mean that we can offer bespoke customer solutions according to specific requests – something that many larger manufacturers have difficulty matching,” says Division Manager Tobias Sternfeldt. 

Spray technology
Finally, the automated Texcoat G4 finishing system of BW Converting has been a runaway success in the past few years and the company will announce an entirely new, but related technology shortly before the Singapore exhibition.

“TexCoat G4 spray technology was developed in Sweden from our off-set printing business and we initially focused on installing units in Europe and the USA,” explains the company’s Vice President of Global Business Development for Textiles Rick Stanford. “In the past two years, however, we have been very active in Asia, with 35 units sold – and many of these customers have been asking for technologies in related areas. We’ll be saying more very shortly.” 

09.09.2025

Circular Valley Convention 2026: Hotspot der Kreislaufwirtschaft

Nach dem gelungenen Auftakt im März 2025 mit mehr als 100 Ausstellern und 200 Speakern, kehrt die Circular Valley Convention (CVC) im kommenden Jahr zurück: Am 11. und 12. März 2026 verwandeln sich Düsseldorf und das Areal Böhler erneut in einen Treffpunkt für Entscheidungsträger und zirkuläre Vordenker aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, die den Wandel hin zur Circular Economy aktiv gestalten.

Mit BASF, Bayer, Evonik und Henkel engagieren sich vier globale Konzerne als Co-Gastgeber für das internationale Leitevent der Circular Economy. Gemeinsam mit zahlreichen anderen bestätigten Partnern, setzen die vier Weltmarktführer ein Zeichen für branchen- und sektorübergreifende Kooperation und eine zirkuläre Art zu wirtschaften.

BASF, Bayer, Evonik und Henkel bringen sich als Pioniere im Bereich Kreislaufwirtschaft als Co-Gastgeber in das Konzept der Convention mit ein, sowohl mit eigener Aussteller-Standfläche und anschaulichen Best-Practice-Beispielen im Rahmen der Expo-Area, als auch mit relevantem Content und hochkarätigen Speakern auf den Konferenzbühnen.

Nach dem gelungenen Auftakt im März 2025 mit mehr als 100 Ausstellern und 200 Speakern, kehrt die Circular Valley Convention (CVC) im kommenden Jahr zurück: Am 11. und 12. März 2026 verwandeln sich Düsseldorf und das Areal Böhler erneut in einen Treffpunkt für Entscheidungsträger und zirkuläre Vordenker aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, die den Wandel hin zur Circular Economy aktiv gestalten.

Mit BASF, Bayer, Evonik und Henkel engagieren sich vier globale Konzerne als Co-Gastgeber für das internationale Leitevent der Circular Economy. Gemeinsam mit zahlreichen anderen bestätigten Partnern, setzen die vier Weltmarktführer ein Zeichen für branchen- und sektorübergreifende Kooperation und eine zirkuläre Art zu wirtschaften.

BASF, Bayer, Evonik und Henkel bringen sich als Pioniere im Bereich Kreislaufwirtschaft als Co-Gastgeber in das Konzept der Convention mit ein, sowohl mit eigener Aussteller-Standfläche und anschaulichen Best-Practice-Beispielen im Rahmen der Expo-Area, als auch mit relevantem Content und hochkarätigen Speakern auf den Konferenzbühnen.

„Die Kreislaufwirtschaft ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft, und bei Bayer engagieren wir uns aktiv dafür, innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl Ressourcen schonen als auch den ökologischen Fußabdruck minimieren. Die Circular Valley Convention 2026 bietet eine wertvolle Gelegenheit, mit anderen Vordenkern zusammenzukommen, um gemeinsam neue Ansätze zu erkunden und die Transformation hin zu einer zirkulären Wirtschaft aktiv voranzutreiben. Nur durch Zusammenarbeit und den Austausch von Best Practices können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern“, so Dr. Holger Weintritt, Leiter Pharmaceuticals Product Supply, Bayer AG.

Frank Meyer, CSVP R&D & Sustainability Henkel Consumer Brands ergänzt: „Die Circular Valley Convention ist eine einzigartige Plattform, um Ideen, Talente und Branchen miteinander zu verbinden – Dimensionen, die für Henkel von strategischer Bedeutung sind. Durch die Vernetzung von Wissenschaft, Industrie und Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette können wir skalierbare Lösungen vorantreiben, die die Kreislaufwirtschaft, nachhaltiges Wachstum und eine dauerhafte Wirkung fördern.“
 
Conference, Expo & Event bringen konkrete Lösungen für die Circular Economy
Die Circular Valley Convention überzeugt mit einem innovativen Mix: Eine hochkarätig besetzte Fachkonferenz, eine praxisorientierte Expo sowie exklusive Networking-Angebote schaffen Raum für Dialog, Inspiration und konkrete Kooperationen. Im Mittelpunkt stehen lösungsorientierte Ansätze für zirkuläre Wertschöpfung, branchenübergreifende Zusammenarbeit und Innovation entlang des gesamten Produktlebenszyklus – von Design und Materialeinsatz über digitale Anwendungen bis hin zu Recyclingtechnologien.
 
Anmeldung als Aussteller ab jetzt möglich 
Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und NGOs, die ihre Lösungen für die Circular Economy in der Expo-Area oder auf der Konferenzbühne auf der CVC 2026 präsentieren möchten, können sich ab sofort als Aussteller oder Partner anmelden.

Quelle:

Messe Düsseldorf 

(c) Kraig Biocraft Laboratories
08.09.2025

Kraig Biocraft Laboratories Appoints Kenneth Le as Managing Director of Prodigy Silk

Kraig Biocraft Laboratories, Inc., a leader in spider silk technology, is appointed Kenneth Le as Managing Director of its wholly owned recombinant spider silk production subsidiary, Prodigy Silk Ltd.
 
Le has been an integral leader in The Company’s Southeast Asian operations for many years, overseeing the expansion of its specialized spider silk rearing and production systems. Under his guidance, Kraig Labs and Prodigy Silk have grown from pilot-scale operations to full-scale commercial rearing centers that continue to set records for spider silk production.
 
Le brings extensive management experience, operational oversight, and team development expertise. His leadership has been instrumental in creating the foundation for Prodigy Silk’s current production successes, ensuring that the Company's advanced biotechnology is translated into reliable and sustainable silk output.
 

Kraig Biocraft Laboratories, Inc., a leader in spider silk technology, is appointed Kenneth Le as Managing Director of its wholly owned recombinant spider silk production subsidiary, Prodigy Silk Ltd.
 
Le has been an integral leader in The Company’s Southeast Asian operations for many years, overseeing the expansion of its specialized spider silk rearing and production systems. Under his guidance, Kraig Labs and Prodigy Silk have grown from pilot-scale operations to full-scale commercial rearing centers that continue to set records for spider silk production.
 
Le brings extensive management experience, operational oversight, and team development expertise. His leadership has been instrumental in creating the foundation for Prodigy Silk’s current production successes, ensuring that the Company's advanced biotechnology is translated into reliable and sustainable silk output.
 
"Ken has been at the center of our growth story in Southeast Asia. His ability to combine operational expertise with a deep understanding of our recombinant spider silk technology makes him the ideal choice to lead Prodigy Silk," said Kim Thompson, Founder and CEO of Kraig Labs. "With Ken at the helm, we expect Prodigy Silk to accelerate production, expand capacity, and deliver on the tremendous promise of our technology."
 
As Managing Director, Le will continue to strengthen Prodigy Silk's production capabilities, optimize rearing operations, strengthen our integration with production partners, and drive forward the Company's mission of bringing recombinant spider silk to global markets.
 
"I am honored to take on this new role and to continue building on the successes we've achieved," said Le. "We have an extraordinary team, a proven technology, and the momentum to make spider silk a scalable and commercially viable super material. I look forward to leading Prodigy Silk into this next phase of growth."
 
Kraig Labs' believes Le's leadership will continue to accelerate the pace of innovation and production, positioning Prodigy Silk as the cornerstone of its commercial spider silk operations in Southeast Asia.

Quelle:

Kraig Biocraft Laboratories, Inc

FALKE X Matthias & Gitta Schweighöfer (c) Falke, Fotograf Kristian Schuller
FALKE X Matthias & Gitta Schweighöfer
08.09.2025

130 Jahre FALKE mit zwei Generationen Schweighöfer

In der Herbst/Winter 2025/2026 Saison feiert FALKE ein besonderes Jubiläum und präsentiert zum runden Geburtstag eine exklusive Jubiläumskollektion, die Tradition und Gegenwart auf elegante Weise verbindet.

Erstmals in der Geschichte der Marke setzt FALKE für das Kampagnenshooting auf prominente Gesichter: Der international bekannte deutsche Schauspieler und Filmproduzent Matthias Schweighöfer und seine Mutter Gitta, ebenfalls renommierte Schauspielerin, stehen gemeinsam vor der Kamera und verkörpern auf authentische Weise das Motto der Saison: „From Generation to Generation“, eine Kollektion, die Generationen verbindet. Inszeniert wurde die Kampagne von Modefotograf Kristian Schuller. 

„Ich freue mich sehr darüber, das erste Testimonial für FALKE zu sein“, beschreibt Matthias Schweighöfer seine Rolle. „Es war eine Ehre gemeinsam mit meiner Mutter dieses Generationenshooting für FALKE machen zu dürfen!“

In der Herbst/Winter 2025/2026 Saison feiert FALKE ein besonderes Jubiläum und präsentiert zum runden Geburtstag eine exklusive Jubiläumskollektion, die Tradition und Gegenwart auf elegante Weise verbindet.

Erstmals in der Geschichte der Marke setzt FALKE für das Kampagnenshooting auf prominente Gesichter: Der international bekannte deutsche Schauspieler und Filmproduzent Matthias Schweighöfer und seine Mutter Gitta, ebenfalls renommierte Schauspielerin, stehen gemeinsam vor der Kamera und verkörpern auf authentische Weise das Motto der Saison: „From Generation to Generation“, eine Kollektion, die Generationen verbindet. Inszeniert wurde die Kampagne von Modefotograf Kristian Schuller. 

„Ich freue mich sehr darüber, das erste Testimonial für FALKE zu sein“, beschreibt Matthias Schweighöfer seine Rolle. „Es war eine Ehre gemeinsam mit meiner Mutter dieses Generationenshooting für FALKE machen zu dürfen!“

Die Jubiläumskollektion umfasst Legwear, Apparel, Daily Underwear und funktionale Sportswear – alles in gewohnt hochwertiger FALKE-Qualität. Ein besonderes Highlight ist der handgeschriebene FALKE-Schriftzug, der ausgewählte Produkte ziert. Er steht symbolisch für die Handschrift des Unternehmens – geprägt von Handwerkskunst, Leidenschaft und einem tiefen Verständnis für das Detail.