Aus der Branche

Zurücksetzen
169 Ergebnisse
Der neue Women's Swisswool Inverno von Hestra (c) HESTRA
06.11.2018

Norweger-Pulli für die Hände

  • Der neue Women's Swisswool Inverno von Hestra

„Hands First“ ist das Motto bei Hestra. Mit dem SwissWool Inverno beweisen die Skandinavier wieder einmal, dass sie Profis in Sachen Handschuhe sind. Der neue Skihandschuh lässt nicht nur Frauenherzen höher schlagen, sondern kann sich auch sonst sehen lassen. Klassisches Norweger-Stickmuster, feinstes Lammnappa-Leder und wärmendes Swisswool-Material wurden in einem Handschuh vereint – eine perfekte, stilvolle Wahl für kalte Wintertage.

  • Der neue Women's Swisswool Inverno von Hestra

„Hands First“ ist das Motto bei Hestra. Mit dem SwissWool Inverno beweisen die Skandinavier wieder einmal, dass sie Profis in Sachen Handschuhe sind. Der neue Skihandschuh lässt nicht nur Frauenherzen höher schlagen, sondern kann sich auch sonst sehen lassen. Klassisches Norweger-Stickmuster, feinstes Lammnappa-Leder und wärmendes Swisswool-Material wurden in einem Handschuh vereint – eine perfekte, stilvolle Wahl für kalte Wintertage.

Die Rückhand des Swisswool Inverno besteht aus wind- und wasserdichtem, aber dennoch atmungsaktiven Hestra Appas Polyester-Material, dessen Optik durch das typisch-skandinavische Stickmuster aus der Masse hervorsticht. Die Handinnenfläche ist aus äthiopischem Lammnappa-Leder gefertigt, das besonders dünn, weich und anschmiegsam ist. Am Handgelenk befindet sich eine schnell verstellbare Lasche mit zwei Druckknöpfen, die den Handschuh einfach verstellen und schließen lässt. Das wärmende sowie weiche Futter im Handschuh besteht weitgehend aus Merino-Wolle und zeichnet sich durch eine sehr feine Struktur aus, die nicht kratzt und geruchsneutralisierend wirkt. Apropos Inverno: Das italienische Wort für Winter deutet bereits an, dass der Handschuh sehr warm ist: Die Isolationsschicht ist aus Swisswool gefertigt, einer nachhaltig produzierten Wolle von Schweizer Hochgebirgsschafen, die Feuchtigkeit optimal transpiriert und sich weich und bequem anfühlt. Gerüche, sowie Schadstoffe werden weitgehend neutralisiert. Der Women`s Swisswool Inverno von Hestra ist auch als Fäustling erhältlich.

Weitere Informationen:
Hestra Handschuhe
Quelle:

eastside communications

(c) JANDALI
23.10.2018

MAROC IN MODE –MAROC SOURCING

Der komprimierte Überblick über die marokkanischen Fashion Industrie mit Spezialisten für Fast Fashion und Denimwear
1.853 Besucher, darunter markenstarke Unternehmen sowie die Topliste der vertikalen Anbieter

Schnelle Lieferzeiten, schnell auf Trends reagieren zu können, sind extrem wichtige Faktoren, um konkurrenzfähig zu bleiben. Mit dem Fast-Fashion Konzept hat sich die Branche stark verändert. Flexibilität bei der Beschaffung und Produktion von Musterteilen, kleinen Serien innerhalb sehr kurzer Zeit ist erforderlich und verleiht diesem Ecosystem in Marokko einen deutlichen Wettbewerbsvorteil. Ein weiterer Vorteil ist die Nähe zu Europa, die der Schnelligkeit in der Produktion weiteren Vorschub leisten. Auch die Zollfreiheit aufgrund der EU-Vereinbarung erleichtert den Warenverkehr.

Der komprimierte Überblick über die marokkanischen Fashion Industrie mit Spezialisten für Fast Fashion und Denimwear
1.853 Besucher, darunter markenstarke Unternehmen sowie die Topliste der vertikalen Anbieter

Schnelle Lieferzeiten, schnell auf Trends reagieren zu können, sind extrem wichtige Faktoren, um konkurrenzfähig zu bleiben. Mit dem Fast-Fashion Konzept hat sich die Branche stark verändert. Flexibilität bei der Beschaffung und Produktion von Musterteilen, kleinen Serien innerhalb sehr kurzer Zeit ist erforderlich und verleiht diesem Ecosystem in Marokko einen deutlichen Wettbewerbsvorteil. Ein weiterer Vorteil ist die Nähe zu Europa, die der Schnelligkeit in der Produktion weiteren Vorschub leisten. Auch die Zollfreiheit aufgrund der EU-Vereinbarung erleichtert den Warenverkehr.

1853 Besucher aus 22 Nationen haben die MAROC IN MODE - MAROC SOURCING genutzt, um nach neuen Produktionsunternehmen zu recherchieren und bereits bestehende Kontakte zu intensivieren und zu konkretisieren. 1.179 Besucher kamen aus Marokko, 674 aus dem Ausland: 32% aus Frankreich, gefolgt von 8,5% aus Italien, 8% aus UK, 7% aus Portugal, 7% aus Spanien, 6,5% aus Deutschland etc. Die Besucher setzten sich aus allen Handelsbereichen wie Modekonzernen, Filialisten, Online-Handel oder markenstarken Modeherstellern zusammen, von Discountern bis zu Luxusdesignermarken. Fast Fashion und nachhaltige Produktion standen im Fokus der Besucher, zudem hat die Qualität der Produktion viele Besucher beeindruckt.

Marokkos wichtigster Wirtschaftszweig auf Wachstumskurs
Heute gehört Marokko zu den zehn führenden Bekleidungsproduzenten in die EU und ist zweitgrößter Lieferant der Mittelmeeranrainerstaaten. "Die marokkanische Bekleidungsindustrie zeigt eine sehr große Dynamik, trotz des starken internationalen Wettbewerbsumfeldes. Seit 2012 wächst der marokkanische Bekleidungssektor kontinuierlich mit einem Rekordumsatz der Exporte im letzten Jahr von 37 Mrd. Dirham (2,65 Mrd. Euro)", so Mohamed Tazi, Generaldirektor von AMITH, Veranstalter der MAROC IN MODE in Partnerschaft mit AMDIE (Moroccan Agency for the Development of Investments) und der Groupe Banque Populaire.

Die Textilindustrie wird stark von Regierungsseite unterstützt, im Rahmen des PAI (Plan Acceleration Industriel) wird intensiv in die Entwicklung dieses wichtigen Wirtschaftszweiges mit 200.000 Arbeitsplätzen und 1.600 Firmen, Marokkos größter Arbeitgeber, investiert. Marokko ist eines der wenigen Länder mit einer konzertierten Strategie für die Entwicklung des textilen Sektors. Hierzu gehörte die Identifizierung der Eco-Systeme und deren Lokomotiven, die die kleineren Firmen in dem jeweiligen Segmenten mit sich ziehen und unterstützen: Fast Fashion, Denim, Knit, Technical Textiles, Home Textiles und Industry Retailer. Der Plan ist aufgegangen, die positive Dynamik zeigt sich in allen Regionen des Landes wie Casablanca, Tangier, Rabat etc. und in allen Eco-Systemen.

Weitere Informationen:
Maroc in mode Maroc Sourcing
Quelle:

JANDALI

(c) Messe Frankfurt Exhibition GmbH
23.10.2018

Heimtextil: Exklusive Services für Raumausstatter und Bettenfachhändler

„Heimtextil Insider“ feiert Jubiläum: Zum zehnten Mal lädt die Heimtextil (8. bis 11. Januar 2019) Raumausstatter aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Norditalien zum kostenfreien Besucherprogramm „Heimtextil Insider“ ein. Ebenso erhalten Bettenfachhändler im Rahmen von „Bed’n Excellence“ einen VIP-Status und erleben die Heimtextil auf besonders komfortable Weise. Ab sofort können sich interessierte Branchenteilnehmer für die beiden Service-Angebote kostenfrei online anmelden.

„Heimtextil Insider“ feiert Jubiläum: Zum zehnten Mal lädt die Heimtextil (8. bis 11. Januar 2019) Raumausstatter aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Norditalien zum kostenfreien Besucherprogramm „Heimtextil Insider“ ein. Ebenso erhalten Bettenfachhändler im Rahmen von „Bed’n Excellence“ einen VIP-Status und erleben die Heimtextil auf besonders komfortable Weise. Ab sofort können sich interessierte Branchenteilnehmer für die beiden Service-Angebote kostenfrei online anmelden.

Neu ist zur kommenden Heimtextil der Standort des Insider-Areals in der Halle 8.0. Dabei dient das „Insider Café“ als Anlaufstation für die Teilnehmer des Besucherprogramms. „Zur Heimtextil 2019 haben wir das Messekonzept und die Hallenstruktur grundlegend überarbeitet. Für Raumausstatter wird künftig die Halle 8.0 mit dem Produktsegment ‚Window & Interior Decoration‘ zum Fixpunkt. Hier treffen sie auf renommierte Anbieter von Gardinen, Teppichen sowie Sonnenschutz- und Dekosystemen. Ebenso sind rund 40 internationale Editeure und das DecoTeam mit Möbel- und Dekostoffen vertreten. Das Produktangebot für die Zielgruppe der Raumausstattter runden schließlich die Tapetenhersteller in der Halle 3.1 ab“, sagt Sabine Scharrer, Leiterin der Heimtextil der Messe Frankfurt. Neben Raumausstattern und ihren Mitarbeitern sind auch Meisterschüler des Raumausstatterhandwerks zur Teilnahme am „Heimtextil Insider“ eingeladen.

Daneben adressiert die Heimtextil das Service-Angebot „Bed’n Excellence“ an den inhabergeführten Betteneinzelhandel und -fachhandel aus der DACH-Region. Für teilnehmende Händler entsteht ein Treffpunkt im Foyer der Halle 11.0 – angegliedert an den neuen Produktbereich „Smart Bedding“. Hier präsentiert die Heimtextil das funktionale Schlafspektrum mit dem Top-Thema „Gesund Schlafen“. „Nach Ernährung und Fitness wird Schlaf das nächste große Lifestyle-Thema. Genau da setzen wir an und inszenieren das neu konzipierte Produktsegment als starkes Zukunftsthema“, sagt Meike Kern, Leiterin der Heimtextil der Messe Frankfurt. Das Segment umfasst neben Matratzen und Bettwaren auch Schlafsysteme und die dazugehörige Technologie. Bekannte Unternehmen aus Deutschland und allen Teilen der Welt sind an Bord. Ergänzt werden die Produktpräsentationen durch ein neues Wissensforum mit dem Titel „Sleep! The Future Forum“. In vier Themenbereichen (Sport, Hotellerie, Nachhaltigkeit, Digitales) informieren Experten über neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

(c) Westfalenhallen Dortmund GmbH
12.10.2018

Schlussbericht: Premiere für die acoustex auf hohem fachlichen Niveau

  • Besucher aus 12 Ländern
  • 82 Prozent Entscheider
  • Aussteller äußern sich zufrieden

 
Die erste Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design ist erfolgreich zu Ende gegangen. 1.468 Fachleute kamen am 10. und 11. Oktober zur acoustex in der Messe Dortmund. Atmosphäre und inhaltliches Niveau überzeugten. Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH, unterstreicht: „Als Messestandort besetzen wir die zukunftsorientierten Fachmessethemen der acoustex sehr gezielt.“ Schließlich würden Lärmreduzierung und Klanggestaltung im Alltag und in der Wirtschaft immer wichtiger. Die acoustex hat sich zu diesen Themen bereits bei der Premiere als Treffpunkt der Entscheider erwiesen und die Aussteller zufrieden gestellt.  

Die Messe brachte spannende Zielgruppen an die Stände und in die Foren. 82 Prozent der Besucher sind beratend oder entscheidend an Einkaufs- und Beschaffungs-entscheidungen beteiligt, so das Ergebnis der Besucherbefragung durch ein unabhängiges Messe-Marktforschungsinstitut. Entsprechend zufrieden zeigten sich die Aussteller.

  • Besucher aus 12 Ländern
  • 82 Prozent Entscheider
  • Aussteller äußern sich zufrieden

 
Die erste Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design ist erfolgreich zu Ende gegangen. 1.468 Fachleute kamen am 10. und 11. Oktober zur acoustex in der Messe Dortmund. Atmosphäre und inhaltliches Niveau überzeugten. Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH, unterstreicht: „Als Messestandort besetzen wir die zukunftsorientierten Fachmessethemen der acoustex sehr gezielt.“ Schließlich würden Lärmreduzierung und Klanggestaltung im Alltag und in der Wirtschaft immer wichtiger. Die acoustex hat sich zu diesen Themen bereits bei der Premiere als Treffpunkt der Entscheider erwiesen und die Aussteller zufrieden gestellt.  

Die Messe brachte spannende Zielgruppen an die Stände und in die Foren. 82 Prozent der Besucher sind beratend oder entscheidend an Einkaufs- und Beschaffungs-entscheidungen beteiligt, so das Ergebnis der Besucherbefragung durch ein unabhängiges Messe-Marktforschungsinstitut. Entsprechend zufrieden zeigten sich die Aussteller.

Fast 60 Prozent der Besucher sind Unternehmer, Geschäftsführer, Bereichs- oder Abteilungsleiter. Stark vertreten waren unter anderem die Wirtschaftszweige Produktion, Forschung und Entwicklung, Architektur und Fachplanung sowie Ingenieur- und Technikbüros.

Rund 80 Prozent der Fachbesucher sagten bereits im Premierenjahr, an der acoustex sei nichts zu verbessern. 87 Prozent waren mit der Messe 2018 zufrieden, im Schnitt ergab das die Schulnote „gut“. Ausdrücklich gut bewertet wurden auch das umfangreiche Rahmenprogramm und die Atmosphäre auf der Messe.

Fachlicher Austausch im Fokus
Drei große Fachforen mit Beiträgen von rund 40 namhaften Referentinnen und Referenten sorgten in der Messehalle für kontinuierlichen fachlichen Austausch. Gemäß dem Gesamtkonzept der Messe waren die Foren in die Themenbereiche Architecture, Traffic und Industry unterteilt. Der Referent und Branchenkenner Dr. Patrick Kurtz, Acoustic Consultant, lobte das Konzept der acoustex: „Bisher fehlt der Branche ein Feedback der Anwender von Schallschutzlösungen an die Hersteller. Auf dieser Messe findet das endlich statt.“
 
Die acoustex wurde als effektive Netzwerk- und Informationsplattform genutzt. Eines der wichtigsten Ziele der Fachbesucher bei ihrem Messebesuch waren der Erfahrungs- und Informationsaustausch sowie die Marktorientierung. 47 Prozent der Fachbesucher besuchen keine andere Messe vergleichbarer Thematik, sodass die Aussteller auf der acoustex eine Vielzahl exklusiver Kontakte bekamen. Besonders großes Interesse der Fachbesucher galt den Themen Bau- und Raumakustik, Interior und Industriematerialien.
 
12 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland. Gäste aus einem Dutzend Ländern waren auf der acoustex zu Gast. Sie reisten neben Deutschland aus Belgien, Dänemark, Griechenland, Italien, Liechtenstein, den Niederlanden, Österreich, Polen, der Schweiz, der Türkei und Tschechien an.

Der Deutsche Verband für Lärmschutz an Verkehrswegen führte am Rande der acoustex seine aktuelle Mitgliederversammlung durch. „Das war die bestbesuchte Verbandsversammlung bislang“, freute sich DVLV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Johannink. „Unsere Mitglieder sind sehr zufrieden mit den Rahmenbedingungen.“

Die Sonderschau „materialACOUSTICS – selected and presented by raumPROBE“ ergänzte das Aussteller- und Forenangebot. Sie gab mit ausgesuchten Exponaten in Form von Echtmustern einen aktuellen Überblick über das Thema Akustik- und Schallschutz-Materialien. Etwa 200 Exponate aus den Bereichen Raum- und Bauakustik waren ausgestellt. Joachim Stumpp, Geschäftsführer der raumPROBE OHG, zeichnete für die Sonderschau verantwortlich. Er sagt: „Unsere Sonderschau konnte Inspirationen zur Vielfalt der Materialen vermitteln. Viele ‚Akustiker‘ kennen ja sonst oft vor allem ihre Standardmaterialien."
 
Am Vortag der Messe, am 9. Oktober, wurde im Rahmen der acoustex eine Informationsfahrt für Fachleute angeboten. Die Exkursion „Raumakustik in ausgewählten Locations“ führte u.a. in folgende Einrichtungen: in die DASA Arbeitswelt-Ausstellung Dortmund (Akustische Gestaltung von Klassenräumen – Besichtigung eines Musterraumes), in das Lärmlabor der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und in das L'Oreal-Bürogebäude in Düsseldorf (Akustik in Open Spaces).

2019 geht die Fachmesse in die zweite Runde. Die acoustex findet dann am 1. und 2. Oktober statt.

Weitere Informationen:
acoustex
Quelle:

Westfalenhallen Dortmund GmbH

CHIC 2018 (c) JANDALI
CHIC 2018
05.10.2018

CHIC Shanghai 2018

Die 3. Edition der jüngeren Schwester der größten Modemesse Asiens CHIC ist zu Ende gegangen. Insgesamt wurden 58.400 Besucher registriert, die sich aus allen Sparten des Handels bis zu den großen Einkaufscentern zusammensetzen. Die Besucherzahl entspricht nahezu der des Vorjahres, obwohl der Messetermin zwischen maßgeblichen Feiertagen wie dem Mondfest und der Golden Week lag.

Die 3. Edition der jüngeren Schwester der größten Modemesse Asiens CHIC ist zu Ende gegangen. Insgesamt wurden 58.400 Besucher registriert, die sich aus allen Sparten des Handels bis zu den großen Einkaufscentern zusammensetzen. Die Besucherzahl entspricht nahezu der des Vorjahres, obwohl der Messetermin zwischen maßgeblichen Feiertagen wie dem Mondfest und der Golden Week lag.

"Die Bedeutung von "Made in China" hat sich verändert!" äußerte sich Chen Dapeng, President CHIC Shanghai und Executive Vice President CNGA. "Der Fokus der chinesischen Bekleidungsindustrie hat sich von Quantität auf Qualität verschoben, "Innovation" und "Upgrading" sind Schlüsselfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit der Fashion Brands als Antwort auf die Marktveränderungen."

In diesem Zusammenhang spielt das Thema "Sustainability" eine ausschlaggebende Rolle," Unterstrichen wurde die Bedeutung, die die CHIC Shanghai dem Thema Nachhaltigkeit beimisst, durch die Fortsetzung der Sustainable Development Zone auf der CHIC in deren Rahmen Li Ning, Chinas berühmteste Sportswearmarke, auftrat. Die Brand wurde von Li Ning gegründet und nach ihm benannt, dem ehemaligen Olympioniken und 6fachen Goldmedaillengewinner im Kunstturnen. Li Ning beeindruckte mit seiner Modenschau, einer Kombination aus seinen kürzlich in Paris und New York gezeigten Schauen, die schon dort für Furore sorgten. Li Ning ist der erste Bekleidungshersteller Chinas, der der Gruppe für Chemical Control im Rahmen des ZDHC (zero discharge of hazardous chemicals) beigetreten ist und sich intensiv dafür einsetzt.


825 Modemarken auf der CHIC Shanghai
719 Aussteller mit 825 Marken aus 14 Ländern und Regionen präsentierten ihre neuen Kollektionen FS 2019 sowie als neues Topic Fast Fashion für die laufende Saison. Zunehmend wird die Kontaktplattform CHIC auch für Orderplatzierungen genutzt.

CHIC Shanghai präsentierte zehn klar strukturierte Messesegmente, die die gesamte Bandbreite von Fashion und Lifestyle abbildeten: URBAN VIEW, NEW LOOK, IMPULSES, FASHION JOURNEY, HERITAGE, SECRET STARS, BAGS & SHOES, CHIC YOUNG BLOOD, SUPERIOR FACTORY und FUTURE LINK.

Die Umsatzzahlen im Womenswear-Bereich in China sind in 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 5,7% auf 116,93 Mrd. EUR gestiegen. Bis 2021 wird laut Euromonitor der Marktwert in diesem Bereich auf 139 Mrd. EUR ansteigen.

Einen Wachstumsbereich stellt auch der Bekleidungsmarkt für Herrenmode dar. Hier wurde ein Umsatzanstieg von zuletzt 4,4 % p.a. mit insgesamt 67,7 Mrd.EUR festgestellt. Bemerkenswert ist der Wandel von klassischer Businesswear zu Smart Fashion. Dabei spielen Denimkollektionen eine besondere Rolle. Ein weiteres Geschäftselement ist der Bespoke-Service. Der perfekt sitzende Anzug im italienischen Stil wird maßgeschneidert angeboten, so wie z. B. von James Kingdom.

Outdoor Casual orientiert sich zunehmend an Lifestyle-Konzepten der Konsumenten, so präsentierte Supin auf der CHIC eine Kollektion für den Globetrotter, bequeme Casualwear kombiniert mit Reisegadgets wie Nackenkissen und Teekannen. Über 60 Aussteller stellten im Bereich URBAN VIEW aus.

Im KID'S PARADISE präsentieren sich führende Brands wie eton kidd, mit Fokus auf Schuluniformen mit u.a. anitbakterieller, wasserabweisender, anti-allergischer Funktion, xtep-kids, die viele chinesische Elemente in ihrer Kidswear-Kollektion eingearbeitet haben. Dem Thema Kidswear wird auf der CHIC im März nächsten Jahres besondere Aufmerksamkeit gewidmet, CHIC KIDZ wird eine Show-in-Show um die wachsende Nachfrage nach Kinderbekleidung zu bedienen. Im letzten Jahr waren 247 Millionen Kinder in China unter 15 Jahre alt (China National Bureau of Statistics) und 17,23 Millionen Babies wurden geboren. Der Kinderbekleidungsmarkt betrug 2017 22,7 Milliarden EUR mit einem jährlichen Wachstum von 14,3%. Gesundheitsverträgliche Materialien und Sicherheitsaspekte spielen hier eine ausschlaggebende Rolle für die Konsumenten.

Neben der koreanischen Show-in-Show PREVIEW IN CHINA, die über 50 koreanische Brands auf der CHIC zeigte, präsentierten sich die Firmen und Brands aus Italien, Frankreich, Norwegen, der UK, Polen, Australien etc. im internationalen Bereich FASHION JOURNEY. Italien stellte erneut die größte europäische Gruppenbeteiligung mit 10 Marken von Herren- und Damenaccessoires. Hiermit zeigt Italien, welche Bedeutung es dem Export in den immer stärker wachsenden chinesischen Markt und seinen Möglichkeiten beimisst. Im Chic März 2019 wird Italien mit dem Pavillon "La Moda Italiana" vertreten sein, unterstützt von ITA Italian Trade Agency und EMI Ente Moda Italia. Der französische Pavillon "Paris Forever" wird neben der Fédération Francaise du Prêt-à-Porter Féminin neu zusätzlich von der Fédération Francaise du Prêt-à-Porter Masculin unterstützt. Die deutsche Gemeinschaftsbeteiligung "Made in Germany" wird ebenfalls zur Märzveranstaltung organisiert.

Aufmerksamkeit erzielten auch die erstmals auf der CHIC ausstellende norwegische Schuhmarke SWIM mit Loafers, Regenschuhen, Regenschirmen und Taschen oder die englische Marke UKPiers mit handgenähten klassischen Herrenschuhen. Buenos aus Australien begeisterte mit exklusiven Damenschuhen im feinsten Lammleder, die in der Türkei gefertigt werden.

Besonders zufrieden äußerten sich die Aussteller der Accessoires-Bereiche SECRET STAR und BAGS & SHOES. Mehr als 120 Marken nutzten die CHIC als Netzwerk- und Verkaufsplattform.

FUTURE LINK präsentiert Lösungsansätze für eine effiziente und nachhaltige Bekleidungsproduktion, federführend auf der CHIC waren die Aussteller SUNTOLE, ANOK und HIKARI, die intelligente Systeme für die Produktionskontrolle der Firmen angeboten haben.
 

Den kompletten Artikel finden Sie in der PDF.

01.10.2018

Hoftex Group AG-Tochter Tenowo GmbH erwirbt Resintex Industriale S.r.l.

Die Tenowo GmbH hat mit Wirkung zum 1.10.2018 sämtliche Geschäftsanteile an der Resintex Industriale S.r.l. mit Sitz in Mailand erworben. Als Spezialist für die Herstellung und den Vertrieb von Vliesstoffen für Bekleidungs- und Medical-Anwendungen erzielt das italienische Unternehmen einen jährlichen Umsatz von rund 3,5 Mio. Euro. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Die Integration des bisher familiengeführten Unternehmens Resintex mit aktuell 30 Mitarbeitern in die Tenowo Gruppe schafft die Voraussetzung, das technische und Entwicklungs-Knowhow beider Unternehmen optimal zu verbinden und damit das bestehende Produktportfolio von Resintex weiterzuentwickeln und zu vermarkten.

Durch die Übernahme der Resintex Industriale S.r.l. setzt Tenowo seine strategische Unternehmensentwicklung als technologisch kompetenter Anbieter technischer Vliesstoffe fort und baut seine Marktposition im Bereich Vliesstoffe für Spezialanwendungen national und international weiter aus.

Die Tenowo GmbH hat mit Wirkung zum 1.10.2018 sämtliche Geschäftsanteile an der Resintex Industriale S.r.l. mit Sitz in Mailand erworben. Als Spezialist für die Herstellung und den Vertrieb von Vliesstoffen für Bekleidungs- und Medical-Anwendungen erzielt das italienische Unternehmen einen jährlichen Umsatz von rund 3,5 Mio. Euro. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Die Integration des bisher familiengeführten Unternehmens Resintex mit aktuell 30 Mitarbeitern in die Tenowo Gruppe schafft die Voraussetzung, das technische und Entwicklungs-Knowhow beider Unternehmen optimal zu verbinden und damit das bestehende Produktportfolio von Resintex weiterzuentwickeln und zu vermarkten.

Durch die Übernahme der Resintex Industriale S.r.l. setzt Tenowo seine strategische Unternehmensentwicklung als technologisch kompetenter Anbieter technischer Vliesstoffe fort und baut seine Marktposition im Bereich Vliesstoffe für Spezialanwendungen national und international weiter aus.

Weitere Informationen:
Hoftex Group AG Hoftex
Quelle:

Charles Barker Corporate Communications GmbH
 

(c) Karim Guest
20.09.2018

Designer Karim Guest launcht erste eigene Kollektion

Die erste Kollektion des deutsch-ägyptischen Designers Karim Guest ist eine reine Knitwear Kollektion. Sie begleitet ihren Träger durch den Tag und bis in die Nacht. Sie ist modern und zeitlos, chic und lässig, unangestrengt und clean. Der Fokus liegt auf stimmigen Proportionen und Silhouetten. Die Passform ist zeitgemäß und figurbetont, aber durch höchste Qualität und luxuriöse Garne dennoch unkompliziert und komfortabel.

Day to Night.
Week To Weekend.
Dressed up, dressed down.

Die Kollektion steckt voller cosy Styles und Lieblingsstücke, die unverzichtbare Basics im Kleiderschrank sind und durch Besonderheiten wie spezielle Musterungen, Garne oder Schnittdetails einen modernen Twist bekommen.

Neue innovative Waschungen garantieren einen außergewöhnlich soften Griff. Für jede Qualität wurde eine eigene Waschung entwickelt, die die Eigenschaften des Garns optimal zur Geltung bringt.
Verwendet werden Cashmere-Garne von Fibre Nobili aus Italien sowie Super Geelong Merino Extra Fine aus Australien und Neuseeland.

Die erste Kollektion des deutsch-ägyptischen Designers Karim Guest ist eine reine Knitwear Kollektion. Sie begleitet ihren Träger durch den Tag und bis in die Nacht. Sie ist modern und zeitlos, chic und lässig, unangestrengt und clean. Der Fokus liegt auf stimmigen Proportionen und Silhouetten. Die Passform ist zeitgemäß und figurbetont, aber durch höchste Qualität und luxuriöse Garne dennoch unkompliziert und komfortabel.

Day to Night.
Week To Weekend.
Dressed up, dressed down.

Die Kollektion steckt voller cosy Styles und Lieblingsstücke, die unverzichtbare Basics im Kleiderschrank sind und durch Besonderheiten wie spezielle Musterungen, Garne oder Schnittdetails einen modernen Twist bekommen.

Neue innovative Waschungen garantieren einen außergewöhnlich soften Griff. Für jede Qualität wurde eine eigene Waschung entwickelt, die die Eigenschaften des Garns optimal zur Geltung bringt.
Verwendet werden Cashmere-Garne von Fibre Nobili aus Italien sowie Super Geelong Merino Extra Fine aus Australien und Neuseeland.

Die Kollektion wird ausschließlich in Deutschland hergestellt und ist unter http://www.karimguest.com erhältlich. Karim Guest hat mit der Strickmanufaktur Peterseim einen renommierten Partner für den Launch seines eigenen Labels gewählt.

Weitere Informationen:
Karim Guest
Quelle:

Karim Guest

DOMOTEX Press Office
Amini_R & Company_Rogan Gregory_Primordial_Plane
23.08.2018

Exhibitor Projects by DOMOTEX

Aussteller der DOMOTEX vernetzen sich bei zukunftsweisenden Kooperationen

Mit ihrem neuen Leitthema „CREATE’N’CONNECT“ rückt die DOMOTEX 2019 innovative Entwicklungen und Ideen rund um den Megatrend der Konnektivität in den Fokus. Für den Boden mit seinen vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten spielt der Trend der „Vernetzung“ eine besondere Rolle. Er bildet die Basis der Räume, in denen wir leben und arbeiten. Die Vorbereitungen für die kommende Messe (11.-14.01.2019) laufen bereits auf Hochtouren und die hohe Anzahl an Anmeldungen deutet auf eine erfolgreiche DOMOTEX 2019 hin. Die Sonderfläche „Framing Trends“ in Halle 9 bietet wichtige Impulse und Inspirationen für den Boden der Zukunft: Hier können Aussteller und Unternehmen der Fußbodenbranche ihre kreativen Ideen anhand des aktuellen Leitthemas darstellen. Durch ihre inspirierende Wirkung ziehen die „Framing Trends“ Hersteller und Besucher aus aller Welt an. Als globale kommunikative Branchenplattform ermöglicht es die DOMOTEX ihren Ausstellern, Verbindungen zu knüpfen, aus denen vielfältige kreative Kooperationen entstehen.  

Aussteller der DOMOTEX vernetzen sich bei zukunftsweisenden Kooperationen

Mit ihrem neuen Leitthema „CREATE’N’CONNECT“ rückt die DOMOTEX 2019 innovative Entwicklungen und Ideen rund um den Megatrend der Konnektivität in den Fokus. Für den Boden mit seinen vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten spielt der Trend der „Vernetzung“ eine besondere Rolle. Er bildet die Basis der Räume, in denen wir leben und arbeiten. Die Vorbereitungen für die kommende Messe (11.-14.01.2019) laufen bereits auf Hochtouren und die hohe Anzahl an Anmeldungen deutet auf eine erfolgreiche DOMOTEX 2019 hin. Die Sonderfläche „Framing Trends“ in Halle 9 bietet wichtige Impulse und Inspirationen für den Boden der Zukunft: Hier können Aussteller und Unternehmen der Fußbodenbranche ihre kreativen Ideen anhand des aktuellen Leitthemas darstellen. Durch ihre inspirierende Wirkung ziehen die „Framing Trends“ Hersteller und Besucher aus aller Welt an. Als globale kommunikative Branchenplattform ermöglicht es die DOMOTEX ihren Ausstellern, Verbindungen zu knüpfen, aus denen vielfältige kreative Kooperationen entstehen.  

Ganz im Sinne von CREATE’N’CONNECT vernetzen sich Aussteller der DOMOTEX für künftige gemeinsame Kooperationen auf unterschiedlichste Weise – bei ideenreichen Präsentationen, lokalen Inszenierungen oder Fotoproduktionen mit Partnern anderer Branchen. Oft beginnen solche Verbindungen mit Begegnungen auf der DOMOTEX. So auch bei Jürgen Dahlmanns von Rug Star und einer amerikanischen Händlerin.
 
CREATE’N’CONNECT: vernetzen, gestalten, brillieren
Auf der DOMOTEX lernte Aussteller Jürgen Dahlmanns, Gründer und kreativer Kopf des Berliner Teppichlabels Rug Star, die Händlerin Christiane Millinger kennen und schloss mit ihr eine exklusive Kooperation für die Region Portland im Nordwesten der USA. Gemeinsam entwickelten sie den Gedanken, das Projekt IntimacyBerlin – die Inszenierung von Rug Star Teppichen für Fotoshootings in Wohnungen von Freunden –  in den USA fortzuführen. Im September 2017 sah sich Dahlmanns passende Locations in Portland an und erstellte gemeinsam mit Millinger ein Screenplay, mit dem sie im Mai 2018 über fünfzig Interieur-Fotos produzierten. Teppich-Blogger Michael Christie (www.theruggist.com), der die DOMOTEX regelmäßig besucht, war begeistert, als er von diesen Plänen erfuhr. Zum Produktionsstart kam er von der Ostküste nach Portland, um die Shootings zu begleiten. Eine baldige Fortsetzung ist geplant. „Wieder einmal eine gelungene Geschichte die zeigt, wie die DOMOTEX es schafft, die richtigen Menschen mit Herz und Leidenschaft für ihre Arbeit zu verbinden,“ sagt Jürgen Dahlmanns.
 
Die Event-Reihe „MASTERPIECES“ ist ein Projekt, das Anoshirvan Haghnazari, Geschäftsführer des Traditionsunternehmens Haghnazari Teppiche und Alexander Klittich, Geschäftsführer von Bulthaup Küchen Frankfurt gemeinsam starteten. Haghnazari, der die modernen Perserteppiche von DOMOTEX-Aussteller Hossein  Rezvani in seiner Kollektion vertritt, hatte die Idee, Premiumprodukte beider Unternehmen in einer temporären Ausstellung gemeinsam in Szene zu setzen. Bei einem ersten Event, der im vergangenen September stattfand, wurde die Produktneuheit „b solitaire“ von Bulthaup, ein flexibles Möbelsystem mit einem Rahmen als Basis und höhenverstellbaren Ebenen für ausziehbare Regalbretter, Roste und Abstellflächen gemeinsam mit Rezvanis handgeknüpften Unikaten im Frankfurter Kunstverein Familie Montez gezeigt. Teppiche wie „Shiraz Sabz“, Gewinner bei den „Carpet Design Awards“, vereinten sich mit den Regalen und Vitrinen von Bulthaup zu einer exklusiven collageartigen Präsentation von der alle profitierten. Weitere Synergieeffekte waren die Erschließung neuer Zielgruppen und so waren neben Lifestyle-Journalisten und -Bloggern vor allem Bestandskunden aller beteiligten Firmen geladen, die allesamt sowohl für Hossein Rezvani, als auch für Bulthaup und Haghnazari interessant sind. Denn deren gemeinsame Zielgruppe interessiert sich für hochwertige Interieurs und offene Wohnkonzepte, bei denen Küchenzone und Wohnraum nahtlos ineinander übergehen. „Durch neue Ideen und Perspektiven lassen sich verschiedene Produkte wie exklusive Küchenelemente und Teppiche zu einer gemeinsamen Gestaltungswelt verbinden. Das passt gut zum Leitthema“, sagt Teppichdesigner Hossein Rezvani. Aufgrund der großen Resonanz beim Publikum sind weitere Events der Reihe in anderen deutschen Städten für 2019 geplant.
 
Der italienische Teppichhersteller und DOMOTEX-Aussteller Amini kooperiert eng mit der New Yorker Galerie R & Company. Das gemeinsame Ausstellungsprojekt „Woven Forms“ mit Teppichobjekten experimentell arbeitender Designer startete im Mai 2017. Seitdem wird die Sammlung laufend durch neue Exponate ergänzt, die Amini als Limited Edition produziert. Zuletzt entstand der „Snake Carpet“ des kalifornischen Designkollektivs Haas Brothers. Gezeigt werden die „Woven Forms“ in den Räumen der Galerie, aber auch an anderen Ausstellungsorten wie dem Palazzo Benzon anlässlich der Internationalen Kunstbiennale in Venedig. Die praktische und emotionale Verbindung der Künstler mit jedem einzelnen Handwerker aus Indien oder Nepal, der die Teppiche herstellt, war ein entscheidender Aspekt des von Amini geleiteten Projekts. Die Herausforderung bestand darin, für jede Zeichnung den passenden Künstler zu finden, um sie originalgetreu in Textilien umzusetzen.
 
Stylistin Irina Graewe kombiniert bei einem Fotoshooting des Möbelherstellers Cor Teppiche von DOMOTEX-Aussteller Edelgrund mit dem „Trio“-Sofaprogramm. Die Bilder werden unter anderem für Broschüren, Anzeigenkampagnen und die Website genutzt. Auch Edelgrund darf die Fotos für sämtliche Kommunikationsmittel einsetzen. Zur Inszenierung des Programms entwickelte Graewe die drei Interior-Styles Kopenhagen, Tokyo und Marrakech. „Für die Marrakech-Welt dachte ich sofort an die Teppiche der Firma Edelgrund, die ich immer wieder mal für Fotoproduktionen und Ausstellungen eingesetzt habe.“ Passend zum Bezugstoff wählte sie Teppiche, die mit der rötlichen Farbpalette der Polstermöbel harmonieren.
Durch die ganzheitliche Inszenierung, bei der sich manuell gefertigte Teppiche und Sofas zu einer stilvollen Wohnlandschaft ergänzen, entsteht ein gemeinsames  Storytelling, mit dem sich beide Marken als zeitgemäß positionieren und neue Kundenkreise erschließen können. „Die Edelgrund-Teppiche gefallen mir sehr gut, da sie eine großartige Qualität haben und traditionelles Handwerk mit modernem Design verbinden,“ sagt Irina Graewe. „Man kann mit ihnen ganz unterschiedliche Welten erschaffen.“
 
Für die Bodengestaltung ist der Trend der „Vernetzung“ von großer Bedeutung. Der Boden ist Designelement, inspiriert uns, gibt uns Orientierung – und verbindet uns miteinander. Auf die Bodenbranche trifft dies im besonderen Maße zu, da er die Basis für alles bildet. Die DOMOTEX ist Weltleitmesse sowie die größte Innovations- und Trendplattform der Branche. Als jährlicher „Place to be“ der Szene regt die Messe mit ihrer lebendigen Atmosphäre, die Aussteller und Besucher zu kreativer Zusammenarbeit an.

 

Weitere Informationen:
Domotex
Quelle:

DOMOTEX Press Office
Claudia Neumann Communication GmbH

@BAUMONDI
Sneaker Bug Rose silber
06.08.2018

BAUMONDI – neue Trend-Accessoires für Schuhe und Beine

Das junge Münchner Label BAUMONDI ist spezialisiert auf das Design von modischen Schuh-Accessoires, die für willkommene Individualität im Fashion-Mainstream sorgen. Mit dem SNEAKER BUG hat BAUMONDI in 2016 die weltweit erste Sneaker-Brosche auf den Markt gebracht. Das hochwertige Trend-Accessoire – Made in Italy – wird mit einem Handgriff einfach und schnell auf die Schnürsenkel geschoben – ohne aufwändiges Aufschnüren.

Im Sommer 2018 hat BAUMONDI die Kollektion der innovativen Fashion-Schuh-Accessoires nun weiter ergänzt. Um den MINI ANKLE SCARF – ein kleines zartes Georgette-Seidentuch für den Knöchel. In Madrid handgezeichnete Muster in farbigen Kompositionen schmücken das Bein in High Heels, Mules oder komfortablen Sneakers. Auch am Strand als Eyecatcher neben einem sexy Bikini wuchsen die Tücher zum stilbewusstem femininen Highlight des Sommers.

SNEAKER BUG – Brooch your shoe and walk your way.

Das junge Münchner Label BAUMONDI ist spezialisiert auf das Design von modischen Schuh-Accessoires, die für willkommene Individualität im Fashion-Mainstream sorgen. Mit dem SNEAKER BUG hat BAUMONDI in 2016 die weltweit erste Sneaker-Brosche auf den Markt gebracht. Das hochwertige Trend-Accessoire – Made in Italy – wird mit einem Handgriff einfach und schnell auf die Schnürsenkel geschoben – ohne aufwändiges Aufschnüren.

Im Sommer 2018 hat BAUMONDI die Kollektion der innovativen Fashion-Schuh-Accessoires nun weiter ergänzt. Um den MINI ANKLE SCARF – ein kleines zartes Georgette-Seidentuch für den Knöchel. In Madrid handgezeichnete Muster in farbigen Kompositionen schmücken das Bein in High Heels, Mules oder komfortablen Sneakers. Auch am Strand als Eyecatcher neben einem sexy Bikini wuchsen die Tücher zum stilbewusstem femininen Highlight des Sommers.

SNEAKER BUG – Brooch your shoe and walk your way.

Die BAUMONDI SNEAKER BUGs bestehen aus einer hochwertigen Metalllegierung und sind in einem silber- oder schwarz-matt Finish erhältlich. Je nach Modell sind diese zusätzlich mit Swarovski-Steinen versehen. Perfekt passen die in der Toskana hergestellten Style-Up-Your-Shoe-Accessoires besonders zu unifarbenen weißen oder schwarzen Sneakers. Die Idee für dieses Produkt stammt nämlich aus einer rührenden Situation, als sich ein schwarzer Marienkäfer auf den weißen Sneaker der Designerin und Gründerin von BAUMONDI, Beata Baumgartner, beim morgendlichen Outdoor-Sport setzte.

Die SNEAKER BUGs gibt es als prägnanten Löwenkopf, Tiger mit grünen Swarovski-Augen oder klassischen Totenkopf mit und ohne Swarovski-Steinen, ein echtes Power-Statement. Für einen femininen Touch sorgen die Sneaker-Broschen im Motiv einer silbernen Rose, Schleife oder eines Sterns. Egal ob es eine rockige Jeans-Leder-Jacke oder ein leichtes Lady-Like Outfit ist, eines der neun Motive der Schuh-Broschen passt immer!

In 2018 eröffnet BAUMONDI eine Möglichkeit einer exklusiven White Label-Kollaboration für die Sneaker-Broschen in neuen Farben. Dieses sorgte bereits für große Aufmerksamkeit bei Händlern und anderen Labels. So erhält die silberne Rose einen kräftigen Rot-Pink Akzent oder ein kunstvoll gestalteter Schmetterling sorgt mit türkisenen Flügen für sommerliche Leichtigkeit. Ebenfalls neu ist die doch so beliebte goldene Biene, deren mit einem Schmuckstein besetzter Kopf in der Sonne wie ein Bernstein funkelt.

MINI ANKLE SCARF – STRIDE IN STILE. Der Knöchel erhält ein eigenes Fashion-Item.

In der Kollektion 2018 entdeckt BAUMONDI außerdem den Knöchel als interessante Körperstelle zum Tragen der Fashion-Accessoires und setzt mit dem ANKLE SCARF erneut einen Trend. Statt am Hals oder an der Handtasche wird ein zartes kleines Tuch aus feinstem Blended Georgette am Knöchel stilsicher und selbstbewusst dekoriert. Der bunte Stoffring zum Fixieren und die Umrandung des Tuchs sind stets farblich aufeinander abgestimmt. Beides Handgenäht. BAUMONDI achtet nämlich auf die feinen Details und gibt damit der Passion für Qualität einen deutlichen Ausdruck.

Keep it simple. Durch den Ring ziehen und fertig ist das individuelle Fashion-Statement für das Abend-Event oder die Girls Night, das elegante Dinner mit dem Partner, den Strandausflug oder die Shopping-Tour am Wochenende. Je nach Vorliebe oder Outfit stellt BAUMONDI verschiedene Farbvarianten seiner ANKLE SCARVES zu Verfügung.

• DIAMONDS bietet mit Weiß-Rot-Orange eine frische Optik und adaptiert als Design zwei gegenüberliegende Diamanten, die schon immer eine Frau zu schmücken wussten.

• WAVES zeigt abstrakt die Farben der Meere in Schwarz, Azurblau, Türkis und Pink, um die Aufmerksamkeit auf das wichtige Weltthema – WASSER – zu lenken.

• PEARLS schmeichelt dem Knöchel mit einem dezent lässigen Farb-Mix aus Grün und Pink, was uns an die zeitlose Schönheit der Perlen erinnert.

• LEAVES sorgt mit Kobaltblau, Schwarz, Pink und Weiß für eleganten Esprit am Fuß, auch im Geschäftsleben der Frau passend. Blätter in einer Sanduhr spiegeln die Zeit.

Alle Accessoires: SNEAKER BUG, BOOT CHARM und ANKLE SCARF von BAUMONDI sind online unter www.baumondi.de erhältlich und werden weltweit versandt. Die edlen Schuh-Outfits werden in Italien von kleinen Spezial-Manufakturen mit viel Liebe angefertigt. Die SNEAKER BUGs sind darüber hinaus auch als White-Label Produkt für Hersteller und Händler verfügbar.

BAUMONDI hilft

Das Label leistet ebenfalls einen gesellschaftlichen Beitrag in ausgewählten Charity-Projekten.

  • RELATE BRACELETS - SAFE CLEAN DRINKING WATER in Afrika.

Mit dem Verkauf von 300 Wasserfarbigen Armbändern hat der Brand dabei geholfen, 480.000 Liter Trinkwasser in Afrika aufzubereiten. Non profit.

  • CUDDLES FOUNDATION

Cuddles versorgt Krankenhäuser, in denen krebskranke Kinder therapiert werden, mit gesunden Lebensmitteln, eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Therapien. „Vernünftige Ernährung ist die Basis unserer Gesundheit und ein Grundrecht was jedem Kind zusteht.“ – sagt Beata Baumgartner, Gründerin von BAUMONDI. Ein Teil der Verkaufserlöse von MINI ANKLE SCARVES spendet BAUMONDI an ein Cuddles-Krankenhaus in Kalkutta.

The North Face präsentiert die Pinnacle Archives (c) The North Face
The North Face präsentiert die Pinnacle Archives
30.07.2018

The North Face: Versteigerung exklusiver Athleten-Ausrüstung

Die Pinnacle Archives in Dolomiten-Pop-up
 
Festivalbesucher, Outdoor-Fans und Freigeister aus aller Welt erlebten beim The North Face Mountain Festival 2018 vergangenes Wochenende gemeinsam die Präsentation der Pinnacle Archives – eine exklusive Kollektion von Ausrüstungsprodukten aus dem Athleten-Team, die ab 30. Juli für einen guten Zweck zur Auktion angeboten werden.
 
Am Wochenende enthüllte The North Face einen spektakulären Pop-up: auf 2.100 Meter Höhe mitten in den Dolomiten. Es liegt im Val San Nicolò in den italienischen Alpen und ist nur zur Fuß erreichbar. Eine zweistündige Wanderung erwartet alle, die dort begehrte Ausrüstungsstücke mit Sammlerwert sehen möchten, die berühmte Abenteurer wie Alex Honnold, Conrad Anker, Simone Moro oder Caronline Ciavaldine bei ihren Expeditionen dabei hatten.
 
Acht Taschen und Jacken, getragen von den The-North-Face-Athleten bei ihren Expeditionen, wurden mit einer Widmung des ursprünglichen Trägers versehen, um den neuen Eigentümer daran zu erinnern, dass überall das Abenteuer warten kann.
 

Die Pinnacle Archives in Dolomiten-Pop-up
 
Festivalbesucher, Outdoor-Fans und Freigeister aus aller Welt erlebten beim The North Face Mountain Festival 2018 vergangenes Wochenende gemeinsam die Präsentation der Pinnacle Archives – eine exklusive Kollektion von Ausrüstungsprodukten aus dem Athleten-Team, die ab 30. Juli für einen guten Zweck zur Auktion angeboten werden.
 
Am Wochenende enthüllte The North Face einen spektakulären Pop-up: auf 2.100 Meter Höhe mitten in den Dolomiten. Es liegt im Val San Nicolò in den italienischen Alpen und ist nur zur Fuß erreichbar. Eine zweistündige Wanderung erwartet alle, die dort begehrte Ausrüstungsstücke mit Sammlerwert sehen möchten, die berühmte Abenteurer wie Alex Honnold, Conrad Anker, Simone Moro oder Caronline Ciavaldine bei ihren Expeditionen dabei hatten.
 
Acht Taschen und Jacken, getragen von den The-North-Face-Athleten bei ihren Expeditionen, wurden mit einer Widmung des ursprünglichen Trägers versehen, um den neuen Eigentümer daran zu erinnern, dass überall das Abenteuer warten kann.
 
Die Auktion startet am 30.07. auf www.thenorthface.com/pinnacle-project und endet am Sonntag, den 5. August 2018, um 23:59 Uhr MEZ. Der gesamte Erlös kommt Projekten in den Bergen zugute.
 
Die Pinnacle Archives umfassen:

  • Antarctica Summit Series L3 Down Jacket, die den Rekordkletterer Alex Honnold auf einer kürzlichen Expedition in die Antarktis warmhielt.
  • Summit Series Down Jacket, getragen von Tamara Lunger – ein Symbol ihrer Ausdauer und Motivation beim Besteigungsversuch des Nanga Parbat.
  • Antarctica Summit Series Ventrix Expedition Jacket gespendet von der USKletterlegende Conrad Anker.
  • Verto 32 Legacy Pack, das mehr als elf Stunden mit James Pearson am Fels der Punta Giradili überstanden hat.  
  • Summit Series Down Jacket, mit der die Kletterin Caroline Ciavaldini einen der härtesten Aufstiege Europas am Grand Capucin bewältigte.  
  • XL Base Camp Duffel, die mit Snowboarder Xavier de le Rue einen aktiven Vulkan auf der Insel Vanuatu hinunterfuhr.  
  • S Base Camp Duffel, die David Göttler bei seinem Besteigungsversuch des „Schicksalsberg“ Nanga Parbat begleitete.
  • Summit Series Down Jacket, die Herve Barmasse bei seiner ersten Besteigung der 2.700 Meter hohen Westwand des Cerro Piergiorgio in Patagonien – einer unzugänglichen Wand so hoch und steil wie der El Capitan im Yosemite in den USA.

Die Pinnacle Archives öffnen ihre Türen für sieben Tage, in denen Abenteurer und Outdoor-Freunde die Gelegenheit haben, die geschichtsträchtigen Stücke zu sehen und anzufassen, bevor sie versteigert werden. Der gesamte Erlös wird den Bergen zugutekommen. Der Pop-up selbst erinnert an die Wurzeln von The North Face und dem Claim „Never Stop Exploring“ und wird künftig als permanentes Biwak den Abenteurern der nächsten Generation als Zufluchtsort am Berg dienen.

Um die Sammlerstücke mitbieten und Geschichten der berühmten Athleten hören kann man auf www.thenorthface.com/pinnacle-project. Wer darüber hinaus auf dem Laufenden bleiben möchte, kann @thenorthface auf Facebook oder @thenorthface / @thenorthfaceuk / @thenorthfacede auf Instagram folgen.

Quelle:

crystal communications GmbH

29.07.2018

The North Face öffnet spektakulären Pop-up im Hochgebirge

  • Startschuss für das Pinnacle Project

Der Eröffnungsabend des allerersten The North Face Stores war ein denkwürdiger Moment. Am 26. Oktober 1966 drängte sich eine bunte Mischung aus Punk-Kletterern, Modefans, Aktivisten, Promis und Beatniks aus der Umgebung in einem kleinen, bescheidenen Outdoor-Ausrüstungsladen an San Franciscos North Beach zusammen. Ein paar wohlgesonnene Biker fungierten als Türsteher, während die Menge ein spontanes Konzert der Rocklegende Grateful Dead genoss. Das war die Geburtsstunde des Spirits von The North Face.

  • Startschuss für das Pinnacle Project

Der Eröffnungsabend des allerersten The North Face Stores war ein denkwürdiger Moment. Am 26. Oktober 1966 drängte sich eine bunte Mischung aus Punk-Kletterern, Modefans, Aktivisten, Promis und Beatniks aus der Umgebung in einem kleinen, bescheidenen Outdoor-Ausrüstungsladen an San Franciscos North Beach zusammen. Ein paar wohlgesonnene Biker fungierten als Türsteher, während die Menge ein spontanes Konzert der Rocklegende Grateful Dead genoss. Das war die Geburtsstunde des Spirits von The North Face.

Mehr als 50 Jahre reizt The North Face in Gedenken an jenen Abend die Grenzen des Outdoor-Abenteuers weiter aus: mit der Eröffnung eines spektakulären Pop-ups auf 2100 Meter Höhe inmitten der Dolomiten.  
 
Der Pop-up liegt im Val San Nicolò in den italienischen Alpen und ist nur zur Fuß erreichbar. Eine zweistündige Wanderung erwartet alle, die hier begehrte Sammlerstücke erstehen möchten, die einmal berühmten Abenteurern wie Alex Honnold, Conrad Anker, Simone Moro oder Caronline Ciavaldine gehörten. Acht Taschen und Jacken, getragen von The-North-Face-Athleten bei ihren OutdoorSternstunden, wurden liebevoll aufbereitet und mit einer Widmung des ursprünglichen Trägers versehen, um den neuen Eigentümer daran zu erinnern, dass überall das Abenteuer warten kann.
 
Der Pop-up öffnet seine Türen für zehn Tage, in denen Abenteurer die Gelegenheit haben, die geschichtsträchtigen Stücke zu sehen, bevor sie versteigert werden. Der gesamte Erlös kommt dabei den Bergen zugute. Das Projekt ist ein Verweis auf die Wurzeln von The North Face und wird Bergfreunden auf Jahre hin als permanentes Biwak dienen.
 
Die Eröffnung des Berg-Pop-ups ist auch Startschuss für das Pinnacle Project von The North Face: eine bunte Mischung aus Live-Events im Zeichen von Outdoor, Mode, Design und Musik für Abenteurer, Querdenker und andere Rebellen. Das Pinnacle Project kommt im Herbst auch nach Berlin und Manchester, wo limitierte Kollektionen für Großstadtabenteurer angeboten werden.
 
 #NeverStopExploring

Weitere Informationen:
The North Face, Bekleidung, Abenteuer
Quelle:

crystal communications GmbH

La Martina bezieht neuen Showroom im Düsseldorfer Medienhafen (c) La Martina
17.07.2018

La Martina bezieht neuen Showroom im Düsseldorfer Medienhafen

Die Polo- und Lifestyle-Brand La Martina empfängt Einkäufer künftig in einem modernen und neu ausgerichteten Showroom auf der Speditionsstraße 13 im Düsseldorfer Medienhafen. Damit verfolgt die argentinisch-italienische Marke konsequent die inspirierende Evolution, die die Marke für eine jüngere Zielgruppe öffnen wird.

Düsseldorf - Im Auftrag von La Martina entwickelte und realisierte die Agentur Universal Projekt aus Hardheim das neue und innovative Designkonzept des Showrooms. Moderne Materialien und geradliniges Interieur verpassen dem Auftritt der Marke einen ganz neuen Look, entsprechend der 360-Grad-Neuausrichtung, die das Label derzeit durchläuft. Das reduzierte Design ist in Anlehnung an die neuen Storedesigns und Messeauftritte entstanden, die auf der Pitti Immagine in Florenz sowie der Premium in Berlin zu sehen waren. Auch der neue Mono-Store, der im September 2018 in Paris eröffnen wird, entspricht dieser Optik. Die Fair Play Capsule Collection treibt ebenfalls die jüngere und lässigere Ausrichtung der Marke voran.

Die Polo- und Lifestyle-Brand La Martina empfängt Einkäufer künftig in einem modernen und neu ausgerichteten Showroom auf der Speditionsstraße 13 im Düsseldorfer Medienhafen. Damit verfolgt die argentinisch-italienische Marke konsequent die inspirierende Evolution, die die Marke für eine jüngere Zielgruppe öffnen wird.

Düsseldorf - Im Auftrag von La Martina entwickelte und realisierte die Agentur Universal Projekt aus Hardheim das neue und innovative Designkonzept des Showrooms. Moderne Materialien und geradliniges Interieur verpassen dem Auftritt der Marke einen ganz neuen Look, entsprechend der 360-Grad-Neuausrichtung, die das Label derzeit durchläuft. Das reduzierte Design ist in Anlehnung an die neuen Storedesigns und Messeauftritte entstanden, die auf der Pitti Immagine in Florenz sowie der Premium in Berlin zu sehen waren. Auch der neue Mono-Store, der im September 2018 in Paris eröffnen wird, entspricht dieser Optik. Die Fair Play Capsule Collection treibt ebenfalls die jüngere und lässigere Ausrichtung der Marke voran.

Auch der praktische Aspekt bleibt in den neuen Räumlichkeiten nicht außen vor: die reduzierten Warenträger sind variabel und sehr flexibel einsetzbar. Während der CPD Ordertage in Düsseldorf (21. bis 23. Juli 2018) können Einkäufer erstmals das neue Look&Feel mit Kollektions-Highlights von La Martina im 250qm großen Showroom auf der achten Etage des Gebäudes entdecken – beeindruckender Blick auf den Hafen inklusive.

La Martina Deutschlandchef Bastian Ammelounx freut sich bereits auf die besondere Atmosphäre der neuen Umgebung: „Wir befinden uns mit La Martina derzeit in einem sehr spannenden Entwicklungsprozess und verfolgen eine strategische Neuausrichtung in den Bereichen Design und Retail. Die neue Location und das modeaffine Umfeld unseres Showrooms sind ideal für die Einkäufer. Viele Agenturen und etablierte Premium Labels sind hier ansässig. Hinzu kommt der moderne Vibe und die unverwechselbare Architektur des Hafens.“

Weitere Informationen:
La Martina Fashion Mode
Quelle:

Press Office La Martina Germany: textschwester

Gewinnerin Büke Cayci mit Outfits
04.07.2018

Hochschule Niederrhein siegt bei internationalem Strickdesign-Wettbewerb in Florenz

Toller Erfolg für Büke Cayci, Masterstudentin am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. Sie siegte beim internationalen  Strickdesign-Wettbewerb „Feel the Yarn 2018“, der im Rahmen der Messe „Pitti Filati“ in Florenz stattfand. In der Toskana-Metropole treffen sich jedes Jahr die besten Design-Hochschulen der Welt und ermitteln die kreativsten und innovativsten Ideen rund um die textile Welt des Strickens.
 
In diesem Jahr hieß das Thema „Hybridization“, zu dem sich zwei Studentinnen der Hochschule Niederrhein aus dem Studiengang „Textile Produkte – Design“ qualifiziert hatten. Insgesamt nahmen 26 Studierende von vierzehn verschiedenen internationalen Design-Hochschulen aus neun Ländern teil. Zum Projekt – ausgeschrieben und finanziert vom CPF-Consorzio Promozione Filtai – gehört für die Studierenden eine ganze Woche Aufenthalt in Florenz und Prato mit einem umfangreichem Programm, bestehend aus interdisziplinären Workshops, Schulungen und Firmenbesichtigungen.
 

Toller Erfolg für Büke Cayci, Masterstudentin am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein. Sie siegte beim internationalen  Strickdesign-Wettbewerb „Feel the Yarn 2018“, der im Rahmen der Messe „Pitti Filati“ in Florenz stattfand. In der Toskana-Metropole treffen sich jedes Jahr die besten Design-Hochschulen der Welt und ermitteln die kreativsten und innovativsten Ideen rund um die textile Welt des Strickens.
 
In diesem Jahr hieß das Thema „Hybridization“, zu dem sich zwei Studentinnen der Hochschule Niederrhein aus dem Studiengang „Textile Produkte – Design“ qualifiziert hatten. Insgesamt nahmen 26 Studierende von vierzehn verschiedenen internationalen Design-Hochschulen aus neun Ländern teil. Zum Projekt – ausgeschrieben und finanziert vom CPF-Consorzio Promozione Filtai – gehört für die Studierenden eine ganze Woche Aufenthalt in Florenz und Prato mit einem umfangreichem Programm, bestehend aus interdisziplinären Workshops, Schulungen und Firmenbesichtigungen.
 
Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrein war zum siebten Mal dabei. Aufgabe aller Teilnehmenden war es, je ein Männer- und ein Frauen-Strickoutfit zu entwickeln. Die Garne hierfür wurden ihnen von den italienischen Strickgarnspezialisten „Manifattura Igea s.p.a.“ und „Lanificio dell' Olivo s.p.a.“ zur Verfügung gestellt.
 
Büke Cayci hatte für ihre Entwürfe die umfangreichen technischen Möglichkeiten der Hochschule Niederrhein genutzt, um phantasievolle Stricktechnik mit spannenden Drucktechniken zu kombinieren und mit dreidimensionalen Effekten die Verschmelzung von Natur und Technik mit dem Titel „Nature breaks through“ darzustellen. Mit Erfolg: Ihre Ergebnisse fanden beim internationalen Publikum und der Fachjury großen Anklang und es gelang ihr, einen der drei ausgelobten Preise, ein dreimonatiges Praktikum in Italiens Textilhochburg Prato bei der Firma Trafi Creativatà Tessile srl, zu gewinnen. Es war nach 2015 der zweite Erfolg einer Mönchengladbacher Studentin bei dem internationalen Wettbewerb.
 
Gut angenommen wurde auch der zweite Beitrag der Hochschule Niederrhein. Katerina Amprazi hatte ein kreatives Nachhaltigkeits-Statement zum Thema „Save the Ocean“ mit zarten Netzstrukturen und stilisierten Elementen aus der Welt von Korallenriffen in Verbindung mit dekorativen Zivilisationsspuren aus Plastik erarbeitet. Neben der Hochschule Niederrhein beteiligten sich das Bunka Fashion College Tokio, das Beijing Institute of Fashion Technology, die Design Skolen Kolding in Dänemark, die Hochschule Luzern, das Politecnico Di Milano, das Shenkar College aus Israel, die Polimoda Florenz, die Hanyang Women´s University South Korea, die Hochschule Trier, die Hong Kong Polytechnic University, die Ecole de la Maille Paris, die Kingston University und das Royal College of Art aus London.

 

18.06.2018

Seidensticker: collection report menswear spring/summer 2019

REFLECTIONS AND PERSPECTIVES
Die Gesellschaft befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Durch das massive Vordringen von Digitalisierung und Globalisierung werden Freiräume geschaffen, die auch den Blick auf Mode verändern. Soziale Medien und beschleunigte Kommunikation lösen Grenzen zwischen Business und Privatheit auf und ersetzen konservative Vorstellungen von Stil und Geschmack durch eine neue, global etablierte Ästhetik. Dieser Zeitgeist spiegelt sich in drei Stilmentalitäten wider, die der Kollektion zugrunde liegen. Sie reichen von sartorialem Anspruch über den gekonnten Mix aus zeitgemäßer Klassik und legeren Elementen bis hin zu einem urbanen, ungezwungenen Habit. Das Ergebnis ist eine geschmackvoll kuratierte, qualitativ und ästhetisch ausgereifte Kollektion, die sich trotz ihrer Vielschichtigkeit zu einem klaren Gesamtbild fügt. Sie ist dadurch in allen Aspekten – unabhängig von Lieferterminen und thematischen Schwerpunkten – perfekt miteinander kompatibel.

REFLECTIONS AND PERSPECTIVES
Die Gesellschaft befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Durch das massive Vordringen von Digitalisierung und Globalisierung werden Freiräume geschaffen, die auch den Blick auf Mode verändern. Soziale Medien und beschleunigte Kommunikation lösen Grenzen zwischen Business und Privatheit auf und ersetzen konservative Vorstellungen von Stil und Geschmack durch eine neue, global etablierte Ästhetik. Dieser Zeitgeist spiegelt sich in drei Stilmentalitäten wider, die der Kollektion zugrunde liegen. Sie reichen von sartorialem Anspruch über den gekonnten Mix aus zeitgemäßer Klassik und legeren Elementen bis hin zu einem urbanen, ungezwungenen Habit. Das Ergebnis ist eine geschmackvoll kuratierte, qualitativ und ästhetisch ausgereifte Kollektion, die sich trotz ihrer Vielschichtigkeit zu einem klaren Gesamtbild fügt. Sie ist dadurch in allen Aspekten – unabhängig von Lieferterminen und thematischen Schwerpunkten – perfekt miteinander kompatibel.

ESSENTIALS
Klassische Qualitäten wie Oxford, Fil-à-Fil oder Chambray bilden den Unterbau des Sortimentes und fügen sich nahtlos in das stilistische Grundkonzept der Kollektion ein. Der Fokus liegt auf subtilen Dessinierungen und feinen grafischen Kontrasten, die ein Spektrum von Unis über filigran gezeichnete Streifenbilder bis zu Micro-Motiven und zurückhaltenden Checks abdecken.   

SMART BUSINESS
Hier werden die Grenzen zwischen Korrektheit und Zwanglosigkeit fließend. Softe Waschungen, bewegte Oberflächen und modernisierte Kent oder Button-Down Krägen überwinden tradierte Vorstellungen von Businesstauglichkeit. Neben Twills und Oxfords beinhaltet die Materialpalette betont hochwertige, kompakt umgesetzte Leinenqualitäten. Das Denim-Sortiment wurde weiter ausgebaut und das Spektrum an hellen bis dunklen Nuancen vergrößert. Dazu kommt eine Indigo Kapsel auf Basis soft gewaschener Cotton/Leinen Mischungen, die zusammen mit einem renommierten italienischen Baumwollweber entwickelt wurde.

LUXURY ESSENTIALS
Die luxuriöse Anmutung dieses Themenschwerpunktes basiert auf erstklassigen, zum Teil mit italienischen Traditionswebern entwickelten, Warenqualitäten. Im Fokus stehen fein gezeichnete Dessinierungen und ein breites Spektrum an Texturen, das von subtiler Feinfädigkeit bis hin zu exponiert dreidimensionalen „Super Structures“ reicht.

STATEMENT PRINTS
Grafisch anspruchsvoll umgesetzte Druckthemen sorgen für nachhaltige visuelle Eindrücke und bilden damit eine eigenständige Kategorie. Der Schwerpunkt liegt auf dem Nebeneinander von flächig eingesetzten Florals und geometrisch-abstrahierten Motiven. Zum einhundertjährigen Jubiläum der Markengründung wurde eine separate Kapsel extrahiert. Sie entstand als exklusive Kooperation mit einem britischen Traditionsweber und basiert auf Originaldessinierungen aus dem Jahr 1919.

DIE FARBEN
Die Farbkonzeption basiert auf der Frische und Klarheit von optischem Weiß und klassischem Navy, denen in den drei Lieferterminen jeweils weitere Kolorits zur Seite gestellt werden.
In der ersten Lieferung wird der Basisakkord um Ciel, warm unterlegtes Grau, gebranntes Orange und strahlendes Digital-Blau ergänzt. Klares Asia-Blau, Nugat, an reife Beeren erinnerndes Rot und helles Oliv bilden das Konzept für den zweiten Liefertermin. Im dritten Liefertermin wird der Basisakkord durch Ciel und einen weiteren, intensiver angemischten Navyton ergänzt. Dazu kommen Lackrot und ein heller Sandton.

Halle Leipzig The Style Outlets
Halle Leipzig The Style Outlets
12.06.2018

Halle Leipzig The Style Outlets: Erster Shop von italienischem Herrenmodelabel Bottega del Sarto in Deutschland

Bottega del Sarto ist seit dem 09. Juni 2018 neuer Mieter im Halle Leipzig The Style Outlets. Das Herrenmodelabel eröffnete im direkt an der A9 gelegenen Outlet-Center in Sandersdorf-Brehna seinen ersten Store in Deutschland. Auf fast 180 qm bietet das aus Italien stammende Label passgenaue Anzüge, Jacken sowie Sakkos, Hosen und Accessoires für den anspruchsvollen und modebewussten Mann an.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Bottega del Sarto einen weiteren exklusiven Mieter für Halle Leipzig The Style Outlets gewinnen konnten. Genau wie unsere Besucher stellen wir höchste Ansprüche an unsere Markenpartner. Mit seinen exklusiven Schnitten und Designs wird Bottega del Sarto diesen mit Leichtigkeit gerecht“, sagt Jens Kahlow, Centermanager des Halle Leipzig The Style Outlets. „Die erfreulichen Besucherzahlen des vergangenen, sehr sonnigen Wochenendes bestätigen die Anziehungskraft der Marke Bottega del Sarto auf unsere Kunden.“

Bottega del Sarto ist seit dem 09. Juni 2018 neuer Mieter im Halle Leipzig The Style Outlets. Das Herrenmodelabel eröffnete im direkt an der A9 gelegenen Outlet-Center in Sandersdorf-Brehna seinen ersten Store in Deutschland. Auf fast 180 qm bietet das aus Italien stammende Label passgenaue Anzüge, Jacken sowie Sakkos, Hosen und Accessoires für den anspruchsvollen und modebewussten Mann an.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit Bottega del Sarto einen weiteren exklusiven Mieter für Halle Leipzig The Style Outlets gewinnen konnten. Genau wie unsere Besucher stellen wir höchste Ansprüche an unsere Markenpartner. Mit seinen exklusiven Schnitten und Designs wird Bottega del Sarto diesen mit Leichtigkeit gerecht“, sagt Jens Kahlow, Centermanager des Halle Leipzig The Style Outlets. „Die erfreulichen Besucherzahlen des vergangenen, sehr sonnigen Wochenendes bestätigen die Anziehungskraft der Marke Bottega del Sarto auf unsere Kunden.“

Mit dem Einzug von Bottega del Sarto baut Halle Leipzig The Style Outlets seinen erfolgreichen Markenmix weiter aus. Das italienische Label ist die dritte internationale Store-Eröffnung innerhalb weniger Wochen. Im Mai haben bereits Luisa Cerano und Pepe Jeans Einheiten im ersten Outlet-Center Mitteldeutschlands eröffnet.

Weitere Informationen:
NEINVER Deutschland
Quelle:

Hill+Knowlton Strategies GmbH

Suite 13 (c) Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin
Suite 13
12.06.2018

Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin: Trends Frühjahr / Sommer 2019

Sehnsucht nach Weite. Der Sommer ruft und weckt die Sehnsucht nach der Endlosigkeit des Meeres. Nach dem authentischen Kennenlernen ferner Kulturen. Nach ruhigen Sommerhäusern umgeben von trockenen Feldern und grenzenloser Weite. Mal erinnern natürliche Materialien und harmonische Farbpaletten an mediterrane Landschaften unter wolkenlosem Himmel, mal wecken folkloristische Details Assoziationen mit exotischen Lebensstilen. Die Kollektionen oszillieren zwischen laut und leise, zwischen kräftig und zart, zwischen subtil und markant. Sie alle verbindet jedoch eines: Die Hommage an den weiten Raum, der dort draußen außerhalb der Städte wartet, und an seine belebende Kraft. Ob beeinflusst von der engen Zusammenarbeit mit Kunsthandwerkern weltweit und dem Wunsch, ihre traditionellen Handwerkstechniken zu erhalten, oder inspiriert von der Einzigartigkeit der Natur — die SS19-Kollektionen der Aussteller des Messe-Duos Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin vermitteln eines ganz bestimmt: Lust auf Sommer, auf Ferne und Freiheit.

Sehnsucht nach Weite. Der Sommer ruft und weckt die Sehnsucht nach der Endlosigkeit des Meeres. Nach dem authentischen Kennenlernen ferner Kulturen. Nach ruhigen Sommerhäusern umgeben von trockenen Feldern und grenzenloser Weite. Mal erinnern natürliche Materialien und harmonische Farbpaletten an mediterrane Landschaften unter wolkenlosem Himmel, mal wecken folkloristische Details Assoziationen mit exotischen Lebensstilen. Die Kollektionen oszillieren zwischen laut und leise, zwischen kräftig und zart, zwischen subtil und markant. Sie alle verbindet jedoch eines: Die Hommage an den weiten Raum, der dort draußen außerhalb der Städte wartet, und an seine belebende Kraft. Ob beeinflusst von der engen Zusammenarbeit mit Kunsthandwerkern weltweit und dem Wunsch, ihre traditionellen Handwerkstechniken zu erhalten, oder inspiriert von der Einzigartigkeit der Natur — die SS19-Kollektionen der Aussteller des Messe-Duos Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin vermitteln eines ganz bestimmt: Lust auf Sommer, auf Ferne und Freiheit.

Ombre Claire
Delikate Details, exquisite Formen, sorgfältig ausgewählte Rohstoffe – kurzum Eleganz. Dafür steht der zeitgenössische Schmuck des Pariser Labels Ombre Claire. Für die  Designerin Aude Durou beinhaltet der Begriff Eleganz allerdings noch mehr als das: einen kooperativen Geist und den Respekt aller Beteiligten. Ihre Entwürfe setzen Tuareg-Kunsthandwerker in Niger und Mali in die Tat um. Die Designs entstehen aus der Begegnung der Sahara-Kultur und der Fantasie der Designerin. Die aktuelle Kollektion steht unter dem Motto „Eclipse“. Silbermünzen füllen sich mit dunklem Ebenholz, Ringe von Planeten und Sonnensystemen drehen sich um sich selbst und wecken Assoziationen mit den 70er Jahren.

Komana
Verspielt. Individuell. Mutig. Die beiden Designerinnen des Labels Komana, Livia und Nina Henne, verbinden in ihren Entwürfen ihre Faszination für Folklore, die visionäre Welt von Künstlern und die Wunder der Natur. Grafische Prints sind stets das Herzstück der Kollektionen. Für die kommende warme Jahreszeit interpretieren die Schweizer Schwestern unter anderem Punkte neu. Digitale Prints treffen auf Blockprints, die indische Kunsthandwerker umsetzen und so die Tradition am Leben halten. Sorgfältig ausgewählte ökologisch und fair produzierte Materialien dienen als Leinwand für die Ideen. So werden delikate, locker geschnittene Seiden-Tops und Hosen durch Utility-Westen aus handgewobener Baumwolle kontrastiert.


Jungle Folk
Trockene Heufelder, Sommerhäuser und schlichtes Landleben – hinter der SS19-Kollektion des Schweizer Labels Jungle Folk steht der Gedanke eines entschleunigten Sommers. Klassisches Beige und Schwarz wird ergänzt durch Akzente in Blau, Cassis und Eigelb. Feminin wehende Leinen-Kleider und Jumpsuits treffen auf hochgeschnittene Hosen und Oversize-Jacken aus handgewobenen Seiden-Denim-Stoffen. Auch in der kommenden Saison ist es wieder eine Mischung aus Moderne und Zeitlosigkeit gepaart mit qualitativ hochwertigen Stoffen und Fertigung in kleinen Kooperativen und Manufakturen, die die Kollektion so außergewöhnlich macht.

Suite 13
Zeitlos und originell. Clean und natürlich. Das ist die Handschrift, die das spanische Label Suite 13 ausmacht. Auch im kommenden Frühjahr und Sommer bleibt die Marke diesen Prinzipien treu. Leuchtende Farben treffen auf neutrale Töne, die an mediterrane Landschaften erinnern. Im Mittelpunkt der SS19-Kollektion steht ein Druck, der die Schönheit der Frau als künstlerische Skizzen von verschiedenen Frauenkörpern aufgreift. Die natürlichen, meist in Spanien hergestellten Materialien wie Leinen werden in kleinen Werkstätten in Barcelona zu eleganten, puristischen Styles verarbeitet.  

Mymarini
Einen perfekten Badeanzug zu kreieren, der Stil, Nachhaltigkeit und Funktionalität spielend vereint – mit diesem Anspruch startete Mareen Burk das Hamburger Label Mymarini. Entstanden ist eine ethische Badekollektion für Surfer und für alle, die sich für Wasser, Sport, Style und Umweltschutz interessieren. Garne und Etiketten stammen aus Deutschland, die Stoffe aus Italien und die Produktion findet in Kroatien statt. Der Clou: Die Styles sind zum Wenden und bieten dadurch zwei Designs in einem. In der SS19-Kollektion setzen goldene Kanten und starke Farbkombinationen wie Pink und Rot auffällige Highlights. Edel wird es mit Naturtönen wie Sand, Creme und Oliv.

Ecoalf
„Because there is no Planet B“ – so lautet das Motto des spanischen Labels Ecoalf. Im kommenden Frühjahr und Sommer verbindet die für innovatives Recycling bekannte Marke die drei Themen Ocean, Habana und Studio. Inspiriert von dem kubanischen Flair, kombiniert Ecoalf für die Linie Habana heimische Stoffe wie Hanf mit strukturierten, fließenden Textilien sowie natürliche Farbtöne mit neuen Prints. Als Teil ihres „Upcycling the Oceans“-Projektes lanciert das Label zudem eine neue Swimwear-Linie aus recycelten PET-Flaschen, die in Thailand aus dem Meer gesammelt werden.

29.05.2018

Must-See für Innenarchitekten: das Angebot für die textile Objektausstattung der Heimtextil 2019

Trends und Neuheiten für textile Objektausstattung stehen im Mittelpunkt der Interior.Architecture.Hospitality Expo – individuell, nachhaltig, funktional. Neu und besonders interessant für die Hotellerie ist die Erweiterung des Produktportfolios rund um das Thema Bett.

Textilien sind aus einer umfassenden Objektplanung sowie aus der Hotellerie nicht wegzudenken. Grund dafür sind bei Weitem nicht nur sich schnell ändernde Lifestyle- und Einrichtungstrends, sondern vor allem ökonomische und funktionale Argumente. Wohn- und Objekttextilien sind wahre Verwandlungskünstler, Seelentröster und zugleich High-Tech-Wunder.

Trends und Neuheiten für textile Objektausstattung stehen im Mittelpunkt der Interior.Architecture.Hospitality Expo – individuell, nachhaltig, funktional. Neu und besonders interessant für die Hotellerie ist die Erweiterung des Produktportfolios rund um das Thema Bett.

Textilien sind aus einer umfassenden Objektplanung sowie aus der Hotellerie nicht wegzudenken. Grund dafür sind bei Weitem nicht nur sich schnell ändernde Lifestyle- und Einrichtungstrends, sondern vor allem ökonomische und funktionale Argumente. Wohn- und Objekttextilien sind wahre Verwandlungskünstler, Seelentröster und zugleich High-Tech-Wunder.

Die Heimtextil ist für die Branche der erste  Pflichttermin des Jahres. Auf der weltgrößten Messe für Wohn- und Objekttextilien richten sich von rund 3.000 Ausstellern allein 500 Aussteller unter dem Titel Interior.Architecture.Hospitality speziell an die Objektbranche. Das Rahmenprogramm besteht aus hochkarätigen Expertenführungen, informativen Vorträgen sowie der renommierten Trendaussage der Heimtextil zu Material und Interior Design. Die Nachfrage nach textilen Lösungen für Architektur, Innenarchitektur und Hotellerie wächst von Jahr zu Jahr. 2018 wurde das Angebot für diesen Bereich um ein neues Veranstaltungsformat ergänzt, die Interior.Architecture.Hospitality Expo in Halle 4.2. Auch 2019 wird die Expo der Mittelpunkt für die Objektausstattung auf der Heimtextil sein.

Interior.Architecture.Hospitality Expo – die Zukunft der textilen Objektausstattung
Die Interior.Architecture.Hospitality Expo ist genau auf die Bedürfnisse von Innenarchitekten, Hoteleinrichter und Planer ausgerichtet. Nach dem sehr positiven Feedback auf die erste  Veranstaltung 2018 werden auch zur Heimtextil 2019 in Halle 4.2 die neusten ästhetischen und funktionalen Lösungen für die Objektausstattung präsentiert: von Textilien mit Akustikfunktion oder speziellen  Abrieb-Eigenschaften bis hin zu modularen Teppichen, Sonnenschutz oder innovativen Wandbelägen. Neu und besonders interessant für die Hotellerie wird die Erweiterung des Produktportfolios rund um das Thema Bett sein. Auf der Expo finden Hotelplaner dann auch Bettsysteme, Matratzen, Bettwaren und –wäsche für die speziellen Bedürfnisse in Hotels. Das gestalterische Gesamtkonzept wird im nächsten Jahr vom Atelier ushitamborriello aus der Schweiz geplant und umgesetzt. Ushi Tamborriello gehört zu den gefragtesten Innenarchitekten und  Szenebildnern und schafft mit ihrem Team international viel beachtete Rauminszenierungen.

Auch bei den textilen Bodenbelägen gibt es spannende und innovative Lösungen für den Objektbereich. Erneut zeigt dies eine besondere Inszenierung: „Unter der Marke Carpet by Heimtex präsentiert der Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie (Heimtex) auch im kommenden Jahr 2019 auf der Heimtextil moderne  Teppichböden seiner Mitglieder in einem stylischen Umfeld“, kündigt Hauptgeschäftsführer Martin Auerbach an. „Die Zielgruppe von Carpet by Heimtex aus dem Bereich Architektur/Innenarchitektur und Objektausstattung, erwartet ebenfalls in Halle 4.2 eine Erlebniswelt, die nahezu alle Sinne anspricht. Kernelement des neuen Standes wird eine dominierende effektvolle Installation sein, die zum Verweilen und  Erfahren einladen wird. Darüber hinaus wird es wieder ausreichend Raum für Kommunikation und Beratung durch die ausstellenden Hersteller geben.“

Information und Know How Erweiterung für Objektplaner
Ein Magnet für Objektplaner, Hotelentscheider, Interior Designer und Innenarchitekten sind auf der Heimtextil die Fachvorträge im Rahmen der Interior.Architecture.Hospitality Lectures. Mit einer großen Bandbreite an Themen von demographischen Einflüssen auf die Objektplanung über Urbanisierung bis hin zu den Möglichkeiten und Visionen, die sich durch digitalen Textildruck im Interior Design eröffnen. Zur Heimtextil 2019 wird es darüber hinaus erstmals Vorträge unter dem Titel „Printed Interior Decoration Lectures“ geben. In Zusammenarbeit mit der ESMA (European Specialist Printing Manufacturers  Association), einem Zusammenschluss von europäischen Herstellern für industriellen Druck, und Thomas Pötz, einem international anerkannten Experten für Inkjet-Druck und erfahrenen Strategieberater,  informieren Spezialisten über neueste Technologien und Möglichkeiten, Wand- und Bodenbeläge sowie Dekostoffe nach eigenen kreativen Entwürfen für die Objekteinrichtung zu individualisieren. Bei den  Printed Interior Decoration Lectures haben Objektausstatter Gelegenheit, sich mit wichtigen Branchenpartnern aus diesem Bereich zu vernetzen. Die ESMA ist Veranstalter der Printed Interior Decoration  Konferenz (printedinteriordecoration.org), einer internationalen Weiterbildungs- und Networking-Plattform, die Technologie-Anbieter und Kreative aus Industriedruck, Design und Architektur zusammenbringt.

Führungen für Innenarchitekten und Hotel-Entscheider
Einen großen Mehrwert für Objektplaner und Innenarchitekten sowie wertvolle Orientierungshilfe bieten die Interior.Architecture.Hospitality Tours auf der  Heimtextil. Die geführten Messerundgänge speziell für Innenarchitekten, Hoteliers oder Hausdamen werden in Zusammenarbeit mit renommierten Branchenpartnern angeboten, darunter AIT, AHGZ/Hoteldesign sowie AHGZ/Housekeeping, der Bund Deutscher Innenarchitekten (bdia) und das Online-Portal World Architects. Renato Turri von World Architects zieht nach der Heimtextil 2018 positive  Bilanz: „Die Guided Tours von World-Architects auf der Heimtextil waren sorgfältig kuratiert und genau auf die Bedürfnisse von Architekten, Innenarchitekten, Designern und Fachbesuchern maßgeschneidert. Bei so zahlreichen guten Ausstellern ein großer, aber lohnender  Aufwand. Geführt von renommierten Architekten und Innenarchitekten konnten die Teilnehmer im angenehmen Rahmen die Messe-Highlights entdecken und den Dialog mit den Ausstellern suchen.  Entsprechend positiv war das Feedback aller Anspruchsgruppen. Als Textil-Fan haben mich vor allem die enorme Vielfalt an qualitativ hochstehenden Produkten und die Professionalität der Aussteller  beeindruckt."

Auch für Hotelplaner und Hausdamen bietet die Heimtextil einige Highlights. Eine geführte Messetour speziell für Hausdamen machte deutlich, welches Potenzial Objekttextilien in diesem Segment  haben. Die Stimmen nach der letzten Veranstaltung waren rundum positiv: „Der Rundgang war für die Hausdamen in zweierlei Hinsicht sehr wertvoll. Er gab ihnen Orientierung in einem unüberschaubar großen Angebot
hunderter Aussteller aus der ganzen Welt und stellte zudem exemplarisch die Leistungsfähigkeit sehr verschiedenartig aufgestellter Dienstleister vor, die alle gemeinsam haben, sich auf ebendiese Zielgruppe,  die Hotellerie, spezialisiert zu haben“, sagt Rolf Slickers, Geschäftsführer Servitex GmbH. Und Bernhard Egner, Floringo GmbH, bestätigt: „Die Hausdamen waren sehr interessiert an unseren neuen Bio-Serien,  d.h. Tüchern und Bademänteln mit 100% Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau und geprüftem Verarbeitungsprozess gemäß GOTS.“ Auch die österreichische Hefel Textil GmbH gehörte zu den besuchten Ausstellern bei der Tour. Mag. Jürgen Grabher, Verkaufsleiter Deutschland, betont das gestiegene Bewusstsein dafür, wie wichtig erholsamer Schlaf für Körper, Geist und Seele geworden ist. „Schlafen bleibt aber immer sehr individuell und somit ist Hefel Bettwaren mit einer großen Vielfalt und für unterschiedliche Bedürfnisse der Konsumenten bestens geeignet.“


Neuheiten und Trends der letzten Heimtextil
Zur letzten Veranstaltung konnten sich Objektausstatter von der Fülle an zukunftsweisenden Produkten und Materialien überzeugen. Ein guter Indikator für das Innovationspotenzial, das Textilien im Bereich des Interior Design und der Objektausstattung bieten, ist der AIT Trend. Die Auszeichnung vergibt das Architekturmagazin AIT seit 2011 jährlich im Rahmen der Heimtextil. Für das AIT Trendscouting sind jeweils am ersten Messetag rund 30 (Innen-) Architekten im Auftrag der AIT in den Hallen unterwegs, um die neuesten Branchentrends aufzuspüren. Aus den nominierten Produkten wählt schließlich eine Expertenjury die Preisträger aus.
Eines der Unternehmen, das sich über diese besondere Auszeichnung freuen konnte, war Expo-Aussteller Maasberg aus Deutschland. Geschäftsführer Gunther Maasberg äußerte sich  hochzufrieden: „Wir sind auf die Heimtextil gekommen, um zu prüfen, auf welche Resonanz unsere feischee-coex Kollektion im Markt trifft. Und es war überragend! Vor allem als wir den AIT Trend Award  gewonnen haben. Die Jury besteht aus der Crème de la Crème der Innenarchitektur – es ist eine ganz besondere Auszeichnung.“

Die Coex-Faser, eine speziell aufbereitete Baumwolle, ist schwer entflammbar,  auf Höchsttemperatur waschbar und sorgt derzeit u.a. im Klinikbereich für Bewegung. Sie ist Teil eines deutlichen Trends bei den Objekttextilien, bei dem neben dem sehr hohen Anspruch an Flexibilität erkennbar auch das Interesse am Thema Nachhaltigkeit steigt. Das gilt besonders für Innovationen, die Ökologie und Ökonomie auf einen Nenner bringen. „Hier auf der Heimtextil, im Umfeld der Expo, liegt der Fokus auf Innovationen und auf Nachhaltigkeit.

Das ist genau der richtige Ort für uns“, sagt auch Maasbergs Geschäftspartnerin Simona Pesaro, Sales Coex bei Torcitura Padana SpA in Italien. Dass  Umweltbewusstsein längst kein Nischenthema innerhalb des Interior Designs mehr ist, zeigte auch die irische Firma Chieftain Fabrics. Mit ihrem recycelbaren Bio-Kunstleder, das sie im Rahmen der Expo präsentierte, stattete sie bereits Großprojekte wie den Dublin Airport und das Fußballstation in Chelsea aus. Gesundes Wohnen und Arbeiten war ein weiteres Top-Thema.

So stellte etwa Drapilux auf der Expo  mehrere Neuheiten vor, die Räume klimatisieren oder den Schall dämmen können. Sie sind darüber hinaus ökologisch, antibakteriell, wasserfest sowie schwer entflammbar. Das A und O: Aller Hightech zum Trotz  wirken die Textilien sehr natürlich. Zur Heimtextil 2019 erwarten Objektausstatter besonders im Umfeld der Interior.Architecture.Hospitality Expo wieder spannende Neuheiten, Gelegenheit zum Networken und Inspiration für ihre Arbeit.

Maschenindustrie mit solider Frühjahrsbilanz (c) Gesamtmasche
Durch die hohe Kapazitätsauslastung und stabile Inlandsumsätze tendiert der Geschäftsklima-Index der Maschenindustrie weiterhin positiv. Allerdings ergibt sich aus schwächeren Ertragserwartungen ein leichter Rückgang.
18.05.2018

Maschenindustrie mit solider Frühjahrsbilanz

  • Gute Kapazitätsauslastung und stabile Inlandsnachfrage

Stuttgart – Die Unternehmen der deutschen Maschen- und Miederindustrie vermelden für das zweite Quartal des Jahres ein solides Geschäft. Für die nächsten Monate erwarten sie eine fortgesetzt hohe Auslastung ihrer Kapazitäten. Das ist das Ergebnis der Geschäftsklima-Umfrage von Gesamtmasche im April. „Nach dem belebten Auftragseingang in den ersten Monaten 2018 haben wir reichlich zu tun“, kommentiert Präsidentin Martina Bandte die Konjunktureinschätzung. „Allerdings macht uns die Ertragslage Sorgen. Die Signale aus wichtigen Auslandsmärkten sind in der Summe positiv.“

Mit ihrem Inlandsumsatz sind 91 Prozent der Betriebe zufrieden. Die Unternehmen erwarten zudem, dass sich das stabile Inlandsgeschäft weiter fortsetzt. Nach wie vor beurteilen 93 Prozent der Hersteller die Auslastung ihrer Kapazitäten als gut oder befriedigend. Das sind jedoch 6 Prozentpunkte weniger als noch zu Jahresanfang. Den Auslandsumsatz bewerten 90 Prozent der Firmen als gut oder zufriedenstellend. Allerdings zeigen sich viele Marktteilnehmer durch das handelspolitische Gebaren der USA verunsichert.

  • Gute Kapazitätsauslastung und stabile Inlandsnachfrage

Stuttgart – Die Unternehmen der deutschen Maschen- und Miederindustrie vermelden für das zweite Quartal des Jahres ein solides Geschäft. Für die nächsten Monate erwarten sie eine fortgesetzt hohe Auslastung ihrer Kapazitäten. Das ist das Ergebnis der Geschäftsklima-Umfrage von Gesamtmasche im April. „Nach dem belebten Auftragseingang in den ersten Monaten 2018 haben wir reichlich zu tun“, kommentiert Präsidentin Martina Bandte die Konjunktureinschätzung. „Allerdings macht uns die Ertragslage Sorgen. Die Signale aus wichtigen Auslandsmärkten sind in der Summe positiv.“

Mit ihrem Inlandsumsatz sind 91 Prozent der Betriebe zufrieden. Die Unternehmen erwarten zudem, dass sich das stabile Inlandsgeschäft weiter fortsetzt. Nach wie vor beurteilen 93 Prozent der Hersteller die Auslastung ihrer Kapazitäten als gut oder befriedigend. Das sind jedoch 6 Prozentpunkte weniger als noch zu Jahresanfang. Den Auslandsumsatz bewerten 90 Prozent der Firmen als gut oder zufriedenstellend. Allerdings zeigen sich viele Marktteilnehmer durch das handelspolitische Gebaren der USA verunsichert.

Angesichts einer Abschwächung des Auftragseingangs und deutlichen Abstrichen bei der Ertragslage gab der Geschäftsklima-Index Masche im April auf 15,10 Punkte (Januar: 21,26 Punkte) nach. Für die nächsten Monate erwarten die Maschenfirmen eine Stabilisierung ihrer Auftragssituation und rechnen mit einer weiterhin hohen Kapazitätsauslastung.
Günstige Prognosen gibt es für die Maschen-Märkte in Ungarn, Polen, Tschechien und der Ukraine. Auch die NAFTA-Märkte USA, Kanada und insbesondere Mexiko wachsen stabil.

Für den russischen Modeeinzelhandel erwartet die Branche in diesem Jahr wieder leichtes Wachstum. In Westeuropa hat Spanien die Nase vorn. Auch der wichtige holländische Markt erholt sich sichtlich. Dagegen lässt die Belebung des italienischen Markts auf sich warten. In Frankreich dürfte das Marktvolumen auch auf mittlere Sicht weiter zurückgehen.
Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie – GESAMTMASCHE e. V. vertritt die Interessen der deutschen Hersteller von Maschenbekleidung, Dessous und Maschenstoffen auf nationaler und internationaler Ebene.

Quelle:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie e.V.

(c) Atelier NA
Atelier NA Stuttgart
18.05.2018

Atelier NA eröffnet neue Boutique

  • Die Herrengarderobe der Zukunft kommt nach Stuttgart

Ob Anzug, Hose, Hemd oder Sakko – durch den Einsatz patentierter 3D-Technologie verbinden die modernen Maßanfertigungen von Atelier NA kompromisslos Preis, Beratung, Passform und Qualität. Individuelle Stücke nach Maß zum Preis von Ready-to-wear - ein innovatives Konzept mit dem idealen Gleichgewicht zwischen traditionellem Handwerk und der Technologie der Zukunft.

Während sich das personalisierte Einkaufserlebnis und die passgenauen Kollektionsstücke von Atelier NA in Frankreich schon großer Beliebtheit erfreuen, beginnt das Unternehmen jetzt europaweit Fuß zu fassen. Mit insgesamt 30 Stores und mehr als 75.000 Kunden in Belgien, Deutschland, Luxemburg und der Schweiz ist das Unternehmen auf europäischem Expansionskurs. Ein besonderer Fokus liegt für den französischen Marktführer dabei auf dem Nachbarland Deutschland:

Für CEO und Co-Founder François Chambaud markiert die neue Boutique in Stuttgart so einen weiteren wichtigen Schritt auch den deutschen Markt von seinen Maßanfertigungen zu überzeugen.

  • Die Herrengarderobe der Zukunft kommt nach Stuttgart

Ob Anzug, Hose, Hemd oder Sakko – durch den Einsatz patentierter 3D-Technologie verbinden die modernen Maßanfertigungen von Atelier NA kompromisslos Preis, Beratung, Passform und Qualität. Individuelle Stücke nach Maß zum Preis von Ready-to-wear - ein innovatives Konzept mit dem idealen Gleichgewicht zwischen traditionellem Handwerk und der Technologie der Zukunft.

Während sich das personalisierte Einkaufserlebnis und die passgenauen Kollektionsstücke von Atelier NA in Frankreich schon großer Beliebtheit erfreuen, beginnt das Unternehmen jetzt europaweit Fuß zu fassen. Mit insgesamt 30 Stores und mehr als 75.000 Kunden in Belgien, Deutschland, Luxemburg und der Schweiz ist das Unternehmen auf europäischem Expansionskurs. Ein besonderer Fokus liegt für den französischen Marktführer dabei auf dem Nachbarland Deutschland:

Für CEO und Co-Founder François Chambaud markiert die neue Boutique in Stuttgart so einen weiteren wichtigen Schritt auch den deutschen Markt von seinen Maßanfertigungen zu überzeugen.

2011 in Paris gegründet, hat sich das Unternehmen mit dem 31-jährigen CEO und Co-Founder François Chambaud innerhalb kürzester Zeit zum französischen Marktführer etabliert und damit das internationale Business rund um moderne Maßkonfektion nachhaltig geprägt. Die unverzichtbare Passion für Innovation, Stilbewusstsein sowie der Wunsch nach kompromisslos hochwertiger Qualität sind die Erfolgsfaktoren dieses einzigartigen Konzepts. Mit 30 Stores in sechs verschiedenen Ländern strebt Atelier NA eine führende Position in ganz Europa an. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem deutschen Markt.

Die Atelier NA Formel; ein Konzept der Zukunft: Der weltweit patentierte 3D-Bodyscanner ist das Herzstück des internationalen Herrenausstatters und misst über 200 Körpermaße in weniger als einer Sekunde. Eine 360°-Rundum-Erfahrung für Jedermann. Die gemessenen Daten sowie fortlaufende Konfigurierungen werden für zukünftige Maßanfertigungen gespeichert und ermöglichen eine makellose Passform. Darüber hinaus definiert sich Atelier NA durch ein optimales Verhältnis von Preis, Beratung, Passform und Qualität.

Die hochwertigen Maßanzüge und Smokings beginnen dank der innovativen 3D-Technologie schon bei 395 Euro, während Maßhemden sogar ab 49 Euro und Denim-Hemden ab 89 Euro erhältlich sind. Mehr als 1.500 italienische und englische Stoffe von Loro Piana bis hin zu Holland & Sherry und Thomas Mason zählen zum exklusiven Portfolio von Atelier NA.
Eine exklusive und individuelle Shopping-Erfahrung: Während bei der Vermessung auf modernste Technologien gesetzt wird, ist das Handwerk dennoch unverzichtbar. Die Stilberater in den Stores werden in der Kunst und Tradition der Maßschneiderei fachlich ausgebildet und bieten einen persönlichen und hochkarätigen Service mit intensiver Beratung. Dabei ist die Personalisierung beinahe grenzenlos. Von verschiedenen Farb- und Stoffkombinationen bis hin zur Auswahl von Kragen, Manschetten, Knöpfen, Taschen, Polstern sowie Veredelungen der Einzelstücke durch Initialen, sind alle Optionen im Preis inbegriffen. Die finale Handwerkskunst im Atelier – hier trifft Tradition auf Technologie. Die hohen Standards sowie Qualitätsansprüche werden im eigenen Produktions-Atelier Schritt für Schritt bewahrt. Ein Team von 250 speziell ausgebildeten Maßschneidern und Schnittmachern entwirft mit viel Liebe zu Garn, Stoff und Detail die Kollektionsstücke mit Hilfe der berechneten 3D-Maße.

________________________________
BOUTIQUEN IN DEUTSCHLAND:
Kurfürstendamm 173, 10707 Berlin
Kaiserstraße 23, 60311 Frankfurt am Main
Benrather Str. 12, 40213 Düsseldorf
Calwer Str. 26, 70173 Stuttgart

Weitere Informationen:
Fashion Mode Herrenausstatter Atelier NA
Quelle:

PR + Presseagentur Textschwester

 

Die großformatigen Bilder des modernisierten Webshops vermitteln das italienischeLebensgefühl und die feminine Eleganz von Alba Moda noch wirkungsvoller.
08.05.2018

Alba Moda Webshop: Neues, hochmodernes Frontend fördert digitale Markenbildung

Emotionale, bildreiche Gestaltung stärkt die Markenpersönlichkeit. Usability für mobile Endgeräte weiter optimiert. Atomic Design erhöht Flexibilität in der Programmierung und ermöglicht laufende dynamische Weiterentwicklung gemäß Kundenbedürfnissen.

Der Webshop albamoda.de zeigt sich seit Ende 2017 mit einem neuen, attraktiven Frontend, das die Persönlichkeit der Marke noch emotionaler präsentiert und damit ihre Positionierung als „Digital Brand“ ausbauen soll. Über großformatige Bilder und Videos soll Kundinnen das italienische Lebensgefühl und die feminine Eleganz von Alba Moda noch wirkungsvoller vermittelt werden. Größten Wert legte man bei der Modernisierung des Webshops auf eine optimale Anpassung des responsive Designs an mobile Endgeräte – ein wichtiger Schritt, der dem veränderten Nutzungsverhalten der Kundinnen gerecht wird und für die Positionierung von Alba Moda als digitale Marke unerlässlich ist.

Emotionale, bildreiche Gestaltung stärkt die Markenpersönlichkeit. Usability für mobile Endgeräte weiter optimiert. Atomic Design erhöht Flexibilität in der Programmierung und ermöglicht laufende dynamische Weiterentwicklung gemäß Kundenbedürfnissen.

Der Webshop albamoda.de zeigt sich seit Ende 2017 mit einem neuen, attraktiven Frontend, das die Persönlichkeit der Marke noch emotionaler präsentiert und damit ihre Positionierung als „Digital Brand“ ausbauen soll. Über großformatige Bilder und Videos soll Kundinnen das italienische Lebensgefühl und die feminine Eleganz von Alba Moda noch wirkungsvoller vermittelt werden. Größten Wert legte man bei der Modernisierung des Webshops auf eine optimale Anpassung des responsive Designs an mobile Endgeräte – ein wichtiger Schritt, der dem veränderten Nutzungsverhalten der Kundinnen gerecht wird und für die Positionierung von Alba Moda als digitale Marke unerlässlich ist.

Flexibel dank Atomic Design
Technisch umgesetzt wird das neue Frontend auf Basis eines Living Styleguide im Atomic Design. Die moderne Gestaltungsmethode bedient sich eines modularen Ansatzes und ermöglicht deshalb ein hohes Ausmaß an Flexibilität. So können Anpassungen von Schriften, Buttons, Abständen oder Bildgrößen mit wenigen Handgriffen im gesamten Shop umgesetzt werden. Auf Kundenwünsche in Sachen Usability können Programmierer unmittelbar reagieren, der Shop lässt sich somit laufend kundengerecht weiterentwickeln und optimieren.

Für das neue Frontend waren einige Veränderungen notwendig: Bilder wurden deutlich vergrößert, Videos eingebaut, der Hintergrund farblich verändert und der strukturelle Aufwand des Shops angepasst. Um die wahrgenommene Ladezeit der Shopseiten trotz großer Bilder zu reduzieren, setzt albamoda.de auf Lazy Loading. Im Gegensatz zum vollständigen Laden (Eager Load) werden bei dieser Technologie ausschließlich die Inhalte dynamisch geladen, die der User durch Scrollen in sein Browserfenster holt.

Mode perfekt inszeniert
„Ziel des neuen Frontends ist eine moderne, emotionale Präsentation der Marke Alba Moda in einem Onlineshop, der sich mit den Wünschen unserer Kundinnen weiterentwickelt“, so Nina Ehrenberg, E-Commerce Spezialistin und Geschäftsführerin von Alba Moda. „Vor allem der großzügige Umgang mit Bildern und aufmerksamkeitsstarke Teaserformate spiegeln die neue Markenausrichtung wider. Und auch, wenn wir durch größere Abbildungen weniger Produkte zeigen können: Wir leuchten lieber 2.000 Artikel perfekt inszeniert aus, als 200.000 im Dämmerlicht zu präsentieren.“

Mit dem hochmodernen „Fashionbrand Frontend“ werden nach Alba Moda auch weitere Marken der KLiNGEL Gruppe ausgestattet: Für den österreichischen Shop miamoda.at ist die Technologie bereits umgesetzt, MIAMODA Deutschland sowie MONA und Babista folgen.

Weitere Informationen:
Atomic Design Alba Moda KLiNGEL Gruppe
Quelle:

Goerke Public Relations GmbH