Aus der Branche

Zurücksetzen
43 Ergebnisse
(c) Rieter Holding AG
13.09.2019

Rieter schliesst Verkauf des Grundstücks in Ingolstadt ab

  • Abschluss der Transaktion in Ingolstadt
  • Ausserordentlicher Gewinnbeitrag nach Steuern von 60 Mio. EUR erwartet
  • Verwaltungsrat genehmigt Einreichung des Baugesuchs für Rieter CAMPUS in Winterthur
  • Projektvolumen von rund 80 Mio. CHF erwartet

Rieter hat den Verkauf des Grundstücks in Ingolstadt (Deutschland) an die GERCHGROUP AG aus Düsseldorf (Deutschland) am 13. September 2019 abgeschlossen. Wie im Dezember letzten Jahres kommuniziert, erwartet Rieter aus dieser Transaktion einen ausserordentlichen Gewinnbeitrag nach Steuern in Höhe von rund 60 Mio. Euro.

Die Mitarbeitenden in Ingolstadt werden in der zweiten Hälfte 2021 ein neues Gebäude beziehen. Damit schafft Rieter eine moderne Arbeitsumgebung für innovative Forschungs- und Entwicklungsarbeit und die entsprechenden Unterstützungsfunktionen.

  • Abschluss der Transaktion in Ingolstadt
  • Ausserordentlicher Gewinnbeitrag nach Steuern von 60 Mio. EUR erwartet
  • Verwaltungsrat genehmigt Einreichung des Baugesuchs für Rieter CAMPUS in Winterthur
  • Projektvolumen von rund 80 Mio. CHF erwartet

Rieter hat den Verkauf des Grundstücks in Ingolstadt (Deutschland) an die GERCHGROUP AG aus Düsseldorf (Deutschland) am 13. September 2019 abgeschlossen. Wie im Dezember letzten Jahres kommuniziert, erwartet Rieter aus dieser Transaktion einen ausserordentlichen Gewinnbeitrag nach Steuern in Höhe von rund 60 Mio. Euro.

Die Mitarbeitenden in Ingolstadt werden in der zweiten Hälfte 2021 ein neues Gebäude beziehen. Damit schafft Rieter eine moderne Arbeitsumgebung für innovative Forschungs- und Entwicklungsarbeit und die entsprechenden Unterstützungsfunktionen.

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG hat am 13. September 2019 die notwendigen Entscheide gefällt, damit das Baugesuch für das Projekt Rieter CAMPUS zeitnah eingereicht werden kann. Mit Rieter CAMPUS werden Kundenzentrum, Produkt- und Technologieentwicklung sowie die Verwaltung am Standort Winterthur konzentriert. Rieter rechnet für die Realisierung mit einem Projektvolumen in der Grössenordnung von 80 Mio. CHF. Zurzeit finden archäologische Grabungen und der Abbruch der Werkhalle 40 statt.

Der Rieter CAMPUS wird einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Innovations-strategie und damit für die erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens leisten. Die Erteilung der Baubewilligung wird für Frühling 2020 erwartet.

Weitere Informationen:
Rieter Holding Ltd.
Quelle:

Rieter Holding AG

04.04.2019

Rieter-Generalversammlung 2019

An der 128. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 4. April 2019 haben 502 Aktionärinnen und Aktionäre, die 63.8% des Aktienkapitals vertraten, teilgenommen. Es wurde eine Dividende von 5.00 CHF pro Aktie beschlossen. Die Aktionäre genehmigten die beantragten maximalen Gesamtbeträge der Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung für das Geschäftsjahr 2020.

Der Verwaltungsratspräsident Bernhard Jucker und die Verwaltungsratsmitglieder This E. Schneider, Michael Pieper, Hans-Peter Schwald, Peter Spuhler, Roger Baillod, Carl Illi und Luc Tack wurden für eine weitere Amtsdauer von einem Jahr bestätigt.

Die zur Wahl stehenden Mitglieder des Vergütungsausschusses – This E. Schneider, Hans-Peter Schwald und Bernhard Jucker – wurden ebenfalls für eine Amtsdauer von einem Jahr wiedergewählt.

Die Aktionärinnen und Aktionäre genehmigten auch alle weiteren Anträge des Verwaltungsrats, so den Geschäftsbericht, die Jahresrechnung und die Konzernrechnung 2018, und sie erteilten dem Verwaltungsrat und der Konzernleitung Entlastung für ihre Tätigkeit im Berichtsjahr.

An der 128. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 4. April 2019 haben 502 Aktionärinnen und Aktionäre, die 63.8% des Aktienkapitals vertraten, teilgenommen. Es wurde eine Dividende von 5.00 CHF pro Aktie beschlossen. Die Aktionäre genehmigten die beantragten maximalen Gesamtbeträge der Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung für das Geschäftsjahr 2020.

Der Verwaltungsratspräsident Bernhard Jucker und die Verwaltungsratsmitglieder This E. Schneider, Michael Pieper, Hans-Peter Schwald, Peter Spuhler, Roger Baillod, Carl Illi und Luc Tack wurden für eine weitere Amtsdauer von einem Jahr bestätigt.

Die zur Wahl stehenden Mitglieder des Vergütungsausschusses – This E. Schneider, Hans-Peter Schwald und Bernhard Jucker – wurden ebenfalls für eine Amtsdauer von einem Jahr wiedergewählt.

Die Aktionärinnen und Aktionäre genehmigten auch alle weiteren Anträge des Verwaltungsrats, so den Geschäftsbericht, die Jahresrechnung und die Konzernrechnung 2018, und sie erteilten dem Verwaltungsrat und der Konzernleitung Entlastung für ihre Tätigkeit im Berichtsjahr.

Quelle:

Rieter Management Ltd.

Carl Illi Carl Illi- neuer Präsident von Swiss Textiles
Carl Illi
21.06.2017

Carl Illi neuer Präsident von Swiss Textiles

An der heutigen Generalversammlung von Swiss Textiles, dem Branchenverband der Schweizer Textil- und Bekleidungsindustrie, wurde Carl Illi zum neuen Präsidenten gewählt. Der 56-jährige Carl Illi ist Teilhaber, CEO und Verwaltungsratspräsident der CWC Textil AG in Zürich und Verwaltungsratspräsident der swisstulle AG in Münchwilen. Er ist auch als Verwaltungsrat bei der Rieter Holding AG und bei der Schweizerischen Textilfachschule tätig. Carl Illi übernimmt das Amt von Andreas Sallmann, Inhaber der ISA Sallmann AG in Amriswil, der den Verband während sechs Jahren präsidierte.
Der Verband setzt sich für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen ein. Ein besonderes Gewicht hat ein freier Zugang zum Weltmarkt. Über 80 Prozent der von den Mitgliedern produzierten Waren gehen in den Export. Im kommenden Jahr setzt der Verband zudem einen Schwerpunkt bei der nachhaltigen Produktion und bei Investitionen in Forschung und Entwicklung.

An der heutigen Generalversammlung von Swiss Textiles, dem Branchenverband der Schweizer Textil- und Bekleidungsindustrie, wurde Carl Illi zum neuen Präsidenten gewählt. Der 56-jährige Carl Illi ist Teilhaber, CEO und Verwaltungsratspräsident der CWC Textil AG in Zürich und Verwaltungsratspräsident der swisstulle AG in Münchwilen. Er ist auch als Verwaltungsrat bei der Rieter Holding AG und bei der Schweizerischen Textilfachschule tätig. Carl Illi übernimmt das Amt von Andreas Sallmann, Inhaber der ISA Sallmann AG in Amriswil, der den Verband während sechs Jahren präsidierte.
Der Verband setzt sich für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen ein. Ein besonderes Gewicht hat ein freier Zugang zum Weltmarkt. Über 80 Prozent der von den Mitgliedern produzierten Waren gehen in den Export. Im kommenden Jahr setzt der Verband zudem einen Schwerpunkt bei der nachhaltigen Produktion und bei Investitionen in Forschung und Entwicklung.

Quelle:

Swiss Textiles