Aus der Branche

Zurücksetzen
1151 Ergebnisse
 Strategische Partnerschaft zwischen drupa und PRINTING United (c) Messe Düsseldorf GmbH
Ford Bowers (CEO, PRINTING United Alliance) und Sabine Geldermann (Director drupa, Portfolio Print Technologies)
31.05.2024

Strategische Partnerschaft zwischen drupa und PRINTING United

Die Messe Düsseldorf und die PRINTING United Alliance, zwei führende Messeveranstalter im Bereich Drucktechnologien, kündigen eine engere Zusammenarbeit an.

Ab 2024 wird die Partnerschaft zwischen den Messen drupa und PRINTING United Expo, ansässig in Europa und Nordamerika, die Reichweite der beiden Marken in der gesamten Branche weiter verstärken.

Mit ihrem kundenorientierten Konzept werden beide Partner auch in Zukunft daran arbeiten, ihre Veranstaltungen in einer sich kontinuierlich weiterentwickelnden Druckindustrie für ihre Zielgruppen noch relevanter und wertvoller zu gestalten.

Die PRINTING United Expo 2024 findet vom 10. bis 12. September in Las Vegas im Las Vegas Convention Center statt.

Die Messe Düsseldorf und die PRINTING United Alliance, zwei führende Messeveranstalter im Bereich Drucktechnologien, kündigen eine engere Zusammenarbeit an.

Ab 2024 wird die Partnerschaft zwischen den Messen drupa und PRINTING United Expo, ansässig in Europa und Nordamerika, die Reichweite der beiden Marken in der gesamten Branche weiter verstärken.

Mit ihrem kundenorientierten Konzept werden beide Partner auch in Zukunft daran arbeiten, ihre Veranstaltungen in einer sich kontinuierlich weiterentwickelnden Druckindustrie für ihre Zielgruppen noch relevanter und wertvoller zu gestalten.

Die PRINTING United Expo 2024 findet vom 10. bis 12. September in Las Vegas im Las Vegas Convention Center statt.

Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

31.05.2024

Archroma at Denim Première Vision Milan and Denimsandjeans Vietnam

Archroma is bringing its new SUPER SYSTEMS+ concept and key denim innovations to Denim Première Vision Milan on June 5 and 6 and Denimsandjeans Vietnam on June 26 and 27.

From classic blue jeans to fashion-forward designs with fresh cuts, colors and finishes, denim remains one of the most popular fabrics worldwide. At the same time, the industry is beginning to question traditional production methods that use considerable water and energy and also have limitations in terms of the selection of chemicals and dyes that are clean and safe.

Archroma will demonstrate its solutions at Denim Première Vision Milan and Denimsandjeans Vietnam, including SUPER SYSTEMS+ for Denim. SUPER SYSTEMS+ are end-to-end systems developed by Archroma to allow brands and mills to make an impact by saving resources, delivering more durable apparel or adopting cleaner chemistries, or by choosing enhanced outcomes in all three areas at once. The suite encompasses wet processing solutions from sizing to finishing; durable colors and functional effects that add value; and cleaner chemistries that go beyond compliance to anticipate future restrictions.

Archroma is bringing its new SUPER SYSTEMS+ concept and key denim innovations to Denim Première Vision Milan on June 5 and 6 and Denimsandjeans Vietnam on June 26 and 27.

From classic blue jeans to fashion-forward designs with fresh cuts, colors and finishes, denim remains one of the most popular fabrics worldwide. At the same time, the industry is beginning to question traditional production methods that use considerable water and energy and also have limitations in terms of the selection of chemicals and dyes that are clean and safe.

Archroma will demonstrate its solutions at Denim Première Vision Milan and Denimsandjeans Vietnam, including SUPER SYSTEMS+ for Denim. SUPER SYSTEMS+ are end-to-end systems developed by Archroma to allow brands and mills to make an impact by saving resources, delivering more durable apparel or adopting cleaner chemistries, or by choosing enhanced outcomes in all three areas at once. The suite encompasses wet processing solutions from sizing to finishing; durable colors and functional effects that add value; and cleaner chemistries that go beyond compliance to anticipate future restrictions.

Trade show visitors will also be able to explore Archroma’s new DENIM HALO, a laser-friendly and easy washable denim, as well as a range of other product innovations, such as DIRESUL® EVOLUTION BLACK, DENISOL® PURE INDIGO 30 and EarthColors®.

DIRESUL® EVOLUTION BLACK is Archroma’s cleanest sulfur black dyestuff. Manufactured using fewer resources, it has an overall impact reduction to 57% during dye synthesis compared to standard Sulfur Black 1 liquid.* Importantly, it also offers mills the opportunity to deliver unique shade and wash-down effects that stand out in the market.

DENISOL® PURE INDIGO 30 LIQ is an aniline-free** pre-reduced indigo that creates authentic denim look with the same performance and efficiency as conventional indigo dye, but in a way that can reduce the risk of pollution. Furthermore, it is produced in an aniline-free** process to help enable cleaner denim production.

EarthColors® is a patented Archroma technology that creates high-performance biowaste-based dyes from non-edible food and agricultural waste, leaving the edible part available for consumption. EarthColors® dyes are fully traceable and help reduce the industry’s overall impact on the water footprint. Since they upcycle waste from other industries, they also help contribute to a circular economy.

* Ecotarrae lifecycle analysis
** Below limits of detection according to industry standard test methods

Hygienix Innovation Award™: Nominations are open (c) INDA
31.05.2024

Hygienix Innovation Award™: Nominations are open

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has opened nominations for the Hygienix Innovation Award™. This Award recognizes a new product or technology in the absorbent hygiene, personal, pet, and wound care industries that expands the usage of nonwoven fabrics.

The Award will be presented at Hygienix™ 2024, Nov. 18-21 at the Renaissance Nashville Hotel in Nashville, Tennessee. Nominations will be accepted through Mon., Sept. 16th.

Nominees will be selected from a broad range of new products or technologies that have been commercially available at most two years prior to Hygienix 2024. Eligible categories include, but are not limited to: raw materials, roll goods, converting, packaging, active ingredients, binders, additives, and end-use products.

Three finalists will present their innovations to industry leaders at Hygienix Tues., Nov. 19th. The winner will be announced Thurs., Nov. 21st.

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has opened nominations for the Hygienix Innovation Award™. This Award recognizes a new product or technology in the absorbent hygiene, personal, pet, and wound care industries that expands the usage of nonwoven fabrics.

The Award will be presented at Hygienix™ 2024, Nov. 18-21 at the Renaissance Nashville Hotel in Nashville, Tennessee. Nominations will be accepted through Mon., Sept. 16th.

Nominees will be selected from a broad range of new products or technologies that have been commercially available at most two years prior to Hygienix 2024. Eligible categories include, but are not limited to: raw materials, roll goods, converting, packaging, active ingredients, binders, additives, and end-use products.

Three finalists will present their innovations to industry leaders at Hygienix Tues., Nov. 19th. The winner will be announced Thurs., Nov. 21st.

Last year’s Hygienix Innovation Award was presented to Sequel for their Sequel Spiral™ Tampon. The Sequel Spiral™ Tampon features a proprietary spiral design that is engineered to be more fluid mechanically efficient, meaning it is designed to absorb more evenly and not leak before it’s full. In August 2023, the Sequel Spiral™ Tampon received clearance from the United States Food and Drug Administration (FDA) as a medical device.

Quelle:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry

29.05.2024

Cinte Techtextil China taking place in September 2024

With four months until the show opens doors, key exhibitors have already confirmed participation for the Cinte Techtextil China 2024. In conjunction with a positive global outlook, key players are eager to congregate again at the Shanghai New International Expo Centre from 19 – 21 September, to showcase innovations and connect with buyers from various sectors.
 
The fair will closely align with Messe Frankfurt’s ‘Texpertise Econogy’ – the umbrella for the group’s sustainability activities at its more than 50 textile trade shows worldwide. New energy elements, such as battery and hydrogen, will appear at the Innovation Showcase Area, on top of other interactive fringe events which centre around sustainability.

With four months until the show opens doors, key exhibitors have already confirmed participation for the Cinte Techtextil China 2024. In conjunction with a positive global outlook, key players are eager to congregate again at the Shanghai New International Expo Centre from 19 – 21 September, to showcase innovations and connect with buyers from various sectors.
 
The fair will closely align with Messe Frankfurt’s ‘Texpertise Econogy’ – the umbrella for the group’s sustainability activities at its more than 50 textile trade shows worldwide. New energy elements, such as battery and hydrogen, will appear at the Innovation Showcase Area, on top of other interactive fringe events which centre around sustainability.

With environmental protection as one of the top sourcing categories at the previous edition, products with medical, home, protection, and building applications rounded out the top five. By product group, in-demand sourcing categories included nonwovens; technology and accessories; woven fabrics, laid webs, knitted fabrics, braidings; composites; as well as coated textiles and bondtec. The show saw 15,542 visits from 52 countries and regions last year.

Catering to various key players in 2023, the well-known Groz-Beckert East Asia brought their latest innovative needling tools for the nonwovens sector. Speaking at the show, Mr Kabilen Sornum, Vice President Asia Pacific of Marketing & E-Commerce, commented: “While we are focusing on the China market, we have also seen buyers from the Middle East, Europe, Korea, and North Asia. Cinte Techtextil China is a more international fair – we can see that everyone is here, and the quality and innovation of buyers has improved greatly in the past three to four years. E-mobility and sustainability are two very clear trends.”
 
The fair’s product categories cover 12 application areas, which comprehensively span a full range of potential uses in modern technical textiles and nonwovens. These categories also cover the entire industry, from upstream technology and raw materials providers to finished fabrics, chemicals and other solutions. This scope of product groups and application areas ensures that the fair is an effective business platform for the entire industry.

Quelle:

Messe Frankfurt (HK) Ltd

KM.ON: KI-basiertes QMS für Wirkmaschinen (c) KARL MAYER GROUP
29.05.2024

KM.ON: KI-basiertes QMS für Wirkmaschinen

KM.ON launcht zur ITM vom 4. bis 8. Juni in Istanbul sein neues Quality Monitoring System (QMS) für den Retrofitmarkt und damit eine Lösung für das Qualitätsmanagement an Wirkmaschinen. Für seine Performance bei der Fehlererkennung nutzt das QMS die Fortschritte unserer Zeit: Ein Kamerasystem, das Bilder vom Produktionsvorgang aufnimmt, und eine eigens dafür trainierte Künstliche Intelligenz (KI) für die Auswertung der Bildaufnahmen. Insbesondere in puncto Bedienbarkeit, Zuverlässigkeit und Präzision der Fehlererkennung bietet das QMS von KM.ON damit Vorteile gegenüber konventionellen Systemen, die nicht auf eine KI-Analyse setzen.

Das QMS lässt sich ohne Expertenwissen einrichten und ohne Vorkenntnisse nutzen. Führt ein Defekt zum Stillstand der Maschine, wird der Bediener umgehend durch ein benutzerfreundliches Interface informiert. Der sofortige Warnhinweis ermöglicht ein schnelles Eingreifen und damit weniger Ausfallzeiten und mehr Produktivität.

KM.ON launcht zur ITM vom 4. bis 8. Juni in Istanbul sein neues Quality Monitoring System (QMS) für den Retrofitmarkt und damit eine Lösung für das Qualitätsmanagement an Wirkmaschinen. Für seine Performance bei der Fehlererkennung nutzt das QMS die Fortschritte unserer Zeit: Ein Kamerasystem, das Bilder vom Produktionsvorgang aufnimmt, und eine eigens dafür trainierte Künstliche Intelligenz (KI) für die Auswertung der Bildaufnahmen. Insbesondere in puncto Bedienbarkeit, Zuverlässigkeit und Präzision der Fehlererkennung bietet das QMS von KM.ON damit Vorteile gegenüber konventionellen Systemen, die nicht auf eine KI-Analyse setzen.

Das QMS lässt sich ohne Expertenwissen einrichten und ohne Vorkenntnisse nutzen. Führt ein Defekt zum Stillstand der Maschine, wird der Bediener umgehend durch ein benutzerfreundliches Interface informiert. Der sofortige Warnhinweis ermöglicht ein schnelles Eingreifen und damit weniger Ausfallzeiten und mehr Produktivität.

Durch seine konzeptionelle Auslegung stoppt das QMS die Produktion nur dann, wenn tatsächliche Defekte festgestellt werden. Unnötige Unterbrechungen durch externe Störfaktoren, wie z. B. sich ändernde Lichtverhältnisse, werden vermieden. Diese außergewöhnliche Präzision verhindert Produktivitätsverluste und unterstützt die Gewährleistung eines kontinuierlichen Betriebs. Kosten durch einen überflüssigen Maschinenstillstand werden vermieden.

Anders als herkömmliche Kamerasysteme erkennt das QMS selbst die komplexesten Defekte und löst einen sofortigen Maschinenstopp aus. Dies minimiert den Materialabfall. Im Laufe des Betriebs lernt das KI-gesteuerte System aus den Daten, um seine Erkennungsgenauigkeit weiter zu erhöhen und so die Ausschussquote und Kosten nochmals zu reduzieren. Zudem passt sich das QMS damit an sich entwickelnde Produktionsumgebungen an, um eine konstant hohe Effektivität zu gewährleisten.

Quelle:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft AG

Neuer Monna Lisa ML-13000 Drucker braucht keine Geräte für Vor- und Nachbehandlung, Dämpfen und Waschen. Foto Epson
Neuer Monna Lisa ML-13000 Drucker braucht keine Geräte für Vor- und Nachbehandlung, Dämpfen und Waschen.
28.05.2024

drupa 2024: Neuester Epson DTG-Textildrucker mit Pigmenttinte

Epson präsentiert auf der drupa in Düsseldorf den neuen industriellen Textildrucker Monna Lisa ML-13000, einen digitalen Textildirektdrucker (DTG – Direct-to-Garment), der mit seiner kompakten Standfläche, vielfältigen Funktionen und haltbaren Pigmenttinten den Aufbau einer effizienten Inline-Druckproduktion ermöglicht.

Der ML-13000 ist ein Direct-to-Garment-Textildrucker, der keine zusätzlichen Accessoires für die Vor- und Nachbehandlung, das Dämpfen oder Waschen der textilen Materialien benötigt. Er besitzt neben seinen sieben Druckfarben zusätzlich noch drei Chemikalien, die für eine Bearbeitung (Vorbehandlung, Überlackierung und Dichteverstärker) des Stoffes genutzt werden. Dies ermöglicht die Integration der Vor- und Nachbehandlung hin zu einem einzigen Produktionsschritt. Damit besitzt der ML-13000 gegenüber anderen Textildruckern, bei denen separate Prozesse erforderlich sind, ein Alleinstellungsmerkmal.

Epson präsentiert auf der drupa in Düsseldorf den neuen industriellen Textildrucker Monna Lisa ML-13000, einen digitalen Textildirektdrucker (DTG – Direct-to-Garment), der mit seiner kompakten Standfläche, vielfältigen Funktionen und haltbaren Pigmenttinten den Aufbau einer effizienten Inline-Druckproduktion ermöglicht.

Der ML-13000 ist ein Direct-to-Garment-Textildrucker, der keine zusätzlichen Accessoires für die Vor- und Nachbehandlung, das Dämpfen oder Waschen der textilen Materialien benötigt. Er besitzt neben seinen sieben Druckfarben zusätzlich noch drei Chemikalien, die für eine Bearbeitung (Vorbehandlung, Überlackierung und Dichteverstärker) des Stoffes genutzt werden. Dies ermöglicht die Integration der Vor- und Nachbehandlung hin zu einem einzigen Produktionsschritt. Damit besitzt der ML-13000 gegenüber anderen Textildruckern, bei denen separate Prozesse erforderlich sind, ein Alleinstellungsmerkmal.

Die Mittel zur Vor- und Nachbehandlung werden dabei nur auf der bedruckten Fläche verwendet (Punkt zu Punkt), sodass die Drucke auch die Textur des Stoffes betonen können. Der ML-13000 benötigt im Vergleich zu existierenden Textildruckern gleicher Produktionskapazität eine spürbar geringere Standfläche, sodass er auch in beengteren Arbeitsumgebungen installiert werden kann.

Mit dem ML-13000 würde der Wasserverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren um bis zu 97 Prozent gesenkt, da bei ihm die Vor- und Nachbehandlungsprozesse entfallen. Schätzungen zufolge enden 35 Prozent aller Materialien in der Textil-Lieferkette als Abfall. Der digitale On-Demand-Textildruck ermöglicht es, exakt die benötigten Stückzahlen zu drucken und so den Überschuss zu reduzieren. Die ML-13000-Pigmenttinten sowie die Chemikalien für die Vor- und Nachbehandlung erfüllen verschiedene Umweltstandards und sind zertifiziert durch ECO PASSPORT, bluesign®, ZDHC MRSL Conformance Level 3 sowie GOTS-zertifiziert durch ECOCERT.

Weitere Informationen:
Epson Textildrucker direct-to-garment drupa
Quelle:

Epson

27.05.2024

Mahlo auf der ITM

Mahlo GmbH + Co. KG wird sein umfassendes Produktportfolio in Zusammenarbeit mit seinem Partner Masters Limited auf der ITM-Messe, die vom 4. bis 8. Juni in Istanbul stattfindet, präsentieren.

Die türkische Textilindustrie erlebt weiterhin Wachstum und Innovation, so dass Veranstaltungen wie die ITM für die Akteure der Branche entscheidend sind, um Kontakte zu knüpfen und Fortschritte zu erzielen. Warenverzug ist nach wie vor eine häufige Herausforderung in der Textilproduktion und beeinträchtigt die Produktqualität und Effizienz. Darüber hinaus werden Nachhaltigkeit und Ressourcenoptimierung für Hersteller, die ihre Rentabilität aufrechterhalten wollen, immer wichtiger.

Mahlo GmbH + Co. KG wird sein umfassendes Produktportfolio in Zusammenarbeit mit seinem Partner Masters Limited auf der ITM-Messe, die vom 4. bis 8. Juni in Istanbul stattfindet, präsentieren.

Die türkische Textilindustrie erlebt weiterhin Wachstum und Innovation, so dass Veranstaltungen wie die ITM für die Akteure der Branche entscheidend sind, um Kontakte zu knüpfen und Fortschritte zu erzielen. Warenverzug ist nach wie vor eine häufige Herausforderung in der Textilproduktion und beeinträchtigt die Produktqualität und Effizienz. Darüber hinaus werden Nachhaltigkeit und Ressourcenoptimierung für Hersteller, die ihre Rentabilität aufrechterhalten wollen, immer wichtiger.

Mahlo bietet eine Reihe von Lösungen an, die auf unterschiedliche Textilstrukturen zugeschnitten sind, von schweren Teppichen bis hin zu empfindlichen Geweben. Die Produkte des Unternehmens umfassen alles von Sensoren zur Erkennung von Verzügen bis hin zu vollautomatischen Richtsystemen, die an die individuellen Produktionsanforderungen angepasst werden können. Darüber hinaus sind die Richtmaschinen, Sensoren und Regelkreise der neuesten Generation von Mahlo für die Integration in Industrie 4.0 ausgestattet und ermöglichen den Fernzugriff und die Überwachung in Echtzeit zur Steigerung der Effizienz und Produktivität.

Quelle:

Mahlo GmbH + Co. KG

27.05.2024

SHIMA SEIKI at ITM 2024

SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan will participate in the ITM 2024 International Textile Machinery Exhibition in Istanbul, Türkiye from 4th to 8th June 2024 with a full product lineup.

SHIMA SEIKI MFG., LTD. of Wakayama, Japan will participate in the ITM 2024 International Textile Machinery Exhibition in Istanbul, Türkiye from 4th to 8th June 2024 with a full product lineup.

WHOLEGARMENT® knitting has recently gained heavy interest from the apparel industry due to the shrinking workforce of skilled sewing and linking personnel, as well as for its sustainable benefits by requiring the minimum amount of material to produce one item at a time. SHIMA SEIKI intends to gain even more interest with its new SWG-XR® flagship machine. SWG-XR® features the company's original SlideNeedle™on 4 needle beds for high quality production of WHOLEGARMENT® products using all needles, in addition to a re-designed sinker system and a compact, light-weight carriage featuring 4 systems as well as auto yarn carriers. All contribute to increased productivity as well as increased product range using a wider variety of yarn for supporting knits for all seasons, and higher quality for knitting beautiful fabrics and silhouettes; even items that were impossible to knit before, including punch-lace patterns, variable stitch knitting and intarsia knitting. Setting new standards for the next generation of waste-free, sustainable WHOLEGARMENT® knitting, SWG-XR® at ITM will be shown in 15L. The MACH2®XS WHOLEGARMENT® knitting machine, also with original SlideNeedle™ on four needle beds, will be shown in 8L. Other WHOLEGARMENT® knitting machines include the MACH2®VS V-bed machine for producing WHOLEGARMENT® items using every other needle, shown in 8 and 18 gauges, as well as the compact SWG®091N2 for producing smaller WHOLEGARMENT® items and accessories, to be shown in 10 gauge. An economical proposal in V-bed WHOLEGARMENT® knitting will also be introduced in the form of the N.SVR®183 machine in 24 gauge.

SHIMA SEIKI’s technology in computerized shaped knitting is represented by its N.SVR®122 computerized flat knitting machine in 14 gauge, and features such innovations as the R2CARRIAGE®, WideGauge® knitting, spring-type moveable sinkers, DSCS® Digital Stitch Control System, stitch presser, yarn gripper and cutter, and takedown comb. Also on display will be the SCG®122SN coarse gauge machine in 3 gauge. Automatic seamless glove knitting machines will also be present, including the SFG®20 21-gauge machine, and SFG®-I in 10 gauge.

On the software side, demonstrations will be performed on SHIMA SEIKI’s SDS®-ONE APEX4 design system and APEXFiz® subscription-based design software. Each provides comprehensive support throughout the production supply chain, integrating production into one smooth and efficient workflow from yarn development, product planning and design, to production and even sales promotion. Especially effective is the way the design evaluation process is improved with ultra-realistic simulation capability, whereby virtual samples replace physical sampling, consequently reducing time, cost and material that otherwise go to waste. Digital prototyping using virtual samples on SDS®-ONE APEX4 and APEXFiz® help to digitally transform the fashion supply chain for realizing sustainable manufacturing. SHIMA KnitManager™ knit production management software will also be shown to demonstrate solutions for maximizing productivity through monitoring of machine status and production progress.

Weitere Informationen:
Shima Seiki ITM textile machinery
Quelle:

SHIMA SEIKI MFG., LTD.

Source Fashion targets new sourcing regions (c) Source Fashion by Hyve Group
27.05.2024

Source Fashion targets new sourcing regions

Source Fashion, which takes place at Olympia London from 14th - 16th July 2024, continues to grow its presence of international exhibitors from new sourcing regions, including representation from southeast Asia and Africa.

The first Malaysian manufacturer to be represented at the trade fair is Kualesa Apparel. Kualesa started as a small seed of an idea, with a big ambition and an even bigger purpose. The brand has evolved from a simple set of values to a producer of great-looking and comfortable bamboo apparel that’s challenging fast fashion. Kualesa offer flexible MOQ’s ranging from 250 pieces to high production capacity of 50,000 pieces a month.

Fairs and More Inc from the Philippines returns to the show for a third time, bringing a pavilion of Filipino manufacturers and makers.

The show also welcomes its first ever Nigerian manufacturer, Beyond Clothing. Beyond Clothing is a garment factory, that specialises in crafting premium custom clothing, branded uniforms, corporate uniforms, and sublimated t-shirts. The range also includes promotional apparel, workwear, and PPE personal protective apparel for hospitals.

Source Fashion, which takes place at Olympia London from 14th - 16th July 2024, continues to grow its presence of international exhibitors from new sourcing regions, including representation from southeast Asia and Africa.

The first Malaysian manufacturer to be represented at the trade fair is Kualesa Apparel. Kualesa started as a small seed of an idea, with a big ambition and an even bigger purpose. The brand has evolved from a simple set of values to a producer of great-looking and comfortable bamboo apparel that’s challenging fast fashion. Kualesa offer flexible MOQ’s ranging from 250 pieces to high production capacity of 50,000 pieces a month.

Fairs and More Inc from the Philippines returns to the show for a third time, bringing a pavilion of Filipino manufacturers and makers.

The show also welcomes its first ever Nigerian manufacturer, Beyond Clothing. Beyond Clothing is a garment factory, that specialises in crafting premium custom clothing, branded uniforms, corporate uniforms, and sublimated t-shirts. The range also includes promotional apparel, workwear, and PPE personal protective apparel for hospitals.

Returning to Source Fashion, Texpro Corp (a branch of Kassab Group) from Tunisia has grown rapidly to become a fully integrated apparel manufacturer certified with GOTS, BSCI, BCI, and OCS covering the complete production cycle focusing on sustainability through the process from fabrics to manufacturing, washing and dying. The company specialises in denim and flat garment manufacturing and the product portfolio includes casual dresses, shirts, jackets, pants and coats for men, women and kids. Texpro Corp are increasingly partnering with customers to ensure high consistent quality on the products and invest in innovation to help improve the environmental impact by consistently delivering responsibly produced products.

Visitors will also discover International Trade Center (ITC), who is returning with a pavilion that includes a debut area for Ghanian producers. With manufacturing in Ethiopia, Shints Co Ltd. is a global producer of high-performance outdoor clothing and camping equipment.

A strong contingency from Europe includes over 25 UK exhibitors, representation from France, Italy and Spain, and a selection of Portuguese exhibitors including Ttantos Textiles, FLM Textil, SMSenra and Lagofra.

Nearly 30 countries, including Peru, Cambodia, Pakistan, Hong Kong, Italy, and Greece will be represented. Large pavilions from China, India and Turkey have also been confirmed, as well as Tanzania, Madagascar and Nepal.

Weitere Informationen:
Source Fashion Asia Africa
Quelle:

Source Fashion by Hyve Group

27.05.2024

In-store Asia 2024 zum 15. Mal in Mumbai

Die In-store Asia, eine Fachmesse für Einzelhandelsausstattung und Investitionen in Ladenbau, visuelles Merchandising und In-Store-Marketing auf dem indischen Subkontinent, findet vom 13. bis 15. Juni 2024 wieder in Mumbai statt. Im Laufe der 15 Jahre ihres Bestehens hat sie sich als größte Zusammenkunft von Entscheidungsträgern der Einzelhandelsbranche in Indien etabliert. Hier kommen mehr als 4.500 Akteure aus dem Einzelhandel, der Beratung und Dienstleistung, Hersteller sowie Anbieter von Retail-Lösungen zusammen.

Die Besucher haben auf der In-store Asia die Möglichkeit, eine Vielzahl von Ausstellern zu entdecken, die ihre Produkte und Lösungen für die Einzelhandelsbranche präsentieren, darunter:

Die In-store Asia, eine Fachmesse für Einzelhandelsausstattung und Investitionen in Ladenbau, visuelles Merchandising und In-Store-Marketing auf dem indischen Subkontinent, findet vom 13. bis 15. Juni 2024 wieder in Mumbai statt. Im Laufe der 15 Jahre ihres Bestehens hat sie sich als größte Zusammenkunft von Entscheidungsträgern der Einzelhandelsbranche in Indien etabliert. Hier kommen mehr als 4.500 Akteure aus dem Einzelhandel, der Beratung und Dienstleistung, Hersteller sowie Anbieter von Retail-Lösungen zusammen.

Die Besucher haben auf der In-store Asia die Möglichkeit, eine Vielzahl von Ausstellern zu entdecken, die ihre Produkte und Lösungen für die Einzelhandelsbranche präsentieren, darunter:

  • Point-of-Purchase (POP)-Displays und interaktive Flachbildschirme
  • Visuelles Merchandising (VM) und Ladeneinrichtungen
  • Beschilderung und Grafiklösungen
  • Einzelhandelstechnologien für eine verbesserte Kundenbindung
  • Maßgeschneiderte Ladendesign-Dienstleistungen
  • Startup-Initiativen für die Einzelhandelsbranche

Die zweitägige Konferenz auf der In-store Asia bietet zudem eine Plattform für Diskussionen über aktuelle Einzelhandelstrends in Indien und weltweit. Über 40 führende Referenten und Referentinnen aus Indien und dem Ausland werden ihre Prognosen, neuesten Trends und Fallstudien zu Themen wie Einzelhandelsmärkte, Retail Experience Design, Nachhaltigkeit, visuelles Merchandising, Einzelhandelstechnologie und Ladenbau unter dem inspirierenden Motto „Connected, Collaborative, Conscious“ teilen.

Zu den Höhepunkten der Messe gehören außerdem die VM&RD Retail Design Awards und die VM Challenge, zwei Veranstaltungen, die besondere Leistungen und Innovationen im Bereich des visuellen Merchandising und des Ladenbaus würdigen. Die VM&RD Retail Design Awards prämieren herausragende Ladenbauprojekte in insgesamt 24 Kategorien. Die VM Challenge ist ein einzigartiger Live Window Display-Wettbewerb für die Visual Merchandising Community, bei dem sechs Teams antreten, um ein Schaufenster zu einem vorgegebenen Thema zu gestalten.

Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

Hightex Photo Teknik Fuarcılık INC.
24.05.2024

HIGHTEX 2024: Global Meeting Point of Technical Textiles and Nonwovens Industry

The countdown has started for HIGHTEX 2024 International Technical Textiles and Nonwovens Exhibition, Turkey's first and only exhibition in this field. HIGHTEX 2024, which will be held between 4-8 June 2024 at Tüyap Fair and Congress Center (Istanbul), will host nonwoven products, raw materials used in production and the latest technologies in the field of technical textiles.

Technical textiles and nonwovens will be integrated into more industries and living spaces in the future. HIGHTEX 2024 Exhibition wants to be an important platform for those who are going to accelerate this integration process and shape the future of the industry. A wide range of products will be exhibited - from medical textiles produced with advanced technology to high-performance materials used in the aviation and automotive industry, from hygiene products to innovative solutions developed for the agriculture and food industry. Especially the products to be presented in innovative areas such as smart textiles and geotextiles will be among the most remarkable elements. Thanks to the B2B meetings organised at the exhibition, companies can establish new and permanent commercial connections.

The countdown has started for HIGHTEX 2024 International Technical Textiles and Nonwovens Exhibition, Turkey's first and only exhibition in this field. HIGHTEX 2024, which will be held between 4-8 June 2024 at Tüyap Fair and Congress Center (Istanbul), will host nonwoven products, raw materials used in production and the latest technologies in the field of technical textiles.

Technical textiles and nonwovens will be integrated into more industries and living spaces in the future. HIGHTEX 2024 Exhibition wants to be an important platform for those who are going to accelerate this integration process and shape the future of the industry. A wide range of products will be exhibited - from medical textiles produced with advanced technology to high-performance materials used in the aviation and automotive industry, from hygiene products to innovative solutions developed for the agriculture and food industry. Especially the products to be presented in innovative areas such as smart textiles and geotextiles will be among the most remarkable elements. Thanks to the B2B meetings organised at the exhibition, companies can establish new and permanent commercial connections.

Weitere Informationen:
Hightex nonwovens Turkey
Quelle:

Teknik Fuarcılık INC.

Fraunhofer CCPE: Nachhaltige Geokunststoffe und Advanced Recycling auf der ACHEMA 2024 (c) Fraunhofer LBF
Geokunststoffe - Nachhaltiger Landschaftsbau mit biobasierten Polymeren
24.05.2024

Fraunhofer CCPE: Nachhaltige Geokunststoffe und Advanced Recycling auf der ACHEMA 2024

Erstmalig stellt der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE das Thema »Nachhaltige Geokunststoffe für den Landschaftsbau« auf der ACHEMA 2024 neben dem Thema »Advanced Recycling« vor.

Ist es möglich, Kunststoffe für den Landschaftsbau aus biobasierten Polymeren herzustellen? Können Produkte ohne Umweltprobleme und mit kontrolliertem Abbau hergestellt werden? Genau diesen Fragen, die für eine Vielzahl an kommerziellen Produkten wichtig ist, widmet sich das Fraunhofer CCPE in seinem neuen Forschungsschwerpunkt »Nachhaltige Geokunststoffe für den Landschaftsbau«.

Erstmalig stellt der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE das Thema »Nachhaltige Geokunststoffe für den Landschaftsbau« auf der ACHEMA 2024 neben dem Thema »Advanced Recycling« vor.

Ist es möglich, Kunststoffe für den Landschaftsbau aus biobasierten Polymeren herzustellen? Können Produkte ohne Umweltprobleme und mit kontrolliertem Abbau hergestellt werden? Genau diesen Fragen, die für eine Vielzahl an kommerziellen Produkten wichtig ist, widmet sich das Fraunhofer CCPE in seinem neuen Forschungsschwerpunkt »Nachhaltige Geokunststoffe für den Landschaftsbau«.

Vom 10. bis 14. Juni 2024 zeigt das Fraunhofer CCPE auf der ACHEMA 2024, wie sich innovative und nachhaltige Materialien für den Einsatz in komplexen Umgebungen designen lassen. Geokunststoffe werden heutzutage bereits für diverse Anwendungen auf Basis nachwachsender Rohstoffe, sowohl Biopolymere als auch z. B. Naturfasern, hergestellt. Hierbei gilt es, sowohl herausfordernden Anforderungen nicht nur initial, sondern über eine vordefinierte Einsatzdauer zu genügen, um gleichzeitig aber für viele Anwendungen vollständig bioabbaubar zu sein. In der Kooperation des Fraunhofer CCPE werden bereits jahrelange Erfahrungen mit Biopolymeren, wie Polylactid (PLA) und Polybutylensuccinat (PBS), sowie mit allen notwendigen Prozessschritten mit Fokus auf die Herstellung hochqualitativer Fasern aus PLA und PBS verfolgt. Flankiert werden diese durch Untersuchungen zu zeitlich definiertem Abbau in Böden und aquatischen Umgebungen sowie durch ökotoxikologische Einschätzungen der Neuentwicklungen, um den raschen Transfer in die Anwendung zu gewährleisten.

Ebenfalls auf der ACHEMA stellt Fraunhofer CCPE das »Advanced Recycling« aus. Gerade bei schwer recycelbaren Abfällen ist es oft eine Herausforderung, das passende Verfahren zu finden. Mit der CCPE-Recyclingkaskade für kunststoffhaltige Abfälle, die aus einer Kombination von drei Fraunhofer-Technologien besteht, können hochwertige Kunststoff-Rezyklate mit optimierter Produktausbeute erzeugt werden. Diese Abfälle umfassen beispielsweise gemischte Verpackungsabfälle, Schredderreste oder Verbundmaterialien, die mit konventionellen, mechanischen Verfahren nicht mehr recycelbar sind. Die Einsatzstoffe werden vorsortiert und dann mit einer Kombination aus drei innovativen Recyclingtechnologien behandelt: lösungsmittelbasierter Prozess, Solvolyse und iCycle® Prozess.

Quelle:

Fraunhofer CCPE

24.05.2024

Druckindustrie weiter weltweit auf Wachstumskurs: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Zentrum

Die Druckindustrie bleibt weltweit auf Wachstumskurs. Mehr als 837 Mrd. Euro setzte die Branche im vergangenen Geschäftsjahr um. „Unsere Industrie wächst und hat auch Zukunft“, sagt Thomas Schiemann, VDMA-Geschäftsführer, Fachverband Druck- und Papiertechnik. In Deutschland erwirtschaften die rund 6.900 Druck- und Medienunternehmen mit gut 110.00 Beschäftigten ca. 17,6 Milliarden Euro.

Branchenanalysten gehen aktuell davon aus, dass die  weltweite Druckindustrie in den kommenden fünf Jahren inflationsbereinigt ein durchschnittliches jährliches Wachstum von über 2,1 Prozent nach 1,1 Prozent in den vergangenen fünf Jahren erzielt.  Getragen werden soll diese Entwicklung im Wesentlichen vom Bereich Etiketten und Verpackungen, so Schiemann.

Die Druckindustrie bleibt weltweit auf Wachstumskurs. Mehr als 837 Mrd. Euro setzte die Branche im vergangenen Geschäftsjahr um. „Unsere Industrie wächst und hat auch Zukunft“, sagt Thomas Schiemann, VDMA-Geschäftsführer, Fachverband Druck- und Papiertechnik. In Deutschland erwirtschaften die rund 6.900 Druck- und Medienunternehmen mit gut 110.00 Beschäftigten ca. 17,6 Milliarden Euro.

Branchenanalysten gehen aktuell davon aus, dass die  weltweite Druckindustrie in den kommenden fünf Jahren inflationsbereinigt ein durchschnittliches jährliches Wachstum von über 2,1 Prozent nach 1,1 Prozent in den vergangenen fünf Jahren erzielt.  Getragen werden soll diese Entwicklung im Wesentlichen vom Bereich Etiketten und Verpackungen, so Schiemann.

Mit 1.642 Ausstellern aus 52 Nationen ist die drupa die weltweit größte Messe für Drucktechnologien. Rund 200.000 Fachbesucher aus mehr als 180 Nationen werden zu der elftägigen Veranstaltung erwartet. Fast 75 Prozent der Kunden kommen aus dem Ausland. Damit unterstreiche die drupa ihre Funktion als wichtigste Drehscheibe für die weltweite Druckindustrie, so Sabine Geldermann, Director drupa, Portfolio Print Technologies Messe Düsseldorf. Die drupa belegt das gesamte Düsseldorfer Messegelände mit 18 Hallen auf einer Nettofläche von mehr als 140.000 m².

Zentrale Trends und Themen sind in diesem Jahr die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Automatisierung der Produktion. Hier sieht der VDMA weitere Wachstumschancen, sagt Schiemann: „Kaum ein Thema beschäftigt uns im Rahmen der drupa 2024 und im gesamten Maschinen- und Anlagenbau so sehr wie das Thema Nachhaltigkeit, und das nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch gesehen. Wir freuen uns daher mit dem Touchpoint Sustainability eine branchenübergreifende Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer zur Zukunft der Druck- und Papierindustrie zu schaffen.“

Insgesamt 30 global Player und Partner, darunter deutsche Firmen wie Heidelberger Druckmaschinen, Koenig & Bauer, Kurz, Tesa und Voith, präsentieren beim Touchpoint Sustainability neueste, energieeffiziente Druck- und Fertigungs¬technologien.

Zu schaffen macht der Druckbranche – wie anderen Wirtschaftszweigen auch – der Fachkräftemangel. Seit herrscht Jahren Arbeits- und Fachkräftemangel wie die Branchenumfrage 2023 des BVDM zeigt. Neben steigenden Arbeitskosten gehört der Fachkräftemangel für mehr als 50 Prozent der Betriebe zu den größten Herausforderungen. Hinzu kommen hohe Energiepreise sowie bürokratische Belastungen. Auf der drupa gibt es deshalb zahlreiche Initiativen der Verbände und Hochschulen, die für die Berufsfelder in der Druckindustrie werben.

Die Messe ist für Fachbesucherinnen und Fachbesucher von Dienstag, 28. Mai bis Freitag, 7. Juni 2024, Mo. - Fr. von 10.00 bis 18.00 Uhr, Sa. + So. von 10 – 17 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen:
Druckindustrie drupa Fachkräftemangel
Quelle:

Messe Düsseldorf

23.05.2024

ITM Istanbul with strong VDMA participation

ITM, to be held in Istanbul at the beginning of June, will once again see a strong participation of VDMA member companies. Almost 90 exhibitors from Germany will exhibit at the trade fair, most of whom are members of the VDMA. In addition to the VDMA member companies exhibiting with their own booth, numerous VDMA members will be represented in Istanbul via agents. They cover nearly all different machinery chapters with a focus on spinning, nonwovens, weaving, knitting, warp knitting and finishing.

In Istanbul, the VDMA members will show their latest innovations. In technological terms, significant trends are digitalisation and automation. These themes have been present for some time but will continue to play a central role in meeting the challenges for many years to come. Another trend that has also been around for a while is sustainability. Today it is much more than a buzzword: Efficiency in energy, raw materials or water as well as recycling are not feel-good issues but have a real economic and social background.

ITM, to be held in Istanbul at the beginning of June, will once again see a strong participation of VDMA member companies. Almost 90 exhibitors from Germany will exhibit at the trade fair, most of whom are members of the VDMA. In addition to the VDMA member companies exhibiting with their own booth, numerous VDMA members will be represented in Istanbul via agents. They cover nearly all different machinery chapters with a focus on spinning, nonwovens, weaving, knitting, warp knitting and finishing.

In Istanbul, the VDMA members will show their latest innovations. In technological terms, significant trends are digitalisation and automation. These themes have been present for some time but will continue to play a central role in meeting the challenges for many years to come. Another trend that has also been around for a while is sustainability. Today it is much more than a buzzword: Efficiency in energy, raw materials or water as well as recycling are not feel-good issues but have a real economic and social background.

For the textile machinery manufacturers organised in the VDMA, Turkey is a major trading partner. In 2023, textile machinery and accessories worth approximately 350 million euros were exported from Germany to Turkey, which made Turkey the second biggest sales market for German companies. After three years in which China was the most important supplier of textile machinery to Turkey, Germany has now regained this top position.

Turkey is at the doorstep of Europe, which gives Turkish textile producers a powerful geographic advantage over Asian sourcing destinations. The textile companies in the region have a deep experience and know-how in making the highest quality textile and apparel for leading markets of Europe and employs a young, dynamic, and well-educated workforce.

But ITM is not just a place for visitors from Turkey, as Dr. Harald Weber, Managing Director of the VDMA Textile Machinery Association explains: “It should not be forgotten that ITM not only attracts visitors from Turkey, but also from the Middle East, Central Asia and North Africa. Turkey's proximity to the European Union and its fully integrated textile value chain also make it interesting in terms of the EU's strategy for sustainable and circular textiles and the increasing importance of recycling in the future.”

Weitere Informationen:
ITM VDMA e. V. Textile Machinery
Quelle:

VDMA e. V.
Textile Machinery

22.05.2024

54. Innatex - Verkaufsstrategien für den Handel

Vom 20. bis 22. Juli 2024 ist die Innatex erneut Gastgeber internationaler Green-Fashion-Labels, die ihre Kollektionen für Spring/Summer 2025 im Messecenter Hofheim Rhein-Main bei Frankfurt präsentieren. Das Motto der kommenden Messe, "BLOOM", unterstreicht die Zuversicht in nachhaltigere Lösungen trotz Herausforderungen in der Green Fashion-Branche.

Der Veranstalter verzeichnet bei den Erstaussteller:innen und Design Dicoveries steigende Anfragen von Aussteller:innen, die unter anderem mit Resten beziehungsweise Abfällen aus dem Textilbereich und anderen Sektoren arbeiten. Die Sommermesse will diese Form von Zirkularität hervorheben.

Passend dazu verorten sich drei der bislang fünf ausgewählten Design Discoveries im Bereich Textilmüll-Reduktion. Tentation verwendet ausrangierte Zelte und kreiert moderne, meistens outdoor-kompatible Teile. Während Halt.clothing für ein innovatives Upcycling-Konzept steht, arbeitet das Wäsche-Label Avonté mit Deadstocks. Softclox mit biegsamer Sohle und die sehr feminine Damenmode Verlinne aus Rumänien bereichern die Sonderfläche.

Vom 20. bis 22. Juli 2024 ist die Innatex erneut Gastgeber internationaler Green-Fashion-Labels, die ihre Kollektionen für Spring/Summer 2025 im Messecenter Hofheim Rhein-Main bei Frankfurt präsentieren. Das Motto der kommenden Messe, "BLOOM", unterstreicht die Zuversicht in nachhaltigere Lösungen trotz Herausforderungen in der Green Fashion-Branche.

Der Veranstalter verzeichnet bei den Erstaussteller:innen und Design Dicoveries steigende Anfragen von Aussteller:innen, die unter anderem mit Resten beziehungsweise Abfällen aus dem Textilbereich und anderen Sektoren arbeiten. Die Sommermesse will diese Form von Zirkularität hervorheben.

Passend dazu verorten sich drei der bislang fünf ausgewählten Design Discoveries im Bereich Textilmüll-Reduktion. Tentation verwendet ausrangierte Zelte und kreiert moderne, meistens outdoor-kompatible Teile. Während Halt.clothing für ein innovatives Upcycling-Konzept steht, arbeitet das Wäsche-Label Avonté mit Deadstocks. Softclox mit biegsamer Sohle und die sehr feminine Damenmode Verlinne aus Rumänien bereichern die Sonderfläche.

Die Messe reagiert auf das Feedback der Einkäufer:innen und bietet in Kooperation mit dem Handelsverband Hessen am letzten Veranstaltungstag ein spezielles Fachpanel, das effektive Verkaufsstrategien liefern soll. In Zusammenarbeit mit der Akademie Mode & Design AMD Wiesbaden wurden innovative nachhaltige Flächenkonzepte entwickelt. Die Studierenden des Studiengangs Interior Design nutzen mitunter Altmaterialien aus dem Messebau der INNATEX.

Trützschler Nonwovens auf der ANEX 2024 (c) Trützschler
22.05.2024

Trützschler Nonwovens auf der ANEX 2024

Trützschler Nonwovens wird auf der ANEX 2024 (22. bis 24. Mai 2024 in Taipei, Taiwan) vertreten sein. Besucher haben die Möglichkeit, sich über nachhaltige Vliesstofflösungen zu informieren, die auf Zellstoff basieren und speziell für abspülbare Wischtücher entwickelt wurden. Darüber hinaus werden innovative Lösungen wie die Vernadelungsanlage T-SUPREMA für technische Vliesstoffe präsentiert.

Trützschler Nonwovens wird auf der ANEX 2024 (22. bis 24. Mai 2024 in Taipei, Taiwan) vertreten sein. Besucher haben die Möglichkeit, sich über nachhaltige Vliesstofflösungen zu informieren, die auf Zellstoff basieren und speziell für abspülbare Wischtücher entwickelt wurden. Darüber hinaus werden innovative Lösungen wie die Vernadelungsanlage T-SUPREMA für technische Vliesstoffe präsentiert.

Quelle:

Trützschler Nonwovens GmbH

Imaging Summit auf der drupa (c) Messe Düsseldorf GmbH
22.05.2024

Imaging Summit auf der drupa

Der drupa Imaging Summit greift am 30. und 31. Mai 2024 aktuelle Themen rund um das gedruckte Bild, spezielle Technologien und Business Cases auf. Themen, wie z.B. die Zukunft fotografischer Innovationen, die Bilderzeugung mit künstlicher Intelligenz, die Priorität von Nachhaltigkeitsthemen oder die Klärung der Frage, was Bildqualität für den Druck bedeutet, werden beleuchtet.

Hochkarätige Referentinnen und Referenten halten rund 20 Keynotes zu den Themen Technologie, Business, Nachhaltigkeit, Innovation und künstliche Intelligenz sowie zur besonderen Beziehung zwischen Bildern, Bilddaten und Druck.

Begleitet wird der drupa Imaging Summit von der Fotoausstellung 1253 m" des Fotografen Ralf Baumgarten. Die Ausstellung zeigt Bilder aus dem letzten deutschen Steinkohlebergwerk „Prosper Haniel“ in einer Tiefe von 1253 Metern. Die Ausstellung wurde mit zwei analogen Canon F-1 Kameras aus den 1970er Jahren fotografiert. Als Teil der drupa demonstrieren die Exponate die visuelle Kraft perfekt gedruckter Fotos. Die DNA der Fotografie als Printmedium ist es, entscheidende Momente einzufangen und für den Betrachter erlebbar zu machen.

Der drupa Imaging Summit greift am 30. und 31. Mai 2024 aktuelle Themen rund um das gedruckte Bild, spezielle Technologien und Business Cases auf. Themen, wie z.B. die Zukunft fotografischer Innovationen, die Bilderzeugung mit künstlicher Intelligenz, die Priorität von Nachhaltigkeitsthemen oder die Klärung der Frage, was Bildqualität für den Druck bedeutet, werden beleuchtet.

Hochkarätige Referentinnen und Referenten halten rund 20 Keynotes zu den Themen Technologie, Business, Nachhaltigkeit, Innovation und künstliche Intelligenz sowie zur besonderen Beziehung zwischen Bildern, Bilddaten und Druck.

Begleitet wird der drupa Imaging Summit von der Fotoausstellung 1253 m" des Fotografen Ralf Baumgarten. Die Ausstellung zeigt Bilder aus dem letzten deutschen Steinkohlebergwerk „Prosper Haniel“ in einer Tiefe von 1253 Metern. Die Ausstellung wurde mit zwei analogen Canon F-1 Kameras aus den 1970er Jahren fotografiert. Als Teil der drupa demonstrieren die Exponate die visuelle Kraft perfekt gedruckter Fotos. Die DNA der Fotografie als Printmedium ist es, entscheidende Momente einzufangen und für den Betrachter erlebbar zu machen.

Weitere Informationen:
Messe Düsseldorf drupa Textildruck
Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

22.05.2024

Monforts at ITM 2024

Monforts, which is celebrating its 140th anniversary this year, will exhibit a Montex stenter chamber with an integrated overhead heat recovery unit at the forthcoming ITM textile machinery exhibition in Istanbul from June 4-8.

The heat recovery unit on display at the stand of Monforts partner Neotek is just one of a range of energy saving options the company is now providing for both new and existing line installations.

Monforts Montex stenters and Thermex dyeing ranges are industry standard for the fabric finishing industry, providing many advantages in terms of production throughput and especially in energy efficiency and savings.

coaTTex
At ITM, Monforts will also introduce its latest coaTTex coating unit, dedicated to air knife and knife-over-roller coating. For single-sided application with paste or foam, the versatile coaTTex is suitable for both incorporation into existing finishing ranges as well as installation with new Monforts lines, especially Montex stenter systems.

Monforts, which is celebrating its 140th anniversary this year, will exhibit a Montex stenter chamber with an integrated overhead heat recovery unit at the forthcoming ITM textile machinery exhibition in Istanbul from June 4-8.

The heat recovery unit on display at the stand of Monforts partner Neotek is just one of a range of energy saving options the company is now providing for both new and existing line installations.

Monforts Montex stenters and Thermex dyeing ranges are industry standard for the fabric finishing industry, providing many advantages in terms of production throughput and especially in energy efficiency and savings.

coaTTex
At ITM, Monforts will also introduce its latest coaTTex coating unit, dedicated to air knife and knife-over-roller coating. For single-sided application with paste or foam, the versatile coaTTex is suitable for both incorporation into existing finishing ranges as well as installation with new Monforts lines, especially Montex stenter systems.

A wide range of coatings can be applied to fabrics for providing functions such as waterproofing, liquid and gas protection and breathability, in addition to foam lamination and coating, including black-out coating.

Central location
“In Turkey we are very strongly supported by our representative Neotek, our solution partner on the ground for service, installation and commissioning, providing specialised and rapid help to all of our customers,” says Monforts Area Sales Manager Thomas Paeffgen. “ITM is always one of the most important exhibitions for Monforts, for meeting customers not just from Turkey, but across the Middle East and Central Asia, as well as Bangladesh, India and Pakistan.

“Istanbul’s centralised position makes it accessible to the majority of the major textile manufacturing hubs and as we mark our 140th anniversary in 2024, having been founded back in 1884, the ITM show will provide us with the ideal opportunity to celebrate with colleagues and customers all together in one location.”

Quelle:

A. Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG

Automatisierter Zuschnitt von individualisierter Bekleidung am Einzellagen-Cutter. Foto: DITF
17.05.2024

DITF mit Digital Textile Micro Factory auf der drupa

Gemeinsam mit internationalen Partnern aus Industrie und Forschung präsentieren die DITF auf dem touchpoint textile der drupa die Digital Textile Micro Factory. Vorgestellt wird eine voll vernetzte On-Demand Produktion von sportiven Produkten – vom virtuellen Design bis zum fertigen Produkt.

Ein Highlight ist der Materialpuffer zwischen Drucker und Cutter, der den fortlaufenden Prozess des Druckens mit dem schrittweise erfolgenden Zuschnitt verknüpft. Am Ende der Fertigungskette sortiert ein Roboterarm die zu einem Produkt gehörenden Zuschnitte wie etwa Vorder- und Rückenteil sowie Ärmel und Kragenblende eines T-Shirts in entsprechende Boxen. Händisches Eingreifen ist nur noch in Ausnahmefällen nötig. Auf der Messe wird ebenfalls der Carbon Footprint von der virtuellen Entwicklung bis zum fertigen Produkt ermittelt und anhand eines Modells erklärt.

Digital vernetzte Design- und Produktionsketten machen es in Zukunft möglich, schnell und gezielt auf Kundenwünsche und Trends zu reagieren und so Umwelt und Ressourcen zu schonen, indem Produkte auf den Bedarf abgestimmt werden.

Gemeinsam mit internationalen Partnern aus Industrie und Forschung präsentieren die DITF auf dem touchpoint textile der drupa die Digital Textile Micro Factory. Vorgestellt wird eine voll vernetzte On-Demand Produktion von sportiven Produkten – vom virtuellen Design bis zum fertigen Produkt.

Ein Highlight ist der Materialpuffer zwischen Drucker und Cutter, der den fortlaufenden Prozess des Druckens mit dem schrittweise erfolgenden Zuschnitt verknüpft. Am Ende der Fertigungskette sortiert ein Roboterarm die zu einem Produkt gehörenden Zuschnitte wie etwa Vorder- und Rückenteil sowie Ärmel und Kragenblende eines T-Shirts in entsprechende Boxen. Händisches Eingreifen ist nur noch in Ausnahmefällen nötig. Auf der Messe wird ebenfalls der Carbon Footprint von der virtuellen Entwicklung bis zum fertigen Produkt ermittelt und anhand eines Modells erklärt.

Digital vernetzte Design- und Produktionsketten machen es in Zukunft möglich, schnell und gezielt auf Kundenwünsche und Trends zu reagieren und so Umwelt und Ressourcen zu schonen, indem Produkte auf den Bedarf abgestimmt werden.

Die drupa ist die weltweit führende Messe für die Druckindustrie und Treffpunkt der internationalen Print & Packaging-Branche. Sie findet vom 28. Mai bis 7. Juni 2024 auf der Messe Düsseldorf statt.
Der touchpoint textile befindet sich in Halle 4.

Weitere Informationen:
Textildruck Design drupa
Quelle:

DITF

Trevira CS Stoffe und Posamenten © Foto: Indorama Ventures
Trevira CS Stoffe und Posamenten
17.05.2024

Trevira CS auf der Clerkenwell Design Week in London

Die Marke Trevira CS feiert ihr Debut auf der Clerkenwell Design Week (CDW) vom 21.-23. Mai 2024 in London. Sie wendet sich insbesondere an die Zielgruppe der Innenarchitekten, Interior Designers und Objektausstatter, um ihre Innovationen zum Thema Nachhaltigkeit zu präsentieren. Trevira CS steht für schwer entflammbare auf ihre Sicherheit geprüfte Stoffe.
 
In dem Londoner Stadtteil Clerkenwell sind mehr kreative Unternehmen und Architekten pro Quadratmeile ansässig als irgendwo sonst auf der Welt, was die Stadt zu einem der wichtigsten Designzentren der Welt macht. Mit der Clerkenwell Design Week wurde eine einzigartige Möglichkeit geschaffen, weltweit führende Einrichtungsmarken zu präsentieren. Mit mehr als 600 Veranstaltungen in über 160 Showrooms, mehr als 11 kuratierten Ausstellungen, beeindruckenden Installationen, Vorträgen und einem Rahmenprogramm hat sich die CDW als das führende Designfestival Großbritanniens etabliert. Der Trevira CS Stand ist Teil der “German Collection – home to German Contemporary Design”, die eine führende Auswahl an renommierten deutschen Marken vereint.

Die Marke Trevira CS feiert ihr Debut auf der Clerkenwell Design Week (CDW) vom 21.-23. Mai 2024 in London. Sie wendet sich insbesondere an die Zielgruppe der Innenarchitekten, Interior Designers und Objektausstatter, um ihre Innovationen zum Thema Nachhaltigkeit zu präsentieren. Trevira CS steht für schwer entflammbare auf ihre Sicherheit geprüfte Stoffe.
 
In dem Londoner Stadtteil Clerkenwell sind mehr kreative Unternehmen und Architekten pro Quadratmeile ansässig als irgendwo sonst auf der Welt, was die Stadt zu einem der wichtigsten Designzentren der Welt macht. Mit der Clerkenwell Design Week wurde eine einzigartige Möglichkeit geschaffen, weltweit führende Einrichtungsmarken zu präsentieren. Mit mehr als 600 Veranstaltungen in über 160 Showrooms, mehr als 11 kuratierten Ausstellungen, beeindruckenden Installationen, Vorträgen und einem Rahmenprogramm hat sich die CDW als das führende Designfestival Großbritanniens etabliert. Der Trevira CS Stand ist Teil der “German Collection – home to German Contemporary Design”, die eine führende Auswahl an renommierten deutschen Marken vereint.

Die Produktpallette von schwer entflammbaren Trevira® Filamentgarnen umfasst nun auch 30 spinngefärbte, UV-stabile Garne, die sich aufgrund ihrer hohen Lichtechtheiten und ihrer UV-Beständigkeit insbesondere für den Outdoor-Einsatz von Stoffen im Hospitality Bereich und auf Kreuzfahrtschiffen eignen. Zusätzlich überzeugen sie mit nachhaltigen Eigenschaften, die aus ihnen hergestellten Stoffe können umweltschonender hergestellt werden als Textilien aus konventionellen Garnen.

Trevira CS Stoffe sind auch in recycelten Varianten verfügbar. Sie bestehen aus Faser- und Filamentgarnen, die in unterschiedlichen Recyclingprozessen gewonnen werden. Stoffe, die aus diesen Garnen gemacht sind, können die Marke Trevira CS eco erhalten. Voraussetzung hierfür ist ein Recyclinganteil von mindestens 50 %.

Weitere Informationen:
Outdoor Trevira CS schwer entflammbar
Quelle:

Trevira CS is a brand of Indorama Ventures Fibers Germany GmbH