Aus der Branche

Zurücksetzen
122 Ergebnisse
PREMIUM ORDER MUNICH 2018 © PREMIUM Exhibitions GmbH
06.02.2018

PREMIUM ORDER MUNICH vom 10. bis 12. Februar 2018

Nach dem erfolgreichen Saisonauftakt in Berlin geht es in München mit der PREMIUM ORDER MUNICH, die vom 10. bis 12. Februar 2018 in der Zenith Halle stattfindet, in die zweite Runde. Das Portfolio umfasst 250 Brands aus knapp 20 Ländern. Der absolute Spitzenreiter unter den vertretenen Ländern ist Italien, gefolgt von Deutschland, Frankreich und Spanien.

Mit einer prozentualen Aufteilung von 70 % Fashion und 30 % Accessoire- und Schuhbrands bietet die PREMIUM ORDER MUNICH das optimale Portfolio für den perfekten Look. Besonders erwähnenswert sind die zahlreichen namhaften dänischen Brands, die ihre Kollektionen in München vorstellen. Der absolute Mehrwert für die Retailer ist, dass zahlreiche Kollektionen aller Segmente in dieser Saison zum ersten Mal auf der PREMIUM ORDER MUNICH gezeigt werden, so dass der Handel zum Abschluss der Saison die Order komplettieren und optimieren kann. Diese Saison präsentieren sich 30 % Neuzugänge.

Nach dem erfolgreichen Saisonauftakt in Berlin geht es in München mit der PREMIUM ORDER MUNICH, die vom 10. bis 12. Februar 2018 in der Zenith Halle stattfindet, in die zweite Runde. Das Portfolio umfasst 250 Brands aus knapp 20 Ländern. Der absolute Spitzenreiter unter den vertretenen Ländern ist Italien, gefolgt von Deutschland, Frankreich und Spanien.

Mit einer prozentualen Aufteilung von 70 % Fashion und 30 % Accessoire- und Schuhbrands bietet die PREMIUM ORDER MUNICH das optimale Portfolio für den perfekten Look. Besonders erwähnenswert sind die zahlreichen namhaften dänischen Brands, die ihre Kollektionen in München vorstellen. Der absolute Mehrwert für die Retailer ist, dass zahlreiche Kollektionen aller Segmente in dieser Saison zum ersten Mal auf der PREMIUM ORDER MUNICH gezeigt werden, so dass der Handel zum Abschluss der Saison die Order komplettieren und optimieren kann. Diese Saison präsentieren sich 30 % Neuzugänge.

Neben dem umfangreichen Marken-Portfolio sorgt die PREMIUM ORDER MUNICH für ein geschmackvolles Food-Highlight. An allen drei Tagen werden die Besucher kulinarisch verwöhnt: Frische Säfte, Smoothies, Sandwiches, Salate, Bowls, Thai Currys und Suppen gibt’s von Dean&David getreu dem Food-Motto „fresh to eat“. In der Café-Lounge, die von Sofacompany.com ausgestattet wird, gibt es eine Kaffee-Bar der Textilwirtschaft, an der sich Besucher und Aussteller über kostenfreien Kaffee freuen können. An den ersten beiden Messetagen werden zur Happy Hour von 17 bis 19 Uhr kostenlose Erfrischungsgetränke von Charitea/Lemonaid und Scavi&Ray sowie Popcorn von Propercorn verteilt. Mission More rundet das vielfältige Angebot ab und sponsert Snack Balls. An allen Tagen fährt ein kostenfreien Shuttle, der Besucher zu weiteren Fashion Hotspots fährt. Bloom & Wild sorgt auch in der Zenith Halle für die Blumendekoration und -inspiration. 

In dieser Saison lädt die PREMIUM ORDER MUNICH zu einem Get Together ein – am 10. Februar 2018 findet das Event in Kooperation mit der Modeagentur Benabou in der Heart Bar statt.

Die PREMIUM ORDER MUNICH präsentiert sich als eine der stärksten deutschen Vertriebsplattformen für Fashion, Schuhe und Accessoires und bietet ein abwechslungsreiches und individuelles Sortiment für alle Händler aus der DACH-Region.

DATE - Januar 2018 DATE - Januar 2018
29.01.2018

DATE – Int. Fachmesse für Accessoires mit vielen kaufkräftigen Besuchern

DATE – Internationale Fachmesse für Accessoires war mit vielen kaufkräftigen internationalen Besuchern sehr lukrativ

Die neuen Kollektionen sind gerade fertig geworden, die aktuellen Kollektionskataloge kommen frisch vom Drucker und alle sind gespannt, wie die neusten Trends in Sachen Hüte, Mützen, Fascinatoren, Schals und Schmuck bei den Fachbesuchern ankommen. Die DATE – Düsseldorf Accessoires Total Emotion – ist als Europas führende Accessoires Messe sowohl für Fachbesucher als auch für Aussteller der erste wichtige Ordertermin im deutschsprachigen Raum.

So präsentierten Aussteller auf der 12. DATE vom 26. bis 29. Januar knapp 50 Marken aus England, Italien, Russland, Amerika und Deutschland. „Besonders die familiäre und freundliche Atmosphäre wird von Fachbesuchern und Ausstellern gleichermaßen geschätzt“ erklärt Michael Arlt, Initiator der DATE.

DATE – Internationale Fachmesse für Accessoires war mit vielen kaufkräftigen internationalen Besuchern sehr lukrativ

Die neuen Kollektionen sind gerade fertig geworden, die aktuellen Kollektionskataloge kommen frisch vom Drucker und alle sind gespannt, wie die neusten Trends in Sachen Hüte, Mützen, Fascinatoren, Schals und Schmuck bei den Fachbesuchern ankommen. Die DATE – Düsseldorf Accessoires Total Emotion – ist als Europas führende Accessoires Messe sowohl für Fachbesucher als auch für Aussteller der erste wichtige Ordertermin im deutschsprachigen Raum.

So präsentierten Aussteller auf der 12. DATE vom 26. bis 29. Januar knapp 50 Marken aus England, Italien, Russland, Amerika und Deutschland. „Besonders die familiäre und freundliche Atmosphäre wird von Fachbesuchern und Ausstellern gleichermaßen geschätzt“ erklärt Michael Arlt, Initiator der DATE.

Die fast 2000 Fachbesucher kamen aus über 20 Ländern, wie beispielsweise China, Israel, Irland, Griechenland, Russland, Kasachstan, Lettland, Kenia, England, Italien oder auch Taiwan zur DATE, um die „Must-haves“ der Saison zu ordern und um Kontakte und Geschäftsbeziehungen zu pflegen. „Wir freuen uns, dass die DATE an die Erfolge des letzten Jahres nahtlos anknüpfen konnte und sich bei vielen Besuchern als Pflicht-Messe etabliert hat“, so Arlt.

Ein positives Fazit zieht auch Bidyut Das, Inhaber von Dasmarca aus London: „Wir haben auf unserer ersten DATE neue Kontakte knüpfen können und bereits erste Bestellungen erhalten. Daher sind wir voraussichtlich auch im Juli wieder auf der DATE.“
Auf ca. 1000 qm waren hochkarätige Aussteller wie Anytra, Balke, Balke woman, Bailey of Hollywood, Betmar, Brigg hats & caps, Burni DbA, Dasmarca, Faustmann, Ferz, fibi, Fiebig, Gebeana, Kai Balke, Kangol, KS-Collection, Lakota, Maddox, Marquardt, McBURN, Outdoors, Passionis, Prinzessin von Hohenzollern, Rabionek, Re-Hats, Róka Mützen, rossomenta, timim, Upcycling, Whiteley vertreten.

Trends Winter 2018/2019
Die Bommelmütze ist, wie auch in der letzten Saison, weiterhin auf Erfolgskurs. Ob aus Wolle, Webpelz oder Fuchs, der Bommel ist in verschiedenen Varianten erhältlich. Auch Flat Caps und Fedora Hüte sind beliebt. Blau, Bordeaux und Grün sind die Trendfarben für den Herrn im Herbst/Winter 2018/2019.

Auch das Thema Nachhaltigkeit war auf der DATE stark vertreten. McBURN zeigte Mützen aus 100% recyceltem Garn. Plastikmüll aus dem Meer, wiederverwendete PET Flaschen und recycelte Baumwoll-Kleidungsstücke stecken in den Strickmützen von McBURN.  Andere Aussteller wie ReHats Berlin verwenden für Ihre Hutkollektionen ausschließlich wiederverwendete Materialien – wie z.B. Kaffeesäcke. Die fein verwebten Jutestoffe sind ein Naturprodukt und atmungsaktiv. Die bunt bedruckte Jute verwandelt jeden Hut in ein echtes Unikat. Der Neuaussteller Róka-Mützen aus Berlin zeigte legere, individuelle, handgefertigte Mützen für jeden Kopf. Die Produktion erfolgt nachhaltig – das heißt, es werden Stoffreste und vorhandene Materialien, aber auch neue Ware, wie z.B. Polsterstoffe, verwendet. So entstehen zum Beispiel Modelle in den Stilrichtungen „Patchwork“ und „Up-Cycle“.

Sommer DATE 2018
Die kommende DATE findet vom 20. bis 23. Juli 2018 im Düsseldorfer Fashion House 2 statt.

 

Logo PREMIUM GROUP (c) PREMIUM GROUP
Logo PREMIUM GROUP
24.01.2018

PREMIUM GROUP – Final Report 

Die PREMIUM GROUP ist Veranstalter der internationalen Modemessen PREMIUM, SHOW&ORDER, SEEK, BRIGHT und PREMIUM ORDER MUNICH sowie der Innovationskonferenz FASHIONTECH. Mit diesen Events positioniert sich die PREMIUM GROUP als führender Veranstalter und als Innovationsspitze innerhalb der europäischen Messelandschaft.

Die PREMIUM GROUP ist Veranstalter der internationalen Modemessen PREMIUM, SHOW&ORDER, SEEK, BRIGHT und PREMIUM ORDER MUNICH sowie der Innovationskonferenz FASHIONTECH. Mit diesen Events positioniert sich die PREMIUM GROUP als führender Veranstalter und als Innovationsspitze innerhalb der europäischen Messelandschaft.

­„Das war ein guter Saisonstart für uns. Alle Messeformate und Events sind sehr gut besprochen und besucht worden. Die Zusammenlegung von PREMIUM und SHOW&ORDER war richtig und wichtig. Der Fokus auf die Experiences, die auf allen Plattformen umgesetzt wurden, kam sehr gut an. Viele Brands haben richtigerweise in den Standbau und in das Storytelling investiert, um ihre Marken und Kollektionen zu emotionalisieren, und davon vor Ort profitiert. Die SEEK wurde unterm Strich als die coolste Plattform bewertet, die den Zeitgeist am treffendsten abbildet. Die Stimmung war aufgeladen, der Style der Community progressiv und jung, Berlin-like. Auffallend jung ist auch die neue Generation der Besucher in der Arena. Was uns freut, ist der Erfolg des European Skateboard Awards mit der BRIGHT, moderiert von der amerikanischen YouTube-Ikone Gary Rogers (Skateline). Das Publikum kam aus der ganzen Welt und den Brandaward hat dieses Mal Palace gewonnen – mit Abstand eine der gefragtesten Marken im Bereich Urban- und Streetwear. Wir blicken auf drei Tage erfolgreiches Messebusiness zurück und sind zufrieden mit der Frequenz und vor allem mit der Qualität der Besucher. Die Anzahl der Besucher lag etwas höher als in der Sommersaison und entspricht ungefähr der Anzahl der vergangenen Wintersaison. Auf allen Events liegt der Fokus nach wie vor auf Business, Community, Kommunikation, Emotion und Inspiration. 

Das geballte Angebot lieferte den Retailern ideale Voraussetzungen, die Trends, die wir in den verschiedenen Hallen definieren, zu sichten und für ihre Sortimente zu ordern. 
Mit dem Umzug ins Kraftwerk und der Partnerschaft mit der Messe Frankfurt wurde das erfolgreiche Konzept der FASHIONTECH mit der FASHIONSUSTAIN um einen weiteren Tag ergänzt. An beiden Tagen war die Konferenz ganztägig voll besetzt. Damit hat sich das Kraftwerk als Innovation & Future Hub während der Fashion Week etabliert.“

Quelle:

PREMIUM Exhibitions GmbH

 

Logo green showroom & ethical fashion show Berlin
Logo green showroom & ethical fashion show Berlin
18.01.2018

Catwalk-Shows Greenshowroom/Ethical Fashion Show: Coole Looks für kalte Tage


Kontrastreiche Farben und klare Schnitte: im Kraftwerk Berlin begeisterte die Catwalk-Show des Greenshowrooms und der Ethical Fashion Show Berlin am Abend des 17. Januar das Modepublikum sowie zahlreiche Vertreter aus Handel, Industrie und Showbusiness.

Die zeitgeistigen Looks ausgewählter Aussteller beider Messen boten einen Vorgeschmack auf die kommende Herbst/Wintersaison. In den Kollektionen von Edelziege, Graciela Huam, Langer Chen , Lanius, Rhumaa, Soome, Sanikai, Stinne Gorell und Special Guest Wunderwerk kommen Space Age und Natürlichkeit, Streetstyle und Eleganz zusammen.

Erstmals vereinte eine gemeinsame Catwalk-Show die Salonshow und die Ethical Fashion on Stage. Die kuratierten Looks entstanden in Zusammenarbeit mit Claudia Hofmann, Stylistin und Co-Gründerin des Fashion Council Germany. Die Musik kam von Tuan Anh, Bassgang Berlin. Das Styling der Models übernahm Aveda.


Ein Video der Catwalk-Show finden Sie in Kürze auf folgenden Webseiten:


Kontrastreiche Farben und klare Schnitte: im Kraftwerk Berlin begeisterte die Catwalk-Show des Greenshowrooms und der Ethical Fashion Show Berlin am Abend des 17. Januar das Modepublikum sowie zahlreiche Vertreter aus Handel, Industrie und Showbusiness.

Die zeitgeistigen Looks ausgewählter Aussteller beider Messen boten einen Vorgeschmack auf die kommende Herbst/Wintersaison. In den Kollektionen von Edelziege, Graciela Huam, Langer Chen , Lanius, Rhumaa, Soome, Sanikai, Stinne Gorell und Special Guest Wunderwerk kommen Space Age und Natürlichkeit, Streetstyle und Eleganz zusammen.

Erstmals vereinte eine gemeinsame Catwalk-Show die Salonshow und die Ethical Fashion on Stage. Die kuratierten Looks entstanden in Zusammenarbeit mit Claudia Hofmann, Stylistin und Co-Gründerin des Fashion Council Germany. Die Musik kam von Tuan Anh, Bassgang Berlin. Das Styling der Models übernahm Aveda.


Ein Video der Catwalk-Show finden Sie in Kürze auf folgenden Webseiten:

www.ethicalfashionshowberlin.com
www.greenshowroom.com

Quelle:

Kern Kommunikation
Alex Vogt & Jana Kern

 

Logo Fashionsustain Berlin
Logo Fashionsustain Berlin
18.01.2018

FASHIONSUSTAIN: Konferenzformat erfolgreich gestartet

Die von der Messe Frankfurt organisierte Konferenz FASHIONSUSTAINBERLIN übertraf mit ihrer Premiere die hohen Erwartungen der Veranstalter.

Am 17. Januar 2018 fand die neue Konferenzplattform, die sich verantwortungsbewussten Innovationen in Mode und Textil widmet, erstmals im Kraftwerk Berlin statt. Eingebettet in das Messe-Duo Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin bildet die Kombination von Messe und Konferenz Europas größte Plattform für nachhaltige Mode.

Die im Rahmen der Berlin Fashion Week von der Messe Frankfurt erstmals organisierte Konferenz FashionSustain stellte im Laufe des Tages Themen wie innovative Technologien, nachhaltige Materialien und Prozesse, Kreislaufkonzepte sowie Beispiele für deren industrielle Anwendung in den Fokus. FashionSustain wendete sich ebenso an die Profis der Modebranche wie an ein interessiertes, multidisziplinäres Fachpublikum und fordert dieses dazu auf, sich einem kritischen Diskurs über die Zukunft der Modebranche zu stellen. Den gesamten Tag über war das Auditorium sehr gut gefüllt.

Die von der Messe Frankfurt organisierte Konferenz FASHIONSUSTAINBERLIN übertraf mit ihrer Premiere die hohen Erwartungen der Veranstalter.

Am 17. Januar 2018 fand die neue Konferenzplattform, die sich verantwortungsbewussten Innovationen in Mode und Textil widmet, erstmals im Kraftwerk Berlin statt. Eingebettet in das Messe-Duo Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin bildet die Kombination von Messe und Konferenz Europas größte Plattform für nachhaltige Mode.

Die im Rahmen der Berlin Fashion Week von der Messe Frankfurt erstmals organisierte Konferenz FashionSustain stellte im Laufe des Tages Themen wie innovative Technologien, nachhaltige Materialien und Prozesse, Kreislaufkonzepte sowie Beispiele für deren industrielle Anwendung in den Fokus. FashionSustain wendete sich ebenso an die Profis der Modebranche wie an ein interessiertes, multidisziplinäres Fachpublikum und fordert dieses dazu auf, sich einem kritischen Diskurs über die Zukunft der Modebranche zu stellen. Den gesamten Tag über war das Auditorium sehr gut gefüllt.

„Die erfolgreiche Symbiose von Messe und Konferenzformat, von Produkten und Content ist ein zukunftsweisendes Format. Wir schaffen so einen Raum für interdisziplinäre Interaktion. Vordenker und Stakeholder unterschiedlichster Segmente der Mode- und Textilbranche treten in einen Dialog und inspirieren sich wechselseitig.“, erläutert Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textile Technologies der Messe Frankfurt den innovativen Ansatz. „Besonders gefreut haben wir uns über den großen Zuspruch der Zuhörer, jeder Vortrag war sehr gut besucht. Das bestätigt uns in der Zusammenstellung des progressiven Programms.“, so Schmidt weiter.

In diesem Kontext ist auch die erstmalige Kooperation von Messe Frankfurt und Premium Group für die beiden Konferenzformate FashionSustain und #Fashiontech zu verstehen. Letztere, mit Fokus auf Technologie und Digitalisierung, ist ebenfalls ins Kraftwerk gezogen, wo sie am Dienstag, dem 16. Januar 2018 den Auftakt zu einem zweitägigen Content-Hub rund um zukunftsorientierte Innovationsthemen in der Mode- und Textilbranche machte. Am Mittwoch, den 17. Januar 2018 widmete sich die FashionSustain mit ihrem zentralen Thema „Run for Circularity“ den aktuellen Entwicklungen und Potenzialen jüngster Technologien und zirkulärer Prozesse für eine nachhaltigere und effizientere Zukunft der Textil-, Mode- und Sportindustrie.
 
In ihrer emotionalen und inspirierenden Opening-Keynote betonte die Umweltaktivistin und Filmemacherin Alexandra Cousteau (Good Impact Foundation) die Dringlichkeit, eine bessere Zukunft für die kommenden Generationen zu sichern. Ellen Karp, Gründerin der Strategie- und Trendagentur Anerca International, gab im Anschluss Einblicke in eine neue Studie, die im Auftrag der Oeko-Tex Gemeinschaft erstellt wurde: „The Key to Confidence: Consumers and Textile Sustainability — Attitudes, Changing Behaviors, and Outlooks“. Im Anschluss reihten sich erstklassige Speaker der Textil- und Modebranche auf der Bühne der FashionSustain aneinander. Vertreter von Unternehmen wie Vaude, Adidas, Lenzing, DSM, Primaloft, Ecoalf, Pyua und Freudenberg gaben Einblicke in ihre neuesten Projekte und riefen zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen und einer transparenten Trial-and-Error-Kultur auf.  
 
Parallel zur FashionSustain Konferenz näherte sich ein zweitägiger THINKATHON dem „Stoff der Zukunft“ auf unkonventionelle Weise. Aufgeteilt in vier Teams befassten sich 28 internationale Vor- und Querdenker verschiedener Wissenschafts-, Wirtschafts- und Kreativbereiche mit zwei Industry-Tasks, die von Zalando und dem Fashion Council Germany als Challenge-Hosts eingebracht wurden. Die Ergebnisse ihrer Design-Thinking-Konklave präsentierten sie in finalen Team-Pitches am Abend des 17. Januars 2018 im großen Auditorium. Die Ideen reichten dabei von „UX focused holistic labeling systems“ über „Supplier Partnership Programs“ bis hin zu einer „Curated Exchange Platform“.

Quelle:

Kern Kommunikation, Alex Vogt

 

Grüne Modemessen
Grüne Modemessen
18.01.2018

Grüne Modemessen: Die Zukunft der Mode hat begonnen

Großer Besucherandrang im Kraftwerk Berlin. Der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin übertreffen alle Erwartungen. Die neue Konferenz FashionSustain und die Kooperation mit der #Fashiontech der Premium Group verwandeln das Kraftwerk in den angesagtesten Hub für die Zukunftsthemen der Mode.
 
„Top! Wir hatten tolle Besucher am Stand, sowohl was die Anzahl anging, als auch die Qualität. Das Kraftwerk liegt super zentral. Besser geht es nicht“, so Andreas Wördehoff, Sales und Marketing bei  Bleed. Volle Stände, volle Gänge und gute Stimmung - so prägnant lassen sich die drei Tage der Messen für Eco-Fashion in der neuen Location Kraftwerk zusammenfassen.
 

Großer Besucherandrang im Kraftwerk Berlin. Der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin übertreffen alle Erwartungen. Die neue Konferenz FashionSustain und die Kooperation mit der #Fashiontech der Premium Group verwandeln das Kraftwerk in den angesagtesten Hub für die Zukunftsthemen der Mode.
 
„Top! Wir hatten tolle Besucher am Stand, sowohl was die Anzahl anging, als auch die Qualität. Das Kraftwerk liegt super zentral. Besser geht es nicht“, so Andreas Wördehoff, Sales und Marketing bei  Bleed. Volle Stände, volle Gänge und gute Stimmung - so prägnant lassen sich die drei Tage der Messen für Eco-Fashion in der neuen Location Kraftwerk zusammenfassen.
 
„Spannende und hochengagierte Labels, ein tolles Fachpublikum und eine nie da gewesene Themenbreite. Das Fazit nach drei Tagen im Kraftwerk könnte kaum besser ausfallen. Wir haben gezeigt, dass Nachhaltigkeit und Innovation die Themen sind, die die Modebranche bewegen. Wer nicht im Kraftwerk war, hat was verpasst.“, so Olaf Schmidt, Vice President Textiles and Textiles Technologies bei der Messe Frankfurt. „Mit unserem neuen Konferenzformat FashionSustain und durch die Kooperation mit der Premium Group und deren Fashiontech-Konferenz haben wir außerdem den perfekten Partner gefunden, um das Kraftwerk in den angesagtesten Hub für die Zukunft der Mode zu verwandeln.“
 
Mehr Besucher und hohe Internationalität
Die Besucher strömten an allen drei Tagen zu den grünen Modenmessen, die erstmals im Kraftwerk Berlin ihre Tore öffneten. Insgesamt 170 Labels aus 26 Ländern zeigten nachhaltige Kollektionen für die Herbst-/Wintersaison 2018/19. Mit 61% Ausstellern aus dem Ausland waren der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin so international wie noch nie. Die Aussteller kamen vor allem aus dem europäischen Ausland, allen voran den Niederlanden, Spanien, Portugal, Schweiz, Großbritannien und den skandinavischen Ländern. Mit dabei waren auch Labels aus Indien, Korea, der Mongolei und Peru.
140 Labels zeigten auf der Ethical Fashion Show Berlin innovative Street- und Casualwear, darunter Jacken aus recyceltem Leder, biologisch abbaubare Outdoorkleidung, Taschen aus Airbags oder Kleider aus PET-Flaschen. Im Greenshowroom überzeugten High-Fashion-Kollektionen aus edlen Materialien wie fairem Kaschmir oder Peace-Silk, hochwertige Accessoires aus vegetabil gegerbtem Leder oder vegane High Heels.
 
Newcomer entdecken grüne Messen
Zahlreiche Labels nutzten erstmals den Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin, um Ihre Kollektionen zu präsentieren. „Wir waren das erste Mal dabei und hatten viele internationale Einkäufer am Stand. Wir kommen auf jeden Fall wieder“, so Anita Godell, Gründerin und Geschäftsführerin von Aphru aus Norwegen. „Dass wir gleich beim ersten Mal im Greenshowroom auch gleich bei der Modenschau dabei waren, war unser absolutes Highlight“, so Hanna Sin Gebauer und Julia Hermesmeyer von Re;code aus Korea. Insgesamt waren rund 35% der Aussteller neu dabei.
 
Modenschau und Abend-Event begeistern
Volles Haus hieß es am Mittwoch zur „Nightshift“. Die Catwalk-Show war bis auf den allerletzten Stehplatz komplett besetzt. Die Looks ausgewählter Aussteller beider Messen boten einen Vorgeschmack auf die kommende Herbst/Wintersaison und begeisterten das Modepublikum sowie zahlreiche Vertreter aus Handel, Industrie und Showbusiness. In den Kollektionen von Edelziege, Graciela Huam, Kozii, Langer Chen, Lanius, Re;code, Rhumaa, Soome, Sanikai, Stinne Gorell und Special Guest Wunderwerk kamen Space Age und Natürlichkeit, Streetstyle und Eleganz zusammen. Die Show vereinte erstmals die Salonshow und die Ethical Fashion on Stage. Das Set-Design aus begrünten Wandflächen bot die Kulisse für abwechslungsreiche Choreografien. Die Looks wurden  von Claudia Hofmann, Stylistin und Co-Gründerin des Fashion Council Germany kuratiert. Die Musik kam von Tuan Anh von der Bassgang Berlin. Haare und Make-up übernahm Aveda.
 
Im Anschluss konnten die Besucher der Schau über die Messen flanieren. Das Angebot, sich bis in den späten Abend hinein bei den ausstellenden Labels zu informieren und zu ordern, wurde sehr gut angenommen. „Wir haben um 20.30 Uhr unsere letzte Bestellung angenommen. Die Messe hat sich für uns absolut gelohnt“, so Anna Bronowski, Co-Gründerin und Designerin von Jan ´N June.
 
Anziehungspunkt für Blogger und Influencer
Mit mehr als 300 Bloggern und Influencern war auch die dritte Ausgabe des prePEEK ein voller Erfolg. „Wir sind total happy!“, so die Fashion Changers, die das Bloggertreffen des Greenshowrooms und der Ethical Fashion Show Berlin umsetzen. „Mit 29 Labels hatten wir zudem noch mehr Kollektionsteile im Angebot, die die Teilnehmer anprobieren und stylen konnten. Die Labels bekamen so direkt Feedback, was bei jungen Modefans ankommt.“ Mit prePEEK ebnet die Ethical Fashion Show Berlin ihren Aussteller einen Kommunikationsweg direkt zum Endkunden. In einer eigenen Bloggerlounge mit Stylisten, wählen Blogger und Influencer Kollektionsteile von teilnehmenden Labels aus, setzen sie bei Fotoshootings in Szene und berichten darüber in ihren Social Media-Kanälen.
 
Kraftwerk wird Hub für Zukunftsthemen der Mode
Die von der Messe Frankfurt organisierte Konferenz FashionSustain übertraf mit ihrer Premiere die hohen Erwartungen der Veranstalter. Am Mittwoch, den 17. Januar 2018 fand die neue Konferenzplattform, die sich verantwortungsbewussten Innovationen in Mode und Textil widmet, erstmals im Kraftwerk Berlin statt. Eingebettet in das Messe-Duo  bildet die Kombination von Messe und Konferenz Europas größte Plattform für nachhaltige Mode.
 
In diesem Kontext stand auch die erstmalige Kooperation der Messe Frankfurt und der Premium Group für die beiden Konferenzformate FashionSustain und #Fashiontech. Die Fashiontech machte am Dienstag, dem 16. Januar, den Auftakt zu einem zweitägigen Content-Hub rund um zukunftsorientierte Innovationsthemen in der Mode- und Textilbranche.
 
Parallel zu beiden Konferenzen näherte sich ein zweitägiger Thinkaton dem „Stoff der Zukunft“ auf unkonventionelle Weise. Rund internationale 30 Vor- und Querdenker verschiedener Wissenschafts-, Wirtschafts- und Kreativbereiche arbeiteten an zwei Industry-Tasks, die von Zalando und dem Fashion Council Germany eingebracht wurden.

SEEK is on ©SEEKEXHIBITIONS
Brands
08.01.2018

SEEK – The Voice of Street Culture

Seit Straßen- und Pop-Kultur mehr und mehr ineinander übergehen, wird es immer schwerer Leader von Followern zu unterscheiden. Es braucht eine Stimme, die klar zeigt, wer wofür steht – und die Leader brauchen eine Plattform, damit ihre Stimme gehört wird.

Da kommt SEEK ins Spiel.

Noch mit der Energie der letzten Saison in den Adern, startet die SEEK in die Berliner Modewoche vom 16. bis 18. Januar – alles im Namen der Voice of Street Culture. In der ARENA Berlin schafft SEEK Raum für kreative Brands, die das Straßenbild bestimmen. Auf der großen Ausstellungsfläche der ARENA Berlin können Besucher aktuelle Strömungen der kommenden Saison erleben – eingefangen und gefiltert durch den Blick der Community.

Führende Brands aus dem Bereich Menswear begegnen aufstrebenden Labels der Womenswear, während Unisexkollektionen für großes Umdenken stehen, indem sie das beste aus allen Welten kombinieren. Schuhe, Accessoires, Gadgets, Kosmetik, Papeterieartikel und Homewares, runden das Angebot originell ab und geben einen umfassenden Einblick in den Lifestyle der SEEK Community.

HEADTURNERS

Seit Straßen- und Pop-Kultur mehr und mehr ineinander übergehen, wird es immer schwerer Leader von Followern zu unterscheiden. Es braucht eine Stimme, die klar zeigt, wer wofür steht – und die Leader brauchen eine Plattform, damit ihre Stimme gehört wird.

Da kommt SEEK ins Spiel.

Noch mit der Energie der letzten Saison in den Adern, startet die SEEK in die Berliner Modewoche vom 16. bis 18. Januar – alles im Namen der Voice of Street Culture. In der ARENA Berlin schafft SEEK Raum für kreative Brands, die das Straßenbild bestimmen. Auf der großen Ausstellungsfläche der ARENA Berlin können Besucher aktuelle Strömungen der kommenden Saison erleben – eingefangen und gefiltert durch den Blick der Community.

Führende Brands aus dem Bereich Menswear begegnen aufstrebenden Labels der Womenswear, während Unisexkollektionen für großes Umdenken stehen, indem sie das beste aus allen Welten kombinieren. Schuhe, Accessoires, Gadgets, Kosmetik, Papeterieartikel und Homewares, runden das Angebot originell ab und geben einen umfassenden Einblick in den Lifestyle der SEEK Community.

HEADTURNERS

In einer Welt, die immer eintöniger erscheint, möchte man ganz besonders herausstechen. SEEK's selektive Auswahl von Labels mit unverkennbarem 'Signature Look',  gibt den Besuchern eine exklusive Preview  auf die Kollektionen, die den Ton für die nächste Saison angeben.

OUTDOOR & SPORTS

Nur weil die Temperaturen sinken, bedeutet das nicht, dass beim Kleidungsstil Abstriche gemacht werden müssen – das gilt vor allem für die Athleten unter uns. In der Herbst/Winter 2018/19 Saison statten die führenden Outdoor- und Sportswear Brands jeden mit Bewegungsdrang mit dem richtigen Equipment gegen alle Witterungen aus. Für cleane Looks und funktionale Styles stehen Brands wie Snow Peak, Filson, Topo Designs und Black Mountain Clothing Company. Ihnen zur Seite steht die endgültige Rückkehr der 90er Jahre sowie die frühen 2000er Jahre in Form von Karl Kani, Ellesse, FILA, Russel Athletic, FUBU, Champion Reverse Weave, Helly Hansen, Mitchell & Ness und vielen mehr.

BRAND NEW

Die SEEK hat sich dazu verpflichtet neue Strömungen so effektiv, effizient und aufregend wie möglich zu gestalten und so verspricht auch diese Saison zahlreiche Highlights. Zum Beispiel eine thematische Aufteilung der Halle. Die Bereiche werden farbcodiert und kennzeichnen unterschiedliche Bereiche. Unter der Überschrift Green Force finden die Besucher Mode- und Lifestyle Marken mit einem grünen und nachhaltigen Bewusstsein, wie Veja, Ecoalf, Kowtow, Maska und Mud Jeans. Daneben werden die Classics and Icons präsentiert mit zeitlosen Produkten wie denen von Armor Lux, Oliver Spencer und Porter-Yoshida Co. Im Bereich Craftsmanship werden Tradition und ehrliche Handwerkskunst groß geschrieben: mit dabei zum Beispiel Novesta, Norwegian Rain, Eat Dust, Filson, Pendleton Woolen Mills und Blue de Gênes. Strong Zeitgeist hingegen legt den Fokus auf marktstarke Helden des Alltags, wie Eastpak, Herschel Supply Co. und Rains. In der Kategorie Sports and Streetwear trifft man auf Kappa, Fila, Helly Hansen, Ellesse und viele andere.

Außerdem grenzt an die in der letzten Saison lancierten SEEK Houses, nun die Fläche der Trade Union, einem Areal, in dem der Fokus auf der konzentrierten Order in ruhiger Atmosphäre liegt. Die Besucher der SEEK Houses finden das Neueste von Birkenstock, Han Kjøbenhavn und Clarks Originals in umfangreicher Präsentation, während in der Trade Union Area die Vertreter von Porter-Yoshida & Co, Filson, Pendleton Woolen Mills, Monokel Eyewear und Shinola sich auf ihr Business fokussieren.

Weitere Informationen:
SEEK, Fashion Week
Quelle:

SEEKEXHIBITIONS

FASHIONSUSTAIN: Messe Frankfurt lanciert neuartiges Konferenzformat im Rahmen der Berlin Fashion Week © Messe Frankfurt Exhibition GmbH
FashionSustainBerlin
20.12.2017

FASHIONSUSTAIN: Messe Frankfurt lanciert neuartiges Konferenzformat im Rahmen der Berlin Fashion Week

Messe Frankfurt und Premium Group kooperieren und bildengemeinsam den Hotspot zum Thema nachhaltige Technologien in der Mode und verantwortungsbewusste Innovationen Step out. Get ahead: Am 17. Januar 2018 veranstaltet die Messe Frankfurt im Rahmen der Berlin Fashion Week erstmals das neue Konferenzformat FASHIONSUSTAINBERLIN. Als einzigartige Inkubatorenplattform vereint die Konferenz internationale Speaker und neue Formate eines fächerübergreifenden, interaktiven Diskurses vor der beeindruckenden Kulisse des Kraftwerks Berlin. FASHIONSUSTAIN wendet sich ebenso an die Profis der Modebranche wie an ein transdisziplinäres Fachpublikum und fordert dazu auf, sich einem kritischen Diskurs über die Zukunft der Modebranche zu stellen.

Messe Frankfurt und Premium Group kooperieren und bildengemeinsam den Hotspot zum Thema nachhaltige Technologien in der Mode und verantwortungsbewusste Innovationen Step out. Get ahead: Am 17. Januar 2018 veranstaltet die Messe Frankfurt im Rahmen der Berlin Fashion Week erstmals das neue Konferenzformat FASHIONSUSTAINBERLIN. Als einzigartige Inkubatorenplattform vereint die Konferenz internationale Speaker und neue Formate eines fächerübergreifenden, interaktiven Diskurses vor der beeindruckenden Kulisse des Kraftwerks Berlin. FASHIONSUSTAIN wendet sich ebenso an die Profis der Modebranche wie an ein transdisziplinäres Fachpublikum und fordert dazu auf, sich einem kritischen Diskurs über die Zukunft der Modebranche zu stellen.

Für das neue Konzept kooperiert die Messe Frankfurt mit der Premium Group. Letztere hat ihr etabliertes und international erfolgreiches Konferenzformat FASHIONTECH ebenfalls ins Kraftwerk verlegt, wo es am 16. Januar 2018 stattfinden wird. „Nachhaltigkeit, Innovationen und technologischer Fortschritt gehen Hand in Hand. FASHIONSUSTAIN und FASHIONTECH bringen die unterschiedlichen Protagonisten dieses zukunftsorientierten Wirtschaftsverständnisses zusammen und kreieren ein neues Format für einen interdisziplinären Dialog.“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. 

Zum Auftakt werden niemand geringeres als die bekannte Umweltaktivistin Alexandra Cousteau (Good Impact Foundation) sowie die renommierte Trendforscherin Ellen Karp die FASHIONSUSTAIN Konferenz als Keynote-Speakerinnen eröffnen. „Für die Modeindustrie ist genau der richtige Zeitpunkt gekommen, um sich von klassischen Textiltechniken inspirieren zu lassen, anstatt die soziale und ökologische Umwelt unseres Planeten auszubeuten“, kommentiert Alexandra Cousteau ihren inspirierenden Aufruf. Ellen Karp, die Gründerin der Strategie- und Trendagentur Anerca International wird direkt im Anschluss Einblicke in eine neue Studie geben, die im Auftrag der Oeko- Tex Gemeinschaft erstellt wurde: „The Key to Confidence: Consumers and Textile Sustainability—Attitudes, Changing Behaviors, and Outlooks“

Innovate the future of fashion.

Das zentrale Thema der FASHIONSUSTAIN lautet „Run for Circularity“. Unter diesem Motto beleuchtet die Konferenz ganzheitlich aktuelle Entwicklungen sowie Potenziale jüngster innovativer Technologien und Digitalisierungstrends. Das Publikum erwartet ein progressives Konferenzkonzept: Neben dem Vortragsareal umfasst dieses einen THINKATHON powered by RIFT, der sich dem „Stoff der Zukunft“ auf
unkonventionelle Weise nähern wird. Im Vortragsareal geben ganztägig erstklassige Speaker aus allen Disziplinen der Textil- und Modebranche im Rahmen von interaktiven Gesprächsformaten und Keynotes ein Ausblick auf eine nachhaltigere, effizientere und spannende Zukunft der Textil-, Mode- und Sportindustrie. Parallel dazu widmen sich die bereits im Vorfeld ausgewählten Teilnehmer des zweitägigen THINKATHON in Kleingruppen individuellen Industrie-Challenges und werden dabei kontinuierlich von Mentoren begleitet Ihre Ergebnisse präsentieren die Gruppen am Abend des 17. Januar 2018 im großen Auditorium.

Green Hub

Eingebettet sind FASHIONSUSTAIN und FASHIONTECH in die Fachbesuchermessen Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin, die vom 16. bis 18. Januar 2018 ebenfalls in der eindrucksvollen Location des stillgelegten Kraftwerks stattfinden. Als Messe-Duo stellen sie Europas größte Plattform für nachhaltige Mode, Schuhe und Accessoires von Casual Streetwear bis Contemporary dar. Somit bilden die Veranstaltungen im Kraftwerk gemeinsam den Hotspot für die Zukunftsthemen Fashion, Technology, Digitalisation, Sustainability und Innovation.

Hintergrund

Führende Unternehmen der Mode- und Textilbranche implementieren immer mehr nachhaltige Aspekte in ihre Unternehmens- und Sortimentsstrategie. Im Rahmen des neuen Konferenzformats FASHIONSUSTAIN werden bedeutende Akteure der Modebranche während der Fashion Week Berlin aktuelle Entwicklungspotenziale und Tendenzen aufzeigen und in einen zukunftsweisenden, interaktiven Dialog treten. Die Frage, wie nachhaltige Technologien die Athleisure-, Outdoor-, Sport- und Performancemärkte verändern werden, steht dabei im Zentrum. Eingebettet ist die Konferenz in das Messeduo Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin, die gemeinsam Europas größte Plattform für nachhaltige Mode bilden.

Auf XOOM folgt INNATEX - Eine Woche voller Mode © INNATEX / www.simonveithfotografie.de
20.12.2017

Auf XOOM folgt INNATEX - Eine Woche voller Mode

Frankfurt a. M. - Bevor vom 20. bis 22. Januar 2018 die INNATEX - Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien stattfindet, bietet die neue Messe XOOM auf der PANORAMA BERLIN Facheinkäufern vom 16. bis 18. Januar 2018 die Gelegenheit, auf dem Gelände der Messe Berlin neue Green Fashion Brands für sich zu entdecken.

Frankfurt a. M. - Bevor vom 20. bis 22. Januar 2018 die INNATEX - Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien stattfindet, bietet die neue Messe XOOM auf der PANORAMA BERLIN Facheinkäufern vom 16. bis 18. Januar 2018 die Gelegenheit, auf dem Gelände der Messe Berlin neue Green Fashion Brands für sich zu entdecken.

Rund 40 Labels werden sich in Halle 7C an den drei Messetagen auf 1000 qm Ausstellungsfläche erstmalig den Besuchern der PANORAMA BERLIN präsentieren. Die Idee zur XOOM ist in intensivem Austausch mit den Ausstellern entstanden. “Die Brands haben sich ein Stück INNATEX in Berlin gewünscht”, sagt Alexander Hitzel, Projektleiter der INNATEX. So stellen die Marken auf der XOOM einen selektierten Kreis der INNATEX Aussteller dar. Wie schon auf der Hauptmesse INNATEX wird auch auf der XOOM eine Partnerfläche unter Beteiligung des IVN Internationaler Verband Naturtextilien, des Schirmherrn der INNATEX, sowie weiteren Zertifizierern, NGOs und Medienpartnern integriert. Als Rahmenprogramm werden die Veranstalter dort unter anderem die XOOM “Green Fashion Brand Talks” ausrichten, einen erfrischenden Mix aus Information, Workshops, Networking und Live Streams.

4. Bloggertreffen rund um Schuhe

Im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau stellen dann nur zwei Tage später rund 300 Labels auf über 10.000 Quadratmetern ihre Kollektionen für die Herbst/Wintersaison 2018/2019 bei der 42. INNATEX vor. Bereits zum vierten Mal wird der Veranstalter hier ein großes Bloggertreffen organisieren. Die Workshops und Vorträge beschäftigen sich intensiv mit dem Thema Schuhe. In der Diskussion stehen die Nachhaltigkeit der Materialien, wie Decksohle, Brandsohle, Futter, Absatz/Sohle, Schaft, Kappe, etc. und deren Verträglichkeit und Ökobilanz, außerdem Sozialstandards, Lebensdauer der Produkte, bis hin zur Entsorgung, also dem Materialkreislauf der Schuhe. Die Blogger-Workshops sollen wichtige Impulse zur Anpassung der Schuh-Zulassungskriterien für die nächste Sommerausgabe der INNATEX vom 28. bis 30. Juli 2018 liefern. Messerundgänge und der Besuch der Fashion Shows sowie der INNATEX Night, einem Get-Together am Sonntagabend, runden das Blogger-Programm ab.

Transparenz bei den Zulassungskriterien

Die Einhaltung der Zulassungskriterien und der sinnvolle Ausbau dieser ist ein wichtiges Thema für den Veranstalter. Entwicklungen am Markt machen es regelmäßig nötig, die Kriterien anzupassen. Beim Einsatz von Baumwolle zum Beispiel war es im Jahr 2007 noch nicht Pflicht, Bio-Baumwolle zu verwenden. Mittlerweile ist Bio-Baumwolle in großen Mengen verfügbar, daher gilt 50% Bio-Baumwolle im Gesamtsortiment als Standard bei der INNATEX. Ein Großteil der Aussteller kann mittlerweile sogar schon 100% bio-zertifizierte Baumwolle vorweisen. Bei Wolle wird ein Mindestanteil von 10% Wolle aus kontrolliert biologischer Tierhaltung gefordert. Im Jahr 2018 sollen nun weitere Kriterien, zum Beispiel für Textilien aus Recycling-Materialien sowie für die vielen Zutaten von Schuhen, definiert werden. Erstmals wird dann - neben der Nachhaltigkeit der Textilien - auch die interne Nachhaltigkeit der Unternehmen abgefragt und bewertet, ganz im Sinne von "mehr Transparenz" statt "mehr Kontrolle". 

Starke DesignDiscoveries

Auch zahlreiche Erstaussteller haben wieder ihr Debüt bei der INNATEX 42: Darunter sind acht vom Veranstalter als DesignDiscoveries nominierte Brands: erlich textil, GUMBIES, KITTY CLOGS, Kitz Heimat, kolle_kuntz, LASALINA, nens manufaktur und Paper Wings.

13.12.2017

SHOW&ORDER: Retail Experience Space auf 6 Floors

Mit einem neuen überraschenden Konzept, das sich von den üblichen Messekonzepten abhebt, präsentiert die SHOW&ORDER ein umfassendes Portfolio aus 200 Fashion-Kollektionen aller Segmente, die im Kontext mit Retail-Experience-Produkten und -Konzepten begeistern und inspirieren.

Nach dem Auszug aus dem KRAFTWERK Berlin findet die SHOW&ORDER im Januar 2018 zum ersten Mal in der neuen Location statt, dem KÜHLHAUS in direkter Nachbarschaft zur PREMIUM und auf dem Gelände der STATION Berlin. Der Location-Wechsel geht einher mit der Verwandlung des KÜHLHAUSES in einen erlebbaren Retail Experience Space, der weniger an eine traditionelle Messe-Location erinnert und vielmehr dem Look & Feel eines Departmentstores entspricht.

Mit einem neuen überraschenden Konzept, das sich von den üblichen Messekonzepten abhebt, präsentiert die SHOW&ORDER ein umfassendes Portfolio aus 200 Fashion-Kollektionen aller Segmente, die im Kontext mit Retail-Experience-Produkten und -Konzepten begeistern und inspirieren.

Nach dem Auszug aus dem KRAFTWERK Berlin findet die SHOW&ORDER im Januar 2018 zum ersten Mal in der neuen Location statt, dem KÜHLHAUS in direkter Nachbarschaft zur PREMIUM und auf dem Gelände der STATION Berlin. Der Location-Wechsel geht einher mit der Verwandlung des KÜHLHAUSES in einen erlebbaren Retail Experience Space, der weniger an eine traditionelle Messe-Location erinnert und vielmehr dem Look & Feel eines Departmentstores entspricht.

Auf sechs teilweise offenen Galerie-ähnlichen Etagen, die nach internationalen Fashion-Metropolen benannt sind, präsentieren sich ca. 200 Fashionbrands im Kontext mit Beautyprodukten, Interior- und Designstücken, Büchern, Kunst, Musik und Magazinen sowie innovativen Food-Konzepten. Ziel ist es, den Einkäufern Inspiration, Storys und Emotionen auf einer Business- Plattform anzubieten und sich durch ein individuelles Sortiment sowie außergewöhnliche, auf den Einkäufer abgestimmte Konzepte und Aktivitäten im globalen Wettbewerb hervorzutun.

5TH FLOOR NEW YORK: EXPERIENCE SPACE

Die oberste Etage ist der pulsierenden Metropole New York gewidmet. Hier befindet sich die große Experience- und Event-Area, die zu einem abwechslungsreichen Angebot aus Beauty-Anwendungen, Services und jeder Menge Inspiration einlädt. Natürlich werden auch hier Kollektionen gezeigt.

4TH FLOOR COPENHAGEN: INTERIOR & DESIGN MEET BEAUTY & FASHION

Die vierte Etage ist ein geschlossener Raum und der dänischen Hauptstadt Kopenhagen gewidmet. Hier findet sich ein Mix & Match nach dem Motto „Interior and Design meet Beauty and Fashion“ mit Marken wie Diamonds&Pearls, Anju Vig Parka, Just Cashmere, Rue de Femme, Jaques Britt oder Sendra Boots. Eine Besonderheit ist die Präsentation des Zusammenschlusses dänischer Marken, vorgestellt vom Königlich Dänischen Generalkonsulat. Zu den Brands gehören unter anderem Barberian CPH, Charlotte Lebeck, Graumann oder Izabel Camille. Den ganzen Tag über werden handmade & organic Lakritze von Lakrids by Johan Bülow angeboten, eine Innovation, die vier Stunden lang im Slowcook-Verfahren zubereitet wird. Es handelt sich um das weltweit erste organische Lakritz auf der Basis von Kakaobutter und Agavensirup. Zudem gibt es drei DIY-Lakrids-Workshops, bei denen Lakritze selbst geformt, verziert und gewürzt werden können. Jeder kann sein Lakritz in einer schwarzen Metalldose mitnehmen.

3RD FLOOR MILANO: SHOES & ACCESSORIES

Was wäre eine global angelegte feminine SHOW&ORDER ohne Schuhe und Accessoires? Der Schuh- und Accessoire-Floor befindet sich auf der dritten Etage und ist nach der italienischen Modestadt Mailand benannt. Der Aufbau zieht sich thematisch vom Airspace im Zentrum der Etage nach außen hin weg. Entlang der Galerie befinden sich die upcoming Labels der internationalen Schuhlandschaft wie Clara & Jo Baker, Carmens, mp Denmark, Sneaky Fox, Another Me, Alberville oder Pallas. Auf den umliegenden Positionen, die sich durch Image-trächtige Selbstbaustände auszeichnen, stellen sich Brands wie Copenhagen Shoes, Diesel Accessories, Nobrand, Shoe the Bear, Steve Madden, Exceed Shoe Thinkers, Tango Shoes, Grashopper oder Sioux vor. Ein weiteres Highlight der Etage ist die Kooperation mit der MilchHalle Berlin, die hier an einer Espressobar frischen Kaffee anbieten. Es gibt auch in dieser Etage wieder eine Lounge-Area von Sofacompany.com.

2ND FLOOR BERLIN: READY TO WEAR COLLECTIONS

Made in Berlin – die deutsche Hauptstadt ist als innovative und kreative Modestadt auf der ganzen Welt bekannt. Die zweite Etage des KÜHLHAUSES präsentiert diesen Spirit und zeigt ausgewählte RTW-Kollektionen. Das Besondere: Große etablierte Brands finden sich auf dieser Etage genauso wie Labels to watch, was eine sehr abwechslungsreiche Komposition für den femininen Bereich verspricht. BeFouTa, Cashmere Couture, Dixie, Hanky Panky, Hinterveld, Meisïe, Michele&Hoeven, Susanne Bommer und Laurèl zeigen hier unter anderem ihre aktuellen Kollektionen. Für das richtige Showroom-Ambiente und jede Menge Interior-Inspiration sorgt die Lounge-Area von sofacompany.com

1ST FLOOR PARIS: ACCESSORIES

Das erste Obergeschoss ist das kleine Paris der SHOW&ORDER. Paris ist nicht nur als Stadt der Liebe, sondern auch als Stadt der schönen und ausgefallenen Accessoires bekannt. Die SHOW&ORDER zeigt auf diesem Floor internationale Labels und interpretiert Paris dabei in der modernen Variante: ausgewählte Labels, die sich nicht nur durch eine breite stilistische Spanne auszeichnen, sondern auch den preislichen Rahmen weit definieren. Die Galerie-ähnliche Atmosphäre schafft den angemessenen Rahmen für die Themen „Schmuck“ und „Accessoires“. Von den weiter oben liegenden Ebenen kann auf den zentralen Teil der Etage geschaut werden, wodurch die Schmuckstände in der Mitte besonders in Szene gesetzt werden. Sie zeigen unter anderem Brands wie Abstract, Charlotte Wooning, Girlsbestfriends, Hoffnungsträger, Marjana von Berlepsch, Pernille Corydon, Yulyaffairs, Riverstone oder LeJu. Das Highlight der Paris-Etage sind die Macarons in verschiedenen Geschmacksrichtungen von Frédéric Cassel der Galeries Lafayette Berlin, die aus einem Bauchladen heraus probiert werden können.

GROUND FLOOR LONDON: RETAIL POWER BRANDS

Im Erdgeschoss, dem London-Floor, befinden sich u. a. die Marken Khujo, Gang, Freaky Nation, Bronx, Toms sowie Nümph, die sich in größerem Rahmen auf Selbstbauständen mit bis zu 100 m2 präsentieren. Durch diese Darstellung wird eine Shop-in- Shop-ähnliche Atmosphäre kreiert, die den Einkäufer in die unterschiedlichen Welten der jeweiligen Brands entführt. Das Image der einzelnen Marken sowie ihre authentische Darstellung stehen dabei im Vordergrund und werden durch individuelle Aktionen an den Ständen unterstrichen, wie zum Beispiel die Kaffeebar von Toms oder das Aperitivo-Angebot mit Käse und Wein von Gang.

Weitere Informationen:
SHOW&ORDER
Quelle:

© PREMIUM Exhibitions GmbH

Januar 2018 erneut internationale nachhaltige Modemarken ihre neuen Kollektionen © Messe Frankfurt Exhibition
Ethical Fashion Show Berlin und Greenshowroom
09.11.2017

Mehr als gut aussehen: Nachhaltige Mode zunehmend gefragt

  • Januar 2018 erneut internationale nachhaltige Modemarken ihre neuen Kollektionen
  • Ethical Fashion Show Berlin und Greenshowroom

Der vegane Sneaker, die Handtasche aus Ananasleder, Jeans aus Biobaumwolle zum Leasen, die Bluse aus gewaltfreier Seide, das mit Algen gefärbte Kleid: Die Palette an nachhaltig produzierter Mode ist breit und wächst beständig. Die Kollektionen reichen von urbaner Steetwear bis hin zu edlen Business-Outfits. Eine wachsende Zahl nachhaltiger Modemarken steht für den Zeitgeist einer Generation, die ebenso wie bei Lebensmitteln, Kosmetik, Mobilität oder Urlaubsreisen auch bei ihrer Kleidung auf Umweltfreundlichkeit und faire Bezahlung achtet. Auf der Ethical Fashion Show Berlin und im Greenshowroom präsentieren im Rahmen der Berlin Fashion Week vom 16. bis 18.

Nachhaltigkeit ist Ausdruck eines Lebensgefühls

  • Januar 2018 erneut internationale nachhaltige Modemarken ihre neuen Kollektionen
  • Ethical Fashion Show Berlin und Greenshowroom

Der vegane Sneaker, die Handtasche aus Ananasleder, Jeans aus Biobaumwolle zum Leasen, die Bluse aus gewaltfreier Seide, das mit Algen gefärbte Kleid: Die Palette an nachhaltig produzierter Mode ist breit und wächst beständig. Die Kollektionen reichen von urbaner Steetwear bis hin zu edlen Business-Outfits. Eine wachsende Zahl nachhaltiger Modemarken steht für den Zeitgeist einer Generation, die ebenso wie bei Lebensmitteln, Kosmetik, Mobilität oder Urlaubsreisen auch bei ihrer Kleidung auf Umweltfreundlichkeit und faire Bezahlung achtet. Auf der Ethical Fashion Show Berlin und im Greenshowroom präsentieren im Rahmen der Berlin Fashion Week vom 16. bis 18.

Nachhaltigkeit ist Ausdruck eines Lebensgefühls

Das Kaufverhalten einer breiten Konsumentenschicht hat sich grundlegend verändert: Der Anteil an Bio-Produkten an den Gesamtausgaben für Lebensmittel und Getränke in Deutschland hat sich innerhalb der letzten zehn Jahre von 2,9% auf 5,7% nahezu verdoppelt. Mit Elektrofahrzeugen, Hybrid-Motoren und Vermietkonzepten geht die Mobilität in eine umweltfreundlichere Zukunft. Auch die Nielsen-Studie zum Thema „Green Generation“ belegte bereits 2015: Nachhaltigkeit hat für die neue Generation der Millennials Priorität beim Shopping. Etwa drei von vier der 15- bis 20-Jährigen sind bereit, mehr für Produkte von Marken auszugeben, die sich ökologischen oder sozialen Prinzipien verschrieben haben. Der prozentuale Anstieg innerhalb nur eines Jahres war signifikant: von einem Anteil von 55% im Jahr 2014 auf 72% im Jahr 2015.

Zu einem nachhaltigen Lebensstil gehört inzwischen für viele Konsumenten auch Kleidung, die umweltfreundlich und sozial verantwortungsbewusst hergestellt wurde. Zum Erfolg nachhaltiger Mode dürfte beitragen, dass hinter vielen Marken einprägsame Charakter und echte Geschichten stecken. Die Produkte sind modisch und zeitgeistig. Die Hersteller haben sich voll und ganz der Nachhaltigkeit verschrieben. Sie sind Inkubatoren, trend- und zukunftsweisend, teilweise revolutionär. Ihre Produkte verkörpern den Wandel, der sich derzeit in der Gesellschaft vollzieht und spiegeln wider, was die Generation Green sucht. 

Bio und fair, sustainable und slow – Was dahinter steckt Nachhaltige Mode ist vielfältig und bunt.

Grundsätzlich produzieren alle Marken, deren Produkte in die Kategorie fallen, nach ökologischen und fairen Kriterien, denen sie sich über gesetzliche Bestimmungen hinaus selbst verpflichtet haben und die sie offen und transparent kommunizieren. Dabei setzen sie unterschiedliche Schwerpunkte: regionale Produktion, die Förderung sozialer oder humanitärer Projekte, die Einhaltung fairer Standards für die Arbeiter in der textilen Wertschöpfungskette, das Tierwohl, kontrolliert biologischer Anbau, Kreislauffähigkeit, Langlebigkeit oder nachhaltige Faseralternativen. Den Herstellern fairer Mode geht es vor allem darum, in einer globalisierten, vernetzten Welt verantwortungsbewusst zusammenzuarbeiten. Sie möchten die Umwelt so wenig wie möglich belasten und gleichzeitig stylische Mode produzieren. Sie sind Innovationstreiber und haben Spaß dabei.

Gesucht, gefunden

Mittlerweile arbeitet weltweit eine Vielzahl nachhaltiger Modemarken sehr erfolgreich. Konsumenten werden vor allem im Internet fündig. Zahlreiche Online-Shops und Blogs sind auf grünen Lifestyle spezialisiert. Eine Liste mit internationalen Adressen für faire Mode hat zum Beispiel Antonia Böhlke vom Blog www.mochni.com veröffentlicht. Darunter accompanyus.com, reve-en-vert.com, theslowmode.com oder takeitslowfashion.nl. Einer der bekanntesten spezialisierten Online- Shops in Deutschland ist wahrscheinlich Avocadostore. Hinzu kommen die Plattformen führender Marken wie Hess Natur, Lanius oder Armed Angels.

Aber auch im stationären Einzelhandel tut sich viel. In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Concept Stores für Eco-Fashion etabliert. Der deutsche Markt zählt in Europa derzeit zu den Vorreitern mit filialisierten Multilabel-Konzepten wie Glore, Manufactum und Deargoods sowie diversen Einzelgeschäften. Auch konventionelle Händler wie das Modehaus Hempel in Wolfsburg oder Woggon in Göttingen haben nachhaltige Mode im Sortiment. Der Fair Fashion-Finder des Netzwerks Get Changed! listet auf seiner Homepage aktuell rund 320 Läden in Europa, davon etwa 130 in Deutschland. Hinzu kommen über 150 Marken, die ihre Produkte häufig auch über einen eigenen Onlineshop verkaufen.

Für Fachhändler haben sich im Rahmen der saisonalen Berlin Fashion Week die Ethical Fashion Show Berlin und der Greenshowroom als weltweit einzigartige Plattformen und größte Fachbesuchermesse für Fair Fashion und nachhaltigen Lifestyle entwickelt und sorgen für ein Alleinstellungsmerkmal der Berliner Modewoche. Auf der Messe können sich Fach- und konventionelle Händler einen umfassenden Überblick über ein breites Spektrum an nachhaltiger Mode verschaffen – von Casual- und Streetwear bis zu Contemporary und High Fashion. Zusätzlich bringen Fachkonferenzen, Workshops und Diskussionsrunden zu Innovation, Nachhaltigkeit und Technologie in der Mode die Akteure der Modeindustrie miteinander ins Gespräch. Die kommenden Ausgaben des Greenshowrooms und der Ethical Fashion Show Berlin locken vom 16. bis 18. Januar 2018 in das zentral gelegene Kraftwerk Berlin.

PI Apparel Berlin 2017 – Die Technologie- und Ideenkonferenz der Bekleidungsindustrie © Sprachperlen GmbH
PI Apparel Berlin 2017
28.09.2017

PI Apparel Berlin 2017 – Die Technologie- und Ideenkonferenz der Bekleidungsindustrie

Der digitale Wandel durchdringt immer mehr Industrien. Auch Textilunternehmen treiben die Transformation voran und statten ihre Lieferketten mit modernen Technologien aus. Doch der Wandel zur Industrie 4.0 bringt auch Herausforderungen mit sich.

Auf der diesjährigen internationalen Technologie- und Ideenkonferenz PI Apparel in Berlin vom 26. bis 27. Oktober kommen die führenden Vertreter der Mode-, Bekleidungs- und Schuhindustrie zusammen, um die neuesten technologischen Entwicklungen zu präsentieren. Die Experten diskutieren unter anderem, welche Herausforderungen und Chancen 3D-Technologien für die virtuelle Produktentwicklung haben und wie vernetzte PLM-Lösungen (Product-Lifecycle-Management) die Lieferkette verändern. Lectra ist einer der Hauptsponsoren und präsentiert seine eigenen Lösungen an Fallbeispielen.

Der digitale Wandel durchdringt immer mehr Industrien. Auch Textilunternehmen treiben die Transformation voran und statten ihre Lieferketten mit modernen Technologien aus. Doch der Wandel zur Industrie 4.0 bringt auch Herausforderungen mit sich.

Auf der diesjährigen internationalen Technologie- und Ideenkonferenz PI Apparel in Berlin vom 26. bis 27. Oktober kommen die führenden Vertreter der Mode-, Bekleidungs- und Schuhindustrie zusammen, um die neuesten technologischen Entwicklungen zu präsentieren. Die Experten diskutieren unter anderem, welche Herausforderungen und Chancen 3D-Technologien für die virtuelle Produktentwicklung haben und wie vernetzte PLM-Lösungen (Product-Lifecycle-Management) die Lieferkette verändern. Lectra ist einer der Hauptsponsoren und präsentiert seine eigenen Lösungen an Fallbeispielen.

Ein zentrales Thema in diesem Jahr ist die Standardisierung auf digitalen Plattformen. Vernetzte Systeme in einer digitalen Lieferkette vereinfachen und beschleunigen die Produktentwicklung. Eine Grundvoraussetzung dafür: Die verschiedenen Teilsysteme – Design, Planung, Herstellung – müssen sich untereinander verstehen, damit der Datenaustausch funktioniert. Bisher sprechen die verschiedenen Lösungen oft nicht die selbe Sprache. Wie diese Hürde überwunden werden kann und welche Rolle PLM-Lösungen dabei spielen, diskutiert Philippe Ribera, Vice President Innovation bei Lectra, in einer Podiumsdiskussion mit weiteren Branchenexperten.

„Die PI Apparel gehört zu den bedeutsamsten Konferenzen rund um moderne Technologien und Produktinnovationen für die Mode-, Bekleidungs- und Schuhindustrie. Sie zeigt, in welche Richtung die Entwicklung geht. Der Austausch zwischen den Branchenvertretern ist essentiell für den erfolgreichen Wandel der Industrie“, erklärt Ribera. Neben Technologieunternehmen sind große Marken wie Adidas, Bugatti, Hugo Boss, Tesco, Under Armour, Amazon, Swarovski und Tommy Hilfiger auf der Konferenz vertreten.

Quelle:

Sprachperlen GmbH

INNATEX realisiert auf Impuls von Ausstellern neue Messefläche auf der PANORAMA BERLIN
Logo INNATEX
28.09.2017

INNATEX realisiert auf Impuls von Ausstellern neue Messefläche auf der PANORAMA BERLIN

Frankfurt a. M. - Noch im 20. Jubiläumsjahr geben die Veranstalter der INNATEX - Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien, eine bedeutende Erweiterung ihres Messeportfolios bekannt: Die INNATEX ist nun Partner der PANORAMA BERLIN.
 
Mit der neuen Messefläche XOOM bietet die MUVEO GmbH als Veranstalter Facheinkäufern vom 16. bis 18. Januar 2018 die Gelegenheit, auf dem Gelände der Messe Berlin auf 1.000 qm neue Green Fashion Brands für sich zu entdecken.
 
Die INNATEX ist die meistbesuchte Ordermesse der Branche. Zweimal im Jahr, jeweils zur Sommer- und Wintersaison, stellen auf der INNATEX im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau rund 300 Brands ihre Kollektionen vor. “Das Konzept steht von Beginn an für Order, Information und Vernetzung”, sagt Alexander Hitzel, Projektleiter der INNATEX.
 

Frankfurt a. M. - Noch im 20. Jubiläumsjahr geben die Veranstalter der INNATEX - Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien, eine bedeutende Erweiterung ihres Messeportfolios bekannt: Die INNATEX ist nun Partner der PANORAMA BERLIN.
 
Mit der neuen Messefläche XOOM bietet die MUVEO GmbH als Veranstalter Facheinkäufern vom 16. bis 18. Januar 2018 die Gelegenheit, auf dem Gelände der Messe Berlin auf 1.000 qm neue Green Fashion Brands für sich zu entdecken.
 
Die INNATEX ist die meistbesuchte Ordermesse der Branche. Zweimal im Jahr, jeweils zur Sommer- und Wintersaison, stellen auf der INNATEX im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau rund 300 Brands ihre Kollektionen vor. “Das Konzept steht von Beginn an für Order, Information und Vernetzung”, sagt Alexander Hitzel, Projektleiter der INNATEX.
 
Bei der Entwicklung von neuen Formaten orientiert sich das Team der INNATEX stark an den Wünschen der Aussteller. Die INNATEX Showrooms als regionale Orderplattformen in Bern und Salzburg sind bereits Ergebnisse dieser engen Zusammenarbeit. Auch die Idee zur XOOM ist in intensivem Austausch mit den Aussteller entstanden. “Die Brands haben sich ein Stück INNATEX in Berlin gewünscht”, sagt Alexander Hitzel.
 
Schon über 20 Stammaussteller haben sich angemeldet: Alma & Lovis, Antonio Verde, Chapati, colombo 3, De Colores, degree clothing, Dunque, Feuervogl, Greenbelts, Greenbomb, hofius, John W Shoes, Hirsch Natur Sports, Knowledge Cotton Apparel, KOMODO, Lana Natural Wear, Madness, naturalmente, Organication, recolution, TOMO Fashion, Tranquillo, woody. Wie schon auf der Hauptmesse INNATEX ist auch auf der XOOM eine Partnerfläche unter Beteiligung des IVN, des Schirmherrn der INNATEX, sowie weiteren Zertifizierern, NGOs und Medienpartnern geplant.
 
„Nachhaltigkeit ist bereits seit Jahren ein wichtiges Marktthema und wird in Zukunft noch mehr an Relevanz gewinnen, deshalb wollen wir dem auch auf der PANORAMA BERLIN mehr Raum geben“, erklärt Jörg Wichmann, Geschäftsführer der PANORAMA BERLIN. „Mit der INNATEX haben wir einen starken und glaubwürdigen Partner gewonnen."

Weitere Informationen:
INNATEX PANORAMA BERLIN Nachhaltigkeit
Quelle:

SYMBIOSE EINS

Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin ziehen ins Kraftwerk © Fineartberlin
Location Kraftwerk Berlin Ebene 0
11.09.2017

Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin ziehen ins Kraftwerk

  • Messe Frankfurt und Premium Group kooperieren künftig noch enger
  • Konferenz-Duo im Kraftwerk-Obergeschoss: #Fashiontech und FashionSustain
Nachhaltig produzierte Mode kommt in der Mitte der Modewelt an – und das nun auch räumlich: Zur kommenden Berlin Fashion Week (16. bis 18. Januar 2018) ziehen der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin ins Kraftwerk im Zentrum Berlins. „Mit unseren beiden Messen rücken wir ins Zentrum der Berlin Fashion Week und gehen damit auf den vielfachen Wunsch unser Aussteller und Besucher nach einer besseren Erreichbarkeit ein“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. Zugleich intensiviert die Messe Frankfurt ihre Kooperation mit der Premium Group
im Rahmen der #Fashiontech, die künftig ebenfalls im Kraftwerk stattfindet.
  • Messe Frankfurt und Premium Group kooperieren künftig noch enger
  • Konferenz-Duo im Kraftwerk-Obergeschoss: #Fashiontech und FashionSustain
Nachhaltig produzierte Mode kommt in der Mitte der Modewelt an – und das nun auch räumlich: Zur kommenden Berlin Fashion Week (16. bis 18. Januar 2018) ziehen der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin ins Kraftwerk im Zentrum Berlins. „Mit unseren beiden Messen rücken wir ins Zentrum der Berlin Fashion Week und gehen damit auf den vielfachen Wunsch unser Aussteller und Besucher nach einer besseren Erreichbarkeit ein“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. Zugleich intensiviert die Messe Frankfurt ihre Kooperation mit der Premium Group
im Rahmen der #Fashiontech, die künftig ebenfalls im Kraftwerk stattfindet. Außerdem lanciert die Messe Frankfurt unter dem Namen FashionSustain eine neue Konferenz.
 
Hotspot für zeitgeistige Mode und Zukunftsthemen Im Januar erhalten Modeeinkäufer im Erdgeschoss sowie im ersten Obergeschoss des ehemaligen Heizkraftwerks einen Überblick über die neuesten Trends aus den Bereichen Contemporary Fashion sowie Street- und Casualwear auf nachhaltig produzierter Basis. Das zweite Obergeschoss bietet Platz für das umfangreiche Rahmenprogramm beider Modemessen und ein attraktives Konferenzangebot. Im Zuge dessen lanciert die Messe Frankfurt ein neues Konferenzformat – unter einem Dach mit der #Fashiontech, die als Konferenz und Ausstellung Informationen rund um die digitale Zukunft der Mode liefert. Mit der zusätzlichen Konferenz FashionSustain wird das Informationsangebot um die Bereiche Future of Textiles und Sustainability ausgebaut. Somit bilden die Veranstaltungen im Kraftwerk einen Hotspot für die Zukunftsthemen Fashion, Technology, Digitalisation, Sustainability und Innovation. Die #Fashiontech geht am ersten Tag der Berlin Fashion Week über die Bühne. FashionSustain schließt am zweiten Tag an. Beide Konferenzen finden im zweiten Obergeschoss des Kraftwerks statt.
 
„Die #Fashiontech ergänzt unser Messeangebot auf sehr progressive Weise. Als Partner der Konferenz und Ausstellung können wir unser Knowhow als Veranstalter der Weltleitmessen Techtextil und Texprocess einfließen lassen. Zugleich bietet uns die neue Konstellation die Möglichkeit, im Zusammenspiel von nachhaltiger Mode und innovativer Technologien unsere Kompetenzen aus unserem weltweiten Texpertise
Network einzubringen. Dadurch werden wir unter anderem unser Rahmenprogramm auf ein neues Level heben“, ergänzt Schmidt. Das Texpertise Network bündelt rund 50 internationale Textilmessen, die rund um den Globus von der Messe Frankfurt veranstaltet werden.
 
„Berlin zeigt die Zukunft der Mode und hat damit ein weltweites Alleinstellungsmerkmal. Mit der #Fashiontech Konferenz, die neben Talks, Best Cases, Stage Stories auch praxisnahe Masterclasses für die
Branche bietet, schaffen wir bereits heute die Plattform für aufstrebende Ideen und Businessmodelle. Durch die Kooperation mit der Messe Frankfurt und die räumliche Nähe der Themen „Fashion“, Tech“ und „Sustain“ bilden wir künftig den Hot Spot für die Big Player der Industrie, um branchenrelevante Innovations- und Nachhaltigkeitsthematiken zu diskutieren und voranzutreiben“, erläutert Anita Tillmann, Managing
Partner der Premium Group. 
Innatex 2017 SYMBIOSE EINS*
Innatex 2017
03.08.2017

Große Resonanz auf 3. Bloggertreffen und Paneldiskussion zu schadstofffreier Baby- und Kindermode bei der 41. INNATEX

Die Sommerausgabe im Jubiläumsjahr der INNATEX - Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien fand vom 29. bis 31. Juli 2017 im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau statt. Es kamen insgesamt über 1400 Fachbesucher, die sich über die Trends der grünen Frühjahr-/Sommermode 2018 informierten. Rund 300 Brands stellten an den drei Messetagen auf über 10.000 Quadratmetern ihre neuen Kollektionen vor.

Die Sommerausgabe im Jubiläumsjahr der INNATEX - Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien fand vom 29. bis 31. Juli 2017 im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau statt. Es kamen insgesamt über 1400 Fachbesucher, die sich über die Trends der grünen Frühjahr-/Sommermode 2018 informierten. Rund 300 Brands stellten an den drei Messetagen auf über 10.000 Quadratmetern ihre neuen Kollektionen vor.
Auf der 41. INNATEX wurde schadstofffreie Baby- und Kindermode zum Topthema erklärt. “Die wichtigste Plattform für saubere Babykleidung zu bieten, ist seit der ersten Messe 1997 eine wichtige Aufgabe für uns”, berichtet Alexander Hitzel, Projektleiter der INNATEX. “Mittlerweile zeigt schon bald jeder fünfte Aussteller auf der INNATEX nachhaltige Mode für die Kleinsten”. Einer der Erstaussteller aus dem Segment Babybekleidung diesmal war AVA ORGANIC. Christina Thomar, Marketing und Business Development des Brands resümierte: “Wir waren überrascht, wie international die INNATEX ist: Wir hatten sehr interessante Kontakte zu Kindergeschäften und Agenten in Kroatien, Tschechien, Spanien. Geordert haben bereits auf der Messe ein Geschäft aus Luxemburg und eines aus Berlin. Unser Fazit der Messe: super - wir kommen gerne wieder."


Weg zu schadstofffreier Mode ist lang
Bei der Paneldiskussion stand für eine Stunde das Thema der Messe auf dem Programm. Unter dem Titel “Baby und Kindermode - Warum Bio-Qualität gerade bei den Kleinsten so wichtig ist“ diskutierten Elmar Sautter, IVN-Vorsitzender sowie Inhaber und Geschäftsführer von Disana, eines der größten Baby- und Kindermodelabels der Naturtextil-Szene, Patricia Taterra, Inhaberin von hug & grow, Onlineshop und Babyladen mit Kursangebot in Berlin, Martin Paff, Herausgeber des INNATEX-Medienpartners Childhood Business sowie Dr. Kristin Stechemesser vom Umweltbundesamt. Die Expertenrunde war sich einig, dass die Entwicklung hin zu schadstofffreier Mode noch ein langer Weg sei - nicht nur für Babys und Kinder. Es gäbe immer noch viele Chemikalien und Zusätze, die auf dem Prüfstand seien und die toxische Wirkung eines Stoffes auf ein Lebewesen wissenschaftlich zu belegen, dauere meist mehrere Jahre. Die von Janine Steeger moderierte Talkrunde ist ab sofort auf dem öffentlichen INNATEX-Kanal zu sehen.

Quelle:

SYMBIOSE EINS*

INNATEX SYMBIOSE EINS*
INNATEX
12.07.2017

Trendthema auf der 41. INNATEX: Nachhaltige Baby- und Kindermode

Vom 29. bis 31. Juli 2017 findet im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau die INNATEX - Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien zum 41. Mal statt. Im 20. Jubiläumsjahr stellen auf der beliebtesten Ordermesse der Branche wieder rund 300 Labels auf über 10.000 Quadratmetern ihre Kollektionen für die Sommersaison 2018 vor.

Vom 29. bis 31. Juli 2017 findet im Messecenter Rhein-Main in Hofheim-Wallau die INNATEX - Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien zum 41. Mal statt. Im 20. Jubiläumsjahr stellen auf der beliebtesten Ordermesse der Branche wieder rund 300 Labels auf über 10.000 Quadratmetern ihre Kollektionen für die Sommersaison 2018 vor.


Große Auswahl an schadstofffreier Mode für die Kleinsten
Rund 50 Aussteller bieten auch diesmal Baby- und Kindermode an. Dieses Segment steht bereits seit der ersten INNATEX im Jahr 1997, damals noch unter dem Namen “Ökotex”, im Fokus der Hersteller. Schadstofffrei produzierte Bekleidung und somit der Schutz der Kleinsten war von Beginn an ein wichtiges Thema der Naturtextil-Bewegung. Im Sortiment der INNATEX finden sich seit den ersten Messen daher - neben klassischer DOB und HAKA - Windelsysteme, Tragetücher, Schühchen, Mützen, Spielzeug, Kuscheltiere, Schlafdecken, Strampler, Badetücher und Wäsche, Kinderwagen sowie Babyschlafsäcke.
Die INNATEX widmet dem Thema im Jubiläumsjahr sogar eine eigene Paneldiskussion. Unter dem Titel “Baby und Kindermode - Warum Bio-Qualität gerade bei den Kleinsten so wichtig ist“ diskutieren Elmar Sautter, Inhaber und Geschäftsführer von Disana, eines der größten Baby- und Kindermodelabels der Naturtextil-Szene und Aussteller der ersten Stunde, Patricia Taterra, Inhaberin von hug & grow, Onlineshop und Babyladen mit Kursangebot in Berlin, eine Expertin für Textil-Chemikalien, sowie Martin Pfaff, Herausgeber des INNATEX-Medienpartners Childhood Business. Moderiert wird die Runde von Janine Steeger. Erörtert wird beispielsweise die Frage: “Welche Schadstoffe befinden sich üblicherweise in (Kinder)-Textilien?”

Quelle:

SYMBIOSE EINS*

Recap Seek
Recap
11.07.2017

Recap- SEEK Messe in Berlin

Ein weiteres Mal sind drei Tage SEEK wie im Flug vergangen. Vom 04. bis 06. Juli 2017 kamen zahlreiche Besucher in die Arena Berlin. Auch diese Saison wurde klar: Die SEEK ist etwas Besonderes. Drei Tage voller Dynamik und Kommunikation zogen internationale Brancheninsider und Einkäufer auf das Arena-Gelände, um die neusten Kollektionen zu sehen, zu ordern, einander kennenzulernen und Ideen sowie Inspirationen auszutauschen. Sales Director Maren Wiebus blickt zurück auf die Highlights des Events und sagt: „Die Stimmung war großartig. Jetzt, da die SEEK als fester Bestandteil der Berliner Fashion Week etabliert ist, gibt es erst recht keine Zeit mehr, sich auszuruhen.” Der Auftakt einer großartigen Woche war der Launch des SEEK Magazines No. 6 im Fechtner Delikatessen auf der Torstraße – dem angesagten Lunch-Spot der Mitte-Crowd. Das Fechtner stellte zugleich die temporäre Heimat des “all-white-everything” Super Natural Pop-up-Shops der SEEK dar, der eine liebevoll in Szene gesetzte Auswahl kuratierter SEEK-Brands präsentierte.

Ein weiteres Mal sind drei Tage SEEK wie im Flug vergangen. Vom 04. bis 06. Juli 2017 kamen zahlreiche Besucher in die Arena Berlin. Auch diese Saison wurde klar: Die SEEK ist etwas Besonderes. Drei Tage voller Dynamik und Kommunikation zogen internationale Brancheninsider und Einkäufer auf das Arena-Gelände, um die neusten Kollektionen zu sehen, zu ordern, einander kennenzulernen und Ideen sowie Inspirationen auszutauschen. Sales Director Maren Wiebus blickt zurück auf die Highlights des Events und sagt: „Die Stimmung war großartig. Jetzt, da die SEEK als fester Bestandteil der Berliner Fashion Week etabliert ist, gibt es erst recht keine Zeit mehr, sich auszuruhen.” Der Auftakt einer großartigen Woche war der Launch des SEEK Magazines No. 6 im Fechtner Delikatessen auf der Torstraße – dem angesagten Lunch-Spot der Mitte-Crowd. Das Fechtner stellte zugleich die temporäre Heimat des “all-white-everything” Super Natural Pop-up-Shops der SEEK dar, der eine liebevoll in Szene gesetzte Auswahl kuratierter SEEK-Brands präsentierte.

Weitere Informationen:
SEEK, Fashion Week
Quelle:

Premium Exhibitions GmbH

Greenshowroom Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Greenshowroom
06.07.2017

„Salonshow“ im Greenshowroom: Gelungene Premiere im Funkhaus

Begeisterte Reaktionen auf die erste „Salonshow“ in der neuen Location: Die Kulisse des Funkhauses und ein spannender Stilmix sorgten für großen Applaus nach der „Salonshow“. Während der Catwalkshow präsentierten internationale Designer des Greenshowrooms die Trends für S/S 2018. Erstmals lud die Messe Frankfurt hierzu ins Funkhaus ein, der neuen Location von Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin. Im stimmungsvollen Obergeschoss der Shedhalle inszenierte die Schau Highlights aus den neuen Kollektionen.

Begeisterte Reaktionen auf die erste „Salonshow“ in der neuen Location: Die Kulisse des Funkhauses und ein spannender Stilmix sorgten für großen Applaus nach der „Salonshow“. Während der Catwalkshow präsentierten internationale Designer des Greenshowrooms die Trends für S/S 2018. Erstmals lud die Messe Frankfurt hierzu ins Funkhaus ein, der neuen Location von Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin. Im stimmungsvollen Obergeschoss der Shedhalle inszenierte die Schau Highlights aus den neuen Kollektionen.


Das Event-Highlight der beiden Fachmessen für Eco-Fashion – Greenshowroom und Ethical Fashion Show Berlin – besuchten zahlreiche Vertreter aus Mode, Politik, Kultur und Presse. Als VIP-Gäste erlebten unter anderem Sanny van Heteren, Renate Künast, Barbara Maier und Barbara Engel eine hochklassige Schau. Die Show präsentierte eine variantenreiche Auswahl zeitgeistiger Eco-Fashion: Eröffnet wurde die Show mit einer verspielten Kollektion für Damen und Kinder von C.Pauli. Retro-Swimwear aus recyceltem Nylon von Miss Janna und anspruchsvolle modische Business-Kollektionen von Somyso zählten ebenso zu den Hinguckern wie aufwendig in Handarbeit gefertigte Stücke in indigoblau der Capsule-Kollektion Living Blue x Natascha von Hirschhausen. Weitere Highlights setzten Biaggi Atelier, Inti Ferreira, Jungle Folk, Laurie Procès – LVMH CSR Young Talent Award und Things I Miss. Lanius rundete die Show mit einem Kleid aus recycelten Saris ab.
Musikalisch wurde die Salonshow von Delfonic & Handjerks gestaltet. Das Styling für die Models übernahm Aveda. Trippen stattete die Models mit einer angesagten Schuhselektion aus. Zur Aftershow-Party genossen die Gäste erfrischende Drinks vom BioWeingut Gänz, von Lemonaid und ChariTea, Selo Coffee Fruit und Störtebeker.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Fashion Start ups and Entrepreneurs Fashion Start ups and Entrepreneurs
Fashion Start ups and Entrepreneurs
23.06.2017

Fashion Start-ups and Entrepreneurs at PREMIUM GROUP

Kreativität ist nicht alles. Von der innovativen Idee eines talentierten Designers bis zum eigenen erfolgreichen Label kann es ein langer, steiniger Weg sein. Dabei sind nicht nur stilprägende Designs, Hypes und It-Pieces entscheidend, sondern auch Finanzen, Strategie und Vertrieb. Gerade bei den letzten Punkten brauchen Entrepreneure oftmals Unterstützung.
Deshalb investiert die PREMIUM GROUP mit viel Engagement in die Erfolgsunternehmen von morgen. Bereits seit 2005 unterstützt die PREMIUM nachhaltig junge Talente. Aber auch bei der SEEK, BRIGHT und SHOW&ORDER AT KRAFTWERK BERLIN werden aufstrebende Brands gezeigt. Warum? Um den Marken die Möglichkeit zu geben, sich auf den internationalen Messeplattformen dem Handel zu präsentieren, um den Einkäufern die Vielfalt an inspirierenden Marken zu bieten und um den Jungunternehmern dem Austausch mit Branchen-Insidern zu ermöglichen.

Kreativität ist nicht alles. Von der innovativen Idee eines talentierten Designers bis zum eigenen erfolgreichen Label kann es ein langer, steiniger Weg sein. Dabei sind nicht nur stilprägende Designs, Hypes und It-Pieces entscheidend, sondern auch Finanzen, Strategie und Vertrieb. Gerade bei den letzten Punkten brauchen Entrepreneure oftmals Unterstützung.
Deshalb investiert die PREMIUM GROUP mit viel Engagement in die Erfolgsunternehmen von morgen. Bereits seit 2005 unterstützt die PREMIUM nachhaltig junge Talente. Aber auch bei der SEEK, BRIGHT und SHOW&ORDER AT KRAFTWERK BERLIN werden aufstrebende Brands gezeigt. Warum? Um den Marken die Möglichkeit zu geben, sich auf den internationalen Messeplattformen dem Handel zu präsentieren, um den Einkäufern die Vielfalt an inspirierenden Marken zu bieten und um den Jungunternehmern dem Austausch mit Branchen-Insidern zu ermöglichen.
Die Spanne der geförderten Kollektionen reicht von Womenswear, Menswear, Schuhen und Accessoires bis hin zu Activewear, Sustainability und Gadgets. Besonders im Bereich Activewear kommen vielversprechende Jungdesigner mit innovativen Ideen und neuartigen technischen Lösungen auf den Markt – wie etwa die Gymwear von Ina Kess, P.E Nation und Dresp sowie die Fahrradhelme von Closca.

Weitere Informationen:
Fashion, Start ups, Entrepreneurs
Quelle:

PREMIUM Exhibitions GmbH

Greenshowroom Greenshowroom
Greenshowroom
22.06.2017

Modemessen im Funkhaus Berlin: Wissensplattform rund um Handel und Eco-Fashion

Der Handel im Blickpunkt: Mit „Retail“ als Fokusthema richtet sich der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin (4. bis 6. Juli 2017) an Einzelhändler. Während der drei Messetage hält die Plattform für grüne Mode – neu im Funkhaus Berlin – eine Reihe attraktiver Informations- und Inspirationsangebote bereit. Präsentationen, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Influencer-Aktionen und Get-Together-Events laden zum Networking ein und liefern neueste Informationen in Sachen zukunftsorientierter Einzelhandel und Nachhaltigkeit in der Modewirtschaft. Zu den weiteren Programm-Highlights zählen die beiden Modenschauen „Salonshow“ und „Ethical Fashion on Stage“.

Der Handel im Blickpunkt: Mit „Retail“ als Fokusthema richtet sich der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin (4. bis 6. Juli 2017) an Einzelhändler. Während der drei Messetage hält die Plattform für grüne Mode – neu im Funkhaus Berlin – eine Reihe attraktiver Informations- und Inspirationsangebote bereit. Präsentationen, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Influencer-Aktionen und Get-Together-Events laden zum Networking ein und liefern neueste Informationen in Sachen zukunftsorientierter Einzelhandel und Nachhaltigkeit in der Modewirtschaft. Zu den weiteren Programm-Highlights zählen die beiden Modenschauen „Salonshow“ und „Ethical Fashion on Stage“.
Zentraler Fixpunkt für die Zielgruppe Einzelhändler ist das Retail-Areal „JETZT!“. Mit ihm präsentiert das Messe-Duo eine Konzeptfläche, die nachhaltige Mode- und Lifestylemarken in konventionelle Sortimente integriert. Das Areal stellt ein Shop-in-Shop-Konzept dar, das von Einzelhändlern auf einer variablen Fläche individuell bestückt umgesetzt werden kann. Damit fungieren der Greenshowroom und die Ethical Fashion Show Berlin als Ideengeber – mit dem Ziel: Händlern den Zugang zum Thema nachhaltige Produktwelten zu erleichtern und zu einer zeitgemäßen Präsentation im eigenen Laden zu motivieren.

Weitere Informationen:
Berlin, Messe, Mode, Nachhaltigkeit
Quelle:

Messe Frankfurt