Aus der Branche

Zurücksetzen
1315 Ergebnisse
Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann
02.03.2023

EuroShop 2023: Handel investiert trotz aller Herausforderungen

Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März 2023 in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen. Der intensive persönliche Austausch auf globaler Ebene prägte den Verlauf und sorgte für positive Stimmung bei den 1.830 Ausstellern. Insgesamt reisten mehr als 81.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus allen fünf Kontinenten an den Rhein.

Die Aussteller aus 55 Nationen berichten übereinstimmend von außerordentlich guten Kontakten und einer deutlichen Investitionsbereitschaft auf der Besucherseite. Sie lobten die hohe Internationalität: 68 Prozent des EuroShop-Publikums reiste aus dem Ausland an. Besonders erfreulich war der Besucherzuwachs aus Südostasien, Afrika und Nordamerika. Insgesamt kamen Fachbesucher aus 141 Ländern zur EuroShop 2023. Der Anteil aus dem Einzelhandel konnte um 9 Prozent auf über 50 Prozent gesteigert werden.

Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März 2023 in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen. Der intensive persönliche Austausch auf globaler Ebene prägte den Verlauf und sorgte für positive Stimmung bei den 1.830 Ausstellern. Insgesamt reisten mehr als 81.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus allen fünf Kontinenten an den Rhein.

Die Aussteller aus 55 Nationen berichten übereinstimmend von außerordentlich guten Kontakten und einer deutlichen Investitionsbereitschaft auf der Besucherseite. Sie lobten die hohe Internationalität: 68 Prozent des EuroShop-Publikums reiste aus dem Ausland an. Besonders erfreulich war der Besucherzuwachs aus Südostasien, Afrika und Nordamerika. Insgesamt kamen Fachbesucher aus 141 Ländern zur EuroShop 2023. Der Anteil aus dem Einzelhandel konnte um 9 Prozent auf über 50 Prozent gesteigert werden.

Kundinnen und Kunden lieben es nach wie vor, in stationären Geschäften in Erlebniswelten einzutauchen und emotional angesprochen zu werden. Andererseits wollen sie aber auf den Komfort, die Schnelligkeit und den hohen Grad an Personalisierung des Online-Shoppings nicht verzichten, weshalb die Digitalisierung nahezu in allen Bereichen des Handels enorm an Fahrt aufgenommen hat. Die EuroShop spiegelte diese Transformation deutlich wider. Schlagworte, wie Smart Shopping, Connected Retail, Seamless Shopping oder Customer Centricity waren an den Messeständen allgegenwärtig. „Nach drei schweren Jahren stehen im Handel für die Zukunftsthemen Digitalisierung, Energy Management und Nachhaltigkeit wichtige Investitionen an“, so Michael Gerling, Vorsitzender des EuroShop-Beirats und Geschäftsführer des EHI Retail Institute.

Das Thema Nachhaltigkeit zog sich ebenfalls wie ein roter Faden durch alle Bereiche der diesjährigen Messe. Die Aussteller demonstrierten eindrucksvoll, dass nachhaltige Store-Einrichtung nicht nur auf den Klimaschutz einzahlt, sondern auch viel Stoff für Storytelling bietet, von innovativen, biologisch abbaubaren Ladenbaumaterialien bis hin zu Schaufensterfiguren aus Ocean Waste basierten Rohstoffen. Darüber hinaus stand das Thema Energieersparnis insbesondere im Kühlmöbelbereich und der Shopbeleuchtung im Vordergrund.

Hohen Zuspruch fand das umfangreiche Rahmenprogramm mit praxisbezogenen Vorträgen und Best Practice Beiträgen auf sieben Stages, zahlreichen Specials und renommierten Awards.

Die nächste EuroShop findet vom 22. bis 26. Februar 2026 in Düsseldorf statt.

Quelle:

Messe Düsseldorf

22.02.2023

Italian Textile Machinery Manufacturers at INDEX 2023

INDEX, a leading nonwovens exhibition, will take place in Geneva. About 90 Italian exhibitors will be present at this edition, including over 40 machinery manufacturers. As in past editions, ITA – Italian Trade Agengy, in cooperation with ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, has organized an exhibition space reserved for companies manufacturing machinery for the sector. There will be 12 exhibiting companies in the Italian pavilion. Of these, the ACIMIT members are: Bematic, Bombi, Bonino, Dell’Orco & Villani, Ferraro, Loptex, Ommi, Rf Systems, Texera, Zappa Macchine. Other ACIMIT member companies will exhibit fair with their own booths.

The nonwovens sector has grown significantly in recent years. According to EDANA, the association grouping European companies operating in the sector, after the impressive growth in the previous year, the production volume of nonwovens grew by 2% in 2021, exceeding 3 million tonnes.

INDEX, a leading nonwovens exhibition, will take place in Geneva. About 90 Italian exhibitors will be present at this edition, including over 40 machinery manufacturers. As in past editions, ITA – Italian Trade Agengy, in cooperation with ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, has organized an exhibition space reserved for companies manufacturing machinery for the sector. There will be 12 exhibiting companies in the Italian pavilion. Of these, the ACIMIT members are: Bematic, Bombi, Bonino, Dell’Orco & Villani, Ferraro, Loptex, Ommi, Rf Systems, Texera, Zappa Macchine. Other ACIMIT member companies will exhibit fair with their own booths.

The nonwovens sector has grown significantly in recent years. According to EDANA, the association grouping European companies operating in the sector, after the impressive growth in the previous year, the production volume of nonwovens grew by 2% in 2021, exceeding 3 million tonnes.

“The growth in nonwovens production has also driven the demand of machinery for nonwovens, comments Alessandro Zucchi, president of ACIMIT. The Italian technological supply has consequently expanded. At the 2023 INDEX edition, the presence of a significant number of Italian machinery manufacturers testifies their desire to play a leading role also in the production of machinery for nonwovens”.

The trend of Italian exports testifies the strong increase in production of nonwovens machinery. Indeed in 2021 Italian sales abroad reached a value of 102 million euro (+77% over the previous year) and in the first nine months of 2022, the value of Italian exports stood at 92 million euro.

Quelle:

Acimit

17.02.2023

FiloFlow & C.L.A.S.S: "Sustainability from A to Z" at Filo

FiloFlow and C.L.A.S.S. join forces and showcase the "Sustainability from A to Z" desk at the upcoming 59th edition of Filo.

Filo and C.L.A.S.S. have always shared the commitment to a tangible sustainability of products and processes of the textile industry. The Yarn Show realizes this through the FiloFlow project, while the international eco-hub founded by Giusy Bettoni demonstrates its commitment through services that support companies in their journey towards responsible innovation.

With this shared commitment, Filo and C.L.A.S.S. are making available to the companies that will join the 59th edition of the Yarn Show a new service dedicated to information and guidance in the field of sustainability.

Within the FiloFlow Area, C.L.A.S.S. will curate the "Sustainability from A to Z" desk, designed to provide companies with an orientation about sustainability matter in textiles: from certifications to environmental impact and end-of-life measurements, the importance of ethics and the energy savings; from responsible innovation to new generation communication.

The 59th edition of Filo takes place on February 22nd and 23rd, 2023 in Milan.

FiloFlow and C.L.A.S.S. join forces and showcase the "Sustainability from A to Z" desk at the upcoming 59th edition of Filo.

Filo and C.L.A.S.S. have always shared the commitment to a tangible sustainability of products and processes of the textile industry. The Yarn Show realizes this through the FiloFlow project, while the international eco-hub founded by Giusy Bettoni demonstrates its commitment through services that support companies in their journey towards responsible innovation.

With this shared commitment, Filo and C.L.A.S.S. are making available to the companies that will join the 59th edition of the Yarn Show a new service dedicated to information and guidance in the field of sustainability.

Within the FiloFlow Area, C.L.A.S.S. will curate the "Sustainability from A to Z" desk, designed to provide companies with an orientation about sustainability matter in textiles: from certifications to environmental impact and end-of-life measurements, the importance of ethics and the energy savings; from responsible innovation to new generation communication.

The 59th edition of Filo takes place on February 22nd and 23rd, 2023 in Milan.

Quelle:

C.L.A.S.S

Foto CHIC Shanghai
13.02.2023

CHIC Shanghai verschoben auf 28.-30.03.2023

Die CHIC - China International Fashion Fair startet mit einem neuen Termin ins neue Jahr. Die uneingeschränkte Einreise nach China ist wieder möglich und die Märzveranstaltung der CHIC wird zur Erleichterung der Visumsbeantragung um drei Wochen verschoben.

Vom 28. bis 30. März 2023 treffen sich rund 1.600 Aussteller auf 117.200 qm zur CHIC im National Exhibition & Convention Center (NECC) in Shanghai.

In 5 Hallen präsentiert sich die Messe in klar strukturierten Segmenten mit den Marktführern und jungen, aufstrebenden Designern, sowie spannenden Nischenmarken in den Bereichen Womenswear, Menswear, Kidswear, Denim, Schuhe, Taschen und Accessoires, Young Fashion, Sportswear, Design und internationale Brands.

Die CHIC - China International Fashion Fair startet mit einem neuen Termin ins neue Jahr. Die uneingeschränkte Einreise nach China ist wieder möglich und die Märzveranstaltung der CHIC wird zur Erleichterung der Visumsbeantragung um drei Wochen verschoben.

Vom 28. bis 30. März 2023 treffen sich rund 1.600 Aussteller auf 117.200 qm zur CHIC im National Exhibition & Convention Center (NECC) in Shanghai.

In 5 Hallen präsentiert sich die Messe in klar strukturierten Segmenten mit den Marktführern und jungen, aufstrebenden Designern, sowie spannenden Nischenmarken in den Bereichen Womenswear, Menswear, Kidswear, Denim, Schuhe, Taschen und Accessoires, Young Fashion, Sportswear, Design und internationale Brands.

Zur kommenden CHIC werden rund 200.000 Fachbesucher erwartet von allen wichtigen Vertriebskanälen in China, wie große Einkaufszentren und Kaufhäuser, Agenten, Distributoren, Einkäufer von Multibrand- und Concept-Stores, Live-Stream-Anbieter usw. Die CHIC-Organisatoren investieren in intensive Besuchermarketingmaßnahmen. CHIC Matching, das erfolgreiche Networking-System der CHIC, bringt Aussteller und Besucher effizient und individuell miteinander in Kontakt. Neue Kontakte können geknüpft und Kooperationsmöglichkeiten erkundet werden. Umfassende Marketingaktivitäten über alle relevanten Kanäle wie den CHIC WeChat Public Account (> 200.000 Abonnements), das CNGA WeChat Miniprogram (> 100.000 Abonnements) und Tik Tok sorgen für Sichtbarkeit.

Neu: CHIC Showroom, das innovative junge Showroom-Konzept in Beijing, das erweitert werden und mittelfristig internationalen Marken den Einstieg in den chinesischen Markt ermöglichen soll.

Weitere Informationen:
CHIC Shanghai
Quelle:

JANDALI

(c) Messe Frankfurt HK, Ltd.
13.02.2023

Intertextile Shanghai Home Textiles confirms August 2023

With many trade fairs restarting their event schedules worldwide, and China notably relaxing border restrictions for travellers entering the country, global industry players are looking forward to the return of the Asian home textile show.

The Autumn Edition, which is more targeted towards international participants, will take place at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai) from 16 – 18 August 2023. Due to easing travel restrictions and the promising home textiles market, the organisers expect to welcome more overseas exhibitors and visitors to the upcoming show.  

With China’s reopened borders the latest step in the global home textiles industry getting back on track, international suppliers have been actively seeking ways to reinvigorate business growth stunted by the pandemic, and participating in reputable trade fairs is a common choice.

With many trade fairs restarting their event schedules worldwide, and China notably relaxing border restrictions for travellers entering the country, global industry players are looking forward to the return of the Asian home textile show.

The Autumn Edition, which is more targeted towards international participants, will take place at the National Exhibition and Convention Center (Shanghai) from 16 – 18 August 2023. Due to easing travel restrictions and the promising home textiles market, the organisers expect to welcome more overseas exhibitors and visitors to the upcoming show.  

With China’s reopened borders the latest step in the global home textiles industry getting back on track, international suppliers have been actively seeking ways to reinvigorate business growth stunted by the pandemic, and participating in reputable trade fairs is a common choice.

According to TexPro, the global home textiles market is expected to grow at an annual rate of 3.5% between 2020 and 2025, with the market size to reach over USD 151 billion by the end of the forecast period. Regionally, China is expected to remain the world’s largest home textiles market with a share of over 28%.

As an important sector for the home textiles industry and the global economy in general, China has announced several policies to facilitate business and trading activities that involve foreign companies. One of the most important is the ease of the travel regulations when entering the country.

735 exhibitors and over 20,000 buyers joined the previous edition, and participants can expect a comprehensive platform in autumn. The fair will comprise a wide range of home textile products, including bedding & towelling, rugs, table & kitchen linen, upholstery & curtain fabrics, editors, home textile technologies and textile design. Intertextile Shanghai Home Textiles – Autumn Edition is organised by Messe Frankfurt (HK) Ltd; the Sub-Council of Textile Industry, CCPIT; and the China Home Textile Association (CHTA).

Quelle:

Messe Frankfurt HK, Ltd.

(c) Freudenberg Performance Materials Holding SE & Co. KG
13.02.2023

Freudenberg Performance Materials mit Lösungen für die Verbundwerkstoff-Industrie auf der JEC 2023

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) präsentiert auf der JEC in Paris, Frankreich, Oberflächenvliesstoffe und Kernmaterialien für faserverstärkte Kunststoffe. Durchflussmedien und Abstandhalter von Enka® Solutions für effiziente Vakuuminfusions-, Harztransfer- und Schaumspritzguss-Prozesse erweitern das Produktportfolio des Herstellers technischer Textilien.

Die faserverstärkten Kunststoffe umfassen eine Vielzahl an Vliesstoffen aus Glas, PAN und PET sowie Kernmaterialien für die Herstellung von Leichtbaukonstruktionen. Die Materialien sind für verschiedene Anwendungsbereiche geeignet -  vom Aufbau einer Korrosionsschutzschicht im Rohr- und Behälterbau über die Erzeugung glatter, UV-beständiger Oberflächen bei Fassadenplatten bis hin zu speziellen Einsatzzwecken in diversen Endanwendungen. Für die Oberflächenvergütung faserverstärkter Kunststoffe bietet Freudenberg abriebfeste, korrosionsbeständige, optisch glatte und mechanisch belastbare Hightech-Vliesstoffe an.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) präsentiert auf der JEC in Paris, Frankreich, Oberflächenvliesstoffe und Kernmaterialien für faserverstärkte Kunststoffe. Durchflussmedien und Abstandhalter von Enka® Solutions für effiziente Vakuuminfusions-, Harztransfer- und Schaumspritzguss-Prozesse erweitern das Produktportfolio des Herstellers technischer Textilien.

Die faserverstärkten Kunststoffe umfassen eine Vielzahl an Vliesstoffen aus Glas, PAN und PET sowie Kernmaterialien für die Herstellung von Leichtbaukonstruktionen. Die Materialien sind für verschiedene Anwendungsbereiche geeignet -  vom Aufbau einer Korrosionsschutzschicht im Rohr- und Behälterbau über die Erzeugung glatter, UV-beständiger Oberflächen bei Fassadenplatten bis hin zu speziellen Einsatzzwecken in diversen Endanwendungen. Für die Oberflächenvergütung faserverstärkter Kunststoffe bietet Freudenberg abriebfeste, korrosionsbeständige, optisch glatte und mechanisch belastbare Hightech-Vliesstoffe an.

Die Produkte von Enka® Solutions zeichnen sich durch ihre typischen 3D-Strukturen aus verschränkten Polymerfilamenten aus, durch die sie sich bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen besonders gut als Fließmedien und Abstandhalter eignen.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Holding SE & Co. KG

(c) Avgol
The Avgol nonwoven fabric, colored using Algaeing formulations, in production
10.02.2023

Avgol® showcases Algaeing™ bio-based colorants and fibers at FILTECH

Avgol®, a manufacturer of high-performance nonwoven fabric solutions, will use this month’s FILTECH exhibition in Germany to showcase its latest developments in using Algaeing™’s patented algae bio-based formulations for colorants and fibers.

Together with its sister companies from Indorama Ventures Limited (‘IVL’), Avgol will be presenting biotransformation capable fibers and meltblown for diversified end-use markets at the event from 14-16 February. Avgol will discuss with visitors how this new technology and the company’s biotransformative products can help businesses achieve their 2030 sustainability goals.

Algaeing’s technologies utilize various sustainably sourced, vertically farmed algae species to produce a wide range of appealing colors, many of which replicate the colors used in nonwoven fabrics today.

Avgol®, a manufacturer of high-performance nonwoven fabric solutions, will use this month’s FILTECH exhibition in Germany to showcase its latest developments in using Algaeing™’s patented algae bio-based formulations for colorants and fibers.

Together with its sister companies from Indorama Ventures Limited (‘IVL’), Avgol will be presenting biotransformation capable fibers and meltblown for diversified end-use markets at the event from 14-16 February. Avgol will discuss with visitors how this new technology and the company’s biotransformative products can help businesses achieve their 2030 sustainability goals.

Algaeing’s technologies utilize various sustainably sourced, vertically farmed algae species to produce a wide range of appealing colors, many of which replicate the colors used in nonwoven fabrics today.

“The benefits of using an algae bio-source go far beyond the removal of chemically synthesized colorants, and include synergistic benefits of vastly reduced water consumption, chemical and fertilizer use, and carbon dioxide emissions,” says Avgol CEO Tommi Bjornman. “We will be demonstrating to FILTECH visitors that following an extensive development path, the fibers both absorb and retain a range of colors - such as vibrant greens and blues – and that we can even deliver a ‘heathered’ appearance for a more natural looking material, all without affecting the filtration, barrier quality or feel of the final product.”

Quelle:

Avgol / PHD Marketing Ltd

09.02.2023

Italian textile machinery: declining orders for fourth quarter 2022

The fourth quarter 2022 textile machinery orders index, processed by ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, showed a sharp 35% decline compared to the period from October to December 2021. In absolute value, the index stood at 83.6 points (basis: 2015=100).

Orders took a 34% drop on the domestic market, while the foreign index was down fully 37%. In Italy, the index’s absolute value came in at 155.4 points, whereas on foreign markets the value stood at 75.8 points.

On annual basis, the orders index marked an 18% decrease and an absolute value of 110.4 points. The drop in orders abroad was 17%, while orders collected in Italy were 28% lower than the figures drawn up in 2021.

The fourth quarter 2022 textile machinery orders index, processed by ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, showed a sharp 35% decline compared to the period from October to December 2021. In absolute value, the index stood at 83.6 points (basis: 2015=100).

Orders took a 34% drop on the domestic market, while the foreign index was down fully 37%. In Italy, the index’s absolute value came in at 155.4 points, whereas on foreign markets the value stood at 75.8 points.

On annual basis, the orders index marked an 18% decrease and an absolute value of 110.4 points. The drop in orders abroad was 17%, while orders collected in Italy were 28% lower than the figures drawn up in 2021.

ACIMIT president Alessandro Zucchi stated that, “The orders index data for the fourth quarter confirms what had already been observed in the previous quarters in 2022. After a sharp increase in 2021, this decrease in orders for the past year is physiological. Furthermore, the ongoing war between Russia and Ukraine, with its related consequences on daily business and trade, and a macroeconomic framework in which uncertainty prevails, have further negatively affected the orders intake.”

Data for the last quarter does not suggest a reverse in the negative trend for the first months of 2023. Declining energy prices and inflation, although still high, also declining slightly are, however, signs of a light improvement in the business of companies in the sector as well. “We need to look to the current year with optimism,” continued ACIMIT president. “Our member companies are already focusing on ITMA, the upcoming global textile machinery industry trade fair, that will be held from June 8-14 in Milan.” “I am confident that ITMA Milan can represent an opportunity for further development of the Italian textile machinery sector,” concluded Zucchi. “The technological innovations that our manufacturers will bring to the trade show will meet the textile industry’s need to be increasingly sustainable, both environmentally and economically.”

Weitere Informationen:
ACIMIT
Quelle:

ACIMIT

(c) Messe Frankfurt (HK) Ltd
08.02.2023

Cinte Techtextil China 2023 set for September

With China easing its pandemic restrictions, foreign exhibitors and buyers can look forward to quarantine-free travel when participating at this year’s industry showcase in Shanghai. The technical textile and nonwovens fair is scheduled to take place from 19 – 21 September 2023 at the Shanghai New International Expo Centre, amid positive market forecasts for both sectors. The organisers are anticipating a strong showing and the conclusion of an inconsistent period for in-person textile business.

“The industry has demonstrated incredible patience and resilience over the course of the pandemic,” said Ms Wilmet Shea, General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd. “With both markets growing and China opening its borders, we are excited at the prospect of providing participants with an international, business-friendly platform and expect to welcome a healthy number of exhibitors later this year.”

With China easing its pandemic restrictions, foreign exhibitors and buyers can look forward to quarantine-free travel when participating at this year’s industry showcase in Shanghai. The technical textile and nonwovens fair is scheduled to take place from 19 – 21 September 2023 at the Shanghai New International Expo Centre, amid positive market forecasts for both sectors. The organisers are anticipating a strong showing and the conclusion of an inconsistent period for in-person textile business.

“The industry has demonstrated incredible patience and resilience over the course of the pandemic,” said Ms Wilmet Shea, General Manager of Messe Frankfurt (HK) Ltd. “With both markets growing and China opening its borders, we are excited at the prospect of providing participants with an international, business-friendly platform and expect to welcome a healthy number of exhibitors later this year.”

The global technical textile and nonwovens markets are both set to perform strongly over the next few years. According to Grand View Research, the technical textile market is forecast to expand at a CAGR of 4.7% from 2022 to 2030[1]. The nonwoven fabrics market is anticipated to display an even stronger CAGR of 5.6% during the same period[2], with Asia-Pacific to maintain its position as the biggest regional market.

As one of Asia’s leading trade fairs for the abovementioned sectors, Cinte Techtextil China is the preferred platform for multiple industry players. Speaking at the previous edition in 2021, Mr Seven Shen, Sales Manager at Libero Trading (Shanghai) Co Ltd, China, said: “We have been exhibiting at this fair for years, and know we will meet our target customers at every edition. The buyers here are all highly specialised.”

During his interview at the same edition, Mr Eric Ni, Senior Manager, China Supply Chain Marketing for Cotton Council International, USA, commented: “We hope to use this platform to meet more companies and brands in the nonwovens industry who are interested in US cotton, and to meet up with old friends to discuss the current situation and industry trends. The fair’s buyers are quality, and we have found some new potential clients at this edition.”

Many buyers at the previous edition also gave positive appraisals. “As a professional trade fair for technical textile and nonwoven products, Cinte Techtextil China is not only a platform to gather qualified industry players, but also the best place to showcase new products and innovations,” said Mr Lin Bin, Technical Director at Zhejiang Xinna Medical Device Technology Co Ltd, China. “Specific and high quality products enhance sourcing efficiency for buyers, and exposure to new trends and market developments ensures my company visits here regularly.”

The fair’s product categories cover 12 application areas, which comprehensively span a full range of potential uses in modern technical textiles and nonwovens. These categories also cover the entire industry, from upstream technology and raw materials providers to finished fabrics, chemicals and other solutions. This scope of product groups and application areas ensures that the fair is an effective business platform for the entire industry.

[1] “Technical Textile Market Size, Share & Trends Analysis Report 2022-2030”, 2022, Grand View Research, https://bit.ly/3IAxQIK, (Retrieved: January 2023)
[2] “Nonwoven Fabrics Market Size”, 7 September 2022, GlobeNewswire, https://bit.ly/3CxPE3u, (Retrieved: January 2023)

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

Foto: Hochschule Niederrhein
Die Kollektion Motirõ von Gabriela Lopes
03.02.2023

Hochschule Niederrhein: Textil-Studierende auf der NEONYT

Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein präsentierten vom 28. bis 30. Januar auf der Textil-Messe NEONYT in Düsseldorf ihre Kollektionen.

Die sechs Studierenden Antonia Dannenberg, Nadine Gottwald, Michèle Lemper, Gabriela Lopes, Franziska Jauch und Gia Phuc Trinh haben ihre fünf Kollektionen, welche Sie im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten entworfen, konstruiert und gefertigt hatten, auf dem Stand des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik präsentiert. Ergänzt wurden die Kollektionen auf dem Stand durch Videomaterial von Modenschauen und Imageproduktionen zu den Kollektionen.

Auf einem weiteren Stand im Bereich der Knowledge-Area, hat sich das hochschuleigene Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB) mit dem nachhaltigen Forschungsprojekt „HanfKnit“ präsentiert. „Mit Hanf können bereits durch die Faserauswahl zahlreiche Nachhaltigkeitsprobleme gelöst werden, interessant an der Kooperation ist zudem der vollständig regionale Ansatz vom Anbau bis zur Produktion“, sagt die leitende Professorin Ellen Bendt.

Studierende des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein präsentierten vom 28. bis 30. Januar auf der Textil-Messe NEONYT in Düsseldorf ihre Kollektionen.

Die sechs Studierenden Antonia Dannenberg, Nadine Gottwald, Michèle Lemper, Gabriela Lopes, Franziska Jauch und Gia Phuc Trinh haben ihre fünf Kollektionen, welche Sie im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten entworfen, konstruiert und gefertigt hatten, auf dem Stand des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik präsentiert. Ergänzt wurden die Kollektionen auf dem Stand durch Videomaterial von Modenschauen und Imageproduktionen zu den Kollektionen.

Auf einem weiteren Stand im Bereich der Knowledge-Area, hat sich das hochschuleigene Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB) mit dem nachhaltigen Forschungsprojekt „HanfKnit“ präsentiert. „Mit Hanf können bereits durch die Faserauswahl zahlreiche Nachhaltigkeitsprobleme gelöst werden, interessant an der Kooperation ist zudem der vollständig regionale Ansatz vom Anbau bis zur Produktion“, sagt die leitende Professorin Ellen Bendt.

Ziel des aktuell noch laufenden REACT EU - Projektes, ist die Entwicklung einer im 3D-Zero Waste-Verfahren produzierten, funktionalen Strickjacke aus 100% Hanf mit regionaler Wertschöpfungskette. Das Projekt entsteht in Kooperation mit der Firma Bache GmbH in Rheinberg.

Professorin Dr. Maike Rabe, Leiterin des FTB-Instituts, war zudem als Speakerin bei der Prepeek, dem Networking-Event im Rahmen der NEONYT, dabei.

03.02.2023

Sustainable Apparel Coalition partners with Bangladesh Apparel Exchange

The Sustainable Apparel Coalition (SAC), an independent and impact-creating organization that brings together around half of the apparel industry to enable positive social and environmental impact at scale, announces its strategic partnership with the Bangladesh Apparel Exchange (BAE) for its fourth edition of the Sustainable Apparel Forum. The event aims to bring together stakeholders to discuss and exchange ideas on how to advance sustainability within the textile and apparel industry.

Taking place on March 15 and 16, 2023, this year’s Sustainable Apparel Forum will focus on five key subject areas of the apparel and textile supply chain: circular economy, climate impact & action, renewable energy & green funding, skill development and green job prospects & challenges. Delegates in attendance will include, garment manufacturers, brands and retailers, development partners, foreign missions and embassies in Bangladesh, impact creating organizations, apparel and textile associations, industry leaders, government officials, secretariats and ministers.

The Sustainable Apparel Coalition (SAC), an independent and impact-creating organization that brings together around half of the apparel industry to enable positive social and environmental impact at scale, announces its strategic partnership with the Bangladesh Apparel Exchange (BAE) for its fourth edition of the Sustainable Apparel Forum. The event aims to bring together stakeholders to discuss and exchange ideas on how to advance sustainability within the textile and apparel industry.

Taking place on March 15 and 16, 2023, this year’s Sustainable Apparel Forum will focus on five key subject areas of the apparel and textile supply chain: circular economy, climate impact & action, renewable energy & green funding, skill development and green job prospects & challenges. Delegates in attendance will include, garment manufacturers, brands and retailers, development partners, foreign missions and embassies in Bangladesh, impact creating organizations, apparel and textile associations, industry leaders, government officials, secretariats and ministers.

The first day of the forum will be geared towards roundtable discussions and workshop sessions on circularity, while day two, the main conference day of the event, will feature panel discussions, presentations & keynote speeches along with strategic guidelines from government officials and industry leaders.

Vidhura Rapanawe, Board Director, Andrew Martin, VP, Membership and Stakeholder Engagement, and Joyce Tsoi, Director of Collective Action Programs, along with other team members, will represent the SAC, including participation in a discussion on decarbonization and what it will take for the industry to achieve the necessary reduction of carbon emissions. The SAC will also actively participate and organize a special workshop for manufacturers as part of their continued stakeholder engagement efforts.

Quelle:

Bangladesh Apparel Exchange (BAE)

03.02.2023

Cellulose Fibres Conference 2023 gibt Programm bekannt

Internationale Experten und Expertinnen diskutieren auf der kommenden Cellulose Fibres Conference vom 8. bis 9. März 2023 in Köln und online aktuelle Themen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Cellulosefasern.

Wie kann die Cellulosefaserindustrie zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft des Textilsektors beitragen? Wie können Fasermärkte eine Kreislaufwirtschaft für ihre Materialien bewerkstelligen? Welches sind die aktuell nachhaltigsten auf dem Markt verfügbaren Technologien? Und gibt es weitere innovative und interessante Rohstoffe und Technologien, die es wert sind, erforscht zu werden, um die vielfältigen Herausforderungen der kommenden Jahre zu meistern?

Diese und andere Fragen im Bereich der Cellulosefasern bilden die Diskussionsschwerpunkte des Programms der diesjährigen Cellulose Fibres Conference 2023. Die zweitägige Veranstaltung bietet Einblicke in die neuesten Entwicklungen des Cellulosefasersektors und stellt neben innovativen Start-ups und Technologien auch neuartige Faseranwendungen vor. Besondere Schwerpunkte bilden hierbei der Textilsektor und dessen erwarteter Paradigmenwechsel zur Kreislaufwirtschaft in den kommenden Jahren.

Internationale Experten und Expertinnen diskutieren auf der kommenden Cellulose Fibres Conference vom 8. bis 9. März 2023 in Köln und online aktuelle Themen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Cellulosefasern.

Wie kann die Cellulosefaserindustrie zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft des Textilsektors beitragen? Wie können Fasermärkte eine Kreislaufwirtschaft für ihre Materialien bewerkstelligen? Welches sind die aktuell nachhaltigsten auf dem Markt verfügbaren Technologien? Und gibt es weitere innovative und interessante Rohstoffe und Technologien, die es wert sind, erforscht zu werden, um die vielfältigen Herausforderungen der kommenden Jahre zu meistern?

Diese und andere Fragen im Bereich der Cellulosefasern bilden die Diskussionsschwerpunkte des Programms der diesjährigen Cellulose Fibres Conference 2023. Die zweitägige Veranstaltung bietet Einblicke in die neuesten Entwicklungen des Cellulosefasersektors und stellt neben innovativen Start-ups und Technologien auch neuartige Faseranwendungen vor. Besondere Schwerpunkte bilden hierbei der Textilsektor und dessen erwarteter Paradigmenwechsel zur Kreislaufwirtschaft in den kommenden Jahren.

In sieben thematischen Vortragsreihen geben Experten und Expertinnen eingehende Einblicke in die Faserproduktion, verfügbare Recyclinglösungen, politische Rahmenbedingungen und aktuelle Markttrends:

  • Strategien, politische Rahmenbedingungen für Textilien und Markttrends,
  • Kreislaufwirtschaft und Wiederverwertbarkeit von Fasern,
  • Alternative Rohstoffe und Lieferketten,
  • Innovationspreis „Cellulose Fibre Innovation of the Year 2023“,
  • Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen,
  • Ionische Flüssigkeiten und neue Technologien für Cellstoff, Fasern und Garne,
  • Neue Technologien und Anwendungen jenseits von Textilien.

Das vollständige Konferenzprogramm finden Sie hier.

Quelle:

nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH

(c) Beste Spa
01.02.2023

Beste x HeiQ AeoniQ™ launch first collection

Beste x HeiQ AeoniQ™ announce their partnership with the launch of a capsule in the CARPINI collection at Milano Unica. The fabrics including HeiQ AeoniQ™ are crafted by the Italian textiles manufacturer Beste, well known for supplying high-end fabrics for premium and luxury brands.

The fabrics capsule collection for S/S 24 includes 12 articles made with 100% HeiQ AeoniQ™, linen, and HeiQ AeoniQ™ blends, and cotton and HeiQ AeoniQ™ blends in several different proportions.
The collection is named FLOW, as related to the movement of water and air to be in tune with Nature’s balance and rhythm, with a color range including hay, black, water, caramel, violet, dust, denim, lime, and cobalt.

With this initiative, Beste becomes the first partner to incorporate the HeiQ AeoniQ™ fiber into its active fabric portfolio, and also its Tessuteka, the library that keeps all the fabrics produced by the company since 1993.

Beste x HeiQ AeoniQ™ announce their partnership with the launch of a capsule in the CARPINI collection at Milano Unica. The fabrics including HeiQ AeoniQ™ are crafted by the Italian textiles manufacturer Beste, well known for supplying high-end fabrics for premium and luxury brands.

The fabrics capsule collection for S/S 24 includes 12 articles made with 100% HeiQ AeoniQ™, linen, and HeiQ AeoniQ™ blends, and cotton and HeiQ AeoniQ™ blends in several different proportions.
The collection is named FLOW, as related to the movement of water and air to be in tune with Nature’s balance and rhythm, with a color range including hay, black, water, caramel, violet, dust, denim, lime, and cobalt.

With this initiative, Beste becomes the first partner to incorporate the HeiQ AeoniQ™ fiber into its active fabric portfolio, and also its Tessuteka, the library that keeps all the fabrics produced by the company since 1993.

For Carlo Centonze, HeiQ’s CEO “the partnership with Beste makes total sense for all the values embodied by HeiQ AeoniQ™ that we both share, namely its commitment to circular ethics, practice and promote sustainability, and have a positive impact in the environment while also creating new business opportunities that the market and the Planet so urgently need.”

According to Giovanni Santi, Beste’s CDA president: “Beste SpA benefit company is strongly committed to developing a positive and responsible impact over the environment and the social fabric it is surrounded by. To meet this precise criterion, we use HeiQ AeoniQ™, a new biodegradable fiber developed by HeiQ, a Swiss chemical company that is Beste's constant partner in this indispensable green revolution. The introduction of HeiQ AeoniQ™, namely a fiber that is cellulosic in nature but with characteristics and performances similar to polyester ones, concerns a significant step in the reduction of CO2 emissions and plastics. It is not only a responsible choice, but it also deals with a precise and courageous positioning in the constant battle in favor of our planet by starting from the textile innovation front.”

The new Beste x HeiQ AeoniQ™ fabrics will be displayed at Beste’s booth during the Milano Unica trade show from January 31st to February 2nd, in Milan, Italy.

Weitere Informationen:
HeiQ AeoniQ Beste Milano Unica
Quelle:

HeiQ

(c) INDA
01.02.2023

FiltXPO™ 2023 taking place in October

Global leading companies from more than 15 countries in the filtration and separation industry will connect with some 1,500 industry professionals and launch their innovations at FiltXPO™ 2023, Oct. 10-12, at Navy Pier in Chicago, Illinois.

FiltXPO™, an exhibition and conference dedicated exclusively to filtration and separation, is now being held on an 18-month cycle, making it a valuable opportunity to generate new business and grow global relationships with unique exposure to the North American market, according to INDA.

FiltXPO™ will draw senior-level professionals from around the world in major market segments involved in the design, manufacture, sales, and use of filtration/separation products and services.

A feature of the event will be the technical conference – Summit for Global Change. Five panels of global industry experts will debate filtration and separation’s most compelling challenges such as indoor air quality, filtration sustainability, standards and technologies. FiltXPO™ will also offer a one-and-a-half day intensive training course on the development, testing and application of filtration and separation media.

Global leading companies from more than 15 countries in the filtration and separation industry will connect with some 1,500 industry professionals and launch their innovations at FiltXPO™ 2023, Oct. 10-12, at Navy Pier in Chicago, Illinois.

FiltXPO™, an exhibition and conference dedicated exclusively to filtration and separation, is now being held on an 18-month cycle, making it a valuable opportunity to generate new business and grow global relationships with unique exposure to the North American market, according to INDA.

FiltXPO™ will draw senior-level professionals from around the world in major market segments involved in the design, manufacture, sales, and use of filtration/separation products and services.

A feature of the event will be the technical conference – Summit for Global Change. Five panels of global industry experts will debate filtration and separation’s most compelling challenges such as indoor air quality, filtration sustainability, standards and technologies. FiltXPO™ will also offer a one-and-a-half day intensive training course on the development, testing and application of filtration and separation media.

31.01.2023

A+A launcht Webinar Reihe „Expert Talks“

Im Vorlauf zur A+A starten die Organisatoren als inhaltliche Vorbereitung der Messe am 8. Februar die Webinar Reihe „A+A Expert Talks“ zu wichtigen Themen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit. Die innovative Webinar-Reihe richtet sich gleichermaßen an Ausstellende sowie Besucherinnen und Besucher der A+A.

Gemeinsam mit ihren strategischen Partnern der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BASI), Fraunhofer IPA, German Fashion (Modeverband Deutschland e.V.), DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfall Versicherung), BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin), BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales), IVPS (Interessenverbund Persönliche Schutzausrüstung e.V.) sowie IFA (Institut für Arbeitsschutz) bietet die Weltleitmesse für persönlichen Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit besondere Netzwerk- und Informationsformate.

Im Vorlauf zur A+A starten die Organisatoren als inhaltliche Vorbereitung der Messe am 8. Februar die Webinar Reihe „A+A Expert Talks“ zu wichtigen Themen des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit. Die innovative Webinar-Reihe richtet sich gleichermaßen an Ausstellende sowie Besucherinnen und Besucher der A+A.

Gemeinsam mit ihren strategischen Partnern der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BASI), Fraunhofer IPA, German Fashion (Modeverband Deutschland e.V.), DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfall Versicherung), BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin), BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales), IVPS (Interessenverbund Persönliche Schutzausrüstung e.V.) sowie IFA (Institut für Arbeitsschutz) bietet die Weltleitmesse für persönlichen Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit besondere Netzwerk- und Informationsformate.

Die Webinare sind in Englisch und richten sich an Entscheiderinnen und Entscheider aus den Bereichen Arbeitssicherheit, Arbeitsplanung und Produktionsplanung sowie an Versicherer, Sicherheitsingenieurinnen und -Ingenieure, Betriebsmedizinerinnen und -Mediziner aus ganz Europa.

In Kooperation mit dem Fraunhofer IPA gibt die erste Websession am 8.2.2023 einen spannenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Innovationen der Exoskelett-Technologie. Exoskelette und Wearables sind branchenübergreifend eines der zukunftsweisenden Themen in der Arbeitswelt und werden in Industrie, Logistik, Handwerk und Pflege bereits erfolgreich eingesetzt. Aktiv angetriebene Exoskelette werden den Menschen in Zukunft nicht ersetzen, sondern mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) effektiver unterstützen und zunehmend körperliche Einschränkungen kompensieren − und damit auch dazu beitragen, dass Arbeitskräfte länger leistungsfähig und gesund bleiben. Sie werden zunehmend in der Prävention und Therapie von Muskel- und Skelett-Erkrankungen eingesetzt.

Weitere Informationen:
A + A Arbeitsschutz Arbeitssicherheit
Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

©INNATEX Anna Voelske
24.01.2023

51. INNATEX: Zirkularität als Trendthema

  • Besucherzahlen nähern sich vor-Corona-Niveau

Am 23. Januar 2023 schloss die 51. INNATEX mit einer positiven Bilanz: An den drei Veranstaltungstagen besuchten 1.523 Fachleute das Messecenter in Hofheim-Wallau. Damit zeichnet sich eine Normalisierung der Lage ab – eine gute Nachricht auch für die vielen jungen Labels, die sich auf der Messe zeigten und deren Gründung mit der Pandemiephase zusammenfiel.

Zu den inhaltlichen Highlights der Messe gehörte ein Businesspanel, das die veranstaltende MUVEO GmbH in Kooperation mit dem Handelsverband Hessen realisierte. Unter dem Titel „Sustainable Fashion als Erfolgsfaktor im Handel – Wie anfangen?“ sprachen Vertreter:innen des Handels sowie der Forschung über Strategien für den Einstieg in den nachhaltigen Sektor, Verkaufsargumente, Glaubwürdigkeit und Entwicklungen.  

  • Besucherzahlen nähern sich vor-Corona-Niveau

Am 23. Januar 2023 schloss die 51. INNATEX mit einer positiven Bilanz: An den drei Veranstaltungstagen besuchten 1.523 Fachleute das Messecenter in Hofheim-Wallau. Damit zeichnet sich eine Normalisierung der Lage ab – eine gute Nachricht auch für die vielen jungen Labels, die sich auf der Messe zeigten und deren Gründung mit der Pandemiephase zusammenfiel.

Zu den inhaltlichen Highlights der Messe gehörte ein Businesspanel, das die veranstaltende MUVEO GmbH in Kooperation mit dem Handelsverband Hessen realisierte. Unter dem Titel „Sustainable Fashion als Erfolgsfaktor im Handel – Wie anfangen?“ sprachen Vertreter:innen des Handels sowie der Forschung über Strategien für den Einstieg in den nachhaltigen Sektor, Verkaufsargumente, Glaubwürdigkeit und Entwicklungen.  

Für die Herbst- und Wintersaison 2023/24 kündigen sich erdige Farben wie Rostbraun und Senfgelb an sowie fantasievolle Muster. Einige Labels erfinden ihre OutdoorProdukte neu, versehen sie mit auffälligen Farben und Prints. Workwear-inspirierte sowie lässige Textilien wie etwa Cord, Denim, Samt treffen auf elegante, klassische Silhouetten und bilden einen neuen Look.  

„Langfristig ist der Impact beim Thema Nachhaltigkeit auf Konsumentenseite signifikant messbar“, so Boris Hedde, Geschäftsführer vom Institut für Handelsforschung in Köln. „Aktuell wird dies jedoch durch die wirtschaftliche Lage überlagert. Die mit den Krisen verbundene Inflation, steigende Energiekosten und anziehende Preise in allen Branchen haben zur Folge, dass Konsument:innen gegenwärtig besonders preissensibel und zurückhaltender beim Konsum sind. Die rückläufige Kaufbereitschaft in der Breite der Gesellschaft wirkt sich auf die Wachstumsraten im nachhaltigen Segment aus. Daher ist die Branche jetzt erst recht gefordert, aufzuzeigen, dass nachhaltige Geschäftsmodelle nicht nur für eine Nischenzielgruppe gedacht sind, sondern sich gesamtgesellschaftlich positiv auswirken.“

Mirjam Smend, Gründerin der Greenstyle Munich und Mitherausgeberin des Magazins PUREVIU moderierte Lounge Talks zu den Themen Greenwashing, Materialien, Circular Fashion und Lieferkettengesetz. „Im Rahmen der Lounge-Talks konnten wir Vertreterinnen und Vertreter von Standardgebern, Start-ups, Verbänden sowie visionären Brands auf der Bühne zusammenbringen und deren Expertise für Themen nutzen, die die Branche aktuell beschäftigt,“ so Mirjam Smend. „Zum Beispiel fällt das Interesse am Thema Zirkularität deutlich auf. Damit meine ich Kollektionen, bei denen das Ende des Lebenszyklus‘ schon beim Designprozess mitgedacht wird.“

Foto: Texhibition Istanbul
20.01.2023

Dritte Ausgabe der TEXHIBITION Istanbul Fabric, Yarn and Textile Accessories Fair

  • Dritte Ausgabe der Texhibition Istanbul findet vom 8.-10. März 2023 im Istanbul Expo Center statt
  • Veranstalter setzen auf Wachstum: mehr als 25.000 internationale Besucher werden für März 2023 angestrebt
  • Über 400 Austeller zeigen im Istanbul Expo Center Stoffe, Garne und Accessoires
  • Themen wie innovative Produktionsprozesse und Desginentwicklungen werden im Seminar- und Workshop-Programm der Messe diskutiert
  • Trendseminare und Trendarea mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit präsentieren die aktuellen Trends für Frühjahr/Sommer 2024

Die dritte Ausgabe der Texhibition Istanbul Fabric, Yarn and Textile Accessories Fair, vom 8.-10. März 2023 knüpft an die erfolgreichen Ausgaben der Messe im letzten Jahr an. Organisiert wird die Messe von
der Istanbul Textile Exporters' Association (ITHIB) mit Unterstützung der Istanbul Chamber of Commerce (ICOC).

  • Dritte Ausgabe der Texhibition Istanbul findet vom 8.-10. März 2023 im Istanbul Expo Center statt
  • Veranstalter setzen auf Wachstum: mehr als 25.000 internationale Besucher werden für März 2023 angestrebt
  • Über 400 Austeller zeigen im Istanbul Expo Center Stoffe, Garne und Accessoires
  • Themen wie innovative Produktionsprozesse und Desginentwicklungen werden im Seminar- und Workshop-Programm der Messe diskutiert
  • Trendseminare und Trendarea mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit präsentieren die aktuellen Trends für Frühjahr/Sommer 2024

Die dritte Ausgabe der Texhibition Istanbul Fabric, Yarn and Textile Accessories Fair, vom 8.-10. März 2023 knüpft an die erfolgreichen Ausgaben der Messe im letzten Jahr an. Organisiert wird die Messe von
der Istanbul Textile Exporters' Association (ITHIB) mit Unterstützung der Istanbul Chamber of Commerce (ICOC).

Mehr als 400 Aussteller aus den Bereichen Strick, Webstoffe, Denim, Garne und Accessoires präsentieren ihre Frühjahr/Sommer-Kollektionen 2024 auf 15.000 Quadratmetern im Istanbul Expo Center. Darunter bekannte Namen wie Kipaş, Bossa, Yünsa, Btd, Çalık, Hefa, İskur, Universal, Gülle, und Migiboy.

Zur letzten Veranstaltung im September 2022 nutzten insgesamt 20.606 Besucher die Gelegenheit zur Geschäftsanbahnung und Ordertätigkeit. Darunter internationale Besucher aus 97 Ländern, unter anderem aus der EU, UK, USA, Nordafrika und dem Mittleren Osten. Zur kommenden Texhibition im März 2023 werden über 25.000 Besucher erwartet. Darunter große Konfektionshersteller, Einkaufsleiter internationaler Filialisten und Warenhäuser, Manager internationaler Marken und Ketten mit eigenen Markenkollektionen, Manager von Online-Verkaufsplattformen, Importeure, Großhändler, Distributoren, Designer etc.

Die Trendarea der Texhibition zeigt die aktuellen Frühjahr/Sommer 2024 Trends mit Fokus auf nachhaltigen Aspekten.

Die Texhibition Istanbul komplettiert die IFCO, Istanbul Fashion Connection, die vom 8.-11. Februar 2023 ebenfalls im Istanbul Expo Center zum dritten Mal stattfindet.

Quelle:

Texhibition Istanbul / JANDALI

Foto Jandali/IFCO
19.01.2023

Istanbul Fashion Connection (IFCO) ausgebucht

Die vom 8. bis 11. Februar 2023 stattfindende IFCO ist ausgebucht: Auf 45.000 qm präsentieren sich im Istanbul Exhibition Center mehr als 600 Aussteller in neune Hallen und geben einen Überblick über neue Kollektionen in den Bereichen Womenswear, Menswear, Kidswear, Denim, Sportswear, Abend- und Hochzeitsmode, Lingerie, Strümpfe, Leder & Pelze. Mehr als 25.000 Besucher aus über 100 Nationen aller Vertriebskanäle, von Warenhäusern über Boutiquen bis hin zu Online-Plattformen aus Europa, den zentralasiatischen Märkten und der Region am Arabischen Golf neben den Einkäufern aus der Türkei, werden erwartet.

Die vom 8. bis 11. Februar 2023 stattfindende IFCO ist ausgebucht: Auf 45.000 qm präsentieren sich im Istanbul Exhibition Center mehr als 600 Aussteller in neune Hallen und geben einen Überblick über neue Kollektionen in den Bereichen Womenswear, Menswear, Kidswear, Denim, Sportswear, Abend- und Hochzeitsmode, Lingerie, Strümpfe, Leder & Pelze. Mehr als 25.000 Besucher aus über 100 Nationen aller Vertriebskanäle, von Warenhäusern über Boutiquen bis hin zu Online-Plattformen aus Europa, den zentralasiatischen Märkten und der Region am Arabischen Golf neben den Einkäufern aus der Türkei, werden erwartet.

The CORE İSTANBUL, der neue Designerbereich auf der IFCO, wird die neuesten Kreationen türkischer Designer wie Arzu Karpol, Aslı Filinta, Ceren Ocak, Gül Ağış, Çiğdem Akın etc. in Szene setzen. Im Bereich IFCO BRANDS stellen Marktführer wie İpekyol, Damat, Kiğılı, Altınyıldız, B&G Store, Lufian, Jakamen oder Tudors aus, um die Messe als Plattform zur Erweiterung ihres internationalen Kundennetzwerkes zu nutzen. LinExpo, die Plattform für Dessous und Strumpfwaren auf der IFCO, präsentiert 140 Hersteller und FashionIST wartet mit einem großen Angebot an Brautkleidern, Abendgarderobe und Anzügen auf, über 100 Marken werden hier gezeigt.

IFCO Sourcing bietet die Möglichkeit, sich mit Produktionsunternehmen wie Talu, Zevigas, Bozkurt, Bilce Tekstil, Gelişim, Karar, Akademi, Bozpa Demezoğlu zu vernetzen. Diese international agierenden Hersteller geben Einblick in ihr Leistunsprofil betreffend Produkion, Lieferzeiten etc.
Der Produktionssektor ist ein bedeutender Wirtschaftszweig für die Industrie, über 80% der Betriebe in der Türkei sind hier tätig. Verschiedene Wettbewerbsvorteile ergeben sich durch eine Produktion in der Türkei: kurze Lieferzeiten, die Möglichkeit kleiner Mindestbestellmengen, hohe Produktionsqualitäten, junge und gut ausgebildete Mitarbeiter. Die Türkei wartet daneben allerdings auch mit einer lebendigen und kreativen Designszene und hochwertigen Modemarken auf, die das Image von "Made in Türkiye" neu prägen. Die IFCO bringt diese Brands auf die Bühne und setzt die türkische Modewelt in ein neues Licht.

Das Rahmenprogramm beinhaltet verschiedene Seminare und Vorträge. Im Fokus steht das Thema Nachhaltigkeit, das von Ekoteks Laboratorium, dem Nachhaltigkeitsinstitut des Verbandes, kuratiert wird. Accademia de la Moda und WGSN geben neueste Trendinformationen. Auf dem Catwalk im Fashion Show Center werden bis zu zehn Schauen stattfinden.

In Kombination mit der Texhibition, der Messe für Stoffe, Zutaten und Garne, die vom 8. bis 10. März 2023 im Istanbul Exhibition Center stattfindet, bietet ITKIB / IHKIB mit der IFCO das komplette Angebot für die internationale Textilindustrie und den Handel an..

Weitere Informationen:
IFCO Istanbul Fashion Connection Türkei
Quelle:

Jandali/IFCO

(c) Iluna Group
18.01.2023

Iluna Group returns to Interfilière

For the SS24 Iluna focuses on the most precious lightness and intangibility with its Ultralight series of jacquardtronic laces reminiscent of the delicacy of Leavers.
This season, responsible developments did not stop at responsible ingredients and processes; in fact, the company focused on the circular economy! The stylistic research started from the company's historical archive, to give life to a collection that revisits the proposals in a "modern classic" key.
 
The company's design team recreated the iconic designs of the line, the heart of the Black Label proposal, ILUNA's signature line offering the finest laces. Focusing on upcycling, the team reworked archival stocks, creating new value through finishings, and reweaving from scratch only the missing widths in order to present a complete, coordinated underwear/nightwear range from allovers to galoons.

For the SS24 Iluna focuses on the most precious lightness and intangibility with its Ultralight series of jacquardtronic laces reminiscent of the delicacy of Leavers.
This season, responsible developments did not stop at responsible ingredients and processes; in fact, the company focused on the circular economy! The stylistic research started from the company's historical archive, to give life to a collection that revisits the proposals in a "modern classic" key.
 
The company's design team recreated the iconic designs of the line, the heart of the Black Label proposal, ILUNA's signature line offering the finest laces. Focusing on upcycling, the team reworked archival stocks, creating new value through finishings, and reweaving from scratch only the missing widths in order to present a complete, coordinated underwear/nightwear range from allovers to galoons.


For the SS24 season the Iluna team continues its developments with GOTS-certified organic cotton in its galoons and allovers, to add a natural touch to its Green Label line.
Among the ingredients chosen by Iluna Group are: Renycle® and Q-NOVA®, both GRS-certified pre-consumer recycled polyamide yarns in addition to the recycled stretch ROICA™ EF by Asahi Kasei. Among the new technical developments on laces, Iluna then worked on variable elasticity modules, resulting in reinforced edges or zones of differentiated elasticity that can be variously positioned within the laces.
All this results in a comfortable, ultralight product that remains true to a high value of creativity and responsibility. The option is applicable to all the Iluna laces, with modular solutions at the customer's request on fashion items as well, where research continues on FSC-certified pre-dyed viscoses and unexpected metallic gleams with lurex.

Moreover, the continuous path through the new dimension of responsibility continues in several directions: experiments with 16 different natural dyestuffs; and continued investment in technologies that can ensure significant savings in water and energy consumption, including GREENDROP, the new GOTS-certified digital pigment printing system.
From athleisure to fashion, through lingerie to the world of high fashion, Iluna's lace continues to expand its applications, confirming its extreme versatility, remarkable performance and inimitable beauty.

Weitere Informationen:
ILUNA Group INTERFILIERE Paris Lace
Quelle:

Iluna Group

17.01.2023

EuroShop Start-up Hub für junge Retail Technology Unternehmen

Auch in diesem Messejahr werden kreative junge Unternehmen vom 26. Februar bis 02. März 2023 wieder die Gelegenheit haben, auf der EuroShop, The World´s No. 1 Retail Trade Fair, Entscheidern aus der internationalen Retail-Branche ihre Lösungen für einen modernen, zukunftsfähigen Handel vorzustellen und ihre Kontakte auszubauen.

Dazu wird es wieder eine eigene Präsentationsfläche, den sogenannten Start-up Hub geben, der in der Dimension Retail Technology angesiedelt ist. Die Newcomer haben die Gelegenheit, ihre Entwicklungen und Angebote beispielsweise zu künstlicher Intelligenz, Analyselösungen, In-Store-Marketing, Smart Stores, POS-Lösungen und vieles mehr zu erläutern.

Ergänzt wird die Sonderfläche durch die Start-up Stage, auf der junge Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Best Practices und aktuellen Entwicklungen aus erster Hand vorstellen.

Einige Unternehmen des Start-up Hubs im Kurzportrait:

Adapta Robotics
Adapta Robotics ist Hersteller des Roboters ERIS, der speziell für den Einzelhandel entwickelt wurde und zur automatischen Erkennung von nicht mehr vorrätigen Waren und zur Vermeidung von Regalpreisfehlern eingesetzt wird.

Auch in diesem Messejahr werden kreative junge Unternehmen vom 26. Februar bis 02. März 2023 wieder die Gelegenheit haben, auf der EuroShop, The World´s No. 1 Retail Trade Fair, Entscheidern aus der internationalen Retail-Branche ihre Lösungen für einen modernen, zukunftsfähigen Handel vorzustellen und ihre Kontakte auszubauen.

Dazu wird es wieder eine eigene Präsentationsfläche, den sogenannten Start-up Hub geben, der in der Dimension Retail Technology angesiedelt ist. Die Newcomer haben die Gelegenheit, ihre Entwicklungen und Angebote beispielsweise zu künstlicher Intelligenz, Analyselösungen, In-Store-Marketing, Smart Stores, POS-Lösungen und vieles mehr zu erläutern.

Ergänzt wird die Sonderfläche durch die Start-up Stage, auf der junge Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Best Practices und aktuellen Entwicklungen aus erster Hand vorstellen.

Einige Unternehmen des Start-up Hubs im Kurzportrait:

Adapta Robotics
Adapta Robotics ist Hersteller des Roboters ERIS, der speziell für den Einzelhandel entwickelt wurde und zur automatischen Erkennung von nicht mehr vorrätigen Waren und zur Vermeidung von Regalpreisfehlern eingesetzt wird.

brighter AI
brighter AI bietet Anonymisierungs-Lösungen für Bilder und Videos auf der Basis modernster Deep-Learning-Technologie.

CNT
CNT Technology rüstet die vorhandene Kühltechnik mit sogenannten „SmartSaver“-Molekularfiltern unkompliziert auf und kann so unerwartete Ausfälle und deren Folgen erheblich reduzieren.

Crunch Analytics
Crunch Analytics ist eine im Retail-Bereich tätige Agentur für fortgeschrittene Datenanalyse, die Entscheidungsträger dabei unterstützt, eine hohe Rentabilität und Effizienz zu erreichen sowie Umweltbelastungen zu verringern.

Envelope
Envelope ist ein auf den Einzelhandel spezialisiertes Technologie-Startup, das Supermarktketten und Unternehmen der FMCG-Branche dabei hilft, eine lückenlose Verfügbarkeit von Produkten im Regal zu gewährleisten.

Freshflow
Freshflow ist eine KI-gestützte Bestelllösung für den Lebensmitteleinzelhandel, die eigens für die besonderen Herausforderungen im Handel mit Frischware entwickelt wurde.

GoodMaps
GoodMaps bietet eine branchenführende Navigations- und Karten-Technologie für die barrierefreie und integrative Wegweisung in Räumen und im Außenbereich per App.

GreenBill
GreenBill ermöglicht es Unternehmen, digitale Belege auszustellen. Im Gegensatz zu vergleichbaren Anbietern benötigt GreenBill keine Schnittstelle zu Kassensystemen, sondern kann ähnlich wie ein Drucker an jede Kasse angeschlossen werden.

Magenes
Magenes ist eine datenbasierte PLM- und Supplier Collaboration-Plattform. Mit Hilfe von KI-gesteuerten Auswertungen und Empfehlungen sowie durch eine nahtlose Integration in bestehende IT-Ökosysteme hilft die Plattform bei der Entwicklung, Planung und Lieferung der nächsten Kollektion.

Nomitri
Nomitri ist ein KI-Softwareunternehmen aus Berlin, das aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet des eingebetteten, visuellen Deep Learning für innovative Lösungen im Einzelhandel und Quick Commerce nutzt.

Olmaya
Olmaya ist eine Stiftung, die eine Brücke zwischen israelischen Retail Technology Unternehmen und dem Weltmarkt schlagen will. Am Stand von Olmaya haben deshalb zehn innovative Start-ups aus Israel die Möglichkeit, ihre Entwicklungen dem Messe-Publikum vorzustellen. Die Start-ups kommen aus dem Hardware- und Software-Bereich und wollen die Einzelhandelsbranche nachhaltig verändern. Die ausgewählten Unternehmen stellen dabei nur einen Ausschnitt der lebendigen und dynamischen Startup-Szene in Israel dar.

Oriient
Oriient ist ein hochpräzises lndoor-Navigationssystem für den Einzelhandel und Smart Buildings, das den Besuch im Laden verbessern möchte.

Purcell
Das S1 von Purcell ist ein plastikfreies, intelligentes Spender- und Nachfüllsystem für Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs.

Redimi
Die Redimi GmbH ist ein deutsches Start-up, das Anfang 2022 in Berlin mit der Vision gegründet wurde, die Branche der digitalen Geschenkkarten und Coupons im Einzelhandel sowie im E-Commerce zu modernisieren.

Snapfix
Snapfix ist eine Aufgabenverwaltungs-Plattform, mit der Wartungsaufgaben in Geschäften und Einkaufszentren von überall gesteuert werden können.

Sykell
Sykell steht für zeitgemäße und nachhaltige Mehrwegverpackungen im Einzelhandel. Die Mehrweg-Lösung „Einfach Mehrweg“ sorgt für die effiziente Erfüllung der Mehrwegpflicht nach §33 VerpackG, indem es innovative Mehrwegbehälter und ein offenes und zentral gesteuertes Pool-System anbietet.

TareTag
TareTag bringt mittels eines QR-Codes, der dauerhaft auf einem Mehrweg-Gefäß angebracht wird, Verpackungsinformationen auf ein digitales Etikett.

Tokinomo
Tokinomo ist ein Regalwerberoboter, der Produkte ins Rampenlicht stellt und eine völlig andere Art der Markenkommunikation am Point of Sale ermöglicht.

Viziotix
Viziotix bietet eine leistungsstarke Barcode Scanning-Software für den Einzelhandel.

Mehr Informationen zu den Unternehmen finden Sie hier.

Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH