Aus der Branche

Zurücksetzen
24 Ergebnisse
Vorstand GDH Der GDH-Vorstand: (vorne v.l.n.r.): Sabine Tauscher (Salon Sabine, Jena), Andreas Voigtländer (Hut Mühlenbeck, Wiesbaden) und Hannelore Mertesacker (Hut-Design, Bad Honnef; (hinten v.l.n.r.): Robert Strucker (Strucker, Grevenbroich), Marion Breiter, (Breiter, München) Siegfried Seidl (Hut-Mayer, Neuötting) und Annette Wahl (Hut Nagel, Karlsruhe)
Vorstand GDH
29.01.2018

Hutfacheinzelhandel: zum dritten Mal in Folge mit Umsatzplus

Hutbranche als Star der Modewelt
GDH-Umfrage: Hutfacheinzelhandel schließt 2017 zum dritten Mal in Folge mit Umsatzplus ab.

Hutbranche als Star der Modewelt
GDH-Umfrage: Hutfacheinzelhandel schließt 2017 zum dritten Mal in Folge mit Umsatzplus ab.

Die Mitglieder der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH) starten mit viel Zuversicht in das neue Jahr. Die spezialisierten Fachgeschäfte  ̶  von München bis Norderney  ̶  erzielten 2017 ein Umsatzplus in Höhe von 4,0 Prozent. Zum dritten Mal in Folge konnten die Mitglieder Umsatzwachstum erzielen (2016: 1,6 Prozent, 2015: 2,5 Prozent). Das belegt die Jahresumfrage des Hutverbandes GDH (www.hut-mode.de), die während der GDH-Mitgliederversammlung Mitte Januar 2018 in Wiesbaden präsentiert wurde. Damit liegt die Hutbranche wieder über dem Modebranchendurchschnitt (2 Prozent Umsatzminus). „Der Umsatz war besser als das Wetter verheißen lies, ein Beleg, dass Hüte und Mützen modisch im Trend liegen“, zeigte sich der 1. Vorsitzender der GDH, Andreas Voigtländer, während der GDH-Mitgliederversammlung äußerst zufrieden. Die GDH-Umfrage belegt leider auch, dass sich die Kundenfrequenz nur um 0,5 Prozent verbesserte. „Sinkende Frequenz und die Konkurrenz durch Online-Shopping wird auch bei uns als die größten Probleme des Handels angesehen. Das Umsatzwachstum basiert auf höheren Kaufbeträgen pro Kunde und Bon (Durchschnitt 66,86 Euro; 2016: 60,06 € / 1,4 Teile pro Kunde; 2016: 1,3), weil wir als Spezialisten die Kunden bestens beraten können und eine tiefe und breite Auswahl bieten. Zudem sind auch einige von uns als Facheinzelhändler über alle Kanäle online unterwegs‟, betont Andreas Voigtländer.

Herren-Hüte und trendige Mützen sind mit 61 Prozent die stärkste Warengruppe; das liegt auch daran, dass Damen gerne Herrenformen kaufen, denn Trilby, Diamond oder Pork Pie sind im Trend. 37 Prozent des Umsatzes ging auf das Konto der Damen, vor allem mit weichen und legeren Kopfbedeckungen in Filz und Walk sowie Strick im Winter. Die restlichen 2 Prozent fallen auf Kinderkopfbedeckungen.
Der Hutfacheinzelhandel erwartet für 2018 ein Umsatzpari auf hoher Vorlage. Bei allen Kopfbedeckungen wird ein kleines Wachstum bei UV-Schutz prognostiziert. Gestärkt werden soll der Bereich Accessoires, also Schals, Tücher und Handschuhe, angesagt auch als Set für den abgestimmten Mode-Look.

Das Mega-Thema der Zukunft ist Funktion
GDH-Geschäftsführerin Kirsten Reinhardt wird 2018 zahlreiche Aktivitäten anstoßen, die der gesamten Hutbranche zu Gute kommen. Fester Aktionspunkt ist der `Tag des Hutes´ am 25. November, an dem die GDH-Mitglieder den Titel `Hutträger des Jahres´ an prominente Persönlichkeiten verleihen. Neues Projekt für den Frühling ist eine UV-Schutz-Kampagne mit Informations-Flyer für Verbraucher und Hautärzte sowie abgestimmtes Material für den PoS der GDH-Mitglieder. Denn auch das belegte die GDH-Umfrage: Das Mega-Thema der Zukunft ist Funktion, sei es UV-Schutz im Sommer, Wasser- und winddichte Materialien mit Ohrenklappen im Winter, reflektierende Signal-Elemente für die Nacht sowie weiche und knautschbare Materialien für die Tasche oder den Koffer.

Bei der Order auf die Textilkennzeichnung achten
Ein weiteres wichtiges Thema stand auf der Tagungsordnung: Das neue deutsche Textilkennzeichnungsgesetz vom 15.02.2016. Referent Thomas Lange, seit 2018 Hauptgeschäftsführer German Fashion, Modeverband Deutschland e.V., informierte über die Neuerungen. Das bedeutet praktisch: Auf einem fest angebrachten Etikett muss für die Verbraucher leicht lesbar die vollständigen europäischen Adresse des Inverkehrbringers (Importeur, Hersteller oder Händler) und die korrekt beschriebene Materialzusammensetzung in Prozent in deutscher Sprache stehen. Oftmals ist die Textilkennzeichnung aber unzureichend. „Das Gesetz scheint noch komplizierter und bedeutet Ärger und im schlimmsten Fall Bußgelder für den geprüften Händler; daher sollte jeder Einzelhändler auf die korrekte Textilkennzeichnung bereits bei der Order achten‟, so Voigtländer.

Quelle:

PI Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH), Köln

Charts: Jahresumfrage des Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V., Januar 2018

praNa Winterkollektion 2017 © prAna
12.12.2017

Winterkollektion von prAna: Stilsicher durch die kalten Monate

CARLSBAD, CA– Mix it & Match it – Die aktuelle Winterkollektion von prAna bietet mit dem unverkennbaren Prana-Look tolle Möglichkeiten: Einzelne stylische Kleidungsstücke, die sich zu einer Vielzahl kreativer und modischer Outfits kombinieren lassen. Vielseitige und unkomplizierte Styles sind dabei oberstes Gebot und inspirieren zu den Abenteuern des Alltags. Play long, travel well!

Gute Winterbekleidung ist anspruchsvoll: Warm muss sie halten. Gemütlich sollte sie sein. Modisch darf es zugehen und idealerweise kann sie durch Qualität und Nachhaltigkeit bestechen. Klar, dass der Eine oder die Andere im Winter länger vor dem Spiegel braucht. Aktuell präsentiert Prana eine Winterkollektion, aus der sich mit Leichtigkeit täglich neue Outfits kreieren lassen. Mit nachhaltigen Materialien, besonderen Schnitten und warmen Farben können schnell moderne Styles wie diese Kombination aus Briann Pant, Deedra Sweater Tunic und Lea Scarf aus dem Schrank gezaubert werden.

CARLSBAD, CA– Mix it & Match it – Die aktuelle Winterkollektion von prAna bietet mit dem unverkennbaren Prana-Look tolle Möglichkeiten: Einzelne stylische Kleidungsstücke, die sich zu einer Vielzahl kreativer und modischer Outfits kombinieren lassen. Vielseitige und unkomplizierte Styles sind dabei oberstes Gebot und inspirieren zu den Abenteuern des Alltags. Play long, travel well!

Gute Winterbekleidung ist anspruchsvoll: Warm muss sie halten. Gemütlich sollte sie sein. Modisch darf es zugehen und idealerweise kann sie durch Qualität und Nachhaltigkeit bestechen. Klar, dass der Eine oder die Andere im Winter länger vor dem Spiegel braucht. Aktuell präsentiert Prana eine Winterkollektion, aus der sich mit Leichtigkeit täglich neue Outfits kreieren lassen. Mit nachhaltigen Materialien, besonderen Schnitten und warmen Farben können schnell moderne Styles wie diese Kombination aus Briann Pant, Deedra Sweater Tunic und Lea Scarf aus dem Schrank gezaubert werden.

Die Briann Pant gehört bereits zum Star der performanceorientierten Hosenkollektion aus Stretch-Zion Gewebe (schnell trocknendes, elastisches Funktionsmaterial mit UV-Schutzfaktor) und besticht mit einem klassischen Five Pocket „Skinny Fit“-Style.

Richtig kuschelig wird es mit dem Deedra Sweater Tunic. Der Strickpullover besteht zum Großteil aus Bio-Baumwolle und ist mit seinem etwas längerem Schnitt, der lockeren Passform und den Seitenschlitzen perfekt für kältere Tage geeignet.

Mit dem Lea Scarf wird das Winteroutfit zu einer runden Sache. Ob um den Hals oder die Schultern gelegt: Das Plaid-Muster und die Fransen verleihen jedem Look einen lässigen Touch.

 

Gemeinschaft deutscher Hutfachgeschäfte Gemeinschaft deutscher Hutfachgeschäfte
Gemeinschaft deutscher Hutfachgeschäfte
06.06.2017

Neue Website macht Lust auf Hut-Mode

Die Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH) relauncht die Website www.hut-mode.de : aktuelle Hut-Trends der GDH-Partner aus der Industrie, Mitglieder-Finder der Fachgeschäfte in Deutschland und Brancheninformationen stehen im Mittelpunkt.
„Unsere Website war in die Jahre gekommen und somit höchste Zeit www.hut-mode.de  einem grundlegenden optischen und technischen Relaunch zu unterziehen“, erklärt Kirsten Reinhardt, Geschäftsführerin der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH). Im Januar 2017 wurde die Investition während der Mitgliederversammlung beschlossen. Jetzt ist es soweit: Der Internetauftritt ist online und präsentiert sich modern, informativ und durch die Bildsprache modisch attraktiv. Die Web ist im responsive webdesign Wordpress von Webfidelity aus Köln gestaltet und ist somit über Smartphones und Tablets übersichtlich nutzbar.

Die Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH) relauncht die Website www.hut-mode.de : aktuelle Hut-Trends der GDH-Partner aus der Industrie, Mitglieder-Finder der Fachgeschäfte in Deutschland und Brancheninformationen stehen im Mittelpunkt.
„Unsere Website war in die Jahre gekommen und somit höchste Zeit www.hut-mode.de  einem grundlegenden optischen und technischen Relaunch zu unterziehen“, erklärt Kirsten Reinhardt, Geschäftsführerin der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH). Im Januar 2017 wurde die Investition während der Mitgliederversammlung beschlossen. Jetzt ist es soweit: Der Internetauftritt ist online und präsentiert sich modern, informativ und durch die Bildsprache modisch attraktiv. Die Web ist im responsive webdesign Wordpress von Webfidelity aus Köln gestaltet und ist somit über Smartphones und Tablets übersichtlich nutzbar.
Die Website spricht verschiedene Zielgruppen an und bietet daher eine Mischung aus Information und Unterhaltung: Für Endverbraucher Modetrends mit Fotos der Partner der GDH, Pflegetipps und Wissenswertes rund um Hut und Mütze, für die Presse Branchen-News und für die Mitglieder Informationen wie die Kampagnen für `UV-Schutz´ oder den `Tag des Hutes´ am 25. November. Das Herz der Web ist der Mitglieder-Finder. Dort sind alle Mitglieder der GDH mit Adresse, Foto und Informationen gelistet. „Unter www.hut-mode.de  ist der spezialisierte Hutfachhandel in Deutschland gelistet, oftmals Geschäfte mit jahrhundertlanger Tradition“, erläutert Kirsten Reinhardt und fügt an: „Der Mitglieder-Finder ist besonders für Fachgeschäfte wichtig, die keine eigene Website besitzen, das sind immerhin rund 16 Prozent.“ Gefunden wird ein Geschäft über die erste Zahl der Postleitzahl oder die Stadt in den Eingabefeldern. Neu ist, dass ein User in den präsentierten Hutfachgeschäften `stöbern´ und sich inspirieren lassen kann. Die Integration von Facebook rundet den neuen Auftritt ab.

Quelle:

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V .

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V
Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V
18.05.2017

Gut behütet in die Sonne: UV-Schutz für den Kopf

Sonnenschutz durch schicke Hüte und Mützen - das ist das aktuelle Thema der neuen Hut- und Mützen-Kampagne der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH). Die Aktion unterstützt den Hutbranche mit kostenlosen Exemplaren der neu aufgelegten Sonneschutz-Information "Gut behütet in die Sonne".

Sonnenschutz durch schicke Hüte und Mützen - das ist das aktuelle Thema der neuen Hut- und Mützen-Kampagne der Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH). Die Aktion unterstützt den Hutbranche mit kostenlosen Exemplaren der neu aufgelegten Sonneschutz-Information "Gut behütet in die Sonne".


Sonne tut gut, zu viel Strahlen können gefährlich sein, denn das Sonnenlicht enthält ultraviolette Strahlen. Das ist für unsere Haut purer Stress. Daher hat die GDH e.V. aus Köln ? Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte ? den Sonnenschutz-Folder 2017 neu aufgelegt. Unter dem Motto "Gut behütet in die Sonne ? für Gesundheit & Schönheit" werden die Leser über die verschiedenen Hauttypen, die vier Gütesiegel zum UV-Schutzfaktor UPF (Ultraviolet Protection Factor) und die besten Sonnenschutzvorkehrungen informiert. Denn: eine Kopfbedeckung plus Sonnencreme bieten den besten Schutz für die empfindlichen Bereiche Kopf, Stirn, Nase, Ohren, Nacken und Lippen. Aber nicht jedes Material bietet genügend UV-Schutz. Beispielsweise kann ein leichter Baumwollhut ohne UV-Schutzausrüstung nur einen Sonnenschutz von 2-20 UPF bieten, dagegen ein Sonnenhut mit spezieller UV-Schutzausrüstung einen UV-Schutz von 40-80 UPF.

Quelle:

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V