Aus der Branche

Zurücksetzen
175 Ergebnisse
35. Internationale Baumwolltagung Bremen © Bremer Baumwollbörse
35. Internationale Baumwolltagung Bremen
03.02.2020

Passion for Cotton - 35. Internationale Baumwolltagung Bremen

  • 25. - 27. März 2020
  • Stand der Gentechnik
  • Robotertechnik in der Anwendung
  • Landwirtschaft pur: Saatenzucht, Anbau, Entkörnung

Die Baumwollsaat, der Baumwollanbau und die Entkörnung von Baumwolle sind wesentliche Schalthebel, mit denen sich sowohl Erträge als auch Qualität steigern lassen. Dies gilt besonders vor dem Hintergrund von ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. In Europa kontrovers diskutiert ist die Gentechnik. Die Topinnovation im Agrarbereich darf ebenfalls nicht fehlen: Robotertechnik auf dem Feld. Diese Themen finden Sie auf der kommenden Internationalen Baumwolltagung vom 25. bis 27. März im historischen Rathaus der Hansestadt Bremen.

  • 25. - 27. März 2020
  • Stand der Gentechnik
  • Robotertechnik in der Anwendung
  • Landwirtschaft pur: Saatenzucht, Anbau, Entkörnung

Die Baumwollsaat, der Baumwollanbau und die Entkörnung von Baumwolle sind wesentliche Schalthebel, mit denen sich sowohl Erträge als auch Qualität steigern lassen. Dies gilt besonders vor dem Hintergrund von ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. In Europa kontrovers diskutiert ist die Gentechnik. Die Topinnovation im Agrarbereich darf ebenfalls nicht fehlen: Robotertechnik auf dem Feld. Diese Themen finden Sie auf der kommenden Internationalen Baumwolltagung vom 25. bis 27. März im historischen Rathaus der Hansestadt Bremen.

Ertragsentwicklung transgenes Saatgut im Langzeitüberblick
David Albers, Product Development Manager für Bayer Crop Science in St. Louis, Missouri, USA, informiert über die Ergebnisse einer US-Langzeitstudie zur Verwendung von Baumwoll-Saatgutvarietäten der Deltapine-Produktgruppe. Im Rahmen einer Vergleichsstudie, basierend auf Datenerhebungen von 1980 bis 2019, also über einen Zeitraum von fast 40 Jahren, werden die Resultate bei Erträgen und der Faserqualität beim Einsatz der Bayer Crop Science Produkte vorgestellt. Die Studie stellt die Ergebnisse der achtziger Jahre, direkt vor der Einführung des transgenen Saatgutes, mit denen in den Jahrzehnten unter Einsatz von laufend weiterentwickeltem transgenem Saatgut gegenüber. Warten wir auf das Ergebnis.

Robotertechnik bestimmt moderne Landwirtschaft
Professor J. Alex Thomasson ist Inhaber des Lehrstuhls für Baumwollproduktionstechnik, Entkörnung und Mechanisierung an der Texas A&M Universität, USA. In seinem Vortrag „Robotertechnik für die Baumwollernte“ stellt er Einsatzbeispiele vor, mit denen die Baumwollernte mit Hilfe von Robotern an Produktivität gewinnt und wesentlich verbessert werden kann. Zum Beispiel können Ernteroboter zahlreiche Erntevorgänge innerhalb der Anbausaison durchführen, bei denen sie ausschließlich auf die reifen, geöffneten Baumwollknospen zugreifen. Dies reduziert Ernteverluste und sorgt für bessere Faserqualität durch Vermeidung von Pflanzenverwitterung. Neben dem Einsatz für die Ernte werden während der Tagung auf diversen Postern auch andere Einsatzmöglichkeiten wie das Jäten von Unkraut gezeigt. Ökonomische und ökologische Vorteile?

Plastikverunreinigungen von Baumwolle vermeiden
Plastikerkennung und -beseitigung im Entkörnungsprozess sind wesentliche Inhalte der Präsentation von Greg Holt. Er ist Leiter der Forschungsabteilung Baumwollproduktion und -produktionsprozesse beim US-Landwirtschaftsministerium, Lubbock, Texas. Bei der Maschinenernte wird Baumwolle vermehrt in Rundmodulen aus Plastik verpackt und auf dem Feld abgelegt. Wie Prüfungen des USDA zeigen, ist diese Verpackungsweise eine der Hauptquellen für Verunreinigungen von Fasern durch Plastikpartikel und die sind nur schwer zu erkennen. Sie führen zu Mängeln beim Färben von Garnen und Geweben und so zu Beanstandungen im Warenausfall. Die Methoden zur Problemlösung und ihre Ergebnisse werden im Rahmen des Vortrags vorgestellt.

Indiens Baumwollproduktion unter der Lupe
Akhil Kakkirala lenkt mit seinem Vortrag den Blick auf Aspekte der Baumwollproduktion in Indien. Er ist Partner der Kaveri Unternehmensgruppe mit Sitz in Hyderabad, Südindien, einem der führenden Entkörnungsunternehmen des Landes. Die Betriebe von Kaveri entkörnen Baumwolle aus verschiedenen Regionen Indiens und verkaufen sie an Spinnereien des Landes. Im Vergleich mit der weltweiten Anbaupraxis stellt Akhil Kakkirala den indischen Weg vor. Mit Hilfe der Ergebnisse von Analysen zeigt er, warum die Erträge vergleichsweise niedrig sind. Er befasst sich mit Entkörnungsqualität und Verunreinigungsproblematiken und liefert Gründe für Schwankungen bei der Qualität. Hilft hier die Blockchain?

Quelle:

Bremer Baumwollbörse

20.12.2019

Verband der Deutschen Daunen- und Federnindustrie startet neue Nachhaltigkeitsprojekte

  • Update zur Wirtschaftslage mit dem Verbandsvorsitzenden Dr. Paul-Friedrich Metz
  • Facheinzelhandel stabilisiert sich durch Verstärkung des Servicegedankens
  • Im Sinne des Verbrauchers: Unternehmen mit irreführender Werbung abgemahnt

Branchenreport des Verbandes der Deutschen Daunen- und Federnindustrie e.V. anlässlich der Heimtextil 2020

  • Update zur Wirtschaftslage mit dem Verbandsvorsitzenden Dr. Paul-Friedrich Metz
  • Facheinzelhandel stabilisiert sich durch Verstärkung des Servicegedankens
  • Im Sinne des Verbrauchers: Unternehmen mit irreführender Werbung abgemahnt

Branchenreport des Verbandes der Deutschen Daunen- und Federnindustrie e.V. anlässlich der Heimtextil 2020

Der Aufgabe „Die Welt ein wenig besser machen“ hat sich der Verband der deutschen Daunen- und Federnindustrie e.V. auch im abgelaufenen Geschäftsjahr 2019 wieder verschrieben: Mit dem Ziel, künftig auf herkömmliche Plastik-Umverpackungen für die oft voluminösen Bettwaren verzichten zu können, startete der Verband eine Arbeitsgruppe, in die sich mengenorientierte Anbieter ebenso einbringen wie die Partner des spezialisierten Fachhandels. Mit Unterstützung von Spezialisten verschiedener Forschungseinrichtungen und Anbietern von Alternativmaterialien stehen Recycling, Pappe und Bio-Kunststoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe zur Wahl. Nach einem Praxistest rechnen die Unternehmen mit belastbaren Ergebnissen und Plänen zur Anpassung der Produktion im Laufe der nächsten zwei Jahre. Ein weiterer Projektansatz verfolgt die alternative Verwendung von Daunen und Federn in den Bereichen Dämmung, Kompostierung und Düngung. Dies bezieht sich sowohl auf Daunen und Federn, die bereits ihre Aufgabe als Füllmaterial ein- oder als recycelte Daune mehrfach erfüllt haben, als auch auf die Qualitäten, die nie als Füllmaterial geeignet waren. Die Branche, die mit einem Nebenprodukt der Geflügelfleischerzeugung arbeitet, setzt sich folgerichtig darüber hinaus konsequent für jede Form der Abfallvermeidung ein.

2019 war für die deutsche Daunen- und Federnbranche ein Jahr der Konsolidierung, so der Verbandsvorsitzende Dr. Paul-Friedrich Metz. Nach schwierigen Monaten mit stark gestiegenen Rohwarenpreisen konnten nach einer Beruhigung auf hohem Niveau die guten Vorjahresergebnisse fortgeführt und teilweise sogar gesteigert werden. Ähnlich positive Rückmeldungen gab es hinsichtlich der Exportentwicklung: Die überwiegende Mehrheit der Mitgliedsunternehmen konnte ihre Auslandsgeschäfte stabil halten oder ausbauen. Der deutsche Markt zeigte sich volatil: Durch den Klimawandel hat sich Deutschland deutlich erwärmt. Neun der zehn heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen (1881) lagen nach der Jahrtausendwende; 2018 war mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 10,5 °C das heißeste. Dies hat auch Auswirkungen auf die betont saisonalen Abverkaufszeiten der Bettwarenbranche. Traditionell liegt ihre Hochzeit nach wie vor von Herbst bis zum Ausklang des Winters im Februar/März. Bereits in den vergangenen Jahren hat die Branche mit innovativen Ganzjahresdecken und speziellen Sommerprodukten reagiert, um auch für die wärmere Jahreszeit - beispielsweise mit extra leichten Daunendecken - ein überzeugendes Produktsortiment zu schaffen.

„Das Thema „gesunder Schlaf“ hat in der Wahrnehmung des Verbrauchers einen neuen Höhepunkt erreicht. Und sich von einem Schlafexperten bei der Wahl der richtigen Bettausstattung unterstützen zu lassen, ist heute nicht mehr exotisch“, betont Metz. „Nicht zuletzt haben dazu auch Diskussionen um die Sommer- und Winterzeit, die breitere Wahrnehmung der gesundheitlichen Bedeutung von Ein- oder Durchschlafstörungen oder Schlaf als Fitness- und Erfolgsfaktor beigetragen. Auch die Bewegung auf dem Matratzenmarkt hatte Auswirkungen auf eine bewusstere Kaufentscheidung bei Bettwaren.“

In der Diskussion um Rückverfolgung und Nachhaltigkeit sieht Metz die Bettwarenbranche gut aufgestellt: „Tierschutzsiegel und Qualitätsüberwachung zeigen positive Effekte: Ein wachsendes Interesse seitens der Käufer beweist, dass die Unternehmen mit der Investition in Auditierungen und Zertifizierungen die richtige Entscheidung getroffen haben.“ Obwohl 49% der Verbraucher Bereitschaft signalisieren, für nachhaltige Produkte mehr bezahlen zu wollen, werde die Kaufentscheidung häufig dann doch zu Gunsten von preiswerteren Chemiefaserprodukten getroffen. In diesem Bereich gemeinsam mit dem Handel mehr Informationen an den Konsumenten geben zu können, sieht der Verband als eine zentrale Aufgabe für 2020.

Insgesamt hat sich die Position des Facheinzelhandels aus Sicht der Bettwarenproduzenten stabilisiert: Durch eine Ausweitung des Serviceangebots wie beispielsweise die Reinigung von Daunen und Federn oder das Nachfüllen in vorhandene Bettwaren ist das Geschäft vor Ort vermehrt Anlaufpunkt für Verbraucher. Eine Stützung der Beratungskompetenz und der Einsatz von Schlafexperten zeigen Wirkung.

Bereits seit 2017 hat der Verband seine Wettbewerbsüberwachung zum Schutz des Verbrauchers intensiviert und diese auch im abgelaufenen Geschäftsjahr signifikant weiter ausgebaut. In vielen europäischen wie außereuropäischen Ländern wurden insbesondere Hersteller synthetischer Füllungen abgemahnt und deren Produkte aus dem Markt entfernt, die verstärkt passagenweise mit Bezeichnungen und Beschreibungen warben, die Daunen und ihren natürlichen Eigenschaften zugeordnet werden. Den Konsumenten war es in vielen Fällen nicht ersichtlich, dass es sich nicht um ein mit Daunen und Federn gefülltes Naturprodukt handelt. Unterstützung hat der VDFI dabei von vielen Handelsunternehmen und Onlineplattformen erfahren, die sich für eine rechtliche Klarstellung und korrekte Produktauslobung einsetzten.

Sappi Seal range with two new basis weights added (c) Sappi Europe
Sappi Seal range with two new basis weights added
16.12.2019

Sappi-Seal-Portfolio um zwei neue Flächengewichte erweitert

Die ganze Welt spricht über nachhaltige Verpackungslösungen. Sappi, Trendsetter bei innovativen Verpackungspapieren mit Barriere- und Siegelfähigkeiten, produziert sie bereits und kann auf zahlreiche realisierte Beispiele verweisen. Und die Nachfrage von Kunden und Interessierten aus verschiedensten Branchen wird immer größer. Deshalb erweiterte der Papierhersteller seine Sappi-Seal-Familie kürzlich gleich um zwei neue Grammaturen: Neben der Version mit 67 g/m² ermöglichen es die beiden neuen Papiere mit 85 g/m² und 100 g/m² Markenartikelherstellern, eine noch größere Bandbreite an Produkten mit diesem Functional Paper zu verpacken – sei es als Primärverpackung oder Sekundärverpackung.

Die ganze Welt spricht über nachhaltige Verpackungslösungen. Sappi, Trendsetter bei innovativen Verpackungspapieren mit Barriere- und Siegelfähigkeiten, produziert sie bereits und kann auf zahlreiche realisierte Beispiele verweisen. Und die Nachfrage von Kunden und Interessierten aus verschiedensten Branchen wird immer größer. Deshalb erweiterte der Papierhersteller seine Sappi-Seal-Familie kürzlich gleich um zwei neue Grammaturen: Neben der Version mit 67 g/m² ermöglichen es die beiden neuen Papiere mit 85 g/m² und 100 g/m² Markenartikelherstellern, eine noch größere Bandbreite an Produkten mit diesem Functional Paper zu verpacken – sei es als Primärverpackung oder Sekundärverpackung.

Die Anforderungen an Verpackungspapiere steigen stetig: Sie sollen immer mehr Funktionalitäten bieten, ökologisch und recyclingfähig sein sowie die verpackten Produkte optimal schützen. Während viele Papierhersteller noch immer von solchen multifunktionalen Lösungen sprechen, erweiterte der Trendsetter Sappi kürzlich bereits sein Portfolio. Ab sofort ergänzen die beiden Grammaturen 85 g/m² und 100 g/m² das Sappi-Seal-Portfolio. Converter und Hersteller von Lebensmitteln, wie Zucker, Tee und Süßigkeiten, sowie Non-Food-Produkten, beispielsweise Kinderspielzeug und Heimwerkerbedarf, haben nun viel mehr Möglichkeiten, dieses Functional Paper einzusetzen und von fossilbasierten Materialen auf umweltfreundliche Verpackungen umzusteigen. Die zahlreichen realisierten Projekte, die der Papierspezialist für namhafte Kunden bereits realisiert hat, und die vielen weiteren Aufträge unterstreichen die Relevanz für den Markt.

 

Weitere Informationen:
Sappi Verpackung
Quelle:

Ruess Group

(c) Sappi Europe SA
26.11.2019

Sappi: Konkrete Lösungen statt bloßer Worte

Erfolgreicher Messeherbst für Sappi mit äußerst großem Interesse an innovativen Verpackungspapieren
Sappi Europe präsentierte in den vergangenen Wochen auf drei Messen seine Lösungen für nachhaltige und zukunftsweisende Verpackungen. Das umfangreiche Portfolio des internationalen Papierspezialisten gilt in der Branche seit Jahren als Benchmark, darunter die Functional-Paper-Barrierepapiere der Sappi-Guard-Familie, das siegelfähige Verpackungspapier Sappi Seal und der Faltschachtelkarton Atelier. Bereits auf der interpack in Düsseldorf im Mai 2020 wird sich das Feuerwerk der Neuheiten an nachhaltigen Verpackungspapieren fortsetzen.

„Umweltgerechtes Verpacken“ hieß das erstmals ausgerufene Leitthema der FachPack, das nicht nur laut der Messe Nürnberg den Nerv der Zeit traf. Auch für die Besucher des Sappi-Messestands hatte dieses Thema höchste Priorität. Beim Vorreiter in Sachen Ökologie waren sie genau richtig, denn Sappi präsentierte als einziger Hersteller bereits eine große Bandbreite an konkreten Lösungen und Anwendungen.

Erfolgreicher Messeherbst für Sappi mit äußerst großem Interesse an innovativen Verpackungspapieren
Sappi Europe präsentierte in den vergangenen Wochen auf drei Messen seine Lösungen für nachhaltige und zukunftsweisende Verpackungen. Das umfangreiche Portfolio des internationalen Papierspezialisten gilt in der Branche seit Jahren als Benchmark, darunter die Functional-Paper-Barrierepapiere der Sappi-Guard-Familie, das siegelfähige Verpackungspapier Sappi Seal und der Faltschachtelkarton Atelier. Bereits auf der interpack in Düsseldorf im Mai 2020 wird sich das Feuerwerk der Neuheiten an nachhaltigen Verpackungspapieren fortsetzen.

„Umweltgerechtes Verpacken“ hieß das erstmals ausgerufene Leitthema der FachPack, das nicht nur laut der Messe Nürnberg den Nerv der Zeit traf. Auch für die Besucher des Sappi-Messestands hatte dieses Thema höchste Priorität. Beim Vorreiter in Sachen Ökologie waren sie genau richtig, denn Sappi präsentierte als einziger Hersteller bereits eine große Bandbreite an konkreten Lösungen und Anwendungen.

Enorme Nachfrage mit konkreten Projekten
Nahezu fünfzig Prozent mehr Markenartikelhersteller, Converter, bestehende Kunden und Interessierte besuchten im Vergleich zum Vorjahr den FachPack-Messestand in Nürnberg – mit konkreten Projekten im Gepäck. Für alle, die Verbundverpackungen durch eine papierbasierte Lösung mit integrierter Funktionalität ersetzen möchten, zeigte Sappi seine Barrierepapiere Sappi Guard und damit realisierte Referenzen aus der Praxis. Dazu zählte die Verpackung für einen neuen Nuss-Frucht-Riegel eines namhaften Markenartikelherstellers. Zur Sappi-Guard-Familie gehören Sappi Guard M sowie Sappi Guard MS mit Mineralölbarriere (MOB) und einer Fettbarriere von Kit 11 bzw. Kit 7. Alle Guard-Papiere garantieren eine sehr hohe Produktsicherheit und lassen sich vollständig recyceln. Die integrierte Heißsiegelfähigkeit stand bei der Entwicklung von Sappi Seal im Vordergrund. Dazu René Köhler, Head of Business Development Packaging and Speciality Papers bei Sappi: „Den Verbrauch fossiler Rohstoffe bei Verpackungen zu reduzieren, ist uns ein großes Anliegen. Deshalb haben wir mit Sappi Seal ein Functional Paper entwickelt, dessen integrierte Heißsiegelfähigkeit als Dispersionsbeschichtung auf der Papierrückseite realisiert ist und Papiere mit PE-Beschichtung ersetzen kann.“ Um den Messebesuchern auch die konkrete Anwendung dieses Papiers zu verdeutlichen, zeigte Sappi eine große Auswahl erfolgreich realisierter Projekte.

Weitere Informationen:
Sappi Verpackung
Quelle:

Sappi Europe SA

25.11.2019

Bremer Baumwollbörse: Baumwolle ist biologisch abbaubar

Der derzeit geschätzte Baumwollverbrauch auf der Welt liegt bei rund 26 Millionen Tonnen. Der gesamte, alle Fasern umfassende Bedarf ist seitens der Textilindustrie wesentlich höher, es werden weltweit fast 110 Millionen Tonnen an Fasern verarbeitet. Das ist ein immenser Ressourcenverbrauch, an dem zu mehr als zwei Drittel die Chemiefasern ihren Anteil haben.

Die Auswirkungen des Verbrauchs werden dann deutlich, wenn Produkte im Gebrauch sind oder, wie oft der Fall, entsorgt werden. Baumwolle bringt, wenn sie vom Baumwollfeld in der Verarbeitung landet, große Vorteile mit sich: Sie wächst immer wieder nach, ist also eine erneuerbare Ressource und sie ist biologisch abbaubar.

Der derzeit geschätzte Baumwollverbrauch auf der Welt liegt bei rund 26 Millionen Tonnen. Der gesamte, alle Fasern umfassende Bedarf ist seitens der Textilindustrie wesentlich höher, es werden weltweit fast 110 Millionen Tonnen an Fasern verarbeitet. Das ist ein immenser Ressourcenverbrauch, an dem zu mehr als zwei Drittel die Chemiefasern ihren Anteil haben.

Die Auswirkungen des Verbrauchs werden dann deutlich, wenn Produkte im Gebrauch sind oder, wie oft der Fall, entsorgt werden. Baumwolle bringt, wenn sie vom Baumwollfeld in der Verarbeitung landet, große Vorteile mit sich: Sie wächst immer wieder nach, ist also eine erneuerbare Ressource und sie ist biologisch abbaubar.

In jüngster Zeit wird in der Öffentlichkeit intensiv über einen bestimmten Aspekt der Nachhaltigkeit diskutiert: die Verschmutzung der Flüsse, Seen und Meere durch Mikropartikel. Politik und Umweltverbände in Deutschland und Europa drängen Verbraucher, Handel und Industrie dazu, aktiv an Vermeidungsstrategien zu arbeiten. Ab 2021 ist die Verwendung von neun Einwegprodukten in der EU verboten. Neben Plastiktüten, -strohhalmen, -besteck und Verpackungsmaterial, die achtlos weggeworfen, ihren Weg in die Gewässer finden, geht es in der Diskussion auch um bestimmte Arten von textilen Fasern. Diese werden bei der Haushaltswäsche in nicht geringen Mengen ausgespült.

Wir gehen davon aus, dass sich in den nächsten Jahren der Bedarf an biologisch abbaubaren Fasern deutlich vergrößern wird. Baumwolle muss zu ihrer Abbaubarkeit nicht einmal extra bearbeitet werden. Baumwolle ist mit ihrer Zellulosebasis ein Stück Natur, das der Natur auch wieder zurückgegeben werden kann,“ so der Präsident der Bremer Baumwollbörse Jens D. Lukaczik.

Plastik baut sich in Wasser nicht ab, sondern zerfällt in Mikropartikel. Diese richten nicht nur Schäden in aquatischen Lebensräumen an, sondern landen im schlimmsten Fall über das Trinkwasser oder aber über Nahrung aus tierischen Produkten wie Fisch oder anderen Meerestieren auf unseren Tellern. Selbst in der Luft oder im Eis der Meere wurden bereits Mikropartikel gefunden.

Anders verhält es sich bei Kleidung oder Textilen aus Baumwolle oder anderen Zellulosefasern. Auch hier werden Fasern bei der Wäsche abgegeben. Wie aber Studien, etwa der Cornell Universität oder der Universität North Carolina, in Zusammenarbeit mit Cotton Incorporated in den Vereinigten Staaten und dem australischen Cotton Research & Development Center (CDRC) zeigen, bauen sich Mikrofasern aus 100 Prozent Baumwolle oder der anderer Zellulosefasern in Wasser ab. Dies gilt auch für Baumwollfasern die im Boden abgelagert worden sind. Allerdings ist in Gewässern ein schnellerer Abbauprozess zu beobachten.

Fazit: Nachhaltiger einkaufen bedeutet, mehr Textilien und Bekleidung aus Baumwolle kaufen.

Quelle:

Bremer Baumwollbörse

 Neues Projekt von Hahn-Schickard zur Produktentwicklung mit der Ernst REINER GmbH & Co. KG ©Ernst REINER GmbH & Co. KG
20.11.2019

Neues Projekt von Hahn-Schickard zur Produktentwicklung mit der Ernst REINER GmbH & Co. KG

Der Textil vernetzt-Partner Hahn-Schickard hat ein neues Projekt zur Produktentwicklung mit der Ernst REINER GmbH & Co. KG begonnen.

Welche Notwendigkeiten und welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Vernetzung mobiler Kennzeichnungsgeräte? Dieser Frage will die Ernst REINER GmbH & Co. KG aus Furtwangen zusammen mit dem Textil vernetzt-Partner Hahn-Schickard in einem gemeinsamen Projekt auf den Grund gehen.

Das 1913 gegründete Familienunternehmen Ernst REINER zählt zu den Marktführern von Stempeln und Kennzeichnungsgeräten in Europa sowie von OCR Druck- und Scan-Systemen in Deutschland. Die mobilen Kennzeichnungsgeräte kommen vornehmlich in Industrie, öffentlicher Verwaltung oder Logistik zum Einsatz, um Verpackungen, Kisten oder auch Paletten zu bedrucken. In der Textilindustrie sind Beschriftungen ebenfalls ein Thema. Bei der Produktion der Kennzeichnungsgeräte steht bei Ernst REINER die Erfüllung höchster Qualitätsstandards im Mittelpunkt, die etwa 200 Mitarbeiter umsetzen. Unter Einsatz neuer Technologien sowie moderner Produktionsanlagen steht das Unternehmen für eine wirtschaftliche und hochpräzise Fertigung.

Der Textil vernetzt-Partner Hahn-Schickard hat ein neues Projekt zur Produktentwicklung mit der Ernst REINER GmbH & Co. KG begonnen.

Welche Notwendigkeiten und welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Vernetzung mobiler Kennzeichnungsgeräte? Dieser Frage will die Ernst REINER GmbH & Co. KG aus Furtwangen zusammen mit dem Textil vernetzt-Partner Hahn-Schickard in einem gemeinsamen Projekt auf den Grund gehen.

Das 1913 gegründete Familienunternehmen Ernst REINER zählt zu den Marktführern von Stempeln und Kennzeichnungsgeräten in Europa sowie von OCR Druck- und Scan-Systemen in Deutschland. Die mobilen Kennzeichnungsgeräte kommen vornehmlich in Industrie, öffentlicher Verwaltung oder Logistik zum Einsatz, um Verpackungen, Kisten oder auch Paletten zu bedrucken. In der Textilindustrie sind Beschriftungen ebenfalls ein Thema. Bei der Produktion der Kennzeichnungsgeräte steht bei Ernst REINER die Erfüllung höchster Qualitätsstandards im Mittelpunkt, die etwa 200 Mitarbeiter umsetzen. Unter Einsatz neuer Technologien sowie moderner Produktionsanlagen steht das Unternehmen für eine wirtschaftliche und hochpräzise Fertigung.

Um den Mehrwert für Kunden und Unternehmen zu steigern, soll nun – aufbauend auf diesen Anwendungen – evaluiert werden, welche erweiterten Funktionen und Dienstleistungen vor allem für mobile Kennzeichnungsgeräte durch das Internet der Dinge konzipiert, implementiert und angeboten werden können. Mit den Kollegen von Hahn-Schickard wird dazu eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufgestellt. Welche Möglichkeiten sich durch die Vernetzung der Belegdrucker bei Ernst REINER ergeben, wollen die Kollegen von Hahn-Schickard in einem 360°-Screening ermitteln.

Quelle:

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V.

(c) Sappi Europe
04.11.2019

Zusammenarbeit von Sappi und Constantia Flexibles für nachhaltige Verpackungslösungen

Weltweit steigt die Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen papierbasierten Verpackungslösungen. Sappi erzielt große Fortschritte bei der Entwicklung innovativer proprietärer Barrierepapier-Technologien, um neue Möglichkeiten zur Abdeckung dieses Bedarfs anzubieten. Damit konnte Sappi das weltweit größte Lebensmittel- und Getränkeunternehmen – Nestlé – bei der Einführung des Snack-Riegels YES! in einer Verpackung aus recycelbarem Papier unterstützen: Der Papierhersteller arbeitete eng mit Nestlé und dem Verpackungslieferanten Constantia Flexibles an der Entwicklung von Lösungen, die für Herstellungsprozesse von recycelbarem Papier geeignet sind.

Weltweit steigt die Nachfrage nach umweltfreundlichen und nachhaltigen papierbasierten Verpackungslösungen. Sappi erzielt große Fortschritte bei der Entwicklung innovativer proprietärer Barrierepapier-Technologien, um neue Möglichkeiten zur Abdeckung dieses Bedarfs anzubieten. Damit konnte Sappi das weltweit größte Lebensmittel- und Getränkeunternehmen – Nestlé – bei der Einführung des Snack-Riegels YES! in einer Verpackung aus recycelbarem Papier unterstützen: Der Papierhersteller arbeitete eng mit Nestlé und dem Verpackungslieferanten Constantia Flexibles an der Entwicklung von Lösungen, die für Herstellungsprozesse von recycelbarem Papier geeignet sind.

„Sappi kooperiert mit führenden Markenartikelherstellern, um erneuerbare papierbasierte Verpackungslösungen zu entwickeln. Diese Lösungen müssen die Ansprüche an die Wiederverwertbarkeit der Verpackungen erfüllen, ohne Kompromisse bei Lebensmittelschutz und Haltbarkeit einzugehen“, kommentiert Susanne Oste, Vice President of Innovations and Sustainability bei Sappi Europe, das Projekt. „Ein Beispiel dafür ist die neue Sappi-Guard-Produktlinie. Sie bietet Markenartikelherstellern Süßwarenverpackungen aus Papier, die der Marktnachfrage nach nachhaltigeren Produkten gerecht werden.“

Weitere Informationen:
Sappi Constantia Flexibles
Quelle:

RUESS PUBLIC T GMBH

16.10.2019

Borealis präsentiert neues BorPure™-Material auf der K 2019

BorPure™ RF777MO: für Klappdeckelanwendungen entwickelt
Borealis gibt die Markteinführung von BorPure™ RF777MO bekannt. Basierend auf der unternehmenseigenen Borstar® Nukleierungstechnologie (BNT) bedient dieses neue Material die Nachfrage der Wertschöpfungskette nach hochwertigen Lösungen mit exzellenter Organoleptik. Als Random-Polypropylen (PP) der nächsten Generation wurde BorPure RF777MO für den Einsatz in Klappverschlüssen, einem wachsenden Marktsegment im Bereich Kappen und Verschlüsse, entwickelt.

BorPure™ RF777MO: für Klappdeckelanwendungen entwickelt
Borealis gibt die Markteinführung von BorPure™ RF777MO bekannt. Basierend auf der unternehmenseigenen Borstar® Nukleierungstechnologie (BNT) bedient dieses neue Material die Nachfrage der Wertschöpfungskette nach hochwertigen Lösungen mit exzellenter Organoleptik. Als Random-Polypropylen (PP) der nächsten Generation wurde BorPure RF777MO für den Einsatz in Klappverschlüssen, einem wachsenden Marktsegment im Bereich Kappen und Verschlüsse, entwickelt.

Random-PP der nächsten Generation mit hervorragender Organoleptik
Die sich schnell entwickelnde Branche für Kappen und Verschlüsse muss auf eine Vielzahl unterschiedlichster Anforderungen von allen Seiten reagieren. Die weiterverarbeitenden Betriebe benötigen innovative Materiallösungen, die den Energieverbrauch senken und die Produktivität von Spritzgießanlagen steigern. Das Material muss eine einfache Verarbeitbarkeit, hohe Beständigkeit und Qualität sowie optimale Performance auf der Produktionslinie bieten. Kappen und Verschlüsse müssen den Verpackungsinhalt schützen sowie ideale organoleptische Eigenschaften, Sicherheit und Komfort bieten, so der Anspruch von Markeninhabern und Endverbrauchern. Sie müssen auch im Verkaufsregal auffallen und darüber hinaus einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck aufweisen. Diese Erweiterung der BorPure-Produktfamilie multimodaler Polyolefine mit hervorragenden Geschmacks- und Geruchseigenschaften ermöglicht es Borealis, seine Partner aus der Wertschöpfungskette dabei zu unterstützen, dieses vielfältige Spektrum anspruchsvoller Anforderungen zu erfüllen. BorPure RF777MO basiert auf der unternehmenseigenen Nukleierungstechnologie BNT und hilft den Produzenten, Produktivität und Nachhaltigkeit zu steigern.

Quelle:

Borealis AG

16.10.2019

Borealis und Borouge liefern Monomateriallösungen für anspruchsvollste Konsumverpackungsanwendungen

Entwicklung neuer polyethylen- und polypropylenbasierter Monomaterial-Beutellösungen in Kooperation entlang der Wertschöpfungskette

Borealis und Borouge haben eine Reihe neuer Monomaterial-Beutellösungen auf Basis von Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) entwickelt. Die gemeinsam mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette spezifisch für das Recycling konzipierten Beutel eignen sich für anspruchsvollste Konsumverpackungsanwendungen. Im Einklang mit dem EverMinds™-Ansatz, der für eine kreislauforientierte Denkweise steht, bauen diese Lösungen die Palette an nachhaltigen Optionen für die flexible Verpackungsbranche weiter aus. Einige dieser Beutel werden auch auf der K 2019 im Oktober ausgestellt, darunter ein Exemplar mit einem Post-Consumer-Rezyklatanteil (PCR) von 35%.

Entwicklung neuer polyethylen- und polypropylenbasierter Monomaterial-Beutellösungen in Kooperation entlang der Wertschöpfungskette

Borealis und Borouge haben eine Reihe neuer Monomaterial-Beutellösungen auf Basis von Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) entwickelt. Die gemeinsam mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette spezifisch für das Recycling konzipierten Beutel eignen sich für anspruchsvollste Konsumverpackungsanwendungen. Im Einklang mit dem EverMinds™-Ansatz, der für eine kreislauforientierte Denkweise steht, bauen diese Lösungen die Palette an nachhaltigen Optionen für die flexible Verpackungsbranche weiter aus. Einige dieser Beutel werden auch auf der K 2019 im Oktober ausgestellt, darunter ein Exemplar mit einem Post-Consumer-Rezyklatanteil (PCR) von 35%.

Quelle:

Borealis AG

(c) Rattpack,
15.10.2019

FachPack 2019: Rattpack präsentiert 100 Prozent recycelbare Verpackungen

Auch dieses Jahr war Rattpack wieder auf der Fachpack vertreten. Besonders großes Interesse hatte das Publikum auf der Fachmesse Ende September an nachhaltigen Verpackungen.
Nachhaltige Verpackungen sind gefragter denn je. Vor allem die europäischen Nahrungsmittelhersteller, die an die großen Handelsketten in Deutschland liefern, wollen auf umweltfreundliche Lösungen zurückgreifen – ein klarer Trend auf der diesjährigen Fachpack 2019 in Nürnberg. Rattpack, Spezialist für flexible Verpackungen aus Wolfurt in Österreich, stellte auf der Messe zu 100 Prozent recyclingfähige Lösungen vor, was für einiges Aufsehen sorgte. Zwei Produktneuheiten waren dabei besonders interessant.

Auch dieses Jahr war Rattpack wieder auf der Fachpack vertreten. Besonders großes Interesse hatte das Publikum auf der Fachmesse Ende September an nachhaltigen Verpackungen.
Nachhaltige Verpackungen sind gefragter denn je. Vor allem die europäischen Nahrungsmittelhersteller, die an die großen Handelsketten in Deutschland liefern, wollen auf umweltfreundliche Lösungen zurückgreifen – ein klarer Trend auf der diesjährigen Fachpack 2019 in Nürnberg. Rattpack, Spezialist für flexible Verpackungen aus Wolfurt in Österreich, stellte auf der Messe zu 100 Prozent recyclingfähige Lösungen vor, was für einiges Aufsehen sorgte. Zwei Produktneuheiten waren dabei besonders interessant.

100 Prozent recyclingfähige Verpackungen
Die erste Neuerung ist ein hochwertiger und vollständig recycelbarer PP-Verbund, der für Nahrungsmittel, speziell auch für Babynahrung und Fruchtmus, für Genussmittel, Tiernahrung und die Pharmazie zum Einsatz kommt. Die Recyclingfähigkeit wurde vom Umweltdienstleister Interseroh zertifiziert und mit 20 von 20 möglichen Punkten bewertet – damit ist das Produkt als zu 100 Prozent recyclingfähig eingestuft. Mit dieser Innovation ist Rattpack einer der ersten europäischen Hersteller von flexiblen Verpackungen aus komplett wiederverwertbarem PP-Verbund.

Weitere Informationen:
Rattpack FachPack
Quelle:

ikp

(c) Sappi Europe
30.09.2019

Sappi: Mehr Emotionalität und stärkere Differenzierung

Für Markenartikelhersteller wird es immer wichtiger, die Markenwerte und Produkteigenschaften auf eine emotionale Weise zu vermitteln und regelrecht zu inszenieren. Dazu benötigen sie Kartone, die farbliche und haptische Erlebnisse in der Kontaktaufnahme zum Endverbraucher unterstützen. Auf diese Bedarfe ausgerichtet, stellt Sappi jetzt die nächste Generation seines beliebten und bewährten Algro-Design-Portfolios vor – mit einer weiterentwickelten Kartonvariante und einer Namensänderung.

Für Markenartikelhersteller wird es immer wichtiger, die Markenwerte und Produkteigenschaften auf eine emotionale Weise zu vermitteln und regelrecht zu inszenieren. Dazu benötigen sie Kartone, die farbliche und haptische Erlebnisse in der Kontaktaufnahme zum Endverbraucher unterstützen. Auf diese Bedarfe ausgerichtet, stellt Sappi jetzt die nächste Generation seines beliebten und bewährten Algro-Design-Portfolios vor – mit einer weiterentwickelten Kartonvariante und einer Namensänderung.

Endverbraucher wünschen sich zunehmend individuelle und exklusive Verpackungen, die die Alleinstellungsmerkmale und den besonderen Charakter einer Marke widerspiegeln. Für noch mehr Flexibilität und Gestaltungsspielraum erweitert Sappi zum 1. Oktober 2019 sein Sortiment hochwertiger Zellstoffkartone um eine zusätzliche Variante: Algro Design Advanced. Damit können Kunden auf vier verschiedene Rückseiten-Oberflächen innerhalb des beliebten Algro Design Portfolios zurückgreifen – eine Kartonvariante mehr als bisher. Die Kartone unterscheiden sich hinsichtlich des Rückseitenstrichs, die Vorderseiten sind identisch und immer doppelt gestrichen. Im Zuge der Weiterentwicklung wird das beliebte Paperboard Algro Design um den Begriff „Nature“ ergänzt. Damit rückt Sappi noch deutlicher den natürlichen Look der ungestrichenen Rückseite und den haptischen Charakter in den Vordergrund. Eine solche Spezifikation ist heute sehr gefragt, da die Kartonrückseite immer häufiger als Außenseite von Faltschachteln verwendet wird. Das Produkt selbst sowie alle Eigenschaften bleiben identisch.

Weitere Informationen:
Sappi
Quelle:

RUESS PUBLIC T

Bildquelle: Forschungsgemeinschaft Feuerfest
06.09.2019

Zuse Gemeinschaft: Forschung für mehr Recycling in der deutschen Industrie

Mehr Recycling ist nicht nur bei Kunststoffen, sondern auch bei vielen anderen Produkten und Materialien erforderlich, um die weltweite Übernutzung von Ressourcen zu bremsen. Das gilt für Metalle in Elektrogeräten oder Industrieanlagen ebenso wie für Sand oder Kies in Baustoffen. Forschungsinstitute der Zuse-Gemeinschaft arbeiten für Schlüsselbranchen erfolgreich am sparsameren Umgang mit wertvollen Rohstoffen.

Mehr Recycling ist nicht nur bei Kunststoffen, sondern auch bei vielen anderen Produkten und Materialien erforderlich, um die weltweite Übernutzung von Ressourcen zu bremsen. Das gilt für Metalle in Elektrogeräten oder Industrieanlagen ebenso wie für Sand oder Kies in Baustoffen. Forschungsinstitute der Zuse-Gemeinschaft arbeiten für Schlüsselbranchen erfolgreich am sparsameren Umgang mit wertvollen Rohstoffen.

Während für Verpackungen gesetzliche Vorgaben zur Steigerung des Recyclinganteils gelten, lebt das Interesse an mehr Recycling in anderen Branchen von wirtschaftlichen Anreizen. Das gilt z.B. für den begehrten Rohstoff Bauxit als Erz, der eine wichtige Basis für feuerfeste Werkstoffe ist. Die auch als Feuerbetone bekannten Produkte braucht man in Stahlwerken, Gießereien oder Kraftwerken mit ihren sehr hohen Temperaturen. Der Zugang zu den asiatischen Rohstoffquellen dürfte künftig nicht leichter werden. Das erhöht die Attraktivität des Recyclings in Deutschland. Feuerfeste Produkte sind aber sehr empfindlich auf die Auswahl der Rohstoffe und die fürs Recyceln vorgesehenen, eigentlich wertvollen Teile häufig leicht verunreinigt, so durch Eindringen von Gasen oder Flüssigkeiten. „Daher untersuchen wir, welche Auswirkungen bestimmte Verunreinigungen auf die Eigenschaften feuerfester Produkte haben und wie sich Rezepturen zielgerichtet auf den Einsatz von Recyclat-Rohstoffen hin optimieren lassen“, erläutert Christian Dannert von der Forschungsgemeinschaft Feuerfest (FGF), Mitglied der Zuse-Gemeinschaft.

 

Quelle:

Zuse-Gemeinschaft

(c) Checkpoint Systems GmbH
22.08.2019

Checkpoint Systems: Neues RF-Warenschutzetikett Super Flag Tag

Checkpoint Systems bringt ein neues RF-Warenschutzlabel mit doppelter Funktion auf den Markt: den Super Flag Tag.

Der innovative Super Flag Tag mit doppelter Funktion schützt gleichzeitig vor Diebstahl und Produktmanipulationen. Er ermöglicht es Einzelhändlern und Marken, eine größere Produktvielfalt zu schützen, ohne wichtige Produktinformationen zu verdecken oder das Planogramm zu beeinträchtigen. Es gibt kein anderes Label auf dem Markt, das diese beiden Vorteile kombiniert: ein sichtbares Source-Tagging, das weder rechtliche Formulierungen verdeckt noch das Branding der Produkte beeinträchtigt.

Das manipulationssichere Etikett lässt sich leicht um die Ecken von Verpackungskartons wickeln, verschließt diese und verfügt über eine große Oberfläche mit einem stark haftenden Klebstoff, die nur sehr schwer entfernt werden kann, ohne die Verpackung des Produkts sichtbar zu beschädigen.

Checkpoint Systems bringt ein neues RF-Warenschutzlabel mit doppelter Funktion auf den Markt: den Super Flag Tag.

Der innovative Super Flag Tag mit doppelter Funktion schützt gleichzeitig vor Diebstahl und Produktmanipulationen. Er ermöglicht es Einzelhändlern und Marken, eine größere Produktvielfalt zu schützen, ohne wichtige Produktinformationen zu verdecken oder das Planogramm zu beeinträchtigen. Es gibt kein anderes Label auf dem Markt, das diese beiden Vorteile kombiniert: ein sichtbares Source-Tagging, das weder rechtliche Formulierungen verdeckt noch das Branding der Produkte beeinträchtigt.

Das manipulationssichere Etikett lässt sich leicht um die Ecken von Verpackungskartons wickeln, verschließt diese und verfügt über eine große Oberfläche mit einem stark haftenden Klebstoff, die nur sehr schwer entfernt werden kann, ohne die Verpackung des Produkts sichtbar zu beschädigen.

Ausgestattet mit der weltweit kleinsten, am besten funktionierenden RF-Etikettenserie mit optionalem Black Lock-Logo, die nachweislich den Warenschwund um bis zu 50 Prozent reduziert, ist Checkpoints Super Flag Tag ideal zum Schutz von kleinen, hoch diebstahlgefährdeten Waren wie Kosmetika, Pharmazeutika und Ähnlichem geeignet. Gleichzeitig stellt das transparente Etikett sicher, dass Barcodes und andere wichtige Informationen nicht verdeckt werden.

Breites Portfolio an Proof- und Etikettierlösungen der Epson SureColor, ColorWorks und LabelWorks Serien (c) Epson Deutschland GmbH
Breites Portfolio an Proof- und Etikettierlösungen der Epson SureColor, ColorWorks und LabelWorks Serien
06.08.2019

FachPack 2019: Proofen und etikettieren mit Epson

Breites Portfolio an Proof- und Etikettierlösungen der Epson SureColor, ColorWorks und LabelWorks Serien

Epson zeigt auf der diesjährigen FachPack auf seinem Stand (Messe Nürnberg, 24. – 26. 9. 2019, Stand 4-358) auf über 70 m² eine Vielzahl Lösungen für den Druck- und Verpackungsmarkt. Im Fokus steht dabei neben den Prooflösungen Epson SureColor SC-S80600 und SureColor P7000V die praxisrelevante Nutzung von Epson ColorWorks Etikettendrucker der C3500 und C7500 Serie. Auf allen Exponaten laufen während der Messe realistische, anspruchsvolle Anwendungen. Abgerundet wird der diesjährige Auftritt von Epson auf der FachPack durch eine Ausstellung der vielseitigen LabelWorks-Systeme, die sich mit ihren kleinen, kostengünstigen Labeln für Kennzeichnungen aller Arten eignen.

Breites Portfolio an Proof- und Etikettierlösungen der Epson SureColor, ColorWorks und LabelWorks Serien

Epson zeigt auf der diesjährigen FachPack auf seinem Stand (Messe Nürnberg, 24. – 26. 9. 2019, Stand 4-358) auf über 70 m² eine Vielzahl Lösungen für den Druck- und Verpackungsmarkt. Im Fokus steht dabei neben den Prooflösungen Epson SureColor SC-S80600 und SureColor P7000V die praxisrelevante Nutzung von Epson ColorWorks Etikettendrucker der C3500 und C7500 Serie. Auf allen Exponaten laufen während der Messe realistische, anspruchsvolle Anwendungen. Abgerundet wird der diesjährige Auftritt von Epson auf der FachPack durch eine Ausstellung der vielseitigen LabelWorks-Systeme, die sich mit ihren kleinen, kostengünstigen Labeln für Kennzeichnungen aller Arten eignen.

Weitere Informationen:
Epson FachPack
Quelle:

LEWIS Public Relations

Sappi (c) Sappi
18.07.2019

Sappi: Innovation trifft Nachhaltigkeit

Sappi präsentiert auf der FachPack 2019 seine innovativen Papiere und Verpackungslösungen

Das Thema ökologische Verpackungen ist derzeit weltweit in aller Munde. Schon seit Jahren ist Sappi Vorreiter, wenn es um innovative und nachhaltige Verpackungslösungen geht. Auf der FachPack in Nürnberg präsentiert das Unternehmen am Stand 9-260 seine neuesten Entwicklungen. Dazu zählt neben den Barrierepapieren das heißsiegelfähige Papier Sappi Seal. Es überzeugt durch seine vollständige Recyclingfähigkeit und kann bestehende Verpackungen mit PE-Beschichtung ersetzen. Der erst kürzlich gelaunchte Faltschachtelkarton Atelier ist ein weiterer Schwerpunkt der Messepräsentation. Er bietet Brillanz und seidenmatte Haptik.

Sappi präsentiert auf der FachPack 2019 seine innovativen Papiere und Verpackungslösungen

Das Thema ökologische Verpackungen ist derzeit weltweit in aller Munde. Schon seit Jahren ist Sappi Vorreiter, wenn es um innovative und nachhaltige Verpackungslösungen geht. Auf der FachPack in Nürnberg präsentiert das Unternehmen am Stand 9-260 seine neuesten Entwicklungen. Dazu zählt neben den Barrierepapieren das heißsiegelfähige Papier Sappi Seal. Es überzeugt durch seine vollständige Recyclingfähigkeit und kann bestehende Verpackungen mit PE-Beschichtung ersetzen. Der erst kürzlich gelaunchte Faltschachtelkarton Atelier ist ein weiterer Schwerpunkt der Messepräsentation. Er bietet Brillanz und seidenmatte Haptik.

Weitere Informationen:
Sappi FachPack
Quelle:

RUESS PUBLIC T GMBH

15.07.2019

BTE: Orderrunde: Aus Kundensicht einkaufen!

Erzielte Kalkulation stärker in den Fokus nehmen
 
Nach den Berliner Messen geht es für den Modehandel nun in die konkrete Orderphase. Wichtigstes Thema ist unverändert eine weiter optimierte Saisonplanung, die sich am Einkaufs-Bedürfnis der eigenen Kunden orientiert und unnötigen Warendruck verhindert. Denn in Zeiten stagnierender Umsätze muss der Fokus darauf liegen, die erzielte Spanne möglichst an jedem verkauften Teil zu erhöhen und mehr Artikel zum regulären Preis zu verkaufen.


Konkret heißt das: Außerhalb des hochmodischen Bereichs sollten die Liefertermine noch näher an die „Bedarfstermine“ der Käufer gerückt und die Mengen- bzw. Flächenplanung angepasst werden. Für unvorhergesehene (Wetter-)Umstände sollte man zudem ausreichend Budgetreserven frei halten. Überdistribuierte Marken mit hohem Margendruck sind dabei sehr kritisch zu beurteilen und müssen ggf. durch Alternativen ersetzt werden.
 
Darüber hinaus sollten bei den Lieferantengesprächen ggf. folgende Punkte thematisiert werden:

Erzielte Kalkulation stärker in den Fokus nehmen
 
Nach den Berliner Messen geht es für den Modehandel nun in die konkrete Orderphase. Wichtigstes Thema ist unverändert eine weiter optimierte Saisonplanung, die sich am Einkaufs-Bedürfnis der eigenen Kunden orientiert und unnötigen Warendruck verhindert. Denn in Zeiten stagnierender Umsätze muss der Fokus darauf liegen, die erzielte Spanne möglichst an jedem verkauften Teil zu erhöhen und mehr Artikel zum regulären Preis zu verkaufen.


Konkret heißt das: Außerhalb des hochmodischen Bereichs sollten die Liefertermine noch näher an die „Bedarfstermine“ der Käufer gerückt und die Mengen- bzw. Flächenplanung angepasst werden. Für unvorhergesehene (Wetter-)Umstände sollte man zudem ausreichend Budgetreserven frei halten. Überdistribuierte Marken mit hohem Margendruck sind dabei sehr kritisch zu beurteilen und müssen ggf. durch Alternativen ersetzt werden.
 
Darüber hinaus sollten bei den Lieferantengesprächen ggf. folgende Punkte thematisiert werden:

  • Bilddatenaustausch - Trotz Fortschritten bei der Digitalisierung erhalten die Handelspartner von ihren Lieferanten längst noch nicht alle gewünschten Bilddaten für ihre Werbung oder den eigenen Webshop. Im Wettbewerb mit den großen Online-Händlern ist das ein echter Wettbewerbsnachteil. Viele Lieferanten müssen hier nachbessern!
  • Transportverpackungen – Seit 1. Januar 2019 verpflichtet das neue Verpackungsgesetz die Lieferanten, ihre Transportverpackungen unentgeltlich zurückzunehmen. Verweigert sich der Hersteller, sollte über eine Erstattung der Transportkosten nachgedacht werden.

 

Quelle:

Bundesverband des deutschen Textileinzelhandels e.V.

05.06.2019

Neues Verpackungsgesetz: Erste Händler abgemahnt

  • Amazon-, Ebay- und Online-Händler betroffen

Bekanntlich trat am 1. Januar 2019 das neue Verpackungsgesetz in Kraft. Viele Händler sind der Ansicht, dass sie davon nicht betroffen sind. Doch das ist oft falsch!

Tatsache ist: Alle Erstinverkehrbringer von Verkaufsverpackungen mussten diese grundsätzlich bis 31.12. 2018 in dem öffentlichen Register LUCID registrieren und lizenzieren. Für die große Mehrzahl der Verpackungen ist dafür der Lieferant zuständig, in folgenden Fällen ist aber der Modehändler in der Registrierungs-Pflicht:

  • Amazon-, Ebay- und Online-Händler betroffen

Bekanntlich trat am 1. Januar 2019 das neue Verpackungsgesetz in Kraft. Viele Händler sind der Ansicht, dass sie davon nicht betroffen sind. Doch das ist oft falsch!

Tatsache ist: Alle Erstinverkehrbringer von Verkaufsverpackungen mussten diese grundsätzlich bis 31.12. 2018 in dem öffentlichen Register LUCID registrieren und lizenzieren. Für die große Mehrzahl der Verpackungen ist dafür der Lieferant zuständig, in folgenden Fällen ist aber der Modehändler in der Registrierungs-Pflicht:

  • Versandverpackungen an (Online)Kunden,
  • für den Kunden kostenfreies Geschenk- oder Seidenpapier,
  • selbst erstellte (Preis-)Etiketten an der Ware,
  • Tragetüten, wenn diese nicht nachweislich vom Hersteller lizenziert wurden,
  • Briefumschläge(!), in denen der Händler Werbung etc. an seine Kunden schickt und
  • Verpackungen von Wareneinkäufen im Ausland, wenn er für den Transportweg haftet.

Problematisch für Verweigerer: Im öffentlichen Register LUCID kann jedermann einsehen, welche Händler (und Lieferanten) sich bereits registriert haben. Wenn ein Modehändler also online verkauft - auch über Amazon oder Ebay - und sich nicht registriert hat, ist der Gesetzesverstoß offensichtlich. Tatsächlich erhielten bereits bundesweit Händler mit dieser Fall-Konstellation entsprechende Abmahnungen von Rechtsanwälten zugeschickt.

Hinweis: Ausnahmen von der Registrierungspflicht für Online-Händler (für Versandverpackungen) gibt es nur im Fall gebrauchter Verpackungen. Sind diese bereits - wie z.B. Schuhkartons - nachweislich an einem dualen System beteiligt, entfällt hierfür die Registrierungspflicht. Angemeldet werden müssten dann nur darüber hinaus gehende Verpackungen (Kordel, Klebeband etc.).

BTE-Tipp: Jeder Textilhändler sollte prüfen, ob er unter die Voraussetzungen des Verpackungsgesetzes fällt. Wer (auch) online verkauft, sollte sich schnellstens in dem öffentlichen Register LUCID unter www.verpackungsregister.org registrieren und einen Vertrag mit einem Dualen System abschließen. In der preisgünstigsten Variante liegen die jährlichen Kosten lediglich im zwei- bis niedrigen dreistelligen Euro-Bereich.

Weitere Informationen:
Verpackungsgesetz
Quelle:

BTE/BLE/VDB

15.03.2019

Covestro: Wässrige bioabbaubare Textilbeschichtung

Um die Nachhaltigkeit einer Textilbeschichtung zu beurteilen, muss der komplette Produktzyklus betrachtet werden: Herkunft der Rohstoffe, Produktion und Anwendung. Genauso wichtig ist jedoch zu berücksichtigen, was nach dem Gebrauchsende passiert. Hier ist es ein großer Vorteil, wenn Substanzen am Ende des Produktlebenszyklus durch Mikroorganismen biologisch abgebaut werden können. Covestro bietet mit Impranil® DLN-SD eine wässrige Polyurethan (PU)-Dispersion an, aus der sich bioabbaubare Textilbeschichtungen (1) herstellen lassen.

„Rohstoffe von Covestro ermöglichen bioabbaubare Beschichtungen, aber auch Verbundwerkstofflösungen“, sagt Dr. Torsten Pohl, globaler Leiter Textilbeschichtung bei Covestro. „Damit leisten sie einen Beitrag zu einer modernen Kreislaufwirtschaft.“ Wie Tests zeigen, wird unter den speziellen Bedingungen des OECD-Standards 301 mehr als die Hälfte der PU-Dispersion innerhalb von 28 Tagen abgebaut. Damit ist die Abbaurate deutlich größer als die von Polyacrylaten und anderen Filmbildnern. Covestro stellt die Testergebnisse auf der European Coatings Show 2019 vom 19. bis 21. März in Nürnberg vor.

Um die Nachhaltigkeit einer Textilbeschichtung zu beurteilen, muss der komplette Produktzyklus betrachtet werden: Herkunft der Rohstoffe, Produktion und Anwendung. Genauso wichtig ist jedoch zu berücksichtigen, was nach dem Gebrauchsende passiert. Hier ist es ein großer Vorteil, wenn Substanzen am Ende des Produktlebenszyklus durch Mikroorganismen biologisch abgebaut werden können. Covestro bietet mit Impranil® DLN-SD eine wässrige Polyurethan (PU)-Dispersion an, aus der sich bioabbaubare Textilbeschichtungen (1) herstellen lassen.

„Rohstoffe von Covestro ermöglichen bioabbaubare Beschichtungen, aber auch Verbundwerkstofflösungen“, sagt Dr. Torsten Pohl, globaler Leiter Textilbeschichtung bei Covestro. „Damit leisten sie einen Beitrag zu einer modernen Kreislaufwirtschaft.“ Wie Tests zeigen, wird unter den speziellen Bedingungen des OECD-Standards 301 mehr als die Hälfte der PU-Dispersion innerhalb von 28 Tagen abgebaut. Damit ist die Abbaurate deutlich größer als die von Polyacrylaten und anderen Filmbildnern. Covestro stellt die Testergebnisse auf der European Coatings Show 2019 vom 19. bis 21. März in Nürnberg vor.

Textilbeschichtungen, die auf Impranil® DLN-SD beruhen, fühlen sich angenehm weich und trocken an; darüber hinaus sind sie abrieb- und waschbeständig und sehr flexibel. Die Dispersion ist ferner ein guter Filmbildner und zeigt eine gute Kompatibilität mit Nitrilkautschuk (Nitrile Butadiene Rubber, NBR). Sie ist deshalb auch in anderen Produktanwendungen einsetzbar, zum Beispiel in Latexhandschuhen und Verpackungen.

Da es sich bei Impranil® DLN-SD um eine aliphatische PU-Dispersion handelt, lassen sich mit ihr sehr lichtbeständige Beschichtungen formulieren. Die Dispersion kann im Haftstrich, im Zwischenstrich und im Deckstrich eingesetzt werden. Biologisch abbaubare Beschichtungen auf Basis von Impranil® DLN-SD kommen dem Trend nach umweltverträglichen und über den ganzen Zyklus nachhaltigen Produkten entgegen.

(1) Nach ersten internen Tests an reinen Polymerfilmen ohne Zusatz von Additiven, Vernetzern und Pigmenten.

Weitere Informationen:
Covestro Beschichtung
Quelle:

Covestro AG

Lenzing AG: Innovatives Mehrwegnetz für Obst und Gemüse im Lebensmittelhandel (c) Lenzing AG
28.02.2019

Lenzing AG: Innovatives Mehrwegnetz für Obst und Gemüse im Lebensmittelhandel

  • Lenzing und BILLA bieten “grüne” Alternative zu Plastiksackerl für Obst und Gemüse
  • Holzfasern statt Plastik: Material ist vollständig biologisch abbaubar
  • Erhältlich bei BILLA, MERKUR und ADEG in ganz Österreich

Die Lenzing Gruppe, Weltmarktführer bei Spezialfasern aus Holz, und BILLA, der österreichische Nahversorger mit über 1.088 Filialen in Österreich, bieten Konsumenten alternative Lösungen zu Verpackungen aus Plastik. Die neu auf den Markt gebrachten Mehrwegnetze für Obst und Gemüse aus LENZING™ Modalfasern finden großen Anklang: Seit der Einführung der Mehrwegnetze im November 2018 sind bereits über 138.000 Stück bei BILLA, MERKUR und ADEG verkauft worden. Aufgrund der großen Nachfrage ist die umweltfreundliche Verpackung seit Anfang Februar in allen BILLA-Filialen österreichweit erhältlich.

  • Lenzing und BILLA bieten “grüne” Alternative zu Plastiksackerl für Obst und Gemüse
  • Holzfasern statt Plastik: Material ist vollständig biologisch abbaubar
  • Erhältlich bei BILLA, MERKUR und ADEG in ganz Österreich

Die Lenzing Gruppe, Weltmarktführer bei Spezialfasern aus Holz, und BILLA, der österreichische Nahversorger mit über 1.088 Filialen in Österreich, bieten Konsumenten alternative Lösungen zu Verpackungen aus Plastik. Die neu auf den Markt gebrachten Mehrwegnetze für Obst und Gemüse aus LENZING™ Modalfasern finden großen Anklang: Seit der Einführung der Mehrwegnetze im November 2018 sind bereits über 138.000 Stück bei BILLA, MERKUR und ADEG verkauft worden. Aufgrund der großen Nachfrage ist die umweltfreundliche Verpackung seit Anfang Februar in allen BILLA-Filialen österreichweit erhältlich.

Die Mehrwegnetze aus den holzbasierten Fasern der Lenzing Gruppe bieten einen entscheidenden ökologischen Vorteil gegenüber herkömmlichen Plastiksackerln für Obst und Gemüse, denn sie sind natürlichen Ursprungs und daher im Abfall biologisch abbaubar und kompostierbar. Mikropartikel, die beim Waschen der Netze in das Abwasser gelangen, werden zügig Teil des natürlichen Kreislaufes und hinterlassen daher weder in Flüssen noch Meeren schädliche Rückstände.

Die Mehrwegnetze sind optimal für Lebensmittel geeignet, denn wie vom Hersteller VPZ Verpackungszentrum GmbH bestätigt, halten die atmungsaktiven und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften Obst und Gemüse bis zu drei Tage länger frisch. Die nachhaltigen Netze wurden bereits mit dem Staatspreis für Smart Packaging ausgezeichnet, der vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus verliehen wird.

Die Packnatur® Mehrwegnetze auf Holzbasis werden von VPZ Verpackungszentrum GmbH in Graz aus LENZING™ Modalfasern hergestellt. Bereits seit 2014 gibt es bei BILLA Cellulosenetze aus LENZING™ Fasern, die bei Bio-Gemüse und Bio-Obst zum Einsatz kommen. Auch die Zitrusfrüchte sind großteils auf das Cellulosenetz umgestellt. Mit dem Mehrwegnetz wurde nun eine zusätzliche nachhaltige Verpackungslösung für den dauerhaften Gebrauch gefunden.

Weitere Informationen:
Lenzing AG Verpackung
Quelle:

Lenzing AG

Die Aufbereitung von Kunststoffen, das sogenannte Compoundieren, ist zentraler Schritt bei der Kunststoffproduktion, so auch beim Recycling. (c) KUZ
Die Aufbereitung von Kunststoffen, das sogenannte Compoundieren, ist zentraler Schritt bei der Kunststoffproduktion, so auch beim Recycling.
20.12.2018

Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen: Forscher der Zuse-Gemeinschaft liefern Lösungen

Am 1. Januar 2019 tritt das Verpackungsgesetz mit seinen steigenden Anforderungen an das Recyceln von Kunststoff-Verpackungen in Kraft. Wie lässt sich die Wiederverwertung von Kunststoffen ausweiten und weiter verbessern? Antworten darauf haben Forschungsinstitute der Zuse-Gemeinschaft. Expertise in Sachen Kunststoffe ist in zahlreichen der bundesweit mehr als 70 Institute stark vertreten.

Am 1. Januar 2019 tritt das Verpackungsgesetz mit seinen steigenden Anforderungen an das Recyceln von Kunststoff-Verpackungen in Kraft. Wie lässt sich die Wiederverwertung von Kunststoffen ausweiten und weiter verbessern? Antworten darauf haben Forschungsinstitute der Zuse-Gemeinschaft. Expertise in Sachen Kunststoffe ist in zahlreichen der bundesweit mehr als 70 Institute stark vertreten.

Kunststoffe lassen sich am besten wiederverwerten, wenn sie nicht nur sortenrein getrennt zur Verfügung stehen, sondern sich auch in ihren Ausgangsstoffen gleichen. Allerdings geben Unternehmen ungern die sensiblen Daten ihrer Rezepturen preis. Hier setzt ein Projekt des Kunststoff-Zentrums SKZ an. Ohne die einzelnen Zutaten der Kunststoffe zu kennen, erfassen die Würzburger Wissenschaftler in einem neuen, von der EU geförderten Kooperationsprojekt, wichtige Messgrößen bei der Produktion wie Temperatur, Druck und Fließeigenschaften des Materials, die mittels digitaler Technologien für die Wiederverwertung bereitgestellt werden. „Wir entwickeln einen digitalen Werkzeugkasten, so dass die einzelnen, in der Neuware verwendeten Inhaltsstoffe nicht unbedingt bekannt sein müssen, um später ein hochwertiges Recycling-Produkt herzustellen“, erläutert Dr. Hermann Achenbach vom Geschäftsfeld Nachhaltigkeit des SKZ. So kann Recycling künftig schon verstärkt beginnen, bevor das Produkt aus Neuware überhaupt vermarktet ist. Das SKZ-Projekt zielt nämlich vor allem auf Reste aus der Produktion und gewerbliche Abfälle.

Quelle:

Zuse-Gemeinschaft