Aus der Branche

Zurücksetzen
3977 Ergebnisse
Logo Seidensticker
Logo Seidensticker
06.11.2017

Seidensticker-Gruppe: Refinanzierung der Unternehmensanleihe gesichert

  • Rückzahlung der Unternehmensanleihe gesichert
  • Erfolgreiche Refinanzierung mittels Konsortialkredit sowie Genussrechtskapital
  • Reduktion der Finanzverbindlichkeiten um ca. 30 % durch Neuordnung der Konzernfinanzierung

Die Seidensticker-Gruppe hat die Refinanzierung der im kommenden Jahr fälligen Unternehmensanleihe erfolgreich abgeschlossen. Somit ist frühzeitig die Rückzahlung der Unternehmensanleihe 2012/2018  im Gesamtvolumen von 30 Mio. Euro zum Laufzeitende am 12. März 2018 gesichert.

  • Rückzahlung der Unternehmensanleihe gesichert
  • Erfolgreiche Refinanzierung mittels Konsortialkredit sowie Genussrechtskapital
  • Reduktion der Finanzverbindlichkeiten um ca. 30 % durch Neuordnung der Konzernfinanzierung

Die Seidensticker-Gruppe hat die Refinanzierung der im kommenden Jahr fälligen Unternehmensanleihe erfolgreich abgeschlossen. Somit ist frühzeitig die Rückzahlung der Unternehmensanleihe 2012/2018  im Gesamtvolumen von 30 Mio. Euro zum Laufzeitende am 12. März 2018 gesichert.

Im Rahmen der Refinanzierung der Unternehmensanleihe hat der Hemden- und Blusenspezialist seine gesamte Konzernfinanzierung neu strukturiert und wird in diesem Zuge seine Verschuldung signifikant um ein Drittel reduzieren. Das neue Finanzierungskonzept umfasst neben dem Konsortialkredit und Genussrechtskapital auch die bereits bestehenden Factoringmöglichkeiten, welche ebenso erfolgreich verlängert werden konnten. Mithilfe dieser Gesamtfinanzierungsstruktur kann die Seidensticker-Gruppe ihre Finanzierungsaufwendungen zukünftig deutlich verringern, sich weiter entschulden und darüber hinaus die Fremdmittel zentral, effizient und vereinfacht steuern. Die neue, strukturierte Gesamtfinanzierung ist auf fünf Jahre ausgelegt und sichert die notwendige Flexibilität und den Handlungsspielraum, um die langfristige Strategie des Unternehmens, mit Fokus auf die Eigenmarken Seidensticker und Jacques Britt sowie die Masterlizenz camel active, erfolgreich weiter umzusetzen.

Die Mittel zur Refinanzierung der Anleihe verteilen sich auf eine Kombination aus einer langfristigen Konsortialfinanzierung und Genussrechtskapital führender internationaler Groß- sowie Regionalbanken. "Wir freuen uns, dass wir mit unserer strategischen und operativen Entwicklung eine Reihe von Kapitalgebern am Markt überzeugen konnten. Von den vorhandenen Optionen haben wir die für unsere Unternehmensgruppe optimale Variante ausgewählt und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit neuen und bereits bewährten Finanzinstituten", erklärt der CFO der Seidensticker-Gruppe, Martin Friedrich. Bewusst hat sich das Unternehmen in diesem Zusammenhang gegen eine Refinanzierung durch eine Folgeanleihe entschieden. "Wir danken aber bereits heute den Anleihegläubigern für das uns entgegengebrachte Vertrauen in den vergangenen Jahren", so Martin Friedrich weiter.


 

Weitere Informationen:
Seidensticker Group
Quelle:

dgap für Seidensticker

Covestro erweitert globale Kapazität für Polyurethan-Dispersionen © Covestro
Die Hauptverwaltung von Covestro sitzt in Leverkusen.
06.11.2017

Covestro erweitert globale Kapazität für Polyurethan-Dispersionen

  • Investitionen in nachhaltige Lack- und Klebstoffrohstoffe
  • Neue Anlagen in Dormagen und Barcelona
  • Deutliche Kapazitätssteigerung in Europa
  • Erweiterte Produktion in China und den USA
  • Vielfältige Anwendungen in Autos, Möbeln, Textilien und Schuhen

Covestro hat am Standort Dormagen eine neue Produktionsanlage für wässrige Polyurethan-Dispersionen (PUDs) in Betrieb genommen. Zusammen mit einer aktuellen Produktionserweiterung in Barcelona steigert das Unternehmen damit seine Kapazitäten in Europa signifikant. Um den weltweit wachsenden Bedarf zu decken, entsteht zurzeit auch eine neue Anlage in China, während die Produktion in USA wieder in Betrieb genommen und dabei modernisiert und erweitert werden soll.

  • Investitionen in nachhaltige Lack- und Klebstoffrohstoffe
  • Neue Anlagen in Dormagen und Barcelona
  • Deutliche Kapazitätssteigerung in Europa
  • Erweiterte Produktion in China und den USA
  • Vielfältige Anwendungen in Autos, Möbeln, Textilien und Schuhen

Covestro hat am Standort Dormagen eine neue Produktionsanlage für wässrige Polyurethan-Dispersionen (PUDs) in Betrieb genommen. Zusammen mit einer aktuellen Produktionserweiterung in Barcelona steigert das Unternehmen damit seine Kapazitäten in Europa signifikant. Um den weltweit wachsenden Bedarf zu decken, entsteht zurzeit auch eine neue Anlage in China, während die Produktion in USA wieder in Betrieb genommen und dabei modernisiert und erweitert werden soll.

Die neuen Kapazitäten sollen vor allem die steigende Nachfrage aus der Lack- und Klebstoffindustrie befriedigen: Weiterhin setzen Hersteller auf einen Ersatz lösemittelbasierender Produkte durch nachhaltigere wässrige Systeme mit gleich guten Eigenschaften. Die Entwicklung wird auch durch Vorschriften zur Senkung der Emissionen flüchtiger organischer Komponenten (VOC) vorangetrieben.

Führend bei Kapazität und Service

„Mit diesen Investitionen bereiten wir uns auf den weiterhin steigenden Bedarf an Polyurethan-Dispersionen vor und bauen unsere weltweit führende Position aus“, sagt Michael Friede, globaler Leiter des Segments Coatings, Adhesives, Specialties bei Covestro. „Dank unserer vielseitigen Produktion sind wir zugleich flexibel und können viele verschiedene Anforderungen erfüllen.“

Darin liegt auch der Schlüssel zu dem umfassenden Sortiment an PUDs, das Covestro anbietet. „Die maßgeschneiderten Produkte ermöglichen viele Anwendungen in ganz verschiedenen Branchen“, erläutert Michael Friede. „Damit schaffen wir Wachstumschancen und stärken die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden.“

Covestro ist der global führende Anbieter von PUDs und nimmt auch in der Forschung und Entwicklung sowie bei Prozesstechnologien eine Spitzenposition ein. Überall auf der Welt unterstützt das Unternehmen Kunden mit technischem Service.

Vielseitige Anwendungen

Polyurethan-Dispersionen sind sehr vielseitig einsetzbar. Produkte der Reihen Bayhydrol® UH, U und UV sowie Bayhytherm® sind zum Beispiel Bestandteil von Basislacken für die Erst- und Reparaturlackierung von Automobilen, außerdem von Holz- und Möbellacken sowie robusten Fußbodenbeschichtungen. Mit Dispercoll® U formulierte Klebstoffe finden Anwendung in der Möbel- und Schuhherstellung sowie in der Autoindustrie.

Auch bei der Herstellung von beschichteten Textilien und Polyurethan-Synthetiks spielen die lösemittelarmen Rohstoffe unter dem Namen Impranil® eine wichtige Rolle. PUDs des Baybond® Sortiments sorgen in Form von so genannten Glasfaserschlichten für robuste Kunststoff-Composites (glasfaserverstärkte Kunststoffe). Die Filmbildner haften sehr gut auf den Fasern, sind aber trotzdem elastisch genug, um im Verbund mit thermoplastischen Kunststoffen die nötige Stabilität zu gewährleisten.

Kathmandu selects Archroma´s Earthcolors for Capsule Collection of its Signature Hoodies © Archroma
Archroma Earthcolors
30.10.2017

Kathmandu selects Archroma´s Earthcolors for Capsule Collection of its Signature Hoodies

Reinach, Switzerland, 30 October 2017 - Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, today announced its first-ever collaboration with Kathmandu, the well-known New-Zealand born and based outdoor brand. Kathmandu selected Archroma and its EarthColors range of plant-based dyes to create a new capsule collection of the brand’s signature hoodie.

Archroma’s EarthColors range recently came to public attention for being the Gold Winner of the OutDoor Industry Award 2017, Sustainable Innovations category, where Kathmandu also presented their first hoodies just off of the production line. Archroma’s EarthColors is a line of patented plant-based dyes, sourced from up to 100 percent renewable resources. Archroma developed EarthColors using non-edible waste products, from agriculture and herbal industries, to replace petroleum derived raw materials; which are the conventional raw materials used to synthesize dyes currently. This gives brands an alternative when looking for more natural ways of dyeing garments.

Archroma and Kathmandu teamed up to create an exclusive “vintage casual” look.

Reinach, Switzerland, 30 October 2017 - Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, today announced its first-ever collaboration with Kathmandu, the well-known New-Zealand born and based outdoor brand. Kathmandu selected Archroma and its EarthColors range of plant-based dyes to create a new capsule collection of the brand’s signature hoodie.

Archroma’s EarthColors range recently came to public attention for being the Gold Winner of the OutDoor Industry Award 2017, Sustainable Innovations category, where Kathmandu also presented their first hoodies just off of the production line. Archroma’s EarthColors is a line of patented plant-based dyes, sourced from up to 100 percent renewable resources. Archroma developed EarthColors using non-edible waste products, from agriculture and herbal industries, to replace petroleum derived raw materials; which are the conventional raw materials used to synthesize dyes currently. This gives brands an alternative when looking for more natural ways of dyeing garments.

Archroma and Kathmandu teamed up to create an exclusive “vintage casual” look.

The colors available in the capsule collection: slate blue, burnt olive and burlwood rose, are made from the non-edible parts of nutshells, almond shells, rosemary, saw palmetto, bitter orange and beetroot, left over from agriculture industry or herbal extraction. The collection is available online at www.kathmandu.com.au.

“We are very proud and grateful that Kathmandu selected Archroma’s EarthColors for their first incursion into the world of nature-based colors,” comments Paul Cowell, Head of Brand Marketing in Archroma’s Brand & Performance Textile Specialties business. “Kathmandu will surely inspire other brands and retailers to explore and adopt eco - advanced innovations. With the help of Kathmandu, Archroma is again showing the apparel industry the way to go, one collection at a time. Because it’s our nature!” “We have been using recycled materials for over 20 years and we are constantly looking for new technologies to develop more sustainable outdoor gear, adds Manu Rastogi, Textile R&D and Responsible Materials Manager for Kathmandu. “Dyeing techniques using plants have been around for centuries, but they require adding huge amounts of mordants* and fixatives**, which could lead to water pollution.

They also tend to have poor light and wash fastness which is undesirable for the consumer and does not promote article longevity. So when we heard about Archroma’s EarthColors, we were immediately excited by what is probably the first technology allowing colors to be synthesized from plants rather than petroleum while keeping similar performance.” Kathmandu selected Archroma and its EarthColors range of plant-based dyes to create a new capsule collection of the brand’s signature hoodie. (Photographs: Kathmandu) Archroma’s EarthColors is a line of patent-pending plant-based dyes, sourced from up to 100 percent renewable resources. (Photo: Archroma)

Kathmandu® Registered trademark
*alum, iron, copper, tin, chrome
** salt, tannings, vinegar

Weitere Informationen:
Kathmandu Archroma
Quelle:

EMG

CHOMARAT receives a JEC Innovation Award in Seoul with C-PLY™ ©CHOMARAT
27.10.2017

CHOMARAT receives a JEC Innovation Award in Seoul with C-PLY™

At JEC Asia 2017 (1-3 November), the international textile group CHOMARAT will receive a JEC Innovation Award in the Sports & Leisure category for its C-PLY™ Hexagonal with visual & structural stitching. “CHOMARAT provided NEILPRYDE and COBRA with its C-PLY™ Non-Crimp Fabric (NCF) technology to help them manufacture an innovative windfoil board, and we are very proud to be rewarded with our partners”, says Pascal JOUBERT DES OUCHES, Sports Equipment Market Director at CHOMARAT.

C-PLYTM HEXAGONAL COMBINES NEW CARBON LOOK AND PERFORMANCE

At JEC Asia 2017 (1-3 November), the international textile group CHOMARAT will receive a JEC Innovation Award in the Sports & Leisure category for its C-PLY™ Hexagonal with visual & structural stitching. “CHOMARAT provided NEILPRYDE and COBRA with its C-PLY™ Non-Crimp Fabric (NCF) technology to help them manufacture an innovative windfoil board, and we are very proud to be rewarded with our partners”, says Pascal JOUBERT DES OUCHES, Sports Equipment Market Director at CHOMARAT.

C-PLYTM HEXAGONAL COMBINES NEW CARBON LOOK AND PERFORMANCE

The unusual stitching of this carbon multiaxial NCF reinforcement combines visual appeal and mechanical performance. C-PLY™ Hexagonal is an innovative carbon NCF with a unique stitching yarn designed to be visible within the resin and to capture resin colour pigments. The stitching yarn also improves fracture toughness compared to standard NCF.
“We researched the right stitching yarn among multiple options before coming up with a tailor-made yarn solution. C-PLY™ Hexagonal provides a unique honeycomb carbon design that appeals to end users”, adds Philippe SANIAL, R&T Director at CHOMARAT.

A WIDE RANGE, FROM AERONAUTICS AND AUTOMOTIVE TO SPORTS & LEISURE APPLICATIONS

Originally dedicated to the design of aerospace and automotive parts, the concept is now successfully applied to the sports & leisure sector. In this innovative windfoil board construction, tows are spread to create thin plies, which are then stitched with precise ±45° angles. The C-PLY™ NCF structure respects the fibre alignment and is optimized in terms of fibre angles and ply weights, thanks to unique spreading technology. The result is a leading-edge carbon NCF reinforcement allowing structural design benefits, premium surface quality and overall parts cost savings. “Bringing a new carbon visual signature for our high-performance C-PLY™ range of NCF is a key to boost retail sales in the whole sports & consumers product industry”, concludes Pascal JOUBERT DES OUCHES.

Weitere Informationen:
CHOMARAT JEC Award
Quelle:

Agence APOCOPE

Seidensticker-Gruppe stabilisiert positives Ertragsniveau
Logo Seidensticker
26.10.2017

Seidensticker-Gruppe stabilisiert positives Ertragsniveau

  • Investitionen greifen - Marke Seidensticker wächst weiter

Bielefeld - Die Seidensticker-Gruppe blickt erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Gegen den allgemeinen Branchentrend steigerte der Bielefelder Hemden- und Blusen-Spezialist sein Ergebnis auf 4,3 Mio. Euro (VJ: 4,2 Mio. Euro). Bei konstanten Gesamterlösen von 203,0 Mio. Euro (VJ: 203,0 Mio. Euro) erhöhte das Unternehmen sein EBITDA um 15 % auf 13,9 Mio. Euro (VJ: 12,1 Mio. Euro). Das EBIT wuchs sogar um 25,5 % auf 11,1 Mio. Euro (VJ: 8,9 Mio. EUR).

Mit dem deutlich positiven Konzernergebnis verbessert sich das Eigenkapital auf 13,5 Mio. Euro (VJ: 9,4 Mio. Euro) und steigt damit auf 15,4 % der Bilanzsumme. "Unsere Prognosen für das vergangene Geschäftsjahr haben sich erfüllt und wir haben unsere Ziele erreicht. Das spornt uns an, trotz des schwierigen Marktumfelds, den erfolgreichen Kurs weiter zu verfolgen", erklärt CFO Martin Friedrich.

  • Investitionen greifen - Marke Seidensticker wächst weiter

Bielefeld - Die Seidensticker-Gruppe blickt erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Gegen den allgemeinen Branchentrend steigerte der Bielefelder Hemden- und Blusen-Spezialist sein Ergebnis auf 4,3 Mio. Euro (VJ: 4,2 Mio. Euro). Bei konstanten Gesamterlösen von 203,0 Mio. Euro (VJ: 203,0 Mio. Euro) erhöhte das Unternehmen sein EBITDA um 15 % auf 13,9 Mio. Euro (VJ: 12,1 Mio. Euro). Das EBIT wuchs sogar um 25,5 % auf 11,1 Mio. Euro (VJ: 8,9 Mio. EUR).

Mit dem deutlich positiven Konzernergebnis verbessert sich das Eigenkapital auf 13,5 Mio. Euro (VJ: 9,4 Mio. Euro) und steigt damit auf 15,4 % der Bilanzsumme. "Unsere Prognosen für das vergangene Geschäftsjahr haben sich erfüllt und wir haben unsere Ziele erreicht. Das spornt uns an, trotz des schwierigen Marktumfelds, den erfolgreichen Kurs weiter zu verfolgen", erklärt CFO Martin Friedrich.

Das Herzstück des Unternehmens, die Marke Seidensticker, unterstreicht den Aufwärtstrend des Unternehmens und wuchs um 5 % im vergangenen Geschäftsjahr. "Das positive Feedback des Handels und der Endverbraucher nach der Re-Positionierung der Marke zeigt deutlich, dass sich unsere Investitionen auszahlen und der Marke Seidensticker enorme Kraft verleihen", so die geschäftsführenden Gesellschafter Frank und Gerd Oliver Seidensticker. Deutschlands bekannteste Hemdenmarke ist seit Januar 2017 mit einem komplett neuen Auftritt auf dem Markt. Begleitet wird die Re-Positionierung von einer umfassenden Mediakampagne. Erstmals seit rund 50 Jahren wurde die Marke u.a. wieder im TV beworben.

Das eCommerce-Geschäft der Seidensticker-Gruppe ist zudem weiter auf dem Vormarsch. Mit einem Umsatzwachstum von 14 % blickt der Online-Handel auf ein positives Geschäftsjahr zurück. Passend zum Verkaufsstart der Frühjahr/Sommer Kollektion 2017 wurde der Seidensticker Online Shop einem umfassenden Relaunch unterzogen, der die neue Markenstrategie widerspiegelt und u.a. einen individuellen Passform-Konfigurator anbietet.

Die Lifestyle-Marke camel active steigerte erneut ihren Umsatz um 6 % im Geschäftsjahr 2016/2017. Im Sommer 2017 wurde das komplett überarbeitete Ladenbaukonzept des renommierten Architekten Philipp Mainzer auf der Berliner Modewoche vorgestellt.

Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr

Aufgrund des allgemein schwierigen Branchenumfelds und schwankender Absatzmärkte planen die Bielefelder mit leicht rückläufigen Umsätzen für das angelaufene Geschäftsjahr. An der eingeschlagenen Unternehmensstrategie hält der Hemden- und Blusenexperte konsequent fest und fokussiert sich, neben dem Masterlizenz-Geschäft für camel active, weiterhin besonders auf die Eigenmarken Seidensticker und Jacques Britt. Die beiden Marken werden auch zukünftig von starken Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen unterstützt. Das Unternehmen sieht dabei sowohl im klassischen Facheinzelhandel als auch im eCommerce erhebliche Wachstumschancen für die Eigenmarken. "Unsere Marketing- und Kommunikationsaktivitäten sollen weiter die positive Entwicklung unserer beiden Marken Seidensticker und Jacques Britt treiben und damit auch den langfristigen Erfolg des Unternehmens sichern.", erklärt Dr. Silvia Bentzinger, Mitglied der Unternehmensleitung.

Weitere Informationen:
Seidensticker
Quelle:

dgap für Seidensticker

@TheNorthFace
25.10.2017

The North Face Speaker Series 2017 Leinwand-Abenteuer exklusiv in drei europäischen Städten

  • München – Mittwoch, 29. November 2017, 18:30 Uhr
  • Location: Botanikum, Feldmochinger Str. 75-79, 80993 München

München / Stabio (Schweiz) - Zwei exklusive Film-Premieren, zwei unglaubliche Abenteuer, drei Athleten hautnah – Willkommen bei der The North Face Speaker Series 2017. Vom 15. bis 29. November 2017 ist die Speaker Series von The North Face zu Gast in Paris, London und München. Es wird die Premiere des Skifilms „Ushba“ mit den Freeride-Profis Sam Anthamatten, Léo Slemett und Markus Eder sowie das Filmportrait „Hansjörg Auer – No Turning Back“ gezeigt. In den exklusiven Locations, die sich jeweils in einen Filmsaal verwandeln, sind in allen drei Städten nur limitierte Tickets verfügbar.

Tickets: https://tnfspeakerseriesmnc.eventbrite.com

  • München – Mittwoch, 29. November 2017, 18:30 Uhr
  • Location: Botanikum, Feldmochinger Str. 75-79, 80993 München

München / Stabio (Schweiz) - Zwei exklusive Film-Premieren, zwei unglaubliche Abenteuer, drei Athleten hautnah – Willkommen bei der The North Face Speaker Series 2017. Vom 15. bis 29. November 2017 ist die Speaker Series von The North Face zu Gast in Paris, London und München. Es wird die Premiere des Skifilms „Ushba“ mit den Freeride-Profis Sam Anthamatten, Léo Slemett und Markus Eder sowie das Filmportrait „Hansjörg Auer – No Turning Back“ gezeigt. In den exklusiven Locations, die sich jeweils in einen Filmsaal verwandeln, sind in allen drei Städten nur limitierte Tickets verfügbar.

Tickets: https://tnfspeakerseriesmnc.eventbrite.com

Der erste Film „Ushba“ dokumentiert den Versuch der The North Face Athleten Sam Anthamatten, Léo Slemett und Markus Eder, eine Skibefahrung des gleichnamigen Bergs zu bewältigen. Der knapp 4.700 Meter hohe Gipfel im georgischen Kaukasus entpuppt sich für die drei recht schnell als skifahrerische, alpinistische und konditionelle Herausforderung mit ungewissem Ausgang.

Die zweite Premiere zeigt das sehr persönliche Athleten-Portrait „Hansjörg Auer – No Turning Back“ und begleitet den Alpinisten auf seinem Lebensweg, von seiner Kindheit auf dem Bauernhof seiner Eltern bis hin zu seinem Leben als angesehener Alpinist auf den höchsten Gipfeln der Welt. Im Anschluss an die Speaker Series werden die Filme über den Youtube-Channel von The North Face verfügbar sein. .

Quelle:

crystal communications

Fashion Net Düsseldorf: Studie zum Modestandort Düsseldorf ©Fashion Net Düsseldorf
Fashion Net Düsseldorf
25.10.2017

Fashion Net Düsseldorf: Studie zum Modestandort Düsseldorf

  • Fachbesucher äußern Lob an CPD
  • Düsseldorf weiterhin wichtigster Orderstandort Deutschlands
  • Fashion Net plant App für 360 Grad Orderstandort

Düsseldorf - Die Bilanz der Showroom- und Messebetreiber zur Sommerausgabe der Collection Première Düsseldorf fiel auch in diesem Jahr positiv aus. Um diese Einschätzung zu stützen und von Seiten der Messebesucher zu evaluieren, wurden im Laufe des Orderwochenendes mit einem Fragebogen, der rund zwanzig Fragen umfasste, allgemeine und spezifische Daten gesammelt. Durchgeführt wurde die Umfrage im Auftrag von Fashion Net Düsseldorf von Coach und Mediatorin Martina Töpfer. Ziel der Erhebung war es, zu ermitteln, was Besucher der Modemessen und Showrooms von der CPD erwarten und diesbezüglich die Rolle von Fashion Net Düsseldorf zu reflektieren.

  • Fachbesucher äußern Lob an CPD
  • Düsseldorf weiterhin wichtigster Orderstandort Deutschlands
  • Fashion Net plant App für 360 Grad Orderstandort

Düsseldorf - Die Bilanz der Showroom- und Messebetreiber zur Sommerausgabe der Collection Première Düsseldorf fiel auch in diesem Jahr positiv aus. Um diese Einschätzung zu stützen und von Seiten der Messebesucher zu evaluieren, wurden im Laufe des Orderwochenendes mit einem Fragebogen, der rund zwanzig Fragen umfasste, allgemeine und spezifische Daten gesammelt. Durchgeführt wurde die Umfrage im Auftrag von Fashion Net Düsseldorf von Coach und Mediatorin Martina Töpfer. Ziel der Erhebung war es, zu ermitteln, was Besucher der Modemessen und Showrooms von der CPD erwarten und diesbezüglich die Rolle von Fashion Net Düsseldorf zu reflektieren.

Die Ergebnisse der Umfrage werden im Folgenden zusammenfassend dargestellt. Die Mehrheit der Befragten besucht während der CPD insgesamt 1-20 Showrooms (48%) bzw. 21-40 Showrooms (31%). Eine zentrale Rolle nimmt dabei die Kaiserswerther Straße ein, die mit 71% als wichtigster Standort der CPD hervorgeht, gefolgt vom Karl-Arnold-Platz mit Fashion Plaza, Supreme, B1 (54%) und der Unternehmerstadt mit LO2, Halle 29, Halle 30 und Double U (45%). Zudem gaben sieben von zehn Teilnehmern an, vor einem Besuch im Showroom einen Termin zu vereinbaren.

Auch abseits der CPD schreiben 43% der befragten Besucher Order in Düsseldorf: Zwischen einem und 20 Tagen verbringen sie über die CPD hinaus in der Rheinmetropole, wobei 2-5 Tage die höchsten Angaben erzielten. Der Anteil des in Düsseldorf getätigten Ordervolumens ist beträchtlich: 51% der Teilnehmer schreiben 30% bis 60% der Order in Düsseldorf.

Die Teilnehmer der Studie stehen der CPD überwiegend positiv gegenüber. So bewerten 54% die aktuelle CPD mit der Schulnote gut, 25% mit befriedigend und 15% mit sehr gut. Auch die dort entstehenden Geschäftskontakte halten 85% für wichtig. „Die Umfrage hat uns noch einmal bestätigt, wie wichtig Düsseldorf als Orderstandort ist“, so Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin von Fashion Net Düsseldorf e.V. „Experten aus der Modebranche besuchen die CPD, da sie hier eine große und komplexe Auswahl an Labels und Marken treffen. Der Kontakt zu deren kompetenten Ansprechpartnern ist sehr eng und bereitet eine entspannte, offene und freundliche Atmosphäre. Darüber hinaus schätzen die Besucher an der CPD sehr, dass sie sich über die Trends der kommenden Saisons informieren und zugleich ordern können.“

Dennoch hatten die Befragten zusätzliche Wünsche an die Order in Düsseldorf, wie kürzere Wege und weniger Standorte, sodass ein besseres Zeitmanagement möglich ist. Der Fashion Net Shuttle In Rotation ist für knapp die Hälfte der Befragten das wichtigste Fortbewegungsmittel während der CPD. Aufgrund der hohen Auslastung wünschen sich die Besucher daher häufigere Fahrten des Shuttles.

Hauptsächlich werden die Messen am Samstag oder Sonntag besucht (77%/89% respektive). Der beliebteste CPD-Tag ist mit 62% der Stimmen der Sonntag, wobei Mehrfachnennungen möglich waren. Entscheidende Gründe dafür sind laut Umfrage Termine bei den Showrooms, wichtige Veranstaltungen und Modenschauen sowie der freie Tag und die Anwesenheit aller wichtigen Personen.

Im Anschluss an die grundlegende Einschätzung der CPD durch die Messebesucher ging es um die neue Digitalstrategie von Fashion Net Düsseldorf. Für 360 Grad Orderstandort Düsseldorf entwickelt das Fashion Net zurzeit eine eigene App, mit der Aussteller und Besucher untereinander vernetzt werden und die sie mit allen Orderinformationen zum Standort versorgt. Zunächst sollte ermittelt werden, wie wichtig den Messebesuchern eine zentrale Zusammenfassung aller Marken und Showroom-Standorte in Düsseldorf in Form einer App ist. „Das Ergebnis war eindeutig: Eine App als Informationsplattform wird nahezu einstimmig positiv bewertet. Der Fokus der App wird natürlich auf den Showrooms, Labels und Marken wie auf Agenturen liegen, denn diese Informationen sind für Besucher der Messen notwendig“, erklärt Angelika Firnrohr. „Hinzu kommen allgemeine Informationen zum Orderstandort Düsseldorf, wie etwa Veranstaltungen, Hotels und Gastronomie.“

Des Weiteren konnten die Befragten ihre Wünsche an die in der App angebotenen Informationen äußern. „Den Wünschen nach einem integrierten Terminplaner und einem Lageplan der Aussteller werden wir so gut es geht nachkommen“, fährt sie fort. „Anregungen wie einem Shuttle-Bus-Plan werden allerdings schon verwirklicht.“

Insgesamt nahmen 202 Personen an der Umfrage teil. Die meisten von ihnen kommen aus Deutschland und besuchten die CPD aus den Ballungsräumen Düsseldorf, Köln, München, Berlin und Hamburg. Während 13% angaben, die CPD das erste Mal zu besuchen, kommt die Mehrheit schon seit vielen Jahren und gaben immerhin noch 7% an, bereits zum 30. Mal da zu sein.

Zusammenfassend ergibt sich aus der Studie, dass der Modestandort Düsseldorf nach wie vor die wichtigste Orderplattform für die Modebranche ist: Markenvielfalt und Innovationen sind bei den Besuchern hochgeschätzt und machen Düsseldorf für alle Mitwirkenden zu einem attraktiven Orderstandort in Deutschland. In Düsseldorf schreibt die Modebranche. Da die dezentralen Standorte der Messen und Showrooms bemängelt wurden, zeigt sich, dass ein zentrales Informationstool wie Fashion Net Düsseldorf es mit der eigenen App angeht den Komfort für CPD-Besucher deutlich erhöht und Düsseldorf als Orderstandort in der Attraktivität noch steigern kann.

Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

drapilux article 235 03 gives the room a relaxed, feel-good ambience thanks to its natural, cherry blossom pattern. The design is available in two colour schemes ©drapilux
drapilux - Article 235 03
25.10.2017

German Design Award 2018 geht an drapilux

Emsdetten - Auszeichnung für den Artikel drapilux 235 03 aus der Boutique-Kollektion: Eine international besetzte Experten-Jury des German Design Award 2018 wählte den Stoff für seine herausragende Designqualität als „Winner“ in der Kategorie Home Textiles und Home Accessories aus.

drapilux ist einer der europaweit größten Textilhersteller und Vorreiter in Sachen intelligente Funktionen. Dass drapilux auch beim Design Maßstäbe setzt, zeigt die Auszeichnung mit dem German Design Award.

Neue Stoffqualität und stylisches Dessin

Auf Hospitality, Healthcare und Maritim spezialisiert, hat der Objektausstatter in diesem Jahr mit dem flammhemmenden, blickdichten 235 03 einen Artikel auf den Markt gebracht, der sowohl in Hotel, Schiff, Pflegeeinrichtungen oder im Wohnbereich eingesetzt wird. Insbesondere junge Style-Hotels setzen auf das moderne Muster, das den Häusern den besonderen Charakter verleiht.

Emsdetten - Auszeichnung für den Artikel drapilux 235 03 aus der Boutique-Kollektion: Eine international besetzte Experten-Jury des German Design Award 2018 wählte den Stoff für seine herausragende Designqualität als „Winner“ in der Kategorie Home Textiles und Home Accessories aus.

drapilux ist einer der europaweit größten Textilhersteller und Vorreiter in Sachen intelligente Funktionen. Dass drapilux auch beim Design Maßstäbe setzt, zeigt die Auszeichnung mit dem German Design Award.

Neue Stoffqualität und stylisches Dessin

Auf Hospitality, Healthcare und Maritim spezialisiert, hat der Objektausstatter in diesem Jahr mit dem flammhemmenden, blickdichten 235 03 einen Artikel auf den Markt gebracht, der sowohl in Hotel, Schiff, Pflegeeinrichtungen oder im Wohnbereich eingesetzt wird. Insbesondere junge Style-Hotels setzen auf das moderne Muster, das den Häusern den besonderen Charakter verleiht.

„Das Dessin von Artikel 235 der Serie 3 erinnert an Kirschblütenzweige und wirkt natürlich-dezent, erhält durch kräftige, sparsam eingesetzte Farbakzente jedoch eine junge und trendige Note“, so Kirstin Herrmann, Leiterin des drapilux-Designstudios. Das Besondere der drapilux-Artikelserie 235 aus der „Boutique-Kollektion“ ist die neue Stoffqualität: „Das grobe Garn gibt den Textilien einen festen Griff und ist dadurch auch für Tagesdecken und Möbelbezugsstoffe gut geeignet“, erklärt Designerin Kirstin Herrmann weiter.

Der Stoff ist mit drapilux akustik ausgewiesen – eine Funktion, die den Raumklang positiv beeinflusst. In ausreichender Menge kann er zudem mit intelligenten Ausrüstungsvarianten geliefert werden: drapilux air und drapilux bioaktiv verbessern aktiv das Raumklima und bekämpfen Keime und Bakterien auf dem Textil.

Weitere Informationen:
German Design Award drapilux
Quelle:

schönknecht : kommunikation
gesellschaft für public relations und marketing mbh

Hyosung und Bossa  auf der Denim PREMIERE VISION © Bossa
Hyosung und Bossa auf der Denim PREMIERE VISION
24.10.2017

Hyosung und Bossa auf der Denim PREMIERE VISION

  • Hyosung kooperiert mit Bossa bei der Einführung der neuen Xplay Kollektion mit creora® Fit2 auf der Denim PREMIERE VISION, Paris vom 14. - 15. November 2017

Hyosung, der weltgrößte Elastan-Hersteller, kooperiert auf der Denim PREMIERE VISION mit Bossa bei der Einführung von Xplay, einer neuen Kollektion von Bi-Stretch-Jeans mit creora® Fit2, die eine optimale Passform garantieren und der Figur schmeicheln.

Bossa, eines der größten, integrierten Textilunternehmen der Türkei mit Produktionsstätten in Adana, hat gerade 66 Jahre Innovation und Führung gefeiert. Bossa bietet erstklassige Produkte und Dienstleistungen in den Kategorien Garn, Färben, Weben und in der Denim Veredelung.

„Unser Ansehen baut auf Innovation und einzigartigen Kundennutzen. creora® Fit2 ermöglicht es uns, mit der Xplay Bi-Stretch-Kollektion die schmeichelhaftesten und gleichzeitig bequemsten Jeans zu entwickeln“, erklärt Müge Tunceren, Produktentwicklung & Marketing Manager bei Bossa. „Zu unserer Zielgruppe gehören Marken und Händler, welche die Loyalität ihrer Kunden durch bessere Passform und hohen Komfort steigern möchten.“

  • Hyosung kooperiert mit Bossa bei der Einführung der neuen Xplay Kollektion mit creora® Fit2 auf der Denim PREMIERE VISION, Paris vom 14. - 15. November 2017

Hyosung, der weltgrößte Elastan-Hersteller, kooperiert auf der Denim PREMIERE VISION mit Bossa bei der Einführung von Xplay, einer neuen Kollektion von Bi-Stretch-Jeans mit creora® Fit2, die eine optimale Passform garantieren und der Figur schmeicheln.

Bossa, eines der größten, integrierten Textilunternehmen der Türkei mit Produktionsstätten in Adana, hat gerade 66 Jahre Innovation und Führung gefeiert. Bossa bietet erstklassige Produkte und Dienstleistungen in den Kategorien Garn, Färben, Weben und in der Denim Veredelung.

„Unser Ansehen baut auf Innovation und einzigartigen Kundennutzen. creora® Fit2 ermöglicht es uns, mit der Xplay Bi-Stretch-Kollektion die schmeichelhaftesten und gleichzeitig bequemsten Jeans zu entwickeln“, erklärt Müge Tunceren, Produktentwicklung & Marketing Manager bei Bossa. „Zu unserer Zielgruppe gehören Marken und Händler, welche die Loyalität ihrer Kunden durch bessere Passform und hohen Komfort steigern möchten.“

creora® Fit2 ist eine geschützte Technologie, in der ein creora® Garn für einen 360 Grad-Stretch verwendet wird, um eine schlanke und schmeichelhafte Passform zu gewährleisten.

„Wir haben den 4-Wege-Stretch mit creora® Fit2 entwickelt, um die Kundenbedürfnisse nach besserer Passform und Silhouette zu erfüllen“, so David Jang, Marketing Manager für den Bereich Denim bei creora®. „Wir kooperieren mit Bossa, um die nächste Generation Jeans zu entwickeln. Die Kunden werden es zu schätzen wissen, sobald sie einmal das Produkt getragen haben.“

creora® und creora® Fit² sind eingetragene Marken der Hyosung Corporation für seine Premium-Elastanmarke.

Weitere Informationen:
creora Hyosung Bossa Denim PREMIERE VISION
Quelle:

eastside communications Braintown GmbH

 5. Textiler Outdoor Award / Kunstwanderweg III © Atelier Silke Bosbach & M. Lange, 2017
Wettbewerbsarbeit A. Siegburg / Pilze
23.10.2017

5. Textiler Outdoor Award / Kunstwanderweg III

  • Für Handarbeitstalente
  • Jetzt bewerben für den 5. TEXTILEN OUTDOOR AWARD

Für kreative Köpfe ist der TEXTILE OUTDOOR AWARD eine Institution. Ob Stricken, Häkeln, Patchen, Nähen, Weben, Filzen oder Mixed Media: Jeder, der in Handarbeit eigene fantasievolle Kreativideen im Textilbereich umsetzt, kann sich bis einschließlich 30. Januar 2018 mit bis zu drei Fotos seines Designs für den traditionsreichen Award zum diesjährigen Thema „Wald – Artenvielfalt“ bewerben. Aus den eingereichten Fotos werden großformatige Bilderplatten mit Begleittexten angefertigt, die 2018 im Rahmen einer Wanderausstellung In- & Outdoor präsentiert werden. Es werden keine Originalarbeiten für die Ausstellungen eingefordert, da der Schwerpunkt auf „Textilkunst & Fotografie“ in seiner Jubiläumsausschreibung liegt.

  • Für Handarbeitstalente
  • Jetzt bewerben für den 5. TEXTILEN OUTDOOR AWARD

Für kreative Köpfe ist der TEXTILE OUTDOOR AWARD eine Institution. Ob Stricken, Häkeln, Patchen, Nähen, Weben, Filzen oder Mixed Media: Jeder, der in Handarbeit eigene fantasievolle Kreativideen im Textilbereich umsetzt, kann sich bis einschließlich 30. Januar 2018 mit bis zu drei Fotos seines Designs für den traditionsreichen Award zum diesjährigen Thema „Wald – Artenvielfalt“ bewerben. Aus den eingereichten Fotos werden großformatige Bilderplatten mit Begleittexten angefertigt, die 2018 im Rahmen einer Wanderausstellung In- & Outdoor präsentiert werden. Es werden keine Originalarbeiten für die Ausstellungen eingefordert, da der Schwerpunkt auf „Textilkunst & Fotografie“ in seiner Jubiläumsausschreibung liegt.

Es dürfen klein- bis großformatige dreidimensionale Arbeiten, Installationen, als auch Wand und Hängeobjekte gestaltet werden. Tragbare Objekte (wie Bekleidung, Schmuck & Accessoires), als auch gerahmte Arbeiten werden nicht zugelassen. Die teilnehmenden Gestalter für die Bereiche Erwachsene und Nachwuchs erwarten hochwertige Sachpreise von über 30 renommierten Kooperationspartnern der Hobby- und Handarbeitsbranche.

Nähere Informationen gibt es auf www.faser-um-faser.de

Externer Doktorand des ITM mit dem handling award 2017 ausgezeichnet © Daimler AG
Betriebsmittelmodulbaukasten FibreTEC3D
12.10.2017

Externer Doktorand des ITM mit dem handling award 2017 ausgezeichnet

M. Sc. Niklas Minsch von der Daimler AG und externer Doktorand am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde für seine Entwicklungen zum Thema "Ultra-Leichtbau-Betriebsmittel aus generischen Faserverbundstrukturen - FibreTEC3D" am 10. Oktober 2017 mit dem handling award 2017 in der Kategorie "Handhabung und Montage" (1. Preisträger) im Rahmen der Messe "Motek" in Stuttgart ausgezeichnet.

Mit FibreTEC3D stellt Herr Niklas Minsch einen Greifer-/Betriebsmittelmodulbaukasten vor und errang in der Kategorie „Handhabung und Montage“ den ersten Platz. FibreTEC3D ist ein komplett neu entwickeltes Herstellungsverfahren für Kohlefaserkunststoffverbunde.

Essenziell dafür ist die dreidimensionale kernlose Wickeltechnik, welche in der Tec-Fabrik von Daimler in Kooperation mit dem ITM der TU Dresden im Rahmen der Promotion von Herrn Minsch entwickelt wurde. Dieses generative Fertigungsverfahren ermöglicht eine werkzeugfreie, flexible Ablage von Kohlefasersträngen im Raum, wodurch ein maximaler Leichtbaugrad bei minimalen Kosten und höchster Flexibilität erreicht werden kann.

M. Sc. Niklas Minsch von der Daimler AG und externer Doktorand am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde für seine Entwicklungen zum Thema "Ultra-Leichtbau-Betriebsmittel aus generischen Faserverbundstrukturen - FibreTEC3D" am 10. Oktober 2017 mit dem handling award 2017 in der Kategorie "Handhabung und Montage" (1. Preisträger) im Rahmen der Messe "Motek" in Stuttgart ausgezeichnet.

Mit FibreTEC3D stellt Herr Niklas Minsch einen Greifer-/Betriebsmittelmodulbaukasten vor und errang in der Kategorie „Handhabung und Montage“ den ersten Platz. FibreTEC3D ist ein komplett neu entwickeltes Herstellungsverfahren für Kohlefaserkunststoffverbunde.

Essenziell dafür ist die dreidimensionale kernlose Wickeltechnik, welche in der Tec-Fabrik von Daimler in Kooperation mit dem ITM der TU Dresden im Rahmen der Promotion von Herrn Minsch entwickelt wurde. Dieses generative Fertigungsverfahren ermöglicht eine werkzeugfreie, flexible Ablage von Kohlefasersträngen im Raum, wodurch ein maximaler Leichtbaugrad bei minimalen Kosten und höchster Flexibilität erreicht werden kann.

Mit dem handling award wurden herausragende Produkte und Systemlösungen im Bereich der Fertigungs- und Montageautomatisierung sowie Neuerungen in den Fachgebieten Handhabungstechnik, Robotik, Materialfluss- und Fördertechnik prämiert. Während der Feierstunde übergab Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke vom Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie Vorstandsmitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Montage, Handhabung und Industrierobotik (MHI) als Laudator die Preise gemeinsam mit Herrn René Khestel, Geschäftsführer der WEKA BUSINESS MEDIEN GmbH, Herausgeber der Fachzeitschrift handling.

Quelle:

Technische Universität Dresden
 

Nordlichter - Die Norwegerpullover von bleed © bleed
bleed Fjord Jumper HW1718
05.10.2017

Nordlichter - Die Norwegerpullover von bleed

Ein Klassiker und doch immer wieder ein Hingucker: der gute alte Norwegerpulli – zu finden in der aktuellen Herbst-/Winterkollektion von bleed, selbstverständlich aus hochwertiger Biobaumwolle. Der modische Fjord Jumper für Ladies und Guys sorgt für den perfekten Wohlfühleffekt an kalten Tagen. Wer es noch kuscheliger mag, für den hat das nachhaltige Streetwearlabel die Kapuzenpullover Norway Half-Zip Hoody für Ihn und den Norway Hoody Ladies für Sie im Sortiment. Jetzt kann der nordische Winter kommen!

Ein Klassiker und doch immer wieder ein Hingucker: der gute alte Norwegerpulli – zu finden in der aktuellen Herbst-/Winterkollektion von bleed, selbstverständlich aus hochwertiger Biobaumwolle. Der modische Fjord Jumper für Ladies und Guys sorgt für den perfekten Wohlfühleffekt an kalten Tagen. Wer es noch kuscheliger mag, für den hat das nachhaltige Streetwearlabel die Kapuzenpullover Norway Half-Zip Hoody für Ihn und den Norway Hoody Ladies für Sie im Sortiment. Jetzt kann der nordische Winter kommen!

Die Tage werden kürzer, die Nächte länger. Mit einer heißen Tasse Tee und einem warmen Pullover lässt sich das nasskalte Herbstwetter viel besser ertragen. Die neuen Pullover von bleed aus der Herbst-/Winterkollektion 2017/18 kommen im skandinavischen Look. Egal, ob in der Freizeit oder im Berufsalltag, mit dem Fjord Jumper setzen Frauen und Männer ein modisches Statement. Kurz geschnittener Kragen, Raglanärmel und grafische Muster zieren den Norweger-Style. Wer das Design in Form eines Kapuzensweaters bevorzugt, sollte zum Norway Half-Zip Hoody oder dem leicht taillierten Norway Hoody Ladies greifen. Das Fleece auf der Innenseite des Pullovers hält im Winter schön warm. Frauen, die zudem noch kalte Hände haben, können sie bequem in der aufgesetzten Kängurutasche vergraben. Persönliche Wertgegenstände wie Handy oder Schlüssel finden in der frontalen Zip-Tasche direkt am Körper ihren Platz. Den Männern stehen stattdessen zwei Seitentaschen zur Verfügung.

Die Norwegerpullover bestehen aus 100% Biobaumwolle, für deren Anbau komplett auf genetisch veränderte Samen verzichtet wird. Der Wasserverbrauch wird so gering wie möglich gehalten und spart im Vergleich zum herkömmlichen Anbau ca. 50% der kostbaren Ressource. Die Baumwollerträge werden noch per Hand gepflückt, wobei auf gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne der Baumwoll-Farmer geachtet wird. Zudem ist das Naturprodukt atmungsaktiv, feuchtigkeitsaufnehmend und liegt mit seinem weichen Griff angenehm auf der Haut.

Weitere Informationen:
Textil- und Bekleidungsprodukte bleed
Quelle:

Greenside PR Braintown GmbH

Sustainable in many different ways: recycling at Trevira © Trevira GmbH
Sinfineco-Label
05.10.2017

Vielfältig nachhaltig: Recycling bei Trevira

Bobingen - Am 4. Oktober 2017 wurde bei Trevira eine neue Marke eingeführt: Trevira SINFINECO®. Mit diesem Label dürfen alle Textilien ausgezeichnet werden, die nachhaltige Trevira Produkte enthalten. Nachhaltig, innovativ, hochwertig und verantwortungsvoll – dies sind die Werte für welche die neue Marke steht.

Als Industrieunternehmen ist sich Trevira seiner besonderen Verantwortung für eine intakte Umwelt bewusst und setzt sich schon seit Langem für die Wiederverwertung von wertvollen Rohstoffen und Abfallprodukten ein. Trevira Geschäftsführer Klaus Holz: „Wir bei Trevira wollen die Umwelt schonen und gleichzeitig wertschöpfend arbeiten. Dies sind die Kriterien unseres Nachhaltigkeitskonzepts.“

Die Kreation der neuen Marke ist daher nur ein konsequenter Schritt, um es den Kunden zu ermöglichen, die nachhaltigen Trevira Produkte auch als solche zu kennzeichnen. Die Marke Trevira ist für die hohe Qualität ihrer Produkte bekannt. Die recycelten Produkte stehen den Ursprungsmaterialen in Qualität und Performance in nichts nach.

Bobingen - Am 4. Oktober 2017 wurde bei Trevira eine neue Marke eingeführt: Trevira SINFINECO®. Mit diesem Label dürfen alle Textilien ausgezeichnet werden, die nachhaltige Trevira Produkte enthalten. Nachhaltig, innovativ, hochwertig und verantwortungsvoll – dies sind die Werte für welche die neue Marke steht.

Als Industrieunternehmen ist sich Trevira seiner besonderen Verantwortung für eine intakte Umwelt bewusst und setzt sich schon seit Langem für die Wiederverwertung von wertvollen Rohstoffen und Abfallprodukten ein. Trevira Geschäftsführer Klaus Holz: „Wir bei Trevira wollen die Umwelt schonen und gleichzeitig wertschöpfend arbeiten. Dies sind die Kriterien unseres Nachhaltigkeitskonzepts.“

Die Kreation der neuen Marke ist daher nur ein konsequenter Schritt, um es den Kunden zu ermöglichen, die nachhaltigen Trevira Produkte auch als solche zu kennzeichnen. Die Marke Trevira ist für die hohe Qualität ihrer Produkte bekannt. Die recycelten Produkte stehen den Ursprungsmaterialen in Qualität und Performance in nichts nach.

Zwei wichtige Ansätze im Pre-Consumer-Recycling und ein bedeutendes Konzept im Post-Consumer-Recycling sind Teil der Nachhaltigkeitsstrategie Trevira, um Ressourcen zu schonen und Wert zu erhalten:

Im Bereich Pre-Consumer-Recycling werden zum einen Reststoffe, die bei der Herstellung von Polyesterfasern und –filamenten in Bobingen und Guben verfahrensbedingt anfallen, in der Agglomerationsanlage in Bobingen wieder zu einsatzfähigen Rohstoffen aufgearbeitet. Diese Rezyklate können anschließend in den Faser- und Filamentspinnereien für neue hochwertige Produkte eingesetzt werden.

Zum anderen entsteht bei der Faserproduktion ein kleiner Anteil an Kabel, der nicht für die Konvertierung zu verwenden ist und herausgeschnitten werden muss. Anstatt dieses Material wertmindernd als Abfall zu verkaufen, wird es aufgeschnitten, in Ballen gepresst und bei einem Partner gekrempelt und gekämmt. Dadurch entsteht ein recyceltes Produkt in 1A-Qualität, für welches die GRS-Zertifizierung angefordert ist. Der recycelte Kammzug kommt wie der Konverterzug meist in Polyester-Woll-Mischungen (55 % PET / 45 % Wolle) zum Einsatz, die vor allem für Corporate Wear und Uniformen verwendet werden.

Im Bereich Post-Consumer-Recycling bietet Trevira Filamentgarne an, die zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen bestehen. Unsere Muttergesellschaft Indorama stellt sehr hochwertige, recycelte Chips aus PET-Flaschen her. Da in Thailand nur transparente PET-Flaschen verwendet werden, weisen die Flakes und Chips eine besonders gute, sehr einheitliche Qualität auf. Zudem verfügen die recycelten Chips, Fasern und Filamente von Indorama über die Zertifikate GRS (Global Recycled Standard) und RCS-NL (Recycled Claim Standard). Trevira verarbeitet das von Indorama aus Bottleflakes produzierte Regranulat zu Filamentgarnen, die zu 100 % aus dem recycelten Material bestehen. Die Filamentgarne stehen in den Titern 167 und 76 dtex in Normalpolyester zur Verfügung. Einsatzgebiete sind neben technischen Anwendungen der Automobil- und Bekleidungsbereich. Zudem sind zahlreiche erfolgversprechende Entwicklungen mit dem recycelten Material angelaufen.

CHOMARAT SIGNS A NEW DISTRIBUTION AGREEMENT WITH VELOX FOR ITS RANGE OF CARBON REINFORCEMENTS © CHOMARAT
CHOMARAT’s glass and carbon reinforcements
04.10.2017

CHOMARAT signs a new agreement with VELOX

  • CHOMARAT signs a new distribution agreement with VELOX for its range of carbon reinforcements

The international textile group CHOMARAT announced the signing of a distribution agreement with VELOX, a European distributor in the market for composite materials. The partnership agreement covers the distribution of CHOMARAT reinforcements for high-performance (carbon) composites, in France, Italy, and the United Kingdom, as well as the distribution of CHOMARAT’s complete range of carbon and glass reinforcements in Turkey.

Stepping up the distribution of CHOMARAT´s carbion ranges in Europe

This new partnership will enable CHOMARAT to extend its network in France, Italy and the United Kingdom for its carbon fabric and multiaxial ranges, by offering its customers optimum, locally based services in line with the Group’s development strategy for high-performance composites in Europe.

CHOMARAT’s compete glass and carbon range is now distributed in Turkey

  • CHOMARAT signs a new distribution agreement with VELOX for its range of carbon reinforcements

The international textile group CHOMARAT announced the signing of a distribution agreement with VELOX, a European distributor in the market for composite materials. The partnership agreement covers the distribution of CHOMARAT reinforcements for high-performance (carbon) composites, in France, Italy, and the United Kingdom, as well as the distribution of CHOMARAT’s complete range of carbon and glass reinforcements in Turkey.

Stepping up the distribution of CHOMARAT´s carbion ranges in Europe

This new partnership will enable CHOMARAT to extend its network in France, Italy and the United Kingdom for its carbon fabric and multiaxial ranges, by offering its customers optimum, locally based services in line with the Group’s development strategy for high-performance composites in Europe.

CHOMARAT’s compete glass and carbon range is now distributed in Turkey

One component of the agreement deals with the distribution of CHOMARAT’s complete range of glass and carbon reinforcements in Turkey, where the composite market is booming, in particular in the transportation sector. Relying on VELOX’s strong foothold in the Turkish market, CHOMARAT will build up its flagship ROVICORE™ line, the first glass-fibre-reinforced sandwich reinforcement, which was designed and developed by CHOMARAT for closed-mould processes. “The idea is to step up our glass activities and still offer our customers more flexibility over the entire range of our reinforcements,” explains Vincent CHOLVY, in charge of the Turkish market at CHOMARAT.

VELOX secures its position as an “innovation distributor”

By distributing CHOMARAT’s high-performance composites, Velox will develop its offering in the transportation, sports & leisure and boating sectors. According to Serge GRADYS, Manager of the VELOX Composites Business, “in Europe, the distribution of the CHOMARAT range of carbon multiaxial range with C-WeaveTM and C-PlyTM, gives us a real competitive advantage and enables us to maintain our position as an innovation distributor. The same is true for the carbon and glass ranges distributed in Turkey!”

Weitere Informationen:
CHOMARAT VELOX carbon reinforcements
Quelle:

Agence APOCOPE

Mostafiz Uddin, Gründer und CEO des Bangladesh Apparel Exchange (BAE) und Managing Director von Denim Expert Limited, über Nachhaltigkeit im Umgang mit dem Trinkwasser und wie die Bangladeschs Textilindustrie dazu beitragen kann. © Denim Expert Ltd.
Mostafiz Uddin, Gründer und CEO des Bangladesh Apparel Exchange (BAE) und Managing Director von Denim Expert Limited
04.10.2017

Nachhaltiger Umgang mit Wasser

  • Mostafiz Uddin, Gründer und CEO des Bangladesh Apparel Exchange (BAE) und Managing Director von Denim Expert Limited, über Nachhaltigkeit im Umgang mit dem Trinkwasser und wie die Bangladeschs Textilindustrie dazu beitragen kann.

Chittagong - Wasser bedeutet Leben. Während in den vergangenen Wochen Milliarden Menschen in den USA und Asien von den Wassermassen der Hurrikans wie Irma und Maria überschwemmt wurden, nimmt gleichzeitig in genau diesen Ländern die Menge des trinkbaren und für den menschlichen Gebrauch geeigneten Wassers stetig ab.

  • Mostafiz Uddin, Gründer und CEO des Bangladesh Apparel Exchange (BAE) und Managing Director von Denim Expert Limited, über Nachhaltigkeit im Umgang mit dem Trinkwasser und wie die Bangladeschs Textilindustrie dazu beitragen kann.

Chittagong - Wasser bedeutet Leben. Während in den vergangenen Wochen Milliarden Menschen in den USA und Asien von den Wassermassen der Hurrikans wie Irma und Maria überschwemmt wurden, nimmt gleichzeitig in genau diesen Ländern die Menge des trinkbaren und für den menschlichen Gebrauch geeigneten Wassers stetig ab.

Aktuell sind weniger als 3% des Wassers auf der Erde Trinkwasser, während die verbleibenden 97% Seewasser und damit ungenießbar sind. Von diesen 3% sind über 2,5% als Packeis an den Polarkappen der Antarktis fest gefroren. Das bedeutet, dass die gesamte Menschheit mit den verbliebenen 0,5% Wasser all ihre Bedürfnisse decken muss, nicht zu vergessen das Ökosystem der Natur. Die UN geht davon, dass bis zum Jahr 2050 weitere 3 Milliarden Menschen auf der Erde leben werden. Der größte Anteil des Zuwachses ist dabei genau in den Entwicklungsländern zu erwarten, die bereits heute unter Wasserknappheit leiden.

Bangladesch, das größte Delta der Welt und eigentlich eine flussreiche Nation, hat schon heute mit akutem Wassermangel zu kämpfen. Die ungefähr 18 Millionen Bewohner der Hauptstadt Dhaka sind extrem hoher Umweltverschmutzung ausgesetzt. Die Flüsse sind so verseucht, dass sie als ökologisch kritisch eingestuft werden. Die Verschmutzung des Oberflächenwassers wirkt sich auch auf jene Grundwasservorräte aus, die 80% der Einwohner von Dhaka mit Trinkwasser versorgen. Der Grundwasserspiegel in Dhaka sinkt wegen des hohen Wasserverbrauchs jedes Jahr um 2 - 3 Meter.

Industrieabwässer verursachen dabei etwa  60% der Wasserverschmutzung in Dhaka. Die meisten Bekleidungs- und Textilfabriken in Bangladesh sitzen in Dhaka und seinen Außenbezirken. Es liegt auf der Hand, dass die Textil- und Bekleidungsindustrie Mitverursacher des Problems ist. Eine Weberei benötigt durchschnittlich 100.000 Kubikliter Wasser im Monat. Ungefähr 150 Liter Wasser sind notwendig, um ein Kilogramm Baumwolle und Baumwoll-Mischgewebe herzustellen. Die Cleaner Production Intervention des IFC PACT hat in einem Modellversuch gezeigt, dass in zehn Fabriken in Bangladesch mit Wasser-Mess- und Monitoring-Systemen 2,7 Kubikmeter Wasser eingespart werden konnten, was 22,5% des Jahresverbrauchs entspricht. Jede dieser Fabriken wäre also in der Lage, eine Wassermenge einzusparen, die der 160-fachen Größe eines olympischen Pools entspricht.

Während die Industrie umweltfreundliche Betriebssysteme einführen müsste, sollten gleichzeitig Abläufe implementiert werden, die Wasser speichern und wieder aufbereiten, um den unnötigen Verlust jedes einzelnen Wassertropfens zu verhindern. Es macht Mut, dass die Bekleidungs- und Textilindustrie in Bangladesch begonnen hat, nachhaltige Wirtschaftsmodelle zu übernehmen. Auch die Textilmarken legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und gehen längerfristige Geschäftsbeziehungen mit nachhaltig produzierenden  Zulieferern ein. Denn der Druck durch die Endverbraucher wächst: Sie kaufen zusehends bewusster ein und entscheiden sich für Produkte, die unserem Planeten keinen Schaden zufügen.

In Bangladesch hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Produktion stattgefunden. Die Tatsache, dass alleine 67 LEED zertifizierte „grüne“ Fabriken beim amerikanischen Green Building Council (USGBC) gemeldet und 220 weitere bereits registriert sind, spricht hier Bände.

Unternehmen wie Denim Expert Limited agieren als Vorbild für nachhaltige Geschäftsmodelle, an denen sich andere Unternehmen orientieren können. Der Jeanshersteller hat eine Reihe wirkungsvoller Maßnahmen eingeführt, um den eigenen Wasserverbrauch zu reduzieren und das verbrauchte Wasser aufzubereiten und zu recyceln. Sie können als Blaupause dafür dienen, wie Bangladesch, der zweitgrößte Textilexporteur der Welt, gleichzeitig Weltmarktführer in nachhaltiger Kleidungsproduktion werden kann.

Dazu gehören: das Auffangen von Regenwasser, kein Freiwerden gefährlicher Chemikalien, eine Abwasser-Kläranlage, Verwendung des Abwassers in den PP Spritzkabinen, Waschvorgang nach Stoffgewicht, Errechnung des optimalen Material-Flüssigkeitsverhältnisses, Reduktion des Spülwassers, Einsatz von multi-funktionalen Chemikalien, Waschmaschinen der neusten Modellreihe für das Waschen, direkte, wasserlose Injektion des Weichmachers sowie Trainings für das Personal.

Wenn die Industrialisierung die gesamte menschliche Existenz in Gefahr gebracht hat und der Klimawandel bereits Spuren in unserem Leben hinterlässt - was schon allein dadurch deutlich wird, dass in diesem Jahr fast die Hälfte der Weltbevölkerung von Überschwemmungen betroffen war -  dann muss auch die Antwort auf das Problem aus der Industrialisierung kommen. Die Bekleidungs- und Stoffindustrie, als einer der größten Verursacher von Umweltschäden, muss den technologischen Fortschritt nutzen, um ihre Rolle umzukehren. Sie muss jetzt die Konsequenzen erkennen und handeln, bevor es zu spät ist.

Lectra als Vorzeigeunternehmen der „Industrie du Future“ ausgezeichnet © Lectra
Lectra
04.10.2017

Lectra als Vorzeigeunternehmen der „Industrie du Future“ ausgezeichnet

Ismaning/Paris – Die französische Allianz für die Industrie der Zukunft AIF hat Lectra als Vorzeigeunternehmen der „Industrie du Future“ für vorbildlichen Einsatz und Innovation ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird Unternehmen verliehen, die das Potenzial der Digitalisierung nutzen und wegweisenden Projekte in der Produktion umsetzten. Die von Frankreich ausgerufene „Industrie der Zukunft“ ist ein Pendant zur deutschen Industrie 4.0.

Mit diesem Preis würdigt die AIF Lectras Wettbewerbsfähigkeit hinsichtlich Kosten, Qualität und Lieferzeiten, die das Unternehmen durch die Lean-Methodik und die Produktgestaltung erlangt. Zudem wurde Lectra für die neu geschaffenen Dienstleistungen, wie Smart Services und die vorrausschauende Wartung, ausgezeichnet, die auf dem guten Verständnis vom Einsatz der Technologie-Lösungen beim Kunden basieren.

Ismaning/Paris – Die französische Allianz für die Industrie der Zukunft AIF hat Lectra als Vorzeigeunternehmen der „Industrie du Future“ für vorbildlichen Einsatz und Innovation ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird Unternehmen verliehen, die das Potenzial der Digitalisierung nutzen und wegweisenden Projekte in der Produktion umsetzten. Die von Frankreich ausgerufene „Industrie der Zukunft“ ist ein Pendant zur deutschen Industrie 4.0.

Mit diesem Preis würdigt die AIF Lectras Wettbewerbsfähigkeit hinsichtlich Kosten, Qualität und Lieferzeiten, die das Unternehmen durch die Lean-Methodik und die Produktgestaltung erlangt. Zudem wurde Lectra für die neu geschaffenen Dienstleistungen, wie Smart Services und die vorrausschauende Wartung, ausgezeichnet, die auf dem guten Verständnis vom Einsatz der Technologie-Lösungen beim Kunden basieren.

Seit 2013 hat Lectra 86 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung investiert, 9,4 Prozent des Umsatzes. Mit diesen Investitionen hat das Unternehmen sowohl seine Technologien weiterentwickelt, als auch die Mitarbeiterzahl erhöht und damit seine Marktposition in allen Regionen ausgebaut. Lectra hat zehn Jahre Erfahrung im industriellen Internet der Dinge bei Zuschnitt-Technologien, bei Software-Lösungen  und beim Automatisieren und Optimieren von Design- und Produktentwicklung. Damit unterstützt das Unternehmen seine Kunden auf dem Weg in die Industrie 4.0.

2005 stand Lectra unter dem Druck, die Produktion nach China zu verlagern. Nach eingehender Analyse – Transportkosten für den europäischen Markt, Verlust von qualifizierten Arbeitskräften und Unsicherheit bei Patentrechten und Qualität – entschied sich Lectra, die Produktion in Frankreich zu belassen. Die Voraussetzung für die heimische Produktion war ein Industrieprojekt mit weitreichenden Innovationen, Modernisierungen, höherem Kundennutzen und Produktivitätssteigerungen.

Basis des Projekts war eine höhere Produktivität durch verbesserte Arbeitsbedingungen, die das Unternehmen mit dem Ansatz der Lean-Methodik umsetzte. Produktdesign und Fertigung wurden eng miteinander verwoben und arbeiten seitdem gemeinsam an neuen Produkten. Weiter lag der Fokus auf der Entwicklung modularer Lösungen, die flexibel auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Lectras Werk hat seine Produktivitätsrate in drei Jahren um 18 Prozentpunkte gesteigert und sie bis heute auf 89 Prozent gehalten. Die Kosten wurden um 25 Prozent gesenkt und Qualität und Dienstleistungen verbessert.

Weitere Informationen:
Lectra Industrie du Future
Quelle:

Lectra

Archroma has registered about 200 substances under REACH © 2017 Archroma
Archroma Logo
04.10.2017

Archroma has registered about 200 substances under REACH

  • Registration Phases 3 & 4 of REACH well on track
  • Company is a funding member of the major consortia relevant to the textile and paper industries (Dyes, OBA, Fluorotelomer), with a role of lead registrant and expected total investment of 14.5 million USD

Reinach, Switzerland - Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, today announced solid progress on Phases 3 and 4 of REACH (Registration, Evaluation, Authorization and restriction of Chemicals) with more than 60% of our commercial products active in EU complying already with the June 2018 requirements. In total, 369 different chemical substances are within the scope of the REACH phases 3 and 4. These include 135 dossiers where Archroma has a lead registrant position in the EU.

  • Registration Phases 3 & 4 of REACH well on track
  • Company is a funding member of the major consortia relevant to the textile and paper industries (Dyes, OBA, Fluorotelomer), with a role of lead registrant and expected total investment of 14.5 million USD

Reinach, Switzerland - Archroma, a global leader in color and specialty chemicals, today announced solid progress on Phases 3 and 4 of REACH (Registration, Evaluation, Authorization and restriction of Chemicals) with more than 60% of our commercial products active in EU complying already with the June 2018 requirements. In total, 369 different chemical substances are within the scope of the REACH phases 3 and 4. These include 135 dossiers where Archroma has a lead registrant position in the EU.

In the first two phases – completed, respectively, in November 2010 and May 2013 – the company recorded a total of 60 chemical substances that are produced in or imported to the countries of the European Union with volumes greater than 100 tons per year. In the third and fourth phase of REACH that is currently under way, all the remaining chemical substances of more than 1 ton per year must be registered by June 1, 2018.

With its expert chemical management system, Archroma, unlike many EU importers of textile and paper chemicals, controls the composition of its formulations and can therefore ensure full REACH compliance of each ingredient in its products.

With its broad product portfolio, Archroma is one major registrant of substances relevant to the textile and paper industries at the European Chemicals Agency (ECHA). The company expects the total investment needed to be REACH ready to amount to 14.5 million USD.

“The REACH objective to improve the protection of human health and the environment from the risks that can be posed by chemicals is fully in line with our own belief that we can make our industry sustainable. Hence our early commitment to REACH without the slightest hesitation – because it’s our nature,” comments Carole Mislin, Global Head of Product Stewardship at Archroma.

“Everyone benefits from more sustainability – the people, the planet, our customers and even us here at Archroma,” Mislin adds. “Archroma will benefit because we will be able to reapply the invaluable expertise we have gained from the REACH registration process in the EU to other regulations under way or expected soon in countries such as South Korea or Turkey. And our customers and partners will gain because they can count on a reliable supply source and an expert partner to accompany them through the REACH preparation process.”

Weitere Informationen:
Archroma European Chemicals Agency REACH
Quelle:

Archroma

 Markt & Meinung: Von der verlängerten Werkbank zu strategischen Partnern © Sprachperlen GmbH
Iuliana Tihon Dinoiu, CEO von Romanita
28.09.2017

Markt & Meinung: Von der verlängerten Werkbank zu strategischen Partnern

„China ist nicht mehr die Werkbank Europas“, sagte Siemens-Chef Peter Löscher bereits 2011. Nach einer aktuellen McKinsey-Studie scheint China auch als Hauptbeschaffungsland für Kleidung seinen Zenit überschritten zu haben. Erstmals seit 2014 sinkt das Exportvolumen aus China und Hongkong um acht Prozentpunkte. Auch andere große Bekleidungsexporteure wie Bangladesch, Vietnam und Indien verzeichnen erstmals ein geringeres Wachstum. So erwartet jeder zweite Einkaufschef von Bekleidungsunternehmen, dass bereits 2025 niedrige Löhne nicht mehr der Hauptgrund für Wahl des Beschaffungsortes sein werden, sondern die Digitalisierung. Grund dafür ist vor allem das veränderte Konsumentenverhalten.

„China ist nicht mehr die Werkbank Europas“, sagte Siemens-Chef Peter Löscher bereits 2011. Nach einer aktuellen McKinsey-Studie scheint China auch als Hauptbeschaffungsland für Kleidung seinen Zenit überschritten zu haben. Erstmals seit 2014 sinkt das Exportvolumen aus China und Hongkong um acht Prozentpunkte. Auch andere große Bekleidungsexporteure wie Bangladesch, Vietnam und Indien verzeichnen erstmals ein geringeres Wachstum. So erwartet jeder zweite Einkaufschef von Bekleidungsunternehmen, dass bereits 2025 niedrige Löhne nicht mehr der Hauptgrund für Wahl des Beschaffungsortes sein werden, sondern die Digitalisierung. Grund dafür ist vor allem das veränderte Konsumentenverhalten.

Ein Sofa nach Maß, das Auto-Interieur in Trendfarben oder wöchentlich neue Kollektionen im Modegeschäft. „Unternehmen müssen schneller und flexibler auf die Wünsche der Konsumenten reagieren. Das verändert die gesamte Lieferkette“, sagt Chris Nicolaes, Geschäftsführer des Technologie-Experten Lectra. Die meisten befragten Einkaufschefs der Studie erwarten, dass Digitalisierung ihre Kosten um rund fünf Prozent senken und die Beschaffungszeit um zwei bis vier Wochen verkürzen wird. „Die notwendigen Technologien sind bereits vorhanden und werden erfolgreich eingesetzt“, so Nicolaes weiter.

Hybride Zulieferer durch Digitalisierung

Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung wirft ein neues Licht auf die Rückverlagerung der Produktion in geographische Nähe, das sogenannte Near-Shoring. Die deutsche Automobilindustrie setzt bereits stark auf die Produktion in Osteuropa. Nach Ernst & Young haben deutsche Hersteller alleine in der Visegrad4-Region (Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn) seit 2010 gut neun Milliarden Euro in ihre Werke investiert und 14.000 Jobs geschaffen. Blickt man auf die Möbelindustrie, gehören osteuropäische Unternehmen heute zu den größten Produzenten auf dem globalen Möbelmarkt. Mehr als jedes vierte Möbelstück In Deutschland stammt mittlerweile aus Polen. Die polnischen Werke der Polstermöbelhersteller DFM und Polipol zählen zu den modernsten weltweit.

Auf der einen Seite entwerfen Unternehmen heute zunehmend Möbel, Airbags oder Modekollektionen mit digitaler Software. Auf der anderen Seite automatisieren Zulieferer mit neuen digitalen Lösungen nicht nur diese Arbeitsschritte, sondern erweitern ihr Angebot und entwickeln neue Geschäftsmodelle. Weg von Lohnaufträgen, hin zu Komplettlösungen. Zulieferer bringen ihr Know-how vermehrt in den gesamten Produktionsprozess ein und setzen die Designideen ihrer Kunden eigenständig um. Es entstehen neue, hybride Geschäftsmodelle. Die Unternehmen in Westeuropa suchen ihrerseits Partner, die diese Komplettlösungen anbieten, um ihre Wertschöpfungskette zu vereinfachen – und finden diese vermehrt in Osteuropa.Kostenvorteile, die geographische Nähe, das steigende Bildungsniveau sowie die vergleichsweise geringen kulturellen Unterschiede sprechen für ein zunehmendes Interesse deutscher Unternehmen an osteuropäischen Staaten. Mit der Digitalisierung kommt ein neuer Treiber dazu.

Osteuropäischer Partner für H&M, Zara und Co.

Für die großen Modemarken ist das rumänische Unternehmen Romanita ein solcher Partner. 1972 gegründet ist das Unternehmen mit rund 800 Mitarbeitern einer der größten Bekleidungshersteller Rumäniens und produziert für viele internationale Marken, darunter H&M, Zara und Massimo Dutti.

Auch Romanita bekam den Marktwandel zu spüren und zwischen verkürzten Fristen und schrumpfenden Gewinnspannen kämpfte das Unternehmen, um weiterhin mit der Nachfrage Schritt zu halten. In erster Linie mussten die Stoffabfälle im Zuschnitt reduziert, die betriebliche Effizienz verbessert und Maschinenausfallzeiten vermieden werden. Die Lösung ist die digitale Transformation der eigenen Herstellungsprozesse. Romanita investierte in Zuschnitt-Software und Vector-Schneidemaschinen von Lectra.

„Wir kalkulieren, dass wir unsere Fehlerquote um 25 Prozent reduziert haben, drei Prozent weniger Stoffreste produzieren und zwei Prozent weniger Stoff verbrauchen. Unsere Kunden sind begeistert“, sagt Iuliana Tihon Dinoiu, CEO von Romanita.

Überzeugt von dem positiven Ergebnis entschied sich der Hersteller, die bestehende CAD-Lösungen durch Lectras Produktentwicklungssoftware Modaris zu ersetzen. Durch diese Investitionen bietet Romanita seinen Kunden anstatt einfachen Produktionsläufen heute vollentwickelte Modekollektionen aus einer Hand – von der Designidee bis zum fertigen Kleidungstück. So wird aus einem einfachen Zulieferer ein strategischer Partner.

Neue Wiederaufbereitungsverfahren für Warnschutzkleidung zur besseren Wert- und Funktionserhaltung © Hohenstein Gruppe
Aufbereitung von Warnschutzkleidung
28.09.2017

Neue Wiederaufbereitung Verfahren für Warnschutzkleidung

Ein neues Forschungsprojekt der Hohenstein Group hat das Ziel, produkt- und anwendungsspezifische Referenzaufbereitungsverfahren für Warnschutzkleidung zu entwickeln, die Textilservicebetriebe als Grundlage für die Umsetzung in die individuelle Praxis nutzen können.

BÖNNIGHEIM (blb) - In vielen Branchen werden die Arbeiter durch das Tragen von Warnschutzkleidung vor möglichen Gefahren geschützt, z. B. bei Arbeiten im Straßenbau oder an Gleisanlagen. Aber gerade diese Tätigkeiten verursachen zum Teil starke Verschmutzungen der Warnschutzkleidung beispielsweise durch Bitumen-, Teer- oder Pufferfett. Solche Verschmutzungen reduzieren die Sichtbarkeit und Signalwirkung der Warnschutzkleidung durch Reduktion der sicherheitsrelevanten Flächen des Hintergrundmaterials und der Reflexstreifen und führen zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko für den Träger.

Ein neues Forschungsprojekt der Hohenstein Group hat das Ziel, produkt- und anwendungsspezifische Referenzaufbereitungsverfahren für Warnschutzkleidung zu entwickeln, die Textilservicebetriebe als Grundlage für die Umsetzung in die individuelle Praxis nutzen können.

BÖNNIGHEIM (blb) - In vielen Branchen werden die Arbeiter durch das Tragen von Warnschutzkleidung vor möglichen Gefahren geschützt, z. B. bei Arbeiten im Straßenbau oder an Gleisanlagen. Aber gerade diese Tätigkeiten verursachen zum Teil starke Verschmutzungen der Warnschutzkleidung beispielsweise durch Bitumen-, Teer- oder Pufferfett. Solche Verschmutzungen reduzieren die Sichtbarkeit und Signalwirkung der Warnschutzkleidung durch Reduktion der sicherheitsrelevanten Flächen des Hintergrundmaterials und der Reflexstreifen und führen zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko für den Träger.

Zur Gewährleistung der Schutzfunktion von Warnschutzkleidung während der gesamten Gebrauchsdauer werden produkt- und anwendungsspezifische Aufbereitungsverfahren benötigt, die die Schmutzentfernung sicherstellen und gleichzeitig die Textilien so gut wie möglich schonen. Solche Verfahren gibt es bislang nicht, weshalb Textildienstleister ihre Aufbereitungsprozesse individuell zusammenstellen müssen.

Bisherige Aufbereitungsverfahren tun sich mit diesen Verschmutzungen schwer, denn Verschmutzungen wie Bitumen, Teer oder Pufferfette lassen sich nur unter hohem Zeit- und Chemikalieneinsatz entfernen. Diese intensiven Waschbehandlungen führen zu Materialienschäden und reduzieren die Zahl der Leasingeinsätze der Warnschutzkleidung.

Neue Verfahren sollen mehr als 25 Aufbereitungszyklen für Warnschutzkleidung sicherstellen.

Erfahrungswerte der Textildienstleister zeigen, dass verschmutzte Warnschutzkleidung durchschnittlich bereits nach ca. 20 Aufbereitungszyklen aus dem Verkehr gezogen werden muss. Für den wirtschaftlichen Leasingeinsatz ist aber eine durchschnittliche Verwendungsdauer von oftmals 25 Aufbereitungszyklen einkalkuliert.

Referenzaufbereitungsverfahren für Warnschutzkleidung wären als Grundlage für die Umsetzung in die individuelle betriebliche Praxis geeignet. Sie dienen als Ausgangsbasis für validierte Aufbereitungsprozesse der Wäschereien und Textilleasingunternehmen. Darüber hinaus fehlt eine Bewertungsmatrix der verfügbaren Verfahren, welche es den Wäschereien ermöglicht, in ganzheitlicher Betrachtung ein möglichst wirtschaftliches Aufbereitungsverfahren auszuwählen. Ressourcenverbrauch, Materialschonung und Erhalt der Schutzfunktion sind die hier gegeneinander abzuwägenden Entscheidungskriterien.

Im aktuellen Forschungsprojekt der Hohenstein Institute stehen produkt- und anwendungsspezifische Referenzaufbereitungsverfahren für Warnschutzkleidung im Fokus. Diese Waschverfahren sollen textilschonend sein und dabei aber auch hartnäckige Verschmutzungen, wie Bitumenflecken, von der Warnschutzkleidung entfernen. Die Ergebnisse können die Wäschereien als Grundlage für die Umsetzung in die individuelle Praxis nutzen.

Positive Ergebnisse bei Schmutzentfernung und Wascheffizienz

Ansatzpunkt ist ein verbessertes Lösen, Emulgieren bzw. Suspendieren fett- und ölhaltiger Verschmutzungen im Waschprozess, da insbesondere diese Verbindungen die Einsatzdauer von Warnschutzkleidung begrenzen. Als Grundlage für textilschonende Referenzwaschverfahren sollen Mikroemulsionen und Soil-Release-Ausrüstungen untersucht werden, da beide Systeme positive Effekte hinsichtlich der Schmutzentfernung und Wascheffizienz aufweisen und bei milden Temperaturen und Waschbedingungen realisierbar sind. Um eine einfache und wirtschaftliche Umsetzung in die Praxis zu realisieren, ist eine Zusammenstellung der ermittelten Daten (u. a. Retroreflexion, Wetterschutz, Wasser- und Energiemengen) für die Referenzaufbereitungsverfahren in einer Bewertungsmatrix erforderlich. Erst mithilfe dieser Bewertungsmatrix wird für Hersteller von Warnschutzkleidung, Textildienstleister und Zertifizierungsstellen eine sichere Basis für die Umsetzung in die Praxis geschaffen.

Kalkulationsgrundlage für die Einsatzdauer von Warnschutzkleidung

Mit Hilfe von Referenzaufbereitungsverfahren und einer Bewertungsmatrix kann die Aufbereitung von Warnkleidung ganzheitlich bewertet und die Prozessparameter nach individuellen Rahmenbedingungen und Vorstellungen in den Betrieben optimal eingestellt werden. Mit der Adaption der ermittelten Prozessparameter auf die eigenen betrieblichen Rahmenbedingungen wird Wäschereien und Textilleasingunternehmen die größtmögliche Sicherheit gegeben, dass durch den Aufbereitungsprozess der Warnkleidung kein vorzeitiger Funktionsverlust hervorgerufen wird. Durch die im Projekt ebenfalls zu entwickelnde Bewertungsmatrix kann die Auswirkung der individuellen Prozessadaptionen auf die Warnkleidung noch besser abgeschätzt werden. Somit entsteht eine verlässliche Kalkulationsgrundlage für die Einsatzdauer von Warnschutzkleidung im Bereich Textilleasing.

Quelle:

Hohenstein Gruppe

Bakterienzellulose statt Leder: Tierrechtsorganisation verleiht „PETA Innovator Award“ an Leipziger Start-up ScobyTec © PETA Deutschland e.V.
Für seine innovative Entwicklung erhielt ScobyTec den „PETA Innovator Award“.
28.09.2017

„PETA Innovator Award“ für Leipziger Start-up ScobyTec

  • Bakterienzellulose statt Leder

Leipzig / Stuttgart – Zukunftsweisende Entwicklung für Tiere und Umwelt: Mit „ScobyTec BNC“ entwickelte das Leipziger Start-up ScobyTec ein mikrobiologisch erzeugtes Nanofibermaterial, das robust, langlebig und biologisch abbaubar ist. Zudem hat ScobyTec BNC lederartige Eigenschaften – und somit das Potenzial, die Haut von Kühen, Schafen, Ziegen und anderen Tieren zu retten. Für die Entwicklung des Zelluloseleders zeichnet die Tierrechtsorganisation PETA das Unternehmen nun mit dem „PETA Innovator Award“ aus.
 
„Die Innovationskraft von ScobyTec bei der Herstellung des mikrobiologischen Zellulosematerials ist ein weltweiter Durchbruch für Nachhaltigkeit und Tierschutz“, so Harald Ullmann, 2. Vorsitzender von PETA Deutschland e.V. „Die Produktion in Deutschland von ScobyTec BNC durch Bakterienkulturen zeigt, dass es möglich ist, langlebige und robuste Textilien industriell herzustellen, für die kein Tier seine Haut lassen musste. ScobyTec BNC kann Designern von Schuhen, Autositzen und Möbeln neue kreative Möglichkeiten eröffnen.“
 

  • Bakterienzellulose statt Leder

Leipzig / Stuttgart – Zukunftsweisende Entwicklung für Tiere und Umwelt: Mit „ScobyTec BNC“ entwickelte das Leipziger Start-up ScobyTec ein mikrobiologisch erzeugtes Nanofibermaterial, das robust, langlebig und biologisch abbaubar ist. Zudem hat ScobyTec BNC lederartige Eigenschaften – und somit das Potenzial, die Haut von Kühen, Schafen, Ziegen und anderen Tieren zu retten. Für die Entwicklung des Zelluloseleders zeichnet die Tierrechtsorganisation PETA das Unternehmen nun mit dem „PETA Innovator Award“ aus.
 
„Die Innovationskraft von ScobyTec bei der Herstellung des mikrobiologischen Zellulosematerials ist ein weltweiter Durchbruch für Nachhaltigkeit und Tierschutz“, so Harald Ullmann, 2. Vorsitzender von PETA Deutschland e.V. „Die Produktion in Deutschland von ScobyTec BNC durch Bakterienkulturen zeigt, dass es möglich ist, langlebige und robuste Textilien industriell herzustellen, für die kein Tier seine Haut lassen musste. ScobyTec BNC kann Designern von Schuhen, Autositzen und Möbeln neue kreative Möglichkeiten eröffnen.“
 
Das mikrobiologische Zelluloseleder wird in Deutschland hergestellt und ist zu 100 Prozent nachhaltig, dabei allerdings weder tierischen noch fossilen Ursprungs; es entsteht aus Pilz- und Bakterienkulturen. Ab einer bestimmten Dicke wird es geerntet und getrocknet. Durch anschließendes Falten, Walzen und die weitere Bearbeitung entsteht das lederähnliche, robuste ScobyTec BNC. Die Herstellung des langlebigen Nanofibermaterials erfolgt ressourcenschonend und ist standortunabhängig möglich. Zudem fallen bei der Produktion keine chemischen Abfälle an. Das Material ScobyTec BNC und sämtliche Produktionsnebenprodukte sind vollständig biologisch abbaubar.
 
Mit dem „PETA Innovator Award“ zeichnet die Tierrechtsorganisation Unternehmen aus, die mit innovativen Neuentwicklungen einen zukunftsweisenden Beitrag zum Schutz von Tieren leisten.

Weitere Informationen:
PETA PETA Innovator Award ScobyTec
Quelle:

PETA Deutschland e.V.