Aus der Branche

Zurücksetzen
3902 Ergebnisse
(c) COTONEA
Seit 30 Jahren wird dieses Pima-Baumwollfeld in New Mexico, USA ökologisch bewirtschaftet von Cotonea Anbaupartner Dosi Álvarez.
19.06.2023

Cotonea stellt vier neue Bio-Pima-Baumwollstoffe vor

Zur Mode- und Textilfachmesse Première Vision (4.-6.7. in Paris) stellt Cotonea erstmals vier neue Bio-Pima-Baumwollstoffe vor. Charakteristisch für die Gewebe Pima Popeline und Pima Feinkörper sowie die beiden Pima Interlock Gestricke (190 g/m² und 250 g/m²) sind seidig-feine und extra lange Fasern mit einer außergewöhnlichen Weichheit bei gleichzeitig hoher Festigkeit und Glanz.

Die Cotonea Bio-Pima-Baumwollstoffe sind dabei nicht nur atmungsaktiv, weich und formstabil, sondern dank des biologischen Anbaus besonders haut- bzw. allergikerfreundlich.

Zur Mode- und Textilfachmesse Première Vision (4.-6.7. in Paris) stellt Cotonea erstmals vier neue Bio-Pima-Baumwollstoffe vor. Charakteristisch für die Gewebe Pima Popeline und Pima Feinkörper sowie die beiden Pima Interlock Gestricke (190 g/m² und 250 g/m²) sind seidig-feine und extra lange Fasern mit einer außergewöhnlichen Weichheit bei gleichzeitig hoher Festigkeit und Glanz.

Die Cotonea Bio-Pima-Baumwollstoffe sind dabei nicht nur atmungsaktiv, weich und formstabil, sondern dank des biologischen Anbaus besonders haut- bzw. allergikerfreundlich.

Herkunft und Anbau
Die Pima-Baumwolle mit ihren Extralangstapelfasern ist ursprünglich in Peru beheimatet; heute wird sie vor allem in den USA und auch in Israel und Peru angebaut. Sie gehört zu den seltensten Baumwollsorten. Von den jährlich weltweit produzierten 25 Millionen Tonnen Baumwolle hatte Langstapel- und Extralangstapel-Baumwolle in den letzten zehn Jahren mit zwischen 300.000 und 500.000 Tonnen lediglich einen Anteil von ein bis zwei Prozent an der weltweiten Baumwollproduktion. Mit nur wenigen tausend Tonnen pro Jahr ist biologisch erzeugte Pima-Baumwolle noch deutlich seltener und eine echte Rarität.

Die Pflanze selbst gedeiht besonders in heißen, wüstenähnlichen Regionen mit mindestens 14 Stunden Sonnenschein. Gerade für den ökologischen Anbau ist sie prädestiniert, da sie genügsam mit Wasser umgeht, d. h. ihr reicht eine tief im Boden verlegte Tröpfchen-bewässerung aus. Positiver Nebeneffekt dieser Technik: Es können nur wenige Konkurrenzpflanzen wachsen (die im konventionellen Anbau üblicherweise mit Herbiziden beseitigt werden).

Bio-Pima-Baumwolle für Cotonea
In den USA, dem heute wichtigsten Anbauland für Pima-Baumwolle, gibt es nur rund 80 Bio-Baumwoll-Farmer. Davon ist wiederum nur eine gute Handvoll in der Lage Bio-Pima-Baumwolle anzubauen. Bereits seit 1997 arbeitet Cotonea mit Ramón „Dosi“ Álvarez aus New Mexico, einem Pionier des Bio-Baumwollanbaus in den USA, zusammen. Seit 2016 baut Dosi Álvarez Bio-Pima-Baumwolle für Cotonea an, für die Cotonea mittlerweile auch weitere Anbaupartner hat. Wie bei allen Vertragspartnern sind Cotonea auch bei dieser Zusammenarbeit wertschätzende und faire Geschäftspraktiken wichtig. Dazu gehört zum Beispiel, dass die Landwirte die Anbaufläche vertraglich festlegen können. Cotonea nimmt dann die Baumwolle ab, die auf dieser Fläche gewachsen ist. Das gibt ihnen Planungsmöglichkeit und wirtschaftliche Sicherheit. Für Cotonea wiederum bedeutet dies verlässliche Lieferanten auch für die exklusive Pima-Baumwolle.

Quelle:

COTONEA

(c) adidas AG
19.06.2023

Over one million people came together to adidas’ Move For The Planet

Over 1.2 million people came together to Move For The Planet, a new global initiative by adidas that harnessed the collective activity of sporting communities across the world.

Over 173 million active minutes were tracked overall across countries in the adidas Running app with adidas pledging to donate €1 to Common Goal for every 10 minutes of activity logged across 34 sports between June 1-12 – up to €1.5m.

The contributions will support projects around the globe that educate and engage communities through sport. One such organisation selected by adidas and Common Goal is the ISF Cambodia (ISF), a charity with 16 years of experience using education and sport to change lives.

The specific project will enable the installation of solar panels to light their football fields – creating safer spaces for girls and the wider community to practice in whilst at the same time, using renewable energy.

Over 1.2 million people came together to Move For The Planet, a new global initiative by adidas that harnessed the collective activity of sporting communities across the world.

Over 173 million active minutes were tracked overall across countries in the adidas Running app with adidas pledging to donate €1 to Common Goal for every 10 minutes of activity logged across 34 sports between June 1-12 – up to €1.5m.

The contributions will support projects around the globe that educate and engage communities through sport. One such organisation selected by adidas and Common Goal is the ISF Cambodia (ISF), a charity with 16 years of experience using education and sport to change lives.

The specific project will enable the installation of solar panels to light their football fields – creating safer spaces for girls and the wider community to practice in whilst at the same time, using renewable energy.

In addition to the solar panels, together with Football for Future and Common Goal, adidas is facilitating education on environmental sustainability through sport for ISF with a focus on helping the organization to raise awareness of environmental action in the community.

This will complement ISF workshops on environmental protection, the use of single use-plastic and waste management processes, enabling the children and young adults involved to be positive role models for their community.

Move For The Planet is part of adidas’ wider sustainability initiatives as the company continues its mission to make what’s best for the athlete. Earlier this year, adidas announced that it is ahead of schedule in its journey to replace virgin polyester with recycled polyester in its products wherever possible by the end of 2024. In 2022, 96% of all the polyester adidas used was recycled.

Quelle:

adidas AG

Photo: Pulcra Chemicals
19.06.2023

Pulcra Chemicals and Inditex develop Dyeing Process

Pulcra Chemicals and Inditex develop Sustineri Coloring, a combined pretreatment and dyeing process for cotton and polyester/cotton resulting in water, time and energy savings. This process is the result of a joint research between Pulcra Chemicals and Inditex with the goal to mitigate the impact of standard dyeing processes and to reduce the use of natural resources.

Sustineri Coloring is based on newly engineered process chemicals which allow a one bath pretreatment and dyeing process for dark, medium and light shades of cotton and polyester/cotton fabrics by exhaust method. This results in shorter processing time and less use of water and energy.

The process is already used by selected mills and it showed that Sustineri Coloring is reducing in pretreatment and dyeing the processing time by up to 60 % and the water and energy consumption by up to 80 and 60% respectively. The state-of-the-art products allow a one bath treatment which is the key in saving resources.

Pulcra Chemicals and Inditex develop Sustineri Coloring, a combined pretreatment and dyeing process for cotton and polyester/cotton resulting in water, time and energy savings. This process is the result of a joint research between Pulcra Chemicals and Inditex with the goal to mitigate the impact of standard dyeing processes and to reduce the use of natural resources.

Sustineri Coloring is based on newly engineered process chemicals which allow a one bath pretreatment and dyeing process for dark, medium and light shades of cotton and polyester/cotton fabrics by exhaust method. This results in shorter processing time and less use of water and energy.

The process is already used by selected mills and it showed that Sustineri Coloring is reducing in pretreatment and dyeing the processing time by up to 60 % and the water and energy consumption by up to 80 and 60% respectively. The state-of-the-art products allow a one bath treatment which is the key in saving resources.

Quelle:

Pulcra Chemicals

(c) Optima
19.06.2023

Brandon Hall ist neuer Director Consumer bei der Optima Machinery Corporation

Brandon Hall ist seit Mitte Juni neuer Director Consumer bei der Optima Tochtergesellschaft Optima Machinery Corporation in Green Bay (Wisconsin, USA). Optima stärkt damit den Vertrieb von Abfüll- und Verpackungsanlagen für den Konsumgüter-Markt in Nordamerika und trägt dem positiven Wachstum im Geschäftsbereich Consumer Rechnung.

Hall bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Fertigung, Technik, Produktdesign und Geschäftsentwicklung mit. Bevor er zu Optima kam, war Hall Strategic Business Unit Manager bei einem der weltweit größten System- und Komponentenlieferanten für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Er hat mehrere Studienabschlüsse in Betriebswirtschaft und Maschinenbau. „Ich freue mich sehr auf Optima und die Möglichkeit, das Wachstum des Geschäftsbereichs Consumer weiter voranzutreiben”, sagt Hall über seine neue Aufgabe.

Brandon Hall ist seit Mitte Juni neuer Director Consumer bei der Optima Tochtergesellschaft Optima Machinery Corporation in Green Bay (Wisconsin, USA). Optima stärkt damit den Vertrieb von Abfüll- und Verpackungsanlagen für den Konsumgüter-Markt in Nordamerika und trägt dem positiven Wachstum im Geschäftsbereich Consumer Rechnung.

Hall bringt mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Fertigung, Technik, Produktdesign und Geschäftsentwicklung mit. Bevor er zu Optima kam, war Hall Strategic Business Unit Manager bei einem der weltweit größten System- und Komponentenlieferanten für die Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Er hat mehrere Studienabschlüsse in Betriebswirtschaft und Maschinenbau. „Ich freue mich sehr auf Optima und die Möglichkeit, das Wachstum des Geschäftsbereichs Consumer weiter voranzutreiben”, sagt Hall über seine neue Aufgabe.

Quelle:

OPTIMA packaging group GmbH

(c) Sappi Europe
19.06.2023

Sappi Gratkorn’s increases share of renewable energy

As part of Sappi Europe's full scale decarbonisation roadmap, Gratkorn mill is expanding the share of biomass to be used as an energy source, further driving the move away from fossil fuels as part of the mill’s contribution to the European roadmap. The project follows the recent modernisation of the power plant boiler which enabled the shift from coal to a combined approach of biomass and natural gas.

The mill is now embarking on a next step, enhancing its infrastructure and therefore capacity in order to handle the delivery, sorting and processing of increased biomass levels. This increased utilisation requires an improved biomass handling system at the mill as well as decentralised intermediate storage terminals within the surrounding regions.

"With our long-standing competent wood sourcing partner Papierholz Austria, we will continue our journey to move away from fossil fuels at Gratkorn mill and work towards a climate-neutral future”, says Peter Putz, Managing Director of Sappi Austria GmbH.

For the near term, Sappi’s decarbonisation roadmap includes close to 80 projects being carried out across its European mills by 2025.

As part of Sappi Europe's full scale decarbonisation roadmap, Gratkorn mill is expanding the share of biomass to be used as an energy source, further driving the move away from fossil fuels as part of the mill’s contribution to the European roadmap. The project follows the recent modernisation of the power plant boiler which enabled the shift from coal to a combined approach of biomass and natural gas.

The mill is now embarking on a next step, enhancing its infrastructure and therefore capacity in order to handle the delivery, sorting and processing of increased biomass levels. This increased utilisation requires an improved biomass handling system at the mill as well as decentralised intermediate storage terminals within the surrounding regions.

"With our long-standing competent wood sourcing partner Papierholz Austria, we will continue our journey to move away from fossil fuels at Gratkorn mill and work towards a climate-neutral future”, says Peter Putz, Managing Director of Sappi Austria GmbH.

For the near term, Sappi’s decarbonisation roadmap includes close to 80 projects being carried out across its European mills by 2025.

“Our 2025 roadmap identifies the path we have embarked on towards a carbon-neutral future,” explains Sarah Price, Director Sustainability of Sappi Europe. The objective is to reduce emissions of specific greenhouse gases (Scope 1 and 2) by 25 per cent and to increase the share of renewable energy in Europe to 50 per cent by 2025 (compared to 2019). Additionally, Sappi’s 2030 science-based target is to reduce carbon emissions by 41.5% per ton of product. “We’re already making good progress towards these targets, with a large number of projects already well-underway or completed”.

Quelle:

Sappi Europe

(c) Autoneum
16.06.2023

Autoneum: Nachhaltige Schallabsorption für Unterbodenverkleidungen

Bei der Entwicklung und Optimierung von Elektrofahrzeugen sind Lautlosigkeit und Ressourceneffizienz das Gebot der Stunde. Einerseits erhöhen weltweit immer strengere Emissionsvorschriften die Nachfrage nach Komponenten, die die Lärmbelastung reduzieren und Fahrzeughersteller gleichzeitig dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen. Andererseits verstärkt das fehlende Geräusch des Verbrennungsmotors in E-Autos die störenden Auswirkungen anderer Lärmquellen im Fahrgastraum. Mit Ultra-Silent Tune präsentiert Autoneum nun eine neue, leichtgewichtige und umweltfreundliche Technologie für Unterbodenverkleidungen, die das Abrollgeräusch der Reifen sowohl ausserhalb als auch innerhalb des Fahrzeugs reduziert und damit nicht nur die akustische Leistung, sondern auch den Fahrkomfort in Elektroautos verbessert.

Bei der Entwicklung und Optimierung von Elektrofahrzeugen sind Lautlosigkeit und Ressourceneffizienz das Gebot der Stunde. Einerseits erhöhen weltweit immer strengere Emissionsvorschriften die Nachfrage nach Komponenten, die die Lärmbelastung reduzieren und Fahrzeughersteller gleichzeitig dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen. Andererseits verstärkt das fehlende Geräusch des Verbrennungsmotors in E-Autos die störenden Auswirkungen anderer Lärmquellen im Fahrgastraum. Mit Ultra-Silent Tune präsentiert Autoneum nun eine neue, leichtgewichtige und umweltfreundliche Technologie für Unterbodenverkleidungen, die das Abrollgeräusch der Reifen sowohl ausserhalb als auch innerhalb des Fahrzeugs reduziert und damit nicht nur die akustische Leistung, sondern auch den Fahrkomfort in Elektroautos verbessert.

Autoneums Technologie Ultra-Silent Tune verdankt ihre schallabsorbierende Leistung akustischen Kammern unterschiedlicher Form und Grösse. Die Kammern entstehen durch das Aufbringen einer geprägten Polyesterfolie auf der von der Geräuschquelle abgewandten Seite des Unterbodenschildes aus Ultra-Silent: Sie fangen die von den Autoreifen abgestrahlten Schallwellen auf, modulieren sie entsprechend ihrer jeweiligen Geometrie und reflektieren sie zurück auf das poröse Trägermaterial. Im Vergleich zu herkömmlichen einlagigen Unterbodenverkleidungen, deren akustische Leistung hauptsächlich durch die lärmreduzierenden Eigenschaften der den Reifen zugewandten Produktseite bestimmt wird, macht Ultra-Silent Tune Gebrauch von beiden Seiten der Komponente, was deren Schallabsorption deutlich verbessert. Autoneum setzt damit das bewährte Konzept traditioneller Kammerabsorber innovativ ein und reduziert das Abrollgeräusch der Reifen.

Darüber hinaus verbindet Ultra-Silent Tune eine optimierte akustische Leistung mit den Nachhaltigkeitsvorteilen von Autoneums Pure-Technologie Ultra-Silent. Neben dem hohen Anteil an rezyklierten PET-Fasern können Unterbodenverkleidungen aus Ultra-Silent Tune zu 100% aus Polyester hergestellt und somit am Ende des Fahrzeuglebens vollständig rezykliert werden. Zudem lässt sich die Dicke der mehrlagigen Konstruktion flexibel an die Bauräume unterschiedlicher Fahrzeugmodelle anpassen. Unterbodenverkleidungen aus Autoneums neuer Technologie Ultra-Silent Tune sind bereits in der Vorentwicklung bei verschiedenen Autoherstellern in Europa.

Quelle:

Autoneum Management AG

(c) PrimaLoft, Inc.
16.06.2023

PrimaLoft, Inc. ernennt neue Vertriebsleitung in Europa und ordnet Gebiete neu

PrimaLoft Inc., weltweites Unternehmen im Bereich der hochentwickelten Materialtechnologie, gab die Umstrukturierung seines europäischen Vertriebsmanagement-Teams bekannt. Mit Wirkung zum 1. Juni wurde Leonardo Loro zum Vertriebsleiter für ganz Europa befördert. Außerdem begrüßt das Unternehmen Mario Vlietinck als neuen Territory Manager für Frankreich, Benelux und Dänemark.

Um die Abläufe weiter zu optimieren und die Chancen am Markt zu maximieren, führt PrimaLoft außerdem eine Gebietsumstrukturierung durch, um die vorhandenen Vertriebstalente besser auf die Märkte abzustimmen. Diese Maßnahmen sollen die Vertriebsstrategie des Unternehmens in der jeweiligen Region stärken.

PrimaLoft Inc., weltweites Unternehmen im Bereich der hochentwickelten Materialtechnologie, gab die Umstrukturierung seines europäischen Vertriebsmanagement-Teams bekannt. Mit Wirkung zum 1. Juni wurde Leonardo Loro zum Vertriebsleiter für ganz Europa befördert. Außerdem begrüßt das Unternehmen Mario Vlietinck als neuen Territory Manager für Frankreich, Benelux und Dänemark.

Um die Abläufe weiter zu optimieren und die Chancen am Markt zu maximieren, führt PrimaLoft außerdem eine Gebietsumstrukturierung durch, um die vorhandenen Vertriebstalente besser auf die Märkte abzustimmen. Diese Maßnahmen sollen die Vertriebsstrategie des Unternehmens in der jeweiligen Region stärken.

Leonardo Loro wird das europäische Vertriebsteam leiten und direkt an Chris Humphris, SVP, Global Sales, berichten. "Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung als Vertriebs- und Marketingmanager für den südeuropäischen Markt, einschließlich Frankreich, Italien, Spanien und Portugal, hat Leonardo Loro außergewöhnliche Fähigkeiten beim Aufbau von Kundenbeziehungen und der Identifizierung neuer Geschäftsmöglichkeiten bewiesen. Seine unschätzbaren Beiträge zu unseren Verkaufsbemühungen machen ihn zum idealen Kandidaten für die Leitung und den Ausbau unseres Geschäfts in Europa", so Humphris. In seiner neuen Führungsrolle wird Loro weiterhin die Marken in Italien und Spanien sowie die militärischen Vertriebsaktivitäten in Europa leiten.

Mario Vlietinck verstärkt das PrimaLoft-Team und wird für das Management und die Entwicklung von Geschäftsbeziehungen mit PrimaLoft-Markenpartnern in Frankreich, Benelux und Dänemark verantwortlich sein. Vlietinck bringt eine Fülle an Kenntnissen im Vertrieb und in der Outdoor-Branche mit, da er zuvor als Leiter des Bereichs Bekleidung und Schuhe für Katoen Natie sowie für Marken wie Reebok, Merrell und Vannese tätig war. "Marios Hintergrund in den Bereichen Produktentwicklung, Geschäftsentwicklung und internationaler Vertrieb macht ihn zu einem großen Gewinn für unsere Unternehmensziele", so Humphris. Vlietinck wird an Leonardo Loro berichten.
 
Reorganisation des Vertriebsgebiets
Valerie Raths Goesel leitet das Management aller Outdoor-Performance-Marken in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Wim Neels, Vizepräsident Business Development Fashion & Lifestyle, wird für alle Mode- und Lifestyle-Marken in ganz Europa verantwortlich sein, mit Ausnahme von Italien und Spanien, die in der Verantwortung von Leonardo Loro bleiben.

Bartosz Lassak wird seinen Zuständigkeitsbereich auf Outdoor-Performance-Marken im Vereinigten Königreich sowie auf Osteuropa und die Türkei ausweiten. Er wird sich auch um alle Aktivitäten in Nordafrika sowie um alle Marken kümmern, die außerhalb der anderen europäischen Gebiete angesiedelt sind.

Mats Jengard bleibt Gebietsleiter für Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland und Island) mit dem Schwerpunkt Outdoor Performance Marken.

Quelle:

PrimaLoft, Inc.

(c) Südwesttextil
Linda Klopsch, Geschäftsführerin der Texoversum Experts & Training Hub gGmbH
14.06.2023

Linda Klopsch ist neue Geschäftsführerin der Texoversum Experts & Training Hub gGmbH

Linda Klopsch zur Geschäftsführerin der Texoversum Experts & Training Hub gGmbH bestellt, die im von Südwesttextil gespendeten Leuchtturm für textile Ausbildung und Lehre ihren Standort haben wird.

Seit 01.06.2023 ist Linda Klopsch Geschäftsführerin der Texoversum Experts & Training Hub gGmbH (i.Gr.). Nach ihrem Studium der Textiltechnologie in Reutlingen, entwickelte die 35-Jährige am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. faserverstärkte Keramiken. Ein High Performance Material, welches vor allem auf Grund seiner hohen Temperaturbeständigkeit in Flugzeug- und Raketentriebwerken eingesetzt wird. Zuletzt leitete Linda Klopsch die Abteilung Keramische Verbundstrukturen. Am Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg übernahm sie darüber hinaus eine Lehrbeauftragung im Bereich textiler Flächenerzeugnisse und deren Herstellung, um ihre Faszination für die Vielfalt dieser Produkte weiterzugeben.

Linda Klopsch zur Geschäftsführerin der Texoversum Experts & Training Hub gGmbH bestellt, die im von Südwesttextil gespendeten Leuchtturm für textile Ausbildung und Lehre ihren Standort haben wird.

Seit 01.06.2023 ist Linda Klopsch Geschäftsführerin der Texoversum Experts & Training Hub gGmbH (i.Gr.). Nach ihrem Studium der Textiltechnologie in Reutlingen, entwickelte die 35-Jährige am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. faserverstärkte Keramiken. Ein High Performance Material, welches vor allem auf Grund seiner hohen Temperaturbeständigkeit in Flugzeug- und Raketentriebwerken eingesetzt wird. Zuletzt leitete Linda Klopsch die Abteilung Keramische Verbundstrukturen. Am Institut für Materials Resource Management der Universität Augsburg übernahm sie darüber hinaus eine Lehrbeauftragung im Bereich textiler Flächenerzeugnisse und deren Herstellung, um ihre Faszination für die Vielfalt dieser Produkte weiterzugeben.

Die Texoversum Experts & Training Hub gGmbH i.Gr. ist eine hundertprozentige Tochter von Südwesttextil. Sie entwickelt die bewährten Angebote der GATEX weiter, die seit den 80er Jahren in Bad Säckingen u. a. die überbetriebliche Aus- und Weiterbildung der Textilindustrie aufgesetzt und geschult hat. Dazu kommen zahlreiche neue Angebote – für alle Menschen, die sich mit Textil beruflich beschäftigen oder interessiert sind.

Für die nächsten Jahre ist die Ausrichtung des Unternehmens auch für die neue Geschäftsführerin klar: „Genauso wenig wie Leichtbau oder Bekleidung von Textil zu trennen sind, wird die Texoversum Experts & Trainings Hub gGmbH von einer Aus- und Weiterbildung trennbar sein, die stets am Puls der Zeit ist. Am Texoversum denken wir die Zukunft Textil!“

Quelle:

Südwesttextil – Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.

12.06.2023

Circular Polymers by Ascend launches Cerene™

Nylon 6, nylon 6,6, polypropylene, PET and calcium carbonate are available through the company’s proprietary carpet recycling process

Circular Polymers by Ascend, a market-leading recycler of post-consumer carpet, today the launch of Cerene™, a line of recycled polymers and materials made from the company’s proprietary carpet reclaiming technology. Cerene is available as polyamide 6 and 66, PET, polypropylene and calcium carbonate as a consistent,
sustainable feedstock for many applications, including molding and compounding.
Recycling experts from Circular Polymers will be showcasing Cerene at Compounding World Expo on June 14-15 at the Messe Essen in Germany.

Ascend Performance Materials, a fully integrated producer of durable high-performance materials and the majority owner of Circular Polymers by Ascend, is known for its innovations in nylon 6,6. Cerene will continue that legacy with offerings in nylon 6,6 while also bringing to market recycled polymers such as nylon 6, PET and PP.

Nylon 6, nylon 6,6, polypropylene, PET and calcium carbonate are available through the company’s proprietary carpet recycling process

Circular Polymers by Ascend, a market-leading recycler of post-consumer carpet, today the launch of Cerene™, a line of recycled polymers and materials made from the company’s proprietary carpet reclaiming technology. Cerene is available as polyamide 6 and 66, PET, polypropylene and calcium carbonate as a consistent,
sustainable feedstock for many applications, including molding and compounding.
Recycling experts from Circular Polymers will be showcasing Cerene at Compounding World Expo on June 14-15 at the Messe Essen in Germany.

Ascend Performance Materials, a fully integrated producer of durable high-performance materials and the majority owner of Circular Polymers by Ascend, is known for its innovations in nylon 6,6. Cerene will continue that legacy with offerings in nylon 6,6 while also bringing to market recycled polymers such as nylon 6, PET and PP.

“Customers around the globe are seeking consistent and reliable post-consumer recycled materials,” said Maria Field, business director of Circular Polymers by Ascend. “Cerene is mechanically recycled using a process that minimizes our carbon footprint and environmental impact.”

Circular Polymers by Ascend converts post-consumer carpet into fiber and pellets. The company uses a proprietary process in its California-based facilities to achieve high efficiency in recycling, successfully providing a new life for virtually every component of the carpet and backing. The company has redirected 85 million pounds of carpet from landfills into new goods since 2018.

Quelle:

Circular Polymers by Ascend

(c) Kornit Digital
09.06.2023

Kornit Digital presents Enhanced Presto MAX at ITMA

Kornit Digital LTD., a leader in sustainable, on-demand digital fashionx and textile production technologies, announced the Company is taking the power of digital fashion to new heights with enhancements to the Kornit Presto MAX system for digital fabric decoration on demand.

Designed with the fashion and home décor industry in mind, the enhanced solution presents innovative capabilities for transforming virtual concepts into custom fabrics, supplementing digital efficiency and quality with white printing on colored fabrics. The new NeoPigmentTM Vivido ink achieves darker, deeper blacks and colors and establish new fashion standards with a pigment-based process. Kornit’s patented solution offers a streamlined and completely dry process for the a sustainable fabric decoration.

Kornit Digital LTD., a leader in sustainable, on-demand digital fashionx and textile production technologies, announced the Company is taking the power of digital fashion to new heights with enhancements to the Kornit Presto MAX system for digital fabric decoration on demand.

Designed with the fashion and home décor industry in mind, the enhanced solution presents innovative capabilities for transforming virtual concepts into custom fabrics, supplementing digital efficiency and quality with white printing on colored fabrics. The new NeoPigmentTM Vivido ink achieves darker, deeper blacks and colors and establish new fashion standards with a pigment-based process. Kornit’s patented solution offers a streamlined and completely dry process for the a sustainable fabric decoration.

At ITMA 2023, Kornit will also be displaying an end-to-end partner ecosystem – underscoring how integrated solutions ensure a smooth transition towards a digital infrastructure and enable long-term business growth. Highlighting the power of partnership alongside Kornit is Greentex.co, a supplier of textiles and apparel leveraging digitally enabled, eco-friendly waterless printing. The company will be showing Presto MAX with fabrics highlighting the depth of black inks. Working alongside Kornit, Zünd will demonstrate how its modular cutting systems is the foundation for an end-to-end “eco factory,” completing fashion decorated by Presto MAX with their digital cutting solutions. Pentek Textile Machinery joins to display the possibilities for inline, sustainable softening of fabrics for unique and demanding applications.

Quelle:

Kornit Digital

09.06.2023

Archroma and COLOURizd™ collaborate to make fashion more sustainable

Archroma, a leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, is teaming up with COLOURizd™, an innovator specializing in sustainable textile dyeing technologies, to set a new standard for the eco-friendlier production of sustainable textiles.

The new collaboration will enable fabric mills and brands to combine Archroma pigment coloration solutions with the COLOURizd™ QuantumCOLOUR™ yarn-coloring technology to produce high-quality, high-performance textiles with maximum consumer appeal and minimal environmental impact.

Conventional fiber-reactive methods of dyeing cellulosic and synthetic yarns are multi-step resource-intensive processes that use up to 95 liters of water per kilograms of colored yarn and discharge approximately 94 liters of effluent.

Archroma, a leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, is teaming up with COLOURizd™, an innovator specializing in sustainable textile dyeing technologies, to set a new standard for the eco-friendlier production of sustainable textiles.

The new collaboration will enable fabric mills and brands to combine Archroma pigment coloration solutions with the COLOURizd™ QuantumCOLOUR™ yarn-coloring technology to produce high-quality, high-performance textiles with maximum consumer appeal and minimal environmental impact.

Conventional fiber-reactive methods of dyeing cellulosic and synthetic yarns are multi-step resource-intensive processes that use up to 95 liters of water per kilograms of colored yarn and discharge approximately 94 liters of effluent.

In contrast, the innovative QuantumCOLOUR™ process injects pigment and a binder directly into the yarn, using only 0.95 liters of water per kilograms of colored yarn while producing zero effluent. This represents an unprecedented reduction of 98% in water consumption alongside zero wastewater discharge, zero discharge of harmful chemicals, 73% decrease in carbon footprint and 50% reduction in energy use.*

With Archroma, textile manufacturers and apparel brands can add further value to the QuantumCOLOUR™ process with tailor-made system solutions, including JUST COLOR. This formaldehyde-free** pigment coloration system is based on Archroma’s revolutionary Printofix® pigment dispersions and Helizarin® binders to deliver exceptionally soft fabrics with high fastness and durability, while also enabling energy and chemical savings and higher productivity.

* As tested by Peterson Control Union
** Below limits of detection according to industry standard test methods

Quelle:

Archroma

(c) adidas AG
09.06.2023

adidas x Bogey Boys Collection reimagines Classic Golf Style

adidas and Bogey Boys are introducing the adidas x Bogey Boys collection featuring crisp designs and high-quality performance materials that combine vintage styles from golf and tennis with a modern feel, all for easy on- and off-course wear. The limited-edition capsule featuring apparel and footwear for men and women will be available at select locations beginning Wednesday, June 14.

The adidas x Bogey Boys capsule introduces classic, clean, and sporty designs that give golfers the chance to express their style.  In refined white, altered blue and collegiate green colorways, pieces from the collection include:

adidas and Bogey Boys are introducing the adidas x Bogey Boys collection featuring crisp designs and high-quality performance materials that combine vintage styles from golf and tennis with a modern feel, all for easy on- and off-course wear. The limited-edition capsule featuring apparel and footwear for men and women will be available at select locations beginning Wednesday, June 14.

The adidas x Bogey Boys capsule introduces classic, clean, and sporty designs that give golfers the chance to express their style.  In refined white, altered blue and collegiate green colorways, pieces from the collection include:

  • Two four-button placket polos with a higher collar stand
  • A striped silhouette as well as a solid pique option with piping at cuffs and chest pocket
  • Terry cloth track suit (jacket and pants) with white 3-Stripes detailing and adidas x Bogey Boys branding
  • V-neck sweater vest in collegiate green with checkered white and green contrasting across the shoulders and small contrast lines running through rib hem and armholes
  • Straight-leg trouser made with adidas’ WARPKNIT material featuring pintuck detail down front and back legs along with piping around pockets for a crisp finish
  • Terry cloth romper with zip-front pockets, elastic waistband with pin buckle, back-right welt pocket and contrast white binding at armhole and leg opening
  • High-waisted skirt that features a side-zip opening, front and back seams with kick pleats, triangle pocket inserts with piping detail, and zipper pocket back-center and adidas’ WARPKNIT material
  • Playful graphic tee that includes a 'Welcome to the Clubhouse' message on the back featuring characters dressed in pieces of the collection sketched by Macklemore and the adidas team.

There will be a handful of accessories to complement the range including a five-panel rope hat, leather golf glove, and leather travel bag featuring croc texture with metal feet and hardware.

Weitere Informationen:
adidas Sportswear collection
Quelle:

adidas AG

(c) Mimaki
09.06.2023

Mimaki launches Tiger600-1800TS Dye Sublimation Printer

Mimaki Europe, a provider of industrial inkjet printers, cutting plotters, and 3D printers, is debuting the new Tiger600-1800TS, Mimaki’s most productive sublimation transfer printer, on its stand at ITMA 2023. This latest high-speed, compact and robust roll-to-roll inkjet printer has been designed to accelerate the analogue to digital transformation within the textile printing industry.

The Tiger600-1800TS boasts a maximum printing speed of 550 m2/h (143% faster than the previous model) owing to the renovated high-speed printhead and Mimaki’s proprietary image quality enhancement technologies. The printer’s size has also been halved compared to the previous system, with the paper mounting and winding system both located at the back of the machine. This smaller footprint enables customers to easily install multiple units to meet fluctuating demand, whilst also increasing overall production capacity.

Mimaki Europe, a provider of industrial inkjet printers, cutting plotters, and 3D printers, is debuting the new Tiger600-1800TS, Mimaki’s most productive sublimation transfer printer, on its stand at ITMA 2023. This latest high-speed, compact and robust roll-to-roll inkjet printer has been designed to accelerate the analogue to digital transformation within the textile printing industry.

The Tiger600-1800TS boasts a maximum printing speed of 550 m2/h (143% faster than the previous model) owing to the renovated high-speed printhead and Mimaki’s proprietary image quality enhancement technologies. The printer’s size has also been halved compared to the previous system, with the paper mounting and winding system both located at the back of the machine. This smaller footprint enables customers to easily install multiple units to meet fluctuating demand, whilst also increasing overall production capacity.

A further environmental benefit of the Tiger600-1800TS will be the bluesign® certification of its MLSb510 series sublimation transfer inks. This certificate, expected to be awarded in June 2023, will provide assurance that these inks are of highest quality combined with due consideration for the safety of consumers and print operators, and environmental conservation, and therefore, contributing to the sustainability of the textile industry.

Mimaki’s expertise in developing reliable, easy-to-use and efficient solutions has also not faltered in the development of the Tiger600-1800TS. The printer’s ink tanks can be replaced without interrupting the printing process, minimising down time. Maintenance of the printer is also reduced with its roller paper feeding method eliminating the need for the application of adhesives onto a belt.

Quelle:

Mimaki Europe

(c) EREMA
Manfred Hackl, CEO EREMA Group und Markus Huber-Lindinger, Managing Director EREMA, eröffnen den EREMA Discovery Day 2023
09.06.2023

EREMA Discovery Day als Treffpunkt für Kunststoff- und Recyclingbranche

Am 1. Juni veranstaltete EREMA den EREMA Discovery Day mit dem Fokus auf dem Post Consumer Segment aus europäischer Perspektive. In Live-Vorführungen wurden die jüngsten Maschineninnovationen für PET-Recycling und Polyolefin-Recycling demonstriert.

Der Einladung gefolgt waren rund 400 Kunden und Partner, überwiegend aus Europa, um sich über die vielfältigen Recyclingtechnologien für PO und PET-Kunststoffabfälle zu informieren. Was am Vormittag in Vorträgen von EREMA-Experten und Gastreferenten vorgestellt und erklärt wurde, konnte am Nachmittag im Echtbetrieb der Recyclingmaschinen live mitverfolgt werden. Insgesamt waren mit den Anlagentypen INTAREMA® TVEplus® DuaFil® Compact, INTAREMA® TVEplus® RegrindPro® + ReFresher, dem Kaskaden-Extrusionssystem COREMA®, einer VACUREMA® Inline Sheet Anlage ausgestattet mit neuer EcoGentle Technologie, der neuen INTAREMA® FibrePro:IV Maschine und der PCU-TwinScrew sechs innovative Recyclingtechnologien in Betrieb, damit die Besucher sich von deren Performance und der hohen Regranulat-Qualität, die damit erzielt wird, überzeugen können.

Am 1. Juni veranstaltete EREMA den EREMA Discovery Day mit dem Fokus auf dem Post Consumer Segment aus europäischer Perspektive. In Live-Vorführungen wurden die jüngsten Maschineninnovationen für PET-Recycling und Polyolefin-Recycling demonstriert.

Der Einladung gefolgt waren rund 400 Kunden und Partner, überwiegend aus Europa, um sich über die vielfältigen Recyclingtechnologien für PO und PET-Kunststoffabfälle zu informieren. Was am Vormittag in Vorträgen von EREMA-Experten und Gastreferenten vorgestellt und erklärt wurde, konnte am Nachmittag im Echtbetrieb der Recyclingmaschinen live mitverfolgt werden. Insgesamt waren mit den Anlagentypen INTAREMA® TVEplus® DuaFil® Compact, INTAREMA® TVEplus® RegrindPro® + ReFresher, dem Kaskaden-Extrusionssystem COREMA®, einer VACUREMA® Inline Sheet Anlage ausgestattet mit neuer EcoGentle Technologie, der neuen INTAREMA® FibrePro:IV Maschine und der PCU-TwinScrew sechs innovative Recyclingtechnologien in Betrieb, damit die Besucher sich von deren Performance und der hohen Regranulat-Qualität, die damit erzielt wird, überzeugen können.

„Diese Vielfalt ist nötig, weil das Recyclingverfahren, für das unsere Kunden sich entscheiden, von Kunststoffart und Verschmutzungsgrad des Inputmaterials abhängig ist und davon, zu welchem Endprodukt es wieder verarbeitet werden soll. Nach dem Ausbau unseres Standortes in Ansfelden und mit dem neuen Standort in unmittelbarer Nähe in St. Marien haben wir nun die Möglichkeit, all diese Verfahren zu zeigen, Testläufe mit Material von Kunden durchzuführen und getrennt vom Kundenzentrum an deren Weiterentwicklung zu arbeiten“, so EREMA´s Managing Director Markus Huber-Lindinger.

Diese Forschungs- und Entwicklungsarbeit forciert EREMA im neuen F&E Zentrum. Errichtet wurden zwei Hallen im Ausmaß von insgesamt 1.550 Quadratmetern sowie ein neues Bürogebäude mit Raum für 50 Arbeitsplätze. Hier bündelt das Unternehmen einen abteilungsübergreifenden Versuchsmaschinen und Laborbereich für Post Consumer und Inhouse Recycling Anwendungen. F&E ist bei EREMA dezentral organisiert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen befassen sich mit verfahrenstechnischen Fragestellungen und treiben Innovationen im Maschinenbau und in der Automatisierungstechnik voran – alles mit dem Ziel, Kundenbedürfnisse zu erfüllen und höchstmögliche Regranulat-Qualität zu erzielen.

Am Vorabend des Discovery Days feierte EREMA gemeinsam mit Kunden und Partnern das 40-jährige Firmenjubiläum. Geboten wurde ein Rückblick auf die Geschichte der Entwicklung - von den Anfängen 1983 in einer Garage bis hin zur heutigen Position als einer der Innovations- und Marktführer.

Weitere Informationen:
EREMA Kunststoffe Recycling
Quelle:

EREMA Group

07.06.2023

CFO Kurt Ledermann verlässt Rieter-Gruppe

Kurt Ledermann, seit 2019 CFO der Rieter-Gruppe, wird im August 2023 aus persönlichen Gründen aus der Konzernleitung ausscheiden, um eine neue Aufgabe ausserhalb des Konzerns zu übernehmen. Der Verwaltungsrat dankt Kurt Ledermann für seine erfolgreiche Tätigkeit und seinen Beitrag zur Weiterentwicklung von Rieter.

Zur Nachfolge liegen aktuell noch keine Informationen vor.

Kurt Ledermann, seit 2019 CFO der Rieter-Gruppe, wird im August 2023 aus persönlichen Gründen aus der Konzernleitung ausscheiden, um eine neue Aufgabe ausserhalb des Konzerns zu übernehmen. Der Verwaltungsrat dankt Kurt Ledermann für seine erfolgreiche Tätigkeit und seinen Beitrag zur Weiterentwicklung von Rieter.

Zur Nachfolge liegen aktuell noch keine Informationen vor.

Weitere Informationen:
Rieter Group
Quelle:

Rieter Management AG

(c) FONG’s Europe
07.06.2023

Fong’s Europe: THEN hydraulic round shape developments at ITMA 2023

Fong’s Europe will showcase the advanced features of its THEN Smartflow TSF at ITMA 2023.

These include the machine’s smart fabric transport system which ensures extremely even dyeing of the fabric through accurate control of the nozzle pressure and pump power, with movement through the machine via an PLC-controlled plaiting system and variable chamber adjustment depending on fabric characteristics.

The machine is equipped with a heat exchanger enabling it to heat the dyeing liquor quickly and efficiently, to reduce energy consumption. Its bath preparation unit and chemical dosing system ensure accurate and precise dosing of chemicals, dyestuff and salt, reducing chemical waste and optimising results while reducing process times.

The Smartflow TSF operates with a low liquor ratio of down to 1:2.5 with full loading of synthetic fabrics, which means that it requires less water to dye a given amount of fabric compared to traditional dyeing machines. This not only reduces the consumption of water and steam, but also the amount of wastewater generated.

Fong’s Europe will showcase the advanced features of its THEN Smartflow TSF at ITMA 2023.

These include the machine’s smart fabric transport system which ensures extremely even dyeing of the fabric through accurate control of the nozzle pressure and pump power, with movement through the machine via an PLC-controlled plaiting system and variable chamber adjustment depending on fabric characteristics.

The machine is equipped with a heat exchanger enabling it to heat the dyeing liquor quickly and efficiently, to reduce energy consumption. Its bath preparation unit and chemical dosing system ensure accurate and precise dosing of chemicals, dyestuff and salt, reducing chemical waste and optimising results while reducing process times.

The Smartflow TSF operates with a low liquor ratio of down to 1:2.5 with full loading of synthetic fabrics, which means that it requires less water to dye a given amount of fabric compared to traditional dyeing machines. This not only reduces the consumption of water and steam, but also the amount of wastewater generated.

The machine's control panel is easy to use, allowing operators to programme and monitor processes with ease.

Quelle:

FONG’s Europe

(c) EREMA
07.06.2023

EREMA präsentiert neue Lösung für PET Faser zu Faser Recycling

Nach dem auf der K 2022 verkündeten Einstieg in den Geschäftsbereich „Fasern und Textilien“ präsentiert der Recyclingmaschinen-Hersteller EREMA nun von 8. bis 14. Juni auf der ITMA in Mailand erstmals die speziell für PET Faser zu Faser Recyclingvorhaben entwickelte INTAREMA® FibrePro:IV Maschine. Durch die besonders schonende Materialaufbereitung und die effiziente Entfernung von Spinnölen lässt sich das damit produzierte rPET in Anteilen bis zu 100 Prozent wieder in die Produktion feinster Fasern rückführen.

Nach dem auf der K 2022 verkündeten Einstieg in den Geschäftsbereich „Fasern und Textilien“ präsentiert der Recyclingmaschinen-Hersteller EREMA nun von 8. bis 14. Juni auf der ITMA in Mailand erstmals die speziell für PET Faser zu Faser Recyclingvorhaben entwickelte INTAREMA® FibrePro:IV Maschine. Durch die besonders schonende Materialaufbereitung und die effiziente Entfernung von Spinnölen lässt sich das damit produzierte rPET in Anteilen bis zu 100 Prozent wieder in die Produktion feinster Fasern rückführen.

PET gilt als Schlüsselmaterial für die Produktion von synthetischen Fasern. Rund zwei Drittel des Gesamtmenge an PET fließen in die Produktion von PET-Fasern für die Textilindustrie. Das macht deutlich, wie wichtig hochqualitative Recyclinglösungen für die Kreislaufwirtschaft sind. Durch die Kombination der bewährten INTAREMA® Technologie mit einem neuen IV-Uptimiser gelingt es EREMA, durch Spinnöle stark kontaminierte geschredderte PET-Fasermaterialien so aufzubereiten, dass aus dem Regranulat wieder feinste Fasern produziert werden können. Die Anlage, die ab sofort als INTAREMA® FibrePro:IV das Maschinenportfolio von EREMA ergänzt, zeichnet sich durch eine verlängerte Verweilzeit der PET Schmelz aus. Das ist ein wesentlicher Faktor für hohe Regranulatqualität, denn so lassen sich die erwähnten Spinnöle und andere Hilfsstoffe, die für eine bessere Verarbeitbarkeit der Neuwarefasern eingesetzt wurden, effizienter entfernen als in herkömmlichen PET-Recyclingverfahren. Nach der Extrusion wird im neuen IV-Uptimiser die intrinsische Viskosität (IV) durch Polykondensation der PET-Schmelze unter Hochvakuum wieder gezielt auf jenes Niveau erhöht, wie es für die jeweilige Faserproduktion unbedingt nötig ist. „Die Qualität, die wir inklusive Filtrierung mit diesem Recyclingprozess beim Output erreichen, ist so hoch, dass aus diesem rPET-Granulat feinste Fasern bis zu 2 dtex hergestellt werden können, und zwar bei einem rPET- Anteil von 100 Prozent“, so Markus Huber-Lindinger, Managing Director bei EREMA. PET-Faserabfälle aus Produktionsprozessen lassen sich so zu rPET-Filamentfasern, Teppichgarnen oder Stapelfasern weiterverarbeiten.

Liegt der Fokus für die Applikation „Faser und Textilien“ derzeit noch auf dem PET-Faserrecycling wird sich EREMA in einer nächsten Projektphase auch dem Recycling von gemischten Faserstoffen aus der klassischen Textilsammlung widmen. Um die Entwicklungsarbeit zu forcieren, hat die EREMA Gruppe ein eigenes Faser-Technikum geschaffen, in dem sich ein unternehmensübergreifendes Team mit Recyclinglösungen für Faser zu Faser Anwendungen befasst. Hier wird auch eine umfangreich ausgestattete und variable Recyclinganlage im Industriemaßstab betrieben. Sie ist mit der notwendigen Peripherietechnologie ausgestattet und steht auch Kunden für Testläufe zur Verfügung.

Weitere Informationen:
EREMA ITMA Fasern Recycling
Quelle:

EREMA Group

FIDIVI Tessitura Vergnano S.p.A./ Nabucco 6075 Reale © Foto: Indorama Ventures Fibers Germany GmbH / FIDIVI Tessitura Vergnano S.p.A./ Nabucco 6075 Reale
06.06.2023

Trevira CS auf der Cruise Ship Interiors Design Expo Americas

Trevira CS stellt erstmalig auf der CSI Miami (Cruise Ship Interiors Design Expo Americas) aus. Die Messe bringt am 6. und 7. Juni 2023 im Miami Beach Convention Center die Einkäufer und Lieferanten zusammen, die sich mit der Innenausstattung von Kreuzfahrtschiffen beschäftigen, darunter Innenarchitekten, Architekten, Ausstatter, Werften und Zulieferer. Trevira CS Stoffe kommen als Gardinen, Vorhänge, Dekorations- und Möbelstoffe, im innenliegenden Sonnenschutz sowie als Wandverkleidungen oder Raumteiler zum Einsatz.
 

Trevira CS stellt erstmalig auf der CSI Miami (Cruise Ship Interiors Design Expo Americas) aus. Die Messe bringt am 6. und 7. Juni 2023 im Miami Beach Convention Center die Einkäufer und Lieferanten zusammen, die sich mit der Innenausstattung von Kreuzfahrtschiffen beschäftigen, darunter Innenarchitekten, Architekten, Ausstatter, Werften und Zulieferer. Trevira CS Stoffe kommen als Gardinen, Vorhänge, Dekorations- und Möbelstoffe, im innenliegenden Sonnenschutz sowie als Wandverkleidungen oder Raumteiler zum Einsatz.
 
Auf dem Trevira CS Stand können sich Besucher ein Bild von dem breiten Angebot an schwer entflammbaren Stoffen machen, die für den Einsatz an Bord von Kreuzfahrtschiffen geeignet sind. Gezeigt werden 53 Stoffe von 20 Trevira CS Kunden, die entweder über eine IMO- Zertifizierung verfügen und/oder nach den im Schifffahrtsbereich geforderten Brandschutznormen (FTP Code) getestet sind. Trevira CS Stoffe sind inhärent schwer entflammbar, d. h. ihre flammhemmenden Eigenschaften lassen sich weder auswaschen noch gehen sie durch Alterung oder Gebrauch verloren. Dies ist auf den chemischen Aufbau der Polyesterfaser zurückzuführen: die schwer entflammbaren Eigenschaften sind fest in der Faser verankert und können durch äußere Einflüsse nicht verändert werden. Eine oberflächlich aufgebrachte Flammschutzausrüstung ist daher nicht erforderlich.

Im Schifffahrtsbereich sind die Anforderungen an Textilien nicht nur in puncto Brandschutz hoch, sondern auch, wenn es um Lichtbeständigkeit und Haltbarkeit geht. Dies gilt insbesondere für Textilien, die im Outdoor-Bereich eingesetzt werden. Diese müssen extrem robust sein, da sie Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat Trevira CS eine Palette von 30 neuen spinngefärbten, UV-stabilen Filamentgarnen herausgebracht.

Spinngefärbte Garne sind nachhaltiger als garngefärbte Produkte, denn die aus ihnen hergestellten Stoffe können umweltschonender hergestellt werden als Textilien, die im Stück gefärbt werden oder aus bunt gefärbten Garnen bestehen. Bei der Stoffherstellung ist das Färben und Veredeln von Stoffen für einen großen Teil des Ressourcenverbrauchs und des Einsatzes von Chemikalien sowie Wasser verantwortlich. Setzt man spinngefärbte Garne ein, spart man sich diese Prozessschritte, denn das Garn kommt bereits in der gewünschten Farbe aus der Spinndüse.

Trevira CS Stoffe sind in recycelten Varianten verfügbar. Sie bestehen aus Faser- und Filamentgarnen, die in unterschiedlichen Recyclingprozessen gewonnen werden. Filamentgarne werden unter Nutzung von recycelten PET-Flaschen hergestellt, sie enthalten einen Anteil von 50 % Post-Consumer Recyclingmaterial. Recycelte Fasern werden unter Nutzung einer Agglomerationsanlage und in weiteren Prozessschritten aus wiederverwertbaren Wertstoffen aus der Produktion gewonnen und bestehen zu 100 % aus Recyclingmaterial (Pre-Consumer-Recycling). Alle flammhemmenden recycelten Trevira® Produkte sind GRS (Global Recycled Standard) zertifiziert.

Stoffe, die aus diesen Garnen hergestellt wurden, sind mit der Marke Trevira CS eco gekennzeichnet. Voraussetzung hierfür ist ein Recyclinganteil von mindestens 50 %. Unter den auf dem Trevira CS Messestand präsentierten Stoffen befinden sich 8 Stoffe der Marke Trevira CS eco.

Das langfristige Ziel bei der Entwicklung von nachhaltigen Trevira CS Produkten ist der Einstieg in eine geschlossene Kreislaufwirtschaft. Hierfür wurden flammhemmende Fasern und Filamentgarne aus chemisch recyceltem Rohstoff hergestellt. Ausgangsmaterial waren hier PET-Flaschen, allerdings können auch andere PET-Wertstoffe wie Verpackungsmaterial oder Textilien verwendet werden. Beim chemischen Recycling kommt es zur Depolymerisation, einer Sequenz von chemischen Reaktionen, bei der die Polymerketten wieder in ihre ursprünglichen Bestandteile, d. h. die Monomere zerlegt werden. In einem weiteren Prozessschritt werden Verunreinigungen entfernt. Bevor der Prozess der Polymerisation eingeleitet wird, wird noch ein geringer Anteil MEG (Monoethylenglycol) zugeführt.

Wie bei der Herstellung des „virgin“ Rohstoffs für Trevira CS wird die flammhemmende Modifikation bei der Polymerisation eingefügt. Auf diese Weise werden die schwer entflammbaren Eigenschaften dauerhaft im Polymer verankert.

Durch die Verwertung von Wertstoffen wie z. B. Verpackungsmaterial werden Abfälle vermieden, indem sie einer Wiederverwertung zugeführt werden. Der Rohstoff ist mit dem Ursprungsmaterial vergleichbar und kann wieder in hochwertigen Produkten zum Einsatz kommen.

Quelle:

Indorama Ventures Fibers Germany GmbH

06.06.2023

Hohenstein: Drei Jahrzehnte akkreditierter Prüfdienstleister

Der Prüfdienstleister Hohenstein blickt in diesen Tagen auf drei Jahrzehnte Akkreditierung zurück. Erstmals im Frühjahr 1993 erhielt eines seiner Laboratorien die offizielle Bescheinigung, Textilprodukte nach international anerkannten Normen zu prüfen. Mit dem Ausbau seines Testgeschäfts erlangte das Unternehmen mit Hauptsitz in Bönnigheim seither zahlreiche weitere Akkreditierungen für seine weltweit aufgestellten Laborstandorte.

„Durch die Akkreditierungen können unsere Kunden darauf vertrauen, dass wir die erforderlichen Qualitätskontrollverfahren einhalten,“ sagt Julia Seeberg, die als Head of Quality Management auch die regelmäßige Überwachung der Labore durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) begleitet. Dabei setze man alles daran, um die Integrität der Testergebnisse sicherzustellen. Neben Akkreditierungen der Prüflabore durch die DAkkS für zahlreiche textiltechnologische, biologische, chemische und physikalische Untersuchungen ist Hohenstein auch als Zertifizierungs- und Inspektionsstelle akkreditiert. Hohensteins 75 Jahre Expertise im Prüfgeschäft bilden neben der Akkreditierung eine wichtige Basis für das langjährige Kundenvertrauen.

Der Prüfdienstleister Hohenstein blickt in diesen Tagen auf drei Jahrzehnte Akkreditierung zurück. Erstmals im Frühjahr 1993 erhielt eines seiner Laboratorien die offizielle Bescheinigung, Textilprodukte nach international anerkannten Normen zu prüfen. Mit dem Ausbau seines Testgeschäfts erlangte das Unternehmen mit Hauptsitz in Bönnigheim seither zahlreiche weitere Akkreditierungen für seine weltweit aufgestellten Laborstandorte.

„Durch die Akkreditierungen können unsere Kunden darauf vertrauen, dass wir die erforderlichen Qualitätskontrollverfahren einhalten,“ sagt Julia Seeberg, die als Head of Quality Management auch die regelmäßige Überwachung der Labore durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) begleitet. Dabei setze man alles daran, um die Integrität der Testergebnisse sicherzustellen. Neben Akkreditierungen der Prüflabore durch die DAkkS für zahlreiche textiltechnologische, biologische, chemische und physikalische Untersuchungen ist Hohenstein auch als Zertifizierungs- und Inspektionsstelle akkreditiert. Hohensteins 75 Jahre Expertise im Prüfgeschäft bilden neben der Akkreditierung eine wichtige Basis für das langjährige Kundenvertrauen.

Die Labore in China, Bangladesch, Hongkong und Indien verfügen über Akkreditierungen durch die DAkkS oder die jeweiligen nationalen und internationalen Akkreditierungsstellen. Diese begehen am 9. Juni ihren jährlichen World Accreditation Day, an dem sie die Bedeutung der akkreditierten Labore für die Qualität und Nachhaltigkeit von Produkten aller Art unterstreichen. „Die Ansprüche von Lieferanten und Konsumenten sind gestiegen,“ stellt auch Julia Seeberg fest. Um als Hersteller glaubwürdig zu bleiben, müsse man stärker als früher die Einhaltung festgelegter und normierter Qualitätskriterien nachweisen.

Weltweit gültiger Qualitätsstandard für Prüf- und Kalibrierungslaboratorien ist die DIN EN ISO/IEC 17025. Die Norm legt allgemeine Anforderungen an die Kompetenz, an die Unparteilichkeit und für die einheitliche Arbeitsweise von Laboratorien fest, die wie Hohenstein international tätig sind. Für die Inspektions- und Zertifizierungsstellen bestehen Akkreditierungen nach DIN EN ISO/IEC 17020 und 17065. Außerdem ist Hohenstein ein akkreditiertes Prüflabor für Medizinprodukte, in dem biologische, chemische und physikalische Labortests durchgeführt werden. Diese Prüfungen bilden die Grundlage für die Konformität zur europäischen Medizinproduktverordnung (MDR).

Quelle:

Hohenstein

05.06.2023

Resource-efficient dyeing solutions for sustainable PA fibers

CHT and Fulgar have collaborated to support the goal of reducing the carbon footprint with an effective and sustainable solution for the textile market.

Combining FULGAR’s circular economy ready yarns with CHT’s resource-saving dyeing techniques significantly reduces the usage of natural resources and leads to lower environmental impact and ultimately a lower carbon footprint. The combined process needs less water, uses less energy, and saves time while meeting the color fastness standards for finished textile products.

The combination of 100 % biobased polyamide EVO® by FULGAR yarns with CHT sustainable dyeing application can save water up to 64 %, energy use up to 50 % and process time up to 50 %, when compared to standard dyeing processes. Sustainable dyeing of EVO® is promoted using CHT’s soy-based dyeing auxiliary SARABID TS 300. SARABID TS 300 has accredited a C2C Certified Material Health Certificate at Gold level and USDA Certified Biobased Product Certification.

CHT and Fulgar have collaborated to support the goal of reducing the carbon footprint with an effective and sustainable solution for the textile market.

Combining FULGAR’s circular economy ready yarns with CHT’s resource-saving dyeing techniques significantly reduces the usage of natural resources and leads to lower environmental impact and ultimately a lower carbon footprint. The combined process needs less water, uses less energy, and saves time while meeting the color fastness standards for finished textile products.

The combination of 100 % biobased polyamide EVO® by FULGAR yarns with CHT sustainable dyeing application can save water up to 64 %, energy use up to 50 % and process time up to 50 %, when compared to standard dyeing processes. Sustainable dyeing of EVO® is promoted using CHT’s soy-based dyeing auxiliary SARABID TS 300. SARABID TS 300 has accredited a C2C Certified Material Health Certificate at Gold level and USDA Certified Biobased Product Certification.

EVO® by FULGAR, the totally renewable yarn based on castor plants, does not require high amounts of water - 4 times less compared to cotton. In addition to the sustainable aspect, EVO® by FULGAR offers characteristics like lower fiber weight, particular moisture management and higher stretch often without the need for elastomer fiber. This helps to avoid material mixes for better recycling opportunities. EVO® provides greater user comfort, mainly for performance and casual apparel.

Weitere Informationen:
CHT Evo by Fulgar Fulgar
Quelle:

CHT Germany GmbH