Aus der Branche

Zurücksetzen
1391 Ergebnisse
Vesta Corporation presented first Sustainability Report (c) Vesta Corporation
05.01.2024

Vesta Corporation: First Sustainability Report

The Tuscan tannery Vesta Corporation has presented to its stakeholders a report outlining its current commitment and future objectives, with a view to innovating, safeguarding and fostering high-end leather material processing.

Ever since it was founded in 1966 in Ponte a Egola, the Tuscan hub for the production of leather for vegetable tanned soles, Vesta has been a supplier and partner of haute couture and sportswear brands, from lightweight calf and half-calf leather, to heavy leathers made with hind and rump hide, for leatherware and shoes.

The Tuscan tannery Vesta Corporation has presented to its stakeholders a report outlining its current commitment and future objectives, with a view to innovating, safeguarding and fostering high-end leather material processing.

Ever since it was founded in 1966 in Ponte a Egola, the Tuscan hub for the production of leather for vegetable tanned soles, Vesta has been a supplier and partner of haute couture and sportswear brands, from lightweight calf and half-calf leather, to heavy leathers made with hind and rump hide, for leatherware and shoes.

To draft this Report, reference was made to the “Global Reporting Initiative Sustainability Reporting Standards” established by the Global Reporting Initiative (GRI). The information in the balance sheet refers to the year 2022 (from 1 January to 31December 2022). Wherever possible, data for the previous year are included, to allow for a comparison of data over time and to assess the trend of Vesta activities. Sustainability is an objective-driven process. This means that comparing data allows for concretely measuring the company’s progress, as it pursues this accounting process year after year.

The improvement actions already implemented by Vesta involve corporate responsibility from an environmental, social and governance perspective. An example are the improved heating and processing plants (which entails the construction of a new tumbling department based on 4.0 technology). This guarantees significant energy, water and economic savings. Along with numerous corporate certifications, the company has passed the Raw Material Traceability test with a score of EXCELLENT, as well as the Carbon and Water footprint analysis.

As confirmation of its commitment to improving corporate performance levels, Vesta has been upgraded from BRONZE (2020) to GOLD in 2023, as assessed by the Leather Working Group (which measures leather manufacturers’ environmental performance for ecological production and for a systemic management of quality, environmental, safety and ethical factors).

Becoming energy-independent is a major step in the pipeline, involving the installation of a photovoltaic plant. This is complemented by the implementation of a project aimed at totally compensating its CO2 emissions for the year subject to accounting and certification. This neutrality will be achieved through the acquisition of credits deriving from projects certified by the United Nations. For example, with the construction of an important hydro-electric plant to which Vesta is contributing. With regard to production, corporate research is currently focused on developing solutions to reduce water and energy use. It is also implementing circular trends by adopting an increasing number of bio-based products, to guarantee the most sustainable end-of-life and waste management for its products.

Quelle:

Vesta Corporation

Photo: akiragiulia, Pixabay
05.01.2024

Research to reduce shed of microplastics during laundering

A collaboration between Deakin University researchers and Australia’s largest commercial linen supplier Simba Global is tackling a critical global issue, the spread of harmful microplastics through our laundry.

Clothing and textiles are estimated to generate up to 35 per cent of the microplastics found in the world’s oceans, making them one of the biggest contributors. But there is still a lot to be learnt about the characteristics of these microplastics and exactly how and why they are generated.

Researchers at the ARC Research Hub for Future Fibres in Deakin’s Institute for Frontier Materials (IFM) have teamed up with Simba Global, a global textile manufacturing and supply company, to better understand the extent and type of microplastics shed when their products are laundered. Simba Global wants to lead the charge to reduce the environmental impact of textiles.

Lead scientist IFM Associate Professor Maryam Naebe said working with an industry partner on the scale of Simba Global meant the research could have a huge real-world impact.

A collaboration between Deakin University researchers and Australia’s largest commercial linen supplier Simba Global is tackling a critical global issue, the spread of harmful microplastics through our laundry.

Clothing and textiles are estimated to generate up to 35 per cent of the microplastics found in the world’s oceans, making them one of the biggest contributors. But there is still a lot to be learnt about the characteristics of these microplastics and exactly how and why they are generated.

Researchers at the ARC Research Hub for Future Fibres in Deakin’s Institute for Frontier Materials (IFM) have teamed up with Simba Global, a global textile manufacturing and supply company, to better understand the extent and type of microplastics shed when their products are laundered. Simba Global wants to lead the charge to reduce the environmental impact of textiles.

Lead scientist IFM Associate Professor Maryam Naebe said working with an industry partner on the scale of Simba Global meant the research could have a huge real-world impact.

Simba Global is the major linen supplier to Australia’s hospitals, hotels and mining camps, resulting in 950,000 tonnes of textile products – including bedsheets, bath towels, scrubs and much more – going through the commercial laundering process each year. It also supplies international markets in New Zealand, Singapore and the US.

“As part of our research, we will investigate potential solutions including the pre-treatment of textiles to reduce the shedding of microplastics, or even increasing the size of the plastics that break down so they can be better captured and removed by filtration during the laundering process,” Associate Professor Naebe said.

“Microplastics are now ubiquitous in the environment, they’re in the air we breathe, the food we eat and the earth we walk on. The magnitude of the problem is bigger than previously thought.

“Of serious concern is the mounting evidence that microplastics are having a negative impact on human and animal health. There are not just physical, but chemical and biological impacts.”

Associate Professor Naebe’s team have taken the first steps in the project, analysing wastewater samples from commercial laundries with high-powered electron microscopes in their Geelong laboratory, part of the largest fibres and textiles research facility in Australia.

The team recently presented a new scientific paper at the Association of Universities for Textiles (AUTEX) Conference 2023, which started the important process of formally categorising these types of microplastics, as well as developing standard terminology and testing methods.

“Because our understanding of microplastics is still in its infancy, we needed to start right at the beginning,” Associate Professor Naebe said.

“We need to have a standard definition of what is a microplastic. Up to this point that has been lacking, which makes it difficult to compare and incorporate other studies in this area.

“We are now developing a systematic method for sampling and identifying microplastics in laundry wastewater. It has been tricky to measure the different sizes, but this is important information to have. For example, there are studies that suggest some sizes of microplastics are causing more issues in certain animals.

“The next step will be establishing an essential method to prevent the release of microplastics from textile laundering. This may involve a coating on the surface of the textile or better ways to collect the waste during the washing process.”

Simba Global Executive Chair Hiten Somaia said the company had a strong focus on sustainability, driven by the business’ purpose statement.

“We are proud to partner with Deakin University in what is the first significant research into textile microplastic pollution in Australia. What we are most excited about is sharing the results of this research with all other textile markets in Australia – including clothing – and putting an end to microplastic pollution from textiles.”

Quelle:

Deakin University

04.01.2024

Klimafreundliche Carbonfaser mit bis zu 50 % weniger CO2-Emissionen

SGL Carbon setzt bei der Herstellung seiner Carbonfasern auf klimafreundliche Herstellungsprozesse. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien kann der CO2-Fußabdruck der SGL-Faser im Vergleich zu herkömmlichen Fasern um bis zu 50 % reduziert werden.

Die SGL-Carbonfaser wird an den Standorten Lavradio (Portugal) und Moses Lake (USA) hergestellt. Bei der Auswahl des Standorts Moses Lake in den 1990er Jahren spielte insbesondere die Nutzung von Wasserkraft als Energiequelle eine entscheidende Rolle. So können in Moses Lake durch den Strombezug aus Wasserkraftanlagen im Vergleich zu einem fossilen Strommix ca. 75.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Zur weiteren Umsetzung ihrer Klimastrategie setzt die SGL Carbon ab Anfang 2024 auf die Energieerzeugung mittels einer CO2-neutralen Biomasse-Anlage, welche das bisher vollständig auf Gas basierende Produktionssystem flexibler und klimafreundlicher macht. Bei voller Auslastung der Biomasse-Anlage in Lavradio können mehr als 90.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

SGL Carbon setzt bei der Herstellung seiner Carbonfasern auf klimafreundliche Herstellungsprozesse. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien kann der CO2-Fußabdruck der SGL-Faser im Vergleich zu herkömmlichen Fasern um bis zu 50 % reduziert werden.

Die SGL-Carbonfaser wird an den Standorten Lavradio (Portugal) und Moses Lake (USA) hergestellt. Bei der Auswahl des Standorts Moses Lake in den 1990er Jahren spielte insbesondere die Nutzung von Wasserkraft als Energiequelle eine entscheidende Rolle. So können in Moses Lake durch den Strombezug aus Wasserkraftanlagen im Vergleich zu einem fossilen Strommix ca. 75.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Zur weiteren Umsetzung ihrer Klimastrategie setzt die SGL Carbon ab Anfang 2024 auf die Energieerzeugung mittels einer CO2-neutralen Biomasse-Anlage, welche das bisher vollständig auf Gas basierende Produktionssystem flexibler und klimafreundlicher macht. Bei voller Auslastung der Biomasse-Anlage in Lavradio können mehr als 90.000 Tonnen CO2 eingespart werden.

Als Rohstoff werden Holzpellets eingesetzt, die aus einem Umkreis von 250 Kilometer über kurze Transportwege bezogen werden.

Die klimaschonende Energieversorgung am Standort in Moses Lake (USA) verbunden mit der neuen Biomasse-Anlage in Lavradio (Portugal) führen bei der Produktion der Carbonfasern zu einer Reduktion der CO2-Emissionen um bis zu 50% im Vergleich zu herkömmlichen Fasern. Mit dem Investment in die Biomasse-Anlage setzt die SGL Carbon ihre Klimastrategie weiter fort. Ziel ist es, 50 % CO2-Emissionen bis Ende 2025 im Vergleich zum Basisjahr 2019 einzusparen und Ende 2038 klimaneutral zu sein. Von 2019 bis 2022 konnte SGL Carbon ihre CO2-Emissionen um 17 % reduzieren.

Quelle:

SGL Carbon SE

29.12.2023

Circular Clothing: 30 neue Cradle to Cradle Certified® Produkte

Ein Jahr nach der Einführung der ersten Cradle to Cradle Certified® Kollektion werden über 30 neue zertifizierte Produkte der Circular Clothing Genossenschaftsmitglieder lavie, STUNED und the Blue suit auf den Markt gebracht.

Dank intensiver Forschung der letzten drei Jahre präsentiert die Circular Clothing Genossenschaft über 30 Cradle to Cradle Certified® Produkte in den Bereichen Mode, Accessoires und Heimtextilien. Um zertifiziert zu werden, wurden die verwendeten Materialien und Herstellungsprozesse in den folgenden Wirkungskategorien geprüft: Materialgesundheit, Produkt-Kreislauffähigkeit, saubere Luft und Klimaschutz, soziale Fairness sowie Wasser- und Bodenschutz. Je nachdem, wie weit all diese Kriterien bei der Herstellung erfüllt werden, gibt es verschiedene Zertifizierungsstufen von Bronze über Silber, bis zu Gold und Platin.

Zirkuläre Produktlösungen sind dank der engen Kollaboration und der Unterstützung von engagierten Partnern wie dem Migros-Pionierfonds, epeaswitzerland und der STF Schweizerische Textilfachschule möglich.

Ein Jahr nach der Einführung der ersten Cradle to Cradle Certified® Kollektion werden über 30 neue zertifizierte Produkte der Circular Clothing Genossenschaftsmitglieder lavie, STUNED und the Blue suit auf den Markt gebracht.

Dank intensiver Forschung der letzten drei Jahre präsentiert die Circular Clothing Genossenschaft über 30 Cradle to Cradle Certified® Produkte in den Bereichen Mode, Accessoires und Heimtextilien. Um zertifiziert zu werden, wurden die verwendeten Materialien und Herstellungsprozesse in den folgenden Wirkungskategorien geprüft: Materialgesundheit, Produkt-Kreislauffähigkeit, saubere Luft und Klimaschutz, soziale Fairness sowie Wasser- und Bodenschutz. Je nachdem, wie weit all diese Kriterien bei der Herstellung erfüllt werden, gibt es verschiedene Zertifizierungsstufen von Bronze über Silber, bis zu Gold und Platin.

Zirkuläre Produktlösungen sind dank der engen Kollaboration und der Unterstützung von engagierten Partnern wie dem Migros-Pionierfonds, epeaswitzerland und der STF Schweizerische Textilfachschule möglich.

Blue suit
Wie muss ein Kleidungsstück designt sein, damit es kreislauffähig ist? Dies ist die zentrale Frage, die the Blue suit antreibt. Eine Antwort hierzu gibt der Cradle to Cradle®-Designansatz, der mit der Black Denim-Kollektion im Jahr 2022 umgesetzt wurde.

Der Cradle to Cradle® Designansatz beginnt bei der Materialwahl: verwendet werden nur Materialien ohne Giftstoffe, die gesund für Mensch und Umwelt sind. Ebenso wichtig ist, wie die Materialien verarbeitet, welche Farbstoffe eingesetzt werden und wie die Waschungen und Drucke erfolgen. Auch diese Produktionsschritte müssen Cradle to Cradle®-konform sein.

Die Black Denim-Kollektion wurde diesen Herbst um weitere Styles wie die Hosen ANN und SIMONE sowie den Blazern MARLENE und YOSANO ergänzt. Alle Produkte haben Cradle to Cradle Certified® Bronze erreicht. Ein Material-Highlight ist die Einführung der ersten Cradle to Cradle Certified® Bronze Business-Hose MILLER aus Wolle. Aus Qualitätsgründen wird ein nicht-zertifiziertes Nähgarn verwendet. Alle anderen Materialien der Kleidungsstücke sind Cradle to Cradle Certified® Gold.

lavie
«Made to last» heisst die neuste Capsule Collection von lavie, die Cradle to Cradle Certified® Gold ausgezeichnet ist. Sie umfasst insgesamt 19 Varianten von Zierkissen und Kochschürzen, die allesamt aus Denim in Italien gewoben, genäht und teilweise mit Laser bearbeitet werden. Der Titel «Made to last» steht zugleich für die Designmaxime, welche dem gesamten Sortiment des Heimtextilherstellers aus Langenthal zugrunde liegt.

«Made to last» zeigt auf, wie Design in einem Spannungsfeld entsteht: Zwischen der Lust an Gestaltung, den technischen Machbarkeiten und dem Anspruch an Funktionalität. Basis der Kollektion war der zertifizierte Denim in den Farben Black, Ecru und Grey. Die Kollektion setzt sich aus unifarbenen Produkten sowie besonderen Highlights zusammen: Die Kissenbezüge «Marilyn» und «Geena» etwa wurden mit Lasertechnologie bearbeitet. Je nach Einstellung des Lasers wird die Oberfläche des Denims entweder graviert oder das Textil wird ganz durchtrennt.

STUNED
Die Mission des Start-ups STUNED war immer, hochwertige Taschen zu kreieren, die im Einklang mit der Natur stehen. Bisher stand der Designprozess im Vordergrund und die Wahl der Komponenten war eine vergleichsweise einfache Aufgabe. Auf diese Weise kommen für ein Produkt schnell zwischen 10 bis 20 verschiedene Komponenten zusammen. Die Gründerinnen mussten aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Cradle to Cradle Certified®-Materialien und der geforderten Mindestbestellmengen umdenken.

Was ist alles möglich mit einer minimalen Anzahl an Komponenten? Entstanden ist ein erweitertes Produktsortiment. Zusammen mit dem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit wird weiterhin an der Schweizer Fertigung festgehalten und neue Taschen und Kleider, die alle aus den gleichen vier Cradle to Cradle Certified® Gold Komponenten hergestellt sind. Sie liefern den Beweis, dass trotz minimalistischem Design auf nichts verzichtet werden muss.

 

Quelle:

Circular Clothing

Carbios published Sustainability Report for 2022 (c) Carbios
29.12.2023

Carbios published 2022 Sustainability Report

CARBIOS published its second Sustainability Report with 2022 as the reference year. Like the first, this report is not subject to any publication obligation for the company, confirms CARBIOS' commitment and desire for transparency in terms of environmental, social and governance (ESG) initiatives.

In 2022, several objectives were achieved:

CARBIOS published its second Sustainability Report with 2022 as the reference year. Like the first, this report is not subject to any publication obligation for the company, confirms CARBIOS' commitment and desire for transparency in terms of environmental, social and governance (ESG) initiatives.

In 2022, several objectives were achieved:

  • Increase of the number of independent directors on the Board of Directors,
  • Completion of the first carbon footprint report to sustainably reduce greenhouse gas emissions,
  • Consolidation of the life cycle analysis (LCA) of the PET enzymatic depolymerization process,
  • Continuation of employee training in safety and environmental issues.

In October 2023, CARBIOS appointed Bénédicte Garbil as Senior Vice President of Corporate Affairs and Sustainability: "In 2022, CARBIOS strengthened its governance, building a solid foundation for our continued growth and commitment to Corporate Social Responsibility (CSR). This strategic development demonstrates our commitment to operational excellence and transparency. We have integrated the principles of sustainability, ethics and environmental responsibility at the heart of our governance, putting CSR at the forefront of our actions."

Quelle:

Carbios

28.12.2023

bvse fordert CO2-Bepreisung für Neukunststoffe

Die Kunststoffrecyclingunternehmen kämpfen mit existenzbedrohenden Herausforderungen, so bvse-Vizepräsident Dr. Herbert Snell auf der 6. Konferenz Verpackungsrecycling, einer Veranstaltung von AGVU, BDE und bvse, am 5. Dezember in Berlin.

In einer Umfrage unter den im bvse organisierten Kunststoffrecyclingunternehmen gaben 30 % an, dass sie ihre wirtschaftliche Situation als mangelhaft oder ungenügend einschätzen. 25 % der Unternehmen erwarten keine Verbesserung ihrer Situation im neuen Jahr.

Die hohen Energiekosten treffen die Recyclingbranche stark. In den letzten beiden Jahren mussten die Unternehmen eine 60%ige Energiekostensteigerung verkraften. Die Rezession und die damit verbundene Konsumzurückhaltung in Deutschland trifft die Branche ebenso.

Die Kunststoffrecyclingunternehmen bewegen sich in einem Markt mit fixen bzw. steigenden Kosten auf der Beschaffungsseite: Sammlung, Sortierung und massiv steigenden Prozesskosten.

Die Kunststoffrecyclingunternehmen kämpfen mit existenzbedrohenden Herausforderungen, so bvse-Vizepräsident Dr. Herbert Snell auf der 6. Konferenz Verpackungsrecycling, einer Veranstaltung von AGVU, BDE und bvse, am 5. Dezember in Berlin.

In einer Umfrage unter den im bvse organisierten Kunststoffrecyclingunternehmen gaben 30 % an, dass sie ihre wirtschaftliche Situation als mangelhaft oder ungenügend einschätzen. 25 % der Unternehmen erwarten keine Verbesserung ihrer Situation im neuen Jahr.

Die hohen Energiekosten treffen die Recyclingbranche stark. In den letzten beiden Jahren mussten die Unternehmen eine 60%ige Energiekostensteigerung verkraften. Die Rezession und die damit verbundene Konsumzurückhaltung in Deutschland trifft die Branche ebenso.

Die Kunststoffrecyclingunternehmen bewegen sich in einem Markt mit fixen bzw. steigenden Kosten auf der Beschaffungsseite: Sammlung, Sortierung und massiv steigenden Prozesskosten.

"Auf der Absatzseite kämpfen wir mit dem Problem, dass die Absatzpreise für Recyclate massiv eingebrochen sind. Zum Beispiel PP Copolymer, schwarz, laut Kunststoff Information von Juni/Juli letzten Jahres um 36 % bis letzten Monat oder klare PET Flakes von August 22 um 42 % zum November 23", führte Snell in Berlin aus.

Die Neuwarepreise richten sich nach Angebot und Nachfrage der kunststoffverarbeitenden Industrie sowie nach Kosten für Energie und Rohstoffe. Fehlende Nachfrage, wie zurzeit weltweit, führt zu einem Verfall der Neuwarepreise.

Momentan tobe ein brutaler Preiskampf zwischen Neuware und Kunststoffrecyclaten. Der Absatz von Mahlgütern, Regranulaten und Compounds stocke. Die Kunststoffrecycler laufen im Input mit Verarbeitungsware voll und finden für ihre Produkte im Warenausgang keine Abnehmer.

Auf die Frage, wann rechnen die Kunststoffrecycler damit, dass sich der Recyclat-Absatz wieder bessert, haben 37 % geantwortet, dass sie im nächsten Jahr keine Besserung erwarten. "Das zeigt: Die Branche steht mit dem Rücken zur Wand. Der dauerhafte wirtschaftliche Betrieb der Recyclinganlagen ist kaum noch möglich. Wir sehen eine bedrohliche Situation, die das gesamte Recycling gefährdet", warnte der bvse-Vizepräsident.

Entscheidend für die prekäre Situation ist laut Herbert Snell ein strukturelles Problem, das angepackt werden müsse. Die Jahre 2021 und 2022 hätten gezeigt, dass es nicht an der Qualität oder Verfügbarkeit von Recyclaten liegen kann, denn in diesen Jahren konnten die Kunststoffverarbeiter alles gebrauchen und einsetzen. Die jahrelangen Beschwerden über die Qualität verstummten.

Das strukturelle Problem liegt offensichtlich darin, das Recyclate nicht eingesetzt werden, wenn Neuware preisgünstiger ist.

Allein im zweiten Quartal dieses Jahres ist die Menge der in die EU eingeführten PETs gegenüber dem Vorjahr um 20 % gestiegen, weil PET-Neuware aus dem Ausland billiger ist. Weil der klimaschädliche CO2-Rucksack, der bei der Produktion von Kunststoffneuware entsteht, bei der Preisbildung völlig außen vor bleibt – erst recht bei der importierten Neuware.

Der CO2-Rucksack von Recyclaten ist im Verhältnis zur Neuware um 1,5 bis 3,2 t leichter pro Tonne Kunststoff. Vereinfacht gesagt, für die Herstellung von Recyclaten wird nur die Hälfte an Energie genutzt wie für Neuware. Würde diese positive Klimabilanz eingerechnet werden, könnte eine Parität zwischen Recyclaten und aus fossilen Rohstoffen gewonnenen Kunststoffen hergestellt werden. "Wir sind uns deshalb mit vielen Akteuren einig, dass eine angemessene CO2-Bepreisung als wirksames marktwirtschaftliches Instrument das dringend benötigte Level-Playing Field schaffen kann", erklärte der bvse-Vizepräsident.

Wenn mehr Recyclate und weniger Kunststoffneuware eingesetzt würden, reduzierten sich die CO2-Emissionen. Wer darauf aus Kostengründen verzichte, dürfe nicht belohnt, sondern müsse mit einem deutlichen Preisaufschlag sanktioniert werden.

Der Gesetzgeber, ob in Berlin oder in Brüssel, sei aufgefordert, das Ziel einer echten Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe beizubehalten, ohne die Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit der Märkte zu gefährden.

Es müssen, so der Verband, die notwendigen Anreize gesetzt werden, die auf die gesamte Wertschöpfungskette abzielen, um Investitionen in Recyclingkapazitäten und technologische Entwicklungen voranzutreiben. Zu diesem Zweck müssen die Stärkung der Recycling- und Recyclateinsatzziele, die Förderung von Design-for-Recycling und die Bewältigung verbleibender Herausforderungen in der Abfallwirtschaft, z. B. die Qualität der dem Recycling zur Verfügung gestellten Rohstoffe, wie z. B. aus den dualen Systemen, ganz oben auf der politischen Agenda stehen.

 

Quelle:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

Better sleep environment Photo Heiq Materials AG
28.12.2023

Biobased HeiQ technologies for better sleep at Heimtextil 2024

HeiQ’s biobased textile technologies are set to show how they can change the sleep environment for the better while meeting an increasing demand for sustainable solutions that are in tune with nature. HeiQ Skin Care, HeiQ Allergen* Tech, HeiQ Cool, and HeiQ Mint are going to be showcased at the Heimtextil show in Frankfurt beginning of January.

HeiQ presents a complete set of tailored textile technologies that is said to improve the sleeping environment: "Unlocking Better Sleep". Therefore, HeiQ introduces a range of innovative products designed to enhance the quality of a comfortable night’s rest through sustainable and biobased solutions.

HeiQ’s biobased textile technologies are set to show how they can change the sleep environment for the better while meeting an increasing demand for sustainable solutions that are in tune with nature. HeiQ Skin Care, HeiQ Allergen* Tech, HeiQ Cool, and HeiQ Mint are going to be showcased at the Heimtextil show in Frankfurt beginning of January.

HeiQ presents a complete set of tailored textile technologies that is said to improve the sleeping environment: "Unlocking Better Sleep". Therefore, HeiQ introduces a range of innovative products designed to enhance the quality of a comfortable night’s rest through sustainable and biobased solutions.

According to a recent study by the School of Architecture, Victoria University of Wellington (New Zealand), “individuals spend more than 50% of their time at home in the bedroom”. Another research from the Fatigue Countermeasures Laboratory, NASA Ames Research Center (United States), concluded that “sleep is critical to health and daytime functioning. For individuals to achieve optimal sleep, they must have access to a sleep environment that allows them to achieve quality sleep.” These are strong indicators that we should treat sleep with the highest importance that it deserves.

The flagship products leading this positive change are the 100% biobased cosmetic technology HeiQ Skin Care, the plant-based deodorizer HeiQ Mint (botanical freshness), the dual action cooling solution HeiQ Cool, and HeiQ Allergen Tech that reduces exposure to inanimate allergens through active probiotics. These biobased innovations are set to redefine the sleep experience and contribute to overall well-being.

HeiQ Skin Care is the most recent addition to HeiQ’s portfolio - a synbiotic textile finish promoting a balanced microbiome for glowing skin. Unlike conventional products, HeiQ Skin Care utilizes pre- and probiotics integrated into a biobased matrix, offering long-lasting cosmetic benefits. It is particularly suited for products that are in direct and long contact with skin, such as pillowcases, duvet covers or bed sheets, acting as a cosmetic care session during sleep.

Quelle:

Heiq Materials AG

AZL Aachen GmbH: Kick-Off-Meeting zum Projekt "Trends und Designfaktoren für Wasserstoffdruckbehälter" (c) AZL Aachen GmbH
21.12.2023

AZL Aachen GmbH: Kick-Off-Meeting zum Projekt "Trends und Designfaktoren für Wasserstoffdruckbehälter"

Das Kick-Off-Meeting zum Projekt "Trends und Designfaktoren für Wasserstoffdruckbehälter", das kürzlich bei der AZL Aachen GmbH stattfand, war eine erfolgreiche Veranstaltung, die mehr als 37 Top-Experten auf dem Gebiet der Verbundtechnologien zusammenbrachte. Mit diesem Treffen wurde ein solides Fundament für das Joint Partner Projekt gelegt, das derzeit ein Konsortium von 20 Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Verbundwerkstoff-Druckbehälter umfasst: Ascend Performance Materials, Cevotec GmbH, Chongqing Polycomp International Corp. (CPIC), Conbility GmbH, Elkamet Kunststofftechnik GmbH, F.A. Kümpers GmbH & Co. KG, floteks plastik sanayi ticaret a.s., Formosa Plastics Corporation, Heraeus Noblelight GmbH, Huntsman Advanced Materials, Kaneka Belgium NV, Laserline GmbH, Mitsui Chemicals Europe GmbH, Plastic Omnium, Rassini Europe GmbH, Robert Bosch GmbH, Swancor Holding Co. Ltd, TECNALIA, Toyota Motor Europe NV/SA, Tünkers do Brasil Ltda.

Das Kick-Off-Meeting zum Projekt "Trends und Designfaktoren für Wasserstoffdruckbehälter", das kürzlich bei der AZL Aachen GmbH stattfand, war eine erfolgreiche Veranstaltung, die mehr als 37 Top-Experten auf dem Gebiet der Verbundtechnologien zusammenbrachte. Mit diesem Treffen wurde ein solides Fundament für das Joint Partner Projekt gelegt, das derzeit ein Konsortium von 20 Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Verbundwerkstoff-Druckbehälter umfasst: Ascend Performance Materials, Cevotec GmbH, Chongqing Polycomp International Corp. (CPIC), Conbility GmbH, Elkamet Kunststofftechnik GmbH, F.A. Kümpers GmbH & Co. KG, floteks plastik sanayi ticaret a.s., Formosa Plastics Corporation, Heraeus Noblelight GmbH, Huntsman Advanced Materials, Kaneka Belgium NV, Laserline GmbH, Mitsui Chemicals Europe GmbH, Plastic Omnium, Rassini Europe GmbH, Robert Bosch GmbH, Swancor Holding Co. Ltd, TECNALIA, Toyota Motor Europe NV/SA, Tünkers do Brasil Ltda.

Das Projekt folgt dem bewährten AZL-Ansatz eines Joint Partner Projekts, das darauf abzielt, Technologie- und Markteinblicke sowie Benchmarking verschiedener Material- und Produktionskonzepte zu ermöglichen und gleichzeitig die Experten entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen.

Das Kick-Off-Meeting diente nicht nur als Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen und sich über die Expertise und Interessen der Konsortiumsmitglieder im Bereich Wasserstoffdruckbehälter zu informieren, sondern legte auch den Grundstein für die Ausrichtung der kommenden anspruchsvollen Projektphasen. Als Grundlage für die interaktive Diskussionsrunde erläuterte das AZL den Hintergrund, die Motivation und den detaillierten Arbeitsplan. Im Mittelpunkt des Dialogs standen die Hauptziele, die größten Herausforderungen, der Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und die Prioritäten, mit denen die Erwartungen der Projektpartner am besten erfüllt werden können.

Die Diskussionen betrafen regulatorische Fragen, die sich wandelnde Wertschöpfungskette sowie die Versorgung mit und die Eigenschaften von Schlüsselmaterialien wie Kohlenstoff- und Glasfasern und Harzen. Das Konsortium definierte Untersuchungen zu verschiedenen Fertigungstechnologien, um deren Ausgereiftheit und potenziellen Nutzen zu bewerten. Konstruktionsauslegungen, einschließlich Liner, Boss-Design und Wickelmuster, werden unter Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf die mobile und stationäre Lagerung eingehend geprüft. Die Gruppe interessiert sich ebenfalls für kosteneffiziente Prüfmethoden und Zertifizierungsverfahren sowie für die Aussichten auf ein Recycling zu Endlosfasern und die Verwendung nachhaltiger Materialien. Es wurde um Einblicke in die künftige Nachfrage nach Wasserstofftanks, in die Bedürfnisse und Strategien der OEMs und in technologische Entwicklungen zur Herstellung wirtschaftlicherer Tanks gebeten.

Die Sitzung unterstrich die Bedeutung von CAE-Entwürfen für Fasermuster, die Eignung von Software und den anwendungsabhängigen Einsatz von duroplastischen und thermoplastischen Entwürfen.

Das erste Report Meeting wird auch den Rahmen für die nächste Projektphase abstecken, in der das AZL Ingenieurteam Referenzdesigns erarbeitet. Diese Designs werden eine Reihe von Druckbehälterkonfigurationen mit einer Vielzahl von Materialien und Produktionskonzepten abdecken. Ziel ist es, Modelle zu entwickeln, die nicht nur die aktuellen technologischen Möglichkeiten widerspiegeln, sondern auch tiefe Einblicke in die Kostenanalyse verschiedener Produktionstechnologien, deren CO2-Fußabdruck, Recyclingaspekte und Skalierbarkeit bieten.

Das AZL Projekt ist weiterhin offen für zusätzliche Teilnehmer. Unternehmen, die an einer Teilnahme an dieser zukunftsorientierten Initiative interessiert sind, sind eingeladen, sich mit Philipp Fröhlig in Verbindung zu setzen.

20.12.2023

CARBIOS: €1.2M to further optimize its PET depolymerization process

CARBIOS, a pioneer in the development and industrialization of biological technologies to reinvent the life cycle of plastic and textiles, has received an initial payment of €1.2 million from the French Agency for Ecological Transition (ADEME) for the OPTI-ZYME research project, carried out in partnership with INRAE2, INSA3 and CNRS4 via the TWB5 joint service and TBI6 research units, a project co-funded by the French State as part of France 2030 operated by ADEME. With CARBIOS' aim to optimize and continuously improve its unique enzymatic PET depolymerization technology, the 4-year7 OPTI-ZYME project aims to investigate the scientific and technical levers for improving the competitiveness of the process, optimizing the necessary investments and reducing its environmental footprint.

CARBIOS, a pioneer in the development and industrialization of biological technologies to reinvent the life cycle of plastic and textiles, has received an initial payment of €1.2 million from the French Agency for Ecological Transition (ADEME) for the OPTI-ZYME research project, carried out in partnership with INRAE2, INSA3 and CNRS4 via the TWB5 joint service and TBI6 research units, a project co-funded by the French State as part of France 2030 operated by ADEME. With CARBIOS' aim to optimize and continuously improve its unique enzymatic PET depolymerization technology, the 4-year7 OPTI-ZYME project aims to investigate the scientific and technical levers for improving the competitiveness of the process, optimizing the necessary investments and reducing its environmental footprint.

This collaborative R&D program focuses on the technical and economic optimization of process stages, while preserving the quality of the monomers obtained. These optimizations, new developments and the exploration of innovative solutions should enhance the technology's flexibility with regards to incoming waste. Raw materials could come from different sources that are currently rarely or not recycled, notably food trays and textiles, or a mix of incoming materials. It also aims to limit input and water consumption, as well as regenerate or reduce co-products and ultimate residual waste. Finally, it seeks to support enzyme optimization to maximize the process’ economic profitability and competitiveness.

The project therefore aims to achieve an overall improvement in performance, combining efficiency, quality and environmental sustainability, to benefit the Longlaville plant which is currently under construction, and future licensed plants.

In May 2023, CARBIOS, the project leader and coordinator, announced that it had been awarded a total of €11.4M in funding by the French State as part of France 2030, operated by ADEME, including €8.2M directly for CARBIOS (€3.2M in grants and €5M in repayable advances) and €3.2M for its academic partners INRAE, INSA and CNRS (via the TWB mixed service and TBI research units). This funding, which is made up of grants and repayable advances, will be paid out in several instalments over the course of the project, including an initial instalment of 15%, equivalent to €1.2 million, received by CARBIOS on 5 December 2023. The first Monitoring Committee with ADEME for the first key stage of the project will be held in February 2024 to validate the granting of the second instalment of funding.

This project 2282D0513-A is funded by the French State as part of France 2030 operated by ADEME.

Weitere Informationen:
Carbios Funding PET France competitiveness
Quelle:

Carbios

Graphic Toray
20.12.2023

Recycled carbon fiber: When a Boeing 787 turns into a Lenovo ThinkPad

Toray Industries, Inc. announced the successful development of recycled carbon fiber (rCF) derived from the production process of the Boeing 787 components using Toray’s advanced carbon fiber, TORAYCA™. The rCF, which is based on pyrolysis recycling process, has been integrated into the Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 12 as reinforcement filler for thermoplastic pellets. Toray and Lenovo will continue to collaborate to expand the usage of rCF in other Lenovo products.

Toray rCF is the outcome of Boeing and Lenovo’s shared commitment to minimize their environmental impact. Boeing’s objective is to reduce solid waste going to landfill and produce recyclable materials, while Lenovo has been exploring materials to reduce the carbon footprint of their products. Toray rCF connects these visions by repurposing Toray’s high-performance carbon fiber from the Boeing aircraft production process into Lenovo’s ultra-light laptop PC.

Toray Industries, Inc. announced the successful development of recycled carbon fiber (rCF) derived from the production process of the Boeing 787 components using Toray’s advanced carbon fiber, TORAYCA™. The rCF, which is based on pyrolysis recycling process, has been integrated into the Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 12 as reinforcement filler for thermoplastic pellets. Toray and Lenovo will continue to collaborate to expand the usage of rCF in other Lenovo products.

Toray rCF is the outcome of Boeing and Lenovo’s shared commitment to minimize their environmental impact. Boeing’s objective is to reduce solid waste going to landfill and produce recyclable materials, while Lenovo has been exploring materials to reduce the carbon footprint of their products. Toray rCF connects these visions by repurposing Toray’s high-performance carbon fiber from the Boeing aircraft production process into Lenovo’s ultra-light laptop PC.

TORAYCA™ is an established aerospace material known for its high strength, stiffness, and lightweighting properties. These qualities have led to its adoption in other applications such as electrical and electronic equipment housings, sports equipment, and other industrial applications.

A key advantage of carbon fiber is the ability to retain its primary mechanical properties even after the recycling process. Toray is actively advancing recycling technologies and establishing a strategic business model for rCF. Given that the carbon footprint of rCF is lower than that of virgin carbon fiber, Toray is proactively recommending the adoption of rCF to reduce the environmental impact of customers’ products. This commitment aligns with Toray’s dedication to fostering a circular economy, thereby reducing landfill waste.

Quelle:

Toray Industries

Prüf-Kit für textilen Mikrofaseraustrag Hohenstein
Prüf-Kit für textilen Mikrofaseraustrag
19.12.2023

Neues Prüf-Kit für textilen Mikrofaseraustrag

In Kooperation mit dem Prüfdienstleister Hohenstein bringt Under Armour ein neu entwickeltes Prüf-Kit auf den Markt. Dieses hilft Textilfirmen entlang der Wertschöpfungskette dabei, bereits während der Produktentwicklung Materialien mit einem geringen Mikrofaseraustrag zu entwickeln. Die Unternehmen führen die Prüfung mit dem Kit selbst durch oder können Hohenstein als Prüfdienstleister beauftragen.

Das Kit wird einmalig erworben, anschließend können Anwender Verschleißmaterialien bei Projektpartner James Heal nachkaufen. Mit Hilfe des neuen Kits kann Under Armour die Qualität und Ausscheidungsrate der Materialien von Zulieferern verlässlich beurteilen.

Für bestehende Hohenstein Kunden stellt das Prüf-Kit ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung im Rahmen ihrer Mikroplastikprüfungen dar, da es eine relativ kostengünstige, schnelle Vorprüfung ermöglicht und dadurch frühzeitig für bessere Ergebnisse am Endprodukt sorgt.

In Kooperation mit dem Prüfdienstleister Hohenstein bringt Under Armour ein neu entwickeltes Prüf-Kit auf den Markt. Dieses hilft Textilfirmen entlang der Wertschöpfungskette dabei, bereits während der Produktentwicklung Materialien mit einem geringen Mikrofaseraustrag zu entwickeln. Die Unternehmen führen die Prüfung mit dem Kit selbst durch oder können Hohenstein als Prüfdienstleister beauftragen.

Das Kit wird einmalig erworben, anschließend können Anwender Verschleißmaterialien bei Projektpartner James Heal nachkaufen. Mit Hilfe des neuen Kits kann Under Armour die Qualität und Ausscheidungsrate der Materialien von Zulieferern verlässlich beurteilen.

Für bestehende Hohenstein Kunden stellt das Prüf-Kit ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung im Rahmen ihrer Mikroplastikprüfungen dar, da es eine relativ kostengünstige, schnelle Vorprüfung ermöglicht und dadurch frühzeitig für bessere Ergebnisse am Endprodukt sorgt.

Bei der Herstellung, dem Tragen und der Reinigung von synthetischen und natürlichen Stoffen kommt es zu einem natürlichen Faserverlust in unterschiedlichem Ausmaß. Hohenstein und Under Armour versprechen, dass ihre Testmethode der Industrie hilft, ihren eigenen Beitrag zur Mikrofaserproblematik besser zu verstehen und diesen zu reduzieren.

"Bislang war die Integration von Faserabrieb-Tests in die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Industrie mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden", sagte Kyle Blakely, Senior Vice President of Innovation bei Under Armour. "Wir bei Under Armour sind der Meinung, dass ein frühzeitiges Eingreifen zur Verringerung der Faserablösung von entscheidender Bedeutung ist, weshalb unsere Testmethode speziell darauf ausgerichtet ist, diese Zeit- und Kostenbarrieren zu beseitigen.“

Quelle:

Hohenstein

19.12.2023

Neues Nachhaltigkeitslabel Autoneum Blue

Mit dem neuen Nachhaltigkeitslabel Autoneum Blue verbindet Autoneum die Verwendung von rezykliertem Material mit dem Schutz der Ozeane und sozialer Verantwortung. Autoneum Blue ist eine Weiterführung des ursprünglich von Borgers Automotive lancierten LABEL blue by Borgers®. Im Nachgang an die Übernahme des deutschen Automobilzulieferers im April 2023 hat Autoneum das Label nun vollständig in sein nachhaltiges Produkt-portfolio integriert.

Mit dem neuen Nachhaltigkeitslabel Autoneum Blue verbindet Autoneum die Verwendung von rezykliertem Material mit dem Schutz der Ozeane und sozialer Verantwortung. Autoneum Blue ist eine Weiterführung des ursprünglich von Borgers Automotive lancierten LABEL blue by Borgers®. Im Nachgang an die Übernahme des deutschen Automobilzulieferers im April 2023 hat Autoneum das Label nun vollständig in sein nachhaltiges Produkt-portfolio integriert.

Die Verschmutzung der Meere hat in den letzten Jahrzehnten ein alarmierendes Ausmaß erreicht, wobei die Kontamination durch Plastik eine der stärksten Bedrohungen für die Gesundheit des größten Ökosystems der Welt darstellt. Angesichts immer strengerer gesetzlicher Anforderungen an die Umweltbilanz von Fahrzeugen, insbesondere in Bezug auf den Recyclinganteil von Komponenten sowie deren Wiederverwertbarkeit am Ende des Lebenszyklus, ist die Reduzierung und das Recycling von Kunststoffen auch für die Automobilindustrie eine der wichtigsten Herausforderungen. Autoneum Pure, das Nachhaltigkeitslabel des Unternehmens für Technologien mit einer ausgezeichneten Nachhaltigkeitsleistung während des gesamten Produktlebenszyklus, unterstützt Kunden erfolgreich bei der Bewältigung dieser Aufgabe. Mit Autoneum Blue erweitert Autoneum sein nachhaltiges Produktportfolio um ein Label für Komponenten, die die Verwendung von rezykliertem Material mit dem Schutz der Ozeane und sozialer Verantwortung verbinden.

Für eine Auszeichnung mit dem Label Autoneum Blue müssen die Komponenten auf Materialien basieren, die zu mindestens 30% aus rezykliertem PET bestehen, das in Küstengebieten in einem Umkreis von 50 Kilometern vom Wasser gesammelt wurde. Damit leisten die Produkte einen wichtigen Beitrag, die Plastikverschmutzung der Ozeane zu verhindern. Darüber hinaus muss das Einsammeln der PET-Flaschen nach einem sozial verantwortungsvollen und menschenrechtskonformen Prozess erfolgen und eine rückverfolgbare Beschaffung des Flaschenmahlguts gewährleistet sein. Autoneum Blue ergänzt somit das strategische Ziel des Unternehmens, den Wasserverbrauch im weltweiten Betrieb kontinuierlich zu senken, um den zusätzlichen Schwerpunkt, die Plastikverschmutzung der Meere zu verhindern.

Derzeit sind ausgewählte Radhausverkleidungen, Nadelvliesteppiche und Kofferraum-Seitenverkleidungen von Autoneum unter dem Label Blue erhältlich. Im Prinzip könnte das Label auf alle Produkte ausgeweitet werden, die auf Autoneum-Technologien mit einem Anteil an rezyklierten Polyesterfasern basieren. Als Ergänzung zu den bestehenden, vollständig rezyklierbaren Monomaterial-Polyesterkonstruktionen von Autoneum, die sich durch eine abfallfreie Herstellung auszeichnen und im Vergleich zu Produkten aus neuwertigen Fasern einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck aufweisen, ist Autoneum Blue ein weiteres Beispiel für die laufenden Bemühungen und kontinuierlichen Fortschritte des Unternehmens in Richtung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Quelle:

Autoneum Management AG

19.12.2023

bvse gegen Sonderregeln für chemisches Recycling

Der bvse begrüßt, dass die EU-Kommission beim Chemischen Recycling als Massebilanzverfahren „polymers only“ anstatt „fuel exempt“ festschreiben will. Damit werde verhindert, das Chemische Recycling (CR) deutlich besser zu stellen wird als das Mechanische Recycling (MR).

„Wir sind gegen Sonderregeln für das Chemische Recycling beim Einsatz von Recyclingmaterial. Um gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen dem Mechanischen Recycling und dem Chemischen Recycling zu schaffen, ist es unerlässlich, dass alle Vorgaben zur Berechnung des recycelten Anteils eines Abfallstroms technologieneutral sind und ein Höchstmaß an Rückverfolgbarkeit gewährleisten“, erklärte Dr. Herbert Snell, Vizepräsident des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung.

Vor allem mittelständische Unternehmen hätten seit 30 Jahren ein stabiles, überwiegend mechanisches Recycling aufgebaut, das ökologisch und ökonomisch vorteilhaft Kunststoffe im Kreislauf hält. Nur durch eine faire Berechnungsmethode, die Input und Output bilanziere, könne der Fortbestand des mechanischen Recyclings gesichert werden, so Snell.

Der bvse begrüßt, dass die EU-Kommission beim Chemischen Recycling als Massebilanzverfahren „polymers only“ anstatt „fuel exempt“ festschreiben will. Damit werde verhindert, das Chemische Recycling (CR) deutlich besser zu stellen wird als das Mechanische Recycling (MR).

„Wir sind gegen Sonderregeln für das Chemische Recycling beim Einsatz von Recyclingmaterial. Um gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen dem Mechanischen Recycling und dem Chemischen Recycling zu schaffen, ist es unerlässlich, dass alle Vorgaben zur Berechnung des recycelten Anteils eines Abfallstroms technologieneutral sind und ein Höchstmaß an Rückverfolgbarkeit gewährleisten“, erklärte Dr. Herbert Snell, Vizepräsident des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung.

Vor allem mittelständische Unternehmen hätten seit 30 Jahren ein stabiles, überwiegend mechanisches Recycling aufgebaut, das ökologisch und ökonomisch vorteilhaft Kunststoffe im Kreislauf hält. Nur durch eine faire Berechnungsmethode, die Input und Output bilanziere, könne der Fortbestand des mechanischen Recyclings gesichert werden, so Snell.

Für die Bilanzierung und den Nachweis des mechanischen Recyclings sind in Deutschland die Vorgaben der ZSVR – Zentrale Stelle Verpackungsregister mit den PLL – Prüfleitlinien für den Mengenstrom- und Verwertungsnachweis bestimmend. Gemäß der Vorgaben der PLL testieren akkreditierte Sachverständige den Mengenstrom in die Verwertungsanlagen; hierfür sind spezifische Testate der Vorbehandlungs- und Verwertungsanlagen notwendig.

Die jetzt vorgeschlagene Methode des „polymers only“ führe dazu, dass beim Chemischen Recycling tatsächlich nur diejenigen chemischen Bausteine bilanziert werden, die auch für die Herstellung von Polymeren eingesetzt werden.

bvse-Experte Dr. Thomas Probst: „Durch diese Bilanzierung, dem „polymers only“, wird beim Chemischen Recycling ein Green Washing verhindert.

Bei dem Modell „fuel exempt“ wären hingegen alle chemischen Bausteine, allerdings mit Ausnahme der Anteile der Energiegewinnung, für das Recycling anerkannt worden. Das wäre nach Aussage von Dr. Thomas Probst „grob unfair“, da ein Großteil der erzeugten Zwischenprodukte des Chemischen Recyclings gar nicht für eine Polymersynthese geeignet sind. Auch die Umwelt gewinnt durch das Modell „polymers only“, da hier deutlich mehr Kunststoffabfälle prozessiert werden müssen, um gleiche Mengenanteile an zugeordneten Recyclatanteilen wie beim „fuel exempt“ darzustellen.

Beim Massebilanzverfahren „fuel exempt“, das die Kunststoffindustrie gefordert hat, könnte es dazu kommen, dass Kunststoffprodukte, die vollständig aus Neumaterial bestehen, als Recyclingmaterial anerkannt werden. Damit würde die Glaubwürdigkeit zu Aussagen über den Recyclinggehalt von Verpackungen verloren gehen.“

Unabhängig welches Massebilanzverfahren zur Berechnung der Recyclatanteile in den erzeugten Poymeren beim Chemischen Recycling zur Anwendung komme, sei es wichtig, dass vollständige Transparenz über die Massenströme hergestellt werde. Wie heute auch im Verpackungsrecycling üblich, müsse von der Erfassung bis zum vermarktungsfähigen Rohstoff, also dem Polymer, ein lückenloser Nachweis geführt und von Sachverständigen geprüft und testiert werden, so der bvse.

Quelle:

bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung

Fashion for Good released "Sorting for Circularity India toolkit" (c) Fashion for Good
18.12.2023

Fashion for Good released "Sorting for Circularity India toolkit"

Leveraging insights from Wealth in Waste, Fashion for Good released a toolkit designed to revalorise textile waste in India.

"The Sorting for Circularity India toolkit is a milestone in our journey towards a waste-free world. We have mapped the textile waste landscape, unpacking the huge potential, as well as the roadblocks and commercial opportunities in India’s textile waste industry. We are excited to move beyond rhetoric with this powerful coalition of partners and translate our findings into a roadmap for concrete actions", said Katrin Ley, Managing Director, Fashion for Good.

In 2021, Fashion for Good launched the Sorting for Circularity India Project to organise the Indian textile waste market in a three-phase approach so as to streamline, strengthen and foster the Indian textile waste market to drive the transition to a more circular economy that recaptures value to its maximum potential.

Leveraging insights from Wealth in Waste, Fashion for Good released a toolkit designed to revalorise textile waste in India.

"The Sorting for Circularity India toolkit is a milestone in our journey towards a waste-free world. We have mapped the textile waste landscape, unpacking the huge potential, as well as the roadblocks and commercial opportunities in India’s textile waste industry. We are excited to move beyond rhetoric with this powerful coalition of partners and translate our findings into a roadmap for concrete actions", said Katrin Ley, Managing Director, Fashion for Good.

In 2021, Fashion for Good launched the Sorting for Circularity India Project to organise the Indian textile waste market in a three-phase approach so as to streamline, strengthen and foster the Indian textile waste market to drive the transition to a more circular economy that recaptures value to its maximum potential.

The project brought together various industry players including Fashion for Good partners adidas, Levi Strauss & Co., PVH Corp., Target, Arvind Limited, Birla Cellulose, and Welspun India, as well as Fashion for Good innovators Reverse Resources, PICVISA, and Matoha; H&M, Primark, and TESCO also joined as external partners. The project is supported through catalytic funding provided by Laudes Foundation and IDH, and knowledge support from Canopy and Circle Economy Foundation.

Drawing upon the invaluable insights gained throughout the project, Fashion for Good unveils a toolkit designed to harness the untapped potential of textile waste in India. Together, these resources provide valuable insights, assessments, and practical guidance to advance recycling in India's textile industry.

Weitere Informationen:
Fashion for Good circularity India
Quelle:

Fashion for Good

18.12.2023

Global Fashion Agenda: 2023 edition of The GFA Monitor

Global Fashion Agenda (GFA) released the 2023 edition of The GFA Monitor — a report to guide fashion leaders towards a net-positive fashion industry. The second GFA Monitor has been updated to include the latest guidance and insights from over 25 industry organisations in one cohesive publication. For the first time, the report includes new data insights from the Fashion Industry Target Consultation - drawn from over 900 industry participants in 90 countries.

The GFA Monitor is an extensive resource that presents expert insights on the status of the industry, clear actions to take, and proven best practices. In a time of poly crisis when the implementation of sustainable practices is challenged, GFA is supporting the industry by consolidating an abundance of available solutions that can be applied today.  

Global Fashion Agenda (GFA) released the 2023 edition of The GFA Monitor — a report to guide fashion leaders towards a net-positive fashion industry. The second GFA Monitor has been updated to include the latest guidance and insights from over 25 industry organisations in one cohesive publication. For the first time, the report includes new data insights from the Fashion Industry Target Consultation - drawn from over 900 industry participants in 90 countries.

The GFA Monitor is an extensive resource that presents expert insights on the status of the industry, clear actions to take, and proven best practices. In a time of poly crisis when the implementation of sustainable practices is challenged, GFA is supporting the industry by consolidating an abundance of available solutions that can be applied today.  

The tool is grounded by the sustainability framework laid out in the Fashion CEO Agenda, featuring in-depth guidance according to the five sustainability priorities: Respectful and Secure Work Environments, Better Wage Systems, Circular Systems, Resource Stewardship, and Smart Materials Choices. Embracing additional expert knowledge from other industry organisations, each priority includes insights from GFA’s Impact Partners: Fair Labor Association, Social & Labor Convergence Program (SLCP), Ellen MacArthur Foundation, Apparel Impact Institute, and Textile Exchange, respectively.

The 2023 publication presents new findings from the Fashion Industry Target Consultation (FITC), launched by GFA and the United Nations Environment Programme (UNEP) in November 2022, which invited stakeholders from across the global value chain to share their thoughts on the performance indicators and milestones that the industry must strive to meet. The FITC indicates a very positive sentiment from participants, but action and positive impact from that action is yet to be measured. Overall, the data reveals that the majority of the 900 participants supported industry alignment on the 27 action areas proposed in the consultation and remarked that they are actively engaging with the industry to drive progress in the respective areas. The report further illuminates the level of industry ambitions per priority and the areas where more aligned action areas are needed.

Weitere Informationen:
Global Fashion Agenda impact report
Quelle:

Global Fashion Agenda

Bangladesh Apparel Exchange (BAE) and Fashion for Good promote Textile Circularity in Bangladesh Photo: Bangladesh Apparel Exchange
18.12.2023

Bangladesh Apparel Exchange and Fashion for Good promote Textile Circularity in Bangladesh

On December 7th and 8th, Bangladesh Apparel Exchange (BAE) in partnership with Fashion for Good, facilitated the “Chemical Recycling Technologies: Manufacturing Markets Gateway”, in Bangladesh. Fashion for Good, the Amsterdam based global platform for innovation, along with two disruptive technology start-ups focused on textile-to-textile chemical recycling, Circ and Infinited Fiber Company, were the key stakeholders in this initiative.

The two-day visit leveraged Bangladesh's status as a major garment production hub, exploring the potential of chemical recycling technologies to enhance environmental sustainability. Emphasizing the importance of circularity, the event aimed to spread awareness about current disruptive innovations that could transform the industry's approach to waste and resource management, setting an example for future sustainable practices. It focuses on integrating these technologies within the local manufacturing landscape, securing feedstock partnerships, and developing a value chain for recycled apparel materials.

On December 7th and 8th, Bangladesh Apparel Exchange (BAE) in partnership with Fashion for Good, facilitated the “Chemical Recycling Technologies: Manufacturing Markets Gateway”, in Bangladesh. Fashion for Good, the Amsterdam based global platform for innovation, along with two disruptive technology start-ups focused on textile-to-textile chemical recycling, Circ and Infinited Fiber Company, were the key stakeholders in this initiative.

The two-day visit leveraged Bangladesh's status as a major garment production hub, exploring the potential of chemical recycling technologies to enhance environmental sustainability. Emphasizing the importance of circularity, the event aimed to spread awareness about current disruptive innovations that could transform the industry's approach to waste and resource management, setting an example for future sustainable practices. It focuses on integrating these technologies within the local manufacturing landscape, securing feedstock partnerships, and developing a value chain for recycled apparel materials.

Denim Asia Limited, Knit Asia Limited, Progress Apparels Limited, Ananta BD, Reverse Resources, and the Bangladesh Garment Manufacturers and Exporters Association (BGMEA) played pivotal roles in this initiative. Knit Asia Ltd, notably acclaimed for their commitment to sustainable practices, along with Denim Asia, associated with the sustainable brand Noize Jeans, showcased their commitment to sustainable manufacturing processes.
Progress Apparels Limited, a ready-made garment producer and part of PDS Limited demonstrated its advanced sustainable production facilities. Reverse Resources and the BGMEA hosted an intimate “Meet and Greet Networking Session”, to boost awareness about the technologies in the industry.

Mr. Mostafiz Uddin, Founder and CEO of Bangladesh Apparel Exchange, emphasized the significance of this event for the wider Bangladeshi textile industry, " Bangladesh has the biggest manufacturing sector in South Asia and this tour marks a critical step towards a circular fashion ecosystem, also how can the fashion industry become more sustainable in Bangladesh. It's not just an event; it's part of a larger movement to incorporate innovative recycling, Sustainable Fashion technologies and establish global partnerships for a sustainable fashion industry."

Featuring interactive sessions, factory visits, and knowledge sharing, this initiative offered a platform for fostering collaborations between manufacturers and technology innovators.

Bangladesh Apparel Exchange and Fashion for Good are optimistic about a future where Bangladesh leads in sustainable and circular apparel manufacturing.

Quelle:

Bangladesh Apparel Exchange

Naia™ Renew Eastman
14.12.2023

Naia™ Renew receives Global Recycled Standard certification

Eastman Naia™ Renew cellulosic fiber received Global Recycled Standard (GRS) certification on December 13. This certifies Naia™ Renew recycled content, chain of custody, social and environmental practices, and chemical restrictions.

Textile Exchange, a global non-profit for sustainable change in the fashion and textile industry, manages the GRS certification process. Certification is achieved through an audit from independent third-party certifying body SCS Global Services and applies to the full supply chain and addresses traceability, environmental principles, social requirements, chemical content and labeling.

"We’re honored to add GRS certification to our list of Naia™ certifications that support our sustainability goals,” said Claudia de Witte, sustainability leader for Eastman textiles. “Third-party certifications help us build our brand trustworthiness. It’s our goal to make sustainable textiles available to all, and we do that by building trust with our customers and collaborators. This certification adds even more credibility to our fibers and our sustainability story, which we’re proud to share.”

Eastman Naia™ Renew cellulosic fiber received Global Recycled Standard (GRS) certification on December 13. This certifies Naia™ Renew recycled content, chain of custody, social and environmental practices, and chemical restrictions.

Textile Exchange, a global non-profit for sustainable change in the fashion and textile industry, manages the GRS certification process. Certification is achieved through an audit from independent third-party certifying body SCS Global Services and applies to the full supply chain and addresses traceability, environmental principles, social requirements, chemical content and labeling.

"We’re honored to add GRS certification to our list of Naia™ certifications that support our sustainability goals,” said Claudia de Witte, sustainability leader for Eastman textiles. “Third-party certifications help us build our brand trustworthiness. It’s our goal to make sustainable textiles available to all, and we do that by building trust with our customers and collaborators. This certification adds even more credibility to our fibers and our sustainability story, which we’re proud to share.”

In June 2023, Textile Exchange made an important announcement regarding its Alternative Volume Reconciliation (VR2) policy, which broadened the range of chemical recycling technologies eligible for mass balance. Notably, this expansion now encompasses gasification, the technical description of Eastman’s molecular recycling technology known as carbon renewal technology. Eastman collaborated with Textile Exchange and other stakeholders to educate the industry about the value and contribution of its molecular recycling technology. This policy update is critical for Eastman because it allows the company’s innovative material-to-material recycling technology to be audited for GRS certification.

Molecular recycling technologies at Eastman break waste down into its molecular building blocks allowing the materials to be used in new materials that are indistinguishable from non-recycled materials. By expanding the GRS to include gasification, the global standard now allows for a broader approach to making sustainable textiles accessible to everyone.

In recent years, the textiles industry has shifted toward circular materials to help tackle one of the largest challenges facing the planet: waste pollution, especially textile waste. Eastman molecular recycling is complementary to mechanical recycling and is a solution for hard-to-recycle waste material, including textiles, which are impacted by factors like fiber blends, chemicals and additives.

Naia™ Renew is produced from 60% sustainably sourced wood pulp and 40% GRS-certified* waste materials that would otherwise be destined for landfills through Eastman's patented molecular recycling technology. The certification verifies the processes of chemical recycling, concentrating, extrusion, and spinning of the undyed yarns and fibers.

Abb 1: Blätter des Schwimmfarns Salvinia molesta Abbildung 1 © W. Barthlott, M. Mail/Universität Bonn
Abb 1: Blätter des Schwimmfarns Salvinia molesta
14.12.2023

Textilien entfernen Ölverschmutzungen in Gewässern automatisch und nachhaltig

Forschende des ITA, der Uni Bonn und der Heimbach GmbH haben eine neuartige Methode entwickelt, mit der Ölverschmutzungen energiesparend, kostengünstig und ohne Einsatz toxischer Substanzen von Wasseroberflächen entfernt werden können. Ermöglicht wird dies durch ein technisches Textil, das in einen schwimmenden Behälter integriert wird. So können mit einem einzigen kleinen Gerät bis zu 4 L Diesel innerhalb einer Stunde zu entfernen. Dies entspricht etwa 100 m2 Ölfilm auf einer Wasseroberfläche.

Trotz des stetigen Ausbaus erneuerbarer Energien haben die weltweite Ölproduktion, der Ölverbrauch und das Risiko der Ölverschmutzung in den letzten zwei Jahrzehnten stetig zugenommen. Im Jahr 2022 belief sich die weltweite Ölförderung auf 4,4 Milliarden Tonnen! Dabei kommt es bei der Förderung, dem Transport und der Verwendung von Öl häufig zu Unfällen, die zu schweren und manchmal irreversiblen Umweltverschmutzungen und Schäden für den Menschen führen.  

Forschende des ITA, der Uni Bonn und der Heimbach GmbH haben eine neuartige Methode entwickelt, mit der Ölverschmutzungen energiesparend, kostengünstig und ohne Einsatz toxischer Substanzen von Wasseroberflächen entfernt werden können. Ermöglicht wird dies durch ein technisches Textil, das in einen schwimmenden Behälter integriert wird. So können mit einem einzigen kleinen Gerät bis zu 4 L Diesel innerhalb einer Stunde zu entfernen. Dies entspricht etwa 100 m2 Ölfilm auf einer Wasseroberfläche.

Trotz des stetigen Ausbaus erneuerbarer Energien haben die weltweite Ölproduktion, der Ölverbrauch und das Risiko der Ölverschmutzung in den letzten zwei Jahrzehnten stetig zugenommen. Im Jahr 2022 belief sich die weltweite Ölförderung auf 4,4 Milliarden Tonnen! Dabei kommt es bei der Förderung, dem Transport und der Verwendung von Öl häufig zu Unfällen, die zu schweren und manchmal irreversiblen Umweltverschmutzungen und Schäden für den Menschen führen.  

Es gibt verschiedene Methoden diese Ölverschmutzungen von Wasseroberflächen zu entfernen. Jedoch weisen alle Methoden verschiedene Defizite auf, die ihren Einsatz erschweren und insbesondere die Entfernung von Öl aus Binnengewässern einschränken.

Für viele technische Anwendungen gibt es unerwartete Lösungen aus dem Bereich der Biologie. Jahrmillionen der Evolution haben dazu geführt, dass die Oberflächen lebender Organismen für ihre Interaktion mit der Umwelt optimiert wurden. Lösungen, die für Materialwissenschaftler oft eher ungewohnt und schwer zu akzeptieren sind. Die langjährige Untersuchung von rund 20.000 verschiedenen Arten an der Uni Bonn zeigte, dass es eine nahezu unendliche Vielfalt an Strukturen und Funktionalitäten gibt. Einige Arten zeichnen sich besonders durch ihre hervorragende Öladsorption aus. Beispielsweise adsorbieren die Blätter des Schwimmfarns Salvinia molesta Öl sehr schnell, separieren es gleichzeitig von Wasseroberflächen und transportieren es auf ihren Oberflächen (Abbildung 1).  

Die Beobachtungen inspirierten dazu, den Effekt auf technische Textilien zur Trennung von Öl und Wasser zu übertragen. Es handelt sich um ein superhydrophobes Abstandsgewirk, das industriell hergestellt werden kann und daher leicht skalierbar ist.

Das biologisch inspirierte Textil kann in eine Vorrichtung zur Öl-Wasser-Trennung integriert werden kann. Dieses gesamte Gerät wird Bionischer Öladsorber (BOA) genannt (Abbildung 2).

Ausgehend von der Verunreinigung in Form eines Ölfilms auf der Wasseroberfläche funktioniert der Separations- und Sammelprozess nach den folgenden Schritten:

  • Der BOA wird in den Ölfilm eingebracht.
  • Das Öl wird vom Textil adsorbiert und gleichzeitig vom Wasser getrennt.  
  • Das Öl wird durch das Textil in den Auffangbehälter transportiert.
  • Das Öl tropft aus dem Textil in den Auffangbehälter.  
  • Das Öl wird bis zur Entleerung des Behälters aufgefangen.

Der Vorteil dieser neuartigen Ölabscheidevorrichtung ist, dass keine zusätzliche Energie für den Betrieb aufgewendet werden muss. Das Öl wird durch die Oberflächeneigenschaften des Textils vom umgebenden Wasser getrennt und allein durch Kapillarkräfte, auch gegen die Schwerkraft, durch das Textil transportiert. Am Ende des Textils im Sammelbehälter angekommen, desorbiert das Öl ohne weitere äußere Einwirkung allein durch die Schwerkraft. Mit dem derzeitigen Maßstab können mit einem Gerät des Bionic Oil Adsorber pro Stunde ca. 4 l Diesel von Wasser getrennt werden.

Es scheint unwahrscheinlich, dass ein funktionalisiertes Abstandsgewirk günstiger ist als ein herkömmliches Vlies, wie es üblicherweise für Ölsorptionsmittel verwendet wird. Da es sich jedoch um ein funktionelles Material handelt, müssen die Kosten im Verhältnis zur Menge des entfernten Öls stehen. Vergleicht man den Verkaufspreis des BOA-Textils mit den Verkaufspreisen verschiedener ölbindender Vliesstoffe, so ist das BOA-Textil mit 10 ct/L ca. 5 bis 13 Mal günstiger.

Insgesamt bietet das BOA-Gerät eine kostengünstige und nachhaltige Methode zur Öl-Wasser-Trennung im Gegensatz zu den gängigen Reinigungsmethoden durch die folgenden Vorteile:  

  • Es ist kein zusätzlicher Energiebedarf, wie bei Ölskimmern, notwendig.
  • Es werden keine giftigen Substanzen in das Gewässer eingebracht, wie z.B. bei Öl-Dispersionsmitteln.
  • Die Textilien und Geräte können mehrfach wiederverwendet werden.
  • Es verbleibt kein Abfall im Gewässer.
  • Es ist kostengünstig in Bezug auf die Menge des entfernten Öls.

Das Team der Forschenden vom ITA, der Uni Bonn und der Heimbach GmbH konnte nachweisen, dass die neuartige biomimetische BOA-Technologie für eine selbstgesteuerte Abtrennung und automatische Sammlung von Ölfilmen einschließlich ihrer vollständigen Entfernung aus dem Wasser überraschend effizient und nachhaltig ist.

Darüber hinaus kann sie in verschiedenen verwandten Abscheidungsprozessen eingesetzt werden. Derzeit wird das Produkt so weiterentwickelt, dass es in 2-3 Jahren in den Markt eingeführt werden kann. 

Quelle:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University

Photo Formidable Media / Green Theme Technologies
14.12.2023

YKK and GTT Win ISPO Award

The ISPO Textrends judges have selected YKK's DynaPel™ water-repellent zipper as the Best Product in the accessories category. The competition, held twice a year in conjunction with the ISPO trade show, recognizes the most innovative performance textiles, components, and apparel.

Designed to be compatible with garment recycling systems, the DynaPel™ zipper uses GTT’s EMPEL® technology instead of the standard PU film to achieve its water repellency. The lack of a PU film helps remove one of the barriers of textile-to-textile recycling of performance apparel by eliminating the urethane material, which presents challenges to garment recycling processes.

Conventional chemical and mechanical garment recycling systems cannot process the polyurethane film commonly used on water-repellent zippers, necessitating the removal of zippers from garments before recycling.  This additional processing step often deters recyclers from accepting garments with PU zippers, resulting in unnecessary waste.

The ISPO Textrends judges have selected YKK's DynaPel™ water-repellent zipper as the Best Product in the accessories category. The competition, held twice a year in conjunction with the ISPO trade show, recognizes the most innovative performance textiles, components, and apparel.

Designed to be compatible with garment recycling systems, the DynaPel™ zipper uses GTT’s EMPEL® technology instead of the standard PU film to achieve its water repellency. The lack of a PU film helps remove one of the barriers of textile-to-textile recycling of performance apparel by eliminating the urethane material, which presents challenges to garment recycling processes.

Conventional chemical and mechanical garment recycling systems cannot process the polyurethane film commonly used on water-repellent zippers, necessitating the removal of zippers from garments before recycling.  This additional processing step often deters recyclers from accepting garments with PU zippers, resulting in unnecessary waste.

EMPEL® technology uses advanced green chemistry devoid of PFAS and a specialized manufacturing process that allows the chemistry to penetrate the yarn and encapsulate it with a water-repellent layer through molecular cross-linking. The molecular cross-linking creates an extremely durable layer that is highly resistant to abrasion and invisible to the eye.

Weitere Informationen:
ISPO Textrends Award zipper PFAS
Quelle:

Formidable Media / Green Theme Technologies

Carbios at two-year anniversary of France 2030 (c) Carbios
Emmanuel Ladent, Carbios CEO, on stage to present Carbios' industrial project advancements at the two-year anniversary of France 2030
13.12.2023

Carbios at two-year anniversary of France 2030

Carbios was one of eight beneficiaries selected to present the progress of its industrial project in the presence of the President of the French Republic on the occasion of the two-
year anniversary of the launch of the France 2030 investment plan. Carbios is receiving €42.5 million in public funding (€30 million from the State as part of France 2030 and €12.5 million from the Grand-Est Region) for the construction of the plant for the enzymatic depolymerization of PET. Carbios is an emblematic example of the France 2030 initiative to support innovative projects that contribute to reindustrialization through innovation in strategic sectors, such as recycling. This plant, located in Longlaville in the Grand-Est Region, will be Carbios' first industrial site. Construction has just begun.

Carbios was one of eight beneficiaries selected to present the progress of its industrial project in the presence of the President of the French Republic on the occasion of the two-
year anniversary of the launch of the France 2030 investment plan. Carbios is receiving €42.5 million in public funding (€30 million from the State as part of France 2030 and €12.5 million from the Grand-Est Region) for the construction of the plant for the enzymatic depolymerization of PET. Carbios is an emblematic example of the France 2030 initiative to support innovative projects that contribute to reindustrialization through innovation in strategic sectors, such as recycling. This plant, located in Longlaville in the Grand-Est Region, will be Carbios' first industrial site. Construction has just begun.

Carbios' technology enables PET circularity and provides an alternative raw material to virgin fossil-based monomers, allowing PET producers, waste management companies, public entities, and brands to have an efficient solution to meet regulatory requirements and fulfill their own sustainability commitments. The plant will have a processing capacity of 50,000 tons of post-consumer PET waste per year (equivalent to 2 billion colored PET bottles, 2.5 billion PET trays, or 300 million T-shirts) and will address waste with little or no value such as colored PET bottles, food trays, and textiles. The plant will create 150 direct and indirect jobs in the region. In October 2023, Carbios obtained the building permit in 10 months (the average duration in France is 17 months) and the site operating permit, allowing construction to begin. The plant is currently under construction in Longlaville in the Grand-Est Region.

Weitere Informationen:
Carbios France plastics plastics industry
Quelle:

Carbios