Aus der Branche

Zurücksetzen
1308 Ergebnisse
Soul Comfort by RIRI (c) Riri Group
09.02.2022

Riri Group presents its new collection SS 2023 at Première Vision Paris

For over 80 years Riri Group has established itself as a leading point of reference for the creation of details of style providing high-end fashion brands with top quality accessories – which now include zippers, buttons, metal components and fashion jewels.

All things style and sustainability: This year Première Vision Paris (08 – 10 February) will be once more the stage to show off the results. The new Spring/Summer 2023 line is inspired by three distinct eras and paths, but at the same time it conveys a total synergy and integration between the various divisions of the Group, coordinated and harmonised as well as united by their common interest in nature and sustainability.

For over 80 years Riri Group has established itself as a leading point of reference for the creation of details of style providing high-end fashion brands with top quality accessories – which now include zippers, buttons, metal components and fashion jewels.

All things style and sustainability: This year Première Vision Paris (08 – 10 February) will be once more the stage to show off the results. The new Spring/Summer 2023 line is inspired by three distinct eras and paths, but at the same time it conveys a total synergy and integration between the various divisions of the Group, coordinated and harmonised as well as united by their common interest in nature and sustainability.

SOUL COMFORT
Off-the-grid essentials between relaxation and style
Sparked from the contemporary need to balance happiness and security, while enriched by an aesthetic and provocative approach, this line embodies all the value and potential of a sustainabilityoriented communication for each and every product, as pieces feature the relevant information on the zip tape and on the button application support. This line presents softer colours that encompass a wide range of styles, including floral, summer satin and semi-transparency, accompanied by innovative yarns and sustainable materials, such as hemp, linen, silk, certified organic cotton, recycled nylon and bio-based polyester. The line also features stainless steel products, including mono-material buttons and zipper chains or the use of aluminium chains that stand out for their particular lightness.

OUTDOOR EXPRESSION
To always stand out
Inspired by nature and outdoor activities, in this section the focus is on attire codes that become the means through which everyone can express and enhance their look in every context, even when immersed in the surrounding environment. Coloured stripes and rubberized soft touch materials are the two essential concepts, combined with bright and flashy colours. The Storm Evo zip, reversed coated nylon zips (among which the one with the reflector catches the eye), and the recycled nylon buttons are back.

WISE EXCLUSIVITY
Smart and sustainable luxury
Each creation in this line is studied down to the smallest detail, to achieve luxury products that increase their value over time thanks to their sustainable process and long life cycle, achieved through multiple possibilities for use in different ways and areas. We find here the use of diamond, recreated in the laboratory with more sustainable techniques, but also zips with elegant and refined lines, the use of stainless steel and PVD and finally, the use of precious galvanic finishes on buttons, but also on chains and pullers. This path shows the important role collaboration plays between the divisions of the Riri Group, making it possible to create something unique and valuable.

Quelle:

Menabò Group srl

07.02.2022

Bemberg™ by Asahi Kasei is back at Première Vision

Bemberg™ is back at Première Vision to celebrate its 90th anniversary through its latest collections, premium partnerships with contemporary brands such as ECOALF and a brand new visual identity. The industry-leading textile fair will represent another pivotal occasion for Bemberg™ to showcase its latest claim “Crafted Elegance”, which perfectly embodies its values of preciousness, quality and refined aesthetic blended with innovation and responsible values.

Born in 2009, both the name and concept of ECOALF came after the birth of Javier Goyenche’s - founder and president - two sons: Alfredo and Alvaro. He wanted to create a truly sustainable fashion brand and believed the most sustainable action to take was to stop using natural resources in a careless way to ensure them to the next generation. Since then, Ecoalf’s mission has been to make a new generation of recycled products with the same quality and design as the best non-recycled.

Based on this design idea, the Mery dress and Patrica pants are part of Ecoalf’s FW21 collection and both made with 100% Bemberg ™ Cupro by Asahi Kasei.

Bemberg™ is back at Première Vision to celebrate its 90th anniversary through its latest collections, premium partnerships with contemporary brands such as ECOALF and a brand new visual identity. The industry-leading textile fair will represent another pivotal occasion for Bemberg™ to showcase its latest claim “Crafted Elegance”, which perfectly embodies its values of preciousness, quality and refined aesthetic blended with innovation and responsible values.

Born in 2009, both the name and concept of ECOALF came after the birth of Javier Goyenche’s - founder and president - two sons: Alfredo and Alvaro. He wanted to create a truly sustainable fashion brand and believed the most sustainable action to take was to stop using natural resources in a careless way to ensure them to the next generation. Since then, Ecoalf’s mission has been to make a new generation of recycled products with the same quality and design as the best non-recycled.

Based on this design idea, the Mery dress and Patrica pants are part of Ecoalf’s FW21 collection and both made with 100% Bemberg ™ Cupro by Asahi Kasei.

The Parisian exhibition completes the company’s celebrative two-chapter journey. The first half was presented during Pitti Uomo, where Bemberg™ showed archival suits crafted by the historic Sartoria Litrico and lined in Cupro. Behind them stood the new visual image of Bemberg™, focused on exceptional beauty, one-of-a-kind uniqueness and joyful comfort.

Quelle:

Bemberg™ by Asahi Kasei / C.L.A.S.S.

04.02.2022

in-store asia findet vom 29.06. bis 01.07.2022 in Mumbai statt

Die 13. in-store asia findet vom 29. Juni bis 01. Juli 2022 in Mumbai statt. Sie ist einer der größten Fachmessen für Retail Design und In-store Marketing auf dem indischen Subkontinent und seit 2018 Mitglied der internationalen Fachmessen-Familie der EuroShop, The World's No. 1 Retail Trade Fair, in Düsseldorf. Nach Pandemie bedingten Verschiebungen findet die in-store asia nun im Sommer dieses Jahres erstmals im neuen Jio World Centre statt, das sich im zentralen Geschäftsviertel von Mumbai, dem Bandra Kurla Complex, befindet.

Die in-store asia versammelt nicht nur alle führenden Anbieter von Lösungen speziell für die Retail Branche aus Indien,  sondern auch internationale Unternehmen,  die im stetig wachsenden Einzelhandelsmarkt Indiens Fuß fassen möchten. Hinzu kommt ein Retail-Kongress, der speziell für den indischen Markt relevante Themen diskutiert, die Verleihung der renommierten VM&RD Awards, mit denen Talente in Retail-Design und Visual Merchandising ausgezeichnet werden, sowie die VM Challenge, ein in Indien einzigartiger Live-Schaufensterwettbewerb unter Top-Visual Merchandisern.

Die 13. in-store asia findet vom 29. Juni bis 01. Juli 2022 in Mumbai statt. Sie ist einer der größten Fachmessen für Retail Design und In-store Marketing auf dem indischen Subkontinent und seit 2018 Mitglied der internationalen Fachmessen-Familie der EuroShop, The World's No. 1 Retail Trade Fair, in Düsseldorf. Nach Pandemie bedingten Verschiebungen findet die in-store asia nun im Sommer dieses Jahres erstmals im neuen Jio World Centre statt, das sich im zentralen Geschäftsviertel von Mumbai, dem Bandra Kurla Complex, befindet.

Die in-store asia versammelt nicht nur alle führenden Anbieter von Lösungen speziell für die Retail Branche aus Indien,  sondern auch internationale Unternehmen,  die im stetig wachsenden Einzelhandelsmarkt Indiens Fuß fassen möchten. Hinzu kommt ein Retail-Kongress, der speziell für den indischen Markt relevante Themen diskutiert, die Verleihung der renommierten VM&RD Awards, mit denen Talente in Retail-Design und Visual Merchandising ausgezeichnet werden, sowie die VM Challenge, ein in Indien einzigartiger Live-Schaufensterwettbewerb unter Top-Visual Merchandisern.

An der letzten in-store asia 2019 nahmen 120 Aussteller teil, die ihre Produkte und Lösungen in den Bereichen POS Displays, Shopper Marketing, Retail Technology, Signage & Digital Printing, Retail Design, Visual Merchandising, Lighting und Material & Equipment vorstellten und damit 7.000 Fachbesucher anlockten

Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

(c) Iluna Group
04.02.2022

Iluna Group attends Première Vision with its "Smart Lace System"

From athleisure to fashion, via underwear, from sarongs to bodysuits, through evening and bridal gowns, up to the world of denim and high fashion, Iluna's lace continues to expand its applications, confirming its versatility, performance and beauty. Trends run and pass quickly, but Iluna lace remains a certainty in all its forms, variations and colors. Since 2017 Iluna has been using only sustainable and certified ROICA™ stretch yarns from the ROICA Eco-Smart™ family, while the percentage of sustainable references has risen from 3% in 2018 to 52% in 2021.
There are four main proposals presented by Iluna Group during Première Vision ( 8-10 February 2022) :

From athleisure to fashion, via underwear, from sarongs to bodysuits, through evening and bridal gowns, up to the world of denim and high fashion, Iluna's lace continues to expand its applications, confirming its versatility, performance and beauty. Trends run and pass quickly, but Iluna lace remains a certainty in all its forms, variations and colors. Since 2017 Iluna has been using only sustainable and certified ROICA™ stretch yarns from the ROICA Eco-Smart™ family, while the percentage of sustainable references has risen from 3% in 2018 to 52% in 2021.
There are four main proposals presented by Iluna Group during Première Vision ( 8-10 February 2022) :

  • Flock in flounce or allover entirely made with recycled ingredients and equipped with endless printing possibilities, with 3D and multicolor effects that allow the inclusion in fashion, underwear and athleisure looks. All certified GRS (Global Recycled Standard).
  • Continued investment in both the Green Label and Bioline, two collections totally dedicated to innovative and responsible aesthetics. Both include lace made with the responsible 6.6 polyamide yarn Amni Soul Eco® and the degradable stretch fiber ROICA™ V550, combined with natural vegetable dyes with OEKO TEX and GOTS certifications.
  • The union of a chenille yarn blended with FSC-certified viscose and Renycle® yarn, a product obtained by recycling nylon 6, a high-value material with excellent strength, dyeing, softness and versatility, gives life to surprising new Textronic. The embossed designs with 3D effect create a cloud effect that, combined with Lurex, gives unexpected glows.
  • GRS-certified tulles printed with GREENDROP technology, the new GOTS-certified digital pigment printing system, with lower energy consumption and low water waste, thanks to an internal closed-circuit process for water recycling.
Quelle:

Iluna Group / C.L.A.S.S.

(c) Andreas Endermann
v.l. Yara Deeb und Inga Klaassen vom Fashion Net Düsseldorf freuen sich über erfolgreiche DFD
02.02.2022

Branche zeigt sich zu den Düsseldorf Fashion Days optimistisch

In Düsseldorf konnte Ende Januar unter strengen Corona-Reglementierungen die Kollektionssichtung der Herbst-/Wintermode 2023 im Rahmen der Düsseldorf Fashion Days stattfinden. Dank zuverlässiger Impfnachweiskontrolle und Schnelltests vor Ort, konnten Einkäufer:innen in über 600 Showrooms ihre Order platzierten. Dominiert wurden viele Gespräche von moderaten Preiserhöhungen und steigenden Personalkosten. Die Stimmen der Branche war jedoch einheitlich optimistisch: „Sobald die 2G-Regel einheitlich entfällt, kommt das Geschäft zurück", ließen Händler:innen einheitlich verlauten.

In Düsseldorf konnte Ende Januar unter strengen Corona-Reglementierungen die Kollektionssichtung der Herbst-/Wintermode 2023 im Rahmen der Düsseldorf Fashion Days stattfinden. Dank zuverlässiger Impfnachweiskontrolle und Schnelltests vor Ort, konnten Einkäufer:innen in über 600 Showrooms ihre Order platzierten. Dominiert wurden viele Gespräche von moderaten Preiserhöhungen und steigenden Personalkosten. Die Stimmen der Branche war jedoch einheitlich optimistisch: „Sobald die 2G-Regel einheitlich entfällt, kommt das Geschäft zurück", ließen Händler:innen einheitlich verlauten.

„Dass die Düsseldorf Fashion Days stattfinden konnten, ist ein wichtiges Signal für die gesamte Branche und unterstreicht die Relevanz des Modestandortes. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Düsseldorf sowie die Bereitstellung eines Hygienekonzeptes haben allen Akteuren Sicherheit gegeben. Die Einkäufer:innen waren dankbar für eine Kollektionssichtung am Standort und den persönlichen Kontakt. Wir freuen uns jetzt auf den Sommer 2022 und hoffen, dass die geplanten DFD-Aktivitäten sowie neue Formate stattfinden können, um an den Erfolg des letzten Jahres anknüpfen zu können“, so Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin des Fashion Net Düsseldorf.

„Das Vertrauen zu unserem Standort ist hier“, sagt Ulrike Kähler, Geschäftsführerin der Igedo Company und Veranstalterin der FASHN Rooms auf dem Areal Böhler. Zu den DFD verzeichnete sie im Januar 2022 einen Markenzuwachs von 80 neuen, internationalen Brands. „Agenturen und Marken fühlen sich bei uns gut aufgehoben und schätzen die Verlässlichkeit des Orderstandortes Düsseldorf. Auch wenn die Messe in Pandemiezeiten einen großen Mehraufwand und erhöhte Personalkosten bedeutet, sind wir dankbar FASHN Rooms als Präsenzveranstaltung anbieten zu können. Das Feedback auf die bevorstehende SHOES Düsseldorf ist ebenfalls ausschließlich positiv: Vor Corona haben 500 Marken ausgestellt, jetzt sind es bereits wieder 400 – somit sind wir nach 1,5 Jahren wieder auf Kurs.“

Über einen deutlichen Zuwachs ausländische Einkäufer:innen freut sich Julius Brinkmann, Geschäftsführer der bugatti Holding Brinkmann GmbH & Co. KG. „Wir haben als Unternehmensgruppe in den letzten zwei Jahren aufgrund der Pandemie stark gelitten, weil in der gesamten Branche die Geschäftsgrundlage weggefallen ist. Warenverfügbarkeit war nicht immer gegeben, Preisanpassungen oft die Folge. Die bugatti Holding ist jedoch wieder auf Wachstum ausgerichtet. Ich hoffe, dass sich diese Prognose in den nächsten Wochen auch bestätigt, bin aber sehr zuversichtlich. Aufgrund der gegenwärtigen Situation sind wir seit dieser Orderrunde außerdem digital präsent, sodass die gesamte Orderabwicklung über einen Screen laufen kann. Unser Wirkungskreis ist dadurch flexibler geworden. Für den Sommer wünsche ich mir jedoch, dass wir all unsere ausländischen Partner wieder nach Düsseldorf einladen zu können.“

Mirjam Dietz, Direktorin für Markenkommunikation und –entwicklung der The Supreme Group fasst zusammen: „Wir waren mit der Besucherfrequenz und der Qualität der Einkäufer:innen sehr zufrieden. Gerade Einzelhändler:innen sind es gewohnt, die geltenden Corona-Regeln zu befolgen und kommen motiviert zur Order. Sehr positiv ist außerdem, dass wir trotz verschärfter Corona-Reglementierungen keine großen Schwankungen als Showroom-Vermieter feststellen konnten. Die Supreme Women&Men ist in Düsseldorf und München ausgebucht, die Qualität der Einkäufer:innen stimmt und die Stimmung ist positiv. Aktuell planen wir auf dem Niveau von 2019.“

Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

31.01.2022

Messe Frankfurt hält an Frankfurt Fashion Week fest

Nach der Entscheidung der Premium Group, ihre Messen wieder in Berlin zu veranstalten, bekräftigt die Stadt Frankfurt ihr Engagement für die Frankfurt Fashion Week. Die Messe Frankfurt, die Stadt Frankfurt und das Land Hessen seien überzeugt, dass das ganzheitliche Konzept der Frankfurt Fashion Week zeitgemäße Antworten auf die Bedürfnisse des Marktes biete und würden die Forderungen der Branche, eine One-Stop-Solution in Frankfurt aufzubauen, weiter vorantreiben, so die Messegesellschaft. Nach pandemiebedingt massiven Einschränkungen würden Messen, Markeninszenierungen, Runways, Konferenzen und Events in der ganzen Stadt planmäßig erstmals im Juli 2022 vollständig umgesetzt.

Nach der Entscheidung der Premium Group, ihre Messen wieder in Berlin zu veranstalten, bekräftigt die Stadt Frankfurt ihr Engagement für die Frankfurt Fashion Week. Die Messe Frankfurt, die Stadt Frankfurt und das Land Hessen seien überzeugt, dass das ganzheitliche Konzept der Frankfurt Fashion Week zeitgemäße Antworten auf die Bedürfnisse des Marktes biete und würden die Forderungen der Branche, eine One-Stop-Solution in Frankfurt aufzubauen, weiter vorantreiben, so die Messegesellschaft. Nach pandemiebedingt massiven Einschränkungen würden Messen, Markeninszenierungen, Runways, Konferenzen und Events in der ganzen Stadt planmäßig erstmals im Juli 2022 vollständig umgesetzt.

Oberbürgermeister Peter Feldmann: „Ich freue mich, dass unsere Messe die Frankfurt Fashion Week von Anbeginn veranstaltet und dies auch weiterhin tun wird. Denn die beiden bisherigen Ausgaben haben gezeigt: Frankfurt kann Mode.“ Das sei bei den verschiedenen Veranstaltungen, ob digital oder in Präsenz, mit den Händen zu greifen gewesen. Die Stadt mitten in Europa sei ein Anziehungspunkt für Talente aus der ganzen Welt. Die Themen Mode, Nachhaltigkeit und Handel wären deshalb Frankfurter Themen. Feldmann betonte: „Ich habe keine Zweifel: Unsere Messe bringt das Know-how mit, die Fashion Week in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.“

Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt ergänzte: „Wir werden in Kürze mit weiteren Informationen auf die Branche und die Medien zukommen. Grundsätzlich haben wir keinen Anlass, das Konzept der Frankfurt Fashion Week grundlegend zu ändern.“

Weitere Informationen:
Frankfurt Fashion Week Messe Frankfurt
Quelle:

Messe Frankfurt

(c) Iluna Group
31.01.2022

"Smart Lace System" of Iluna Group at Milano Unica

  • Based on high-tech finishing, responsible materials and certified partnerships
  • With multicolored flock, zero water printing, chenille and metallic effects, the company is at the forefront in establishing a responsible lace supply chain

Legend has it that a sailor brought his beloved a seaweed from distant seas as a gift. The woman, wanting to preserve its beauty, replicated the design and holes with needle and thread. And so lace was born. Since that moment, lace has lived within the walls of churches and castles, visited race tracks and catwalks, changing shape and color according to seasons and times.

Among the companies involved in writing a new chapter in the history of lace, Iluna Group definitely stands out. Founded in 1970 from an idea of its founder Luigi Annovazzi, over the years Iluna has responded to the challenges posed by the market in terms of technology and sustainability.

Since 2017 Iluna has been using only sustainable and certified ROICA™ stretch yarns from the ROICA Eco-Smart™ family, while the percentage of sustainable references has risen from 3% in 2018 to 52% in 2021.

  • Based on high-tech finishing, responsible materials and certified partnerships
  • With multicolored flock, zero water printing, chenille and metallic effects, the company is at the forefront in establishing a responsible lace supply chain

Legend has it that a sailor brought his beloved a seaweed from distant seas as a gift. The woman, wanting to preserve its beauty, replicated the design and holes with needle and thread. And so lace was born. Since that moment, lace has lived within the walls of churches and castles, visited race tracks and catwalks, changing shape and color according to seasons and times.

Among the companies involved in writing a new chapter in the history of lace, Iluna Group definitely stands out. Founded in 1970 from an idea of its founder Luigi Annovazzi, over the years Iluna has responded to the challenges posed by the market in terms of technology and sustainability.

Since 2017 Iluna has been using only sustainable and certified ROICA™ stretch yarns from the ROICA Eco-Smart™ family, while the percentage of sustainable references has risen from 3% in 2018 to 52% in 2021.

There are four main proposals presented by Iluna Group during Milano Unica:

  • Flock in flounce or allover entirely made with recycled ingredients and equipped with endless printing possibilities, with 3D and multicolor effects that allow the inclusion in fashion, underwear and athleisure looks. All certified GRS (Global Recycled Standard).
     
  • Continued investment in both the Green Label and Bioline, two collections totally dedicated to innovative and responsible aesthetics. Both include lace made with the responsible 6.6 polyamide yarn Amni Soul Eco® and the degradable stretch fiber ROICA™ V550, combined with natural vegetable dyes with OEKO TEX and GOTS certifications.
     
  • The union of a chenille yarn blended with FSC-certified viscose and Renycle® yarn, a product obtained by recycling nylon 6, a high-value material with excellent strength, dyeing, softness and versatility, gives life to surprising new Textronic. The embossed designs with 3D effect create a cloud effect that, combined with Lurex, gives unexpected glows.
     
  • GRS-certified tulles printed with GREENDROP technology, the new GOTS-certified digital pigment printing system, with lower energy consumption and low water waste, thanks to an internal closed-circuit process for water recycling.
Photo: RadiciGroup
31.01.2022

RadiciGroup: New ski suit featuring total end-of-life recyclability

  • Sustainability at Milano Unica:  Ecodesign for an environmentally friendly fashion industry.

A ski suit made of yarn obtained from recycled materials and fully recyclable at end-of-life, without giving up on style, design and technical performance: this is RadiciGroup’s business card at the 34th Milano Unica, the international high-end textiles trade show taking place at the Milan Rho Fairground on 1-2 February.

In the Innovation Area of TexCubTec, Sistema Moda Italia’s technical and functional textile section, visitors can see and touch the new uniform of the RadiciGroup Ski Club designed by RadiciGroup in collaboration with the DKB sportswear brand.

  • Sustainability at Milano Unica:  Ecodesign for an environmentally friendly fashion industry.

A ski suit made of yarn obtained from recycled materials and fully recyclable at end-of-life, without giving up on style, design and technical performance: this is RadiciGroup’s business card at the 34th Milano Unica, the international high-end textiles trade show taking place at the Milan Rho Fairground on 1-2 February.

In the Innovation Area of TexCubTec, Sistema Moda Italia’s technical and functional textile section, visitors can see and touch the new uniform of the RadiciGroup Ski Club designed by RadiciGroup in collaboration with the DKB sportswear brand.

“The ski suit, consisting of jacket and trousers, is fashioned with fabric made of RENYCLE®, a RadiciGroup yarn obtained from mechanically recycled nylon,” pointed out Marco De Silvestri, sales & marketing manager – Apparel and Technical of RadiciGroup Advanced Textile Solutions business area. “In addition, the suit’s padding and numerous accessories, such as zippers, Velcro, buttons and thread, are also made of polyamide. It was an ambitious project and we reached a definitive goal: circularity in sportswear without compromising on performance. A goal achieved through continuous close collaboration with other companies in the chain to develop chemically compatible materials that guarantee the high technical performance required by this kind of application.”

At Milano Unica, besides RENYCLE®, RadiciGroup is showcasing garments made of   REPETABLE®, a polyester yarn obtained from post-consumer recycled plastic bottles, and articles made of BIOFEEL®, a brand identifying both nylon and polyester yarn made from renewable source materials.

Weitere Informationen:
Radici RadiciGroup
Quelle:

RadiciGroup

Nikolaus Bader, Pixabay
31.01.2022

Premium Group geht zurück nach Berlin: Neues Veranstaltungsformat im Juli

Die Premium Group, Messeveranstalter der deutschen Modebranche und größter Player für Advanced Contemporary Fashion in Europa, kehrt in die deutsche Hauptstadt zurück und präsentiert im Juli 2022 ein neues Live-Event-Konzept rund um den Berliner Funkturm und in dessen Sommergarten.
Interaktives Live-Event-Konzept für B2B und D2C definiert die Zukunft der Modemessen neu
Nachdem jahrzehntelang alles gleich lief, zwingt das sich ständig ändernde Marktumfeld Brands, Händler*innen, Konsumenten*innen und Messeveranstalter*innen gleichermaßen dazu, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und neu zu positionieren. Zwei Jahre nach Pandemiebeginn reagieren die Berliner mit einem überraschenden Schritt: Anita Tillmann, Jörg Arntz und Team bringen ihre Leidenschaft für Menschen, Mode, Innovation und Entertainment zurück nach Hause und wollen neue Standards für Live-Fashion-Events setzen.

Die Premium Group, Messeveranstalter der deutschen Modebranche und größter Player für Advanced Contemporary Fashion in Europa, kehrt in die deutsche Hauptstadt zurück und präsentiert im Juli 2022 ein neues Live-Event-Konzept rund um den Berliner Funkturm und in dessen Sommergarten.
Interaktives Live-Event-Konzept für B2B und D2C definiert die Zukunft der Modemessen neu
Nachdem jahrzehntelang alles gleich lief, zwingt das sich ständig ändernde Marktumfeld Brands, Händler*innen, Konsumenten*innen und Messeveranstalter*innen gleichermaßen dazu, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und neu zu positionieren. Zwei Jahre nach Pandemiebeginn reagieren die Berliner mit einem überraschenden Schritt: Anita Tillmann, Jörg Arntz und Team bringen ihre Leidenschaft für Menschen, Mode, Innovation und Entertainment zurück nach Hause und wollen neue Standards für Live-Fashion-Events setzen.

Die Macher*innen von PREMIUM, SEEK, FASHIONTECH und THE GROUND – und damit Europas erfolgreichster Plattform für Advanced Contemporary Fashion – gestalten mit dem Commitment der Berliner Regierung zukunftsfähige Modemessen und lancieren ein völlig neues Event-Konzept, bei dem die Bereiche B2B und D2C miteinander verschmelzen. Im neuen Premium Group Kosmos können sich Brands emotional und interaktiv gegenüber dem Handel und dem Konsumenten inszenieren. Dabei werden alle Realitäten abgebildet: die New Kids der Branche wie D2C Brands, E-Com und Influencer*innen erhalten ihren Platz im Premium Group Kosmos in Form des neuen Fashion-Festivals THE GROUND. Aber auch langjährige Partner*innen etablierter Marken und Vertreter*innen aus dem klassischen stationären Handel profitieren von den weiterentwickelten B2B-Spaces.

Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse aller Besucher*innen finden die Veranstaltungen erstmalig von Donnerstag bis Samstag statt: vom 7. bis 9. Juli 2022.

Klassische Messeformate nicht mehr zeitgemäß
„Klassische Messeformate sind nicht mehr zeitgemäß“, resümiert Anita Tillmann, Managing Partner der Premium Group. “Wir müssen uns neu erfinden und in die Zukunft blicken – in einen neuen Lebensabschnitt der Modeindustrie post Pandemie, die alles verändert hat. Digitalisierung, Klimawandel, Pandemie, Wertewandel, veränderte Branchenzyklen, neue Player sowie Themen rund um Gender Equality, Diversity, Metaverse, Gaming und NFTs sind nur einige Bereiche, mit denen wir uns auseinandersetzen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, neue Standards für die Zukunft der Trade Events zu setzen und verschmelzen mit unserem neuen Event-Konzept B2B und D2C miteinander.”

Umzug nach Frankfurt am Main fiel Corona zum Opfer
Der geplante Kick-Off der Premium Group Events in Frankfurt am Main hat wegen Corona nicht stattfinden können und der Plan, die Formate am neuen Standort zu etablieren, ist der Pandemie zum Opfer gefallen.
„Es ist schade, dass der Umzug nach Frankfurt nicht geklappt hat”, sagt Jörg Arntz, Managing Director der Premium Group. „Wir haben uns alle sehr bemüht und gekämpft. Als Unternehmer muss man jederzeit handlungs- und zukunftsfähig bleiben und getroffene Entscheidungen hinterfragen. Um unseren Kund*innen und dem Marktumfeld gerecht zu werden, haben wir – nach intensiven Gesprächen mit der Stadt Berlin – entschieden, unsere Events wieder in unserer Heimatstadt zu veranstalten. Wir sind im Herzen Berliner und zuversichtlich, dass die neue Regierung Berlin nachhaltig und wirtschaftlich als Kreativmetropole Europas verankert.”

Neue Regierung holt Premium Group zurück nach Berlin
„Berlin ist DIE Metropole für die Kultur- und Kreativwirtschaft und Europas größte Start-up-Szene. Als neue Landesregierung setzen wir auf ein wirtschaftsstarkes Berlin. Messen und Events sind dafür ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und ein Anziehungspunkt für die Berlinerinnen und Berliner und Gäste aus aller Welt. Wir freuen uns deshalb sehr, dass es gelungen ist, die Events der Premium Group zurück nach Hause zu holen“, sagt Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin.
"Die Veranstaltungen der Premium Group stärken den Mode- und Messestandort Berlin, ziehen zehntausende Fachbesucherinnen und -besucher sowie Modebegeisterte an, sorgen für zusätzliche Wirtschaftseffekte in Hotels, Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleistungsbranche, vervielfachen die weltweite Strahlkraft des Standorts und werden den Sommer der Kreativität im Juli fulminant eröffnen. Dass die Messe mit neuem Konzept an ihren Heimatstandort zurückkehrt, ist eine besondere Chance für Berlin und wird dem Standort einen zusätzlichen Schub geben. Das Öffnen der Fachmesse in Richtung der Endkonsumentinnen und -konsumenten rundet das Messekonzept ideal ab. Berlin wird mit der Premium Group die Kernthemen Mode und digitale Transformation nachhaltig verstärken", so Stephan Schwarz, Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Quelle:

PREMIUM Exhibitions GmbH

(c) SHIMA SEIKI MFG., LTD
25.01.2022

SHIMA SEIKI to exhibit at Pitti Filati with flat knitting machine

SHIMA SEIKI ITALIA S.p.A., Italian subsidiary of leading Japanese computerized knitting solutions provider SHIMA SEIKI MFG., LTD., will exhibit at the 90th edition of the Pitti Immagine Filati exhibition in Florence, Italy. Products exhibited will include the N.SVR®123SP computerized flat knitting machine as well as APEXFiz™ design software.

SHIMA SEIKI ITALIA S.p.A., Italian subsidiary of leading Japanese computerized knitting solutions provider SHIMA SEIKI MFG., LTD., will exhibit at the 90th edition of the Pitti Immagine Filati exhibition in Florence, Italy. Products exhibited will include the N.SVR®123SP computerized flat knitting machine as well as APEXFiz™ design software.

The N.SVR®123SP computerized knitting machine features a special loop presser bed, capable of producing hybrid inlay fabrics with both knit and weave characteristics. Demand for such novel fabrics are very high across a wide range of applications, from fashion apparel to sportswear, innerwear, outerwear, uniforms and other functional clothing, as well as home furnishing and technical textiles. Shown in 18G at the SHIMA SEIKI booth, N.SVR®123SP will also feature the special i-Plating option, capable of alternating yarn colors in any pattern, producing jacquard-like designs using plain jersey stitch. Plating can be performed within the same course and for individual needles. In combination with the loop presser and spring-type moveable sinker system even greater diversity in knit design is possible. An SVR®123SP machine in 14G with i-Plating option will also be on display at the booth of yarn spinner IAFIL S.p.A. as well.

APEXFiz™ is subscription-based design software that maintains the proven functions that have made SHIMA SEIKI’s SDS®-ONE APEX series design systems so popular with fashion designers. Installed on personal computers, those strengths are now enhanced with the added versatility to adapt to different work styles and business environments including teleworking and telecommuting. APEXFiz™ software supports the creative side of fashion from planning and design to colorway evaluation, realistic fabric simulation and 3D virtual sampling. Virtual samples are a digitized version of sample making that are accurate enough to be used effectively as prototypes, replacing physical sampling and consequently reducing time, cost and material that otherwise go to waste. APEXFiz™ thereby helps to realize sustainability and digitally transform the fashion supply chain.

APEXFiz™ along with SHIMA SEIKI’s yarnbank™ digital yarn web platform are featured at a special section launched at the previous session of Pitti Filati no. 89 called Pitti Studios. Pitti Studios is a content production service that yarn companies exhibiting at Pitti Filati can use for their own promotion. Yarn companies provide a piece of yarn, which is digitized on yarnbank™ and used to simulate photorealistic fabric on APEXFiz™. This is then processed by a creative studio specializing in digital content to provide static and animated 3D virtual representations. The process shows how to use the latest DX tools to provide accurate representation of a finished garment without having to produce any fabric, converting the conventionally wasteful process of sample-making into a sustainable one.

Continuing from past editions of Pitti Filati are knit samples produced in collaboration with Italian designer Vittorio Branchizio.

Quelle:

SHIMA SEIKI MFG., LTD

(c) Huntsman TextileEffects
25.01.2022

Huntsman Textile Effects at Colombiatex 2022

  • High-Performance Solutions and Protection Effects

Huntsman Textile Effects, a global leader in innovative and sustainable textile dyes and protection effects, is bringing a complete suite of solutions for performance apparel, technical textiles and casual wear to Colombiatex de las Américas 2022 from January 25 to 27.

Sustainable solutions
Huntsman Textile Effects will showcase the latest addition to the third generation of its AVITERA® SE polyreactive dye range; it delivers brilliant bluish-red shades while reducing the water and energy required for production by up to 50% and increasing mill output by up to 25% or more. It also outperforms the best available dyeing technologies for cellulosic fibers and blends in terms of value by reducing recipe costs, minimizing processing costs and eliminating reprocessing.

  • High-Performance Solutions and Protection Effects

Huntsman Textile Effects, a global leader in innovative and sustainable textile dyes and protection effects, is bringing a complete suite of solutions for performance apparel, technical textiles and casual wear to Colombiatex de las Américas 2022 from January 25 to 27.

Sustainable solutions
Huntsman Textile Effects will showcase the latest addition to the third generation of its AVITERA® SE polyreactive dye range; it delivers brilliant bluish-red shades while reducing the water and energy required for production by up to 50% and increasing mill output by up to 25% or more. It also outperforms the best available dyeing technologies for cellulosic fibers and blends in terms of value by reducing recipe costs, minimizing processing costs and eliminating reprocessing.

ERIOPON® E3-SAVE is another next-generation water-saving innovation. An all-in-one textile auxiliary for polyester processing, it allows pre-scouring, dyeing and reduction clearing to be combined in a single bath and eliminates the need for anti-foaming products. This shortens processing time and saves water and energy.

rPET processing innovations
As leading brands begin to work towards a circular economy for textiles, mills are being asked to overcome challenges associated with transforming recycled polyester (rPET) into high-quality new textiles. Huntsman Textile Effects is presenting an end-to-end solution for achieving full whites and consistent shades on rPET with right-first-time quality. This eco-friendly rPET processing solution includes pre-treatment chemicals, fluorescent whitening agents, state-of-the-art washfast dyes, and finishing solutions for high-performance protection and comfort.

Washfast disperse dyes for polyester and man-made fibers
TERASIL® BLUE W is the latest addition to Huntsman’s TERASIL® W/WW range of washfast disperse dyes for polyester and man-made fibers and their blends. Crucially, it is not sensitive to reduction, leading to higher reproducibility, higher right first-time results and operational excellence. It also reduces overall water and energy consumption, as well as water effluent. TERASIL® BLUE W offers high build-up for deep blues that stay vibrant.

Next-generation odor control
In partnership with Sciessent, Huntsman Textile Effects presents antimicrobial and odor-control solutions to Colombiatex to enable mills to produce garments that smell fresh for longer and need less frequent washing. Featured is Sciessent’s new anti-odor technology - NOBO™. It is specifically designed to reduce odors in natural and synthetic fabrics; it can be incorporated into virtually any fabric. From base layer and activewear tops to socks and underwear to jeans and chinos. It offers a cost-effective way to upgrade everyday products and add value to your customers.

“Sustainability is becoming a priority for regulators in South America and around the world, and consumers are increasingly keen to make a difference by choosing green brands,” said Ben Powell, Commercial Director Americas, Huntsman Textile Effects. “Huntsman is redefining what’s possible to help textile and apparel companies make the shift to more environmentally sustainable operations while enhancing their competitiveness at the same time. Our innovations make it possible to benefit from efficiency gains and resource savings in the factory as you deliver products that stand out in the market.”

Weitere Informationen:
Huntsman Textile Effects
Quelle:

Huntsman TextileEffects

24.01.2022

JEC World 2022 verschoben

Mit den Ausstellern und Partnern der Veranstaltung beschlossen hat die JEC Group nach eingehender Beratung, die Ausgabe 2022 der JEC World zu verschieben. Die weltweit führende Veranstaltung für Verbundwerkstoffe findet nun vom 3.-5. Mai 2022 am selben Veranstaltungsort in Paris Nord Villepinte sowie online über die digitale Plattform JEC World Connect statt.

Die JEC World versammelt jährlich die gesamte Wertschöpfungskette der Verbundwerkstoffindustrie in Paris, Frankreich und ist “the place to be” für Composites-Profis aus aller Welt. Die Veranstaltung bringt nicht nur alle großen globalen Unternehmen zusammen, sondern auch innovative Startups im Bereich Verbundwerkstoffe und fortschrittliche Materialien, sowie Experten, Akademiker, Wissenschaftler und Führungskräfte aus F&E. Die JEC World ist auch das „Festival der Verbundwerkstoffe“ und bietet eine einzigartige Schau dessen, was Verbundwerkstoffe für verschiedene Anwendungsbereiche bieten können, von der Luft- und Raumfahrt bis zur Schifffahrt, vom Bauwesen bis zur Automobilindustrie, und ist so eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration für Teilnehmer aus diesen Branchen.

Mit den Ausstellern und Partnern der Veranstaltung beschlossen hat die JEC Group nach eingehender Beratung, die Ausgabe 2022 der JEC World zu verschieben. Die weltweit führende Veranstaltung für Verbundwerkstoffe findet nun vom 3.-5. Mai 2022 am selben Veranstaltungsort in Paris Nord Villepinte sowie online über die digitale Plattform JEC World Connect statt.

Die JEC World versammelt jährlich die gesamte Wertschöpfungskette der Verbundwerkstoffindustrie in Paris, Frankreich und ist “the place to be” für Composites-Profis aus aller Welt. Die Veranstaltung bringt nicht nur alle großen globalen Unternehmen zusammen, sondern auch innovative Startups im Bereich Verbundwerkstoffe und fortschrittliche Materialien, sowie Experten, Akademiker, Wissenschaftler und Führungskräfte aus F&E. Die JEC World ist auch das „Festival der Verbundwerkstoffe“ und bietet eine einzigartige Schau dessen, was Verbundwerkstoffe für verschiedene Anwendungsbereiche bieten können, von der Luft- und Raumfahrt bis zur Schifffahrt, vom Bauwesen bis zur Automobilindustrie, und ist so eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration für Teilnehmer aus diesen Branchen.

„Wir setzen uns voll und ganz dafür ein, die Verbundwerkstoffindustrie zu unterstützen und ihre Entwicklung durch unsere Veranstaltungen und Medienaktivitäten zu fördern. Aussteller und Partner unterstützen nachdrücklich die JEC World, ihre führende Veranstaltung, und möchten sich 2022 persönlich treffen, um Geschäfte anzukurbeln, Wissen auszutauschen und Innovationen vorzustellen. Durch die Verschiebung von März auf Mai können wir verbesserte Bedingungen bieten, um die Anforderungen der Branche an eine solche Messe wie die JEC World zu erfüllen“, sagt Eric Pierrejean, CEO der JEC Group.

Das Team der JEC World hat sich nach einer Befragung seiner Aussteller und Partner, die mit einer sehr breiten Mehrheit den neuen Termin im Mai befürwortet haben, für die Verschiebung der Veranstaltung entschieden. Wie bereits geplant, wird die Veranstaltung erstmals eine digitale Plattform, die JEC World Connect, anbieten, die für ein erweitertes digitales Erlebnis parallel zur Präsenz-Veranstaltung in Paris stattfindet. Auch nach der Show werden über das JEC Web TV einzigartige Inhalte verfügbar sein, um  die Reichweite der Veranstaltung zu vergrößern.

„Unser Hauptanliegen ist es, für unsere Teilnehmenden die bestmöglichen Bedingungen für erfolgreiches Networking, Inspiration und Geschäftserfolg zu schaffen. Mit einer Verschiebung von acht Wochen können wir dies ermöglichen und der Branche die Veranstaltung bieten, die sie verdient. Die Entscheidung jetzt zu treffen, nach Rücksprache mit allen Ausstellern, war notwendig, um ihnen Planungssicherheit und Vorbereitungszeit zu gewährleisten.“ fügt Thomas Lepretre, VP Events, Sales and Operations JEC Group, hinzu.

Quelle:

JEC Group

21.01.2022

Die Highlights der Frankfurt Fashion Week im Januar 2022

Vom 17. bis 21. Januar 2022 bot die Frankfurt Fashion Week Branchenführer*innen, Modeschöpfer*innen und allen Fashioninteressierten eine Plattform zur Inspiration und zum Austausch – an ausgewählten Orten in der Stadt und digital im FFW Studio.

„Zu den Highlights gehörten die Neonyt Installation, die Frankfurt Stage Fashion Show des Fashion Council Germany, spannende Talkrunden des Neonyt-Konferenzformats Fashionsustain, vielfältige Official Side Events und die Eventreihe von AAAREA, dem Festival zur Frankfurt Fashion Week,“ so Frankfurts Oberbürgermeister Feldmann in einem Statement. „Am heutigen Freitag endete nun die Frankfurt Fashion Week und wir blicken auf inspirierende Modenschauen, Stadtteilaktionen und spannende Ausstellungen zurück. Wir konnten erfahren, welch großes Potenzial in unserer Stadt und ihrer Kreativ- und Designszene stecken. Im Sommer werden wir dann verstärkt auch den internationalen Vertreter*innen aus Industrie, Handel und Design in unserer Heimatstadt eine neue Plattform bieten.“

Vom 17. bis 21. Januar 2022 bot die Frankfurt Fashion Week Branchenführer*innen, Modeschöpfer*innen und allen Fashioninteressierten eine Plattform zur Inspiration und zum Austausch – an ausgewählten Orten in der Stadt und digital im FFW Studio.

„Zu den Highlights gehörten die Neonyt Installation, die Frankfurt Stage Fashion Show des Fashion Council Germany, spannende Talkrunden des Neonyt-Konferenzformats Fashionsustain, vielfältige Official Side Events und die Eventreihe von AAAREA, dem Festival zur Frankfurt Fashion Week,“ so Frankfurts Oberbürgermeister Feldmann in einem Statement. „Am heutigen Freitag endete nun die Frankfurt Fashion Week und wir blicken auf inspirierende Modenschauen, Stadtteilaktionen und spannende Ausstellungen zurück. Wir konnten erfahren, welch großes Potenzial in unserer Stadt und ihrer Kreativ- und Designszene stecken. Im Sommer werden wir dann verstärkt auch den internationalen Vertreter*innen aus Industrie, Handel und Design in unserer Heimatstadt eine neue Plattform bieten.“

„Trotz massiver pandemiebedingter Einschränkungen konnten wir der Branche bei einer Vielzahl an Events erste Inspirationen und Impulse liefern. Nach der langen Pause waren der Austausch und das Get-together dringend nötig, wenngleich wir leider nur einen Bruchteil dessen verwirklichen konnten, was unser Konzept vorsieht. Wir starten mit voller Energie in die neue Saison und freuen uns gemeinsam auf die Juli-Ausgabe mit den Premieren der großen internationalen Tradeshows in Frankfurt“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Klarer Fokus auf Nachhaltigkeit
Stylisch kuratierte Fashion-Statements mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit: Bei der Neonyt Installation trafen Independent- und Newcomer-Labels auf etablierte Marken. Diese Multi-Brand-Looks wurden künstlerisch-innovativ in Szene gesetzt. Die daran anschließende Show von Susumu Ai, veranstaltet vom Fashion Council Germany, unterstrich eindrücklich, dass nachhaltige Mode auf die internationalen Runways gehört. Auch die hybrid ausgerichtete Konferenz Fashionsustain thematisierte den wichtigen Transformationsprozess der Textil- und Modebranche. Hochkarätige Speaker*innen teilten Insights mit einem internationalen Publikum und führenden Branchenvertreter*innen rund um die Themen Attitude-Behaviour-Gap, Konsument*innenverhalten, unternehmerische Sorgfaltspflicht und Nachhaltigkeit am Point-of-Sale.

Erfolgreiche Premiere von AAAREA
AAAREA, das Festival zur Frankfurt Fashion Week, hat Mode für Fashion-Fans im Stadtgebiet erlebbar gemacht. „Das Festival war das erste seiner Art, das wir parallel zur Frankfurt Fashion Week realisiert haben. Mit dieser Premiere sind wir sehr gut in die Event-Reihe gestartet“, stellt Claus Fischer, einer der drei Geschäftsführer von AAAREA, fest. Auch im kommenden Juli wird AAAREA wieder wichtiger Bestandteil der Frankfurt Fashion Week sein – dann mit deutlich mehr Präsenz-Formaten.

Ausblick: Neue Saison, neue Formate
Vom 4. bis 8. Juli 2022 wird Frankfurt am Main in voller Bandbreite zur Bühne für die internationale Fashionbranche. Dabei feiern zwei brandneue Formate ihre Premiere: Die Val:ue wird die neue Homebase für Quality- und Lifestyle-Fashion im Mainstream-Bereich, veranstaltet von der Messe Frankfurt. The Ground, organisiert von der Premium Group, komplettiert das Programm als Fashion-Festival für eine purpose-orientierte Generation. Dabei richtet die Frankfurt Fashion Week im Juli 2022 wieder verstärkt den Fokus auf Nachhaltigkeit. Neben der Neonyt, der Community-Plattform für Mode, Nachhaltigkeit und Innovationen, sind hierzu weitere Event-Formate in Planung, unter anderem eine Fortsetzung der erfolgreichen Konferenz „The New European Bauhaus – Werkstatt der Zukunft“, organisiert vom Fashion Council Germany in Kooperation mit der Frankfurt Fashion Week. Auch in Zusammenarbeit mit dem Conscious Fashion & Lifestyle Network und dem United Nations Office for Partnerships werden weitere Formate realisiert.

Quelle:

Messe Frankfurt GmbH

(c) Sitip
21.01.2022

Sitip presents COSMOPOLITAN Fashion-tech fabrics at Milano Unica

Sistema Moda Italia confirms its Innovation Area for the 34th edition of Milano Unica, an area which responds to the growing demand for innovation in products, processes and services able to give specific performances or made with innovative and sustainable systems. And right here we find Sitip’s technical fabrics for clothing, with the COSMOPOLITAN Fashion-tech fabrics collection, modern and comfortable, dedicated to contemporary urbanwear/sportswear style and which perfectly meets the new needs required by the market and by the final consumer: performance and design.

COSMOPOLITAN Fashion-tech is declined into urbanwear through the sartorial technical fabrics that the company has defined Techno Sartorial: a tailoring that combines flawless cuts with exceptional fabric performance.

Sistema Moda Italia confirms its Innovation Area for the 34th edition of Milano Unica, an area which responds to the growing demand for innovation in products, processes and services able to give specific performances or made with innovative and sustainable systems. And right here we find Sitip’s technical fabrics for clothing, with the COSMOPOLITAN Fashion-tech fabrics collection, modern and comfortable, dedicated to contemporary urbanwear/sportswear style and which perfectly meets the new needs required by the market and by the final consumer: performance and design.

COSMOPOLITAN Fashion-tech is declined into urbanwear through the sartorial technical fabrics that the company has defined Techno Sartorial: a tailoring that combines flawless cuts with exceptional fabric performance.

For the production of contemporary urbanwear, thought for the city, Sitip showcases the man’s suit made of jacket+trousers in warp-knit Cosmopolitan Citylife fabric: bi-stretch nylon with UV protection (UPF 50+), quick drying, easy care and skin comfort. Highly performing, breathable, comfortable, insulating and with an exceptional fit: incredible elegance and comfort that enhance the contemporary urbanwear style.

For women, Sitip presents COSMOPOLITAN Fashiontech fabrics dedicated to athleisure, with leggings made - for the summer version - in Cosmopolitan London, a bi-stretch circular knitted fabric, no seethrough, breathable, comfortable on the skin with UV protection (UPF 50+), with easy care and perfect shape retention, and - for the winter version - in Cosmopolitan Paris GZ, a circular knitted fabric raised on the reverse side, with the same properties as the previous one and thermoregulation characteristics.

The Instinct fabric is available in the recycled and raised version NATIVE INSTINCT GZ: a GRS certified thermal fabric made with pre-consumer recycled yarns, bi-stretch, breathable, resistant to pilling, easy care and high comfort, ideal for sporty knitwear and urbanwear part of the NATIVE SUSTAINABLE TEXTILES family, the Sitip fabric collection produced with GRS certified recycled yarns and low environmental impact chemicals with a lower consumption of natural resources , able to respect the environmental and social criteria extended to all the stages of the production chain, including the traceability of raw materials. Sitip also operates in line with international certifications such as OEKO-TEX®, BLUESIGN®, GRS and adheres to the ZDHC gateway, adding to these an ISO 14001 environmental management system, which certifies the company’s commitment to reducing pollution risks.

Quelle:

Sitip / Valeria Rastrelli

(c) Messe Frankfurt (HK) Ltd.
21.01.2022

Promising conditions for Cinte Techtextil China in September

Promising conditions in the technical textiles and nonwovens market are expected to provide ample opportunities for suppliers at this year’s Cinte Techtextil China. The fair, which last year saw 366 exhibitors and 14,868 visits, will take place from 6 – 8 September 2022 at the Shanghai New International Expo Centre. Flexible exhibiting options will once again be available for overseas companies.

Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, explained the positive conditions that exhibitors should expect at the fair thusly: “The pandemic has led to a surge in Chinese exports of both technical textiles and nonwovens, the latter in particular. The country remains the largest supplier of nonwovens, comprising one-third of the global total, yet still requires the advanced offerings of overseas machinery suppliers, as well as supplies of raw materials, to support its export production.”

Promising conditions in the technical textiles and nonwovens market are expected to provide ample opportunities for suppliers at this year’s Cinte Techtextil China. The fair, which last year saw 366 exhibitors and 14,868 visits, will take place from 6 – 8 September 2022 at the Shanghai New International Expo Centre. Flexible exhibiting options will once again be available for overseas companies.

Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd, explained the positive conditions that exhibitors should expect at the fair thusly: “The pandemic has led to a surge in Chinese exports of both technical textiles and nonwovens, the latter in particular. The country remains the largest supplier of nonwovens, comprising one-third of the global total, yet still requires the advanced offerings of overseas machinery suppliers, as well as supplies of raw materials, to support its export production.”

Ms Wen continued: “Domestically, China is seeing increasing consumption of functional apparel, sportswear and personal protection items. Heightened health and sanitary regulations and new hygiene habits will also continue to drive demand, especially for nonwovens, well into the future. There has also been a post-pandemic boost in demand for filter, greenhouse covering and high-density fabrics amongst others. All of this adds up to a wealth of opportunities for overseas companies to take advantage of, as was experienced in the 2021 edition of the fair.”

Exhibitor and visitor experiences in 2021
“Our organisation promotes US cotton and we hope to use this platform to meet more companies and brands in the nonwovens industry who are interested in US cotton, and to meet up with old friends to discuss the current situation and industry trends. We also found some new potential clients this time.” Mr Eric Ni, Senior Manager, China Supply Chain Marketing, Fabrics, Garments and Nonwovens, Cotton Council International, USA

“Cinte Techtextil China is a professional exhibition that brings together cutting-edge technologies and products, allowing us to quickly learn about innovative technology trends in the industry. I’ve been particularly impressed by the biodegradable products in the Innovation Showcase. In addition, I am sourcing mask-related products and mops, and I have found some companies that I’m interested in.” Ms Claire Zhang, Senior Scientist, Personal Health, Philips Research China, Philips (China) Investment Co Ltd, China

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd.

(c) Neonyt/Dita Vollmond
20.01.2022

Neonyt: Fashionsustain setzt Transformationsimpulse in Frankfurt

Mit ihrer Frankfurt City Edition 2022 präsentierte sich die Neonyt-Konferenz Fashionsustain am 19. Januar 2022 in hybrider Form: Limitiert und unter strengen Hygienebedingungen live vor Ort oder im Livestream gab es Impuls-Insights, Panel Discussions und Fashion Deep-Dives zum Status Quo der Textil- und Modebranche. Mit dabei waren unter anderem der Grüne Knopf, Fond of, der German Design Council und Tchibo.

Unter dem Motto Change the set-up beleuchtete die Fashionsustain, das internationale und multidisziplinäre Konferenzformat der Neonyt, am 19. Januar 2022 im Rahmen der Frankfurt Fashion Week, wie die Textil- und Modebranche den laufenden Transformationsprozess bewältigen und sich für zuküftige Herausforderungen wappnen kann. Die Themen Konsumentenverhalten, unternehmerische Sorgfaltspflichten und Nachhaltigkeit am Point-of-Sale standen dabei im Fokus.

Mit ihrer Frankfurt City Edition 2022 präsentierte sich die Neonyt-Konferenz Fashionsustain am 19. Januar 2022 in hybrider Form: Limitiert und unter strengen Hygienebedingungen live vor Ort oder im Livestream gab es Impuls-Insights, Panel Discussions und Fashion Deep-Dives zum Status Quo der Textil- und Modebranche. Mit dabei waren unter anderem der Grüne Knopf, Fond of, der German Design Council und Tchibo.

Unter dem Motto Change the set-up beleuchtete die Fashionsustain, das internationale und multidisziplinäre Konferenzformat der Neonyt, am 19. Januar 2022 im Rahmen der Frankfurt Fashion Week, wie die Textil- und Modebranche den laufenden Transformationsprozess bewältigen und sich für zuküftige Herausforderungen wappnen kann. Die Themen Konsumentenverhalten, unternehmerische Sorgfaltspflichten und Nachhaltigkeit am Point-of-Sale standen dabei im Fokus.

Change the Mindset – Änderung des Konsumverhaltens
Den Auftakt zur hybriden City Edition im Frankfurter Danzig am Platz machte Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Maren Urner mit einem Impulsvortrag zum Thema Change the Mindset. Im Zentrum stand dabei die sogenannte Attitude-Behaviour-Gap und wie wir diese überwinden können. Prof. Dr. Urner riet zu einem positiven Mindset und zitierte dabei den US-amerikanischen Psychotherapeuten Steve de Shazer: „Über Porbleme zu reden, kreiert Probleme, über Lösungen zu reden, kreiert Lösungen.“

Im anschließenden Deepdive reflektierte sie in einer Runde mit Karin Ziegler von Blutsgeschwister und Lutz Dietzold vom German Design Council, warum Menschen anders handeln als sie beabsichtigen und wie sich unsere eigene Haltung, und damit die Haltung der ganzen Branche, in Zukunft noch stärker in unserem Verhalten widerspiegeln kann. Zu der Frage, ob echte Veränderung vom Individuum oder dem System ausgehen sollte, sagte Prof. Dr. Urner: „Es braucht beides: Eine individuelle und eine systemische Veränderung. Aber die systemische Veränderung kann nur gelingen, wenn wir individuell anfangen. Denn das System sind wir Menschen.“

Change Responsibilities – Lieferketten der Zukunft
„Viele Unternehmen berichten, dass Maßnahmen wie die UN-Leitprinzipien ihnen helfen, sich nachhaltig zu positionieren, zum Beispiel in den Bereichen Risikoanalyse und Monitoring.“ sagte Christine Moser-Priewich vom Grünen Knopf in dessen Panel Discussion zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten mit Axel Schröder der Tchibo GmbH und Hannes Weber von Fond of. Axel Schröder ergänzte: „Der Grüne Knopf war für uns eine gute Lernreise in Vorbereitung auf die anstehenden Lieferkettengesetze.“

Change the System – Revolution des Handels
„Konsumentinnen und Konsumenten mit nachhaltigen Absichten haben eine schwere Zeit“, sagte Christian Salewski vom Research-Start-up Flip. „Sie können oft nicht zwischen grünen Marketing-Kampagnen und ehrlichen Absichten unterscheiden.“ In seinem Insight-Talk illustrierte er, wie Flip Konsument*innen im undurchsichtigen Nachhaltigkeitsmarkt unterstützen und für mehr Transparenz sorgen möchte. Als Beispiel gab er Einblicke hinter die Kulissen der Sneakerjagd, eines der in der Branche meistdiskutierten Videos des vergangenen Jahres, in dem Flip gemeinsam mit NDR, Die Zeit und prominenten Persönlichkeiten aufdeckte, dass Sneaker nicht immer so recycelt werden wie von den dahinter stehenden Brands angegeben. „Aus der Politik und von Verbaucherschützerinnen und -schützern haben wir das Feedback erhalten, dass unsere Recherche ein wichtiger Impuls war, um wieder Schwung in das Kreislaufwirtschaftsgesetz zu bringen.“

Abgerundet wurde die Fashionsustain City Edition mit einer Panel Discussion zum Thema Nachhaltigkeit am Point-of-Sale. Tanja Kliewe-Meyer von Like a Bird, Marco Schütte der EK Service Group und Frederik Gottschling vom Hessischen Handelsverband diskutierten, wie der Handel als Wissensvermittler dazu beitragen kann, Verbraucher*innen zu sensibilisieren und was das für die Belebung von Innenstädten bedeuten kann. „Wichtig ist es,“ so Tanja Kliewe-Meyer, „Erfahrungswelten zu schaffen, um Nachhaltigkeit in die Städte zu bringen. Die Zeiten der Monoläden durch die jedes Stadtzentrum gleich aussieht, sind vorbei.“

Change the perspective – on- und offline
Teilnehmer*innen konnten das internationale Konferenzformat der Neonyt im Rahmen der Frankfurt Fashion Week live vor Ort und digital verfolgen. In Frankfurt dabei waren unter anderem Vertreter*innen von Condé Nast Germany, Deutscher Fachverlag und FAZ, Hohenstein und Rat für Formgebung. Den Livestream verfolgten neben internationalen Modeinstituten wie dem German Design Council auch Unternehmensvertreter*innen von Breuniger, C&A, Closed, Gerry Weber, Givenchy/LVMH, Hallhuber, Hessnatur und Kastener & Öhler sowie die Redaktionen von Fashion United, Luxiders, RTL, Spiegel Online und TextilWirtschaft.

Quelle:

Messe Frankfurt / KERN

Danzig am Platz Frankfurt | Neonyt Installation (c) Mario Stumpf/Sascha Priesters
Puffer jacket by Timberland, bomber jacket; pants by People Berlin, top by Fade Out Label, bag by AA Gold, glasses by Mykita, rings by Mies Nobis and shoes by Embassy of Bricks and Logs as well as a vest by Embassy of Bricks and Logs
19.01.2022

Premiere am Main: voller Erfolg für die Neonyt Installation

Auf ihrer Fashion Installation brachte die Neonyt am Dienstagabend, den 18. Januar 2022, die Modebranche erstmalig während der Frankfurt Fashion Week in der Mainmetropole zusammen. Die Gäste wurden Teil einer exklusiven Präsentation sorgfältig kuratierter Multi-Brand-Looks – immer unter dem Zeichen der Nachhaltigkeit.

Auf ihrer Fashion Installation brachte die Neonyt am Dienstagabend, den 18. Januar 2022, die Modebranche erstmalig während der Frankfurt Fashion Week in der Mainmetropole zusammen. Die Gäste wurden Teil einer exklusiven Präsentation sorgfältig kuratierter Multi-Brand-Looks – immer unter dem Zeichen der Nachhaltigkeit.

Ein gelungener Auftakt: Am Dienstag, den 18.01.2022, feierte die Neonyt, Community-Plattform für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation, um 17:30 Uhr ihr Debüt in der neuen Homebase Frankfurt am Main nach zwei Jahren coronabedingter Pause. Im Zuge der Frankfurt Fashion Week (FFW) wurde das Atelier Lihotzky im Danzig am Platz im Frankfurter Ostend zur Bühne. Supported wurde das Event von der Naturkosmetik-Brand Dr. Hauschka. Rhein-Main Lokalkolorit: Fashion People und Nachhaltigkeitsprofis, Brancheninsider*innen sowie Stakeholder*innen aus Politik und Medien kamen unter den aktuell geltenden Corona-Regeln zusammen, um sich von den neusten Trends in Sachen nachhaltiger Mode inspirieren zu lassen und sich endlich wieder persönlich zu begegnen, auszutauschen und miteinander zu connecten. Independent- und Newcomer-Label trafen auf etablierte Marken und Designer*innen-Pieces, die an dreizehn Models in stylisch kuratierten Multi-Brand-Looks künstlerisch in Szene gesetzt wurden.

„Endlich wieder zusammenkommen, endlich wieder Sustainable Fashion live und in Farbe erleben – darauf haben wir lange gewartet. Und was soll ich sagen, unsere Erwartungen wurden übertroffen: die erste Neonyt Installation war ein voller Erfolg. Von den teilnehmenden Brands, über das künstlerische Konzept, das Publikum und unsere Location – es hat einfach alles gestimmt. Vor allem freue ich mich, dass wir der Branche nach einer langen Pause wieder einen Treffpunkt zum inspirieren und connecten bieten konnten, wenn auch in einem kleineren Rahmen“, sagt Bettina Bär, Show Director Neonyt. „Nach diesem Auftakt in unserem neuen Zuhause Frankfurt bin ich mir sicher: Das war ein guter Anfang. Im Sommer werden wir mit der Neonyt endlich in vollem Umfang ein wichtiges Zeichen für die Transformation der internationalen Modeindustrie aus unserer Heimatstadt senden – ich kann es kaum erwarten.“

Immer im Blick der Installation: die Fokusthemen Air, Water, Circularity und Social. Schon in den vergangenen Saisons haben Water & Air eine zentrale Bedeutung für die Neonyt gehabt. Darüber hinaus wurde Circularity als eines der Zukunftsthemen der Branche ausgewählt und mit Social ein besonderer Fokus auf die Menschen gelegt, die in den Wertschöpfungsketten arbeiten. Mehr als nur Fashion: Die Inhalte der Fashion Präsentation sind über die visuelle Komponente hinausgegangen, so wurde die künstlerische Inszenierung von Audio- und Soundaufnahmen zu Fakten und Fragen rund um Sustainable Fashion untermalt und mit großformatigen Hintergründen gestützt.

19.01.2022

EFI Connect Konferenz stellt neue Digitaldruckinnovationen vor

Bei der 22. jährlich stattfindenden Connect Konferenz im Wynn Las Vegas Resort stellt Electronics for Imaging, Inc. hochmoderne Digitaldruckinnovationen vor, die Druckunternehmen mehr Möglichkeiten und Gewinnpotenzial für zahlreiche Marktanwendungen bieten. Zu den auf der Connect vorgestellten Inkjet-Produkten für Werbetechnik aus dem führenden Produktportfolio des Unternehmens gehört der neue Produktionsdrucker EFI™ Pro 30h. Des Weiteren wird auf der Connect erstmals das neue digitale Front-End EFI Fiery® FS500 Pro, der fortschrittlichste Druckserver in der über 30-jährigen Geschichte von EFI, live vorgeführt. Zudem erfolgt das Debüt des digitalen Front-Ends EFI Fiery Impress™. Dies ist eine skalierbare, flexible Server- und Farbmanagement-Lösung für Inkjet-Etiketten und Verpackungsanwendungen sowie für Inline-Fertigungslinien, für die variabler Druck erforderlich ist.
                                               

Bei der 22. jährlich stattfindenden Connect Konferenz im Wynn Las Vegas Resort stellt Electronics for Imaging, Inc. hochmoderne Digitaldruckinnovationen vor, die Druckunternehmen mehr Möglichkeiten und Gewinnpotenzial für zahlreiche Marktanwendungen bieten. Zu den auf der Connect vorgestellten Inkjet-Produkten für Werbetechnik aus dem führenden Produktportfolio des Unternehmens gehört der neue Produktionsdrucker EFI™ Pro 30h. Des Weiteren wird auf der Connect erstmals das neue digitale Front-End EFI Fiery® FS500 Pro, der fortschrittlichste Druckserver in der über 30-jährigen Geschichte von EFI, live vorgeführt. Zudem erfolgt das Debüt des digitalen Front-Ends EFI Fiery Impress™. Dies ist eine skalierbare, flexible Server- und Farbmanagement-Lösung für Inkjet-Etiketten und Verpackungsanwendungen sowie für Inline-Fertigungslinien, für die variabler Druck erforderlich ist.
                                               
Auf der EFI Connect werden in mehr als 130 Schulungsveranstaltungen die neuesten Tipps und Trends aus allen von EFI unterstützten Sparten vorgestellt. Dazu gehören Veranstaltungen, in denen es um die wachsenden Chancen beim Wandel von analog zu digital unter Anwendung der industriellen Lösungen von EFI für die Bereiche Wellpappe und Verpackung, Textilien und Baustoffe/Dekor geht.
 
Auf der EFI Connect wird auch ein innovatives Druckvorstufenprodukt für Unternehmen im Bereich Werbetechnik vorgestellt. Dabei handelt es sich um die EFI Fiery Prep-it™ Software für die Vorbereitung, das Layout und die automatisierte Produktion von Print-for-Cut-Aufträgen. Diese leistungsstarke und kostensparende Lösung für formgetreue Sammelformen wurde entwickelt, um Produktivitätsanforderungen in Zeiten von anhaltendem Arbeitskräftemangel gerecht zu werden und die Zeit, die für die Verarbeitung komplexer Sammelform-Objekte für Großformat-Drucke benötigt wird, um bis zu 90 % zu reduzieren. Im Vergleich zu Produkten von Mitbewerbern reduziert die Fiery Prep-it Software den Materialverbrauch um mindestens 10 % und trägt so dazu bei, Engpässe bei der Materialversorgung auszugleichen. Dank ihrer Materialeinsparungen kann sich diese erschwingliche, effektive Software in vier Monaten oder weniger amortisieren, was Druckereien hilft, wettbewerbsfähiger zu werden.

Quelle:

EFI

19.01.2022

Zünd auf der JEC World '22

  • Smarte Workflows für digitalen Zuschnitt und Kitting

Zünd präsentiert auf der JEC World 2022 in Paris seine neusten Entwicklungen im Bereich digitaler und modularer Zuschnittlösungen für die Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen. Der Schweizer Spezialist für den digitalen Zuschnitt von Composites zeigt, wie sich Datenmanagement, Zuschnitt und nachgelagerte Prozesse wie das Absortieren oder das Gruppieren intelligent und bedarfsgerecht automatisieren lassen. Ob Rohmaterialien wie Karbon- oder Glasfasern, Halbzeuge wie Prepregs oder thermoplastische Organobleche, Waben- oder Hartschaumkerne sowie Hilfsmaterialien – im Faserverbundbereich werden die unterschiedlichsten Werkstoffe eingesetzt, Zünd-Schneidlösungen ermöglichen alle Zuschnitt auf demselben Cutter.

  • Smarte Workflows für digitalen Zuschnitt und Kitting

Zünd präsentiert auf der JEC World 2022 in Paris seine neusten Entwicklungen im Bereich digitaler und modularer Zuschnittlösungen für die Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen. Der Schweizer Spezialist für den digitalen Zuschnitt von Composites zeigt, wie sich Datenmanagement, Zuschnitt und nachgelagerte Prozesse wie das Absortieren oder das Gruppieren intelligent und bedarfsgerecht automatisieren lassen. Ob Rohmaterialien wie Karbon- oder Glasfasern, Halbzeuge wie Prepregs oder thermoplastische Organobleche, Waben- oder Hartschaumkerne sowie Hilfsmaterialien – im Faserverbundbereich werden die unterschiedlichsten Werkstoffe eingesetzt, Zünd-Schneidlösungen ermöglichen alle Zuschnitt auf demselben Cutter.

In der Industrie 4.0 generell und im Zuschnitt von Faserverbundwerkstoffen im Speziellen, ist der barrierefreie Datenfluss der Schlüssel zu einem effizienten Workflow. Mit dem PreCut Center kann der Anwender hohen Anforderungen in anspruchsvollen Fertigungsprozessen gerecht werden. Die Software optimiert vollautomatisch Schneidkonturen und stimmt die Schneidpfade auf das Material und die eingesetzten Werkzeuge ab. Mit dem integrierten Nesting werden die Schnittteile automatisch verschachtelt. Angesichts hoher Materialpreise ist die maximale Materialausnutzung die Basis des wirtschaftlichen digitalen Zuschnitts.

Mit dem Pick&Place Interface stellt Zünd eine wirtschaftliche Lösung für die vollautomatisierte Entnahme, Gruppierung und Ablage von Schnittteilen vor. Das Pick&Place Interface ermöglicht, über die Bediensoftware Zünd Cut Center – ZCC direkt mit einem Roboter zu kommunizieren. Über das Pick&Place Interface lässt sich die Teileentnahme und -ablage vollständig automatisieren. Die notwendigen Parameter werden den Metadaten des Auftrages entnommen

Quelle:

Zünd Systemtechnik AG

(c) nova-Institut GmbH
19.01.2022

International Conference on Cellulose Fibres 2022 presents final program

The final program will provide valuable information on the various use-opportunities for cellulosic fibres through a policy overview, a special session on sustainability, recycling and alternative feedstocks, as well as the latest developments in pulp, cellulosic fibres and yarns. In addition, examples of non-wovens, packaging and composites will offer a look beyond the horizon of conventional application fields.

You can expect to see the “Top 6” candidates of the “Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022” in Cologne. For the second time, the innovation award will be granted to the innovative cellulose fibre industry for developing new technologies and applications. All producers and inventors along the entire value chain from feedstock to the final product are invited to join the competition. The Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022 Award will be voted for by conference delegates as well as online participants on the afternoon of 2 February.

The final program will provide valuable information on the various use-opportunities for cellulosic fibres through a policy overview, a special session on sustainability, recycling and alternative feedstocks, as well as the latest developments in pulp, cellulosic fibres and yarns. In addition, examples of non-wovens, packaging and composites will offer a look beyond the horizon of conventional application fields.

You can expect to see the “Top 6” candidates of the “Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022” in Cologne. For the second time, the innovation award will be granted to the innovative cellulose fibre industry for developing new technologies and applications. All producers and inventors along the entire value chain from feedstock to the final product are invited to join the competition. The Cellulose Fibre Innovation of the Year 2022 Award will be voted for by conference delegates as well as online participants on the afternoon of 2 February.

The internationality of this Cellulose Fibres gathering is reflected in its colourful line-up of international speakers. 42 speakers from 12 countries will demonstrate the differences in regional development paths and their transferability to other areas.

You can view the final program here.

Quelle:

nova-Institut GmbH