Aus der Branche

Zurücksetzen
756 Ergebnisse
Final Report - Yarn Expo Spring 2018 (c) Messe Frankfurt
23.03.2018

Final Report - Yarn Expo Spring 2018

  • Yarn Expo Spring’s status as Asia’s leading industry event attracts 15% more buyers
  • National Exhibition and Convention Center (Shanghai)
  • Shanghai, China, 14 – 16 March

Yarn Expo continued its evolution into the industry’s most comprehensive and effective business platform with its Spring Edition which concluded last week with a large increase in the buyer figure, as well as another year of growth in the exhibitor number. Strong demand was evident for recent growth areas of the fair such as synthetic, fancy and specialty yarns as well as chemical fibres, while exhibitors in the more traditional cotton product group also fared well. In total, 435 exhibitors from 10 countries & regions took part (2017: 393, 12 countries & regions), attracting 25,966 trade buyers from 88 countries & regions (2017: 22,579, 94 countries & regions).

  • Yarn Expo Spring’s status as Asia’s leading industry event attracts 15% more buyers
  • National Exhibition and Convention Center (Shanghai)
  • Shanghai, China, 14 – 16 March

Yarn Expo continued its evolution into the industry’s most comprehensive and effective business platform with its Spring Edition which concluded last week with a large increase in the buyer figure, as well as another year of growth in the exhibitor number. Strong demand was evident for recent growth areas of the fair such as synthetic, fancy and specialty yarns as well as chemical fibres, while exhibitors in the more traditional cotton product group also fared well. In total, 435 exhibitors from 10 countries & regions took part (2017: 393, 12 countries & regions), attracting 25,966 trade buyers from 88 countries & regions (2017: 22,579, 94 countries & regions).

“Once again, Yarn Expo proved itself as the ideal trade fair for the industry to benefit from changing demands and product trends, especially in the Chinese and wider Asian markets,” Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd explained. “The fair has evolved in recent editions to have a much bigger focus on synthetic, fancy & specialty yarns and chemical fibres, and based on the exhibitor feedback during the fair, there was an increase in buyers sourcing these products this year. What’s more, local buyers were showing strong interest in the offerings from Southeast Asian countries such as Indonesia and Thailand, while Vietnamese cotton exhibitors reported increased orders from China due to the favourable trade policies between these countries.”

As one of the industry’s leading players, Birla Jingwei Fibres naturally plays a big role at Yarn Expo, with their Birla Planet pavilion proving highly successful for the company. Senior Vice President Mr Sachin Malik, explained: “Yarn Expo is a very important platform for Birla, to be visible to our value chain, to connect with our customers, and our own clients’ customers. We value Yarn Expo as a long-term partner for showcasing our products and connecting with the value chain. Each edition we connect with more and more buyers, and more customers in the industry recognise the importance of this fair. It has developed into a premium event in the global textile industry calendar. Usually this edition is quieter than the autumn fair, but the results this year saw the spring edition reach the same level. Our booth was always packed with buyers, and we also received more high-quality and international buyers. Our pavilion members are also very satisfied with the buyers and their results this time.”

Exhibitor comments

Indonesia

“Yarn Expo is an ideal platform to meet not only Chinese but also global buyers. The fair attracts so many good-quality buyers, and compared to other fairs attracts more of our target buyers. The results this edition have been good. After four years of doing business in China, we’ve found many Chinese customers who are willing to pay for quality. The demand in the China market for high-quality products is growing, in particular because of the shortage of spinning capacity which is made up for by imports. We’ve seen more serious and meaningful buyers that have strong desire for further cooperation this time, and I think the potential of this market will continue to grow.” Mr Anupam Agrawal, Director Spun Yarn Business, PT. Indo-Rama Synthetics Tbk

Korea

“Our booth was so crowded throughout the fair. We had more than 300 buyers visit us, and I guess approximately 30% of them will turn into business after the fair. Our target buyers are fabric and garment manufacturers, and we found a lot of good quality ones here. A wide range of worldwide buyers from different market sectors sourced at our booth, especially big-brand sportswear manufacturers and sourcing offices. We’ve had visitors from China, Europe and many other countries. We are very satisfied with our first Yarn Expo experience, and we expect a very good outcome after the show.” Mr Joo Son, International Sales Team, HJLite

Pakistan

“Yarn Expo is the global meeting platform for all yarn industry players. You have buyers from all over the world here, so it is the best trade platform in Asia to connect with worldwide buyers. We’ve met people from Argentina, Columbia, Korea, Indonesia, the UK and the US. Around 40% of them are new to us. We’ve noticed that everyone is looking for new products nowadays, so we always bring new items. Fancy yarn is getting more common in China, and demand is growing steadily. China is definitely a huge market for us to develop.” Mr Mohammad Saad, Director of Abtex Intl Ltd

India

“Yarn Expo is really helpful in that it has a diverse buyer profile and attracts buyers from around the world. We managed to talk to customers from Pakistan, India and Colombia, as well as potential Chinese buyers who are very interested in our products. The buyers have been genuine with specific sourcing needs, and some of them have already placed orders.” Mr N. Sarawgi, Representative of Madhusudan Rayons Pvt. Ltd

Thailand

“This edition we brought our new Kapok material to the fair for the first time. It has been the most popular product at our booth. In recent editions, we’ve also met more and more garment factories asking for customised fancy yarn to make their products competitive and unique, while eco-friendly and natural yarns are also more popular. Yarn Expo is the platform we announce our new products and technologies, and the feedback from buyers from around the world can help us improve them and learn the latest market trends. The fair is of great value for our market strategy.” Mr Warakorn Bunkanokwong, Export Sales Manager, Kongkiat Textile Co Ltd

Singapore

“We are here to explore the China market, but are also glad more customers from Europe and America visited our booth. Many of the buyers here are at the decision-making level, so can give us clear requirements and advice about our products. This is a highly effective fair to meet Chinese buyers to learn first-hand what the market needs.” Mr Rahul Gupta, Marketing Manager, Texvista Intl Pte Ltd

Vietnam

“Yarn Expo is a great chance to meet our existing partners and find new buyers. Compared to China cotton yarn, we still have an advantage in price and quality which attracts a lot of buyers to our booth. Yarn Expo provides us with a quick way to tap into the Chinese and Asian markets.” Mr Du Xuan Cuu, Trade Director, Hanam Textile Co

Uzbekistan

“The Chinese market is important to us, so we chose to exhibit in Yarn Expo. We have met many buyers here, and each year we can find new customers through Yarn Expo. The international nature of this fair is also beneficial for our business.” Mr Dilshod, Export Manager, Exoeast Trade LLP

China

“Yarn Expo is the largest platform in Asia. Compared to other fairs, the buyers here are of higher quality; genuine buyers make up a large portion and most of them come with sourcing intentions. Currently, fancy yarn is in great demand in the market. The number of customers looking for such products is significantly higher this year, and Yarn Expo can effectively help us capture this demand.”
Ms Stella Gan, Sales Manager, Jin Dun Textile

Buyer comments

“We can find all ranges of cotton yarn, fancy yarn and chemical fibres at Yarn Expo. Most of the famous brands are here, and they bring the latest technologies and products, including debut products. Yarn Expo always catches the latest trends in the industry and presents them at the fair. This year the quantity and quality of fancy yarn exhibitors has increased, so I’ve found some products to source already.” Mr Wang Gaofeng, Deputy General Manager, Jiaxing Jinqie Fashion Co Ltd, China

“We mainly came to source fancy yarn this time, and we found many new options. This international show greatly expands our sourcing options. Many of our existing suppliers, including from Indonesia, exhibit at this fair so that’s why we source here. We’re satisfied with the exhibitor quality, and intend to place orders afterwards. There have been a number of new technologies presented here that left a deep impression on us.” Ms Linggar Jati Halim, Director, PT. Kartika Sinar Mulia, Indonesia

“I like this fair as it gathers exhibitors from the entire industry supply chain. As the demand for functional fabrics continues to increase, we can also see this trend in Yarn Expo. Therefore, the fair helps us to learn about the industry’s developments.” Mr Jiang Chang, Marketing Manager, Hangzhou Gaoxi Technology Co Ltd, China

The next Yarn Expo fair, the Autumn Edition, will be held at the earlier date of 27 – 29 September 2018, once again at the National Exhibition and Convention Center. 

14.03.2018

JEC WORLD 2018 in Paris Treffpunkt für die gesamte Verbundwerkstoffindustrie

Nach drei Tagen dynamischen Networkings und Know-how-Austausches schloss die JEC World 2018 ihre Tore am 8. März mit einem neuen Besucherrekord.

Mit dieser Messe konnte JEC-Gruppe, Spitzenreiter im Bereich der Förderung und Entwicklung der Verbundwerkstoffindustrie, erneut ihre führende Position unter Beweis stellen. So begrüßte die JEC WORLD 2018 mehr als 1.300 Aussteller aus allen Kontinenten und zählte 42.445 Fachbesucher aus 115 Ländern.

„Dass die JEC-Gruppe in der Lage ist, die gesamte Verbundwerkstoffindustrie drei Tage lang unter einem Dach zu versammeln, hat sicherlich damit zu tun, dass wir immer wieder neue Vorreiterprogramme im Dienste der Composite-Industrie auf den Weg bringen“, erklärt Frédérique MUTEL, Präsidentin und CEO der JEC-Gruppe.

Nach drei Tagen dynamischen Networkings und Know-how-Austausches schloss die JEC World 2018 ihre Tore am 8. März mit einem neuen Besucherrekord.

Mit dieser Messe konnte JEC-Gruppe, Spitzenreiter im Bereich der Förderung und Entwicklung der Verbundwerkstoffindustrie, erneut ihre führende Position unter Beweis stellen. So begrüßte die JEC WORLD 2018 mehr als 1.300 Aussteller aus allen Kontinenten und zählte 42.445 Fachbesucher aus 115 Ländern.

„Dass die JEC-Gruppe in der Lage ist, die gesamte Verbundwerkstoffindustrie drei Tage lang unter einem Dach zu versammeln, hat sicherlich damit zu tun, dass wir immer wieder neue Vorreiterprogramme im Dienste der Composite-Industrie auf den Weg bringen“, erklärt Frédérique MUTEL, Präsidentin und CEO der JEC-Gruppe.
„In diesem Jahr haben wir beispielsweise neue Programme wie die „Composite Challenge“ eingeführt, die 10 Doktoranden die Möglichkeit bot, ihre Doktorarbeit den Teilnehmern aus der Industrie in großen Zügen zu präsentieren. So wird gleichzeitig die Kontaktaufnahme zwischen Studierenden und der Industrie gefördert. In diesem Sinne haben wir auch unser „Startup Booster“-Programm und die Innovation Awards noch weiter ausgebaut, um die Beziehungen zwischen jungen oder innovativen Unternehmen und Investoren oder etablierten Unternehmen zu intensivieren. Darüber hinaus haben wir neben den Planeten Luft- und Raumfahrt, Automobil und Bauwesen einen neuen Planeten namens „Make it Real” eingeführt. Hier wurden ganz erstaunliche futuristische Produkte vorgestellt, wie zum Beispiel das Aeromobil, ein fliegendes Auto, das in naher Zukunft den Stadtverkehr revolutionieren könnte“, fügt sie hinzu. „Zudem haben wir unser neues Buch zum Thema Naturfasern herausgebracht: „Flax und Hemp“ (Flachs und Hanf). Wir haben intensiv zu den Themen Composites unter ökologischen Gesichtspunkten und Recycling kommuniziert.“

Die Messe wurde darüber hinaus zur ersten Plattform für die Förderung der neuen Initiative „French Fab“, ein Programm der französischen Regierung, mit dem die französische Industrie und Produktion international gefördert werden sollen. Auch begrüßte die JEC World die französische Staatssekretärin im Wirtschafts- und Finanzministerium, Delphine GÉNY-STEPHANN; ein Besuch, der die zunehmende Bedeutung der Verbundwerkstoffe in der Industrie deutlich zum Ausdruck bringt.

Beeindruckende Vorträge zur Förderung des Composite-Durchbruchs
Dirk AHLBORN, CEO von Hyperloop, eröffnete die Startup-Booster-Zeremonie und hob den Einfallsreichtum in der Industrie hervor. Dayton HORVATH, Branchenexperte und Consultant im Bereich Additive Fertigung, stellte seine Vision davon vor, wie künstliche Intelligenz bei Verbundwerkstoffmate-rialien und herstellung zum Einsatz kommen könnten. Yves ROSSY, auch bekannt als Jetman, der die neuesten Flugzeug-Tragflächen aus Kohlefaser einsetzt, eröffnete schließlich die Verleihung der JEC Innovation Awards. Er ermutigte das Publikum an, die eigenen Träume nicht aufzugeben, und erklärte, wie Verbundwerkstoffe ihm die Verwirklichung seiner Träume ermöglichten.

Die Gewinner der Publikumswahl
Ein Novum auf der diesjährigen Ausgabe der Messe war die Publikumswahl, bei der die Teilnehmer ihren Favoriten unter den beiden JEC-Programmen zur Innovationsförderung wählen konnten. „Mit der Einführung des Publikumspreises wollten wir die gesamte Branche ansprechen und mit einbeziehen, um deren Innovationen eine Plattform zu verschaffen. Unsere Vision bei JEC ist es, die große Bandbreite an Möglichkeiten, die Verbundwerkstoffe bietet, einem breiteren Publikum gegenüber deutlich und verständlich zu machen“, so Anne-Manuèle HÉBERT, Direktorin der JEC World und Europäischen Veranstaltungen der JEC-Gruppe.

Publikumspreis für Startup Booster:
Inca-Fiber (Deutschland) mit 62,36% von 2.221 Stimmen

Publikumspreis für die JEC Innovation Awards:
Infusionstechnik für einen Tragflügel von AeroComposit JSC (Russland) mit 20,96 % von 4.126 Stimmen

Weitere Informationen:
JEC World 2018 JEC-Gruppe
Quelle:

AGENCE APOCOPE

In-store asia 2018 in Mumbai ein voller Erfolg (c) Messe Düsseldorf
12.03.2018

In-store asia 2018 in Mumbai ein voller Erfolg

Die in-store asia 2018, die größte Fachmesse mit Kongress speziell für den Handel in Indien ist nach drei Tagen am 24. Februar 2018 in Mumbai erfolgreich zu Ende gegangen.  In den letzten 10 Jahren hat sich die in-store asia zum Pflichttermin für die Top-Entscheider der indischen Retailszene entwickelt. Jetzt, bei ihrer 11. Ausgabe, fand die in-store asia erstmals als Mitglied der internationalen EuroShop-Familie statt. Die EuroShop ist die weltweit führende Fachmesse für den gesamten Investitionsbedarf des Handels und findet alle drei Jahre in Düsseldorf statt.

Die 11. in-store asia war die erfolgreichste ihrer Geschichte. 150 Aussteller aus sechs Ländern nahmen teil, rund 7.600 Fachbesucher kamen in das Bombay Exhibition Centre, um sich über die neuesten Produkte und Lösungen speziell für den indischen Handel zu informieren. Die Fachmesse wurde begleitet von einem hochkarätig besetzten 2-tägigen Kongress, der unter dem Motto “Re-imagining the Store” stand sowie der 10. Verleihung des renommierten VM&RD Retail Design Awards und der VM Challenge, dem Top-Event der Visual Merchandising Szene in Indien.
 

Die in-store asia 2018, die größte Fachmesse mit Kongress speziell für den Handel in Indien ist nach drei Tagen am 24. Februar 2018 in Mumbai erfolgreich zu Ende gegangen.  In den letzten 10 Jahren hat sich die in-store asia zum Pflichttermin für die Top-Entscheider der indischen Retailszene entwickelt. Jetzt, bei ihrer 11. Ausgabe, fand die in-store asia erstmals als Mitglied der internationalen EuroShop-Familie statt. Die EuroShop ist die weltweit führende Fachmesse für den gesamten Investitionsbedarf des Handels und findet alle drei Jahre in Düsseldorf statt.

Die 11. in-store asia war die erfolgreichste ihrer Geschichte. 150 Aussteller aus sechs Ländern nahmen teil, rund 7.600 Fachbesucher kamen in das Bombay Exhibition Centre, um sich über die neuesten Produkte und Lösungen speziell für den indischen Handel zu informieren. Die Fachmesse wurde begleitet von einem hochkarätig besetzten 2-tägigen Kongress, der unter dem Motto “Re-imagining the Store” stand sowie der 10. Verleihung des renommierten VM&RD Retail Design Awards und der VM Challenge, dem Top-Event der Visual Merchandising Szene in Indien.
 
Einige Daten und Fakten zur in-store asia:

  • 50% Neuaussteller (im vergangenen Jahr waren es 35%)
  • Die stärksten Ausstellungsbereiche waren Beleuchtung, Ladenausstattung, Signage und Schaufensterfiguren.
  • Mit 20 % höchste Teilnahme an Ausstellern aus Übersee, d.h. aus China, Deutschland, Italien, Taiwan und den USA
  • Insgesamt rund 7.600 Fachbesucher, was einem 50 % Besucherplus im Vergleich zum Vorjahr entspricht
  • Mit 370 Einreichungen erzielten die VM&RD Retail Design Awards 2018 eine Rekordbeteiligung, die einem Plus von 30% gegenüber dem letzten Mal entspricht.  
  • Erstmals konnte die in-store asia App genutzt werden, die zusätzliche Services und Informationen lieferte sowie zum Networking der Fachbesucher untereinander beitrug.

Die in-store asia 2018 im Detail:
Die Fachmesse:
Die in-store asia umfasste 12.000 m² und 150 Aussteller, die ihre Produkte, Lösungen und Services in folgenden Angebotsbereichen präsentierten: POP Display, Shopper Marketing, Retail Technology, Signage & Digitaldruck, Retail Design, Visual Merchandising, Beleuchtung, Ladenbau, Material & Equipment.
 
Der Kongress:
Der begleitende Fachkongress am 22. und 23. Februar wurde von mehr als 240 Entscheidern aus der Retailszene, darunter Markenartikler, Händler, Shopper Marketing Agenturen, Retail Designer, Visual Merchandiser und Retail-Planer besucht. 20 indische und internationale Branchenspezialisten referierten über aktuelle Themen wie z.B. „Trends im Shoppermarketing für den vernetzen indischen Kunden“, „Kreative Brüche, wie man sich im Handel von der Masse abhebt“ oder „Die Digitalisierung des Shoppingerlebnisses in Indien“.
 
VM&RD Retail Design Awards:  
Glanzvolles Highlight am zweiten Tag der in-store asia 2018 war die Verleihung der 10. VM&RD Retail Design Awards, dem renommiertesten Event der indischen Retail Design Community. Top Retail Designer konkurrierten in 12 Store Design Kategorien sowie 10 Spezialkategorien. Für den diesjährigen Award hatten sich so viele Unternehmen wie noch nie beworben, 370 Projekte wurden eingereicht. Insgesamt wurden 65 Auszeichnungen vergeben.
 
VM Challenge:
Last but not least führte die in-store asia ihren sehr populären Window Display Wettbewerb, die VM Challenge, durch. In diesem Jahr traten 42 Top Visual Merchandiser von mehr als 15 Top Brands gegeneinander an, die innerhalb von 60 Minuten ein erst unmittelbar zuvor bekanntgegebenes Thema in einer Schaufenstergestaltung kreativ umsetzen mussten. Eine internationale Jury prämierte die Gewinnerteams.
Die nächste in-store asia findet vom 14. bis 16. März 2019 im Indian Exposition Mart in Delhi/ Indien statt.
Weitere Informationen zur in-store asia unter: www.instoreasia.org

 

Weitere Informationen:
in-store asia 2018 Retail Design
Quelle:

Messe Düsseldorf

Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition 2018 (c) 'Messe Frankfurt / Intertextile Shanghai Home Textiles'
07.03.2018

Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition 2018

August’s Intertextile Shanghai Home Textiles embraces the revitalised home textile market in China
As China’s economy is getting back on track with the GDP growth rate standing at 6.9% in 2017, the home textile market is also showing strong signs of recovery before Intertextile Shanghai Home Textiles returns this August.

With 23 years’ history, the show is well regarded as the most influential home textile trade fair in Asia. Over 1,000 suppliers from around 30 countries and regions will showcase a wide variety of home textile products ranging from bedding, bath, table & kitchen, curtains & upholstery and textile designs & technology to editors, whole home, sun protection, wallcoverings and carpets & rugs. In turn, over 38,000 trade buyers are expected to source at the fair.

August’s Intertextile Shanghai Home Textiles embraces the revitalised home textile market in China
As China’s economy is getting back on track with the GDP growth rate standing at 6.9% in 2017, the home textile market is also showing strong signs of recovery before Intertextile Shanghai Home Textiles returns this August.

With 23 years’ history, the show is well regarded as the most influential home textile trade fair in Asia. Over 1,000 suppliers from around 30 countries and regions will showcase a wide variety of home textile products ranging from bedding, bath, table & kitchen, curtains & upholstery and textile designs & technology to editors, whole home, sun protection, wallcoverings and carpets & rugs. In turn, over 38,000 trade buyers are expected to source at the fair.

According to Askci Consulting, one of the leading Chinese industry research institutions, China’s home textile market has been growing steadily with an average rate of around 10% between 2010 and 2015. The overall size has increased from USD 18.4 billion in 2010 to USD 29.5 billion in 2015, and is expected to reach USD 38.3 billion in 2020. What’s more, the consumption of home textiles only accounts for about 29% of the total textile consumption of the country. Given the fact that the relevant ratio in developed countries such as the US and Japan is between 33 to 38%, there still lies huge room for the Chinese market to expand. Foreign analysts share this optimism, with Euromonitor expecting an annual increase of 5.3% and 5.9% for China’s entire home textile and bedding product markets respectively.

Thanks to the improving quality and competitive price, there is also growing demand for China’s home textile products from buyers around the world. Customs statistics show that the export value for home textile products increased 2.25% to USD 39.5 billion in 2017. Among all China’s export countries and regions, the US has the largest share, followed by the EU, ASEAN and Japan.
With all these favourable conditions in place, Intertextile Shanghai Home Textiles, to be held from 27 – 30 August, serves as an ideal platform for industry players to capture these business opportunities. “The rapid urbanisation and the consumption upgrade is unleashing unprecedented purchasing power in China. Participants can expect to benefit from this huge potential at our show,” Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd added.

Contract business sees big potential in Chinese market
The constant growth of Chinese consumers’ disposable income not only results in increased spending on home textile products, but also stimulates the development of tourism. A report from the General Office of the State Council of China stated that the annual number of domestic trips has nearly doubled, from 2.1 billion in 2010 to 4.4 billion in 2016. It is expected that domestic travel-related consumption will reach USD 869 billion in 2020 and contribute to over 5% of GDP.

The hotel industry in particular has benefited from this development, with the number of limited service hotels increasing 30% in the past seven years. This also implies remarkable opportunities for the home textile industry players doing contract business since quality products including furnishing fabrics, bedding & towelling and more will be sought after by the hotels.
Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Home Textile Association (CHTA).

To find out more about this fair, please visit: www.intertextilehome.com.
For more information about Messe Frankfurt textile fairs worldwide, please visit: http://texpertise-network.messefrankfurt.com.

(c) Messe Frankfurt (HK)
05.03.2018

European suppliers at Intertextile Shanghai the go-to option for Chinese buyers seeking quality and style

  • New collaboration of sustainable viscose suppliers formed in China

Digital Printing Zone debuts at Spring Edition
Despite the economic ups and downs in China over the last few years, demand for premium European textiles remains high.
Whether it be premium wool for the flourishing suiting market, ladieswear fabrics, lace & embroidery for high-end domestic brands each with hundreds of stores across the country, innovative yarns & fabrics for the booming sports and activewear sectors, or original pattern designs for the thousands of new online fashion brands, European suppliers remain the go-to option for Chinese buyers looking for quality and style.

  • New collaboration of sustainable viscose suppliers formed in China

Digital Printing Zone debuts at Spring Edition
Despite the economic ups and downs in China over the last few years, demand for premium European textiles remains high.
Whether it be premium wool for the flourishing suiting market, ladieswear fabrics, lace & embroidery for high-end domestic brands each with hundreds of stores across the country, innovative yarns & fabrics for the booming sports and activewear sectors, or original pattern designs for the thousands of new online fashion brands, European suppliers remain the go-to option for Chinese buyers looking for quality and style.

As one of the undisputed leaders in the European textile scene, Italy is always a good bellwether of the trends between Europe and China. After a less than stellar 2016, Italy’s fabric exports to the Mainland China and Hong Kong markets grew by 12.4% in the first 10 months of 2017[1]. The expected demand for European brands at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics will be most evident in the SalonEurope zone, which features exhibitors from Austria, France, Germany, Italy, Spain, Switzerland, Turkey and the UK, as well as country pavilions & zones from France, Germany, Italy and Turkey.

There is also continuing demand for overseas expertise when it comes to more technical areas such as sustainability and digital printing, solutions to which can be found in the fair’s All About Sustainability area and Digital Printing Zone.

SalonEurope showcases the continent’s full textile expertise
The best of the best from Europe will be on display in this edition’s SalonEurope, with a range of products across the whole textile spectrum on offer. Some of the highlights this edition include:

  • Alumo (Switzerland): celebrating its 100-year anniversary this July, Alumo has undertaken a complete refresh of their brand, highlighting the character of their mill in Appenzell, Switzerland that has deep roots in the local textile industry. This edition, they will showcase a renewed collection of luxury shirting fabrics with intricate designs and added functions such as natural stretch and wrinkle-free, and a newly enlarged, never-out-of-stock ‘Sartorial’ collection.
  • Hatfil Tekstil Isletmeleri (Turkey): a Turkish-Italian joint venture, they offer a huge range of yarns including eco-friendly options such as organic, BCI and fair trade yarns, as well as cotton, Tencel, Amicor, bamboo, cashmere, modal and other varieties.
  • Hohenstein Textile Testing (Germany): offering testing services, OEKO-TEX® services and certifications, the Hohenstein Quality Label and more.
  • Ricamificio Paolo Italy SpA (Italy): an embroidery manufacturer, they have developed a new technique using very thin embroideries to produce a lace-like effect, which can also be customised to the customer’s requirements in no more than four weeks. They have also produced a quilt-like fabric suitable for spring / summer garments which is made from materials such as silk organdie, cotton yarn or lurex to produce a shiny effect.
  • Teseo Tessitura Serica Di Olmeda SpA (Italy): for their summer 2019 collection, Teseo is inspired by the natural elements with increased attention to sustainability with GOTS-certified bio silk and eco-friendly yarns. New articles are lighter and enriched with yarn-dyes, include jacquard stripes and checks, gauze and devoré bands to add transparency, and more.

New collaboration of sustainable viscose suppliers formed in China
While the textile industry in China still has a long way to go in terms of sustainability, genuine progress is being made at both a government and company level. January of this year saw the implementation of a new environment protection tax, with companies charged for noise, air & water pollution and generating solid waste[2]. Replacing a pollutant discharge fee that had been in place for 40 years, the new tax is set by local governments – with some of the regions suffering from worse pollution setting higher rates – and also incentivises companies with lower emissions.

In another encouraging move, 10 leading global viscose producers in China have come together to form the Collaboration for Sustainable Development of Viscose (CV) to promote the sustainable sourcing and responsible production of viscose. These 10 producers collectively account for over 50% of the world’s viscose staple fibre production, and have partnered with two trade associations to adopt a sustainability roadmap for the viscose industry. Built around credible international sustainability standards and programmes, the CV Roadmap aims to provide guidance to viscose producers on sustainable sourcing and production practices.

The CV collaboration will make its debut appearance in the fair’s All About Sustainability zone, where visitors can learn more about this initiative, as well as sustainable developments in the Chinese textile industry. Apart from an educational programme and garment display area, the zone will also feature a number of exhibitors other than CV.

Digital Printing Zone debuts at Spring Edition
While digital printing is rapidly gaining traction in the global textile industry, this is especially so in China due to its potential to reduce pollution during the production process. Amongst the exhibitors looking to take advantage of this in the fair’s new Digital Printing Zone is MS Italy, a market leader in the design, development and distribution of innovative digital ink-jet printing systems and associated consumables, which serves the high-end, roll-to-roll textile printing and specialty material markets. Also exhibiting is DIGITEX which will introduce the latest digital- and inkjet-printed natural and manmade fabrics.

Apart from digital printing exhibitors, a day-long forum will inform fairgoers on the exciting possibilities of digital printing. Held on day 2 of the fair, the Fast Fashion and Digital Printing Application Forum features sessions on fast fashion technology & trends and digital printing applications. These are followed by a series of discussions on topics such as flexible supply chains, business opportunities created by digital printing and IP protection. The forum also includes a presentation on the findings of a six-month study conducted by Fashion Print, a Chinese publication, for which they visited hundreds of textile companies, printing and dyeing enterprises, as well as their suppliers to produce a research paper on the digital textile printing market and technology.

In addition to Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, four other textile fairs also take place at the National Exhibition and Convention Center: Yarn Expo Spring, Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition, fashion garment fair CHIC and knitting fair PH Value.

  • Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Spring Edition 2018 is co-organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Textile Information Centre. For more details on this fair, please visit: www.intertextileapparel.com. To find out more about all Messe Frankfurt textile fairs worldwide, please visit: www.texpertise-network.com.

[1] http://hk.fashionnetwork.com/news/Italian-textile-industry-back-on-growth-track-in-2017,944760.html
[2] http://www.fibre2fashion.com/news/textile-news/china-imposes-environment-protection-tax-beginning-jan-1-239965-newsdetails.html

 

Quelle:

Liam Rodden, Messe Frankfurt (HK)

Cinte Techtextil (c) Messe Frankfurt / Cinte Techtextil China edition
01.03.2018

New date for Cinte Techtextil China 2018 as exhibitor registration opens

Exhibitor registration is open for Cinte Techtextil China, which will take place with an earlier date of 4 – 6 September this year. Asia’s largest biennial event for the entire technical textiles and nonwovens sector, the fair is held in a region that not only continues to grow strongly but is expected to do so for the foreseeable future, not least due to major government initiatives in China that are injecting billions of dollars of investment into the industry.

Exhibitor registration is open for Cinte Techtextil China, which will take place with an earlier date of 4 – 6 September this year. Asia’s largest biennial event for the entire technical textiles and nonwovens sector, the fair is held in a region that not only continues to grow strongly but is expected to do so for the foreseeable future, not least due to major government initiatives in China that are injecting billions of dollars of investment into the industry.

“It is due to the increasing opportunities in the Asian market that we are expecting more European exhibitors to feature at Cinte Techtextil China this year,” Ms Wendy Wen, Senior General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd outlined. “As the fair attracts a diverse range of trade buyers, including from 12 different application areas such as Buildtech, Clothtech, Geotech, Medtech, Mobiltech and Protech, it is a unique opportunity within Asia for suppliers to meet with the entire industry and maximise the potential of their products across various end-uses and sectors.” While many new European companies are expected this year, some of the returning big brands already confirmed include Trützschler, Dilo and Barnet from Germany, Andritz from France, Stahl from the Netherlands, Itema from Italy and Picanol from Belgium.

Chinese and Asian technical textiles and nonwovens markets continue their upward trajectory
When it comes to technical textiles and nonwovens, the Asian region, and China in particular, is displaying impressive growth, which will remain the case in the coming years.

China overall

  •  The total output of technical textiles and nonwoven products is estimated to reach over 22 million tons in 2020, accounting for 30% of global production, and double that of 2013.
  •  In 2016, China’s technical textile exports were worth USD 23.61 billion. Nine major products surpassed USD 1.5 billion worth of exports each: medical & hygiene textiles, coated textiles, nonwovens, canvas & tarp textiles, ropes, synthetic leather substrates and package textiles.
  • Growth will be seen especially in the following sectors in the coming five years               

                  Filtration & separation textiles
                  Medical & hygiene textiles
                  Geotechnical textil
                  Structural reinforcement textiles
                  Transportation textiles
                  Protective textiles

Nonwovens

  • China accounted for 10.5% of global nonwovens imports in 2015.
  • China alone will account for around 57% of the Asian consumption of nonwovens from 2016 to 2020.
  • According to the China Nonwovens & Industrial Textiles Association (CNITA), the following nonwoven sectors will experience the highest growth in this period:

                 Environmental protection
                 Medical, healthcare and elderly care
                 Emergency services and public security
                 New-energy automotive
                ‘Belt and Road’ supporting industries

Man-made fibres

  • China currently accounts for 65% of world market share of man-made fibres, with demand in the wider Asian region expected to remain strong in coming years thanks to growing populations and rising living standards in China and emerging Asian countries.
  • The driving force is not only clothing, but also new applications such as the filtration, construction, protection and transportation industries.
Fashion Net Düsseldorf e.V. (c) Fashion Net Düsseldorf e.V.
27.02.2018

Digitales Doppel für Düsseldorf: App und Website für Fashion Net Düsseldorf

• Orderstandort Düsseldorf erhält zentrale Informationsplattform
• Fashion Net Düsseldorf fördert mit App und Website flächendeckende Vernetzung

Düsseldorf, 27. Februar 2018. Gibt die internationale Modebranche für gewöhnlich die Trends vor, so muss sie sich dabei nach einem globalen Trend richten: der fortschreitenden Digitalisierung. Die Möglichkeiten und Chancen der viralen Kommunikation in rasender Geschwindigkeit nutzt auch das Fashion Net Düsseldorf e.V. zur Vernetzung und Förderung der regionalen Modeindustrie. Daher erfolgte Anfang 2018 nach Monaten sorgsamer Arbeit der Launch der eigenen Fashion Net App und – kongruent dazu – der neuen Website des Fashion Net.
Mit den neuen Kommunikationsmedien greift das Fashion Net die Strahlkraft des Modestandorts Düsseldorf auf und potenziert diese für eine starke Positionierung am Markt. Insbesondere die Vielfalt und Innovationen der 670 Showrooms und über 1.100 Marken bestärken den Modestandort Düsseldorf als wichtigste Orderplattform für die deutsche Modebranche mit 18 Milliarden Euro Umsatz.

• Orderstandort Düsseldorf erhält zentrale Informationsplattform
• Fashion Net Düsseldorf fördert mit App und Website flächendeckende Vernetzung

Düsseldorf, 27. Februar 2018. Gibt die internationale Modebranche für gewöhnlich die Trends vor, so muss sie sich dabei nach einem globalen Trend richten: der fortschreitenden Digitalisierung. Die Möglichkeiten und Chancen der viralen Kommunikation in rasender Geschwindigkeit nutzt auch das Fashion Net Düsseldorf e.V. zur Vernetzung und Förderung der regionalen Modeindustrie. Daher erfolgte Anfang 2018 nach Monaten sorgsamer Arbeit der Launch der eigenen Fashion Net App und – kongruent dazu – der neuen Website des Fashion Net.
Mit den neuen Kommunikationsmedien greift das Fashion Net die Strahlkraft des Modestandorts Düsseldorf auf und potenziert diese für eine starke Positionierung am Markt. Insbesondere die Vielfalt und Innovationen der 670 Showrooms und über 1.100 Marken bestärken den Modestandort Düsseldorf als wichtigste Orderplattform für die deutsche Modebranche mit 18 Milliarden Euro Umsatz.

Digitales Doppel für Düsseldorf
Die digitale Initiative versteht sich als umfassende Informationsplattform rund um die Modebranche und den Business-Orderstandort der Rheinmetropole, denn eine zentrale digitale Informationsplattform mit kontinuierlichen Neuigkeiten zur Düsseldorfer Modebranche fehlte in gebündelter Form bisher. Über die Fashion Net App und Website kommunizieren Showrooms, Brands und Messeveranstalter nun ebenso mit Fachpublikum und Einkäufern wie mit modeinteressierten Düsseldorfern – und das 365 Tage im Jahr.
Als Verein mit dem Ziel, Düsseldorf weiterhin an der Spitze der deutschen Modeindustrie zu positionieren, antizipiert und reagiert das Fashion Net stets auf die Schwingungen des Marktes. „Wir sehen uns als direkten Kommunikationskanal zwischen den Branchenvertretern von Showrooms, Marken und Messen einerseits und Fachpublikum und Einkäufern andererseits“, so Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin Fashion Net Düsseldorf e.V. „In vielen Gesprächen mit Messebesuchern kristallisierte sich heraus, dass die Markenvielfalt vor Ort zwar sehr geschätzt wird, doch durch die Pluralisierung des Standortes zuweilen komplex ist. Die Entwicklung einer gebündelten Informationsplattform wie der Fashion Net App war die logische Konsequenz. Mit der App geben wir Einkäufern ein Hilfsmittel in die Hand, mit dem sie auf alle für sie relevanten Informationen zugreifen können. Ein unschlagbarer Vorteil, besonders für die Betreiber von Showrooms und Messen.“ Auf diese Initiative des Fashion Net hin entstand so ein facettenreicher digitaler Überblick der Modebranche Düsseldorfs.

Düsseldorf digital vernetzt
Mit einem Eintrag in der App haben Showrooms, Brands und Messeveranstalter die Möglichkeit, Markenimages und Logos in ihrer Welt zu präsentieren. Kurze Newsbeiträge und Events informieren über die neuesten Aktivitäten. Showrooms und Messen können ebenfalls Brands und Labels in ihren Eintrag integrieren und vervollständigen somit den Überblick über das vielseitige Angebot in der Rheinmetropole. Ergänzt wird dieses Angebot über einen vom Fashion Net Düsseldorf generierten Newsfeed, der über Lifestyle-Themen aus der Stadt, Mode und neue Brands sowie innovative Retail-Themen informiert. Die integrierte Kategorisierung des Düsseldorfer Angebots erlaubt zudem den Einkäufern, ihre Orderroute gezielt und effizient zu erstellen.
Einige Features bleiben allerdings exklusiv der App vorbehalten. So sind die Tools zur zeit- und zielorientierten Planung des Aufenthalts in der Orderstadt Düsseldorf Einkäufern nur über die mobile Plattform möglich: Über einen persönlichen Guide können Termine koordiniert, Routen über Google Maps festgelegt, Fahrzeiten des Shuttles abgerufen oder ein Taxi gebucht werden. Ein wichtiger Vorteil für Einkäufer ist der direkte Kontakt zu den Showrooms über die App – entweder per direktem Anruf oder per persönlicher Nachricht.

Fashion Net Düsseldorf e. V.
Fashion Net Düsseldorf e. V. ist ein einzigartiger Zusammenschluss von Marken, Unternehmen und Akteuren der Modebranche in Düsseldorf. Mode und Modebusiness haben mit dem Netzwerk einen zentralen Kommunikationskanal, der die vielfältigen Aktivitäten am Standort integriert und fördert. Neue Ideen, effektive Strukturen, innovative Kommunikations- und Marketingmaßnahmen finden über das Fashion Net eine digitale Plattform, die den Zeitgeist der Modeindustrie spiegelt. Ziele des Vereins: Düsseldorf als erste Adresse für Aussteller, Einkäufer, Kunden, Multiplikatoren, den kreativen Nachwuchs, Investoren und Start-ups zu positionieren und zu stärken. National wie international. Fashion Net ist Synergie, made in Düsseldorf!

 

Weitere Informationen:
Fashion Net Düsseldorf e.V.
Quelle:

Wiebke Mönning, PR + Presseagentur Textschwester

Intertextile Shanghai, Taiwan Pavillion (c) Messe Frankfurt
26.02.2018

Largest range of exhibitors from Asia awaits at Intertextile Shanghai Apparel Fabrics

For buyers that prioritise having the widest range of sourcing options in one place, their best bet is March’s Intertextile Shanghai Apparel Fabrics. Boasting pavilions from Japan, Korea, Pakistan and Taiwan, individual exhibitors from Hong Kong, India, Indonesia and Vietnam, not to mention 2,800-plus Chinese exhibitors, the fair is the largest gathering of Asian suppliers under one roof for the spring / summer sourcing season. To ensure convenience for buyers, international exhibitors are grouped by country or region, while Chinese exhibitors are located in product halls including fabrics for casualwear, functional wear / sportswear, ladieswear, lingerie & swimwear, shirting and suiting, as well as for accessories and denim.

In total, around 3,300 exhibitors will showcase their apparel fabrics and accessories at the fair, with the SalonEurope zone hosting premium suppliers from Europe – including pavilions and zones from France, Germany, Italy and Turkey – while the International Hall also houses other overseas exhibitors from the likes of Argentina, Australia, Peru the US and elsewhere.

For buyers that prioritise having the widest range of sourcing options in one place, their best bet is March’s Intertextile Shanghai Apparel Fabrics. Boasting pavilions from Japan, Korea, Pakistan and Taiwan, individual exhibitors from Hong Kong, India, Indonesia and Vietnam, not to mention 2,800-plus Chinese exhibitors, the fair is the largest gathering of Asian suppliers under one roof for the spring / summer sourcing season. To ensure convenience for buyers, international exhibitors are grouped by country or region, while Chinese exhibitors are located in product halls including fabrics for casualwear, functional wear / sportswear, ladieswear, lingerie & swimwear, shirting and suiting, as well as for accessories and denim.

In total, around 3,300 exhibitors will showcase their apparel fabrics and accessories at the fair, with the SalonEurope zone hosting premium suppliers from Europe – including pavilions and zones from France, Germany, Italy and Turkey – while the International Hall also houses other overseas exhibitors from the likes of Argentina, Australia, Peru the US and elsewhere.

Japan Pavilion keeps ‘Banshu-Ori’ tradition alive
Organised by the Japan Fashion Week Organization (JFW), the Japan Pavilion will house 22 exhibitors and also feature a Japan Trend Corner. After the immense popularity of this pavilion with buyers in previous editions, the organisers are in a good position to comment on the trends in the local market. “The now mature Chinese market tends to seek out very different types of products and purchase in smaller batches, which is a world away from the mass-production focus of the past,” JFW commented.

Included in this edition’s Japan Pavilion are three companies from the Nishiwaki region, which is famous for its ‘Banshu-Ori’, or Banshu weave. Banshu-Ori is a yarn-dyed fabric, woven into various patterns, such as checks and stripes, with yarns that are dyed before being woven by weaving machines. This tradition dates back to 1792, and will be showcased by Bon Co Ltd, Ueyama Orimono Corp and Kuwamura Co Ltd at the fair. Bon will showcase a range of new products using this traditional technique, including organic cotton fabrics, paper yarn fabrics and indigo items. Ueyama Orimono, which boasts Japan’s largest dyeing factory in Nishiwaki, designs its own fabrics in Tokyo, and will present cotton, cotton / linen and medium-thin yarn-dyed fabrics at the fair. Kuwamura will showcase fabrics based on 100% yarn-dyed cotton, as well as cotton and cotton-blend materials.

Taiwan Pavilion the place to find innovation
The Taiwan Pavilion, with over 40 participating companies, is a guaranteed source of innovation at the fair, with a number of exhibitors also offering eco-friendly options. Some of the highlights include:

  • Keen Ching Industrial: they will have a number of their patented KCC-branded zippers at the fair including a durable double-coil zipper, an invisible zipper with a movable retainer box, a track type water-repellent zipper, a curved metal zipper and more.
  • Handseltex Industrial: will showcase a wide range of products including lace, jacquard and mesh, made with the likes of organic cotton and recycled polyester with an eco-friendly production process.
  • Paltex: the company’s ‘From Waste to Yarn’ regeneration system involves turning waste fishing nets and plastic bottles from the ocean into polyester and nylon fabrics, membranes and trimmings.
  • Superwill: their unique gradient fabric combines specialty yarns and a special knitting process, and features a thickness that decreases from top to bottom. This design allows the fabric to be tailored to different garments.
  • Tri Ocean Textile: will feature its own DreamFel® high-performance filament polypropylene yarn which is lightweight, durable and environmentally friendly, and used in sports & outdoor apparel and outdoor furniture.

The Taiwan Pavilion will be full of innovative textile solutions again this edition
The Korea and Pakistan Pavilions round out the Asian offerings. Nearly 60 Korean exhibitors will showcase predominantly manmade, fancy, knitted, acetate woven, tricot, jacquard, faux leather and printed fabrics, as well as lace and embroidery, for ladieswear, while other members will feature fabrics for sportswear and outdoor wear. Those from Pakistan, meanwhile, will feature in the Beyond Denim hall and offer a wide range of denim products.  

In addition to Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, four other textile fairs also take place at the National Exhibition and Convention Center: Yarn Expo Spring, Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition, fashion garment fair CHIC and knitting fair PH Value.

Quelle:

Messe Frankfurt

20.02.2018

acoustex: Neue Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design

Mit der acoustex findet am 10. und 11. Oktober 2018 in der Messe Dortmund die erste Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design statt. Schon Monate vor dem Start, gibt es positive Rückmeldungen dazu: Diverse Unternehmen, darunter namhafte Marktführer, haben ihre Teilnahme an der Weltpremiere bereits angekündigt.

Das Produktspektrum der interessierten Unternehmen zeigt, wie weit das Thema der acoustex reicht. Ausstellen wird zum Beispiel die Industrial Acoustics Company aus dem nordrhein-westfälischen Niederkrüchten. IAC bezeichnet sich selbst als „Weltmarktführer im Bereich Akustik“. Gerriets aus dem badischen Umkirch präsentiert sich mit Produkten wie Akustiksystemen mit steuerbaren Absorbern, Schallschutzvorhängen und absorbierenden Textilien. Angekündigt hat sich außerdem die TWE Group aus Emsdetten. TWE hat unter anderem ein Akustikvlies entwickelt, das den Lärm in Fahrzeugen absorbiert und auch noch das Gewicht reduziert.

Mit der acoustex findet am 10. und 11. Oktober 2018 in der Messe Dortmund die erste Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design statt. Schon Monate vor dem Start, gibt es positive Rückmeldungen dazu: Diverse Unternehmen, darunter namhafte Marktführer, haben ihre Teilnahme an der Weltpremiere bereits angekündigt.

Das Produktspektrum der interessierten Unternehmen zeigt, wie weit das Thema der acoustex reicht. Ausstellen wird zum Beispiel die Industrial Acoustics Company aus dem nordrhein-westfälischen Niederkrüchten. IAC bezeichnet sich selbst als „Weltmarktführer im Bereich Akustik“. Gerriets aus dem badischen Umkirch präsentiert sich mit Produkten wie Akustiksystemen mit steuerbaren Absorbern, Schallschutzvorhängen und absorbierenden Textilien. Angekündigt hat sich außerdem die TWE Group aus Emsdetten. TWE hat unter anderem ein Akustikvlies entwickelt, das den Lärm in Fahrzeugen absorbiert und auch noch das Gewicht reduziert.

Sandler aus Schwarzenbach an der Saale stellt Vliesstoffe für Einsatzgebiete wie die Dämmung von Schall in Wohn-, Büro- und Industriegebäuden vor, z.B. in Form von Wandbelägen und Deckensegeln, aber auch zur Isolierung von Abwasserrohrleitungen u.ä.. R. Kohlhauer aus dem badischen Gaggenau produziert Lärmschutz- und Schallschutzwände für Straße und Schiene, ebenso HERMANUSSEN Metallverarbeitung aus dem westfälischen Werl. Weitere deutsche Aussteller sind u.a. „Planex Technik in Textil“, Recytex, HEAD acoustics und KONOA. Aus den Niederlanden hat sich akustikgate angekündigt und aus Belgien HAAY, Hersteller von Akustikpaneelen zur Geräuschreduzierung und Klangkontrolle.

Auf der acoustex sind Noise-Control und Sound-Design die Leitthemen – ein Ansatz, den es bisher in der Messelandschaft nicht gibt. Die Themenwelten der Fachmesse sind mit Architecture, Industry und Traffic überschrieben. Architecture (Building & Interior) beinhaltet die Produkte und Dienstleistungen, die einen positiven akustischen Einfluss auf Gebäude und Räume haben – sei es Geräusche reduzierend oder gestaltend. Als Fachbesucher erwartet werden unter anderem Bauherren, Architekten, Fachplaner und Ingenieure, Bauunternehmer, Innen- und Objektausbauer sowie -einrichter, Messe- und Ladenbauer sowie Facility-Manager.

Die Themenwelt Industry (Materials, Equipment & Production) stellt Ingenieuren für ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich Noise-Control und Sound-Design innovative Materialien, Instrumente, Messgeräte, Teststände und Software-Lösungen vor. Darüber hinaus thematisiert sie, wie Arbeitsplätze im produzierenden Gewerbe und der Industrie akustisch angenehm gestaltet werden können. Als Fachbesucher angesprochen sind in dieser Themenwelt Ingenieure und Techniker sowie Einkäufer von akustisch wirksamen Lösungen, Produktentwickler und -designer von Produkten mit Vibrations- und Geräuschentwicklung, Teststand-Betreiber, Bauherren von Produktionsstandorten und -anlagen, Produktionsanlagen- und Maschinenplaner sowie Prozessmanager.

In der Themenwelt Traffic (Vehicles & Transit) zeigt die Industrie, welche Lösungen bereit stehen, um eine leisere oder angenehmer klingende Umwelt zu fördern, etwa entlang von Verkehrswegen. Als
Fachbesucher erwartet werden Entwicklungsingenieure und Techniker, Bauherren für Straßen-, Tunnel-, Schienen- und Lärmschutzbau aus Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen, Verkehrswegeplaner mit Schwerpunkt auf Lärmschutzplanung, Vertreter von Straßen- und Schienenbaufirmen sowie Bürgerinitiativen, NGOs und Mediziner, die sich mit den Gesundheitsaspekten von Lärm- und Schallschutz beschäftigen.

Die acoustex bietet Fachforen mit rund 60 Einzelvorträgen sowie Best-Practise-Exkursionen am Tag vor der Messe, die Network-Night am ersten Messeabend sowie thematische Führungen für die Fachbesucher aus Deutschland und dem benachbarten europäischen Ausland. Interessierten Ausstellern wird die Messeteilnahme durch spezielle Standbaupakete besonders einfach gemacht. Anmeldungen sind weiterhin möglich. Ausführliche Informationen zur Premiere der acoustex am 10. und 11. Oktober 2018 finden sich auf www.acoustex.de.

Weitere Informationen:
acoustex Schalldämmung Noise-Control
Quelle:

Westfalenhallen Dortmund GmbH

20.02.2018

PREMIUM GROUP x BRIGHT Geschäftsführerwechsel

Marco Aslim und Thomas Martini, die beiden Gründer der Fachmesse BRIGHT für Streetwear, Skateboarding und Boardsport, treten zu Ende Februar nach 13 Jahren als Geschäftsführer zurück. Damit ist ein weiterer Schritt der Integration der BRIGHT in die Organisation der PREMIUM GROUP unter Anita Tillmann und Jörg Arntz vollzogen, die die BRIGHT bereits im Jahr 2015 zu 100 % übernommen haben.

„Die BRIGHT war von Anbeginn mehr als eine konventionelle B2B-Plattform. Die Community, das Arbeiten mit Freunden und der Basis der Industrie, Skateboarding, Art und Musik waren immer treibende Kraft und Hauptaugenmerk der Messe. Die Emotionen und die gemeinsam erlebten Momente, deren Stahlkraft weit über die Messe hinaus wirksam waren, sind bleibende Mehrwerte. Berührungen, die wir nie vergessen werden. Viele Menschen haben in den vergangenen Jahren viel getan, damit die BRIGHT zu dem wurde, was sie ist: eine große Familie. Dafür möchten wir uns in aller Form bedanken" (Thomas Martini, ehemaliger Geschäftsführer BRIGHT).

Marco Aslim und Thomas Martini, die beiden Gründer der Fachmesse BRIGHT für Streetwear, Skateboarding und Boardsport, treten zu Ende Februar nach 13 Jahren als Geschäftsführer zurück. Damit ist ein weiterer Schritt der Integration der BRIGHT in die Organisation der PREMIUM GROUP unter Anita Tillmann und Jörg Arntz vollzogen, die die BRIGHT bereits im Jahr 2015 zu 100 % übernommen haben.

„Die BRIGHT war von Anbeginn mehr als eine konventionelle B2B-Plattform. Die Community, das Arbeiten mit Freunden und der Basis der Industrie, Skateboarding, Art und Musik waren immer treibende Kraft und Hauptaugenmerk der Messe. Die Emotionen und die gemeinsam erlebten Momente, deren Stahlkraft weit über die Messe hinaus wirksam waren, sind bleibende Mehrwerte. Berührungen, die wir nie vergessen werden. Viele Menschen haben in den vergangenen Jahren viel getan, damit die BRIGHT zu dem wurde, was sie ist: eine große Familie. Dafür möchten wir uns in aller Form bedanken" (Thomas Martini, ehemaliger Geschäftsführer BRIGHT).

 Der Geschäftsführerwechsel geht mit einer neuen konzeptionellen Ausrichtung des Formats einher. Die Nähe zwischen BRIGHT und SEEK wird über die gemeinsame Location hinaus erweitert. So wird eine Auswahl der BRIGHT-Brands in das Format der SEEK integriert und neu definiert. Ziel ist es, auf der einen Seite den Spirit der Community der vergangenen 13 Jahre zu erhalten und gleichzeitig eine Transformation in Gang zu setzen, die die Anforderungen des Contemporary-Street- und Urban-Markts widerspiegelt und bedient. Die Teams der SEEK und der BRIGHT werden zukünftig noch enger zusammenarbeiten und gemeinsam neue Konzepte und Formate basierend auf den Werten der BRIGHT entwerfen.
 
„Wir schätzen Thomas Martini und Marco Aslim sehr und blicken auf eine gute Zusammenarbeit zurück. Wir haben viel gelernt und profitieren auch weiterhin von ihrem Wissen und Know-how. Die PREMIUM GROUP steht dafür, Konzepte kontinuierlich weiterzuentwickeln und neu zu definieren. Skateboarding ist einerseits eine Community-getriebene Nische und andererseits – ab 2020 – eine olympische Disziplin. Wir beobachten, dass sich die Werte, Kultur und Sprache der Community im globalen Kontext verändern und arbeiten daran, diese Vielfältigkeit im jeweils passenden Rahmen zu präsentieren" (Anita Tillmann, Managing Partner PREMIUM GROUP).
 
Die BRIGHT ist Europas führende Fachmesse für Streetwear, Skateboarding und Boardsport.  2005 begann die Geschichte der Messe in Frankfurt im ehemaligen Polizeipräsidium mit 50 Brands und 500 Besuchern. Fünf Jahre später, im Jahr 2010, ist die BRIGHT mit 250 Brands und 5.000 Besuchern nach Berlin gezogen. Im ehemaligen Stasi-Kongresszentrum in der Normannenstraße hat sich die Internationalität und die Besucherzahl fast verdoppelt. 2015 machte die BRIGHT als Teil der PREMIUM GROUP und zusammen mit der SEEK die Arena zum wichtigsten Street- und Skatewear-Hub Europas.

Weitere Informationen:
BRIGHT SEEK PREMIUM GROUP
Quelle:

PREMIUM Exhibitions GmbH

intertextile, Shanghai (c) Messe Frankfurt GmbH
20.02.2018

Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Spring Edition 2018, 14 – 16 March 2018

As the global textile industry’s most comprehensive sourcing summit for the spring / summer season, Intertextile Shanghai Apparel Fabrics is naturally the ideal place to find the latest developments in product innovation and sustainability. This is especially true in the fair’s Beyond Denim zone, which this edition will feature over 110 exhibitors from China, Japan, Pakistan, Turkey and elsewhere. Adding to a total of some 3,300 exhibitors from around 22 countries and regions, they provide sourcing options for the entire industry, from fabrics for ladieswear, menswear, suiting, shirting, lingerie and swimwear to high-end wool fabrics, original pattern designs, functional & performance fabrics, sustainability products & services, digital printing technologies, garment & fashion accessories and more.

As the global textile industry’s most comprehensive sourcing summit for the spring / summer season, Intertextile Shanghai Apparel Fabrics is naturally the ideal place to find the latest developments in product innovation and sustainability. This is especially true in the fair’s Beyond Denim zone, which this edition will feature over 110 exhibitors from China, Japan, Pakistan, Turkey and elsewhere. Adding to a total of some 3,300 exhibitors from around 22 countries and regions, they provide sourcing options for the entire industry, from fabrics for ladieswear, menswear, suiting, shirting, lingerie and swimwear to high-end wool fabrics, original pattern designs, functional & performance fabrics, sustainability products & services, digital printing technologies, garment & fashion accessories and more.

Denim enriched with volcanic ash: the latest innovation from Orta Anadolu
Volcanic ash is not uncommon in beauty products – it is known as Mother Nature’s skin purifier after all, and used as an exfoliator for example – but it is far less common in the textile industry. Orta Anadolu are set to change that with their BIOWARE denim which is enriched with mineralised volcanic ash to create an odour absorbing effect. This technology captures and absorbs odour compounds that would normally pass through the fabric, neutralising bad bacteria while retaining the helpful bacteria that common deodorisers, which contain harsh substances, normally eliminate. This leads to a more environmentally friendly product that is better for the user’s skin.

Orta will also be presenting BIOCHARGE at Intertextile, which, according to the company, is the world’s first denim fabric for muscle wellness. Infused with minerals, Orta state that BIOCHARGE is medically proven to refresh muscles, relieve muscle tension and optimise body balance. They will also present their BOUNCE stretch range, with high elasticity and a ‘street’ style, while CHRONICLE, another in their S/S 19 range, is a blend of heritage and future styles.

US Denim Mills blend tomorrow’s technology with yesterday’s style
Another innovative denim firm exhibiting at Intertextile Shanghai, and another blending old and new, is US Denim Mills. According to the company, their collection at the fair will “harness tomorrow’s textile advances to revitalise the great style visions of the past by adding fashion, comfort, performance and sustainability advantages to authentic denim looks.” This collection includes:

• Selvedge: using the company’s legacy selvedge looms to produce bi-stretch ‘SelvedgeX’ while experimenting with blends of natural yarns and high-tech fibre blends in its ‘HeritEdge+’ range
• Stretch: including ‘Flex 360’ bi-stretch denim with a slight cross-bias freedom, and ‘Modern Stretches’ with a higher stretch range for intense comfort
• SoftWear: advanced finishing treatments for superior soft touch from natural fibre blended yarns and softness-selected weaves
• Sustainable: new additions to the range of recycled and natural ‘GreenEgo’ denims

Kipas Denim step up their sustainability efforts
Well aware of the effect denim production has on the environment, Kipas Denim’s multi-faceted programme to address this is one of the most comprehensive in the denim sector. Their recycled yarn initiative includes recycling waste yarn from the production process, while it also takes waste cotton yarn and blends it with REPREVE® fibres to create an eco-friendly denim fabric. Kipas also uses BCI cotton and organic cotton, and targets each to be 15% and 5% of total consumption, respectively. Furthermore, their Conservablue technology aims to reduce the environmental impact of the dyeing process by eliminating the use of rinsing overflow boxes before and after the indigo dye boxes, as well as ensuring 100% of applied dyestuff remains on the yarn in the rinsing bath.

As well as the overseas offerings, a wide range of domestic denim exhibitors covering all price and quality points will also feature in Beyond Denim. Some of the more notable brands participating include Advance Denim, Black Peony, Guangzhou Foison and Prosperity Textile.

Denim’s ‘next move’ to be debated in INVISTA panel discussion
The market is changing and so must apparel and textile manufacturers. Low prices and discounts are no longer driving sales the way they used to. Today’s consumer wants better quality, appreciates new technology and is evolving their casualwear style. This is the premise behind the INVISTA-sponsored panel discussion which will take place on day 1 of the fair. Titled ‘Denim’s Next Move – New Opportunities to Keep Growing Sales of Jeans and Casualwear at Retail’, participants will learn what consumers really want in jeans and casualwear, the return of chinos and new fabric technologies that are energising casualwear.

The panel will be moderated by Jane Singer, Director and Head of Market Development at Inside Fashion. Panellists will include representatives from Advance Denim, Guangzhou Conshing Clothing Group, Prosperity Textile and Texhong who will share their latest innovations that will help brands and retailers drive sales and profits.

In addition to Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, four other textile fairs also take place at the National Exhibition and Convention Center: Yarn Expo Spring, Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition, fashion garment fair CHIC and knitting fair PH Value.

STFI Leichtbauzentrum vti-pressedienst ++ press service mtex+ & LiMA
16.02.2018

Messe-Duo mtex+ und LiMA in Chemnitz

Technische Textilien treffen Leichtbau beim internationalen Messe-Duo mtex+ und LiMA am 29./30. Mai 2018 in Chemnitz
Tschechien und Österreich stark vertreten / Kooperation von mtex+ und SALTEX Dornbirn vereinbart

Technische Textilien treffen Leichtbau beim internationalen Messe-Duo mtex+ und LiMA am 29./30. Mai 2018 in Chemnitz
Tschechien und Österreich stark vertreten / Kooperation von mtex+ und SALTEX Dornbirn vereinbart

„Exzellente Verbindungen – Technische Textilien treffen Leichtbau“ lautet künftig der gemeinsame Slogan des am 29./30. Mai 2018 in Chemnitz (Deutschland) stattfindenden Messe-Doppels mtex+ und LiMA. „Er bringt das auf der jüngsten gemeinsamen Beratung von den Fachbeiräten befürwortete engere Zusammengehen beider Messen auf den Punkt. Ein folgerichtiger Schritt, denn die Themen Technische Textilien und Leichtbau weisen eine ständig wachsende Schnittmenge auf, die Grenzen sind fließend“, erläutert André Rehn, Leiter Messen der C³ GmbH, Chemnitz. „Zudem existiert in der sozusagen gastgebenden mitteldeutschen Industrieregion ein überdurchschnittlich stark ausgeprägtes Forschungs- und Entwicklungspotenzial auf den genannten Gebieten. Die Akteure hier spielen wahrlich Zukunftsmusik. Nicht minder wichtig für Aussteller wie für Fachbesucher sind die von uns so bezeichneten ‚exzellenten Verbindungen‘. Wer zu unserem kleinen aber feinen Messe-Duo der kurzen Wege und erschwinglichen Preise kommt, weiß: In Chemnitz habe ich mehr Zeit und Gelegenheit für den Aufbau und die Pflege vertrauensvoller Geschäftskontakte als bei kaum überschaubaren Großveranstaltungen, auf denen eilige Betriebsamkeit herrscht. Wir schaffen die Basis für die langfristig tragfähige Qualität solcher Kontakte. Die nahezu parallel, am  28. und 29. Mai, auf unserem Messegelände stattfindende 16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung ist ein zusätzlicher Anreiz, uns zu besuchen. Auch sie schlägt thematisch die Brücke zwischen moderner Textilherstellung und vielfältigen Leichtbau-Anwendungen.“ Die 7. Int. Messe für Technische Textilien mtex+ und die Leichtbaumesse LiMA präsentieren sich künftig im Internet gemeinsam unter: www.mtex-lima.de.

Wie Projektleiterin Katja Bauer berichtet, haben sich zum Messe-Doppel bereits interessante Aussteller aus Deutschland, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Tschechien angekündigt. Insgesamt elf Firmen präsentieren sich am umfangreichen Kollektivstand des in Prag ansässigen Textilverbandes ATOK und des tschechischen Techtex-Cluster CLUTEX.  Die in Österreich wirkende Smart-Textiles Plattform hat die Teilnahme von sieben Firmen angekündigt. „Wir waren bereits die letzten Jahre mit einem Gemeinschaftsstand auf der mtex+ dabei und wollen unsere seinerzeit geknüpften Kontakte erweitern“, erläutert Smart-Textiles-Koordinater Günter Grabher. „Wir freuen uns, dass die Messegesellschaften von Chemnitz und Dornbirn vor wenigen Tagen offiziell die Kooperation zwischen der mtex+ und der SALTEX vereinbart haben.“  Kernstück der Übereinkunft ist die gegenseitige Gewährung von vorteilhaften Bedingungen für die Präsentation von Firmen aus den Textilregionen Vorarlberg und Ostdeutschland.  „Aus unserer Sicht ergänzen sich die Profile beider Veranstaltungen in optimaler Weise“, sagt Dr.-Ing. Jenz Otto, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti), Chemnitz. Er kündigte an, dass sich mehrere Mitgliedsfirmen des vti am 12. und 13. Sept. 2018 erstmals mit einem Kollektivstand auf der SALTEX präsentieren werden. 

Hauptthemen der mtex+ sind funktionalisierte Textilien, textile Verfahrens- und Prozessentwicklung  sowie Herstellung und  Recycling  von  textilen Verbundstoffen. Die Sonderausstellung „flexible.protect“ zeigt innovative Schutz- und Sicherheitstextilien. Die Themenschau „health.textil“ sowie eine Projekt-Werkstatt sind Gesundheitstextilien für Klinik, Pflege, Kur und Wellness gewidmet.

Die 2. SALTEX stellt Smart Textiles in den Mittelpunkt und führt deren Entwickler mit (potenziellen) Anwendern aus Branchen wie Bautechnik, Mobilität, Medizin sowie aus dem Sport- und Lifestyle-Sektor zusammen. Zweites Schwerpunktthema sind textile High-Performance Materials (HPM). Zum Programm gehören zudem das Smart-Textiles-Symposium sowie Besuche in Vorarlberger Textilfirmen. Die SALTEX wird erstmals parallel zur 57. Internationalen Fasertagung Dornbirn-GFC veranstaltet.

Weitere Informationen:
mtex+ LiMa
Quelle:

vti-pressedienst  ++ press service mtex+ & LiMA

14.02.2018

Change of date for Intertextile Shanghai Apparel Fabrics – Autumn Edition 2018

The 2018 Autumn Edition of Intertextile Shanghai Apparel Fabrics will take place earlier this year, with the industry’s leading trade fair running from 27 – 29 September instead of its usual October timing. It will be held again at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai), its home since 2015. The 2017 fair played host to 4,538 exhibitors from 32 countries and regions, and 77,883 trade buyers from 102 countries and regions.

“After extensive consultation with all stakeholders over the past year, we have come to the decision to bring forward the Autumn Edition to September,” Ms Wendy Wen, Senior General Manager of fair co-organiser Messe Frankfurt (HK) Ltd explained. “The autumn / winter sourcing season has steadily moved earlier in the year, and this change in timing is necessary to ensure Intertextile Shanghai remains the leading business platform for both suppliers and buyers in the global apparel fabrics and accessories industry.”

The 2018 Autumn Edition of Intertextile Shanghai Apparel Fabrics will take place earlier this year, with the industry’s leading trade fair running from 27 – 29 September instead of its usual October timing. It will be held again at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai), its home since 2015. The 2017 fair played host to 4,538 exhibitors from 32 countries and regions, and 77,883 trade buyers from 102 countries and regions.

“After extensive consultation with all stakeholders over the past year, we have come to the decision to bring forward the Autumn Edition to September,” Ms Wendy Wen, Senior General Manager of fair co-organiser Messe Frankfurt (HK) Ltd explained. “The autumn / winter sourcing season has steadily moved earlier in the year, and this change in timing is necessary to ensure Intertextile Shanghai remains the leading business platform for both suppliers and buyers in the global apparel fabrics and accessories industry.”

As in previous editions, Intertextile Shanghai Apparel Fabrics will be held concurrently with Yarn Expo Autumn, fashion garment fair CHIC and knitting fair PH Value, making this the most comprehensive sourcing platform in the global industry.

More details of the Autumn Edition will be announced after the conclusion of next month’s Spring Edition, which will take place from 14 – 16 March, where some 3,300 exhibitors and around 70,000 trade buyers are expected to converge.

Quelle:

Messe Frankfurt GmbH

Heimtextil 2019 (c) Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Heimtextil 2019
14.02.2018

Heimtextil 2019: Neues Konzept

Die weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien Heimtextil präsentiert ihre Ausgabe 2019 (8. bis 11. Januar) auf Basis eines grundlegend überarbeiteten Konzepts: "auf größerer Fläche, mit jeder Menge Einrichtungsinspirationen und neuen Synergien für Einkäufer".

Im Austausch mit Ausstellern und auf Basis von Besucherbefragungen wurde eine Neukonzeption der Heimtextil erarbeitet. „Insbesondere aus Perspektive der Einkäufer stellen wir die Heimtextil 2019 neu auf und fassen Themen und Produktsegmente noch besser zielgruppenspezifisch zusammen. Auf diese Weise können Synergien optimal genutzt werden. Hinzu kommt, dass die Nachfrage nach Standfläche auf Ausstellerseite in einigen Produktsegmenten in den letzten Jahren stark gewachsen ist“, so Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Die weltweit führende Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien Heimtextil präsentiert ihre Ausgabe 2019 (8. bis 11. Januar) auf Basis eines grundlegend überarbeiteten Konzepts: "auf größerer Fläche, mit jeder Menge Einrichtungsinspirationen und neuen Synergien für Einkäufer".

Im Austausch mit Ausstellern und auf Basis von Besucherbefragungen wurde eine Neukonzeption der Heimtextil erarbeitet. „Insbesondere aus Perspektive der Einkäufer stellen wir die Heimtextil 2019 neu auf und fassen Themen und Produktsegmente noch besser zielgruppenspezifisch zusammen. Auf diese Weise können Synergien optimal genutzt werden. Hinzu kommt, dass die Nachfrage nach Standfläche auf Ausstellerseite in einigen Produktsegmenten in den letzten Jahren stark gewachsen ist“, so Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt.

Die Chance auf Optimierung des Konzepts öffnet sich nicht zuletzt aufgrund großer Baumaßnahmen, die aktuell auf dem Gelände der Messe Frankfurt umgesetzt werden: Auf der Westseite des Geländes entsteht die neue Halle 12, die der Heimtextil erstmals 2019 zur Verfügung steht. Es folgen weitere bauliche Maßnahmen rund um die Hallen 5 und 6.

Heimtextil Trends, Textile Design & Digital Print Technology
Ein Areal voller Inspirationen und Zukunftstechnologien entsteht in der Halle 3.0: Designstudios und CAD/CAM-Anbieter erhalten hier eine neue Fläche. Unter dem Titel „Textile Design“ bilden sie die weltweit größte Designplattform ihrer Art. Auch Digitaldruckmaschinenhersteller und das neu gestaltete Trendareal der Heimtextil sind künftig hier zuhause. Somit führt die Heimtextil die progressiven Themen Textildesign, Digitaldruck und Trends auf einer Hallenebene zusammen.

Wall Decoration
Tapetenhersteller präsentieren sich unverändert in der Halle 3.1, wo sie unter dem Titel „Wall Decoration“ ein weltweit einmaliges Angebot von Tapeten und Wandbekleidung zeigen. Dank der klaren Fokussierung des Produktangebots kann das Segment mit seinen zahlreichen internationalen Branchengrößen noch attraktiver ausgebaut werden.

Decorative & Furniture Fabrics
Die Hersteller von Möbel- und Dekostoffen, Leder und Kunstleder kommen künftig in der Halle 4 im Rahmen des Segments „Decorative & Furniture Fabrics“ zusammen – klar abgegrenzt von Handelsunternehmen und Textilverlagen, die fortan in der Halle 8.0 zu finden sind. Damit hält die Herstellerhalle auf drei Ebenen das weltweit größte Spektrum an Möbel- und Dekostoffen sowie Möbel- und Kunstleder bereit. Die Halle 4.2 wird weiter zum Anlaufpunkt für Architekten, Innenarchitekten und Hoteleinrichter ausgebaut. Hier präsentieren sich Hersteller mit reichlich Erfahrung in der Objektausstattung. Als weiteres Highlight für die Zielgruppe präsentiert sich hier die „Interior.Architecture.Hospitality Expo“, das exklusive Ausstellungsformat speziell für die Objektbranche. Mit Produktpräsentationen, Vorträgen und Führungen liefert die Expo wertvolle Impulse.

Window & Interior Decoration
Aussteller aus der Halle 3.0 mit Gardinen, Dekostoffen und Teppichen bilden gemeinsam mit Unternehmen aus der Halle 5.1 mit Sonnenschutz und Dekosystemen und der Gruppe der Textilverlage aus der Halle 3.1 ein neues gemeinsames Segment. Unter dem Titel „Window & Interior Decoration“ stellen sie in der Halle 8.0 aus. Auch das DecoTeam bezieht hier seine neue Fläche. Neben dem internationalen Handel haben insbesondere Raumausstatter und Inneneinrichter durch die gemeinsame Präsentation aller für sie relevanten Produkte in einer Halle kurze Wege und damit mehr Zeit an den Ständen der Aussteller.

Beautiful Living
Anbieter von Dekokissen, Decken und Plaids sowie Tisch- und Küchenwäsche aus den Hallen 8.0, 9.0 und 11.0 erhalten passende Nachbarschaften in der Halle 9.0, wo sie sich gemeinsam mit der neuen Lifestlye-orientierten Produktgruppe „Accessoires“ unter dem Titel „Beautiful Living“ präsentieren. Durch die Zusammenführung der Segmente bieten sich Chancen auf neue Einkäufer, die sich für dieses erweiterte Angebot interessieren. Auch die Nähe zur Halle 8.0 mit der Produktgruppe „Window & Interior Decoration“ bietet lukrative Möglichkeiten durch Kundenzielgruppen, die sich überschneiden.

Smart Bedding
Das funktionale Schlaf-Spektrum aus der Halle 8.0 findet ab 2019 ein neues Zuhause in der Halle 11.0 – unter dem Titel „Smart Bedding“. Nach Ernährung und Fitness wird Schlaf das nächste große Lifestyle-Thema sein. Genau da setzt die Heimtextil an und inszeniert die neu konzipierte Produktgruppe als starkes Zukunftsthema.

Be classy!
Die Halle 11.1 bleibt Hotspot für die sehr hochwertig ausgerichtete Zielgruppe der Boutique-Einkäufer und des gehobenen Einzelhandels. Hier finden sie luxuriöse und klassisch-ansprechende Kollektionen aus den Bereichen Bett, Bad und Tisch. Dank der Anbindung an die neue Halle 12 entsteht ein optimaler Besucherfluss. Auch die Nähe zu den Hallen 8 und 9 werden sich durch überschneidende Einkäuferzielgruppen positiv auf den Bereich auswirken.

Bed & Bath Fashion
Bettwäsche und Badtextilien aus den Hallen 8.0, 9.0 und 11.0 werden künftig in der neuen Halle 12 präsentiert. Damit wertet die Heimtextil diese Produktgruppen auf und schafft neue Flächen, um den ohnehin starken Bereich weiter auszubauen. Durch die Zusammenlegung entstehen starke Synergieeffekte zum Nutzen von Besuchern und Ausstellern. In der Halle 12.0 liegt der Fokus auf Markenunternehmen für Bettwäsche und Badtextilien. Die Ebene 12.1 wird zur Plattform für das Private Label-Geschäft.

Asian Excellence und Asian Selection
In der Halle 5.1 stellen unter dem Titel „Asian Excellence“ hochwertige, exporterfahrene Produzenten von Heimtextilien aus Asien aus, die von einem unabhängigen Expertengremium ausgewählt werden. Möbel- und Dekostoffe werden hier ebenso angeboten wie Gardinen, Sonnenschutz oder Teppiche. Weitere Textilunternehmen aus Asien präsentieren sich individuell oder in Länderpavillons in den Hallen 1.1 und 1.2 unter dem neuen Namen „Asian Selection“.
Im haustextilen Bereich setzt – wie gehabt – die Halle 10 Hersteller aus Asien mit Produkten für Bett, Bad und Tisch in Szene. Ausgewählte Produzenten mit hochklassigen Kollektionen sind in der Halle 10.2 zu finden, während die Hallen 10.0, 10.1 und 10.3 mit Länderpavillons und individuellen Präsentationen aufwarten.

Die nächste Heimtextil, internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien, findet vom 8. bis 11. Januar 2019 in Frankfurt am Main statt.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

13.02.2018

Geballte Frauenpower bei fiedler concepts: Erfolgreiche Umsetzung von Frauenthemen im Sportbereich

Egal ob auf Events, Messen, Camps oder einer Roadshow – beim Thema Frauen im Sport kommt man an der Marketing- und Eventagentur fiedler concepts nicht vorbei. Gerade hat das Team um Sabrina Weiss und Monika Fiedler eine erfolgreiche ISPO Munich hinter sich gebracht, bei der sie schon zum zweiten Mal die Women’s Lounge bespielt haben.

Egal ob auf Events, Messen, Camps oder einer Roadshow – beim Thema Frauen im Sport kommt man an der Marketing- und Eventagentur fiedler concepts nicht vorbei. Gerade hat das Team um Sabrina Weiss und Monika Fiedler eine erfolgreiche ISPO Munich hinter sich gebracht, bei der sie schon zum zweiten Mal die Women’s Lounge bespielt haben.

Moderierte Talkrunden mit spannenden Themen rund um die weiblichen Bedürfnisse sowie interessante Diskussionsrunden mit Führungskräften und Sportlerinnen gehörten neben geführten Rundgängen über die Messe zum täglichen Programm dazu. Seit mehr als zehn Jahren ist Frauenpower an der Tagesordnung, seit nun mehr zwei Jahren arbeitet das Team mit Hochdruck an speziellen Ideen und Veranstaltungen für die weibliche Zielgruppe. Jedes Jahr wird ein neues Konzept für den Lifestyle-, Sport- sowie Businessbereich entworfen und umgesetzt. Sabrina Weiss erklärt begeistert: “Frauen sind als Zielgruppe sehr interessant und bieten enormes Wachstumspotential, da sie sich intensiv mit Produkten und Dienstleistungen beschäftigen und das Kaufverhalten stark vom positiven Erlebnis gelenkt wird. Hersteller von Sport- und Markenartikeln, aber auch Hotels und Tourismusregionen können hier noch einiges erreichen.“

Women’s Winter Camp für Freeriderinnnen und Skitourengeherinnen

Das erste Event in diesem Jahr ist das Women`s Winter Camp powered by Marmot. Es verwöhnt auch 2018 seine Teilnehmerinnen wieder mit einer Vielzahl an abenteuerlichen oder entspannenden Aktivitäten. Neben Freeriden, Skitourengehen und den dazu passenden Technikkursen wird auch gemeinsam entspannt. Vom 18. bis 21. März 2018 findet das Camp in Kirchberg inmitten der Kitzbühler Alpen statt.

Weitere Informationen:
fiedler concepts ISPO Munich
Quelle:

crystal communications GmbH

13.02.2018

Oerlikon Neumag auf der Domotex Asia 2018

Der Markt für die Herstellung von Teppichgarn entwickelt sich zunehmend hin zu anspruchsvolleren Prozessen. Jenseits von CommodityProdukten können Standardanlagen ihre Vorteile aber nicht mehr voll ausspielen. Eine wirtschaftliche Alternative zeigt Oerlikon Neumag vom 20. bis 22. März 2018 in Shanghai in Halle W3, Stand F03, auf der Domotex asia/Chinafloor, der führenden Messe für Bodenbeläge in der Region Asien-Pazifik: die BCF-Anlage Sytec One mit einfädiger Technologie.

Steigen die Anforderungen bei der Produktion von BCF-Garnen etwa aus Recyclingpolyester oder feinen Filamenten, dann kann es auch zu höheren Bruchraten kommen. Hochstandardisierte Produktionsanlagen müssen dann oftmals Kompromisse in puncto Durchsatz, Qualität oder Wirtschaftlichkeit eingehen. In solchen Fällen bietet die Sytec One eine gute Lösung anstelle der meist dreifädigen Technologie für Standardprozesse.

Einfädige Technologie mit 98% Produktivität

Der Markt für die Herstellung von Teppichgarn entwickelt sich zunehmend hin zu anspruchsvolleren Prozessen. Jenseits von CommodityProdukten können Standardanlagen ihre Vorteile aber nicht mehr voll ausspielen. Eine wirtschaftliche Alternative zeigt Oerlikon Neumag vom 20. bis 22. März 2018 in Shanghai in Halle W3, Stand F03, auf der Domotex asia/Chinafloor, der führenden Messe für Bodenbeläge in der Region Asien-Pazifik: die BCF-Anlage Sytec One mit einfädiger Technologie.

Steigen die Anforderungen bei der Produktion von BCF-Garnen etwa aus Recyclingpolyester oder feinen Filamenten, dann kann es auch zu höheren Bruchraten kommen. Hochstandardisierte Produktionsanlagen müssen dann oftmals Kompromisse in puncto Durchsatz, Qualität oder Wirtschaftlichkeit eingehen. In solchen Fällen bietet die Sytec One eine gute Lösung anstelle der meist dreifädigen Technologie für Standardprozesse.

Einfädige Technologie mit 98% Produktivität

Diese BCF-Anlage arbeitet mit nur einem Faden pro Position und eignet sich darum besonders gut für anspruchsvolle Produktionsprozesse. Der Grund: bei einem Fadenbruch reißt nur ein Faden, alle anderen Fäden laufen weiter. Dies vereinfacht nicht nur die Fehlersuche, es reduziert auch die Wiederanlegezeit. Zusätzlich wird weniger Abfall produziert. Dadurch liegt die Produktivität der Sytec One bei zehn Brüchen am Tag immer noch bei über 98%, während eine dreifädige Technologie um die 92% erreicht.

Schnellere Prozesse durch geraden Fadenlauf

Darüber hinaus ermöglicht der absolut gerade Fadenlauf der Sytec One in Spinnerei und Texturierung deutlich höhere Prozessgeschwindigkeiten von bis zu 15% gegenüber mehrfädigen Technologien. Auch lassen sich höhere Gesamttiter bis zu 6.000 dtex ohne Probleme produzieren. Die schonende Fadenführung sorgt zudem für wenig Reibung an den einzelnen Filamenten. Das bedeutet: weniger Fadenbrüche und ein stabilerer Prozess.

Optimierte Schlüsselkomponente Spinnpaket

Nicht zuletzt entwickelten die Ingenieure von Oerlikon Neumag ein neues Design für das Spinnpaket. Diese zentrale Komponente jeder BCF-Maschine beeinflusst die Garnqualität maßgeblich. Die entsprechende Lösung für die Sytec One optimiert den Polymerfluss im Spinnpaket, so dass sich die Polymerverweilzeit reduziert. Das führt zu kürzeren Produkt- und Farbwechselzeiten und steigert die Anlageneffizienz. Außerdem wurden die Spinnpakete verbreitert, so dass jetzt Garne mit bis zu 500 Filamenten produziert werden können.

Produktmix entscheidet

Angesichts dieser Vorteile empfiehlt sich die einfädige Sytec One bei Prozessen mit hohen Bruchraten, feinen Filamenten, häufigen Farbwechseln oder generell, wenn anspruchsvolle Prozesse einen immer höheren Anteil im Geschäft einnehmen. „Der Produktmix ist entscheidend für die Wahl der Technologie“, resümiert Alfred Czaplinski, Sales Manager BCF bei Oerlikon Neumag. „Wir beraten hier gerne, welche die jeweils optimale Lösung ist, und bieten sowohl einfädige als auch dreifädige Anlagen-Technologien an.“ 

Gute Geschäfte zur Domotex Hannover, Deutschland

Im Messevorfeld zeigte sich bereits die Domotex Hannover Mitte Januar als vielversprechender Vorbote. Mit vier lebhaften Messetagen und Vertragsabschlüssen im unteren zweistelligen Millionen Euro-Bereich, vorwiegend aus dem europäischen und asiatischen Markt, war der Auftragseingang für Oerlikon Neumag sehr gut.

Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe München Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe München (c) Messe München
Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe München
09.02.2018

Die OutDoor kommt nach München

Messe München gewinnt Ausschreibung der EOG

  • Klaus Dittrich: „Die OutDoor ist der ideale Partner für die ISPO- Gruppe.“
  • Erste OutDoor in München 2019

Die Messe München ist der neue Veranstaltungspartner der European Out-door Group (EOG) für die Sportfachmesse OutDoor. Damit wird im Sommer 2019 die nächste OutDoor auf dem Messegelände in München stattfinden. Die Messe München hat sich bei einer Ausschreibung gegen die Messe Hamburg und den bisherigen Veranstaltungsort Friedrichshafen durchgesetzt. Sie hat mit ihrem innovativen Konzept die Mehrheit der Mitglieder der European Outdoor Group (EOG) überzeugt.

Messe München gewinnt Ausschreibung der EOG

  • Klaus Dittrich: „Die OutDoor ist der ideale Partner für die ISPO- Gruppe.“
  • Erste OutDoor in München 2019

Die Messe München ist der neue Veranstaltungspartner der European Out-door Group (EOG) für die Sportfachmesse OutDoor. Damit wird im Sommer 2019 die nächste OutDoor auf dem Messegelände in München stattfinden. Die Messe München hat sich bei einer Ausschreibung gegen die Messe Hamburg und den bisherigen Veranstaltungsort Friedrichshafen durchgesetzt. Sie hat mit ihrem innovativen Konzept die Mehrheit der Mitglieder der European Outdoor Group (EOG) überzeugt.

„Wir danken der European Outdoor Group (EOG) für ihr Vertrauen“, sagt Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. „Wir arbeiten seit 2003 sehr eng mit der EOG zusammen und freuen uns, diese Partnerschaft jetzt noch mehr intensivieren zu können.“ Die Messe München wird nun gemein-sam mit den Mitgliedern der EOG die OutDoor zu einer modernen Branchenplattorm weiterentwickeln. Dazu wird sie die Veranstaltung über den reinen Messezeitraum hinweg ganzjährig und weltweit über digitale Dienstleistungen für Händler und Konsumenten erlebbar machen.

Mit der ISPO-Gruppe verfügt die Messe München international über eine nahezu 50-jährige Kompetenz in der Outdoor- und Sport-Branche. Dazu gehören die Weltleitmesse ISPO Munich und die beiden erfolgreichen Tochtermessen, die ISPO Shanghai und die ISPO Beijing. Dittrich: „Die OutDoor ist mit ihrem Ange-bot der ideale Partner für die ISPO-Gruppe. Denn die Konsumenten betreiben heute nicht nur eine Sportart, sondern viele. Das erfordert eine Neuinterpretation des „Outdoor“-Begriffs, den wir in unserem Konzept abgebildet haben.“ Heute umfasst der Bereich neben den klassischen Outdoor-Sportarten wie Bergsteigen und Klettern unter anderem auch die Themen Wassersport, Running, Urban und Fitness. Hier bringt die Messe München ihre Erfahrung als Veranstalter von Multisegment-Messen mit ein.

Digital-Offensive für die Sportbranche
Dazu gehört auch eine Offensive im Digitalen. Ab dem Sommer 2018 startet die Messe München ein neues Format, mit dem sie die Sportindustrie und den Sporthandel aktiv unterstützen wird: Mit der neuen ISPO Digitize, die am 28. und 29. Juni 2018 in München stattfinden wird. Klaus Dittrich: „Wir wollen mit diesem neuen Top-Event die Sport- und Outdoor-Branche stärken und sie gemeinsam mit Partnern wie adidas fit für den digitalen Wandel machen.“

Quelle:

Messe München GmbH

Funktionale Sportswear mit COTTON USA™ Baumwolle (c) CCI Cotton USA
Funktionale Sportswear mit COTTON USA™ Baumwolle
08.02.2018

COTTON USA zeigt Innovationen für Baumwoll-Bekleidung auf der Première Vision

Erleben Sie WHAT’S NEW IN COTTON?™ vom 13. – 15. Februar 20 18 auf dem COTTON USA Stand in Halle 6, D56 auf der Première Vision in Paris.
COTTON USA zeigt innovative Technologien für Stoffe und Bekleidung aus USA-Baumwolle sowie Mischgewebe mit USA-Baumwollanteil, die Umsatz steigern können.  
 
„WHAT’S NEW IN COTTON?™ ist unsere neue Plattform, die für das Engagement von COTTON USA für Innovation steht”, sagt Bruce Atherley, Executive Director von Cotton Council International (CCI), und fügt hinzu: „Wir haben diese Plattform auf der Première Vision im September 20 17 gestartet und freuen uns, sie auch auf der diesjährigen Frühjahrsmesse fortzuführen. Unsere Initiative soll die Textilbranche dazu anregen, über neue, innovative Einsatzmöglichkeiten für USA-Baumwolle nachzudenken. Wir freuen uns, unseren Partnern neue Ideen, Technologien und Umsatzpotentiale auf der Première Vision zu präsentieren, und den damit verbundenen Mehrwert der amerikanischen Baumwolle für das Business aller Partner zu vermitteln.“
 

Erleben Sie WHAT’S NEW IN COTTON?™ vom 13. – 15. Februar 20 18 auf dem COTTON USA Stand in Halle 6, D56 auf der Première Vision in Paris.
COTTON USA zeigt innovative Technologien für Stoffe und Bekleidung aus USA-Baumwolle sowie Mischgewebe mit USA-Baumwollanteil, die Umsatz steigern können.  
 
„WHAT’S NEW IN COTTON?™ ist unsere neue Plattform, die für das Engagement von COTTON USA für Innovation steht”, sagt Bruce Atherley, Executive Director von Cotton Council International (CCI), und fügt hinzu: „Wir haben diese Plattform auf der Première Vision im September 20 17 gestartet und freuen uns, sie auch auf der diesjährigen Frühjahrsmesse fortzuführen. Unsere Initiative soll die Textilbranche dazu anregen, über neue, innovative Einsatzmöglichkeiten für USA-Baumwolle nachzudenken. Wir freuen uns, unseren Partnern neue Ideen, Technologien und Umsatzpotentiale auf der Première Vision zu präsentieren, und den damit verbundenen Mehrwert der amerikanischen Baumwolle für das Business aller Partner zu vermitteln.“
 
COTTON USA informiert seine Messebesucher zudem über das COTTON USA™ Lizenzprogramm und Labeling mit der Marke. Laut quantitativer Verbraucherforschung wird dieses vom Konsumenten sehr geschätzt und beeinflusst nachweislich die Kaufpräferenz und den Preis. Eine kürzlich in Europa, Nordamerika, China und Indien durchgeführte Verbraucherstudie zeigte, dass ein Baumwoll-Label mit der Marke COTTON USA™ im Vergleich zu einem 10 0 % Baumwoll-Label vier (4x) Mal mehr bevorzugt wird. Zudem sagten fast 2/ 3 der Verbraucher, sie seien bereit, für Produkte mit der Marke COTTON USA™ mehr zu bezahlen.  
 
Am Stand in Halle 6 können sich die Besucher eingehend zu den Themen Nachhaltigkeit, Qualität, Rückverfolgbarkeit, Premiumpositionierung und Innovationen der amerikanischen Baumwolle informieren. Das COTTON USA Team informiert auch zum COTTON USA Sourcing Programm, das Käufer und Lieferanten von USA-Baumwolle entlang der Lieferkette zusammenbringt. 

Weitere Informationen:
Cotton USA Première Vision
Quelle:

lottmannPR

Intertextile Shanghai Apparel Fabrics The Premium Wool Zone is the fair’s epicentre of high-end wool fabrics
08.02.2018

Intertextile Shanghai’s Premium Wool Zone with innovations and new-season styles

Buyers looking for premium wool fabrics will be spoilt for choice at next month’s Intertextile Shanghai Apparel Fabrics. The epicentre for those with this product on their sourcing checklist is the Premium Wool Zone, with mills from the UK, Italy, France, Peru and elsewhere located here, while the Italy Pavilion also includes a number of quality wool suppliers. Rounding out the sourcing options, and adding further quality and price variety, are the 180-plus domestic wool suppliers in hall 6.1.

Some of the notable overseas brands participating this edition include Abraham Moon & Sons, Aris Industrial, Dechamps, Dormeuil, Dugdale Bros & Co, Ferla, Fratelli Piacenza, Holland & Sherry, Huddersfield Fine Worsteds, Lanificio F.lli Cerruti DAL 1881 and Scabal. The Spring Edition of the industry’s most comprehensive sourcing platform for the spring / summer season, Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, will feature some 3,300 exhibitors from around 20 countries covering all apparel fabrics and accessories product groups.

Growing affluence in China drives demand for premium wool fabrics

Buyers looking for premium wool fabrics will be spoilt for choice at next month’s Intertextile Shanghai Apparel Fabrics. The epicentre for those with this product on their sourcing checklist is the Premium Wool Zone, with mills from the UK, Italy, France, Peru and elsewhere located here, while the Italy Pavilion also includes a number of quality wool suppliers. Rounding out the sourcing options, and adding further quality and price variety, are the 180-plus domestic wool suppliers in hall 6.1.

Some of the notable overseas brands participating this edition include Abraham Moon & Sons, Aris Industrial, Dechamps, Dormeuil, Dugdale Bros & Co, Ferla, Fratelli Piacenza, Holland & Sherry, Huddersfield Fine Worsteds, Lanificio F.lli Cerruti DAL 1881 and Scabal. The Spring Edition of the industry’s most comprehensive sourcing platform for the spring / summer season, Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, will feature some 3,300 exhibitors from around 20 countries covering all apparel fabrics and accessories product groups.

Growing affluence in China drives demand for premium wool fabrics

While a true global marketplace for the industry’s order writers with buyers from around 100 countries expected at Intertextile Shanghai next month, much of the demand for high-end wool at the fair comes from Chinese buyers thanks to growing affluence in the country. This is evidenced by the fact that Australian wool prices are at record highs this season, with China accounting for over 70% of Australian wool exports[1]. What’s more, whereas 15 to 20 years ago most wool imported by China was re-exported, nowadays around 60% is used to produce garments for the domestic market.

Intertextile’s number one position in China ensures that high-end domestic buyers are in abundance. “The buyer professionalism here is surprisingly high,” Mr Bob McAuley, Huddersfield Fine Worsteds’ President, explained last October. “We’re looking specifically for tailors and menswear specialty stores, and these type of buyers are definitely present.” Speaking about domestic market trends, he continued: “Retailers are not able to put all fashion in stores, so the made-tomeasure market is growing, especially in China. I’m surprised each edition how many new high-end Chinese brands we meet at this fair. There’s more menswear specialty stores opening here, whereas in the US, for example, the move is more towards going direct-to-consumer and online.”

Innovation and new-season styles added to heritage brands’ collections  

Precious metals such as gold and silver are known to have been worked into garments as long as 3,000 years ago, when they were hammered into extremely thin sheets then cut into ribbons. Modern technology has made this process much more straightforward, as well as opening up new opportunities. One of these is combining wool and silver, which Holland & Sherry will exhibit at Intertextile Shanghai. Their Argento collection of Super 200's wool fabrics applies a state of the art silver ion technology finish to superfine 13.5µ merino wool. This combination provides effective antibacterial protection, counteracting bacterial odour formation and keeping the fabrics hygienic and fresh. And because the conductive properties of silver prevent the build-up of static charge, the fabrics also benefit from anti-static properties.

While most collections in the Premium Wool Zone emphasise the brands’ heritage and tradition, like Holland & Sherry, some will be introducing new or updated collections. Dugdale Bros & Co refreshed its Royal Classic superfine Australian merino wool collection last year for the first time since 1987, adding around 30 patterns drawn directly from its original archive. Abraham Moon & Sons will showcase new fabrics at the fair for spring / summer ‘19 designed by Creative Director Martin Aveyard, which take in categories of classic, casual and contemporary, with a unique use of worsted, linen and cashmere combinations.

In addition to Intertextile Shanghai Apparel Fabrics, four other textile fairs also take place at the National Exhibition and Convention Center: Yarn Expo Spring, Intertextile Shanghai Home Textiles – Spring Edition, fashion garment fair CHIC and knitting fair PH Value.

07.02.2018

C-star vom 26. – 28. April 2018 in Shanghai

German Pavilion präsentiert dem asiatischen Markt Europas State-of-the-Art in Sachen Retail-Design- und Retail Technology
Hochkarätig besetztes C-star Retail Forum an zwei Messetagen
 
Die C-star, Shanghai' s International Trade Fair for Solutions and Trends all about Retail, findet bereits zum vierten Mal im Shanghai New International Expo Centre statt. Sie ist offizieller Satellit der EuroShop in Düsseldorf und präsentiert als jährliche Veranstaltung innovative Produkte und kreative Lösungen internationaler Anbieter speziell für den chinesischen Markt.
 
German Pavilion
Der Deutsche Pavillion auf der C-star präsentiert auch in diesem Jahr dem asiatischen Markt den state-of-the-art Europas in Sachen Retail-Design- und Retail Technology. Mit an Bord sind folgende Unternehmen: Bizerba (China), Bohnacker Ladeneinrichtungen GmbH, Hera GmbH Co.KG, Jiangmen Jiechu Hadware (chinesisch-deutsches Unternehmen mit Beteiligung der J.D. Geck GmbH), Pytha, Schweitzer Vertrieb GmbH, Tente, VKF China (Zweigunternehmen der VKF Renzel GmbH).

German Pavilion präsentiert dem asiatischen Markt Europas State-of-the-Art in Sachen Retail-Design- und Retail Technology
Hochkarätig besetztes C-star Retail Forum an zwei Messetagen
 
Die C-star, Shanghai' s International Trade Fair for Solutions and Trends all about Retail, findet bereits zum vierten Mal im Shanghai New International Expo Centre statt. Sie ist offizieller Satellit der EuroShop in Düsseldorf und präsentiert als jährliche Veranstaltung innovative Produkte und kreative Lösungen internationaler Anbieter speziell für den chinesischen Markt.
 
German Pavilion
Der Deutsche Pavillion auf der C-star präsentiert auch in diesem Jahr dem asiatischen Markt den state-of-the-art Europas in Sachen Retail-Design- und Retail Technology. Mit an Bord sind folgende Unternehmen: Bizerba (China), Bohnacker Ladeneinrichtungen GmbH, Hera GmbH Co.KG, Jiangmen Jiechu Hadware (chinesisch-deutsches Unternehmen mit Beteiligung der J.D. Geck GmbH), Pytha, Schweitzer Vertrieb GmbH, Tente, VKF China (Zweigunternehmen der VKF Renzel GmbH).

C-star Retail Forum
Das C-star Retail-Forum bietet wieder Branchen-Know-How, Trendberichte und die ideale Gelegenheit zum Networking. Es findet an den ersten beiden Messetagen, dem 26. und 27. April, statt und kann von den Fachbesuchern kostenlos und ohne Voranmeldung besucht werden. Unter dem Motto „Shape A Human Centered Retail World“ diskutieren Branchengrößen und -insider, Projektentwickler von gewerblichen Immobilien, Mall-Betreiber, Markenartikler und Investoren aktuelle Entwicklungen im Handel. Themen hierbei sind u.a.: „Globale Entwicklungen im Handel“, „Die Zukunft des Omnichannel Handels“, „Konsum Steigerung“ und „Raum Ästhetik“.
 
Redner im C-star Retail Forum sind u.a.:
Prof. Dr. Helmut Merkel, retail services SME owner und European lifestyle product importer; Claudia Horbert, Leiterin Forschungsbereich Ladenplanung und Einrichtung,  EHI Retail Institute; Ulrich Spaan, Mitglied der Geschäftsleitung, EHI Retail Institute; Akira Kajiwara, General Manager of China Region and Director of Design of GARDE; Wang Yue, Director und General Manager of Changhong Building Decoration Engineering Co., Ltd., Victor Guo; President of China Shopping Center Development Association of Mall China; Jaylin Cheng, director of MINISO Brand Center; Uchino Satoshi, Director of FUMKSS; Wang Wei, China Strategic Advisor, Australia Azurium (Shanghai); Wu Chuankun, Chairman of Guangdong Winshang Data Services Co. Ltd.
 

Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH