Aus der Branche

Zurücksetzen
59 Ergebnisse
Bäst-i-Test Award: Zum siebten Mal für Isbjörn! (c) Isbjörn of Schweden
Kinder-Outdoor-Bekleidung und -Accessoires, Isbjörn of Schweden
11.08.2020

Bäst-i-Test Award: Zum siebten Mal für Isbjörn!

  • Der extrem haltbare und nachhaltige Penguin Snowsuit gewinnt zum siebten Mal in Folge den renommierten Bäst-i-Test Award.

Der wahrhaftig nachhaltige Hersteller von Kinder-Outdoor-Bekleidung und -Accessoires, Isbjörn of Schweden, feiert erneut, nachdem er zum siebten Mal den begehrten Bäst-i-Test (Best in Test) Award in der Premium-Kategorie für seinen meistverkauften Penguin Schneeanzug erhalten hat.

Bei dem renommierten Feldtest, der vom skandinavischen Online-Testinstitut Bäst-i-Test ausgeführt wird, wurden während einer langen und harten Wintersaison in Schweden verschiedene Winteroveralls in einer Kindertagesstätte einer Waldschule über einen Zeitraum von drei Monaten getestet. Die Produkte wurden dazu täglich bei jedem Wetter und nach Outdoor-Aktivitäten mit wiederholtem Waschen und Trocknen im Trockner eingesetzt.

Der Penguin Schneeanzug erhielt 10 von 10 Punkten für Langlebigkeit, hervorragende Funktionalität, Qualität und Komfort – ein Beweis dafür, dass dieser die perfekte Wahl ist, um Kinder bei nassen und kalten Winterbedingungen trocken und thermisch ausgeglichen zu halten.

  • Der extrem haltbare und nachhaltige Penguin Snowsuit gewinnt zum siebten Mal in Folge den renommierten Bäst-i-Test Award.

Der wahrhaftig nachhaltige Hersteller von Kinder-Outdoor-Bekleidung und -Accessoires, Isbjörn of Schweden, feiert erneut, nachdem er zum siebten Mal den begehrten Bäst-i-Test (Best in Test) Award in der Premium-Kategorie für seinen meistverkauften Penguin Schneeanzug erhalten hat.

Bei dem renommierten Feldtest, der vom skandinavischen Online-Testinstitut Bäst-i-Test ausgeführt wird, wurden während einer langen und harten Wintersaison in Schweden verschiedene Winteroveralls in einer Kindertagesstätte einer Waldschule über einen Zeitraum von drei Monaten getestet. Die Produkte wurden dazu täglich bei jedem Wetter und nach Outdoor-Aktivitäten mit wiederholtem Waschen und Trocknen im Trockner eingesetzt.

Der Penguin Schneeanzug erhielt 10 von 10 Punkten für Langlebigkeit, hervorragende Funktionalität, Qualität und Komfort – ein Beweis dafür, dass dieser die perfekte Wahl ist, um Kinder bei nassen und kalten Winterbedingungen trocken und thermisch ausgeglichen zu halten.

Mitarbeiter und Eltern, die zusammen mit den Kindern an dem dreimonatigen Testprozess teilgenommen haben, kommentierten gemeinsam: „Dieser robuste und dennoch nachhaltige Schneeanzug beeindruckt nach wie vor, hält allen Arten von Winterwetter stand und jeden einzelnen Tropfen Regen und Schnee fern. Ja, der Pinguin-Schneeanzug ist zunächst eine teurere Langzeit-Anschaffung, aber insgesamt spart die hervorragende Haltbarkeit des Schneeanzugs echtes Geld, da er über Jahre und viele Besitzer hinweg hält. Hergestellt aus hochwertigen und dennoch nachhaltigen Materialien, kann er an Geschwister und Freunde weitergegeben werden. Bei nassem Wetter und thermischer Leistung macht er absolut keine Kompromisse, dabei bietet der Penguin Snowsuit hervorragende Atmungsaktivität und Wasserdichtigkeit und damit Kindern bei allen Outdoor-Abenteuern optimalen Komfort. Es hält viele Winter voller Spaß im Schnee und unsere Kleinen bei nassem Wetter sicher trocken.“

Maria Frykman Forsberg, Mitgründerin und CEO von Isbjörn of Sweden, kommentiert: „Unser strapazierfähiger Penguin Snowsuit, der seit vielen Jahren für seine Langlebigkeit bekannt ist, wurde erneut, zum nun siebten Mal mit diesem prestigeträchtigen Bäst-i-Test ausgezeichnet. Es geht allein um Langlebigkeit, unter Verwendung der nachhaltigsten geprüften bluesign® Materialien wie PrimaLoft Insulation Eco und Bionic Finish Eco, die unseren begehrten Schneeanzug herausragen lassen und die fortwährend vom Bast-i-Test-Team unabhängig bestätigt wird.“

Erste Oerlikon Nonwoven Meltblown-Technologie-Anlage nach Australien verkauft (c) Oerlikon Nonwowen
In times of Corona: Online contract signing between Oerlikon Nonwoven and OZ Health Plus for the new order of an Oerlikon Nonwoven meltblown line for Australia.
07.07.2020

Erste Oerlikon Nonwoven Meltblown-Technologie-Anlage nach Australien verkauft

  • Beginn der australischen Produktion von medizinischen Masken ab April 2021 mit der Meltblown-Technologie von Oerlikon Nonwoven

Neumünster/Deutschland, Brisbane/Queensland/Australien – Das Unternehmen OZ Health Plus aus Queensland wird Australiens erste Produktionsanlage zur Herstellung von Vliesstoffen errichten, die für medizinische Schutzmasken verwendet werden sollen. OZ Health Plus erwarb jetzt eine Vliesstoffanlage des in der Schweiz ansässigen Technologieunternehmens Oerlikon, um in Queensland eine Produktionsanlage für Spinnvlies- und Meltblown-Material in Betrieb zu nehmen. Das zukünftig produzierte Material ist für die australischen Schutzmaskenhersteller, die derzeit etwa 500 Millionen medizinische und industrielle Masken pro Jahr herstellen, von wesentlicher Bedeutung. Das Material muss derzeit aus Übersee importiert werden. Der Zugang zu diesen Materialien wurde für Australien offenbar während der COVID-19-Pandemie stark beeinträchtigt.

  • Beginn der australischen Produktion von medizinischen Masken ab April 2021 mit der Meltblown-Technologie von Oerlikon Nonwoven

Neumünster/Deutschland, Brisbane/Queensland/Australien – Das Unternehmen OZ Health Plus aus Queensland wird Australiens erste Produktionsanlage zur Herstellung von Vliesstoffen errichten, die für medizinische Schutzmasken verwendet werden sollen. OZ Health Plus erwarb jetzt eine Vliesstoffanlage des in der Schweiz ansässigen Technologieunternehmens Oerlikon, um in Queensland eine Produktionsanlage für Spinnvlies- und Meltblown-Material in Betrieb zu nehmen. Das zukünftig produzierte Material ist für die australischen Schutzmaskenhersteller, die derzeit etwa 500 Millionen medizinische und industrielle Masken pro Jahr herstellen, von wesentlicher Bedeutung. Das Material muss derzeit aus Übersee importiert werden. Der Zugang zu diesen Materialien wurde für Australien offenbar während der COVID-19-Pandemie stark beeinträchtigt.

Die in Deutschland ansässige Geschäftseinheit Oerlikon Nonwoven hat jetzt alle rechtlichen und kaufmännischen Rahmenbedingungen erarbeitet, um die Spezialmaschinen zu liefern, mit denen die Vliesstoffe vor Ort hergestellt werden können. Dieselben Maschinen werden auch für die Herstellung fast aller in Europa hergestellten Vliesstoffe für medizinische Gesichtsmasken verwendet. Die Anlage mit der weltweit führende Meltblown-Technologie von Oerlikon Nonwoven wird im April nächsten Jahres geliefert, eine zweite Erweiterungsstufe ist für Ende 2021 geplant.

Die Anlage von Oerlikon Nonwoven kann Meltblown-Material für rund 500 Millionen Masken pro Jahr sowie andere medizinische und nicht-medizinische Produkte, Filtrationsprodukte, Hygieneartikel, antiseptische Wischtücher und vieles mehr herstellen. Rainer Straub, Head of Oerlikon Nonwoven, sagte: „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir nun zum ersten Mal unsere Oerlikon Nonwoven Meltblown-Technologie nach Australien liefern können. Aufgrund der kurzen Lieferzeit hoffen wir, so bald wie möglich unseren Beitrag für die australische Bevölkerung und deren sichere Versorgung mit hochwertigen Schutzmasken leisten zu können.“

Unternehmen in Queensland sichert sich Produktionsanlage für die einzige australische Produktion von kritischem Schutzmaskenmaterial

Darren Fooks, Direktor von OZ Health Plus, sagte: „Australien hat Zugang zu Polypropylen-Rohmaterial, aber es fehlt die Anlage, um dieses Rohmaterial zu speziellen Spinnvlies- und Meltblown-Material zu verarbeiten. Diese Materialien sind für die lokale Maskenherstellung unerlässlich. Das in Australien ansässige Werk mit der Anlage von Oerlikon Nonwoven wird die Lücke in der Produktionskette für Australien füllen, indem es die Materialien produziert, die wir für die Maskenherstellung und viele andere Produkte benötigen – es wird Australiens Lieferkette für Schutzmasken von Tausenden von Kilometern auf Dutzende von Kilometern verkürzen.“

„Unsere Entscheidung für Oerlikon Nonwoven war gefallen, nachdem wir die Materialproben analysiert hatten. Dass die Geschäftseinheit des Segments Oerlikon Manmade Fibers hochwertige Maschinen und Systeme liefern kann, stand für uns außer Frage", fügte Darren Fooks hinzu.

Die neuen Anlagen von OZ Health Plus werden 15.000 m² Produktionsfläche beanspruchen. Nach Abschluss der zweiten Phase des Projekts werden hier rund 100 Mitarbeiter in Vollzeit beschäftigt sein. OZ Health Plus arbeitet für das Projekt sowohl mit Interessenvertretern aus Queensland als auch der dortigen Regierung zusammen und schätzt deren Unterstützung bei der Einführung dieser „lebenswichtigen Fähigkeit“ für Queensland sehr.

Führende Meltblown-Technologie

Die Meltblown-Technologie von Oerlikon Nonwoven, die auch zur Herstellung von Vliesstoffen für Schutzmasken eingesetzt werden kann, ist im Markt als die technisch effizienteste Methode zur Herstellung von hochabscheidenden Filtermedien aus Kunststofffasern anerkannt. Die meisten der bisher in Europa verfügbaren Schutzmaskenkapazitäten werden auf Anlagen von Oerlikon Nonwoven produziert.

Quelle:

Andre Wissenberg
Marketing, Corporate Communications & Public Affairs

Frühjahrsputz mit Eagle Creek (c) Eagle Creek Europe
Eagle Creek Homestorage
23.04.2020

Frühjahrsputz mit Eagle Creek

Aus den Augen – unters Bett

Jetzt ist die beste Zeit, um in Kleiderschrank, Garderobe und Kommode für Ordnung und Platz zu sorgen! Denn während draußen die Sonne scheint, verbringen wir aktuell mehr Zeit denn je zu Hause. So mancher fragt sich: Was tun mit der freien Zeit? Neben Homeoffice, XXL Puzzle und Yoga, kannst du jetzt mal richtig Stauraum schaffen. Ja, das geht auch, wenn du weder Keller noch Garage hast. Eagle Creek hat die richtigen Tipps für dich, wie du den Platz unter deinem Bett optimal ausnutzen kannst. So wird nicht nur deine Garderobe, sondern auch deine Kramschublade mit den Pack-It™ Produkten in wenigen Schritten frühjahrsfit.

Ausrangieren und Einlagern

Aus den Augen – unters Bett

Jetzt ist die beste Zeit, um in Kleiderschrank, Garderobe und Kommode für Ordnung und Platz zu sorgen! Denn während draußen die Sonne scheint, verbringen wir aktuell mehr Zeit denn je zu Hause. So mancher fragt sich: Was tun mit der freien Zeit? Neben Homeoffice, XXL Puzzle und Yoga, kannst du jetzt mal richtig Stauraum schaffen. Ja, das geht auch, wenn du weder Keller noch Garage hast. Eagle Creek hat die richtigen Tipps für dich, wie du den Platz unter deinem Bett optimal ausnutzen kannst. So wird nicht nur deine Garderobe, sondern auch deine Kramschublade mit den Pack-It™ Produkten in wenigen Schritten frühjahrsfit.

Ausrangieren und Einlagern

Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um den Saisonwechsel auch im Kleiderschrank durchzuführen. Denn die Tage werden länger, die Sonne strahlt und die Temperaturen steigen. Es ist an der Zeit, leichte Jacken, dünne T-Shirts und luftige Kleider hervorzuholen und die dicken Sachen einzumotten. Der Saisonwechsel im Kleiderschrank spart nicht nur Platz, sondern hat noch einen Nebeneffekt: Fach für Fach, Teil für Teil kannst du die Gelegenheit nutzen und mal so richtig ausmisten. Löse dich von Kleiderschrankleichen, lass kaputte Lieblingsteile reparieren und sammle Winter-Only-Sachen auf einem großen Stapel. Alles was für den nächsten Winter eingelagert werden soll, kann in den robusten Pack-It™ Original Packsystemen platzsparend unter dem Bett verstaut werden. Flexible Packwürfel passen in der Regel auch unter flache Betten und lassen sich – anders als Plastikboxen oder Pappkartons – in enge Stellen quetschen. Unser Tipp: Falten in Pullover und Co. lassen sich vermeiden, indem du die Kleidung rollst und nicht wie gewohnt zusammenlegst.

Von Groß zu klein

Jacke wie Hose: Bei besonders sperrigen und voluminösen Kleidungsstücken stellt sich am Ende des Winters oft die Frage: Wohin damit? Der dicke Parker wird zwischen März und Oktober mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr gebraucht, macht sich an der Garderobe jedoch mächtig breit. Für solche Produkte empfehlen sich Vakuum- oder Kompressionsbeutel. Durch die cleveren Pack-It™ Compression Sacs (erhältlich als Set mit drei verschiedenen Größen) lässt sich das Packmaß des Inhalts bis zu 80 % reduzieren. Nachdem du deine Sachen in den Nylon verstärkten Packbeutel verstaut hast, kannst du ihn zusammenrollen und somit durch das Einwegventil die Luft herauspressen.

Ruhe für die Schuhe

Die dicken mit Lammfell gefütterten Winterstiefel wirst du wohl kaum im Frühjahr tragen. Also lässt sich auch im Schuhregal ein wenig Platz schaffen. Zunächst überlege dir genau, welche Schuhe du im Sommer wirklich trägst. Alles, was dem Herbst oder Winter vorbehalten ist, wird jetzt aus dem Regal genommen und gepflegt. Halte Ausschau nach Löchern, trockenem Leder oder losgelösten Sohlen – der Schuster freut sich über Arbeit. Danach heißt es putzen, imprägnieren und polieren, bis dass der Nikolaus stolz wäre. Wenn die Winterschuhe wieder glänzen kannst du sie in Schuhbeutel, wie dem Pack-It™ Original Shoe Cube vor Wollmäusen geschützt unter dem Bett verstauen. Profis wissen: Füllt man Winterschuhe mit locker gestopftem Zeitungspapier, behalten sie länger ihre Form.

Schluss mit Krimskrams-Chaos

Jeder hat so eine Schublade in der sich alte elektronische Geräte, undefinierbare Kabel, Stifte, von denen man nicht mehr weiß, welche noch schreiben und anderer Kram angesammelt hat. Irgendwann könnte man es ja nochmal gebrauchen! Hand aufs Herz – die Hälfte der Kabel funktioniert eh nicht mehr und das alte Nokia 3310 hebst du primär aus nostalgischen Gründen auf. Nimm dir zehn Minuten Zeit, um alle Kabel zu entwirren und ordne sie ihren Geräten zu. Jetzt kannst du testen, welche Stifte, Kabel und Geräte noch funktionieren. Der Rest wird ordnungsgemäß entsorgt. Kleiner Tipp am Rande: Viele Händler kaufen defekte Handys und anderen Elektroschrott an. Nach dem Motto „die guten ins Töpfchen“ kannst du den Rest deines Equipments mit den Pack-It™ Original Cubes und Sacs organisieren.

Breuninger launcht Pop-Up Store in Kooperation mit Sneaker- Reseller 7 Perplex von Philipp Kassel (c) Hojabr Riahi
07.06.2019

Breuninger launcht Pop-Up Store in Kooperation mit Sneaker- Reseller 7 Perplex von Philipp Kassel

  • Ab sofort wird die Breuninger Premium-Abteilung für eine Woche zum Paradies für Sneaker-Fans

Adidas Yeezy, Nike x Off-White sowie weitere begehrte und seltene Nike-Kollaborationen bietet Philipp Kassel auf der Pop-Up Fläche seines Onlineshops 7 Perplex exklusiv an.

„Die Kooperation ermöglicht unseren Kunden, limitierte und heiß begehrte Sneaker-Modelle zu shoppen. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Philipp Kassel und seinem innovativen Geschäftsmodell 7 Perplex eine Pop-Up-Fläche in unserer Premium-Abteilung bespielen können“, so Andreas Rebbelmund, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf.

  • Ab sofort wird die Breuninger Premium-Abteilung für eine Woche zum Paradies für Sneaker-Fans

Adidas Yeezy, Nike x Off-White sowie weitere begehrte und seltene Nike-Kollaborationen bietet Philipp Kassel auf der Pop-Up Fläche seines Onlineshops 7 Perplex exklusiv an.

„Die Kooperation ermöglicht unseren Kunden, limitierte und heiß begehrte Sneaker-Modelle zu shoppen. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit Philipp Kassel und seinem innovativen Geschäftsmodell 7 Perplex eine Pop-Up-Fläche in unserer Premium-Abteilung bespielen können“, so Andreas Rebbelmund, Geschäftsführer Breuninger Düsseldorf.

KayOne, Fler, Mike Singer, Leon Löwentraut und zahlreiche weitere Promis und Influencer gehören bereits zu den treuen Kunden des Sneaker-Enthusiasten. Der 25-jährige Student Philipp Kassel hatte bereits vor Jahren die Idee zum eigenen Sneaker Onlineshop. „Nachdem ich bei einem Konzert von Kanye West sein eigenes Schuhmodell sah, versuchte ich den Sneaker überall im Netz zu finden. Das war deutlich schwieriger und teurer, als ich dachte. Deshalb habe ich ein Vertriebsmodell entwickelt, um Sneaker auch nach Verkaufsstart zu marktorientierten Preisen anbieten zu können“, erzählt Philipp Kassel. 2017 gründete er 7 Perplex und besorgt seitdem die Sneaker-Raritäten für seine Kunden und prüft diese dabei genaustens auf ihre Echtheit.

Die limitierten Sneakermodelle sind bis Freitag, den 15. Juni, in der Premium-Abteilung im 3. OG bei Breuninger erhältlich. 7 Perplex Gründer Philipp Kassel ist für den gesamten Zeitraum vor Ort und berät seine Kunden beim Sneakerkauf.

Quelle:

PR + Presseagentur Textschwester
Strategische Lifestyle-Kommunikation

13.05.2019

PETA Asien: H&M listet Kaschmirwolle aus Tierschutzgründen aus

H&M, der weltweit zweitgrößte Bekleidungshersteller, hat nach einem Enthüllungsvideo der Tierschutzorganisation PETA Deutschland e.V. bekannt gegeben, „herkömmliche“ Kaschmirwolle auszulisten. Nach Gesprächen mit PETA UK hatte auch der Online-Versandhändler ASOS Kaschmir bereits aus seinem Sortiment gestrichen. Nachdem das Unternehmen die Aufnahmen der aktuellen Ermittlung gesehen hatte, ging ASOS noch einen Schritt weiter und entfernte zusätzlich alle übrigen Kaschmir-Erzeugnisse aus seinem Onlineshop.

H&M, der weltweit zweitgrößte Bekleidungshersteller, hat nach einem Enthüllungsvideo der Tierschutzorganisation PETA Deutschland e.V. bekannt gegeben, „herkömmliche“ Kaschmirwolle auszulisten. Nach Gesprächen mit PETA UK hatte auch der Online-Versandhändler ASOS Kaschmir bereits aus seinem Sortiment gestrichen. Nachdem das Unternehmen die Aufnahmen der aktuellen Ermittlung gesehen hatte, ging ASOS noch einen Schritt weiter und entfernte zusätzlich alle übrigen Kaschmir-Erzeugnisse aus seinem Onlineshop.

Weitere Informationen:
PETA H&M, PETA, Mode H&M
Quelle:

PETA Deutschland e.V.

(c) HUESKER Synthetic GmbH
30.04.2019

HUESKER geht nächsten Schritt in Richtung weltweiter Expansion

Nach Abschluss eines umfangreichen weltweiten Investitionsprogramms, das mehrere neue Entwicklungs- und Produktionsstätten sowie ein erweitertes Vertriebsnetz umfasst, stärkt HUESKER seine Managementstruktur.

Nachdem Sven Schröer die US-amerikanische Tochtergesellschaft von HUESKER auf ein neues Niveau gehoben hat, kehrt er an den Hauptsitz in Deutschland zurück und wird mit Wirkung zum 11. Juni 2019 in die Geschäftsführung eintreten. In seiner neuen Rolle wird Schröer die weltweite Gesamtverantwortung für die Vertriebs- und Engineering-Aktivitäten von HUESKER im Bereich Geosynthetik übernehmen.

„Die Berufung von Sven Schröer in die Geschäftsführung ist der nächste logische Schritt in unserer weltweiten Expansionsstrategie, der sicherstellen wird, dass die HUESKER Erfolgsrezepte weltweit angewandt werden“, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. F.- Hans Grandin.

Nach Abschluss eines umfangreichen weltweiten Investitionsprogramms, das mehrere neue Entwicklungs- und Produktionsstätten sowie ein erweitertes Vertriebsnetz umfasst, stärkt HUESKER seine Managementstruktur.

Nachdem Sven Schröer die US-amerikanische Tochtergesellschaft von HUESKER auf ein neues Niveau gehoben hat, kehrt er an den Hauptsitz in Deutschland zurück und wird mit Wirkung zum 11. Juni 2019 in die Geschäftsführung eintreten. In seiner neuen Rolle wird Schröer die weltweite Gesamtverantwortung für die Vertriebs- und Engineering-Aktivitäten von HUESKER im Bereich Geosynthetik übernehmen.

„Die Berufung von Sven Schröer in die Geschäftsführung ist der nächste logische Schritt in unserer weltweiten Expansionsstrategie, der sicherstellen wird, dass die HUESKER Erfolgsrezepte weltweit angewandt werden“, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. F.- Hans Grandin.

Mit Wirkung zum 1. Mai 2019 wird Flávio Teixeira Montez die aktuelle Verantwortung von Schröer als CEO der US-amerikanischen Tochtergesellschaft HUESKER Inc. in Charlotte, NC, übernehmen. Montez war im Jahr 1998 Mitbegründer der HUESKER Ltda in São José dos Campos, Brasilien, die er zu einer der erfolgreichsten Tochtergesellschaften der HUESKER-Gruppe entwickelte.

André Estêvão Ferreira da Silva, der vor 20 Jahren zu HUESKER kam und maßgeblich zum Erfolg in Brasilien beigetragen hat, übernahm bereits zum 1. April 2019 von Montez die Geschäftsführung der HUESKER Ltda.

„Wir sind sehr froh, dass wir diese Schlüsselpositionen intern mit Top-Managern besetzen können, die sich nachweislich und langfristig bewährt haben“, sagt Grandin. Schröer ergänzt: „Ich freue mich sehr darauf, meine neue Verantwortung in dieser gestärkten Konstellation zu übernehmen, die die Grundlage dafür bildet, die HUESKER-Gruppe auf die nächste Stufe zu heben.“

Weitere Informationen:
Huesker
Quelle:

HUESKER Synthetic GmbH

EcoTex-Drucklösung für Kunstleder auf einem Epson SureColor SC-S60600 (c) Epson Deutschland GmbH. EcoTex-Drucklösung für Kunstleder auf einem Epson SureColor SC-S60600
EcoTex-Drucklösung für Kunstleder auf einem Epson SureColor SC-S60600
26.04.2019

FESPA 2019: Epson bedruckt Kunstleder

Epson stellt auf seinem Stand der FESPA 2019 (Messe München, 14. bis 17. Mai, Halle B5, Stand G10) die Ecotex-Drucklösung für den Epson SureColor SC-S60600. Diese Lösung ist besonders für den individuellen, professionellen Bedruck von Kunstleder für Einzelstücke und Kleinserien geeignet. Anschließend wird dieses Material zu Kleidung, Möbeln, Zubehör für Autos und Motorräder sowie Werbeartikel verarbeitet. Die anwenderfreundliche Lösung bestehend aus Drucker, Ecotex-Kit für die Epson SureColor SC-S und einer von dem Unternehmen DevStudio entwickelten Software liefert dabei zuverlässig Ergebnisse in Top-Qualität.

Epson stellt auf seinem Stand der FESPA 2019 (Messe München, 14. bis 17. Mai, Halle B5, Stand G10) die Ecotex-Drucklösung für den Epson SureColor SC-S60600. Diese Lösung ist besonders für den individuellen, professionellen Bedruck von Kunstleder für Einzelstücke und Kleinserien geeignet. Anschließend wird dieses Material zu Kleidung, Möbeln, Zubehör für Autos und Motorräder sowie Werbeartikel verarbeitet. Die anwenderfreundliche Lösung bestehend aus Drucker, Ecotex-Kit für die Epson SureColor SC-S und einer von dem Unternehmen DevStudio entwickelten Software liefert dabei zuverlässig Ergebnisse in Top-Qualität.

Frank Schenk, Head of Professional Graphics und Industrial Printing der Epson Deutschland GmbH, erklärt: „Ecotex ist ein innovatives italienisches Unternehmen mit langjähriger Erfahrung im Textilmarkt. Von ihm erhalten wir nicht nur das Beste auf dem Markt verfügbare Kunstleder, sondern auch eine Vielzahl anderer hochwertiger Materialien. Beide Unternehmen, Ecotex und DevStudio, sind dieses Jahr auf unserem FESPA Stand mit dabei, und zusammen präsentieren wir Besuchern unseres Standes die mit diesen vielseitigen Medien verbundenen Geschäftsmöglichkeiten. Neben Ecotex und DevStudio sind auch noch weitere Partner mit ihren Lösungen auf unserem Stand, so Avery, DryTac, Innova, Sihl und Neschen.“

Erstsemester des Studiengangs Textildesign der Birmingham City University werden auf dem Stand ihre Entwürfe für Wandbehänge, Kissen, Tischdecken, Bodenbeläge und Vorhänge präsentieren. Die Designer verwenden dazu Dulux Farbpaletten, die speziell für Anwendungen des Interior-Designs entwickelt wurden und aufregende, wagemutige Entwürfe erlauben. Die Designs erzielen dank ihres Detailreichtums, der verspielten Motive und lebendigen Farben eine beeindruckende Wirkung. Viele der Studierenden haben die auf SureColor-Geräten produzierten Digitaldrucke zusätzlich mit Stickereien, Web- und Strickarbeiten ergänzt.

Quelle:

Epson Deutschland GmbH

Carl Meiser GmbH&CoKG expandiert am Standort Albstadt (c) Carl Meiser GmbH&CoKG
Visualisierungen Investitionsobjekt
22.08.2018

Carl Meiser GmbH&CoKG expandiert am Standort Albstadt

Mit dem Neubau eines Innovationszentrums mit Technologiewerkstatt und Prüflabor und weiteren Produktionsflächen bekennt sich die Carl Meiser GmbH&Co.KG klar zum Standort Albstadt sowie zu dem Know-how der langjährigen und innovativen Mitarbeiter. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Der erste Bauabschnitt für die Technologiewerkstatt und die Produktion soll bereits Ende 2018 im Rohbau fertig gestellt werden. Moderne Büroflächen und Sozialräume werden Mitte nächsten Jahres bezugsbereit sein.

„Nachdem Rückschlag durch unseren Brandschaden im Jahr 2017 wird uns diese Investition weiteren Ansporn geben, unseren Kunden noch bessere Produkte und Service zu bieten. Langfristig legen wir damit die Grundlage für weiteres solides Wachstum“, ist sich Geschäftsführer Jens Meiser sicher. Bereits in den letzten Monaten wurde stark in Produktionstechnik und Produktionsabläufe investiert. Aktuell wird der komplette Produktionsablauf neu ausgerichtet und nach dem Flussprinzip für einen reibungslosen Produktionsdurchlauf aufgestellt.

Mit dem Neubau eines Innovationszentrums mit Technologiewerkstatt und Prüflabor und weiteren Produktionsflächen bekennt sich die Carl Meiser GmbH&Co.KG klar zum Standort Albstadt sowie zu dem Know-how der langjährigen und innovativen Mitarbeiter. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Der erste Bauabschnitt für die Technologiewerkstatt und die Produktion soll bereits Ende 2018 im Rohbau fertig gestellt werden. Moderne Büroflächen und Sozialräume werden Mitte nächsten Jahres bezugsbereit sein.

„Nachdem Rückschlag durch unseren Brandschaden im Jahr 2017 wird uns diese Investition weiteren Ansporn geben, unseren Kunden noch bessere Produkte und Service zu bieten. Langfristig legen wir damit die Grundlage für weiteres solides Wachstum“, ist sich Geschäftsführer Jens Meiser sicher. Bereits in den letzten Monaten wurde stark in Produktionstechnik und Produktionsabläufe investiert. Aktuell wird der komplette Produktionsablauf neu ausgerichtet und nach dem Flussprinzip für einen reibungslosen Produktionsdurchlauf aufgestellt.

Auch in der Berufsausbildung hat die Carl Meiser GmbH&CoKG das Angebot stetig erweitert. Zurzeit werden junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Produktveredler/innen Textil, Maschinen und Anlagenführer/innen Textil und Textillaborant/innen am Standort Albstadt ausgebildet. Es ist geplant das Ausbildungsangebot auch auf kaufmännische Berufe zu erweitern.

Die Carl Meiser GmbH&CoKG beliefert mit der Marke „MEISER – Know How in Textiles“ die hochwertige europäische Wäsche- und Miederindustrie als hochspezialisierter Färbedienstleister für rundgestrickte Maschenwaren. Die Marke „NOPMA technische Textilien“ beliefert als Entwicklungspartner und Hersteller technische Märkte wie die Luftfahrt-, Automobil- und Möbelindustrie aber auch den Schutzbekleidungsmarkt mit beschichteten technischen Stoffen und Bahnwaren. „Im technischen Bereich wachsen wir seit Jahren kontinuierlich. Aus diesem Grund fördern wir mit der Investition in die Technologiewerkstatt und das erweiterte Prüflabor die Wachstumschancen in diesem Bereich. Zusätzlich werden wir erstmals auf der Messe Techtex 2019 als Aussteller präsent sein“, so Jens Meiser.

In der Genehmigungsphase wurden man positiv von der Stadt Albstadt und allen Genehmigungsbehörden unterstützt. Es wurden immer tragbare und zeitnahe Lösungen gesucht. Dies zeigt die mittelstandfreundliche Haltung der Region. Unterstützt wird das Investitionsprojekt zusätzlich durch eine Förderung des Programms „Spitze auf dem Land“ durch das Land Baden-Württemberg und die EU.

Weitere Informationen:
Carl Meiser
Quelle:

Carl Meiser GmbH&CoKG

Mithilfe von Nanotol bleiben Gartenmöbel länger sauber.
Mithilfe von Nanotol bleiben Gartenmöbel länger sauber.
03.07.2018

Nie mehr warten, bis es grün wird: Abbaubare Nanopartikel versiegeln Gartenmöbel und -textilien dauerhaft

Laut einer Umfrage von Statista nutzen mehr als 90 Prozent der Deutschen ihren Garten einmal die Woche oder häufiger. Dabei empfindet über ein Drittel den Aufenthalt als entspannend und ausgleichend. Stressig wird es jedoch, wenn es um die Reinigung der Gartenmöbel und -textilien geht. Zwar sind beinahe alle Stücke witterungsbeständig, dies verhindert allerdings nicht, dass sich innerhalb kürzester Zeit Dreck, Moos und Schimmel absetzen. Handelsübliche Putzmittel verzögern diesen Vorgang nur geringfügig und belasten darüber hinaus die Umwelt. Sollen die Garnituren sowie Markisen und Sonnenschirme hingegen auch ohne den Einsatz von starken chemischen Reinigern Wind und Wetter trotzen, empfiehlt sich die Verwendung von Nanotol: Die darin enthaltenen, abbaubaren Nanopolymere dringen in Fasern und Poren der zu schützenden Oberfläche ein und sorgen dafür, dass weder Wasser, Dreck noch Sporen oder Samen eindringen können. So bleibt die Gartenausstattung länger sauber und neuwertig – ohne die Umwelt durch aggressive Tenside zu belasten.

Laut einer Umfrage von Statista nutzen mehr als 90 Prozent der Deutschen ihren Garten einmal die Woche oder häufiger. Dabei empfindet über ein Drittel den Aufenthalt als entspannend und ausgleichend. Stressig wird es jedoch, wenn es um die Reinigung der Gartenmöbel und -textilien geht. Zwar sind beinahe alle Stücke witterungsbeständig, dies verhindert allerdings nicht, dass sich innerhalb kürzester Zeit Dreck, Moos und Schimmel absetzen. Handelsübliche Putzmittel verzögern diesen Vorgang nur geringfügig und belasten darüber hinaus die Umwelt. Sollen die Garnituren sowie Markisen und Sonnenschirme hingegen auch ohne den Einsatz von starken chemischen Reinigern Wind und Wetter trotzen, empfiehlt sich die Verwendung von Nanotol: Die darin enthaltenen, abbaubaren Nanopolymere dringen in Fasern und Poren der zu schützenden Oberfläche ein und sorgen dafür, dass weder Wasser, Dreck noch Sporen oder Samen eindringen können. So bleibt die Gartenausstattung länger sauber und neuwertig – ohne die Umwelt durch aggressive Tenside zu belasten.

„Gerade Textilien – beispielsweise Polster, Tischdecken, Sonnenschirme und -segel – sind im Außeneinsatz problematisch: Werden sie feucht, kann dies zu Schimmelbefall oder Moosbewuchs führen. Eine gründliche Reinigung gestaltet sich in der Regel mühsam“, erklärt Mike Friedrich, Geschäftsführer der CeNano GmbH & Co.KG, dem Hersteller von Nanotol. „Doch auch Gartenmöbel aus Rattan oder Kunststoff sind betroffen – leichte Verfärbungen treten oft bereits nach wenigen Wochen ein.“ Gängige Putz- und Waschmittel enthalten allerdings meist schädliche Tenside, die nicht ins Grundwasser gelangen sollten. Um den Reinigungsaufwand und die Umweltbelastung durch Chemikalien zu reduzieren, hat Friedrich deswegen Nanotol entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus einem biologisch abbaubaren „Cleaner“ und einer schützenden Nanoversiegelung, dem „Protector“. „Das Prinzip ist einfach: Die Nanopartikel beeinflussen die Oberfläche so, dass sie sich wasser- und staubabweisend verhält – Fremdkörper können nicht mehr eindringen“, fasst Friedrich zusammen. Gleichzeitig werden Frostschäden eingegrenzt.
 
Mithilfe von Nanotol bleiben Gartenmöbel länger sauber.
Die Wirkweise ist hierbei immer gleich, nur in der Anwendung finden sich Unterschiede. Stoffe müssen vor der Versiegelung stets gewaschen und gespült werden, danach wird der Protector „Textilien“ aufgesprüht. Die Partikel ummanteln daraufhin die einzelnen Fasern und bilden einen unsichtbaren, geruchlosen Schutzschild. „Selbst Weinflecken lassen sich so einfach mit einem Papiertuch beseitigen“, merkt der Erfinder an. Glatte Oberflächen wie Kunststoff oder Metall hingegen sollten mit dem Cleaner „Haushalt“ vorbehandelt werden. Der anschließend aufgetragene Protector füllt Poren und Unebenheiten, sodass die Möbel glatter und damit neuer wirken. Auf diese Weise verdreckt die Gartenausstattung deutlich langsamer und selbst hartnäckiger Schmutz lässt sich mit bloßem Wasser bekämpfen. Die Versiegelung ist selbst über mehrere Monate hinweg wirksam.
 
Selbst Rotweinflecken lassen sich einfach beseitigen.

Da der Cleaner biologisch abbaubar ist, stellt er kein Problem für die Umwelt dar. Auch der Protector ist so konzipiert, dass keine unerwünschten Stoffe an die Umwelt abgegeben werden und Tieren oder Pflanzen schaden können. Dabei werden die vom Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch vorgeschriebenen Werte um das zehnfache unterschritten. „Die Verwendung von Nanotol ist dadurch eine umweltfreundliche Möglichkeit, Arbeitszeit zu sparen sowie Gartenausstattung langfristig zu erhalten“, schließt Friedrich.

Quelle:

Abo PR

diawin Deutschland launcht Sportschuh-Linie für Diabetiker und Menschen mit Gehbehinderung
14.06.2018

diawin Deutschland launcht Sportschuh-Linie für Diabetiker und Menschen mit Gehbehinderung

Linker und rechter Schuh in unterschiedlicher Größe und Weite auswählbar
diawin Deutschland laucht unter der Marke dw speziell für Diabetiker entwickelte Gesundheitsschuhe, die erstmals orthopädischen Tragekomfort mit aktuellem Sportschuh-Design verbinden. Die neuen dw-Schuhe erfüllen sämtliche Gesundheits-Parameter für Menschen mit diagnostizierter diabetischer Polyneuropathie und diabetischem Fußsyndrom. Um der persönlichen Passform optimal zu entsprechen, kann der rechte und linke Schuh in Größe und Weite individuell ausgewählt werden. Das dw Sortiment ist nach den Vorgaben des TÜV SÜD geprüft und als Gesundheitshilfsmittel Klasse I zertifiziert.

Linker und rechter Schuh in unterschiedlicher Größe und Weite auswählbar
diawin Deutschland laucht unter der Marke dw speziell für Diabetiker entwickelte Gesundheitsschuhe, die erstmals orthopädischen Tragekomfort mit aktuellem Sportschuh-Design verbinden. Die neuen dw-Schuhe erfüllen sämtliche Gesundheits-Parameter für Menschen mit diagnostizierter diabetischer Polyneuropathie und diabetischem Fußsyndrom. Um der persönlichen Passform optimal zu entsprechen, kann der rechte und linke Schuh in Größe und Weite individuell ausgewählt werden. Das dw Sortiment ist nach den Vorgaben des TÜV SÜD geprüft und als Gesundheitshilfsmittel Klasse I zertifiziert.

In Deutschland leiden rund 7,5 Mio. Menschen unter Diabetes. Eine der meist befürchteten Komplikationen ist das diabetische Fußsyndrom, eine der häufigsten Ursachen für Fußamputationen – bei 85% davon geht eine Geschwürbildung voraus, in 4 von 5 Fällen erfolgt eine Verletzung durch zu enge Schuhe. Das Tragen des richtigen Schuhwerks ist deshalb ärztlich angeraten, um ernste Komplikationen zu vermeiden und vorzubeugen. Das Amputationsrisiko kann so um bis zu 50% gesenkt werden. Um alle Gesundheitsaspekte für optimalen Tragekomfort zu berücksichtigen, investierte diawin Deutschland über vier Jahre in die Entwicklung seiner neuen Gesundheitsschuh-Kollektion. Basis bildet eine enge Kooperation mit TJ Trade Slovaki, die auf eine über 15-jährige Zusammenarbeit mit Ärzten und Forschungszentren im Bereich Diabetes Mellitus zurückgreifen. Tomas Janura, Gesellschafter der diawin Deutschland GmbH: „Mit der neuen dw-Generation ermöglichen wir für beeinträchtigte Menschen ein freies, schmerzloses Gehen und unterstützen diese so dabei, den Alltag einfacher zu bewältigen. Wichtig bei der Entwicklung der dw-Linie war ebenso, dass Gesundheitsschuhe für Dritte nicht als solche erkennbar sind.“

Das dw-Sortiment umfasst die drei Schuhweiten medium, wide und extra-wide und richtet sich neben Diabetikern ebenso an Menschen mit atypischen Füßen, Hallux oder Beeinträchtigungen durch Hammerzehen bis hin zu Fettsuchtgraden. Gleichfalls dient die neue Kollektion als empfohlene Profilaxe für Schwangere und Personen mit dauerhaft stehenden Arbeiten. Die atmungsaktiven Gesundheitsschuhe sind extra-tief konfektioniert, sodass ausreichend Platz für diabetische oder orthopädische Einlagen zur Verfügung steht und eine freie Durchblutung jederzeit gewährleistet ist. Der rund geformte Zehenraum ist innen glatt und reizlos, um Irritationen der Haut sicher zu vermeiden. Das leichte Gewicht und die abfedernde Polstersohle bieten besten Laufkomfort bei den täglichen Wegen.

Das dw-Schuhdesign entspricht aktueller Sportschuh-Optik und stellt attraktive Farbvarianten bereit. Die aktuelle Kollektion umfasst die beiden Linien dw-activ und dw-classic, die für Männer dezente und für Frauen auch stylische Designs wie Active - Funky Grey, Cloudy Orchid oder Snowy Rose bereitstellt. Der Preis für alle Modelle beträgt bei einheitlicher Größe und Weite 84 EUR, bei unterschiedlichen Abmessungen pro Fuß im Paar 119 EUR. Passend dazu bietet dw antibakterielle, nicht elastische Chitosan-Strümpfe und abriebfreie Komfort-Einlagen an. Ab einem Bestellwert von 80 EUR ist der Versand kostenlos, darunter betragen die Versandkosten für Deutschland und Österreich 5 EUR.

Quelle:

jetzt-pr

05.06.2018

GEMA-Sondertarif für Fußball-WM

Am 14. Juni 2018 startet die Fußball-WM in Russland. Durch die zum Teil frühen Anstoßzeiten werden sich etliche Modehäuser für eine Übertragung der Spiele im Geschäft für Kunden und Mitarbeiter entscheiden. Zudem haben bei den letzten Turnieren speziell Geschäfte mit männlicher Kundschaft Spiele mit deutscher Beteiligung mitunter für Kunden-Events genutzt.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist die rechtliche Absicherung der Übertragung im Geschäft. Gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Musikveranstalter konnte der HDE mit der GEMA einen Sondertarif für die Wiedergabe von Fernsehsendungen anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 vereinbaren. Dieser Sondertarif in Höhe von 85,25 Euro brutto (bis 200 qm) bzw. 170,49 Euro (201 bis 400 qm) kann angewandt werden, wenn in Betrieben bzw. Räumen mit entsprechender Größe Großbildfernseher/Leinwände über 106 cm bzw. über 42 Zoll Bilddiagonale aufgestellt werden.

Am 14. Juni 2018 startet die Fußball-WM in Russland. Durch die zum Teil frühen Anstoßzeiten werden sich etliche Modehäuser für eine Übertragung der Spiele im Geschäft für Kunden und Mitarbeiter entscheiden. Zudem haben bei den letzten Turnieren speziell Geschäfte mit männlicher Kundschaft Spiele mit deutscher Beteiligung mitunter für Kunden-Events genutzt.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist die rechtliche Absicherung der Übertragung im Geschäft. Gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Musikveranstalter konnte der HDE mit der GEMA einen Sondertarif für die Wiedergabe von Fernsehsendungen anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 vereinbaren. Dieser Sondertarif in Höhe von 85,25 Euro brutto (bis 200 qm) bzw. 170,49 Euro (201 bis 400 qm) kann angewandt werden, wenn in Betrieben bzw. Räumen mit entsprechender Größe Großbildfernseher/Leinwände über 106 cm bzw. über 42 Zoll Bilddiagonale aufgestellt werden.

In einigen Fällen kann allerdings der reguläre Fernsehtarif (für zwei Monate) günstiger sein als der GEMA-Sondertarif. Dies gilt insbesondere, wenn kleinere TV-Geräte bis 106 cm Bilddiagonale (= 42 Zoll) aufgestellt werden. Weitere Details enthält das HDE-Merkblatt „Fakten und Konditionen zur TV-Übertragung der Fußball-Weltmeisterschaft 2018“, das über die regionalen Einzelhandelsverbände angefordert oder unter www.einzelhandel.de (Log-in erforderlich) heruntergeladen werden kann.

Weitere Informationen:
Fußball-WM Spielübertragung Modehäuser
Quelle:

BTE/BLE/VDB

Hochschule Niederrhein kooperiert mit staatlicher Universität Moskau (c) Hochschule Niederrhein
(v.l.): Prof. Dr. Karin Finsterbusch, Dr. Ekaterina Strunevich, Prof. Valentina Kostyleva aus Moskau, Dekan Prof. Dr. Lutz Vossebein sowie die Professoren Dr. Boris Mahltig und Dr. Yordan Kyosev.
15.05.2018

Hochschule Niederrhein kooperiert mit staatlicher Universität Moskau

Mönchengladbach - Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein kooperiert künftig noch enger mit der Moskauer Staatlichen Universität für Design und Technologie. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterschrieben jetzt auf dem Campus Mönchengladbach Prof. Dr. Lutz Vossebein, Dekan des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik, und Prof. Valentina Kostyleva, Leiterin des Lehrstuhls Schuhdesign an der Moskauer Staatlichen Universität (Russian state university named after A.N. Kosygin (Technology. Design. Art).

Im Beisein von mehreren Professorinnen und Professoren der Hochschule Niederrhein wurde vereinbart, die Möglichkeiten des Studierendenaustauschs zu forcieren. Die Kooperation soll den Studierenden außerdem die Möglichkeit geben, mit Unterstützung der Hochschule Niederrhein an der Staatlichen Universität Moskau kooperativ zu promovieren. Auch im Rahmen von Projektarbeiten soll es verstärkten Austausch geben.

Mönchengladbach - Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein kooperiert künftig noch enger mit der Moskauer Staatlichen Universität für Design und Technologie. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterschrieben jetzt auf dem Campus Mönchengladbach Prof. Dr. Lutz Vossebein, Dekan des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik, und Prof. Valentina Kostyleva, Leiterin des Lehrstuhls Schuhdesign an der Moskauer Staatlichen Universität (Russian state university named after A.N. Kosygin (Technology. Design. Art).

Im Beisein von mehreren Professorinnen und Professoren der Hochschule Niederrhein wurde vereinbart, die Möglichkeiten des Studierendenaustauschs zu forcieren. Die Kooperation soll den Studierenden außerdem die Möglichkeit geben, mit Unterstützung der Hochschule Niederrhein an der Staatlichen Universität Moskau kooperativ zu promovieren. Auch im Rahmen von Projektarbeiten soll es verstärkten Austausch geben.

In den vergangenen zehn Jahren reisten Studierende der Hochschule Niederrhein immer wieder nach Moskau, um an dem jährlich stattfindenden internationalen Designwettbewerb „Shoe-Style“ an der Staatlichen Universität teilzunehmen. Auch die Teilnahme an diesem Wettbewerb soll von deutscher Seite wieder aufgenommen werden.

Am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein studieren derzeit 50 Frauen und Männer russischer Herkunft. „Als international anerkannter Fachbereich mit einem Ausländeranteil von knapp 19 Prozent unter den Studierenden sind wir bestrebt, unseren Studierenden möglichst viele Möglichkeiten zum weltweiten Austausch zu geben“, erklärte Lutz Vossebein.

Quelle:

Referat Hochschulkommunikation, Hochschule Niederrhein

Forscher entwickeln Lösung für sparsamen digitalen Pigmentdruck auf Textil (c) Hochschule Niederrhein
22.03.2018

Forscher entwickeln Lösung für sparsamen digitalen Pigmentdruck auf Textil

Das Bedrucken von Textilien ist unter ökologischen Gesichtspunkten alles andere als nachhaltig. Grund dafür sind die umfangreichen Wasch-, Trocken- und Fixierprozesse, die ein Textil vor und nach dem Druck durchlaufen muss. Wissenschaftler am Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein haben jetzt eine Lösung entwickelt, die den Weg zu einem energieärmeren Textildruck weisen kann.
 
Das in der Textilindustrie derzeit dominierende Druckverfahren ist der konventionelle Pigmentdruck, gefolgt vom Reaktivdruck unter Verwendung von Siebdruckschablonen. Dies ist aufwändig, da Schablonen produziert werden müssen und das Textil vor- und oft nachbehandelt wird. Im Vergleich dazu ist der Digitaldruck wesentlich energieärmer – aber für den Pigmentdruckweniger zuverlässig hinsichtlich der Gebrauchsechtheiten. Er kommt daher in der Industrie bislang kaum zur Anwendung. „Aufgabe des Projekts war es, ein praxistaugliches Digitaldrucksystem mit Pigmenttinten und unter Verwendung einer energiesparenden Trocken-Fixiereinheit zu entwickeln“, sagt Projektleiterin Professorin Dr. Maike Rabe.
 

Das Bedrucken von Textilien ist unter ökologischen Gesichtspunkten alles andere als nachhaltig. Grund dafür sind die umfangreichen Wasch-, Trocken- und Fixierprozesse, die ein Textil vor und nach dem Druck durchlaufen muss. Wissenschaftler am Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein haben jetzt eine Lösung entwickelt, die den Weg zu einem energieärmeren Textildruck weisen kann.
 
Das in der Textilindustrie derzeit dominierende Druckverfahren ist der konventionelle Pigmentdruck, gefolgt vom Reaktivdruck unter Verwendung von Siebdruckschablonen. Dies ist aufwändig, da Schablonen produziert werden müssen und das Textil vor- und oft nachbehandelt wird. Im Vergleich dazu ist der Digitaldruck wesentlich energieärmer – aber für den Pigmentdruckweniger zuverlässig hinsichtlich der Gebrauchsechtheiten. Er kommt daher in der Industrie bislang kaum zur Anwendung. „Aufgabe des Projekts war es, ein praxistaugliches Digitaldrucksystem mit Pigmenttinten und unter Verwendung einer energiesparenden Trocken-Fixiereinheit zu entwickeln“, sagt Projektleiterin Professorin Dr. Maike Rabe.
 
Zwei Jahre forschten unter ihrer Leitung Dr. Michael Korger und Christine Steinem  an dem Thema. Knapp 200.000 Euro gab die Deutsche Bundesstiftung Umwelt in das Projekt, an dem neben der Hochschule Niederrhein das Unternehmen Multi-Plot Europe GmbH beteiligt war. Das Ergebnis: Unter bestimmten Parametern liefert der digitale Pigmentdruck brauchbare Ergebnisse. Dabei kann gegenüber dem Reaktivdruck, bei dem der Farbstoff mit der Faser reagiert, bei Betrachtung der jeweiligen Fixierschritte mehr als 60 Prozent der Energie eingespart werden.
 
Das entwickelte Druckverfahren kann für Heimtextilien wie Bettwäsche, Tischdecken, Vorhänge angewandt werden. Es ist eine ökologisch nachhaltige Methode, die zugleich Standards an Qualitätsanforderungen einhält. So ist mit dem entwickelten Digitaldruckverfahren ein Druck mit acht Farben möglich, der zugleich Konturenschärfe, Farbbrillanz sowie Licht-, Reib- und Waschbeständigkeiten aufweist.
 
Statt eines aufwändigen Dämpfprozesses, wie er im Reaktivdruck üblich ist und der Wasser und viel Energie verbraucht, fixierten die Forscher das Textil nach dem Druck für drei Minuten bei 160 Grad Celsius. Die dafür notwendige Trockeneinheit (Kalander) wurde statt mit Öl mit Carbonpulver beheizt. Dieses erwärmt sich schneller und sorgt damit für zusätzliche Energieeinsparung. Zugleich gibt es keine chemische Reaktion, die das Farbpigment direkt mit der Faser verbindet. Beim digitalen Pigmentdruck ist das Bindemittel bereits in der Tinte, was einen weiteren Arbeitsgang spart.
 
„Die von uns entwickelte Technologie ist industriell einsetzbar, aber kein Allround-Mittel“, fasst Michael Korger das Arbeitsergebnis zusammen. „Sie ist speziell im Heimtextilbereich gut für Baumwolle verwendbar.“

Weitere Informationen:
Hochschule Niederrhein
Quelle:

Hochschule Niederrhein

07.03.2018

OEKO-TEX® Zertifikatsinhaber-Tagung bei der Hohenstein Group

Knapp 100 Teilnehmer aus Unternehmen mit OEKO-TEX® Zertifikat kamen am 22. Februar auf Einladung der Hohenstein Group in Bönnigheim zusammen, um sich mit den Textilexperten und anwesenden Besuchern zu Fragen rund um das OEKO-TEX® Produktportfolio auszutauschen.

Knapp 100 Teilnehmer aus Unternehmen mit OEKO-TEX® Zertifikat kamen am 22. Februar auf Einladung der Hohenstein Group in Bönnigheim zusammen, um sich mit den Textilexperten und anwesenden Besuchern zu Fragen rund um das OEKO-TEX® Produktportfolio auszutauschen.

„Mit der Veranstaltung wollten wir aktiv auf unsere Kunden zugehen und einen konstruktiven Dialog anstoßen“, fasst der verantwortliche Geschäftsführer Dr. Stefan Droste das Ziel der erstmals von Hohenstein organisierten Tagung zusammen.
„Das positive Feedback vieler Zertifikatsinhaber, vor allem aber die offen geäußerte Kritik mancher Teilnehmer liefert uns wertvolle Anregungen, was sich verbessern lässt, damit wir unsere Kunden mit den OEKO-TEX® Dienstleistungen auch künftig umfassend bei allen Fragen zum Thema Nachhaltigkeit unterstützen können.“ Ausgehend von den kurz skizzierten OEKO-TEX® Lösungen für das „Dickicht“ aktueller Marktforderungen wie ein verantwortungsbewusstes Chemikalienmanagement, faire Arbeitsbedingungen oder transparente Lieferketten präsentierten die Hohenstein-Experten unter dem Motto „Wir lassen Sie nicht im Regen stehen“ ein Vortragsprogramm, das den Teilnehmern einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten hinter den einzelnen Zertifizierungen und Produktlabels ermöglichte.

Zu den Themenschwerpunkten gehörte die Vorstellung der neuen OEKO-TEX® Prüfkriterien und Grenzwerte für 2018 sowie der Unterschied zwischen der STANDARD 100 Zertifizierung gemäß Anhang 4 und dem angesichts der Greenpeace Detox-Kampagne erweiterten Kriterienkatalog gemäß Anhang 6. Lebhaft diskutiert wurde die ab April im Rahmen der STANDARD 100 Labortests zusätzlich erforderliche Überprüfung von Textilien aus Bio-Baumwolle auf gentechnisch veränderte Organismen (GMO), sofern Unternehmen eine Deklarierung der „Bio“-Qualität ihrer Artikel auf dem OEKOTEX ® Zertifikat wünschen. Wie OEKO-TEX® auf Medienberichte zu Schadstoffen in Textilprodukten im Sinne seiner Kunden reagiert, verdeutlichten die Hohenstein- Experten anhand einiger Fälle aus 2017.

Als kostenlosen Service hat die Hohenstein Group vergangenen Herbst beispielsweise binnen 48 Stunden rund 350 Musterproben von OEKO-TEX® zertifizierten Matratzenanbietern auf erhöhte Dichlorbenzol-Funde im Schäumen untersucht, nachdem die BASF bekannt gegeben hatte, dass einige ihrer Vorprodukte zur Herstellung von Matratzenschäumen mit der Chemikalie belastet waren. Betroffene Firmen bekamen auf diese Weise unbürokratische Hilfestellung und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für ihr weiteres Vorgehen.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Gastvortrag von Petra Dillemuth zu aktuellen Marktforschungsergebnissen der GfK über Mode und Nachhaltigkeit. Demnach geben acht von neun Konsumenten an, dass ihnen hautfreundliche Bekleidung wichtig ist, wobei zwei Drittel beim Kauf auf Siegel achten, die bescheinigen, dass das Kleidungsstück keine Schadstoffe enthält. Mit großem Abstand das bekannteste Label ist hier der STANDARD 100 by OEKO-TEX®, welches 61 Prozent der Verbraucher kennen.

Umwelt- und Sozialverträglichkeit sind für knapp drei Viertel der Konsumenten beim Kauf von Bekleidung und Schuhen wichtig, allerdings ist nur ein geringer Anteil der Befragten auch bereit, für umweltfreundlich und sozialverträglich hergestellte Artikel mehr auszugeben. Unabhängige Produktlabels wie MADE IN GREEN by OEKO-TEX® bieten vor diesem Hintergrund den Textilunternehmen eine große Chance, dem Verbraucher die von ihnen erbrachte Nachhaltigkeitsleistung glaubwürdig zu vermitteln und damit neue Kaufanreize zu schaffen.

Quelle:

Helmut Müller, Hohenstein Group

BTE: Vorgaben des Streitbeilegungsgesetzes unbedingt umsetzen ©BTE
BTE Logo
18.12.2017

BTE: Vorgaben des Streitbeilegungsgesetzes unbedingt umsetzen

  • Viele mittelständische Händler betroffen

Bereits seit dem 1. Februar 2017 müssten gemäß den Regelungen des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (§§ 36, 37 VSBG) tausende Einzelhändler die Verbraucher informieren, ob und ggf. bei welcher Schlichtungsstelle das Unternehmen im Streitfall an einem Streitbeilegungsverfahren teilnimmt. Dies ist jedoch nach BTE-Recherchen von etlichen betroffenen Unternehmen noch nicht umgesetzt worden.

Hinweis: Die Informationen müssen schon vor Entstehen einer Streitigkeit erfolgen, wenn das Unternehmen mehr als 10 Personen beschäftigt und eine Website (auch ohne Einkaufsmöglichkeit!) unterhält oder Allgemeine Geschäftsbedingungen verwendet. Die Information über die Streitbeilegung muss dann auf der Website bzw. in den AGB veröffentlicht werden. Mitglieder im Einzelhandelsverband können ein Merkblatt des HDE Handelsverband Deutschland mit Details zu den neuen Vorgaben und Hinweise zur rechtskonformen Umsetzung downloaden unter www.einzelhandel.de.

  • Viele mittelständische Händler betroffen

Bereits seit dem 1. Februar 2017 müssten gemäß den Regelungen des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (§§ 36, 37 VSBG) tausende Einzelhändler die Verbraucher informieren, ob und ggf. bei welcher Schlichtungsstelle das Unternehmen im Streitfall an einem Streitbeilegungsverfahren teilnimmt. Dies ist jedoch nach BTE-Recherchen von etlichen betroffenen Unternehmen noch nicht umgesetzt worden.

Hinweis: Die Informationen müssen schon vor Entstehen einer Streitigkeit erfolgen, wenn das Unternehmen mehr als 10 Personen beschäftigt und eine Website (auch ohne Einkaufsmöglichkeit!) unterhält oder Allgemeine Geschäftsbedingungen verwendet. Die Information über die Streitbeilegung muss dann auf der Website bzw. in den AGB veröffentlicht werden. Mitglieder im Einzelhandelsverband können ein Merkblatt des HDE Handelsverband Deutschland mit Details zu den neuen Vorgaben und Hinweise zur rechtskonformen Umsetzung downloaden unter www.einzelhandel.de.

Rechtlich bislang immer noch nicht endgültig geklärt ist, ob die Informationspflicht auch für Unternehmensauftritte bei Plattformen wie Facebook oder Instagram gilt. Die Rechtsprechung in dieser Frage ist uneinheitlich. Die Tendenz scheint aber dahin zu gehen, dass eine entsprechende Verlinkung auf den Plattformen notwendig ist.

Fazit: Die Informationspflichten sollten unbedingt beachtet werden. Denn versäumt ein Unternehmer die vorgeschriebenen neuen Verbraucherinformationen, kann er nach dem Unterlassungsklagegesetz abgemahnt werden. Der Verbraucher kann zudem ggf. Schadensersatzansprüche wegen Verletzung vorvertraglicher oder vertraglicher Pflichten geltend machen. Es besteht zudem bei einem Verzicht auf die vorgeschriebenen Informationen der Verbraucher die Gefahr, dass gegen den Unternehmer ein kostenpflichtiges Streitbeilegungsverfahren eingeleitet (§ 30 Abs. 5 S. 2 VSBG) und anschließend - ggf. sogar ohne seine aktive Mitwirkung - einen Schlichtungsvorschlag unterbreitet wird (§ 30 Abs. 4 VSBG).

Weitere Informationen:
BTE Einzelhandel
Quelle:

BTE e.V.

27.11.2017

AZL baut auf dem Erfolg der Studie zu Composites in Bau und Infrastruktur auf

Das AZL wird seine Zusammenarbeit zu Composites in Gebäuden und im Infrastrukturbereich fortsetzen, nachdem es eine erste Markt- und Technologiestudie abgeschlossen hat, die neue Potenziale für Composite-Technologien in Bau- und Infrastrukturmärkten identifiziert hat. Ziel der neuen AZL Workgroup, die am 25. Januar 2018 erstmals zusammentritt, ist es, gemeinsam neue Anwendungen zu entwickeln und die Geschäftsentwicklung für Composites in diesen beiden Wachstumsmärkten zu unterstützen. Die Veranstaltung steht interessierten Unternehmen aus der Composite-Industrie sowie dem Bau- und Infrastrukturmarkt offen

Das AZL wird seine Zusammenarbeit zu Composites in Gebäuden und im Infrastrukturbereich fortsetzen, nachdem es eine erste Markt- und Technologiestudie abgeschlossen hat, die neue Potenziale für Composite-Technologien in Bau- und Infrastrukturmärkten identifiziert hat. Ziel der neuen AZL Workgroup, die am 25. Januar 2018 erstmals zusammentritt, ist es, gemeinsam neue Anwendungen zu entwickeln und die Geschäftsentwicklung für Composites in diesen beiden Wachstumsmärkten zu unterstützen. Die Veranstaltung steht interessierten Unternehmen aus der Composite-Industrie sowie dem Bau- und Infrastrukturmarkt offen

Ziel des ersten Arbeitsgruppentreffens ist es, Erkenntnisse aus der Studie in eine langfristige Arbeitsgruppenzusammenarbeit zu überführen und Themen und Initiativen für die gemeinsame Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Prozess- und Fertigungstechnologien, Brandschutzvorschriften, Werkstoffe sowie Normen und Standards zu definieren. Industrielle Keynote-Präsentationen stellen diese Handlungsfelder vor und geben Einblicke in Bau- und Infrastrukturanwendungen für Verbundwerkstoffe. Darüber hinaus bietet das Treffen eine Plattform, um Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu vernetzen.

Dr. Amer Affan, CEO und Gründer von AFFAN Innovative Structures mit Sitz in Dubai, ist verantwortlich für verschiedene Composite-Projekte in Gebäudeanwendungen wie beispielsweise das Museum of the Future in Dubai: „Seit 2010 setzen wir strukturelle Composites im Bauwesen ein. Composites sind im Vergleich zu den traditionellen Baustoffen (Stahl, Beton, Holz und Aluminium) in der Tat ein Hightech-Werkstoff, aber in der konservativen und preissensiblen Bauindustrie sind sie noch nicht als solcher anerkannt. Das AZL, insbesondere sein Standort an der RWTH Aachen und seine Partnerfirmen, bieten eine gute Plattform, um den Einsatz von Verbundwerkstoffen im Bauwesen voranzutreiben.“

Das AZL hat zusammen mit mehr als 25 Unternehmen die gemeinsame Markt- und Technologiestudie zum Thema „Neue Potenziale für Verbundwerkstofftechnologien in Bau und Infrastruktur“ abgeschlossen und damit ein breites Wissen über das Geschäftspotential für Composite-Technologien in diesen beiden Wachstumsmärkten aufgebaut. In einem strukturierten Ansatz ermittelte die Studie die Schlüsselsegmente sowie die Technologien/Anwendungen mit dem höchsten Markt- und Technologiepotenzial. Analysen von 20 Marktsegmenten, die Untersuchung von 438 Anwendungen, Technologieanalysen von 25 Highlight-Komponenten und 11 detaillierte Business Cases wurden während der gesamten Studie erarbeitet. Neben Bedarfsanalysen für Werkstoffe und Fertigungstechnologien wurden neue Konzepte für effiziente, rentable Fertigungstechnologien und Kostenanalysen entwickelt. Mit der Workgroup wird das AZL diese Initiative einen Schritt weiter treiben mit dem Ziel, eine langfristige Kooperationsplattform für Verbundwerkstoffe in Bau- und Infrastrukturmärkten aufzubauen.

Justin Jin, CEO des koreanischen Unternehmens AXIA Materials, nahm an der Studie teil und ist Teil des AZL-Partner-Netzwerks: „Als Hersteller großflächiger thermoplastischer Composite-Platten und Composite SIP (Structural Insulated Panel) sind wir bestrebt, Composites in B&I-Anwendungen auf die effizienteste Art und Weise voran zu treiben. Die AZL-Studie über Gebäude und Infrastruktur bot uns eine hervorragende Vernetzung mit den wichtigsten Akteuren in diesem Geschäftsfeld und die Möglichkeit, unsere Produkte mit Schlüsselkomponenten von Partnern zu stärken. Die Studie vermittelte uns auch ein angemessenes Marktverständnis, einschließlich Marktgröße/Volumen in Zahlen, um den Wert unserer Technologie für die Bauindustrie zu belegen. Wir freuen uns darauf, diese ersten Erkenntnisse weiterzuverfolgen und gemeinsam mit dem AZL und seinen Partnern Anwendungen zu realisieren.“

Neben den Networking-Möglichkeiten bietet das Workgroup-Treffen die Möglichkeit, einen Einblick in die Aktivitäten des AZL-Netzwerks zu erhalten, das aus neun Forschungsinstituten am RWTH Aachen Campus und mehr als 80 Unternehmen aus 21 Ländern besteht. Im Rahmen einer optionalen Führung besuchen die Teilnehmer ausgewählte Institute auf dem Campus der RWTH Aachen. Die Veranstaltung steht allen interessierten Unternehmen offen und ist kostenlos.

 

Mehr Informationen zum Meeting und zur Studie:

Informationen zu AZL-Aktivitäten im Bereich Bau und Infrastruktur:
www.azl-lightweight-production.com/composites-buildings-infrastructure

Details und Registrierung zum Workgroup Meeting am 25. Januar 2018:
http://www.azl-lightweight-production.com/termine/1st-workgroup-meeting-buildings-infrastructure

Hohenstein Group Hohenstein Group
Hohenstein Group
17.07.2017

Müssen Textilien dreimal um die Welt reisen, bevor wir sie anziehen können?

Mit ihrer Idee, ausgedienten LKW-Planen neues Leben einzuhauchen und daraus wetterfeste Taschenunikate für Individualisten im Großstadt-Dschungel anzufertigen, haben die Grafikdesigner Daniel und Markus Freitag 1993 einen Nerv der Zeit getroffen und seither eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben. Warum die Beiden seit 2014 auch textile Produkte anbieten und was genau Hohenstein mit diesen Stoffen macht, erzählen sie in unserem Interview.

Mit ihrer Idee, ausgedienten LKW-Planen neues Leben einzuhauchen und daraus wetterfeste Taschenunikate für Individualisten im Großstadt-Dschungel anzufertigen, haben die Grafikdesigner Daniel und Markus Freitag 1993 einen Nerv der Zeit getroffen und seither eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben. Warum die Beiden seit 2014 auch textile Produkte anbieten und was genau Hohenstein mit diesen Stoffen macht, erzählen sie in unserem Interview.


Wie kommen Taschenfabrikanten darauf, Textilien herzustellen?
Eigentlich aus demselben Beweggrund, warum wir angefangen haben, aus LKWPlanen Messenger-Bags herzustellen – unserem eigenen Bedürfnis. 1993 gab es für uns keine geeigneten Taschen, mit denen wir unsere Entwürfe sicher und trocken auf dem Fahrrad transportieren konnten. Also haben wir kurzerhand selbst welche gemacht. Robust, langlebig und nachhaltig. Kann man gebrauchte Dinge in einem anderen Kontext sinnvoll nutzen? Wie muss ein Produkt aussehen, damit es am Ende seines Lebenszyklus nichts Schädliches hinterlässt? Solche Fragen haben uns schon immer beschäftigt. Und als wir für unsere Mitarbeiter nach neuer Arbeitskleidung gesucht und verstanden haben, wie die globalisierte Textilindustrie teilweise mit Ressourcen, der Umwelt und ihren Arbeitskräften umgeht, war schnell klar, dass wir auch das Thema Kleidung am liebsten selbst in die Hand nehmen.


Wie sieht denn ideale Bekleidung für Sie aus?
Wir fragten uns: Das muss doch auch ohne Ressourcenverschwendung, endlose Transportwege und überflüssigen Einsatz von Chemie gehen? Die Textilien sollen zu fairen Bedingungen in der Nähe hergestellt werden und sowohl für den Einsatz in der Fabrik als auch für das Feierabend-Bier danach taugen. Einmal abgetragen, soll man sie mit gutem Gewissen auf den Kompost werfen dürfen, wo sie ohne Rückstände biologisch abgebaut werden.


Wie konnten Sie diese hohen Ansprüche auf einen Nenner bringen?
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, gingen wir zurück zum Anfang der natürlichen Entwicklungskette: zur Faser. Um die biologische Abbaubarkeit unserer Textilien zu gewährleisten, nachdem sie einmal abgetragen sind, haben wir nach natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen gesucht, die in unseren Breitengraden verfügbar sind. So fiel die Wahl auf die Kulturpflanzen Leinen und Hanf, die entlang der Atlantikküste prächtig gedeihen, mit wenig Wasser und Düngemitteln auskommen und aus deren Bast schon lange Zeit Textilfasern gewonnen werden. Für die leichteren Stoffe kommt zusätzlich Modal zum Zug – dieses wird in Österreich aus heimischen Buchen gewonnen. In der Lombardei haben wir eine Weberei gefunden, die in der Lage ist, unseren Hosenstoff nach unseren Vorstellungen zu produzieren, und in Polen werden unsere Kleidungsstücke konfektioniert. Insgesamt hat es von der ursprünglichen Idee fünf Jahre gedauert, bis wir die ersten fertigen Kleidungsstücke ausliefern konnten – inklusive Härtetest der Shirts und Hosen in unserer eigenen Fabrik und zahllosen Selbsttrage-Versuchen.


Auf welche Weise hat Hohenstein Ihnen bei der Produktentwicklung geholfen?
Während der Entwicklung von F-ABRIC haben wir eigene Kompostier-Tests auf unserem Fabrik-Dachgarten gemacht. Als es dann um die Lancierung der Produkte ging, haben wir nach einer Einrichtung gesucht, die kompetent und unabhängig den Nachweis erbringen konnte, dass unsere Textilien nach dem Abschrauben der Metallknöpfe zu 100 % biologisch abbaubar sind und das Erdreich nach ihrer Zersetzung nicht mit schädlichen Substanzen belasten. Hier haben die Experten der Hohenstein Gruppe mit ihren standardisierten Erdeingrabe-Tests zur Bestimmung der Biodegradation ein maßgeschneidertes Tool für unsere Bedürfnisse angeboten.


Und wie lange brauchen Ihre Textilien, bis sie wieder zu Erde zerfallen?
Die Tests in Hohenstein haben ergeben, dass unsere Textilien nach sechs Monaten fast vollständig abgebaut waren. Die durchgeführten ökotoxikologischen Prüfungen haben sie dabei bestanden. Da unsere Produkte aus Naturfasern bestehen, haben uns die Hohenstein-Experten einen Erdeingrabe-Test unter Freiland-Bedingungen empfohlen. Denkbar wäre auch eine Eingrabung im Labor gewesen, jedoch war uns wichtig, den natürlichen klimatischen Wandel über ein halbes Jahr in die Untersuchungen mit einfließen zu lassen.

Sind Sie mit dem Testergebnis zufrieden?
Ja, da wir von Anfang an auf vollständig abbaubare und unschädliche Textilien hingearbeitet haben, haben wir natürlich auch mit diesem guten Resultat gerechnet. Aber dass der Zersetzungsprozess so schnell geht, hätten wir nicht gedacht. Bis dato gab es für die Abbaubarkeit von Textilien keinen international anerkannten Standard, deshalb können die Biodegradations-Tests in Hohenstein ein wichtiges Instrument für Textilunternehmen sein, wenn es darum geht, den letzten Schritt des Produktzyklus unter die Lupe zu nehmen.

Quelle:

Hohenstein Group

Farbtrends Farbtrends
Farbtrends
29.06.2017

drapilux: Diese Farben bestimmen den Textilmarkt

Wohin entwickeln sich aktuell die Farbtrends, welche Colorits erobern schon bald die Innenräume? Die Kreativen von drapilux, dem führenden Anbieter flammhemmender Gardinen und Dekorationsstoffe, sind immer „am Puls der Zeit“: Auf Reisen und Messen holen sie sich regelmäßig Impulse für neue Dessins. Aktuell inspirieren diese acht ausgewählten Trendtöne und sind aus dem Textilbereich nicht wegzudenken.

Wohin entwickeln sich aktuell die Farbtrends, welche Colorits erobern schon bald die Innenräume? Die Kreativen von drapilux, dem führenden Anbieter flammhemmender Gardinen und Dekorationsstoffe, sind immer „am Puls der Zeit“: Auf Reisen und Messen holen sie sich regelmäßig Impulse für neue Dessins. Aktuell inspirieren diese acht ausgewählten Trendtöne und sind aus dem Textilbereich nicht wegzudenken.

  • Weiß/Creme
    „Für den Interior-Bereich ist Weiß als Basis ein Muss, im Moment ist es sogar besonders gefragt“, erläutert Kirstin Herrmann, Leiterin des Designateliers bei drapilux. Die Nuance zeigt sich als echter Teamplayer: Sie lässt andere Farben leuchten und strahlt dadurch selber.
  • Blush Pale Pink
    „Rosé ist jetzt gewissermaßen erwachsen geworden und hat sein leicht kitschiges Prinzessinnen-Image verloren“, erklärt die Designerin. Blush Pale Pink wirkt sanft und entspannend – mit gedeckten Tönen wie Grau erscheint es sehr elegant.
  • Coral
    Hip, hipper, coral: Aktuell ist Orangerot einer der wichtigsten Trends – zumindest für Akzente wie Kissen oder Kerzen. Auch das satte Orange ist mit all seiner Intensität und Brillanz zurück, nachdem es in den 70er Jahren erst übermäßig eingesetzt wurde und dann eine ganze Zeit lang aus dem Innenbereich verschwunden war.
  • Buttercup-Gelb
    Gelb ist ebenfalls für Akzente stark im Kommen. „In der Fläche wirkt es – ähnlich wie Coral – zu laut und grell, deshalb sollte es immer dosiert, akzentuiert oder kombiniert eingesetzt werden“, rät Kirstin Herrmann. Nachdem es vor einigen Jahren seinen Siegeszug als Lemongrün startete, wurde es von Saison zu Saison gelber und erfrischt nun als kräftiges, sattes Butterblumen-Gelb.
  • Infused Pastels
    „Infused Pastels“ enthalten viele Grauanteile und kommen den Non-Colours näher als den süßlichen, pastelligen Candy-Tönen. Die Designerin verdeutlicht: „Neben Pale Pink gehören Leinen und Hellgrau sowie helle Minttöne und angegraute Hellblau-Nuancen in dieses Farbspektrum.“
  • Non-Colours
    Schon seit Jahren sind die Non-Colours aus dem Einrichtungsbereich nicht mehr wegzudenken. Kirstin Herrmann weiß: „Das Erfolgsgeheimnis des „Übertrends“ liegt darin, dass die Non-Colours schick, trendy und gleichzeitig gemütlich sind. Dunkel gestrichene Wände wirken nicht mehr trist, sondern verbreiten eine elegante und sehr lifestylige Atmosphäre.“
  • Aquablau
    „Blau ist das neue Schwarz“, so Kirstin Herrmann. „Es ist und bleibt als Basis absolut wichtig.“ Im Home-Bereich breitet es sich immer mehr aus: an Wänden, als Couch oder Kissen. Nicht nur das beliebte Marine spielt eine große Rolle. Immer häufiger werden unterschiedliche Blau-Facetten eingesetzt – von Dunkelblau über satte Nuancen bis hin zu wässrigen Aquatönen.
  • Metallglanz
    „Metallfarben sind kein neuer Trend: Was mit Kupfer anfing, umfasst inzwischen sämtliche metallischen Töne. Neu sind allerdings glänzende Blau- und Türkisnuancen“, erklärt Kirstin Herrmann die ungebrochene Beliebtheit der glänzenden Highlights.
Weitere Informationen:
drapilux
Quelle:

schönknecht : kommunikation

Linen Demin Pressekontakt Greenside PR
Linen Demin
13.04.2017

Keep cool Mit den Linen Denim Shirts und Linen T-Shirts von bleed

Es ist heiß, kein Wölkchen am Himmel, völlige Windstille. Der Sommer ist da und mit ihm die Frage nach der richtigen Kleidung. Um vor der Sonne geschützt zu sein und bei schweißtreibenden Unternehmungen cool und entspannt zu bleiben, hat bleed die passenden Teile im Sortiment: Die Linen Denim Shirts und Linen T-Shirts für Ladies und Guys setzen auf die Naturfaser Leinen in Kombination mit Biobaumwolle. Leinen ist feuchtigkeitsregulierend und wirkt angenehm kühlend auf der Haut. Und das ist noch nicht alles: Der Stoff ist bakterienabweisend, hautverträglich und anschmiegsam.

Es ist heiß, kein Wölkchen am Himmel, völlige Windstille. Der Sommer ist da und mit ihm die Frage nach der richtigen Kleidung. Um vor der Sonne geschützt zu sein und bei schweißtreibenden Unternehmungen cool und entspannt zu bleiben, hat bleed die passenden Teile im Sortiment: Die Linen Denim Shirts und Linen T-Shirts für Ladies und Guys setzen auf die Naturfaser Leinen in Kombination mit Biobaumwolle. Leinen ist feuchtigkeitsregulierend und wirkt angenehm kühlend auf der Haut. Und das ist noch nicht alles: Der Stoff ist bakterienabweisend, hautverträglich und anschmiegsam.
Nachdem Leinen seit dem späten 19. Jahrhundert fast vollständig von Baumwolle verdrängt wurde, feiert die Naturfaser heutzutage ihr Comeback in der Modeindustrie und das zu Recht. Immerhin trägt sich Leinen nicht nur extrem angenehm, die Naturfaser bringt gleichzeitig viele nützliche Eigenschaften mit wie eine hohe Reißfestigkeit, eine natürliche schmutz- und geruchsabweisende Wirkung und eine optimale Feuchtigkeits¬regulierung. Auch das vegane Label bleed verarbeitet in seinen Linen Denim Shirts und Linen T-Shirts für Ladies und Guys die natürliche Faser, die bleed aus biologisch kontrolliertem Anbau in Westeuropa bezieht. In Kombination mit hochwertiger Biobaumwolle überzeugen die Leinenprodukte selbst bei hochsommerlichen Temperaturen.


Schlicht aber alles andere als langweilig: Das Männerhemd im klassischen Schnitt kommt mit modischem Stehkragen und Holzknöpfen. Die Ladies-Variante setzt mit ihrem längeren Schnitt, dem abgerundeten Saum und schmalem Korkband feminine Akzente und kann als lockeres Oberteil zur Leggins, als taillierte Tunika oder sportives Kleid getragen werden. Wer es lieber leger mag, greift zu den nachhaltigen wie funktionellen Linen T-Shirts; sie sind perfekte Basics für den Alltag.

Weitere Informationen:
bleed Kollektion Leinen
Quelle:

Pressekontakt Greenside PR