Aus der Branche

Zurücksetzen
3990 Ergebnisse
(c) Baldwin Technology Company Inc.
05.05.2023

Baldwin presents range of technologies at Graphics Canada

Baldwin Technology Company Inc. will introduce its range of technologies at Graphics Canada, which will take place at the Toronto International Centre, May 11-13.
 
Solutions to be discussed at Graphics Canada will include corona surface treatment systems, automated cylinder cleaning systems, LED-UV curing, roto-spray systems, and technologies for color management and defect detection.
 
Baldwin’s AMS Spectral UV-brand LED UV technology offers a high curing intensities available for printing. Benefits of LED UV include a 65% reduction in energy consumption, reduced costs related to parts and service, increased productivity and greater effeciency stemming from the lack of waiting for lamps to warm up or cool down
 
In addition, Baldwin is a leading provider of corona surface treatment systems that are used to achieve better adhesion of process liquids like inks and coatings to substrates as part of printing and industrial production processes
 

Baldwin Technology Company Inc. will introduce its range of technologies at Graphics Canada, which will take place at the Toronto International Centre, May 11-13.
 
Solutions to be discussed at Graphics Canada will include corona surface treatment systems, automated cylinder cleaning systems, LED-UV curing, roto-spray systems, and technologies for color management and defect detection.
 
Baldwin’s AMS Spectral UV-brand LED UV technology offers a high curing intensities available for printing. Benefits of LED UV include a 65% reduction in energy consumption, reduced costs related to parts and service, increased productivity and greater effeciency stemming from the lack of waiting for lamps to warm up or cool down
 
In addition, Baldwin is a leading provider of corona surface treatment systems that are used to achieve better adhesion of process liquids like inks and coatings to substrates as part of printing and industrial production processes
 
Rounding out its technology, Baldwin’s cleaning solutions automatically and safely clean cylinders, blankets and plates used in various production processes, and tackle cleaning tasks like hickey-picking, end-of-run plate cleaning, blanket cleaning and film cylinder cleaning.
 
Common to all the technologies is that they increase productivity, reduce waste, improve working conditions and provide full control of producing flawless products. With easy automation and compatible software, Baldwin’s technologies are seamlessly integrated with one another.

Quelle:

Baldwin Technology Company Inc.

03.05.2023

ANDRITZ nimmt Nadelmaschine bei Foss Floors in Betrieb

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat die an Foss Floors, Rome, USA (GA), gelieferte neue Velours-Nadelmaschine erfolgreich in Betrieb genommen. Die Maschine stellt Bodenbeläge aus recyceltem Kunststoff für unterschiedliche Anwendungen her. Die Inbetriebnahme erfolgte Anfang 2023.

Mit der neuen 5,3 m langen SDV-Nadelmaschine kann Foss Floors die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Produkten erfüllen. Das Unternehmen verarbeitet jährlich über 18 Millionen kg recycelten Kunststoff zu Bodenbelägen – das entspricht 2 Milliarden wiederverwerteten Plastikflaschen.

ANDRITZ gehört zu den weltweit führenden Lieferanten von Vliesstoff-Produktionstechnologien und verfügt über ein umfassendes Angebot an Vernadelungstechnologien einschließlich Velours-Anlagen zur Herstellung von Vliesstoffen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Automobil, Haushalt, Bodenbeläge, Akustik, Geotextilien, Filtration und Kunstleder.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat die an Foss Floors, Rome, USA (GA), gelieferte neue Velours-Nadelmaschine erfolgreich in Betrieb genommen. Die Maschine stellt Bodenbeläge aus recyceltem Kunststoff für unterschiedliche Anwendungen her. Die Inbetriebnahme erfolgte Anfang 2023.

Mit der neuen 5,3 m langen SDV-Nadelmaschine kann Foss Floors die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Produkten erfüllen. Das Unternehmen verarbeitet jährlich über 18 Millionen kg recycelten Kunststoff zu Bodenbelägen – das entspricht 2 Milliarden wiederverwerteten Plastikflaschen.

ANDRITZ gehört zu den weltweit führenden Lieferanten von Vliesstoff-Produktionstechnologien und verfügt über ein umfassendes Angebot an Vernadelungstechnologien einschließlich Velours-Anlagen zur Herstellung von Vliesstoffen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Automobil, Haushalt, Bodenbeläge, Akustik, Geotextilien, Filtration und Kunstleder.

Foss Floors ist einer der führenden Produzenten von Nadelfilzprodukten in Nordamerika. Mit Niederlassungen in Rome und Chatsworth, Georgia, vertreibt das Unternehmen eine breite Palette an Bodenbelägen weltweit. Das Unternehmen zeichnet sich bei der Erfüllung der Kundenbedürfnisse durch Flexibilität und Diversifizierung des Produktangebots aus. Foss Floors bekennt sich nachdrücklich zu Nachhaltigkeit in der Produktion.

Quelle:

ANDRITZ AG

(c) Mayer & Cie.
Das Batliboi-Team auf der ITME 2022, gemeinsam mit einigen Kollegen von Mayer & Cie.
03.05.2023

Neues Set-up der Mayer & Cie. Vertretungen in Bangladesch und Nepal

Seit 01. April 2023 stehen Vertrieb und Service von Rundstrickmaschinen von Mayer & Cie. in Bangladesch und Nepal unter neuer Leitung: Ein neues Team “Mayer Bangladesch” ist entstanden. Die langjährige indische Vertretung von Mayer & Cie., Batliboi, nimmt sich seit Monatsbeginn der Geschäfte in Bangladesch an. Unterstützt wird Batliboi von der bisherigen Vertretung Brady Services sowie Almani Biz.

Mit Batliboi hat Mayer & Cie. einen jahrzehntelangen Geschäftspartner als Vertreter in Bangladesch eingesetzt: Seit rund vier Jahrzehnten kümmert sich das Unternehmen mit Hauptsitz in Mumbai um Vertrieb und Service der Rundstrickmaschinen von Mayer & Cie. in Indien. Abhay Sidham leitet den entsprechenden Geschäftsbereich, die Textile and Machinery Group bei Batliboi. Er und sein Team bringen langjährige Erfahrung im Bereich des strategischen Marketings mit. Die Umsetzung der Themen Nachhaltigkeit und Verarbeitung recycelter Rohmaterialien sind Teil der Batliboi-Expertise.

Seit 01. April 2023 stehen Vertrieb und Service von Rundstrickmaschinen von Mayer & Cie. in Bangladesch und Nepal unter neuer Leitung: Ein neues Team “Mayer Bangladesch” ist entstanden. Die langjährige indische Vertretung von Mayer & Cie., Batliboi, nimmt sich seit Monatsbeginn der Geschäfte in Bangladesch an. Unterstützt wird Batliboi von der bisherigen Vertretung Brady Services sowie Almani Biz.

Mit Batliboi hat Mayer & Cie. einen jahrzehntelangen Geschäftspartner als Vertreter in Bangladesch eingesetzt: Seit rund vier Jahrzehnten kümmert sich das Unternehmen mit Hauptsitz in Mumbai um Vertrieb und Service der Rundstrickmaschinen von Mayer & Cie. in Indien. Abhay Sidham leitet den entsprechenden Geschäftsbereich, die Textile and Machinery Group bei Batliboi. Er und sein Team bringen langjährige Erfahrung im Bereich des strategischen Marketings mit. Die Umsetzung der Themen Nachhaltigkeit und Verarbeitung recycelter Rohmaterialien sind Teil der Batliboi-Expertise.

Diese Kompetenzen sind im Markt in Bangladesch relevant, denn: „Wir haben hier einen starken Wettbewerb durch Hersteller aus dem asiatischen Raum“, erklärt Wolfgang Müller, Vertriebsleiter bei Mayer & Cie. Man beobachte, dass der Premiummarkt kleiner werde, während der Trend Richtung Spezialitäten gehe, also ‚Value Added fabrics‘, Abstandsgestrick sowie Athleisure mit hohem Elasthanteil. Mayer & Cie. sieht in diesen Anforderungen deutliches Potential für seine Maschinen – und in Batliboi einen Partner, der aufgrund seiner Erfahrungen in der Lage ist, diese optimal zu nutzen.

Ein Baustein im Vertreter Set-up bleibt unverändert: Brady Services wird unter Batliboi-Leitung weiterhin seine engen Kontakte in den lokalen Markt einbringen. Eine größere Anzahl Bestandskunden wird weiterhin direkt durch Brady Services bedient.

Der zweite – neue – Untervertreter des “Mayer Bangladesch”-Teams ist Almani Biz mit Sitz in Dhaka. Als Händler für Öle für Rundstrickmaschinen ist Almani Biz in der Rundstrick-Welt in Bangladesch gut vernetzt.

Mayer & Cie. fühlt sich mit diesem Set-up gut aufgestellt. Wolfgang Müller: „Wir sind der Meinung, dass der Markt für Textilmaschinen in Bangladesch in Zukunft wachsen wird. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit der Verstärkung unseres Teams für Sales, Service und Marketing diese Chance für uns nutzen können.“

Schon in der Vergangenheit sorgten Kunden aus Bangladesch für umfangreiche Aufträge. Der jüngste, abgeschlossen im Januar, umfasste mehrere Dutzend Maschinen, die im Herbst ausgeliefert werden. Weitere Aufträge von Apex sowie von BEXIMCO (Bangladesch Export Import Company) sollen ebenfalls im zweiten Halbjahr 2023 geliefert werden.

Im Zuge der Neuorganisation des Vertreter Set-Ups in Bangladesch hat Batliboi auch die Mayer & Cie.-Vertretung in Nepal übernommen. Bisher gab es keine eigene Vertretung vor Ort. Gefragt sind Basismaschinen für gängige Gestricke wie Interlock, 8-Schloss und Single Jersey – wobei sich die Absatzzahlen im Land noch im einstelligen Bereich bewegen.

Quelle:

Mayer & Cie.

03.05.2023

Lectra: Financial statements for Q1 2023

  • Revenues: 123.7 million euros (stable)*
  • EBITDA before non-recurring items: 19.7 million euros (-12%)*
  • Net income: 7.3 million euros (-21%)
  • Free cash flow before non-recurring items: 9.2 million euros
  • Revised 2023 outlook due to wait-and-see attitude of customers

Lectra’s Board of Directors, chaired by Daniel Harari, reviewed the unaudited consolidated financial statements for the first quarter of 2023. Comparisons between 2023 and 2022 are based on 2022 exchange rates unless otherwise stated (“like-for-like”). As the impact of the acquisition of TextileGenesis on the financial statements for 2023 is not material, like-for-like changes exclude only the variations in exchange rates.

See the attached document for more details about the financial statements.

  • Revenues: 123.7 million euros (stable)*
  • EBITDA before non-recurring items: 19.7 million euros (-12%)*
  • Net income: 7.3 million euros (-21%)
  • Free cash flow before non-recurring items: 9.2 million euros
  • Revised 2023 outlook due to wait-and-see attitude of customers

Lectra’s Board of Directors, chaired by Daniel Harari, reviewed the unaudited consolidated financial statements for the first quarter of 2023. Comparisons between 2023 and 2022 are based on 2022 exchange rates unless otherwise stated (“like-for-like”). As the impact of the acquisition of TextileGenesis on the financial statements for 2023 is not material, like-for-like changes exclude only the variations in exchange rates.

See the attached document for more details about the financial statements.

03.05.2023

Renewcell receives Fast Company 2023 World Changing Ideas Award

Renewcell is the recepient of the Fast Company 2023 World Changing Ideas Awards for the Sustainability/Energy category with the development of recycling unused textiles into pulp, branded as CIRCULOSE®, used for man-made cellulosic fiber production of viscose, modal, lyocell, acetate and other fibers. Additionally Renewcell is recognized as a finalist in the Europe, the Middle East, and Africa category, as well as a finalist in the climate category for the 2023 World Changing Ideas Awards.

World Changing Ideas Awards honor sustainable designs, innovative products, bold social initiatives, and other creative projects that are changing the way we work, live, and interact with the world.

Renewcell is the recepient of the Fast Company 2023 World Changing Ideas Awards for the Sustainability/Energy category with the development of recycling unused textiles into pulp, branded as CIRCULOSE®, used for man-made cellulosic fiber production of viscose, modal, lyocell, acetate and other fibers. Additionally Renewcell is recognized as a finalist in the Europe, the Middle East, and Africa category, as well as a finalist in the climate category for the 2023 World Changing Ideas Awards.

World Changing Ideas Awards honor sustainable designs, innovative products, bold social initiatives, and other creative projects that are changing the way we work, live, and interact with the world.

This year’s World Changing Ideas Awards showcase 45 winners, 216 finalists, and more than 300 honorable mentions—with health, climate, energy, and AI among the most popular categories. A panel of Fast Company editors and reporters selected winners and finalists from a pool of more than 2,200 entries across urban design, education, nature, politics, technology, corporate social responsibility, and more. Several new categories were added this year including rapid response, crypto and blockchain, agriculture, and workplace. The 2023 awards feature entries from across the globe, from Italy to Singapore to New Zealand. Fast Company’s Spring 2023 issue (on newsstands May 9, 2023) will showcase some of the world’s most inventive entrepreneurs and forward-thinking companies that are actively tackling global challenges.

03.05.2023

Lenzing: Ausblick für 2023

  • Umsatzerlöse auf EUR 623,1 Mio. gesteigert – Faserverkäufe erholten sich im Quartalsverlauf
  • EBITDA und Periodenergebnis im Vergleich zum ersten Quartal 2022 rückläufig
  • Kosteneinsparungsprogramm in Höhe von mehr als EUR 70 Mio. planmäßig in Umsetzung
  • Produktion von Modalfasern der Marke TENCEL™ in China erfolgreich gestartet
  • Lenzing bestätigt Ausblick für 2023

Die Geschäftsentwicklung der Lenzing Gruppe spiegelte im ersten Quartal 2023 die aktuellen Marktentwicklungen weitgehend wider. Nachdem sich das Marktumfeld im dritten und vierten Quartal des Vorjahres deutlich verschlechtert hatte, waren während des ersten Quartals aber sowohl bei der Nachfrage als auch bei den Rohstoff- und Energiekosten Anzeichen der Erholung erkennbar. Textilfasern verzeichneten eine verhaltene, aber sich stetig verbessernde Nachfrage. Das Geschäft mit Fasern für Vliesstoffe und mit Faserzellstoff entwickelte sich besser als erwartet. Die Rohstoff- und Energiekosten bewegten sich noch auf einem erhöhten, aber sinkenden Niveau.

  • Umsatzerlöse auf EUR 623,1 Mio. gesteigert – Faserverkäufe erholten sich im Quartalsverlauf
  • EBITDA und Periodenergebnis im Vergleich zum ersten Quartal 2022 rückläufig
  • Kosteneinsparungsprogramm in Höhe von mehr als EUR 70 Mio. planmäßig in Umsetzung
  • Produktion von Modalfasern der Marke TENCEL™ in China erfolgreich gestartet
  • Lenzing bestätigt Ausblick für 2023

Die Geschäftsentwicklung der Lenzing Gruppe spiegelte im ersten Quartal 2023 die aktuellen Marktentwicklungen weitgehend wider. Nachdem sich das Marktumfeld im dritten und vierten Quartal des Vorjahres deutlich verschlechtert hatte, waren während des ersten Quartals aber sowohl bei der Nachfrage als auch bei den Rohstoff- und Energiekosten Anzeichen der Erholung erkennbar. Textilfasern verzeichneten eine verhaltene, aber sich stetig verbessernde Nachfrage. Das Geschäft mit Fasern für Vliesstoffe und mit Faserzellstoff entwickelte sich besser als erwartet. Die Rohstoff- und Energiekosten bewegten sich noch auf einem erhöhten, aber sinkenden Niveau.

Ausblick
Der Krieg in der Ukraine und die restriktivere Geldpolitik vieler Notenbanken zur Bekämpfung der Inflation werden das weltweite wirtschaftliche Geschehen voraussichtlich weiterhin beeinflussen. Der IWF warnt davor, dass die Risiken insgesamt erhöht bleiben, und geht für 2023 und 2024 von einem Wachstum von 2,8 bzw. 3 Prozent aus. Das Wechselkursumfeld bleibt in den für Lenzing wichtigen Regionen voraussichtlich volatil.

Dieses Marktumfeld belastet auch weiterhin das Konsumklima und die Stimmung in den für Lenzing relevanten Industrien. Zuletzt hellte sich der Ausblick allerdings etwas auf.

Nach dem Chinesischen Neujahrsfest zog die Nachfrage spürbar an. Sowohl bei den Viscoseherstellern als auch auf den nachgelagerten Stufen der Wertschöpfungskette verbesserte sich dadurch die Kapazitätsauslastung und die Lagerstände reduzierten sich weiter.

Im richtungsweisenden Markt für Baumwolle zeichnet sich in der laufenden Erntesaison 2022/23 ein weiterer Lageraufbau ab. Erste Prognosen für 2023/24 lassen ein ausgeglicheneres Verhältnis von Angebot und Nachfrage erwarten.

Trotz Anzeichen der Erholung sowohl bei der Nachfrage als auch bei den Rohstoff- und Energiekosten bleibt die Ergebnisvisibilität allerdings insgesamt eingeschränkt.

Lenzing ist mit der Umsetzung des Programmes zur Reorganisation und Kostensenkung voll im Plan. Diese und weitere Maßnahmen haben das Ziel, Lenzing für die erwartete Markterholung bestmöglich zu positionieren.

Strukturell geht Lenzing unverändert von einem steigenden Bedarf an umweltverträglichen Fasern für die Textil- und Bekleidungsindustrie sowie die Hygiene- und Medizinbranchen aus. Lenzing ist daher mit ihrer „Better Growth“ Strategie sehr gut positioniert und plant sowohl das Wachstum mit Spezialfasern als auch ihre Nachhaltigkeitsziele einschließlich der Transformation von einem linearen zu einem Modell der Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben.

Die erfolgreiche Umsetzung der Schlüsselprojekte in Thailand und Brasilien sowie die Investitionsprojekte in China und Indonesien werden die Positionierung der Lenzing dahingehend weiter stärken.

Unter Berücksichtigung der genannten Faktoren und unter der Voraussetzung einer weiteren Markterholung im laufenden Geschäftsjahr geht die Lenzing Gruppe für 2023 unverändert von einem EBITDA in einer Bandbreite von EUR 320 Mio. bis EUR 420 Mio. aus.

Quelle:

Lenzing AG

(c) Epson
Michael Rabbe, Country Manager der Epson Deutschland GmbH
03.05.2023

Michael Rabbe ist Country Manager der Epson Deutschland GmbH

Michael Rabbe hat am 1. April 2023 als Country Manager der Epson Deutschland GmbH die Gesamtverantwortung Vertrieb für alle Produktbereiche des Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz übernommen. Der 48-Jährige berichtet in dieser Funktion an den Geschäftsführer der Epson Deutschland GmbH, Henning Ohlsson.

Rabbe ist bereits seit 14 Jahren bei Epson tätig und hat verschiedene Bereiche des Unternehmens geführt. Er begann als Vertriebsleiter Business Systems. 2016 übernahm er als Head of Business Sales die Leitung des Fachhandelsvertriebs für Epson Business Drucker, Scanner und Projektionslösungen. In dieser Funktion legte er in den folgenden Jahren die Basis für die erfolgreiche Platzierung energieeffizienter Epson Business Tintenstrahldrucker in Büros als Alternative zum Laserdrucker. Darüber hinaus wird Michael Rabbe den Vertrieb von Projektoren in den nordischen Ländern weiter verantworten.

Michael Rabbe hat am 1. April 2023 als Country Manager der Epson Deutschland GmbH die Gesamtverantwortung Vertrieb für alle Produktbereiche des Unternehmens in Deutschland, Österreich und der Schweiz übernommen. Der 48-Jährige berichtet in dieser Funktion an den Geschäftsführer der Epson Deutschland GmbH, Henning Ohlsson.

Rabbe ist bereits seit 14 Jahren bei Epson tätig und hat verschiedene Bereiche des Unternehmens geführt. Er begann als Vertriebsleiter Business Systems. 2016 übernahm er als Head of Business Sales die Leitung des Fachhandelsvertriebs für Epson Business Drucker, Scanner und Projektionslösungen. In dieser Funktion legte er in den folgenden Jahren die Basis für die erfolgreiche Platzierung energieeffizienter Epson Business Tintenstrahldrucker in Büros als Alternative zum Laserdrucker. Darüber hinaus wird Michael Rabbe den Vertrieb von Projektoren in den nordischen Ländern weiter verantworten.

„Epson ist mit seinen Technologien zukunftsfähig aufgestellt und kann mit einem sehr breiten, überzeugenden Portfolio punkten. Die Märkte verändern sich aktuell mehr als je zuvor. Wir unterstützen unsere Kunden:innen dabei, nachhaltig zu arbeiten und mit der Digitalisierung Schritt zu halten“, sagt Michael Rabbe. „Der Technologiewechsel betrifft alle Bereiche und wir nutzen unsere Expertise auch, um unsere Kunden:innen gesamtheitlich zu beraten. Ich freue mich auf die neue Aufgabe und bin überzeugt, dass wir alle gemeinsam als Team für unsere Kunden:innen optimale Ergebnisse erreichen: durch exzellente Produkte und eine klare Orientierung an den Kundenbedürfnissen.“

Quelle:

Epson Deutschland GmbH

(c) A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG
Members and associates of the WasserSTOFF consortium from Monforts, Pleva, NTB Nova Textil, TU Freiberg, Hochschule Niederrhein and Honeywell Thermal Solutions, at the launch meeting of the new project at the Monforts ATC in Mönchengladbach.
28.04.2023

Monforts presents green hydrogen project WasserSTOFF at ITMA 2023

At ITMA 2023 in Milan from June 8-14 this year, Monforts is organising two free-to-attend seminars and discussions on the potential of green hydrogen as a new energy source for textile finishing, drying and related processes.

Monforts is currently leading a consortium of industrial partners and universities in the three-year WasserSTOFF project, launched in November 2022, that is exploring all aspects of this exciting and fast-rising new industrial energy option.
The target of the government-funded project is to establish to what extent hydrogen can be used in the future as an alternative heating source for textile finishing processes. This will first involve tests on laboratory equipment together with associated partners and the results will then be transferred to a stenter frame at the Monforts Advanced Technology Center (ATC).

At ITMA 2023 in Milan from June 8-14 this year, Monforts is organising two free-to-attend seminars and discussions on the potential of green hydrogen as a new energy source for textile finishing, drying and related processes.

Monforts is currently leading a consortium of industrial partners and universities in the three-year WasserSTOFF project, launched in November 2022, that is exploring all aspects of this exciting and fast-rising new industrial energy option.
The target of the government-funded project is to establish to what extent hydrogen can be used in the future as an alternative heating source for textile finishing processes. This will first involve tests on laboratory equipment together with associated partners and the results will then be transferred to a stenter frame at the Monforts Advanced Technology Center (ATC).

To be considered “green”, hydrogen must be produced using a zero-carbon process that is powered by renewable energy sources such as wind or solar. Currently, the cleanest method of hydrogen production is electrolysis, using an electrically-powered electrolyzer to separate water molecules into hydrogen and oxygen. The purity of the hydrogen is also important, and impurities must be removed via a separation process.

“Despite all its advantages, there are obstacles to overcome on the way to widespread, economically-feasible green hydrogen use,” explains Monforts Textile Technologies Engineer Jonas Beisel. “Until there are widely available, reliable and economical sources of this clean power, the cost of producing it will remain prohibitive. The infrastructure is not yet there, and hydrogen also has a tendency to make steel brittle and subject to fracture, which is something that requires further investigation in both its transportation and use in industrial processing.
“Green energy’s potential as a clean fuel source is tremendous, but there is much we need to explore when considering its use in the textile finishing processes carried out globally on our industry-leading Montex stenter dryers and other machines.”

At its Advanced Technology Center (ATC) in Mönchengladbach, Monforts will be carrying out intensive tests and trials to assess the reliability of both processes and final products when different natural gas and hydrogen mixtures – up to 100% green hydrogen – are employed. The results will be closely analysed by the consortium partners because there are many parameters that at this stage remain unknown.

The aim, Beisel adds, is to both reduce CO2 emissions and – following the rising prices and industry turbulence experienced by manufacturers over the past year or so – to further reduce a dependency on natural gas.

The three-year WasserSTOFF project is sponsored by Germany’s Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action, and with Monforts at the helm brings together industrial partners Pleva and NTB Nova Textil, with academic input from the Hochschule Niederrhein and the Technical University of Freiberg.

(c) Hojabr Riahi/Breuninger
David Zimmermann u. Andreas Rebbelmund (GF Dus), Christian Witt (Director Corporate Communication u. Sustainability)
28.04.2023

Breuninger: Re-Opening des Groundfloors in Düsseldorf

Ab sofort präsentiert das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger Düsseldorf die neu gestaltete Luxus- & Beautyfläche im Erdgeschoss. Mit 30 Prozent Zuwachs lädt die neue Etage nun auf insgesamt 1.800 Quadratmetern Verkaufsfläche zum Shoppen der aktuellen Looks für die Frühjahr-/Sommer-Saison 2023 ein. Unter anderem können Saint Laurent und Celine ihre Kollektionen nun auf der doppelten Fläche zeigen und auch Givenchy, Valentino, Rimowa, MCM, Dolce & Gabbana sowie Chloé stellen ihre aktuellen Trends in neuem Ambiente vor. Innovative Konzepte wie der Etropía Pop-Up von Etro sind ebenfalls zu entdecken. Als Highlight ist die spanische Luxusmarke LOEWE als Neuzugang dabei.

Verändert hat sich ebenso die Beauty-Fläche im Erdgeschoss. Besucher:innen können sich jetzt auf einer Fläche von insgesamt 1.200 Quadratmetern, also 20 Prozent mehr, rund um das Thema Schönheit beraten lassen. Neue Shops gibt es auch hier: Tom Ford, La Prairie, Sensai, Diptyque, Byredo, Aqua di Parma, MFK, Creed, Amouage, Rituals sowie Le Labo präsentieren sich im modernen Design.

Ab sofort präsentiert das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger Düsseldorf die neu gestaltete Luxus- & Beautyfläche im Erdgeschoss. Mit 30 Prozent Zuwachs lädt die neue Etage nun auf insgesamt 1.800 Quadratmetern Verkaufsfläche zum Shoppen der aktuellen Looks für die Frühjahr-/Sommer-Saison 2023 ein. Unter anderem können Saint Laurent und Celine ihre Kollektionen nun auf der doppelten Fläche zeigen und auch Givenchy, Valentino, Rimowa, MCM, Dolce & Gabbana sowie Chloé stellen ihre aktuellen Trends in neuem Ambiente vor. Innovative Konzepte wie der Etropía Pop-Up von Etro sind ebenfalls zu entdecken. Als Highlight ist die spanische Luxusmarke LOEWE als Neuzugang dabei.

Verändert hat sich ebenso die Beauty-Fläche im Erdgeschoss. Besucher:innen können sich jetzt auf einer Fläche von insgesamt 1.200 Quadratmetern, also 20 Prozent mehr, rund um das Thema Schönheit beraten lassen. Neue Shops gibt es auch hier: Tom Ford, La Prairie, Sensai, Diptyque, Byredo, Aqua di Parma, MFK, Creed, Amouage, Rituals sowie Le Labo präsentieren sich im modernen Design.

„Die Investitionen in die Luxus- & Beautyflächen in unserem Flagship-Store in Düsseldorf sind gleichzeitig auch ein Invest und ein Bekenntnis zur Zukunft des stationären Handels. Kern unseres Geschäftsmodells ist die umfassende Omnichannel-Ausrichtung und der Anspruch, unsere Position im Premium- und Luxussegment kontinuierlich auszubauen. Mit einem kuratierten Angebot an Premium- und Luxusmarken und mithilfe inspirierender Einkaufserlebnisse in unseren Häusern werden wir auch künftig unsere Kundinnen und Kunden nachhaltig für Breuninger begeistern“, sagt Breuninger CEO Holger Blecker.

Weitere Informationen:
Breuninger Breuninger, Mode, Düsseldorf
Quelle:

Breuninger / PR + Presseagentur textschwester GmbH & Co. KG

(c) Freudenberg Performance Materials Holding GmbH
28.04.2023

Freudenberg präsentiert Superabsorber und Schaumauflagen auf EWMA 2023

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) erweitert sein Portfolio um eine elastische Variante seiner flexiblen Superabsorber für Wundverbände. Sie sorgen dafür, dass die Wundverbände für Patienten komfortabler sind und länger getragen werden können. Letzteres führt dazu, dass die Wundverbände weniger oft gewechselt werden müssen. Weitere Highlights sind Komponenten für eine nachhaltigere Wundversorgung, PU-Schäume mit direkt aufgetragenen Silikon-Adhäsiven, antimikrobielle Systeme und ein innovativer hydrophiler Debridement-Schaum. Der Hersteller begrüßt seine Gäste vom 3. bis 5. Mai auf der EWMA 2023.

Bei der Herstellung der elastischen Superabsorber setzt Freudenberg eine neue Technologie ein. Im Gegensatz zu anderen Verfahren kommt diese ohne Perforation oder Schlitzen des Materials aus, was ein hohes Maß an durchgängiger Elastizität bewirkt. Zudem bindet die Freudenberg-Technologie die superabsorbierenden Fasern besser in das Material ein. Das führt zu einer besseren Integrität dieser Lage im Wundverband.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) erweitert sein Portfolio um eine elastische Variante seiner flexiblen Superabsorber für Wundverbände. Sie sorgen dafür, dass die Wundverbände für Patienten komfortabler sind und länger getragen werden können. Letzteres führt dazu, dass die Wundverbände weniger oft gewechselt werden müssen. Weitere Highlights sind Komponenten für eine nachhaltigere Wundversorgung, PU-Schäume mit direkt aufgetragenen Silikon-Adhäsiven, antimikrobielle Systeme und ein innovativer hydrophiler Debridement-Schaum. Der Hersteller begrüßt seine Gäste vom 3. bis 5. Mai auf der EWMA 2023.

Bei der Herstellung der elastischen Superabsorber setzt Freudenberg eine neue Technologie ein. Im Gegensatz zu anderen Verfahren kommt diese ohne Perforation oder Schlitzen des Materials aus, was ein hohes Maß an durchgängiger Elastizität bewirkt. Zudem bindet die Freudenberg-Technologie die superabsorbierenden Fasern besser in das Material ein. Das führt zu einer besseren Integrität dieser Lage im Wundverband.

Weitere Highlights
Mit der Komponente M 1714 für Wundpflaster präsentiert Freudenberg ein Beispiel für eine leistungsstarke und gleichzeitig nachhaltige Lösung.  Das Material besteht aus biobasierten Fasern, die eine glatte Wundkontaktschicht bilden. M 1714 wurde auf industrielle Kompostierbarkeit geprüft und ist konform zu ISO 13432. Das erleichtert die Anwendung von Zertifikaten zur biologischen Abbaubarkeit des Produkts. Darüber hinaus werden Materialsysteme für anti-mikrobielle Behandlung chronischer Wunden vorgestellt, u.a. auch ohne die Verwendung von aktiven Substanzen.

Wundauflage mit Silikonhaftrand
Mit den silikonbeschichteten Schäumen von Freudenberg können Hersteller die Anzahl der Prozessstufen reduzieren, so Abfall vermeiden, Energie sparen und die Lieferkette vereinfachen. Im Vergleich zu herkömmlichen Schaumverbänden bietet der Schaum von Freudenberg zudem höhere Flexibilität für eine optimale Wundbettkonturierung und er reduziert das Infektionsrisiko durch Vermeidung von Exsudat-Pooling. Freudenberg zeigt den Prototypen einer silikonbeschichteten Wundauflage mit Silikonhaftrand (Border Dressing). Die Variante mit stark haftendem Silikon am Rand ermöglicht zudem längere Tragezeiten bei gleichzeitig minimaler Anhaftung an neu gebildeter Haut am Wundrand.

Effektivere Wundreinigung und höheren Patientenkomfort
Freudenberg präsentiert zudem einen innovativen hydrophilen Debridement-Schaum. Er ist bestens für die Anwendung in Wundhöhlen geeignet bietet ein besseres Reinigungsergebnis und geringeres Risiko sowie höheren Patientenkomfort.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Holding GmbH

28.04.2023

ANDRITZ: Ausblick für das Gesamtjahr 2023

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ ist trotz abflauenderWeltkonjunktur mit unverändert hoher Wachstumsdynamik in das Geschäftsjahr 2023 gestartet. Umsatz und operatives Ergebnis legten im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres mit jeweils weit über 20 Prozent deutlich zu. Das Konzernergebnis verbesserte sich um fast 50 Prozent auf 104,5 Millionen Euro (MEUR). Der Auftragseingang erreichte mit 2,4 Milliarden Euro ein erfreuliches Niveau, lag allerdings 6,5 Prozent unter dem Wert im ersten Quartal 2022, als die Verbuchung von zwei Großaufträgen für einen Spitzenwert gesorgt hatte.

Die wesentlichen Finanzkennzahlen entwickelten sich im Berichtszeitraum wie folgt:

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ ist trotz abflauenderWeltkonjunktur mit unverändert hoher Wachstumsdynamik in das Geschäftsjahr 2023 gestartet. Umsatz und operatives Ergebnis legten im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres mit jeweils weit über 20 Prozent deutlich zu. Das Konzernergebnis verbesserte sich um fast 50 Prozent auf 104,5 Millionen Euro (MEUR). Der Auftragseingang erreichte mit 2,4 Milliarden Euro ein erfreuliches Niveau, lag allerdings 6,5 Prozent unter dem Wert im ersten Quartal 2022, als die Verbuchung von zwei Großaufträgen für einen Spitzenwert gesorgt hatte.

Die wesentlichen Finanzkennzahlen entwickelten sich im Berichtszeitraum wie folgt:

  • Der Auftragseingang betrug 2.420,2 MEUR und lag damit um 6,5% unter dem hohen Wert im Vorjahresvergleichsquartal (Q1 2022: 2.588,6 MEUR), in dem zwei Großaufträge verbucht wurden. Der Geschäftsbereich Metals konnte im Quartalsvergleich den Auftragseingang deutlich erhöhen.
  • Der Auftragsstand per 31. März 2023 betrug 10.407,8 MEUR und ist damit gegenüber 2022 (31. Dezember 2022: 9.976,5 MEUR) angestiegen.
  • Der Umsatz lag mit 1.962,6 MEUR um 28,5% über dem Wert des Vorjahresvergleichsquartals (Q1 2022: 1.526,9 MEUR). Alle vier Geschäftsbereiche konnten den Umsatz im Jahresvergleich deutlich steigern.
  • Das operative Ergebnis (EBITA) erhöhte sich im Gleichschritt mit dem Umsatz und erreichte im ersten Quartal 2023 mit 158,5 MEUR ein sehr erfreuliches Niveau (+29,6% versus Q1 2022: 122,3 MEUR). Die Rentabilität der Gruppe (EBITA-Marge) erhöhte sich leicht auf 8,1% (Q1 2022: 8,0%).
  • Das Konzernergebnis (nach Abzug von nicht beherrschenden Anteilen) erhöhte sich deutlich auf 104,5 MEUR (Q1 2022: 71,5 MEUR).

ANDRITZ bestätigt nach dem erfolgreichen ersten Quartal den bereits veröffentlichten Ausblick für das Gesamtjahr 2023. Sowohl Umsatz als auch Ergebnis sollen im Gesamtjahr über dem Niveau von 2022 liegen.

Weitere Informationen:
Andritz Geschäftsjahr 2023
Quelle:

ANDRITZ AG

28.04.2023

BVMed kritisiert GKV-Vertragsentwurf zu Pflegehilfsmitteln

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) kritisiert den neuen Vertragsentwurf des GKV-Spitzenverbandes für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel als rückwärtsgerichtet und überbürokratisch. „Keine Spur von Entbürokratisierung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit. Der GKV-Verband hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und macht das Gegenteil von dem, was notwendig wäre“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) kritisiert den neuen Vertragsentwurf des GKV-Spitzenverbandes für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel als rückwärtsgerichtet und überbürokratisch. „Keine Spur von Entbürokratisierung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit. Der GKV-Verband hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt und macht das Gegenteil von dem, was notwendig wäre“, so BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll.

Gesetzlich Pflegeversicherte haben bei entsprechender Erfordernis Anspruch auf Pflegehilfsmittel (PHM) in Höhe von bis zu 40 Euro monatlich. Dazu gehören beispielsweise Einmalhandschuhe, Bettschutzeinlagen oder Desinfektionsmittel. Einzelheiten werden in Verträgen der Hilfsmittel-Leistungserbringer mit dem GKV-Spitzenverband geregelt. Zu den Mitgliedern des BVMed gehören neben Herstellern von Medizinprodukten auch Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger, die Patient:innen ambulant unter anderem mit Pflegehilfsmitteln versorgen. Diese Pflegeleistung ist im Gegensatz zu anderen Leistungen unbürokratisch und leicht beantragbar. Die eigentlichen Hürden ergeben sich aus dem Rahmenvertrag des GKV-Spitzenverbandes zur Versorgung und Abrechnung dieser Produkte.

Der BVMed hatte der Krankenkassenseite im August 2022 daher „umfangreiche Handlungsoptionen für Bürokratieabbau, Digitalisierung und Nachhaltigkeit beim Pflegehilfsmittel-Vertrag vorgeschlagen“, erläutert BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl.

  • Zur administrativen Verschlankung schlug der BVMed beispielsweise eine allgemeine Genehmigung der individuellen Versorgung mit Pflegehilfsmitteln über alle Produkte hinweg vor. Einzelne Kassen praktizieren dies bereits und reduzieren damit den Abstimmungsaufwand. Gleiches gilt für die Aufhebung zeitlicher Genehmigungsfristen zur Vermeidung von aufwendigen Folgeprozessen Diese Maßnahmen führen zudem zur Senkung der Verwaltungskosten bei den Pflegekassen.
  • Für eine stärkere Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen sprach sich der BVMed für eine verpflichtende Einführung eines elektronischen Kostenvoranschlagsverfahrens und die Einführung der papierlosen Abrechnung aus. Aktuell müssen nach Informationen der BVMed-Mitglieder noch rund 50 Prozent der Genehmigungen gegenüber der Pflegekasse in Papierform erfolgen. Ein großer Anteil der Genehmigungen ist zudem befristet, sodass der Aufwand wiederholt anfällt. Dies ist weder nachhaltig noch passt es in die Digitalstrategie der Bundesregierung

Der am 5. April 2023 vom GKV-Spitzenverband vorgelegte Pflegehilfsmittel-Vertragsentwurf ist aus Sicht der BVMed-Expertin vor dem Hintergrund einer notwendigen Entbürokratisierung und Digitalisierung dagegen eine einzige Enttäuschung. „Er erhöht die teilweise analogen Dokumentationspflichten, hält an analogen Prozessen zum Kostenvoranschlag und zur Abrechnung fest oder fordert sogar neue Dokumente in Papierform, bläht Prozesse damit auf und verursacht damit vermeidbare Aufwände und ökologische Kosten auf Seiten der Leistungserbringer und der Pflegekassen“, so Pohl. „Wir brauchen endlich auch bei den Pflegehilfsmitteln schlankere, digitale und nachhaltige Prozesse, die eine zeitnahe Versorgung der Betroffenen ermöglichen und einen optimierten Ressourceneinsatz gewährleisten“, fordert der BVMed

 

Quelle:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Foto: EREMA/Wakolbinger
Manfred Hackl, CEO EREMA Group GmbH
28.04.2023

EREMA Gruppe schließt Geschäftsjahr 2022/23 ab

Rund 355 Mio. Euro Gesamtumsatz, 350 ausgelieferte Extruder und damit eine zusätzlich geschaffene Recyclingkapazität von insgesamt 1,6 Mio. Tonnen Regranulat – mit diesen Zahlen konnte die EREMA Gruppe im März das Geschäftsjahr 2022/23 beenden.

„Bei anhaltend hoher Nachfrage nach recycelten Kunststoffen mussten wir im abgelaufenen Geschäftsjahr mit sehr herausfordernden Begleitumständen zurechtkommen“, sagt Manfred Hackl, CEO der EREMA Group GmbH. Gemeint sind damit anhaltende Verzögerungen in der Lieferkette sowie ungeplante Ausfälle von Lieferanten. Logistik- und Produktionsprozesse mussten deshalb mehrmals adaptiert werden. Die Lage hat sich aufgrund dieser Maßnahmen und stabilerer Lieferketten inzwischen wieder deutlich verbessert.

Rund 355 Mio. Euro Gesamtumsatz, 350 ausgelieferte Extruder und damit eine zusätzlich geschaffene Recyclingkapazität von insgesamt 1,6 Mio. Tonnen Regranulat – mit diesen Zahlen konnte die EREMA Gruppe im März das Geschäftsjahr 2022/23 beenden.

„Bei anhaltend hoher Nachfrage nach recycelten Kunststoffen mussten wir im abgelaufenen Geschäftsjahr mit sehr herausfordernden Begleitumständen zurechtkommen“, sagt Manfred Hackl, CEO der EREMA Group GmbH. Gemeint sind damit anhaltende Verzögerungen in der Lieferkette sowie ungeplante Ausfälle von Lieferanten. Logistik- und Produktionsprozesse mussten deshalb mehrmals adaptiert werden. Die Lage hat sich aufgrund dieser Maßnahmen und stabilerer Lieferketten inzwischen wieder deutlich verbessert.

In den Produktionsstandorten in Österreich wurden 270 Extruder gefertigt und an Kunden rund um den Globus ausgeliefert. Konzernweit betrachtet steigt diese Zahl inklusive der Extruder von PLASMAC, dem italienischen Tochterunternehmen, auf 350 Stück. Die Regranulat-Produktionskapazität aller im Geschäftsjahr 2022/23 ausgelieferten Extrusionssysteme beläuft sich auf 1,6 Millionen Tonnen jährlich. Dazu kommen in der Bilanz noch rund 130 Einzelkomponenten und Module wie Filtersysteme oder die ReFresher Anti-Geruch-Technologie.

Recyclinginnovationen für hochwertiges Regranulat
Das Veranstaltungshighlight des abgelaufenen Geschäftsjahres - die K 2022 - nutzte die EREMA Gruppe für die Markteinführung von sieben neuen Recyclingsystemen und Komponenten. Dazu zählten u.a. die neue INTAREMA® TVEplus® DuaFil® Compact Recyclinganlage sowie die ebenfalls neu entwickelte EcoGentle® Plastifiziereinheit. Beide Extrusions-Innovationen erzielen dank schonender Polymerbehandlung und wesentlich geringerer Massetemperatur effektive Vorteile für die Qualität von Schmelze, Regranulat und Endprodukt und bestechen in den Anwendungsbereichen Post Consumer und PET-Recycling auch in punkto Energie-Effizienz. Die Bedeutung dieser Neuheiten für das Kunststoffrecycling wird durch die Nominierung der DuaFil® Compact Technologie für einen der diesjährigen Plastics Recycling Awards Europe in der Kategorie Recycling Machinery Innovation of the Year untermauert.
Gleiches gilt für die auf Lager produzierte READYMAC 1109 TVE Maschine der EREMA Group Tochter UMAC, sowie im Inhouse Recycling Segment für die neue ALPHA XS Randstreifen-Recyclingmaschine von PLASMAC. Erfolgreich verlief auch die Markteinführung der auf der K vom EREMA Gruppe Unternehmen KEYCYLCE präsentierten Deinking-Anlage mit einer Durchsatzleistung von 1.200 Kilogramm pro Stunde und der Inbetriebnahme einer weiteren an eine Folienhersteller verkauften Anlage.

40 Jahre EREMA
Der Beginn des neuen Geschäftsjahres fällt fast auf den Tag genau auf den 40. Geburtstag des Recyclingmaschinenherstellers. Am 14. April 1983 gründeten Helmut Bacher, Helmuth Schulz und Georg Wendelin die EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen GesmbH und legten damit den Grundstein für die 40-jährige Erfolgsgeschichte. EREMA lädt so am 1. Juni zum Discovery Day in die Firmenzentrale ein. Im Zuge dieser Infoveranstaltung mit Live-Einblicken in die neuersten Post Consumer und PET Recycling Technologien wird auch das neu errichtete Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet.

Quelle:

EREMA Group GmbH

(c) AlphaTauri
26.04.2023

AlphaTauri und Deutsche Telekom launchen Heatable Capsule Collection 3.0

Nach gelungener Etablierung der beiden vorangegangenen Kapselkollektionen launchen AlphaTauri und die Deutsche Telekom nun die Heatable Capsule Collection 3.0 (HCC 3.0). Mit der beheizbaren HCC 3.0, die sich per Knopfdruck, Smartphone-App (für Android und iOS) sowie Apple Watch aktivieren und steuern lassen, führen die Partner das branchenübergreifende, kollektive Projekt fort.

Die HCC-Technologie wird hierbei erstmalig in den AlphaTauri Bestseller ORATA – einer Caban-Jacke für Herren – integriert. Der doppelreihige Caban ORATA ist eine elegante, gerade geschnittene Herrenjacke mit Stehkragen. Das Obermaterial ist ein wasserabweisender Wollmix mit softer Haptik. Zwei aufgesetzte Pattentaschen und eine Innentasche bieten ausreichend Stauraum. Die neue beheizbare Modulvariante unterscheidet sich vom Ursprungsmodell durch ein modifiziertes Innenfutter und eine Schaltfläche zum Beheizen der Jacke.

Nach gelungener Etablierung der beiden vorangegangenen Kapselkollektionen launchen AlphaTauri und die Deutsche Telekom nun die Heatable Capsule Collection 3.0 (HCC 3.0). Mit der beheizbaren HCC 3.0, die sich per Knopfdruck, Smartphone-App (für Android und iOS) sowie Apple Watch aktivieren und steuern lassen, führen die Partner das branchenübergreifende, kollektive Projekt fort.

Die HCC-Technologie wird hierbei erstmalig in den AlphaTauri Bestseller ORATA – einer Caban-Jacke für Herren – integriert. Der doppelreihige Caban ORATA ist eine elegante, gerade geschnittene Herrenjacke mit Stehkragen. Das Obermaterial ist ein wasserabweisender Wollmix mit softer Haptik. Zwei aufgesetzte Pattentaschen und eine Innentasche bieten ausreichend Stauraum. Die neue beheizbare Modulvariante unterscheidet sich vom Ursprungsmodell durch ein modifiziertes Innenfutter und eine Schaltfläche zum Beheizen der Jacke.

Die Styles der Heatable Capsule Collection (HCC) verfügen über beheizbare Zonen. Die Bereiche befinden sich in den beiden vorderen Taschen sowie rechts und links am Rücken. Sie können neben den verschiedenen Heizmodi „Pulse“, „Intense“ und „Swap“ überdies auf eine bestimmte Zieltemperatur eingestellt werden, die dann automatisch gehalten und auch gespeichert werden kann. Mit Strom versorgt werden die Jacken per Power Bank, die in einer separaten Tasche am Rücken angeschlossen und verstaut wird. Die Deutsche Telekom bietet dafür ein spezielles Modell an.

Ab Herbst/Winter 2023 wird die beheizbare Variante des AlphaTauri Beststellers ORATA erhältlich sein.

Quelle:

AlphaTauri

26.04.2023

STFI: Bionanopolis Open Call to support companies

The international association that will manage the Single-Entry-Point (SEP) of the BIONANOPOLYS project has been formally constituted and will be able to support companies across the European Union in the market introduction of bionanomaterials through technical, legal, regulatory, safety, economic and financial support services.

The SEP was established as an AISBL (non-profit entity) on 17 February 2023 in the framework of the European project BIONANOPOLYS, funded by the Horizon 2020 programme. The technical director of ITENE and coordinator of this project, Carmen Sánchez, is the president of this association in which representatives of other project partners also act as directors. Specifically, the CTP (Centre Technique du Papier) from France; CIDAUT (Fundación para la Investigación y Desarrollo en Transporte y Energía), from Spain; CENTI (Centre for Nanotechnology and Smart Materials), from Portugal, and the law firm Gil & Robles - San Bartolome & Associés, from Luxembourg.

The international association that will manage the Single-Entry-Point (SEP) of the BIONANOPOLYS project has been formally constituted and will be able to support companies across the European Union in the market introduction of bionanomaterials through technical, legal, regulatory, safety, economic and financial support services.

The SEP was established as an AISBL (non-profit entity) on 17 February 2023 in the framework of the European project BIONANOPOLYS, funded by the Horizon 2020 programme. The technical director of ITENE and coordinator of this project, Carmen Sánchez, is the president of this association in which representatives of other project partners also act as directors. Specifically, the CTP (Centre Technique du Papier) from France; CIDAUT (Fundación para la Investigación y Desarrollo en Transporte y Energía), from Spain; CENTI (Centre for Nanotechnology and Smart Materials), from Portugal, and the law firm Gil & Robles - San Bartolome & Associés, from Luxembourg.

The BIONANOPOLYS SEP will reduce the risks and barriers to the commercial exploitation of bio-based materials and polymeric bionanocomposites with nanotechnology and accelerate market penetration and innovation processes. SMEs, large companies, and potential customers who are users of the BIONANOPOLYS OITB (Open Innovation Test Bed) will be able to access the services offered by the project partners through this entity, which will act as a one-stop shop, at affordable costs and conditions.

The test bed consists of 14 enhanced pilot plants and complementary services to support technological and commercial breakthroughs. Collaboration between all the partners that make up BIONANOPOLYS and access through the SEP allows joint access to all the services offered by the partners and helps to drive collaborative open innovation.

Call for access to the BIONANOPOLYS OITB
The SEP and the project partners will be in charge of evaluating the projects submitted to the BIONANOPOLYS platform once the open call launched last February to select five projects from different European countries that will be able to access its services free of charge to develop, test or scale-up bionanomaterials in the BIONANOPOLYS OITB closes.

Companies wishing to access the services to develop or test nanomaterials can submit their applications until 30 April.

The BIONANOPOLYS test bed could benefit companies involved in the production of biopolymers, cellulose paper, nonwovens, foams, or coatings, as well as the packaging, agriculture, food, cosmetics, pharmaceuticals, hygiene, textiles and 3D printing sectors.

Quelle:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

(c) Yoonaverse
26.04.2023

Förderung für Yoonaverse® zur Fashion Week im Juli

Das Yoonaverse® Event wird mit einem Preisgeld von 100.000 Euro im Rahmen des Wettbewerbs "Innovative Formate der Kreativ- und Medienwirtschaft" vom Berliner Senat gefördert. Die Veranstaltung, die im Juli 2023 zur Fashion Week Berlin zurückkehrt, überzeugte die Jury mit ihrem Konzept, das Design und Technologie zusammenführt und sowohl physisch in Berlin als auch im Metaverse erlebbar macht.

Aus 42 Einreichungen wählte die aus Branchenexpert*innen bestehende Jury insgesamt 11 Veranstaltungskonzepte für die kommende Fashion Week aus, die mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 750.000 Euro unterstützt werden. Der Wettbewerb wurde von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe organisiert und zielt darauf ab, die Hauptstadt als Standort der Kreativ- und Medienwirtschaft mit neuen Formaten in den Fokus zu rücken.

Das Yoonaverse® Event wird mit einem Preisgeld von 100.000 Euro im Rahmen des Wettbewerbs "Innovative Formate der Kreativ- und Medienwirtschaft" vom Berliner Senat gefördert. Die Veranstaltung, die im Juli 2023 zur Fashion Week Berlin zurückkehrt, überzeugte die Jury mit ihrem Konzept, das Design und Technologie zusammenführt und sowohl physisch in Berlin als auch im Metaverse erlebbar macht.

Aus 42 Einreichungen wählte die aus Branchenexpert*innen bestehende Jury insgesamt 11 Veranstaltungskonzepte für die kommende Fashion Week aus, die mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 750.000 Euro unterstützt werden. Der Wettbewerb wurde von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe organisiert und zielt darauf ab, die Hauptstadt als Standort der Kreativ- und Medienwirtschaft mit neuen Formaten in den Fokus zu rücken.

In der 4. Ausgabe des Yoonaverse®, die am 11. Juli 2023 beginnt, erwartet die Besucher ein umfangreiches Programm mit Akteuren aus der Mode- und Techbranche, die wichtige Innovationen vorstellen werden. Fachleute, Designer*innen, Kreative und Branchenführer*innen werden dabei nicht nur ihre Expertise und Erfahrungen mit den Teilnehmer*innen teilen, um die Zukunft der nachhaltigen Designindustrie gemeinsam zu gestalten, sondern auch in Workshops gemeinsam mit den Gäst*innen innovative Lösungen für eine nachhaltigere und verantwortungsvollere Branche entwickeln, um einen positiven Wandel voranzutreiben.

Ausgewählte Designs teilnehmender Brands werden physisch wie auch im Metaverse – und damit weltweit erlebbar sein. Das eigens für die Veranstaltung konzipierte Metaversum vereint Erlebnis, Ausstellung, Konferenz & Shopping-Raum – und macht, durch eigene Metaverse-FashionWeek-Reporter, sogar den “Besuch” der Shows möglich, da diese auf Videoscreens im Metaverse gezeigt werden.

Bis einschließlich Freitag, 14. Juli 2023 dürfen sich Besucher*innen auf ein inspirierendes Programm freuen. Vor Ort stehen am Dienstag, 11. Juli 2023, neuste Technologien zur Verfügung – so können sich Fachbesucher*innen von der digitalen Anprobe, über das Gestalten vom eigenen Avatar bis hin zur Kreation von den innovativsten Start-Ups der Szene begleiten lassen.

(c) IVL
26.04.2023

Indorama Ventures joins “Together for Sustainability” initiative

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) has joined “Together for Sustainability” (TfS), a global initiative for sustainable supply chains. Indorama Ventures joins a network of 47 TfS member companies representing the global chemical industry, reinforcing its commitment to driving sustainable solutions in its supply chain management.

Indorama Ventures Public Company Limited (IVL) has joined “Together for Sustainability” (TfS), a global initiative for sustainable supply chains. Indorama Ventures joins a network of 47 TfS member companies representing the global chemical industry, reinforcing its commitment to driving sustainable solutions in its supply chain management.

By joining TfS, Indorama Ventures is encouraging suppliers to meet high sustainability standards, reduce the risk of supply chain disruptions, and improve overall climate maturity. The collaboration will help foster an expansion of the company’s sustainable supply chain program. The company will contribute to the TfS Scope 3 Greenhouse Gas (GHG) workstream that developed and finetunes the Guideline for calculating Product Carbon Footprints (PCFs) in the chemical industry and beyond and, will develop an IT solution that will enable companies to share PCFs efficiently. This membership allows Indorama Ventures to further align with the UN Global Compact Principles.
 
Through this initiative, Indorama Ventures will also be partnering with EcoVadis to assess their suppliers to identify risks and opportunities along the value chain, improve sustainability practices, and encourage collaboration among members.

Quelle:

Indorama Ventures Public Company Limited 

26.04.2023

Tata Communications führt 3C-Nachhaltigkeitsstrategie ein

Tata Communications, ein globaler Anbieter von digitalen Ökosystemen, verkündet heute seine Verpflichtung, bis zum Jahr 2035 in allen seinen globalen Betrieben das Netto-Null-Ziel zu erreichen. Anlässlich des "Earth Day 2023/Invest in our Planet" hat sich Tata Communications das Ziel gesetzt, noch mehr in die Nachhaltigkeit zu investieren.

Im Rahmen dieses Ziels skizziert Tata Communications seine 3Cs für den Umweltschutz und wie sie Unternehmen unterstützen können:

Tata Communications, ein globaler Anbieter von digitalen Ökosystemen, verkündet heute seine Verpflichtung, bis zum Jahr 2035 in allen seinen globalen Betrieben das Netto-Null-Ziel zu erreichen. Anlässlich des "Earth Day 2023/Invest in our Planet" hat sich Tata Communications das Ziel gesetzt, noch mehr in die Nachhaltigkeit zu investieren.

Im Rahmen dieses Ziels skizziert Tata Communications seine 3Cs für den Umweltschutz und wie sie Unternehmen unterstützen können:

  • Climate Action - Umweltengagement durch Steigerung der Energieeffizienz und den weltweiten Einsatz erneuerbarer Energien. Dadurch will das Unternehmen bis zum Geschäftsjahr 2030 kohlenstoffneutral* und bis 2035 Netto-Null** werden.
  • Customer GHG (Green House Gas Emission) Savings - Durch die Entwicklung und Bereitstellung grüner oder kohlenstoffarmer Lösungen in den Bereichen IoT-Lösungen, Media & Entertainment Services, Cloud, Business Collaboration-Plattformen, mit denen die Lieferketten der Kunden umweltfreundlicher werden und zugleich ihre Wettbewerbsfähigkeit gesteigert wird. Dafür beträgt das Potenzial zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen der Kunden des Unternehmens um 20X bis zum Geschäftsjahr 2027 (X steht für die Scope 1- und Scope 2-Emissionen* von Tata Communications).
  • Circular Economies in India - Durch die Implementierung eigener IoT-Lösungen, einschließlich intelligenter Messgeräte zur Echtzeitverfolgung des Wasserverbrauchs sowie von Wasserlecks an den wichtigsten Standorten des Unternehmens in Indien, die Einführung von Regenwasserauffangsystemen und die Steigerung des Wasser- und Abfallrecyclings in den Hauptstandorten des Unternehmens in Indien. So will das Unternehmen den Frischwasserverbrauch bis zum Geschäftsjahr 2030 um 20 % senken (im Vergleich zum Geschäftsjahr 2020). Zudem hat sich das Unternehmen verpflichtet, bis 2027 in Indien keine Abfälle mehr zu deponieren, wobei die Abfälle entweder wiederverwendet, recycelt oder kompostiert werden.

Mit Vertrauen und digitaler Kompetenz hat sich Tata Communications das Ziel gesetzt, nachhaltige Lösungen, skalierbare Ergebnisse und sichere Ökosysteme zu schaffen. Die Nachhaltigkeitsstrategie von Tata Communications orientiert sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und der Nachhaltigkeitsstrategie der Tata Group, um einen gemeinsamen Wert für alle zu schaffen.

* Klimaneutral ist in Bezug auf Scope-1- und Scope-2-Emissionen. Scope 1-Emissionen beziehen sich auf direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen. Ein Beispiel sind die Emissionen von Dieselaggregaten. Scope 2-Emissionen beziehen sich auf indirekte Emissionen aus der Erzeugung von gekauftem Strom, d.h. Netzstrom.
** Netto-Null ist in Bezug auf Scope 1, Scope 2 und Scope 3. Scope 1 und Scope 2 sind oben beschrieben. Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen. Dazu gehören beispielsweise THG-Emissionen, die in der Lieferkette, durch Geschäftsreisen usw. entstehen.

Quelle:

Tata Communications / HARVARD ENGAGE! COMMUNICATIONS GmbH

(c) adidas AG
26.04.2023

adidas: 96% of all Polyester used in Products is Recycled Polyester

adidas has announced a new milestone in its journey towards replacing virgin polyester with recycled polyester . 96% of all polyester used in adidas products is now recycled polyester. The achievement of the ambition that adidas first set in 2017 – to replace all virgin polyester with recycled wherever possible by the end of 2024 – is on track to be achieved earlier than expected.

Since the first adidas high-performance shoe was made with recycled materials in 2015, the brand has been working towards reducing its dependency on virgin polyester. Last year it announced that in 2021, more than 90% of the polyester used in adidas products was recycled, which – if it had been virgin polyester - would have accounted for 390 thousand metric tons of CO2e – the equivalent to the greenhouse gas emissions generated to provide power to 50 thousand homes in the US[1].

According to Textile Exchange[2], global recycled polyester fiber production volume increased in 2021, but still accounts for just 14.8% of all global polyester production.

adidas has announced a new milestone in its journey towards replacing virgin polyester with recycled polyester . 96% of all polyester used in adidas products is now recycled polyester. The achievement of the ambition that adidas first set in 2017 – to replace all virgin polyester with recycled wherever possible by the end of 2024 – is on track to be achieved earlier than expected.

Since the first adidas high-performance shoe was made with recycled materials in 2015, the brand has been working towards reducing its dependency on virgin polyester. Last year it announced that in 2021, more than 90% of the polyester used in adidas products was recycled, which – if it had been virgin polyester - would have accounted for 390 thousand metric tons of CO2e – the equivalent to the greenhouse gas emissions generated to provide power to 50 thousand homes in the US[1].

According to Textile Exchange[2], global recycled polyester fiber production volume increased in 2021, but still accounts for just 14.8% of all global polyester production.

Sport is about meeting challenges head-on and finding ways to overcome those – material innovation is no different. For the team at adidas, the road to 96% has been long and full of challenges. The confirmation of its polyester commitment in 2017 was a crucial step in helping to initiate a transformation across adidas and its entire supply chain. This transformation has been made possible through creating technical solutions and imagining new possibilities that previously didn’t exist.

To accompany the announcement, adidas has created a short film about its new ‘PB’, featuring star athlete Jazmin Sawyers. The film highlights the sports brand’s pride in making progress, and its determination to push further.

As the brand looks ahead to 2024 and beyond, it will continue to expand its focus beyond recycled polyester. It will be doing this through three main areas of focus: changing materials by testing and scaling new raw materials, rethinking entire processes to design products that have a circular end-of-life solution, and reducing its carbon footprint.

[1] adidas Footprint Analytics team
[2] Textile Exchange Preferred Fiber & Materials Market Report, October 2021, https://textileexchange.org/app/uploads/2022/10/Textile-Exchange_PFMR_2022.pdf

Quelle:

adidas AG

(c) INDEX™ | Palexpo SA
26.04.2023

INDEX™23 concludes successfully with over 610 exhibitors

The international nonwovens community came together once again in Geneva this week for INDEX™23, with with 12,017 attendees from over 100 countries and 610 exhibitors from 43 countries joining the event.

Exhibitors made the most of the four intensive days to meet potential new customers and extend business with existing clients. As one of the world’s leading nonwovens exhibitions, INDEX™ demonstrated the latest breakthroughs and innovative developments across all nonwovens’ applications.

The INDEX™ Lab, an exchange hub displaying samples from innovations and new developments, also showcased the winners and runners up from each of the five categories of the INDEX™ Innovation Award. Open to any EDANA member company or exhibitor at INDEX™23, the winners were announced on the first day of the exhibition during a dedicated ceremony at the EDANA stand.

The winners (more infomation):

The international nonwovens community came together once again in Geneva this week for INDEX™23, with with 12,017 attendees from over 100 countries and 610 exhibitors from 43 countries joining the event.

Exhibitors made the most of the four intensive days to meet potential new customers and extend business with existing clients. As one of the world’s leading nonwovens exhibitions, INDEX™ demonstrated the latest breakthroughs and innovative developments across all nonwovens’ applications.

The INDEX™ Lab, an exchange hub displaying samples from innovations and new developments, also showcased the winners and runners up from each of the five categories of the INDEX™ Innovation Award. Open to any EDANA member company or exhibitor at INDEX™23, the winners were announced on the first day of the exhibition during a dedicated ceremony at the EDANA stand.

The winners (more infomation):

  1. Nonwoven roll goods
    Winner: Suominen – HYDRASPUN® Circula Nonwoven
  2. Finished products made from, or incorporating nonwovens
    Winner: Henkel – Smart Adult Care
  3. Raw materials or components (e.g., fibre, binder, polymer, tape), of special relevance to the nonwovens industry and related converted products
    Winner: Fiberpartner – BicoBio
  4. Innovation in machinery of special relevance to the nonwovens industry
    Winner: Curt G. Joa, Inc. – ESC-8™
  5. Sustainable Product
    Winner: Sparkle Innovations – SugaFluff™

The "Nonwovens Journey", an immersive experience that takes a look at the innovative role of nonwovens, as well as how innovation has progressed in time around both sustainability, and how nonwovens are used in everyday life, also allowed visitors to discover the versatility of nonwovens.

Running alongside the exhibition itself, there was also a full programme of side events that were enjoyed by participants: Exhibitor Product Presentations from 33 exhibitors; a series of informative seminars covering a myriad of topics including medical nonwovens, sustainability, circular economy, geosynthetics, textiles, mobility, fair trade, gender equity, innovation, and market trends; country-specific briefings offering insights into the nonwovens market in various regions around the world; and a nonwovens tutorial intended as an induction to nonwovens for those new to the industry. These topics were all presented by leading industry experts and guest speakers, including among others, the World Trade Organization (WTO).

Concern for the environment has in recent years become increasingly important, and once again remained a key topic at INDEX™23, with companies pushing to achieve further CO2 reductions and circularity across the supply chain.

Continuing on from its success during COVID-19, the INDEX™23 Mobile App and Virtual Platform was back. This tool offered participants – both in Geneva and those following from home – the chance to watch presentations live and interact with speakers, exhibitors, and other participants. Attendees were able to plan their visit and organize meetings, which was highly appreciated. Video recordings from the sessions will remain available online in the app and platform for the coming weeks.

The next INDEX™ will take place in three years from 21-24 April 2026.

Quelle:

INDEX™ | Palexpo SA