Aus der Branche

Zurücksetzen
1489 Ergebnisse
L’OCCITANE and CARBIOS: PET bottle made from enzymatic recycling (c) Carbios
31.05.2024

L’OCCITANE & CARBIOS: PET bottle made from enzymatic recycling

  • CARBIOS, L’OCCITANE en Provence and Pinard Beauty Pack join forces to establish an efficient European value chain for PET circularity
  • The 100% biorecycled transparent bottle (from enzymatic recycling) will be on display at CARBIOS’ booth D02 at “Edition Spéciale” by LuxePack, held 4-5 June at the Carreau du Temple in Paris
  • A key step towards achieving L'OCCITANE en Provence's eco-design commitment of 100% retail bottles made from 100% post-consumer recycled PET by 2027

CARBIOS and L’OCCITANE en Provence, an international cosmetics brand using natural and organic ingredients and long-term partner of CARBIOS, present a bottle in transparent PET made entirely from enzymatic recycling for a shower oil from the Amande range. In collaboration with converter Pinard Beauty Pack, this bottle exemplifies a shared desire to build en efficient European recycling sector to accelerate the transition to a circular economy for plastic, and meet brands' commitments for more sustainable packaging solutions.

  • CARBIOS, L’OCCITANE en Provence and Pinard Beauty Pack join forces to establish an efficient European value chain for PET circularity
  • The 100% biorecycled transparent bottle (from enzymatic recycling) will be on display at CARBIOS’ booth D02 at “Edition Spéciale” by LuxePack, held 4-5 June at the Carreau du Temple in Paris
  • A key step towards achieving L'OCCITANE en Provence's eco-design commitment of 100% retail bottles made from 100% post-consumer recycled PET by 2027

CARBIOS and L’OCCITANE en Provence, an international cosmetics brand using natural and organic ingredients and long-term partner of CARBIOS, present a bottle in transparent PET made entirely from enzymatic recycling for a shower oil from the Amande range. In collaboration with converter Pinard Beauty Pack, this bottle exemplifies a shared desire to build en efficient European recycling sector to accelerate the transition to a circular economy for plastic, and meet brands' commitments for more sustainable packaging solutions. The bottle will be on display at CARBIOS’ Stand D02 at “Edition Spéciale” by LuxePack, the trade show dedicated to sustainable premium packaging, to be held on 4-5 June 2024 at the Carreau du Temple in Paris.

The 100% recycled PET bottle from CARBIOS' enzymatic depolymerization process was made with a European value chain committed to responsible consumption of sustainable materials. The bottle’s production began with the local supply of PET waste (already collected, sorted and prepared) to the CARBIOS industrial demonstrator in Clermont-Ferrand, France. The waste used consisted of colored bottles, multilayer trays and mechanical recycling residues, none of which are currently recycled using conventional technologies. CARBIOS deconstructed the PET waste into its original monomers, PTA and MEG, using its biorecycling technology. The resulting monomers were then repolymerized into new, fully recycled PET resins within Europe. In Oyonnax, France, these resins were blow-molded by Pinard Beauty Pack to create bottles according to L’OCCITANE’s specifications, and then filled with its shower oil at its Manosque plant.

Weitere Informationen:
Carbios PET bottles enzymatic Recycling
Quelle:

Carbios

Neuer Monna Lisa ML-13000 Drucker braucht keine Geräte für Vor- und Nachbehandlung, Dämpfen und Waschen. Foto Epson
Neuer Monna Lisa ML-13000 Drucker braucht keine Geräte für Vor- und Nachbehandlung, Dämpfen und Waschen.
28.05.2024

drupa 2024: Neuester Epson DTG-Textildrucker mit Pigmenttinte

Epson präsentiert auf der drupa in Düsseldorf den neuen industriellen Textildrucker Monna Lisa ML-13000, einen digitalen Textildirektdrucker (DTG – Direct-to-Garment), der mit seiner kompakten Standfläche, vielfältigen Funktionen und haltbaren Pigmenttinten den Aufbau einer effizienten Inline-Druckproduktion ermöglicht.

Der ML-13000 ist ein Direct-to-Garment-Textildrucker, der keine zusätzlichen Accessoires für die Vor- und Nachbehandlung, das Dämpfen oder Waschen der textilen Materialien benötigt. Er besitzt neben seinen sieben Druckfarben zusätzlich noch drei Chemikalien, die für eine Bearbeitung (Vorbehandlung, Überlackierung und Dichteverstärker) des Stoffes genutzt werden. Dies ermöglicht die Integration der Vor- und Nachbehandlung hin zu einem einzigen Produktionsschritt. Damit besitzt der ML-13000 gegenüber anderen Textildruckern, bei denen separate Prozesse erforderlich sind, ein Alleinstellungsmerkmal.

Epson präsentiert auf der drupa in Düsseldorf den neuen industriellen Textildrucker Monna Lisa ML-13000, einen digitalen Textildirektdrucker (DTG – Direct-to-Garment), der mit seiner kompakten Standfläche, vielfältigen Funktionen und haltbaren Pigmenttinten den Aufbau einer effizienten Inline-Druckproduktion ermöglicht.

Der ML-13000 ist ein Direct-to-Garment-Textildrucker, der keine zusätzlichen Accessoires für die Vor- und Nachbehandlung, das Dämpfen oder Waschen der textilen Materialien benötigt. Er besitzt neben seinen sieben Druckfarben zusätzlich noch drei Chemikalien, die für eine Bearbeitung (Vorbehandlung, Überlackierung und Dichteverstärker) des Stoffes genutzt werden. Dies ermöglicht die Integration der Vor- und Nachbehandlung hin zu einem einzigen Produktionsschritt. Damit besitzt der ML-13000 gegenüber anderen Textildruckern, bei denen separate Prozesse erforderlich sind, ein Alleinstellungsmerkmal.

Die Mittel zur Vor- und Nachbehandlung werden dabei nur auf der bedruckten Fläche verwendet (Punkt zu Punkt), sodass die Drucke auch die Textur des Stoffes betonen können. Der ML-13000 benötigt im Vergleich zu existierenden Textildruckern gleicher Produktionskapazität eine spürbar geringere Standfläche, sodass er auch in beengteren Arbeitsumgebungen installiert werden kann.

Mit dem ML-13000 würde der Wasserverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren um bis zu 97 Prozent gesenkt, da bei ihm die Vor- und Nachbehandlungsprozesse entfallen. Schätzungen zufolge enden 35 Prozent aller Materialien in der Textil-Lieferkette als Abfall. Der digitale On-Demand-Textildruck ermöglicht es, exakt die benötigten Stückzahlen zu drucken und so den Überschuss zu reduzieren. Die ML-13000-Pigmenttinten sowie die Chemikalien für die Vor- und Nachbehandlung erfüllen verschiedene Umweltstandards und sind zertifiziert durch ECO PASSPORT, bluesign®, ZDHC MRSL Conformance Level 3 sowie GOTS-zertifiziert durch ECOCERT.

Weitere Informationen:
Epson Textildrucker direct-to-garment drupa
Quelle:

Epson

Die Projektpartner in Valencia. Foto: REWIND
Die Projektpartner in Valencia.
28.05.2024

EU-Projekt zur Verwertung ausgedienter Windturbinenflügel

Am 15. und 16. Mail fand das Kick-off-Meeting des REWIND-Projekts in Valencia, statt. REWIND befasst sich mit Verbundwerkstoffabfällen im Windenergiesektor. Es wird von Horizon Europe und CINEA (European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency) finanziert. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) sind einer von 14 Partnern aus sieben Ländern.

REWIND steht für Efficient Decommissioning, Repurposing and Recycling to increase the Circularity of end-of-life Wind Energy Systems. Das Projekt befasst sich mit der Verwertung von Windturbinenflügeln, wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Die Projektpartner entwickeln grundlegende Technologien für die Demontage des Verbundwerkstoffs und Methoden, mit denen das Material zerlegt und bewertet wird. Im nächsten Schritt werden Recyclingverfahren und Möglichkeiten für die Wiederverwendung der Verbundwerkstoffe erarbeitet. Ziel ist es, die Windturbinenflügel kreislauffähig zu machen statt sie zu deponieren oder zu verbrennen.

Am 15. und 16. Mail fand das Kick-off-Meeting des REWIND-Projekts in Valencia, statt. REWIND befasst sich mit Verbundwerkstoffabfällen im Windenergiesektor. Es wird von Horizon Europe und CINEA (European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency) finanziert. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) sind einer von 14 Partnern aus sieben Ländern.

REWIND steht für Efficient Decommissioning, Repurposing and Recycling to increase the Circularity of end-of-life Wind Energy Systems. Das Projekt befasst sich mit der Verwertung von Windturbinenflügeln, wenn sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Die Projektpartner entwickeln grundlegende Technologien für die Demontage des Verbundwerkstoffs und Methoden, mit denen das Material zerlegt und bewertet wird. Im nächsten Schritt werden Recyclingverfahren und Möglichkeiten für die Wiederverwendung der Verbundwerkstoffe erarbeitet. Ziel ist es, die Windturbinenflügel kreislauffähig zu machen statt sie zu deponieren oder zu verbrennen.

Bei diesem ersten Treffen besprach das Forschungskonsortium die Ziele des Forschungsvorhabens und die Vorgehensweise. Aufgabe der DITF ist es, aus den von den Projektpartnern rezyklierten Glas- und Carbonfasern ein Garn und ein Gewebe für neue Bauteile oder für Reparatur-Sets von Windkraftanlagen zu entwickeln.

Das Projekt wird durch das Horizon Europe Framework Programme (HORIZON) der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 101147226 finanziert.

Partner:
AIMPLAS
TECKNIKER
IPC – Centre Technique Industriel de la Plasturgie et des Composites
Miljøskærm
Hochschule Pforzheim – Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Deutsche Institute für Textil – und Faserforschung Denkendorf (DITF)
Alke Electric Vehicles
Suez Group
Bcircular
Composite Patch
TPI Composites Inc.
R-Nanolab
CiaoTech-Gruppo PNO
AEMAC.

Photo: Active Apparel Group
28.05.2024

Active Apparel Group Commits to Decarbonization Program

Manufacturer of activewear and swimwear, Active Apparel Group (AAG), has committed to a structured approach in reducing its environmental impact across its global operations through an Environmental Management System (EMS). The EMS, built using the ISO14001 Standard Framework, incorporates key environmental policy commitments and has set targets and strategies to reduce the carbon footprint of its operations across China, Australia and USA.

Through a third-party audit of its greenhouse gas emissions (GHGs), AAG has identified the following areas of focus to reduce impacts:

Manufacturer of activewear and swimwear, Active Apparel Group (AAG), has committed to a structured approach in reducing its environmental impact across its global operations through an Environmental Management System (EMS). The EMS, built using the ISO14001 Standard Framework, incorporates key environmental policy commitments and has set targets and strategies to reduce the carbon footprint of its operations across China, Australia and USA.

Through a third-party audit of its greenhouse gas emissions (GHGs), AAG has identified the following areas of focus to reduce impacts:

  • Reduction in Scope 1 energy use
  • Reduction in air freight
  • Reduction in water usage across the business
  • Ongoing collection and management of production waste
  • Increased use of sustainable materials
  • Continued collection of GHG data for ongoing improvement

AAG’s EMS is designed to be embedded within the operations of the business, with functional ownership of targets established and education of the team prioritized, to deliver results on reducing environmental impact. Quarterly reporting of its progress is communicated to stakeholders and reviewed by the company’s Board of Directors.

The EMS is part of AAG’s ongoing Responsible Business Strategy - a company-wide commitment to driving continuous improvement across the areas of Governance, Social and Environmental impact. Other initiatives include Living Wage Audit by Bureau Veritas (AAG pays 100% Living Wage); Materiality Assessment; Supply Chain Traceability Project; Circularity and Waste Management along with annual third-party audits - SMETA, Gold WRAP, Supplier Qualification Program and its Modern Slavery Statement.

Quelle:

Active Apparel Group

24.05.2024

Polartec launches ‘Beyond Begins Today’ Series

Polartec, a Milliken & Company brand and the premium creator of innovative and more sustainable textile solutions, unveils the first of three short films which comprise the company’s multifaceted Beyond Begins Today campaign. Featuring Eva Karlsson (CEO, Houdini), Chris Parkes (Natural World Photographer), and Karen Beattie (Director of Product Management, Polartec), the first chapter explores our Planet and the intrinsic value of our natural world.

As a global initiative through which Polartec aims to raise awareness and unity around important universal themes including sustainability, diversity and positive change, Beyond Begins Today leverages static and multimedia content published on multiple touchpoints and channels throughout the year. Chapter 1: the Planet, is the first of three chapters with the second and third chapters dedicated to Product and People respectively.

Polartec, a Milliken & Company brand and the premium creator of innovative and more sustainable textile solutions, unveils the first of three short films which comprise the company’s multifaceted Beyond Begins Today campaign. Featuring Eva Karlsson (CEO, Houdini), Chris Parkes (Natural World Photographer), and Karen Beattie (Director of Product Management, Polartec), the first chapter explores our Planet and the intrinsic value of our natural world.

As a global initiative through which Polartec aims to raise awareness and unity around important universal themes including sustainability, diversity and positive change, Beyond Begins Today leverages static and multimedia content published on multiple touchpoints and channels throughout the year. Chapter 1: the Planet, is the first of three chapters with the second and third chapters dedicated to Product and People respectively.

Weitere Informationen:
Polartec Beyond Begins Today Films
Quelle:

Polartec

© Lindner Recyclingtech GmbH
Bei einem gemeinsamen Vortrag auf der IFAT in München präsentierten Michael Lackner, Geschäftsführer von Lindner (rechts im Bild), und Manfred Hackl, Geschäftsführer der EREMA Group (links im Bild), die ersten Ergebnisse des Joint Ventures.
24.05.2024

Lindner Washtech und EREMA Group: Gemeinsam neue Wege im Kunststoffrecycling

Die EREMA Group und Lindner zeigten in einem gemeinsamen Vortrag auf der IFAT in München, wie sich konstante Regranulat-Qualitäten im Kunststoffrecycling mittels Datenaustausch zwischen Extruder und Waschanlage realisieren lassen und ein intelligentes Energiemanagement die Kosten senkt.

Um neue Wege im Kunststoffrecycling zu beschreiten, soll die Wertschöpfungskette in ihrer Gesamtheit betrachtet werden. Die Chancen für die Zukunft liegen in der Feinabstimmung der einzelnen Prozessschritte – von der Wertstoffsammlung über das Recycling bis hin zum Endprodukt. Hier setzt die Zusammenarbeit von Lindner und der EREMA Group an, die mit der 50/50-Gründung der gemeinsamen Holding BLUEONE Solutions im August 2023 offiziell eingeleitet wurde. Dabei wurden Anteile der Lindner Washtech eingebracht. Die Expertise von EREMA – Hersteller von Extrudern und Filtrationslösungen für das Kunststoffrecycling und größtes Unternehmen innerhalb der EREMA Group – wird mit jener der Lindner Washtech – führender Anbieter von All-in-one-Lösungen für das Zerkleinern, Sortieren und Waschen von Kunststoffen – gebündelt.

Die EREMA Group und Lindner zeigten in einem gemeinsamen Vortrag auf der IFAT in München, wie sich konstante Regranulat-Qualitäten im Kunststoffrecycling mittels Datenaustausch zwischen Extruder und Waschanlage realisieren lassen und ein intelligentes Energiemanagement die Kosten senkt.

Um neue Wege im Kunststoffrecycling zu beschreiten, soll die Wertschöpfungskette in ihrer Gesamtheit betrachtet werden. Die Chancen für die Zukunft liegen in der Feinabstimmung der einzelnen Prozessschritte – von der Wertstoffsammlung über das Recycling bis hin zum Endprodukt. Hier setzt die Zusammenarbeit von Lindner und der EREMA Group an, die mit der 50/50-Gründung der gemeinsamen Holding BLUEONE Solutions im August 2023 offiziell eingeleitet wurde. Dabei wurden Anteile der Lindner Washtech eingebracht. Die Expertise von EREMA – Hersteller von Extrudern und Filtrationslösungen für das Kunststoffrecycling und größtes Unternehmen innerhalb der EREMA Group – wird mit jener der Lindner Washtech – führender Anbieter von All-in-one-Lösungen für das Zerkleinern, Sortieren und Waschen von Kunststoffen – gebündelt.

Datentransfer sorgt für effizientere Recyclingprozesse
Die Standardisierung der Prozesskontrolle ist ein erstes Resultat der Unternehmenskooperation. „Wir haben gemeinsam eine Plattform entwickelt, die den Datenaustausch zwischen Extruder und Waschanlage erlaubt“, erläuterte Manfred Hackl, CEO der EREMA Group. „Dies ermöglicht eine präzisere Analyse der Daten und die gezielte Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen.“ Mittels digitaler Schnittstelle werden alle wichtigen Parameter berücksichtigt und überwacht. So ist es beispielsweise möglich, Informationen über aktuelle Durchsatzmengen in der EREMA Pre Conditioning Unit zu nutzen, um so möglichst früh den Prozess in der Waschanlage zu optimieren, wodurch beispielsweise Kapazitätsschwankungen ausgeglichen werden und eine deutliche Steigerung der Outputmenge erreicht wird. Dieser Datentransfer stellt einen weiteren Schritt auf der Roadmap zur Digitalisierung dar.

Hohe Wirtschaftlichkeit durch smartes Energiemanagement
„Wesentlich für zukunftsfähiges Recycling ist es, den passenden Prozess für die jeweilige Anwendung zu finden und die einzelnen Prozessschritte optimal aufeinander abzustimmen“, betonte Michael Lackner, Geschäftsführer von Lindner. Beim Energiemanagement konnten durch Koordination der Prozessschritte bereits erste Erfolge erzielt werden. Ein konkretes Beispiel ist die Wärmerückgewinnung. „Wir nutzen die während des Extrusionsprozesses entstehende Abwärme als Energieressource für den Wasch- und Trocknungsprozess", erklärte Lackner. „Unsere Kunden können dadurch ihre Energiekosten und ihren CO2-Ausstoß nachhaltig senken“.

Synergien entlang der Wertschöpfungskette
Um die jeweiligen Qualitätsstandards je Endapplikation zu etablieren, gilt es Synergien zu nutzen. „Die entscheidende Frage ist, wie wir es schaffen das Endprodukt zu verbessern und gleichzeitig die Gesamteffizienz im Recyclingprozess steigern“, sind sich Manfred Hackl und Michael Lackner einig. Das funktioniere nur, wenn sich Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette zusammenschließen. Die Branchenführer können bereits einige Beispiele von gemeinsam verbesserten Recyclingprozessen vorweisen, die das Loslösen vom Downcycling ermöglicht haben. „Der Recyclingkreislauf von HDPE-Ausgangsmaterial, das mithilfe unserer beiden Technologien zu hochwertigem, lebensmittelechten rHDPE-Granulat verarbeitet wird, ist eines davon“, sagt Lackner. Gemeinsam arbeiten Lindner Washtech und EREMA weiterhin intensiv daran, Strategien für das Upcycling von Kunststoffen zu entwickeln und die Recyclingquoten zu erhöhen.

Quelle:

Erema Group

Fraunhofer CCPE: Nachhaltige Geokunststoffe und Advanced Recycling auf der ACHEMA 2024 (c) Fraunhofer LBF
Geokunststoffe - Nachhaltiger Landschaftsbau mit biobasierten Polymeren
24.05.2024

Fraunhofer CCPE: Nachhaltige Geokunststoffe und Advanced Recycling auf der ACHEMA 2024

Erstmalig stellt der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE das Thema »Nachhaltige Geokunststoffe für den Landschaftsbau« auf der ACHEMA 2024 neben dem Thema »Advanced Recycling« vor.

Ist es möglich, Kunststoffe für den Landschaftsbau aus biobasierten Polymeren herzustellen? Können Produkte ohne Umweltprobleme und mit kontrolliertem Abbau hergestellt werden? Genau diesen Fragen, die für eine Vielzahl an kommerziellen Produkten wichtig ist, widmet sich das Fraunhofer CCPE in seinem neuen Forschungsschwerpunkt »Nachhaltige Geokunststoffe für den Landschaftsbau«.

Erstmalig stellt der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE das Thema »Nachhaltige Geokunststoffe für den Landschaftsbau« auf der ACHEMA 2024 neben dem Thema »Advanced Recycling« vor.

Ist es möglich, Kunststoffe für den Landschaftsbau aus biobasierten Polymeren herzustellen? Können Produkte ohne Umweltprobleme und mit kontrolliertem Abbau hergestellt werden? Genau diesen Fragen, die für eine Vielzahl an kommerziellen Produkten wichtig ist, widmet sich das Fraunhofer CCPE in seinem neuen Forschungsschwerpunkt »Nachhaltige Geokunststoffe für den Landschaftsbau«.

Vom 10. bis 14. Juni 2024 zeigt das Fraunhofer CCPE auf der ACHEMA 2024, wie sich innovative und nachhaltige Materialien für den Einsatz in komplexen Umgebungen designen lassen. Geokunststoffe werden heutzutage bereits für diverse Anwendungen auf Basis nachwachsender Rohstoffe, sowohl Biopolymere als auch z. B. Naturfasern, hergestellt. Hierbei gilt es, sowohl herausfordernden Anforderungen nicht nur initial, sondern über eine vordefinierte Einsatzdauer zu genügen, um gleichzeitig aber für viele Anwendungen vollständig bioabbaubar zu sein. In der Kooperation des Fraunhofer CCPE werden bereits jahrelange Erfahrungen mit Biopolymeren, wie Polylactid (PLA) und Polybutylensuccinat (PBS), sowie mit allen notwendigen Prozessschritten mit Fokus auf die Herstellung hochqualitativer Fasern aus PLA und PBS verfolgt. Flankiert werden diese durch Untersuchungen zu zeitlich definiertem Abbau in Böden und aquatischen Umgebungen sowie durch ökotoxikologische Einschätzungen der Neuentwicklungen, um den raschen Transfer in die Anwendung zu gewährleisten.

Ebenfalls auf der ACHEMA stellt Fraunhofer CCPE das »Advanced Recycling« aus. Gerade bei schwer recycelbaren Abfällen ist es oft eine Herausforderung, das passende Verfahren zu finden. Mit der CCPE-Recyclingkaskade für kunststoffhaltige Abfälle, die aus einer Kombination von drei Fraunhofer-Technologien besteht, können hochwertige Kunststoff-Rezyklate mit optimierter Produktausbeute erzeugt werden. Diese Abfälle umfassen beispielsweise gemischte Verpackungsabfälle, Schredderreste oder Verbundmaterialien, die mit konventionellen, mechanischen Verfahren nicht mehr recycelbar sind. Die Einsatzstoffe werden vorsortiert und dann mit einer Kombination aus drei innovativen Recyclingtechnologien behandelt: lösungsmittelbasierter Prozess, Solvolyse und iCycle® Prozess.

Quelle:

Fraunhofer CCPE

24.05.2024

Druckindustrie weiter weltweit auf Wachstumskurs: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Zentrum

Die Druckindustrie bleibt weltweit auf Wachstumskurs. Mehr als 837 Mrd. Euro setzte die Branche im vergangenen Geschäftsjahr um. „Unsere Industrie wächst und hat auch Zukunft“, sagt Thomas Schiemann, VDMA-Geschäftsführer, Fachverband Druck- und Papiertechnik. In Deutschland erwirtschaften die rund 6.900 Druck- und Medienunternehmen mit gut 110.00 Beschäftigten ca. 17,6 Milliarden Euro.

Branchenanalysten gehen aktuell davon aus, dass die  weltweite Druckindustrie in den kommenden fünf Jahren inflationsbereinigt ein durchschnittliches jährliches Wachstum von über 2,1 Prozent nach 1,1 Prozent in den vergangenen fünf Jahren erzielt.  Getragen werden soll diese Entwicklung im Wesentlichen vom Bereich Etiketten und Verpackungen, so Schiemann.

Die Druckindustrie bleibt weltweit auf Wachstumskurs. Mehr als 837 Mrd. Euro setzte die Branche im vergangenen Geschäftsjahr um. „Unsere Industrie wächst und hat auch Zukunft“, sagt Thomas Schiemann, VDMA-Geschäftsführer, Fachverband Druck- und Papiertechnik. In Deutschland erwirtschaften die rund 6.900 Druck- und Medienunternehmen mit gut 110.00 Beschäftigten ca. 17,6 Milliarden Euro.

Branchenanalysten gehen aktuell davon aus, dass die  weltweite Druckindustrie in den kommenden fünf Jahren inflationsbereinigt ein durchschnittliches jährliches Wachstum von über 2,1 Prozent nach 1,1 Prozent in den vergangenen fünf Jahren erzielt.  Getragen werden soll diese Entwicklung im Wesentlichen vom Bereich Etiketten und Verpackungen, so Schiemann.

Mit 1.642 Ausstellern aus 52 Nationen ist die drupa die weltweit größte Messe für Drucktechnologien. Rund 200.000 Fachbesucher aus mehr als 180 Nationen werden zu der elftägigen Veranstaltung erwartet. Fast 75 Prozent der Kunden kommen aus dem Ausland. Damit unterstreiche die drupa ihre Funktion als wichtigste Drehscheibe für die weltweite Druckindustrie, so Sabine Geldermann, Director drupa, Portfolio Print Technologies Messe Düsseldorf. Die drupa belegt das gesamte Düsseldorfer Messegelände mit 18 Hallen auf einer Nettofläche von mehr als 140.000 m².

Zentrale Trends und Themen sind in diesem Jahr die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Automatisierung der Produktion. Hier sieht der VDMA weitere Wachstumschancen, sagt Schiemann: „Kaum ein Thema beschäftigt uns im Rahmen der drupa 2024 und im gesamten Maschinen- und Anlagenbau so sehr wie das Thema Nachhaltigkeit, und das nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch gesehen. Wir freuen uns daher mit dem Touchpoint Sustainability eine branchenübergreifende Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer zur Zukunft der Druck- und Papierindustrie zu schaffen.“

Insgesamt 30 global Player und Partner, darunter deutsche Firmen wie Heidelberger Druckmaschinen, Koenig & Bauer, Kurz, Tesa und Voith, präsentieren beim Touchpoint Sustainability neueste, energieeffiziente Druck- und Fertigungs¬technologien.

Zu schaffen macht der Druckbranche – wie anderen Wirtschaftszweigen auch – der Fachkräftemangel. Seit herrscht Jahren Arbeits- und Fachkräftemangel wie die Branchenumfrage 2023 des BVDM zeigt. Neben steigenden Arbeitskosten gehört der Fachkräftemangel für mehr als 50 Prozent der Betriebe zu den größten Herausforderungen. Hinzu kommen hohe Energiepreise sowie bürokratische Belastungen. Auf der drupa gibt es deshalb zahlreiche Initiativen der Verbände und Hochschulen, die für die Berufsfelder in der Druckindustrie werben.

Die Messe ist für Fachbesucherinnen und Fachbesucher von Dienstag, 28. Mai bis Freitag, 7. Juni 2024, Mo. - Fr. von 10.00 bis 18.00 Uhr, Sa. + So. von 10 – 17 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen:
Druckindustrie drupa Fachkräftemangel
Quelle:

Messe Düsseldorf

24.05.2024

Salvation Army launches Take Back Scheme Fashion campaign

The Salvation Army has launched a Take Back Scheme Fashion campaign featuring stylish looks from their generously received clothing donations. As the largest charity owned textile collector in the UK, the Scheme is operated by the trading arm of the charity (SATCoL) who have partnered with some of the largest retailers and brands in the UK including John Lewis and Tesco.
 
The Take Back Scheme is the perfect way for people to support the fashion circular economy while shopping online or instore with their favourite brands.  The campaign invites the public to be part of a drive to reduce waste and extend the useful life of products.

The fashion forward campaign features a collection of garments styled by fashion stylist Karl Willet. Karl is known for his elegantly classic, yet contemporary vision and the images for this campaign nod to his classic styles that stand the test of time.

The Salvation Army has launched a Take Back Scheme Fashion campaign featuring stylish looks from their generously received clothing donations. As the largest charity owned textile collector in the UK, the Scheme is operated by the trading arm of the charity (SATCoL) who have partnered with some of the largest retailers and brands in the UK including John Lewis and Tesco.
 
The Take Back Scheme is the perfect way for people to support the fashion circular economy while shopping online or instore with their favourite brands.  The campaign invites the public to be part of a drive to reduce waste and extend the useful life of products.

The fashion forward campaign features a collection of garments styled by fashion stylist Karl Willet. Karl is known for his elegantly classic, yet contemporary vision and the images for this campaign nod to his classic styles that stand the test of time.

Karl works with celebrities from across the music/film industry including Paloma Faith, Jermaine Jackson and Geri Halliwell to name a few. Karl shared, “Styling looks with second-hand clothing is a fun and creative way to express your personal style. It’s important to embrace sustainability because not only does it reduce environmental waste, but it also encourages individual style and is affordable. The Take Back Scheme is a way to make a positive difference.”
 
The donated garments featured in the campaign, were specially chosen to reflect The Salvation Army colours of red, white and black, and the charity’s message of hope. SATCoL has made their Take Back Scheme even more accessible with 2 in-store offerings and 12 clothing banks available online, so customers can donate their unwanted items on the go. Each year, The Salvation Army collects around 65,000 tonnes of textiles, diverting them to good uses and raising funds.

The profits raised from the resale of these donations is given to The Salvation Army to continue their work across the UK.

 

22.05.2024

54. Innatex - Verkaufsstrategien für den Handel

Vom 20. bis 22. Juli 2024 ist die Innatex erneut Gastgeber internationaler Green-Fashion-Labels, die ihre Kollektionen für Spring/Summer 2025 im Messecenter Hofheim Rhein-Main bei Frankfurt präsentieren. Das Motto der kommenden Messe, "BLOOM", unterstreicht die Zuversicht in nachhaltigere Lösungen trotz Herausforderungen in der Green Fashion-Branche.

Der Veranstalter verzeichnet bei den Erstaussteller:innen und Design Dicoveries steigende Anfragen von Aussteller:innen, die unter anderem mit Resten beziehungsweise Abfällen aus dem Textilbereich und anderen Sektoren arbeiten. Die Sommermesse will diese Form von Zirkularität hervorheben.

Passend dazu verorten sich drei der bislang fünf ausgewählten Design Discoveries im Bereich Textilmüll-Reduktion. Tentation verwendet ausrangierte Zelte und kreiert moderne, meistens outdoor-kompatible Teile. Während Halt.clothing für ein innovatives Upcycling-Konzept steht, arbeitet das Wäsche-Label Avonté mit Deadstocks. Softclox mit biegsamer Sohle und die sehr feminine Damenmode Verlinne aus Rumänien bereichern die Sonderfläche.

Vom 20. bis 22. Juli 2024 ist die Innatex erneut Gastgeber internationaler Green-Fashion-Labels, die ihre Kollektionen für Spring/Summer 2025 im Messecenter Hofheim Rhein-Main bei Frankfurt präsentieren. Das Motto der kommenden Messe, "BLOOM", unterstreicht die Zuversicht in nachhaltigere Lösungen trotz Herausforderungen in der Green Fashion-Branche.

Der Veranstalter verzeichnet bei den Erstaussteller:innen und Design Dicoveries steigende Anfragen von Aussteller:innen, die unter anderem mit Resten beziehungsweise Abfällen aus dem Textilbereich und anderen Sektoren arbeiten. Die Sommermesse will diese Form von Zirkularität hervorheben.

Passend dazu verorten sich drei der bislang fünf ausgewählten Design Discoveries im Bereich Textilmüll-Reduktion. Tentation verwendet ausrangierte Zelte und kreiert moderne, meistens outdoor-kompatible Teile. Während Halt.clothing für ein innovatives Upcycling-Konzept steht, arbeitet das Wäsche-Label Avonté mit Deadstocks. Softclox mit biegsamer Sohle und die sehr feminine Damenmode Verlinne aus Rumänien bereichern die Sonderfläche.

Die Messe reagiert auf das Feedback der Einkäufer:innen und bietet in Kooperation mit dem Handelsverband Hessen am letzten Veranstaltungstag ein spezielles Fachpanel, das effektive Verkaufsstrategien liefern soll. In Zusammenarbeit mit der Akademie Mode & Design AMD Wiesbaden wurden innovative nachhaltige Flächenkonzepte entwickelt. Die Studierenden des Studiengangs Interior Design nutzen mitunter Altmaterialien aus dem Messebau der INNATEX.

colouring process Photo (c) Hypetex
22.05.2024

First technical coloured flax fibre replacing carbon fibre?

British technology company Hypetex has been awarded a significant grant from Innovate UK to develop the world’s first technical coloured flax fibre, which will have applications in the sustainable manufacturing of cars, boats and other products that are usually made with carbon fibre.

Called FlaxTex the material is strong, lightweight and 100 per cent biodegradable, having a net positive carbon footprint at point of manufacturing. It can be colourised whilst enhancing its performance properties, with the process adding some important manufacturing attributes compared to standard flax fibre.

As such, FlaxTex’s mechanical properties represent the closest sustainable substitute for robust and lightweight materials like glass fibre and carbon fibre in composite structures.  

The performance of standard flax fibre is often hindered by its high moisture absorption, resulting in reduced structural integrity when used in composite construction. In addition, the natural brown colour of flax has been deemed unappealing for product use.

British technology company Hypetex has been awarded a significant grant from Innovate UK to develop the world’s first technical coloured flax fibre, which will have applications in the sustainable manufacturing of cars, boats and other products that are usually made with carbon fibre.

Called FlaxTex the material is strong, lightweight and 100 per cent biodegradable, having a net positive carbon footprint at point of manufacturing. It can be colourised whilst enhancing its performance properties, with the process adding some important manufacturing attributes compared to standard flax fibre.

As such, FlaxTex’s mechanical properties represent the closest sustainable substitute for robust and lightweight materials like glass fibre and carbon fibre in composite structures.  

The performance of standard flax fibre is often hindered by its high moisture absorption, resulting in reduced structural integrity when used in composite construction. In addition, the natural brown colour of flax has been deemed unappealing for product use.

Flaxtex solves these issues by removing moisture through the colouring process and sealing the fibres, which waterproofs them and enabling their core mechanical properties. Hypetex’s patented nano-pigment technology changes the colour adding an aesthetic quality to the material.  

This colouring process is set to transform industrial design possibilities of Flax natural fibres by enhancing the strength and performance while simultaneously reducing post-processing requirements and total energy usage. This also aligns with Hypetex's commitment to supporting the green transition and helping manufacturers meet government expectations on the path to UK Net Zero targets and the European Green Deal.

Over the course of a 12-month industrial research project, Hypetex will further optimize its resin systems and processes, expanding the use of FlaxTex across various markets.  

FlaxTex has a range of industry uses, including on construction, automotive, sports equipment and furniture products.

Weitere Informationen:
HYPETEX® flax carbon fibers
Quelle:

Hypetex

Re:claim
Re:claim project - school blazer
21.05.2024

A circular school blazer

Vision and technology are the key ingredients of a ground-breaking school blazer that is showing how businesses can move to a circular textiles economy.  
 
While many brands are grappling with the complexities of inevitable legislation and engrained business models, leading school uniform producer, David Luke, has launched a fully recyclable ‘circular’ school blazer that is designed to be recycled through Project Re:claim, the world’s first commercial-scale polyester recycling plant.
 
Project Re:claim is a joint venture between the UK’s largest charity textile collector, The Salvation Army, and leading circularity specialists Project Plan B. The plant opened in the UK in January 2024, and presents huge opportunities for brands to transition to textile-to-textile manufacturing models.
 

Vision and technology are the key ingredients of a ground-breaking school blazer that is showing how businesses can move to a circular textiles economy.  
 
While many brands are grappling with the complexities of inevitable legislation and engrained business models, leading school uniform producer, David Luke, has launched a fully recyclable ‘circular’ school blazer that is designed to be recycled through Project Re:claim, the world’s first commercial-scale polyester recycling plant.
 
Project Re:claim is a joint venture between the UK’s largest charity textile collector, The Salvation Army, and leading circularity specialists Project Plan B. The plant opened in the UK in January 2024, and presents huge opportunities for brands to transition to textile-to-textile manufacturing models.
 
David Luke’s circular blazer has been introduced to the brand’s successful Eco-uniform range which has sold over 1.7 million Eco-blazers in the last decade. Up until 2023, David Luke’s Eco-blazer, like many recycled garments, has been made from recycled plastic bottles. But the company has been working with Tim Cross, CEO of Project Plan B and the Circular Textiles Foundation, to bring the 100% recyclable blazer to market.
 
Tim Cross said: “David Luke has grasped the opportunity to embed 100% recyclable and 100% recycled garments into their range, starting with the school blazer. We now have the technology to enable their blazers to be recycled without any separation of the garment, making it an efficient recycling process. The team at David Luke has worked tirelessly with their manufacturers to create a blazer that does not compromise on design or quality, and yet is much kinder to the environment.”
 
Every detail from the lining, buttons and zips to the inter-linings and adhesives, has been re-thought and re-designed to meet the demands of an everyday school blazer and to recycle the garment once it reaches its end-of-life. Up until now, when the blazers have eventually been handed down to siblings, or given to the local charity shop, there had been no end-of-life solution for polyester garments apart from incineration. Now, Project Re:claim can recycle the blazer to produce polyester pellets, which are then spun into yarn to be used for future David Luke circular blazers.
 
Cross continues: “David Luke has the vision to create a fully circular range, and we have the potential to supply recycled content. The possibilities are infinite in terms of the future of garment design and manufacturing.”
 
Kathryn Shuttleworth, Chief Executive of David Luke, said: “It is a natural next step for us to transition to a textile-to-textile model. We have been producing garments using recycled plastic bottles for 15 years, but we have always had an eye on developments in textile recycling and solutions for end-of-life garments.”
 
In 2020, David Luke was awarded the Queen’s award for Enterprise for Sustainable Development and in January 2023 the David Luke circular blazer achieved Circular Foundation Textile certification.
 
Shuttleworth added: “Our focus will always be on those essential ingredients for parents and children - style, durability and affordability. But we have a responsibility to change our business model to better protect children’s future and the environment. It has become our obsession to make uniforms that meet our customers’ demands. We are really excited about the future as we continue to develop our range.”
 
Majonne Frost, Head of Environment and Sustainability for Salvation Army Trading Company, said: “Our vision is to enable companies to produce uniforms, corporate wear, fashion garments and textile ranges using recycled polyester.  We have the infrastructure to collect donations at scale and we now need companies to step up. This is an opportunity for companies to make a commitment to significantly reduce their environmental impact, and David Luke are showing us how that is possible.”

Weitere Informationen:
uniforms Re:claim
Quelle:

wearepr / Re:claim

Trevira CS Stoffe und Posamenten © Foto: Indorama Ventures
Trevira CS Stoffe und Posamenten
17.05.2024

Trevira CS auf der Clerkenwell Design Week in London

Die Marke Trevira CS feiert ihr Debut auf der Clerkenwell Design Week (CDW) vom 21.-23. Mai 2024 in London. Sie wendet sich insbesondere an die Zielgruppe der Innenarchitekten, Interior Designers und Objektausstatter, um ihre Innovationen zum Thema Nachhaltigkeit zu präsentieren. Trevira CS steht für schwer entflammbare auf ihre Sicherheit geprüfte Stoffe.
 
In dem Londoner Stadtteil Clerkenwell sind mehr kreative Unternehmen und Architekten pro Quadratmeile ansässig als irgendwo sonst auf der Welt, was die Stadt zu einem der wichtigsten Designzentren der Welt macht. Mit der Clerkenwell Design Week wurde eine einzigartige Möglichkeit geschaffen, weltweit führende Einrichtungsmarken zu präsentieren. Mit mehr als 600 Veranstaltungen in über 160 Showrooms, mehr als 11 kuratierten Ausstellungen, beeindruckenden Installationen, Vorträgen und einem Rahmenprogramm hat sich die CDW als das führende Designfestival Großbritanniens etabliert. Der Trevira CS Stand ist Teil der “German Collection – home to German Contemporary Design”, die eine führende Auswahl an renommierten deutschen Marken vereint.

Die Marke Trevira CS feiert ihr Debut auf der Clerkenwell Design Week (CDW) vom 21.-23. Mai 2024 in London. Sie wendet sich insbesondere an die Zielgruppe der Innenarchitekten, Interior Designers und Objektausstatter, um ihre Innovationen zum Thema Nachhaltigkeit zu präsentieren. Trevira CS steht für schwer entflammbare auf ihre Sicherheit geprüfte Stoffe.
 
In dem Londoner Stadtteil Clerkenwell sind mehr kreative Unternehmen und Architekten pro Quadratmeile ansässig als irgendwo sonst auf der Welt, was die Stadt zu einem der wichtigsten Designzentren der Welt macht. Mit der Clerkenwell Design Week wurde eine einzigartige Möglichkeit geschaffen, weltweit führende Einrichtungsmarken zu präsentieren. Mit mehr als 600 Veranstaltungen in über 160 Showrooms, mehr als 11 kuratierten Ausstellungen, beeindruckenden Installationen, Vorträgen und einem Rahmenprogramm hat sich die CDW als das führende Designfestival Großbritanniens etabliert. Der Trevira CS Stand ist Teil der “German Collection – home to German Contemporary Design”, die eine führende Auswahl an renommierten deutschen Marken vereint.

Die Produktpallette von schwer entflammbaren Trevira® Filamentgarnen umfasst nun auch 30 spinngefärbte, UV-stabile Garne, die sich aufgrund ihrer hohen Lichtechtheiten und ihrer UV-Beständigkeit insbesondere für den Outdoor-Einsatz von Stoffen im Hospitality Bereich und auf Kreuzfahrtschiffen eignen. Zusätzlich überzeugen sie mit nachhaltigen Eigenschaften, die aus ihnen hergestellten Stoffe können umweltschonender hergestellt werden als Textilien aus konventionellen Garnen.

Trevira CS Stoffe sind auch in recycelten Varianten verfügbar. Sie bestehen aus Faser- und Filamentgarnen, die in unterschiedlichen Recyclingprozessen gewonnen werden. Stoffe, die aus diesen Garnen gemacht sind, können die Marke Trevira CS eco erhalten. Voraussetzung hierfür ist ein Recyclinganteil von mindestens 50 %.

Weitere Informationen:
Outdoor Trevira CS schwer entflammbar
Quelle:

Trevira CS is a brand of Indorama Ventures Fibers Germany GmbH

DECATHLON investiert in Textilrecycling-Startup Recyc’Elit (c) Decathlon
17.05.2024

DECATHLON investiert in Textilrecycling-Startup Recyc’Elit

  • DECATHLON investiert in Textilrecycling-Startup Recyc’Elit.
  • Als Hersteller von Sportartikeln unterstützt das Unternehmen Start-ups, die die Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie vorantreiben wollen.

Recyc’Elit wurde 2020 in Lyon (Frankreich) von den Brüdern und promovierten Wissenschaftlern Karim und Raouf Medimagh gegründet. Sie entwickelten eine Technologie zur Materialtrennung, um recycelten Polyester, Elasthan und Polyamid zu gewinnen. Mit einem ersten Prototyp, der 2025 gebaut werden soll, verfolgt das Start-up das Ziel, Textilabfalldurch einen chemischen Recyclingprozess wieder in den Produktionskreislauf einzubinden, was in einer Vielzahl von Branchen Anwendung finden kann.

  • DECATHLON investiert in Textilrecycling-Startup Recyc’Elit.
  • Als Hersteller von Sportartikeln unterstützt das Unternehmen Start-ups, die die Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie vorantreiben wollen.

Recyc’Elit wurde 2020 in Lyon (Frankreich) von den Brüdern und promovierten Wissenschaftlern Karim und Raouf Medimagh gegründet. Sie entwickelten eine Technologie zur Materialtrennung, um recycelten Polyester, Elasthan und Polyamid zu gewinnen. Mit einem ersten Prototyp, der 2025 gebaut werden soll, verfolgt das Start-up das Ziel, Textilabfalldurch einen chemischen Recyclingprozess wieder in den Produktionskreislauf einzubinden, was in einer Vielzahl von Branchen Anwendung finden kann.

Die Technologie von Recyc’Elit ermöglicht für Decathlon den Zugriff auf recycelte Textilien aus Abfällen, was einerseits den Wettbewerbsvorteil aufrecht erhält, andererseits die Möglichkeit eröffnet, Teil der Textilrecycling-Wertschöpfugskette zu werden.
 
Decathlons Initiative zielt darauf ab, Innovationen zu fördern und nachhaltige Ansätze in der Textilindustrie zu unterstützen. Diese stehen im Einklang mit den Bestrebungen und der Vision von Recyc'Elit, die textile Wertschöpfungskette umzugestalten, und tragen zur Realisierung dieser Partnerschaft bei.

Quelle:

Decathlon Deutschland

Cotonea verlässt Textile Exchange (c) COTONEA
17.05.2024

Cotonea verlässt Textile Exchange

Cotonea beendet ab sofort ihre Mitgliedschaft bei der globalen Brancheninitiative Textile Exchange.

Roland Stelzer, Geschäftsführer des Familienunternehmens Elmer & Zweifel, erläutert diesen Schritt: „Textile Exchange hatte sich unter dem ursprünglichen Namen ‚Organic Exchange‘ als Vertretung der globalen Biobaumwollbauern gegründet. Das originäre Ziel der Initiative, die weltweite Bio- und Fairtrade-Produktion voranzubringen, haben wir über viele Jahre uneingeschränkt unterstützt, zumal wir von Cotonea dasselbe Ziel verfolgen. Inzwischen hat sich Textile Exchange jedoch zu einem Sprachrohr der großen Marken und der Fast-Fashion-Industrie entwickelt. Damit hat Textile Exchange das eigentliche Ziel aus den Augen verloren, und darüber hinaus eine interne Kultur entstehen lassen, die wir nicht mehr unterstützen wollen.“

Cotonea beendet ab sofort ihre Mitgliedschaft bei der globalen Brancheninitiative Textile Exchange.

Roland Stelzer, Geschäftsführer des Familienunternehmens Elmer & Zweifel, erläutert diesen Schritt: „Textile Exchange hatte sich unter dem ursprünglichen Namen ‚Organic Exchange‘ als Vertretung der globalen Biobaumwollbauern gegründet. Das originäre Ziel der Initiative, die weltweite Bio- und Fairtrade-Produktion voranzubringen, haben wir über viele Jahre uneingeschränkt unterstützt, zumal wir von Cotonea dasselbe Ziel verfolgen. Inzwischen hat sich Textile Exchange jedoch zu einem Sprachrohr der großen Marken und der Fast-Fashion-Industrie entwickelt. Damit hat Textile Exchange das eigentliche Ziel aus den Augen verloren, und darüber hinaus eine interne Kultur entstehen lassen, die wir nicht mehr unterstützen wollen.“

Nach 8 Jahren Mitgliedschaft konkretisiert Roland Stelzer seine Erfahrungen: „Viele Mitarbeiter von Textile Exchange, die für Bio und Fairtrade standen, haben die Organisation mittlerweile verlassen. Auch ist der ursprüngliche runde Tisch zum Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Entwickeln von Maßnahmen einer Top-Down-Kultur gewichen. Diese von finanzstarken Mitgliedern von oben verordnete Handlungsanweisung entspricht weder inhaltlich noch kulturell unseren Werten. Textile Exchange ist leider nicht mehr vom Geist des biologischen und fairen Baumwollanbaus, sondern von Fast-Fashion mit teilweise grünem Mäntelchen geprägt.“

Cotonea bedauert diese Entwicklung, da Textile Exchange nach wie vor der Hauptlieferant globaler Daten zum Biobaumwollmarkt ist. Die darin liegende Chance zur Weiterentwicklung des nachhaltigen Faseranbaus nutzt die Brancheninitiative jedoch nicht. So hat der Anbau von Biobaumwolle positive Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit der Böden. Darüber hinaus speichern Bio-Böden mehr CO2 und halten verfügbares Wasser besser als Böden der agro-industriellen Landwirtschaft. Fast Fashion dagegen ist weder ökologisch sinnvoll noch fair produziert.

Roland Stelzer ergänzt: „Selbstverständlich befürworten wir das Engagement großer Marken für nachhaltige Textilien, da diese eine große Hebelwirkung haben. Dies setzt jedoch voraus, dass den Ankündigungen auch konkrete Taten folgen.“ Unabhängig hiervon wird sich Cotonea auch künftig in internationalen Verbänden und Initiativen für die Weiterentwicklung von Biobaumwolle einsetzen.

Weitere Informationen:
Cotonea Textile Exchange Baumwolle
Quelle:

COTONEA

13.05.2024

10 Jahre Textilbündnis: BTE seit Beginn engagiert

Mitte April feierte das Bündnis für nachhaltige Textilien (kurz: Textilbündnis) sein 10-jähriges Bestehen. Die Multi-Akteurs-Partnerschaft besteht aktuell aus rund 120 Unternehmen, Verbänden, Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften und Standardorganisationen sowie der deutschen Bundesregierung, die das Textilbündnis in Person des damaligen Entwicklungsministers Müller maßgeblich mit initiiert hatte. Ziel des Textilbündnisses ist die Verbesserungen entlang globaler Wertschöpfungsketten in der Textilbranche.
 

Mitte April feierte das Bündnis für nachhaltige Textilien (kurz: Textilbündnis) sein 10-jähriges Bestehen. Die Multi-Akteurs-Partnerschaft besteht aktuell aus rund 120 Unternehmen, Verbänden, Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften und Standardorganisationen sowie der deutschen Bundesregierung, die das Textilbündnis in Person des damaligen Entwicklungsministers Müller maßgeblich mit initiiert hatte. Ziel des Textilbündnisses ist die Verbesserungen entlang globaler Wertschöpfungsketten in der Textilbranche.
 
Der BTE engagiert sich seit Gründung im Textilbündnis in verschiedenen Arbeitskreisen. Wegen des veränderten regulativen Umfelds kam es Ende 2022 zu einer strategische Neuausrichtung. So wurden neue Anforderungen an die Bündnismitglieder gestellt, z.B. zur erweiterten Transparenz in der Lieferkette. Mit der Umsetzung definierter Fokusthemen entlang der Lieferkette leistet das Textilbündnis einen positiven Beitrag zu zentralen Problemen der weltweiten Textilindustrie, wie z.B. geringe Löhne, hoher Ressourcenverbrauch und Treibhausgas-Emissionen, geschlechterspezifische Gewalt und Diskriminierung sowie bislang oft fehlende Möglichkeiten, auf Missstände am Arbeitsplatz hinzuweisen.
 
Aktuell ist der BTE im Kreislaufwirtschaftsprojekt “Daunen- und Federn-Recycling" eingebunden. Ziel dieses Fokusthemas ist die Erhöhung der Menge an neuen Bettwaren, die mit recycelten Daunen und Federn gefüllt ist.
 
Hinweis: Auf der Webseite des Textilbündnis www.textilbuendnis.com steht eine größere Zahl grundlegender Dokumente als Download zur Verfügung, die in den letzten 10 Jahren das gemeinsame Engagement der Branche verdeutlichen, u.a. Risiken ermitteln und priorisieren, Infopapier Beschwerde- und Abhilfemechanismen, Leitfaden existenzsichernde Löhne, Informationsblätter zu einzelnen Fasern und Textil-Abwassermanagement.

Quelle:

BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren

13.05.2024

Indorama Ventures achieves ‘AA’ rating

Indorama Ventures Public Company Limited, a global sustainable chemical company, announced that MSCI awarded the company an upgraded ‘AA’ from ‘A’ rating, ranking it in the ‘Leader’ category for its Environmental, Social, and Governance (ESG) performance towards achieving its ongoing sustainability goals and commitments.

Morgan Stanley Capital International (MSCI), a provider of research-driven indices and analytics, ranked Indorama Ventures among the top 12% of 57 global companies in the commodity chemicals sector. This upgraded rating illustrates Indorama Ventures’ performance to exceed industry peers while minimizing its environmental footprint.

Indorama Ventures Public Company Limited, a global sustainable chemical company, announced that MSCI awarded the company an upgraded ‘AA’ from ‘A’ rating, ranking it in the ‘Leader’ category for its Environmental, Social, and Governance (ESG) performance towards achieving its ongoing sustainability goals and commitments.

Morgan Stanley Capital International (MSCI), a provider of research-driven indices and analytics, ranked Indorama Ventures among the top 12% of 57 global companies in the commodity chemicals sector. This upgraded rating illustrates Indorama Ventures’ performance to exceed industry peers while minimizing its environmental footprint.

Quelle:

Indorama Ventures Public Company Limited

13.05.2024

BUFF®: Teilnahme an "1% For The Planet" mit Schlauchtüchern

BUFF®, ein Anbieter von Kopfbedeckungen und Schlauchtüchern, setzt sein Engagement für die Umwelt fort und schließt sich mit CoolNet UV® der Initiative 1% For The Planet an.

Konzipiert für sportliche Aktivitäten bei Sonnenschein und hohen Temperaturen bietet CoolNet UV® UV-Schutz mit einem UPF von 50. Die Produktion erfolgt zu 95 Prozent aus recycelten Materialien wie Plastikflaschen am BUFF®-Hauptsitz in Barcelona. Insgesamt konnte Buff® bis heute mehr als 47 Millionen Flaschen recyceln und in hochwertige Materialien weiterverwerten. Das CoolNet UV® ist zudem mit der innovativen HeiQ-Kühltechnologie und antibakterieller Technologie von Polygiene ausgestattet, um Outdoor-Fans während intensiver Aktivitäten kühl und trocken zu halten.

Seit der Unternehmensgründung 1992 unterstützt BUFF® Organisationen wie Protect Our Winters oder die European Outdoor Conservation Association (EOCA), die sich für die Zukunft unseres Planeten einsetzen. Mit der Teilnahme an 1% For The Planet macht BUFF® einen weiteren Schritt in die richtige Richtung, indem die Marke mit gleichgesinnten Unternehmen mit einem gemeinsamen Ziel zusammenarbeitet: Menschen und Natur zu unterstützen.

BUFF®, ein Anbieter von Kopfbedeckungen und Schlauchtüchern, setzt sein Engagement für die Umwelt fort und schließt sich mit CoolNet UV® der Initiative 1% For The Planet an.

Konzipiert für sportliche Aktivitäten bei Sonnenschein und hohen Temperaturen bietet CoolNet UV® UV-Schutz mit einem UPF von 50. Die Produktion erfolgt zu 95 Prozent aus recycelten Materialien wie Plastikflaschen am BUFF®-Hauptsitz in Barcelona. Insgesamt konnte Buff® bis heute mehr als 47 Millionen Flaschen recyceln und in hochwertige Materialien weiterverwerten. Das CoolNet UV® ist zudem mit der innovativen HeiQ-Kühltechnologie und antibakterieller Technologie von Polygiene ausgestattet, um Outdoor-Fans während intensiver Aktivitäten kühl und trocken zu halten.

Seit der Unternehmensgründung 1992 unterstützt BUFF® Organisationen wie Protect Our Winters oder die European Outdoor Conservation Association (EOCA), die sich für die Zukunft unseres Planeten einsetzen. Mit der Teilnahme an 1% For The Planet macht BUFF® einen weiteren Schritt in die richtige Richtung, indem die Marke mit gleichgesinnten Unternehmen mit einem gemeinsamen Ziel zusammenarbeitet: Menschen und Natur zu unterstützen.

Quelle:

BUFF® / crystal communications

The Salvation Army: Clothing drives at Marathon Events Photo: unsplash, Miguel A Amutio
13.05.2024

The Salvation Army: Clothing drives at Marathon Events

London Marathon Events (LME) partnered with the Salvation Army Trading Company (SATCoL), the trading arm of The Salvation Army, to collect discarded participant clothing at its event in London. On 21st April The Salvation Army collected a record 18.9 tonnes of clothing from the mass participation event.

Salvation Army volunteers and helpers supported to collect clothing discarded by participants prior to the Start line. The clothing was transported to The Salvation Army’s processing centre in the East Midlands for sorting and distribution to be resold, reused or recycled.

The profits that the Salvation Army Trading Company raise, is donated to The Salvation Army to continue to support the work they do across the UK.

The scheme is one of LME’s new sustainability initiatives for 2024 aimed at reducing the environmental impact of its events, with a particular focus on lowering carbon emissions, cutting waste and improving circularity.

The Salvation Army team will continue with the clothing collections at the following events this year:

London Marathon Events (LME) partnered with the Salvation Army Trading Company (SATCoL), the trading arm of The Salvation Army, to collect discarded participant clothing at its event in London. On 21st April The Salvation Army collected a record 18.9 tonnes of clothing from the mass participation event.

Salvation Army volunteers and helpers supported to collect clothing discarded by participants prior to the Start line. The clothing was transported to The Salvation Army’s processing centre in the East Midlands for sorting and distribution to be resold, reused or recycled.

The profits that the Salvation Army Trading Company raise, is donated to The Salvation Army to continue to support the work they do across the UK.

The scheme is one of LME’s new sustainability initiatives for 2024 aimed at reducing the environmental impact of its events, with a particular focus on lowering carbon emissions, cutting waste and improving circularity.

The Salvation Army team will continue with the clothing collections at the following events this year:

  • Ford RideLondon on Sunday 26 May
  • The Big Half on 1 September
  • The Vitality London 10,000 on 22 September
  • The Royal Parks Half on 13 October
Quelle:

Salvation Army Trading Company Ltd (SATCoL)

BioComposites AG - Flachsgewebe © Hochschule Aalen
07.05.2024

Gemeinsam Forschung an nachhaltigen Lösungen für Faserverbundwerkstoffe im Leichtbau

Faserverbundwerkstoffe verfügen über herausragende mechanische Eigenschaften bei gleichzeitig niedriger Dichte. Daraus gefertigte Gegenstände sind leicht und gleichzeitig sehr stabil – das macht sie zum idealen Werkstoff für Sportartikelhersteller über die Automobilindustrie bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Statt den bisher üblichen Glas- und Carbonfasern sollen nun zunehmend natürliche Fasern wie Flachs, Hanf oder Jute als Verstärkung eingesetzt werden. Durch ihr Potential während der Herstellung Treibhausgasemissionen und Energie einzusparen, ermöglichen sie eine vergleichsweise günstige Herstellung. Ihre mechanischen Eigenschaften deuten einerseits auf noch nicht ausgeschöpftes Potenzial hin, können jedoch je nach jährlichen Wachstumsbedingungen in ihrer Dichte, Festigkeit oder Steifigkeit stark variieren. Um zukünftig Faserverbundwerkstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe möglichst effizient, nachhaltig und vor allem wettbewerbsfähig herstellen zu können, bündeln die Hochschule Aalen und das Fraunhofer-IGCV ihre Expertisen hinsichtlich Werkstoff- und Produktionstechnik.

Faserverbundwerkstoffe verfügen über herausragende mechanische Eigenschaften bei gleichzeitig niedriger Dichte. Daraus gefertigte Gegenstände sind leicht und gleichzeitig sehr stabil – das macht sie zum idealen Werkstoff für Sportartikelhersteller über die Automobilindustrie bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Statt den bisher üblichen Glas- und Carbonfasern sollen nun zunehmend natürliche Fasern wie Flachs, Hanf oder Jute als Verstärkung eingesetzt werden. Durch ihr Potential während der Herstellung Treibhausgasemissionen und Energie einzusparen, ermöglichen sie eine vergleichsweise günstige Herstellung. Ihre mechanischen Eigenschaften deuten einerseits auf noch nicht ausgeschöpftes Potenzial hin, können jedoch je nach jährlichen Wachstumsbedingungen in ihrer Dichte, Festigkeit oder Steifigkeit stark variieren. Um zukünftig Faserverbundwerkstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe möglichst effizient, nachhaltig und vor allem wettbewerbsfähig herstellen zu können, bündeln die Hochschule Aalen und das Fraunhofer-IGCV ihre Expertisen hinsichtlich Werkstoff- und Produktionstechnik.

Die Arbeitsgruppe BioComposites mit aktuell noch zwei Forschenden aus beiden Einrichtungen hat zum Ziel, hochwertige biobasierte Faserverbundwerkstoffe für Leichtbauanwendungen zu entwickeln und deren Fertigungsprozesse zu optimieren. Faserverbundwerkstoffe aus biobasierten Komponenten können so – insbesondere in Kombination mit den richtigen Recyclingstrategien – dazu beitragen, dass weniger Schadstoffe in Luft, Wasser und Boden freigesetzt werden

Prof. Dr.-Ing. Iman Taha, Inhaberin des Lehrstuhls für nachhaltige Werkstoffe in der Kunststofftechnik der Hochschule Aalen und Leiterin der Arbeitsgruppe, sieht großes Potenzial in der gemeinsamen Forschung: "Bio-Composites haben ein grünes Image, aber sie bieten noch so viel mehr. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verbundwerkstoffen, die oft auf Erdölprodukten basieren, sind Bio-Composites eine ökologische Alternative, die einen wichtigen Beitrag auch zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes leisten kann. Damit kommt ihnen eine tragende Rolle zu, unseren Alltag nachhaltiger zu gestalten."