Aus der Branche

Zurücksetzen
77 Ergebnisse
RINCO ULTRASONICS eröffnet Niederlassung in Mexiko (c) Rinco Ultrasonics AG
„In Querétaro, etwa 200 km nordwestlich von Mexiko-City, verfügt RINCO ULTRASONICS in der neuen Niederlassung über ein anwendungstechnisches Versuchslabor. Die Wege zu Kunden und Partnern in Zentralamerika verkürzen sich dadurch zukünftig drastisch.“ Serge Patamia, Geschäftsführer
19.05.2021

Rinco Ultrasonics AG eröffnet Niederlassung in Mexiko

Mit einer eigenen Niederlassung in Mexiko verstärkt RINCO ULTRASONICS seine Marktpräsenz in Zentralamerika, einem wichtigen Markt für die Automobilzulieferindustrie.

Mit der Gründung der elften Niederlassung weltweit und der ersten in Zentralamerika unterstreicht RINCO ULTRASONICS die Wichtigkeit des zentralamerikanischen Marktes. „Die Automobilzuliefererindustrie ist einer der stärksten Industriezweige in Mexiko und einer der wichtigsten Märkte für die RINCO. Deshalb werden wir mit der Niederlassung in Querétaro, 200 km von Mexiko-Stadt, die Wege zu unseren Kunden und Partnern verkürzen“, erläutert Serge Patamia, Geschäftsführer der RINCO ULTRASONICS. „Wir genießen vor Ort ein hohes Vertrauen bei unseren Kunden und Partnern, das wir mit diesem Schritt weiter stärken. Die Investition unterstreicht unser Engagement im zentralamerikanischen Markt.“

Country Manager Mexiko wird José Armando Vázquez, der als Persönlichkeit mit viel Leidenschaft und Fachkompetenz diese Funktion ausfüllt. Vazquez ist in der Automobilindustrie groß geworden und kennt sich mit den Bedürfnissen und Anforderungen der Zuliefererindustrie und der Kunststoffbranche bestens aus.

Mit einer eigenen Niederlassung in Mexiko verstärkt RINCO ULTRASONICS seine Marktpräsenz in Zentralamerika, einem wichtigen Markt für die Automobilzulieferindustrie.

Mit der Gründung der elften Niederlassung weltweit und der ersten in Zentralamerika unterstreicht RINCO ULTRASONICS die Wichtigkeit des zentralamerikanischen Marktes. „Die Automobilzuliefererindustrie ist einer der stärksten Industriezweige in Mexiko und einer der wichtigsten Märkte für die RINCO. Deshalb werden wir mit der Niederlassung in Querétaro, 200 km von Mexiko-Stadt, die Wege zu unseren Kunden und Partnern verkürzen“, erläutert Serge Patamia, Geschäftsführer der RINCO ULTRASONICS. „Wir genießen vor Ort ein hohes Vertrauen bei unseren Kunden und Partnern, das wir mit diesem Schritt weiter stärken. Die Investition unterstreicht unser Engagement im zentralamerikanischen Markt.“

Country Manager Mexiko wird José Armando Vázquez, der als Persönlichkeit mit viel Leidenschaft und Fachkompetenz diese Funktion ausfüllt. Vazquez ist in der Automobilindustrie groß geworden und kennt sich mit den Bedürfnissen und Anforderungen der Zuliefererindustrie und der Kunststoffbranche bestens aus.

Kunden und Interessenten aus Mexiko haben nun vor Ort in José Armando Vázquez einen Ansprechpartner, der mit RINCO ULTRASONICS MEXICO in Querétaro für schweizerische Perfektion steht. Neben dem Vertrieb hält RINCO in Mexiko auch einige technische Dienste wie beispielsweise ein anwendungstechnisches Versuchslabor sowie diverse Serviceeinrichtungen vor, die partnerschaftliche Entwicklungen und neue Projekte ermöglichen.

„Unser Ziel ist, die Anwender unserer Ultraschalltechnologie zu begeistern und Ihnen einen spürbaren Mehrwert zu bieten, so dass durch unsere Lösungen – wie beispielsweise den Ultraschall-Generator AGM Pro – Zeit und Material eingespart werden kann“, formuliert Serge Patamia, was Kunden in Zentralamerika erwarten dürfen.

Dominic Köfner M.A. / CIRO Vice President Corporate Communications & Public Affairs Lenzing Group (c) Lenzing AG/Marko Mestrovic
10.05.2021

Lenzing: Dominic Köfner, neuer Leiter Corporate Communications & Public Affairs

Köfner wird unter anderem die Internationalisierung der Lenzing Gruppe maßgeblich mitgestalten und zur Umsetzung der Unternehmensstrategie sCore TEN beitragen.

Dominic Köfner (46) übernimmt Anfang Mai die Leitung des Bereiches Corporate Communications & Public Affairs der Lenzing AG. Als Vice President wird er in dieser Funktion direkt an den Vorstandsvorsitzenden Dr. Stefan Doboczky berichten.

Köfner wird unter anderem die Internationalisierung der Lenzing Gruppe maßgeblich mitgestalten und zur Umsetzung der Unternehmensstrategie sCore TEN beitragen.

Dominic Köfner (46) übernimmt Anfang Mai die Leitung des Bereiches Corporate Communications & Public Affairs der Lenzing AG. Als Vice President wird er in dieser Funktion direkt an den Vorstandsvorsitzenden Dr. Stefan Doboczky berichten.

Dominic Köfner verfügt über nationale und internationale Erfahrung, die er in den letzten beiden Jahrzehnten bei renommierten Beratungsunternehmen, Kommunikationsagenturen und auf Unternehmensseite sammeln konnte. Vor seinem Wechsel zur Lenzing Gruppe zeichnete Herr Köfner verantwortlich als Managing Director und Geschäftsführer der Kommunikationsagentur Serviceplan Austria und zuletzt als Senior Berater der Agenturgruppe Sports & Media in München. Zuvor verantwortete er jeweils als CMO und CCO die Agenden der Zumtobel Gruppe und der MOL Group. Bevor er als Krisenkommunikationsmanager durch das österreichische Finanzministerium zur Aufarbeitung der Causa „Hypo Alpe Adria Bank“ eingesetzt wurde, betreute er als kommunikationsberater der Brunswick Group zahlreiche nationale und internationale Kommunikationsmandate.

Weitere Informationen:
Lenzing Lenzing Gruppe communication
Quelle:

Lenzing AG

Per Olofsson Rieter Management Ltd.
16.04.2021

SSM Schärer Schweiter Mettler AG: Per Olofsson neuer Managing Director

SSM Schärer Schweiter Mettler AG, eine Tochtergesellschaft des Rieter-Konzerns, hat Per Olofsson mit Wirkung zum 1. April 2021 zum Managing Director und Mitglied des Management-Teams der SSM Group ernannt.

Per Olofsson ist schwedischer Staatsangehöriger und hat einen Master of Science in Supply Chain and Operations Management der University of Liverpool, Vereinigtes Königreich, sowie einen Executive MBA des International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne, Schweiz.

Per Oloffson trat 2013 in den Rieter-Konzern ein. Er ist ein erfahrener Operations Manager mit ausgewiesener Führungserfahrung auf lokaler und globaler Ebene.

SSM Schärer Schweiter Mettler AG, eine Tochtergesellschaft des Rieter-Konzerns, hat Per Olofsson mit Wirkung zum 1. April 2021 zum Managing Director und Mitglied des Management-Teams der SSM Group ernannt.

Per Olofsson ist schwedischer Staatsangehöriger und hat einen Master of Science in Supply Chain and Operations Management der University of Liverpool, Vereinigtes Königreich, sowie einen Executive MBA des International Institute for Management Development (IMD) in Lausanne, Schweiz.

Per Oloffson trat 2013 in den Rieter-Konzern ein. Er ist ein erfahrener Operations Manager mit ausgewiesener Führungserfahrung auf lokaler und globaler Ebene.

Quelle:

Rieter Management Ltd.

TU Ilmenau und TITK Rudolstadt schaffen gemeinsame Professur für Kunststofftechnik © TU Ilmenau/Michael Reichel
Ernennung von Florian Puch zum Universitätsprofessor an der TU Ilmenau (v.l.n.r.: Benjamin Redlingshöfer, Direktor TITK Rudolstadt, Prof. Florian Puch, Prof. Kai-Uwe Sattler, Präsident TU Ilmenau)
01.03.2021

TU Ilmenau und TITK Rudolstadt schaffen gemeinsame Professur für Kunststofftechnik

Ab 1. März 2021 ist Dr.-Ing. Florian Puch Universitätsprofessor an der Technischen Universität Ilmenau und Leiter des Fachgebiets Kunststofftechnik. Gleichzeitig wird er neuer wissenschaftlicher Leiter am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) in Rudolstadt, einem An-Institut der TU Ilmenau. Im Mittelpunkt seiner neuen Tätigkeit in Forschung und Lehre steht die Funktionalisierung von Kunststoffen und die Konzeption und Realisation neuartiger Maschinensysteme für die Kunststoffverarbeitung. Im Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo), das an der TU Ilmenau ansässig ist, wird er den Kompetenzschwerpunkt „Kunststofftechnik und Leichtbau“ verantworten. Dabei stehen Technologien zur Herstellung und zum Recycling von faserverstärkten Kunststoffen für die Automobilindustrie im Fokus.

Ab 1. März 2021 ist Dr.-Ing. Florian Puch Universitätsprofessor an der Technischen Universität Ilmenau und Leiter des Fachgebiets Kunststofftechnik. Gleichzeitig wird er neuer wissenschaftlicher Leiter am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) in Rudolstadt, einem An-Institut der TU Ilmenau. Im Mittelpunkt seiner neuen Tätigkeit in Forschung und Lehre steht die Funktionalisierung von Kunststoffen und die Konzeption und Realisation neuartiger Maschinensysteme für die Kunststoffverarbeitung. Im Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo), das an der TU Ilmenau ansässig ist, wird er den Kompetenzschwerpunkt „Kunststofftechnik und Leichtbau“ verantworten. Dabei stehen Technologien zur Herstellung und zum Recycling von faserverstärkten Kunststoffen für die Automobilindustrie im Fokus.

Seine wissenschaftliche Karriere begann Florian Puch am Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen. Dort leitete er die Arbeitsgruppe Compoundierung und promovierte 2015 zum Thema „Herstellung und Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhrchen-Polyamid-6-Kompositen“. Anschließend war Prof. Puch bei der BASF SE in Ludwigshafen zunächst in der globalen Forschung tätig, bevor er im Geschäftsbereich Bauchemie Funktionen in der Technologie und im Marketing wahrnahm. Zuletzt arbeitete er als Global Launch Manager für die MBCC Group in Mannheim, einem aus der BASF ausgegründeten Anbieter bauchemischer Produkte und Lösungen. Der Fachwelt ist Florian Puch durch mehr als 50 Publikationen, Fachvorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie Patentanmeldungen bekannt.

Als Professor für Kunststofftechnik arbeitet Florian Puch künftig viel an der Schnittstelle zwischen TU Ilmenau und TITK Rudolstadt. Beide Einrichtungen wirken seit Jahren eng zusammen. Während die Universität Grundlagenforschung in den Werkstoff- und Materialwissenschaften betreibt, überführt das TITK, eines der führenden privaten Materialforschungsinstitute auf dem Gebiet der polymeren Funktions- und Konstruktionswerkstoffe, innovative Entwicklungen in Wirtschaft und Industrie. Diese Verbindung war es auch, die den 38-Jährigen mit bewogen hat, aus Stuttgart nach Thüringen zu ziehen: „Die Grundlagenforschung an der TU Ilmenau und die wirtschaftsnahe Forschung am TITK Rudolstadt ergänzen sich hervorragend, um die gesamte Innovationskette für die Kunststoffbranche in Thüringen und darüber hinaus durchgängig abzubilden“.

Der Dekan der Fakultät Maschinenbau, Prof. Thomas Fröhlich, ist glücklich über die Verstärkung des Wissenschaftlerteams, das sich mit den maschinenbaulichen Aspekten der Kunststofftechnik befasst – entlang der gesamten Wertschöpfung vom Werkstoff über die Be- und Verarbeitung bis zur Anwendung: „Mit Florian Puch gewinnen wir eine herausragende Persönlichkeit, die die Kunststofftechnik für unsere Fakultät in der Gesamtbreite vertreten kann und somit die Themen der Kunststoffbearbeitung und des Leichtbaus in Forschung und Lehre hervorragend besetzen wird.“

Am TITK Rudolstadt übernimmt Prof. Florian Puch die neu geschaffene Stelle des wissenschaftlichen Leiters. Ziel ist es, so noch besser zu ganzheitlichen Lösungen für Kunden und Partner zu kommen: „Als größte wirtschaftsnahe, nicht grundfinanzierte Forschungseinrichtung Thüringens agieren wir eng am Bedarf der Industrie und fokussieren auf den Transfer von Forschungsergebnissen“, sagt TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer. „Wir streben danach, sie rasch in markttaugliche Anwendungen von hohem Innovationsgehalt zu überführen. Auf diese Weise verhelfen wir unseren Kunden und Auftraggebern aus der mittelständischen Wirtschaft zu einem Innovationsvorsprung.“

Verantwortungsvolle Faserproduktion, technischer Fortschritt, Biobaumwolle vor Ort, nachhaltige Wollproduktion und noch mehr Baumwolle als Plastikersatz © Bremer Baumwollbörse
Baumwollknospe
26.02.2021

35. Internationale Baumwolltagung Bremen – The Hybrid Edition

  • Passion for Cotton!
  • Topthema: Verantwortung. Auch bei der Rohstoffproduktion

Verantwortungsvolle Faserproduktion, technischer Fortschritt, Biobaumwolle vor Ort, nachhaltige Wollproduktion und noch mehr Baumwolle als Plastikersatz

Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen laden am 17. und 18. März unter dem Motto ‚Passion for Cotton!‘ zur Hybridausgabe der Internationalen Baumwolltagung Bremen ein. Mit hochkarätigen, informativen Vorträgen, abwechslungsreichen Diskussionsrunden sowie seinen Interaktionsmöglichkeiten wird das Treffen der Weltbaumwoll- und Textilwertschöpfungskette seinem hohen Ansehen in der Branche auch diesmal wieder gerecht.

  • Passion for Cotton!
  • Topthema: Verantwortung. Auch bei der Rohstoffproduktion

Verantwortungsvolle Faserproduktion, technischer Fortschritt, Biobaumwolle vor Ort, nachhaltige Wollproduktion und noch mehr Baumwolle als Plastikersatz

Die Bremer Baumwollbörse und das Faserinstitut Bremen laden am 17. und 18. März unter dem Motto ‚Passion for Cotton!‘ zur Hybridausgabe der Internationalen Baumwolltagung Bremen ein. Mit hochkarätigen, informativen Vorträgen, abwechslungsreichen Diskussionsrunden sowie seinen Interaktionsmöglichkeiten wird das Treffen der Weltbaumwoll- und Textilwertschöpfungskette seinem hohen Ansehen in der Branche auch diesmal wieder gerecht.

Dabei scheut man sich nicht auch Themen aufzugreifen, die in der Öffentlichkeit häufig im Fokus der Kritik stehen. Ein Beispiel dafür ist die zweistündige Paneldiskussion am Mittwoch, dem 17. März, bei der es um die Beantwortung wesentlicher Fragen zu Prozessen und Verfahren verantwortungsbewusster Faserproduktion geht. Hier sollen aktuelle und zukünftige Standards gegenübergestellt und verglichen werden.
Mark Messura, Senior Vice President der Global Supply Chain Marketing Division bei Cotton Incorporated, Cary, USA, leitet die Paneldiskussion. Er blickt in seiner Laufbahn auf eine 27-jährige Erfahrung bei Produktionsverfahren und der Vermarktung von Baumwolle zurück.

Seine Diskussionspartner sind fünf Teilnehmerinnen, die in Bereichen der Agrarforschung und der Naturfaserproduktion sowie bei Nichtregierungs-organisationen tätig sind.

La Rhea Pepper: Sie gehört der fünften Generation einer texanischen Baumwollfarmfamilie an. La Rhea Pepper ist Expertin für Biobaumwollanbau und Chief Executive Officer (CEO) von Textile Exchange. Als weltweit operierende Non-Profit-Organisation verfolgt Textile Exchange das Ziel, gemeinsam mit ihren Mitgliedern nachhaltige Produktionsstandards für unterschiedliche Faser- und Materialgruppen zu entwickeln.

Jessi Christiansen ist seit 2018 Global Manager Cotton, Sorghum & Alfalfa für Bayer Crop Science, St. Louis, USA. Zuvor war sie zehn Jahre in verschiedenen Führungspositionen für den Monsanto-Konzern tätig. Als führendes Unternehmen in der Agrarwirtschaft kann Bayer die Zukunft der Landwirtschaft für Landwirte, Verbraucher und unseren Planeten prägen - durch wegweisende Innovationen, neue Standards bei der Nachhaltigkeit und eine beschleunigte digitale Transformation. Bayer investiert weiterhin in erheblichem Umfang in die Baumwollindustrie. Insbesondere zeigt sich dieses Engagement in der robusten Entwicklungspipeline, die das stärkste Keimplasma und die erfolgreichsten biotechnologischen Merkmale der Branche hervorbringt.  Mit seinem gebündelten Know-how aus Saatgutzüchtung, Biotechnologie und digitaler Entwicklung steigert Bayer Crop Science sowohl die Erträge und Faserqualität als auch die Widerstandsfähigkeit von Baumwolle weltweit.

Dalena White ist General Secretary der International Wool Textile Organisation (IWTO) in Brüssel. Seit 1930 vertritt die IWTO die gemeinsamen Interessen des internationalen Wollhandels und sorgt durch Maßnahmen im Bereich Forschung, Beratung und Information für eine auf Nachhaltigkeit basierende Zukunft der Naturfaser Wolle und ihrer Verarbeitung zu Textilien.

Janet O’Regan ist Director Nonwovens Marketing for Cotton Incorporated, USA. In dieser Position evaluiert sie Einsatzmöglichkeiten für Baumwolle im Bereich von Vliesstoffen und weiteren nicht traditionellen Märkten. Gleichzeitig entwickelt sie Strategien zu deren Vermarktung. Sie stellt ein Verfahren zur Verarbeitung von Baumwolle zu einem plastikähnlichen Material vor. Das soll helfen, den Verbrauch erdölbasierter Einweg-Plastikprodukte zu verringern, wie es die Europäische Union mit ihren geplanten Verordnungen anstrebt.

In der Paneldiskussion wird auch ein Vertreter der Better Cotton Initiative mitwirken. BCI ist in ausgewählten Ländern seit Jahren darin engagiert, den Baumwollanbau von Farmern auf Basis regionaler Gegebenheiten kontinuierlich zu verbessern. Dabei können die Projekte unterschiedliche Schwerpunkte haben.

Doch damit nicht genug: Unter der Headline ‚Passion for Sustainability‘ findet am Donnerstag, dem 18. März nachmittags eine Session statt, in deren Mittelpunkt Projekte des nachhaltigen Baumwollanbaus stehen.

Vivek Kumar Rawal, CEO and Director, bioRe India Ltd. berichtet über Herausforderungen und Perspektiven beim Anbau von Biobaumwolle in Indien. Eine wesentliche Aufgabe sieht Vivek Kumar Rawal darin, den Biobaumwollsektor und die Entwicklung von GMO-freiem Saatgut voranzutreiben.

„Passion for Sustainability in Cotton“ lautet das Thema des Vortrags von Suzanne Barratt. Sie ist Manager Communication for Field Crops, Seeds & Traits in der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika bei der französischen BASF-Tochter in Lion. Sie berichtet über Ergebnisse beim Einsatz des ‚Certified Sustainable FiberMax®-Program‘ in Griechenland.

 

(c) FHCS. Tobias Staehle
26.01.2021

Tobias Staehle neuer Regional President EMEA Consumer bei FHCS

Tobias Staehle übernimmt Endverbrauchergeschäft (EMEA) bei Freudenberg Home and Cleaning Solutions (FHCS) und wird neuer Regional President EMEA Consumer. Er tritt zum 1. Februar 2021 die Nachfolge von Juan Dangla an, der nach 33 Jahren bei FHCS in den Ruhestand gehen wird. In seiner neuen Funktion verantwortet Staehle das Endverbrauchergeschäft des Weinheimer Unternehmens, zu dem Haushaltsmarken wie Vileda, Gimi, Wettex und Marigold gehören. Staehle berichtet an Karin Overbeck (CEO).

„Mit Tobias Staehle haben wir einen sehr erfahrenen Manager gewinnen können. Er wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Wachstum in unserer umsatzstärksten Region voranzubringen und nachhaltig zu sichern“, kommentiert Overbeck. Staehle ergänzt: „Mein Fokus wird sein, Marktanteile im Kerngeschäft zu gewinnen sowie neue Wachstumsfelder für das Markenportfolio zu identifizieren. Dabei werden die Themen Hygiene und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle im Marketing und der Entwicklung spielen.“

Tobias Staehle übernimmt Endverbrauchergeschäft (EMEA) bei Freudenberg Home and Cleaning Solutions (FHCS) und wird neuer Regional President EMEA Consumer. Er tritt zum 1. Februar 2021 die Nachfolge von Juan Dangla an, der nach 33 Jahren bei FHCS in den Ruhestand gehen wird. In seiner neuen Funktion verantwortet Staehle das Endverbrauchergeschäft des Weinheimer Unternehmens, zu dem Haushaltsmarken wie Vileda, Gimi, Wettex und Marigold gehören. Staehle berichtet an Karin Overbeck (CEO).

„Mit Tobias Staehle haben wir einen sehr erfahrenen Manager gewinnen können. Er wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Wachstum in unserer umsatzstärksten Region voranzubringen und nachhaltig zu sichern“, kommentiert Overbeck. Staehle ergänzt: „Mein Fokus wird sein, Marktanteile im Kerngeschäft zu gewinnen sowie neue Wachstumsfelder für das Markenportfolio zu identifizieren. Dabei werden die Themen Hygiene und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle im Marketing und der Entwicklung spielen.“

Staehle ist seit November 2020 bei FHCS und blickt auf 20 Jahre Vertriebs- und Marketing-Erfahrung in der Konsumgüterindustrie zurück. So hatte er Führungsrollen auf nationaler, regionaler und globaler Ebene inne, unter anderem bei den namhaften Markenherstellern Wella, Kao und Procter & Gamble. Zuletzt verantwortete er als Managing Director bei Revlon das Geschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Quelle:

Publik. Agentur für Kommunikation i.A. Vileda GmbH

Oliver Dawid neuer Hauptgeschäftsführer bei Südwesttextil © Südwesttextil. Oliver Dawid neuer Hauptgeschäftsführer bei Südwesttextil
14.01.2021

Oliver Dawid neuer Hauptgeschäftsführer bei Südwesttextil

Oliver Dawid wird ab März 2021 neuer Hauptgeschäftsführer des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil. Er folgt damit Peter Haas, der den Verband nach fünf Jahren verlässt und als Hauptgeschäftsführer zum Baden-Württembergischen Handwerkstag wechselt.

Mit Dawid hat Südwesttextil einen erfahrenen Verbandsmanager gewinnen können. Der 53-jährige Rechtsanwalt und gebürtige Münchner ist direkt nach dem Jura-Studium an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität ins Verbandsleben eingestiegen, zunächst als Alleingeschäftsführer der Südbayerischen Zahntechnikerinnung. Danach war er drei Jahre lang Hauptgeschäftsführer der Steuerberaterkammer München sowie zuletzt in selber Funktion beim Verband Privater Brauereien Bayern. Als Gründungsberater bzw. anwaltlicher Betreuer von gemeinnützigen Organisationen, Gesellschaften und Start-ups war er auch schon in Baden-Württemberg tätig. Dawid ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder.

Oliver Dawid wird ab März 2021 neuer Hauptgeschäftsführer des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil. Er folgt damit Peter Haas, der den Verband nach fünf Jahren verlässt und als Hauptgeschäftsführer zum Baden-Württembergischen Handwerkstag wechselt.

Mit Dawid hat Südwesttextil einen erfahrenen Verbandsmanager gewinnen können. Der 53-jährige Rechtsanwalt und gebürtige Münchner ist direkt nach dem Jura-Studium an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität ins Verbandsleben eingestiegen, zunächst als Alleingeschäftsführer der Südbayerischen Zahntechnikerinnung. Danach war er drei Jahre lang Hauptgeschäftsführer der Steuerberaterkammer München sowie zuletzt in selber Funktion beim Verband Privater Brauereien Bayern. Als Gründungsberater bzw. anwaltlicher Betreuer von gemeinnützigen Organisationen, Gesellschaften und Start-ups war er auch schon in Baden-Württemberg tätig. Dawid ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder.

Er übernimmt einen Verband mit gut 220 Mitgliedsunternehmen, die zusammen 24.000 Menschen beschäftigen und für 7 Milliarden Euro Umsatz stehen. Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist Deutschlands zweitgrößte Konsumgüterindustrie und bei technischen Textilien Weltmarktführer. Südwesttextil vertritt die Interessen der Branche in Baden-Württemberg. Viele Mitglieder sind wichtige Zulieferer für die Autoindustrie, Luft- und Raumfahrt oder namhafte Hersteller von Mode oder medizinischen Textilien. Auch verhandelt Südwesttextil die Tarifverträge für seine tarifgebundenen Mitglieder, hier steigt Dawid mitten in einer laufenden Tarifrunde ein.

„Wir freuen uns, mit Herrn Dawid eine schnelle und sehr passende Nachfolgelösung gefunden zu haben, so dass der Staffelstab ohne Unterbrechung weitergegeben werden kann“, so Südwesttextil-Präsident Bodo Th. Bölzle. Dawid bringe umfangreiche Erfahrungen aus der Welt der Interessenvertretung mit.

„Ich freue mich sehr, dass das Präsidium von Südwesttextil mir diese verantwortungsvolle und spannende Aufgabe anvertraut. Als leidenschaftlicher Netzwerker bin ich neugierig auf die Menschen und Themen in der Mitgliedschaft, in der Textilindustrie insgesamt und in der politischen Szene Baden-Württembergs“, so Oliver Dawid.

Bölzle dankte dem Vorgänger Haas nochmals für dessen engagierte Arbeit und die gestemmten Projekte. „Peter Haas hat Südwesttextil spürbar nach vorne gebracht, und für die neue Aufgabe im Spitzenverband des Handwerks wünschen wir ihm jeden denkbaren Erfolg.“

Aline Müller-Schade (c) Supreme Group
Aline Müller-Schade
07.01.2021

Fashion Net Düsseldorf: Aline Müller-Schade und Luca Bazzanella sind neue Vorstandsmitglieder

Das Jahr 2021 beginnt für den Verein Fashion Net mit einer teilweisen Neubesetzung des Vorstandes. Nachdem sich das ehemalige Vorstandsmitglied Dirk Büscher, Managing Director Sales & Logistics bei Marc Cain, zum Ende letzten Jahres auf eigenen Wunsch hin aus dem Vorstand des Düsseldorfer Vereins zurückzog, wurden Aline Müller Schade und Luca Bazzanella einstimmig im Rahmen der Mitgliederversammlung zu neuen Vorstandsmitgliedern gewählt.

Aktuell setzt sich der Vorstand somit zusammen aus: Klaus Brinkmann, Geschäftsführender Gesellschafter bugatti Holding als 1. Vorsitzender des Fashion Net Vorstandes, Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin des Fashion Net, Uwe Kerkmann, Standortleiter des EUREF Campus in Düsseldorf, Aline Müller-Schade, Geschäftsführerin der Munichfashion.Company GmbH sowie Luca Bazzanella, Head of Sales und Brand Manager der Thomas Rath Fashion Group.*

Das Jahr 2021 beginnt für den Verein Fashion Net mit einer teilweisen Neubesetzung des Vorstandes. Nachdem sich das ehemalige Vorstandsmitglied Dirk Büscher, Managing Director Sales & Logistics bei Marc Cain, zum Ende letzten Jahres auf eigenen Wunsch hin aus dem Vorstand des Düsseldorfer Vereins zurückzog, wurden Aline Müller Schade und Luca Bazzanella einstimmig im Rahmen der Mitgliederversammlung zu neuen Vorstandsmitgliedern gewählt.

Aktuell setzt sich der Vorstand somit zusammen aus: Klaus Brinkmann, Geschäftsführender Gesellschafter bugatti Holding als 1. Vorsitzender des Fashion Net Vorstandes, Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin des Fashion Net, Uwe Kerkmann, Standortleiter des EUREF Campus in Düsseldorf, Aline Müller-Schade, Geschäftsführerin der Munichfashion.Company GmbH sowie Luca Bazzanella, Head of Sales und Brand Manager der Thomas Rath Fashion Group.*

Aline Müller-Schade startete 2003 mit einem Unternehmen für Personalmanagement und -leasing in die Selbstständigkeit. Erste Berührungspunkte hatte sie, als sie für die Munich Fashion Fair das Personalmanagement bernahm. Einer der Geschäftsführer des Vorgängers der munichfashion.company, Moritz von Bülow, wurde ihr Mentor und sie übernahm 2007 das Unternehmen. Seitdem ist Müller-Schade die „Treiberin“ und kreativer Kopf. Seit 2020 ist sie neben Corina Klippel Geschäftsführerin der Supreme Group und bietet jährlich über 4.000 Brands die Möglichkeit, ihre Kollektionen zu präsentieren und gehört mit acht Ordermessen zu den größten und beliebtesten Mode-Fachmessen-Veranstaltern Deutschlands.

Seit 2014 ist Luca Bazzanella festes Mitglied im Team der Thomas Rath Group – heute leitet der 26-Jährige als Head of Sales und Brand Manager den Verkauf und ist verantwortlich für das Lizenzgeschäft der Marke. Im Rahmen des Showkonzeptes „Platform Fashion“ inszenierte der Fashion-Liebhaber die Thomas Rath Semi Couture Kollektionen stets nach der Devise des Designers selbst: „classic with a twist“. Im Dezember 2020 eröffnete Bazzanella außerdem einen Fashion und Lifestyle Concept Store in der Düsseldorfer Innenstadt.

*Weitere Informationen finden Sie im Anhang.

Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

18.12.2020

Transformation Excellence hält Vortrag an Digital Business University, Berlin.

Am 15.12.2020 referierte Dr. Lukas Röhrs, Managing Partner bei Transformation Excellence, vor Studierenden der Digital Business University zum Thema „Digitale Transformation im Großkonzern und die Konzeption passender IT-Welten“. Dr. Röhrs veranschaulichte dabei die bedeutende Rolle der „IT-Enterprise Architecture“ in der Rolle eines Dirigenten einer modularen, standardisierten IT-Landschaft am Beispiel der umfassenden digitalen Transformation eines Großkonzerns.

Während „digital“ das Wort der Stunde in jedem Unternehmen ist, stellt sich die Frage, wie man eine IT aufbauen kann, die digitale Produkte und Prozesse ermöglicht. In einer Welt der verschmelzenden, konvergenten Beschaffungs-, Produktions- und Vertriebskanäle („No Line“) wird die IT zu einem „Konzert“ aus verteilten Systemen und Funktionen in einem umfassenden Eco-System. Ein solches IT-Eco-System, das sehr komplex werden kann, braucht einen Dirigenten – diese Rolle übernimmt die sogenannte „IT-Enterprise Architecture“.

Am 15.12.2020 referierte Dr. Lukas Röhrs, Managing Partner bei Transformation Excellence, vor Studierenden der Digital Business University zum Thema „Digitale Transformation im Großkonzern und die Konzeption passender IT-Welten“. Dr. Röhrs veranschaulichte dabei die bedeutende Rolle der „IT-Enterprise Architecture“ in der Rolle eines Dirigenten einer modularen, standardisierten IT-Landschaft am Beispiel der umfassenden digitalen Transformation eines Großkonzerns.

Während „digital“ das Wort der Stunde in jedem Unternehmen ist, stellt sich die Frage, wie man eine IT aufbauen kann, die digitale Produkte und Prozesse ermöglicht. In einer Welt der verschmelzenden, konvergenten Beschaffungs-, Produktions- und Vertriebskanäle („No Line“) wird die IT zu einem „Konzert“ aus verteilten Systemen und Funktionen in einem umfassenden Eco-System. Ein solches IT-Eco-System, das sehr komplex werden kann, braucht einen Dirigenten – diese Rolle übernimmt die sogenannte „IT-Enterprise Architecture“.

Die Einführung neuer Produktgenerationen aller großen ERP-Systemanbieter, und im Zuge dessen die Ablösung der großen funktionalen „Monolithen“, zwingt ERP-Kunden dazu, die eigene ERP-Strategien kritisch zu überprüfen und notwendige Schritte einzuleiten. Eine „Enterprise Architecture“ Rolle, angesiedelt zwischen Fachabteilung und IT, kann hier helfen.

Die Rolle der IT-Manager ändert sich zunehmend, hin zur Fähigkeit der Komposition von komplexen IT-Welten. Dabei werden IT-Welten in Balance zwischen Stabilität der Backoffice Standardprozesse, hoher Flexibilität und individuellem Zuschnitt an Kundenkontaktpunkten geschaffen. So verbindet sich „Operational Excellence“ mit einem echten Kundenerlebnis.

Dr. Lukas Röhrs, erfahrener Architekt und Gestalter moderner IT-Welten, erklärt: „Um mit den Anforderungen an die digitale Transformation im Großkonzern fertig zu werden, müssen vier obligatorische Bereiche beherrscht werden: Business / ERP Software Alignment, Enterprise Architektur, Partner und Mitarbeiter Auswahl sowie die Fähigkeit zur Umsetzung der Projekte. Dazu ist eine übergreifende Architektur erforderlich, ohne die es fast zwangsläufig zu Fehlentwicklungen in der IT kommt.“

Quelle:

Transformation Excellence GmbH

Ayca Tuncel (Head of Sales DE/AT) (c) Woolrich
Ayca Tuncel (Head of Sales DE/AT)
10.11.2020

Ayca Tuncel (Head of Sales DE/AT) verlässt Woolrich Germany GmbH

Im Zuge des Verkaufs der Woolrich Europe SPA an die Private Equity LGAM und der damit verbundenen strategischen Neuausrichtung der Marke, verlässt Head of Sales DE/AT Ayca Tuncel nach siebeneinhalb Jahren das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Seit 2013 begleitete Tuncel als Key Account Manager DE/AT den stetigen Aufbau der Marke und war ab dem Jahr 2016 als Head of Sales maßgeblich am Erfolg der letzten Jahre beteiligt.

„Besonders schätze ich die Zusammenarbeit mit der Mutterfirma. Immer auf einer persönlichen und menschlichen Ebene. Man war sehr nah an dem Unternehmen selbst - die enge Beziehung war stets inspirierend. Man hatte das Gefühl ein wichtiger Baustein der Company zu sein!“

Nach Dolce and Gabbana, AG Jeans, Blauer USA und Polo Ralph Lauren sowie der langjährigen Zusammenarbeit mit der Woolrich Germany GmbH lässt sich sagen, dass Ayca Tuncel dem Luxury & Outdoor Segment erhalten bleiben wird. Dabei setzt sie den Fokus neuer Projekte in Zukunft verstärkt auf Transparenz und Integrität.

Im Zuge des Verkaufs der Woolrich Europe SPA an die Private Equity LGAM und der damit verbundenen strategischen Neuausrichtung der Marke, verlässt Head of Sales DE/AT Ayca Tuncel nach siebeneinhalb Jahren das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Seit 2013 begleitete Tuncel als Key Account Manager DE/AT den stetigen Aufbau der Marke und war ab dem Jahr 2016 als Head of Sales maßgeblich am Erfolg der letzten Jahre beteiligt.

„Besonders schätze ich die Zusammenarbeit mit der Mutterfirma. Immer auf einer persönlichen und menschlichen Ebene. Man war sehr nah an dem Unternehmen selbst - die enge Beziehung war stets inspirierend. Man hatte das Gefühl ein wichtiger Baustein der Company zu sein!“

Nach Dolce and Gabbana, AG Jeans, Blauer USA und Polo Ralph Lauren sowie der langjährigen Zusammenarbeit mit der Woolrich Germany GmbH lässt sich sagen, dass Ayca Tuncel dem Luxury & Outdoor Segment erhalten bleiben wird. Dabei setzt sie den Fokus neuer Projekte in Zukunft verstärkt auf Transparenz und Integrität.

„Im Aufbau von Premium-Marken geht es vorrangig um ein gesundes Vertriebs-Distributionsnetz – die Zusammenarbeit mit den Einzelhändlern sollte dabei mehr denn je Priorität sein. Man muss gewisse Gegebenheiten nutzen, um sich auf einen Transformationsprozess einzulassen. Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“

Weitere Informationen:
Woolrich Europe SPA
Quelle:

Komet und Helden GmbH

(c) smartpolymer / Steffen Beikirch
Torsten Turba (links) und Frank Stops (rechts).
13.10.2020

Torsten Turba verstärkt smartpolymer als Vertriebsmanager

Ab sofort unterstützt Torsten Turba die smartpolymer GmbH Rudolstadt als technischer Vertriebsmanager für den internationalen B2B-Markt. Der 41-jährige tritt damit die Nachfolge von Frank Stops an, der im Dezember nach 14-jähriger Tätigkeit für die TITK-Gruppe in den wohlverdienten Ruhestand geht.

Als Diplom-Kaufmann verfügt Torsten Turba über langjährige Erfahrungen im Vertrieb und der Erschließung neuer Geschäftsfelder und Märkte. Er war bereits in unterschiedlichen Branchen erfolgreich tätig. Bei smartpolymer betreut er künftig die Produktgruppen Beflockung, Phasen-Wechsel-Materialien (PCM) und Sicherheitsfasern, schwerpunktmäßig in den Zielmärkten Deutschland, Italien und Frankreich.

In seiner neuen Funktion will sich Torsten Turba mit Kompetenz, Serviceorientierung und Empathie besonders empfehlen. „Wenn sich der Kunde gut aufgehoben fühlt, dann bleibt er auch“, sagt der 41-Jährige, den die große Vielfalt des Leistungsangebotes innerhalb der TITK-Gruppe besonders reizt. „Gern möchte ich die Weiterentwicklung aktiv mitgestalten“, so Turba.

Ab sofort unterstützt Torsten Turba die smartpolymer GmbH Rudolstadt als technischer Vertriebsmanager für den internationalen B2B-Markt. Der 41-jährige tritt damit die Nachfolge von Frank Stops an, der im Dezember nach 14-jähriger Tätigkeit für die TITK-Gruppe in den wohlverdienten Ruhestand geht.

Als Diplom-Kaufmann verfügt Torsten Turba über langjährige Erfahrungen im Vertrieb und der Erschließung neuer Geschäftsfelder und Märkte. Er war bereits in unterschiedlichen Branchen erfolgreich tätig. Bei smartpolymer betreut er künftig die Produktgruppen Beflockung, Phasen-Wechsel-Materialien (PCM) und Sicherheitsfasern, schwerpunktmäßig in den Zielmärkten Deutschland, Italien und Frankreich.

In seiner neuen Funktion will sich Torsten Turba mit Kompetenz, Serviceorientierung und Empathie besonders empfehlen. „Wenn sich der Kunde gut aufgehoben fühlt, dann bleibt er auch“, sagt der 41-Jährige, den die große Vielfalt des Leistungsangebotes innerhalb der TITK-Gruppe besonders reizt. „Gern möchte ich die Weiterentwicklung aktiv mitgestalten“, so Turba.

Weitere Informationen:
Smartpolymer PCM, Textilien, Fasern
Quelle:

TITK-Group

Hochschule Niederrhein: Textilstudierende erhalten Förderpreise  (c) Hochschule Niederrhein
Marc Hübener und Melissa Wenning
30.06.2020

Hochschule Niederrhein: Textilstudierende erhalten Förderpreise

Jeweils 6000 Euro erhalten zwei Studierende der Hochschule Niederrhein für ihre Abschlussarbeiten im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Ausgezeichnet wurden sie von der Wilhelm-Lorch-Stiftung, die jedes Jahr im Rahmen des Forums TextilWirtschaft Preise an die bundesweit besten Abschlussarbeiten in der Textilwirtschaft vergibt sowie einzelne Hochschulprojekte fördert. In diesem Jahr fiel die feierliche Verleihung aus. Die Auszeichnungen gibt es dennoch.

„Wir begrüßen es sehr, dass die Preise trotz der gegenwärtigen Situation vergeben wurden und sind stolz darauf, dass unsere Absolventinnen und Absolventen erneut so gut abgeschnitten haben“, sagt Professor Dr. Lutz Vossebein, Dekan des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik.

Jeweils 6000 Euro erhalten zwei Studierende der Hochschule Niederrhein für ihre Abschlussarbeiten im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Ausgezeichnet wurden sie von der Wilhelm-Lorch-Stiftung, die jedes Jahr im Rahmen des Forums TextilWirtschaft Preise an die bundesweit besten Abschlussarbeiten in der Textilwirtschaft vergibt sowie einzelne Hochschulprojekte fördert. In diesem Jahr fiel die feierliche Verleihung aus. Die Auszeichnungen gibt es dennoch.

„Wir begrüßen es sehr, dass die Preise trotz der gegenwärtigen Situation vergeben wurden und sind stolz darauf, dass unsere Absolventinnen und Absolventen erneut so gut abgeschnitten haben“, sagt Professor Dr. Lutz Vossebein, Dekan des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik.

In der Kategorie Technik und Mode gewann Melissa Wenning, Absolventin des Masterstudiengangs Textile Produkte, mit einer Untersuchung darüber, wie sich biologisch abbaubares Polyester für den Einsatz in Berufsbekleidung nutzen lässt. Die 28-jährige Duisburgerin erstellte die Arbeit in Kooperation mit dem Berufsbekleidungsproduzenten Weitblick, weshalb die Ergebnisse vertraulich sind. „Der Einsatz dieses Polyesters würde sowohl Vorteile als auch Nachteile haben“, sagt sie.

Bereits zwei Wochen nach ihrem Masterabschluss zog sie um nach Neckarsulm, wo sie als Qualitätsentwicklerin für Accessoires und Bademode bei Lidl arbeitet. Das Förderpreisgeld, das zu Fortbildungszwecken genutzt werden soll, möchte sie für ein MBA-Fernstudium nutzen.

In der Kategorie Wirtschaft überzeugte Marc Hübener mit einer Arbeit über das Erfolgsmodell der US-Marke Supreme, die es ohne große Werbe-Aufwendungen schafft, eine hohe Begehrlichkeit zu erzeugen. In seiner Masterarbeit, die im Bereich Management of Textile Trade and Technology geschrieben hat, stellte der 28-Jährige fest: „Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg ist die gewollte Verknappung“.

Hübener stammt aus Schwäbisch Hall, studierte den Bachelor in Albstadt-Sigmaringen und zog für das Master-Studium nach Mönchengladbach. Inzwischen ist wieder zurück in Süddeutschland, wo er in Rosengarten bei Prime Solution Asia arbeitet, ein auf Athleisure, Outdoor und Wäsche spezialisiertes Unternehmen. Als Projekt-Manager kümmert er sich um das Business Development.

Die renommierte Wilhelm-Lorch-Stiftung geht auf den 1966 verstorbenen Gründer des Fachverlags und der Textilwirtschaft Wilhelm Lorch zurück und zeichnet jedes Jahr Nachwuchskräfte und Hochschulprojekte aus. In diesem Jahr wurden insgesamt 86.000 Euro verausgabt. Zum 1. September 2020 übernimmt Professorin Dr. Maike Rabe, Leiterin des Forschungsinstituts für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein, das Amt der Stiftungsratsvorsitzenden.

Quelle:

Hochschule Niederrhein
University of Applied Sciences

(c) TITK e.V.; Dr. Rolf-Egbert Grützner
Dr. Rolf-Egbert Grützner
23.06.2020

TITK e.V.: Dr. Rolf-Egbert Grützner neuer Vorstandsvorsitzender

Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Bei seiner jüngsten Zusammenkunft wählte der gemeinnützige Trägerverein Dr. Rolf-Egbert Grützner in das Ehrenamt. Der BASF-Manager aus Rudolstadt war bereits viele Jahre Vorstandsmitglied und direkt nach Wiedergründung des Instituts 1991 selbst in leitender Funktion am TITK.

„Für mich ist es eine Ehre und eine große Freude, diese Aufgabe zu übernehmen, weil ich eine besondere Beziehung zu diesem Haus habe“, sagte Grützner nach seiner Wahl am 17. Juni in der Mitgliederversammlung. Er habe das Institut im Jahr 1991 quasi mit gegründet. Bis 1998 war er stellvertretender Leiter der Kunststoff-Forschung.

Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Bei seiner jüngsten Zusammenkunft wählte der gemeinnützige Trägerverein Dr. Rolf-Egbert Grützner in das Ehrenamt. Der BASF-Manager aus Rudolstadt war bereits viele Jahre Vorstandsmitglied und direkt nach Wiedergründung des Instituts 1991 selbst in leitender Funktion am TITK.

„Für mich ist es eine Ehre und eine große Freude, diese Aufgabe zu übernehmen, weil ich eine besondere Beziehung zu diesem Haus habe“, sagte Grützner nach seiner Wahl am 17. Juni in der Mitgliederversammlung. Er habe das Institut im Jahr 1991 quasi mit gegründet. Bis 1998 war er stellvertretender Leiter der Kunststoff-Forschung.

Seit 2005 ist Dr. Grützner Mitglied des TITK-Vorstandes, seit 2003 leitete er auch den wissenschaftlichen Beirat des Instituts. In seiner neuen Funktion als Vorstandsvorsitzender möchte er dazu beitragen, dass das TITK seine erfolgreiche Arbeit fortführen und sich weiter profilieren kann. Und dass die permanent notwendige Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen auch künftig gut gelingt. „Besonders bemerkenswert ist für mich, welche Pionierarbeit das TITK bei der Unterstützung von Start-ups und eigenen Ausgründungen leistet, um Forschungsergebnisse direkt in wirtschaftlichen Nutzen umzusetzen“, betont Grützner. „Ich würde mich freuen, wenn sich hier während meiner Amtszeit weitere Möglichkeiten ergeben würden.“

„Mit Dr. Grützner führt nun ein langjähriger Gönner und Unterstützer unseres Instituts den Verein“, zeigte sich TITK-Direktor Benjamin Redlingshöfer höchst zufrieden über die Wahl. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und die Fortführung dieser Erfolgsstory ‚Made in Schwarza‘“, so Redlingshöfer. Einen herzlichen Dank sprach er Alfred Weber aus. Der frühere Direktor der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt und langjährige Vize-Chef des TITK e.V. hatte den Vorsitz Ende Januar übergangsweise übernommen, nachdem der TITK-Gründervater und Vorsitzende Dr. Horst Bürger im Alter von 86 Jahren verstorben war. Alfred Weber bleibt auch künftig Mitglied des fünfköpfigen Vereinsvorstands. Als neue stellvertretende Vorsitzende des TITK e.V. wurden Andreas Krey (Erfurt) und Andreas Wüllner (München) gewählt. Zum neuen Leiter des wissenschaftlichen Beirats wurde Prof. Dr. Thomas Heinze (Jena) berufen.

Weitere Informationen:
TITK
Quelle:

TITK e.V.

(c) PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH
03.04.2020

Andreas Tobisch neuer Vertriebsleiter bei der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH

Mit Wirkung zum 01.04.2020 übernimmt Andreas Tobisch die Position des „Vertriebsleiters“ bei der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH für die Marke PFAFF. Der 60-jährige trägt die Verantwortung für die Vertriebsaktivitäten am PFAFF-Standort Kaiserslautern.

Andreas Tobisch startete 1981 seine Karriere bei PFAFF, wo er an verschiedenen Standorten in Deutschland im Vertrieb tätig war. Mitte der 90er-Jahre wechselte er für fast 10 Jahre als Vertriebsleiter zu einem internationalen Nähmaschinenhändler, bevor er mit einem Partner (beide Geschäftsführer) eine erfolgreiche Firma in der Nähmaschinenbranche betrieb. Ende 2014 konnte ihn die PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH für eine Position im Wachstumsbereich „Schweißtechnik“ zurückgewinnen, wo er zuletzt verantwortlicher Segmentmanager war.

Mit Wirkung zum 01.04.2020 übernimmt Andreas Tobisch die Position des „Vertriebsleiters“ bei der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH für die Marke PFAFF. Der 60-jährige trägt die Verantwortung für die Vertriebsaktivitäten am PFAFF-Standort Kaiserslautern.

Andreas Tobisch startete 1981 seine Karriere bei PFAFF, wo er an verschiedenen Standorten in Deutschland im Vertrieb tätig war. Mitte der 90er-Jahre wechselte er für fast 10 Jahre als Vertriebsleiter zu einem internationalen Nähmaschinenhändler, bevor er mit einem Partner (beide Geschäftsführer) eine erfolgreiche Firma in der Nähmaschinenbranche betrieb. Ende 2014 konnte ihn die PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH für eine Position im Wachstumsbereich „Schweißtechnik“ zurückgewinnen, wo er zuletzt verantwortlicher Segmentmanager war.

Gemeinsam mit der Geschäftsleitung und seinem Team wird Andreas Tobisch die Vertriebs-, Produkt- und Marketingstrategie der PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH konsequent und erfolgreich umsetzen. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf dem Aufbau und Ausbau der Vertriebsaktivitäten von Industrienähmaschinen, Schweißmaschinen und Nähautomaten von PFAFF INDUSTRIAL in Kaiserslautern.

Weitere Informationen:
Pfaff
Quelle:

PFAFF Industriesysteme und Maschinen GmbH

Epson baut Vertriebsnetz aus (c) Epson
Epson baut Vertriebsnetz aus
15.01.2020

Epson baut Vertriebsnetz aus

Sascha Schmid neuer Key Account Manager Strategic Reseller Süd

Epson baut sein Team für den Vertrieb umweltfreundlicher Office-IT weiter aus, indem es mit Sascha Schmid einen weiteren Vertriebsexperten für den Fachhandelskanal begrüßt. Schmid, der zuvor bei Lexmark den Absatz an die BSDs (Business Solution Dealer) im Süden von Baden-Württemberg und Teilen Bayerns erfolgreich verantwortete, wird ab sofort Epsons strategische IT-Systemhäuser in Süddeutschland betreuen. Ziel seiner im Zuge der Erweiterung des Epson Vertriebsnetzes neu geschaffenen Position ist der Ausbau des Marktanteils effizienter und stromsparender Bürolösungen in diesem Kanal. Schmid berichtet in seiner neuen Stelle an Jens Haußmann, Senior Key Account Manager Strategic Reseller.

 

Sascha Schmid neuer Key Account Manager Strategic Reseller Süd

Epson baut sein Team für den Vertrieb umweltfreundlicher Office-IT weiter aus, indem es mit Sascha Schmid einen weiteren Vertriebsexperten für den Fachhandelskanal begrüßt. Schmid, der zuvor bei Lexmark den Absatz an die BSDs (Business Solution Dealer) im Süden von Baden-Württemberg und Teilen Bayerns erfolgreich verantwortete, wird ab sofort Epsons strategische IT-Systemhäuser in Süddeutschland betreuen. Ziel seiner im Zuge der Erweiterung des Epson Vertriebsnetzes neu geschaffenen Position ist der Ausbau des Marktanteils effizienter und stromsparender Bürolösungen in diesem Kanal. Schmid berichtet in seiner neuen Stelle an Jens Haußmann, Senior Key Account Manager Strategic Reseller.

 

Weitere Informationen:
Epson
Quelle:

Epson Deutschland

Kelly Mallory Foto: natific
Kelly Mallory
17.12.2019

Zuwachs im natific-Team: Textil-Expertin wird neue Verkaufs- und Marketingmanagerin in Nordamerika

Die natific AG freut sich über eine Verstärkung im nordamerikanischen Markt. Ab sofort ist dort Kelly Mallory an Bord, um die Marketing- und Sales-Aktivitäten weiter auszubauen und den Servicebereich für das bestehende Kunden-Klientel zu verstärken.

Kelly Mallory ist eine anerkannte Expertin mit mehr als 14 Jahren Berufserfahrung im Farbmanagement. Die studierte Textil-und Bekleidungsfachfrau hat ihren Bachelor an der University of California in Davis gemacht und zuletzt als Farbmanagerin bei der VF Corporation gearbeitet, wo sie für die Farbqualität bei The North Face und JanSport verantwortlich zeichnete.

Die natific AG freut sich über eine Verstärkung im nordamerikanischen Markt. Ab sofort ist dort Kelly Mallory an Bord, um die Marketing- und Sales-Aktivitäten weiter auszubauen und den Servicebereich für das bestehende Kunden-Klientel zu verstärken.

Kelly Mallory ist eine anerkannte Expertin mit mehr als 14 Jahren Berufserfahrung im Farbmanagement. Die studierte Textil-und Bekleidungsfachfrau hat ihren Bachelor an der University of California in Davis gemacht und zuletzt als Farbmanagerin bei der VF Corporation gearbeitet, wo sie für die Farbqualität bei The North Face und JanSport verantwortlich zeichnete.

Weitere Informationen:
natific
Quelle:

KERN COMMUNICATIONS

18.11.2019

BASF erwirbt 3D-Druck-Dienstleister Sculpteo

  • Akquisition fördert Marktwachstum
  • Zusätzlicher Vertriebsweg für Kunden und Partner der BASF
  • Zugang zu neuen Materialien und Technologien für Kunden der BASF und Sculpteo

Um die Position als Serviceanbieter im Bereich der additiven Fertigung weiter auszubauen, hat BASF New Business GmbH am 14. November 2019 eine Vereinbarung zum Erwerb des Online-3D-Druck-Dienstleisters Sculpteo unterzeichnet. Der Vertrag wird vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden in den kommenden Wochen in Kraft treten. Die Akquisition des französischen 3D-Druck-Spezialisten mit Standorten in Paris und San Francisco ermöglicht der BASF 3D Printing Solutions GmbH, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der New Business GmbH, neue Materialien im Bereich des industriellen 3D-Drucks schneller einzuführen und am Markt zu etablieren. Kunden und Partner profitieren so von erweiterten Dienstleistungen.

  • Akquisition fördert Marktwachstum
  • Zusätzlicher Vertriebsweg für Kunden und Partner der BASF
  • Zugang zu neuen Materialien und Technologien für Kunden der BASF und Sculpteo

Um die Position als Serviceanbieter im Bereich der additiven Fertigung weiter auszubauen, hat BASF New Business GmbH am 14. November 2019 eine Vereinbarung zum Erwerb des Online-3D-Druck-Dienstleisters Sculpteo unterzeichnet. Der Vertrag wird vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden in den kommenden Wochen in Kraft treten. Die Akquisition des französischen 3D-Druck-Spezialisten mit Standorten in Paris und San Francisco ermöglicht der BASF 3D Printing Solutions GmbH, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der New Business GmbH, neue Materialien im Bereich des industriellen 3D-Drucks schneller einzuführen und am Markt zu etablieren. Kunden und Partner profitieren so von erweiterten Dienstleistungen.

Sculpteo betreibt seit rund 10 Jahren eine Online-Plattform mit integrierter Produktion für die Herstellung von Prototypen, individuellen Produkten und Serienbauteilen in verschiedenen additiven Fertigungsverfahren. Kunden aus unterschiedlichen Branchen weltweit nutzen den Service, um schnell und zuverlässig neue Bauteile fertigen zu lassen.

BASF wird die aktuelle 3D-Druck-Plattform von Sculpteo weiterentwickeln und zu einem globalen Netzwerk ausbauen. Kunden und Partner von BASF 3D Printing Solutions haben dann die Möglichkeit, über die Plattform ihre Dienstleistungen zu vermarkten und ihre Kundenbasis zu erweitern.

„Durch die Akquisition von Sculpteo können wir Kunden und Partnern innovative 3D-Druck-Lösungen schneller zur Verfügung stellen. Zudem werden unsere Kunden von einem erweiterten Serviceangebot profitieren“, erklärt Dr. Dietmar Bender, Geschäftsführer BASF 3D Printing Solutions. „Gemeinsam mit Sculpteo verfolgen wir das Ziel die additive Fertigung schrittweise als eine Technologie der industriellen Massenherstellung zu etablieren“, so Bender.

Der Zusammenschluss beider Unternehmen bietet bisherigen Kunden von Sculpteo Zugang zu einem breiteren Portfolio an 3D-Druck-Werkstoffen. "Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit BASF. Der Zugang zu den Forschungs- und Entwicklungsressourcen der BASF wird uns ermöglichen, unseren Kunden innovative Lösungen zur Verfügung stellen zu können“, sagt Clément Moreau, CEO und Mitbegründer von Sculpteo. Moreau wird weiterhin als CEO für Sculpteo tätig sein.

Darüber hinaus werden die Synergien des Sculpteo Design Studios und der technischen Experten bei BASF genutzt, um Kunden bereits in der Planungsphase ihres 3D-Druck-Projekts zu unterstützen. Dies wird BASF ermöglichen, ganzheitliche Lösungen für den industriellen 3D-Druck anzubieten.

Quelle:

BASF Marketing & Communications Manager

(c) EXPED
07.11.2019

EXPED: Stühlerücken in Zürich

Der innovative schweizerische Outdoor-Spezialist EXPED verteilt intern Aufgaben um: Hubert Rutishauser, 52, Mitglied der Geschäftsführung und bislang verantwortlich für Logistik und International Sales, gibt einen Teil seiner Aufgaben an Eicke Thiele ab. Thiele, 31 und seit vier Jahren bei EXPED als Produktmanager Schlafsäcke tätig, übernimmt ab sofort zusätzlich die Aufgabe des Verkaufsleiters im Bereich DACH.

Eicke Thiele bringt dafür beste Voraussetzungen mit, denn er kennt die Wünsche und Anforderungen des spezialisierten Fachhandels genau: Bevor das „Nordlicht“– er wuchs in Bremen auf – in die Schweiz ging, arbeitete er zunächst im Verkauf und später als Filialleiter bei der Unterwegs-Gruppe. Thiele führt damit das deutschsprachige EXPED Sales Team mit Dirk Thiele (D-Nord), Lars Stadler (D-Süd), Renato Mooser (CH-Ost & A), Carmen Isele (CH-Mitte) und Claudia Groh (CH-West &Süd). Kuriosum am Rande: Der EXPED-Repräsentant für den Norden ist Eickes Vater, der seit 25 Jahren für die Schweizer unterwegs ist.

 

Der innovative schweizerische Outdoor-Spezialist EXPED verteilt intern Aufgaben um: Hubert Rutishauser, 52, Mitglied der Geschäftsführung und bislang verantwortlich für Logistik und International Sales, gibt einen Teil seiner Aufgaben an Eicke Thiele ab. Thiele, 31 und seit vier Jahren bei EXPED als Produktmanager Schlafsäcke tätig, übernimmt ab sofort zusätzlich die Aufgabe des Verkaufsleiters im Bereich DACH.

Eicke Thiele bringt dafür beste Voraussetzungen mit, denn er kennt die Wünsche und Anforderungen des spezialisierten Fachhandels genau: Bevor das „Nordlicht“– er wuchs in Bremen auf – in die Schweiz ging, arbeitete er zunächst im Verkauf und später als Filialleiter bei der Unterwegs-Gruppe. Thiele führt damit das deutschsprachige EXPED Sales Team mit Dirk Thiele (D-Nord), Lars Stadler (D-Süd), Renato Mooser (CH-Ost & A), Carmen Isele (CH-Mitte) und Claudia Groh (CH-West &Süd). Kuriosum am Rande: Der EXPED-Repräsentant für den Norden ist Eickes Vater, der seit 25 Jahren für die Schweizer unterwegs ist.

 

Weitere Informationen:
EXPED
Quelle:

KGK - Kern Gottbrath Kommunikation GbR

Foto: Hochschule Niederrhein
11.09.2019

Hochschule Niederrhein: Textil-Absolventin gewinnt in Österreich den Paul-Schlack-Preis

Vera Gail, Absolventin des Masterstudiengangs Textile Produkte an der Hochschule Niederrhein, ist heute auf der internationalen Fasertagung im österreichischen Dornbirn mit dem Paul-Schlack-Preis ausgezeichnet worden. Sie untersuchte in Zusammenarbeit mit der Schweizer Schoeller AG und dem Forschungsinstitut EMPA das Verhalten von Formgedächtnispolymeren. Das sind Kunststoffe, die einen Formgedächtniseffekt aufweisen und sich trotz zwischenzeitlicher Umformung an ihre frühere äußere Form erinnern können.

Ziel der Masterarbeit war es, mittels Elektrospinnverfahren Nanofaservliesstoffe zu erzeugen und daraus Membranen für den Einsatz in Textillaminaten zu gewinnen. Die Arbeit wurde an der Hochschule Niederrhein von Professorin Dr. Maike Rabe betreut, die zugleich das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung leitet. Die Preisträgerin arbeitet seit Anfang dieses Jahres bei der Schoeller AG als Innovationsmanagerin Smart Textiles in der Material- und Verfahrensentwicklung.

Vera Gail, Absolventin des Masterstudiengangs Textile Produkte an der Hochschule Niederrhein, ist heute auf der internationalen Fasertagung im österreichischen Dornbirn mit dem Paul-Schlack-Preis ausgezeichnet worden. Sie untersuchte in Zusammenarbeit mit der Schweizer Schoeller AG und dem Forschungsinstitut EMPA das Verhalten von Formgedächtnispolymeren. Das sind Kunststoffe, die einen Formgedächtniseffekt aufweisen und sich trotz zwischenzeitlicher Umformung an ihre frühere äußere Form erinnern können.

Ziel der Masterarbeit war es, mittels Elektrospinnverfahren Nanofaservliesstoffe zu erzeugen und daraus Membranen für den Einsatz in Textillaminaten zu gewinnen. Die Arbeit wurde an der Hochschule Niederrhein von Professorin Dr. Maike Rabe betreut, die zugleich das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung leitet. Die Preisträgerin arbeitet seit Anfang dieses Jahres bei der Schoeller AG als Innovationsmanagerin Smart Textiles in der Material- und Verfahrensentwicklung.

Die heutige 27-Jährige absolvierte ihren Bachelor und ihren Master an der Hochschule Niederrhein am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Für ihre Arbeiten wurde die gebürtige Kölnerin bereits mehrfach ausgezeichnet: 2016 gewann sie den 1. mtex Nachwuchspreis für ihre Idee einer textilen Schutzplanke für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. 2018 wurde ihre Bachelorarbeit, in der sie zeigte, wie beheizbare Stoffe produziert werden können, mit dem Preis der Wilhelm-Lorch-Stiftung ausgezeichnet.

Der Paul-Schlack-Preis wird seit 1971 im Rahmen der Dornbirn GFC Global Fiber Convention in Dornbirn (Österreich) zur Förderung der Chemiefaserforschung an Hochschulen und Forschungsinstitute verliehen.

(c) HUESKER Synthetic GmbH
30.04.2019

HUESKER geht nächsten Schritt in Richtung weltweiter Expansion

Nach Abschluss eines umfangreichen weltweiten Investitionsprogramms, das mehrere neue Entwicklungs- und Produktionsstätten sowie ein erweitertes Vertriebsnetz umfasst, stärkt HUESKER seine Managementstruktur.

Nachdem Sven Schröer die US-amerikanische Tochtergesellschaft von HUESKER auf ein neues Niveau gehoben hat, kehrt er an den Hauptsitz in Deutschland zurück und wird mit Wirkung zum 11. Juni 2019 in die Geschäftsführung eintreten. In seiner neuen Rolle wird Schröer die weltweite Gesamtverantwortung für die Vertriebs- und Engineering-Aktivitäten von HUESKER im Bereich Geosynthetik übernehmen.

„Die Berufung von Sven Schröer in die Geschäftsführung ist der nächste logische Schritt in unserer weltweiten Expansionsstrategie, der sicherstellen wird, dass die HUESKER Erfolgsrezepte weltweit angewandt werden“, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. F.- Hans Grandin.

Nach Abschluss eines umfangreichen weltweiten Investitionsprogramms, das mehrere neue Entwicklungs- und Produktionsstätten sowie ein erweitertes Vertriebsnetz umfasst, stärkt HUESKER seine Managementstruktur.

Nachdem Sven Schröer die US-amerikanische Tochtergesellschaft von HUESKER auf ein neues Niveau gehoben hat, kehrt er an den Hauptsitz in Deutschland zurück und wird mit Wirkung zum 11. Juni 2019 in die Geschäftsführung eintreten. In seiner neuen Rolle wird Schröer die weltweite Gesamtverantwortung für die Vertriebs- und Engineering-Aktivitäten von HUESKER im Bereich Geosynthetik übernehmen.

„Die Berufung von Sven Schröer in die Geschäftsführung ist der nächste logische Schritt in unserer weltweiten Expansionsstrategie, der sicherstellen wird, dass die HUESKER Erfolgsrezepte weltweit angewandt werden“, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. F.- Hans Grandin.

Mit Wirkung zum 1. Mai 2019 wird Flávio Teixeira Montez die aktuelle Verantwortung von Schröer als CEO der US-amerikanischen Tochtergesellschaft HUESKER Inc. in Charlotte, NC, übernehmen. Montez war im Jahr 1998 Mitbegründer der HUESKER Ltda in São José dos Campos, Brasilien, die er zu einer der erfolgreichsten Tochtergesellschaften der HUESKER-Gruppe entwickelte.

André Estêvão Ferreira da Silva, der vor 20 Jahren zu HUESKER kam und maßgeblich zum Erfolg in Brasilien beigetragen hat, übernahm bereits zum 1. April 2019 von Montez die Geschäftsführung der HUESKER Ltda.

„Wir sind sehr froh, dass wir diese Schlüsselpositionen intern mit Top-Managern besetzen können, die sich nachweislich und langfristig bewährt haben“, sagt Grandin. Schröer ergänzt: „Ich freue mich sehr darauf, meine neue Verantwortung in dieser gestärkten Konstellation zu übernehmen, die die Grundlage dafür bildet, die HUESKER-Gruppe auf die nächste Stufe zu heben.“

Weitere Informationen:
Huesker
Quelle:

HUESKER Synthetic GmbH