Aus der Branche

Zurücksetzen
6070 Ergebnisse
Collaboration between Archroma and DMIx (c) ColorDigital
16.04.2024

Collaboration between Archroma and DMIx

Archroma and ColorDigital GmbH, a company in textile supply chain digitalization, are joining forces to bring the library of engineered color standards to the DMIx ecosystem of fashion brands and suppliers.

All 5,760 color references in the Color Atlas by Archroma® will be integrated into ColorDigital’s DMIx interactive collaboration platform, enabling brands to embrace almost unlimited color creativity with an assurance of color precision. Based on digital twin technology, the DMIx solution ensures that color choices are aligned across design, sourcing and production, reducing sampling costs and collection development time as well as improving color accuracy and end-product quality. DMIx marks a significant step forward in enhancing color management processes for both digital product creation (DPC) and physical production.

Archroma and ColorDigital GmbH, a company in textile supply chain digitalization, are joining forces to bring the library of engineered color standards to the DMIx ecosystem of fashion brands and suppliers.

All 5,760 color references in the Color Atlas by Archroma® will be integrated into ColorDigital’s DMIx interactive collaboration platform, enabling brands to embrace almost unlimited color creativity with an assurance of color precision. Based on digital twin technology, the DMIx solution ensures that color choices are aligned across design, sourcing and production, reducing sampling costs and collection development time as well as improving color accuracy and end-product quality. DMIx marks a significant step forward in enhancing color management processes for both digital product creation (DPC) and physical production.

Sustainability is an essential factor for both Archroma and DMIx. Colors in the Archroma Color Atlas are formulated to comply with leading eco-standards while also delivering consistent and accurate color reproduction. This complements the DMIx ImpAct approach, which provides data on the environmental impact of raw materials to enable brands to select inputs that meet their sustainability targets.

A new feature on the DMIx platform is DMIx eXcite, an inspirational material and color-trend hub that uses interactive moodboards to share new color and material scenarios ahead of each season. Designers and colorists will be able to directly use colors presented in the eXcite trend reports, including colors from the Color Atlas by Archroma®, across the DMIx color and 3D technology tools.

Quelle:

Archroma

Gregory: Ausrüstungspartner der Merrel Skyrunner World Series 2024 (c) Gregory
16.04.2024

Gregory: Ausrüstungspartner der Merrel Skyrunner World Series 2024

Gregory, ein Unternehmer für Outdoor- und Reiseausrüstung, stattet mit seiner Alpaca Gear Organization Kollektion das Team der Merrel Skyrunner World Series 2024 aus.

Nach einem erfolgreichen Probelauf im vergangenen Jahr haben Gregory und die weltweite Trailrunning Serie ihre Partnerschaft für die aktuelle Saison bestätigt. Gregory stattet das gesamte Team der Merrell Skyrunner World Series auf ihren Reisen zu 21 Rennen auf vier Kontinenten mit Produkten der neuen Alpaca Gear Organization Kollektion aus. Dabei testet Gregory Produkte, die für den Transport von schwerem Material in schwierigen Umgebungen entwickelt wurden, vor Ort, um sowohl die Leistungen der Sportler als auch die eigenen Produkte zu optimieren.

Durch die strategische Allianz mit Gregory soll die Reiselogistik der Skyrunner World Series verbessert, die Ausrüstung bestmöglich geschützt und die Standards für Transportleistungen im Outdoor-Sport auf globaler Ebene erhöht werden.

Gregory, ein Unternehmer für Outdoor- und Reiseausrüstung, stattet mit seiner Alpaca Gear Organization Kollektion das Team der Merrel Skyrunner World Series 2024 aus.

Nach einem erfolgreichen Probelauf im vergangenen Jahr haben Gregory und die weltweite Trailrunning Serie ihre Partnerschaft für die aktuelle Saison bestätigt. Gregory stattet das gesamte Team der Merrell Skyrunner World Series auf ihren Reisen zu 21 Rennen auf vier Kontinenten mit Produkten der neuen Alpaca Gear Organization Kollektion aus. Dabei testet Gregory Produkte, die für den Transport von schwerem Material in schwierigen Umgebungen entwickelt wurden, vor Ort, um sowohl die Leistungen der Sportler als auch die eigenen Produkte zu optimieren.

Durch die strategische Allianz mit Gregory soll die Reiselogistik der Skyrunner World Series verbessert, die Ausrüstung bestmöglich geschützt und die Standards für Transportleistungen im Outdoor-Sport auf globaler Ebene erhöht werden.

Gregory wird das Team mit Produkten wie der Gear Box, dem Gear Basket und dem Gear Wagon ausstatten, die mit modernster Technologie, Lösungen und zum Teil aus recycelten Stoffen hergestellt werden. Aber auch Rucksäcke und Daypacks wie Border, Nano und Rhune kommen zum Einsatz

Quelle:

Gregory / crystal communications GmbH

adidas: Y-3 Spring/Summer 2024 Chapter 2 (c) adidas AG
12.04.2024

adidas: Y-3 Spring/Summer 2024 Chapter 2

For the second chapter of their Spring/Summer 2024 collection, adidas and Yohji Yamamoto continue to explore the concept of Contra-Natural. The collection highlights the tensions at the heart of Y-3: sport and boundary pushing design, organic and synthetic, linear perfection and natural imperfection.

For Chapter 2, Y-3 introduces a selection of dynamic apparel looks with a focus on refined cotton twill workwear inspired garments and reimagined sporting classics. Subtle yet bold overshirts, cargo pants, and tops are constructed with utility pockets and adjustable hems, while updated takes on the iconic adidas Superstar Tracksuit are elevated with topographical map piping. A selection of garments inspired adidas’ Teamgeist soccer jerseys rounds out the apparel collection, with each piece bearing a digital rust print inspired by the natural process of oxidation. Accompanying the apparel offering is a suite of accessories including nylon backpacks, totes, and holdalls.

For the second chapter of their Spring/Summer 2024 collection, adidas and Yohji Yamamoto continue to explore the concept of Contra-Natural. The collection highlights the tensions at the heart of Y-3: sport and boundary pushing design, organic and synthetic, linear perfection and natural imperfection.

For Chapter 2, Y-3 introduces a selection of dynamic apparel looks with a focus on refined cotton twill workwear inspired garments and reimagined sporting classics. Subtle yet bold overshirts, cargo pants, and tops are constructed with utility pockets and adjustable hems, while updated takes on the iconic adidas Superstar Tracksuit are elevated with topographical map piping. A selection of garments inspired adidas’ Teamgeist soccer jerseys rounds out the apparel collection, with each piece bearing a digital rust print inspired by the natural process of oxidation. Accompanying the apparel offering is a suite of accessories including nylon backpacks, totes, and holdalls.

From apparel to footwear, the second seasonal chapter plays host to an expressive selection of silhouettes as adidas performance Running technology is recontextualized through the lens of Y-3. Moving boldly into tomorrow, Yohji Yamamoto’s take on adidas’ pinnacle running silhouette takes the form of the Y-3 PRIME X 2 STRUNG, while the Y-3 ADIOS PRO 3.0 arrives in three colorways.

From the past, reborn, to the future, the Y-3 Spring/Summer 2024 Chapter 2 collection is then punctuated by the Y-3 WATER SLIDE, the Y-3 SANDAL, and an update to the instantly recognizable Y-3 ITOGO which sees the silhouette’s straps swapped out for an engineered print.

Weitere Informationen:
adidas Yohji Yamamoto Y-3
Quelle:

adidas AG

Archroma at Techtextil 2024 Photo: Archroma
12.04.2024

Archroma at Techtextil 2024

Archroma will introduce its new Super Systems+ concept and highlight product innovations at Techtextil 2024, being held in Frankfurt, Germany from April 23 to 26.

A highlight of Archroma’s participation in Techtextil, Super Systems+ are powerful end-to-end systems that combine fiber-specific processing solutions and intelligent effects. The Super Systems+ suite encompasses wet processing solutions that deliver measurable environmental impact from sizing to finishing; durable colors and functional effects that add value and longevity to the end product; and cleaner chemistries that eliminate harmful or regulated substances.

For textile partners to the automotive industry, Archroma is introducing DOROSPERS® KHF, a new range of high-lightfast disperse dyes that provide optimum build up on polyester microfiber, including artificial suede for car interiors.

For nonwoven applications in fields such as healthcare, hygiene and filtration, Archroma recommends APPRETAN® FFX6750, a new addition to its range of high-performance zero-formaldehyde acrylic copolymers, and APPRETAN® FFX1540.

Archroma will introduce its new Super Systems+ concept and highlight product innovations at Techtextil 2024, being held in Frankfurt, Germany from April 23 to 26.

A highlight of Archroma’s participation in Techtextil, Super Systems+ are powerful end-to-end systems that combine fiber-specific processing solutions and intelligent effects. The Super Systems+ suite encompasses wet processing solutions that deliver measurable environmental impact from sizing to finishing; durable colors and functional effects that add value and longevity to the end product; and cleaner chemistries that eliminate harmful or regulated substances.

For textile partners to the automotive industry, Archroma is introducing DOROSPERS® KHF, a new range of high-lightfast disperse dyes that provide optimum build up on polyester microfiber, including artificial suede for car interiors.

For nonwoven applications in fields such as healthcare, hygiene and filtration, Archroma recommends APPRETAN® FFX6750, a new addition to its range of high-performance zero-formaldehyde acrylic copolymers, and APPRETAN® FFX1540.

APPRETAN® FFX1540 is a new APEO free and formaldehyde free self-crosslinking polymer, medium soft with very low tackiness, and strongly hydrophobic, developed for the chemical bonding of nonwovens and for the coating of technical textiles, where low water absorption and high-water tightness are required, combined with high durability in severe environment.

For workwear and uniforms that protect people under adverse conditions, Archroma solutions include HELIZARIN® ULTRA-FAST, for printing with pigment dispersions and metallic pigments, and the new ALBAFIX® ECO Plus wet fastness improver. Archroma’s PFC-free PHOBOTEX® R-ACE durable water repellent delivers excellent water repellence while preserving fabric quality and ensuring sustainability. Archroma has also expanded the revolutionary AVITERA® SE GENERATION NEXT range of resource-saving dyes with new colors.

Further solutions for active wear and workwear include the newly launched bio-based PHOBOTEX® NTR-50 durable water repellent product, which is PFAS free, formaldehyde free and crosslinker free, as well NYLOFIXAN® HFS, a new fixing agent for polyamide and blends that is fully compliant with the latest restrictions on bisphenol compounds.

Archroma is also launching ARKOPHOB® NTR-40 at Techtextil 2024. The company’s first crosslinker with an improved sustainability profile, its monomers are partially derived from renewably sourced, plant-based raw materials. Another new innovation is biocide-free OX20, an odor-neutralizing technology launched by Archroma in partnership with SANITIZED AG.

For home textiles, mills and brands can select ARKOFIX® NZW formaldehyde-free* resin for high whiteness and extraordinary product stability, with no yellowing during storage at elevated temperatures, even over a prolonged period of time. For a super-soft handle, the SILIGEN® EH1 is a vegan silicone macro-emulsion softener with 35% plant-based active content.

Weitere Informationen:
Archroma Techtextil
Quelle:

Archroma

12.04.2024

NCTO: State of the U.S. Textile Industry Address

National Council of Textile Organizations (NCTO) Chairman Norman Chapman delivered the trade association’s State of the U.S. Textile Industry overview at NCTO’s 20th Annual Meeting on April 11.

Mr. Chapman’s speech highlighted the severe economic challenges confronting the U.S. textile industry that have been exacerbated by predatory trade behavior and customs fraud that is harming this vital and strategic domestic supply chain. He also highlighted NCTO’s effective advocacy efforts that resulted in a long list of accomplishments to counter some of the damaging illegal trade practices and bolster the industry.

National Council of Textile Organizations (NCTO) Chairman Norman Chapman delivered the trade association’s State of the U.S. Textile Industry overview at NCTO’s 20th Annual Meeting on April 11.

Mr. Chapman’s speech highlighted the severe economic challenges confronting the U.S. textile industry that have been exacerbated by predatory trade behavior and customs fraud that is harming this vital and strategic domestic supply chain. He also highlighted NCTO’s effective advocacy efforts that resulted in a long list of accomplishments to counter some of the damaging illegal trade practices and bolster the industry.

“While the domestic textile industry is a key contributor to the U.S. economy and a critical part of the military and public health industrial base, our sector is facing a crisis of historic proportions as the result of rapidly deteriorating market conditions coupled with unchecked foreign predatory trade practices and diminished customs enforcement activities, Chapman stated in the speech. “At the end of the day, some key fundamentals for the U.S. textile industry remained sound, while others weakened. While we expect to see ongoing challenges this year, which will test our resolve, we know collectively as an industry this will not weaken our resilience or our innovative spirit.”

Quelle:

National Council of Textile Organizations

Kornit Digital, White ink on colored fabrics (c) Kornit Digital
12.04.2024

Kornit Digital at Texprocess 2024

Kornit Digital LTD. will display its digital fabric and integrated workflow portfolio at Texprocess 2024, being held April 23-26.

Kornit Digital will feature a view into the end-to-end, fabric manufacturing ecosystem – allowing for production of any fabric and any design for any purpose. The centerpiece is Kornit Presto MAX, transforming the digital world of fabric printing with an ability to print on any fabric type – from cotton and polyester to denim and leather. Built on the promise of sustainability, Presto MAX reduces both water usage and waste. The system is the world’s first offering to print white ink on colored fabrics alongside neon to extend the color gamut by as much as 30 percent. Kornit’s new Vivido inks additionally offers dark black pigments.

Kornit Digital LTD. will display its digital fabric and integrated workflow portfolio at Texprocess 2024, being held April 23-26.

Kornit Digital will feature a view into the end-to-end, fabric manufacturing ecosystem – allowing for production of any fabric and any design for any purpose. The centerpiece is Kornit Presto MAX, transforming the digital world of fabric printing with an ability to print on any fabric type – from cotton and polyester to denim and leather. Built on the promise of sustainability, Presto MAX reduces both water usage and waste. The system is the world’s first offering to print white ink on colored fabrics alongside neon to extend the color gamut by as much as 30 percent. Kornit’s new Vivido inks additionally offers dark black pigments.

Additionally featured is the KornitX Global Fulfillment Network, a solution designed to optimize operational efficiency, eliminate supply chain bottlenecks, and ensure products are readily available to meet customer demands. The solution connects brands, retailers, and digital platforms to a high-quality production network – providing rapid replenishment and trend adaptability for direct-to-fabric production. Pixel-to-parcel monitoring and control fully integrates the end-to-end production workflow for a seamless experience. The solution based on Kornit’s MAX technology enables brands to maximize margins, boost profitability, and pave the way for a sustainable future in the digital on-demand fashion and textile industry.

Beyond technology demonstrations, Kornit will additionally highlight how MAX technology serves as a vibrant partner platform to drive possibilities across the entire fabric printing and processing chain. Key partners highlighted include:

  • Colortex: Providing fashionable, custom textiles for the footwear industry.
  • ZwissTex: Offering quality, sustainable textile solutions for the automotive and clothing sectors.
  • Print Logistic: Delivering a full range of services - from printing to worldwide drop-shipping for smooth e-commerce integration.
  • CGS: Driving global performance through business applications, enterprise learning and outsourcing services.
  • FastSwen: Leveraging Moving Cavity Technology (MCT) to transform textile handling and production efficiency.
  • Premier Digital Textiles: Serving as the prime supplier of textiles with extensive warehousing across the US and UK.
  • Greentex: Providing highly sustainable, innovative, and customizable fabrics for advanced textile printing.

 

Weitere Informationen:
Kornit Digital Texprocess Kornit Presto
Quelle:

Kornit Digital

Norman Virks, Michael Steinert, Tim Steinert Foto: SN-Verlag
Norman Virks, Michael Steinert, Tim Steinert
12.04.2024

SN-Verlag erweitert Geschäftsführung

Neben Verleger Michael Steinert und dessen Sohn Tim Steinert ist seit 1. April 2024 mit Norman Virks ein dritter Geschäftsführer an Bord.

Der 42-Jährige stammt gebürtig aus Kassel und ist studierter Diplom-Ökonom. Er war seit 2013 als Leiter der Joka Fachberater Marketing Kooperation des Großhändlers Jordan tätig und führte bis zu seinem kürzlichen Ausscheiden auch die Geschäfte der W. & L. Jordan Stiftung.

Beim SN Verlag wird Virks vor allem für die Leitung und Organisation der Branchenmessen "Hometex Sommer" und "Hometex Herbst" verantwortlich zeichnen, die ab 2025 vom SN Verlag ausgerichtet werden.

Neben Verleger Michael Steinert und dessen Sohn Tim Steinert ist seit 1. April 2024 mit Norman Virks ein dritter Geschäftsführer an Bord.

Der 42-Jährige stammt gebürtig aus Kassel und ist studierter Diplom-Ökonom. Er war seit 2013 als Leiter der Joka Fachberater Marketing Kooperation des Großhändlers Jordan tätig und führte bis zu seinem kürzlichen Ausscheiden auch die Geschäfte der W. & L. Jordan Stiftung.

Beim SN Verlag wird Virks vor allem für die Leitung und Organisation der Branchenmessen "Hometex Sommer" und "Hometex Herbst" verantwortlich zeichnen, die ab 2025 vom SN Verlag ausgerichtet werden.

Weitere Informationen:
SN-Verlag Geschäftsführung
Quelle:

SN-Verlag

AkzoNobel: New research labs in the Netherlands (c) AkzoNobel
12.04.2024

AkzoNobel: New research labs in the Netherlands

Two new research labs are being built by AkzoNobel at its Sassenheim site in the Netherlands to further propel the company’s product development.

Work is about to start on building a technology center for Powder Coatings, while a new polymer lab has just opened which will develop innovative resin technologies for all the company’s businesses.

The total investment in the Sassenheim site – AkzoNobel’s largest global R&D center – amounts to around €8 million. The facility already houses the biggest R&D teams in Europe for the company’s Decorative Paint and Automotive and Specialty Coatings businesses. The addition of the two new labs will help the company further build on its global reputation for product development focused on providing creative solutions for customers.

The recently opened polymer lab – part of the company’s Research organization – will accommodate 15 scientists. It will mainly focus on the development of more sustainable polymer technologies and new coatings to support AkzoNobel’s ambition to halve carbon emissions across the value chain by 2030.

Two new research labs are being built by AkzoNobel at its Sassenheim site in the Netherlands to further propel the company’s product development.

Work is about to start on building a technology center for Powder Coatings, while a new polymer lab has just opened which will develop innovative resin technologies for all the company’s businesses.

The total investment in the Sassenheim site – AkzoNobel’s largest global R&D center – amounts to around €8 million. The facility already houses the biggest R&D teams in Europe for the company’s Decorative Paint and Automotive and Specialty Coatings businesses. The addition of the two new labs will help the company further build on its global reputation for product development focused on providing creative solutions for customers.

The recently opened polymer lab – part of the company’s Research organization – will accommodate 15 scientists. It will mainly focus on the development of more sustainable polymer technologies and new coatings to support AkzoNobel’s ambition to halve carbon emissions across the value chain by 2030.

AkzoNobel employs around 3,000 R&D professionals worldwide in 70 laboratories, with more than €1.25 billion having been spent on research and development over the last five years.

Weitere Informationen:
AkzoNobel Coatings research
Quelle:

AkzoNobel

Barry-Wehmiller appoints Vice President of Global Supply Chain (c) Barry-Wehmiller
George Berg, Vice President of Global Supply Chain
12.04.2024

Barry-Wehmiller appoints Vice President of Global Supply Chain

Barry-Wehmiller announces the appointment of George Berg as the Vice President of Global Supply Chain. In this new role, Berg will lead and develop a team to serve as the primary contact between Barry-Wehmiller and its suppliers throughout the world.

Under Berg’s leadership, the Enterprise Supply Chain team will establish formal guidelines that govern business transactions with Barry-Wehmiller and outline clear expectations for suppliers. Specifically, they will set global procurement policies and establish global preferred suppliers to deliver greater value to customers.
This reorganization streamlines operations across the spectrum of Barry-Wehmiller companies and provides suppliers with more opportunities as they deliver savings, support innovation, increase quality and reduce lead times.

Barry-Wehmiller announces the appointment of George Berg as the Vice President of Global Supply Chain. In this new role, Berg will lead and develop a team to serve as the primary contact between Barry-Wehmiller and its suppliers throughout the world.

Under Berg’s leadership, the Enterprise Supply Chain team will establish formal guidelines that govern business transactions with Barry-Wehmiller and outline clear expectations for suppliers. Specifically, they will set global procurement policies and establish global preferred suppliers to deliver greater value to customers.
This reorganization streamlines operations across the spectrum of Barry-Wehmiller companies and provides suppliers with more opportunities as they deliver savings, support innovation, increase quality and reduce lead times.

Berg brings a wealth of experience in supply chain management. He joins Barry-Wehmiller from Robert Bosch, where he worked for 27 years in various supply chain, operation and finance roles. His most recent role was Vice President of Logistics and Supply Chain for the $1.6 billion automotive aftermarket division, where he led all supply chain functions, including planning, warehousing, transportation and foreign trade. Before that, he was the Chief Operating Officer of the heating, ventilation and air conditioning division. He also served as the Chief Financial Officer of the packaging division, which manufactured vertical and horizontal packaging systems for the food industry.

Weitere Informationen:
Barry-Wehmiller supply chain
Quelle:

Barry-Wehmiller

Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer im Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. Quelle: Wolfgang Schmidt
Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer im Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V.
12.04.2024

Nord-Ostdeutscher Textil- und Bekleidungsverband fordert mittelständische Wirtschaftspolitik

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Statistische Zahlen in einschlägigen Internetportalen beschreiben das. In Deutschland gab es im Jahr 2021 rund 3,15 Millionen kleine und mittlere Unternehmen. Damit machen die KMU über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland aus. Sie tragen mit rund 61 Prozent zur gesamten Netto-Wertschöpfung bei, stellen 55 Prozent der Arbeitsplätze und beschäftigen 80 Prozent der Auszubildenden.  

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Statistische Zahlen in einschlägigen Internetportalen beschreiben das. In Deutschland gab es im Jahr 2021 rund 3,15 Millionen kleine und mittlere Unternehmen. Damit machen die KMU über 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland aus. Sie tragen mit rund 61 Prozent zur gesamten Netto-Wertschöpfung bei, stellen 55 Prozent der Arbeitsplätze und beschäftigen 80 Prozent der Auszubildenden.  

Insbesondere die Textil- und Bekleidungsindustrie ist klein und mittelständisch strukturiert. Über 70 Prozent der produzierenden Unternehmen des Verbandes haben weniger als 50, nur 18 Prozent mehr als 100 Mitarbeiter. Neue bzw. erweiterte Regulierungen mit umfangreichen Nachweispflichten, wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder die Lieferkettenrichtlinie der EU, die Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie oder die in Arbeit befindliche EU-Regelung zu entwaldungsfreien Lieferketten, überfordern die Unternehmen oder können aufgrund fehlender Ressourcen schlichtweg nicht geleistet werden, so der Verband. Beteuerungen der Politik, dass ja nur große Unternehmen davon betroffen seien, wären, wie die Praxis zeige, falsch.     

Ohne eine auf den Mittelstand ausgerichtete Wirtschaftspolitik bestehe die Gefahr des Rückgangs und des Verlusts der industriellen Leistungsfähigkeit des Landes. Auch die Arbeitsplätze würden verloren gehen. Der zunehmende Bürokratieaufwand und Nachweispflichten müssten auf ein absolut notwendiges und für den Mittelstand ertragbares Maß reduziert werden.   

Umsätze / Konjunktur
Die meisten der Verbandsmitglieder klagen über sinkende Umsätze und rückläufige Auftragseingänge.  

Die puren Umsatzzahlen bildeten die reale Situation in den Unternehmen nicht mehr ab. Durch den Einfluss der Inflation in Form gestiegener Kosten in allen Bereichen, wüchsen zwar die Umsätze, jedoch die Erträge schmelzen. Zu den Kostentreibern zählen Energie (sowohl Strom als auch Gas), Rohstoffe, Aufwendungen für Logistik und Transport und die Arbeitskosten.

Zwar sind nach teils massiven Kostensteigerungen der Rohstoffe in 2022/2023 diese wieder auf niedrigere Niveaus gesunken, die Energiepreise bleiben jedoch auf einem historisch hohen und nicht wettbewerbsfähigen Niveau. Damit ist insbesondere die Textilindustrie im Nordosten mit einem Exportanteil von 48 Prozent zunehmend gefährdet.

Die Umsätze der ostdeutschen Textilindustrie (> 50 MA) sind nach einem relativ stabilen Jahr 2023 zum Jahresende deutlich weggebrochen. Der Dezember-Umsatz verlor zum Dezember 2022 ca. 9 Prozent. Besonders die Bekleidungsindustrie geriet 2023 unter extremen Druck. Geradezu dramatisch präsentierte sich für beide Sparten der Januar 2024: Textil verlor 10 Prozent, die Bekleidung 10,9 Prozent.  

Im Jahresvergleich 2023 zu 2022 stieg der Umsatz im Textilbereich um 5 Prozent, er sank bei der Bekleidung um 16,7 Prozent. In der Gesamtbetrachtung wuchsen Textil und Bekleidung um 4,2 Prozent.
Insbesondere die Entwicklung zum Jahresende und im Januar lassen die Hoffnungen auf eine Erholung der Branche im neuen Jahr sinken.  

Wirtschaftliche Lage
In der Auswertung einer von der IG Metall durchgeführten Befragung von bundesweit über 2.500 Arbeitnehmervertretern im Februar/März 2024 warnt auch die Gewerkschaft vor verstärkter Abwanderung der Produktion ins Ausland. Über 30 Prozent der befragten Betriebe berichten von einem hohen bis sehr hohen Verlagerungsrisiko insbesondere der Produktionsbereiche. 63 Prozent der Betriebe haben noch im Herbst 2022 von einer guten bis sehr guten Lage berichtet. Im Frühjahr 2024 waren das nur noch 51 Prozent.  
 
Auch Textilunternehmen des nord-ostdeutschen Verbandsgebietes haben bereits in Produktionsstätten im Ausland investiert. Viele Betriebe lassen Produktionsschritte im osteuropäischen Ausland durchführen oder importieren Vorprodukte, die in Europa nicht mehr produziert werden. Solche Entscheidungen werden stets durch die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Wettbewerbsfähige Kostenstrukturen für Energie und Rohstoffe, Rücknahme des politischen Einflusses auf die Entwicklung der Arbeitskosten und die Beachtung der regionalen Produktion insbesondere bei der öffentlichen Beschaffung können dazu beitragen, auch weiterhin Wertschöpfung durch Industrieproduktion in Deutschland möglich zu machen. 

Quelle:

Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V.

11.04.2024

Carbitex: Global team with strategic new hires

Carbitex – a leader in flexible carbon fiber composites focused on footwear, travel, and accessories – announces the appointment of Filippo Sartor to Vice President of Global Sales and Sam Gardner to the role of Vice President of Engineering and Operations. After a restructuring of manufacturing operations and the return of Carbitex founder, Junus Khan, as company president in 2023, the brand welcomes two strategic hires to catalyze the next phase of the leading materials brand.

With over 20 years in the footwear industry, including nearly 11 years as the Global Senior Sales Manager at JV International, official worldwide licensee for Michelin Soles, Sartor brings high level sales expertise within performance footwear and material innovation. With extensive focus on building new business in the US and Far East, and based in Milan, Italy, Sartor is uniquely positioned to help propel Carbitex globally into the next chapter.

Carbitex – a leader in flexible carbon fiber composites focused on footwear, travel, and accessories – announces the appointment of Filippo Sartor to Vice President of Global Sales and Sam Gardner to the role of Vice President of Engineering and Operations. After a restructuring of manufacturing operations and the return of Carbitex founder, Junus Khan, as company president in 2023, the brand welcomes two strategic hires to catalyze the next phase of the leading materials brand.

With over 20 years in the footwear industry, including nearly 11 years as the Global Senior Sales Manager at JV International, official worldwide licensee for Michelin Soles, Sartor brings high level sales expertise within performance footwear and material innovation. With extensive focus on building new business in the US and Far East, and based in Milan, Italy, Sartor is uniquely positioned to help propel Carbitex globally into the next chapter.

Gardner, based in Renton, Washington, will manage product development and manufacturing at Carbitex. With time at Square One Distribution - a long-time Carbitex brand partner in the wake and waterski segment - and most recently as VP for Union Aquaparks, Gardner has considerable experience designing new products and managing sourcing, logistics, and supply chain. His background will help Carbitex strengthen both factory and brand partner relations and push product innovation.

These recent hires position Carbitex to better serve strategic brand partners, achieve forecasted growth in the short and long term, and expand global market presence.

Weitere Informationen:
Carbitex
Quelle:

Carbitex

Bernd Reifenhäuser, Ulrich Reifenhäuser, Jan Karnath Foto: Reifenhäuser
Bernd Reifenhäuser, Ulrich Reifenhäuser, Jan Karnath
11.04.2024

Vierte Generation bei Reifenhäuser

Jan Karnath (39), ein Neffe von Bernd Reifenhäuser (CEO) und Ulrich Reifenhäuser (CSO), ist als erster Vertreter der vierten Generation ins operative Geschäft der Reifenhäuser Gruppe eingestiegen. Sein Start bestärkt den eingeschlagenen Wandel vom Maschinenbauer zum Lösungsanbieter: Karnath verantwortet und steuert als erster Chief Digital Officer des Unternehmens fortan die digitale Transformation der Gruppe.

In seiner neuen Position verantwortet Jan Karnath die strategische und operative Weiterentwicklung aller Reifenhäuser-Einheiten, deren Geschäftsmodell auf digitalen Produkten basiert: Das Tech-Start-up RE: GmbH, das auf die Vernetzung ganzer Produktionsstätten spezialisiert ist, AR:DEL, die digitale Education and Learning Plattform von Reifenhäuser und R-Cycle, der digitale Produktpass für nachhaltige Verpackungen. Darüber hinaus wird Karnath das Portfolio digitaler Produkte weiterentwickeln und sicherstellen, dass alle relevanten digitalen Initiativen in die strategische Planung integriert sind.

Jan Karnath (39), ein Neffe von Bernd Reifenhäuser (CEO) und Ulrich Reifenhäuser (CSO), ist als erster Vertreter der vierten Generation ins operative Geschäft der Reifenhäuser Gruppe eingestiegen. Sein Start bestärkt den eingeschlagenen Wandel vom Maschinenbauer zum Lösungsanbieter: Karnath verantwortet und steuert als erster Chief Digital Officer des Unternehmens fortan die digitale Transformation der Gruppe.

In seiner neuen Position verantwortet Jan Karnath die strategische und operative Weiterentwicklung aller Reifenhäuser-Einheiten, deren Geschäftsmodell auf digitalen Produkten basiert: Das Tech-Start-up RE: GmbH, das auf die Vernetzung ganzer Produktionsstätten spezialisiert ist, AR:DEL, die digitale Education and Learning Plattform von Reifenhäuser und R-Cycle, der digitale Produktpass für nachhaltige Verpackungen. Darüber hinaus wird Karnath das Portfolio digitaler Produkte weiterentwickeln und sicherstellen, dass alle relevanten digitalen Initiativen in die strategische Planung integriert sind.

Jan Karnath bringt über 15 Jahre Erfahrung im Digitalgeschäft mit. Er hat Management in Wien studiert sowie Digitale Transformation & Innovation an der Stanford University. Anschließend begann er seine Karriere bei SAP und hat seitdem als Vorstand und Gründer erfolgreich mehrere digitale Unternehmen geleitet. Zu den Investoren in diesen Unternehmen gehörten unter anderem EQT und die Porsche AG.

Weitere Informationen:
Reifenhäuser
Quelle:

Reifenhäuser

Photo: Manzi Gandhi, unsplash
11.04.2024

Active Apparel Group: OEKO-TEX 100 Certified Water-Based Inks for Apparel Printing

As part of a broader initiative to reduce environmental impacts and keep ahead of evolving global chemical regulations, Active Apparel Group (AAG), manufacturer of performance apparel for the leisure/lifestyle and active market, is embracing water-based OEKO-TEX 100 Class 1 Standard Printing Inks in their manufacturing process.

Common and inexpensive inks used in the global manufacture of apparel contain a wide range of toxic chemicals, including phthalates, petroleum-based co-solvents, PVC, and other volatile organic compounds. AAG’s initiative to use OEKO-TEX approved, water-based inks creates benefits for factory workers, people living local to these factories, consumers, and everyone downstream.

AAG offers a range of printing methods to address a variety of customer needs, including:  digital printing, screen printing, and heat transfers for on-garment logos and care instructions. OEKO-TEX certified water-based inks are used for all of its digital printing and for the majority of its screen printing. These non-toxic water-based inks offer a socially and environmentally better alternative to the more commonly used Plastisol inks.

As part of a broader initiative to reduce environmental impacts and keep ahead of evolving global chemical regulations, Active Apparel Group (AAG), manufacturer of performance apparel for the leisure/lifestyle and active market, is embracing water-based OEKO-TEX 100 Class 1 Standard Printing Inks in their manufacturing process.

Common and inexpensive inks used in the global manufacture of apparel contain a wide range of toxic chemicals, including phthalates, petroleum-based co-solvents, PVC, and other volatile organic compounds. AAG’s initiative to use OEKO-TEX approved, water-based inks creates benefits for factory workers, people living local to these factories, consumers, and everyone downstream.

AAG offers a range of printing methods to address a variety of customer needs, including:  digital printing, screen printing, and heat transfers for on-garment logos and care instructions. OEKO-TEX certified water-based inks are used for all of its digital printing and for the majority of its screen printing. These non-toxic water-based inks offer a socially and environmentally better alternative to the more commonly used Plastisol inks.

Making a sizable environmental impact, the printing service of AAG’s business is significant. Digital printing averages 25,000 meters per month with screen printing averaging 60,000 garments per month.

The use of water-based inks requires a skilled production team and training of employees is ongoing. AAG currently employs 30 people at its printing operations in Ningbo, China.

Quelle:

Active Apparel Group

11.04.2024

Lenzing AG setzt Dividendenpolitik aus

Der Vorstand der Lenzing AG hat heute beschlossen, die bestehende Dividendenpolitik von mindestens EUR 4,50 pro Aktie unbefristet auszusetzen.

Die Lenzing AG geht für das Geschäftsjahr 2024 weiterhin von einem höheren EBITDA im Vergleich zum Vorjahr aus.

Der Vorstand der Lenzing AG hat heute beschlossen, die bestehende Dividendenpolitik von mindestens EUR 4,50 pro Aktie unbefristet auszusetzen.

Die Lenzing AG geht für das Geschäftsjahr 2024 weiterhin von einem höheren EBITDA im Vergleich zum Vorjahr aus.

Weitere Informationen:
Lenzing AG Dividende
Quelle:

Lenzing AG

BVMed Vorstand Foto: BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.
BVMed Vorstand
11.04.2024

BVMed: Mark Jalaß folgt als Vorsitzender auf Dr. Meinrad Lugan

Mark Jalaß (58) von Lohmann & Rauscher ist auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) am 11. April 2024 in Berlin zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt worden. Er folgt auf Dr. Meinrad Lugan, der nach 17 Jahren die Führung des deutschen Medizintechnik-Verbandes übergibt. Mark Jalaß ist Direktor Marketing und Vertrieb ambulanter Bereich und Industrie bei Lohmann & Rauscher. Zu Stellvertretenden Vorsitzenden wurden Dorothee Stamm von Medtronic und Marc Michel von Peter Brehm gewählt.

Mark Jalaß ist seit 2018 im BVMed-Vorstand und seit 2008 als Sprecher verschiedener BVMed-Arbeitskreise aktiv. Seine berufliche Karriere begann der Industriekaufmann und systemischer Business Coach als Produktmanager und Außendienstmitarbeiter bei Schülke & Mayr. Danach war er bei Beiersdorf, BSN Medical und Coloplast tätig, bevor er 2009 zu Lohmann & Rauscher wechselte. Dort ist er seit 2017 Direktor Marketing und Vertrieb ambulanter Bereich und Industrie, Mitglied im globalen Vertriebs- und Marketingsteuerungsteam sowie seit 2020 Leiter von drei Handelstochterunternehmen von Lohmann & Rauscher in Deutschland.

Mark Jalaß (58) von Lohmann & Rauscher ist auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) am 11. April 2024 in Berlin zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt worden. Er folgt auf Dr. Meinrad Lugan, der nach 17 Jahren die Führung des deutschen Medizintechnik-Verbandes übergibt. Mark Jalaß ist Direktor Marketing und Vertrieb ambulanter Bereich und Industrie bei Lohmann & Rauscher. Zu Stellvertretenden Vorsitzenden wurden Dorothee Stamm von Medtronic und Marc Michel von Peter Brehm gewählt.

Mark Jalaß ist seit 2018 im BVMed-Vorstand und seit 2008 als Sprecher verschiedener BVMed-Arbeitskreise aktiv. Seine berufliche Karriere begann der Industriekaufmann und systemischer Business Coach als Produktmanager und Außendienstmitarbeiter bei Schülke & Mayr. Danach war er bei Beiersdorf, BSN Medical und Coloplast tätig, bevor er 2009 zu Lohmann & Rauscher wechselte. Dort ist er seit 2017 Direktor Marketing und Vertrieb ambulanter Bereich und Industrie, Mitglied im globalen Vertriebs- und Marketingsteuerungsteam sowie seit 2020 Leiter von drei Handelstochterunternehmen von Lohmann & Rauscher in Deutschland.

Zu weiteren Vorstandsmitgliedern neben Mark Jalaß, Dorothee Stamm und Marc Michel wurden gewählt: Dr. Chima Abuba von GHD, Alexia Anapliotis von Merete, Stefan Geiselbrechtinger von OPED, Manuela Hoffmann-Lücke von PAUL HARTMANN, Frank Kirchner von B. Braun und Dr. med Hans-Christian Wirtz von Johnson & Johnson. Außerdem ist BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll Mitglied des Vorstands.

Ausgeschieden aus dem BVMed-Vorstand sind neben Dr. Meinrad Lugan auch der bisherige Stellvertretende Vorsitzende Dr. Manfred Elff (Biotronik) sowie Manfred Hinz (3M) und Kristof Boogaerts (Johnson & Johnson Medical).

Dr. Meinrad Lugan und Dr. Manfred Elff wurden von den BVMed-Mitgliedern auf der Mitgliederversammlung aufgrund ihrer langjährigen Verdienste zu Ehrenmitgliedern des Vorstands gewählt.

Weitere Informationen:
BVMed Vorstandsvorsitzender Vorstand
Quelle:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

10.04.2024

Südwesttextil begrüßt zentrale Ausländerbehörde für Fachkräfte in Baden-Württemberg

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil begrüßt die Ankündigung der Landesregierung, eine zentrale Ausländerbehörde für Fachkräfte einzurichten.
Die grün-schwarze Landesregierung hat sich auf Eckpunkte für die Einrichtung einer Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften geeinigt.
Zuständig sollen zwei Ministerien, das Ministerium der Justiz und für Migration und – für Berufe aus dem Bereich Gesundheit und Pflege – das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, sein. Durch die zentrale Organisation sollen in Zukunft die Vorgänge deutlich beschleunigt werden und Baden-Württemberg attraktiver für Fachkräfte aus dem Ausland werden.

Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Die Zentralisierung der Zuständigkeiten und die Bündelung der Kompetenzen bei einer Behörde sorgen für eine erhöhte Transparenz für unsere mittelständisch geprägte Textil- und Bekleidungsindustrie. Sich an eine Stelle wenden zu können, die den komplexen Prozess der Fachkräfteeinwanderung mit allen erforderlichen Voraussetzungen steuert und auch im Einzelfall entscheiden kann, wird hoffentlich große Entlastung und eine Beschleunigung der Verfahren bringen.“

Der Wirtschafts- und Arbeitgeberverband Südwesttextil begrüßt die Ankündigung der Landesregierung, eine zentrale Ausländerbehörde für Fachkräfte einzurichten.
Die grün-schwarze Landesregierung hat sich auf Eckpunkte für die Einrichtung einer Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften geeinigt.
Zuständig sollen zwei Ministerien, das Ministerium der Justiz und für Migration und – für Berufe aus dem Bereich Gesundheit und Pflege – das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, sein. Durch die zentrale Organisation sollen in Zukunft die Vorgänge deutlich beschleunigt werden und Baden-Württemberg attraktiver für Fachkräfte aus dem Ausland werden.

Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner: „Die Zentralisierung der Zuständigkeiten und die Bündelung der Kompetenzen bei einer Behörde sorgen für eine erhöhte Transparenz für unsere mittelständisch geprägte Textil- und Bekleidungsindustrie. Sich an eine Stelle wenden zu können, die den komplexen Prozess der Fachkräfteeinwanderung mit allen erforderlichen Voraussetzungen steuert und auch im Einzelfall entscheiden kann, wird hoffentlich große Entlastung und eine Beschleunigung der Verfahren bringen.“

Voraussetzung dafür, ist aus Perspektive des Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbands, die entsprechende Ausstattung mit personellen Ressourcen, die Digitalisierung und Verringerung von Bürokratie: „Wir haben das weiterentwickelte Fachkräfteeinwanderungsgesetz des Bundes als innovative, politische Trendwende begrüßt – gleichzeitig sind die Neuregelungen sehr komplex. Wir brauchen eine deutliche Verkürzung der Dauer der bisherigen und jetzt neuen Verfahren. Die Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften muss von Anfang an dafür ausgestattet sein. Dienstleistungsorientierte, proaktive Prozessabläufen von Behörden sind essenzieller Bestandteil einer Willkommenskultur für eine erfolgreiche Fachkräfteeinwanderung.“

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

Groz-Beckert und Santoni entwickeln Stricksystem (c) Groz-Beckert KG
10.04.2024

Groz-Beckert und Santoni entwickeln Stricksystem

Der italienische Rundstrickmaschinenbauer Santoni (Teil der Lonati Gruppe) und Groz-Beckert entwickelten in den vergangenen Jahren in Kooperation ein neues Stricksystem für die Rundstrickmaschine INNOTAS, das selbstreinigend agiert. Auch das Stricksystem trägt die Bezeichnung INNOTAS und besteht aus der Rundstrickmaschinennadel SAN™ DUO und dem zugehörigen Sinker SNK DUO-OL.

Nach diversen Voruntersuchungen fiel im Januar 2015 der Startschuss für die gemeinsame Entwicklung eines selbstreinigenden Systems im Nadelbereich mit Side-by-side-Nadeln samt niedrigem Schaft.

Für die gewünschten Anforderungen wurde die Rundstrickmaschinennadel SAN™ DUO mit dem Sinker SNK DUO-OL entwickelt. Im Stricksystem befinden sich je zwei Nadeln im Nadelkanal und je zwei Sinker in einem Platintnenkanal. In ersten Feldversuchen 2016 bei erfahrenen Endkunden wurden die Vorteile sichtbar. In den Folgejahre wurde das Stricksystem fortlaufend analysiert und weiter optimiert.

Der italienische Rundstrickmaschinenbauer Santoni (Teil der Lonati Gruppe) und Groz-Beckert entwickelten in den vergangenen Jahren in Kooperation ein neues Stricksystem für die Rundstrickmaschine INNOTAS, das selbstreinigend agiert. Auch das Stricksystem trägt die Bezeichnung INNOTAS und besteht aus der Rundstrickmaschinennadel SAN™ DUO und dem zugehörigen Sinker SNK DUO-OL.

Nach diversen Voruntersuchungen fiel im Januar 2015 der Startschuss für die gemeinsame Entwicklung eines selbstreinigenden Systems im Nadelbereich mit Side-by-side-Nadeln samt niedrigem Schaft.

Für die gewünschten Anforderungen wurde die Rundstrickmaschinennadel SAN™ DUO mit dem Sinker SNK DUO-OL entwickelt. Im Stricksystem befinden sich je zwei Nadeln im Nadelkanal und je zwei Sinker in einem Platintnenkanal. In ersten Feldversuchen 2016 bei erfahrenen Endkunden wurden die Vorteile sichtbar. In den Folgejahre wurde das Stricksystem fortlaufend analysiert und weiter optimiert.

Durch die Doppelbesetzung im Nadelkanal verringert sich die Verschmutzung. Zusätzlich sorgt die weiterentwickelte Form des Schlosssystems dafür, dass entstehende Garnflusen während des Strickprozesses  automatisch aus der Maschine befördert werden. Dadurch verlängert sich das Reinigungsintervall, wodurch zeiteffizient und produktivitätssteigernd gearbeitet werden kann.

Sowohl die Nadel SANTM DUO als auch der Sinker SNKDUO-OL zeichnen sich durch einen niedrigen Schaft und einer Sollbruchkerbe am jeweiligen Fuß aus. Der niedrige Schaft minimiert die Verschmutzung, die Sollbruchkerbe ermöglicht den kontrollierten Fußbruch bei Verschleiß an der definierten Stelle. Dies reduziert Fehler im Strickprozess sowie Stillstandzeiten der Maschine.

Quelle:

Groz-Beckert KG

09.04.2024

Autoneum: Dividende von 2.50 CHF

Die Aktionäre der Autoneum Holding AG haben heute im Rahmen der ordentlichen Generalversammlung allen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt. Für das Geschäftsjahr 2023 wurde eine Dividende von 2.50 CHF pro Aktie genehmigt. Neu wurde Martin Klöti in den Verwaltungsrat gewählt. Mit ihm erweitert sich der Verwaltungsrat der Autoneum Holding AG von sechs auf sieben Mitglieder.

Verwaltungsratspräsident Hans-Peter Schwald betonte in seiner Rede: „Die Übernahme von Borgers Automotive war ein strategisch wichtiger Schritt. Dadurch baut Autoneum seine globale Markt- und Technologieführerschaft mit nachhaltigen und leichten Akustik- und Wärmemanagement-Lösungen für Fahrzeuge deutlich aus.“

Die Aktionäre der Autoneum Holding AG haben heute im Rahmen der ordentlichen Generalversammlung allen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt. Für das Geschäftsjahr 2023 wurde eine Dividende von 2.50 CHF pro Aktie genehmigt. Neu wurde Martin Klöti in den Verwaltungsrat gewählt. Mit ihm erweitert sich der Verwaltungsrat der Autoneum Holding AG von sechs auf sieben Mitglieder.

Verwaltungsratspräsident Hans-Peter Schwald betonte in seiner Rede: „Die Übernahme von Borgers Automotive war ein strategisch wichtiger Schritt. Dadurch baut Autoneum seine globale Markt- und Technologieführerschaft mit nachhaltigen und leichten Akustik- und Wärmemanagement-Lösungen für Fahrzeuge deutlich aus.“

Die Aktionärinnen und Aktionäre genehmigten den Jahresbericht 2023 einschließlich der Konzern-und Jahresrechnung. Der Antrag des Verwaltungsrats, aufgrund des positiven Konzernergebnisses eine Dividende von 2.50 CHF je Namenaktie für das Geschäftsjahr 2023 auszuschütten, wurde von der Generalversammlung ebenfalls angenommen. Die Dividendenzahlung erfolgt ab dem 15. April 2024. Der Corporate Responsibility Report 2023 wurde im Sinne einer Konsultativabstimmung mit 99.48 Prozent genehmigt.

Hans-Peter Schwald wurde als Präsident, Liane Hirner, Norbert Indlekofer, Michael Pieper, Oliver Streuli und Ferdinand Stutz als Mitglieder des Verwaltungsrats für ein weiteres Jahr im Amt bestätigt. Hans-Peter Schwald, Norbert Indlekofer, Ferdinand Stutz und Oliver Streuli wurden in den Vergütungsausschuss wiedergewählt. Die Aktionärinnen und Aktionäre der Autoneum Holding AG haben ferner sämtlichen Mitgliedern der Konzernleitung und des Verwaltungsrats mit deutlicher Stimmenmehrheit Entlastung erteilt.

Quelle:

Autoneum Management AG

Michael Steidle leitet die Mayer GmbH TechConcepts, ehemals Textildruckerei Heinrich Mayer. Foto Mayer GmbH TechConcepts
Michael Steidle leitet die Mayer GmbH TechConcepts, ehemals Textildruckerei Heinrich Mayer.
09.04.2024

Aus Textildruckerei Mayer wird Mayer GmbH TechConcepts

Die Textildruckerei Mayer heißt von nun an “Mayer GmbH TechConcepts”. Das Unternehmen hat im Jahr seines 50-jährigen Bestehens die Umfirmierung vollzogen, die dem Wandel des Portfolios Rechnung trägt. Im Jahr 1974 war Unternehmensgründer Heinrich Mayer mit klassischem Textildruck in den Markt eingetreten. Heute bietet Mayer TechConcepts unter der Leitung von Michael Steidle, Schwiegersohn des Gründers, Lösungen im Bereich der Sensorik, Aktorik sowie 3D-Hartbeschichtungen an.

Zusammen mit seiner Frau Claudia führt er die Mayer GmbH TechConcepts, wie das Unternehmen offiziell seit Ende Februar 2024 heißt, in zweiter Generation. Textilien sind zwar weiterhin Teil des Portfolios, die Bandbreite wurde jedoch deutlich vergrößert. Beschichtet werden auch andere Materialien von Plastik und Metallen bis Kunstleder.

Das Unternehmen lebt von seinen technischen Lösungen. Neben Keramikbeschichtung sind das vor allem Flächenlösungen mit Sensorik, beispielsweise ein leicht formbares Material ausgestattet mit einem flächigen Drucksensor, welches bei medizinischen Geräten zum Einsatz kommt. Ein anderes Beispiel ist eine Flächenheizung, die durch Druck aktiviert wird.

Die Textildruckerei Mayer heißt von nun an “Mayer GmbH TechConcepts”. Das Unternehmen hat im Jahr seines 50-jährigen Bestehens die Umfirmierung vollzogen, die dem Wandel des Portfolios Rechnung trägt. Im Jahr 1974 war Unternehmensgründer Heinrich Mayer mit klassischem Textildruck in den Markt eingetreten. Heute bietet Mayer TechConcepts unter der Leitung von Michael Steidle, Schwiegersohn des Gründers, Lösungen im Bereich der Sensorik, Aktorik sowie 3D-Hartbeschichtungen an.

Zusammen mit seiner Frau Claudia führt er die Mayer GmbH TechConcepts, wie das Unternehmen offiziell seit Ende Februar 2024 heißt, in zweiter Generation. Textilien sind zwar weiterhin Teil des Portfolios, die Bandbreite wurde jedoch deutlich vergrößert. Beschichtet werden auch andere Materialien von Plastik und Metallen bis Kunstleder.

Das Unternehmen lebt von seinen technischen Lösungen. Neben Keramikbeschichtung sind das vor allem Flächenlösungen mit Sensorik, beispielsweise ein leicht formbares Material ausgestattet mit einem flächigen Drucksensor, welches bei medizinischen Geräten zum Einsatz kommt. Ein anderes Beispiel ist eine Flächenheizung, die durch Druck aktiviert wird.

Ende April zeigt Mayer TechConcepts auf der Techtextil in Frankfurt seine neusten Entwicklungen. Dazu gehören ultradünne, flexible Sensorflächen, die das Unternehmen im Endlosdruck herstellt. Sie eignen sich beispielsweise für eine automatische Abschaltlösung bei medizinischen Geräten. Mit Sensorik und Aktorik ausgestattete Flächenlösungen bis 1,6 m² finden außerdem als hochwertige und smarte Auto-Interieurs ihre Anwendung. Des Weiteren präsentiert das Unternehmen seine neuen Bio-Polyurethane, die Mayer TechConcepts für seine patentierte CERAPUR Keramikbeschichtung einsetzt.

Quelle:

Mayer GmbH TechConcepts

09.04.2024

Hohenstein: Neuer Zertifikatslehrgang „Intensivtraining Digital Fashion Development“

Beim Zertifikatslehrgang „Intensivtraining Digital Fashion Development” können sich Teilnehmende ab September 2024 zu qualifizierten 3D-Produktentwicklern in der Bekleidungsbranche fortbilden. Zielgruppe sind Fachleute, die bereits über Grundkenntnisse der digitalen Produktentwicklung verfügen und ihr Know-how vertiefen wollen.

Unter Anleitung von 3D-Experten lernen sie im Intensivtraining, realistische virtuelle Kleidungsstücke zu entwerfen. Das Themenspektrum reicht vom optimalen Umgang mit Schnitt, Material und Avatar bis zur virtuellen Anprobe und Visualisierung.

Die 3D-Produktentwicklung fördert die nahtlose Zusammenarbeit zwischen Teams von Unternehmen und Zulieferern. Durch die Visualisierung und Bearbeitung virtueller Prototypen können Designer,
Ingenieure und Marketingfachleute in Echtzeit zusammenarbeiten. Dies kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden, Innovation zu fördern und Ergebnisse zu optimieren. Zudem können Unternehmen ihren Kunden und Auftraggebern die Produkte ansprechend präsentieren.

Beim Zertifikatslehrgang „Intensivtraining Digital Fashion Development” können sich Teilnehmende ab September 2024 zu qualifizierten 3D-Produktentwicklern in der Bekleidungsbranche fortbilden. Zielgruppe sind Fachleute, die bereits über Grundkenntnisse der digitalen Produktentwicklung verfügen und ihr Know-how vertiefen wollen.

Unter Anleitung von 3D-Experten lernen sie im Intensivtraining, realistische virtuelle Kleidungsstücke zu entwerfen. Das Themenspektrum reicht vom optimalen Umgang mit Schnitt, Material und Avatar bis zur virtuellen Anprobe und Visualisierung.

Die 3D-Produktentwicklung fördert die nahtlose Zusammenarbeit zwischen Teams von Unternehmen und Zulieferern. Durch die Visualisierung und Bearbeitung virtueller Prototypen können Designer,
Ingenieure und Marketingfachleute in Echtzeit zusammenarbeiten. Dies kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden, Innovation zu fördern und Ergebnisse zu optimieren. Zudem können Unternehmen ihren Kunden und Auftraggebern die Produkte ansprechend präsentieren.

Das Schulungsprogramm umfasst 85 Stunden, verteilt auf 20 Einheiten. Davon finden zwei Tage in Präsenz in der Hohenstein Academy am Stammsitz Bönnigheim statt. Die übrigen Lehrinhalte werden in 18 Online-Workshops jeweils donnerstags und freitags vermittelt. Start des Lehrgangs ist am 12./13. September 2024. Voraussetzung, um daran teilzunehmen, sind der Zugang zu CLO, Style3D oder VStitcher sowie Erfahrung mit mindestens einem dieser 3D Simulations-Programme.

Der Zertifikatslehrgang kostet 4.750,- Euro. Bei Anmeldung bis zum 31.05. bietet Hohenstein aktuell einen Frühbucher-Rabatt in Höhe von 15 % (4040,00 € Gesamtkosten) an.

Quelle:

Hohenstein