Aus der Branche

Zurücksetzen
563 Ergebnisse
(c) INDA
11.12.2023

INDA: Upgraded International Nonwovens Directory

 INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has released an upgraded, more user-friendly version of their International Nonwovens Directory. With enhanced search and navigation features, nonwoven professionals can easily source suppliers or manufacturers based on their product needs.

Some of the search categories include:

  • Raw material suppliers
  • Nonwoven material suppliers
  • Machinery and equipment suppliers
  • Converters
  • Brand owners and marketers
  • Service providers

 

 INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, has released an upgraded, more user-friendly version of their International Nonwovens Directory. With enhanced search and navigation features, nonwoven professionals can easily source suppliers or manufacturers based on their product needs.

Some of the search categories include:

  • Raw material suppliers
  • Nonwoven material suppliers
  • Machinery and equipment suppliers
  • Converters
  • Brand owners and marketers
  • Service providers

 

Weitere Informationen:
INDA nonwovens digital
Quelle:

INDA

Propylat-Technologie Foto Autoneum Management AG
08.12.2023

Optimierte Akustikleistung durch nachhaltige Technologie mit hohem Recyclinganteil

Die nachhaltige, textile und leichtgewichtige Propylat-Technologie von Autoneum reduziert sowohl Innen- als auch Außengeräusche von Fahrzeugen. Propylat wurde ursprünglich von Borgers Automotive entwickelt. Das Unternehmen wurde im April 2023 von Autoneum übernommen. Die vielseitige Technologie zeichnet sich durch eine flexible Materialzusammensetzung aus Natur- und Synthetikfasern mit einem hohem Recyclinganteil aus und trägt dank der vollständigen vertikalen Integration zu einer deutlichen Abfallreduktion bei. Die komplett rezyklierbare Technologievariante Propylat PET ist Teil des Nachhaltigkeitslabels Autoneum Pure.

Die nachhaltige, textile und leichtgewichtige Propylat-Technologie von Autoneum reduziert sowohl Innen- als auch Außengeräusche von Fahrzeugen. Propylat wurde ursprünglich von Borgers Automotive entwickelt. Das Unternehmen wurde im April 2023 von Autoneum übernommen. Die vielseitige Technologie zeichnet sich durch eine flexible Materialzusammensetzung aus Natur- und Synthetikfasern mit einem hohem Recyclinganteil aus und trägt dank der vollständigen vertikalen Integration zu einer deutlichen Abfallreduktion bei. Die komplett rezyklierbare Technologievariante Propylat PET ist Teil des Nachhaltigkeitslabels Autoneum Pure.

Die fortschreitende Elektrifizierung der Mobilität sowie steigende gesetzliche Anforderungen an die Leistung von Fahrzeugen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Akustik stellen Automobilhersteller weltweit vor neue Herausforderungen. Mit Propylat bietet Autoneum nun eine weitere leichtgewichtige, faserbasierte und vielseitig einsetzbare Technologie an, deren schalldämmende und -absorbierende Eigenschaften sowie hohe Anteil an rezykliertem Material Kunden unterstützt, diese Herausforderungen zu meistern. Produkte auf Propylat-Basis tragen nicht nur zur Verringerung des Vorbeifahrgeräuschs und einem erhöhten Fahrerkomfort bei, sie sind auch bis zu 50% leichter als vergleichbare Kunststoffalternativen; dies führt zu einem geringeren Fahrzeuggewicht und entsprechend einem reduzierten Kraftstoff- und Energieverbrauch sowie zu weniger CO2-Emissionen.

Die Propylat-Technologie von Autoneum besteht aus einer Mischung von rezyklierten synthetischen und natürlichen Fasern – zu letzteren gehören unter anderem Baumwolle, Jute, Flachs oder Hanf –, die durch thermoplastische Bindefasern ohne Zusatz weiterer chemischer Bindemittel verfestigt werden. Dank der flexiblen Faserzusammensetzung sowie der variablen Dichte und Dicke des porösen Materials können die Eigenschaften der jeweiligen Propylat-Variante, zum Beispiel in Bezug auf die akustische Leistung, auf individuelle Kundenbedürfnisse zugeschnitten werden. Dies ermöglicht einen vielseitigen Einsatz der Technologie in verschiedenen Innen- und Außenkomponenten wie Radhaus- und Kofferraumverkleidungen, Unterbodensystemen und Teppichen. So reduzieren beispielsweise Radhausverkleidungen auf Propylat-Basis die Abrollgeräusche sowohl im Innen- als auch im Außenbereich des Fahrzeugs erheblich und bieten darüber hinaus optimalen Schutz vor Steinschlag und Spritzwasser.

Bezüglich Nachhaltigkeit enthält Propylat stets einen hohen Anteil an rezyklierten Fasern – in einigen Varianten bis zu 100% – und kann abfallfrei produziert werden. Dank der vollständigen vertikalen Integration von Propylat und der umfassenden Expertise von Autoneum in Bezug auf Recycling-Prozesse trägt die Technologie zudem zu einer weiteren deutlichen Reduzierung von Produktionsabfall bei. Darüber hinaus ist die Technologievariante Propylat PET, die zu 100% aus PET besteht, wovon bis zu 70% rezyklierte Fasern sind, am Ende der Produktlebensdauer voll-ständig rezyklierbar. Aus diesem Grund wurde die Variante Propylat PET für Autoneum Pure aus-gewählt – das Nachhaltigkeitslabel des Unternehmens für Technologien mit einer hervorragenden Umweltleistung während des gesamten Produktlebenszyklus –, wo sie künftig die bisherige Mono-Liner-Technologie ersetzen wird.

Auf Propylat basierende Komponenten sind derzeit in Europa, Nordamerika und China erhältlich.

Quelle:

Autoneum Management AG

Preisträgerinnen und Preisträger mit Stiftungsvorsitzendem, -geschäftsführer und Professoren (c) VDMA e.V. Textile Machinery
Preisträgerinnen und Preisträger mit Stiftungsvorsitzendem, -geschäftsführer und Professoren
08.12.2023

Walter Reiners-Stiftung zeichnet Ingenieurnachwuchs aus

Im Rahmen der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference in Dresden hat der Vorsitzende der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Peter D. Dornier, vier erfolgreiche Jungingenieurinnen und -ingenieure ausgezeichnet. Vergeben wurden zwei Förderpreise sowie zwei Nachhaltigkeitspreise jeweils in den Kategorien Bachelor und Diplom/Master. Für die Nachhaltigkeitspreise kommen akademische Arbeiten in Betracht, in denen Lösungen für ressourcenschonende Produkte und Technologien entwickelt werden.

Ein mit 3.000 Euro dotierter Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Bachelor wurde Franziska Jauch verliehen, Hochschule Niederrhein, für ihre Bachelorarbeit über Pigment-Digitaldruck in der Denimproduktion.

Der Förderpreis in der Kategorie Bachelor, ebenfalls mit 3.000 Euro dotiert ging an Annika Datko, RWTH Aachen, für ihre Arbeit zur Bestimmung des Polyesteranteils in Alttextilien.

Mit einem Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Diplom/Master, dotiert mit 3.500 Euro wurde Dave Kersevan, TU Dresden, ausgezeichnet. Thema seiner Diplomarbeit war die Entwicklung einer Laboranlage zur automatischen Herstellung von vernadelten Carbon-Preformen.

Im Rahmen der Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference in Dresden hat der Vorsitzende der Walter Reiners-Stiftung des VDMA, Peter D. Dornier, vier erfolgreiche Jungingenieurinnen und -ingenieure ausgezeichnet. Vergeben wurden zwei Förderpreise sowie zwei Nachhaltigkeitspreise jeweils in den Kategorien Bachelor und Diplom/Master. Für die Nachhaltigkeitspreise kommen akademische Arbeiten in Betracht, in denen Lösungen für ressourcenschonende Produkte und Technologien entwickelt werden.

Ein mit 3.000 Euro dotierter Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Bachelor wurde Franziska Jauch verliehen, Hochschule Niederrhein, für ihre Bachelorarbeit über Pigment-Digitaldruck in der Denimproduktion.

Der Förderpreis in der Kategorie Bachelor, ebenfalls mit 3.000 Euro dotiert ging an Annika Datko, RWTH Aachen, für ihre Arbeit zur Bestimmung des Polyesteranteils in Alttextilien.

Mit einem Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Diplom/Master, dotiert mit 3.500 Euro wurde Dave Kersevan, TU Dresden, ausgezeichnet. Thema seiner Diplomarbeit war die Entwicklung einer Laboranlage zur automatischen Herstellung von vernadelten Carbon-Preformen.

Der diesjährige Förderpreis in der Kategorie Diplom/Master, ausgestattet mit einem Preisgeld von 3.500 Euro ging an Flávio Diniz von der RWTH Aachen. Inhalt seiner Masterarbeit war die Machbarkeit der Herstellung ultradünner Carbonfasern.

Die Preise der Walter Reiners-Stiftung für 2024 sind bereist ausgelobt. Die Preisverleihung findet im April am VDMA-Gruppenstand auf der Messe Techtextil in Frankfurt statt.

WOW International Conference calls for Presentations (c) INDA
06.12.2023

WOW International Conference calls for Presentations

INDA’s World of Wipes® (WOW) International Conference is accepting abstracts on wipes products, markets, and technologies to be presented in Minneapolis, MN, June 17-20, 2024. The deadline for abstract submissions is January 12, 2024.

Experts in dry and wet nonwoven wipes, sustainability, end-use markets, substrate formation, raw materials and fibers, liquid ingredients, packaging, machinery, and market trends and data are encouraged to submit a brief abstract. The abstracts may be submitted via the WOW website.

Topics for consideration include:

  • Dry and wet wipes
  • Circular economy
  • Sustainability / End-of-life implications
  • Substrate formation
  • Skin care formulations
  • Raw materials
  • Packaging
  • Machinery and equipment
  • Market trends and consumer insight
  • Regulations
  • Ecommerce / Retail channels

INDA’s World of Wipes® (WOW) International Conference is accepting abstracts on wipes products, markets, and technologies to be presented in Minneapolis, MN, June 17-20, 2024. The deadline for abstract submissions is January 12, 2024.

Experts in dry and wet nonwoven wipes, sustainability, end-use markets, substrate formation, raw materials and fibers, liquid ingredients, packaging, machinery, and market trends and data are encouraged to submit a brief abstract. The abstracts may be submitted via the WOW website.

Topics for consideration include:

  • Dry and wet wipes
  • Circular economy
  • Sustainability / End-of-life implications
  • Substrate formation
  • Skin care formulations
  • Raw materials
  • Packaging
  • Machinery and equipment
  • Market trends and consumer insight
  • Regulations
  • Ecommerce / Retail channels
Quelle:

INDA

Norafin: Nachhaltige Tuchmasken aus Lenzing VEOCEL™ Fasern (c) Norafin
06.12.2023

Norafin: Nachhaltige Tuchmasken aus Lenzing VEOCEL™ Fasern

Tuchmasken, die sich bei Konsumentinnen und Konsumenten seit einigen Jahren hoher Beliebtheit erfreuen, bestehen normalerweise aus einem dünnen Vliesstoff und werden in pflegendes Serum getränkt. Die von Norafin hergestellten Vliesstoffe mit Lenzings nachhaltigen VEOCELTM Lyocell Skin Cellulosefasern sind eine umweltbewusstere Alternative zu Tuchmasken aus erdölbasierten Synthetikfasern.

Funktional und umweltfreundlich
Umweltfolgen von Produkten sowie die Nachhaltigkeit von Inhaltsstoffen rücken zunehmend in den Fokus von Kundinnen und Kunden, Handel und Institutionen. Die starke Nachfrage an ökologischen Alternativen stieg mit der in der EU geltenden Kennzeichnungspflicht für Produkte mit Kunststoffanteilen (SUPD) zusätzlich an. Gleichzeitig stellt die Kosmetikindustrie hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit ihrer Produkte. Mit der Verwendung von VEOCELTM Lyocell Skin Fasern für Tuchmasken gelingt die Verbindung von Funktionalität und Nachhaltigkeit.

Tuchmasken, die sich bei Konsumentinnen und Konsumenten seit einigen Jahren hoher Beliebtheit erfreuen, bestehen normalerweise aus einem dünnen Vliesstoff und werden in pflegendes Serum getränkt. Die von Norafin hergestellten Vliesstoffe mit Lenzings nachhaltigen VEOCELTM Lyocell Skin Cellulosefasern sind eine umweltbewusstere Alternative zu Tuchmasken aus erdölbasierten Synthetikfasern.

Funktional und umweltfreundlich
Umweltfolgen von Produkten sowie die Nachhaltigkeit von Inhaltsstoffen rücken zunehmend in den Fokus von Kundinnen und Kunden, Handel und Institutionen. Die starke Nachfrage an ökologischen Alternativen stieg mit der in der EU geltenden Kennzeichnungspflicht für Produkte mit Kunststoffanteilen (SUPD) zusätzlich an. Gleichzeitig stellt die Kosmetikindustrie hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit ihrer Produkte. Mit der Verwendung von VEOCELTM Lyocell Skin Fasern für Tuchmasken gelingt die Verbindung von Funktionalität und Nachhaltigkeit.

Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen
VEOCELTM Lyocell Skin Fasern werden aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz, aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern, gewonnen. Die Fasern sind sanft zur Haut und gewährleisten durch ihre glatte Oberfläche ein angenehmes Pflegeerlebnis.
„Durch die dreidimensionale Faserausrichtung entsteht in der Produktion von Norafin mittels Wasserstrahltechnologie ein in alle Richtungen reißfester, gereinigter und weicher Vliesstoff. Die Verfestigung der Fasern erfolgt dabei durch pure Wasserkraft und ohne zusätzliche Chemikalien. Aufgrund der Stabilität des entstandenen Vliesstoffes kann zudem auf Kunststoffträger, die oftmals für die Stabilisierung zum Einsatz kommen, verzichtet werden. Im Jahr 2022 gelang es, rund 40 Millionen Tuchmasken aus 50 Tonnen holzbasierten VEOCELTM Fasern herzustellen. Die 25 Tonnen an damit eingespartem PET und PP sind ein großer Schritt in Richtung Müllvermeidung“, sagt Kerstin Knorr, Leitung Marketing bei Norafin.

Quelle:

Lenzing Gruppe / movea marketing GmbH & Co KG

ACTIVEYARN book (c) Suedwolle Group
05.12.2023

Suedwolle Group: New ACTIVEYARN® collection

Suedwolle Group introduces ACTIVEYARN®, the company’s first seasonless corporate collection: ACTIVEYARN® is composed of a selection of weaving, flat and circular knitting, hosiery and technical yarns, with advanced spinning technologies, wool blends and other natural and traceable fibres. It is a seasonless collection of yarns suitable for different occasions, to support everyone’s attitude and style.

This idea is expressed by the concept of “Get active”, which is not just about using Suedwolle Group’s products in sports applications, but about a new mindset, a changing perspective. By taking a fresh look at the company’s wide offer, ACTIVEYARN® provides new opportunities and inspiration to explore Suedwolle Group’s full potential in terms of technology, sustainability and innovations. It considers with a new point of view on the collections for knitting, weaving and technical uses, creating new connections among them and offering a mosaic of new possibilities and versatile combinations.

This theme of the collection and the new mindset may be represented in the concept of a “kaleidoscope”, symbol of the active change inspiring Suedwolle Group’s creativity.

Suedwolle Group introduces ACTIVEYARN®, the company’s first seasonless corporate collection: ACTIVEYARN® is composed of a selection of weaving, flat and circular knitting, hosiery and technical yarns, with advanced spinning technologies, wool blends and other natural and traceable fibres. It is a seasonless collection of yarns suitable for different occasions, to support everyone’s attitude and style.

This idea is expressed by the concept of “Get active”, which is not just about using Suedwolle Group’s products in sports applications, but about a new mindset, a changing perspective. By taking a fresh look at the company’s wide offer, ACTIVEYARN® provides new opportunities and inspiration to explore Suedwolle Group’s full potential in terms of technology, sustainability and innovations. It considers with a new point of view on the collections for knitting, weaving and technical uses, creating new connections among them and offering a mosaic of new possibilities and versatile combinations.

This theme of the collection and the new mindset may be represented in the concept of a “kaleidoscope”, symbol of the active change inspiring Suedwolle Group’s creativity.

The yarns in the ACTIVEYARN® collection embody the company’s six strategic pillars of innovation – sustainability, circularity, traceability, design, performance and technology – drivers of the entire process of design and production.

Jasmin GOTS Nm 2/48 (100% wool 19,5 μ X-CARE) is a natural, renewable and biodegradable yarn with GOTS certification that meets the company’s demand for sustainability. X-CARE, the innovative treatment by Suedwolle Group, uses eco-friendly and chlorine-free substances that make wool environmentally friendly and suitable for easy-care quality.

Tirano Betaspun® RWS FSC (41,5% wool 17,2 μ TEC RWS certified, 41,5% LENZING™Lyocell 1,4 dtex 17% polyamide filament 22 dtex GRS certified) is a fully traceable high performance yarn, suitable for sportswear and activewear.

OTW® Midway GRS Nm 2/60 (60% wool 23,5 μ X-CARE, 40% polyamide 3,3 dtex GRS certified) comes from the recycling of pre-consumer polyamide and thus is a perfect example of circular production. Suitable for weaving, it combines the added performance that comes from our OTW® patented technology applied to a high durability blend, ideal for active garments.

Wallaby Betaspun® Nm 1/60 (87,5% wool 18,4 μ TEC, 12,5% polyamide filament 22 dtex) is the result of application of latest-generation Betaspun® technology to a natural fibre like wool, allowing production of fine yarns with extra strength and abrasion resistance, ideal for seamless and wrap knitting.

Banda TEC X-Compact Nm 2/47 (100% wool 17,2 μ TEC) is a 100% natural, renewable and biodegradable yarn benefitting from the innovative X-Compact, permitting production of particularly linear yarns ideal for clean design and fabrics appropriate for today’s fashions.

Caprera GRS Nm 1/60 (45% wool 19,3 μ Non mulesed X-CARE 55% COOLMAX® EcoMade polyester 2,2 dtex GRS certified) increases the performance of the wool-based non mulesed fibre through combination with COOLMAX® EcoMade polyester. This is a material coming from recycling of post-consumer PET bottles, dyeable at low temperatures, that aids evaporation of moisture from the skin to maintain stable body temperature, enhancing the comfort of activewear and urban garments.

Weitere Informationen:
Südwolle Group Südwolle collection
Quelle:

Suedwolle Group

Prof. Dr. Tae Jin Kang (Seoul National University), Dr. Musa Akdere (CarboScreen), Dr. Christian P. Schindler (ITMF), von links nach rechts. Quelle: ITMF
Prof. Dr. Tae Jin Kang (Seoul National University), Dr. Musa Akdere (CarboScreen), Dr. Christian P. Schindler (ITMF), von links nach rechts.
01.12.2023

Schnellere und günstigere Carbonfaserproduktion durch CarboScreen

Felix Pohlkemper und Tim Röding vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen lassen die Carbonfaserproduktion durch Sensortechnologie überwachen und erreichen so mittelfristig eine Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit von derzeit 15 auf 30 m/min und dadurch eine Umsatzsteigerung von bis zum 37,5 Mio. € pro Jahr und Anlage. Diese Entwicklung überzeugte auch die Jury der ITMF und wurde mit dem ITMF StartUp Award 2023 auf der diesjährigen ITMF Annual Conference in Keqiao (China) ausgezeichnet.

Dr. Musa Akdere nahm den Preis stellvertretend für das CarboScreen-Gründerteam entgegen.

Kohlenstofffasern können ihr volles Potenzial nur dann entfalten, wenn sie bei der Herstellung und Weiterverarbeitung nicht beschädigt werden. Zwei Arten von Faserschädigungen treten bei der Faserherstellung verstärkt auf: Oberflächliche oder mechanische Schäden an den Fasern oder Schäden an der chemischen Struktur.

Felix Pohlkemper und Tim Röding vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen lassen die Carbonfaserproduktion durch Sensortechnologie überwachen und erreichen so mittelfristig eine Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit von derzeit 15 auf 30 m/min und dadurch eine Umsatzsteigerung von bis zum 37,5 Mio. € pro Jahr und Anlage. Diese Entwicklung überzeugte auch die Jury der ITMF und wurde mit dem ITMF StartUp Award 2023 auf der diesjährigen ITMF Annual Conference in Keqiao (China) ausgezeichnet.

Dr. Musa Akdere nahm den Preis stellvertretend für das CarboScreen-Gründerteam entgegen.

Kohlenstofffasern können ihr volles Potenzial nur dann entfalten, wenn sie bei der Herstellung und Weiterverarbeitung nicht beschädigt werden. Zwei Arten von Faserschädigungen treten bei der Faserherstellung verstärkt auf: Oberflächliche oder mechanische Schäden an den Fasern oder Schäden an der chemischen Struktur.

Beide Schäden können durch die derzeitigen Mittel nicht optimal erkannt werden oder fallen erst nach der Produktion auf, um nur zwei Beispiele zu nennen. Dies führt zu höheren Produktionskosten. Eine fehlerhafte Produktion kann im Ernstfall sogar zu Anlagenbränden führen. Deshalb und um eine gute Produktionsqualität zu gewährleisten, wird die Anlage sicherheitshalber mit 15 m/min unter ihrer Produktionskapazität gefahren. Möglich wären jedoch 30 m/min oder mehr. Durch die sensorbasierte Online-Überwachung von CarboScreen kann die Produktionskapazität auf 30 m/min verdoppelt werden. Dies würde zu einer höheren Produktion, dadurch sinkenden Herstellkosten und einem breiteren Einsatz von Carbonfasern in Massenmärkten wie Automotive, Luft- und Raumfahrt und Windenergie führen.

Weitere Informationen:
Carbonfasern Sensortechnik Startup
Quelle:

ITA – Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University
 

Blick aus dem Festsaal in der Bremer Bürgerschaft © Bremer Bürgerschaft
Blick aus dem Festsaal in der Bremer Bürgerschaft
28.11.2023

37. International Cotton Conference Bremen im März 2024

Vom 20. bis zum 22. März 2024 findet die 37. International Cotton Conference Bremen statt. Im 151. Geschäftsjahr der Bremer Baumwollbörse ist der Veranstaltungsort erstmalig das Bremer Parlament.

Die Bremer Tagung ist auch 2024 eingebettet in eine ganze Baumwollwoche, die von Montag bis Freitag weitere Veranstaltungen umfasst. Am Dienstag, 19. März organisieren die Baumwollbörse, FIBRE, ITMF und IVGT wieder gemeinsam das Textile & Spinners Seminar. Es tagen beispielsweise der ITMF-Ausschuss für Baumwollprüfung, mehrere ICAC-Expertengremien wie SEEP und CSITC sowie weitere Organisationen wie die Naturfaserinitiative und die europäischen Baumwollhändler.

Die 37. International Cotton Conference Bremen beginnt am Mittwoch, dem 20. März 2024. Der Tagungsort ist diesmal das Bremer Parlamentsgebäude, das sogenannte ‚Haus der Bürgerschaft‘, direkt neben der Bremer Baumwollbörse. Damit bleibt die Veranstaltung am Bremer Marktplatz mit kurzen Wegen zu allen anderen Locations der Konferenz.

Vom 20. bis zum 22. März 2024 findet die 37. International Cotton Conference Bremen statt. Im 151. Geschäftsjahr der Bremer Baumwollbörse ist der Veranstaltungsort erstmalig das Bremer Parlament.

Die Bremer Tagung ist auch 2024 eingebettet in eine ganze Baumwollwoche, die von Montag bis Freitag weitere Veranstaltungen umfasst. Am Dienstag, 19. März organisieren die Baumwollbörse, FIBRE, ITMF und IVGT wieder gemeinsam das Textile & Spinners Seminar. Es tagen beispielsweise der ITMF-Ausschuss für Baumwollprüfung, mehrere ICAC-Expertengremien wie SEEP und CSITC sowie weitere Organisationen wie die Naturfaserinitiative und die europäischen Baumwollhändler.

Die 37. International Cotton Conference Bremen beginnt am Mittwoch, dem 20. März 2024. Der Tagungsort ist diesmal das Bremer Parlamentsgebäude, das sogenannte ‚Haus der Bürgerschaft‘, direkt neben der Bremer Baumwollbörse. Damit bleibt die Veranstaltung am Bremer Marktplatz mit kurzen Wegen zu allen anderen Locations der Konferenz.

Das Programm der Internationalen Baumwolltagung setzt sich aus elf Sessions mit vielfältigen Vorträgen in Präsenz zusammen. Diese werden gleichzeitig auch online übertragen. Alle Sessions werden aufgezeichnet. Inhaltlich ist neben den jährlich wiederkehrenden Themenbereichen zum ersten Mal eine komplette Session dem Ginning gewidmet. Eine weitere Sitzung zeigt die Chancen auf dem Weg zum Kreislaufprinzip (Circularity) mit der ganzen Vielfalt des Recyclings von Baumwoll- und Mischtextilien, verbunden mit technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Bewertung.

Online-Zugang zur Baumwolltagung
Tagungsteilnehmer, die nicht nach Bremen reisen und sich für eine Online-Teilnahme entschieden haben, können die Konferenz auf der bewährten Online-Plattform verfolgen. Hier haben alle Teilnehmer Zugang zu allen Konferenzsitzungen Break-Out Sessions und Posterpräsentationen. Unabhängig von der Präsenzteilnahme können auf der Plattform aber alle Tagungsteilnehmer online Sessions verfolgen und die vielfältigen Networking-Tools nutzen.

Unter https://cotton-conference-bremen.de können sich Interessierte anmelden.

Quelle:

Bremer Baumwollbörse

RadiciGroup: Biofeel Eleven Photo RadiciGroup
RadiciGroup: Biofeel Eleven
28.11.2023

ISPO Textrends award to Biofeel Eleven

RadiciGroup's 100% natural nylon awarded in the Fibers and Insulation category: Biofeel eleven, the 100% nylon yarn from natural sources launched a few months ago by RadiciGroup, won the ISPO Textrends award for the Fall/Winter 2025/26 collections. The award - curated by a jury of experts - rewards innovative trends in the textile and apparel sectors and is part of the ISPO fair in Munich dedicated in particular to the fabrics and sportswear sector - scheduled from 28 to 30 November 2023.

After its market launch last March, Biofeel Eleven is already in the "Top Ten" of new products in the yarn sector thanks to its technical and environmental performance. This special yarn of natural origin comes from a small inedible bean grown in India in semi-arid soils that are not competitive with food production. These beans yield a special oil ideal for obtaining biopolymers that are then into yarn at RadiciGroup in Italy.

RadiciGroup's 100% natural nylon awarded in the Fibers and Insulation category: Biofeel eleven, the 100% nylon yarn from natural sources launched a few months ago by RadiciGroup, won the ISPO Textrends award for the Fall/Winter 2025/26 collections. The award - curated by a jury of experts - rewards innovative trends in the textile and apparel sectors and is part of the ISPO fair in Munich dedicated in particular to the fabrics and sportswear sector - scheduled from 28 to 30 November 2023.

After its market launch last March, Biofeel Eleven is already in the "Top Ten" of new products in the yarn sector thanks to its technical and environmental performance. This special yarn of natural origin comes from a small inedible bean grown in India in semi-arid soils that are not competitive with food production. These beans yield a special oil ideal for obtaining biopolymers that are then into yarn at RadiciGroup in Italy.

The yarn has special characteristics, such as low water absorption, increased lightness and improved strength properties. This means being able to produce fabrics that are both durable and comfortable to the touch and skin, fundamental requirements also in sportswear.

Weitere Informationen:
ISPO Textrends Award RadiciGroup
Quelle:

RadiciGroup

27.11.2023

CALL for PAPERS - Dornbirn GFC 2024

The programme committee is now accepting paper proposals for the Dornbirn GFC Global Fiber Congress 2024. They will be accepted through 15 February 2024

TOPICS
Fiber innovations

Is the core focus, including all applications like apparel, home, automotive, technical textiles etc. Nonwoven applications itself show very high innovative potential and will be part of this group. Natural fibers like cotton, wool and others will enrich the wholistic approach in the fibres space. Raw materials for the manmade fibre production like Pulp and upstream materials for synthetic fibers will extend this core pillar.
 
Circular Solutions & Recycling & Sustainability
Due to rising awareness of the climate change and the implementation of the “Green Deal”, “Sustainable Development Goals”, “ESG” and other, this pillar became enormously relevant over the years including:
sustainability in general for textiles and nonwovens, new and upcoming sorting- and separation technologies, mechanical recycling and chemical recycling and other ways forward.

The programme committee is now accepting paper proposals for the Dornbirn GFC Global Fiber Congress 2024. They will be accepted through 15 February 2024

TOPICS
Fiber innovations

Is the core focus, including all applications like apparel, home, automotive, technical textiles etc. Nonwoven applications itself show very high innovative potential and will be part of this group. Natural fibers like cotton, wool and others will enrich the wholistic approach in the fibres space. Raw materials for the manmade fibre production like Pulp and upstream materials for synthetic fibers will extend this core pillar.
 
Circular Solutions & Recycling & Sustainability
Due to rising awareness of the climate change and the implementation of the “Green Deal”, “Sustainable Development Goals”, “ESG” and other, this pillar became enormously relevant over the years including:
sustainability in general for textiles and nonwovens, new and upcoming sorting- and separation technologies, mechanical recycling and chemical recycling and other ways forward.

Energy Solutions
As energy is becoming significantly important for the whole value chain in terms of costs and sustainability, there will be a strong focus on energy innovations at the next congress.  
 
Emerging Tech
Topics around Digitalization, AI, Transparency and Traceability will get high influence in the value chain and thus open up new approaches in innovation.

Weitere Informationen:
Dornbirn GFC call for papers congress
Quelle:

Dornbirn GFC

Robert van de Kerkhof (c) Karl Michalski
Robert van de Kerkhof
27.11.2023

Robert van de Kerkhof joins HeiQ’s Board of Directors

HeiQ announces the appointment of Robert van de Kerkhof as Non-Executive Director, with effect from 1 January 2024 to the board of HeiQ plc and as Chairman of the Environmental, Occupation, Health & Safety and Sustainability Committee. Robert will also be appointed to the board of HeiQ AeoniQ Holding AG (in Switzerland), a subsidiary of HeiQ plc.

Robert van de Kerkhof has over 30 years of experience in general management and sustainability leadership and extensive knowledge of the textiles industry, including cellulosic fiber technology. He founded PEPPER-i2, an advisory company specializing in sustainability and circularity. Robert also serves as the Chief Sustainability Officer and as a Board Member of Lenzing AG, a position he has held since 2014. Robert will be leaving Lenzing and its Board on the 31st. December 2023.

Robert joins HEIQ AeoniQ™ with the firm belief that the novel HEIQ AeoniQ™ man-made cellulosic fibers (MMCF) are one of the most promising solutions to transform the textile industry, now the second-most polluting in the world, into one of the most sustainable, by rendering fossil fuel-based fibers like polyester obsolete.

HeiQ announces the appointment of Robert van de Kerkhof as Non-Executive Director, with effect from 1 January 2024 to the board of HeiQ plc and as Chairman of the Environmental, Occupation, Health & Safety and Sustainability Committee. Robert will also be appointed to the board of HeiQ AeoniQ Holding AG (in Switzerland), a subsidiary of HeiQ plc.

Robert van de Kerkhof has over 30 years of experience in general management and sustainability leadership and extensive knowledge of the textiles industry, including cellulosic fiber technology. He founded PEPPER-i2, an advisory company specializing in sustainability and circularity. Robert also serves as the Chief Sustainability Officer and as a Board Member of Lenzing AG, a position he has held since 2014. Robert will be leaving Lenzing and its Board on the 31st. December 2023.

Robert joins HEIQ AeoniQ™ with the firm belief that the novel HEIQ AeoniQ™ man-made cellulosic fibers (MMCF) are one of the most promising solutions to transform the textile industry, now the second-most polluting in the world, into one of the most sustainable, by rendering fossil fuel-based fibers like polyester obsolete.

Robert has also held senior positions as President of the Austrian Fiber Institute, President and Board Member of CIRFS – the European Man-made Fibres Association, and Chairman of the ReHubs Business Council for Euratex, which is the voice of the European Apparel and Textile Industry.

Weitere Informationen:
HeiQ AeoniQ HeiQ Robert van de Kerkhof
Quelle:

HeiQ

Marchi_Fildi_Filidea headquarter Photo Marchi & Fildi Group
Marchi Fildi Filidea headquarter
24.11.2023

The Marchi & Fildi Group: First Sustainability Report published

The data and the information reported examine the performance relative to the companies Marchi & Fildi S.p.A. and Filidea S.r.l. during the year 1st January 2022 to 31st December 2022. In addition, with the aim of putting the data into a context of developments, a comparison with data pertaining to 2021 was also made.

Amongst the numerous data and insights provided by the analyses given in the Report, some relevant performance factors relating to environmental achievements emerge.

With reference to Marchi & Fildi, and in comparison to 2021, the year 2022 demonstrated:

  • A unit reduction in water consumption of 57% and unit reduction of waste water of 19%
  • A unit reduction in electric power consumption of 13%

An overall reduction in CO2 emissions (Scope I + Scope II) of 22% In the same period, for Filidea the following results are shown:

The data and the information reported examine the performance relative to the companies Marchi & Fildi S.p.A. and Filidea S.r.l. during the year 1st January 2022 to 31st December 2022. In addition, with the aim of putting the data into a context of developments, a comparison with data pertaining to 2021 was also made.

Amongst the numerous data and insights provided by the analyses given in the Report, some relevant performance factors relating to environmental achievements emerge.

With reference to Marchi & Fildi, and in comparison to 2021, the year 2022 demonstrated:

  • A unit reduction in water consumption of 57% and unit reduction of waste water of 19%
  • A unit reduction in electric power consumption of 13%

An overall reduction in CO2 emissions (Scope I + Scope II) of 22% In the same period, for Filidea the following results are shown:

  • A unit reduction in water consumption of 26%, unit waste water of 22%
  • A reduction in unit natural gas consumption of 7%
  • A reduction in unit electric power consumption of 14%
  • An overall reduction in CO2 emissions (Scope I + Scope II) of 7%

These data offer quantitative feedback on the constant commitment to the optimisation of resources and use of production technologies with low energy impact, which the Group has adopted for years.

Massimo Marchi, Marchi & Fildi’s President, has this to say about the choice to invest in this form of reporting:
“The decision to write a Sustainability Report represents for us one of the elements which guide us towards the constant improvement of company performance with reference to ESG. This is one of the stages towards the formalisation of a strategic plan for the management of sustainability, a journey which the Group has been committed to for years and in which we believe 100%.”

 

Quelle:

Marchi & Fildi Group

Gerhard Lettl (AVK-Vorstand, C.F. Maier Europlast GmbH & Co. KG), Felix Pohlmeyer (ITA), Prof. Dr. Jens Ridzewski (AVK-Vorstand, IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH), Tim Röding (ITA), von links nach rechts © AVK
Gerhard Lettl (AVK-Vorstand, C.F. Maier Europlast GmbH & Co. KG), Felix Pohlmeyer (ITA), Prof. Dr. Jens Ridzewski (AVK-Vorstand, IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH), Tim Röding (ITA), von links nach rechts.
23.11.2023

CarboScreen: Sensor-Überwachung für komplexe Carbonfaserproduktion

Felix Pohlkemper und Tim Röding vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University entwickeln mit ihrem Start-Up CarboScreen GmbH eine Technologie, die die komplexe Carbonfaserproduktion durch Sensor-Überwachung beherrschbar macht. Mithilfe der CarboScreen-Technologie soll mittelfristig eine Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit von derzeit 15 m/min auf 30 m/min möglich sein. Allein durch die Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit ist eine Umsatzsteigerung von bis zu 37,5 Millionen € pro Jahr und Produktionsanlage möglich. Für diese bahnbrechende Entwicklung wurden Felix Pohlkemper und Tim Röding mit dem dritten Platz des AVK-Innovationspreises 2023 in der Kategorie Prozesse und Verfahren ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand während des JEC Dach Forums in Salzburg, Österreich, statt.

Felix Pohlkemper und Tim Röding vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University entwickeln mit ihrem Start-Up CarboScreen GmbH eine Technologie, die die komplexe Carbonfaserproduktion durch Sensor-Überwachung beherrschbar macht. Mithilfe der CarboScreen-Technologie soll mittelfristig eine Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit von derzeit 15 m/min auf 30 m/min möglich sein. Allein durch die Verdopplung der Produktionsgeschwindigkeit ist eine Umsatzsteigerung von bis zu 37,5 Millionen € pro Jahr und Produktionsanlage möglich. Für diese bahnbrechende Entwicklung wurden Felix Pohlkemper und Tim Röding mit dem dritten Platz des AVK-Innovationspreises 2023 in der Kategorie Prozesse und Verfahren ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand während des JEC Dach Forums in Salzburg, Österreich, statt.

Die Herstellung von Carbonfasern ist hochkomplex. Eine Überwachung des Herstellungsprozess erfolgt im Stand der Technik allerdings lediglich manuell durch angelernte Fachkräfte. Bereits minimale Faserschädigungen während der Herstellung führen jedoch einer verminderung der Qualität der Carbonfaser. Darüber hinaus kann es im Extremfall zu Anlagenbränden führen. Um die Produktionsqualität zu gewährleisten, ist die Produktionsgeschwindigkeit zurzeit auf maximal 15 m/min begrenzt. Tatsächlich könnte die Produktionsgeschwindigkeit der Anlagen darüber liegen. Die sensorbasierte Online-Überwachung von Carbo-Screen ermöglicht mittelfristig die Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit auf 30 m/min. Infolge der gesteigerten Produktionsmenge pro Anlage reduzieren sich die spezifischen Herstellungskosten der Carbonfaser, was in günstigeren Preisen resultieren kann.

Ein reduzierter Verkaufspreis würde einen noch breiteren Einsatz von Carbonfasern und ihren Verbundwerkstoffen in klassischen Märkten wie der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Windenergie, aber auch den Großserieneinsatz in der Automobilindustrie möglich machen.

Das CarboScreen-Online-Überwachungssystem befindet sich momentan in der Entwicklung für den industriellen Einsatz. Es soll in 2024 an einer Industrieanlage validiert werden.

Die CarboScreen GmbH wurde im Rahmen einer EXIST-Förderung gegründet und bietet KI-gestützte Sensorsystem für die Carbonfaserherstellung an. Durch die Sensortechnologie wird die Faser über die gesamte Herstellung hindurch kontinuierlich überwacht. Abweichungen werden automatisch ermittelt.

Die Sieger des AVK-Innovationspreises werden jährlich von der AVK-Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe vergeben. Ausgezeichnet werden Unternehmen, Institute und deren Partner in den drei Kategorien Produkte und Anwendungen, Prozesse und Verfahren sowie Forschung und Wissenschaft.

Hologenix honored twice in ISPO Textrends Awards Photo: Hologenix, LLC
22.11.2023

Hologenix honored twice in ISPO Textrends Awards

Twice a year ISPO recognizes innovative fibers, fabrics and components that are used to manufacture sports apparel. Two innovations from Hologenix have scored wins in the ISPO Textrends Fall/Winter 2025/2026 Awards: CELLIANT® with REPREVE® Nylon, introduced with textile solutions provider UNIFI®, makers of REPREVE®, and CELLIANT® Print. They were both Selections in the Fibers & Insulations Category.

Twice a year ISPO recognizes innovative fibers, fabrics and components that are used to manufacture sports apparel. Two innovations from Hologenix have scored wins in the ISPO Textrends Fall/Winter 2025/2026 Awards: CELLIANT® with REPREVE® Nylon, introduced with textile solutions provider UNIFI®, makers of REPREVE®, and CELLIANT® Print. They were both Selections in the Fibers & Insulations Category.

CELLIANT with REPREVE Nylon
CELLIANT with REPREVE Nylon consists of CELLIANT infrared (IR) technology embedded into REPREVE. REPREVE creates high-quality fibers made from 100% recycled materials, including post-consumer plastic bottles and preconsumer waste. CELLIANT with REPREVE Nylon is strong and durable with great stretch and a silky hand. It is ideal for underwear, stockings, tights/leggings, socks, seamless knits, baselayers and many other categories. With CELLIANT’s ability to convert body heat into infrared energy, improving local circulation and cellular oxygenation, it also provides performance for outdoor/sportswear, outerwear, swimwear among other categories. This is the second carrier type for CELLIANT with REPREVE, as it was introduced in polyester last fall and won three awards.

CELLIANT Print
CELLIANT Print makes the natural blend of IR-generating bioceramic minerals more widely available from Hologenix as a printed coating, expanding the uses of the technology. Traditionally, CELLIANT has been embedded directly into fibers, yarns and fabrics. However, for its print applications, CELLIANT fine mineral powder can be adhered to many different fabric types as a topical coating, making CELLIANT Print a versatile and cost-effective solution. Key CELLIANT partners, such as Under Armour with their UA RUSH™ line, and KT Tape with its PRO Oxygen™ kinesiology tape utilize CELLIANT Print. Safe and CELLIANT® Print CELLIANT® with REPREVE® Nylon durable, CELLIANT Print has undergone mechanical testing for wash tests and can be confirmed to last the useful life of the product, for 50+ washes.

Weitere Informationen:
Hologenix Celliant ISPO ISPO Textrends Award
Quelle:

Hologenix, LLC

Die DNA-Marker Technologie von Haelixa lässt im Zusammenspiel mit der digitalen Plattform atmos.io von Oerlikon die eindeutige Nachverfolgbarkeit von textilen Produkten Realität werden. Bild Oerlikon Textile GmbH & Co. KG
20.11.2023

Chemiefasergarne mit DNA: Lieferketten im textilen Endprodukt nachvollziehbar

In Kooperation mit dem Schweizer Unternehmen Haelixa ist Oerlikon Manmade Fibers Solutions künftig in der Lage, die gesamte Wertschöpfungskette eines textilen Endproduktes transparent und damit nachhaltig zu machen. Damit bieten die Entwicklungspartner eine Lösung für eine umfassende Nachverfolgbarkeit von Produkten, wie sie der European Green Deal fordert.

In Kooperation mit dem Schweizer Unternehmen Haelixa ist Oerlikon Manmade Fibers Solutions künftig in der Lage, die gesamte Wertschöpfungskette eines textilen Endproduktes transparent und damit nachhaltig zu machen. Damit bieten die Entwicklungspartner eine Lösung für eine umfassende Nachverfolgbarkeit von Produkten, wie sie der European Green Deal fordert.

Wesentlicher Teil der Lösung ist die von Haelixa entwickelte DNA-Marker Technologie, die eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Materialien ermöglicht. Die Marker überdauern alle Schritte des Produktionsprozesses und stellen sicher, dass das Endprodukt eindeutig identifizierbar ist. „Bei dieser innovativen Technologie wird für jedes Projekt eine eigene, maßgeschneiderte DNA verwendet, die dem Material eine einzigartige Identität verleiht“, erklärt Holly Berger, Marketingdirektorin bei Haelixa. „Sobald die DNA in das Material integriert ist, ist sie nicht mehr zu entfernen und kann nicht mehr verfälscht oder verändert werden.“ Die Handhabung ist einfach: Der DNA-Marker wird beispielsweise zusammen mit dem Präparationsöl in den Spinnprozess eingespeist; das Präparationssystem wird dazu entsprechend modifiziert. Weitere Einspeisemöglichkeiten werden derzeit entwickelt.

Intelligente Fabrik: Totale Transparenz mit atmos.io
Ergänzt wird das Konzept mit atmos.io, der digitalen Plattform von Oerlikon: Hier werden Produktions- und Prozessdaten während des Garnherstellungsprozesses erfasst und ausgewertet. Atmos.io gibt dem Garn seine digitale Identität während seines Verweilens auf Oerlikon Anlagen, von der Schmelze bis zur verpackten Spule. Erfolgreich genutzt wird diese Technologie bereits seit längerem zur Überwachung des Produktionsprozesses. Mit atmos.io können innerhalb kürzester Zeit Abweichungen von Prozessparametern und Garndaten identifiziert und behoben werden, was die Garnqualität stabil hält und Abfallraten reduziert.

Die Kombination beider Technologien lässt die eindeutige Nachverfolgbarkeit des hergestellten Garnes auch in den nachgelagerten Prozessschritten zu. Damit sind nicht nur die Garnbestandteile und -qualitäten, sondern auch Herstellungsbedingungen und Herkunft der Garne im fertigen Kleidungsstück zweifelsfrei nachweisbar. „Die eindeutige DNA trägt die in atmos.io digital erfassten ‚Wurzeln‘ des Garns in den Alltag des Endverbrauchers“, so Jochen Adler, CTO von Oerlikon Manmade Fibers Solutions. Die textilen Endprodukte erfüllen damit die Anforderungen des von der EU geforderten digitalen Produktpasses, der die zur Bewertung ihrer Ökobilanz und Zirkularität nötigen Informationen enthält. Erste Langzeittests haben eine 100%ige Nachverfolgbarkeit der Garne im POY und FDY Spinnprozess ergeben. Setzt der Garnhersteller auf die atmos.io Plattform, können Produktionsanlagen für den Einsatz der DNA-Marker relativ einfach angepasst werden.

Quelle:

Oerlikon Textile GmbH & Co. KG

Lenzing: Fasererkennungssystem für Rückverfolgbarkeit von Schutzbekleidung (c) Lenzing Fibers (HK) Limited
20.11.2023

Lenzing: Fasererkennungssystem für Rückverfolgbarkeit von Schutzbekleidung

Die Lenzing Gruppe hat auf den wachsenden Bedarf an Transparenz und Rückverfolgbarkeit von in Schutzbekleidung verarbeiteten Materialien reagiert und setzt das Lenzing Fasererkennungssystem nun auch für die schwer entflammbaren Cellulosefasern der Marke LENZING™ FR ein. Das System ermöglicht die Identifizierung von LENZING™ FR Fasern während jeder Phase des Produktionsprozesses. Dadurch gewährleistet es eine beispiellose Rückverfolgbarkeit und zuverlässige Qualitätssicherung bei der Herstellung von Schutzbekleidung und stärkt so das Vertrauen in das Endprodukt. Getreu dem entschlossenen Einsatz zur Senkung der CO2-Emissionen stellt Lenzing sicher, dass Lenzing™ FR Schutzbekleidung aus Fasern auf Modalbasis neue Maßstäbe für verantwortungsbewusste Produktionsverfahren setzt. Erhältlich sind ebenfalls von ClimatePartner zertifizierte CO2-neutrale LENZING™ FR Fasern, mit denen Lenzing auf die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen in der Branche reagiert.

Die Lenzing Gruppe hat auf den wachsenden Bedarf an Transparenz und Rückverfolgbarkeit von in Schutzbekleidung verarbeiteten Materialien reagiert und setzt das Lenzing Fasererkennungssystem nun auch für die schwer entflammbaren Cellulosefasern der Marke LENZING™ FR ein. Das System ermöglicht die Identifizierung von LENZING™ FR Fasern während jeder Phase des Produktionsprozesses. Dadurch gewährleistet es eine beispiellose Rückverfolgbarkeit und zuverlässige Qualitätssicherung bei der Herstellung von Schutzbekleidung und stärkt so das Vertrauen in das Endprodukt. Getreu dem entschlossenen Einsatz zur Senkung der CO2-Emissionen stellt Lenzing sicher, dass Lenzing™ FR Schutzbekleidung aus Fasern auf Modalbasis neue Maßstäbe für verantwortungsbewusste Produktionsverfahren setzt. Erhältlich sind ebenfalls von ClimatePartner zertifizierte CO2-neutrale LENZING™ FR Fasern, mit denen Lenzing auf die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen in der Branche reagiert.

Das Fasererkennungssystem stärkt Vertrauen in die Lieferkette
Die Fasern der Marke LENZING™ FR werden aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gefertigt, der im Einklang mit den strengen Richtlinien der Policy für Holz und Zellstoff von Lenzing aus kontrollierten und zertifizierten Wäldern in Österreich und Zentraleuropa bezogen wird. Als eines der weltweit ältesten und erfahrensten Unternehmen der Branche sorgt Lenzing für Transparenz in der Lieferkette, indem die Rückverfolgbarkeit der von Lenzing hergestellten Cellulosefasern sichergestellt wird. Das Fasererkennungssystem von Lenzing kann LENZING™ FR Fasern in jeder Phase der Produktion identifizieren und bietet dadurch eine zuverlässige Qualitätskontrolle sowie einen Echtheitsnachweis. Dank dieses Systems können wir unseren Partnern entlang der Lieferkette die Gewissheit geben, dass auch wirklich Premiumfasern von Lenzing verwendet werden, und so ihr Vertrauen in die Lieferkette stärken. LENZING™ FR Fasern sind auf Anfrage mit FSC- oder PEFC-Zertifizierung erhältlich und wurden vom US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) als BioPreferred®-Produkt ausgezeichnet.

Senkung der CO2-Emissionen während des Produktionsprozesses
Fasern der Marke LENZING™ FR werden in einem voll integrierten Produktionsprozess gefertigt, dessen Energieverbrauch zu mehr als 83 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt wird. Daher fallen bei der Produktion 80 Prozent weniger Treibhausgasemissionen an als bei Standardmodalfasern1. Ebenfalls erhältlich sind von ClimatePartner zertifizierte CO2-neutrale LENZING™ FR Fasern2 – eine interessante Option für Partner in der Wertschöpfungskette, die ihren CO2-Fußabdruck verringern möchten, ohne dabei Kompromisse bei Schutz und Komfort einzugehen.

Neue Qualitätsstandards bei Schutzbekleidung
Die mit dem EU Ecolabel3 zertifizierten LENZING™ FR Fasern werden in Schutzbekleidung für Feuerwehrleute, Militär, Polizei und in der Öl- und Gas- sowie metallverarbeitende Industrien in über 100 Ländern verarbeitet. Schutzbekleidung aus Fasern der Marke LENZING™ FR setzt neue Qualitätsstandards in der Branche, denn sie ist nicht nur leicht, atmungsaktiv und weich, sondern auch bei extrem hohen Temperaturen angenehm zu tragen. Zudem entsprechen die LENZING™ FR Fasern der Definition von inhärent schwer entflammbaren und flammhemmenden Fasern, wie sie vom Europäischen Chemiefaserverband CIRFS festgelegt wurden. LENZING™ FR Fasern werden in einer großen Auswahl an Farben angeboten, wobei die Eco Color Technologie zum Einsatz kommt, die sich gegenüber herkömmlichen ressourcenintensiven Färbemethoden durch eine Energie- und Wasserersparnis von 50 Prozent und einen um 60 Prozent reduzierten CO2-Fußabdruck auszeichnet.4 Dank ihrer lang anhaltenden Farbbeständigkeit und Designflexibilität ist für LENZING™ FR Fasern keine zusätzliche Farbbehandlung durch Garnhersteller oder Stofffabriken erforderlich und auch nach mehrmaligem Waschen neigen sie weniger zum Verblassen.


1 Einzelheiten zur Zertifizierung sind auf der TENCEL™ Website verfügbar.
2 Klimaneutralität wird erreicht, indem CO2-Emissionen gemessen und reduziert und verbleibende CO2-Emissionen durch die Finanzierung von Kompensationsprojekten (z. B. Aufforstungsprojekte) oder die Einlösung von CO2-Zertifikaten ausgeglichen werden. Der CO2-Fußabdruck des Produkts auf die globale Erwärmung ist demnach gleich Null.
3 Das EU Ecolabel wird von allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie von Norwegen, Liechtenstein und Island anerkannt. Das 1992 durch eine EU-Verordnung (Verordnung (EWG) Nr. 880/92) eingeführte freiwillige Label hat sich schrittweise zu einem Referenzpunkt für Verbraucher:innen entwickelt, die durch den Kauf umweltfreundlicherer Produkte und Dienstleistungen zu einer geringeren Umweltbelastung beitragen wollen.
4 Genauere Angaben zur Energie- und Wasserersparnis und zum reduzierten CO2-Fußabdruck sind in der Broschüre „Lenzing for Protective Wear“ beschrieben.

 

Quelle:

Lenzing AG

INDA: Tampon by Sequel won 2023 Hygienix Innovation Award™ (c) INDA
20.11.2023

INDA: Tampon by Sequel won 2023 Hygienix Innovation Award™

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, connected absorbent hygiene and personal care professionals throughout the supply chain at the ninth edition of Hygienix™, the event for absorbent hygiene & personal care markets, held in New Orleans, Louisiana, Nov. 13-16.

Senior-level leaders enjoyed presentations in these key topics affecting the future of absorbent hygiene:

INDA, the Association of the Nonwoven Fabrics Industry, connected absorbent hygiene and personal care professionals throughout the supply chain at the ninth edition of Hygienix™, the event for absorbent hygiene & personal care markets, held in New Orleans, Louisiana, Nov. 13-16.

Senior-level leaders enjoyed presentations in these key topics affecting the future of absorbent hygiene:

  • AHP Trends, Innovation & Market Statistics
  • Redefining Absorbent Hygiene: Navigating Consumer Voice, Sustainable Innovations and the Circular Economy
  • The Proof Is in the Pudding – Demonstrating What’s Possible in AHP
  • Sustainability Inside & Out – Inputs & Packaging
  • Words Matter! Shaping Consumer and Industry Thoughts
  • Neither Fish nor Fowl: Designing Hybrid AHP Products
  • There Be Dragons: Tales of Innovation

The winner of the Hygienix Innovation Award™ was the Sequel Spiral™ Tampon by Sequel. The Sequel Spiral™ Tampon features a proprietary spiral design that is engineered to be more fluid mechanically efficient, meaning it is designed to absorb more evenly and not leak before it’s full. In August 2023, the Sequel Spiral™ Tampon received clearance from the United States Food and Drug Administration (FDA) as a medical device and the company will now begin a series of consumer trials, with broad availability expected in Q1 of 2024.

New this year to Hygienix was Lightning Talks and pre-conference webinars. Lightning Talks are short presentations covering new trends, products and ideas in absorbent hygiene. The pre-conference webinar topics featured the new Quality Audit Program from INDA and EDANA, an in-depth look at the period care product category, and North American trends and insights in baby diapers.

Back was a hands-on workshop providing attendees with information on the various absorption systems used in disposable hygiene products. This workshop focused on the components and interaction of the absorption system in common commercial hygiene products. The workshop was led by Jim Robinson, Principal, Absorbent Hygiene Insights, LLC.

Jim Robinson received the honor of being named the 2023 INDA Lifetime Technical Achievement Award winner for his decades of technical advancements that have grown the nonwovens industry. Robinson has 33 years in the absorbent hygiene industry, including 28 years as a Technical Service Manager at BASF. Robinson has extensive knowledge of SAP applications, absorbent core formation, and hygiene article design, performance and testing.

Hygienix 2024 will be held Nov. 18-21, in Nashville, Tennessee.

Weitere Informationen:
INDA nonwovens Hygienix Sequel
17.11.2023

Alliance for European Flax-Linen and Hemp: Flax fibres for Sailing boats

The adoption of composite parts based on flax fibres by the Marine Industry continues to grow, with major OEMs as well as smaller shipyards now aiming to take advantage of the reduced carbon impact and impressive mechanical properties they can provide.

“Over the last ten or fifteen years, several innovative flax fibre boats have been built and the fibre has started to gain significant traction,” says Julie Pariset, Innovation & CSR Director at the Alliance for European Flax-Linen and Hemp. “In addition to the environmental benefits, manufacturers are realising significant technical and processing gains with flax fibre composites.”

“Flax is a very low-density fibre, with a high specific stiffness,” she explains. “It can be used to manufacture composite laminates with mechanical properties not dissimilar to typical E-glass composites and the coefficient of thermal expansion of a flax fibre epoxy part is also quite close to that of a carbon fibre part.” This allows the materials to work well in combined assemblies with carbon fibre composites and the flax parts are also highly impact resistant.

The adoption of composite parts based on flax fibres by the Marine Industry continues to grow, with major OEMs as well as smaller shipyards now aiming to take advantage of the reduced carbon impact and impressive mechanical properties they can provide.

“Over the last ten or fifteen years, several innovative flax fibre boats have been built and the fibre has started to gain significant traction,” says Julie Pariset, Innovation & CSR Director at the Alliance for European Flax-Linen and Hemp. “In addition to the environmental benefits, manufacturers are realising significant technical and processing gains with flax fibre composites.”

“Flax is a very low-density fibre, with a high specific stiffness,” she explains. “It can be used to manufacture composite laminates with mechanical properties not dissimilar to typical E-glass composites and the coefficient of thermal expansion of a flax fibre epoxy part is also quite close to that of a carbon fibre part.” This allows the materials to work well in combined assemblies with carbon fibre composites and the flax parts are also highly impact resistant.

Flax fibres also provide acoustic and vibration damping in composite applications, as well as providing a warm and aesthetically pleasing appearance below decks.

ecoRacer30
As a member of the Alliance for European Flax-Linen and Hemp, Bcomp, headquartered in Fribourg, Switzerland, has this year been working with Northern Light Composites (nlcomp), based in Monfalcone, northern Italy, on the creation of what is billed as the first fully recyclable nine-metre-long sailing boat – the ecoRacer30.

The boat is based on nlcomp’s proprietary rComposite technology – a combination of thermoplastic resins and BComp’s ampliTex high-performance natural fibre reinforcement fabrics and patented powerRibs technology.

It was built in a collaborative effort with the help of Barcelona-based Magnani Yachts, which took care of the composite manufacturing, and Sangiorgio Marine, which provided technical assistance as the boat was being assembled at its shipyard in Genova, Italy.

Magnani Yachts has subsequently become the first shipyard to hold an rComposite license and others are now being encouraged to adopt the technology.

The second ecoracer30 is currently under construction and has already been sold and nlcomp is planning to build a fleet of eight of these boats in time to enter a series of regattas in the summer of 2025.

Flax 27 Daysailer
Greenboats, based in Bremen, Germany, is another specialist in building boats from natural fibre composites and has this year launched the Flax 27 daysailer.

The lower hull of this vessel is also made from Bcomp’s ampliTex technical fabrics in combination with a sandwich core of recycled PET bottles. Using a vacuum infusion process, the fibres were integrated with a plant-based epoxy resin in order to further reduce the CO2 footprint of the vessel.

The light structure and modern shapes of the lower hull of the boat result in very fast, sharp and agile handling on the water.

Greenboats has also recently announced significant new backing from alliance member Groupe Depestele, which manages 13,000 hectares of flax land in Normandy, France.

Blue Nomad
A project in Switzerland has meanwhile proposed the use of flax fibre composites in solar-powered habitats designed for comfortable living on the oceans – as the world grapples with the frightening implications of climate change and rising sea levels.

As envisaged by students from Institut auf dem Rosenberg in St Gallen, Switzerland working with Denmark-based SAGA Space Architects, Blue Nomad structures would form modular blocks to establish large communities and oceanic farms.
 

Quelle:

Alliance for European Flax-Linen and Hemp

INDA’s Wes Fisher named a 2023 Top Lobbyist (c) NILE
15.11.2023

INDA’s Wes Fisher named a 2023 Top Lobbyist

INDA, The Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announces that Director of Government Affairs Wes Fisher was named a 2023 Top Lobbyist by the National Institute for Lobbying & Ethics (NILE). The list includes professionals with legislative success in 2023, have been innovative in their field, are held in high regard by their peers, give back to their community through charity or pro bono work, and adhere to the highest ethical standards.

Fisher joined INDA in 2022, he previously held senior government affairs positions at the Pet Advocacy Network and the National Automatic Merchandising Association. His work at INDA has included interfacing with lawmakers, regulators, and stakeholders at the state, local, federal, and international levels and participating in UN negotiations regarding the ongoing Global Plastics Treaty. He serves on the board of directors of the Washington Area State Relations Group (WASRG) and in 2022 was appointed by the Governor of Virginia to the Virginia Rare Disease Council.

INDA, The Association of the Nonwoven Fabrics Industry, announces that Director of Government Affairs Wes Fisher was named a 2023 Top Lobbyist by the National Institute for Lobbying & Ethics (NILE). The list includes professionals with legislative success in 2023, have been innovative in their field, are held in high regard by their peers, give back to their community through charity or pro bono work, and adhere to the highest ethical standards.

Fisher joined INDA in 2022, he previously held senior government affairs positions at the Pet Advocacy Network and the National Automatic Merchandising Association. His work at INDA has included interfacing with lawmakers, regulators, and stakeholders at the state, local, federal, and international levels and participating in UN negotiations regarding the ongoing Global Plastics Treaty. He serves on the board of directors of the Washington Area State Relations Group (WASRG) and in 2022 was appointed by the Governor of Virginia to the Virginia Rare Disease Council.

Quelle:

INDA, The Association of the Nonwoven Fabrics Industry

(c) AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.
14.11.2023

Erfolgreiche SMCCreate 2023 Design-Konferenz in Prag

Mit über 60 Teilnehmern aus Europa und den USA fand die zweite Ausgabe der SMCCreate Design Conference vom 7. bis 8. November in Prag statt. Die Konferenz wurde gemeinsam von der AVK und der European Alliance for SMC BMC organisiert, um den Einsatz von SMC zu fördern und Designern Werkzeuge für die Anwendung dieser vielseitigen Materialien zur Verfügung zu stellen.

Die Themen der SMCCreate 2023-Konferenz deckten das breite Spektrum des Designs mit Faserverbund-/Composites-Bauteilen in SMC- und BMC-Technologie ab, vom konzeptionellen Design bis zur Entwicklung, mit besonderem Schwerpunkt auf Recycling- und Nachhaltigkeitslösungen. 18 Referenten aus verschiedenen europäischen Ländern zeigten, wie sie im Umfeld der aktuellen Markttrends und veränderten Kundenbedürfnisse agieren und welche Lösungen ihre Unternehmen in Bezug auf Materialien, Leistung und vieles mehr anbieten.

Mit über 60 Teilnehmern aus Europa und den USA fand die zweite Ausgabe der SMCCreate Design Conference vom 7. bis 8. November in Prag statt. Die Konferenz wurde gemeinsam von der AVK und der European Alliance for SMC BMC organisiert, um den Einsatz von SMC zu fördern und Designern Werkzeuge für die Anwendung dieser vielseitigen Materialien zur Verfügung zu stellen.

Die Themen der SMCCreate 2023-Konferenz deckten das breite Spektrum des Designs mit Faserverbund-/Composites-Bauteilen in SMC- und BMC-Technologie ab, vom konzeptionellen Design bis zur Entwicklung, mit besonderem Schwerpunkt auf Recycling- und Nachhaltigkeitslösungen. 18 Referenten aus verschiedenen europäischen Ländern zeigten, wie sie im Umfeld der aktuellen Markttrends und veränderten Kundenbedürfnisse agieren und welche Lösungen ihre Unternehmen in Bezug auf Materialien, Leistung und vieles mehr anbieten.

Zur Einführung stellten Referenten – darunter CTC/Airbus und Teijin – verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für SMC- und BMC-Komponenten vor, darunter Flugzeuginnenräume, Fahrradboxen und Anwendungen in der E-Mobilität. Das Thema Nachhaltigkeit wurde umfassend abgedeckt, wobei Recyclinglösungen und -erfahrungen (Siemens, IDI, OC, AOC), der Einsatz nachwachsender Rohstoffe sowie neue LCA-Modelle der SMC BMC Alliance (LCS) hervorgehoben wurden.

Speziell für Designer wurde die Verwendung der SMC-Fluss- und Aushärtungsmodellierung (ESI, OC) sowie die SMC-Positionierung im Vergleich zu Aluminium (Spartners) vorgestellt. Der zweite Tag endete mit Beiträgen zu Prozessoptimierungsmöglichkeiten in der Bauteilfertigung, darunter Vorträge von Dieffenbacher, Netzsch und EBG.

Quelle:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.