Aus der Branche

Zurücksetzen
1702 Ergebnisse
Illustration Linnea Teljas Puranen
24.06.2022

Transparente Mode: I:CO beteiligt sich am Traceability Playbook

SOEX Tochtergesellschaft I:CO wirkte an der Erstellung eines Handbuchs mit, das dabei helfen soll, die Rückverfolgung von Produkten und Materialien innerhalb der Modebranche zu vereinfachen. Unter dem Namen „Traceability Playbook“ veröffentlichte das Team von TrusTrace in Zusammenarbeit mit Fashion for Good und Fashion Revolution eine Anleitung, wie Unternehmen einen Überblick über die Herkunft, Bewegung und Entwicklung von Produkten und Materialien bekommen und kommunizieren können. I:CO legte dafür Informationen über seine Zusammenarbeit mit den großen Marken Mango und H&M offen.

Damit Transparenz Realität wird – sowohl intern als auch extern – streben immer mehr Marken eine Rückverfolgung ihrer gesamten Lieferketten an. Umso mehr Bestandteile und Materialien Teil der Wertschöpfungskette sind, desto komplexer wird die Umsetzung. Das gilt insbesondere für die Modebranche, in der Marken, Hersteller und Lieferanten oft über mehrere Kontinente verteilt sind. Um eine Rückverfolgung möglich zu machen, braucht es eine engere Zusammenarbeit innerhalb der Branche, Automatisierung und datengesteuerte Systeme, das liefert das Traceability Playbook.

SOEX Tochtergesellschaft I:CO wirkte an der Erstellung eines Handbuchs mit, das dabei helfen soll, die Rückverfolgung von Produkten und Materialien innerhalb der Modebranche zu vereinfachen. Unter dem Namen „Traceability Playbook“ veröffentlichte das Team von TrusTrace in Zusammenarbeit mit Fashion for Good und Fashion Revolution eine Anleitung, wie Unternehmen einen Überblick über die Herkunft, Bewegung und Entwicklung von Produkten und Materialien bekommen und kommunizieren können. I:CO legte dafür Informationen über seine Zusammenarbeit mit den großen Marken Mango und H&M offen.

Damit Transparenz Realität wird – sowohl intern als auch extern – streben immer mehr Marken eine Rückverfolgung ihrer gesamten Lieferketten an. Umso mehr Bestandteile und Materialien Teil der Wertschöpfungskette sind, desto komplexer wird die Umsetzung. Das gilt insbesondere für die Modebranche, in der Marken, Hersteller und Lieferanten oft über mehrere Kontinente verteilt sind. Um eine Rückverfolgung möglich zu machen, braucht es eine engere Zusammenarbeit innerhalb der Branche, Automatisierung und datengesteuerte Systeme, das liefert das Traceability Playbook.

Der Leitfaden bietet daher sowohl aktuelle Einblicke als auch Beispiele für bewährte Verfahren und Fachwissen von Vordenkern der Branche. Um aufzuschlüsseln, wie die Sortierung von getragener Kleidung zur Wiederverwendung und Wiederverwertung optimal gestaltet werden kann, gewährte I:CO Einblick in die Zusammenarbeit mit Marken wie H&M und Mango und in die Geschäftspraktiken als Dienstleister im Bereich Sortierung und Recycling.

Das Traceability Playbook wurde erstellt, um den nachhaltigen Wandel in der Modeindustrie voranzutreiben und ist ein vollständiger Leitfaden für die Rückverfolgbarkeit der Lieferkette. Es wurde von TrusTrace in Zusammenarbeit mit Fashion Revolution und Fashion for Good verfasst und stützt sich auf die Expertise von Vordenkern der Branche. Als offene Ressource ist das Handbuch kostenlos und für jeden zugänglich, der mehr über die Rückverfolgbarkeit erfahren möchte und darüber, wie sie genutzt werden kann.

Das Handbuch ist ein Plädoyer für Transparenz und Rückverfolgung auf Produkt- und Materialebene. Denn der Druck auf die Unternehmen wächst, allein durch die politischen Vorstöße für ein europäisches Lieferkettengesetz hat die Rückverfolgung von der Herstellung bis zur Entsorgung deutlich an Wichtigkeit gewonnen. Das Lieferkettengesetz soll EU-Firmen dazu verpflichten, ihre Zulieferer entlang der gesamten globalen Lieferkette zu überprüfen, inklusive aller direkter und indirekter Geschäftsbeziehungen.

Quelle:

SOEX

23.06.2022

Neonyt Fashion Show mit dem Thema "Biosphere-Technosphere" als multimediale Show

Am 23. Juni wurde das Atelier Lihotzky im Frankfurter Ostend Schauplatz einer Symbiose von Natur und Technik. Die Neonyt Fashion Show thematisierte mit „Biosphere-Technosphere“ das Zusammenspiel von Mensch und Umwelt; die Elemente Wasser, Luft und Erde im Clash mit unserer industrialisierten, digitalisierten Welt. In 31 Multibrand-Looks und einem multimedialen Runway zeigten rund 50 Brands die Zukunft der (nachhaltigen) Mode.

Der Fokus der Neonyt Fashion Show lag auf der Verbindung von Natur und ihren Elementen Wasser, Luft und Erde mit allem, was Menschen erschaffen – von Infrastruktur über Architektur, der industriellen Landwirtschaft und der digitalen Welt. Die Kombination dieser scheinbar kontroversen Themen spannte den Bogen zu unserem gegenwärtigen Erdzeitalter, dem Anthropozän, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Vorgänge auf der Erde geworden ist.

Am 23. Juni wurde das Atelier Lihotzky im Frankfurter Ostend Schauplatz einer Symbiose von Natur und Technik. Die Neonyt Fashion Show thematisierte mit „Biosphere-Technosphere“ das Zusammenspiel von Mensch und Umwelt; die Elemente Wasser, Luft und Erde im Clash mit unserer industrialisierten, digitalisierten Welt. In 31 Multibrand-Looks und einem multimedialen Runway zeigten rund 50 Brands die Zukunft der (nachhaltigen) Mode.

Der Fokus der Neonyt Fashion Show lag auf der Verbindung von Natur und ihren Elementen Wasser, Luft und Erde mit allem, was Menschen erschaffen – von Infrastruktur über Architektur, der industriellen Landwirtschaft und der digitalen Welt. Die Kombination dieser scheinbar kontroversen Themen spannte den Bogen zu unserem gegenwärtigen Erdzeitalter, dem Anthropozän, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Vorgänge auf der Erde geworden ist.

Neue Dimensionen und regenerative Systeme
Die Biosphäre wurde vor allem durch die Silhouetten und Strukturen in den Looks repräsentiert, wie auch durch die organischen und regenerativen Materialien, aus denen ein Großteil der Kollektionsteile gefertigt wurde. So werden auf der Neonyt Fashion Show biologisch angebaute oder nachhaltigere regenerative Materialien zugelassen, die dazu beitragen, wertvolle Ressourcen wie sauberes Wasser, Energie und Land zu schützen und damit zu einem gesunden Ökosystem beitragen.

Die Technosphäre, zu der qua Definition auch die Menschen gehören, wurde in der Inszenierung über die Verschmelzung von der digitalen Welt mit der realen Welt über große LED Screens dargestellt, auf denen digitaler Content sowie Close-ups und Überblendungen der gezeigten Looks zu sehen waren. In den Kollektionen manifestiert sich die Technosphäre in den Themen Recycling bzw. recycelte Chemiefasern, sauberer Chemikalieneinsatz oder im technischen Kreislauf des Cradle2Cradle-Konzepts. Visuell stellte sich die Technosphäre in glänzenden und reflektierenden Oberflächen dar sowie in Sportswear- und Outdoor Styles.

Insgesamt zeigten ca. 50 Brands in 31 Looks eine Bandbreite von etablierten Marken und upcoming Avantgarde Brands: Ai Komoto, Akjumii, Andy Wolf, Anna Auras, Antje Pugnat, Arys, Ayede, Catalouge of Disguise by Tanja Bombach, Céline Breton, Chika Takahashi, Clean Waves, Damur, Ecoalf, Fade Out Label, Falke, Florentina Leitner, Good Guys Don’t Wear Leather, Hell Hell Studio, KC Dubbick, Lanius, Laura Gerte, Maison Baum, Maximilian Mogg, MCM x Selassie, Muntinøus by Pino Pipoli, Myfassbender, Nat-2, Neubau, Nightboutique, PB 0110, Plas Collective, Pool Berlin, Provincia Studio, Save the Duck x Edward Crutchley, Souvenir Official x Ajobyajo, Spaccio Maglieria, Spatz Hutdesign, Timberland, Tiziano Guardini, Tizz & Tonic, Trakatan, Tribal Hotel, Trippen, Tuuli-Tytti Koivula, Uncommon Matters, Virginia Evangelista, Virón, Vitelli, Vladimir Karaleev und Wunderwerk.

Zum Publikum zählten Personen aus Wirtschaft und Politik sowie Industrie-Insider*innen aus der Mode- und Nachhaltigkeitsbranche. Einkäufer*innen, Designer*innen, Künstler*innen waren gleichermaßen anwesend wie (inter-)nationale Fachpresse, Tageszeitungen, Modezeitschriften, Content Creator*innen, TV und Hörfunk. Auch waren Aktivist*innen von Fashion Revolution und Vertreter*innen des Fashion Impact Fund vor Ort.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

23.06.2022

C&S acquires Texo S.R.L.

C&S strengthens its position in the luxury segment with the acquisition of Texo S.R.L., a company based in Cagli (Pesaro and Urbino) with 10 years of experience in the production of fashion apparel for Texo and for third parties.

C&S enriches the offer of its Style Services Luxe division, the research and production solution for any kind of style needs, together with Style Services Denim and along with C&S Experience projects, initiatives in direct contact with retail such as the haikure brand and the license agreements for Europe for Jeckerson and Purple. C&S’s history begins over 40 years ago in Trestina, in the Perugia province, and is rooted in denim culture and in the limitless potential that comes with this fabric. The company has begun to establish itself as a partner for the creation of jackets, shirts, outerwear, and denim. Its know-how expresses the combination of the production souls that characterize its territory of origin, between Umbria and Marche: all the typical tradition of premium denim mixed with the culture of luxury apparel, intimately dedicated to beauty, quality, and attention to detail.

C&S strengthens its position in the luxury segment with the acquisition of Texo S.R.L., a company based in Cagli (Pesaro and Urbino) with 10 years of experience in the production of fashion apparel for Texo and for third parties.

C&S enriches the offer of its Style Services Luxe division, the research and production solution for any kind of style needs, together with Style Services Denim and along with C&S Experience projects, initiatives in direct contact with retail such as the haikure brand and the license agreements for Europe for Jeckerson and Purple. C&S’s history begins over 40 years ago in Trestina, in the Perugia province, and is rooted in denim culture and in the limitless potential that comes with this fabric. The company has begun to establish itself as a partner for the creation of jackets, shirts, outerwear, and denim. Its know-how expresses the combination of the production souls that characterize its territory of origin, between Umbria and Marche: all the typical tradition of premium denim mixed with the culture of luxury apparel, intimately dedicated to beauty, quality, and attention to detail.

“We are proud to have achieved this new milestone” states Federico Corneli, C&S’s main shareholder. “We firmly believe that the added value that Texo S.R.L.’s specialization brings to the table will allow us to grow further and to be able to accelerate the strategic path that will lead us to establish ourselves as special partner for the most important luxury brands”.

Weitere Informationen:
C&S Denim Italy
Quelle:

C&S / Menabò Group srl

22.06.2022

Anmeldestart zur Abschlussveranstaltung von DiTex

19. / 20. Oktober 2022, Berlin, Hotel Aquino

Das vom BMBF geförderte Vorhaben „DiTex – Digitale Technologien als Enabler einer ressourceneffizienten kreislauffähigen B2B-Textilwirtschaft“ hat recyclingfähige Leasing-Berufsbekleidung und -Bettwäsche entwickelt, in der Praxis erprobt und ihre Ressourceneffizienz und Eignung bewertet. Die Abschlussveranstaltung „Auf dem Weg zu einer zirkulären Textilwirtschaft – Produkte, Geschäftsmodelle und digitale Strategien“ findet am 20. Oktober 2022 in Berlin statt.

Vorgestellt werden zirkuläre Produktdesigns für Großabnehmer und wie Anforderungen an Komfort, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit gebündelt werden können.
Diskutiert werden drei Schwerpunktthemen:

19. / 20. Oktober 2022, Berlin, Hotel Aquino

Das vom BMBF geförderte Vorhaben „DiTex – Digitale Technologien als Enabler einer ressourceneffizienten kreislauffähigen B2B-Textilwirtschaft“ hat recyclingfähige Leasing-Berufsbekleidung und -Bettwäsche entwickelt, in der Praxis erprobt und ihre Ressourceneffizienz und Eignung bewertet. Die Abschlussveranstaltung „Auf dem Weg zu einer zirkulären Textilwirtschaft – Produkte, Geschäftsmodelle und digitale Strategien“ findet am 20. Oktober 2022 in Berlin statt.

Vorgestellt werden zirkuläre Produktdesigns für Großabnehmer und wie Anforderungen an Komfort, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit gebündelt werden können.
Diskutiert werden drei Schwerpunktthemen:

  • Wie können digitale Strategien sinnvoll für Kreislaufführung und ressourceneffiziente Nutzung von Miettextilien eingesetzt werden?
  • Welche Chancen für verbesserte Ressourcennutzung bietet Textilrecycling?
  • Wie kann das Geschäftsmodell des Textilleasings zu einer textilen Kreislaufwirtschaft beitragen?

Am Vorabend der Konferenz, am 19. Oktober 2022, besteht die Gelegenheit, sich bei einem Get-Together ab 18 Uhr mit anderen Teilnehmenden und Projektbeteiligten auszutauschen.

Eine Anmeldemöglichkeit besteht bis zum 19.08.2022.

Weitere Informationen:
DiTex Textilleasing Kreislaufwirtschaft
Quelle:

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH

(c) MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH
22.06.2022

VIEW Premium Selection: Saisonstart für die europäische Premium Fabric Branche

Die VIEW Premium Selection, die Preview Textile Show der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH, fand vom 21. bis 22. Juni statt. Mit einer selektierten Auswahl von über 300 Pre-Collections, darunter Unternehmen wie Akris, Baldessarini, Bogner, Calvin Klein, Cinque, Comma, Drykorn, Escada, Hugo Boss, Lala Berlin, Lagerfeld, Laurél, MAC, Marc Cain, Marc O’Polo, Riani, Schumacher oder Strellson – die nach München gereist sind, um sich zum frühestmöglichen Zeitpunkt über Neuentwicklungen und erste Farb- und Materialtendenzen für Herbst/Winter 2023/24 zu informieren.

Die VIEW Premium Selection ist in vier Areas unterteilt: FABRICS, ADDITIONALS, DESIGN STUDIOS sowie DENIM & SPORTSWEAR. Gemeinsam bilden sie als Trend-Pool und Business-Plattform die Informations- und Inspirationsgrundlage für Europas Modeexpert*innen.

Previews für AW23/24
Von Maxi Checks bis Metawear, von enthusiastischen Farben und glänzenden, bewegten Oberflächen bis hin zu Hightech und textiler Intelligenz. Schon zum frühen Zeitpunkt in der Saison zeichnet sich ab, dass es darum geht, Statements zu setzen.

Die VIEW Premium Selection, die Preview Textile Show der Munich Fabric Start Exhibitions GmbH, fand vom 21. bis 22. Juni statt. Mit einer selektierten Auswahl von über 300 Pre-Collections, darunter Unternehmen wie Akris, Baldessarini, Bogner, Calvin Klein, Cinque, Comma, Drykorn, Escada, Hugo Boss, Lala Berlin, Lagerfeld, Laurél, MAC, Marc Cain, Marc O’Polo, Riani, Schumacher oder Strellson – die nach München gereist sind, um sich zum frühestmöglichen Zeitpunkt über Neuentwicklungen und erste Farb- und Materialtendenzen für Herbst/Winter 2023/24 zu informieren.

Die VIEW Premium Selection ist in vier Areas unterteilt: FABRICS, ADDITIONALS, DESIGN STUDIOS sowie DENIM & SPORTSWEAR. Gemeinsam bilden sie als Trend-Pool und Business-Plattform die Informations- und Inspirationsgrundlage für Europas Modeexpert*innen.

Previews für AW23/24
Von Maxi Checks bis Metawear, von enthusiastischen Farben und glänzenden, bewegten Oberflächen bis hin zu Hightech und textiler Intelligenz. Schon zum frühen Zeitpunkt in der Saison zeichnet sich ab, dass es darum geht, Statements zu setzen.

Die nächste VIEW Premium Selection findet von 29. bis 30. November 2022 statt

Quelle:

MUNICHFABRICSTART Exhibitions GmbH

Foto: Green Workwear GmbH
Pflege-Chino aus der SOUL Serie
21.06.2022

Green Workwear: Nachhaltige Pflegebekleidung

Nachhaltige Produktion und nachhaltige Gewebe - so präsentiert Green Workwear seine nachhaltige Pflegebekleidung, die die Anforderungen an industrielle Wäsche, lange Lebensdauer und ein überzeugendes Preis-Leistungsverhältnis verbinden kann.

Neben den hochwertigen Geweben wurden die Produkte des Unternehmens auch unter sozial nachhaltigen Aspekten produziert. Alle Modelle sind nach dem „Grünen Knopf“ und „ÖkoTex Made in Green“ zertifiziert. Die gesamte Lieferkette kann transparent über einen QR Code im Artikel nachverfolgt werden. Zusätzlich wird der gesamte Transportweg bis nach Deutschland CO2-kompensiert.

„Unser Leitgedanke bei Green Workwear: Wir übernehmen Verantwortung für die Umwelt und alle handelnden Personen in der Lieferkette“ so Harald Reisinger, einer der Geschäftsführer der Green Workwear GmbH.

Nachhaltige Produktion und nachhaltige Gewebe - so präsentiert Green Workwear seine nachhaltige Pflegebekleidung, die die Anforderungen an industrielle Wäsche, lange Lebensdauer und ein überzeugendes Preis-Leistungsverhältnis verbinden kann.

Neben den hochwertigen Geweben wurden die Produkte des Unternehmens auch unter sozial nachhaltigen Aspekten produziert. Alle Modelle sind nach dem „Grünen Knopf“ und „ÖkoTex Made in Green“ zertifiziert. Die gesamte Lieferkette kann transparent über einen QR Code im Artikel nachverfolgt werden. Zusätzlich wird der gesamte Transportweg bis nach Deutschland CO2-kompensiert.

„Unser Leitgedanke bei Green Workwear: Wir übernehmen Verantwortung für die Umwelt und alle handelnden Personen in der Lieferkette“ so Harald Reisinger, einer der Geschäftsführer der Green Workwear GmbH.

Quelle:

Green Workwear GmbH

20.06.2022

Lectra joins Euronext Tech Leaders

Lectra, whose connected industrial equipment and software facilitate the digital transformation and Industry 4.0 transition of fashion, automotive and furniture companies, announces its selection for the new Euronext Tech Leaders stock market index. This brings Lectra into the community of European technology leaders identified by Euronext as innovative and high-growth companies.

The new Euronext Tech Leaders market index, launched on June 7, comprises 100 European technology companies listed on the Euronext markets, which meet various performance and growth criteria. With the launch of this initiative, Euronext aims to offer better visibility and new services to selected European technology leaders.

Lectra, whose connected industrial equipment and software facilitate the digital transformation and Industry 4.0 transition of fashion, automotive and furniture companies, announces its selection for the new Euronext Tech Leaders stock market index. This brings Lectra into the community of European technology leaders identified by Euronext as innovative and high-growth companies.

The new Euronext Tech Leaders market index, launched on June 7, comprises 100 European technology companies listed on the Euronext markets, which meet various performance and growth criteria. With the launch of this initiative, Euronext aims to offer better visibility and new services to selected European technology leaders.

Lectra is one of the 41 French companies that are now members of Euronext Tech Leaders. The company, founded in 1973 on a close relationship with fashion industry players, has also for the last three decades worked globally with automotive equipment and furniture manufacturers. In its three strategic markets, Lectra sells connected equipment that optimizes the cutting processes of fabric, leather and other soft materials used by manufacturers, and markets software and services that streamline their production processes while enabling them to be more agile and make considerable material savings.

In fashion, through the use of market data – made accessible and exploitable by the Internet of Things, the cloud, artificial intelligence and big data – Lectra’s software solutions also enable a better understanding of consumers’ behavior. They therefore facilitate strategic decision-making for brands, manufacturers and distributors at the key steps in the value chain of design, production and distribution. In this industry, the impact of Lectra’s solutions on reducing material consumption is even greater because it takes effect as early as the garment design stage.

Technology and innovation are therefore at the heart of Lectra’s strategy, with the company aiming to become a key player in Industry 4.0 in its strategic markets by 2030.

Quelle:

Lectra

Photo: Archroma
20.06.2022

Archroma introduces new technology for the repellence of water-based stains

Archroma launches Smartrepel® Hydro SR liq, a new PFC-free* technology for the repellence of water-based stains.

The innovation has been developed in line with the principles of “The Archroma Way to a Sustainable World: Safe, efficient, enhanced, it’s our nature”.

Smartrepel® Hydro SR liq is the latest addition to a range of micro-encapsulated, highly biodegradable, non-PFC based technology offering durable water repellency to all cotton and synthetic fibers, and their blends.

The new Smartrepel® Hydro SR liq has been specifically developed for soil repellent finishes aiming to offer protection against water-based stains such as coffee, red wine and ketchup, in applications such as home textiles, table clothes upholstery, car seats and interior textiles.

The new grade offers the signature Smartrepel® high performance standard: a symbiosis of water protection, soil repellence, breathability and durability – with the soft hand-feel that is sought after by consumers.

Archroma launches Smartrepel® Hydro SR liq, a new PFC-free* technology for the repellence of water-based stains.

The innovation has been developed in line with the principles of “The Archroma Way to a Sustainable World: Safe, efficient, enhanced, it’s our nature”.

Smartrepel® Hydro SR liq is the latest addition to a range of micro-encapsulated, highly biodegradable, non-PFC based technology offering durable water repellency to all cotton and synthetic fibers, and their blends.

The new Smartrepel® Hydro SR liq has been specifically developed for soil repellent finishes aiming to offer protection against water-based stains such as coffee, red wine and ketchup, in applications such as home textiles, table clothes upholstery, car seats and interior textiles.

The new grade offers the signature Smartrepel® high performance standard: a symbiosis of water protection, soil repellence, breathability and durability – with the soft hand-feel that is sought after by consumers.

The Smartrepel® product range supports the increasing adoption of eco-advanced materials and production processes by textile producers and brand owners adhering to standards such as ZDHC, bluesign and Oeko-tex.

Quelle:

Archroma / EMG

Photo: Stora Enso
20.06.2022

Infinited Fiber Company: Commercial-scale factory to produce regenerated textile fiber

  • Finnish fashion and textile technology company Infinited Fiber Company plans to build its first commercial-scale Infinna™ fiber factory at Stora Enso’s Veitsiluoto industrial site in the city of Kemi in Finland’s northernmost region of Lapland. Infinited Fiber Company plans to convert a building currently housing a discontinued paper production line.
  • The size of Infinited Fiber Company’s planned investment is around EUR 400 million.
  • The planned factory is expected to create around 270 jobs at the Veitsiluoto industrial site.
  • The factory is expected to operate at full capacity in 2025.

Fashion and textile technology company Infinited Fiber Company plans to build a commercial-scale factory to produce regenerated textile fiber for the world’s leading apparel companies at the site of renewable materials company Stora Enso’s closed Veitsiluoto paper mill in Kemi, a Finnish city on the northern shore of the Baltic Sea. The size of the investment is estimated at EUR 400 million, and it is expected to create around 270 jobs in the area.

  • Finnish fashion and textile technology company Infinited Fiber Company plans to build its first commercial-scale Infinna™ fiber factory at Stora Enso’s Veitsiluoto industrial site in the city of Kemi in Finland’s northernmost region of Lapland. Infinited Fiber Company plans to convert a building currently housing a discontinued paper production line.
  • The size of Infinited Fiber Company’s planned investment is around EUR 400 million.
  • The planned factory is expected to create around 270 jobs at the Veitsiluoto industrial site.
  • The factory is expected to operate at full capacity in 2025.

Fashion and textile technology company Infinited Fiber Company plans to build a commercial-scale factory to produce regenerated textile fiber for the world’s leading apparel companies at the site of renewable materials company Stora Enso’s closed Veitsiluoto paper mill in Kemi, a Finnish city on the northern shore of the Baltic Sea. The size of the investment is estimated at EUR 400 million, and it is expected to create around 270 jobs in the area. The annual fiber production capacity of the planned factory is expected to be 30,000 metric tons, which is equivalent to the fiber needed for about 100 million T-shirts.  

Infinited Fiber Company’s technology enables cotton-rich textile waste to be transformed into a versatile, high-quality regenerated textile fiber called Infinna™, which looks and feels like cotton. Major international fashion and apparel companies – including Zara’s parent company Inditex, PVH Europe, which is known for the Tommy Hilfiger brand, Patagonia, PANGAIA, H&M Group and BESTSELLER – have already committed to Infinna™ purchases through multi-year agreements as they look for materials that enable the industry to shift towards circularity. Infinited Fiber Company expects to export most of the output of its planned factory. This makes Kemi an ideal location as the city’s port serves as an efficient link to the rest of the world.

Infinited Fiber Company will convert a building housing a discontinued paper production line into an Infinna™ fiber factory. Both the factory engineering and project implementation as well as the related financing negotiations were commenced at the beginning of the year and are progressing well. Infinited Fiber Company has also agreed on the provision of energy and water related services with utility infrastructure company Nevel.

Once up and running, the factory is expected to provide direct employment for around 220 people, and for a further 50 through on-site support functions such as services, maintenance, and logistics. The additional indirect employment impact is estimated to be around 800 jobs. The construction and installation phase is expected to create jobs equaling around 120 person-years. The factory is anticipated to operate at full capacity in 2025.

Quelle:

Infinited Fiber Company

(c) Billi London
17.06.2022

Billi London: Accelerated degradation in Landfill

Billi London is shaping the future of fashion with eco legwear. Founded by Sophie Billi-Hardwick and Marie Bouhier in November 2020, the pair’s goal was to create durable and comfortable hosiery that was no longer seen as disposable or for single-use.
 
Each piece is made with innovative enhanced degradable yarns Amni Soul Eco® nylon and ROICA ™ V550 elastane. Amni Soul Eco® is degrading in a time of 5 years*, 20x faster than the normal 40–100-year timeframe. The materials break down into biomass and biogas, create renewable energy and do not leave behind microplastics in landfill. The soft yet chic fabrics have revolutionised the legwear industry as well as pioneering a change across the fashion sector which rarely goes beyond just using recyclable materials.

This year, Billi London was selected as one of only five brands to present as an Organic Exhibitor at the Salon International de la Lingerie (SIL) from 18-20 June at Porte de Versailles in Paris.

*In landfill conditions. Reference system: ASTM D5511 - Std test 

Billi London is shaping the future of fashion with eco legwear. Founded by Sophie Billi-Hardwick and Marie Bouhier in November 2020, the pair’s goal was to create durable and comfortable hosiery that was no longer seen as disposable or for single-use.
 
Each piece is made with innovative enhanced degradable yarns Amni Soul Eco® nylon and ROICA ™ V550 elastane. Amni Soul Eco® is degrading in a time of 5 years*, 20x faster than the normal 40–100-year timeframe. The materials break down into biomass and biogas, create renewable energy and do not leave behind microplastics in landfill. The soft yet chic fabrics have revolutionised the legwear industry as well as pioneering a change across the fashion sector which rarely goes beyond just using recyclable materials.

This year, Billi London was selected as one of only five brands to present as an Organic Exhibitor at the Salon International de la Lingerie (SIL) from 18-20 June at Porte de Versailles in Paris.

*In landfill conditions. Reference system: ASTM D5511 - Std test 

Quelle:

Billi London / C.L.A.S.S.

Chantelle
15.06.2022

60 Jahre Chantelle in Deutschland

Als Chantelle Gründer François Auguste Gamichon 1876 mit einer neuen elastischen Faser den Lingerie-Markt revolutionierte, legte er gleichzeitig den Grundstein für das heutige, international agierende Multibrand Unternehmen. Stets seiner langfristigen Vision folgend, eine neue, freie Weiblichkeit zu stärken, hat das Familienunternehmen vor genau 60 Jahren seine erste Auslandsfiliale in Deutschland eröffnet.

Innovationsgeist beschreibt den Kern des Unternehmens. Mit Erfindung neuer, dehnbarer Stoffe eröffnet François Auguste Gamichon, später gemeinsam mit seinem Neffen Paul-Maurice Kretz, der Damenwelt eine bisher unbekannte Freiheit – weg von starren Korsetts und engen Miedern. 1960 wird der erste Chantelle-BH unter Leitung des Großneffen und Firmennachfolgers Claude Kretz, Vater des heutigen CEO Patrice Kretz, entwickelt.

Zwei Jahre später folgt der Eintritt in den deutschen Markt, die erste Filiale des französischen Unternehmens im Ausland. Die Produkte kommen bei der anspruchsvollen Zielgruppe gut an, das Unternehmen geht auf Expansionskurs.

Als Chantelle Gründer François Auguste Gamichon 1876 mit einer neuen elastischen Faser den Lingerie-Markt revolutionierte, legte er gleichzeitig den Grundstein für das heutige, international agierende Multibrand Unternehmen. Stets seiner langfristigen Vision folgend, eine neue, freie Weiblichkeit zu stärken, hat das Familienunternehmen vor genau 60 Jahren seine erste Auslandsfiliale in Deutschland eröffnet.

Innovationsgeist beschreibt den Kern des Unternehmens. Mit Erfindung neuer, dehnbarer Stoffe eröffnet François Auguste Gamichon, später gemeinsam mit seinem Neffen Paul-Maurice Kretz, der Damenwelt eine bisher unbekannte Freiheit – weg von starren Korsetts und engen Miedern. 1960 wird der erste Chantelle-BH unter Leitung des Großneffen und Firmennachfolgers Claude Kretz, Vater des heutigen CEO Patrice Kretz, entwickelt.

Zwei Jahre später folgt der Eintritt in den deutschen Markt, die erste Filiale des französischen Unternehmens im Ausland. Die Produkte kommen bei der anspruchsvollen Zielgruppe gut an, das Unternehmen geht auf Expansionskurs.

Etliche Meilensteine folgen, darunter die Entwicklung des ersten gemoldeten, nahtlosen BHs, eine technische Herausforderung, gefolgt von weiteren Innovationen, wie dem Spacer-BH oder der Linie SoftStretch, die auf dem Markt, aufgrund des Komforts und Stretch, einzigartig ist.

Mittlerweile umfasst das Sortiment neben Lingerie auch die Kategorien Bademode, Lifewear, Underwear, Sport, Maternity und Period Panties. Immer wieder überbrückt der Lingerie-Experte dabei technische Herausforderungen, erforscht neue Wege, um Dessous zu entwerfen, die den weiblichen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht werden. Dazu zählt nicht nur der Fokus auf innovative Materialien und verbesserte Passformen für mehr Wohlbefinden, sondern auch ein starkes soziales Verantwortungsbewusstsein, um den eigenen ökologischen Fußabdruck des Unternehmens nachhaltig zu verringern. Ein Versprechen, das Chantelle mit Chantelle One, der weltweit ersten 100% recycelbaren Dessouslinie, untermauert.

Weitere Informationen:
Chantelle
Quelle:

Chantelle

HeiQ Fresh (Foto von HeiQ)
15.06.2022

Patagonia & Heiq: Launch der nächsten Generation der Geruchskontrolltechnologie für Textilien

HeiQ und Patagonia kündigen im Rahmen ihrer langjährigen Forschungskooperation die Markteinführung einer gemeinsam entwickelten Geruchskontrolltechnologie für Textilien an, HeiQ Fresh MNT - eine aus Minzöl gewonnene Textiltechnologie zur Kontrolle der Geruchsentwicklung von Textilien aus erneuerbaren Quellen.

Die ähnliche Umwelt- und Sozialphilosophie von Patagonia und HeiQ ist der Grund, dass die beiden Marken seit 2015 eine intensive Forschungspartnerschaft eingegangen sind. Patagonia liefert Ideen und gibt Grundsätze vor, HeiQ nutzt sein Fachwissen in der Formulierung von Spezialchemikalien und deren Anwendung auf Textilien, um Ausrüstungen zu schaffen, die den Markt in Bezug auf Nachhaltigkeit und Funktionalität übertreffen.

HeiQ und Patagonia kündigen im Rahmen ihrer langjährigen Forschungskooperation die Markteinführung einer gemeinsam entwickelten Geruchskontrolltechnologie für Textilien an, HeiQ Fresh MNT - eine aus Minzöl gewonnene Textiltechnologie zur Kontrolle der Geruchsentwicklung von Textilien aus erneuerbaren Quellen.

Die ähnliche Umwelt- und Sozialphilosophie von Patagonia und HeiQ ist der Grund, dass die beiden Marken seit 2015 eine intensive Forschungspartnerschaft eingegangen sind. Patagonia liefert Ideen und gibt Grundsätze vor, HeiQ nutzt sein Fachwissen in der Formulierung von Spezialchemikalien und deren Anwendung auf Textilien, um Ausrüstungen zu schaffen, die den Markt in Bezug auf Nachhaltigkeit und Funktionalität übertreffen.

HeiQ Fresh MNT ist das jüngste Mitglied der HeiQ Fresh-Familie nachhaltiger Geruchsmanagement-Technologien und ergänzt das mineralbasierte HeiQ Fresh HAX und das biobasierte HeiQ Fresh FFL des Unternehmens. HeiQ Fresh MNT verwendet eine erneuerbare und aus verantwortungsvollen Quellen stammende Textiltechnologie auf der Basis von Minzöl, um die Geruchsentwicklung auf Textilien zu kontrollieren. Dadurch erhalten die Textilien eine lang anhaltende Geruchskontrolle, die dafür sorgt, dass die Kleidungsstücke frisch riechen und die Träger sich den ganzen Tag lang sauber und wohl fühlen. Basierend auf der Testmethode ISO17299-3A, bei der Isovaleriansäure verwendet wird, haben die behandelten synthetischen Fasern eine mehr als doppelt so hohe Geruchsbekämpfungseffizienz wie die derzeitigen Industriestandards. Patagonia als Entwicklungspartner ist der erste, der diese Technologie nutzt und in naher Zukunft mit der Nachrüstung seiner Produkte beginnen wird.

Weitere Informationen:
HeiQ Patagonia Geruchsmanagement
Quelle:

HeiQ Materials AG

(c) Bemberg™ by Asahi Kasei / C.L.A.S.S.
14.06.2022

Bemberg™ at Pitti Uomo 102 in partnership with MagnoLab

Bemberg™ is teaming up with MagnoLab, a network of Biella-based companies apt to carry out projects related to sustainability and circular economy, to create and display T-shirts that combine environmental responsibility and aesthetic research at the 102nd edition of Pitti Uomo.

Bemberg™ is used in shirts, cocktail dresses, dust coats, coordinates, outerwear and more by international brands operating in the fashion and luxury industries. To demonstrate its journey and evolution in contemporary style, Bemberg™ has collaborated with MagnoLab to develop a project that resulted in contemporary cut I-shirts presented both in sheer and blends with other certified fibers, including GOTS cottons and RWS wools, capable of enhancing both the hand of the final garment and the performance of the yarn.

Bemberg™ is teaming up with MagnoLab, a network of Biella-based companies apt to carry out projects related to sustainability and circular economy, to create and display T-shirts that combine environmental responsibility and aesthetic research at the 102nd edition of Pitti Uomo.

Bemberg™ is used in shirts, cocktail dresses, dust coats, coordinates, outerwear and more by international brands operating in the fashion and luxury industries. To demonstrate its journey and evolution in contemporary style, Bemberg™ has collaborated with MagnoLab to develop a project that resulted in contemporary cut I-shirts presented both in sheer and blends with other certified fibers, including GOTS cottons and RWS wools, capable of enhancing both the hand of the final garment and the performance of the yarn.

The project conceived for Pitti Uomo 102 stems from the spirit of Bemberg™ and fits perfectly into the philosophy of MagnoLab, whose mission is to carry out projects related to environmental responsibility through a joint and participatory approach of partners, and to create value by developing innovative products and processes with rapid testing cycles, according to a lean management model.

Quelle:

Bemberg™ by Asahi Kasei / C.L.A.S.S.

14.06.2022

Hochschule Luzern: Design & Kunst Studierende zeigen ihre Abschlussarbeiten

Für Studierende des Departements Design & Kunst der Hochschule Luzern ist die Werkschau ein Highlight am Ende des Studiums. Nach zwei Jahren Pandemie findet die Ausstellung erstmals wieder ohne Einschränkungen statt: Sie läuft vom 24. Juni bis 3. Juli 2022 in Luzern-Emmenbrücke. Ab 18. Juni läuft die Abschlussausstellung des Master Kunst in Brunnen SZ.

Was haben Botticellis Blumen, eine Öko-Matratze und ein Tessiner Kehrrichtsack miteinander zu tun? Sie sind alle an der Werkschau Design & Kunst der Hochschule Luzern zu sehen: Rund 200 Design-, Film- und Kunst-Studierende zeigen ihre Abschlussarbeiten an der öffentlichen Ausstellung.
Die Werkschau findet vom 24. Juni bis zum 3. Juli 2022 am Hochschulstandort 745 Viscosistadt in Luzern-Emmenbrücke statt. Die 23 angehenden Absolventinnen und Absolventen des Master Kunst stellen zudem ihre Werke bereits am 18. und 19. sowie vom 23. bis 26. Juni in Brunnen SZ aus.

Für Studierende des Departements Design & Kunst der Hochschule Luzern ist die Werkschau ein Highlight am Ende des Studiums. Nach zwei Jahren Pandemie findet die Ausstellung erstmals wieder ohne Einschränkungen statt: Sie läuft vom 24. Juni bis 3. Juli 2022 in Luzern-Emmenbrücke. Ab 18. Juni läuft die Abschlussausstellung des Master Kunst in Brunnen SZ.

Was haben Botticellis Blumen, eine Öko-Matratze und ein Tessiner Kehrrichtsack miteinander zu tun? Sie sind alle an der Werkschau Design & Kunst der Hochschule Luzern zu sehen: Rund 200 Design-, Film- und Kunst-Studierende zeigen ihre Abschlussarbeiten an der öffentlichen Ausstellung.
Die Werkschau findet vom 24. Juni bis zum 3. Juli 2022 am Hochschulstandort 745 Viscosistadt in Luzern-Emmenbrücke statt. Die 23 angehenden Absolventinnen und Absolventen des Master Kunst stellen zudem ihre Werke bereits am 18. und 19. sowie vom 23. bis 26. Juni in Brunnen SZ aus.

Erstmals ist die Werkschau in Luzern-Emmenbrücke vollständig analog. Die letzten zwei Jahre lief sie coronabedingt online oder als eingeschränkt zugängliche Ausstellung. «Das ist der krönende Abschluss für unsere Studierenden», sagt Jacqueline Holzer, Direktorin des Departements Design & Kunst. «Ihre Abschlussarbeit ist die Visitenkarte für eine Karriere als Filmemacherin, Textildesigner oder Künstlerin. Es freut mich daher sehr, dass sie ihr Können einer grossen Öffentlichkeit vor Ort zeigen dürfen.»

Die ausgestellten Bachelor- und Master-Arbeiten weisen eine enorme Breite auf, wie Werkschau-Leiterin Ursula Bachman erläutert: «Viele Arbeiten kreisen um Nachhaltigkeit, Flucht und Migration oder Gesundheit – alles Themen, die die Gesellschaft insgesamt beschäftigen und die unsere Absolventinnen und Absolventen aus einer ungewohnten Perspektive behandeln.»

Quelle:

Hochschule Luzern

13.06.2022

EU-Textilstrategie: BTE kämpft für praktikable Lösungen

Ende März 2022 hat die EU-Kommission ihre „Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien“ veröffentlicht. Damit hat die EU einen Rahmen und eine „Vision“ für einen nachhaltigen und zirkulär wirtschaftenden Textilsektor vorgegeben. Textilien werden darüber hinaus zu den ersten Produktgruppen der EU Sustainable Products Initiative gehören, die für den gesamten Binnenmarkt eine verbindliche Regulierung vorsieht: Ökodesign-Anforderungen sollen bis 2030 eine bessere Haltbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Reparierbarkeit, Faser-zu-Faser-Recyclingfähigkeit und einen höheren vorgeschriebenen Rezyklatfaseranteil sicherstellen sowie das Vorhandensein besorgniserregender Stoffe begrenzen und negative Auswirkungen auf Klima und Umwelt verringern.
 

Ende März 2022 hat die EU-Kommission ihre „Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien“ veröffentlicht. Damit hat die EU einen Rahmen und eine „Vision“ für einen nachhaltigen und zirkulär wirtschaftenden Textilsektor vorgegeben. Textilien werden darüber hinaus zu den ersten Produktgruppen der EU Sustainable Products Initiative gehören, die für den gesamten Binnenmarkt eine verbindliche Regulierung vorsieht: Ökodesign-Anforderungen sollen bis 2030 eine bessere Haltbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Reparierbarkeit, Faser-zu-Faser-Recyclingfähigkeit und einen höheren vorgeschriebenen Rezyklatfaseranteil sicherstellen sowie das Vorhandensein besorgniserregender Stoffe begrenzen und negative Auswirkungen auf Klima und Umwelt verringern.
 
Zur Umsetzung der EU-Textilstrategie hatte das für Deutschland federführende Bundesumweltministerium am 31. Mai zu einer ersten Fachveranstaltung in Berlin eingeladen. Neben zahlreichen NGO und Vertretern der Vorstufen hat daran auch der BTE teilgenommen. Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke machte in ihrem Eingangsstatement ergänzend zu den vorgezeichneten Ökodesign-Anforderungen deutlich, dass es einen Produktpass für Textilien geben wird und eine gestaffelte Gebühr für die Entsorgung von Textilien eingeführt werden soll.  Erfüllen Textilien die künftigen Anforderungen nicht, sollen „schlechte Produkte“ sukzessiv in der EU nicht mehr vertrieben werden dürfen.
 
Konkret wurde anschließend im Rahmen von Workshops u.a. über Möglichkeiten einer einheitlichen Kennzeichnung für kreislauffähige und langlebige Textilien diskutiert. Dabei wurde dem Bundesumweltministerium durch den BTE und den anwesenden Praktikern aus Handel und Industrie vor Augen geführt, wie komplex die gesamte Thematik ist und manche - vermeintlich einfache - Lösungen kaum praktikabel sind. Gerade seitens der NGO kommen immer wieder Vorstöße, so der Verband, die primär ideologisch geprägt seien und großen wirtschaftlichen Schaden für die Textil- und Modebranche nach sich ziehen würden.
 
Der BTE begrüßt daher ausdrücklich den Ansatz des Bundesumweltministerium, in Workshops nach praktikablen Lösungen für die Branche zu suchen und wird sich in den nachfolgenden Veranstaltungen vehement für angemessene Maßnahmen einsetzten. Ziel muss es nach Ansicht des BTE sein, ökonomische und ökologische Belange zu versöhnen und damit auch die Versorgung der Menschen mit bezahlbarer sowie fair und umweltgerecht produzierter Bekleidung sicherzustellen.

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

(c) adidas AG
09.06.2022

adidas launches new Sportswear Capsule

adidas drops an all-new sportswear capsule. The collection is inspired by the way the next generation continues to turn tradition on its head with how they move through the world, opting for a fresh comfort-first mindset and rejecting old-world pressures.

To get closer to this mindset, adidas reached out to uncover more about the rise of the cosy fit. Nine in ten believe the clothes they wear impact how mentally comfortable they feel, and over three quarters say they are more likely to thrive in multiple aspects of life when rooted in a true feeling of comfort. With this in mind, adidas’ sportswear capsule is built for next-level comfort both at home and on the streets with a full collection of casual, stylish fits for both men and women.

Fronted by a raft of next generation trailblazers, including global award-winning actress Hoyeon, US gymnast sensation Nia Dennis, American football superstar Tua Tagavailoa, and Chinese national sprinting champion Xie Zhenye, the campaign reveals how choosing comfort in mind and body has given them confidence, more internal headspace, and the ability to embrace any challenges within their journey of progress.

adidas drops an all-new sportswear capsule. The collection is inspired by the way the next generation continues to turn tradition on its head with how they move through the world, opting for a fresh comfort-first mindset and rejecting old-world pressures.

To get closer to this mindset, adidas reached out to uncover more about the rise of the cosy fit. Nine in ten believe the clothes they wear impact how mentally comfortable they feel, and over three quarters say they are more likely to thrive in multiple aspects of life when rooted in a true feeling of comfort. With this in mind, adidas’ sportswear capsule is built for next-level comfort both at home and on the streets with a full collection of casual, stylish fits for both men and women.

Fronted by a raft of next generation trailblazers, including global award-winning actress Hoyeon, US gymnast sensation Nia Dennis, American football superstar Tua Tagavailoa, and Chinese national sprinting champion Xie Zhenye, the campaign reveals how choosing comfort in mind and body has given them confidence, more internal headspace, and the ability to embrace any challenges within their journey of progress.

Key looks include:

  • Women’s Rib Dress: A straight minimalist silhouette in block-colour black, which can be worn individually or layered for a more expressive look. Features a twister racerback detail, crew neck cut, and side split hem for an added edge
  • Men’s Classic Tee paired with Woven Pants and Coach Jacket: Paying homage to sport heritage, the woven pants and coach jacket offer an oversized and relaxed fit, in a neutral but bold colour pairing. The ribbed crewneck tee complements the look with a stylish mixture of textures
  • Women’s Oversized Hoodie with Rib Crop Top and Biker Shorts: A muted pastel toned top designed with a cropped hem and matching shorts in soft rib knit material, creating an effortless fresh but cosy look which can be easily layered with a slouchy oversized hoodie
  • Men’s Fleece Hoodie layered over Oversized Tee and Fleece Shorts: Relaxed fit basic tee with a vibrant red block logo paired with a boxy hooded jumper which boasts an oversized aesthetic. Complemented by baggy fleece-lined shorts ensures comfort through every move and moment
Weitere Informationen:
adidas Sportswear
Quelle:

adidas AG

(c) PR
09.06.2022

LFDY holt US-Rapper Lil Yachty nach Deutschland und launcht T-Shirt

Gemeinsam mit Rap-Idol Lil Yachty lädt die Streetwear Brand LFDY zu einer besonderen Clubtour ein und eröffnet damit die Sommersaison mit musikalischen Vibes: 72 Hours Tour. In den Städten Düsseldorf, Berlin und Amsterdam haben Fans des Labels ab dem 15. Juni 2022 die Möglichkeit den Künstler live zu erleben. Neben dem US-Rapper stehen lokale Residents auf der Club-Bühne.

Erstmals ins Licht der Öffentlichkeit tritt Lil Yachty 2016 bei der Präsentation von Kanye Wests Modelinie Yeezy Season 3 – als Model im Madison Square Garden. In Kollaboration mit Soulja Boy, Lil B und Rich The Kid veröffentlichte der modeaffine Rapper aus Atlanta sein Hit-Mixtape „Pretty Boy Billionaires 2".

Zum Club-Auftakt launcht Live Fast zusätzlich eine limitierte Auflage des „LFDY 72 Hours Tour Tee“ in Schwarz und Weiß.

Gemeinsam mit Rap-Idol Lil Yachty lädt die Streetwear Brand LFDY zu einer besonderen Clubtour ein und eröffnet damit die Sommersaison mit musikalischen Vibes: 72 Hours Tour. In den Städten Düsseldorf, Berlin und Amsterdam haben Fans des Labels ab dem 15. Juni 2022 die Möglichkeit den Künstler live zu erleben. Neben dem US-Rapper stehen lokale Residents auf der Club-Bühne.

Erstmals ins Licht der Öffentlichkeit tritt Lil Yachty 2016 bei der Präsentation von Kanye Wests Modelinie Yeezy Season 3 – als Model im Madison Square Garden. In Kollaboration mit Soulja Boy, Lil B und Rich The Kid veröffentlichte der modeaffine Rapper aus Atlanta sein Hit-Mixtape „Pretty Boy Billionaires 2".

Zum Club-Auftakt launcht Live Fast zusätzlich eine limitierte Auflage des „LFDY 72 Hours Tour Tee“ in Schwarz und Weiß.

Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

PREMIUM GROUP & JOOR present their first Hybrid Trade Fair Platform (c) Premium Exhibitions GmbH
09.06.2022

PREMIUM GROUP & JOOR präsentieren hybride Messeplattform

Die Premium Group und JOOR heben ihre Partnerschaft auf ein neues Level. Für die Ordersaison SS23 werden PREMIUM und SEEK über die digitale Plattform von JOOR erweitert und ein holistisches Ordersystem etabliert.  

Einkäufer*innen, die die Messen in Berlin vom 7. bis 9. Juli besuchen, können über JOOR Backgroundinformationen über ausstellende Brands abrufen und bei ihnen digital ordern. Das gesamte Markenportfolio von PREMIUM und SEEK ist online rund um die Uhr über JOOR Passport zugänglich.

Die Premium Group und JOOR heben ihre Partnerschaft auf ein neues Level. Für die Ordersaison SS23 werden PREMIUM und SEEK über die digitale Plattform von JOOR erweitert und ein holistisches Ordersystem etabliert.  

Einkäufer*innen, die die Messen in Berlin vom 7. bis 9. Juli besuchen, können über JOOR Backgroundinformationen über ausstellende Brands abrufen und bei ihnen digital ordern. Das gesamte Markenportfolio von PREMIUM und SEEK ist online rund um die Uhr über JOOR Passport zugänglich.

Die Premium Group vereint ihre Veranstaltungsstandorte diesen Sommer erstmals zu einem ganzheitlichen Event-Kosmos in der Messe Berlin. Zu den Fachmessen PREMIUM und SEEK kommen zwei weitere Formate hinzu: The Ground, ein Consumer Festival, auf dem sich Marken und junge Verbraucher*innen treffen, vernetzen und durch einzigartige Erlebnisse, Inhalte, Produkte und Präsentationen zusammenarbeiten, während FASHIONTECH Masterclasses, Talks und Podiumsdiskussionen mit den innovativsten Köpfen der Modebranche bietet. Als Teil des Programms wird JOOR auf der FASHIONTECH eine Masterclass zum Thema "Digital Wholesale" sowie eine Paneldiskussion mit vier führenden Modemarken veranstalten.

Während allen drei Messetagen haben Einkäufer*innen die Möglichkeit, Brands über die mobile App der Premium Group zu entdecken. Durch einfaches Scannen des entsprechenden QR-Codes einer Marke wird man mit deren Profil auf JOOR Passport verbunden und kann die Kollektion direkt über die Plattform ordern.

Das flexible Hybridformat von JOOR und Premium Group ermöglicht eine nahtlose Verzahnung des physischen mit dem digitalen Business und eine effiziente, bequeme und langfristige Arbeitsweise mit Partner*innen auf der ganzen Welt.

Zu den teilnehmenden Marken gehören Drykorn, Closed, Bertoni of Denmark, Veja, Ecoalf, Wrangler, Absolut Cashmere und viele mehr.

Weitere Informationen:
Premium Group JOOR Messe hybrid
Quelle:

Premium Exhibitions GmbH

Michael Spitzbarth, Founder & CEO, Bleed Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Michael Spitzbarth, Founder & CEO, Bleed
08.06.2022

Award für Nachhaltigkeit: Michael Spitzbarth von Bleed ist Designer des Jahres 2022

Gemeinsam mit dem VDMD – Netzwerk Deutscher Mode- und Textil-Designer – zeichnet die Messe Frankfurt im Rahmen des Neonyt Lab den Designer des Jahres für nachhaltige Kollektionen aus. Am 25. Juni 2022, um 15:00 Uhr wird der Nachhaltigkeitsaward in der Union Halle im Frankfurter Ostend an Michael Spitzbarth, Founder & CEO von Bleed, überreicht.

Der Award wird vom VDMD seit 2018 an Designer*innen verliehen, die sich mit ihren Entwürfen und Kollektionen dem immer wichtiger werdenden Thema der Nachhaltigkeit verschrieben haben, nachhaltige Materialien verwenden und verantwortungsvoll produzieren. Das heißt, dass die Unternehmen – wozu beispielweise auch die Lieferketten gehören – ganzheitlich nachhaltig geführt werden müssen.

Gemeinsam mit dem VDMD – Netzwerk Deutscher Mode- und Textil-Designer – zeichnet die Messe Frankfurt im Rahmen des Neonyt Lab den Designer des Jahres für nachhaltige Kollektionen aus. Am 25. Juni 2022, um 15:00 Uhr wird der Nachhaltigkeitsaward in der Union Halle im Frankfurter Ostend an Michael Spitzbarth, Founder & CEO von Bleed, überreicht.

Der Award wird vom VDMD seit 2018 an Designer*innen verliehen, die sich mit ihren Entwürfen und Kollektionen dem immer wichtiger werdenden Thema der Nachhaltigkeit verschrieben haben, nachhaltige Materialien verwenden und verantwortungsvoll produzieren. Das heißt, dass die Unternehmen – wozu beispielweise auch die Lieferketten gehören – ganzheitlich nachhaltig geführt werden müssen.

Zu den bisherigen ausgezeichneten Designer*innen zählen Sophia Schneider-Esleben, Anke Frese-Brammer und Laura Krettek. Der diesjährige Preisträger, Michael Spitzbarth, gründet sein Outdoor- und Streetwear-Label Bleed im Jahr 2008 – sein Anspruch: Zu einem nachhaltigen Lifestyle inspirieren, der Spaß macht und einfach in das tägliche Leben zu integrieren ist. Nach seinem Studium im Bereich Textildesign arbeitet er einige Jahre als Freelancer für unterschiedliche Bekleidungsfirmen. In dieser Zeit bekommt er tiefe Einblicke in die konventionelle Textilindustrie und beschließt etwas zu ändern. „Die Natur hatte genug geblutet und das musste stoppen“, sagt Michael Spitzbarth, Founder & CEO von Bleed. „So war nicht nur der Name, sondern auch die Marke geboren.“

Weitere Informationen:
Neonyt Lab VDMD
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) Willy Bogner GmbH & Co. KGaA
07.06.2022

BOGNER und MICHELIN: Athluxury Sports Fashion trifft auf Funktion

BOGNER und der französische Reifenhersteller MICHELIN präsentieren zur Herbst/Winter Saison 2022 eine Winterschuhkollektion. Das zweite Mal infolge arbeitet das Münchner Traditionsunternehmen BOGNER mit dem Schuhsohlen-Spezialisten MICHELIN zusammen.

Die BOGNER | MICHELIN Snowboots überzeugen durch eine Hochleistungssohle, die dank der Konstruktion exzellenten Grip bei allen winterlichen Bedingungen bietet. Know-how im Bereich Profildesign von MICHELIN treffen auf 90 Jahre Erbe der Marke BOGNER, die Mode, Sport und Design vereint. Das Ergebnis: luxuriöse Snowboots mit wenig Gewicht, hoher Rutschfestigkeit und perfekten Laufeigenschaften durch hohe Flexibilität.

Für die Herbst/Winter Saison 2022 kommt die BOGNER Snowboot Kollektion mit neuen Features und Designs auf den Markt. Der BOGNER Snowker bezeichnet eine neue Schuhkreation aus Snowboot und Sneaker. Er überzeugt durch typische Snowboot Attribute gepaart mit echtem Sneaker-Gefühl und vereint Athluxury Sports Fashion mit einem maßgeschneiderten, technisch fortschrittlichen Sohlensystem.

BOGNER und der französische Reifenhersteller MICHELIN präsentieren zur Herbst/Winter Saison 2022 eine Winterschuhkollektion. Das zweite Mal infolge arbeitet das Münchner Traditionsunternehmen BOGNER mit dem Schuhsohlen-Spezialisten MICHELIN zusammen.

Die BOGNER | MICHELIN Snowboots überzeugen durch eine Hochleistungssohle, die dank der Konstruktion exzellenten Grip bei allen winterlichen Bedingungen bietet. Know-how im Bereich Profildesign von MICHELIN treffen auf 90 Jahre Erbe der Marke BOGNER, die Mode, Sport und Design vereint. Das Ergebnis: luxuriöse Snowboots mit wenig Gewicht, hoher Rutschfestigkeit und perfekten Laufeigenschaften durch hohe Flexibilität.

Für die Herbst/Winter Saison 2022 kommt die BOGNER Snowboot Kollektion mit neuen Features und Designs auf den Markt. Der BOGNER Snowker bezeichnet eine neue Schuhkreation aus Snowboot und Sneaker. Er überzeugt durch typische Snowboot Attribute gepaart mit echtem Sneaker-Gefühl und vereint Athluxury Sports Fashion mit einem maßgeschneiderten, technisch fortschrittlichen Sohlensystem.

Weitere Informationen:
Willy Bogner GmbH Bogner Michelin Schuhe
Quelle:

Willy Bogner GmbH & Co. KGaA