Aus der Branche

Zurücksetzen
373 Ergebnisse
Grafik Groz-Beckert
22.11.2022

Groz-Beckert auf der India ITME 2022

Die 11. India ITME findet vom 08.–13. Dezember 2022 in Noida, Indien, statt. Erwartet werden über 1.800 Aussteller und mehr als 150.000 Fachbesucher der Textil- und Bekleidungsindustrie aus aller Welt. Groz-Beckert stellt Neuheiten aus seinen verschiedenen Produktbereichen vor.

Die India ITME findet alle vier Jahr statt und ist eine Technologieplattform für zukunftsweisende Innovationen in der textilen Welt. Bei der 11. Ausgabe der India ITME präsentieren die Aussteller verteilt auf 15 Hallen ihre Highlights aus Forschung und Entwicklung.

Der Produktbereich Knitting (Stricken und Wirken) stellt die Stapelfasernadel SAN™ SF und die Stapelfaserplatine SNK SF vor, die speziell für den Einsatz auf Großrundstrickmaschinen konzipiert sind. Zudem zeigt der Bereich die SAN™ TT für den anwendungsbezogenen Einsatz im Bereich Technischer Textilien für Flachstrickmaschinen sowie eine Nadel, die den Vorstoß in neue Dimensionen der Feinheitsgrade im Flachstrickbereich ermöglicht.

Die 11. India ITME findet vom 08.–13. Dezember 2022 in Noida, Indien, statt. Erwartet werden über 1.800 Aussteller und mehr als 150.000 Fachbesucher der Textil- und Bekleidungsindustrie aus aller Welt. Groz-Beckert stellt Neuheiten aus seinen verschiedenen Produktbereichen vor.

Die India ITME findet alle vier Jahr statt und ist eine Technologieplattform für zukunftsweisende Innovationen in der textilen Welt. Bei der 11. Ausgabe der India ITME präsentieren die Aussteller verteilt auf 15 Hallen ihre Highlights aus Forschung und Entwicklung.

Der Produktbereich Knitting (Stricken und Wirken) stellt die Stapelfasernadel SAN™ SF und die Stapelfaserplatine SNK SF vor, die speziell für den Einsatz auf Großrundstrickmaschinen konzipiert sind. Zudem zeigt der Bereich die SAN™ TT für den anwendungsbezogenen Einsatz im Bereich Technischer Textilien für Flachstrickmaschinen sowie eine Nadel, die den Vorstoß in neue Dimensionen der Feinheitsgrade im Flachstrickbereich ermöglicht.

Mit dem WarpMasterPlus und dem KnotMaster präsentiert der Produktbereich Weaving (Weben) die neueste Generation der Einzieh- und Knüpfmaschinen von Groz-Beckert, die sich besonders durch die einfache Bedienung und Flexibilität auszeichnen.

Der Produktbereich Felting (Nonwovens) präsentiert Produkt- und Servicehighlights für die Nonwovens-Industrie. Dazu zählen sowohl der HyTec P-Düsenstreifen für Spunlace-Kunden sowie die GEBECON-Filznadel, die dur-Nadel, EcoStar-Filznadel und das Groz-Beckert Kundenprodukt. Der HyTec P-Düsenstreifen zeichnet sich durch ein verbessertes Handling und eine höhere Härte aus. Die patentierte GEBECON®-Filznadel bietet eine verbesserte Oberflächenbeschaffenheit und optimierte Bruchbiege-Eigenschaften.

Seine Weiterentwicklungen für die Spinnereiindustrie stellt der Produktbereich Carding (Kardieren) vor. Dazu gehören die neue Festdeckelserie, der Wanderdeckel TV56 und die Tambourgarnitur mit besonderer Zahngeometrie. Die neue Festdeckelserie zeichnet sich durch eine innovative Zahngeometrie und eine neuartige Zahnverteilung aus. Besonders reinigungsfreundlich ist die neue Wanderdeckelgarnitur TV56 mit ihrem neuen Setzbild und 560 Spitzen pro Quadratzoll. Die verbesserte Tambourgarnitur überzeugt durch die spezielle und patentierte Zahnform, die sich positiv auf den Wartungsaufwand auswirkt. Sie eignet sich damit besonders für qualitätsorientierte Baumwollspinnereien, die hochwertige Garne herstellen. Die neue InLine-Garniturenserie ist speziell für den Vliesstoffbereich entwickelt worden.

Im Ausstellungsbereich von Sewing (Nähen) liegt der Fokus auf Technischen Textilien – insbesondere auf der Herstellung von Autositzen. Die Antwort auf die hohen Ansprüche beim Vernähen von Autositzen ist die Sonderanwendungsnadel SAN® 5.2 von Groz-Beckert. Die besondere Geometrie verleiht ihr ausreichend Stabilität. Die Doppelcordierung im Spitzenbereich verbessert die Fadenführung und führt vor allem bei multidirektionalen Nähprozessen zu einem gleichmäßigen Nahtbild. Durch die Hohlkehlfasen auf beiden Seiten der Nadel werden Fehlstiche verhindert und die Schlingenbildung optimiert. Den Verschleißschutz erhöht die Titannitrid-Beschichtung GEBEDUR®. Zudem wird das Qualitätsmanagement INH ausgestellt sowie die Funktionen und Inhalte des Kundenportals vorstellt.

Weitere Informationen:
India ITME Groz-Beckert
Quelle:

Groz-Beckert KG

FET-200LAB wet spinning system Photo: Fibre Extrusion Technology Limited (FET)
21.11.2022

FET wet spinning system selected for major fibre research programme

Fibre Extrusion Technology Limited (FET) of Leeds, England has installed a FET-200LAB wet spinning system at the University of Manchester which will play a major part in advanced materials research to support sustainable growth and development.

This research programme will be conducted by The Henry Royce Institute, which operates as a hub model at The University of Manchester with spokes at other leading research universities in the UK.

The Henry Royce Institute identifies challenges and stimulates innovation in advanced UK materials research, delivering positive economic and societal impact. In particular, this materials research initiative is focused on supporting and promoting all forms of sustainable growth and development.
These challenges range from biomedical devices through to plastics sustainability and energy-efficient devices; hence supporting key national targets such as the UK’s zero-carbon 2050 target.

Fibre Extrusion Technology Limited (FET) of Leeds, England has installed a FET-200LAB wet spinning system at the University of Manchester which will play a major part in advanced materials research to support sustainable growth and development.

This research programme will be conducted by The Henry Royce Institute, which operates as a hub model at The University of Manchester with spokes at other leading research universities in the UK.

The Henry Royce Institute identifies challenges and stimulates innovation in advanced UK materials research, delivering positive economic and societal impact. In particular, this materials research initiative is focused on supporting and promoting all forms of sustainable growth and development.
These challenges range from biomedical devices through to plastics sustainability and energy-efficient devices; hence supporting key national targets such as the UK’s zero-carbon 2050 target.

FET-200 Series wet spinning systems complement FET’s renowned range of melt spinning equipment. The FET-200LAB is a laboratory scale system, which is especially suitable for the early stages of formulation and process development. It is used for processing new functional textile materials in a variety of solvent and polymer combinations.

In particular, the FET-200LAB will be utilised in trials for a family of fibres made from wood pulp, a sustainable resource rather than the usual fossil fuels. Bio-based polymers are produced from biomass feedstocks such as cellulose and are commonly used in the manufacture of high end apparel. The key to cellulose and other materials like lyocell and viscose is that they can be recycled, treated and fed back into the wet spinning system for repeat manufacture.

Established in 1998, FET is a leading supplier of laboratory and pilot melt spinning systems with installations in over 35 countries and has now successfully processed more than 35 different polymer types in multifilament, monofilament and nonwoven formats.

Quelle:

DAVID STEAD PROJECT MARKETING LTD

18.11.2022

Monforts at Igatex 2022

Monforts will be presenting its finishing technologies at the forthcoming Igatex textile machinery exhibition, which takes place from December 1-4 at the Lahore Expo Centre in Pakistan.

The importance of the textile industry to Pakistan’s economy cannot be overstated – it accounts for 60% of the country’s overall exports and some of its industry’s players are very major employers. In the year to June 2022, Pakistan’s textile exports climbed by 25% to a record value of $19.3 billion according to the country’s Bureau of Statistics, as security of deliveries – especially to Europe and the USA – worked in the country’s favour, in the light of the Covid-19 pandemic and subsequent supply chain issues. It has a key role to play in quickly getting the country back on its feet after the devastation.

Monforts will be presenting its finishing technologies at the forthcoming Igatex textile machinery exhibition, which takes place from December 1-4 at the Lahore Expo Centre in Pakistan.

The importance of the textile industry to Pakistan’s economy cannot be overstated – it accounts for 60% of the country’s overall exports and some of its industry’s players are very major employers. In the year to June 2022, Pakistan’s textile exports climbed by 25% to a record value of $19.3 billion according to the country’s Bureau of Statistics, as security of deliveries – especially to Europe and the USA – worked in the country’s favour, in the light of the Covid-19 pandemic and subsequent supply chain issues. It has a key role to play in quickly getting the country back on its feet after the devastation.

Monforts customers in the regions around the country’s three biggest cities of Karachi, Lahore and Faisalbad include all of the main players in the fields of home textiles and denim production, including Afroze, , Al Karam Artistic Milliners, Azgard-9, Crestex, , Gul Ahmed, Interloop, Liberty Mills, Lucky Textile Mills, Mustaqim, Naveena (NDL), Rajby Industries, Sapphire Finishing, Soorty, Style Textile and US Denim.

These companies rely on established Monforts technologies including Montex stentering equipment, Monfortex sanforizing units and Thermex dyeing ranges. The company’s Matex Eco Applicator minimum application system has also proved a big hit in recent years.

Monforts has also achieved considerable success in Pakistan with its Econtrol®* dyeing system  – an effective and established dyeing process. More than 40 Thermex continuous dyeing ranges have been installed in Pakistan in recent years and operator training on the Econtrol®* process by sophisticated technologists is an additional service.

The Econtrol® pad-dry process has a number of immediate benefits. Compared to the common pad-dry-pad-steam process, no salt is used and no steamer is required for a separate fixation step. Compared to the pad-dry-thermofix process, no urea is used and no smoke or deposits are generated, and unlike with the cold pad batch process, direct feedback of the dyeing results ensures no batching time is necessary and guarantees good reproducibility from the lab to bulk production.

An immediate wash off is also unnecessary, allowing for flexible production planning. The process is suitable for pale to dark shades with very good fastness properties. Also waste water treatment is improved by this technology.

*Econtrol is a registered mark of Dystar Colours Distribution GmbH.

Quelle:

A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG / AWOL Media

(c) Robin Inizan – Lucas Pavy Production
Reißanlage von ANDRITZ im Werk von Renaissance Textile
11.11.2022

Renaissance Textile betreibt erste Textil-Recycling-Anlage von ANDRITZ in Frankreich

Renaissance Textile, Laval, Frankreich, hat eine vom internationalen Technologiekonzern ANDRITZ gelieferte, installierte und kommissionierte Textil-Recycling-Anlage erfolgreich in Betrieb genommen.

Die Textilrecycling-Ausrüstungen von ANDRITZ ermöglichten es Renaissance Textile, die erste französische Recycling-Plattform für industrielle Alttextilien zu werden. Ziel des Projekts ist es, aus gesammelten Altkleidern neue Fasern zu gewinnen, aus denen dann neue Stoffe gewoben werden.

Die nun enstandene 12.000 m² große Anlage ist mit einer Komplettlinie zum Zerreissen (Tearing) der Alttextilien ausgestattet, deren Design das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen den Forschungs- und Entwicklungsspezialisten von ANDRITZ Laroche und Renaissance Textile sowie von kundenspezifischen Versuchen ist, die von beiden Parteien gemeinsam im ANDRITZ-Technikum in Cours, Frankreich, durchgeführt wurden.

Renaissance Textile, Laval, Frankreich, hat eine vom internationalen Technologiekonzern ANDRITZ gelieferte, installierte und kommissionierte Textil-Recycling-Anlage erfolgreich in Betrieb genommen.

Die Textilrecycling-Ausrüstungen von ANDRITZ ermöglichten es Renaissance Textile, die erste französische Recycling-Plattform für industrielle Alttextilien zu werden. Ziel des Projekts ist es, aus gesammelten Altkleidern neue Fasern zu gewinnen, aus denen dann neue Stoffe gewoben werden.

Die nun enstandene 12.000 m² große Anlage ist mit einer Komplettlinie zum Zerreissen (Tearing) der Alttextilien ausgestattet, deren Design das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen den Forschungs- und Entwicklungsspezialisten von ANDRITZ Laroche und Renaissance Textile sowie von kundenspezifischen Versuchen ist, die von beiden Parteien gemeinsam im ANDRITZ-Technikum in Cours, Frankreich, durchgeführt wurden.

Die neue Kleidung, die auf der Grundlage eines solchen Kreislaufwirtschaftsmodells hergestellt wird, spiegelt die sozialen und nachhaltigen Verpflichtungen von Renaissance Textile in Bezug auf die Dekarbonisierung der Textilindustrie, den Kampf gegen die globale Erwärmung, die Autonomie bei der Rohstoffbeschaffung und die Förderung lokaler Arbeitskräfte wider – insbesondere für Menschen, die lange Zeit arbeitslos waren oder zum ersten Mal in den Arbeitsmarkt eintreten. So plant Renaissance Textile bis 2025 die Schaffung von nicht weniger als 110 neuen Arbeitsplätzen

Quelle:

ANDRITZ AG

Photo Phoenox Textiles
10.11.2022

Sellers Textiles Engineers: New Shearing line for Phoenox

As part of an ongoing investment programme ensuring it remains at the forefront of advanced technology for carpet production, West Yorkshire, UK-headquartered Phoenox Textiles has recently installed a new two-metre-wide shearing line supplied by BTMA member Sellers Textiles Engineers.

Phoenox, which has been family owned since its foundation in 1954, develops original creative flooring design concepts for retail brands. Its products are sold through high street outlets, department stores and volume retailers across Europe and North America, in addition to substantial online and catalogue-driven business. All told, the company’s 24-hour parcel service dispatches some 3.2 million orders every year.

Operating from two manufacturing sites, Phoenox manufactures an annual 1.7 million metres of flooring in the UK. Over a combined area of 1,700,000 square metres, the two plants are equipped for tufting, backcoating, cloth printing and finishing along with automated cutting, sewing and packing.

As part of an ongoing investment programme ensuring it remains at the forefront of advanced technology for carpet production, West Yorkshire, UK-headquartered Phoenox Textiles has recently installed a new two-metre-wide shearing line supplied by BTMA member Sellers Textiles Engineers.

Phoenox, which has been family owned since its foundation in 1954, develops original creative flooring design concepts for retail brands. Its products are sold through high street outlets, department stores and volume retailers across Europe and North America, in addition to substantial online and catalogue-driven business. All told, the company’s 24-hour parcel service dispatches some 3.2 million orders every year.

Operating from two manufacturing sites, Phoenox manufactures an annual 1.7 million metres of flooring in the UK. Over a combined area of 1,700,000 square metres, the two plants are equipped for tufting, backcoating, cloth printing and finishing along with automated cutting, sewing and packing.

In addition to the Sellers shearing line, other recent investments for the UK operations have included three new advanced tufting machines and a high-speed Sellers backcoating line equipped to handle widths of up to two metres and coat at six metres per minute. Washable and dyeable foams and eco-friendly applications in different weights are applied for many product areas.

The company’s state-of-the-art Chromo jet printing process line is meanwhile the only one of its kind in the UK, with its 256 jets making possible designs in up eight colours per pattern. With sustainability very much at the forefront of the company’s approach, Phoenox recycles most of its paste and inks and uses organic options wherever possible, as well as recycled water.

“We operate a piece dye colour cloth programme and can dye nylon and cotton with weights of up to 500kg per load, working with direct, organic, vat and reactive dyes,” says Mosley. “We also offer computerised and weighed commission dyeing. Computerised automated cutting machines and photocell pattern recognition enable us to cut at high speed in most cloth densities. With finishing and sewing though, it’s all about the detail, and our team have years of experience and hand-finish our products on traditional high-speed machines.”

The new Sellers Hybrid Shearing Cylinder can provide a competitive edge for manufacturers which is currently being proven in the field, including at Phoenox. It’s one of a number of new innovations BTMA members are planning to showcase at next year’s ITMA exhibition in Milan.

Quelle:

AWOL for Phoenox Textiles

(c) Monforts
10.11.2022

Monforts part of the VDMA Trade Delegation to Turkmenistan

Monforts will take part in a VDMA textile technology trade delegation to Turkmenistan from November 21-26, on behalf of the German Federal Ministry of Economics.

Around 80% of Turkmenistan’s production of textiles and garments is currently exported, with a value of $350 million in 2020. This is now expected to rise to $450 million by 2023.

In addition to expanding in cotton yarns and fabrics, the country is also looking to enter other textile markets, including nonwovens, carpets and absorbent hygiene products, and negotiations are currently underway between the Turkmenistan Ministry of Textile Industry and the Korean Institute of Industrial Technologies to also commence manufacturing synthetic fibres from polymers.

In 2021, a new textile complex was opened by state-owned textile manufacturer Cotam in the city of Kaka, which is aiming to produce 3,650 tons of yarn, 12 million square metres of different types of fabrics and 1.2 million tons of finished products annually, with the creation of 1,300 new jobs.

Monforts will take part in a VDMA textile technology trade delegation to Turkmenistan from November 21-26, on behalf of the German Federal Ministry of Economics.

Around 80% of Turkmenistan’s production of textiles and garments is currently exported, with a value of $350 million in 2020. This is now expected to rise to $450 million by 2023.

In addition to expanding in cotton yarns and fabrics, the country is also looking to enter other textile markets, including nonwovens, carpets and absorbent hygiene products, and negotiations are currently underway between the Turkmenistan Ministry of Textile Industry and the Korean Institute of Industrial Technologies to also commence manufacturing synthetic fibres from polymers.

In 2021, a new textile complex was opened by state-owned textile manufacturer Cotam in the city of Kaka, which is aiming to produce 3,650 tons of yarn, 12 million square metres of different types of fabrics and 1.2 million tons of finished products annually, with the creation of 1,300 new jobs.

Monforts has supplied seven complete finishing machine ranges to Turkmenistan company Cotam, as the Central Asian country looks to boost its production of cotton yarns and fabrics via an ambitious textile industry modernisation plan.

Cotam now has two separate manufacturing sites at Babadayhan and Kaka, both of which have now been equipped with Monforts technologies built at the company’s plant in St Stefan in Austria.

Cotam supplies finished fabrics to both the apparel and home textiles markets and at its Babadayhan plant is now operating two Montex stenter lines and a Monfortex sanforizing line. At its new Kaka plant, the company has also installed two Montex stenter lines, as well as a Thermex universal hotflue for continuous dyeing and curing.

“Turkmenistan celebrated 30 years of independence in 2021 and has made a giant leap forward in its progressive development,” said Monforts Managing Director Stefan Flöth. “A textile industry equipped with modern high-tech equipment has been created factories and equipped with the most advanced and high-performance equipment built and put into operation. We are extremely pleased that the Ministry of the Textile Industry of Turkmenistan chose Monforts machinery for its new textile complex in Kaka and together with the machines for Babadayhan and other recent projects we are proud to say that 15 Monforts machines are now established in the country.”

Quelle:

AWOL for Monforts

Dr. Harald Weber und Thomas Waldmann. Foto: VDMA FV Textilmaschinen
v. l. n. r.: Dr. Harald Weber und Thomas Waldmann.
08.11.2022

VDMA FV Textilmaschinen: Dr. Harald Weber folgt auf Thomas Waldmann

Dr. Harald Weber wird zum 1. Januar 2023 neuer Geschäftsführer des VDMA Fachverbands Textilmaschinen. Der 44-jährige Wirtschaftsingenieur folgt auf Thomas Waldmann, der die Position seit 1991 innehatte und Ende des Jahres in den Ruhestand geht.

Nach seiner Promotion an der TU Darmstadt und einer Dozenten-Tätigkeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen kam Dr. Weber 2011 zum VDMA. Im Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen war er seitdem als Referent für die Themen Technik und Innovation verantwortlich.

Dr. Janpeter Horn, Vorsitzender des VDMA Fachverbands Textilmaschinen und Geschäftsführer der August Herzog Maschinenfabrik erklärte zum Personalwechsel: „Dr. Weber verfügt aus seiner bisherigen Tätigkeit in der Kunststoffbranche über profunde Kenntnisse und Erfahrungen bei Themen, die auch im Textilmaschinenbau weiter an Bedeutung gewinnen. Als Beispiele seien Recycling und Kreislaufwirtschaft genannt sowie Digitalisierung und hier speziell der Schnittstellen-Standard OPC UA.“

Dr. Harald Weber wird zum 1. Januar 2023 neuer Geschäftsführer des VDMA Fachverbands Textilmaschinen. Der 44-jährige Wirtschaftsingenieur folgt auf Thomas Waldmann, der die Position seit 1991 innehatte und Ende des Jahres in den Ruhestand geht.

Nach seiner Promotion an der TU Darmstadt und einer Dozenten-Tätigkeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen kam Dr. Weber 2011 zum VDMA. Im Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen war er seitdem als Referent für die Themen Technik und Innovation verantwortlich.

Dr. Janpeter Horn, Vorsitzender des VDMA Fachverbands Textilmaschinen und Geschäftsführer der August Herzog Maschinenfabrik erklärte zum Personalwechsel: „Dr. Weber verfügt aus seiner bisherigen Tätigkeit in der Kunststoffbranche über profunde Kenntnisse und Erfahrungen bei Themen, die auch im Textilmaschinenbau weiter an Bedeutung gewinnen. Als Beispiele seien Recycling und Kreislaufwirtschaft genannt sowie Digitalisierung und hier speziell der Schnittstellen-Standard OPC UA.“

Dr. Horn ergänzte: „Unser herzliches Willkommen an Dr. Weber verbinden wir mit einem großen Dankeschön an Thomas Waldmann. 30 Jahre Geschäftsführer beim Fachverband Textilmaschinen stehen auch für sich ständig ändernde Rahmenbedingungen. Herr Waldmann war stets am Puls der Branche und hat mit seinem Team die besonderen Interessen der Mitgliedsunternehmen vertreten: Von der Technikpolitik über Herausforderungen des Marktzugangs bis zur Leitmesse ITMA und dem europäischen Verband CEMATEX. Die ITMA 2007 in München war dabei sicherlich ein Highlight. Der Vorstand des Fachverbands wünscht Herrn Waldmann für den nun beginnenden neuen Lebensabschnitt alles Gute.“

Quelle:

VDMA e. V.
Textile Machinery

(c) JIAM, Messe Frankfurt Japan Ltd
07.11.2022

JIAM 2022 OSAKA taking place after a six year break

JIAM 2022 OSAKA, organised by the Japan Sewing Machinery Manufacturers Association (JASMA), will soon be held at INTEX OSAKA from 30 November – 3 December 2022. Under the theme of “It all connects at JIAM – the forefront of technology and master craftsmanship”, the 12th edition brings together leading sewing machine suppliers and apparel manufacturers, making it a must-attend event for textile professionals. In this era of change, an international platform to facilitate business and information exchange is essential. The 2022 edition will showcase apparel manufacturing solutions catered to each and every need, combining high-level skillsets and time-tested knowledge with the latest modern-day technology.

JIAM 2022 OSAKA, organised by the Japan Sewing Machinery Manufacturers Association (JASMA), will soon be held at INTEX OSAKA from 30 November – 3 December 2022. Under the theme of “It all connects at JIAM – the forefront of technology and master craftsmanship”, the 12th edition brings together leading sewing machine suppliers and apparel manufacturers, making it a must-attend event for textile professionals. In this era of change, an international platform to facilitate business and information exchange is essential. The 2022 edition will showcase apparel manufacturing solutions catered to each and every need, combining high-level skillsets and time-tested knowledge with the latest modern-day technology.

As of October, 144 exhibitors from 10 countries and regions (China, Greece, Germany, Hong Kong, India, Italy, Singapore, Taiwan and Thailand) have signed up for JIAM 2022 OSAKA to showcase their latest products and services. Of these, 39 companies (21 domestic, 18 overseas) will be joining the fair for the first time. In addition, two pavilions from Germany (VDMA; Mechanical Engineering Industry Association) and Taiwan (TSMA; Taiwan Sewing Machinery Association) will bring even more product diversity to the show floor. The previous edition of JIAM OSAKA in 2016 welcomed 258 exhibitors from 15 countries and regions as well as 15,257 visitors from 72 countries and regions, mainly from Bangladesh, China, India, Korea, Taiwan, Sri Lanka, and Vietnam.

A wide variety of special seminars
11 special organiser seminars will not only provide relevant industry knowledge, but also offer practical skills for daily work:

  • Manufacturing industry and digital technology
    Mr Atsushi Yasuda, Manager of Ministry of Economy, Trade and Industry Manufacturing Industries Bureau,Industrial Machinery Division
  • Skills training seminar
    1. Twist Jacket (Lapel) pattern and matching sewing (front and shoulder seams)
    2. Shoulder keeper (prevent shoulder collapse) cherish a piece of clothing
    Mr Susumu Inarida, Emeritus Professor of Bunka Fashion Graduate University (BFGU) / Specially Appointed Committee Member of Japan Modelist Associate / Contemporary Master Craftsman Certified by the Ministry of Health, Labor and Welfare
  • "Mottainai!" sustainable initiatives from Osaka!
    Common points between Senshu Towl and OSAKA KABAN and the future
    Mr Eiji Shinoda, President of Shinoda cCorp
    Mr Kenji Fukuroya, Representative Employee of Fukuroya Joint Company etc.
  • About the sustainable fashion community “NewMake”- Upcycling initiatives in collaboration with brands
    Mr Tac Hosokawa, CEO of Story & Co.
  • Win - win strategy on underwear sewing, viewpoint of BISEI SANGYO Co., LTD
    Mr Toru Miyawaki, Managing Executive Officer of BISEI SANGYO Co.,LTD / Chairman of Hikoneseni Cooperative

Home Sewing Machine Zone
Catering to the B2C market, the Home Sewing Machine Zone, will feature major domestic household sewing machine suppliers. To promote the joy of sewing, a special workshop will be organised by Brother Industries Ltd, Janome Corp, JUKI Corp and JASMA covering topics such as the use of upcycled materials. As part of JIAM 2022 OSAKA’s sustainable development goals, visitors will be taught to sew “cup sleeves” using discarded items and materials from the DIY brand WHTATNOT. Attendees will also learn about upcycling, the process of upgrading unwanted items into new products that are useful. Another highlight will be the awards for JASMA’s “42th Home Sewing Competition for Elementary, Middle, and High School Students”.

Quelle:

JIAM, Messe Frankfurt Japan Ltd / Messe Frankfurt (HK) Limited

04.11.2022

Rieter veröffentlicht Investor Update 2022

  • Umsatz von 366.8 Mio. CHF im dritten Quartal, 987.4 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungseingang von 226.4 Mio. CHF im dritten Quartal, 1 095.8 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungsbestand von rund 2 000 Mio. CHF per 30. September 2022
  • Vorkehrungen gegen eine mögliche Energiekrise in Europa getroffen
  • Finanzierung einer Professur für Künstliche Intelligenz
  • Verkaufsprozess Rieter-Areal im Plan
  • Ausblick 2022

Rieter verzeichnete im dritten Quartal 2022 eine deutliche Zunahme beim Umsatz und erreichte ein Niveau von 366.8 Mio. CHF (2021: 257.3 Mio. CHF). Die eingeleiteten Massnahmen zur Steigerung von Umsatz und Profitabilität im zweiten Halbjahr 2022 zeigen Wirkung und werden weiterhin konsequent umgesetzt. Diese umfassen eine enge Zusammenarbeit mit Schlüssellieferanten, die Entwicklung alternativer Lösungen zur Beseitigung von Materialengpässen, die Durchsetzung von Preiserhöhungen und die Verbesserung der Margenqualität des Bestellungsbestands.

  • Umsatz von 366.8 Mio. CHF im dritten Quartal, 987.4 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungseingang von 226.4 Mio. CHF im dritten Quartal, 1 095.8 Mio. CHF nach neun Monaten
  • Bestellungsbestand von rund 2 000 Mio. CHF per 30. September 2022
  • Vorkehrungen gegen eine mögliche Energiekrise in Europa getroffen
  • Finanzierung einer Professur für Künstliche Intelligenz
  • Verkaufsprozess Rieter-Areal im Plan
  • Ausblick 2022

Rieter verzeichnete im dritten Quartal 2022 eine deutliche Zunahme beim Umsatz und erreichte ein Niveau von 366.8 Mio. CHF (2021: 257.3 Mio. CHF). Die eingeleiteten Massnahmen zur Steigerung von Umsatz und Profitabilität im zweiten Halbjahr 2022 zeigen Wirkung und werden weiterhin konsequent umgesetzt. Diese umfassen eine enge Zusammenarbeit mit Schlüssellieferanten, die Entwicklung alternativer Lösungen zur Beseitigung von Materialengpässen, die Durchsetzung von Preiserhöhungen und die Verbesserung der Margenqualität des Bestellungsbestands.

Der Bestellungseingang von 226.4 Mio. CHF im dritten Quartal 2022 spiegelt die erwartete Normalisierung der Nachfrage nach neuen Anlagen gegenüber dem Rekordjahr 2021 wider, das durch Nachholeffekte und die regionale Verschiebung der Nachfrage geprägt war. Zusätzlich dämpfend auf die Nachfrage wirkten auch die bekannten Unsicherheiten und Risiken und die nach wie vor sehr langen Lieferzeiten bei wichtigen Herstellern. Auch die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiss- und Ersatzteilen ging im dritten Quartal 2022 aufgrund der nachlassenden Auslastung der Spinnereien zurück. Grössere Bestellungen konnten weiterhin aus der Türkei, Usbekistan und China verzeichnet werden.

Rieter verfügt zum 30. September 2022 über einen hohen Bestellungsbestand von rund 2 000 Mio. CHF (30. September 2021: 1 562 Mio. CHF), der in allen drei Geschäftsbereichen die Auslastung bis weit ins 2023 bzw. 2024 sicherstellt. Die Stornierungsrate lag in der Berichtsperiode bei rund 5% des Bestellungsbestandes.

Ausblick 2022
Rieter geht für die kommenden Monate von einer abgeschwächten Nachfrage nach neuen Anlagen aus. Die Nachfrage nach Verbrauchs-, Verschleiss- und Ersatzteilen wird von der Auslastung der Spinnereien in den kommenden Monaten abhängen.

Für das Gesamtjahr 2022 rechnet Rieter mit einem Umsatz von rund 1 400 Mio. CHF. Die Umsatzrealisierung aus dem Bestellungsbestand bleibt in Zusammenhang mit den bekannten Unsicherheiten weiterhin mit Risiken behaftet.

Rieter erwartet für das Jahr 2022 trotz eines im Vorjahresvergleich deutlich höheren Umsatzes einen Gewinn auf Stufe EBIT und Reingewinn unterhalb des Vorjahresniveaus. Grund dafür sind die erheblichen Kostensteigerungen für Material und Logistik, zusätzliche Kosten zur Kompensation von Materialengpässen sowie Aufwendungen in Zusammenhang mit der Akquisition in den Jahren 2021/2022.

Weitere Informationen:
Rieter Geschäftsjahr 2022
Quelle:

Rieter Management AG

(c) EFI
31.10.2022

EFI verkauft den 300. FabriVU Soft-Signage-Drucker

Die Orbus Exhibit & Display Group® hat ihre umfangreiche und langjährige Zusammenarbeit mit dem Digitaldrucktechnologie-Anbieter Electronics For Imaging, Inc. fortgesetzt und sich für den EFI™ VUTEk® FabriVU® 340+ Soft-Signage-Drucker entschieden, um die steigende Nachfrage nach Sublimations-Soft-Signage-Drucken zu bedienen. Der neue Drucker, der jetzt in der Orbus-Produktionsstätte in Las Vegas in Betrieb ist, stellt einen wichtigen Meilenstein für EFI dar, da es sich um den 300. weltweit installierten EFI VUTEk FabriVU Drucker handelt

Orbus ist Nordamerikas führender Hersteller von Soft-Signage- und Fahnendrucken für Messeauftritte, Werbedisplays, Erlebniseinzelhandel und Unternehmensinterieurs. Das Unternehmen ist einer der größten Nutzer von EFI Soft-Signage-Druckern weltweit. Das neu installierte Modell FabriVU 340+ gesellt sich zu zwei weiteren FabriVU Druckern bei Orbus Las Vegas. Das Unternehmen verfügt in seiner Hauptniederlassung über einen vierten FabriVU Drucker sowie über zwei EFI Industriedrucker für hohe Auflagen, die ausschließlich für die Sublimationsdruckproduktion eingesetzt werden.

Die Orbus Exhibit & Display Group® hat ihre umfangreiche und langjährige Zusammenarbeit mit dem Digitaldrucktechnologie-Anbieter Electronics For Imaging, Inc. fortgesetzt und sich für den EFI™ VUTEk® FabriVU® 340+ Soft-Signage-Drucker entschieden, um die steigende Nachfrage nach Sublimations-Soft-Signage-Drucken zu bedienen. Der neue Drucker, der jetzt in der Orbus-Produktionsstätte in Las Vegas in Betrieb ist, stellt einen wichtigen Meilenstein für EFI dar, da es sich um den 300. weltweit installierten EFI VUTEk FabriVU Drucker handelt

Orbus ist Nordamerikas führender Hersteller von Soft-Signage- und Fahnendrucken für Messeauftritte, Werbedisplays, Erlebniseinzelhandel und Unternehmensinterieurs. Das Unternehmen ist einer der größten Nutzer von EFI Soft-Signage-Druckern weltweit. Das neu installierte Modell FabriVU 340+ gesellt sich zu zwei weiteren FabriVU Druckern bei Orbus Las Vegas. Das Unternehmen verfügt in seiner Hauptniederlassung über einen vierten FabriVU Drucker sowie über zwei EFI Industriedrucker für hohe Auflagen, die ausschließlich für die Sublimationsdruckproduktion eingesetzt werden.

Die verbesserte Leistung verdankt der VUTEk FabriVU 340+ Drucker dem neuen CMYK-x-2-Array mit acht Druckköpfen und einer neuen Elektronik für die zuverlässige und konsistente Produktion von Messeauftritten, Backlit-Drucken, Folierungen für Einzelhandelsausstattungen, Frontlit-Drucken, Blockout-Bannern sowie Textilien für die Innenausstattung. Das Fahnendruck-Kit des Druckers kann offenporige Materialien bei Anwendungen mit hoher Durchdringung problemlos verarbeiten, indem es die Tinte aufnimmt, ohne die Rückseite des Materials zu berühren.
 
Wie alle VUTEk FabriVU Drucker druckt er sowohl auf Transferpapier als auch direkt auf Textilien.

Weitere Informationen:
EFI Digitaldruck Textildrucker
Quelle:

EFI

Foto: Reifenhäuser
26.10.2022

Reifenhäuser Extrusion Systems und maku AG kooperieren

  • Strategische Partnerschaft für Automatisierungssystem im Bereich Breitschlitzdüsen und Coextrusionsadapter

Reifenhäuser Extrusion Systems (RES) – die auf Extrusionskomponenten spezialisierte Business Unit der Reifenhäuser Gruppe – gab im Rahmen der weltweit größten Kunststoff-Fachmesse K 2022 die strategische Partnerschaft mit der maku AG bekannt. Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Vermarktung und Weiterentwicklung des von maku konstruierten Automatisierungssystems für Coextrusionsadapter und Breitschlitzdüsen.

  • Strategische Partnerschaft für Automatisierungssystem im Bereich Breitschlitzdüsen und Coextrusionsadapter

Reifenhäuser Extrusion Systems (RES) – die auf Extrusionskomponenten spezialisierte Business Unit der Reifenhäuser Gruppe – gab im Rahmen der weltweit größten Kunststoff-Fachmesse K 2022 die strategische Partnerschaft mit der maku AG bekannt. Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Vermarktung und Weiterentwicklung des von maku konstruierten Automatisierungssystems für Coextrusionsadapter und Breitschlitzdüsen.

Das sogenannte PAM-System (präzise, autonom, mechatronisch) ist ab sofort und exklusiv als Automatisierungsoption für neue Reifenhäuser Düsen und Adapter sowie herstellerübergreifend für Düsen im Aftermarket erhältlich. PAM ermöglicht Produzenten im Bereich Flachfolien- und Plattenfertigung sowie bei der Extrusionsbeschichtung eine präzise Steuerung des gesamten Heißteils (Coextrusionsadapter und Düse) über das Bedienpanel der Anlage. Das ist deutlich schneller und genauer als eine konventionelle Steuerung per Hand oder Dehnbolzenautomatik. Sie ermöglicht einen schnelleren Start der Gutproduktion, höheren Output bei geringerem Energieverbrauch und somit eine deutlich verbesserte Gesamtanlageneffizienz (OEE). Der entscheidende Vorteil liegt im Einsatz motorisierter Schrauber die herkömmliche Wärmedehnbolzen ersetzen. Reifenhäuser hat das System erstmals auf der K 2022 vorgestellt.

Quelle:

Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik
 

Photo: Monforts
The new seven chamber Montex TwinAir stenter range with Montex®Coat coating at the plant.
26.10.2022

Dolinschek: Compression stockings in a variety of colours

The identification of profitable new niche markets has been central to the success and continuous expansion of Germany’s Dolinschek, a leading knitting, dyeing and finishing specialist, located in Burladingen in Baden-Württemberg.

“There is so much more to textiles than just clothing,” says Theo Dolinschek, who runs the company with his brother Erwin. “We handle many different technical materials such as automotive components, geotextiles and wallcoverings, but also those for more unusual applications such as inlays for extractor hoods, cut protection fabrics and even wool felts which are employed as insulation on wind turbines.

“We have also recently started to produce compression stockings in a variety of colours, because not everyone wants them black, beige or skin coloured. The most important product areas for us now are in sportswear, corsetry and lingerie, as well as orthopedic and medical products, workwear and protective clothing, but in addition, many other technical applications.”

The identification of profitable new niche markets has been central to the success and continuous expansion of Germany’s Dolinschek, a leading knitting, dyeing and finishing specialist, located in Burladingen in Baden-Württemberg.

“There is so much more to textiles than just clothing,” says Theo Dolinschek, who runs the company with his brother Erwin. “We handle many different technical materials such as automotive components, geotextiles and wallcoverings, but also those for more unusual applications such as inlays for extractor hoods, cut protection fabrics and even wool felts which are employed as insulation on wind turbines.

“We have also recently started to produce compression stockings in a variety of colours, because not everyone wants them black, beige or skin coloured. The most important product areas for us now are in sportswear, corsetry and lingerie, as well as orthopedic and medical products, workwear and protective clothing, but in addition, many other technical applications.”

The Dolinschek brothers moved their business to the historic site of the former Ambrosius Heim textile company in Burladingen in 2001 in order to expand. At the time, the company – founded by their father in 1980 as a textile wholesaler before moving into dyeing – employed just 13 people. Within a year, the company had bought additional space at the site.

Now, with Theo in charge of technology and sales, and Erwin responsible for production, the company employs almost 100 people and operates on an integrated site of 35,000 square metres.

In 2005, a laminating department was established by the company and since 2012 investment in knitting machines has been ongoing.

“The further we went into vertical integration, the more of our own products we were able to position on the market and so we were also able to make ourselves more independent,” says Theo. “We have continued to develop and today we can produce high-quality fabrics for many fields, with 42 knitting machines, 36 dyeing machines, three stenter frames and many other production and processing machines.”

Dolinschek has also developed its own proprietary TMG dyeing machines which have subsequently been successfully sold to many other companies all over the world. There are currently 11 of these machines  in operation at the Burladingen site and around 45 installed at other companies.

For finishing technology, however, the company relies on Monforts, and has installed a new seven chamber Montex TwinAir stenter range with a Montex®Coat coating unit in knife execution, enabling the coating of dimensionally stable knitted fabrics with polyurethane or acrylate. Another unique feature is the Teflon-coated (non-stick) transportation belt through the system.

The Montex line is also equipped with integrated heat recovery and exhaust gas purification to ensure the most resource-efficient processing available on the market. The exhaust air goes from the Monforts heat recovery system into an existing air/water heat recovery system and then into an electrostatic precipitator.

Highly-intuitive Monforts Qualitex visualisation software allows all machine functions and process parameters to be assessed and controlled easily.

 

Weitere Informationen:
Dolinschek Monforts
Quelle:

AWOL Media

(c) Zünd Systemtechnik AG
25.10.2022

Zünd: Auszeichnung für Heat Sealing Modul – HSM

Das Heat Sealing Modul – HSM von Zünd ist im Rahmen der US-amerikanischen Composites-Fachmesse CAMX mit einem Award ausgezeichnet worden. Das HSM vereinfacht den Zuschnitt und die Handhabung trockener Fasermaterialien mit thermoplastischen Anteilen. Damit bietet Zünd der Industrie eine Antwort auf ihr Bedürfnis, solche Materialien noch intensiver verarbeiten zu können.

Die American Composites Manufacturers Association ACMA hat das Heat Sealing Modul – HSM mit dem “Equipment and Tooling Innovation Award” ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird für Anlagen, Werkzeuge, Produktionshilfsmittel oder Software verliehen, die zur Verbesserung der Produktion, der Umweltverträglichkeit oder der Produktqualität und -leistung entwickelt wurden.

Bei der Verarbeitung von Trockenfasergeweben können Schnittkanten ausfransen. Das HSM versiegelt die Kante entlang der Schnittlinie mittels Heissluft, bevor das Schnittteil mit einem Power Rotary Tool – PRT geschnitten wird. Der Zuschnitt erfolgt mit voller Geschwindigkeit in jeder Richtung und verbessert die Teilequalität und die Produktionseffizienz.

Das Heat Sealing Modul – HSM von Zünd ist im Rahmen der US-amerikanischen Composites-Fachmesse CAMX mit einem Award ausgezeichnet worden. Das HSM vereinfacht den Zuschnitt und die Handhabung trockener Fasermaterialien mit thermoplastischen Anteilen. Damit bietet Zünd der Industrie eine Antwort auf ihr Bedürfnis, solche Materialien noch intensiver verarbeiten zu können.

Die American Composites Manufacturers Association ACMA hat das Heat Sealing Modul – HSM mit dem “Equipment and Tooling Innovation Award” ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird für Anlagen, Werkzeuge, Produktionshilfsmittel oder Software verliehen, die zur Verbesserung der Produktion, der Umweltverträglichkeit oder der Produktqualität und -leistung entwickelt wurden.

Bei der Verarbeitung von Trockenfasergeweben können Schnittkanten ausfransen. Das HSM versiegelt die Kante entlang der Schnittlinie mittels Heissluft, bevor das Schnittteil mit einem Power Rotary Tool – PRT geschnitten wird. Der Zuschnitt erfolgt mit voller Geschwindigkeit in jeder Richtung und verbessert die Teilequalität und die Produktionseffizienz.

Das HSM sorgt im Zuschnitt faserverstärkter thermoplastischer Kunststoffe für perfekt versiegelte Schnittkanten. Davon profitieren sowohl der Zuschnitt als auch die nachgelagerten Prozesse. Dank diesem Verfahren bleiben die Arbeitsfläche als auch die Arbeitsumgebung frei von losen Fasern. Gleichzeitig bleiben die Schnittteile formstabil und sind – insbesondere beim vollautomatischen Handling – einfacher zu handhaben.

Quelle:

Zünd Systemtechnik AG

Freudenberg´s gas diffusion layer production Photo: Freudenberg´s gas diffusion layer production.
20.10.2022

Freudenberg liefert Gasdiffusionslagen für Brennstoffzellen-Stacks

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) hat einen großvolumigen Vertrag mit einem global aktiven Automobilzulieferer über die mehrjährige Lieferung von hochleistungsfähigen Gasdiffusionslagen für die Stacks der Brennstoffzellen-Systeme des Erstausrüsters geschlossen. Zielanwendungen sind mittlere und schwere Nutzfahrzeuge sowie Busse. Freudenberg unterstützt die globalen Brennstoffaktivitäten des Kunden und forciert den Durchbruch der Massenfertigung von Brennstoffzellen-Stacks.

Die Brennstoffzellentechnologie ist ein wichtiges Element für eine erfolgreiche Energiewende. Gasdiffusionslagen leisten Entscheidendes: Sie sind für die Funktion einer Brennstoffzelle unerlässlich und haben erheblichen Einfluss auf die Leistung eines Brennstoffzellen-Stacks.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) hat einen großvolumigen Vertrag mit einem global aktiven Automobilzulieferer über die mehrjährige Lieferung von hochleistungsfähigen Gasdiffusionslagen für die Stacks der Brennstoffzellen-Systeme des Erstausrüsters geschlossen. Zielanwendungen sind mittlere und schwere Nutzfahrzeuge sowie Busse. Freudenberg unterstützt die globalen Brennstoffaktivitäten des Kunden und forciert den Durchbruch der Massenfertigung von Brennstoffzellen-Stacks.

Die Brennstoffzellentechnologie ist ein wichtiges Element für eine erfolgreiche Energiewende. Gasdiffusionslagen leisten Entscheidendes: Sie sind für die Funktion einer Brennstoffzelle unerlässlich und haben erheblichen Einfluss auf die Leistung eines Brennstoffzellen-Stacks.

Eine Brennstoffzelle wandelt die chemische Energie des Wasserstoffs und des Luftsauerstoffs in Elektrizität um. Im Herzen einer Brennstoffzelle befindet sich eine katalysatorbeschichtete Membran, an deren beiden Seiten funktionsoptimierte Gasdiffusionslagen aus karbonisiertem Vliesstoff positioniert sind. Die Gasdiffusionslagen führen den Wasserstoff und den Luftsauerstoff gleichmäßig an die Membran heran und leiten die bei der CO2-freien chemischen Reaktion entstehenden Produkte Strom, Wärme und Wasser ab. Darüber hinaus schützen sie die empfindliche Membran und sind funktionell auf die Bipolarplatte optimiert. Mehrere Brennstoffzellen werden zu einem Brennstoffzellen-Stack zusammengesetzt.

Freudenberg verfügt seit mehr als 20 Jahren über eine einzigartige Expertise in der Entwicklung und Herstellung von Gasdiffusionslagen für Brennstoffzellenanwendungen in der Mobilität und von porösen Transportschichten für Elektrolyseure. Aktuell erweitert Freudenberg seine Produktionskapazitäten um zusätzliche Anlagen am Hauptsitz Weinheim. Weitere Investitionen stehen vor der Umsetzung.

Quelle:

Freudenberg

Foto: Andritz
14.10.2022

ANDRITZ installiert Metris-System für Spunlacelinie in Indien

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Welspun Advanced Materials, Indien, den Auftrag zur Lieferung eines Metris-Systems für vorausschauende Instandhaltung für eine Spunlacelinie im Werk Telangana. Diese wird die erste Metris-Systemlösung sein, die in einer Spunlacelinie in Indien installiert wird.

Die von ANDRITZ entwickelte, integrierte Metris-Plattform benutzt intelligente Sensoren als energieautarke und nahtlose Supportlösung für die kontinuierliche Überwachung des Maschinenzustands – sogar in schwer zugänglichen Bereichen. Die Analyse der gesammelten Daten unterstützt den Kunden dabei, potenzielle Probleme im Voraus zu lokalisieren bzw. auch die Leistung der Anlage zu verbessern.

Das Metris-System zur vorausschauenden Instandhaltung ermöglicht Welspun Advanced Materials die Betriebseffizienz zu steigern durch:

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Welspun Advanced Materials, Indien, den Auftrag zur Lieferung eines Metris-Systems für vorausschauende Instandhaltung für eine Spunlacelinie im Werk Telangana. Diese wird die erste Metris-Systemlösung sein, die in einer Spunlacelinie in Indien installiert wird.

Die von ANDRITZ entwickelte, integrierte Metris-Plattform benutzt intelligente Sensoren als energieautarke und nahtlose Supportlösung für die kontinuierliche Überwachung des Maschinenzustands – sogar in schwer zugänglichen Bereichen. Die Analyse der gesammelten Daten unterstützt den Kunden dabei, potenzielle Probleme im Voraus zu lokalisieren bzw. auch die Leistung der Anlage zu verbessern.

Das Metris-System zur vorausschauenden Instandhaltung ermöglicht Welspun Advanced Materials die Betriebseffizienz zu steigern durch:

  • Vermeidung unerwarteter Produktionsstillstände, wodurch die Leistung erhöht wird
  • einfachen Betrieb entlang der ganzen Linie
  • Optimierung des Ablaufs und der Planung der Instandhaltung

Dieser Auftrag folgt der Inbetriebnahme der neu installierten, kompletten ANDRITZ-Spunlacelinie für hohe Geschwindigkeiten im Werk Telangana.

Quelle:

ANDRITZ

VacuFil® Foto: Oerlikon
VacuFil®
13.10.2022

Oerlikon auf der K 2022

  • Nachhaltige Lösungen für die gesamte Kette

Unter dem Motto „Feel the Flow. Keep Control.” präsentiert sich die Division Polymer Processing Solutions des Schweizer Oerlikon Konzerns auf der K 2022. Die internationale Leitmesse für die Kunststoffindustrie findet vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf, Deutschland, statt. Es werden rund 200.000 Besucher erwartet. Oerlikon informiert über ein breit gefächertes Leistungsangebot im Bereich der Kunststoffherstellung und -verarbeitung. Innovative Lösungen und Technologien zu den Themen: Rohstoffaufbereitung dank moderner Polykondensations- und Extrusionsanlagen, neueste Recyclingtechnologien, effiziente Heißkanalsysteme, innovative Beschichtungslösungen, nachhaltige Herstellungsverfahren für Filtrationsanwendungen und hochqualitative Zahnradpumpen.

  • Nachhaltige Lösungen für die gesamte Kette

Unter dem Motto „Feel the Flow. Keep Control.” präsentiert sich die Division Polymer Processing Solutions des Schweizer Oerlikon Konzerns auf der K 2022. Die internationale Leitmesse für die Kunststoffindustrie findet vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf, Deutschland, statt. Es werden rund 200.000 Besucher erwartet. Oerlikon informiert über ein breit gefächertes Leistungsangebot im Bereich der Kunststoffherstellung und -verarbeitung. Innovative Lösungen und Technologien zu den Themen: Rohstoffaufbereitung dank moderner Polykondensations- und Extrusionsanlagen, neueste Recyclingtechnologien, effiziente Heißkanalsysteme, innovative Beschichtungslösungen, nachhaltige Herstellungsverfahren für Filtrationsanwendungen und hochqualitative Zahnradpumpen.

Modernste Anlagen für das Recycling von Kunststoffen
Oerlikons Joint Venture Unternehmen BBEngineering beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Recycling und setzt damit in diesem Jahr auf der Düsseldorfer Messe einen Schwerpunkt. Neben Extrudern, Filtern und Mischern bietet BBEngineering mit VacuFil® eine komplette Anlage für ein innovatives und einzigartiges PET LSP-Recyclingverfahren an. VacuFil® vereint schonende Großfiltration und gezielte IV-Regulierung für eine konstant hervorragende rPET-Schmelzequalität. Das modulare System kann für verschiedene Recyclinganwendungen eingesetzt werden.

Quelle:

Oerlikon

Foto: (c) Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H.
11.10.2022

Starlinger-Anlagen in Indien: rPET für Bottle-to-Fiber und Bottle-to-Bottle

Ganesha Ecopet Private Limited, eine Tochtergesellschaft des indischen PET-Recyclingpioniers Ganesha Ecosphere Ltd., hat vor kurzem eine neue Produktionsstätte in Warangal unter dem Markennamen "Go Rewise" in Betrieb genommen und stellt dort rPET für Filamentgarne, Fasern und lebensmitteltaugliche Verpackungen her.

Im neuen Werk in Warangal im Bundesstaat Telangana wurden zwei Starlinger PET-Recyclinganlagen installiert, das dort produzierte rPET-Granulat wird unter dem neu gegründeten Markenunternehmen "Go Rewise" vermarktet, das sich zur Herstellung von rPET höchster Qualität in einem ressourcenschonenden Prozess verpflichtet hat.
Eine der beiden Starlinger-Anlagen, eine recoSTAR PET 165 H-VAC, verarbeitet gewaschene PET-Flaschenflakes für die Polyesterfilamentproduktion von Go Rewise und erreicht einen Ausstoß von rund 14.000 Tonnen pro Jahr. Auf der zweiten Starlinger-Anlage stellt Ganesha lebensmitteltaugliche rPET-Granulate her.

Ganesha Ecopet Private Limited, eine Tochtergesellschaft des indischen PET-Recyclingpioniers Ganesha Ecosphere Ltd., hat vor kurzem eine neue Produktionsstätte in Warangal unter dem Markennamen "Go Rewise" in Betrieb genommen und stellt dort rPET für Filamentgarne, Fasern und lebensmitteltaugliche Verpackungen her.

Im neuen Werk in Warangal im Bundesstaat Telangana wurden zwei Starlinger PET-Recyclinganlagen installiert, das dort produzierte rPET-Granulat wird unter dem neu gegründeten Markenunternehmen "Go Rewise" vermarktet, das sich zur Herstellung von rPET höchster Qualität in einem ressourcenschonenden Prozess verpflichtet hat.
Eine der beiden Starlinger-Anlagen, eine recoSTAR PET 165 H-VAC, verarbeitet gewaschene PET-Flaschenflakes für die Polyesterfilamentproduktion von Go Rewise und erreicht einen Ausstoß von rund 14.000 Tonnen pro Jahr. Auf der zweiten Starlinger-Anlage stellt Ganesha lebensmitteltaugliche rPET-Granulate her.

Ganesha Ecosphere blickt auf 30 Jahre Erfahrung im PET-Recyclinggeschäft zurück und kann als Vorbild für nachhaltige Geschäftstätigkeit gesehen werden. 1987 gegründet, stellte das Unternehmen zunächst Textilgarne her. 1994 gehörte es zu den ersten Firmen in Indien, die begannen, PET-Abfälle aufzubereiten, um daraus recycelte Polyesterstapelfasern (RPSF) und recycelten Polyesterspinnzwirn (RPSY) herzustellen. Heute verfügt die Unternehmensgruppe über ein großes Netzwerk von über 300 Abfalllieferanten landesweit und betreibt vier Werke in Indien - zwei in Uttar Pradesh, eines in Uttarakhand, sowie die neu eröffnete Produktionsstätte in Telangana. Vor kurzem hat auch das erste Werk außerhalb Indiens in Nepal den Betrieb aufgenommen. Mit mehr als 500 Kunden und Exporten in über 18 Länder zählt Ganesha Ecosphere mit 130.000 Tonnen pro Jahr zu den größten rPET-Herstellern in Indien und verwertet aktuell rund 19 - 18 % des gesamten PET-Abfalls im Land.

Quelle:

Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H.

Photo: Sellers Textile Engineers
Hybrid Shearing Cylinder
10.10.2022

The Hybrid Shear by Sellers Textile Engineers

BTMA member Sellers Textile Engineers is marking its 110th anniversary this year with the introduction of a new concept in carpet shearing, as the essential final step in ensuring tuft uniformity and ‘just new’ freshness in finished carpet rolls.

The company has for many years offered two options in the construction of its shearing cylinders – the first, namely the ‘strap-on’, incorporates spiral blades bolted to the cylinder body and the second, known as the ‘caulked-in’, includes spirals which are fixed very securely in a machined groove within the machine.

The new Sellers’ Hybrid Shearing Cylinder combines the benefits of both, resulting in an improved cut and finer finish, in addition to longer repeatable finishing and increased rigidity.

BTMA member Sellers Textile Engineers is marking its 110th anniversary this year with the introduction of a new concept in carpet shearing, as the essential final step in ensuring tuft uniformity and ‘just new’ freshness in finished carpet rolls.

The company has for many years offered two options in the construction of its shearing cylinders – the first, namely the ‘strap-on’, incorporates spiral blades bolted to the cylinder body and the second, known as the ‘caulked-in’, includes spirals which are fixed very securely in a machined groove within the machine.

The new Sellers’ Hybrid Shearing Cylinder combines the benefits of both, resulting in an improved cut and finer finish, in addition to longer repeatable finishing and increased rigidity.

“The Hybrid Shearing Cylinder has all the advantages of the ‘strap-on’ spiral blade to provide a sharper and cleaner cut, along with enhanced rigidity which significantly lengthens the intervals between the necessary regrinding of the blade,” explains Sellers Director Neil Miller. “We currently have six Hybrid Shearing Cylinders operating in the field and the earliest, which has been installed in both No1 Head position, where the majority of the shearing operation and heaviest cut is performed, and also in No3 Head, where the sharper cutting angle has resulted in a much improved surface quality.”

Sellers shearing machines have led the field in carpet finishing for many decades, enabling the leading manufacturers to stay competitive by enabling the highest quality of finish to be achieved economically and efficiently.

The latest advanced features of these machines include a load cell tension control drive system, an automated touchscreen for easy operator control and fault diagnosis, an enhanced cleaning system including cylinder and blade separation and fully controllable pivoting beds. Further options include thickness monitoring, seam detection and metal detection systems.

“The Hybrid Shearing Cylinder will become standard on our latest machines and also be made available for retrofitting, to provide significant benefits to our existing users,” says Miller. “All of our equipment is designed, manufactured, assembled and tested at our plant in the UK, and as one of the few remaining European engineering companies to make all of our components in-house – with now over a century of accumulated know-how – flexibility in design allows our finishing solutions to be targeted to specific customers and their product requirements. Aligned to this is a lead in process control systems which ensure the accurate control, reliability and repeatability of the processing parameters on all of our machines.”

Sellers remains committed to providing complete finishing solutions for all carpet, tile and artificial grass products. Its range includes machines for tufted secondary backing, both conventional, powder and extrusion lamination, Wilton and Axminster products, artificial grass and foam lines, coating lines for bitumen, PVC, PU and other polymers, as well as shearing for all carpet products.

Ongoing developments on the company’s coating and drying lines have resulted in improved guiding and product tension control as well as dryer efficiency, reducing heat loss and optimising energy use. These include a re-design of the fan pressure boxes and impingement nozzles to increase airflow efficiency, modulating gas burners and introducing easy clean, accessible filters.

In addition, the proven dual zone system has been enhanced, giving a temperature differential of up to 80°C between top and bottom zones. Dryers can be heated by either gas or steam and operation and access have been simplified with controls via touchscreen and PLC.

An extensive range of ancillary equipment is available to provide maximum flexibility to cover product requirements, for both new processing lines and as upgrades to existing equipment.

“Carpet manufacturing is now based on well-established, tried and trusted processes and it’s rare for new innovations to be introduced into this sector,” says Jason Kent, CEO of the British Textile Machinery Association. “The new Sellers Hybrid Shearing Cylinder can provide a competitive edge for manufacturers which is currently being proven in the field. It’s one of a number of new innovations the company is planning to showcase at next year’s ITMA exhibition in Milan.”

Quelle:

AWOL Media

06.10.2022

Rieter und Johann Jacob Rieter-Stiftung finanzieren Professur für AI

Der Rieter-Konzern unterstützt gemeinsam mit der Johann Jacob Rieter-Stiftung eine neue Stiftungsprofessur für Industrial Artificial Intelligence (AI) an der ZHAW School of Engineering. Die Professur beschäftigt sich mit der Lehre und Forschung im Bereich industrieller Anwendungen der Künstlichen Intelligenz und wird noch in diesem Jahr ausgeschrieben.

Die neue Stiftungsprofessur wird am Center for Artificial Intelligence (CAI) der ZHAW in Winterthur eingerichtet. Sie soll sich insbesondere der Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens und wissensbasierter Systeme im Zusammenhang mit Prozessen in Produktion und Service widmen.

Der Beitrag der Johann Jacob Rieter-Stiftung an die Finanzierung der Professur erfolgt im Sinne der Winterthurer Cluster-Initiative. Die zunehmende Digitalisierung von Produktionsprozessen eröffnet neue Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Winterthur.

Der Rieter-Konzern unterstützt gemeinsam mit der Johann Jacob Rieter-Stiftung eine neue Stiftungsprofessur für Industrial Artificial Intelligence (AI) an der ZHAW School of Engineering. Die Professur beschäftigt sich mit der Lehre und Forschung im Bereich industrieller Anwendungen der Künstlichen Intelligenz und wird noch in diesem Jahr ausgeschrieben.

Die neue Stiftungsprofessur wird am Center for Artificial Intelligence (CAI) der ZHAW in Winterthur eingerichtet. Sie soll sich insbesondere der Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens und wissensbasierter Systeme im Zusammenhang mit Prozessen in Produktion und Service widmen.

Der Beitrag der Johann Jacob Rieter-Stiftung an die Finanzierung der Professur erfolgt im Sinne der Winterthurer Cluster-Initiative. Die zunehmende Digitalisierung von Produktionsprozessen eröffnet neue Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Winterthur.

Kompetenzaufbau im Bereich Industrial AI
Die Stiftungsprofessur dient dem Kompetenzaufbau im Bereich Industrial AI und soll einer Gruppe vorstehen, die sich mit Lehre und Forschung rund um vertrauenswürdiges maschinelles Lernen beschäftigen wird. Dabei geht es beispielsweise um den Einsatz von künstlicher Intelligenz mit dem Ziel, Produktionsprozesse bezüglich des Einsatzes von Rohmaterial und Energie zu optimieren und Expertenwissen leichter verfügbar zu machen. Neben der Forschung wird die neue Professur im Sinne des Wissenstransfers auch in der Lehre, in den Bachelorstudiengängen Informatik und Data Science, im Master of Science in Engineering sowie in der Weiterbildung tätig sein.

Die Finanzierung des jährlichen Beitrags von 300 000 CHF über einen Zeitraum von sechs Jahren erfolgt je hälftig durch den Rieter-Konzern und die Johann Jacob Rieter-Stiftung.

„Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Industrie wird immer wichtiger, gerade wenn es um das Potenzial von Daten für die Auswertung und Steuerung komplexer Prozesse geht. Mit der Unterstützung der Johann Jacob Rieter-Stiftung und des Rieter-Konzerns können wir die KI-Forschung im Bereich industrieller Anwendungen weiter ausbauen“, erklärt Prof. Dr. Dirk Wilhelm, Direktor der ZHAW School of Engineering.

Für Rieter steht das Engagement im Zusammenhang mit der Umsetzung der Strategie der Technologieführerschaft. „Die Nutzung Künstlicher Intelligenz wird einen erheblichen Beitrag zur Automatisierung, zur Prozessoptimierung und damit zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Textilindustrie leisten. Damit ist sie ein wichtiges Element der führenden Technologie, die Rieter anbietet“, unterstreicht Dr. Norbert Klapper, CEO Rieter.

„Der Cluster Smart Machines gewinnt an Bedeutung“, sagt Thomas Anwander, Mitglied des Stiftungsrates, und ergänzt: „Die Stiftungsprofessur für Industrial AI an der ZHAW will durch die Bündelung lokal vorhandener Stärken im Maschinenbau und Industrie 4.0 den Technologiestandort Winterthur fördern.“

(c) BRÜCKNER
Das Projektteam von BRÜCKNER und HEATHCOAT im Leonberger Technologiezentrum
04.10.2022

BRÜCKNER: Neue Anlage für britisches Unternehmen HEATHCOAT FABRICS

Der deutsche Hersteller von Textilveredlungsanlagen BRÜCKNER liefert zum wiederholten Male eine Anlage an HEATHCOAT FABRICS. HEATHCOAT FABRICS ist auf die Herstellung von technischen Textilien in den Bereichen Texturierung, Weberei und Wirkerei sowie Färberei und Ausrüstung spezialisiert. Die Produkte des britischen Textilherstellers werden unter anderem für die Automobil-, Gesundheits-, Verteidigungs- und Luftfahrtindustrie hergestellt.

Der deutsche Hersteller von Textilveredlungsanlagen BRÜCKNER liefert zum wiederholten Male eine Anlage an HEATHCOAT FABRICS. HEATHCOAT FABRICS ist auf die Herstellung von technischen Textilien in den Bereichen Texturierung, Weberei und Wirkerei sowie Färberei und Ausrüstung spezialisiert. Die Produkte des britischen Textilherstellers werden unter anderem für die Automobil-, Gesundheits-, Verteidigungs- und Luftfahrtindustrie hergestellt.

Regina Brückner, Geschäftsführerin und Inhaberin der BRÜCKNER Gruppe, erklärt: „Die komplexen Anforderungen von HEATHCOAT zu erfüllen ist nicht einfach, da die Vielfalt der hergestellten technischen Textilien sehr groß ist. Unsere Anlage muss leichte wie schwere Artikel veredeln. Die Auslegung, Steuerung und das gesamte Anlagenlayout müssen daher flexibel, funktional und trotzdem einfach zu bedienen sein. Glücklicherweise ist das Team von HEATHCOAT FABRICS sehr innovativ und aufgeschlossen. Gemeinsam haben wir in intensiver Zusammenarbeit die richtige Technologie und Handhabung entwickelt. Wir sind sehr glücklich, dass wir diesen von uns sehr geschätzten Kunden mit der Produktivität unserer Anlage und natürlich mit unserem technologischen Know-how überzeugen konnten.“

Die BRÜCKNER POWER-FRAME Spannmaschine mit direkter Gasheizung und gekonterten Thermozonen sorgt für gleichmäßige Temperaturen über die gesamte Länge und Breite des Trockners. Die Anlage ist mit einer schmierungsarmen, horizontal umlaufenden Nadel-Kluppen-Kombikette ausgestattet und ermöglicht mehrere Warenläufe, die speziell auf die zu verarbeitenden Gewebe abgestimmt sind. Zudem wurde gemeinsam mit HEATHCOAT FABRICS ein spezieller Auslauf mit unterschiedlichen Möglichkeiten für Kanten- und Mittenschnitt entwickelt. Je nach Art der Produkte kann die Ware auf Großdocken oder Papphülsen gewickelt oder auf Wagen abgetafelt werden.

Quelle:

Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG