Aus der Branche

Zurücksetzen
511 Ergebnisse
Foto: SGL Carbon
05.05.2022

SGL Carbon: Dynamische Geschäftsentwicklung im 1. Quartal 2022 fortgesetzt

  • Auswirkungen des Ukraine Kriegs auf den Geschäftsverlauf des 1. Quartals gering
  • Umsatzanstieg um 12,2 % auf 270,9 Mio. € basiert auf Zuwächsen in allen vier Geschäftsbereichen
  • Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 11,5 % auf 36,8 Mio. €

Die SGL Carbon hat im 1. Quartal 2022 einen Konzernumsatz in Höhe von 270,9 Mio. € erzielt (Q1 2021: 241,5 Mio. €). Dies entspricht einer Steigerung von 29,4 Mio. € oder 12,2 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zum erfreulichen Umsatzanstieg haben alle vier Geschäftsbereiche beigetragen. Parallel dazu verbesserte sich das bereinigte EBITDA im Berichtszeitraum um 11,5 % auf 36,8 Mio. €.

  • Auswirkungen des Ukraine Kriegs auf den Geschäftsverlauf des 1. Quartals gering
  • Umsatzanstieg um 12,2 % auf 270,9 Mio. € basiert auf Zuwächsen in allen vier Geschäftsbereichen
  • Bereinigtes EBITDA verbessert sich um 11,5 % auf 36,8 Mio. €

Die SGL Carbon hat im 1. Quartal 2022 einen Konzernumsatz in Höhe von 270,9 Mio. € erzielt (Q1 2021: 241,5 Mio. €). Dies entspricht einer Steigerung von 29,4 Mio. € oder 12,2 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zum erfreulichen Umsatzanstieg haben alle vier Geschäftsbereiche beigetragen. Parallel dazu verbesserte sich das bereinigte EBITDA im Berichtszeitraum um 11,5 % auf 36,8 Mio. €.

Umsatzentwicklung
In den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2022 wurde der Umsatzanstieg von 29,4 Mio. € von allen vier operativen Geschäftsbereichen getragen: Graphite Solutions (+11,3 Mio. €), Carbon Fibers (+6,6 Mio. €), Composite Solutions (+7,2 Mio. €) und Process Technology (+6,0 Mio. €).
Insbesondere die Umsätze mit Kunden aus der Automobil- und Halbleiterindustrie sowie eine deutliche Erholung im Segment der industriellen Anwendungen waren maßgeblich für den Anstieg der Umsatzerlöse. Erfreulich entwickelten sich zudem die Umsätze des Geschäftsbereichs Process Technology mit Kunden aus der chemischen Industrie. Die Auswirkungen des seit Ende Februar 2022 herrschenden Kriegs in der Ukraine haben die Umsatzentwicklung der SGL Carbon im 1. Quartal kaum beeinflusst.

Ergebnisentwicklung
Trotz des im Verlauf des 1. Quartals 2022 zunehmend schwierigeren Marktumfelds, verbunden mit temporären Liefer- und Produktionsengpässen bei Kunden, zeitweise unterbrochener Transportwege sowie deutlich gestiegener Energiepreise konnte SGL Carbon die EBITDA-Marge mit 13,6 % nahezu konstant zum Vorjahr halten.
Das bereinigte EBITDA erhöhte sich im Berichtszeitraum um 11,5 % auf 36,8 Mio. €. Eine höhere Kapazitätsauslastung in den Geschäftsbereichen sowie Produktmixeffekte trugen ebenso zur Ergebnisverbesserung bei, wie die erzielten Kosteneinsparungen aus der Transformation. Im Gegenzug wirkten sich ab Ende Februar 2022 gestiegene Rohstoff-, Energie- und Logistikkosten negativ auf die Ergebnislage aus. Besonders betroffen von den Energiepreissteigerungen ist der Geschäftsbereich Carbon Fibers. Eine einmalige Aufwendung in Höhe von 9,2 Mio. € im Zusammenhang mit Energietransaktionen belastete diesen Bereich im 1. Quartal 2022.
Zur Sicherstellung der Produktions- und Lieferfähigkeit sind rund 85 % des Energiebedarfs der gesamten SGL Carbon für 2022 preislich abgesichert. Nicht im bereinigten EBITDA bzw. EBIT enthalten sind in Summe positive Einmaleffekte und Sondereinflüsse von insgesamt 8,5 Mio. €, unter anderem aus der Beendigung eines Erbbaurechts an einem nicht mehr genutzten Betriebsgelände. Unter Berücksichtigung der dargestellten Einmaleffekte und Sondereinflüsse sowie der Abschreibungen in Höhe von 14,1 Mio. € erhöhte sich das berichtete EBIT um 83,5 % auf 31,2 Mio. € (Q1 2021: 17,0 Mio. €). Entsprechend entwickelte sich das Periodenergebnis, welches sich im Quartalsvergleich von 6,1 Mio. € auf 21,4 Mio. € mehr als verdreifachte.

Ausblick
Die Umsatz- und Ertragskennzahlen des 1. Quartals 2022 bestätigen die stabile Nachfrage aus den verschiedenen Marktsegmenten. Preisanstiege und Volatilitäten bei der Verfügbarkeit von Rohstoffen, Transportleistungen und Energie konnten durch die Einsparungen aus dem Transformationsprogramm sowie Preisinitiativen bei Kunden größtenteils ausgeglichen werden.
Für das Jahr 2022 werden weiterhin volatile Rohstoff- und Energiepreise erwartet, die zum Zeitpunkt der Planungserstellung in die Prognose für das Jahr 2022 eingeflossen sind. Es bestehen jedoch Unsicherheiten, in welchem Ausmaß und in welcher Dauer das Unternehmen und dessen Kunden von den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine oder temporärer Lieferkettenunterbrechungen aufgrund der Lockdowns in China betroffen sein werden. Daher sind in dem Ausblick für das Geschäftsjahr 2022 derzeit noch nicht einschätzbare Liefer- und/oder Produktionsunterbrechungen bei Kunden sowie die Auswirkungen eines möglichen Energieembargos nicht enthalten.  

Die vorgelegte Prognose impliziert ebenfalls, dass die Faktorkostensteigerungen zumindest teilweise durch Preisinitiativen weitergegeben werden können. Die Umsatz- und Ergebnisauswirkungen aus dem Auslaufen eines Liefervertrags mit einem großen Automobilhersteller Ende Juni 2022 wurden ebenfalls in die Prognose einbezogen.

Quelle:

SGL Carbon

04.05.2022

Lenzing meistert erheblichen Kostendruck und meldet solides erstes Quartal

Lenzing – Die Lenzing Gruppe war im ersten Quartal 2022 wie die gesamte verarbeitende Industrie wesentlich von den extremen Entwicklungen an den globalen Energie- und Rohstoffmärkten betroffen. Ein überwiegend positives Marktumfeld und der strategische Fokus auf Spezialfasern wie jene der Marken TENCEL™, LENZING™ ECOVERO™ und VEOCEL™ sorgten dennoch für eine sehr solide Umsatz- und Ergebnisentwicklung, wobei der Effekt der gestiegenen Kosten größtenteils kompensiert werden konnte.

•    Solide Umsatz- und Ergebnisentwicklung bei extrem angespannter Kostensituation
•    Personelle Änderungen in Vorstand und Aufsichtsrat – Stephan Sielaff neuer CEO
•    Erfolgreicher Start der Produktion des weltweit größten Lyocellwerks in Thailand
•    Weltweit größtes Zellstoffwerk seiner Art in Brasilien erfolgreich in Betrieb genommen
•    Premium-Textilmarke TENCEL™ feiert 30 Jahre nachhaltige Faserinnovation

Der Zwischenbericht 01-03/2022 ist auf der Unternehmenswebsite abrufbar.

Lenzing – Die Lenzing Gruppe war im ersten Quartal 2022 wie die gesamte verarbeitende Industrie wesentlich von den extremen Entwicklungen an den globalen Energie- und Rohstoffmärkten betroffen. Ein überwiegend positives Marktumfeld und der strategische Fokus auf Spezialfasern wie jene der Marken TENCEL™, LENZING™ ECOVERO™ und VEOCEL™ sorgten dennoch für eine sehr solide Umsatz- und Ergebnisentwicklung, wobei der Effekt der gestiegenen Kosten größtenteils kompensiert werden konnte.

•    Solide Umsatz- und Ergebnisentwicklung bei extrem angespannter Kostensituation
•    Personelle Änderungen in Vorstand und Aufsichtsrat – Stephan Sielaff neuer CEO
•    Erfolgreicher Start der Produktion des weltweit größten Lyocellwerks in Thailand
•    Weltweit größtes Zellstoffwerk seiner Art in Brasilien erfolgreich in Betrieb genommen
•    Premium-Textilmarke TENCEL™ feiert 30 Jahre nachhaltige Faserinnovation

Der Zwischenbericht 01-03/2022 ist auf der Unternehmenswebsite abrufbar.

Quelle:

Lenzing AG

Grafik: Trevira GmbH
29.04.2022

Trevira CS auf dem Heimtextil Summer Special

Die Marke Trevira CS wird auf der Heimtextil 2022, die in diesem Jahr als einmaliges Summer Special vom 21. bis 24. Juni in Frankfurt am Main stattfindet, mehr als 200 vielseitige, schwer entflammbare Trevira CS Stoffe präsentieren. Den Rahmen bildet ein Long Stay Apartment, das Thema im Fokus des diesjährigen Trevira CS Standes stehen wird.

Aufgrund sich verändernder Arbeitsmodelle, Lebens- und Wohnformen und der Wohnungsknappheit in vielen großen Städten hat das Segment des Long Stay Apartments im Hotellerie-Bereich ein exponentielles Wachstum erfahren und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Präsentation „The Long Stay Apartment by Trevira CS“ soll Besuchern – insbesondere Innenarchitekten, Designern und Ausstattern – zukunftsweisende, innovative Einsatzmöglichkeiten der Trevira CS Stoffe im Objektbereich vorstellen.

Für die Gestaltung des Apartments wurde Ende 2021 der traditionelle Trevira CS Stoffwettbewerb 2022 ausgeschrieben, so dass alle Kunden die Möglichkeit hatten, ihre neuesten Trevira CS Produkte passend zu den Vorgaben einzureichen. Die Gewinnerstoffe werden auf der Messe bekanntgegeben und auf dem Messestand besonders in Szene gesetzt.

Die Marke Trevira CS wird auf der Heimtextil 2022, die in diesem Jahr als einmaliges Summer Special vom 21. bis 24. Juni in Frankfurt am Main stattfindet, mehr als 200 vielseitige, schwer entflammbare Trevira CS Stoffe präsentieren. Den Rahmen bildet ein Long Stay Apartment, das Thema im Fokus des diesjährigen Trevira CS Standes stehen wird.

Aufgrund sich verändernder Arbeitsmodelle, Lebens- und Wohnformen und der Wohnungsknappheit in vielen großen Städten hat das Segment des Long Stay Apartments im Hotellerie-Bereich ein exponentielles Wachstum erfahren und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Präsentation „The Long Stay Apartment by Trevira CS“ soll Besuchern – insbesondere Innenarchitekten, Designern und Ausstattern – zukunftsweisende, innovative Einsatzmöglichkeiten der Trevira CS Stoffe im Objektbereich vorstellen.

Für die Gestaltung des Apartments wurde Ende 2021 der traditionelle Trevira CS Stoffwettbewerb 2022 ausgeschrieben, so dass alle Kunden die Möglichkeit hatten, ihre neuesten Trevira CS Produkte passend zu den Vorgaben einzureichen. Die Gewinnerstoffe werden auf der Messe bekanntgegeben und auf dem Messestand besonders in Szene gesetzt.

Marketingleiterin Anke Vollenbröker: „In unserer Präsentation, die spannende neue Einblicke in das moderne Konzept des Long Stay Apartments gibt, findet man die Trevira CS Neuheiten unserer Kunden in Anwendung. Ein Apartment, das auf Long-Stayer ausgerichtet ist, ist eine besondere Herausforderung, da es mehr können muss als ein Hotelzimmer oder eine gewöhnliche Mietwohnung: Es soll ein schönes Zuhause auf Zeit sein und gleichzeitig die Services und Vorteile eines Hotels bieten. Wir haben das Long Stay Apartment besonders „textil“ gestaltet und dabei Einreichungen aller Teilnehmer des Trevira CS Stoffwettbewerbs 2022 berücksichtigt.“

Quelle:

Trevira GmbH

Foto: Oerlikon Neumag
RoTac³
28.04.2022

Oerlikon Polymer Processing Solutions auf der ITM 2022

  • Energieeffiziente Chemiefaseranlagen für den türkischen Markt

Die pandemiebedingt mehrfach verschobene ITM in Istanbul findet vom 14. bis 18. Juni mit rund 1000 internationalen Ausstellern im Tuyap Fair and Congress Center statt.

Im Fokus stehen für die Oerlikon Division Polymer Processing Solutions des Maschinen- und Anlagenbauer Gesamtlösungen von der Schmelze bis zum Garn, zu den Fasern und Vliesstoffen. „Die Türkei ist ein sehr aktiver Markt“, beschreibt Sales Director Oliver Lemke die aktuelle Stimmung im Land. „Großes Interesse zeigen unsere Kunden an Factory Projekten, die von der hauseigenen Polykondensationsanlage bis zum Texturierten Garn, der begleitenden Automatisierung und korrespondierender digitaler Lösungen alles umfassen.“ Die Lieferung sämtlicher Prozessschritte aus einer Hand versprechen eine aufeinander abgestimmte Technologie, um die hohe Qualität des produzierten Garns sicherstellt.

  • Energieeffiziente Chemiefaseranlagen für den türkischen Markt

Die pandemiebedingt mehrfach verschobene ITM in Istanbul findet vom 14. bis 18. Juni mit rund 1000 internationalen Ausstellern im Tuyap Fair and Congress Center statt.

Im Fokus stehen für die Oerlikon Division Polymer Processing Solutions des Maschinen- und Anlagenbauer Gesamtlösungen von der Schmelze bis zum Garn, zu den Fasern und Vliesstoffen. „Die Türkei ist ein sehr aktiver Markt“, beschreibt Sales Director Oliver Lemke die aktuelle Stimmung im Land. „Großes Interesse zeigen unsere Kunden an Factory Projekten, die von der hauseigenen Polykondensationsanlage bis zum Texturierten Garn, der begleitenden Automatisierung und korrespondierender digitaler Lösungen alles umfassen.“ Die Lieferung sämtlicher Prozessschritte aus einer Hand versprechen eine aufeinander abgestimmte Technologie, um die hohe Qualität des produzierten Garns sicherstellt.

Weiterer Informationsschwerpunkt ist das Thema Nachhaltigkeit. In der Chemiefasergarnherstellung hat sich einiges getan: mechanische wie chemische Technologien zum Recycling von Flaschen, aber auch von Textilien, Biopolymere, Circular Economy. Mit Partnern und Tochtergesellschaften wie Oerlikon Barmag Huitong Engineering (OBHE) und Barmag Brückner Engineering (BBE) legt Oerlikon Polymer Processing Solutions entsprechende Konzepte vor.

BCF Technologie: 6800 dtex mit RoTac³ tangeln
Hochflorige Teppiche oder Teppiche für den Outdoorbereich liegen aktuell im Trend, die Nachfrage nach diesen margenstarken Garnen steigt signifikant. Die hierfür benötigten dicken BCF Garne aus PP, PET oder PA6 lassen sich ab sofort mit der RoTac³ tangeln. Beim sogenannten Fachen werden alle drei Fäden gemeinsam durch eine Tangelöffnung in der RoTac³ geführt und miteinander vertangelt. So lassen sich Tangelknoten deutlich gleichmäßiger setzen als mit anderen marktüblichen Tangeleinheiten, auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten. Häufige Tangelaussetzer werden vermieden. Das sorgt für eine bessere Garnqualität und wirkt sich positiv auf den Weiterverarbeitungsprozess aus. Das Ergebnis ist ein sichtbar ebenmäßigeres Erscheinungsbild des Teppichs. Zusätzlich wird der Druckluftverbrauch je nach Garntyp um bis zu 50% reduziert.

Das 3-in-1 plying Paket ist optional für die BCF Anlagen S+ und BCF S8 mit RoTac³ erhältlich und kann auch auf Wunsch nachgerüstet werden.

Quelle:

Oerlikon

28.04.2022

PrimaLoft veröffentlicht Relentlessly Responsible™ Bericht 2021

PrimaLoft, Inc., ein Marktführer für Materialtechnologien, hat den ersten Jahresbericht zu seiner Unternehmensphilosophie Relentlessly Responsible™ veröffentlicht. Der Bericht zeigt, wie das Unternehmen Innovationen, Produktperformance und Nachhaltigkeit voranbringt. Er präsentiert die wichtigsten Meilensteine der letzten Jahre und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Unternehmens. PrimaLoft wird sich auch in Zukunft darauf konzentrieren, die Umweltfolgen der eigenen Produkte weiterhin zu reduzieren. Erreicht wird dies durch die Verarbeitung von Recyclingmaterialien, eine Produktkonzeption im Sinne der Kreislaufwirtschaft, die deutliche Verringerung des Kohlendioxidausstoßes und die Entwicklung neuartiger Technologien auf Grundlage erdölfreier Rohstoffe.–Gleichzeitig soll die Leistungsfähigkeit der PrimaLoft-Produkte gesteigert werden.

PrimaLoft, Inc., ein Marktführer für Materialtechnologien, hat den ersten Jahresbericht zu seiner Unternehmensphilosophie Relentlessly Responsible™ veröffentlicht. Der Bericht zeigt, wie das Unternehmen Innovationen, Produktperformance und Nachhaltigkeit voranbringt. Er präsentiert die wichtigsten Meilensteine der letzten Jahre und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Unternehmens. PrimaLoft wird sich auch in Zukunft darauf konzentrieren, die Umweltfolgen der eigenen Produkte weiterhin zu reduzieren. Erreicht wird dies durch die Verarbeitung von Recyclingmaterialien, eine Produktkonzeption im Sinne der Kreislaufwirtschaft, die deutliche Verringerung des Kohlendioxidausstoßes und die Entwicklung neuartiger Technologien auf Grundlage erdölfreier Rohstoffe.–Gleichzeitig soll die Leistungsfähigkeit der PrimaLoft-Produkte gesteigert werden.

PrimaLofts Zusammenarbeit mit Origin Materials erreichte 2021 einen vorläufigen Höhepunkt mit der Produktion der ersten für die Textilverarbeitung geeigneten CO2-negativen Polyesterfaser. Die ersten Prototypen für Bekleidung soll es 2023 geben.
    
Durch den Einsatz von Recyclingmaterial statt originärem Polyester konnten 2021 6.400 Tonnen CO2 eingespart werden, was einem Rückgang um 66% entspricht.
    
Der vollständige Bericht ist in englischer Sprache verfügbar.

Quelle:

PrimaLoft

27.04.2022

Calzedonia chooses Green Label smart nets by Iluna Group

CALZEDONIA chooses products belonging to the GREEN LABEL line by ILUNA GROUP for its new Eco Collection of tights. They are GRS (Global Recycled Standard) and OEKO-TEX® Standard 100 certified and made with recycled yarns.

The ingredients used in the collection are:

CALZEDONIA chooses products belonging to the GREEN LABEL line by ILUNA GROUP for its new Eco Collection of tights. They are GRS (Global Recycled Standard) and OEKO-TEX® Standard 100 certified and made with recycled yarns.

The ingredients used in the collection are:

  • Q-NOVA® by Fulgar, an eco-sustainable nylon 6.6 fiber obtained from regenerated raw materials through a mechanical process that does not involve the use of chemical materials. It has been certified with the Global Recycled Standard (GRS) and for some time now has been part of the HIGG INDEX, the index developed by SAC (Sustainable Apparel Coalition) evaluating the environmental impact of the entire life cycle of a garment;
  • ROICA™ EF by Asahi Kasei, one of the first recycled stretch yarns certified with Global Recycled Standard (GRS).

This collaboration confirms Iluna's commitment to creating products with a environmental responsibility thanks to a technological and corporate system that covers the entire perimeter of production, from materials to processing, dyeing and finishing. An industrial reality that increasingly integrates the value of responsibility, as demonstrated by the fact that the percentage of sustainable production has risen from 3% in 2018 to 52% in 2021.

Quelle:

Iluna Group / C.L.A.S.S.

Bohrgerät Schiefergas Bohrhaken Foto: Pixabay
26.04.2022

Erdgasembargo gegen Russland würde Aus für Chemiefaserproduzenten bedeuten

In ihrem aktuellen Positionspapier bezieht die Industrievereinigung Chemiefaser e.V. Stellung zu den intensiven Diskussionen um ein Embargo gegen russische Erdgaslieferungen. Der Verband sieht nur in einem starken Industriestandort Deutschland die wirtschaftliche und weltpolitische Zukunft des Landes gesichert und könne deshalb unter Abwägung aller Positionen und Einflussfaktoren sowie der Bewertung von arbeits- und marktwirtschaftlichen Folgen ein kurzfristiges Erdgasembargo gegen Russland nicht befürworten.

Bei einer Unterbrechung der ständigen Versorgung mit Erdgas entstünden immense Verluste für die Chemiefaserbetriebe, die bis zur Vernichtung der Branche in Deutschland führen können. Die Verluste setzen sich zum einen aus den technischen Schäden bei einem unkoordinierten Herunterfahren von Anlagen und zum anderen aus marktbedingten Folgeschäden zusammen, die aufgrund ausgefallener Produktion und fehlendem Produktverkauf entstehen.

In ihrem aktuellen Positionspapier bezieht die Industrievereinigung Chemiefaser e.V. Stellung zu den intensiven Diskussionen um ein Embargo gegen russische Erdgaslieferungen. Der Verband sieht nur in einem starken Industriestandort Deutschland die wirtschaftliche und weltpolitische Zukunft des Landes gesichert und könne deshalb unter Abwägung aller Positionen und Einflussfaktoren sowie der Bewertung von arbeits- und marktwirtschaftlichen Folgen ein kurzfristiges Erdgasembargo gegen Russland nicht befürworten.

Bei einer Unterbrechung der ständigen Versorgung mit Erdgas entstünden immense Verluste für die Chemiefaserbetriebe, die bis zur Vernichtung der Branche in Deutschland führen können. Die Verluste setzen sich zum einen aus den technischen Schäden bei einem unkoordinierten Herunterfahren von Anlagen und zum anderen aus marktbedingten Folgeschäden zusammen, die aufgrund ausgefallener Produktion und fehlendem Produktverkauf entstehen.

Je nach Standort und Anlagengröße würde ein kurzfristiger Ausfall aufgrund von Erdgasmangel im Mittel zu Schäden in Höhe von 5 Mio. EUR/Anlage führen. Zusätzlich wäre mit einem laufenden täglichen Verlust zu rechnen, der je nach Standort in einer Größenordnung von z. B. 250 000 EUR/Tag/Anlage liegen könnte. Darüberhinaus sei ein Wiederanfahren der Anlagen fraglich, wenn Lieferketten nicht mehr bedient werden könnten und sich Kunden global zwischenzeitlich anders orientiert hätten. Bei einem Weltmarktanteil Chinas an der Chemiefaserproduktion von mehr als 70 % sei ein Szenario mehr als realistisch, dass China auch diese Lieferketten übernehmen werde, was damit zu einer noch größeren Abhängigkeit von China führen würde.

Die überwiegende Mehrzahl der zur Chemiefaserproduktion eingesetzten Kraftwerke, speziell die mit Wirkungsgraden von 90 % hocheffizienten auf dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung basierenden GuD-Kraftwerke, ist ausschließlich für den Einsatz von Erdgas ausgelegt. So gibt es vielfach keine technischen Einrichtungen, Gasturbinen oder Dampfkessel mit einem alternativen Brennstoff als Erdgas zu betreiben. Nur in Ausnahmefällen könnte auf Erdöl gewechselt werden. Allerdings ist auch in diesen Fällen die entsprechende Vorratshaltung mit Erdöl nur für einen kurzzeitigen Ausfall der Gasbrenner ausgelegt. Eine Änderung hin zur Grundlastversorgung mit Erdöl könnte je nach Anlagentyp unter Berücksichtigung genehmigungsrechtlicher Vorgaben ein Zeitfenster zwischen 3 und 56 Monaten in Anspruch nehmen. Der Einsatz von Wasserstoff als Energieträger ist nur sehr langfristig möglich. In den wenigen Fällen, in denen Erdgas substituiert sei, könnten je nach Emissionsgrad der umgerüsteten Anlage Investitionskosten in Höhe von 250 Mio. EUR/Anlage anfallen.

Ein von der Europäischen Union ausgesprochenes Erdgasembargo gegenüber der Russischen Föderation würde nicht nur für die Chemiefaserhersteller die Einstellung der Produktion und das Aus bedeuten, so der IVC-Geschäftsführer Dr. Wilhelm Rauch. Auch für andere Branchen wie die Grundstoffchemie, die Papierindustrie, die Metallerzeugung und die Glas- und Keramikherstellung sowie die mit ihnen verbundenen Industrien gelte das, stellt das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln e. V. (IW Köln) in seinem Kurzbericht 40/2022 im April 2022 abschließend fest: „Niemand kann genau vorhersagen, welche Zukunft diese Betriebe dann noch in Deutschland hätten. Es wäre ein beispielloser Vorgang.“

Quelle:

Industrievereinigung Chemiefaser e.V.

(c) Sicomin
22.04.2022

Sicomin: Upcycled Carbon Fibre from Airbus with GreenPoxy to create Surfboards

Sicomin has confirmed that eco-surfboard specialist NOTOX will use GreenPoxy 56 in its latest line of R-CARBON boards. The new NOTOX R-CARBON boards are the first to use 100% upcycled carbon fibre fabrics recovered from a production waste stream at Airbus.

NOTOX, founded in 2006 and based in Basque, France, has partnered with Sicomin to use GreenPoxy bio-resins in several earlier flax, cork, and bamboo reinforced boards. In a quest to now produce the most sustainable carbon fibre reinforced boards possible, NOTOX has signed a formal agreement with Airbus Nantes to purchase defective carbon fabrics that were destined for landfill.

Sicomin has confirmed that eco-surfboard specialist NOTOX will use GreenPoxy 56 in its latest line of R-CARBON boards. The new NOTOX R-CARBON boards are the first to use 100% upcycled carbon fibre fabrics recovered from a production waste stream at Airbus.

NOTOX, founded in 2006 and based in Basque, France, has partnered with Sicomin to use GreenPoxy bio-resins in several earlier flax, cork, and bamboo reinforced boards. In a quest to now produce the most sustainable carbon fibre reinforced boards possible, NOTOX has signed a formal agreement with Airbus Nantes to purchase defective carbon fabrics that were destined for landfill.

The new NOTOX technology gives a second life to Airbus carbon fabrics that are declared unusable for aerospace applications due to short roll lengths, an inability to be pre-formed, or other defects. The upcycled materials are combined with Sicomin GreenPoxy 56 and Surf Clear hardener, producing an extremely clear, high gloss laminate with high mechanical properties. NOTOX use a precisely controlled wet lamination process with vacuum bag consolidation to wet out the upcycled woven carbon fabrics and minimise resin consumption in the manufacturing process.

In addition to selecting a high bio-content resin – GreenPoxy 56 derives 56% of its carbon content from plant sources – NOTOX has also sourced the most sustainable carbon fibre fabrics. Full life cycle analysis by NOTOX has shown that using waste carbon fabrics from Airbus is significantly more energy efficient than using other recycled short fibre carbon, confirming the importance of upcycling this key raw material.

Weitere Informationen:
Sicomin carbon fibers Upcycling NOTOX
Quelle:

Sicomin / 100% Marketing

(c) Hologenix, LLC
11.04.2022

Hologenix® receives recognition for pure white CELLIANT

Hologenix® announces that its newest innovation has achieved two recognitions. In addition to being a Top Ten winner in the Fibers & Insulation Category of ISPO Textrends Fall/Winter 2023/24, pure white CELLIANT has been shortlisted in the Drapers Sustainable Fashion 2022 Awards. The company is sharing the spotlight with recognized brands such as H&M, Sweaty Betty and Timberland. According to Drapers, the leading authority on fashion retailing in the UK since 1887, which sponsors these awards annually, this year they received the most entries ever, making them very competitive.

To create pure white CELLIANT rPET fiber, Hologenix developed a strategic partnership with the Ireland-based Wellman International Limited, a fully owned subsidiary of Indorama Ventures. Indorama Ventures is investing $1.5 billion on sustainability initiatives, allowing them to recycle 50 billion PET bottles globally by 2025 to support the growth of the circular economy. Wellman International has been a pioneer of recycling technologies for almost 50 years, offering specialist solutions for the medical, hygiene, automotive, home care and apparel sectors.  

Hologenix® announces that its newest innovation has achieved two recognitions. In addition to being a Top Ten winner in the Fibers & Insulation Category of ISPO Textrends Fall/Winter 2023/24, pure white CELLIANT has been shortlisted in the Drapers Sustainable Fashion 2022 Awards. The company is sharing the spotlight with recognized brands such as H&M, Sweaty Betty and Timberland. According to Drapers, the leading authority on fashion retailing in the UK since 1887, which sponsors these awards annually, this year they received the most entries ever, making them very competitive.

To create pure white CELLIANT rPET fiber, Hologenix developed a strategic partnership with the Ireland-based Wellman International Limited, a fully owned subsidiary of Indorama Ventures. Indorama Ventures is investing $1.5 billion on sustainability initiatives, allowing them to recycle 50 billion PET bottles globally by 2025 to support the growth of the circular economy. Wellman International has been a pioneer of recycling technologies for almost 50 years, offering specialist solutions for the medical, hygiene, automotive, home care and apparel sectors.  

Pure white CELLIANT rPET fiber is sustainably manufactured, with a low-impact supply chain. It is achieved by embedding bioceramic materials, that are naturally derived and ethically sourced, into fibers, yarns and fabrics. Wellman International has converted 100% of pure white CELLIANT Polyester production into rPET. This conversion to rPET has been implemented across all CELLIANT product categories, replacing traditional polyester and dramatically enhancing CELLIANT’s sustainability initiatives.

Pure white CELLIANT is recognized as a Class 1 medical device in the European Union and is able to carry the CE mark. Like CELLIANT, pure white CELLIANT captures and converts body heat into infrared energy, powering bio-responsive textiles. This energy is reflected back to the body, resulting in increased local circulation and cellular oxygenation. These advantages have a variety of wellness benefits, including stronger performance, faster recovery and better sleep, as well as many functional properties such as thermoregulation, quick-dry properties and odor inhibition.  

Wellman International distributes pure white CELLIANT fibers across Europe, the Middle East, Africa, Asia and the USA.

Quelle:

Hologenix, LLC / Sarah P. Fletcher Communications

05.04.2022

ADD-ITC 2022: Call for Abstracts

The Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2022 as face-to-face event takes place on-site in Aachen on December 1-2, 2022.

There is the opportunity to contribute to the conference program and submit an abstract for a talk or poster presentation. The Call for Abstracts for oral presentations ends on May 6, 2022. The Call for Abstracts for poster contributions is open until July 31, 2022.

The ADD-ITC is a conference for experts from the fields of
·    Textile chemistry, finishing & functionalization
·    Synthetic Fibers & Materials
·    Machinery, Processes & Composites

The conference program includes plenary lectures and themed sessions in the areas of
·    Sustainability in the textile industry
·    Future of textile production
·    Textiles for medicine and health
·    Smart textiles & fashion
·    Historic textiles
·    Technology transfer (IGF-ZIM projects)
·    Textile developments by start-ups
 

The Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2022 as face-to-face event takes place on-site in Aachen on December 1-2, 2022.

There is the opportunity to contribute to the conference program and submit an abstract for a talk or poster presentation. The Call for Abstracts for oral presentations ends on May 6, 2022. The Call for Abstracts for poster contributions is open until July 31, 2022.

The ADD-ITC is a conference for experts from the fields of
·    Textile chemistry, finishing & functionalization
·    Synthetic Fibers & Materials
·    Machinery, Processes & Composites

The conference program includes plenary lectures and themed sessions in the areas of
·    Sustainability in the textile industry
·    Future of textile production
·    Textiles for medicine and health
·    Smart textiles & fashion
·    Historic textiles
·    Technology transfer (IGF-ZIM projects)
·    Textile developments by start-ups
 

Further information about the conference program, plenary and keynote speakers as well as the call for abstracts are online availabel.

Quelle:

Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference

01.04.2022

ÖGUT-Umweltpreis: Lenzing als Champion der Kreislaufwirtschaft ausgezeichnet

Die Lenzing Gruppe, führender Anbieter von holzbasierten Spezialfasern, ist am 31. März, mit dem ÖGUT-Umweltpreis 2022 in der Kategorie „World without Waste“ ausgezeichnet worden. Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) würdigte insbesondere den Beitrag der Unternehmensgruppe für den Wandel der Textil- und Bekleidungsindustrie von einem linearen zu einem Modell der Kreislaufwirtschaft.

Die Textil- und Bekleidungsindustrie zählt mit jährlich 40 Millionen Tonnen Abfall zu den Branchen mit der höchsten Umweltbelastung und braucht daher dringend Veränderung. Lenzing hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Wandel voranzutreiben, und begrüßt deshalb auch die europäische Kreislaufwirtschaftsstrategie, die darauf abzielt, den Ressourcenverbrauch zu verringern, Umweltverschmutzung und Abfälle zu vermeiden, die Wertschöpfung und Ressourceneffizienz zu erhöhen sowie negative soziale Auswirkungen auf die Menschen abzufedern.

Die Lenzing Gruppe, führender Anbieter von holzbasierten Spezialfasern, ist am 31. März, mit dem ÖGUT-Umweltpreis 2022 in der Kategorie „World without Waste“ ausgezeichnet worden. Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) würdigte insbesondere den Beitrag der Unternehmensgruppe für den Wandel der Textil- und Bekleidungsindustrie von einem linearen zu einem Modell der Kreislaufwirtschaft.

Die Textil- und Bekleidungsindustrie zählt mit jährlich 40 Millionen Tonnen Abfall zu den Branchen mit der höchsten Umweltbelastung und braucht daher dringend Veränderung. Lenzing hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Wandel voranzutreiben, und begrüßt deshalb auch die europäische Kreislaufwirtschaftsstrategie, die darauf abzielt, den Ressourcenverbrauch zu verringern, Umweltverschmutzung und Abfälle zu vermeiden, die Wertschöpfung und Ressourceneffizienz zu erhöhen sowie negative soziale Auswirkungen auf die Menschen abzufedern.

„Effektives Textilrecycling ist eines der komplexesten Kernthemen der Textilwirtschaft in den nächsten Jahren. Durch Bündelung von Know-how und Zusammenarbeit sehen wir von Lenzing eine zielgerichtete Realisierung von Lösungsmöglichkeiten. Daher freuen wir uns sehr über diese Anerkennung“, sagt Sonja Zak, Head of Circularity Initiative der Lenzing Gruppe.

Die Lenzing Gruppe präsentierte im Rahmen ihrer Einreichung ihr auf nachhaltige Innovationen ausgerichtetes Geschäftsmodell der Kreislaufwirtschaft. Exemplarisch dafür stehen die Einführung der ersten kommerziellen Cellulosefaser mit Recyclinganteil nach der REFIBRA™ Technologie und die zukunftsweisende Kooperation mit Södra.

From Linear to Circular
Die Zusammenarbeit mit dem schwedischen Zellstoffproduzenten Södra ist ein weiterer Meilenstein im Bestreben der Lenzing, deren ambitionierte Klima- und Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Beide Unternehmen, die sich seit vielen Jahren proaktiv für die Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Modebranche einsetzen, bündeln ihre Kräfte, um dem Thema einen weiteren Schub zu geben und einen entscheidenden Beitrag zur Lösung des globalen Textilabfallproblems zu leisten. Auch eine Erweiterung der Kapazitäten für die Zellstoffgewinnung aus Alttextilien ist vorgesehen. Ziel ist es, bis 2025 in der Lage zu sein, 25.000 Tonnen Alttextilien pro Jahr zu recyceln.

Der ÖGUT-Umweltpreis wurde 2022 in insgesamt sechs Kategorien vergeben. Ausgezeichnet wurden dabei technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. „Wichtig für die Entscheidung der Jury war, dass die Lenzing AG auf bestehende Prozesstechnologien aufbaut und dabei gleichzeitig innovativ und skalierbar ist. Da die Lenzing AG bereits am Markt etabliert ist, ist auch eine große Sichtbarkeit des Themas gegeben“, so die Jurybegründung. Die ÖGUT ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich seit mehr als 30 Jahren für eine nachhaltige Ausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft einsetzt.

Weitere Informationen:
Lenzing Gruppe ÖGUT Umweltpreis
Quelle:

Lenzing AG

Foto: LAD/YAM
Lindenbast: Die Qualität der Bastschichten und der daraus hergestellten Spleißfäden hängt von ihrer Nähe zum Holz eines Baumes ab. Das Spinnen erwies sich als langwierig und schwierig, das Spleißen war kein Problem.
30.03.2022

DITF-Labor erforscht Technische Textilien in der Jungsteinzeit

Die Anfänge der Textilherstellung reichen über 30.000 Jahre zurück. Nicht nur Kleidung, sondern auch technische Textilien wurden aus teilweise überraschenden Materialien hergestellt. Mehr als 2500 Textilfragmente aus den Pfahlbausiedlungen am Bodensee und Oberschwaben waren Grundlage für ein großes Projekt, das das prähistorische Textilhandwerk erforscht. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) waren für die Materialprüfung mit modernen Analysemethoden zuständig.

Die Anfänge der Textilherstellung reichen über 30.000 Jahre zurück. Nicht nur Kleidung, sondern auch technische Textilien wurden aus teilweise überraschenden Materialien hergestellt. Mehr als 2500 Textilfragmente aus den Pfahlbausiedlungen am Bodensee und Oberschwaben waren Grundlage für ein großes Projekt, das das prähistorische Textilhandwerk erforscht. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) waren für die Materialprüfung mit modernen Analysemethoden zuständig.

Lindenbast und Flachs
Als die Menschen sesshaft wurden, intensivierten sie die Kultivierung der Leinenpflanze als Öl- und Faserlieferantin. Ihre feinen Fäden wurden für Stellnetze in der Fischerei eingesetzt und unterschiedliche Pflanzenmaterialien, vor allem Bast aus der Lindenrinde, wurden zu Seilen, Körben, Sieben, Beutel, Rückentragen verarbeitet oder dienten als Wetterschutz. An den archäologischen Funden lässt sich ablesen, wie professionell der Umgang mit diesem Baumbast schon damals war. Verschiedene Herstellungstechniken, die Auswahl der Pflanzenteile, ihre Aufbereitung und Verarbeitung ermöglichten die Anfertigung zwei- und dreidimensionaler Textilien mit beliebigen Funktionen. Die Textilfaser Flachs konnte zumindest in der Jungsteinzeit mit den Eigenschaften von Lindenbast nicht konkurrieren. Welche Eigenschaften waren es, die Flachs für die Stellnetze so attraktiv machte? Man vermutete, dass die Langfaserigkeit der Leinfasern, die auch bei alten Leinensorten gegeben war, nicht der einzige Grund war.

Dieser Frage wurde im Rahmen des Verbundprojektes THEFBO (thefbo.de) nachgegangen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde. Die Textilarchäologie des Landesamtes für Denkmalpflege in Baden-Württemberg (LAD) koordinierte unter der Leitung von Dr. Johanna Banck-Burgess das Forschungsvorhaben.

Die Proben wurden von Hildegard Igel, einer professionellen Hand-Spinnerin und Weberin hergestellt. Dazu wurden Fäden aus Faserlein gesponnen und aus Linden- und Weidenbast gespleißt. Unter Spleißen versteht man hier die Herstellung der Fäden ohne Hilfsmittel. Während das Spinnen von Lindenbast mit Hilfe einer Handspindel kaum möglich war, kann Bast gut gespleißt werden Diese Proben wurden im Dienstleitungszentrum Prüftechnologien der DITF umfangreichen Materialprüfungen unterzogen. Hier wurden unter anderem die Faserlänge und Faserfeinheit sowie die Zwirnfeinheit bestimmt, verschiedene Zugversuche im trockenen und nassen Zustand durchgeführt und das Wasseraufnahmevermögen untersucht.

Es zeigte sich, dass die Fadenqualität sehr unterschiedlich war, was in erster Linie mit den naturbedingten Gegebenheiten und der Aufbereitung der Baste zusammenhängt. Maßgeblicher Faktor für die Qualität der Zwirne war auch der „Faktor Mensch“, der unabhängig davon, wie die Fäden hergestellt wurden, nur selten eine gleichbleibende Qualität produzieren kann. Im Gegensatz dazu sind moderne Materialien und Herstellungsverfahren untereinander vergleichbar und hoch standardisiert. Deshalb bildeten die Analysewerte und Photodokumentationen keine Grundlage für eine statistische Auswertung – und dies unabhängig von der Anzahl der Proben, die untersucht wurden.

„Im Alltag, bei der Prüfung moderner Materialien, werden wir mit solchen Bedingungen nicht konfrontiert“ erklärt Matthias Schweins, Leiter des Dienstleistungszentrums Prüftechnologien an den DITF. „Die Aufgabenstellung im Projekt war deshalb nicht nur herausfordernd, sondern äußerst reizvoll.“ Die Forschungsarbeit war trotzdem nicht vergeblich. Sie liefert wertvolle Informationen über Merkmale und Eigenschaften der Rohstoffe bezüglich ihrer Reißfestigkeit, dem Wasseraufnahmevermögen oder der Witterungsbeständigkeit. So war Flachs für die Herstellung von Stellnetzen vermutlich deshalb so beliebt, weil er leicht spinnbar war und die benötigte große Menge an Zwirn schneller hergestellt werden konnte. Auch standen wegen der hohen Wasseraufnahmefähigkeit von Flachs die Netze stabiler senkrecht im Wasser als vergleichbare Netze aus Lindenbast.

Weitere Informationen:
DITF Flachs Steinzeit
Quelle:

DITF

30.03.2022

Suominen launches BIOLACE® Zero, its first carbon neutral nonwoven

Suominen launches a carbon neutral nonwoven, BIOLACE® Zero. BIOLACE® Zero is an excellent product for many kinds of wiping applications like baby, personal care, and household wipes. It has excellent wet and dry strength and it’s very soft. It is made of 100% cellulosic lyocell fibers and the product is 100% biodegradable, compostable and plastic free.

BIOLACE® Zero utilizes VEOCEL™ Lyocell fibers from Suominen´s long-term partner Lenzing. BIOLACE® Zero is made of 100% carbon neutral VEOCEL™ Lyocell fibers.

“We are very excited to introduce BIOLACE® Zero, which is not just Suominen´s first carbon neutral product, but also one of the first carbon neutral nonwovens on the market. BIOLACE® Zero will be available as part of Suominen's sustainable product portfolio”, says Marika Mäkilä, Senior Manager, Category Management, Europe.

Suominen launches a carbon neutral nonwoven, BIOLACE® Zero. BIOLACE® Zero is an excellent product for many kinds of wiping applications like baby, personal care, and household wipes. It has excellent wet and dry strength and it’s very soft. It is made of 100% cellulosic lyocell fibers and the product is 100% biodegradable, compostable and plastic free.

BIOLACE® Zero utilizes VEOCEL™ Lyocell fibers from Suominen´s long-term partner Lenzing. BIOLACE® Zero is made of 100% carbon neutral VEOCEL™ Lyocell fibers.

“We are very excited to introduce BIOLACE® Zero, which is not just Suominen´s first carbon neutral product, but also one of the first carbon neutral nonwovens on the market. BIOLACE® Zero will be available as part of Suominen's sustainable product portfolio”, says Marika Mäkilä, Senior Manager, Category Management, Europe.

Suominen’s BIOLACE® Zero and Lenzing’s VEOCEL™ Lyocell fibers are certified as carbon neutral products by globally recognized company, ClimatePartner. Carbon neutrality means that the greenhouse gas emissions of nonwoven have been calculated – from the raw material production to the client’s production facility – reduced and are offset through certified carbon offset projects.

Suominen is a pioneer in sustainable nonwovens and we have a wide range of sustainable nonwoven products for different applications. Suominen’s R&D team has excellent know-how on sustainable fibers and we are also continuously collaborating with innovative partners to develop new and innovative solutions with a reduced environmental impact into our product portfolio.

“With this new carbon neutral product BIOLACE® Zero we are able to support our customers in their greenhouse gas emissions reduction targets. Innovating new products in collaboration with partners such as Lenzing by using carbon neutral VEOCEL™ Lyocell fibers is well aligned with our strategy and vision to be the frontrunner in sustainable nonwovens”, says Noora Rantanen, Manager, Sustainability & Marketing.

Quelle:

GlobeNewswire

30.03.2022

Carbios & Indorama Ventures: Manufacturing plant for fully bio-recycled PET

  • The plan for the reference plant is to be operational in 2025 in France (Longlaville) with a processing capacity of 50.000 tons of PET waste per year and creating 150 direct and indirect new jobs.
  • Indorama Ventures, the world’s largest producer of recycled PET for beverage bottles, plans to co-invest in this project3 and will consider expanding Carbios’ unique biological recycling process at other PET sites4 for future developments.
  • This strategic project is strongly supported by the French Government and the Grand-Est Region, with significant non-dilutive financing.

Carbios (Euronext Growth Paris: ALCRB), a pioneer in the development of enzymatic solutions dedicated to the end-of-life of plastic and textile polymers and Indorama Ventures (Bloomberg ticker: IVL.TB), one of the world-leading PET manufacturer, jointly announced a collaboration to build a manufacturing plant operating Carbios’ PET bio-recycling technology at Indorama Ventures’ PET production site in France (Longlaville, Meurthe-et-Moselle).

  • The plan for the reference plant is to be operational in 2025 in France (Longlaville) with a processing capacity of 50.000 tons of PET waste per year and creating 150 direct and indirect new jobs.
  • Indorama Ventures, the world’s largest producer of recycled PET for beverage bottles, plans to co-invest in this project3 and will consider expanding Carbios’ unique biological recycling process at other PET sites4 for future developments.
  • This strategic project is strongly supported by the French Government and the Grand-Est Region, with significant non-dilutive financing.

Carbios (Euronext Growth Paris: ALCRB), a pioneer in the development of enzymatic solutions dedicated to the end-of-life of plastic and textile polymers and Indorama Ventures (Bloomberg ticker: IVL.TB), one of the world-leading PET manufacturer, jointly announced a collaboration to build a manufacturing plant operating Carbios’ PET bio-recycling technology at Indorama Ventures’ PET production site in France (Longlaville, Meurthe-et-Moselle).

After having successfully started-up its demonstration plant in Clermont-Ferrand, Carbios is moving one step further towards the industrialization and commercialization by partnering with Indorama Ventures. The goal is to build and operate in France the world’s first industrial-scale enzymatic PET bio-recycling plant, with a processing capacity estimated at ca. 50.000 tons of post-consumer PET waste per year, equivalent to 2 billion PET bottles or 2.5 billion PET trays.

The capital investment required for the project is expected to be around €150 million for Carbios core technology, including in particular an additional purification step, which has been integrated into the process. In addition, an estimated €50 million investment will be allocated for the infrastructure preparation of the site. The project is expected to create approximatively 150 direct and indirect full-time jobs. In the coming months, Carbios expects to finalize a strong non-dilutive financial support from French Government and from the Grand-Est Region5, based on the offer received last week by Carbios, from the Minister of Industry, Agnès Pannier-Runacher and the President of Grand-Est Region, Jean Rottner.

This financial support will be conditional on the notification to the European Commission and on contractualization by French authorities. Carbios announced in its half-year results on the 30th September 2021 a cash position of €112 million. Since then, Carbios has also secured a €30 million loan from EIB.

Quelle:

Carbios

Oerlikon Barmag feiert sein 100jähriges Jubiläum (c) Oerlikon Barmag
Blick in die moderne Montage des WINGS Wicklers
30.03.2022

Oerlikon Barmag feiert sein 100jähriges Jubiläum

  • Innovation beginnt mit Kreativität
  • Ein Pionier der Chemiefaserindustrie

Als vor einem Jahrhundert die Ära der Chemiefaserindustrie begann, leistete auch ein deutsches Unternehmen Pionierarbeit. Die 1922 gegründete Barmag zählte zu den weltweit ersten Unternehmen, die Maschinen zur Großfertigung synthetischer Spinnfasern konstruierten. Bis heute prägt der führende Hersteller von Chemiefaser- Spinnanlagen und -Texturiermaschinen aus Remscheid, seit 2007 eine Marke des Schweizer Oerlikon-Konzerns, den technologischen Fortschritt in seiner Branche – in Zukunft immer mehr mit Innovationen rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

  • Innovation beginnt mit Kreativität
  • Ein Pionier der Chemiefaserindustrie

Als vor einem Jahrhundert die Ära der Chemiefaserindustrie begann, leistete auch ein deutsches Unternehmen Pionierarbeit. Die 1922 gegründete Barmag zählte zu den weltweit ersten Unternehmen, die Maschinen zur Großfertigung synthetischer Spinnfasern konstruierten. Bis heute prägt der führende Hersteller von Chemiefaser- Spinnanlagen und -Texturiermaschinen aus Remscheid, seit 2007 eine Marke des Schweizer Oerlikon-Konzerns, den technologischen Fortschritt in seiner Branche – in Zukunft immer mehr mit Innovationen rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Am 27. März 1922 wird im bergischen Barmen die Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft (Barmag)  aus der Taufe gehoben. Die deutschen und holländischen Gründer begeben sich damit auf technologisches Neuland, entstanden durch eine bahnbrechende Erfindung. 1884 erschuf der französische Chemiker Graf Hilaire Bernigaud de Chardonnet aus Nitrozellulose die sogenannte Kunstseide, später als Rayon bekannt. In den folgenden Jahrzehnten beginnt eine rasante Entwicklung auf der Suche nach synthetischen Spinnstoffen und ihren Fertigungstechnologien. Als eine der ersten Maschinenfabriken kämpft sich Barmag durch diese ereignisreiche Frühzeit der Chemiefaserindustrie, durch „Goldene Zwanziger“ und Weltwirtschaftskrise, und erleidet die weitgehende Zerstörung ihrer Werke Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Wiederaufbau gelingt. Mit der unaufhaltsamen Erfolgsstory rein synthetischer Kunststofffasern wie etwa Polyamid blüht das Unternehmen in den 1950er- bis 1970er-Jahren auf, errichtet Standorte in allen internationalen, für die damalige Textilindustrie wichtigen Industrieregionen und erlangt Weltgeltung. Im Auf und Ab von Expansion, globalem Wettbewerb und Krisenzeiten erringt Barmag eine Spitzenposition im Markt und wird zum bevorzugten Partner für den technologischen Aufbau der Chemiefaserindustrie Chinas, Indiens und der Türkei. Seit 2007 agiert das Unternehmen als starke Marke unter dem Dach des Oerlikon- Konzerns.

Auf den Flügeln der Innovation
Heute ist Oerlikon Barmag ein führender Anbieter für Chemiefaser-Filamentspinnanlagen sowie - Texturiermaschinen und Teil des Geschäftsbereichs Manmade Fibers Solutions in der Oerlikon Division Polymer Processing Solutions. Und der Anspruch ist nicht kleiner geworden: „Das Streben nach Innovation und technologischer Führerschaft war, ist und wird immer Teil unserer DNA sein“, betont Georg Stausberg, CEO Oerlikon Polymer Processing Solutions. Sichtbar wurde dies in der Vergangenheit an wegweisenden Neuerungen wie der revolutionären Wickler-Generation WINGS für POY im Jahr 2007 und WINGS für FDY dann in 2012. In der Gegenwart steht die Neu- und Weiterentwicklung im Zeichen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. So realisiert Oerlikon Barmag seit Ende des letzten Jahrzehnts als einer der ersten Anlagenhersteller weltweit voll vernetzte Smart Factories für die weltweit führenden Polyesterhersteller. Digitale Lösungen und Automatisierung helfen auch hier, mehr Klima- und Umweltverträglichkeit zu erreichen. Dieses Nachhaltigkeitsengagement manifestiert sich nicht nur im bereits 2004 eingeführten e-save Label für alle Produkte: Bis 2030 will Oerlikon an allen Standorten auch CO2-neutral werden und seine Energie ausschließlich aus erneuerbaren Quellen gewinnen. Ein ehrgeiziges Ziel, bei dessen Umsetzung das Oerlikon Barmag-Jubiläum helfen kann, so Georg Stausberg: „Innovation beginnt mit Kreativität. Und aus der Erinnerung an die Vergangenheit lässt sich viel Motivation für die Zukunft mitnehmen.

29.03.2022

Suominen launches its first carbon neutral nonwoven

Suominen launches a carbon neutral nonwoven, BIOLACE® Zero. BIOLACE® Zero is suitable for many kinds of wiping applications like baby, personal care, and household wipes. It has wet and dry strength and it’s very soft. It is made of 100% cellulosic lyocell fibers and the product is 100% biodegradable, compostable and plastic free.

BIOLACE® Zero utilizes VEOCEL™ Lyocell fibers from Suominen´s long-term partner Lenzing. BIOLACE® Zero is made of 100% carbon neutral VEOCEL™ Lyocell fibers.

“We are very excited to introduce BIOLACE® Zero, which is not just Suominen´s first carbon neutral product, but also one of the first carbon neutral nonwovens on the market. BIOLACE® Zero will be available as part of Suominen's sustainable product portfolio”, says Marika Mäkilä, Senior Manager, Category Management, Europe.

Suominen launches a carbon neutral nonwoven, BIOLACE® Zero. BIOLACE® Zero is suitable for many kinds of wiping applications like baby, personal care, and household wipes. It has wet and dry strength and it’s very soft. It is made of 100% cellulosic lyocell fibers and the product is 100% biodegradable, compostable and plastic free.

BIOLACE® Zero utilizes VEOCEL™ Lyocell fibers from Suominen´s long-term partner Lenzing. BIOLACE® Zero is made of 100% carbon neutral VEOCEL™ Lyocell fibers.

“We are very excited to introduce BIOLACE® Zero, which is not just Suominen´s first carbon neutral product, but also one of the first carbon neutral nonwovens on the market. BIOLACE® Zero will be available as part of Suominen's sustainable product portfolio”, says Marika Mäkilä, Senior Manager, Category Management, Europe.

Suominen’s BIOLACE® Zero and Lenzing’s VEOCEL™ Lyocell fibers are certified as carbon neutral products by globally recognized company, ClimatePartner. Carbon neutrality means that the greenhouse gas emissions of nonwoven have been calculated – from the raw material production to the client’s production facility – reduced and are offset through certified carbon offset projects.

“With this new carbon neutral product BIOLACE® Zero we are able to support our customers in their greenhouse gas emissions reduction targets. Innovating new products in collaboration with partners such as Lenzing by using carbon neutral VEOCEL™ Lyocell fibers is well aligned with our strategy and vision to be the frontrunner in sustainable nonwovens”, says Noora Rantanen, Manager, Sustainability & Marketing.

Weitere Informationen:
Suominen nonwovens Lenzing Group
Quelle:

Suominen

29.03.2022

SMCCreate 2022 design conference – programme available

SMCCreate 2022, the design conference jointly organized by the AVK and the European Alliance for SMC BMC takes place from 28-29 June 2022 in Antwerp, Belgium. Registrations are now possible.

This unique conference about design in SMC and BMC composite materials will provide valuable insights in the entire product design process from idea to part manufacturing, targeted both at experienced designers and at designers that are new in applying these versatile materials.

Within the time of only 1.5 day, the SMCCreate 2022 conference will cover a wide range of subjects, all relevant for designers in their selection of materials solutions that provide performance, cost efficiency, manufacturing ability and sustainability.

Program
15 lectures by international speakers from France, Germany, Italy, Spain, The Netherlands and the USA will present practical presentations about sustainability, part design, mobility and automotive applications. Equally current trends and developments in the European SMC/BMC market are on the agenda.

SMCCreate 2022, the design conference jointly organized by the AVK and the European Alliance for SMC BMC takes place from 28-29 June 2022 in Antwerp, Belgium. Registrations are now possible.

This unique conference about design in SMC and BMC composite materials will provide valuable insights in the entire product design process from idea to part manufacturing, targeted both at experienced designers and at designers that are new in applying these versatile materials.

Within the time of only 1.5 day, the SMCCreate 2022 conference will cover a wide range of subjects, all relevant for designers in their selection of materials solutions that provide performance, cost efficiency, manufacturing ability and sustainability.

Program
15 lectures by international speakers from France, Germany, Italy, Spain, The Netherlands and the USA will present practical presentations about sustainability, part design, mobility and automotive applications. Equally current trends and developments in the European SMC/BMC market are on the agenda.

Date and Location
The SMCCreate 2022 Conference will be organized on June 28-29, 2022 in the Hilton Hotel in Antwerp (Belgium). The presentation language will be English. The programme, further details and registration information is available at www.avk-tv.de.

Quelle:

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V.

Foto: Dr. Wolfgang Kubak / DOMO Chemicals
24.03.2022

DOMO produziert fünfmillionste Tonne Caprolactam

  • Führender Hersteller von Polyamid-Lösungen verkündet Meilenstein in der Caprolactam-Produktion
  • Seit 1942 5 Mio. Tonnen Caprolactam weltweit ausgeliefert
  • Vollständige Integration am Standort Leuna sichert die Versorgung mit chemischen Zwischenprodukten, Caprolactam und Polyamid 6

DOMO Chemicals, ein führender Hersteller von Polyamid-Lösungen, verkündet zu Wochenbeginn die erfolgreiche Lieferung von 5 Millionen Tonnen Caprolactam am Standort Leuna. Seit 1942 produziert der Standort in den Anlagen hochwertiges Caprolactam. Diese Menge entspricht ca. 225.000 Lkw-Ladungen. Seit 1994 produziert das deutsche Tochterunternehmen DOMO Caproleuna GmbH am Standort im Herzen Europas Caprolactam und Polyamid. In diesem Zeitraum wurden die Produktionskapazitäten schrittweise auf aktuell 176.000 Jahrestonnen erweitert.

  • Führender Hersteller von Polyamid-Lösungen verkündet Meilenstein in der Caprolactam-Produktion
  • Seit 1942 5 Mio. Tonnen Caprolactam weltweit ausgeliefert
  • Vollständige Integration am Standort Leuna sichert die Versorgung mit chemischen Zwischenprodukten, Caprolactam und Polyamid 6

DOMO Chemicals, ein führender Hersteller von Polyamid-Lösungen, verkündet zu Wochenbeginn die erfolgreiche Lieferung von 5 Millionen Tonnen Caprolactam am Standort Leuna. Seit 1942 produziert der Standort in den Anlagen hochwertiges Caprolactam. Diese Menge entspricht ca. 225.000 Lkw-Ladungen. Seit 1994 produziert das deutsche Tochterunternehmen DOMO Caproleuna GmbH am Standort im Herzen Europas Caprolactam und Polyamid. In diesem Zeitraum wurden die Produktionskapazitäten schrittweise auf aktuell 176.000 Jahrestonnen erweitert.

Die Caprolactamherstellung hat am Standort Leuna eine 80-jährige Tradition. Bereits 1942 ging in Leuna die weltweit erste großtechnische Anlage zur Produktion von Caprolactam in Betrieb. Seitdem die DOMO Gruppe im Jahr 1994 die Caprolactamanlagen übernommen hat, wurde die Technologie und das Verfahren kontinuierlich weiterentwickelt. In den letzten 20 Jahren konnte DOMO Caproleuna die spezifischen Energieverbräuche im Mitteldruckdampf um 30 % sowie im Niederdruckdampf um 40 % absenken und so den Herstellungsprozesses stetig weiter optimieren. Nachhaltigkeit stellt eine wichtige strategische Säulen des Konzerns dar. DOMO Beyond ist unser Fahrplan für innovative Projekte, mit denen wir unsere Nachhaltigkeitsziele in den Bereichen Planet Care, verantwortungsvoller Arbeitgeber und Partner of Choice erreichen wollen. Deshalb hat sich DOMO dazu verpflichtet, bis 2030 einen Nullanstieg der CO2-Emissionen gegenüber 2019, eine Reduzierung der Kohlenstoffanteile im Energiemix von DOMO um 15 % sowie eine Reduzierung der Industrieabfälle um 7 % anzustreben.

„Über die letzten 3 Jahrzehnte haben wir den Caprolactam-Anlagenkomplex stets weiter ausgebaut und die Produktionsmengen umfangreich gesteigert. Der heutige Fokus liegt klar bei der Effizienzsteigerung und Energieeinsparung“, so Dr. Thomas Jende, Produktionsleiter für Caprolactam.

Das wichtigste Vorprodukt für Polyamid 6
Caprolactam wird vor allem zur Herstellung von Polyamid 6 benötigt und in der eigenen, am Standort integrierten Polymerisation unter dem Markennamen DOMAMID® und TECHNYL® weiterverarbeitet. DOMAMID® kommt als Basispolymer vorrangig für Engineering Plastics-, Textil- und für Folienanwendungen zum Einsatz. „Der Erfolg ist eine Teamleistung: Das Produktionsjubiläum ist nur möglich, da auch in den vor- und nachgelagerten Verfahrensstufen der Wertschöpfungskette zum Caprolactam die entsprechenden Produktionsmengen erreicht wurden,“ sagt Luc de Raedt, Site Director Leuna. Insgesamt beschäftigt DOMO am Standort Leuna rund 620 Mitarbeiter.

Weitere Informationen:
DOMO Chemicals Caprolactam
Quelle:

DOMO Chemicals

Grafik: STFI
22.03.2022

STFI startet Akademie

Mit der STFI Akademie startet das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V (STFI) ab April 2022 den hauseigenen Bereich Fachkräftequalifizierung in drei Modulen. Das Modul Weiterbildung | Qualifizierung bietet Kurse für die Mitarbeiterqualifikation an. Die ersten Kurse finden Anfang April statt. Die Verbundausbildung währenddessen unterstützt Ausbildungsbetriebe und ihre Auszubildenden. Unter Textil-Info bündelt das STFI Angebote für Schüler, wie das beliebte Rucksack-Projekt und die Doppelstunde „Textile Welt“, die an die Schulen kommt.

Die Verbundausbildung unterstützt Ausbildungsbetriebe und ihre Auszubildenden. Die Auszubildenden erhalten einen breiten Einblick in die Textilbranche. Die fachbezogenen Module können wichtige Ausbildungsschwerpunkte ergänzen oder vertiefen, sofern es den Unternehmen aufgrund ihrer Spezialisierung selbst nicht möglich ist. Alle Module offeriert das STFI als Basisprogramm, Intensivprogramm oder individuell, zeitlich und inhaltlich nach Kundenwunsch ausgerichtet.

Mit der STFI Akademie startet das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V (STFI) ab April 2022 den hauseigenen Bereich Fachkräftequalifizierung in drei Modulen. Das Modul Weiterbildung | Qualifizierung bietet Kurse für die Mitarbeiterqualifikation an. Die ersten Kurse finden Anfang April statt. Die Verbundausbildung währenddessen unterstützt Ausbildungsbetriebe und ihre Auszubildenden. Unter Textil-Info bündelt das STFI Angebote für Schüler, wie das beliebte Rucksack-Projekt und die Doppelstunde „Textile Welt“, die an die Schulen kommt.

Die Verbundausbildung unterstützt Ausbildungsbetriebe und ihre Auszubildenden. Die Auszubildenden erhalten einen breiten Einblick in die Textilbranche. Die fachbezogenen Module können wichtige Ausbildungsschwerpunkte ergänzen oder vertiefen, sofern es den Unternehmen aufgrund ihrer Spezialisierung selbst nicht möglich ist. Alle Module offeriert das STFI als Basisprogramm, Intensivprogramm oder individuell, zeitlich und inhaltlich nach Kundenwunsch ausgerichtet.

Im Akademiebaustein Qualifizierung oder Weiterbildung bietet das STFI umfangreiche Kurse zur Mitarbeiterqualifikation an. Gerade wenn Unternehmen spezialisiert sind, kann es von Interesse sein, andere textile Teilgebiete theoretisch oder praktisch kennen gelernt und erfahren zu haben. Die Kurse werden je nach Umfang und Inhalt als Grundlagen- oder Intensivkurse durchgeführt. Die Kursteilnehmer erhalten umfangreiches Schulungs- und Informationsmaterial. Die theoretischen Ausführungen finden in modern ausgestatteten Beratungsräumen statt und werden direkt an den Anlagen oder in den Labors mit praktischen Übungen und Vorführungen untersetzt.

Im Akademiebaustein Textil-Info möchten die Kollegen des STFI Schüler für Textil begeistern. Dafür stehen zwei Projekte zur Verfügung. Zum Beispiel stellen Mitarbeiter des STFI in einer Doppelstunde die „Textile Welt“, die Ausbildungsberufe Textillaborant, Produktionsmechaniker Textil, Produktveredler und Chemielaborant sowie Aufstiegs- und Qualifizierungsmöglichkeiten vor. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Schulen mit den Abschlussjahrgängen 9. und 10. Klasse. Im Rucksackprojekt erleben junge Teilnehmer eindrucksvoll, wie aus einfachen Fäden ihr individueller Rucksack entsteht. Dieses Projekt vermittelt einen breiten Überblick über die textile Welt. Dieses Angebot richtet sich an Schüler und Gruppen von Berufsschullehrern, Mitarbeiter von Textilunternehmen oder Interessierte. Das Projekt eignet sich darüber hinaus als Teambuilding-Maßnahme oder als betriebliches Event-Angebot.

(c) Messe Frankfurt
18.03.2022

Neonyt Lab präsentiert New patterns

  • Erlebnisformate in Frankfurt am Main für die nachhaltige Cross Sector-Community

Neues Datum, neues Format, neues Umfeld: Die Neonyt, Community-Plattform für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation, öffnet sich vom 24. bis 26. Juni 2022 auch für den Endkonsument*innen-Markt und verstärkt mit dem neuen „Neonyt Lab“ ihren mehrdimensionalen Sustainability-Ansatz: nachhaltiges Sourcing und Processing entdecken, textile Vorstufen kennenlernen, fertige Modekollektionen hautnah erleben und direkt kaufen. Unter dem Claim „New patterns“, neue Muster, entstehen in der vorletzten Juniwoche innovative Erlebnisformate für die nachhaltige Cross Sector-Community, Branchen-Newcomer*innen und alle Interessierten.

  • Erlebnisformate in Frankfurt am Main für die nachhaltige Cross Sector-Community

Neues Datum, neues Format, neues Umfeld: Die Neonyt, Community-Plattform für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation, öffnet sich vom 24. bis 26. Juni 2022 auch für den Endkonsument*innen-Markt und verstärkt mit dem neuen „Neonyt Lab“ ihren mehrdimensionalen Sustainability-Ansatz: nachhaltiges Sourcing und Processing entdecken, textile Vorstufen kennenlernen, fertige Modekollektionen hautnah erleben und direkt kaufen. Unter dem Claim „New patterns“, neue Muster, entstehen in der vorletzten Juniwoche innovative Erlebnisformate für die nachhaltige Cross Sector-Community, Branchen-Newcomer*innen und alle Interessierten.

Als Trendplattform und Treffpunkt der nachhaltigen Textil- und Modebranche will die Neonyt im Sommer 2022 das Thema Sustainability in einer zentralen Location in Frankfurt am Main auch für Endverbraucher*innen erlebbar machen. Die Community erwartet Fashion Show, D2C-Trade Show, Konferenz und Showcases, Content Creator-Programm und Networking Space: Neonyt Lab lädt Brands, Konsument*innen, Einkäufer*innen, Designer*innen, Trendsetter*innen und Modeinteressierte ein, sich zu informieren und auszutauschen.
 
In derselben Woche, in der auch das Neonyt Lab stattfindet, treffen sich in Frankfurt am Main außerdem internationale Branchengrößen aus allen Bereichen entlang der globalen textilen Wertschöpfungskette: Das erstmalig parallel stattfindende Trio aus Heimtextil Summer Special, internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien, Techtextil, internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe, und Texprocess, internationale Leitmesse für die Verarbeitung von textilen und flexiblen Materialien, soll vom 21. bis 24. Juni 2022 Kreativität und Hightech, Anwendungsvielfalt und Know-how bündeln. Gemeinsam zeigen die Messen, etablierte Konferenzformate und die Community-Events der Neonyt die Bandbreite an textilen Möglichkeiten – von der Faser bis zum Recycling.

Weitere Informationen:
Neonyt Neonyt Lab
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH