Aus der Branche

Zurücksetzen
3464 Ergebnisse
(c) BoConcept DÜSSELDORF
Die beiden Geschäftsführer der ARBO Möbeldesign GmbH, Arne Kristiansen und Matthias Küpfer (Foto v. l.)
04.02.2022

BoConcept verabschiedet sich in Köln, Essen und Düsseldorf

Die ARBO Möbeldesign GmbH mit vier Standorten in NRW ist seit mehr als 25 Jahren Franchise-Nehmerin der dänischen Möbelmarke BoConcept. Ende März dieses Jahres ist Schluss – die ARBO Möbeldesign GmbH trennt sich von der BoConcept Kollektion in den Städten Köln, Essen und zweimal in Düsseldorf. Der Räumungsverkauf startet zeitgleich in allen Geschäften am 8. Februar 2022.

Arne Kristiansen, Geschäftsführer der Franchisenehmerin ARBO Möbeldesign GmbH, arbeitete 25 Jahren erfolgreich mit dem Franchisegeber BoConcept zusammen. Nun trennt er sich von der BoConcept Kollektion; denn die zu verlängernden Franchise-Verträge beinhalten neue Rahmenbedingungen, die der Unternehmer Kristiansen nicht akzeptieren will.

Die ARBO Möbeldesign GmbH mit vier Standorten in NRW ist seit mehr als 25 Jahren Franchise-Nehmerin der dänischen Möbelmarke BoConcept. Ende März dieses Jahres ist Schluss – die ARBO Möbeldesign GmbH trennt sich von der BoConcept Kollektion in den Städten Köln, Essen und zweimal in Düsseldorf. Der Räumungsverkauf startet zeitgleich in allen Geschäften am 8. Februar 2022.

Arne Kristiansen, Geschäftsführer der Franchisenehmerin ARBO Möbeldesign GmbH, arbeitete 25 Jahren erfolgreich mit dem Franchisegeber BoConcept zusammen. Nun trennt er sich von der BoConcept Kollektion; denn die zu verlängernden Franchise-Verträge beinhalten neue Rahmenbedingungen, die der Unternehmer Kristiansen nicht akzeptieren will.

Erster Riss in der Geschäftspartnerschaft vor fünf Jahren
„Die ARBO Möbeldesign GmbH und die Marke BoConcept hatten viele gute und partnerschaftliche Jahre miteinander. Ein erster Riss entstand vor fünf Jahren, als die dänische Inhaberfamilie das Unternehmen BoConcept an einen englischen Equity Fonds verkaufte“, so Kristiansen. „Mittlerweile segeln wir Franchisenehmer in einem Fahrwasser, das für mich als Unternehmer keine Grundlage mehr für unternehmerische Partnerschaft und Fairness bietet – und wenn man als Unternehmer an diesem Punkt ist, muss man Schluss machen.“

Standort bleibt – für andere skandinavische Möbelkollektionen
Die vier Möbelgeschäfte von Arne Kristiansen stehen seit 25 Jahren für einen skandinavischen Lifestyle. Auch nach dem Räumungsverkauf der BoConcept Kollektion wird Kristiansen an seinen Standorten skandinavisches Interieur Design bieten. „Es ist selbstverständlich, dass es bei uns weiterhin nordisches Design geben wird. Als Dänen kennen wir zahlreiche skandinavische Designmöbelhersteller, die am deutschen Markt noch nicht vertreten sind. Und meine MitarbeiterInnen haben den richtigen Spirit für Formen, Materialien und das Hygge-Flair, das haben sie im Blut“.

Quelle:

exPRess new.media

04.02.2022

in-store asia findet vom 29.06. bis 01.07.2022 in Mumbai statt

Die 13. in-store asia findet vom 29. Juni bis 01. Juli 2022 in Mumbai statt. Sie ist einer der größten Fachmessen für Retail Design und In-store Marketing auf dem indischen Subkontinent und seit 2018 Mitglied der internationalen Fachmessen-Familie der EuroShop, The World's No. 1 Retail Trade Fair, in Düsseldorf. Nach Pandemie bedingten Verschiebungen findet die in-store asia nun im Sommer dieses Jahres erstmals im neuen Jio World Centre statt, das sich im zentralen Geschäftsviertel von Mumbai, dem Bandra Kurla Complex, befindet.

Die in-store asia versammelt nicht nur alle führenden Anbieter von Lösungen speziell für die Retail Branche aus Indien,  sondern auch internationale Unternehmen,  die im stetig wachsenden Einzelhandelsmarkt Indiens Fuß fassen möchten. Hinzu kommt ein Retail-Kongress, der speziell für den indischen Markt relevante Themen diskutiert, die Verleihung der renommierten VM&RD Awards, mit denen Talente in Retail-Design und Visual Merchandising ausgezeichnet werden, sowie die VM Challenge, ein in Indien einzigartiger Live-Schaufensterwettbewerb unter Top-Visual Merchandisern.

Die 13. in-store asia findet vom 29. Juni bis 01. Juli 2022 in Mumbai statt. Sie ist einer der größten Fachmessen für Retail Design und In-store Marketing auf dem indischen Subkontinent und seit 2018 Mitglied der internationalen Fachmessen-Familie der EuroShop, The World's No. 1 Retail Trade Fair, in Düsseldorf. Nach Pandemie bedingten Verschiebungen findet die in-store asia nun im Sommer dieses Jahres erstmals im neuen Jio World Centre statt, das sich im zentralen Geschäftsviertel von Mumbai, dem Bandra Kurla Complex, befindet.

Die in-store asia versammelt nicht nur alle führenden Anbieter von Lösungen speziell für die Retail Branche aus Indien,  sondern auch internationale Unternehmen,  die im stetig wachsenden Einzelhandelsmarkt Indiens Fuß fassen möchten. Hinzu kommt ein Retail-Kongress, der speziell für den indischen Markt relevante Themen diskutiert, die Verleihung der renommierten VM&RD Awards, mit denen Talente in Retail-Design und Visual Merchandising ausgezeichnet werden, sowie die VM Challenge, ein in Indien einzigartiger Live-Schaufensterwettbewerb unter Top-Visual Merchandisern.

An der letzten in-store asia 2019 nahmen 120 Aussteller teil, die ihre Produkte und Lösungen in den Bereichen POS Displays, Shopper Marketing, Retail Technology, Signage & Digital Printing, Retail Design, Visual Merchandising, Lighting und Material & Equipment vorstellten und damit 7.000 Fachbesucher anlockten

Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

(c) Iluna Group
04.02.2022

Iluna Group attends Première Vision with its "Smart Lace System"

From athleisure to fashion, via underwear, from sarongs to bodysuits, through evening and bridal gowns, up to the world of denim and high fashion, Iluna's lace continues to expand its applications, confirming its versatility, performance and beauty. Trends run and pass quickly, but Iluna lace remains a certainty in all its forms, variations and colors. Since 2017 Iluna has been using only sustainable and certified ROICA™ stretch yarns from the ROICA Eco-Smart™ family, while the percentage of sustainable references has risen from 3% in 2018 to 52% in 2021.
There are four main proposals presented by Iluna Group during Première Vision ( 8-10 February 2022) :

From athleisure to fashion, via underwear, from sarongs to bodysuits, through evening and bridal gowns, up to the world of denim and high fashion, Iluna's lace continues to expand its applications, confirming its versatility, performance and beauty. Trends run and pass quickly, but Iluna lace remains a certainty in all its forms, variations and colors. Since 2017 Iluna has been using only sustainable and certified ROICA™ stretch yarns from the ROICA Eco-Smart™ family, while the percentage of sustainable references has risen from 3% in 2018 to 52% in 2021.
There are four main proposals presented by Iluna Group during Première Vision ( 8-10 February 2022) :

  • Flock in flounce or allover entirely made with recycled ingredients and equipped with endless printing possibilities, with 3D and multicolor effects that allow the inclusion in fashion, underwear and athleisure looks. All certified GRS (Global Recycled Standard).
  • Continued investment in both the Green Label and Bioline, two collections totally dedicated to innovative and responsible aesthetics. Both include lace made with the responsible 6.6 polyamide yarn Amni Soul Eco® and the degradable stretch fiber ROICA™ V550, combined with natural vegetable dyes with OEKO TEX and GOTS certifications.
  • The union of a chenille yarn blended with FSC-certified viscose and Renycle® yarn, a product obtained by recycling nylon 6, a high-value material with excellent strength, dyeing, softness and versatility, gives life to surprising new Textronic. The embossed designs with 3D effect create a cloud effect that, combined with Lurex, gives unexpected glows.
  • GRS-certified tulles printed with GREENDROP technology, the new GOTS-certified digital pigment printing system, with lower energy consumption and low water waste, thanks to an internal closed-circuit process for water recycling.
Quelle:

Iluna Group / C.L.A.S.S.

(c) Kelheim Fibres
04.02.2022

Kelheim Fibres beim „Cellulose Fibre Innovation of the Year”-Award ausgezeichnet

Zum zweiten Mal in Folge darf sich der Spezialviskosefaserhersteller Kelheim Fibres über einen Platz auf dem Podest bei den „Cellulose Fibre Innovation of the Year“-Award freuen. Das Konzept für nachhaltige Menstruationsunterwäsche aus funktionalisierten Kelheimer Spezialfasern erreichte den dritten Platz. Damit geht Kelheim Fibres als innovativster Faserhersteller aus dem Wettbewerb hervor.

Projektleiterin New Business Development Natalie Wunder stellte im Rahmen der International Conference on Cellulose Fibres das zukunftsträchtige Konzept aus Kelheim vor: „Wir können unsere Erfahrung als langjähriger Lieferant für die Tamponindustrie nun einsetzen, um weitere nachhaltige Lösungen im Damenhygienebereich zu realisieren, konkret wiederverwendbare Menstruationsunterwäsche. Als Innovationsvorreiter tragen wir so dazu bei, das Thema Menstruation zu enttabuisieren. Wir geben den Frauen die Wahl zwischen verschiedenen umweltfreundlichen und gleichzeitig leistungsstarken Produkten – je nachdem, was zu ihrem Lebensstil passt.“

Zum zweiten Mal in Folge darf sich der Spezialviskosefaserhersteller Kelheim Fibres über einen Platz auf dem Podest bei den „Cellulose Fibre Innovation of the Year“-Award freuen. Das Konzept für nachhaltige Menstruationsunterwäsche aus funktionalisierten Kelheimer Spezialfasern erreichte den dritten Platz. Damit geht Kelheim Fibres als innovativster Faserhersteller aus dem Wettbewerb hervor.

Projektleiterin New Business Development Natalie Wunder stellte im Rahmen der International Conference on Cellulose Fibres das zukunftsträchtige Konzept aus Kelheim vor: „Wir können unsere Erfahrung als langjähriger Lieferant für die Tamponindustrie nun einsetzen, um weitere nachhaltige Lösungen im Damenhygienebereich zu realisieren, konkret wiederverwendbare Menstruationsunterwäsche. Als Innovationsvorreiter tragen wir so dazu bei, das Thema Menstruation zu enttabuisieren. Wir geben den Frauen die Wahl zwischen verschiedenen umweltfreundlichen und gleichzeitig leistungsstarken Produkten – je nachdem, was zu ihrem Lebensstil passt.“

Für den nächsten Schritt, die Kommerzialisierung des Konzepts, setzt Dr. Marina Crnoja-Cosic, Director New Business Development bei Kelheim Fibres, auf den bewährten Open Innovation-Ansatz: „Wir möchten Partner aus der gesamten Wertschöpfungskette an einen Tisch holen. Indem wir unsere gemeinsame Expertise einbringen, beschleunigen wir den Weg von der Idee zum fertigen Produkt im Markt spürbar. Gleichzeitig stellen wir durch offenen Dialog sicher, dass das Konzept durchgängig funktioniert – von der Faser über die Weiterverarbeitung bis zum Endprodukt.

Quelle:

Kelheim Fibres

03.02.2022

Lenzing prämiert Forschungsprojekte für faire und nachhaltige Mode

Die Lenzing Gruppe wird 2022 erstmals junge Forscher:innen mit dem Young Scientist Award für exzellente Forschungsarbeiten aus dem Faser- und Textilbereich auszeichnen. Der Faserkongress Dornbirn (GFC Dornbirn) bietet eine ideale Bühne für den neu geschaffenen Forschungswettbewerb. Bachelor- und Masterstudierende können ihre wissenschaftlichen Arbeiten in den Kategorien Fashion und Kreislaufwirtschaft, Textilrecycling sowie innovative Nutzung biobasierter Fasern einreichen und sich einer Jury aus namhaften Expert:innen der Industrie stellen.

Die Jury besteht aus Karla Magruder (Founder Acceleration Circularity), Friedericke von Wedel-Parlow (Beneficial Design Institute Berlin) und Dieter Eichinger (Head of Standardization and Innovation, Secretary-General of BISFA). Das Gewinnerprojekt wird mit einem Preisgeld von EUR 5.000 prämiert. Ziel ist es, Studierende zu fördern und eine Plattform zur Vernetzung mit der Textil- und Faserindustrie zu schaffen.

Die Lenzing Gruppe wird 2022 erstmals junge Forscher:innen mit dem Young Scientist Award für exzellente Forschungsarbeiten aus dem Faser- und Textilbereich auszeichnen. Der Faserkongress Dornbirn (GFC Dornbirn) bietet eine ideale Bühne für den neu geschaffenen Forschungswettbewerb. Bachelor- und Masterstudierende können ihre wissenschaftlichen Arbeiten in den Kategorien Fashion und Kreislaufwirtschaft, Textilrecycling sowie innovative Nutzung biobasierter Fasern einreichen und sich einer Jury aus namhaften Expert:innen der Industrie stellen.

Die Jury besteht aus Karla Magruder (Founder Acceleration Circularity), Friedericke von Wedel-Parlow (Beneficial Design Institute Berlin) und Dieter Eichinger (Head of Standardization and Innovation, Secretary-General of BISFA). Das Gewinnerprojekt wird mit einem Preisgeld von EUR 5.000 prämiert. Ziel ist es, Studierende zu fördern und eine Plattform zur Vernetzung mit der Textil- und Faserindustrie zu schaffen.

Zum 61. Mal veranstaltet das Österreichische Faser-Institut den Dornbirner Fiber Congress auf einer Non-Profit-Basis und bietet vom 14. bis 16. September 2022 den Rahmen, um den Young Scientist Award gebührend zu verleihen.

Weitere Informationen zu dem Young Scientist Award und der Anmeldung finden Sie im Anhang.

Quelle:

Lenzing AG

03.02.2022

Tata Communication: Global SD-WAN Managed Services ausgezeichnet

Tata Communications, ein globaler Anbieter digitaler Ökosysteme, wurde von Avasant, einer führenden Unternehmensberatung, in ihrem Bericht 'SD-WAN Managed Services 2021-2022 RadarViewTM' als 'Leader' ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt Unternehmen, die in Schlüsselbereichen wie Praxisreife, Partner-Ökosystem, Investitionen, Innovationskraft sowie ihrem Einfluss auf den globalen Markt ihre Rolle als Marktführer erfolgreich bewiesen haben.

IZO™ SDWAN Managed Services von Tata Communications erleichtert die Netzwerktransformation für Unternehmen branchenübergreifend und ist insbesondere in Bereichen wie Fertigung, High-Tech, Einzelhandel, CPG und weiteren vertreten. Dank seiner End-to-End-Managed-Services erlaubt IZO™ SDWAN Unternehmen, eine sichere Transformation ihrer Netzwerke über eine zentrale Kundenplattform zu verwalten. Zudem wird das Kundenerlebnis durch eine Self-Service-Plattform verbessert, die End-to-End-Netzwerküberwachung, Reporting, Verkehrssteuerung und Analysen bietet. Einen weiteren Vorteil bietet das von Tata Communications speziell entwickelte Customer-Experience-Portal.

Tata Communications, ein globaler Anbieter digitaler Ökosysteme, wurde von Avasant, einer führenden Unternehmensberatung, in ihrem Bericht 'SD-WAN Managed Services 2021-2022 RadarViewTM' als 'Leader' ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt Unternehmen, die in Schlüsselbereichen wie Praxisreife, Partner-Ökosystem, Investitionen, Innovationskraft sowie ihrem Einfluss auf den globalen Markt ihre Rolle als Marktführer erfolgreich bewiesen haben.

IZO™ SDWAN Managed Services von Tata Communications erleichtert die Netzwerktransformation für Unternehmen branchenübergreifend und ist insbesondere in Bereichen wie Fertigung, High-Tech, Einzelhandel, CPG und weiteren vertreten. Dank seiner End-to-End-Managed-Services erlaubt IZO™ SDWAN Unternehmen, eine sichere Transformation ihrer Netzwerke über eine zentrale Kundenplattform zu verwalten. Zudem wird das Kundenerlebnis durch eine Self-Service-Plattform verbessert, die End-to-End-Netzwerküberwachung, Reporting, Verkehrssteuerung und Analysen bietet. Einen weiteren Vorteil bietet das von Tata Communications speziell entwickelte Customer-Experience-Portal.

Wie der Bericht ausführt, hat Tata Communications als 'Leader' „echte Kreativität und Innovation gezeigt und Trends und Best Practices für die Branche etabliert“. Ein Leader „zeichnet sich durch eine überragende Durchführungsqualität und eine verlässliche Tiefe und Breite über vertikale Bereiche hinweg aus“. Avasant bewertete über 40 Anbieter weltweit.

Quelle:

Tata Communications / Harvard Engage! Communications

02.02.2022

Huntsman Textile Effects Launches Water Conservation Project in India

  • 76 KL/Day water saving by optimizing pH analysis process in dye vessels
  • A step closer to achieving the ‘Huntsman Horizon 2025’ goal
  • Potential savings of over Rs 10 crore or USD146,000 annually from the project

Huntsman Textile Effects, the global leader in innovative and environmentally sustainable dyes, chemicals, and digital inks, has successfully implemented a water conservation process to improve water efficiency and reduce net water usage at its Baroda facility, which is located in the western region of India. The initiative undertaken at the plant aims to save around 76 kilo liters of Reverse Osmosis water per day by modifying the phase sequence in the pH measurement program.

Water is used extensively throughout textile processing operations. The amount of water used varies widely in the industry, depending on specific processes operated at the plant, equipment used, and policies concerning water use. This conservation project at the Baroda Plant will have a potential savings of Rs 10 crore or USD146,000 a year for the organization.

  • 76 KL/Day water saving by optimizing pH analysis process in dye vessels
  • A step closer to achieving the ‘Huntsman Horizon 2025’ goal
  • Potential savings of over Rs 10 crore or USD146,000 annually from the project

Huntsman Textile Effects, the global leader in innovative and environmentally sustainable dyes, chemicals, and digital inks, has successfully implemented a water conservation process to improve water efficiency and reduce net water usage at its Baroda facility, which is located in the western region of India. The initiative undertaken at the plant aims to save around 76 kilo liters of Reverse Osmosis water per day by modifying the phase sequence in the pH measurement program.

Water is used extensively throughout textile processing operations. The amount of water used varies widely in the industry, depending on specific processes operated at the plant, equipment used, and policies concerning water use. This conservation project at the Baroda Plant will have a potential savings of Rs 10 crore or USD146,000 a year for the organization.

Speaking on the development, Mark Devaney, Vice President Manufacturing and Operations Excellence, Huntsman Textile Effects said, “At Huntsman, we recognize the important role we play in creating a more sustainable future and are committed to the well-being of the communities where we operate, and the protection of the environment. We are continually looking for ways to improve the environmental footprint of our manufacturing sites and have been implementing numerous projects in recent years to reduce our water usage.”

“The team has done a detailed assessment of the pH analysis process in dye vessels, mapping the existing water usage and potential conservation method. After a brief study and several brainstorming sessions, we were able to adjust the phase sequence, resulting in conservation of Reverse Osmosis water by almost 76 kilo liters of water per day.” said Kavishwar Kalambe, Site Director, Huntsman Textile Effects. “This project directly contributes to Huntsman’s Horizon 2025 goals to reduce net water usage at facilities in water-stressed regions,” he added.

Quelle:

Huntsman Textile Effects

(c) Andreas Endermann
v.l. Yara Deeb und Inga Klaassen vom Fashion Net Düsseldorf freuen sich über erfolgreiche DFD
02.02.2022

Branche zeigt sich zu den Düsseldorf Fashion Days optimistisch

In Düsseldorf konnte Ende Januar unter strengen Corona-Reglementierungen die Kollektionssichtung der Herbst-/Wintermode 2023 im Rahmen der Düsseldorf Fashion Days stattfinden. Dank zuverlässiger Impfnachweiskontrolle und Schnelltests vor Ort, konnten Einkäufer:innen in über 600 Showrooms ihre Order platzierten. Dominiert wurden viele Gespräche von moderaten Preiserhöhungen und steigenden Personalkosten. Die Stimmen der Branche war jedoch einheitlich optimistisch: „Sobald die 2G-Regel einheitlich entfällt, kommt das Geschäft zurück", ließen Händler:innen einheitlich verlauten.

In Düsseldorf konnte Ende Januar unter strengen Corona-Reglementierungen die Kollektionssichtung der Herbst-/Wintermode 2023 im Rahmen der Düsseldorf Fashion Days stattfinden. Dank zuverlässiger Impfnachweiskontrolle und Schnelltests vor Ort, konnten Einkäufer:innen in über 600 Showrooms ihre Order platzierten. Dominiert wurden viele Gespräche von moderaten Preiserhöhungen und steigenden Personalkosten. Die Stimmen der Branche war jedoch einheitlich optimistisch: „Sobald die 2G-Regel einheitlich entfällt, kommt das Geschäft zurück", ließen Händler:innen einheitlich verlauten.

„Dass die Düsseldorf Fashion Days stattfinden konnten, ist ein wichtiges Signal für die gesamte Branche und unterstreicht die Relevanz des Modestandortes. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Düsseldorf sowie die Bereitstellung eines Hygienekonzeptes haben allen Akteuren Sicherheit gegeben. Die Einkäufer:innen waren dankbar für eine Kollektionssichtung am Standort und den persönlichen Kontakt. Wir freuen uns jetzt auf den Sommer 2022 und hoffen, dass die geplanten DFD-Aktivitäten sowie neue Formate stattfinden können, um an den Erfolg des letzten Jahres anknüpfen zu können“, so Angelika Firnrohr, Geschäftsführerin des Fashion Net Düsseldorf.

„Das Vertrauen zu unserem Standort ist hier“, sagt Ulrike Kähler, Geschäftsführerin der Igedo Company und Veranstalterin der FASHN Rooms auf dem Areal Böhler. Zu den DFD verzeichnete sie im Januar 2022 einen Markenzuwachs von 80 neuen, internationalen Brands. „Agenturen und Marken fühlen sich bei uns gut aufgehoben und schätzen die Verlässlichkeit des Orderstandortes Düsseldorf. Auch wenn die Messe in Pandemiezeiten einen großen Mehraufwand und erhöhte Personalkosten bedeutet, sind wir dankbar FASHN Rooms als Präsenzveranstaltung anbieten zu können. Das Feedback auf die bevorstehende SHOES Düsseldorf ist ebenfalls ausschließlich positiv: Vor Corona haben 500 Marken ausgestellt, jetzt sind es bereits wieder 400 – somit sind wir nach 1,5 Jahren wieder auf Kurs.“

Über einen deutlichen Zuwachs ausländische Einkäufer:innen freut sich Julius Brinkmann, Geschäftsführer der bugatti Holding Brinkmann GmbH & Co. KG. „Wir haben als Unternehmensgruppe in den letzten zwei Jahren aufgrund der Pandemie stark gelitten, weil in der gesamten Branche die Geschäftsgrundlage weggefallen ist. Warenverfügbarkeit war nicht immer gegeben, Preisanpassungen oft die Folge. Die bugatti Holding ist jedoch wieder auf Wachstum ausgerichtet. Ich hoffe, dass sich diese Prognose in den nächsten Wochen auch bestätigt, bin aber sehr zuversichtlich. Aufgrund der gegenwärtigen Situation sind wir seit dieser Orderrunde außerdem digital präsent, sodass die gesamte Orderabwicklung über einen Screen laufen kann. Unser Wirkungskreis ist dadurch flexibler geworden. Für den Sommer wünsche ich mir jedoch, dass wir all unsere ausländischen Partner wieder nach Düsseldorf einladen zu können.“

Mirjam Dietz, Direktorin für Markenkommunikation und –entwicklung der The Supreme Group fasst zusammen: „Wir waren mit der Besucherfrequenz und der Qualität der Einkäufer:innen sehr zufrieden. Gerade Einzelhändler:innen sind es gewohnt, die geltenden Corona-Regeln zu befolgen und kommen motiviert zur Order. Sehr positiv ist außerdem, dass wir trotz verschärfter Corona-Reglementierungen keine großen Schwankungen als Showroom-Vermieter feststellen konnten. Die Supreme Women&Men ist in Düsseldorf und München ausgebucht, die Qualität der Einkäufer:innen stimmt und die Stimmung ist positiv. Aktuell planen wir auf dem Niveau von 2019.“

Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

01.02.2022

C.L.A.S.S. welcomes Circular Systems into its Material Hub

After the C.L.A.S.S. recent evolution of its communication tools, they are really pleased to introduce Circular Systems as new C.L.A.S.S. Material Hub partner.

Circular Systems is a California based materials science company, focused on creating a net positive impact on environment, society and economy through innovation. Its circular plus regenerative technologies provide systemic solutions for transforming waste into valuable fibre, yarns, and fabrics for the fashion industry.

Textile waste and agriculture residues are a huge problem, often burned, left to rot in the fields, or sent to landfills creating massive amounts of CO2. Circular Systems is looking at these waste streams as valuable resources, turning problem into a solution by converting them into high value materials for the fashion industry. The “Lightest Touch™“ philosophy, defines their mission to retain maximum amount of embedded energy in waste inputs while creating the “highest-value outputs” with the lowest impacts. Integration of these technologies into global supply chains is key without compromising quality, thus extending the life cycle of these materials.

After the C.L.A.S.S. recent evolution of its communication tools, they are really pleased to introduce Circular Systems as new C.L.A.S.S. Material Hub partner.

Circular Systems is a California based materials science company, focused on creating a net positive impact on environment, society and economy through innovation. Its circular plus regenerative technologies provide systemic solutions for transforming waste into valuable fibre, yarns, and fabrics for the fashion industry.

Textile waste and agriculture residues are a huge problem, often burned, left to rot in the fields, or sent to landfills creating massive amounts of CO2. Circular Systems is looking at these waste streams as valuable resources, turning problem into a solution by converting them into high value materials for the fashion industry. The “Lightest Touch™“ philosophy, defines their mission to retain maximum amount of embedded energy in waste inputs while creating the “highest-value outputs” with the lowest impacts. Integration of these technologies into global supply chains is key without compromising quality, thus extending the life cycle of these materials.

Circular Systems has three waste-to-fibre platforms that offer an efficient management of textile and agricultural waste:

  • The Agraloop™ refines natural fibers derived from agricultural crops into textile-grade fiber called Agraloop™ BioFibre™.  A NEW Natural Fiber mindfully sourced for circularity. With our specialized processing technique, cellulose fiber from stems and leaves are purified into soft fiber bundles ready to spin into yarns. The Agraloop™ processes leftovers from various food and medicine crops including, oilseed hemp/flax, CBD hemp, banana, and pineapple.
  • Texloop™ Recycling produces high-quality GRS (Global Recycled Standard) certified recycled cotton fibre called RCOT™. Texloop™ preserves fiber quality for the next generation of recycled materials and blends with GOTS (Global Organic Textile Standard) certified organic cotton and Canopy approved man-made cellulosics to create near virgin quality yarns for knitting and weaving.
  • Orbital™ hybrid yarns create high-quality materials with high-performance, using organic and recycled fiber inputs. Orbital's patent-pending technology produces inherent wicking and fast dry performance materials, even with 50%-70% natural fiber composition, eliminating the need for chemical finishes to create high-performance fabrics.

All Circular Systems yarns are GRS, OCS and/or GOTS certified and are in the process of developing  their own Crop Residue Standard with Textile Exchange that would relate to the Agraloop™ platform technology.

Quelle:

C.L.A.S.S.

(c) Hologenix
01.02.2022

Hologenix: Pure White Celliant wins ISPO Textrends Award

Hologenix® is pleased to announce that its newest innovation – pure white CELLIANT® – is a Top Ten winner in the Fibers & Insulation Category of ISPO Textrends Fall/Winter 2023/24. Twice a year, ISPO recognizes innovative fabrics and components that are used to manufacture sports apparel. It’s no surprise that this innovation, whereby CELLIANT infrared technology can be embedded in fibers and for those fibers to be pure white, has achieved this honor. Pure white expands the potential applications of CELLIANT to crisp white performance and athleisure apparel, athletic uniforms and jerseys, towels, bedding, baby clothes, medical apparel and more, while maintaining its well-known wellness benefits. Pure white is the foundation that makes delicate pastel fabrics, as well as any color, possible.

Hologenix® is pleased to announce that its newest innovation – pure white CELLIANT® – is a Top Ten winner in the Fibers & Insulation Category of ISPO Textrends Fall/Winter 2023/24. Twice a year, ISPO recognizes innovative fabrics and components that are used to manufacture sports apparel. It’s no surprise that this innovation, whereby CELLIANT infrared technology can be embedded in fibers and for those fibers to be pure white, has achieved this honor. Pure white expands the potential applications of CELLIANT to crisp white performance and athleisure apparel, athletic uniforms and jerseys, towels, bedding, baby clothes, medical apparel and more, while maintaining its well-known wellness benefits. Pure white is the foundation that makes delicate pastel fabrics, as well as any color, possible.

Pure white CELLIANT still captures and converts body heat into infrared energy, increasing local circulation, aiding in temperature regulation and promoting stronger performance, faster recovery and better sleep. Pure white CELLIANT is also still made from ethically sourced minerals from the earth and is available in nylon, polyester and recycled polyester fibers, while retaining the natural characteristics of the polymer.

This award follows on the heels of the 2022/23 ISPO Textrends Awards finalist selection of CELLIANT viscose in the Fibers and Insulations category, which features CELLIANT embedded into plant-based fibers.  “We are honored to achieve this recognition from ISPO for our pure white CELLIANT,” said Courtney OKeefe, Chief Supply Chain Officer for Hologenix. “This new formulation took years of work to achieve and is a testament to the dedication and talent of our global research team. We are also very proud to be able to state that we now have two ISPO-recognized fibers.”

Weitere Informationen:
Hologenix Celliant Sportswear Fibers
Quelle:

Hologenix, LLC / Sarah P. Fletcher Communications 

(c) Iluna Group
31.01.2022

"Smart Lace System" of Iluna Group at Milano Unica

  • Based on high-tech finishing, responsible materials and certified partnerships
  • With multicolored flock, zero water printing, chenille and metallic effects, the company is at the forefront in establishing a responsible lace supply chain

Legend has it that a sailor brought his beloved a seaweed from distant seas as a gift. The woman, wanting to preserve its beauty, replicated the design and holes with needle and thread. And so lace was born. Since that moment, lace has lived within the walls of churches and castles, visited race tracks and catwalks, changing shape and color according to seasons and times.

Among the companies involved in writing a new chapter in the history of lace, Iluna Group definitely stands out. Founded in 1970 from an idea of its founder Luigi Annovazzi, over the years Iluna has responded to the challenges posed by the market in terms of technology and sustainability.

Since 2017 Iluna has been using only sustainable and certified ROICA™ stretch yarns from the ROICA Eco-Smart™ family, while the percentage of sustainable references has risen from 3% in 2018 to 52% in 2021.

  • Based on high-tech finishing, responsible materials and certified partnerships
  • With multicolored flock, zero water printing, chenille and metallic effects, the company is at the forefront in establishing a responsible lace supply chain

Legend has it that a sailor brought his beloved a seaweed from distant seas as a gift. The woman, wanting to preserve its beauty, replicated the design and holes with needle and thread. And so lace was born. Since that moment, lace has lived within the walls of churches and castles, visited race tracks and catwalks, changing shape and color according to seasons and times.

Among the companies involved in writing a new chapter in the history of lace, Iluna Group definitely stands out. Founded in 1970 from an idea of its founder Luigi Annovazzi, over the years Iluna has responded to the challenges posed by the market in terms of technology and sustainability.

Since 2017 Iluna has been using only sustainable and certified ROICA™ stretch yarns from the ROICA Eco-Smart™ family, while the percentage of sustainable references has risen from 3% in 2018 to 52% in 2021.

There are four main proposals presented by Iluna Group during Milano Unica:

  • Flock in flounce or allover entirely made with recycled ingredients and equipped with endless printing possibilities, with 3D and multicolor effects that allow the inclusion in fashion, underwear and athleisure looks. All certified GRS (Global Recycled Standard).
     
  • Continued investment in both the Green Label and Bioline, two collections totally dedicated to innovative and responsible aesthetics. Both include lace made with the responsible 6.6 polyamide yarn Amni Soul Eco® and the degradable stretch fiber ROICA™ V550, combined with natural vegetable dyes with OEKO TEX and GOTS certifications.
     
  • The union of a chenille yarn blended with FSC-certified viscose and Renycle® yarn, a product obtained by recycling nylon 6, a high-value material with excellent strength, dyeing, softness and versatility, gives life to surprising new Textronic. The embossed designs with 3D effect create a cloud effect that, combined with Lurex, gives unexpected glows.
     
  • GRS-certified tulles printed with GREENDROP technology, the new GOTS-certified digital pigment printing system, with lower energy consumption and low water waste, thanks to an internal closed-circuit process for water recycling.
(c) adidas
28.01.2022

adidas and IVY PARK announce IVY HEART, a capsule collection

adidas and IVY PARK CEO Beyoncé announce IVY HEART, a new capsule collection inspired by love , just in time for Valentine’s Day, from the ongoing adidas x IVY PARK creative partnership.

As with previous adidas x IVY PARK offerings, this latest collection features distinct looks with inclusive and in gender-neutral sizing in fashion styles, performance gear, footwear, and accessories. The line is available online at adidas.com on February 9th and February 10th in selection stores globally.

adidas and IVY PARK CEO Beyoncé announce IVY HEART, a new capsule collection inspired by love , just in time for Valentine’s Day, from the ongoing adidas x IVY PARK creative partnership.

As with previous adidas x IVY PARK offerings, this latest collection features distinct looks with inclusive and in gender-neutral sizing in fashion styles, performance gear, footwear, and accessories. The line is available online at adidas.com on February 9th and February 10th in selection stores globally.

The Campaign
The campaign focuses on the guiding thematic color behind the collection. In the Western world, red is commonly associated with love , romance and sensuality. While in the East, red is attributed to good fortune and joy. Wherever you are, it’s clear that this color represents positivity. The concept is centered around bringing people together from all different backgrounds through this one color that’s sentimental to so many. This theme is illustrated through enhanced lighting, bold yet minimal production design, elevated styling and most importantly the international cast. Cultural cues from specific iconography and symbols are explored in visual motifs with sensitivity and intention. IVY PARK pays homage to various cultures inspired by this color, incorporating red through a futuristic yet authentic lens.

The Collection
No matter how you define it, love - most importantly love of one’s self - is at the core of IVY PARK ’s newest drop. Bold and sexy looks are an integral part of IVY HEART, which is aptly decked out in a spectrum of vibrant reds, playful pinks, and nuanced neutrals. In colors that include Candy Paint (Shock Pink), Lipstick Smudge (Red), Raspberry Beret (Power Red), Red, Red Whine (Cherry Wood) and Cheeks (Off-White), the line is punctuated by tactile materials like velour, ribbed knit, and faux latex.  IVY PARK ’s latest collaboration with adidas is further complemented by performance fabrics and graphic prints, allowing ample designs to mix-and-match from work out to night out.

The capsule collection’s design touchpoints are rooted in Beyoncé’s love of athleticism and fashion, merged with adidas’ performance and innovation. The references culminate in a collection of silhouettes that are sporty, stylish, and above all, unique. Conceived around three pillars of foundation, active, and fashion, IVY PARK ’s latest collection is highlighted by the Velour Dress and Tracksuit, Faux Latex Puffer, Pique Jumpsuit and Sequin Duster. Accessories include a 5-Panel Hat, a clutch and a Heart-Lip Belt Bag.

Footwear consists of both on-the-court and off-duty models.  The range is highlighted by a new iteration of the classic Stan Smith sneaker in Cheeks (Off-White), with a rubber dipped midsole.  Additionally, the collection introduces a new silhouette, the IVP Superstar Plim, a mule style shoe inspired by the iconic adidas Superstar in Cheeks (Off-White).  The line also features a new colorway of the IVP Savage sneaker in Cheeks (Off-White), a IVP swim slide in Lipstick Smudge (Red) and the Ultra boost in Candy Paint (Shock Pink).

Weitere Informationen:
adidas clothing footwear Sportswear
Quelle:

adidas

28.01.2022

AVK-Innovationspreis 2022 – Ausschreibung beginnt

Die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. bittet um Bewerbungen zum renommierten AVK Innovationspreis 2022 für den Bereich Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) / Composites in folgenden Kategorien:

  • Innovative Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen
  • Innovative Prozesse bzw. Verfahren
  • Forschung und Wissenschaft

Ein Ziel des Innovationspreises ist die Förderung neuer Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) sowie die Förderung neuer Verfahren bzw. Prozesse zur Herstellung dieser FVK-Produkte. Ein weiterer Preis geht an Universitäten, Hochschulen und Institute für herausragende wissenschaftliche Arbeiten in Forschung und Wissenschaft. In allen Kategorien wird besonderer Wert auf das Thema „Nachhaltigkeit“ gelegt. Ein wichtiges Ziel ist es, die Innovationen sowie die dahinterstehenden Firmen/Institutionen auszuzeichnen und so die Leistungsfähigkeit der gesamten Composites-Industrie öffentlichkeitswirksam darzustellen. Bewertet werden die Einreichungen von einer hochkarätigen Jury von Experten aus dem Composites-Bereich.

Die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. bittet um Bewerbungen zum renommierten AVK Innovationspreis 2022 für den Bereich Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) / Composites in folgenden Kategorien:

  • Innovative Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen
  • Innovative Prozesse bzw. Verfahren
  • Forschung und Wissenschaft

Ein Ziel des Innovationspreises ist die Förderung neuer Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) sowie die Förderung neuer Verfahren bzw. Prozesse zur Herstellung dieser FVK-Produkte. Ein weiterer Preis geht an Universitäten, Hochschulen und Institute für herausragende wissenschaftliche Arbeiten in Forschung und Wissenschaft. In allen Kategorien wird besonderer Wert auf das Thema „Nachhaltigkeit“ gelegt. Ein wichtiges Ziel ist es, die Innovationen sowie die dahinterstehenden Firmen/Institutionen auszuzeichnen und so die Leistungsfähigkeit der gesamten Composites-Industrie öffentlichkeitswirksam darzustellen. Bewertet werden die Einreichungen von einer hochkarätigen Jury von Experten aus dem Composites-Bereich.

Der Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der 1. April 2022.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Preisverleihung findet im Herbst 2022 während des JEC Forum DACH in Augsburg (29.-30.11.2022) statt.

Quelle:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

28.01.2022

Jamé: A fluid-wear collection made with Bemberg™ by Asahi Kasei

Jamé’s concept.   
Jamé is inspired by the ancient Pay-Jamé: a piece of clothing that a woman or a man used to wear for fluid wellbeing 24/7 regardless of the activity, or the location, or duration time it is needed for. It’s a comfy refined outfit to make people feel free.

Jamè’s values.
Jamé is designed and made in Italy, digitally printed and created to deliver wellness, style, and 24/7 comfort.  
Jamé’s fabric of choice is Bemberg™, a textile that gives Jamé the highest contemporary qualities: Jamé garments are cool in summer, warm in winter, perfect all year round, fashionable, trendy and versatile. The ideal companion for everyday activities, Jamé is perfect for both indoors and outdoors, the perfect outfit for every occasion, day or night.

Jamé’s concept.   
Jamé is inspired by the ancient Pay-Jamé: a piece of clothing that a woman or a man used to wear for fluid wellbeing 24/7 regardless of the activity, or the location, or duration time it is needed for. It’s a comfy refined outfit to make people feel free.

Jamè’s values.
Jamé is designed and made in Italy, digitally printed and created to deliver wellness, style, and 24/7 comfort.  
Jamé’s fabric of choice is Bemberg™, a textile that gives Jamé the highest contemporary qualities: Jamé garments are cool in summer, warm in winter, perfect all year round, fashionable, trendy and versatile. The ideal companion for everyday activities, Jamé is perfect for both indoors and outdoors, the perfect outfit for every occasion, day or night.

Environmental responsibility.
Every Jamé clothing is 100% recyclable and manufactured following a very contemporary and responsible made-to-order business model. The latest and greatest digital print technology assures us to avoid waste and over-production.
This means endless customization possibilities, creating a long lasting, high-quality product.

Styling.
Thanks to the expertise and knowledge of its founders Patrizia Marforio and Niccolò Zucchi Frua, Jamé’s vision is deeply rooted in the Italian design and textile tradition.
Jamé's historic archive - made up of more than 17.000 different textures from the 1920s to present day - seamlessly translating into the widest and deepest pattern choice in this one-of-a-kind collection.

Jamé’s fabric of choice:
Bemberg™ is the name of a technologically advanced fiber produced by Asahi Kasei. Bemberg™ is based on regenerated cellulose fiber made from the smart tech transformation of cotton linters.
As a pre-consumer material obtained from the manufacturing process of cotton seeds oil that is converted into fiber through a traceable and transparent closed loop process, Bemberg™ DNA is deeply based on a circular economy approach.
Bemberg™ is gentle on the skin, with amazing touch and exceptional moisture management properties: it quickly absorbs and releases moisture through very small waterways, keeping the wearer cool, fresh, and comfortable at any time of the year.

Quelle:

C.L.A.S.S

28.01.2022

Cordenka setzt Neuaufstellung im Schutzschirmverfahren fort

  • Amtsgericht genehmigt Antrag der Geschäftsführung der Cordenka GmbH & Co. KG
  • andere Gesellschaften der Cordenka-Gruppe umfasst das Schutzschirmverfahren nicht
  • Geschäftsbetrieb und Produktion laufen ohne Einschränkungen weiter – Löhne und Gehälter der rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gesichert+

Cordenka, einer der führenden Hersteller von technischem Rayon, nutzt die Möglichkeiten eines Schutzschirmverfahrens, um sich neu aufzustellen. Die Geschäftsführung der Cordenka GmbH & Co. KG hat am 19. Januar 2022 einen entsprechenden Antrag beim zuständigen Amtsgericht in Aschaffenburg gestellt. Diesen Antrag hat das Gericht am 20. Januar 2022 genehmigt. Andere Gesellschaften als die Cordenka GmbH & Co. KG umfasst das Schutzschirmverfahren nicht.

  • Amtsgericht genehmigt Antrag der Geschäftsführung der Cordenka GmbH & Co. KG
  • andere Gesellschaften der Cordenka-Gruppe umfasst das Schutzschirmverfahren nicht
  • Geschäftsbetrieb und Produktion laufen ohne Einschränkungen weiter – Löhne und Gehälter der rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gesichert+

Cordenka, einer der führenden Hersteller von technischem Rayon, nutzt die Möglichkeiten eines Schutzschirmverfahrens, um sich neu aufzustellen. Die Geschäftsführung der Cordenka GmbH & Co. KG hat am 19. Januar 2022 einen entsprechenden Antrag beim zuständigen Amtsgericht in Aschaffenburg gestellt. Diesen Antrag hat das Gericht am 20. Januar 2022 genehmigt. Andere Gesellschaften als die Cordenka GmbH & Co. KG umfasst das Schutzschirmverfahren nicht.

Der Geschäftsbetrieb und die Produktion des Unternehmens mit Sitz im Industrie Center Obernburg am Main, dem größten Chemiefaserstandort Westeuropas, läuft ohne Einschränkungen weiter. „Alle Aufträge werden wie geplant bearbeitet, produziert und geliefert. Unsere Kunden erhalten weiterhin die qualitativ hochwertigen Produkte, die sie von uns kennen“, sagt Karl Hammer, der CEO von Cordenka. „Unser Gesellschafter, der chinesische Private Equity-Fonds Beautiful Mind Capital, hat uns versichert, dass er die Neuaufstellung mittragen wird und langfristig zu Cordenka steht.“
Das Hauptprodukt von Cordenka ist Cordenka® Rayon, eine hochfeste Faser auf Cellulosebasis, die hauptsächlich als Verstärkungsmaterial in Hochleistungsreifen und daneben in mechanischen Gummiwaren, Verbundwerkstoffen und Agraranwendungen eingesetzt wird.

„Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie ebenso wie die explodierenden Energiekosten – insbesondere die Gaspreise, aber auch Abgaben für das EEG und CO2-Zertifikate – und gleichzeitig die weltweiten Lieferkettenprobleme sind auch an uns nicht spurlos vorübergegangen. Sie sorgen zudem dafür, dass die großen Automobilhersteller aktuell deutlich weniger Fahrzeuge herstellen als normal. Und weniger Autos bedeuten natürlich auch weniger Reifen“, sagt Karl Hammer. „Als führender Zulieferer für die weltweit größten Hersteller von Reifen sind wir daher von der generellen Krise in der Automobilbranche stark betroffen, auch wenn wir zunehmend auch in anderen Branchen Kunden gewinnen. Wir haben schon früh damit begonnen, unsere Produktionskapazitäten und -prozesse an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen und machen nun bei unserer Neuaufstellung den nächsten Schritt.“

Ziel ist es, das Schutzschirmverfahren zügig mit einem Sanierungsplan abzuschließen. Diesen wird die Geschäftsführung mit Sanierungsexperten von Schultze & Braun innerhalb der nächsten drei Monate erarbeiten und dem Gericht vorlegen. Die Löhne und Gehälter der rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gesichert.

Quelle:

Schultze & Braun GmbH & Co. KG

27.01.2022

OCA, GOTS and Textile Exchange expand GM Cotton Testing Lab Initiative

Global Organic Textile Standard (GOTS), the Organic Cotton Accelerator (OCA) and Textile Exchange are delighted to announce the renewal of the global ISO IWA 32:2019 proficiency test for a second year in a row, under technical support from Wageningen Food Safety Research.

The initiative aims to provide the sector with an up-to-date overview of global laboratories that can currently conduct GMO testing as per the ISO IWA 32:2019 protocol – a common language among laboratories worldwide to screen for the potential presence of genetically modified (GM) cotton along the organic cotton value chain.

Global Organic Textile Standard (GOTS), the Organic Cotton Accelerator (OCA) and Textile Exchange are delighted to announce the renewal of the global ISO IWA 32:2019 proficiency test for a second year in a row, under technical support from Wageningen Food Safety Research.

The initiative aims to provide the sector with an up-to-date overview of global laboratories that can currently conduct GMO testing as per the ISO IWA 32:2019 protocol – a common language among laboratories worldwide to screen for the potential presence of genetically modified (GM) cotton along the organic cotton value chain.

The joint project involving three global NGOs in the textile sector, announces that it has reached a new milestone with an expanded list of twenty-one laboratories from Europe, Asia and North America who have successfully passed a new round of the proficiency test in 2021.

As qualitative GM cotton screening using the ISO IWA 32:2019 protocol is mandatory within the GOTS and OCS (Organic Content Standard) supply chain and OCA’s Farm programme, the expanded list will provide many stakeholders in Organic Cotton with the clarity they need for taking all reasonable precautions to prevent GM cotton in their organic cotton produce while supporting the rapid sector growth seen globally.

The updated overview of the laboratories that successfully passed the proficiency test in 2021 has now been jointly published by GOTS, OCA and Textile Exchange.

The initiative now in its second year, will drive greater transparency along the organic cotton supply chain in a move that the partners hope will become a fixed bi-annual initiative stemming from the positive feedback from the initial launch in 2020.

(c) Sappi Europe
27.01.2022

Sappi: Erweiterte Produktionsmöglichkeiten für den Fusion Topliner

Sappi, ein führender Anbieter von nachhaltigem Verpackungsmaterial auf Frischfaserbasis, erweitert in seinem Werk in Gratkorn, Österreich, die Produktion seiner erfolgreichen Sorte Fusion Topliner. Der Fusion Topliner – ein weißer Frischfaser-Liner für hochwertige Wellpappenverpackungen – wird auch weiterhin im Sappi-Werk Ehingen in Deutschland hergestellt werden. Mit diesem Projekt erhöht Sappi seine Produktionskapazität im Bereich Wellpappenpapiere. Indem Sappi die gleiche Produktqualität aus beiden Werken anbietet, rückt das Unternehmen näher an seine Kunden heran, um eine nachhaltige und kurze Lieferkette im Herzen Europas zu gewährleisten.

Sappi, ein führender Anbieter von nachhaltigem Verpackungsmaterial auf Frischfaserbasis, erweitert in seinem Werk in Gratkorn, Österreich, die Produktion seiner erfolgreichen Sorte Fusion Topliner. Der Fusion Topliner – ein weißer Frischfaser-Liner für hochwertige Wellpappenverpackungen – wird auch weiterhin im Sappi-Werk Ehingen in Deutschland hergestellt werden. Mit diesem Projekt erhöht Sappi seine Produktionskapazität im Bereich Wellpappenpapiere. Indem Sappi die gleiche Produktqualität aus beiden Werken anbietet, rückt das Unternehmen näher an seine Kunden heran, um eine nachhaltige und kurze Lieferkette im Herzen Europas zu gewährleisten.

  • Sappis Frischfaser-Liner Fusion Topliner stärkt das Markenimage und die Markenwirkung, und die Nachfrage nach dem Liner steigt weiter.
  • Die Kapazität wird jetzt durch Investitionen im Werk Gratkorn, Österreich, erhöht.
  • Die Mengen werden in den nächsten Monaten ebenfalls erhöht, um eine zuverlässige Kundenversorgung zu gewährleisten.

Noch vor einem Jahrzehnt gab es auf dem Markt für gestrichene weiße Wellpappendecken nur zwei Möglichkeiten: Kraftliner aus hochwertigen Rohstoffen und mit einem sehr geringen Recyclinganteil oder Testliner, die fast ausschließlich aus Recyclingpapier bestehen. Als Alternative dazu entwickelte Sappi den Fusion Topliner, den heute am weitesten verbreiteten Wellpappendeckliner aus reinen Frischfasern. Er wird für Anwendungen wie hochwertige Konsumgüterverpackungen und POS-Displays empfohlen, bei denen eine gute visuelle Wirkung und Differenzierung entscheidend sind. Das Produkt zeichnet sich auch durch seine außergewöhnliche Stärke und Vielseitigkeit aus.

Der Fusion Topliner von Sappi ist seit vielen Jahren erfolgreich auf dem Markt. Die Nachfrage nach dem Produkt ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Eigenschaften in Bezug auf Druckqualität und Veredelung weiter gestiegen. Die Produktion wird nun vom deutschen Werk in Ehingen auf das sehr moderne Werk von Sappi in Gratkorn ausgeweitet. Die vorhandene Kapazität wird dort erhöht, sodass neben den bestehenden grafischen Papieren auch Fusion Topliner produziert werden kann. Die Mengenverfügbarkeit wird Monat für Monat erhöht, um das erwartete Wachstum bestehender und neuer Kunden zu unterstützen und den großen Bedarf im Wellpappengeschäft zu decken.

Weitere Informationen:
Sappi Verpackung Verpackungsmaschinen Fasern
Quelle:

Sappi Europe / Ruess Group

(c) Hohenstein
27.01.2022

Hohenstein prüft und zertifiziert FFP-Atemschutzmasken

Der Textil-Dienstleister Hohenstein hat seine Akkreditierungen als Prüflabor und Zertifizierungsstelle um FFP-Atemschutzmasken nach DIN EN 149 erfolgreich erweitert und damit sein Portfolio im textilen Maskenbereich komplettiert. Die notwendigen Funktions- und Sicherheitsprüfungen an Community Masken, medizinischen Masken und FFP-Masken tragen mit zur Verbrauchersicherheit bei. Darüber hinaus ist Hohenstein seit September 2021 Mitglied im Maskenverband Deutschland, der die Kompetenz aller Maskenhersteller sowie Lieferanten in Deutschland bündelt, und unterstützt den Arbeitskreis Qualität mit seiner Expertise im Bereich der textilen Schutzbekleidung.

Der Textil-Dienstleister Hohenstein hat seine Akkreditierungen als Prüflabor und Zertifizierungsstelle um FFP-Atemschutzmasken nach DIN EN 149 erfolgreich erweitert und damit sein Portfolio im textilen Maskenbereich komplettiert. Die notwendigen Funktions- und Sicherheitsprüfungen an Community Masken, medizinischen Masken und FFP-Masken tragen mit zur Verbrauchersicherheit bei. Darüber hinaus ist Hohenstein seit September 2021 Mitglied im Maskenverband Deutschland, der die Kompetenz aller Maskenhersteller sowie Lieferanten in Deutschland bündelt, und unterstützt den Arbeitskreis Qualität mit seiner Expertise im Bereich der textilen Schutzbekleidung.

Partikelfiltrierende Halbmasken (Filtering Face Pieces) dienen primär dem Eigenschutz ihrer Träger und sollen sie vor schädlichen Aerosolen, Partikeln und Tröpfchen schützen. Für FFP-Atemschutzmasken gibt es verschiedene Schutzstufen (FFP 1-3), abhängig davon, wie gut sie flüssige und feste Partikel zurückhalten. Im Arbeitsschutz sind sie Teil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und fallen unter die Kategorie III. Ihre Schutzfunktion ist europaweit durch die Norm DIN EN 149:2009-08 festgeschrieben, die Laborprüfungen und praktische Leistungsprüfungen mit Probanden erfordert. Den verlässlichen Nachweis für die Sicherheit von FFP-Schutzmasken führt das Hohenstein Prüflabor in mehreren Prüfschritten durch:

  • Mit einer Sichtprüfung beurteilen die Hohenstein Experten die korrekte Kennzeichnung, die Verständlichkeit der beiliegenden Anleitung zur Verwendung der Masken sowie die Funktionalität und Verpackung.   
  • Durch Laborprüfungen können u.a. Atemwiderstand, Durchlassgrad des Filtermediums und die nach innen gerichtete Leckage ermittelt werden. Die praktische Leistung von FFP-Masken wird durch realistische Tests mit Probanden beurteilt.
  • Mithilfe von Probanden lassen sich auch weitere Parameter wie etwa die Hautverträglichkeit, das Sichtfeld oder der Komfort der Kopfbänderung beurteilen.
  • Optionale Prüfungen wie z. B. die Prüfung von FFP-Masken auf schädliche Inhaltsstoffe vervollständigen den Sicherheitsnachweis.

Da seit Beginn der Pandemie besonders viele FFP-Atemschutzmasken mit zweifelhaften und sogar falschen Kennzeichnungen im Umlauf sind, ist eine verlässliche und neutrale Prüfung und Zertifizierung dieser Produkte unabdingbar. Hohenstein mit seiner langjährigen, umfangreichen Erfahrung bei der Prüfung und Zertifizierung von Persönlicher Schutzausrüstung bietet damit den idealen Service für Kunden, die Wert auf eine Prüfqualität „Made in Germany“ legen.

Als Prüflabor für Medizinprodukte ist Hohenstein auch in der Lage, medizinische Gesichtsmasken u.a. auf ihre bakterielle Filterleistung, den Differenzialdruck als Indikator für die Atmungsaktivität sowie die mikrobiologische Reinheit und Zytotoxizität zu prüfen. Medizinische Gesichtsmasken fallen unter die Medizinprodukteverordnung 2017/745 und erfüllen die Anforderungen gemäß EN 14683. Der Prüfdienstleister Hohenstein hat bereits im Juni 2020 mit der Einführung seines Qualitätslabels für Geprüfte Community Masken einen großen Schritt in Richtung Sicherheit und Funktionalität gemacht und prüft auch nach dem ersten europäischen Leitfaden für Alltagsmasken, dem CEN Workshop Agreement (CWA) 17553:2020.

26.01.2022

World Pultrusion Conference - Postponed

  • The 16th World Pultrusion Conference will be postponed to 5-6 May 2022

The EPTA – European Pultrusion Technology Association in cooperation with the American Composites Manufacturers Association (ACMA) will postpone the 16th World Pultrusion Conference to 5-6 May 2022 due to the corona situation and the postponement of the JEC World, with which there is a close partnership.

This conference takes place every two years and is the meeting point of the European and worldwide Pultrusion Industry. More than 25 international speakers from Belgium, Germany, France, Spain, The Netherlands, Turkey, UK and the USA will present practical presentations about innovative applications, technologies and processes. Equally current market trends and developments are on the agenda.
This World Pultrusion Conference takes now place on 5-6 May 2022 in Paris, France. The presentation language will be English. The program, further details and registration information is available at www.pultruders.com.

  • The 16th World Pultrusion Conference will be postponed to 5-6 May 2022

The EPTA – European Pultrusion Technology Association in cooperation with the American Composites Manufacturers Association (ACMA) will postpone the 16th World Pultrusion Conference to 5-6 May 2022 due to the corona situation and the postponement of the JEC World, with which there is a close partnership.

This conference takes place every two years and is the meeting point of the European and worldwide Pultrusion Industry. More than 25 international speakers from Belgium, Germany, France, Spain, The Netherlands, Turkey, UK and the USA will present practical presentations about innovative applications, technologies and processes. Equally current market trends and developments are on the agenda.
This World Pultrusion Conference takes now place on 5-6 May 2022 in Paris, France. The presentation language will be English. The program, further details and registration information is available at www.pultruders.com.

Quelle:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

26.01.2022

Rieter: Erste Informationen zum Geschäftsjahr 2021

  • Bestellungseingang im Geschäftsjahr 2021 von 2 225.7 Mio. CHF
  • Umsatz von 969.2 Mio. CHF im Geschäftsjahr 2021
  • Umsetzung der Übernahme der drei Saurer-Geschäfte im Plan
  • EBIT-Marge von 4.5% bis 5% des Umsatzes im Geschäftsjahr 2021 erwartet

Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach Neuanlagen, Komponenten und Serviceleistungen verbuchte Rieter im vierten Quartal 2021 einen Bestellungseingang von 551.8 Mio. CHF. Damit erreichte Rieter im Geschäftsjahr 2021 einen Bestellungseingang von insgesamt 2 225.7 Mio. CHF (2020: 640.2 Mio. CHF).

  • Bestellungseingang im Geschäftsjahr 2021 von 2 225.7 Mio. CHF
  • Umsatz von 969.2 Mio. CHF im Geschäftsjahr 2021
  • Umsetzung der Übernahme der drei Saurer-Geschäfte im Plan
  • EBIT-Marge von 4.5% bis 5% des Umsatzes im Geschäftsjahr 2021 erwartet

Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach Neuanlagen, Komponenten und Serviceleistungen verbuchte Rieter im vierten Quartal 2021 einen Bestellungseingang von 551.8 Mio. CHF. Damit erreichte Rieter im Geschäftsjahr 2021 einen Bestellungseingang von insgesamt 2 225.7 Mio. CHF (2020: 640.2 Mio. CHF).

Der ausserordentlich hohe Bestellungseingang ist global breit abgestützt. Dieser beruht, wie bereits berichtet, auf einem Nachholeffekt aus den beiden Vorjahren und auf einer regionalen Verschiebung der Nachfrage. Einen wesentlichen Grund für diese Verschiebung der Nachfrage sieht Rieter in der Kostenentwicklung in China. Die Bestellungen kamen vor allem aus der Türkei, aus Indien, Lateinamerika, Usbekistan, China und Pakistan. Das Unternehmen verfügte per Jahresende 2021 über einen Bestellungsbestand von rund 1 840 Mio. CHF (31. Dezember 2020: rund 560 Mio. CHF). Trotz Engpässen bei Materialzulieferungen und Frachtkapazitäten entwickelte sich die Umsatzrealisierung bis zum Jahresende besser als erwartet. Der Rieter-Konzern schliesst das Geschäftsjahr 2021 mit einem Umsatz von 969.2 Mio. CHF ab (2020: 573.0 Mio. CHF).

Umsetzung der Übernahme der drei Saurer-Geschäfte
Mit Wirkung zum 1. Dezember 2021 konsolidiert Rieter die von Saurer übernomme-nen Komponentengeschäfte Accotex und Temco. Mit der Akquisition von Accotex (Elastomerkomponenten für Spinnereimaschinen) und Temco (Lagerlösungen für Filamentmaschinen) stärkt Rieter die Marktposition im Komponentengeschäft. Die beiden Geschäfte sind wie folgt in die Zahlen des Geschäftsjahres 2021 einge-flossen: der Bestellungseingang 2021 beinhaltet 2.1 Mio. CHF und der Umsatz 3.3 Mio. CHF. Zum Bestellungsbestand per Jahresende 2021 haben die beiden Geschäfte mit insgesamt rund 27 Mio. CHF beigetragen. Die Übernahme des dritten Geschäftes von Saurer (Automatische Spulmaschine) führt zu einer deutlichen Erhöhung der Attraktivität des Ring- und Kompaktspinn-systems von Rieter und soll im ersten Halbjahr 2022 abgeschlossen werden. Dementsprechend sind Bestellungseingang und Umsatz nicht in den Zahlen für das Geschäftsjahr 2021 berücksichtigt.

EBIT-Marge
Rieter rechnet im Geschäftsjahr 2021 mit einer EBIT-Marge von 4.5% bis 5% des Umsatzes (2020: -14.7%). Den vollständigen Jahresabschluss und den Geschäftsbericht 2021 wird Rieter am 9. März 2022 veröffentlichen.

Bestellungseingang Geschäftsbereiche
Alle drei Geschäftsbereiche des Unternehmens konnten auf Basis des innovativen Produktportfolios und ihrer globalen Aufstellung von der hohen Nachfrage profitieren.
Der Geschäftsbereich Machines & Systems verzeichnete einen Bestellungs-eingang von 1 708.6 Mio. CHF (2020: 363.9 Mio. CHF). Der Schwerpunkt der Nachfrage lag auf Ring- und Kompaktspinnsystemen.
Der Bestellungseingang des Geschäftsbereichs Components verzeichnete mit 296.0 Mio. CHF einen Anstieg von 75% gegenüber dem Vorjahr (2020: 169.1 Mio. CHF). Der Geschäftsbereich After Sales verbuchte mit 221.1 Mio. CHF einen um 106% höheren Bestellungseingang im Vergleich zum Vorjahr (2020: 107.2 Mio. CHF). Der wesentliche Grund für den positiven Bestellungseingang in beiden Geschäftsbereichen ist der weiterhin erhöhte Bedarf der gut ausgelasteten Spinnereien an Ersatz- und Verschleissteilen.

Umsatz Geschäftsbereiche
Der Geschäftsbereich Machines & Systems erreichte trotz der bereits kommunizier-ten Herausforderungen in der Lieferkette einen Umsatz in Höhe von 590.3 Mio. CHF, was gegenüber dem Vorjahreswert einer Verdoppelung entspricht (2020: 295.8 Mio. CHF). Der Umsatz des Geschäftsbereichs Components stieg auf 231.5 Mio. CHF (2020: 174.3 Mio. CHF). Der Geschäftsbereich After Sales erzielte einen Umsatz von 147.4 Mio. CHF (2020: 102.9 Mio. CHF).

Umsatz Regionen
Der Umsatz konnte in allen Regionen gesteigert werden, mit Ausnahme der Region Afrika. Den höchsten Zuwachs mit 148% gegenüber dem Vorjahr wurde in Indien erzielt, gefolgt von der Region Nord- und Südamerika (+126%) und den Asiatischen Ländern (+72%) ohne China, Indien und die Türkei.

Rieter wird an der Bilanzmedienkonferenz am 9. März 2022 einen Ausblick für das Geschäftsjahr 2022 geben.

Weitere Informationen:
Rieter Holding AG Geschäftsjahr 2021
Quelle:

Rieter Holding AG