Aus der Branche

Zurücksetzen
1532 Ergebnisse
Lenzing (c) Lenzing Group
28.09.2020

New Nonwoven Development Center at Hof University goes on line in cooperation with Lenzing

On Thursday, September 24, the Lenzing Group, a leading manufacturer of wood-based cellulose specialty fibers, and Hof University opened a new Nonwoven Development Center (VEZ). As a strategic partner, Lenzing has access to a state-of-the-art development line at the campus in Münchberg with immediate effect. This offers new opportunities for sustainable fiber and nonwoven innovations for a wide range of applications including hygiene, body care and medical.

In line with the sCore TEN corporate strategy, the Lenzing Group is focusing on sustainable innovations, which are agreed in an optimum manner to the needs of the value chain. „We offer our customers and partners a decisive competitive advantage: agility. The pilot plant in the VEZ allows the resource-efficient development of fiber and nonwoven innovations on a small scale”, Jürgen Eizinger, Vice President Business Unit Nonwovens at Lenzing, explains.

On Thursday, September 24, the Lenzing Group, a leading manufacturer of wood-based cellulose specialty fibers, and Hof University opened a new Nonwoven Development Center (VEZ). As a strategic partner, Lenzing has access to a state-of-the-art development line at the campus in Münchberg with immediate effect. This offers new opportunities for sustainable fiber and nonwoven innovations for a wide range of applications including hygiene, body care and medical.

In line with the sCore TEN corporate strategy, the Lenzing Group is focusing on sustainable innovations, which are agreed in an optimum manner to the needs of the value chain. „We offer our customers and partners a decisive competitive advantage: agility. The pilot plant in the VEZ allows the resource-efficient development of fiber and nonwoven innovations on a small scale”, Jürgen Eizinger, Vice President Business Unit Nonwovens at Lenzing, explains.

The VEZ was completed according to schedule in September 2020, after Lenzing and the University of Hof signed a cooperation agreement for its use in 2019. The timing is perfect. Developments at political level, such as the directive (EU) 2019/904 of the European Parliament and of the Council of 5 June 2019 on the reduction of the impact of certain plastic products on the environment, increase demand for responsibly manufactured nonwovens. The so-called Single-Use Plastics Directive aims at building awareness and greater transparency with regard to wet wipes and feminine hygiene products.

With its VEOCEL™ branded wood-based cellulose fibers, Lenzing has been laying the foundation for many years for sustainable nonwoven applications and will test and develop innovative ideas using the new possibilities offered by the VEZ. „We are noticing increasing interest in sustainable concepts from biodegradable cellulose fibers“, Jürgen Eizinger sums up the market development of the last months and adds: „We are aware that the fibers used have an enormous influence on the final product. For this reason our commitment goes beyond fiber production.“

With the spunlace pilot plant at the VEZ, Lenzing will support customers and partners more intensively in the development of new nonwoven applications and at the same time promote cooperation in the field of marketing. In the previous year, the company already established new certification standards for the VEOCEL™ brand. Since then certified manufacturers can only use the VEOCEL™ logo with blends of biodegradable cellulose fibers. With this measure, the VEOCEL™ brand allows consumers to make a more conscious product selection.

With its #ItsInOurHands environmental initiative, the VEOCEL™ brand also actively contributes to creating awareness. More detailed information can be obtained on itsinourhands.com.

Quelle:

Lenzing Group

Lenzing (c) Lenzing Gruppe
28.09.2020

Neues Vliesstoff-Entwicklungs-Zentrum an der Hochschule Hof geht in Kooperation mit Lenzing in Betrieb

Die Lenzing Gruppe, ein führender Hersteller von holzbasierten Cellulose-Spezialfasern, und die Hochschule Hof haben am Donnerstag, 24. September, ein neues Vliesstoff-Entwicklungs-Zentrum (VEZ) eröffnet. Als strategischer Partner hat Lenzing ab sofort Zugriff auf die hochmoderne Entwicklungsanlage am Campus Münchberg. Für die Hygiene-, Körperpflege- und Medizinbranche ergeben sich damit neue Perspektiven für nachhaltige Faser- und Vliesinnovationen.

Im Sinne der Unternehmensstrategie sCore TEN konzentriert sich die Lenzing Gruppe auf nachhaltige Innovationen, die optimal auf die Bedürfnisse der Wertschöpfungskette abgestimmt sind. „Wir bieten unseren Kunden und Partnern einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil: Agilität. Die Versuchsanlage im VEZ ermöglicht es, Faser- und Vliesstoffinnovationen im kleinen Rahmen ressourceneffizient zu entwickeln“, erklärt Jürgen Eizinger, Vice President Business Unit Nonwovens bei Lenzing.

Die Lenzing Gruppe, ein führender Hersteller von holzbasierten Cellulose-Spezialfasern, und die Hochschule Hof haben am Donnerstag, 24. September, ein neues Vliesstoff-Entwicklungs-Zentrum (VEZ) eröffnet. Als strategischer Partner hat Lenzing ab sofort Zugriff auf die hochmoderne Entwicklungsanlage am Campus Münchberg. Für die Hygiene-, Körperpflege- und Medizinbranche ergeben sich damit neue Perspektiven für nachhaltige Faser- und Vliesinnovationen.

Im Sinne der Unternehmensstrategie sCore TEN konzentriert sich die Lenzing Gruppe auf nachhaltige Innovationen, die optimal auf die Bedürfnisse der Wertschöpfungskette abgestimmt sind. „Wir bieten unseren Kunden und Partnern einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil: Agilität. Die Versuchsanlage im VEZ ermöglicht es, Faser- und Vliesstoffinnovationen im kleinen Rahmen ressourceneffizient zu entwickeln“, erklärt Jürgen Eizinger, Vice President Business Unit Nonwovens bei Lenzing.

Die Fertigstellung des VEZ erfolgte planmäßig im September 2020, nachdem Lenzing und die Hochschule Hof im Jahr 2019 einen Kooperationsvertrag zur Nutzung dieser unterzeichnet hatten. Das Timing ist perfekt. Denn Entwicklungen auf politischer Ebene, wie die Richtlinie (EU) 2019/904 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt, steigern den Bedarf an verantwortungsbewusst hergestellten Vliesstoffen. Die sogenannte Einwegplastik-Richtlinie setzt auf Bewusstseinsbildung und gesteigerte Transparenz bei Feuchttüchern und Damenhygieneprodukten.

Mit den holzbasierten Cellulosefasern der Marke VEOCEL™ legt Lenzing schon seit vielen Jahren den Grundstein für nachhaltige Vliesstoffanwendungen und wird nun mit den neu geschaffenen Möglichkeiten am VEZ innovative Ideen erproben und entwickeln. „Wir sehen zunehmendes Interesse an nachhaltigen Konzepten aus biologisch abbaubaren Cellulosefasern“, resümiert Jürgen Eizinger die Marktentwicklung der letzten Monate und ergänzt: „Uns ist bewusst, dass die eingesetzten Fasern enormen Einfluss auf das Endprodukt haben. Deshalb geht unser Engagement auch über die Faserproduktion hinaus.“

Während Lenzing mit der Spunlace-Versuchsanlage im VEZ Kunden und Partner noch intensiver bei der Entwicklung neuer Vliesstoffanwendungen begleiten wird, forciert das Unternehmen auch Kooperationen im Bereich Marketing. Bereits im Vorjahr etablierte das Unternehmen deshalb neue Zertifizierungsstandards für die Marke VEOCEL™. Zertifizierte Hersteller können seither das VEOCEL™ Logo nur bei Mischungen aus biologisch abbaubaren Cellulosefasern verwenden. Mit dieser Maßnahme ermöglicht die Marke VEOCEL™ Konsumenten/innen eine bewusstere Produktwahl.

Mit der Umweltinitiative #ItsInOurHands leistet die Marke VEOCEL™ zudem einen aktiven Beitrag zur Bewusstseinsbildung. Nähere Informationen gibt es unter itsinourhands.com.

Weitere Informationen:
Lenzing Group Cellulosefasern
Quelle:

Lenzing Gruppe

VacuFil (c) Oerlikon
24.09.2020

Recycling rückt in den Fokus

Müllberge, plastikverseuchte Meere, CO2 Footprint – die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Lebensweise ist alternativlos. Logisch, dass Recycling Lösungen in der Textilindustrie zunehmend an Bedeutung gewinnen. Aufgegriffen hat das auch der erste virtuelle Global Fiber Congress in Dornbirn mit einer eigens auf das Thema fokussierten Session. Vor rund 400 Teilnehmern referierte auch Markus Reichwein, Leiter Produktmanagement bei Oerlikon Manmade Fibers, zu auf dem Markt verfügbaren Lösungen.

Als einer der einzigen Hersteller bietet das Segment Manmade Fibers des Oerlikon Konzerns die gesamte Kette des mechanischen Recylings von der Aufbereitung des Rezyklats zur Schmelze bis hin zur texturierten Spule. Dabei greift das Unternehmen auf die VacuFil Lösung seines Tochterunternehmens Barmag Brückner Engineering (BBE) zurück, die neben bottle-to-bottle und bottle-to-textile Prozessen auch die Verarbeitung von textilen Abfällen zu Chips beherrscht. Damit wird der Betrieb von Textilproduktionen im Sinne der Zero Waste Philopsophie möglich.

Müllberge, plastikverseuchte Meere, CO2 Footprint – die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Lebensweise ist alternativlos. Logisch, dass Recycling Lösungen in der Textilindustrie zunehmend an Bedeutung gewinnen. Aufgegriffen hat das auch der erste virtuelle Global Fiber Congress in Dornbirn mit einer eigens auf das Thema fokussierten Session. Vor rund 400 Teilnehmern referierte auch Markus Reichwein, Leiter Produktmanagement bei Oerlikon Manmade Fibers, zu auf dem Markt verfügbaren Lösungen.

Als einer der einzigen Hersteller bietet das Segment Manmade Fibers des Oerlikon Konzerns die gesamte Kette des mechanischen Recylings von der Aufbereitung des Rezyklats zur Schmelze bis hin zur texturierten Spule. Dabei greift das Unternehmen auf die VacuFil Lösung seines Tochterunternehmens Barmag Brückner Engineering (BBE) zurück, die neben bottle-to-bottle und bottle-to-textile Prozessen auch die Verarbeitung von textilen Abfällen zu Chips beherrscht. Damit wird der Betrieb von Textilproduktionen im Sinne der Zero Waste Philopsophie möglich.

VacuFil sorgt für stabilen Prozess recycelter Qualitätsgarne
Wesentlich für einen stabilen und effizienten Spinnprozess und ausgezeichneter Garnqualität ist die zuverlässige Entfernung von Verunreinigungen. Gleichzeitig sind stabile Betriebsbedingungen mit möglichst minimalen Schwankungen essentiell. Die größte Herausforderung hierbei sind die unterschiedlichen Qualitäten der eingespeisten bottle flakes, da der Extrusionsprozess diese Schwankungen kaum ausgleichen kann. Hier steuert das VacuFil Konzept mit Mischsilos gegen. Damit werden die Unterschiede in der Viskosität der Polymere deutlich reduziert, so dass eine hohe Garn- und Gewebequalität garantiert ist.

Das VacuFil Konzept ist einer POY-Anlage von Oerlikon Barmag vorgeschaltet, die mit der rezyklierten Schmelze gewohnt hochwertiges Filamentgarn produziert. Als Texturierungslösungen bietet Oerlikon Barmag seine modernsten Anlagen der automatischen eAFK-Serie an, darunter auch die neueste Generation der eAFK Evo, die letztes Jahr auf der ITMA Barcelona vorgestellt wurde. Garnhersteller, die weiterhin manuell texturieren möchten, können auf die eFK-Serie zurückgreifen.

Mit VarioFil R+ steht Herstellern kleinerer Chargen zudem eine Kompaktanlage mit integrierter Rezyklataufbereitung zur Verfügung. Die Anlage bietet ein spezielles Extrusionssystem für Bottle-Flake Materialien, die neueste Dosier-und Mischtechnologie für Spinnfärben und eine erweiterte 2-Stufen-Schmelzefiltration. Die vier Spinnpositionen sind jeweils mit einem Oerlikon Barmag 10-end WINGS POY Wickler bestückt.

Ist das mechanische Recycling bereits sehr ausgereift, stellt das chemische Recycling für Mischgewebe die Textilindustrie noch vor große Herausforderungen. An Lösungen und Konzepten, aus diesen Geweben neue Textilien gewinnen zu können, arbeitet das Segment Manmade Fibers des Oerlikon Konzerns.

Quelle:

Oerlikon

VacuFil (c) Oerlikon
24.09.2020

Recycling becomes a focus

Mountains of waste, plastic-infested oceans, negative CO2 footprints – the need for more sustainable ways of living has never been more urgent. Consequently, it is logical that recycling solutions are becoming increasingly important within the textile industry. This was also tapped into at the first virtual Global Fiber Congress in Dornbirn with a session that focused specifically on the topic. In front of around 400 participants, Markus Reichwein, Head of Product Management at Oerlikon Barmag, also spoke about solutions currently on the market.

As one of only manufactureres, the Oerlikon Group’s Manmade Fibers segment offers the entire mechanical recycling chain –from preparing the recycled materials, producing the melt all the way through to the textured package. Here, the company utilizes the VacuFil solution supplied by its subsidiary Barmag Brückner Engineering (BBE) –which, in addition to mastering bottle-to-bottle and bottle-to-textile processes, is also able to process textile waste into chips. This permits the running of textile production operations very much in line with the zero-waste philosophy.

Mountains of waste, plastic-infested oceans, negative CO2 footprints – the need for more sustainable ways of living has never been more urgent. Consequently, it is logical that recycling solutions are becoming increasingly important within the textile industry. This was also tapped into at the first virtual Global Fiber Congress in Dornbirn with a session that focused specifically on the topic. In front of around 400 participants, Markus Reichwein, Head of Product Management at Oerlikon Barmag, also spoke about solutions currently on the market.

As one of only manufactureres, the Oerlikon Group’s Manmade Fibers segment offers the entire mechanical recycling chain –from preparing the recycled materials, producing the melt all the way through to the textured package. Here, the company utilizes the VacuFil solution supplied by its subsidiary Barmag Brückner Engineering (BBE) –which, in addition to mastering bottle-to-bottle and bottle-to-textile processes, is also able to process textile waste into chips. This permits the running of textile production operations very much in line with the zero-waste philosophy.

VacuFil ensures a stable process in the case of recycled quality yarns
The reliable removal of contaminants is vital for a stable and efficient spinning process and outstanding yarn quality. At the same time, stable operating conditions with minimal fluctuations are essential. The greatest challenge here is the differing qualities of the bottle flakes fed into the system, as the extrusion process is barely able to balance these fluctuations. Here, the VacuFil concept counters with blending silos, which reduce the differences in the viscosity of the polymers considerably and guarantee high yarn and fabric quality.

The VacuFil concept is installed upstream to an Oerlikon Barmag POY system, which transforms the recycled melt into filament yarn of the accustomed high quality. As texturing solutions, Oerlikon Barmag offers its state-of-the-art automatic eAFK-series systems, including the latest generation of the eAFK Evo, which was unveiled at the ITMA Barcelona last year. Yarn manufacturers wishing to continue texturing manually can use the eFK series.

With the VarioFil R+, producers of smaller batches now also have a compact system with an integrated recycled materials preparation unit at their disposal. The system offers a special extrusion system for bottle flake materials, the very latest metering and mixing technology for spin-dying and expanded 2-stage melt filtration. The four spinning positions are each equipped with an Oerlikon Barmag 10-end WINGS POY winder.

While mechanical recycling has already been extensively developed, chemical recycling for mixed fabrics is still presenting the textile industry with huge challenges. The Oerlikon Group’s Manmade Fibers segment is currently working on solutions and concepts for transforming these fabrics into new textiles.

 

Weitere Informationen:
Oerlikon Sustainability Yarns
Quelle:

Oerlikon

Bio Composites Procedure (c) AZL Aachen GmbH
24.09.2020

Starting market and technology study on the Potential for bio-based composite materials

Sustainability and environmental responsibility are important developments for the current design of productions and products. In order to obtain a comprehensive evaluation of the potential of bio-based composites, the AZL, together with an industry consortium, is investigating the market potential, future applications and relevant technologies for bio-based composite materials. The 5-month market and technology study will start on October 22nd, 2020 and is open to interested companies. Companies such as REHAU, an Automotive Tier 1, Asahi Kasei, Johns Manville, Mahr Metering Systems and several material manufacturers are participating in the study.

Bio-plastics are well established in industry, especially in packaging applications. The market for biopolymers is expected to grow from USD 10.5 billion in 2020 to USD 27.9 billion in 2025. At the same time, bio-based raw materials, such as natural fibers, are available on the market in a cost-effective manner. Composites with wood or natural fiber content are also increasingly used in products.

Sustainability and environmental responsibility are important developments for the current design of productions and products. In order to obtain a comprehensive evaluation of the potential of bio-based composites, the AZL, together with an industry consortium, is investigating the market potential, future applications and relevant technologies for bio-based composite materials. The 5-month market and technology study will start on October 22nd, 2020 and is open to interested companies. Companies such as REHAU, an Automotive Tier 1, Asahi Kasei, Johns Manville, Mahr Metering Systems and several material manufacturers are participating in the study.

Bio-plastics are well established in industry, especially in packaging applications. The market for biopolymers is expected to grow from USD 10.5 billion in 2020 to USD 27.9 billion in 2025. At the same time, bio-based raw materials, such as natural fibers, are available on the market in a cost-effective manner. Composites with wood or natural fiber content are also increasingly used in products.

Dr. Michael Emonts, Managing Partner of AZL: "Together with our partner companies we want to identify hidden business potential for composites with bio-based materials. To do so, we will reapply our established approach for market and technology studies: Based on a detailed market analysis, we will dive deep into the technological evaluation of technologies, applications and business cases.”

Based on a detailed market segmentation, AZL's technology experts analyze the various market segments in terms of their size, growth potential, relevant players and existing and future applications. For the identified applications, the participants in the study will receive detailed insight into the respective technical and legal requirements as well as an overview of value chains, processes and materials. In the following, the strengths and challenges of bio-composites compared to conventional materials are elaborated. The consortium will select the components with the highest potential, for which suitable production scenarios will be developed and analyzed in terms of costs in a business case analysis.

"We are participating in the AZL study to identify and evaluate new product areas with bio-materials. The technological analyses of the AZL studies have already helped us in the past to initiate new developments," says Dr. Steven Schmidt, Director Technology Platforms Materials at REHAU, explaining the motivation for working with the AZL and the industry consortium. "As one of the 50 Sustainability & Climate Leaders, we at REHAU are incorporating environmentally friendly materials into more and more products. Wherever the company is active - from the furniture and construction industries to the automotive industry - REHAU is already developing and manufacturing high-quality products from recycled raw materials. By 2025, REHAU plans to increase its recycling rate across the Group to significantly more than 15 percent and at the same time reduce CO2 emissions by at least 30 percent," adds Dr. Steven Schmidt.

Bio-composites will also be the topic of the upcoming Lightweight TechTalk by AZL on September 29, 2020. Experts from industry and academia will give technology and market insights on sustainability and recycling of composites in 6 presentations. Registration is free of charge at: https://azl-aachen-gmbh.de/termine/recycling-of-composites/.

The kick-off of the project will take place on October 22nd, 2020 in the form of a video conference. Further background information on the project can be found under the following link: https://azl-aachen-gmbh.de/wp-content/uploads/2020/09/2020-251_OP_Bio-Bases_Composites.pdf

Weitere Informationen:
AZL Composites Sustainability
Quelle:

AZL Aachen GmbH

Bio Composites Procedure (c) AZL Aachen GmbH
24.09.2020

Startende Markt- und Technologiestudie zum Potential für bio-basierte Composite-Materialien

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind wichtige Entwicklungen für die derzeitige Gestaltung von Produktionen und Produkten. Um eine umfassende Einschätzung des Potentials von bio-basierten Composites zu erhalten, untersucht das AZL zusammen mit einem Industriekonsortium das Marktpotential, zukünftige Anwendungen und relevante Technologien für bio-basierte Composite-Materialien. Die 5-monatige Markt- und Technologiestudie startet am 22. Oktober 2020 und ist offen für interessierte Firmen. Firmen wie REHAU, ein Automotive Tier 1, Asahi Kasei, Johns Manville, Mahr Metering Systems sowie mehrere Materialhersteller beteiligen sich an der Studie.

Bio-Kunststoffe sind in der Industrie, vor allem in Verpackungsanwendungen etabliert. Es wird erwartet, dass der Markt für Biopolymere von 10,5 Milliarden USD im Jahr 2020 auf 27,9 Milliarden USD im Jahr 2025 wachsen wird. Gleichzeitig sind bio-basierte Rohmaterialien, wie Naturfasern, kosteneffektiv auf dem Markt erhältlich. Auch Composites mit Holz- oder Naturfaseranteilen werden zunehmend in Produkten eingesetzt.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind wichtige Entwicklungen für die derzeitige Gestaltung von Produktionen und Produkten. Um eine umfassende Einschätzung des Potentials von bio-basierten Composites zu erhalten, untersucht das AZL zusammen mit einem Industriekonsortium das Marktpotential, zukünftige Anwendungen und relevante Technologien für bio-basierte Composite-Materialien. Die 5-monatige Markt- und Technologiestudie startet am 22. Oktober 2020 und ist offen für interessierte Firmen. Firmen wie REHAU, ein Automotive Tier 1, Asahi Kasei, Johns Manville, Mahr Metering Systems sowie mehrere Materialhersteller beteiligen sich an der Studie.

Bio-Kunststoffe sind in der Industrie, vor allem in Verpackungsanwendungen etabliert. Es wird erwartet, dass der Markt für Biopolymere von 10,5 Milliarden USD im Jahr 2020 auf 27,9 Milliarden USD im Jahr 2025 wachsen wird. Gleichzeitig sind bio-basierte Rohmaterialien, wie Naturfasern, kosteneffektiv auf dem Markt erhältlich. Auch Composites mit Holz- oder Naturfaseranteilen werden zunehmend in Produkten eingesetzt.

Dr. Michael Emonts, Geschäftsführer des AZL: „Zusammen mit unseren Partnerfirmen wollen wir bisher noch unerkanntes Geschäftspotential für Composites mit aus bio-basierten Materialien identifizieren. Dazu wenden wir unseren etablierten Ansatz für Markt-/Technologiestudien an und tauchen ausgehend von einer detaillierten Marktanalyse tief in die technologische Bewertung von Technologien, Anwendungen und Business Cases.“

Ausgehend von einer detaillierten Marktsegmentierung, analysieren die Technologieexperten des AZL die verschiedenen Marktsegmente hinsichtlich ihrer Größe, ihres Wachstumspotentials, relevanter Akteure und existierender und zukünftiger Anwendungen. Die Teilnehmer der Studie erhalten für die identifizierten Anwendungen detaillierte Einsicht in die jeweiligen technischen und gesetzlichen Anforderungen sowie einen Überblick über Wertschöpfungsketten, Prozesse und Materialien. Im Folgenden werden die Stärken und Herausforderungen von Bio-Composites gegenüber konventionellen Materialien erarbeitet. Das Konsortium wählt die Komponenten mit dem höchsten Potential aus, für die geeignete Produktionsszenarien erarbeitet und im Rahmen einer Business-Case-Analyse hinsichtlich ihrer Kosten analysiert werden.

„Wir sind bei der AZL-Studie dabei, um dadurch neue Produktbereiche mit Bio-Materialien zu identifizieren und zu bewerten. Die technologischen Analysen der AZL-Studien haben uns bereits in der Vergangenheit geholfen, Neuentwicklungen anzustoßen,“ erklärt Dr. Steven Schmidt, Director Technology Platforms Materials bei REHAU die Motivation mit dem AZL und dem Industriekonsortium zusammen zu arbeiten. „Als einer der 50 Sustainability & Climate Leaders bringen wir bei REHAU umweltfreundliche Materialien in immer mehr Produkte. Überall, wo das Unternehmen tätig ist – von der Möbel-, über die Bau- bis hin zur Automobilindustrie – entwickelt und produziert REHAU bereits heute qualitativ hochwertige Produkte aus Recycling-Rohstoffen. Bis 2025 plant REHAU, seine Recyclingquote gruppenweit auf deutlich mehr als 15 Prozent zu erhöhen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß um mindestens 30 Prozent zu reduzieren,“ ergänzt Dr. Steven Schmidt.

Bio-Composites werden auch Thema im anstehenden Lightweight TechTalk by AZL am 29. September 2020 sein. Experten aus Industrie und Academia werden in 6 Vorträgen Technologie- und Markteinblicke geben zu Nachhaltigkeit und Recycling von Composites. Die Anmeldung ist kostenfrei möglich unter: https://azl-aachen-gmbh.de/termine/recycling-of-composites/

Das Kick-Off des Projekts findet am 22. Oktober 2020 im Rahmen einer Video-Konferenz statt.

Weitere Hintergrundinformationen zum Projekt finden Sie unter folgendem Link: https://azl-aachen-gmbh.de/wp-content/uploads/2020/09/2020-251_OP_Bio-Bases_Composites.pdf

Weitere Informationen:
AZL Composites Studie
Quelle:

AZL Aachen GmbH

130 Million Liters of Water Saved in One Year (c) Huntsman Corporation
ERIOPON® E3-SAVE saves time, water, energy and cost
23.09.2020

130 Million Liters of Water Saved in One Year

Singapore – As global interest in sustainable textile production continues to soar, mills that have adopted Huntsman Textile Effects’ all-in-one ERIOPON® E3-SAVE textile auxiliary for polyester processing, which launched one year ago, have collectively saved more than 130 million liters of water.

Demand for polyester fabric is being driven by seemingly insatiable consumer appetite for sportswear and athleisure clothing. Sales in the sector have been on an upward trend for several years and are even proving resilient amid Covid-19 market disruption. However, dyeing of polyester and its blends has traditionally been resource intensive, time consuming and costly.

Huntsman Textile Effects’ next-generation ERIOPON® E3-SAVE textile auxiliary was engineered to address these challenges. It eliminates the need for separate pre-scouring, allowing pre-scouring, dyeing and reduction clearing to be combined in a single bath. Mills that use ERIOPON® E3-SAVE can thus dramatically shorten the polyester dyeing process and save water, energy and cost.

Singapore – As global interest in sustainable textile production continues to soar, mills that have adopted Huntsman Textile Effects’ all-in-one ERIOPON® E3-SAVE textile auxiliary for polyester processing, which launched one year ago, have collectively saved more than 130 million liters of water.

Demand for polyester fabric is being driven by seemingly insatiable consumer appetite for sportswear and athleisure clothing. Sales in the sector have been on an upward trend for several years and are even proving resilient amid Covid-19 market disruption. However, dyeing of polyester and its blends has traditionally been resource intensive, time consuming and costly.

Huntsman Textile Effects’ next-generation ERIOPON® E3-SAVE textile auxiliary was engineered to address these challenges. It eliminates the need for separate pre-scouring, allowing pre-scouring, dyeing and reduction clearing to be combined in a single bath. Mills that use ERIOPON® E3-SAVE can thus dramatically shorten the polyester dyeing process and save water, energy and cost.

“Our innovations aim to help mills improve their productivity and competitiveness while also contributing to the textile industry’s shift to more sustainable practices and a reduced environmental footprint,” said Kerim Oner, Global Marketing Manager, Huntsman Textile Effects. “With ERIOPON® E3-SAVE, we have harnessed the unparalleled technical expertise and application know-how of our research and field teams to develop a product that is proven to reduce costs for mills and that meets current and anticipated industry sustainability standards.”

Dae Young Textile Vietnam Co., Ltd, a forerunner in sustainable textile production in Asia, was an early adopter of the ERIOPON® technology. Results from bulk production show that ERIOPON® E3-SAVE has reduced process time by over 20 percent and water consumption by over 50 percent, delivering annual cost savings of up to 30 percent.

“ERIOPON® E3-SAVE delivers a combination of best-in-class performance and value. It allows us to have the shortest possible processing cycle, which is key for us to deal with increasing industry pressure for faster turnarounds,” Jeong Won Oh, General Manager, Dae Young Textile Vietnam, said. “Alongside dramatic time savings, we are also saving water, energy and ultimately cost. Huntsman’s best-in-class products and high level of technical support help keep businesses like us productive.”

This unique polymer technology of ERIOPON® E3-SAVE promotes controlled exhaustion to ensure right-first-time level dyeing. It extracts oil and oil-based impurities from the fiber during processing and displays a high affinity to disperse dyes, enabling the rapid removal of unfixed surface dyes from the fiber during reduction clearing. The technology also enhances reproducibility and improves wet- and rub-fastness.

ERIOPON® E3-SAVE saves time, water, energy and cost in polyester dyeing by combining pre-scouring, dyeing and reduction clearing in a single bath. An advanced multi-action dyeing auxiliary in the dyEvolutionTM range, it delivers environmental and economic sustainability.

Quelle:

Huntsman Corporation

Kelheim (c) Kelheim Fibres GmbH
23.09.2020

Kelheim Fibres für den Sustainability Heroes Award nominiert

Kelheim Fibres ist unter den Finalisten für den Sustainability Heroes Award in der Kategorie Nachhaltige Innovation. Der Preis wird von der DQS (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit) und der DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität) an Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit vergeben und soll aktives Engagement weiter anspornen.

Der Viskosespezialfaserhersteller bewirbt sich um den Award mit ihren innovativen Fasern auf Pflanzenbasis, die einen erheblichen Beitrag für eine plastikfreie Zukunft im Bereich der absorbierenden Hygieneprodukte (z.B. Menstruations- oder Inkontinenzprodukte) leisten können.

Durch den Produktionsprozess können Viskosefasern – im Gegensatz zu anderen pflanzenbasierten Fasern – gezielt modifiziert und funktionalisiert werden. So können sie exakt auf das Anforderungsprofil der einzelnen Bestandteile des Hygieneproduktes abgestimmt werden (von besonders saugfähig bis wasserabweisend) und reichen damit an die Leistungswerte von synthetischen Fasern heran, die heute noch mehrheitlich in diesen Produkten für den Einmalgebrauch zu finden sind.

Kelheim Fibres ist unter den Finalisten für den Sustainability Heroes Award in der Kategorie Nachhaltige Innovation. Der Preis wird von der DQS (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit) und der DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität) an Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit vergeben und soll aktives Engagement weiter anspornen.

Der Viskosespezialfaserhersteller bewirbt sich um den Award mit ihren innovativen Fasern auf Pflanzenbasis, die einen erheblichen Beitrag für eine plastikfreie Zukunft im Bereich der absorbierenden Hygieneprodukte (z.B. Menstruations- oder Inkontinenzprodukte) leisten können.

Durch den Produktionsprozess können Viskosefasern – im Gegensatz zu anderen pflanzenbasierten Fasern – gezielt modifiziert und funktionalisiert werden. So können sie exakt auf das Anforderungsprofil der einzelnen Bestandteile des Hygieneproduktes abgestimmt werden (von besonders saugfähig bis wasserabweisend) und reichen damit an die Leistungswerte von synthetischen Fasern heran, die heute noch mehrheitlich in diesen Produkten für den Einmalgebrauch zu finden sind.

Während sich umweltbewusste Anwender(innen) heute oft zwischen einem sicheren Gefühl und einem guten Gewissen entscheiden müssen, tragen die Bayerischen Faserexperten perspektivisch dazu bei, dass immer mehr Produkte beidem gerecht werden: Kelheim Fibres verbindet nachhaltig gefertigte und vollständig biologisch abbaubare Fasern mit der technischen Performance von synthetischen Fasern. Ziel ist es, den Einsatz von rohölbasiertem Plastik in Wegwerfprodukten und seinen negativen Einfluss auf die Umwelt zu reduzieren.

Quelle:

Kelheim Fibres GmbH

23.09.2020

Grüne Ausrichtung bestätigt: Schmitz Textiles mit Bestnoten ausgezeichnet

  • Emsdettener Textilhersteller nach STeP by OEKO-Tex® für nachhaltige Produktion zertifiziert

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort der Stunde – auch in der Wirtschaft. Eine nachhaltige Welt erfordert jedoch eine neue Art des Wirtschaftens zum Schutz der Ressourcen und Umwelt. Das Textilunternehmen Schmitz Textiles, zu dem die Marke drapilux gehört, hat es sich zur Aufgabe gemacht, in jedem Produktionsbereich so grün wie möglich zu handeln. Das Engagement wurde nun durch die erfolgreiche Zertifizierung nach STeP by OEKO-TEX® belohnt.

  • Emsdettener Textilhersteller nach STeP by OEKO-Tex® für nachhaltige Produktion zertifiziert

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort der Stunde – auch in der Wirtschaft. Eine nachhaltige Welt erfordert jedoch eine neue Art des Wirtschaftens zum Schutz der Ressourcen und Umwelt. Das Textilunternehmen Schmitz Textiles, zu dem die Marke drapilux gehört, hat es sich zur Aufgabe gemacht, in jedem Produktionsbereich so grün wie möglich zu handeln. Das Engagement wurde nun durch die erfolgreiche Zertifizierung nach STeP by OEKO-TEX® belohnt.

STeP (Sustainable Textile Production) by OEKO-TEX® ist ein unabhängiges Zertifizierungssystem für Marken, Handelsunternehmen und Hersteller im Bereich der Textilindustrie. OEKO-TEX®, ein Zusammenschluss von 18 unabhängigen Prüf- und Forschungsinstituten für Textil- und Lederökologie aus Europa und Japan, entwickelt Standards für die Textil- und Lederindustrie sowie die zugrundeliegenden Prüfmethoden und Grenzwerte. Ziel ist es, ein Risikomanagement, den Verbraucher- und Umweltschutz sowie gesetzliche Konformität sicherzustellen. Neben dem Aspekt der Umweltfreundlichkeit untersucht STeP nachhaltige Produktionsbedingungen, den effizienten Einsatz von Ressourcen und Technologien sowie die Einhaltung von sozialverträglichen Arbeitsbedingungen. Die Prüfung umfasst sechs Module: Chemikalienmanagement, Umweltleistungen, Umweltmanagement, Soziale Verantwortung, Qualitätsmanagement sowie Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit. Die Zertifizierung ist ein starkes Instrument zur kontinuierlichen Optimierung der Nutzung natürlicher Ressourcen und zeigt Wege auf, Prozesse effizienter zu gestalten. Durch die Transparenz und weltweite Vergleichbarkeit der Kriterien unterstützt STeP Endverbraucher und Händler bei der Auswahl des Textilherstellers. Schmitz Textiles kann so seinen Vorbildcharakter in allen Bereichen noch weiter stärken. „Nachhaltigkeit war schon immer ein wichtiges Thema bei Schmitz Textiles“, bekräftigt Stefan Ruholl, Geschäftsführer des Emsdettener Unternehmens. So hat der Textilhersteller bereits 2002 die ISO 14001 Norm implementiert, die die Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem festlegt. „Die Zertifizierung nach STeP krönt unser Engagement noch einmal, da die Anforderungen über die gesetzlichen hinaus gehen und zum Beispiel Einsatzverbote für gewisse Gefahrenstoffe mit sich bringen“, führt Stefan Ruholl aus. 

Auch in Zukunft will das Emsdettener Unternehmen mit gutem Beispiel vorangehen. „Getreu dem Motto der Gründerfamilie Schmitz ‚Der Zukunft verpflichtet – schon immer‘ werden wir uns bis zum nächsten Audit in drei Jahren noch weiter verbessern“, verspricht Stefan Ruholl. drapilux-Vertriebsleiter Hubert Reinermann ergänzt, dass auch die Produkte nachhaltiger werden sollen. So hat drapilux 2020 als erste der Schmitz Textiles-Marken Artikel mit einem Anteil an nachhaltig produzierten Fasern präsentiert. Gemeinsam mit dem Garnhersteller Trevira arbeitet drapilux daran, das neuartige Garn weiterzuentwickeln und den Anteil des recycelten Materials zu erhöhen.

Quelle:

schönknecht : kommunikation
gesellschaft für public relations und marketing mbh

(c) Kelheim Fibres GmbH
23.09.2020

Kelheim Fibres nominated for the Sustainbability Heroes Award

Kelheim Fibres has been selected as a finalist for the Sustainability Heroes Award in the category “Sustainable Innovation”. The award is presented by DQS (German Association for Sustainability) and DGQ (German Association for Quality) to pioneers in sustainability and aims to further encourage active involvement in this field.
 
The viscose speciality fibres manufacturer has secured the selection with its innovative plant-based fibres that can substantially contribute to a plastic-free future in absorbent hygiene products such as femcare or incontinence products.

In contrast to other plant-based fibres, viscose fibres can be precisely modified and functionalised during the production process. They can be adapted to meet the exact requirements of the single components of a hygiene product in terms of their liquid management properties (from water repellent to highly absorbent) and so match the performance of synthetic fibres that are still used in the majority of these single-use products.

Kelheim Fibres has been selected as a finalist for the Sustainability Heroes Award in the category “Sustainable Innovation”. The award is presented by DQS (German Association for Sustainability) and DGQ (German Association for Quality) to pioneers in sustainability and aims to further encourage active involvement in this field.
 
The viscose speciality fibres manufacturer has secured the selection with its innovative plant-based fibres that can substantially contribute to a plastic-free future in absorbent hygiene products such as femcare or incontinence products.

In contrast to other plant-based fibres, viscose fibres can be precisely modified and functionalised during the production process. They can be adapted to meet the exact requirements of the single components of a hygiene product in terms of their liquid management properties (from water repellent to highly absorbent) and so match the performance of synthetic fibres that are still used in the majority of these single-use products.

Whereas today, environmentally conscious consumers must often decide between feeling safe and a clear conscience, the Bavarian fibre experts are actively developing more and more products that do justice to both: Kelheim combines sustainably manufactured and completely biodegradable fibres with the technical performance of synthetic fibres. The aim is to help to reduce the use of crude-oil-based plastics in single-use products and their negative impact on the environment.

Quelle:

Kelheim Fibres GmbH

(c) Sateri
23.09.2020

FINEXTM Reaches New Milestones; Launches Officially at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics

FINEXTM, Sateri’s marquee brand for recycled fibre, is now certified to the Recycled Claim Standard (RCS) which provides verification of recycled raw materials through the supply chain.

RCS is intended for use with any product that contains at least 5% recycled material. Sateri has successfully produced FINEXTM viscose fibres with up to 20% recycled content. Under the RCS certification process, each stage of production is required to be certified, beginning at the recycling stage and ending at the last seller in the final business-to-business transaction.

These new developments were announced at the official launch of FINEXTM on September 23, 2020. About 160 guests, mostly senior representatives of major fashion brands and fabric and garment makers, gathered to celebrate the milestones that cement the status of FINEXTM as a game changer for sustainable fashion.

Themed ‘Sustainable Fashion for the Future’, the launch was jointly hosted by Sateri and China International Fashion Fair (CHIC) on the sidelines of the three-day Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, a major industry expo.

FINEXTM, Sateri’s marquee brand for recycled fibre, is now certified to the Recycled Claim Standard (RCS) which provides verification of recycled raw materials through the supply chain.

RCS is intended for use with any product that contains at least 5% recycled material. Sateri has successfully produced FINEXTM viscose fibres with up to 20% recycled content. Under the RCS certification process, each stage of production is required to be certified, beginning at the recycling stage and ending at the last seller in the final business-to-business transaction.

These new developments were announced at the official launch of FINEXTM on September 23, 2020. About 160 guests, mostly senior representatives of major fashion brands and fabric and garment makers, gathered to celebrate the milestones that cement the status of FINEXTM as a game changer for sustainable fashion.

Themed ‘Sustainable Fashion for the Future’, the launch was jointly hosted by Sateri and China International Fashion Fair (CHIC) on the sidelines of the three-day Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, a major industry expo.

In his address, Allen Zhang, President of Sateri, said, “The development of FINEXTM has been an intensive effort for Sateri from initial commercialisation, to partnering brands like Lafuma and Rico Lee, and finally to today’s launch. This is all made possible with collaboration across the value chain – working alongside yarn spinners, garment makers and brand partners – to bring a high quality and more planetfriendly product to consumers. The fashion industry is changing fast and, beyond functionality, circularity is now of the greatest importance in apparel manufacturing.”

In the ‘2020 Sustainable Fashion Report’ released by China’s leading business news publication CBNweekly earlier this week, results of a survey with stakeholders in the fashion value chain reinforced the potential of textile recycling as a solution to the problem of textile waste arising from over-consumption and production. The report identified technology and capital as the biggest barriers to textile recycling and highlighted the critical role brands play in mobilising manufacturers and consumers to advance sustainable fashion.

As part of its efforts to promote textile fibre recycling in China, Sateri is in dialogue with the China Association of Circular Economy (CACE) to undertake a comprehensive study on the industrial-scale textile waste recycling landscape in the country. The study is expected to commence next year.

Weitere Informationen:
FinexTM Sateri recycling fibers
Quelle:

Omnicom Public Relations Group / Sateri

21.09.2020

Lenzing Gruppe verbessert erneut Nachhaltigkeits-Rating

Die Lenzing Gruppe wurde von der Nachhaltigkeits-Ratingagentur ISS ESG auf „B-“ angehoben und mit dem „Prime Status“ ausgezeichnet.

ISS ESG, eine der anerkanntesten Ratingagenturen im Bereich Nachhaltigkeit, hat in ihrem jüngsten Bericht das Nachhaltigkeitsrating der Lenzing Gruppe von „C+“ auf „B-“ gehoben, der höchsten Bewertung in der Kategorie „Paper & Forest Products“ (Papier- und Holzerzeugnisse). Damit gehört die Lenzing Gruppe zu den Top 10 Prozent der bewerteten Unternehmen. Bestätigt wurde zudem der „Prime Status“ der Lenzing Gruppe.

ISS ESG zählt international zu den führenden Agenturen für Nachhaltigkeitsratings und deckt derzeit weltweit mehr als 8.000 Emittenten ab. Die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung erfolgt anhand von mehr als 800 Einzelindikatoren in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (sogenannte ESG-Kriterien). In der Kategorie „Paper & Forest Products“ werden 40 Unternehmen aus der ganzen Welt bewertet. Die beste Einstufung in dieser Kategorie ist „B-“.

Die Lenzing Gruppe wurde von der Nachhaltigkeits-Ratingagentur ISS ESG auf „B-“ angehoben und mit dem „Prime Status“ ausgezeichnet.

ISS ESG, eine der anerkanntesten Ratingagenturen im Bereich Nachhaltigkeit, hat in ihrem jüngsten Bericht das Nachhaltigkeitsrating der Lenzing Gruppe von „C+“ auf „B-“ gehoben, der höchsten Bewertung in der Kategorie „Paper & Forest Products“ (Papier- und Holzerzeugnisse). Damit gehört die Lenzing Gruppe zu den Top 10 Prozent der bewerteten Unternehmen. Bestätigt wurde zudem der „Prime Status“ der Lenzing Gruppe.

ISS ESG zählt international zu den führenden Agenturen für Nachhaltigkeitsratings und deckt derzeit weltweit mehr als 8.000 Emittenten ab. Die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung erfolgt anhand von mehr als 800 Einzelindikatoren in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (sogenannte ESG-Kriterien). In der Kategorie „Paper & Forest Products“ werden 40 Unternehmen aus der ganzen Welt bewertet. Die beste Einstufung in dieser Kategorie ist „B-“.

Ein wesentlicher Teil der Strategie der Lenzing Gruppe sind ambitionierte Klimaziele. Lenzing legte sich im Jahr 2019 als erster Faserhersteller der Welt strategisch auf eine klimaneutrale Produktion fest. Diese Vision soll bis 2050 in die Tat umgesetzt werden. Bis 2030 peilt das Unternehmen das Zwischenziel an, die Emissionen um 50 Prozent je Tonne Produkt im Vergleich zu 2017 zu senken.

Die Science Based Targets Initiative, Organisation auf dem Gebiet der klimarelevanten Zielsetzung, hat die Klimaziele der Lenzing Gruppe wissenschaftlich bestätigt.

ISS ESG zählt international zu den führenden Agenturen für Nachhaltigkeitsratings und deckt derzeit weltweit mehr als 8.000 Emittenten ab. Die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung erfolgt anhand von mehr als 800 Einzelindikatoren in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (sogenannte ESG-Kriterien). In der Kategorie „Paper & Forest Products“ werden 40 Unternehmen aus der ganzen Welt bewertet. Die beste Einstufung in dieser Kategorie ist „B-“.

Weitere Informationen:
Lenzing Gruppe
Quelle:

Lenzing AG

Sappi 1 (c) Sappi Europe
18.09.2020

Platin für die Nachhaltigkeit

Sappi Europe wurde im jüngsten EcoVadis-Rating mit Platin ausgezeichnet. Einer der weltweit führende Anbietern von nachhaltigen Holzfaserprodukten und -lösungen konnte seine Spitzenposition aus dem Vorjahr unter den führenden ein Prozent aller beurteilten Unternehmen beibehalten, die im Hinblick auf Corporate Social Responsibility (CSR) überdurchschnittlich aktiv und verantwortungsbewusst agieren.

Sappi Europe wurde im jüngsten EcoVadis-Rating mit Platin ausgezeichnet. Einer der weltweit führende Anbietern von nachhaltigen Holzfaserprodukten und -lösungen konnte seine Spitzenposition aus dem Vorjahr unter den führenden ein Prozent aller beurteilten Unternehmen beibehalten, die im Hinblick auf Corporate Social Responsibility (CSR) überdurchschnittlich aktiv und verantwortungsbewusst agieren.

  • Sappi Europe erhält Spitzenbewertung für Nachhaltigkeit
  • Zum Wohle der Menschen, Gemeinschaften und des Planeten setzt Sappi Europe auf die Kraft erneuerbarer Ressourcen

Im Zuge der klaren strategischen Ausrichtung hinsichtlich Nachhaltigkeit und Umweltschutz, hat Sappi einen neuen Meilenstein erreicht: Einer der Marktführer im Bereich ökologischer Verpackungspapiere und grafische Papiere erhielt Platin beim diesjährigen Nachhaltigkeitsrating von EcoVadis und konnte sich mit einer weit über dem Gesamtdurchschnitt liegenden Punktzahl als einer der Top-Performer etablieren. Das Rating durch EcoVadis umfasst insgesamt 21 Kriterien, die wiederum in vier übergreifende Themenbereiche unterteilt sind: Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie Nachhaltige Beschaffung.

Nachhaltiges Wirtschaften über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Sappi-Unternehmensstrategie: Die gesamte Geschäftstätigkeit sowie die Investitionen in Forschung und Entwicklung basieren auf erneuerbaren Materialien. Demzufolge umfasst das Umweltmanagement des weltweit tätigen Unternehmens eine Vielzahl von Strategien, die den ökologischen Fußabdruck verbessern sollen. Für 2025 hat Sappi seine Nachhaltigkeitsziele mit den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDG) verknüpft. Sappi vertritt seit Langem die Prinzipien, die sich um die Themen Menschen, Planet und Wohlstand drehen. Mit einem verstärkten Fokus auf sieben der SDGs ist sich Sappi sicher, dass eine durchschlagende Wirkung erzielt werden und das Unternehmen wesentlich zur globalen Agenda für nachhaltige Entwicklung beitragen kann.

Die Platin-Auszeichnung von EcoVadis zeigt, dass bei Sappi nicht nur über Nachhaltigkeit gesprochen, sondern aktiv daran gearbeitet wird, um die praktische Umsetzung zu gewährleisten. Die ganze Welt spricht über nachhaltige Lösungen und sucht nach Alternativen für fossilbasierte Rohstoffe. Sappi konzentriert sich auf die Bereitstellung von Produktlösungen auf dem Markt. Erst vor wenigen Wochen hat der Marktführer im Bereich Functional Paper Packaging mit der Kampagne „Pro Planet Paper Packaging – welcome to the new pack-age“ zahlreiche Lösungen vorgestellt, um Food- oder Non-Food-Produkte in nachhaltiges und hochwertiges Papier zu verpacken.

Sappi Europe ist sehr stolz darauf, die EcoVadis Platinum-Bewertung erhalten zu haben. „Auch wenn diese Auszeichnung unsere Arbeit in hohem Maße anerkennt und unterstützt, sind wir uns bei Sappi Europe darüber bewusst, dass wir nur Teil einer globalen Gemeinschaft sind. Wir müssen in all unseren Geschäftsbereichen weiterhin danach streben, notwendige Veränderungen voranzutreiben, um uns und unseren Kunden dabei zu helfen, nachhaltiger zu werden“, erklärt Sarah Price, Sustainability Manager bei Sappi Europe. „Die Recyclingfähigkeit der aus Holzfasern gewonnenen Produkte ist eine wesentliche Voraussetzung für den Übergang zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft, in der die Ressourcen der Welt länger und kreativer genutzt werden. Durch die verantwortungsbewusste Beschaffung von Materialien, die Reduzierung von Abfällen und Emissionen, die sorgfältige Berücksichtigung der Produktlebensdauer und dem Ziel, das volle Potenzial von Holz zu nutzen, setzen wir uns bei Sappi aktiv für nachhaltige Lösungen ein.“

Weitere Informationen:
Sappi Europe Nachhaltigkeit
Quelle:

Sappi Europe

Sappi 1 (c) Sappi Europe
18.09.2020

Sappi - Platinum for sustainability

Sappi Europe received a platinum score in the latest EcoVadis rating. On of the leading global providers of sustainable woodfibre products and solutions retained its top position from the previous year among the leading one per cent of all companies assessed which exhibit high activity and responsibility with regard to corporate social responsibility (CSR).

  • Sappi Europe receives top rating for sustainability
  • Unlocking the power of renewable resources to benefit people, communities and the planet

As part of its clear strategic goals in relation to sustainability and environmental protection, Sappi reached a new milestone. A market leader in environmentally friendly packaging and graphic papers received a platinum score in this year’s sustainability rating from EcoVadis, establishing itself as one of the top performers, with a score well above the overall average. The EcoVadis rating covers a total of 21 criteria, which in turn are divided into four general areas: environment, labour and human rights, ethics and sustainable procurement.

Sappi Europe received a platinum score in the latest EcoVadis rating. On of the leading global providers of sustainable woodfibre products and solutions retained its top position from the previous year among the leading one per cent of all companies assessed which exhibit high activity and responsibility with regard to corporate social responsibility (CSR).

  • Sappi Europe receives top rating for sustainability
  • Unlocking the power of renewable resources to benefit people, communities and the planet

As part of its clear strategic goals in relation to sustainability and environmental protection, Sappi reached a new milestone. A market leader in environmentally friendly packaging and graphic papers received a platinum score in this year’s sustainability rating from EcoVadis, establishing itself as one of the top performers, with a score well above the overall average. The EcoVadis rating covers a total of 21 criteria, which in turn are divided into four general areas: environment, labour and human rights, ethics and sustainable procurement.

Encouraging sustainable operations across the entire value chain have been a key part of Sappi’s corporate strategy for many years. Sappi’s entire business model and investments in research and development are based on the use of renewable materials. The environment management approach of the global company includes a variety of strategies designed to improve its ecological footprint. For 2025, Sappi has linked its sustainability targets to the United Nations’ Sustainable Development Goals. Sappi has long held principles based around People, Planet and Prosperity and with  a heightened focus on seven of the SDG’s they believe they can deliver  real impact and contribute to the global sustainable development agenda.

The platinum rating from EcoVadis demonstrates that Sappi not only talks about sustainability, but actively works towards ensuring it in a very practical way. The whole world is talking about sustainable solutions and looking for alternatives to fossil fuels. Sappi is focused on providing product solutions to the market. A few weeks ago, the market leader presented a number of solutions relating to functional paper packaging as part of its ‘Pro Planet Paper Packaging’ campaign to enable sustainable, high-quality packaging for food and non-food products.

Sappi Europe is extremely proud to have obtained the EcoVadis Platinum rating and while certification and recognition go a long way to helping our work we also acknowledge at Sappi Europe that we are part of a global community that need to continue to strive in all our business areas to create the change needed to help our customers become truly sustainable. The recyclable nature of products derived from woodfibre are essential to creating a more circular economy, where the world’s resources are kept in use longer and more creatively. By responsibly sourcing materials, reducing material waste and emissions , carefully considering product end-of-life, and aiming to use the full potential of trees, we actively promote more sustainable systems explains Sarah Price, Sappi Europe’s Sustainability Manager

 

Weitere Informationen:
Sappi Europe Sustainability
Quelle:

Sappi Europe

(c) Hochschule Niederrhein
17.09.2020

Hochschule Niederrhein: Mit Enzymen Polyester-Stoffe nachhaltiger bearbeiten

Textilien aus Polyester begegnen uns im Alltag überall: beim Sport, im Auto, im Bett. Die Kunstfasern aus Polyester fühlen sich leicht und weich an, sind atmungsaktiv und trocknen schnell. Das Problem: „Polyester nimmt Feuchtigkeit nicht gut auf. Viele Hersteller wünschen sich hydrophilere Fasern, also Polyester, der Feuchtigkeit stärker anzieht und Baumwoll-ähnliche Eigenschaften aufweist“, erklärt Sabrina Kolbe, Wissenschaftlerin am Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein.

Sie ist Mitarbeiterin im internationalen Forschungsprojekt „EnzyPol – Verbesserte Oberflächenfunktionalität durch enzymatische Behandlung von biobasierten und konventionellen Polyestern“. Darin erforscht sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in Mönchengladbach und in Österreich, wie mit Hilfe von Enzymen die Hydrophilie von Polyester erhöht werden kann.

Textilien aus Polyester begegnen uns im Alltag überall: beim Sport, im Auto, im Bett. Die Kunstfasern aus Polyester fühlen sich leicht und weich an, sind atmungsaktiv und trocknen schnell. Das Problem: „Polyester nimmt Feuchtigkeit nicht gut auf. Viele Hersteller wünschen sich hydrophilere Fasern, also Polyester, der Feuchtigkeit stärker anzieht und Baumwoll-ähnliche Eigenschaften aufweist“, erklärt Sabrina Kolbe, Wissenschaftlerin am Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein.

Sie ist Mitarbeiterin im internationalen Forschungsprojekt „EnzyPol – Verbesserte Oberflächenfunktionalität durch enzymatische Behandlung von biobasierten und konventionellen Polyestern“. Darin erforscht sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in Mönchengladbach und in Österreich, wie mit Hilfe von Enzymen die Hydrophilie von Polyester erhöht werden kann.

Enzyme, also Eiweißmoleküle, sind Teil vieler biotechnologischer Prozesse. Weil sie auf natürliche Weise Produkte veredeln oder als Katalysator Produktionsprozesse beschleunigen können, sind sie für viele Industriebereiche unverzichtbar. „Man kann heute schon Polyester so bearbeiten, dass er hydrophiler wird – aber dabei sind viele Chemikalien im Einsatz. Auch Mikroplastik ist ein Problem, das etwa beim Waschen von Kleidung aus bearbeitetem Polyester in den Wasserkreislauf gerät. Der Einsatz von – wiederverwertbaren – Enzymen auf der Polyester-Oberfläche ist also auch im Sinne der Nachhaltigkeit“, erklärt Sabrina Kolbe.

Welche Enzyme sich für die Bearbeitung des Polyesters eignen, untersuchen in diesem transnationalen „CORNET“-Forschungsprojekt („Collective Research Network“) Wissenschaftler der Universitäten Wien und Innsbruck. „Polyester ist ein künstlicher Stoff und kommt so in der Umwelt nicht vor. Doch es gibt Mikroorganismen, die sich bereits an das immense Vorkommen von Polyester angepasst haben und dieses aufspalten können“, sagt Kolbe. „Beispielsweise wurden Mikroorganismen auf PET-Flaschen gefunden.“ Zudem können die Wissenschaftler entsprechende Enzyme wie etwa Polyesterase auch modifizieren, damit sie Polyesterfasern entsprechend schnell „bearbeiten“.

Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts „EnzyPol“ wird die Frage sein, an welcher Stelle im textilen Produktionsprozess die Enzyme zum Einsatz kommen. „Es wäre möglich, ganz am Anfang die Fasern entsprechend zu bearbeiten – oder später das fertige Produkt, also beispielsweise ein Shirt“, sagt Sabrina Kolbe. Das CORNET-Projekt läuft über zwei Jahre und hat ein Gesamtvolumen von 633.570 Euro.

Weitere Informationen:
Hochschule Niederrhein Enzyme polyester
Quelle:

Hochschule Niederrhein

Devan lauded by Frost & Sullivan for its antimicrobial technology with proven quaternized silane chemistry (c) Devan Chemicals NV
16.09.2020

Devan lauded by Frost & Sullivan

Belgian textile innovator Devan Chemicals was lauded by Frost & Sullivan for its antimicrobial technology with proven quaternized silane chemistry, known under its trade name as BI-OME®.

RONSE, BELGIUM – The non-leaching attributes of the technology coupled with its ability to reduce microbial mutation make it a potential candidate for textiles where durability and safe human contact are highly valued.

Belgian textile innovator Devan Chemicals was lauded by Frost & Sullivan for its antimicrobial technology with proven quaternized silane chemistry, known under its trade name as BI-OME®.

RONSE, BELGIUM – The non-leaching attributes of the technology coupled with its ability to reduce microbial mutation make it a potential candidate for textiles where durability and safe human contact are highly valued.

Based on its recent analysis of the European antimicrobial technology for the textile market, Frost & Sullivan recognizes the Belgium-headquartered Devan Chemicals NV (Devan) with the 2020 European Technology Innovation Leadership Award. Devan’s highly relevant antimicrobial technology addresses issues concerning the contamination of PPE and textiles, including the spread of drug-resistant bacteria, viral transmissions, and hospital-acquired infections (HAIs). Its quat-silane technology, due to its non-migrating behaviour, physically punctures the microorganism cell to destroy it without interfering with cell DNA. Notably, it eliminates the adverse effects of leaching antimicrobials while providing high efficiency in the range of 99.9 percent to 99.99 percent, even after multiple washes.

"By providing non-migrating antimicrobial technology for the textile industry, Devan plugs the safety and performance gaps inherent in current inorganic and organic antimicrobial agents. Its antimicrobial technology, unlike silver- or triclosan-based technology, comprises non-migrating monomers and prepolymers such as organo-functional silane," said Monami Dey, Industry Manager, Frost & Sullivan. "The organo-silane polymers are covalently bonded and polymerized to the textile surface as a coating via padding, exhaust, and spraying techniques. The coating forms a non-leaching reactive surface and destroys the microbes on contact, without releasing harmful components into the environment."

Devan CEO Sven Ghyselinck is very happy with the award: “The best practice award is a nice recognition of the hard work we did in the last 6 months to evaluate the performance against viral activity. It’s great to see our efforts didn’t go unnoticed.”

Earlier this month Devan published new test results confirming the high performance virus-reducing capabilities of its BI-OME fabric coating technology on both unwashed and intensely washed fabrics. The Belgian company has worked closely with a series of international third party laboratories to test different fabric substrates against a wide range of enveloped viruses. Before washing, samples treated with Devan BI-OME score very good to excellent (99% and higher according to ISO 18184) results on virus reduction. Different substrates, like polyester, cotton and polycottons, were exposed to enveloped viruses like SARS-COV-2 (known to cause COVID-19), Feline Corona, Vaccinia (the EU standard for enveloped viruses) and Porcine Respiratory viruses. After 30minutes, BI-OME already reduced 99.96% of the activity of SARS-COV-2.

After washing, a decrease in virus reduction performance of coating technologies is normal and expected. However, BI-OME is confirmed to deliver only a minimal reduction, retaining up to 98.5% virus reduction even when the fabric is washed 25 times.

"Devan is working towards sustainability and green chemistry. For instance, its technology does not contain any harmful solvents such as formaldehyde or polychlorinated phenols and fulfills the regulatory obligations of the EU BPR," noted Dey. "Its commitment to promoting sustainability in textile finishes with a strong focus on GMO-free, kosher, as well as halal certifications, and recyclability has given the company an edge in launching new products at an accelerated pace to match customers’ most pressing concerns and demands."

One of those innovations is BI-OME NTL (natural), a natural, bio-based antimicrobial solution that guarantees an optimal freshness and hygiene for textiles. The active ingredient is the well-known Linseed oil, obtained from the dried, ripened seeds of the flax plant. The active ingredients in BI-OME NTL are GMO free, Halal, Kosher and recyclable.

Collaboration Between DuPont™ Sorona® and Sateri’s EcoCosy® Results in Innovative Fabrics for Fashion and Athleisure (c) Sateri
StretchCosy
10.09.2020

Innovative Fabrics for Fashion and Athleisure

  • Collaboration Between DuPont™ Sorona® and Sateri’s EcoCosy®

DuPont™ Sorona® and Sateri’s EcoCosy® have together developed a new fabric called StretchCosy™. The fabric uses a blend of Sorona®, a partially plant-based fibre, and Sateri’s ultra-comfortable and near weightless EcoCosy® fibres to achieve a soft material that is highly stretchable, shape-retaining and, most importantly, sustainably sourced.

StretchCosy™ combines the mechanical stretch of Sorona® stretch fibres, which gives it excellent stretch and long-lasting, consistent recovery, with the soft, cotton-like breathability and smooth silk-like texture of EcoCosy® for an unparalleled fabric that is high-performing and well-suited for fashion and sportswear.

  • Collaboration Between DuPont™ Sorona® and Sateri’s EcoCosy®

DuPont™ Sorona® and Sateri’s EcoCosy® have together developed a new fabric called StretchCosy™. The fabric uses a blend of Sorona®, a partially plant-based fibre, and Sateri’s ultra-comfortable and near weightless EcoCosy® fibres to achieve a soft material that is highly stretchable, shape-retaining and, most importantly, sustainably sourced.

StretchCosy™ combines the mechanical stretch of Sorona® stretch fibres, which gives it excellent stretch and long-lasting, consistent recovery, with the soft, cotton-like breathability and smooth silk-like texture of EcoCosy® for an unparalleled fabric that is high-performing and well-suited for fashion and sportswear.

Created in 2019, StretchCosy™ is a fabric breakthrough that made it possible for natural plant-based fibres to be more extensively used in various applications, e.g. t-shirts, shirting, bottoms, jackets, dresses, hoodies and underwear. Previously, cellulosic fibres were rarely found in sportswear, due to concerns such as pilling. The combination of Sorona® and EcoCosy® in StretchCosy™ has eliminated this concern, hinting at the future of activewear where performance combined with sustainability will be the norm.

Quelle:

Omnicom Public Relations Group

Umweltschonend und effizient: Neues Verfahren soll Digitaldruck von Textilien verbessern (c) Hochschule Niederrhein
Projektmitarbeiterin Christine Steinem (rechts) beurteilt mit Malin Oberman die Digitaldruckqualität anhand gedruckter Farbbäume.
10.09.2020

Hochschule Niederrhein: Umweltschonend und effizient

  • Neues Verfahren soll Digitaldruck von Textilien verbessern

Mönchengladbach - An der Hochschule Niederrhein wird erforscht, wie man den textilen Digitaldruck für Bekleidung und Heimtextilien ressourcenschonender gestalten kann. Ziel des neuen Projekts DigiPrep des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung (FTB) ist es, Energie, Wasser, Chemikalien und Zeit einzusparen. Das Projekt wird bis 2022 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und in Kooperation mit dem Projektpartner Weitmann & Konrad GmbH & Co. KG (WEKO) durchgeführt.
 
Damit Farbstoffe mit den Faserstoffen dauerhaft reagieren und ein konturenscharfes Druckbild entsteht, werden Textilien bislang vor dem Digitaldruck im Tauchverfahren präpariert, auch wenn der Digitaldruck nur einseitig erfolgt. In ökologischer und ökonomischer Hinsicht gibt es daher zahlreiche Möglichkeiten Ressourcen zu sparen. Ziel des Projekts ist es, ein ressourcenschonendes Minimalauftragsverfahren für die Vorbereitung des Digitaldrucks zu entwickeln.
 

  • Neues Verfahren soll Digitaldruck von Textilien verbessern

Mönchengladbach - An der Hochschule Niederrhein wird erforscht, wie man den textilen Digitaldruck für Bekleidung und Heimtextilien ressourcenschonender gestalten kann. Ziel des neuen Projekts DigiPrep des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung (FTB) ist es, Energie, Wasser, Chemikalien und Zeit einzusparen. Das Projekt wird bis 2022 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und in Kooperation mit dem Projektpartner Weitmann & Konrad GmbH & Co. KG (WEKO) durchgeführt.
 
Damit Farbstoffe mit den Faserstoffen dauerhaft reagieren und ein konturenscharfes Druckbild entsteht, werden Textilien bislang vor dem Digitaldruck im Tauchverfahren präpariert, auch wenn der Digitaldruck nur einseitig erfolgt. In ökologischer und ökonomischer Hinsicht gibt es daher zahlreiche Möglichkeiten Ressourcen zu sparen. Ziel des Projekts ist es, ein ressourcenschonendes Minimalauftragsverfahren für die Vorbereitung des Digitaldrucks zu entwickeln.
 
„Als Forschungsinstitut sind wir hierfür bestens aufgestellt, weil wir unser Know-how in Textilveredlung und Digitaldruck und den erforderlichen Gerätepark für die Untersuchungen bereitstellen“, sagt Professorin Dr. Maike Rabe, Leiterin des FTB und DigiPrep-Projektleiterin.
 
Das Team von DigiPrep entwickelt eine Anlage, die ein wässriges Präparationsmittel vor dem Druck berührungslos durch einzelne Rotationszerstäuber eines Spraysystems aufträgt. Anstatt ein Textil vollständig zu foulardieren (das heißt zu tauchen und abzuquetschen), kann es somit gezielt einseitig für den Druck vorbereitet werden. Selbst bei einer Bearbeitung über die gesamte Textilbreite soll ein gleichmäßiger Auftrag erreicht werden, der deutlich ökologischer und ökonomischer ist und Chemikalien, Wasser, Zeit und Energie, speziell bei der Trocknung einspart.
 
„Derzeit konstruiert WEKO die Pilotanlage, die etwa nach einem Jahr im Technikum des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik zu Versuchszwecken laufen wird“, sagt Projektkoordinator Dr. Michael Korger. Parallel entwickeln die Wissenschaftler der Hochschule Niederrhein geeignete Rezepte für die Vorbehandlung. Denn bisher geläufige Mittel für die Vollimprägnierung im Tauchverfahren müssen an die kontrollierte Zerstäubung angepasst werden. Gleichzeitig muss der Auftrag homogen erfolgen, damit der Druck gleichmäßig fixiert und hinterher nicht ungewünscht pixelig wird.
 
„Hier kommt ein wichtiger Forschungsaspekt hinzu“, sagt Korger. „Wir entwickeln für den Reaktivdruck neue Rezepte, die wenig oder gar keinen Harnstoff enthalten. Denn Harnstoff, der bisher noch einen erheblichen Teil des herkömmlichen Verfahrens ausmacht, zählt zu den Verursachern der umweltbelastenden Nitrifikation von Böden und Gewässern. So behalten wir also drei Ziele im Blick: Produktqualität, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz.“

© „BMZ“
09.09.2020

Ein Jahr „Grüner Knopf“ bei Dibella und Alsco

Dibella ist eines der ersten Unternehmen, das mit dem staatlichen Textilsiegel „Grüner Knopf“ ausgezeichnet wurde. Vor gut einem Jahr startete das Siegel auf Initiative von Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Seitdem spielt das Siegel vor allem in der öffentlichen Beschaffung eine immer größer werdende Rolle. Das Kölner Traditionsunternehmen Alsco setzte von Anfang an als Kunde von Dibella drei Kollektionen mit dem Grünen Knopf ein.
 
Um den „Grüne Knopf“ zu erhalten, müssen Unternehmen zahlreiche Sozial- und Umweltkriterien in den beiden wichtigsten Produktionsstufen „Färben“ und „Konfektion“ nachweisen. Für den Nachweis hat das zuständige Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bestehende Siegel definiert, die eine Einhaltung der geforderten Produktkriterien garantieren.
 

Dibella ist eines der ersten Unternehmen, das mit dem staatlichen Textilsiegel „Grüner Knopf“ ausgezeichnet wurde. Vor gut einem Jahr startete das Siegel auf Initiative von Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Seitdem spielt das Siegel vor allem in der öffentlichen Beschaffung eine immer größer werdende Rolle. Das Kölner Traditionsunternehmen Alsco setzte von Anfang an als Kunde von Dibella drei Kollektionen mit dem Grünen Knopf ein.
 
Um den „Grüne Knopf“ zu erhalten, müssen Unternehmen zahlreiche Sozial- und Umweltkriterien in den beiden wichtigsten Produktionsstufen „Färben“ und „Konfektion“ nachweisen. Für den Nachweis hat das zuständige Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bestehende Siegel definiert, die eine Einhaltung der geforderten Produktkriterien garantieren.
 
Zur Zertifizierung wurde Dibella zu zahlreichen Themen einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung und Produktpolitik auditiert, um ein ganzheitliches Sozial- und Umweltengagement sicherzustellen. Bundesminister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Gerd Müller (CSU) zum Jahrestag des Grünen Knopfs: "Der Grüne Knopf gibt eine klare Orientierung beim Einkauf. Ich freue mich, dass Dibella als eines der ersten Unternehmen das staatliche Siegel eingeführt und als Vorreiter so auch früh Verantwortung übernommen hat. Denn wir müssen Solidarität auch mit den Menschen zeigen, die unsere Kleidung herstellen. Gerade in Zeiten der Coronakrise ist dies wichtiger denn je.“  

Weitere Informationen:
Grüner Knopf
Quelle:

Dibella GmbH

Milano Unica: Iluna Group presents the FW 21-22 collection (c) Iluna Group
Green Label and BIOLINE laces
08.09.2020

Milano Unica: Iluna Group presents the FW 21-22 collection

  • Trust the vibes, energy doesn’t lie!

Advanced design and sustainability, innovation, aesthetics and quality, made of “ethical” laces and tights of very high quality standards and a careful look at fashion. Iluna Group, strengthened by this heritage, with a smart approach, carefully selected materials, know-how on processes and particular attention to the ecosystem, is a leader in its sector

With the FW 21-22 collection, Iluna Group focuses on design excellence aimed at perfection driven by this particular historical moment, in which preferring quality over quantity has become necessary: offering ever higher standards of quality is combined with the choice of reducing minimum waste in a way of working that becomes more thoughtful, studied, focused and less hectic.

  • Trust the vibes, energy doesn’t lie!

Advanced design and sustainability, innovation, aesthetics and quality, made of “ethical” laces and tights of very high quality standards and a careful look at fashion. Iluna Group, strengthened by this heritage, with a smart approach, carefully selected materials, know-how on processes and particular attention to the ecosystem, is a leader in its sector

With the FW 21-22 collection, Iluna Group focuses on design excellence aimed at perfection driven by this particular historical moment, in which preferring quality over quantity has become necessary: offering ever higher standards of quality is combined with the choice of reducing minimum waste in a way of working that becomes more thoughtful, studied, focused and less hectic.

The range of sustainable products expands by adding to the GRS certified Green Label, the BIOLINE, made with raw materials such as the precious ROICA™ V550 premium stretch fiber which belongs to ROICA Eco-Smart ™ family produced by Asahi Kasei able to combine elasticity and comfort and other benefits in terms of circular economy related to the health of materials, as demonstrated by the Gold Level Material Health Certificate by the Cradle to Cradle Product Innovation Institute, and by the world's first biodegradable polyamide 6.6 yarn AMNI SOUL ECO®, fibers that degrade completely in the environment under anaerobic conditions.

The exceptional natural dyes proposed are made with vegetable dyes extracted from various plants, with a color chart that now has 14 shades, all with solidity within the OEKO TEX® Standard 100 and all GOTS certified. No chemical product is used for the dyes, including the softening finish, for which an equally natural product is used.

All the products of the Iluna Group collections can be made in a recycled or organic variant.

Iluna Group participates to Milano Unica and digitally at all sector fairs, a new way of communicating that together with the use of social media - accompanied by the launch last year of the official website and e-commerce with all the collections and the ilunamasks.com site dedicated to the sale of the exclusive Iluna masks - it can be transformed from a necessity to a great resource and an opportunity to enhance a 360° sustainable attitude. Iluna, even before the pandemic, has always considered the sustainable aspect a priority in its work and now, in the light of this new landscape, the many years of experience gained benefits the company by pushing it to place itself more and more as a precursor of sustainable innovation.

The constant commitment to responsible solutions makes Iluna Group the only lace manufacturer to use - since 2017 - transformed stretch in the entire range of its elastic laces. Iluna Group excellence is based 100% on responsible innovation, guaranteed by the most important certifications. The creation of smart lace, strictly Made in Italy, is also Global Recycled Standard (GRS) certified. Today Iluna is a reference point for international markets and boasts products with OEKO-TEX® Standard 100 certification.

Quelle:

GB Network Marketing & Communication