Aus der Branche

Zurücksetzen
310 Ergebnisse
GREGORY TEAM NEWS Neuer Global General Manager und neue Struktur für Europa (c) Gregory Mountain Products
John Sears
09.03.2022

News from Gregory Team

  • neuer Global General Manager
  • neue Struktur für Europa

Gregory Mountain Products, seit mehr als vier Jahrzehnten einer der führenden Rucksackhersteller mit Sitz in Salt Lake City (Utah), hat seit Januar einen neuen General Manager: John Sears. Er ist kein Unbekannter, sondern seit knapp 20 Jahren in unterschiedlichen Positionen im Unternehmen tätig. Dank Beförderungen und Neuzugängen stärkt die Marke zeitgleich das Team für den Europäischen Markt.

  • neuer Global General Manager
  • neue Struktur für Europa

Gregory Mountain Products, seit mehr als vier Jahrzehnten einer der führenden Rucksackhersteller mit Sitz in Salt Lake City (Utah), hat seit Januar einen neuen General Manager: John Sears. Er ist kein Unbekannter, sondern seit knapp 20 Jahren in unterschiedlichen Positionen im Unternehmen tätig. Dank Beförderungen und Neuzugängen stärkt die Marke zeitgleich das Team für den Europäischen Markt.

Mit knapp 20 Jahren bei Gregory Mountain Products ist John Sears so etwas wie ein Urgestein. In unterschiedlichsten Funktionen und Positionen hat er die Entwicklung der Marke in den letzten beiden Jahrzehnten maßgeblich geprägt. Seit Januar 2022 ist er nun Global General Manager von Gregory. Zuletzt verantwortete John Sears als Vice President Design & Product die globale Produktentwicklung und Produktion, Marketing und Vertrieb in Nordamerika, sowie die Geschäftsführung. In dieser Zeit verzeichnete Gregory ein ebenso konstantes wie nachhaltiges globales Wachstum. John wird weiterhin vom Headquarter im nordamerikanischen Salt Lake City (Utah) aus tätig sein und berichtet direkt an den Samsonite Vorstand USA.

Auch in Europa tut sich etwas: Marc Morell – bisher Sales Manager Gregory für Deutschland und Österreich – hat seit dem 1.1.2022 eine neue Rolle: Als Sales Manager Central Europe wird er neben dem deutschen Markt insbesondere die Vertriebspartner in Österreich, der Schweiz, Italien, Tschechien und auf dem Balkan beim Vertriebsaufbau und der Stärkung der Markenpräsenz unterstützen.

Vom Samsonite Europa-Headquarter im belgischen Oudenaarde aus, hat Kristof Verleyen – Mitarbeiter der ersten Stunde – maßgeblich zum Verkaufserfolg der letzten Jahre beigetragen. Er wurde ebenfalls zum 1.1.2022 zum Supervisor Sales Operations befördert. In dieser Funktion wird er seine derzeitigen Aufgaben weiterführen, sich aber verstärkt auf die Bereiche Berichtswesen, Verkaufsaktivierung, Lagerverwaltung und Supply Chain Management konzentrieren.

Ebenfalls in Oudenaarde begrüßt Gregory ein neues Teammitglied im Bereich E-Commerce: Mar Segura Ferrer. Als E-Commerce Specialist verantwortet sie seit dem 1.11.2021 die digitale Präsenz von Gregory Mountain Products auf dem europäischen Markt. Zuvor war die gebürtige Spanierin im Marketing von Buff (Barcelona) und zuletzt beim katalanischen Fremdenverkehrsamt Brüssel im Bereich Abenteuertourismus tätig.

Lars Föll, General Manager Gregory Europa, freut sich über die positive Entwicklung: „Auch wenn wir auf dem europäischen Markt nach wie vor mit einem kleinen, feinen Team unterwegs sind, so sehen wir doch ein konstantes und, was uns besonders freut, nachhaltiges Wachstum. Dennoch sollte man uns als kleine Marke nicht unterschätzen – aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und der kompromisslosen Konzentration auf Tragekomfort haben wir eine stetig wachsende Fan-Base. Zudem profitieren wir natürlich sehr von Synergien mit unserem Mutterkonzern Samsonite und dessen weit verzweigten und über Jahrzehnte gewachsenen Netzwerk.“

03.03.2022

PrimaLoft, Inc.: Manish Jain neuer Senior VP, Technology and Development,

  • Erfahrener Fasertechnologie-Experte soll Innovationen in der Materialforschung voranbringen

PrimaLoft, Inc., Spezialist für zukunftsweisende Materialtechnologien, gab mit Manish Jain den Namen seines neuen Senior Vice President, Technology and Development, bekannt. Jain ist Nachfolger von Vanessa Mason, die sich dieses Jahr von ihrer Stelle als Senior Vice President, Engineering, zurückzieht.

Während der kommenden Monate werden Mason und Jain eng zusammenarbeiten, um einen nahtlosen Übergang zu ermöglichen. Danach will PrimaLoft Mason als externe Beraterin auf Projektbasis ins Boot holen.

Jain ist eine versierte Führungskraft in den Bereichen Forschung und Produktentwicklung mit einem robusten Hintergrund in F&E, Produktmanagement, Unternehmensentwicklung und operativem Geschäft. Zuletzt war Jain als Vice President of R&D and Technology bei Crane Currency tätig, wo er für Innovationen im Bereich Substrate (Banknoten und Sicherheitspapiere), Sicherheitsfäden, Fasern und mikrooptische Sicherheitselemente mit verantwortlich war.

  • Erfahrener Fasertechnologie-Experte soll Innovationen in der Materialforschung voranbringen

PrimaLoft, Inc., Spezialist für zukunftsweisende Materialtechnologien, gab mit Manish Jain den Namen seines neuen Senior Vice President, Technology and Development, bekannt. Jain ist Nachfolger von Vanessa Mason, die sich dieses Jahr von ihrer Stelle als Senior Vice President, Engineering, zurückzieht.

Während der kommenden Monate werden Mason und Jain eng zusammenarbeiten, um einen nahtlosen Übergang zu ermöglichen. Danach will PrimaLoft Mason als externe Beraterin auf Projektbasis ins Boot holen.

Jain ist eine versierte Führungskraft in den Bereichen Forschung und Produktentwicklung mit einem robusten Hintergrund in F&E, Produktmanagement, Unternehmensentwicklung und operativem Geschäft. Zuletzt war Jain als Vice President of R&D and Technology bei Crane Currency tätig, wo er für Innovationen im Bereich Substrate (Banknoten und Sicherheitspapiere), Sicherheitsfäden, Fasern und mikrooptische Sicherheitselemente mit verantwortlich war.

Davor leitete Jain die Abteilung für Materialforschung und Prozesstechnologie bei Albany International Corp. in New York, wo er verantwortlich war für Rohstoffbeschaffung, Forschung und Entwicklung sowie Qualitätssicherung und Produktentwicklung.

„Wir freuen uns, dass Manish jetzt zur PrimaLoft-Familie gehört“, so Präsident und CEO von PrimaLoft, Mike Joyce. „Manish hat Jahrzehnte an Erfahrung mit Innovationen in der Fasertechnologie im Gepäck. In Kombination mit seinen umfassenden Kenntnissen rund um technische Materialien und Polymer-Prozesse macht ihn auch seine reichhaltige Management-Erfahrung zum idealen Kandidaten, um die technische Entwicklung unseres Unternehmens weiter voranzubringen.“

Weitere Informationen:
PrimaLoft
Quelle:

crystal communications GmbH

© Noel Manalili
03.03.2022

Maison & Objet Paris March 2022: Franklin Azzi Designer of the Year

At each edition, Maison&Objet names a Designer of the Year, celebrating the work of the most outstanding talents on the international design and decoration scene. Having been unable to present his installation on receiving the accolade in September 2020, Franklin Azzi will now take centre stage at the March 2022 edition with RETRO FUTUR, an immersive exploration of his creative process. Working out of his Parisian agency created in 2006, Azzi develops a cross-disciplinary approach that draws on a potpourri of perspectives and disciplines. By relentlessly
sparking a dialogue between architecture, interior design, design and modern art with the backing of his dedicated endowment fund, he hones a talent for design and creation that embraces all scales and all spaces.

At each edition, Maison&Objet names a Designer of the Year, celebrating the work of the most outstanding talents on the international design and decoration scene. Having been unable to present his installation on receiving the accolade in September 2020, Franklin Azzi will now take centre stage at the March 2022 edition with RETRO FUTUR, an immersive exploration of his creative process. Working out of his Parisian agency created in 2006, Azzi develops a cross-disciplinary approach that draws on a potpourri of perspectives and disciplines. By relentlessly
sparking a dialogue between architecture, interior design, design and modern art with the backing of his dedicated endowment fund, he hones a talent for design and creation that embraces all scales and all spaces.

From the kind of urban microarchitecture embodied by the Eiffel Kiosque and its prefabricated structure to towers in Dubai and Paris, not forgetting the refurbishment of existing structures
such as the Alstom warehouses in Nantes, his work is underpinned by a quest for sustainability tailored to meet users’ needs. Turning his back on formal style, Azzi develops architecture that is both minimalist in its aesthetic and maximalist in its multi-faceted functionality and environmental quality, resolutely advocating a return to ‘common sense’. He walks firmly in the footsteps of philosopher and urban planner Paul Virilio, the exploratory thinker and creator of whom he was once a student.

 

Weitere Informationen:
Maison&Objet Franklin Azzi
Quelle:

S2H Communication

(c) Garmont
03.03.2022

Garmont präsentiert neue Website

Garmont International Srl, eine italienische Schuhmarke für Bergsteiger, Wanderer und Outdoor-Sportler, präsentiert ab März 2022 eine neue Website mit zahlreichen neuen Features und Funktionen. Sie ist in fünf Sprachen, darunter Italienisch, Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch verfügbar und passt sich den Bedürfnissen des Marktes an.

Auf der Website stehen Markenbereiche wie der Blog und die Social Wall neben Produktbereichen, die detaillierte technische Informationen und geprüfte Bewertungen enthalten, um den Kunden auf dem Weg zum Kauf auf transparente Weise zu begleiten und ihm einen umfassenden Einblick in die Welt von Garmont zu geben.
Wie vom Unternehmen erwartet, steht der Verbraucher im Mittelpunkt der Plattform, die dank des neuen Omnichannel-Ansatzes ein deutlich verbessertes Kundenerlebnis bietet. So entscheidet der Verbraucher, wo er seinen Einkauf tätigen möchte, ob online oder bei einem Händler in seiner Nähe, der das gewünschte Produkt auf Lager hat.

Garmont International Srl, eine italienische Schuhmarke für Bergsteiger, Wanderer und Outdoor-Sportler, präsentiert ab März 2022 eine neue Website mit zahlreichen neuen Features und Funktionen. Sie ist in fünf Sprachen, darunter Italienisch, Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch verfügbar und passt sich den Bedürfnissen des Marktes an.

Auf der Website stehen Markenbereiche wie der Blog und die Social Wall neben Produktbereichen, die detaillierte technische Informationen und geprüfte Bewertungen enthalten, um den Kunden auf dem Weg zum Kauf auf transparente Weise zu begleiten und ihm einen umfassenden Einblick in die Welt von Garmont zu geben.
Wie vom Unternehmen erwartet, steht der Verbraucher im Mittelpunkt der Plattform, die dank des neuen Omnichannel-Ansatzes ein deutlich verbessertes Kundenerlebnis bietet. So entscheidet der Verbraucher, wo er seinen Einkauf tätigen möchte, ob online oder bei einem Händler in seiner Nähe, der das gewünschte Produkt auf Lager hat.

Das Ziel der neuen Website besteht zweifellos darin, die Präsenz der Marke auf dem europäischen Markt zu festigen und sie zu einer wichtigen Informationsquelle für Endverbraucher zu entwickeln.

Weitere Informationen:
Garmont Schuhe Outdoor digitale Plattform
Quelle:

Garmont / crystal communications

02.03.2022

Tata Communications wird von Gartner als 'Leader' ausgezeichnet

Tata Communications, ein globaler Anbieter von digitalen Ökosystemen, wird vom Gartner Magic Quadrant für Network Services, Global zum neunten Mal in Folge als 'Leader' ausgezeichnet. Gartner Magic Quadrant bewertet Tata Communications nach der Ganzheitlichkeit der Vision und deren Umsetzbarkeit.

Im Laufe des Jahres hat Tata Communications sein Netzwerk ausgebaut und verbessert, so dass Unternehmen widerstandsfähiger und sicherer gegenüber zukünftigen Unwägbarkeiten werden, indem Folgendes bereitgestellt wird:

  • Zugang zu Geschäftsanwendungen vor Ort und in den Clouds, ortsunabhängig sicher und mit End-to-End-Netzwerkleistung
  • Direkte Konnektivität zu neun der weltweit wichtigsten Cloud-Anbietern mit Tata Communications Cloud-Konnektivitätsdienst
  • Zusätzliche Netzwerkkapazität im Pay-as-you-go-Modell mit 'Bandwidth-on-Demand', um kurzfristigen Bedarf bequem über ein Self-Service-Kundenportal zu decken

Tata Communications, ein globaler Anbieter von digitalen Ökosystemen, wird vom Gartner Magic Quadrant für Network Services, Global zum neunten Mal in Folge als 'Leader' ausgezeichnet. Gartner Magic Quadrant bewertet Tata Communications nach der Ganzheitlichkeit der Vision und deren Umsetzbarkeit.

Im Laufe des Jahres hat Tata Communications sein Netzwerk ausgebaut und verbessert, so dass Unternehmen widerstandsfähiger und sicherer gegenüber zukünftigen Unwägbarkeiten werden, indem Folgendes bereitgestellt wird:

  • Zugang zu Geschäftsanwendungen vor Ort und in den Clouds, ortsunabhängig sicher und mit End-to-End-Netzwerkleistung
  • Direkte Konnektivität zu neun der weltweit wichtigsten Cloud-Anbietern mit Tata Communications Cloud-Konnektivitätsdienst
  • Zusätzliche Netzwerkkapazität im Pay-as-you-go-Modell mit 'Bandwidth-on-Demand', um kurzfristigen Bedarf bequem über ein Self-Service-Kundenportal zu decken
Quelle:

Tata Communications / Harvard Engage! Communications

03.02.2022

Tata Communication: Global SD-WAN Managed Services ausgezeichnet

Tata Communications, ein globaler Anbieter digitaler Ökosysteme, wurde von Avasant, einer führenden Unternehmensberatung, in ihrem Bericht 'SD-WAN Managed Services 2021-2022 RadarViewTM' als 'Leader' ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt Unternehmen, die in Schlüsselbereichen wie Praxisreife, Partner-Ökosystem, Investitionen, Innovationskraft sowie ihrem Einfluss auf den globalen Markt ihre Rolle als Marktführer erfolgreich bewiesen haben.

IZO™ SDWAN Managed Services von Tata Communications erleichtert die Netzwerktransformation für Unternehmen branchenübergreifend und ist insbesondere in Bereichen wie Fertigung, High-Tech, Einzelhandel, CPG und weiteren vertreten. Dank seiner End-to-End-Managed-Services erlaubt IZO™ SDWAN Unternehmen, eine sichere Transformation ihrer Netzwerke über eine zentrale Kundenplattform zu verwalten. Zudem wird das Kundenerlebnis durch eine Self-Service-Plattform verbessert, die End-to-End-Netzwerküberwachung, Reporting, Verkehrssteuerung und Analysen bietet. Einen weiteren Vorteil bietet das von Tata Communications speziell entwickelte Customer-Experience-Portal.

Tata Communications, ein globaler Anbieter digitaler Ökosysteme, wurde von Avasant, einer führenden Unternehmensberatung, in ihrem Bericht 'SD-WAN Managed Services 2021-2022 RadarViewTM' als 'Leader' ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt Unternehmen, die in Schlüsselbereichen wie Praxisreife, Partner-Ökosystem, Investitionen, Innovationskraft sowie ihrem Einfluss auf den globalen Markt ihre Rolle als Marktführer erfolgreich bewiesen haben.

IZO™ SDWAN Managed Services von Tata Communications erleichtert die Netzwerktransformation für Unternehmen branchenübergreifend und ist insbesondere in Bereichen wie Fertigung, High-Tech, Einzelhandel, CPG und weiteren vertreten. Dank seiner End-to-End-Managed-Services erlaubt IZO™ SDWAN Unternehmen, eine sichere Transformation ihrer Netzwerke über eine zentrale Kundenplattform zu verwalten. Zudem wird das Kundenerlebnis durch eine Self-Service-Plattform verbessert, die End-to-End-Netzwerküberwachung, Reporting, Verkehrssteuerung und Analysen bietet. Einen weiteren Vorteil bietet das von Tata Communications speziell entwickelte Customer-Experience-Portal.

Wie der Bericht ausführt, hat Tata Communications als 'Leader' „echte Kreativität und Innovation gezeigt und Trends und Best Practices für die Branche etabliert“. Ein Leader „zeichnet sich durch eine überragende Durchführungsqualität und eine verlässliche Tiefe und Breite über vertikale Bereiche hinweg aus“. Avasant bewertete über 40 Anbieter weltweit.

Quelle:

Tata Communications / Harvard Engage! Communications

(c) Hologenix
01.02.2022

Hologenix: Pure White Celliant wins ISPO Textrends Award

Hologenix® is pleased to announce that its newest innovation – pure white CELLIANT® – is a Top Ten winner in the Fibers & Insulation Category of ISPO Textrends Fall/Winter 2023/24. Twice a year, ISPO recognizes innovative fabrics and components that are used to manufacture sports apparel. It’s no surprise that this innovation, whereby CELLIANT infrared technology can be embedded in fibers and for those fibers to be pure white, has achieved this honor. Pure white expands the potential applications of CELLIANT to crisp white performance and athleisure apparel, athletic uniforms and jerseys, towels, bedding, baby clothes, medical apparel and more, while maintaining its well-known wellness benefits. Pure white is the foundation that makes delicate pastel fabrics, as well as any color, possible.

Hologenix® is pleased to announce that its newest innovation – pure white CELLIANT® – is a Top Ten winner in the Fibers & Insulation Category of ISPO Textrends Fall/Winter 2023/24. Twice a year, ISPO recognizes innovative fabrics and components that are used to manufacture sports apparel. It’s no surprise that this innovation, whereby CELLIANT infrared technology can be embedded in fibers and for those fibers to be pure white, has achieved this honor. Pure white expands the potential applications of CELLIANT to crisp white performance and athleisure apparel, athletic uniforms and jerseys, towels, bedding, baby clothes, medical apparel and more, while maintaining its well-known wellness benefits. Pure white is the foundation that makes delicate pastel fabrics, as well as any color, possible.

Pure white CELLIANT still captures and converts body heat into infrared energy, increasing local circulation, aiding in temperature regulation and promoting stronger performance, faster recovery and better sleep. Pure white CELLIANT is also still made from ethically sourced minerals from the earth and is available in nylon, polyester and recycled polyester fibers, while retaining the natural characteristics of the polymer.

This award follows on the heels of the 2022/23 ISPO Textrends Awards finalist selection of CELLIANT viscose in the Fibers and Insulations category, which features CELLIANT embedded into plant-based fibers.  “We are honored to achieve this recognition from ISPO for our pure white CELLIANT,” said Courtney OKeefe, Chief Supply Chain Officer for Hologenix. “This new formulation took years of work to achieve and is a testament to the dedication and talent of our global research team. We are also very proud to be able to state that we now have two ISPO-recognized fibers.”

Weitere Informationen:
Hologenix Celliant Sportswear Fibers
Quelle:

Hologenix, LLC / Sarah P. Fletcher Communications 

(c) CAPAROL ICONS
20.01.2022

CAPAROL ICONS: Designer Sebastian Herkner mit Farbkonzept für Kunst-Galerien

Am ruhigen Ufer des Feenteichs in Hamburg gelegen befindet sich in einer prachtvollen Jugendstilvilla mit einem idyllischen Skulpturen-Garten die Galerie „Wentrup am Feenteich“. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Ort, an dem Sammler zeitgenössische Kunst auf höchstem Niveau erleben können. Vor allem ist es auch ein Ort, der eine Begegnung zwischen der bildenden Kunst und anderen kreativen, kulturellen und akademischen Bereichen ermöglicht.

Der international renommierte Gestalter Sebastian Herkner entwarf das luxuriöse Interieur inklusive Wandgestaltung als ein ganzheitliches Konzept, in dem die Kunstwerke trotz – oder gerade wegen – der kontemporären Innenraumgestaltung im Fokus stehen. Das für die Kunstwelt ungewöhnliche Konzept verzichtet auf den üblichen Galerie-Look in Weiß.

Am ruhigen Ufer des Feenteichs in Hamburg gelegen befindet sich in einer prachtvollen Jugendstilvilla mit einem idyllischen Skulpturen-Garten die Galerie „Wentrup am Feenteich“. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Ort, an dem Sammler zeitgenössische Kunst auf höchstem Niveau erleben können. Vor allem ist es auch ein Ort, der eine Begegnung zwischen der bildenden Kunst und anderen kreativen, kulturellen und akademischen Bereichen ermöglicht.

Der international renommierte Gestalter Sebastian Herkner entwarf das luxuriöse Interieur inklusive Wandgestaltung als ein ganzheitliches Konzept, in dem die Kunstwerke trotz – oder gerade wegen – der kontemporären Innenraumgestaltung im Fokus stehen. Das für die Kunstwelt ungewöhnliche Konzept verzichtet auf den üblichen Galerie-Look in Weiß.

In einem zentralen offenen Raum im Erdgeschoss der Villa, umgeben von Kunst- werken, kreiert der helle Bambus-Ton NO 87 LOUNGE MIX eine ruhige, elegante Atmosphäre und lädt die Besucher:innen zum Verweilen ein. Angelehnt an die Chill-Out-Lounges der ekstatischen Partykultur der 90er Jahre ist diese Ikone wohltuend selbstverständlich anwesend, ohne direkt als Farbton wahrnehmbar zu sein. Deshalb ist NO 87 sehr kompatibel mit allen Einrichtungsstilen.

Im Eingangsbereich und Treppenhaus empfängt die Besucherinnen und Besucher NO 62 STONEWASHED. Das feine, verwaschene Graublau mit einer Spur von Petrol ist von den legendären stonewashed Jeans der 80er Jahre inspiriert und für alle diejenigen konzipiert, die sowohl Blau, Grau als auch leicht grünliche Farben lieben. Dieser Ton hat viele Nuancen, was ihn für alle Räume im Haus einsetzbar macht

Weitere Informationen:
CAPAROL ICONS interior
Quelle:

CAPAROL ICONS / Claudia Neumann Communication GmbH

19.01.2022

Tata Communications hat seine Ergebnisse für Q3 FY22 bekannt gegeben

Tata Communications gab heute seine Ergebnisse für das dritte Quartal des Fiskaljahres 22 bekannt. Das Unternehmen setzt sein Umsatzwachstum bei starker Rentabilität fort.

Im Folgenden einige der wichtigsten Highlights zu Ihrer Information:

  • Das sequentielle Wachstum im Data Business setzt sich fort; der Umsatz lag bei INR 3.233 Crore und wuchs um +3,0 % gegenüber dem Vorquartal (QoQ) und +3,4 % gegenüber dem Vorjahr (YoY).
  • Der konsolidierte Umsatz von Tata Communications lag im dritten Quartal des Geschäftsjahres 22 bei INR 4.185 Crore (USD 558,5 Mio.).
  • Das konsolidierte EBITDA lag bei INR 1.082,5 Crore (USD 144,5 Mio.); ein Anstieg von +3,5 % gegenüber dem Vorjahr, mit einer Marge von 25,9 %.
  • Der konsolidierte Gewinn vor Steuern (PAT) beläuft sich auf INR 395 Crore (USD 52,8 Mio.), ein Zuwachs von 27,8% im Vergleich zum Vorjahr.

Tata Communications gab heute seine Ergebnisse für das dritte Quartal des Fiskaljahres 22 bekannt. Das Unternehmen setzt sein Umsatzwachstum bei starker Rentabilität fort.

Im Folgenden einige der wichtigsten Highlights zu Ihrer Information:

  • Das sequentielle Wachstum im Data Business setzt sich fort; der Umsatz lag bei INR 3.233 Crore und wuchs um +3,0 % gegenüber dem Vorquartal (QoQ) und +3,4 % gegenüber dem Vorjahr (YoY).
  • Der konsolidierte Umsatz von Tata Communications lag im dritten Quartal des Geschäftsjahres 22 bei INR 4.185 Crore (USD 558,5 Mio.).
  • Das konsolidierte EBITDA lag bei INR 1.082,5 Crore (USD 144,5 Mio.); ein Anstieg von +3,5 % gegenüber dem Vorjahr, mit einer Marge von 25,9 %.
  • Der konsolidierte Gewinn vor Steuern (PAT) beläuft sich auf INR 395 Crore (USD 52,8 Mio.), ein Zuwachs von 27,8% im Vergleich zum Vorjahr.
Weitere Informationen:
Tata Communications financing digital
Quelle:

Tata Communications / Harvard Engage! Communications

06.01.2022

Maison & Objet Paris postponed from January to March 2022

Since few days, most countries have been facing a new wave of Covid, reinforced by the rapid expansion of the Omicron variant. Impacted by this surge, many companies among the 1,700 companies that have confirmed they will attend M&O in January at the Parc des Expositions of Paris-Nord Villepinte, indicate that they don’t want their employees to take risks and are now alerting to the disruptions they are experiencing in their operations. The obligations of compliance with isolation rules, even when people are vaccinated, and the numerous work absences are in fact starting to seriously disrupt the functioning of their services, supply or production circuits.

Moreover, facing the peak of contamination, several countries are currently taking restrictive measures regarding international travel. Measures which are now delaying or discouraging visitors from confirming their attendance. In addition, the French government has announced, December 27th 2021 a 2.000 people gauge for major events, so probably fairs such as Maison&Objet Paris.

Since few days, most countries have been facing a new wave of Covid, reinforced by the rapid expansion of the Omicron variant. Impacted by this surge, many companies among the 1,700 companies that have confirmed they will attend M&O in January at the Parc des Expositions of Paris-Nord Villepinte, indicate that they don’t want their employees to take risks and are now alerting to the disruptions they are experiencing in their operations. The obligations of compliance with isolation rules, even when people are vaccinated, and the numerous work absences are in fact starting to seriously disrupt the functioning of their services, supply or production circuits.

Moreover, facing the peak of contamination, several countries are currently taking restrictive measures regarding international travel. Measures which are now delaying or discouraging visitors from confirming their attendance. In addition, the French government has announced, December 27th 2021 a 2.000 people gauge for major events, so probably fairs such as Maison&Objet Paris.

Under these circumstances, seeking to avoid a risky situation and committed to making all efforts to ensure an optimal return on investment for exhibitors, buyers and specifiers, the SAFI decides to postpone the next session of the Maison&Objet trade event from 24th to 28th March 2022. Period for which we hope to see an improvement in the situation.

Exhibitors who have already confirmed their registration and location may have the same location conditions, which will allow them to keep the same stand showcase. Likewise, visitors who have already ordered their badges for the January edition will of course have access to the show from March 24th to 28th, 2022.

With an opening scheduled for the day before, Maison&Objet In The City, an event organised on the sidelines of the Maison&Objet fair and offering a journey of discoveries in the heart of Parisian showrooms, will be held from 23 to 28 March 2022.

By postponing the fair until the end of Q1, SAFI wishes to bring together the best operational and healthy conditions to allow actors in the art of living, decoration, and design to be inspired, to accelerate their development and to forge new business relationships

In summary: the next editions of the Maison&Objet fairs will therefore be: March 24th - 28th, 2022 + September 8th - 12th, 2022

Weitere Informationen:
Maison & Objet Omikron
Quelle:

S2H Communication

04.01.2022

AMSilk & Mercedes-Benz: Sustainable car door pulls

  • AMSilk Partners with Mercedes-Benz to Present a Sustainable Bio-Based Product
  • The use of a biotechnology-based and certified-vegan silk-like fabric marks a first in the automotive sector

AMSilk GmbH (“AMSilk”), a leader in supplying innovative high-performance bio-based silk materials, announced a partnership with Mercedes-Benz, for the development of novel, sustainable car door pulls, as part of the car manufacturer’s latest technology programme, the VISION EQXX.

The new concept car, VISION EQXX, features innovative interior materials, revealing a way forward for luxury design that conserves resources and is in balance with nature. Among the organic interior design features are new door pulls made from AMSilk’s Biosteel® fiber. This high-strength, certified-vegan, silk-like fabric is made using AMSilk’s proprietary biotechnology expertise. AMSilk is the world’s first industrial supplier of vegan silk biopolymers which are 100% biodegradable, recyclable, renewable and zero-waste.

  • AMSilk Partners with Mercedes-Benz to Present a Sustainable Bio-Based Product
  • The use of a biotechnology-based and certified-vegan silk-like fabric marks a first in the automotive sector

AMSilk GmbH (“AMSilk”), a leader in supplying innovative high-performance bio-based silk materials, announced a partnership with Mercedes-Benz, for the development of novel, sustainable car door pulls, as part of the car manufacturer’s latest technology programme, the VISION EQXX.

The new concept car, VISION EQXX, features innovative interior materials, revealing a way forward for luxury design that conserves resources and is in balance with nature. Among the organic interior design features are new door pulls made from AMSilk’s Biosteel® fiber. This high-strength, certified-vegan, silk-like fabric is made using AMSilk’s proprietary biotechnology expertise. AMSilk is the world’s first industrial supplier of vegan silk biopolymers which are 100% biodegradable, recyclable, renewable and zero-waste.

Marking a first in the automotive sector, AMSilk’s Biosteel® provides a solution to the car industry whose need to replace petroleum-based content by natural, bio-based materials is increasingly growing.
This new project is the most efficient electric vehicle Mercedes-Benz has ever built and marks a new expression of efficiency and sustainability in interior design. The all-electric VISION EQXX was unveiled in a digital world premiere on the “Mercedes me” media online platform.

Ulrich Scherbel, Chief Executive Officer of AMSilk said: “We are extremely proud to partner with Mercedes-Benz on the technology programme VISION EQXX, providing sustainable interior design solutions from our best-in-class bio-based fibers. Amid a fresh wave of ambitious climate pledges, we are proud to be playing a leading role in providing solutions for a zero-waste future.”

Quelle:

Optimum Strategic Communications for AMSilk GmbH

16.12.2021

Fashionsustain veröffentlicht Programm für Januar 2022

  • Mindset Revolution, der Wandel in der Textil- und Modebranche:

Das eigene Mindset revolutionieren, dabei technisch up-to-date bleiben und Umsatz als eigentlichen Fokus nicht aus den Augen verlieren – um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt die Textil- und Modeindustrie ein neues Set-up. Dem nimmt sich die Fashionsustain, das internationale und multidisziplinäre Konferenzformat der Neonyt, unter dem Motto Change the set-up vom 18. bis 20. Januar 2022 an. Unter anderem mit dabei sind Ecoalf, German Design Council, Sympatex, Tchibo, UN Global Compact Network Germany und Vinokilo.

Für die Ausgabe Januar 2022 bringt die Konferenz Fashionsustain Vertreter*innen nachhaltiger Modemarken, Technologieunternehmen der textilen Vorstufe, Handelsexpert*innen, Verhaltensökonom*innen und Siegelprofis zusammen, um das Spannungsfeld zwischen gewünschtem und tatsächlichem Wandel zu ergründen. Neben technologischen Innovationen, neuen Geschäftsmodellen und Ansätzen für den Modehandel werden Schlagworte wie Konsumverhalten, Nudging for Good und die Gaming-Branche eine Rolle spielen.

  • Mindset Revolution, der Wandel in der Textil- und Modebranche:

Das eigene Mindset revolutionieren, dabei technisch up-to-date bleiben und Umsatz als eigentlichen Fokus nicht aus den Augen verlieren – um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt die Textil- und Modeindustrie ein neues Set-up. Dem nimmt sich die Fashionsustain, das internationale und multidisziplinäre Konferenzformat der Neonyt, unter dem Motto Change the set-up vom 18. bis 20. Januar 2022 an. Unter anderem mit dabei sind Ecoalf, German Design Council, Sympatex, Tchibo, UN Global Compact Network Germany und Vinokilo.

Für die Ausgabe Januar 2022 bringt die Konferenz Fashionsustain Vertreter*innen nachhaltiger Modemarken, Technologieunternehmen der textilen Vorstufe, Handelsexpert*innen, Verhaltensökonom*innen und Siegelprofis zusammen, um das Spannungsfeld zwischen gewünschtem und tatsächlichem Wandel zu ergründen. Neben technologischen Innovationen, neuen Geschäftsmodellen und Ansätzen für den Modehandel werden Schlagworte wie Konsumverhalten, Nudging for Good und die Gaming-Branche eine Rolle spielen.

Denn „outside the box“ zu denken und Veränderungen zuzulassen, ist wichtig. Besonders in der Modebranche, die sich unter anderem zum Ziel gesetzt hat, ihre CO2-Emissionen bis 2030 zu halbieren. Dafür braucht es einen Mentalitätswandel. Auf dem Weg dorthin definiert Fashionsustain für ihre Agenda im Januar 2022 folgende Meilensteine:

Dienstag, 18. Januar 2022:
Veränderung des Mindset als wichtigste Basis

Den Rahmen für einen Wandel setzt Prof. Dr. Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Professorin für Medienpsychologie mit ihrem Impulsvortrag zum Thema Change the Mindset. Im Zentrum steht dabei die sogenannte Attitude-Behaviour-Gap: Ein wissenschaftliches Phänomen, nach dem Verbraucher*innen in Studien zunehmend angeben, Wert auf Nachhaltigkeit zu legen und für ein nachhaltig produziertes Produkt mehr Geld ausgeben zu wollen, während weitere Studien bestätigen, dass der Preis nach wie vor eines der entscheidendsten Kaufkriterien ist und damit das tatsächliche Konsumverhalten hinter den guten Absichten zurückbleibt. Im Anschluss reflektiert sie in einer Runde mit Lutz Dietzold vom German Design Council und weiteren Branchen- und NGO-Vertreter*innen, warum Menschen anders handeln als sie beabsichtigen und wie sich unsere eigene Haltung in Zukunft noch stärker in unserem Verhalten widerspiegeln kann.

Wie diese Haltung in Form von international übergreifenden Standards und Gesetzen verankert werden kann, diskutiert das Umweltbundesamt gemeinsam mit der Lenzing AG und den beiden NPOs Fairwear Foundation und The Sustainable Angle zum Thema Sourcing – How to tackle disruptions and become more sustainable. Hierbei stehen die transparente Gestaltung von Lieferketten sowie die Haftung von Unternehmen für Menschen- oder Umweltrechtsverletzungen ihrer Lieferant*innen im Fokus.

Ein Wertewandel, der sich – auch getrieben von der Pandemie – bereits vollzogen hat, ist die stärkere Wertschätzung von Natur und deren Integration in die Großstadt. Vor diesem Hintergrund reflektiert der Nachhaltigkeitsstandard Bluesign zum Thema Outdoor Fashion. Nature lovers in the city. gemeinsam mit Outdoor-Expert*innen von Deuter, Pinqponq und Sympatex wie sie ihre Produkte und Arbeitspraktiken an die sich wandelnde Zielgruppe angepasst haben. Dass auch Brands nicht von der Attitude-Behaviour-Gap gefeit sind, beweist Christian Salewski vom Research-Start-up Flip: In seinem Insight-Talk Sneaker Hunt – What happens to our old shoes? gibt er Einblicke hinter die Kulissen eines der in der Branche meistdiskutierten Videos des Jahres: Gemeinsam mit prominenten Persönlichkeiten hat Flip aufgedeckt, dass Sneaker nicht immer so recycelt werden wie von den dahinter stehenden Brands angegeben.

In Kontrast dazu illustriert der Streetwear-Talk Sneakers. How sustainable can they be? wie es anders geht: Carolina Alvarez-Ossorio Speith, Chief Communication Officer von Ecoalf stellt die Kooperation mit Bcome, einer Nachhaltigkeitsplattform für transparente Lieferketten, vor und diskutiert mit Sebastian Thies von Nat-2 und Hagen Matuszak von Sneaker Rescue, wo die Sneaker-Branche in Sachen Nachhaltigkeit steht und welche Veränderungen es braucht, um auch in Sneakers neue Wege hin zum positiven Wandel zu gehen.

Als wichtiger Leitfaden aller Akteur*innen dienen die von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs). Silke Düwel-Rieth, Director Business and SDGs des UN Global Compact Network Germany gibt daher zum Tagesabschluss mit der UN Global Compact Academy Einblick, wie die SDGs in der Geschäftspraxis Anwendung finden.

Mittwoch, 19. Januar 2022:
Wandel technischer Rahmenbedingungen

Neben Nachhaltigkeit ist Digitalisierung der große Treiber aller Märkte unserer Zeit. Deshalb steht der zweite Tag der Fashionsustain ganz im Zeichen von technologischem Fortschritt.

Den Auftakt macht Marte Hentschel von Sqetch, einer digitalen Sourcing-Plattform, mit einem Impulsvortrag zum Thema. Anschließend referiert Majken Kalhave, Executive Director von Creative Denmark, einer gemeinnützigen, öffentlich-privaten Organisation zur Förderung der Zusammenarbeit internationaler Akteur*innen mit der dänischen Kreativwirtschaft, zu Sustainability by Design bevor sie mit Livia Lee, CEO Lala Berlin, Jess Fleischer, CEO Son of a Tailor und Niels Mikkelsen, Co-Founder Create2Stay diskutiert, wie man Digitalisierung nutzen kann, um nachhaltige Mode zu kreieren.

Dies wird von Designerin und Burda New Faces Award Gewinnerin Helene Galwas und Alice Beyer Schuch von Detto Fatto unter dem Motto Fashion Design – The Role of Design for Sustainability in Fashion aufgegriffen und vertieft.

Perre de Chanville setzt mit seinem Start-Up Tekyn an anderer Stelle an: Mit Ito Ito spricht er zum Thema Customer-centric fashion production – Key for sustainability? wie sich On-Demand-Textilproduktion am Kunden orientiert, um Überproduktion und Retouren zu vermeiden und Lieferketten insgesamt nachhaltiger zu gestalten.

Ein wichtiger Faktor ist dabei die Rückverfolgbarkeit innerhalb der Lieferketten. Welche Technologielösungen hierbei den entscheidenden Unterschied hinsichtlich Transparenz und Effizienz liefern können, diskutieren Roman Houlbreque, Chief Customer Officer der Retraced GmbH, Marion Röttges, Co-CEO der Remei AG und Sasha Adam, Sustainability Manager von Greenbomb im Panel Traceability. A question of technology?

Abgerundet wird der zweite Tag durch das Thema Textilsiegel als wichtige Schnittstelle zwischen der physischen Welt des Produktes und der digitalen Rückverfolgung seiner Lieferkette. Unter dem Titel Certification Jungle erörtern Sebastian Herold, Stellvertretender Referatsleiter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Axel Schröder, Sustainability Manager Human Rights bei Tchibo sowie eine nachhaltige Modemarke mit einem Augenzwinkern, wie man sich im Zertifikatsdschungel zurechtfindet.

Donnerstag, 20. Januar 2022:
Konsumveränderungen als Chance

Nicht nur pandemiebedingt, auch durch einen fortschreitenden Wertewandel verändern Konsument*innen stetig ihr Verhalten. Wie der Handel hierbei Schritt halten kann, steht im Fokus des dritten Tages.

Nudging for Good – E-commerce and Climate Action ist das Thema des ersten Panels. Unter Nudging for Good versteht man Aktionen von Unternehmen, die Verbraucher*innen proaktiv zu einer gesünderen und nachhaltigeren Lebensweise bewegen sollen. Impulse geben Varena Junge von Yook, Eik Lämmerhirt von Keepoala und Frederik Dürr von My Shoefitter, indem sie ihre Lösungen vorstellen: Yook bewegt E-Commerce-Händler zu nachhaltigem Handeln, die App Keepoala hilft spielerisch, Retouren zu reduzieren und die Fußvermessungs-App My Shoefitter ermöglicht es, Schuhe möglichst passgenau zu bestellen.

Wie Nachhaltigkeit dazu beitragen kann, Innenstädte wiederzubeleben und der Handel sich als Wissensvermittler für Konsument*innen platzieren kann, besprechen Tanja Kliewe-Meyer von Like a Bird, Marco Schütte der EK Service Group und Ricarda Mohr der Stadt Herford im Panel Sustainability at the Point of Sale – How do I explain it to my Customers?

Anschließend diskutieren Mimi Sewalski von Avocadostore und Maike Gossen der TU Berlin das Spannungsfeld zwischen Umsatzwachstum und Konsumreduktion im Sinne der Nachhaltigkeit unter dem Motto Don´t buy these Trousers – Fashion Brands between Sufficiency Communications and the need to sell.

Ob Re-Commerce hierzu eine Lösung sein könnte? Die Wachstumszahlen sprechen jedenfalls seit Jahren für sich. Robin Balser, CEO und Gründer des erfolgreichen Vintage Pop-Up Formats Vinokilo spricht mit Anna Bronowski von Jan’n‘June und Doris Schoger von Rebound Stuff über Re-Commerce – An uprising Business Model in Fashion Retail? und wie Brands und Händler*innen entsprechende Konzepte in ihre bestehenden Business-Modelle integrieren können.

Begleitet wird die Fashionsustain auch in dieser Saison wieder von einem Showcase, einer Ausstellung, die sich auf Fashion Start-Ups, Technologie-Anbieter und Produkte zur Vermarktung von Mode fokussiert. Neben Bcome und My Shoefitter, die auch auf der Fashionsustain Bühne zu sehen sind, launcht der Verpackungsspezialist EnvoPap seine neuesten zirkulären Verpackungen für die Mode-, Einzelhandels- und E-Commerce-Branche aus Abfallprodukten landwirtschaftlicher Fasern, die recycle- und kompostierbar und damit vollständig biologisch abbaubar sind. Mit dabei sind außerdem die redaktionell gestaltete Einzelhandelsplattform Staiy sowie WeDress Collective, ein Kleider-Rental-Service mit lokalem Ansatz.

Das vollständige Programm ist online einsehbar unter: www.fashionsustain.com

Weitere Informationen:
FASHIONSUSTAIN
Quelle:

KERN

01.12.2021

Rieter Holding AG: Veränderung im Verwaltungsrat

  • This E. Schneider stellt sich an der ordentlichen Generalversammlung 2022 nicht mehr zur Wiederwahl
  • Sarah Kreienbühl und Daniel Grieder neu zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen

This E. Schneider hat den Verwaltungsrat informiert, dass er nach 13 Jahren Zugehörigkeit an der nächsten ordentlichen Generalversammlung vom 7. April 2022 nicht mehr für die Wiederwahl als Mitglied des Verwaltungsrats und Vizepräsident der Rieter Holding AG zur Verfügung stehen wird.

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG wird der Generalversammlung am 7. April 2022 Sarah Kreienbühl und Daniel Grieder neu zur Wahl in den Verwaltungsrat vorschlagen.

  • This E. Schneider stellt sich an der ordentlichen Generalversammlung 2022 nicht mehr zur Wiederwahl
  • Sarah Kreienbühl und Daniel Grieder neu zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen

This E. Schneider hat den Verwaltungsrat informiert, dass er nach 13 Jahren Zugehörigkeit an der nächsten ordentlichen Generalversammlung vom 7. April 2022 nicht mehr für die Wiederwahl als Mitglied des Verwaltungsrats und Vizepräsident der Rieter Holding AG zur Verfügung stehen wird.

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG wird der Generalversammlung am 7. April 2022 Sarah Kreienbühl und Daniel Grieder neu zur Wahl in den Verwaltungsrat vorschlagen.

Sarah Kreienbühl ist seit 2018 Mitglied der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bundes und führt unter anderem Human Resources und die Kommunikation der Migros-Gruppe. Zuvor war sie 14 Jahre bei Sonova als Group VP Corporate Human Resources tätig und verantwortete ab 2012 dort auch den Bereich Corporate Communications. Sarah Kreienbühl hat die Schweizer und französische Staatsangehörigkeit und einen Abschluss in Psychologie der Universität Zürich. Sie wird mit ihrer Expertise und langjährigen Führungserfahrung aus dem Verwaltungsrat heraus einen wichtigen Beitrag zur Personalpolitik von Rieter leisten können.

Daniel Grieder ist seit Juni 2021 CEO der in Metzingen (Deutschland) ansässigen HUGO BOSS AG. Er ist seit über 35 Jahren erfolgreich in der Textilbranche tätig: Zunächst von 1985 bis 2004 als selbständiger Unternehmer mit einer eigenen Vertriebsagentur, die ab 1997 für Tommy Hilfiger tätig war. 2004 stieg er bei Tommy Hilfiger direkt ein und war von 2010 bis 2020 zusätzlich in verschiedenen Positionen bei PVH tätig. Zuletzt zeichnete er als Global CEO Tommy Hilfiger und CEO PVH Europe verantwortlich. Daniel Grieder ist Schweizer Staatsbürger und hat an der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule Zürich studiert.

Weitere Informationen:
Rieter Holding AG Aufsichtsrat
Quelle:

Rieter Holding AG

22.11.2021

Tata Communications stellt cloud-first Unified Communications-Lösung für Unternehmen vor

Tata Communications, ein globaler Anbieter digitaler Ökosysteme, gibt heute die Einführung von Tata Communications GlobalRapide bekannt. GlobalRapide ist eine Lösung für End-to-End Managed Unified Communications as a Service (UCaaS), durch die Unternehmen ihren Mitarbeitern ein digitales, komplexes und intelligentes Collaboration-Erlebnis bieten können. Mit seinem neuen Service wird Tata Communications zu einem One-Stop-Shop, der sämtliche Unified-Communications-Anforderungen globaler Unternehmen im Hinblick auf deren Digital-First- und Cloud-First-strategien erfüllt.

Tata Communications, ein globaler Anbieter digitaler Ökosysteme, gibt heute die Einführung von Tata Communications GlobalRapide bekannt. GlobalRapide ist eine Lösung für End-to-End Managed Unified Communications as a Service (UCaaS), durch die Unternehmen ihren Mitarbeitern ein digitales, komplexes und intelligentes Collaboration-Erlebnis bieten können. Mit seinem neuen Service wird Tata Communications zu einem One-Stop-Shop, der sämtliche Unified-Communications-Anforderungen globaler Unternehmen im Hinblick auf deren Digital-First- und Cloud-First-strategien erfüllt.

Mit Tata Communications GlobalRapide erhalten Unternehmen Unterstützung bei der Identifizierung der richtigen Kollaborationsplattformen, eine vereinfachte Migration, ein robustes Kommunikationsmanagement auf Unternehmensniveau sowie eine End-to-End-Transparenz, Überwachung und Reporting der Kollaborationslösungen. Der Service wird ergänzt durch SaaS (Software as a Service)-Plattform-basierte Strategie-, Schulungs- und Einblicksfunktionen und bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Nutzung ihrer Collaboration-Tools zu analysieren und so die Akzeptanz der Dienste zu maximieren. Dank dieser Ergänzung können Unternehmen mit den cloudbasierten, sicheren Kollaborationslösungen von Tata Communications nun das volle Potenzial ihrer digitalen Kollaborationsstrategie ausschöpfen, indem sie ihre Unified Communications-Infrastruktur besser überwachen und kontrollieren.

Weitere Informationen:
Tata Communications Kommunikation
Quelle:

Tata Communications / Harvard Engage! Communications                                                                                             

20.10.2021

Tata Communications hat seine Ergebnisse für Q2 FY22 bekannt gegeben

Tata Communications gab seine Ergebnisse für das zweite Quartal des Fiskaljahres 22 bekannt. Der PAT (Profit After Taxes) des Unternehmens lag bei INR 425 Crores, was ein Wachstum von 43,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des vorherigen Geschäftsjahres bedeutet.

Tata Communications gab seine Ergebnisse für das zweite Quartal des Fiskaljahres 22 bekannt. Der PAT (Profit After Taxes) des Unternehmens lag bei INR 425 Crores, was ein Wachstum von 43,7 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des vorherigen Geschäftsjahres bedeutet.

  • Der konsolidierte Umsatz von Tata Communications lag im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 22 bei INR 4.174 Crore (USD 563 Mn), was einem Wachstum von 1,7 % gegenüber dem Vorquartal (QoQ) entspricht.
  • Das konsolidierte EBITDA lag bei INR 1.113 Crore (USD 150 Mio.), dies entspricht einem Anstieg von +12,9 % gegenüber dem Vorjahr mit einer Margenausweitung von 260 Basispunkten (BPs).
  • Die Umsätze des Datengeschäfts beliefen sich auf INR 3.140 Crore und verzeichneten ein Wachstum von + 1,1 % QoQ, eine allmähliche Erholung des Geschäfts, wobei alle Segmente nach drei Quartalen des Rückgangs sequentiell zulegen konnten
  • Digitale Plattformen und Dienste verzeichnen eine allmähliche Erholung im Quartalsverlauf mit einem Umsatzanstieg von +2,3 % QoQ

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Dokument anbei. Aus Aktualitätsgründen finden Sie die Finanzmeldung im Anhang im englischsprachigen Original.

Weitere Informationen:
Tata Communications
Quelle:

Tata Communications / Harvard Engage! Communications

Cilander: R-Vital Multivitamin-Unterwäsche gegen Stressbewältigung (c) Cilander / crystal communications GmbH
15.10.2021

Cilander: R-Vital Multivitamin-Unterwäsche zur Stressbewältigung

Mit der Lancierung der neuen R-Vital Multivitamin-Unterwäsche-Shirts schreibt der Schweizer Spezialist für Textilveredlung ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte: Das Wissen und die langjährige Erfahrung in der Veredelung von Geweben kommen erstmalig bei der Herstellung eigener Produkte zum Einsatz. Mit Hilfe innovativer Technologien und unter Einhaltung strenger ökologischer und sozialer Standards ist es Cilander gelungen, Vitamin C, E und Ingweröl in verkapselter Flüssigform auf textile Stoffe zu appretieren und diese im Anschluss über einen speziell definierten Trocknungsprozess zu härten. Nach mehreren Prozessschritten entsteht aus dem Rohmaterial ein hochwertiges und funktionales Textil, das 100 Milligramm Vitamin C, 200 Milligramm Vitamin E und 50 Milligramm Ingweröl pro Quadratmeter Stoff enthält. Nach 20 Waschgängen (bei 40°C) sind noch rund zehn Prozent der R-Vital Multivitamin Kapseln im Textil verfügbar. Sind diese aufgebraucht, bleibt der angenehm weiche Tragekomfort und das gute Gefühl, ein langlebiges Produkt gekauft zu haben.

Mit der Lancierung der neuen R-Vital Multivitamin-Unterwäsche-Shirts schreibt der Schweizer Spezialist für Textilveredlung ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte: Das Wissen und die langjährige Erfahrung in der Veredelung von Geweben kommen erstmalig bei der Herstellung eigener Produkte zum Einsatz. Mit Hilfe innovativer Technologien und unter Einhaltung strenger ökologischer und sozialer Standards ist es Cilander gelungen, Vitamin C, E und Ingweröl in verkapselter Flüssigform auf textile Stoffe zu appretieren und diese im Anschluss über einen speziell definierten Trocknungsprozess zu härten. Nach mehreren Prozessschritten entsteht aus dem Rohmaterial ein hochwertiges und funktionales Textil, das 100 Milligramm Vitamin C, 200 Milligramm Vitamin E und 50 Milligramm Ingweröl pro Quadratmeter Stoff enthält. Nach 20 Waschgängen (bei 40°C) sind noch rund zehn Prozent der R-Vital Multivitamin Kapseln im Textil verfügbar. Sind diese aufgebraucht, bleibt der angenehm weiche Tragekomfort und das gute Gefühl, ein langlebiges Produkt gekauft zu haben. Die Veredelung mindert dabei nicht den Tragekomfort: Dank des hohen Baumwollanteils sind die Unterwäsche-Shirts besonders weich und hautverträglich. Sie sind ISO und OEKO-TEX® STANDARD 100 zertifiziert und mit dem Dermatest-Siegel ausgezeichnet.

Durch Reibung der Textilien am Körper werden die Wirkstoffe aus den Microkapseln freigesetzt und können über die Haut im Körper aufgenommen werden. Das hat mehrere Vorteile:

  • Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und damit prädestiniert für die Aufnahme und Weitergabe revitalisierender Stoffe. 2000 Milligramm Vitamin C kann der menschliche Körper täglich aufnehmen – 20 bis 40 Milligramm davon über die Haut.
  • Die Kombination aus Vitamin C, Vitamin E und Ingwer unterstützt ein ausgeglichenes Immunsystem und hilft, den Feuchtigkeitshaushalt der Haut auf natürliche Weise wiederherzustellen.
  • Vitamin C stärkt das Immunsystem. Vitamin E schützt die Haut vor oxidativem Stress. Ingweröl wirkt regenerativ und enthält ebenfalls antioxidative Eigenschaften.
Quelle:

Cilander / crystal communications GmbH

13.10.2021

Ralph Lauren and Dow release manual for dyeing processes

Dow and Ralph Lauren Corporation released a detailed manual on how to dye cotton more sustainably and more effectively than ever before using ECOFAST™ Pure Sustainable Textile Treatment. With this manual, Ralph Lauren and Dow are open-sourcing this improved dyeing process to encourage adoption in the textile industry and help standardize a more sustainable and efficient cotton dyeing system for positive environmental impact.  

The co-developed, step-by-step manual details how to use ECOFAST™ Pure, a cationic cotton treatment developed by Dow, with existing dyeing equipment. Ralph Lauren, the first brand to use ECOFAST™ Pure, partnered with Dow to optimize and implement the technology in its cotton dyeing operations as part of its new Color on Demand platform.

Dow and Ralph Lauren Corporation released a detailed manual on how to dye cotton more sustainably and more effectively than ever before using ECOFAST™ Pure Sustainable Textile Treatment. With this manual, Ralph Lauren and Dow are open-sourcing this improved dyeing process to encourage adoption in the textile industry and help standardize a more sustainable and efficient cotton dyeing system for positive environmental impact.  

The co-developed, step-by-step manual details how to use ECOFAST™ Pure, a cationic cotton treatment developed by Dow, with existing dyeing equipment. Ralph Lauren, the first brand to use ECOFAST™ Pure, partnered with Dow to optimize and implement the technology in its cotton dyeing operations as part of its new Color on Demand platform.

Conventional fabric dyeing processes require trillions of liters of water each year, generating roughly 20% of the world’s wastewater.1, 2 Pretreating fabric with ECOFAST™ Pure helps significantly reduce the amount of water, chemicals and energy needed to color cotton, by enabling up to 90% less process chemicals, 50% less water, 50% less dyes and 40% less energy without sacrificing color or quality.3

Ralph Lauren began integrating Color on Demand into its supply chain earlier this year and first launched product utilizing ECOFAST™ Pure as part of the Company’s Team USA collection for the Olympic & Paralympic Games Tokyo 2020. Designed to help address water scarcity and pollution caused by cotton dyeing, Color on Demand is a multi-phased system with a clear ambition to deliver over time the world’s first scalable zero wastewater cotton dyeing system. By 2025, the brand aims to use the Color on Demand platform to dye more than 80% of its solid cotton products.

 

1 Drew, Deborah and Genevieve Yehounme. “The Apparel Industry’s Environmental Impact in 6 Graphics.” World Resources Institute, July 5, 2017. https://www.wri.org/blog/2017/07/apparel-industrys-environmental-impact-6-graphics
2 Rep. A New Textiles Economy: Redesigning Fashion’s Future. Ellen MacArthur Foundation, Circular Fibres Initiative, 2017. https://ellenmacarthurfoundation.org/a-new-textiles-economy
3 A full third-party reviewed and validated life cycle assessment is available by request at www.dow.com/ecofast.

 

Quelle:

Dow / G&S Business Communications

12.10.2021

ALUMO wird 100-prozentige Tochtergesellschaft der AG Cilander

Zwei Traditionsunternehmen wachsen zusammen: AG Cilander, der Schweizer Spezialist für Textilveredelung aus Herisau, übernimmt mit Oktober 2021 vollständig die Schweizer ALUMO AG. Die Appenzeller Manufaktur ist bekannt für die Herstellung feinsten Baumwollgewebes in hoher Schweizer Qualität

Die Textilveredelung ist ein Geschäftsfeld, in dem Qualität, neue Technologien und die Neugierde für innovative textile Lösungen eine zentrale Rolle spielen. Um wachsen zu können und zeitgleich den hohen Ansprüchen an die Materialien gerecht zu werden, sind starke, zuverlässige Allianzen mit Kunden und Partnern ein wichtiger Pfeiler. Mit der Übernahme der ALUMO AG, dem Weltmarktführer für feinste Baumwollstoffe, erschließt die AG Cilander nun ein neues Marktsegment und stellt damit die Weichen für eine erfolgreiche Erweiterung des Produktportfolios und die Eröffnung neuer Absatzmärkte.

Beide Unternehmen blicken auf eine lange Tradition und Expertise in der Textilindustrie zurück und arbeiten seit Jahren gut zusammen.

Zwei Traditionsunternehmen wachsen zusammen: AG Cilander, der Schweizer Spezialist für Textilveredelung aus Herisau, übernimmt mit Oktober 2021 vollständig die Schweizer ALUMO AG. Die Appenzeller Manufaktur ist bekannt für die Herstellung feinsten Baumwollgewebes in hoher Schweizer Qualität

Die Textilveredelung ist ein Geschäftsfeld, in dem Qualität, neue Technologien und die Neugierde für innovative textile Lösungen eine zentrale Rolle spielen. Um wachsen zu können und zeitgleich den hohen Ansprüchen an die Materialien gerecht zu werden, sind starke, zuverlässige Allianzen mit Kunden und Partnern ein wichtiger Pfeiler. Mit der Übernahme der ALUMO AG, dem Weltmarktführer für feinste Baumwollstoffe, erschließt die AG Cilander nun ein neues Marktsegment und stellt damit die Weichen für eine erfolgreiche Erweiterung des Produktportfolios und die Eröffnung neuer Absatzmärkte.

Beide Unternehmen blicken auf eine lange Tradition und Expertise in der Textilindustrie zurück und arbeiten seit Jahren gut zusammen.

Die ALUMO AG wird als unabhängiges Unternehmen in Appenzell fortbestehen. Auch die strategische Ausrichtung bezogen auf das Stoffangebot, den Service und die herausragende Qualität bleibt im Unternehmen.

Weitere Informationen:
AG Cilander ALUMO
Quelle:

crystal communications

12.10.2021

Messe Frankfurt: Neue Verantwortlichkeiten im Textilbereich

Mit dem Texpertise Network ist die Messe Frankfurt weltweiter Marktführer bei Veranstaltungen rund um Bekleidungsstoffe, Mode, Wohntextilien, technische Textilien und Textilverarbeitung. Für diesen Bereich, zu dem auch die Frankfurt Fashion Week gehört, gab das Messeunternehmen personelle Veränderungen bekannt.

Die Frankfurt Fashion Week, mit der Premium Group als strategischer Partner, erweitert seit der Ankündigung im Mai 2020 das Portfolio der Messe Frankfurt im textilen Bereich. Pandemiebedingt fand die erste Ausgabe im Juli 2021 digital in Form des FFW Studios statt. Hierfür zeichnete bereits Dr. Hendrik Müller-Giegler als Director Frankfurt Fashion Week verantwortlich. Er übernahm diese Position im Juni 2021 von Ricarda Quehl, die sich aktuell im Mutterschutz befindet. Müller-Giegler, der Führungspositionen und internationale Marketingexpertise in der Medien- und Entertainment-Industrie vorweisen kann, stieg 2018 bei der Messe Frankfurt als Director Marketing Communications im Geschäftsfeld Entertainment, Media & Creative Industries ein.

Mit dem Texpertise Network ist die Messe Frankfurt weltweiter Marktführer bei Veranstaltungen rund um Bekleidungsstoffe, Mode, Wohntextilien, technische Textilien und Textilverarbeitung. Für diesen Bereich, zu dem auch die Frankfurt Fashion Week gehört, gab das Messeunternehmen personelle Veränderungen bekannt.

Die Frankfurt Fashion Week, mit der Premium Group als strategischer Partner, erweitert seit der Ankündigung im Mai 2020 das Portfolio der Messe Frankfurt im textilen Bereich. Pandemiebedingt fand die erste Ausgabe im Juli 2021 digital in Form des FFW Studios statt. Hierfür zeichnete bereits Dr. Hendrik Müller-Giegler als Director Frankfurt Fashion Week verantwortlich. Er übernahm diese Position im Juni 2021 von Ricarda Quehl, die sich aktuell im Mutterschutz befindet. Müller-Giegler, der Führungspositionen und internationale Marketingexpertise in der Medien- und Entertainment-Industrie vorweisen kann, stieg 2018 bei der Messe Frankfurt als Director Marketing Communications im Geschäftsfeld Entertainment, Media & Creative Industries ein.

An der Entwicklung der Frankfurt Fashion Week maßgeblich beteiligt ist ebenfalls Claudia Franz, die umfassende Erfahrungen in der internationalen Fashion- und Textilbranche hat und seit 2019 als Director Brand Management Interior & Contract Textiles and Apparel Fabrics & Fashion bei der Messe Frankfurt tätig ist. Sie begleitet aktuell den Produktlaunch der neuen Quality Mainstream-Modemesse Val:ue sowie den Vorstufenbereich Apparel Sourcing in Fashion zur Frankfurt Fashion Week.

Zwei weitere Änderungen ergeben sich durch den Weggang von Thimo Schwenzfeier, der das Unternehmen zum 31. Oktober 2021 auf eigenen Wunsch verlässt, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.

Auf der Position des Show Directors Neonyt folgt ihm Bettina Bär nach. Bär arbeitet seit 2012 in verschiedenen Positionen für die Messe Frankfurt im Bereich der Konsumgütermessen und war zuletzt Show Director der Tendence. Außerdem wird sie in Personalunion auch die Leitung der neuen Modemesse Val:ue übernehmen. Diese geht zur Frankfurt Fashion Week im Januar 2022 erstmals an den Start und bildet künftig die Homebase des Segments Quality und Mainstream Fashion.

Die Abteilung Marketing-Kommunikation wird seit dem 1. Oktober 2021 von Ivonne Seifert geleitet. Damit verantwortet Seifert künftig die Marketingkommunikation der internationalen Leitmessen Heimtextil, Techtextil und Texprocess, der Modemessen Neonyt und Val:ue sowie die kommunikative Begleitung des internationalen Texpertise Network. Sie ist seit zehn Jahren für die Messe Frankfurt tätig und nahm dabei verschiedene Aufgaben im Marketing wahr. Sowohl im B2B- als auch im B2C-Umfeld verfügt sie über umfassendes Marketing-Know-how.

Alle berichten auch an Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies, der innerhalb der Messe Frankfurt für das Texpertise Network verantwortlich zeichnet.

Quelle:

Messe Frankfurt

PrimaLoft senkt Emissionen um bis zu 70 Prozent dank Weiterentwicklung der PrimaLoft® P.U.R.E.™ Fertigungstechnologie (c) PrimaLoft
PrimaLoft® P.U.R.E.™ Fertigungstechnologie
05.10.2021

Mit neuen Prozessen zu einer besseren CO2-Bilanz

  • PrimaLoft senkt Emissionen um bis zu 70 Prozent dank Weiterentwicklung der PrimaLoft® P.U.R.E.™ Fertigungstechnologie

Der weltweit führende Anbieter innovativer Isolations- und Funktionsmaterialien PrimaLoft, hat weiter an seinen Produktionsprozessen gefeilt und die PrimaLoft® P.U.R.E.™ Fertigungstechnologie aktualisiert. Mit der Weiterentwicklung der firmeneigenen Technologie werden die CO2-Emissionen in der Produktion nun um bis zu 70 Prozent gesenkt – zuvor lagen die Einsparungen bereits bei beachtlichen 48 Prozent. Die ersten Produkte mit der neuen Version von PrimaLoft® P.U.R.E.™ von Markenpartnern wie beispielsweise Stone Island oder Patagonia, werden ab der Saison Herbst/Winter 2022 im Handel sein.

PrimaLoft® P.U.R.E.™ wurde erstmals im Jahr 2019 vorgestellt und steht für „Produced Using Reduced Emissions“. Die innovative Herstellungstechnik ist ein zentraler Bestandteil im Bestreben von PrimaLoft nach dem Motto Relentlessly Responsible™ möglichst nachhaltige Produkte zu entwickeln, ohne dabei Kompromisse in Sachen Leistung und Langlebigkeit einzugehen.

  • PrimaLoft senkt Emissionen um bis zu 70 Prozent dank Weiterentwicklung der PrimaLoft® P.U.R.E.™ Fertigungstechnologie

Der weltweit führende Anbieter innovativer Isolations- und Funktionsmaterialien PrimaLoft, hat weiter an seinen Produktionsprozessen gefeilt und die PrimaLoft® P.U.R.E.™ Fertigungstechnologie aktualisiert. Mit der Weiterentwicklung der firmeneigenen Technologie werden die CO2-Emissionen in der Produktion nun um bis zu 70 Prozent gesenkt – zuvor lagen die Einsparungen bereits bei beachtlichen 48 Prozent. Die ersten Produkte mit der neuen Version von PrimaLoft® P.U.R.E.™ von Markenpartnern wie beispielsweise Stone Island oder Patagonia, werden ab der Saison Herbst/Winter 2022 im Handel sein.

PrimaLoft® P.U.R.E.™ wurde erstmals im Jahr 2019 vorgestellt und steht für „Produced Using Reduced Emissions“. Die innovative Herstellungstechnik ist ein zentraler Bestandteil im Bestreben von PrimaLoft nach dem Motto Relentlessly Responsible™ möglichst nachhaltige Produkte zu entwickeln, ohne dabei Kompromisse in Sachen Leistung und Langlebigkeit einzugehen.

Für die neueste Version von PrimaLoft® P.U.R.E.™ hat das Entwicklerteam die Materialien, das Produktdesign und den Produktionsprozess selbst im Detail analysiert und jeden Bereich optimiert, um die während der Herstellung entstehenden CO2-Emissionen drastisch zu reduzieren. PrimaLoft hat damit die Fertigung synthetischer Isolationen, die seit Jahrzehnten auf fossilen Brennstoffen wie Kohle und Erdgas basiert, grundlegend verändert. PrimaLoft® P.U.R.E.™ ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Materialien, technische Abläufe, Anlagen und Energieerzeugung perfekt aufeinander abstimmt, womit eine signifikante Senkung des CO2-Ausstoßes möglich ist. Die hauseigene Produktionstechnik spart bis zu 70 % der CO2-Emissionen im Vergleich zu den in der Branche immer noch weit verbreiteten traditionellen Methoden.

„PrimaLoft® P.U.R.E.™ ist in unserem Unternehmensziel ein großer Schritt nach vorn und ein wichtiger Baustein unserer Relentlessly Responsible™ Mission, der die Art und Weise, wie wir unsere Produkte herstellen, in den Fokus rückt. Wir nehmen jedes Material, jede Rezeptur, jeden Prozess und jede Ausrüstung genau unter die Lupe mit dem Ziel, CO2-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig unsere Produktqualität und Leistungsmerkmale zu erhalten,“ sagte Mike Joyce, Präsident und CEO von PrimaLoft.

Drei neue Produkte stehen mit der neuesten Version der PrimaLoft® P.U.R.E.™-Herstellungstechnologie für Markenpartnern zur Verfügung und werden in deren Kollektionen voraussichtlich ab der Saison Sommer bzw. Winter 2022 verwendet werden. PrimaLoft® Gold Insulation P.U.R.E.™, PrimaLoft® Silver

Insulation P.U.R.E.™ und PrimaLoft® Black Insulation P.U.R.E.™. Alle neuen Isolationsprodukte werden aus 100 % recyceltem Polyester hergestellt.

Joyce weiter: „Diese bedeutende Veränderung unserer Fertigungstechnik ist allerdings nicht der einzige Bereich, in dem wir CO2-Emissionen einsparen. Seit 1997 verwenden wir für die Herstellung von PrimaLoft-Produkten, wo immer möglich, recyceltes Post-Consumer-Material anstelle von Virgin Polyester, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Das trägt, unabhängig von PrimaLoft® P.U.R.E.™, schon erheblich zur Senkung unserer Emissionen bei. Wir haben ermittelt, dass wir allein dadurch seit 2015 rund 16.000 Tonnen CO2 eingespart haben. Wir gehen davon aus, dass sich unser gesamter CO2-Fußabdruck weiter drastisch reduzieren wird, wenn wir die PrimaLoft® P.U.R.E.™ Technologie Stück für Stück auf unsere gesamte Produktpalette erweitern.“

Die neue Fertigungstechnologie ermöglicht es Herstellern besonders umweltschonende Produkte zu fertigen, deren CO2-Fußabdruck durch PrimaLoft® P.U.R.E.™ drastisch reduziert werden kann. Bereits zum kommenden Herbst-Wintersaison 2021/22 sind erste Produkte mit der ursprünglichen Version von PrimaLoft® PURE™ (knapp 50 Prozent CO2-Reduktion) im Handel erhältlich. Darunter Modelle von Marken wie Patagonia, Alpkit, Bergans of Norway, Kodiak, PYUA und Viking. Die bekannte Menswear-Fashionbrand Stone Island hat ebenfalls angekündigt, PrimaLoft® P.U.R.E.™ ab Herbst 2022 zu verwenden.

Einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Reduktion von Kohlenstoffdioxidemissionen plant PrimaLoft® durch die Zusammenarbeit mit dem US-Firma Origin Materials zu machen, die sich auf die Entwicklung CO2-negativer Materialien spezialisiert hat. Das gemeinsame Programm arbeitet an Hochleistungsisolationsfasern für die Bekleidungsbranche, basierend auf CO2-negativem PET und Next-Generation-Polymeren, die aus Holzabfällen gefertigt werden. Die Zusammenarbeit wurde im April 2021 verkündet.