Aus der Branche

Zurücksetzen
423 Ergebnisse
Kornit Digital at ITMA 2023 (c) Kornit Digital
23.06.2023

Kornit Digital successfully concluded ITMA

Kornit Digital LTD., a leader in sustainable, on-demand digital fashion and textile production technologies, announced the Company successfully concluded its exhibition at ITMA 2023, experiencing high volumes of engagement with new customers from key regions, such as India, Turkey, China, Central and South America.

With its industry-first vibrant new NeoPigment™ Vivido digital inks, the Kornit Presto MAX had a strong reception at ITMA. Also taking center stage was the anticipated Kornit Apollo platform, which delivers on the industry need for automated, high-throughput digital on-demand garment decoration at scale. Built on tested Kornit MAX technology, the Apollo effectively brings sustainable digital production to the mainstream.

“Our Apollo system was welcomed at ITMA by an industry now realizing that digital is the only solution for making fashion and textile production sustainable, producing closer to the end consumer, eliminating problematic inventory, and delivering the highest quality without sacrificing profitability,” said Omer Kulka, Chief Innovation Officer at Kornit Digital.

Kornit Digital LTD., a leader in sustainable, on-demand digital fashion and textile production technologies, announced the Company successfully concluded its exhibition at ITMA 2023, experiencing high volumes of engagement with new customers from key regions, such as India, Turkey, China, Central and South America.

With its industry-first vibrant new NeoPigment™ Vivido digital inks, the Kornit Presto MAX had a strong reception at ITMA. Also taking center stage was the anticipated Kornit Apollo platform, which delivers on the industry need for automated, high-throughput digital on-demand garment decoration at scale. Built on tested Kornit MAX technology, the Apollo effectively brings sustainable digital production to the mainstream.

“Our Apollo system was welcomed at ITMA by an industry now realizing that digital is the only solution for making fashion and textile production sustainable, producing closer to the end consumer, eliminating problematic inventory, and delivering the highest quality without sacrificing profitability,” said Omer Kulka, Chief Innovation Officer at Kornit Digital.

Quelle:

Kornit Digital

(c) STOLL by KARL MAYER
23.06.2023

Launch der neuen STOLL Kollektion COLOR IN KNITTING

Pünktlich zur ITMA 2023 in Mailand hat der Flachstrickmaschinenhersteller STOLL seine neue Kollektion, COLOR IN KNITTING, gelauncht. Das Werk präsentiert eine Bandbreite an unterschiedlichen Stricktechniken, Maschinenfeinheiten und diversen Produktintentionen. Unter anderem wird die neue Maschinenfeinheit E20 vorgestellt, die es ermöglicht, feine Waren und Produkte zu erzeugen.

Pünktlich zur ITMA 2023 in Mailand hat der Flachstrickmaschinenhersteller STOLL seine neue Kollektion, COLOR IN KNITTING, gelauncht. Das Werk präsentiert eine Bandbreite an unterschiedlichen Stricktechniken, Maschinenfeinheiten und diversen Produktintentionen. Unter anderem wird die neue Maschinenfeinheit E20 vorgestellt, die es ermöglicht, feine Waren und Produkte zu erzeugen.

Darüber hinaus enthält COLOR IN KNITTING sogenannte „Workflow-Styles“, die zeigen, wie digitale Software-Tools den Designprozess unterstützen und beschleunigen können. Kernpunkt dabei ist k.innovation CREATE DESIGN. Die Design-Softwarelösung wurde von STOLL gemeinsam mit KM.ON entwickelt und macht die digitale Erstellung und Simulation von Form und Strukturen eines gestrickten Kleidungsstücks möglich. In Verbindung mit einer externen 3D-Software lassen sich zudem ganze Kleidungsstücke realistisch virtuell darstellen und damit Designentscheidungen beschleunigen. Auch der Folgeprozess profitiert von den Möglichkeiten der Digitalisierung. Wurde das digitale CREATE DESIGN-Projekt an einen Stricker gesendet, kann mit k.innovation CREATE PLUS auf Basis des übermittelten präzisen Designs ein strickfähiges Programm erstellt werden. Dies beschleunigt die Produktentwicklung erheblich und führt zu einer verbesserten Kommunikation zwischen Designern und Technikern.

Zum Thema Nachhaltigkeit enthält COLOR IN KNITTING eine Reihe von nahtlosen Produkten, die die Potenziale der STOLL-knit and wear® Technologie veranschaulichen.
Durchgehend gestrickte Kleidungsstücke kommen ohne Nähte aus und können damit einen wichtigen Beitrag zur Abfallvermeidung leisten. Zudem werden in der Fertigungskette weniger Prozessschritte benötigt – mit Vorteilen für die Produktionseffizienz.

Für ein weiteres Highlight von COLOR IN KNITTING haben sich die Kreativen von STOLL mit der Imitation unterschiedlicher Garneffekte mittels der Stricktechnik beschäftigt.
In der neuesten Trend Collection wurden u. a. typische Slub-Garn-Effekte und das Aussehen von Stoffen wie Crêpe de Chine/Crêpe Georgette mit den Möglichkeiten der Flachstricktechnologie interpretiert.

Anlässlich des 150-jährigen STOLL-Jubiläums bietet COLOR IN KNITTING auch Raum für einen Blick in die Vergangenheit. Inspiriert von Mustern aus dem Archiv hat das STOLL-Team die historischen Maschenstrukturen auf moderne und zeitgenössische Weise interpretiert und damit Designs kreiert.

Die neueste Trendkollektion von STOLL fällt mit der Erstellung einer Ressource für den Kreativprozess zusammen: mit dem Buch „Color in Knitting: Von Designern, für Designer“. Die Publikation umfasst einen umfangreichen Leitfaden für die Gestaltung mit Farben unter Verwendung verschiedener Flachstricktechniken und zielt auf ein vielfältiges Publikum ab.

Weitere Informationen:
Stoll Flachstrickmaschine knitting
Quelle:

STOLL by KARL MAYER

Foto: KARL MAYER GROUP
22.06.2023

KARL MAYER GROUP zieht durchweg positives ITMA-Fazit

Nach den pandemiebedingten Einschränkungen und Ausfällen bei den Fachmessen der letzten Jahre endete die ITMA 2023 mit Rekordbesucherzahlen, auch für die KARL MAYER GROUP. Unter dem Motto „Master the Change – profitable, flexible, sustainable“ zeigte das Unternehmen auf einer Fläche von 1.350 m² Lösungen und Innovationen. Präsentiert wurden 11 Maschinen von allen Business Units der KARL MAYER GROUP, eine Vielzahl trendiger textile Anwendungen mit hohem Potenzial für neue Geschäfte und wegweisende digitale Angebote.

Nach den pandemiebedingten Einschränkungen und Ausfällen bei den Fachmessen der letzten Jahre endete die ITMA 2023 mit Rekordbesucherzahlen, auch für die KARL MAYER GROUP. Unter dem Motto „Master the Change – profitable, flexible, sustainable“ zeigte das Unternehmen auf einer Fläche von 1.350 m² Lösungen und Innovationen. Präsentiert wurden 11 Maschinen von allen Business Units der KARL MAYER GROUP, eine Vielzahl trendiger textile Anwendungen mit hohem Potenzial für neue Geschäfte und wegweisende digitale Angebote.

Die Anzahl der Besucher lag mit knapp 2.900 erfassten Kontakten weit über den Erwartungen. Die angestammten KARL MAYER-Geschäftsbereiche Wirkmaschinen, Kettvorbereitung und Technische Textilien verzeichneten ein Besucherplus von 20 bis 30 % gegenüber der ITMA 2019 in Barcelona. Auch das Interesse an der Präsentation des 2020 hinzugekommenen Geschäftsbereichs STOLL war bemerkenswert. Der Standareal für die Flachstrickerei war der meistbesuchte der Unternehmensgruppe. Erfreulich hoch war zudem die Anzahl der Neukontakte. Ihr Anteil lag bei rund 30 %. Viele Textil-Brands, aber auch Branchenfremde interessieren sich für die Potenziale in puncto Nachhaltigkeit und Businessentwicklung durch Innovationen entlang der gesamten textilen Fertigungskette.

„Wir konnten überwiegend sehr konkrete Projekt- und tiefe Fachgespräche führen. Mit den besprochenen Vorhaben eröffnen sich für uns und unsere Kunden mindestens bis zum Ende nächsten Jahres positive Perspektiven,“ erklärt Arno Gärtner, CEO der KARL MAYER GROUP. Inwieweit sich die Erwartungen erfüllen, hänge allerdings von der Erholung der weltweiten Textilmärkte und von den kommenden geopolitischen Entwicklungen ab. Die globale Dynamik der jüngsten Vergangenheit führte bereits zu Verschiebungen von Lieferstrukturen, die sich auch in der Länderverteilung der Besucher auf dem Stand der KARL MAYER GROUP zeigten. Zu den Top-Herkunftsländern gehörten Indien, die Türkei, Italien und Deutschland. Die Kettvorbereitung konnte sich zudem über ein großes Interesse aus Pakistan freuen. Der Flachstrickbereich STOLL erhielt viele Anfragen aus den USA und aus Bangladesch.

Quelle:

KARL MAYER GROUP

Oliver Streuli , CFO Rieter Holding AG Foto Rieter
20.06.2023

Oliver Streuli neuer CFO bei Rieter

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG hat Oliver Streuli einstimmig mit Wirkung zum 1. August 2023 als Chief Financial Officer in die Rieter-Konzernleitung berufen.

Oliver Streuli war von Juni 2019 bis April 2023 CEO der Beteiligungsgesellschaft PCS Holding AG mit Sitz in Frauenfeld (Schweiz), eine private institutionelle Investmentgesellschaft, wo er für die Entwicklung der Investitionsstrategie sowie für die finanzielle und strategische Überwachung der industriellen Portfoliounternehmen verantwortlich war. Darüber hinaus war er bei der Stadler Rail AG, Bussnang (Schweiz), als Projektleiter für den Börsengang an der SIX Swiss Exchange zuständig. Zuvor war er bei der UBS in verschiedenen Positionen tätig.

Er ist derzeit Mitglied des Verwaltungsrats der Swiss Steel Holding AG, Luzern (Schweiz), und der Autoneum Holding AG, Winterthur (Schweiz).

Oliver Streuli war Mitglied des Verwaltungsrats von mehreren Industrie- und Finanzportfoliounternehmen der PCS Holding AG in der Schweiz, in Österreich und in der Türkei, die in den Bereichen elektrische Antriebssysteme, grüne Mobilität und Leasing von Rollmaterial tätig sind.

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG hat Oliver Streuli einstimmig mit Wirkung zum 1. August 2023 als Chief Financial Officer in die Rieter-Konzernleitung berufen.

Oliver Streuli war von Juni 2019 bis April 2023 CEO der Beteiligungsgesellschaft PCS Holding AG mit Sitz in Frauenfeld (Schweiz), eine private institutionelle Investmentgesellschaft, wo er für die Entwicklung der Investitionsstrategie sowie für die finanzielle und strategische Überwachung der industriellen Portfoliounternehmen verantwortlich war. Darüber hinaus war er bei der Stadler Rail AG, Bussnang (Schweiz), als Projektleiter für den Börsengang an der SIX Swiss Exchange zuständig. Zuvor war er bei der UBS in verschiedenen Positionen tätig.

Er ist derzeit Mitglied des Verwaltungsrats der Swiss Steel Holding AG, Luzern (Schweiz), und der Autoneum Holding AG, Winterthur (Schweiz).

Oliver Streuli war Mitglied des Verwaltungsrats von mehreren Industrie- und Finanzportfoliounternehmen der PCS Holding AG in der Schweiz, in Österreich und in der Türkei, die in den Bereichen elektrische Antriebssysteme, grüne Mobilität und Leasing von Rollmaterial tätig sind.

Oliver Streuli ist 1988 geboren und Schweizer Staatsbürger. Er hält einen Masterabschluss der Universität St. Gallen (HSG) in Accounting and Finance.

Weitere Informationen:
Rieter Holding AG Oliver Streuli
Quelle:

Rieter Management AG

(c) ITM/TUD
Herr Philipp Weigel, Preisträger des ITMA Sustainable Innovation Award - Research & Innovation Excellence  Award, auf dem Messestand des ITM auf der ITMA 2023
16.06.2023

Philipp Weigel erhält 1. Preis des ITMA Research & Innovation Excellence Award

Im Rahmen der diesjährigen ITMA 2023, der internationalen Textilmaschinenausstellung und Plattform für die gesamte Textilmaschinenbranche, die vom 08. bis 14. Juni 2023 in Mailand stattfand, wurde Herr Dipl.-Ing. Philipp Weigel für seine am ITM angefertigte exzellente Studienarbeit "Numerische Simulation des Struktur- und Auszugverhaltensparametrisch generierter profilierter Carbonpolymergarne" mit dem ITMA Sustainable Innovation Award in der Kategrie "Research & Innovation Excellence Award" ausgezeichnet. Er erhielt hierfür den 1. Preis, der mit 10.000 EUR dotiert ist.
 
Die Arbeit ist von großem wissenschaftlichen Interesse für die Entwicklung hochleistungsfähiger, ressourcenschonender Carbonbetonbauteile mit höchster Materialeffizienz und Nachhaltigkeit sowie für die simulative Beschreibung und digitale Auslegung der Bewehrungsstruktur.

CEMATEX-Präsident Ernesto Maurer überreichte das Preisgeld und Urkunde an die glücklichen Gewinner:nnen während der ITMA 2023 in Mailand, Italien.

Der 2. und 3. Preis ging an Absolventen des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen.

Im Rahmen der diesjährigen ITMA 2023, der internationalen Textilmaschinenausstellung und Plattform für die gesamte Textilmaschinenbranche, die vom 08. bis 14. Juni 2023 in Mailand stattfand, wurde Herr Dipl.-Ing. Philipp Weigel für seine am ITM angefertigte exzellente Studienarbeit "Numerische Simulation des Struktur- und Auszugverhaltensparametrisch generierter profilierter Carbonpolymergarne" mit dem ITMA Sustainable Innovation Award in der Kategrie "Research & Innovation Excellence Award" ausgezeichnet. Er erhielt hierfür den 1. Preis, der mit 10.000 EUR dotiert ist.
 
Die Arbeit ist von großem wissenschaftlichen Interesse für die Entwicklung hochleistungsfähiger, ressourcenschonender Carbonbetonbauteile mit höchster Materialeffizienz und Nachhaltigkeit sowie für die simulative Beschreibung und digitale Auslegung der Bewehrungsstruktur.

CEMATEX-Präsident Ernesto Maurer überreichte das Preisgeld und Urkunde an die glücklichen Gewinner:nnen während der ITMA 2023 in Mailand, Italien.

Der 2. und 3. Preis ging an Absolventen des Instituts für Textiltechnik der RWTH Aachen.

Der ITMA Sustainable Innovation Award wurde von CEMATEX ins Leben gerufen, um die gemeinsamen Anstrengungen der globalen Textilindustrie zur Förderung der Nachhaltigkeit von Unternehmen durch innovative Lösungen und zur Förderung herausragender branchenspezifischer Forschung zu würdigen.
Der Preis umfasst zwei Kategorien: einen Industry Excellence Award für Textil- und Bekleidungshersteller und einen Research & Innovation Excellence Award, der für Master-Studenten offen ist.

Weitere Informationen:
TU Dresden ITM ITMA ITMA Award Textilmaschinen
Quelle:

Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) - TU Dresden

(c) Mimaki
09.06.2023

Mimaki launches Tiger600-1800TS Dye Sublimation Printer

Mimaki Europe, a provider of industrial inkjet printers, cutting plotters, and 3D printers, is debuting the new Tiger600-1800TS, Mimaki’s most productive sublimation transfer printer, on its stand at ITMA 2023. This latest high-speed, compact and robust roll-to-roll inkjet printer has been designed to accelerate the analogue to digital transformation within the textile printing industry.

The Tiger600-1800TS boasts a maximum printing speed of 550 m2/h (143% faster than the previous model) owing to the renovated high-speed printhead and Mimaki’s proprietary image quality enhancement technologies. The printer’s size has also been halved compared to the previous system, with the paper mounting and winding system both located at the back of the machine. This smaller footprint enables customers to easily install multiple units to meet fluctuating demand, whilst also increasing overall production capacity.

Mimaki Europe, a provider of industrial inkjet printers, cutting plotters, and 3D printers, is debuting the new Tiger600-1800TS, Mimaki’s most productive sublimation transfer printer, on its stand at ITMA 2023. This latest high-speed, compact and robust roll-to-roll inkjet printer has been designed to accelerate the analogue to digital transformation within the textile printing industry.

The Tiger600-1800TS boasts a maximum printing speed of 550 m2/h (143% faster than the previous model) owing to the renovated high-speed printhead and Mimaki’s proprietary image quality enhancement technologies. The printer’s size has also been halved compared to the previous system, with the paper mounting and winding system both located at the back of the machine. This smaller footprint enables customers to easily install multiple units to meet fluctuating demand, whilst also increasing overall production capacity.

A further environmental benefit of the Tiger600-1800TS will be the bluesign® certification of its MLSb510 series sublimation transfer inks. This certificate, expected to be awarded in June 2023, will provide assurance that these inks are of highest quality combined with due consideration for the safety of consumers and print operators, and environmental conservation, and therefore, contributing to the sustainability of the textile industry.

Mimaki’s expertise in developing reliable, easy-to-use and efficient solutions has also not faltered in the development of the Tiger600-1800TS. The printer’s ink tanks can be replaced without interrupting the printing process, minimising down time. Maintenance of the printer is also reduced with its roller paper feeding method eliminating the need for the application of adhesives onto a belt.

Quelle:

Mimaki Europe

(c) EREMA
Manfred Hackl, CEO EREMA Group und Markus Huber-Lindinger, Managing Director EREMA, eröffnen den EREMA Discovery Day 2023
09.06.2023

EREMA Discovery Day als Treffpunkt für Kunststoff- und Recyclingbranche

Am 1. Juni veranstaltete EREMA den EREMA Discovery Day mit dem Fokus auf dem Post Consumer Segment aus europäischer Perspektive. In Live-Vorführungen wurden die jüngsten Maschineninnovationen für PET-Recycling und Polyolefin-Recycling demonstriert.

Der Einladung gefolgt waren rund 400 Kunden und Partner, überwiegend aus Europa, um sich über die vielfältigen Recyclingtechnologien für PO und PET-Kunststoffabfälle zu informieren. Was am Vormittag in Vorträgen von EREMA-Experten und Gastreferenten vorgestellt und erklärt wurde, konnte am Nachmittag im Echtbetrieb der Recyclingmaschinen live mitverfolgt werden. Insgesamt waren mit den Anlagentypen INTAREMA® TVEplus® DuaFil® Compact, INTAREMA® TVEplus® RegrindPro® + ReFresher, dem Kaskaden-Extrusionssystem COREMA®, einer VACUREMA® Inline Sheet Anlage ausgestattet mit neuer EcoGentle Technologie, der neuen INTAREMA® FibrePro:IV Maschine und der PCU-TwinScrew sechs innovative Recyclingtechnologien in Betrieb, damit die Besucher sich von deren Performance und der hohen Regranulat-Qualität, die damit erzielt wird, überzeugen können.

Am 1. Juni veranstaltete EREMA den EREMA Discovery Day mit dem Fokus auf dem Post Consumer Segment aus europäischer Perspektive. In Live-Vorführungen wurden die jüngsten Maschineninnovationen für PET-Recycling und Polyolefin-Recycling demonstriert.

Der Einladung gefolgt waren rund 400 Kunden und Partner, überwiegend aus Europa, um sich über die vielfältigen Recyclingtechnologien für PO und PET-Kunststoffabfälle zu informieren. Was am Vormittag in Vorträgen von EREMA-Experten und Gastreferenten vorgestellt und erklärt wurde, konnte am Nachmittag im Echtbetrieb der Recyclingmaschinen live mitverfolgt werden. Insgesamt waren mit den Anlagentypen INTAREMA® TVEplus® DuaFil® Compact, INTAREMA® TVEplus® RegrindPro® + ReFresher, dem Kaskaden-Extrusionssystem COREMA®, einer VACUREMA® Inline Sheet Anlage ausgestattet mit neuer EcoGentle Technologie, der neuen INTAREMA® FibrePro:IV Maschine und der PCU-TwinScrew sechs innovative Recyclingtechnologien in Betrieb, damit die Besucher sich von deren Performance und der hohen Regranulat-Qualität, die damit erzielt wird, überzeugen können.

„Diese Vielfalt ist nötig, weil das Recyclingverfahren, für das unsere Kunden sich entscheiden, von Kunststoffart und Verschmutzungsgrad des Inputmaterials abhängig ist und davon, zu welchem Endprodukt es wieder verarbeitet werden soll. Nach dem Ausbau unseres Standortes in Ansfelden und mit dem neuen Standort in unmittelbarer Nähe in St. Marien haben wir nun die Möglichkeit, all diese Verfahren zu zeigen, Testläufe mit Material von Kunden durchzuführen und getrennt vom Kundenzentrum an deren Weiterentwicklung zu arbeiten“, so EREMA´s Managing Director Markus Huber-Lindinger.

Diese Forschungs- und Entwicklungsarbeit forciert EREMA im neuen F&E Zentrum. Errichtet wurden zwei Hallen im Ausmaß von insgesamt 1.550 Quadratmetern sowie ein neues Bürogebäude mit Raum für 50 Arbeitsplätze. Hier bündelt das Unternehmen einen abteilungsübergreifenden Versuchsmaschinen und Laborbereich für Post Consumer und Inhouse Recycling Anwendungen. F&E ist bei EREMA dezentral organisiert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen befassen sich mit verfahrenstechnischen Fragestellungen und treiben Innovationen im Maschinenbau und in der Automatisierungstechnik voran – alles mit dem Ziel, Kundenbedürfnisse zu erfüllen und höchstmögliche Regranulat-Qualität zu erzielen.

Am Vorabend des Discovery Days feierte EREMA gemeinsam mit Kunden und Partnern das 40-jährige Firmenjubiläum. Geboten wurde ein Rückblick auf die Geschichte der Entwicklung - von den Anfängen 1983 in einer Garage bis hin zur heutigen Position als einer der Innovations- und Marktführer.

Weitere Informationen:
EREMA Kunststoffe Recycling
Quelle:

EREMA Group

07.06.2023

CFO Kurt Ledermann verlässt Rieter-Gruppe

Kurt Ledermann, seit 2019 CFO der Rieter-Gruppe, wird im August 2023 aus persönlichen Gründen aus der Konzernleitung ausscheiden, um eine neue Aufgabe ausserhalb des Konzerns zu übernehmen. Der Verwaltungsrat dankt Kurt Ledermann für seine erfolgreiche Tätigkeit und seinen Beitrag zur Weiterentwicklung von Rieter.

Zur Nachfolge liegen aktuell noch keine Informationen vor.

Kurt Ledermann, seit 2019 CFO der Rieter-Gruppe, wird im August 2023 aus persönlichen Gründen aus der Konzernleitung ausscheiden, um eine neue Aufgabe ausserhalb des Konzerns zu übernehmen. Der Verwaltungsrat dankt Kurt Ledermann für seine erfolgreiche Tätigkeit und seinen Beitrag zur Weiterentwicklung von Rieter.

Zur Nachfolge liegen aktuell noch keine Informationen vor.

Weitere Informationen:
Rieter Group
Quelle:

Rieter Management AG

(c) FONG’s Europe
07.06.2023

Fong’s Europe: THEN hydraulic round shape developments at ITMA 2023

Fong’s Europe will showcase the advanced features of its THEN Smartflow TSF at ITMA 2023.

These include the machine’s smart fabric transport system which ensures extremely even dyeing of the fabric through accurate control of the nozzle pressure and pump power, with movement through the machine via an PLC-controlled plaiting system and variable chamber adjustment depending on fabric characteristics.

The machine is equipped with a heat exchanger enabling it to heat the dyeing liquor quickly and efficiently, to reduce energy consumption. Its bath preparation unit and chemical dosing system ensure accurate and precise dosing of chemicals, dyestuff and salt, reducing chemical waste and optimising results while reducing process times.

The Smartflow TSF operates with a low liquor ratio of down to 1:2.5 with full loading of synthetic fabrics, which means that it requires less water to dye a given amount of fabric compared to traditional dyeing machines. This not only reduces the consumption of water and steam, but also the amount of wastewater generated.

Fong’s Europe will showcase the advanced features of its THEN Smartflow TSF at ITMA 2023.

These include the machine’s smart fabric transport system which ensures extremely even dyeing of the fabric through accurate control of the nozzle pressure and pump power, with movement through the machine via an PLC-controlled plaiting system and variable chamber adjustment depending on fabric characteristics.

The machine is equipped with a heat exchanger enabling it to heat the dyeing liquor quickly and efficiently, to reduce energy consumption. Its bath preparation unit and chemical dosing system ensure accurate and precise dosing of chemicals, dyestuff and salt, reducing chemical waste and optimising results while reducing process times.

The Smartflow TSF operates with a low liquor ratio of down to 1:2.5 with full loading of synthetic fabrics, which means that it requires less water to dye a given amount of fabric compared to traditional dyeing machines. This not only reduces the consumption of water and steam, but also the amount of wastewater generated.

The machine's control panel is easy to use, allowing operators to programme and monitor processes with ease.

Quelle:

FONG’s Europe

(c) EREMA
07.06.2023

EREMA präsentiert neue Lösung für PET Faser zu Faser Recycling

Nach dem auf der K 2022 verkündeten Einstieg in den Geschäftsbereich „Fasern und Textilien“ präsentiert der Recyclingmaschinen-Hersteller EREMA nun von 8. bis 14. Juni auf der ITMA in Mailand erstmals die speziell für PET Faser zu Faser Recyclingvorhaben entwickelte INTAREMA® FibrePro:IV Maschine. Durch die besonders schonende Materialaufbereitung und die effiziente Entfernung von Spinnölen lässt sich das damit produzierte rPET in Anteilen bis zu 100 Prozent wieder in die Produktion feinster Fasern rückführen.

Nach dem auf der K 2022 verkündeten Einstieg in den Geschäftsbereich „Fasern und Textilien“ präsentiert der Recyclingmaschinen-Hersteller EREMA nun von 8. bis 14. Juni auf der ITMA in Mailand erstmals die speziell für PET Faser zu Faser Recyclingvorhaben entwickelte INTAREMA® FibrePro:IV Maschine. Durch die besonders schonende Materialaufbereitung und die effiziente Entfernung von Spinnölen lässt sich das damit produzierte rPET in Anteilen bis zu 100 Prozent wieder in die Produktion feinster Fasern rückführen.

PET gilt als Schlüsselmaterial für die Produktion von synthetischen Fasern. Rund zwei Drittel des Gesamtmenge an PET fließen in die Produktion von PET-Fasern für die Textilindustrie. Das macht deutlich, wie wichtig hochqualitative Recyclinglösungen für die Kreislaufwirtschaft sind. Durch die Kombination der bewährten INTAREMA® Technologie mit einem neuen IV-Uptimiser gelingt es EREMA, durch Spinnöle stark kontaminierte geschredderte PET-Fasermaterialien so aufzubereiten, dass aus dem Regranulat wieder feinste Fasern produziert werden können. Die Anlage, die ab sofort als INTAREMA® FibrePro:IV das Maschinenportfolio von EREMA ergänzt, zeichnet sich durch eine verlängerte Verweilzeit der PET Schmelz aus. Das ist ein wesentlicher Faktor für hohe Regranulatqualität, denn so lassen sich die erwähnten Spinnöle und andere Hilfsstoffe, die für eine bessere Verarbeitbarkeit der Neuwarefasern eingesetzt wurden, effizienter entfernen als in herkömmlichen PET-Recyclingverfahren. Nach der Extrusion wird im neuen IV-Uptimiser die intrinsische Viskosität (IV) durch Polykondensation der PET-Schmelze unter Hochvakuum wieder gezielt auf jenes Niveau erhöht, wie es für die jeweilige Faserproduktion unbedingt nötig ist. „Die Qualität, die wir inklusive Filtrierung mit diesem Recyclingprozess beim Output erreichen, ist so hoch, dass aus diesem rPET-Granulat feinste Fasern bis zu 2 dtex hergestellt werden können, und zwar bei einem rPET- Anteil von 100 Prozent“, so Markus Huber-Lindinger, Managing Director bei EREMA. PET-Faserabfälle aus Produktionsprozessen lassen sich so zu rPET-Filamentfasern, Teppichgarnen oder Stapelfasern weiterverarbeiten.

Liegt der Fokus für die Applikation „Faser und Textilien“ derzeit noch auf dem PET-Faserrecycling wird sich EREMA in einer nächsten Projektphase auch dem Recycling von gemischten Faserstoffen aus der klassischen Textilsammlung widmen. Um die Entwicklungsarbeit zu forcieren, hat die EREMA Gruppe ein eigenes Faser-Technikum geschaffen, in dem sich ein unternehmensübergreifendes Team mit Recyclinglösungen für Faser zu Faser Anwendungen befasst. Hier wird auch eine umfangreich ausgestattete und variable Recyclinganlage im Industriemaßstab betrieben. Sie ist mit der notwendigen Peripherietechnologie ausgestattet und steht auch Kunden für Testläufe zur Verfügung.

Weitere Informationen:
EREMA ITMA Fasern Recycling
Quelle:

EREMA Group

(c) VeriVide
31.05.2023

BTMA: VeriVide’s new UltraView booth

At ITMA 2023 in Milan from June 8-14, BTMA member VeriVide will introduce UltraView – its first all-LED light booth for achieving a new level of consistent and standardised colour assessment.

The company’s light booths and lighting cabinets are specified by major global retailers around the world, who rely on them for establishing and maintaining visual quality standards across their supply chains.

This is no easy feat, given the textile industry’s complex structure and the many process stages each individual garment undertakes from the designer’s desk to the finished garment on the retail shelf – often criss-crossing several continents during the journey.

Benefits
UltraView brings a range of sustainable new benefits to designers, mills and brands, and combined with VeriVide’s successful DigiEye system for non-contact colour measurement and digital imaging, can have a positive impact on a company’s bottom line, bringing savings in time, money and CO2 emissions.

At ITMA 2023 in Milan from June 8-14, BTMA member VeriVide will introduce UltraView – its first all-LED light booth for achieving a new level of consistent and standardised colour assessment.

The company’s light booths and lighting cabinets are specified by major global retailers around the world, who rely on them for establishing and maintaining visual quality standards across their supply chains.

This is no easy feat, given the textile industry’s complex structure and the many process stages each individual garment undertakes from the designer’s desk to the finished garment on the retail shelf – often criss-crossing several continents during the journey.

Benefits
UltraView brings a range of sustainable new benefits to designers, mills and brands, and combined with VeriVide’s successful DigiEye system for non-contact colour measurement and digital imaging, can have a positive impact on a company’s bottom line, bringing savings in time, money and CO2 emissions.

The new all-LED light booth meets all relevant international lighting and colour assessment standards. The UltraView incorporates the company’s A rated CIE D65 and CIE D50 artificial daylight light sources and includes multiple pre-set point of sale light sources while being fully tuneable for recalibration to the individual requirements of each customer. In the past, individual light booths have had to be dedicated to the stipulated settings of each specific customer’s switch sets. The rapid flexibility of UltraView, however, makes the need for multiple light booths a thing of the past.

It also eliminates the need for the regular bulb changes that were necessary with fluorescents, to provide significant energy savings.

As supply chains continue to move towards digitisation away from time-consuming and expensive physical sampling, a version of the UltraView, VisionView, is available with an internal monitor to enable physical samples to be compared with their digital versions, if required.

DigiEye
For non-contact colour measurement and digital imaging, VeriVide’s DigiEye collects and processes data that can be communicated and shared instantly, enabling manufacturers, producers and processors to speed up quality control, sustain product integrity and reduce waste.

DigiEye also overcomes the limitations of spectrophotometers, which are limited to products with a solid colour appearance and can only measure ‘average’ colour, assessing the limited area of the product exposed in the instrument’s aperture.

These limitations are further compounded if the product has any form of multi-coloured characteristics or appearance, an uneven or inconsistent surface, a colour area too small to be captured by the instrument or any sort of surface effect, such as carpet pile and the sheen of satin and silk.

(c) Epson
31.05.2023

Epson: Neuer Drucker für komplexe Designs auf Textilien

Epson hat auf der diesjährigen Fespa an seinem Stand seinen neuen DTG-Drucker SureColor SC-F2200 vorgestellt. Der neue SureColor SC-F2200 wurde speziell für die Bedürfnisse von Start-ups und Unternehmen mit bis zu mittelgroßen Auflagen entworfen, die für ihre Produktionslinien Flexibilität sowie hohe Präzision bei niedrigen Durchlaufzeiten erwarten.

Der SureColor SC-F2200 wurde speziell für den Druck komplexer Designs auf vielen Textilien entwickelt. Seine Epson PrecisionCore MicroTFP Druckköpfe sorgen für eine hohe Druckgeschwindigkeit, was sich in einer Produktivitätssteigerung von bis zu 25 Prozent  gegenüber seinem Vorgängermodell SC-F2100 niederschlägt. Dabei wird die ohnehin schon gute Druckqualität des F2100 noch verbessert.

Sein kompaktes Design und flache Oberseite ermöglichen seinen Aufbau auch in beengten Umgebungen. Im Lieferumfang enthalten ist Software Epson GarmentCreator Version 2, die zusätzliche Designmöglichkeiten eröffnet. So erlaubt sie nicht nur die Wahl zwischen DTG- und DTF-Film-Druck, sondern verbessert auch die Wiedergabe feiner Linien und kleiner Schriften.

Epson hat auf der diesjährigen Fespa an seinem Stand seinen neuen DTG-Drucker SureColor SC-F2200 vorgestellt. Der neue SureColor SC-F2200 wurde speziell für die Bedürfnisse von Start-ups und Unternehmen mit bis zu mittelgroßen Auflagen entworfen, die für ihre Produktionslinien Flexibilität sowie hohe Präzision bei niedrigen Durchlaufzeiten erwarten.

Der SureColor SC-F2200 wurde speziell für den Druck komplexer Designs auf vielen Textilien entwickelt. Seine Epson PrecisionCore MicroTFP Druckköpfe sorgen für eine hohe Druckgeschwindigkeit, was sich in einer Produktivitätssteigerung von bis zu 25 Prozent  gegenüber seinem Vorgängermodell SC-F2100 niederschlägt. Dabei wird die ohnehin schon gute Druckqualität des F2100 noch verbessert.

Sein kompaktes Design und flache Oberseite ermöglichen seinen Aufbau auch in beengten Umgebungen. Im Lieferumfang enthalten ist Software Epson GarmentCreator Version 2, die zusätzliche Designmöglichkeiten eröffnet. So erlaubt sie nicht nur die Wahl zwischen DTG- und DTF-Film-Druck, sondern verbessert auch die Wiedergabe feiner Linien und kleiner Schriften.

Der SC-F2200 bietet eine Reihe weiterer Funktionen für eine einfache Bedienung. Dies ermöglicht es Unternehmen, auch ohne spezialisiertes Personal ein hohes Produktions- und Qualitätsniveau zu erzielen. Der Status eines Druckauftrages kann mithilfe des transparenten Deckels sowie der integrierten Beleuchtung jederzeit und unkompliziert kontrolliert werden. Das Gerät lässt sich über einen 4,3 Zoll (10,9 cm) großen Touchscreen intuitiv bedienen. Dank der automatischen Höhenverstellung des Druckbereiches arbeitet der SC-F2200 bei nur minimalen Eingriffen des Benutzers zuverlässig. Selbst der Bedruck dicker Kleidungsstücke wird auf diese Weise schnell und einfach erreicht, weil sich die Höhe der Druckfläche auch von Hand verstellen lässt.

Quelle:

Epson Deutschland GmbH

(c) SHIMA SEIKI MFG., LTD.
24.05.2023

SHIMA SEIKI at ITMA 2023

SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, will be participating in the International Textile Machinery Association exhibition (ITMA 2023) in Milan, Italy this June.

The Next-Generation group of machines is represented by the letter ‘R,’ first used in the SWG-XR WHOLEGARMENT® knitting machine launched last year in time for SHIMA SEIKI's 60th Anniversary event. The SWG-XR name is based on the original SWG-X four-needlebed WHOLEGARMENT® knitting machine which debuted at the Milan ITMA in 1995. As ITMA returns to Milan, SWG-XR refers to its origin as a pioneering invention that launched a new genre of seam-free knits produced in one entire piece. At the same time it represents a renewal of SHIMA SEIKI's commitment to its customers, the industry and the environment, as all aspects of the machine were re-evaluated in terms of its purpose, the way it is manufactured, how it is used and how it impacts the environment. The same renewal has been applied to the rest of the company's product lineup, and it is this renewal that becomes the core of SHIMA SEIKI's exhibition concept for ITMA 2023: "Reborn."

SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan, will be participating in the International Textile Machinery Association exhibition (ITMA 2023) in Milan, Italy this June.

The Next-Generation group of machines is represented by the letter ‘R,’ first used in the SWG-XR WHOLEGARMENT® knitting machine launched last year in time for SHIMA SEIKI's 60th Anniversary event. The SWG-XR name is based on the original SWG-X four-needlebed WHOLEGARMENT® knitting machine which debuted at the Milan ITMA in 1995. As ITMA returns to Milan, SWG-XR refers to its origin as a pioneering invention that launched a new genre of seam-free knits produced in one entire piece. At the same time it represents a renewal of SHIMA SEIKI's commitment to its customers, the industry and the environment, as all aspects of the machine were re-evaluated in terms of its purpose, the way it is manufactured, how it is used and how it impacts the environment. The same renewal has been applied to the rest of the company's product lineup, and it is this renewal that becomes the core of SHIMA SEIKI's exhibition concept for ITMA 2023: "Reborn."

Of the 9 knitting machines SHIMA SEIKI is exhibiting, 8 machines will be part of the Next-Generation lineup, ranging from WHOLEGARMENT® knitting machines and computerized flat knitting machines to glove knitting machines. More than 300 items will be on display as proposals for knitted applications in various fields ranging from fashion, sports, shoes, bags and accessories to medical, safety, automotive, aeronautical and other wearable and industrial textile applications.

In addition to machine technology, SHIMA SEIKI's SDS-ONE APEX series computer graphic design system and software will be shown with their latest software upgrades that feature significant improvements in knit programming, 3D functions and speed. Demonstrations will be available for a comprehensive fashion tech solutions package based on realistic virtual sampling and supported by various digital solutions and web services.

Weitere Informationen:
Shima Seiki ITMA 2023 ITMA
Quelle:

SHIMA SEIKI MFG., LTD.

Foto: Naturopera
22.05.2023

ANDRITZ-Anlage produziert Babywindeln für Naturopera, Frankreich

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat für das neue Werk von Naturopera in Bully Les Mines, Frankreich, eine Verarbeitungslinie zur Herstellung von Babywindeln geliefert, installiert und in Betrieb genommen.

Die eXcelle-Verarbeitungslinie von ANDRITZ Diatec verfügt über eine spezielle Technologie, mit der sowohl herkömmliche als auch biobasierte Babywindeln hergestellt werden können. Sie unterstützt Naturopera in dem Bestreben, ein führender Hersteller einer neuen Generation von nachhaltigen Windeln zu werden.

Während marktübliche Windeln meist zu 70% aus erdölbasierten Kunststoffen bestehen, arbeitet Naturopera darauf hin, Windeln aus bis 90% biobasierten Rohstoffen herzustellen. Das bahnbrechende Konzept dafür wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Naturopera und ANDRITZ entwickelt. Es ersetzt die traditionellen Spunbond- und Meltblown-Vliesstoffe durch Spunlace-Vliesstoffe, die großteils aus Naturfasern bestehen. Ein Prototyp der zu 90% biobasierten Windel wurde kürzlich in Bully Les Mines hergestellt.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat für das neue Werk von Naturopera in Bully Les Mines, Frankreich, eine Verarbeitungslinie zur Herstellung von Babywindeln geliefert, installiert und in Betrieb genommen.

Die eXcelle-Verarbeitungslinie von ANDRITZ Diatec verfügt über eine spezielle Technologie, mit der sowohl herkömmliche als auch biobasierte Babywindeln hergestellt werden können. Sie unterstützt Naturopera in dem Bestreben, ein führender Hersteller einer neuen Generation von nachhaltigen Windeln zu werden.

Während marktübliche Windeln meist zu 70% aus erdölbasierten Kunststoffen bestehen, arbeitet Naturopera darauf hin, Windeln aus bis 90% biobasierten Rohstoffen herzustellen. Das bahnbrechende Konzept dafür wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Naturopera und ANDRITZ entwickelt. Es ersetzt die traditionellen Spunbond- und Meltblown-Vliesstoffe durch Spunlace-Vliesstoffe, die großteils aus Naturfasern bestehen. Ein Prototyp der zu 90% biobasierten Windel wurde kürzlich in Bully Les Mines hergestellt.

Durch ihr flexibles Design lässt sich die ANDRITZ-Verarbeitungsmaschine bei Naturopera mit wenigen Einstellungen auf die Produktion biobasierter Windeln umstellen. Sie ermöglich die Verarbeitung unterschiedlicher Größen, verfügt über ein benutzfreundliches Interface und garantiert eine Produktionsgeschwindigkeit von 800 Stück pro Minute.

Das französische Unternehmen Naturopera produziert Babypflege-, Damenhygiene- und Haushaltsprodukte und legt dabei großen Wert auf lokale Produktion und Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen:
Andritz Andritz AG nonwovens Vliesstoffe
Quelle:

Andritz AG

(c) ACIMIT
22.05.2023

Italian Textile Machinery: Drop in orders for 2023 first quarter

The textile machinery orders index for the first quarter of 2023, as processed by the Economics Office of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, declined markedly compared to January-March 2022 (-35%). In absolute terms, the index stood at 84.8 points (basis: 2015=100).

This result is mainly due to a reduction in the orders intake recorded by manufacturers on foreign markets. Indeed, foreign orders dropped by 40%, whereas the domestic market showed a 14% increase. The absolute value of the index settled at 78.3 points abroad, while it measured in at 148.1 points in Italy. During this year’s first quarter, booked orders stood at 4.2 months of guaranteed production.

ACIMIT president Alessandro Zucchi stated that, “The order index for the first quarter confirm a trend of the past few quarters, where uncertainty still predominates in global markets, both in terms of a macroeconomic framework that is characterized by a penalizing inflationary trend and ongoing geopolitical tensions. This is a scenario that this does not facilitate investment plans for businesses.”

The textile machinery orders index for the first quarter of 2023, as processed by the Economics Office of ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, declined markedly compared to January-March 2022 (-35%). In absolute terms, the index stood at 84.8 points (basis: 2015=100).

This result is mainly due to a reduction in the orders intake recorded by manufacturers on foreign markets. Indeed, foreign orders dropped by 40%, whereas the domestic market showed a 14% increase. The absolute value of the index settled at 78.3 points abroad, while it measured in at 148.1 points in Italy. During this year’s first quarter, booked orders stood at 4.2 months of guaranteed production.

ACIMIT president Alessandro Zucchi stated that, “The order index for the first quarter confirm a trend of the past few quarters, where uncertainty still predominates in global markets, both in terms of a macroeconomic framework that is characterized by a penalizing inflationary trend and ongoing geopolitical tensions. This is a scenario that this does not facilitate investment plans for businesses.”

However, this uncertainty does not appear to affect the sector’s operators, who are nonetheless permeated by a sense of optimism, as is also testified by the positive data drawn from a comparison with orders from the previous quarter (October-December 2022), for which total orders had been slightly on the rise at +3%. Indeed, the president of ACIMIT confirms that, “Manufacturers in our sector don’t lack for work, having filled up on orders last year and are now busy fulfilling them. The forecasts for 2023 remain positive”. Zucchi concluded, “I expect this confirmation of a healthy manufacturing sector to come from ITMA Milan, the world’s premier trade show dedicated to textile and clothing technologies, slated to open on June 8th at the Rho Fiera exhibition spaces. The exhibit will feature over 400 Italian manufacturers, taking up approximately 30% of the entire exhibition space. This figure is in itself a result that confirms the leadership role of Italy’s textile machinery manufacturers”.

(c) FET
FET’s Director of Technology, Mark Smith and new R&D Manager, Dr Jonny Hunter
17.05.2023

FET strengthens its technical team

Fibre Extrusion Technology Ltd (FET) of Leeds, UK has strengthened its technical team with the appointment of Dr Jonny Hunter as Research & Development Manager. Hunter brings a wealth of academic credentials to the department, including a Master’s in Medicinal and Biological Chemistry and a PhD in Sustainable Chemistry. This academic background is complemented by over 10 years’ R&D experience in industry, including FMCG and, in particular, medical devices, which encompasses wound care, the medical device manufacturing process and regulatory environment.

Fibre Extrusion Technology Ltd (FET) of Leeds, UK has strengthened its technical team with the appointment of Dr Jonny Hunter as Research & Development Manager. Hunter brings a wealth of academic credentials to the department, including a Master’s in Medicinal and Biological Chemistry and a PhD in Sustainable Chemistry. This academic background is complemented by over 10 years’ R&D experience in industry, including FMCG and, in particular, medical devices, which encompasses wound care, the medical device manufacturing process and regulatory environment.

FET designs, develops and manufactures extrusion equipment for a wide range of high value textile material applications, so the above research and industrial sectors have great relevance to the company’s focus on the international stage. A significant market for FET’s meltspinning equipment is medical devices, so in-house expertise in this area is a vital commodity. FET is also at the forefront of innovation to promote and develop sustainable fibres, so technical knowhow in sustainability is also essential. In this, Jonny Hunter has considerable experience and has in the past lead a number of innovation projects in sustainable chemistry and management.

This fresh input of knowledge and experience will benefit FET’s customers in their own drive for sustainable innovation in fibre technology. Mark Smith, the previous R&D Manager, is taking a short sabbatical and will be returning in a more strategic role as FET’s Director of Technology, so his continued presence will further contribute to FET’s breadth of technical expertise.

FET has also expanded in a number of other departments to reflect the rapid growth in sales over recent years. Mike Urey is the new Sales Engineer, bringing a wide industrial experience and strengthening all aspects of business development. Three new mechanical and electronic engineers and a new appointment in the design department all combine to take the company forward and sustain growth.

Quelle:

Fibre Extrusion Technology Ltd (FET)

16.05.2023

DiloGroup cooperates with Dell’Orco & Villani and TechnoPlants

With regard to current and imminent requirements to strengthen and promote the recycling of garment waste in order to safe valuable textile fibre in the European but also worldwide textile economy DiloGroup announces the start of a close cooperation between Dilo, Germany and the Italian companies Dell’Orco & Villani and TechnoPlants. This cooperation forms a group of expertise to supply complete projects in the area of textile recycling.

Dell’Orco & Villani is a long term highly experienced and innovative specialist in the field of tearing equipment to recycle textile garment clippings. This technology maintains as much as possible the staple length of reopened fibre from yarn in knitted and woven textiles. This special tearing process avoids the downgrading and shortening of the staple.

TechnoPlants is a highly experienced specialist in the field of aerodynamic web forming and through air technology with particular emphasis on reclaimed fibre for various applications as for example in acoustic and thermal insulation, car parts, upholstery and bedding.

With regard to current and imminent requirements to strengthen and promote the recycling of garment waste in order to safe valuable textile fibre in the European but also worldwide textile economy DiloGroup announces the start of a close cooperation between Dilo, Germany and the Italian companies Dell’Orco & Villani and TechnoPlants. This cooperation forms a group of expertise to supply complete projects in the area of textile recycling.

Dell’Orco & Villani is a long term highly experienced and innovative specialist in the field of tearing equipment to recycle textile garment clippings. This technology maintains as much as possible the staple length of reopened fibre from yarn in knitted and woven textiles. This special tearing process avoids the downgrading and shortening of the staple.

TechnoPlants is a highly experienced specialist in the field of aerodynamic web forming and through air technology with particular emphasis on reclaimed fibre for various applications as for example in acoustic and thermal insulation, car parts, upholstery and bedding.

DiloGroup with DiloSystems GmbH is a general contractor who is specialized in the area of fibre preparation, carding, cross-lapping and needling who will act as a turnkey general provider of complete projects including Dell’Orco & Villani components to reclaim wasted fibre as well as TechnoPlants components when aerodynamic web forming is included or when carding, cross-lapping is selected together with through-air ovens and end-of-line equipment including packaging from TechnoPlants.

The expertise of the three companies together is a source for the complete know-how in this large area of applications to reuse fibre from textile waste in new nonwoven material.

With the beginning of upcoming ITMA 23, more details of the organizational structure of this cooperation among the three companies will be released and project engineering will be started.

Weitere Informationen:
Dilo DiloGroup textile recycling
Quelle:

Oskar Dilo Maschinenfabrik KG

(c) Groz-Beckert KG
12.05.2023

Groz-Beckert präsentiert Neuheiten auf der ITMA

Groz-Beckert ist auf der ITMA mit seinen sechs Produktbereichen vertreten und stellt verschiedene Neuheiten vor. Die Präsentationen am Messestand werden durch Augmented-Reality-Anwendungen unterstützt. Somit können die Besucher die Produkte sowohl live als auch virtuell entdecken.

Der Produktbereich Knitting ist auf dem Messestand von Groz-Beckert mit vier Produktgruppen Rundstrick, Flachstrick, Beinbekleidung und Wirk vertreten. Im Segment Rundstrick werden bspw. zwei neu entwickelte Stricksysteme vorgestellt, die gemeinsam mit Maschinenbauern realisiert wurden. Im Mittelpunkt der Entwicklungen stehen die Themen Energieeinsparung, verlängerte Reinigungsintervalle und erhöhte Prozesssicherheit.

Neben den Maschinen für die Webereivorbereitung präsentiert der Produktbereich Weaving sein jüngst erweitertes Portfolio von technischen Webblättern. Die neuen Webblätter ermöglichen die Versorgung von Kunden, die Gewebe im Bereich von hohen Feinheiten herstellen. Die Webblätter kommen bei der Herstellung von Geweben zum Einsatz, die bspw. in der technischen Filtration, der Membrantechnik, in Solarzellen oder in Touchscreens verwendet werden.

Groz-Beckert ist auf der ITMA mit seinen sechs Produktbereichen vertreten und stellt verschiedene Neuheiten vor. Die Präsentationen am Messestand werden durch Augmented-Reality-Anwendungen unterstützt. Somit können die Besucher die Produkte sowohl live als auch virtuell entdecken.

Der Produktbereich Knitting ist auf dem Messestand von Groz-Beckert mit vier Produktgruppen Rundstrick, Flachstrick, Beinbekleidung und Wirk vertreten. Im Segment Rundstrick werden bspw. zwei neu entwickelte Stricksysteme vorgestellt, die gemeinsam mit Maschinenbauern realisiert wurden. Im Mittelpunkt der Entwicklungen stehen die Themen Energieeinsparung, verlängerte Reinigungsintervalle und erhöhte Prozesssicherheit.

Neben den Maschinen für die Webereivorbereitung präsentiert der Produktbereich Weaving sein jüngst erweitertes Portfolio von technischen Webblättern. Die neuen Webblätter ermöglichen die Versorgung von Kunden, die Gewebe im Bereich von hohen Feinheiten herstellen. Die Webblätter kommen bei der Herstellung von Geweben zum Einsatz, die bspw. in der technischen Filtration, der Membrantechnik, in Solarzellen oder in Touchscreens verwendet werden.

Produkte und Services für die klassische Vernadelung und die Wasserstrahlverfestigung präsentiert der Produktbereich Felting (Nonwovens). Bei Filznadeln erwarten die Besucher zwei Neuheiten: eine neue Kerbenform sowie das Groz-Beckert Filznadelmodul. Beim Filznadelmodul sind die Nadeln erstmalig als Modul in eine Kunststoffform eingebettet. Die Nadelmodule zeichnen sich durch eine sehr hohe Verformungsfestigkeit aus und bieten neue Dimensionen der Nadeldichte.

Für die Herstellung von getufteten Bodenbelägen wie Teppichen, Badematten oder Kunstrasen präsentiert der Produktbereich Tufting sein bewährtes Gauge Part-System.

Verschiedene Neu- und Weiterentwicklungen zeigt auch der Produktbereich Carding. Für Interessenten der Vliesstoffindustrie ist bspw. die feinste verkettete Garnitur der Welt für ein reduziertes Crash-Risiko mit dabei. Für Kunden der Spinnereiindustrie stellt der Bereich weiterentwickelte Fest- und Wanderdeckel vor. Die neuen Wanderdeckel wurden auf die Verarbeitung feiner Garne abgestimmt, die Festdeckel wurden mit einem neuen, widerstandsfähigen Aluminiumprofil versehen.

Der Produktbereich Sewing legt seinen Fokus auf die Präsentation seiner Sonderanwendungsnadeln, SANTM. Die Nähmaschinennadeln der SANTM-Serie wurden speziell für anspruchsvolle Nähoperationen entwickelt – bspw. zum Vernähen technischer oder feinster Textilien. Zudem präsentiert der Bereich seinen neuen Needle Finder. Der Needle Finder ist ein interaktives Tool im Online-Kundenportal, das bei der Auswahl der richtigen Nadel unterstützt.

Quelle:

Groz-Beckert KG

12.05.2023

Mimaki auf der ITMA 2023

Mimaki Europe wird auf der ITMA 2023 (8.-14. Juni 2023 Fiera Milano RHO, Mailand, Italien) seine auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ausgerichteten Lösungen vorstellen. Neben der Präsentation neuer Drucker wird Mimaki auf der Messe auch seine internationalen Kooperationen im Designbereich hervorheben.

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind heute für alle Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen wird Mimaki auf der ITMA 2023 vollständig wasserlose digitale Lösungen für den Textildruck vorstellen, darunter Direct-to-Film- und Sublimationsdrucker.

Auf der Messe wird Mimaki seine neueste Lösung für das Segment der veredelten Bekleidung, den vor kurzem angekündigten Direct-to-Film (DTF) Inkjet-Drucker TxF150-75 vorstellen. Der Drucker, der ein auf Hitze basiertes Transferverfahren verwendet, eignet sich zur Herstellung hochwertiger, individualisierter Merchandising-Artikel, (Sport)bekleidung und anderer textiler Werbeträger.

Mimaki Europe wird auf der ITMA 2023 (8.-14. Juni 2023 Fiera Milano RHO, Mailand, Italien) seine auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ausgerichteten Lösungen vorstellen. Neben der Präsentation neuer Drucker wird Mimaki auf der Messe auch seine internationalen Kooperationen im Designbereich hervorheben.

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind heute für alle Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Im Rahmen der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen wird Mimaki auf der ITMA 2023 vollständig wasserlose digitale Lösungen für den Textildruck vorstellen, darunter Direct-to-Film- und Sublimationsdrucker.

Auf der Messe wird Mimaki seine neueste Lösung für das Segment der veredelten Bekleidung, den vor kurzem angekündigten Direct-to-Film (DTF) Inkjet-Drucker TxF150-75 vorstellen. Der Drucker, der ein auf Hitze basiertes Transferverfahren verwendet, eignet sich zur Herstellung hochwertiger, individualisierter Merchandising-Artikel, (Sport)bekleidung und anderer textiler Werbeträger.

Anwender, die ihren Textildruck ausweiten möchten, können am Stand von Mimaki den volumenstarken Sublimationsdrucker TS330-1600 erleben. TS330-1600, der mit einer 10kg-Tintenversorgungseinheit und einem verbesserten Einzugsmechanismus ausgestattet ist, hat eine maximale Druckgeschwindigkeit von 135m2 /h und kann mit fluoreszierenden Tinten drucken, sodass sich Benutzer jetzt noch mehr Anwendungen erschließen können.

Auf der ITMA 2023 werden mehrere neue Modelle, darunter ein neuer Textildrucker, zu sehen sein, die auf dem bestehenden, branchenführenden Portfolio des Unternehmens und den Nachhaltigkeitsanforderungen des Sektors aufbauen. Die Textildrucker von Mimaki zeichnen sich durch eine hohe Druckleistung aus und basieren auf fortschrittlicher Technologie.

Am Stand des Unternehmens werden Kooperationen mit Designern aus aller Welt, darunter aus den USA, Australien und Italien, zu sehen sein, die Mimakis nachhaltige Drucklösungen eingesetzt haben. Als Teil der Zukunftsvision des Unternehmens arbeitet Mimaki mit solchen Künstlern zusammen, um sich neue Perspektiven zu erschließen und nah am Puls der Märkte und ihrer Bedürfnisse zu bleiben.

 

Quelle:

Mimaki Europe B.V.

(c) FET
FET Melt Spinning system
05.05.2023

FET exhibits at ITMA 2023

Fibre Extrusion Technology Ltd (FET) of Leeds, UK will be exhibiting at ITMA 2023, taking place between 8-14 June Milan, Italy. FET has commissioned its biggest ever stand to reflect the company’s commitment to this event and the textile industry.

FET designs, develops and manufactures extrusion equipment for a wide range of high value textile material applications worldwide. Central to FET’s success has always been its ability to provide customers with advanced facilities and equipment, together with unrivalled knowledge and expertise in research and production techniques.

The new FET Fibre Development Centre will further improve this service, allowing clients to trial their own products in an ideal environment. Resident equipment in the Fibre Development Centre reflects the wide range of fibre extrusion systems offered by FET to clients worldwide and will enable continued growth of the company through innovation.  

Fibre Extrusion Technology Ltd (FET) of Leeds, UK will be exhibiting at ITMA 2023, taking place between 8-14 June Milan, Italy. FET has commissioned its biggest ever stand to reflect the company’s commitment to this event and the textile industry.

FET designs, develops and manufactures extrusion equipment for a wide range of high value textile material applications worldwide. Central to FET’s success has always been its ability to provide customers with advanced facilities and equipment, together with unrivalled knowledge and expertise in research and production techniques.

The new FET Fibre Development Centre will further improve this service, allowing clients to trial their own products in an ideal environment. Resident equipment in the Fibre Development Centre reflects the wide range of fibre extrusion systems offered by FET to clients worldwide and will enable continued growth of the company through innovation.  

For the first time at ITMA, the new FET Spunbond range will feature. This system provides opportunities for the scaled development of new nonwoven fabrics based on a wide range of fibres and polymers, including bicomponents. Recent customers to benefit from FET spunbond systems include the University of Leeds and an integrated metlblown / spunbond system at the University of Erlangen-Nuremberg in Germany.

FET’s established expertise remains in laboratory and pilot meltspinning equipment for a vast range of applications, such as precursor materials used in high value technical textiles, sportswear, medical devices and specialised novel fibres from exotic and difficult to process polymers. FET has successfully processed almost 30 different polymer types in multifilament, monofilament and non-woven formats, collaborating with specialist companies worldwide to promote greater sustainability through innovative manufacturing processes. Where melt spinning solutions are not suitable, FET provides a viable alternative with pilot and small scale production wet spinning systems.

A major theme at ITMA will again be sustainability. The FET range of laboratory and pilot extrusion lines is ideally suited for both process and end product development of sustainable materials. “This year we are celebrating FET’s 25th anniversary” says FET Managing Director Richard Slack “and we look forward to meeting customers at ITMA, where we can discuss their fibre technology needs.”

Quelle:

Fibre Extrusion Technology Ltd