Aus der Branche

Zurücksetzen
391 Ergebnisse
Archroma and Jeanologia Launch Eco-conscious Denim Cleaning (c) Archroma
Archroma and Jeanologia launch an eco-advanced alternative to the denim cleaning process, one of the most water intensive and pollutant processes of denim fabric finishing.
19.01.2022

Archroma and Jeanologia Launch Eco-conscious Denim Cleaning

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, and Jeanologia, a world leader in sustainable and efficient technology development, joined forces to launch an eco-advanced alternative to the denim fabric washing process, including in some cases the mercerization, one of the most water-intensive and pollutant processes of denim fabric finishing.

It all starts with the spinning step where the cotton is turned into yarn. The second step is a pretreatment that will prepare the yarn for the dyeing step. The dyed yarn then goes through the sizing process, which is a treatment preparing it for weaving. At this stage, we have obtained a denim fabric that will go through a few more steps. First, the fabric may undergo a washing treatment or, in some cases, mercerizing treatment which consists of treating it with caustic soda in order to obtain a more lustrous, flat and less reddish blue and black denim.

Archroma, a global leader in specialty chemicals towards sustainable solutions, and Jeanologia, a world leader in sustainable and efficient technology development, joined forces to launch an eco-advanced alternative to the denim fabric washing process, including in some cases the mercerization, one of the most water-intensive and pollutant processes of denim fabric finishing.

It all starts with the spinning step where the cotton is turned into yarn. The second step is a pretreatment that will prepare the yarn for the dyeing step. The dyed yarn then goes through the sizing process, which is a treatment preparing it for weaving. At this stage, we have obtained a denim fabric that will go through a few more steps. First, the fabric may undergo a washing treatment or, in some cases, mercerizing treatment which consists of treating it with caustic soda in order to obtain a more lustrous, flat and less reddish blue and black denim.

In both traditional ways to clean the fabric, washing or mercerizing, multiple highly water intensive washings are required in order to restore optimal fabric pH and remove unfixed dyestuff and any undesired deposits or impurities from the fabric. One of such impurities released in the washing process is aniline, a substance that is classified as a category 2 carcinogen and considered toxic to aquatic life.

That is why Archroma and Jeanologia decided to team up and develop an alternative to the traditional fabric cleaning process and its subsequent water-intensive and water-polluting washings.

  • The breakthrough alternative to the fabric cleaning concept presented by Jeanologia and Archroma combines the use of the aniline-free* PURE INDIGO ICON dyeing system of Archroma, and the water-free** and chemical-free “G2 Dynamic“ finishing technology of Jeanologia.
  • The Archroma/Jeanologia solution allows to create aniline-free* denim, and improve the final aspect of the fabric through a fully chemical-free and almost water-free** cleaning alternative treatment.
  • The Archroma/Jeanologia solution can also be used with additional Archroma coloration systems such as INDIGO REFLECTION or PURE UNDERTONES.

Umberto Devita, Business Development Manager at Archroma’s Competence Center for Denim & Casual Wear, who was the project leader for this new development, comments: “At Archroma, we strive to develop solutions in line with our principles of “The Archroma Way to a Sustainable World: Safe, efficient, enhanced, it’s our nature”. It was therefore very inspiring to work with a partner who shares the same values of developing efficient new processes to bring all know-how to our customers to maximize value – for denim that looks as good as the good it creates.”

For Jean-Pierre Inchauspe, Business Director of G2 Dynamic at Jeanologia, “this association is another step to change traditional, more polluting and water consuming processes in the textile industry for new ones using technology, improving, and boosting subsequent production stages up to the finishing of the garment, making them more efficient and allowing companies to be more competitive, increase productivity and offer a product that is completely sustainable with high quality.”

Quelle:

Archroma

(c) Kornit
13.01.2022

Blur setzt auf Kornit Digital für Skalierbarkeit, betriebliche Flexibilität und Produktion

Kornit Digital Ltd. gab bekannt, dass der portugiesische Textilveredler Blur eine Kornit Presto S mit Weichgriffmittel (Softener) für den nachhaltigen textilen Rollendruck in einem Arbeitsschritt auf mehrere Gewebearten – in beliebiger Stückzahl – installiert hat. Dieser Druckdienstleister, der die Produktionsanforderungen führender Modemarken unterstützt, hat bereits mehrere Kornit Atlas- und Avalanche-Systeme für den industriellen digitalen Textildirektdruck (DTG; Direct-to-Garment) on Demand installiert.

Mit der effizienten, umweltbewussten Technologie und den umweltfreundlichen Verbrauchsmaterialien von Kornit kann Blur Aufträge schnell bearbeiten und liefern – angefangen von Einzelstücken bis zur Massenproduktion mit durchschnittlich etwa 500 Stück pro Auftrag. Seit ihrer Installation war die Kornit Presto S Tag und Nacht im Einsatz, tagsüber während der üblichen Geschäftszeiten zur Herstellung von Mustern und nachts zur Erfüllung verschiedenster eingehender Aufträge.

Kornit Digital Ltd. gab bekannt, dass der portugiesische Textilveredler Blur eine Kornit Presto S mit Weichgriffmittel (Softener) für den nachhaltigen textilen Rollendruck in einem Arbeitsschritt auf mehrere Gewebearten – in beliebiger Stückzahl – installiert hat. Dieser Druckdienstleister, der die Produktionsanforderungen führender Modemarken unterstützt, hat bereits mehrere Kornit Atlas- und Avalanche-Systeme für den industriellen digitalen Textildirektdruck (DTG; Direct-to-Garment) on Demand installiert.

Mit der effizienten, umweltbewussten Technologie und den umweltfreundlichen Verbrauchsmaterialien von Kornit kann Blur Aufträge schnell bearbeiten und liefern – angefangen von Einzelstücken bis zur Massenproduktion mit durchschnittlich etwa 500 Stück pro Auftrag. Seit ihrer Installation war die Kornit Presto S Tag und Nacht im Einsatz, tagsüber während der üblichen Geschäftszeiten zur Herstellung von Mustern und nachts zur Erfüllung verschiedenster eingehender Aufträge.

Nach Auffassung von Mariano Dias, CEO bei Blur, ist sein Unternehmen mit der Technologie von Kornit in der Lage, schnell und flexibel auf die sich ständig ändernden Kundenanforderungen zu reagieren. Zu seinem Kundenstamm gehören sowohl größere etablierte Marken, die große Stückzahlen benötigen, als auch ambitionierte Designer, die eine Marke mit geringeren Risiken oder Investitionen aufbauen möchten. Meist erstellen sie unterschiedliche Designs für Kunden in Europa und Nordamerika.

„Die Qualität ist einfach hervorragend. Manche Kunden wollen nur mit der Kornit-Drucktechnologie arbeiten“, so Dias. „Wir sind äußerst zufrieden mit der Zusammenarbeit von Kornit. Unsere Drucksysteme sind absolut zuverlässig rund um die Uhr im Einsatz. Textildruckereien, die in die Modebranche einsteigen und mit renommierten Marken zusammenarbeiten möchten, sind auf Funktionen für den textilen Rollendruck (DTF) und den Textildirektdruck (DTG) angewiesen. Daher empfehlen wir den Kauf der Drucksysteme Kornit Atlas und Kornit Presto, damit sie sich erfolgreich am Markt behaupten.”

Er fügte hinzu, dass Blur aufgrund seines Geschäftserfolgs mit den jetzigen Kornit-Systemen und der gestiegenen Nachfrage nach nachhaltigen Textilien den Kauf einer zweiten Kornit Presto S in Erwägung zieht, um die Produktionskapazität zu erhöhen.

„Wie viele unserer Kunden war Blur eher in der traditionellen Textilveredelung – in ihrem Fall im Besticken von Textilien – tätig, bevor Blur das enorme Wachstumspotenzial und die vielseitigen Möglichkeiten des schnellen und effizienten On-Demand-Digitaldrucks erkannt hat“, erklärte Chris Govier, Präsident von Kornit Digital Europe, Middle East und Africa. „Ganz gleich, ob man für ein international bekanntes Modelabel, das Wert auf flexibleres Fulfillment und einfachere Lieferketten legt, oder für einen selbständigen Designer arbeitet, der seine Kreationen zum Leben erwecken möchte, bietet das Produktportfolio von Kornit immer wieder Möglichkeiten, um die Marktanforderungen zu erfüllen, neue Märkte zu erschließen und unter den gegebenen Marktbedingungen zu expandieren.“

Quelle:

Kornit / pr4u

(c) Hohenstein
13.01.2022

Hohenstein HyMo-Box: Neomeris ist exklusiver Vertriebspartner

Der akkreditierte Prüfdienstleister Hohenstein hat im Dezember 2021 einen Exklusivvertrag über den Vertrieb seiner Hygiene-Monitoring-Box (HyMo-Box) mit dem Systemspezialisten für innovative (Wasser-) Aufbereitung Neomeris geschlossen.

Danach vertreibt die Gebr. Heyl Vertriebsgesellschaft mbH unter Neomeris die Hohenstein HyMo-Box ab Januar 2022 EU-weit als erster und einziger Distributor und bearbeitet exklusiv alle Kundenanfragen. Die HyMo-Box als universell einsetzbares Instrument zur Eigenüberwachung und Selbstkontrolle der Hygiene deckt auf, ob z. B. in Arztpraxen, Fitnessstudios, Kindergärten oder Gastronomie-Küchen eine zu hohe Keimbelastung vorliegt und die eigenen Hygienemaßnahmen angepasst werden müssen. Das modulare System für verschiedenste Anwendungsbereiche ermöglicht seinen Nutzern, eigenständig einen einfachen Hygiene-Check durchzuführen und den Hygiene-Status im akkreditierten Hohenstein Prüflabor überprüfen zu lassen. 

Der akkreditierte Prüfdienstleister Hohenstein hat im Dezember 2021 einen Exklusivvertrag über den Vertrieb seiner Hygiene-Monitoring-Box (HyMo-Box) mit dem Systemspezialisten für innovative (Wasser-) Aufbereitung Neomeris geschlossen.

Danach vertreibt die Gebr. Heyl Vertriebsgesellschaft mbH unter Neomeris die Hohenstein HyMo-Box ab Januar 2022 EU-weit als erster und einziger Distributor und bearbeitet exklusiv alle Kundenanfragen. Die HyMo-Box als universell einsetzbares Instrument zur Eigenüberwachung und Selbstkontrolle der Hygiene deckt auf, ob z. B. in Arztpraxen, Fitnessstudios, Kindergärten oder Gastronomie-Küchen eine zu hohe Keimbelastung vorliegt und die eigenen Hygienemaßnahmen angepasst werden müssen. Das modulare System für verschiedenste Anwendungsbereiche ermöglicht seinen Nutzern, eigenständig einen einfachen Hygiene-Check durchzuführen und den Hygiene-Status im akkreditierten Hohenstein Prüflabor überprüfen zu lassen. 

Weitere Informationen:
Hohenstein Hygiene Neomeris
Quelle:

Hohenstein

Foto: ANDRITZ
13.01.2022

ANDRITZ liefert Spunlace-Linie an Biosphere, Ukraine

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt vom führenden ukrainischen Hersteller von Haushalts- und Hygieneprodukten, Biosphere Corporation, den Auftrag zur Lieferung seiner ersten kompletten neXline spunlace-Linie. Mit der ANDRITZ-Spunlace-Linie wird Biosphere nach der zweiten Inbetriebnahmephase Vliesstoffe von 30 bis 70 gsm mit einer Leistung von bis zu 3.000 kg/h produzieren können. Die Inbetriebnahme ist in zwei Stufen geplant – die erste im ersten Quartal 2022 und die zweite Anfang 2023, um die volle Produktionskapazität zu erreichen.

Die Spunlace-Linie mit hoher Kapazität wird die derzeitige Produktionskapazität des Unternehmens verdoppeln und ist für die Verarbeitung verschiedener Faserarten wie Polyester-Viskose-Gemisch und Naturfasern ausgelegt. Die Linie ist speziell für die Produktion von Vliesstoffen vorgesehen, die in den Bereichen Haushalt, Medizin und Hygiene verwendet werden, wie Kosmetik-, Desinfektions- und Babyfeuchttücher.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt vom führenden ukrainischen Hersteller von Haushalts- und Hygieneprodukten, Biosphere Corporation, den Auftrag zur Lieferung seiner ersten kompletten neXline spunlace-Linie. Mit der ANDRITZ-Spunlace-Linie wird Biosphere nach der zweiten Inbetriebnahmephase Vliesstoffe von 30 bis 70 gsm mit einer Leistung von bis zu 3.000 kg/h produzieren können. Die Inbetriebnahme ist in zwei Stufen geplant – die erste im ersten Quartal 2022 und die zweite Anfang 2023, um die volle Produktionskapazität zu erreichen.

Die Spunlace-Linie mit hoher Kapazität wird die derzeitige Produktionskapazität des Unternehmens verdoppeln und ist für die Verarbeitung verschiedener Faserarten wie Polyester-Viskose-Gemisch und Naturfasern ausgelegt. Die Linie ist speziell für die Produktion von Vliesstoffen vorgesehen, die in den Bereichen Haushalt, Medizin und Hygiene verwendet werden, wie Kosmetik-, Desinfektions- und Babyfeuchttücher.

Andriy Zdesenko, Gründer und CEO von Biosphere Corporation, sagt: „Unser Ziel ist es, weiterhin innovative und qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln. Als ANDRITZ ein maßgeschneidertes Angebot präsentierte, das hochmoderne Spunlace-Technologie mit voller Flexibilität für unsere zukünftige Installation kombinierte, wussten wir, dass das der ideale Partner ist, um uns in unserer Geschäftsentwicklung zu unterstützen."

2019 lieferte ANDRITZ Diatec eine Anlage zur Verarbeitung von Babywindeln an Biosphere. Mit diesem zusätzlichen Auftrag beweist ANDRITZ seine starke globale Position als Lieferant von modernen, maßgeschneiderten und nachhaltigen Vliesstofflösungen.

Die 1997 gegründete Biosphere Corporation hat sich zum Marktführer bei der Herstellung und dem Vertrieb von Haushalts- und Hygieneprodukten in der Ukraine und den GUS-Staaten sowie zu einem Hauptakteur unter den Weiterverarbeitern in Osteuropa und Zentralasien entwickelt. Das Unternehmen expandiert rasch auf dem internationalen Markt, einschließlich Afrika.

Quelle:

ANDRITZ AG

STFI lädt ein zum Bautextilien-Symposium mit den Schwerpunkten Ressourcenscho-nung und Nachhaltigkeit (online) (c) STFI
bautex

STFI lädt zum Bautextilien-Symposium ein

  • Textiler Dauerlauf oder wie Geokunststoffe durch eine hohe Nutzungsdauer nachhaltig werden
  • STFI lädt ein zum Bautextilien-Symposium mit den Schwerpunkten Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit (online)

Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit – Verzicht oder Wachstumschance? Diese Frage begegnet uns immer häufiger, auch beim Thema Bauen mit Textil. Auswirkungen und Konsequenzen einer Entscheidung für mehr Nachhaltigkeit müssen wir dabei jedoch immer hinterfragen. Denken wir beispielsweise an die zweifelsfrei notwendige Infrastruktur, auf die eine moderne, industriell geprägte Gesellschaft angewiesen ist, müssen hier andere Lösungen als bloßer Verzicht gefunden werden.

Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit durch Geokunststoffe - Unter diesem Leitthema lädt das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. zusammen mit seinen Mitveranstaltern ein zum 15. Symposium „BAUTEX – Bauen mit Textilien“ am 26. und 27. Januar 2022.

  • Textiler Dauerlauf oder wie Geokunststoffe durch eine hohe Nutzungsdauer nachhaltig werden
  • STFI lädt ein zum Bautextilien-Symposium mit den Schwerpunkten Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit (online)

Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit – Verzicht oder Wachstumschance? Diese Frage begegnet uns immer häufiger, auch beim Thema Bauen mit Textil. Auswirkungen und Konsequenzen einer Entscheidung für mehr Nachhaltigkeit müssen wir dabei jedoch immer hinterfragen. Denken wir beispielsweise an die zweifelsfrei notwendige Infrastruktur, auf die eine moderne, industriell geprägte Gesellschaft angewiesen ist, müssen hier andere Lösungen als bloßer Verzicht gefunden werden.

Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit durch Geokunststoffe - Unter diesem Leitthema lädt das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. zusammen mit seinen Mitveranstaltern ein zum 15. Symposium „BAUTEX – Bauen mit Textilien“ am 26. und 27. Januar 2022.

Marian Hierhammer, Leiter der Prüfstelle am STFI, sagt dazu: „Geokunststoffe, die unsichtbaren Arbeiter im Untergrund, haben sich über die letzten Jahrzehnte zu einem bedeutenden Element bei innovativen Bauweisen im Erd- und Grundbau entwickelt. Dies ist nicht nur in den vielen Funktionen wie z. B. Filtern, Bewehren, Trennen, Dichten begründet, die sie bei den unterschiedlichsten Anwendungen übernehmen. Positive Praxiserfahrungen beim Einsatz von Geokunststoffen, ihre stetige Weiterentwicklung und ‚Ausstattung‘ mit neuen Funktionen tragen ebenso dazu bei. Mit dem Nachweis einer hohen Dauerhaftigkeit und damit verbundenen längeren Nutzungsdauer bieten die Geokunststoffe im Grunde ein perfektes Beispiel für Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.“

Das Symposium richtet sich an Akteure aus Industrie, Forschung und Bildung, aber auch an Vertreter aus Verwaltung und regelsetzenden Bereichen. Die BAUTEX wird – anders als zunächst geplant – als Onlineveranstaltung durchgeführt.

Quelle:

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)

Sappi Produktportfolio an Facestock-Papieren mit Parade Label SG vom Standort Gratkorn wird erweitert (c) Sappi Europe
Sappi Label Papers Parade Label SG
12.01.2022

Sappi erweitert sein Produktportfolio

  • Leistungsstarkes Facestock-Papier liefert überzeugende Ergebnisse für unterschiedliche Anwendungen
  • Sappi Produktportfolio an Facestock-Papieren mit Parade Label SG vom Standort Gratkorn wird erweitert

Sappi, führender Hersteller von Verpackungs- und Spezialpapieren für verschiedene Anwendungen, bringt mit Parade Label SG ein einseitig gestrichenes Facestock-Papier für Selbstklebeetiketten auf den Markt, das hinsichtlich Eigenschaften wie Reißfestigkeit, Opazität und Steifigkeit ebenso punktet wie mit den zahlreichen Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung.

  • Leistungsstarkes Facestock-Papier liefert überzeugende Ergebnisse für unterschiedliche Anwendungen
  • Sappi Produktportfolio an Facestock-Papieren mit Parade Label SG vom Standort Gratkorn wird erweitert

Sappi, führender Hersteller von Verpackungs- und Spezialpapieren für verschiedene Anwendungen, bringt mit Parade Label SG ein einseitig gestrichenes Facestock-Papier für Selbstklebeetiketten auf den Markt, das hinsichtlich Eigenschaften wie Reißfestigkeit, Opazität und Steifigkeit ebenso punktet wie mit den zahlreichen Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung.

  • Semiglänzendes Facestock-Papier mit hochwertigen Eigenschaften
  • Geeignet für eine Vielzahl an Anwendungen, etwa in den Bereichen Food, Non-Food, Gesundheits- und Schönheitspflege sowie dem Druck variabler Informationen
  • Verfügbar in den Grammaturen 77, 78 und 80 g/qm
  • Hergestellt im Werk Gratkorn, eines der größten und modernsten Papierfabriken Europas

Sappi bietet ein umfangreiches Sortiment an Papieren für Nassleim- und Selbstklebeetiketten an. Mit dem neuen Parade Label SG präsentiert das Unternehmen jetzt ein einseitig gestrichenes, semiglänzendes Facestock-Etikettenpapier, das für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen ist und das die DIN EN 71 für die Sicherheit von Spielzeug erfüllt. Das Einsatzgebiet umfasst etwa Etiketten, Food, Non-Food, Getränke, Gesundheits- und Schönheitspflegeprodukte. Dank der exzellenten Druckeigenschaften im Thermal Transfer Druck eignet es sich auch sehr gut im Bereich Logistik und für den Druck variabler Informationen.
Diese frischfaserbasierte Facestock-Lösung garantiert hochwertige Ergebnisse in der gesamten Produktions- und Verarbeitungskette. Sie verfügt über eine hohe Steifigkeit und Widerstandskraft, sodass das Etikett auch nach der Etikettierung nicht beschädigt wird und akkurat sitzt.

Sappi investiert in Kundennähe
Für 100-prozentige Verfügbarkeit und eine schnelle Lieferung seiner Etikettenpapiere hat sich Sappi vorausschauend für die Zukunft aufgestellt und mit den Werken Alfeld, Carmignano und Condino die Weichen für eine sichere Produktion und lückenlose Lieferketten gestellt. Hinzu kommt jetzt das Werk in Gratkorn, in dem Sappi in neues technisches Equipment investiert hat. Moderne Produktionsanlagen von Papiermaschine bis zu Formatausrüstung und langjähriges Know-how in der Fertigung gestrichener Papiere sind beste Voraussetzungen für erstklassige Produkte. Neben den vorhandenen grafischen Papieren wird die verfügbare Kapazität sukzessive auf die Fertigung von Parade Label Etikettenpapieren ausgeweitet.

Durch die zentrale Lage des Produktionsstandortes Sappi Gratkorn kann Parade Label SG innerhalb von Europa und darüber hinaus schnell geliefert werden. Die kurzen Transportwege sparen Energie und schonen die Umwelt; verkürzte Produktionszyklen ermöglichen wiederum eine gute Verfügbarkeit und schnelle Lieferung. Parade Label SG ist für den direkten Lebensmittelkontakt zertifiziert und ist in der Grammaturen 77, 78 und 80 g/m² erhältlich. Auf Wunsch liefert Sappi Parade Label SG mit FSC- oder PEFC-Zertifikat.

Seine Neuentwicklungen im Bereich der Etikettenpapiere stellt Sappi unter anderem auf der kommenden LabelExpo Europe in Brüssel im April 2022 vor.

06.01.2022

Monforts presents Econtrol® at VDMA Webtalk in February

Monforts textile technologist Jonas Beisel will outline the benefits of the company’s Econtrol® continuous dyeing process during the next free-to-attend VDMA Textile Machinery Webtalk which takes place on February 3rd 2022 at 13.00 (CET).

“Our customers are increasingly looking at shorter production runs and the more economical use of dyestuffs, as well as reducing water and energy consumption,” says Beisel. “We have gained many years of experience in the optimisation of dyeing processes through working with our customers, both at their own plants and in our Advanced Technology Centre (ATC) in Mönchengladbach, Germany.

“Our Thermex universal hotflue for continuous dyeing, curing and thermosoling achieves unrivalled reliability even at high fabric speeds, for exceptional cost-effectiveness when dyeing both large and small batches of woven fabrics. The Econtrol® process for reactive dyestuffs now has an impressive number of references on the market, as a quick and economical one-pass pad-dry and wash off process. This is the ideal process for fast change technology and operational savings.”

Monforts textile technologist Jonas Beisel will outline the benefits of the company’s Econtrol® continuous dyeing process during the next free-to-attend VDMA Textile Machinery Webtalk which takes place on February 3rd 2022 at 13.00 (CET).

“Our customers are increasingly looking at shorter production runs and the more economical use of dyestuffs, as well as reducing water and energy consumption,” says Beisel. “We have gained many years of experience in the optimisation of dyeing processes through working with our customers, both at their own plants and in our Advanced Technology Centre (ATC) in Mönchengladbach, Germany.

“Our Thermex universal hotflue for continuous dyeing, curing and thermosoling achieves unrivalled reliability even at high fabric speeds, for exceptional cost-effectiveness when dyeing both large and small batches of woven fabrics. The Econtrol® process for reactive dyestuffs now has an impressive number of references on the market, as a quick and economical one-pass pad-dry and wash off process. This is the ideal process for fast change technology and operational savings.”

Among key benefits are the saving of resources compared to conventional continuous dyeing methods, excellent reproducibility of pale to dark shades, from lab to bulk, and greater flexibility in production planning due to a resulting dry fabric that does not need an immediate wash off.

Econtrol® is a registered trademark of DyStar® Colours Distribution GmbH, Germany, and Bertram Seuthe of DyStar® will be providing recommendations for dyes and auxiliaries for the process during the VDMA event.

A third speaker, Guido Seiler of Fong’s Europe, will explain how Goller washing ranges help to significantly reduce the water that is conventionally wasted in the washing off process, through a combination of process and chemistry know-how and advanced technologies.

Weitere Informationen:
Monforts VDMA Textilmaschinen
Quelle:

Monforts Textilmaschinen GmbH & Co. KG by AWOL Media

20.12.2021

EFI: Innovationen im digitalen Textildruck bei der EFI Reggiani Open House

Während einer dreitägigen Open-House-Veranstaltung von Electronics For Imaging, Inc. in der EFI™ Reggiani Textildruckerei des Unternehmens konnten sich Textil- und Bekleidungshersteller von den Innovationen überzeugen, die den Anwendern vielversprechende neue Möglichkeiten eröffnen. Die Open-House-Veranstaltung im Dezember, an der mehr als 70 Besucher aus über 23 verschiedenen Ländern Europas, Südamerikas und des Nahen Ostens teilnahmen, bot informative Diskussionsrunden mit Produktexperten zu einer breiten Palette von Themen, die neue und trendige Marktanwendungen für Textilhersteller umfassten.

Während der Open-House-Veranstaltung wurden den Besuchern acht moderne Digitaldrucker live vorgeführt, darunter der neue EFI Reggiani HYPER, der EFI Reggiani TERRA Silver Multi-Pass-Drucker mit Scanfunktion, der EFI Reggiani BLAZE sowie der EFI Reggiani BOLT – der preisgekrönte Single-Pass-Drucker, der weltweit einer der schnellsten Textil-Digitaldruckern ist.

Während einer dreitägigen Open-House-Veranstaltung von Electronics For Imaging, Inc. in der EFI™ Reggiani Textildruckerei des Unternehmens konnten sich Textil- und Bekleidungshersteller von den Innovationen überzeugen, die den Anwendern vielversprechende neue Möglichkeiten eröffnen. Die Open-House-Veranstaltung im Dezember, an der mehr als 70 Besucher aus über 23 verschiedenen Ländern Europas, Südamerikas und des Nahen Ostens teilnahmen, bot informative Diskussionsrunden mit Produktexperten zu einer breiten Palette von Themen, die neue und trendige Marktanwendungen für Textilhersteller umfassten.

Während der Open-House-Veranstaltung wurden den Besuchern acht moderne Digitaldrucker live vorgeführt, darunter der neue EFI Reggiani HYPER, der EFI Reggiani TERRA Silver Multi-Pass-Drucker mit Scanfunktion, der EFI Reggiani BLAZE sowie der EFI Reggiani BOLT – der preisgekrönte Single-Pass-Drucker, der weltweit einer der schnellsten Textil-Digitaldruckern ist.

EFI Reggiani HYPER – a fast scanning digital printer
Der neue EFI Reggiani HYPER ist ein Drucker mit Scanfunktion, der in den Breiten 1,80 Meter, 2,40 Meter und 3,40 Meter erhältlich ist. Das Modell Reggiani HYPER zielt auf das industrielle Hochgeschwindigkeits-Segment im Bereich des Multi-Pass-Textildrucks.

Bei einer Konfiguration von bis zu acht Farben druckt er mit einer Geschwindigkeit von bis zu 13 laufenden Metern pro Minute im Produktionsmodus mit zwei Durchgängen. Der neue Drucker eignet sich für die hochwertige Produktion auf gestrickten oder gewebten Textilien und ist mit einer intelligenten Technologie ausgestattet, die es ermöglicht, ihn in Industrie 4.0 Projekte zu integrieren.

Nachhaltiger Druck direkt auf Textilien mit dem EFI Reggiani TERRA Silver
Die neue Version des TERRA Silver Druckers, die bei der Open-House-Veranstaltung vorgestellt wurde, ist Teil der kompletten TERRA Produktreihe für Pigmenttintendrucker von EFI. Mit einem kurzen, intelligenten und umweltfreundlichen Produktionsprozess ermöglicht er Druckdienstleistern den Einstieg in die Welt des industriellen Textildrucks.
Weitere Merkmale des Druckers:

  • Eine neue Tintenrückführung für eine überragende Zuverlässigkeit und minimale Wartung
  • Mehrere Druckmodi, die maximale Flexibilität im Hinblick auf das Design sicherstellen
  • Neue Bildverarbeitung in Echtzeit, die den Zeitaufwand für die Vorberechnung von Bildern beseitigt
  • Eine benutzerfreundliche, intuitive Benutzeroberfläche
  • Ein effizienterer Polymerisierungsprozess, der stattfindet, während die bedruckten Textilien durch den integrierten Trockner des Druckers geführt werden.

EFI Reggiani BLAZE, die ideale Einstiegslösung für den industriellen Textildruck
Der Drucker EFI Reggiani BLAZE wurde entworfen, um Textilherstellern die Möglichkeit zu bieten, mit einer kompakten Lösung in das Marktsegment des digitalen Textildrucks einzusteigen. Der neue, 1,80 Meter breite Drucker bietet ein innovatives, wartungsarmes System für fortlaufende Tintenrückführung mit Füllstandssensor und Entgasung sowie ein Ausfallschutzsystem für die Köpfe, das die Lebensdauer der Druckköpfe verlängert und die Betriebszeit verbessert.

Der verbesserte EFI Reggiani BOLT
Im Jahr 2021 erhielt der EFI Reggiani BOLT eine Kombination aus Hardware- und Softwareverbesserungen, die die Artefaktbildung minimieren, den Ausfall einzelner Düsen kompensieren, was im Laufe der Zeit auftreten kann, und die Homogenität verbessern, um so gleichmäßigere Volltonfarben zu liefern. Das Upgrade liefert nicht nur eine höhere Qualität und sanftere Gradienten, sondern beschleunigt auch das Auswechseln der Druckköpfe und sorgt für eine drastische Erhöhung der Dateiverarbeitungsgeschwindigkeit um bis zu 200 % für große, komplexe Dateien.

Weitere Informationen:
EFI EFI Reggiani Digitaldruck Textildrucker
Quelle:

EFI GmbH

Folding / Plating (© 2021, Maag Brothers)
16.12.2021

Swiss Textile Machinery: Changes and opportunities through automation

For most textiles, finishing processes are not actually the last stage. Products often need an extra touch of expertise to make them perfectly ready for the customer. At this point in the value chain, that usually means manual tasks – but now there are technical solutions and intelligent systems which can handle complex operations better, while adding extra value and assured quality.
Automation brings reliability and efficiency, ultimately saving costs to produce the right quality every time. Swiss companies are specialized in many of these disciplines, with machinery for fabric inspection and presentation, labelling and tracking, folding and packaging. They have the technology to inspire a new vision at the post-production segment of the textile manufacturing processes. Optimization of workflows, with bottleneck management, is an obvious potential benefit. And it delivers measurable returns on investment. The wider picture with automation will prepare companies for the IoT and Industry 4.0.

For most textiles, finishing processes are not actually the last stage. Products often need an extra touch of expertise to make them perfectly ready for the customer. At this point in the value chain, that usually means manual tasks – but now there are technical solutions and intelligent systems which can handle complex operations better, while adding extra value and assured quality.
Automation brings reliability and efficiency, ultimately saving costs to produce the right quality every time. Swiss companies are specialized in many of these disciplines, with machinery for fabric inspection and presentation, labelling and tracking, folding and packaging. They have the technology to inspire a new vision at the post-production segment of the textile manufacturing processes. Optimization of workflows, with bottleneck management, is an obvious potential benefit. And it delivers measurable returns on investment. The wider picture with automation will prepare companies for the IoT and Industry 4.0.

New business models
The advantages of automation in mills with high-volume production are obvious: consistent quality, increased efficiency, waste reduction in some cases, as well as significant medium-term cost reductions in every case.
That description focuses on the aims of modern mills in low-cost markets. But producers in Europe and USA could reach out for more. For them, automation could be a game-changer, offering unique new opportunities.
Reshoring is a growing trend now. It shows great potential and is definitely driven by sustainability and changes in consumer mindsets. “We believe that the time is right – the machines and solutions certainly are – to push automation also to the very end of the production line, replacing intensive manual work and take the chance for reshoring. The current situation is kind of a transition time which is expected to last for a couple more years in the textile industry,” says Rueedi. He adds that any investments in these prime markets pay off much faster because of higher labour costs.
Innovation transformed through automation can do much more than simply replacing the nimble fingers of humans. It also enables new business models, guaranteeing prosperous future business, alongside greater job security.

Digital workflow and process control
The Swiss company Maag Brothers is a leading supplier of high-end machines for quality assurance in the final make-up processes, specifically fabric inspection, plating/folding, selvedge printing and packaging. Maag reports on a practical example from a mill in India which recognized the potential of automation.
An analysis at the customer’s mill identified the main goals as modernization of the workflow at quality control and packing processes. Maag’s new system covers tasks from fabric inspection to dispatch, and offers transparent and easily adjustable processes with real-time process control. It’s a digital solution, resulting in a slim organization, paperless, and the basis for further optimization towards Industry 4.0 to exploit its full potential. The customer’s own calculation showed a ROI for the installation at less than three years – along with a reduction in manpower and savings in fabric costs for shade samples.

Perfectly labelled, efficient data...
Smooth processes start with a label. Swiss company Norsel is an expert in grey fabric labelling systems, for piece tracking through all textile processes. High-quality label printing and proper sealing on all kind of fabrics ensure readability and sustainability after dyehouse processes such as mercerizing, high temperature dyeing and even hot calendering. No roll mix-up during dyeing, easy sorting of fabric rolls and rapid delivery make processes in the mill much more efficient. Using RFID codes lifts fabric inventory control to the highest level, with all information readily transferred to a database and integrated through any ERP software.
It’s a foolproof way to avoid the risk of human errors from hand-written notes on grey fabrics and article sheets, by opting for reliable, secure and forward-looking solutions.

Sample collections – the silent salesmen
First impressions count, so fabric producers like to present their collection perfectly – and that’s only possible with automated solutions. Swiss producer Polytex continuously refines its solutions, underlining its leading position in sample making equipment. Fully-automatic high-performance sample production lines are designed to satisfy the highest expectations. Fully-automatic lines or robotic machines set the standards for quality and performance. Even the most demanding clients can achieve their goals with impeccable samples, quickly and efficiently made, for flawless collections that are sure to impress.

Automation drives buying
First impressions are also the trigger for quick purchase decisions. The proof is there on every store shelf. Customers of Espritech are also well aware of it. They trust this Swiss producer of automated folding machinery to provide the final touch of class to home textiles and apparel products before they go on display. The folding systems are generally large mechatronic devices, loaded with latest technologies in mechanics, electronics, sensors and pneumatics. “Textile producers are amazed how folding machines solve the tricky task of reliably handling chaotically behaving materials. They see process optimization potential and the impact. We observe a slow but continuous change of mindset installing sophisticated technology even in the last steps of textile finishing,” says Philipp Rueedi, CFO at Espritech.

Trützschler introduces new Comber Machine (c) Trützschler
TCO 21
16.12.2021

Trützschler introduces new Comber Machine

Comber machines from Trützschler are already trusted by customers across the textiles industry and around the globe. The TCO 21 is the latest addition to their portfolio and was built to boost productivity,  ensure quality and support increased automation.

High productivity and raw material savings
One of the key benefits of the TCO 21 is its advanced processing speed. This next-generation combing machine is able to produce at a rate of up to 600 nips per minute. the TCO 21 can also be coordinated with Trützschler’s JUMBO CANS (Ø 1.200 mm). They not only reduce yarn defects due to fewer piecings which leads to quality improvements, but also offer a higher efficiency because of their larger dimensions. This, for example, has positive effects on the number of necessary cans and can transports – and results in lower personnel costs.

Comber machines from Trützschler are already trusted by customers across the textiles industry and around the globe. The TCO 21 is the latest addition to their portfolio and was built to boost productivity,  ensure quality and support increased automation.

High productivity and raw material savings
One of the key benefits of the TCO 21 is its advanced processing speed. This next-generation combing machine is able to produce at a rate of up to 600 nips per minute. the TCO 21 can also be coordinated with Trützschler’s JUMBO CANS (Ø 1.200 mm). They not only reduce yarn defects due to fewer piecings which leads to quality improvements, but also offer a higher efficiency because of their larger dimensions. This, for example, has positive effects on the number of necessary cans and can transports – and results in lower personnel costs.

Excellent yarn quality
The TCO 21 comes with COUNT MONITORING as standard. This feature makes it possible for the machine operator to define limits for count variations via an easy-to-use display. Trützschler’s DISC MONITOR system of sensors measures the count continuously, and the machine alerts the operator and switches off if the limit is exceeded. In addition, the COUNT MONITORING function also includes spectrogram analysis.

Customers can further strengthen their focus on quality by choosing to add the COUNT CONTROL function to the TCO 21. It is managed via the same easy-to-use display, and offers automatic sliver count measurement, as well as spectrogram analysis. It also automatically regulates the main draft during production to balance count variations and ensure the desired sliver count. This feature is particularly attractive for customers who manufacture blends of cotton and synthetic, as it can also be used to avoid variations in the overall yarn composition.

Automatic optimization
The TCO 21 joins the TCO 12 from Trützschler as an combing machine that offers automatic PIECING OPTIMIZER technology, and that finds the right piecing setting without a single laboratory test, because of two functions: First by adjusting the piecing time in the combing cycle (timing function). Whereas the resetting of the detaching point (piecing time) is usually a very time-consuming task, it now takes only a few minutes and is performed automatically at a push on a button. Second the customer is helped to select specific detaching curve types (curve function) for their unique requirements.

Easy operation
The TCO 21 is simple to operate and maintain. The SMART TOUCH display is fast and intuitive, and a Radio-Frequency Identification (RFID) sensor quickly identifies each user and adapts the information on the display to their individual needs. The multi-colored T-LED display provides visual indications of the machine’s status or quality parameters over large distances which enables the operator recognizing them at a glance in the entire spinning mill. The TCO 21 is built with original Trützschler electronics that ensure high performance and durability: Their intelligent cooling system, that has already proven itself in the draw frame TD 10, contributes to a longer service life by reducing the operating temperature of electronic power components. Even if components have to be replaced at some point, the customer can keep their spare parts inventory small, because they can switch also electronics spare parts flexibly between different machine types, e.g. cards and draw frames. The option to add an automatic greasing function completes the easy operation of the TCO 21.

 

Quelle:

Trützschler

(c) Andritz. ANDRITZ-Produktionslinie für Babywindeln
15.12.2021

ANDRITZ: Zwei Produktionslinien für Babywindeln nach Lagos, Nigeria

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Fouani den Auftrag zur Lieferung von zwei Babywindel-Produktionslinien für den Standort in Lagos, Nigeria. Die Anlagen dienen zur Herstellung einer breiten Palette von Windelprodukten mit saugfähigem Kern aus Zellstoff und SAP (superabsorbierendes Polymer). Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2022 geplant.

Fouani Nigeria Ltd. wurde 2001 als Tochtergesellschaft der Fouani Group of Companies gegründet. Das Unternehmen hat sich zu einem Pionier und Alleinvertreiber von LG-, Hisense- und Maxi-Produkten in Nigeria, Afrika, entwickelt und wurde für seine pro-aktive Marktdurchdringung mehrfach ausgezeichnet.

Beide Produktionslinien für Babywindeln verfügen über modernste Formgebungstechnologie für den Saugkern und die SAP-Dosierung. Zusätzlich sind die Anlagen mit einer Bahnspannungssteuerung und Qualitätskontrolleinrichtungen ausgestattet, um ein hohes Maß an Produktionsqualität zu gewährleisten. ANDRITZ wird auch die Installation und Inbetriebnahme der Maschinen übernehmen.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Fouani den Auftrag zur Lieferung von zwei Babywindel-Produktionslinien für den Standort in Lagos, Nigeria. Die Anlagen dienen zur Herstellung einer breiten Palette von Windelprodukten mit saugfähigem Kern aus Zellstoff und SAP (superabsorbierendes Polymer). Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2022 geplant.

Fouani Nigeria Ltd. wurde 2001 als Tochtergesellschaft der Fouani Group of Companies gegründet. Das Unternehmen hat sich zu einem Pionier und Alleinvertreiber von LG-, Hisense- und Maxi-Produkten in Nigeria, Afrika, entwickelt und wurde für seine pro-aktive Marktdurchdringung mehrfach ausgezeichnet.

Beide Produktionslinien für Babywindeln verfügen über modernste Formgebungstechnologie für den Saugkern und die SAP-Dosierung. Zusätzlich sind die Anlagen mit einer Bahnspannungssteuerung und Qualitätskontrolleinrichtungen ausgestattet, um ein hohes Maß an Produktionsqualität zu gewährleisten. ANDRITZ wird auch die Installation und Inbetriebnahme der Maschinen übernehmen.

Weitere Informationen:
Andritz AG Andritz Nonwoven
Quelle:

Andritz AG

01.12.2021

Rieter Holding AG: Veränderung im Verwaltungsrat

  • This E. Schneider stellt sich an der ordentlichen Generalversammlung 2022 nicht mehr zur Wiederwahl
  • Sarah Kreienbühl und Daniel Grieder neu zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen

This E. Schneider hat den Verwaltungsrat informiert, dass er nach 13 Jahren Zugehörigkeit an der nächsten ordentlichen Generalversammlung vom 7. April 2022 nicht mehr für die Wiederwahl als Mitglied des Verwaltungsrats und Vizepräsident der Rieter Holding AG zur Verfügung stehen wird.

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG wird der Generalversammlung am 7. April 2022 Sarah Kreienbühl und Daniel Grieder neu zur Wahl in den Verwaltungsrat vorschlagen.

  • This E. Schneider stellt sich an der ordentlichen Generalversammlung 2022 nicht mehr zur Wiederwahl
  • Sarah Kreienbühl und Daniel Grieder neu zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen

This E. Schneider hat den Verwaltungsrat informiert, dass er nach 13 Jahren Zugehörigkeit an der nächsten ordentlichen Generalversammlung vom 7. April 2022 nicht mehr für die Wiederwahl als Mitglied des Verwaltungsrats und Vizepräsident der Rieter Holding AG zur Verfügung stehen wird.

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG wird der Generalversammlung am 7. April 2022 Sarah Kreienbühl und Daniel Grieder neu zur Wahl in den Verwaltungsrat vorschlagen.

Sarah Kreienbühl ist seit 2018 Mitglied der Generaldirektion des Migros-Genossenschafts-Bundes und führt unter anderem Human Resources und die Kommunikation der Migros-Gruppe. Zuvor war sie 14 Jahre bei Sonova als Group VP Corporate Human Resources tätig und verantwortete ab 2012 dort auch den Bereich Corporate Communications. Sarah Kreienbühl hat die Schweizer und französische Staatsangehörigkeit und einen Abschluss in Psychologie der Universität Zürich. Sie wird mit ihrer Expertise und langjährigen Führungserfahrung aus dem Verwaltungsrat heraus einen wichtigen Beitrag zur Personalpolitik von Rieter leisten können.

Daniel Grieder ist seit Juni 2021 CEO der in Metzingen (Deutschland) ansässigen HUGO BOSS AG. Er ist seit über 35 Jahren erfolgreich in der Textilbranche tätig: Zunächst von 1985 bis 2004 als selbständiger Unternehmer mit einer eigenen Vertriebsagentur, die ab 1997 für Tommy Hilfiger tätig war. 2004 stieg er bei Tommy Hilfiger direkt ein und war von 2010 bis 2020 zusätzlich in verschiedenen Positionen bei PVH tätig. Zuletzt zeichnete er als Global CEO Tommy Hilfiger und CEO PVH Europe verantwortlich. Daniel Grieder ist Schweizer Staatsbürger und hat an der Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule Zürich studiert.

Weitere Informationen:
Rieter Holding AG Aufsichtsrat
Quelle:

Rieter Holding AG

30.11.2021

India’s Maruti Printing with Baldwin’s LED-UV technology

Maruti Printing transformed its business as the first printer in India to adopt the latest LED-UV curing technology from AMS Spectral UV, a Baldwin Technology Company. The hybrid system, which includes traditional UV modules, has been in production for nearly two years and has significantly expanded the offset printer’s capabilities for its customers, including adding the ability to print on all types of plastic substrates.

Not only does Maruti have the distinction of being an LED-UV trailblazer in India, but it also is first in the market to upgrade a high-speed, high-performance Heidelberg Speed Master 72F+L six-color printer with coating tower—which prints up to 15,000 sheets per hour—with AMS Spectral UV’s high-power AMS XP9-I Series LED-UV and P3 Smart UV curing modules.

Established in 1986 and headquartered in Ahmedabad, Gujarat, Maruti serves customers throughout India, providing offset printing of scratch cards, banners, booklets, brochures, calendars, danglers, pamphlets, posters, stickers and envelopes.

Maruti Printing transformed its business as the first printer in India to adopt the latest LED-UV curing technology from AMS Spectral UV, a Baldwin Technology Company. The hybrid system, which includes traditional UV modules, has been in production for nearly two years and has significantly expanded the offset printer’s capabilities for its customers, including adding the ability to print on all types of plastic substrates.

Not only does Maruti have the distinction of being an LED-UV trailblazer in India, but it also is first in the market to upgrade a high-speed, high-performance Heidelberg Speed Master 72F+L six-color printer with coating tower—which prints up to 15,000 sheets per hour—with AMS Spectral UV’s high-power AMS XP9-I Series LED-UV and P3 Smart UV curing modules.

Established in 1986 and headquartered in Ahmedabad, Gujarat, Maruti serves customers throughout India, providing offset printing of scratch cards, banners, booklets, brochures, calendars, danglers, pamphlets, posters, stickers and envelopes.

In January 2020, Maruti took delivery of two AMS XP9-I Series LED-UV modules to cure colors in the interdecks. The modules are ideal for the highest-speed curing situations that require consistent peak intensity to the substrate, which is the case for Maruti’s offset printing standard of perfection with every cure.

To cure ink, as well as a growing variety of LED coatings, Baldwin’s AMS Spectral UV modules can be located after print units, or in the press delivery after the coater. When inks and coatings are cured with LED-UV, they become instantly dry via photopolymerization, allowing for printing on any substrate, including plastics and metallized stocks. Plus, work can be immediately finished and sent to the bindery once it comes off the press, without the need for heat, spray powder or drying time.

In addition, Maruti took delivery of two P3 Smart UV curing modules for installation at the end of the press to cure any type of UV coating and expand the company’s scope of coating compatibility to general UV coatings in order to offer its customers the widest range of UV printed choices in the Indian market.

The P3 Smart UV housings are completely liquid-cooled to ensure safe, consistent performance and increased uptime, and modules feature a universal design, so that any unit can fit any print unit location. P3 modules can be changed, inspected and cleaned quickly and easily, without tools, and lamps slide and lock into place smoothly and securely.

The durability of the equipment and its chipset was a critical deciding factor in India’s climate. The latest-generation power-and-control cabinets are dust- and moisture-resistant, allowing them to withstand extreme heat and humidity, as well as powder and airborne contaminants, making the equipment ideal for operation in stressful conditions anywhere in the world. AMS Spectral UV’s latest generation of LED chips, designed for the highest-intensity curing applications, enable the curing of LED inks and coatings at record-setting speeds. They are built with resilient components, and the semi-conductor components are sealed, which allows the chips to work in a variety of rugged environments. Additionally, integrated circuits incorporated into the design electronically protect the LEDs and the entire system.

Quelle:

Baldwin Technology Company / Barry-Wehmiller

(c) Textil vernetzt
22.11.2021

Grenzenloser Datenaustausch für Unternehmen

  • IIoT-Demonstrator des Kompetenzzentrums Textil vernetzt ist im Einsatz

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Textil- und Modeindustrie künftig auch im Bereich IIoT, kurz für Industrielles Internet der Dinge.

Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wurde dazu der zusammen mit den Textil vernetzt-Partnern entwickelte IIoT-Demonstrator vorgestellt und gezeigt, wie der Austausch von Maschinendaten über Fabrikgrenzen hinweg und zwischen mehreren Standorten eines Unternehmens möglich ist. Knapp 50 Teilnehmer aus der Textil- und Modeindustrie und dem Maschinenbau nutzten das Angebot, um sich zu informieren, welche Vorteile dies fürs eigene Unternehmen bringt.

Textil vernetzt-Geschäftsführerin Anja Merker: „Unternehmen, die das Industrial Internet of Things nutzen, profitieren von einer erhöhten Transparenz sämtlicher Produktionsvorgänge und haben damit die Möglichkeit, bisher unbekannte Zusammenhänge aufzudecken. So ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen, um die betriebliche Effizienz zu verbessern und schnellere Prozesse oder neue Geschäftsmodelle zu realisieren.“

  • IIoT-Demonstrator des Kompetenzzentrums Textil vernetzt ist im Einsatz

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Textil vernetzt unterstützt kleine und mittlere Unternehmen der Textil- und Modeindustrie künftig auch im Bereich IIoT, kurz für Industrielles Internet der Dinge.

Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wurde dazu der zusammen mit den Textil vernetzt-Partnern entwickelte IIoT-Demonstrator vorgestellt und gezeigt, wie der Austausch von Maschinendaten über Fabrikgrenzen hinweg und zwischen mehreren Standorten eines Unternehmens möglich ist. Knapp 50 Teilnehmer aus der Textil- und Modeindustrie und dem Maschinenbau nutzten das Angebot, um sich zu informieren, welche Vorteile dies fürs eigene Unternehmen bringt.

Textil vernetzt-Geschäftsführerin Anja Merker: „Unternehmen, die das Industrial Internet of Things nutzen, profitieren von einer erhöhten Transparenz sämtlicher Produktionsvorgänge und haben damit die Möglichkeit, bisher unbekannte Zusammenhänge aufzudecken. So ergeben sich eine ganze Reihe von Vorteilen, um die betriebliche Effizienz zu verbessern und schnellere Prozesse oder neue Geschäftsmodelle zu realisieren.“

In einer Live-Demonstration aus dem Textil vernetzt-Schaufenster Chemnitz konnten die Gäste erleben, wie verschiedene Datenquellen im Unternehmen erschlossen und eingebunden werden können. Vom Sensornetzwerk über den Server mit der dazu passenden Software für eine sichere Übertragung ins Internet ist alles möglich.

Weitere Informationen zum Thema sind in der Broschüre „IIoT: Grenzenloser Datenaustausch. Ein Leitfaden für Ihren Einstieg in das Industrielle Internet der Dinge“ und einem Video zusammengefasst und können online unter https://www.kompetenzzentrum-textil-vernetzt.digital/iiot.html abgerufen werden.

Quelle:

Textil vernetzt

(c) ANDRITZ
ANDRITZ Laroche-Textilrecyclinglinie
22.11.2021

ANDRITZ auf der Techtextil India 2021

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ präsentiert seine innovativen Vliesstoff- und Textiltechnologien vom 25. bis 27. November, 2021 am Stand seiner indischen Vertretung PRN Techtex auf der Techtextil India 2021 in Mumbai, Indien. Speziell im Fokus werden dabei Technologien zu Air-Through Bonding, Nadelvliesproduktion, Textil-Recycling sowie Prozesse zur Herstellung von biologisch abbaubaren Feuchttüchern wie Spunlace und Wetlace™ stehen.

Air-through Bonding
Air-through Bonding-Linien sind die bevorzugte Lösung für die Produktion von Vliesstoffen höchster Qualität hinsichtlich Weichheit und Volumen für diverse Lagen in Windeln. Mit den ANDRITZ-Krempeln und dem neuen Flachofen profitieren Kunden von Hochleistungsvliesstoffen mit einem Flächengewicht von 16 bis 80 gsm, die aus Bikomponentenfasern hergestellt werden. Mehrere chinesische Kunden haben bereits in ANDRITZ aXcess-Krempeln investiert, die eine Warenbahn mit ausgezeichneter Qualität produzieren. Außerdem hat das europäische Institut für innovative Textilien (CETI) in Lille, Frankreich, einen Air-through Bonding-Ofen von ANDRITZ installiert.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ präsentiert seine innovativen Vliesstoff- und Textiltechnologien vom 25. bis 27. November, 2021 am Stand seiner indischen Vertretung PRN Techtex auf der Techtextil India 2021 in Mumbai, Indien. Speziell im Fokus werden dabei Technologien zu Air-Through Bonding, Nadelvliesproduktion, Textil-Recycling sowie Prozesse zur Herstellung von biologisch abbaubaren Feuchttüchern wie Spunlace und Wetlace™ stehen.

Air-through Bonding
Air-through Bonding-Linien sind die bevorzugte Lösung für die Produktion von Vliesstoffen höchster Qualität hinsichtlich Weichheit und Volumen für diverse Lagen in Windeln. Mit den ANDRITZ-Krempeln und dem neuen Flachofen profitieren Kunden von Hochleistungsvliesstoffen mit einem Flächengewicht von 16 bis 80 gsm, die aus Bikomponentenfasern hergestellt werden. Mehrere chinesische Kunden haben bereits in ANDRITZ aXcess-Krempeln investiert, die eine Warenbahn mit ausgezeichneter Qualität produzieren. Außerdem hat das europäische Institut für innovative Textilien (CETI) in Lille, Frankreich, einen Air-through Bonding-Ofen von ANDRITZ installiert.

Textil-recycling Technologien
ANDRITZ erwarb kürzlich Laroche SAS, einen führenden Lieferanten von Faseraufbereitungs-technologien wie Faseröffnung, -mischung und -dosierung, Airlay-Vliesbildung, Recycling von Textilabfällen und Entrindung von Bastfasern (Dekortikation). Das Produktportfolio ergänzt und erweitert das bestehende Produktangebot von ANDRITZ Nonwoven. Ein Fokus dieser Produktreihe liegt auf kompletten Recyclining-Linien für Post-Verbraucher- und industrielle Textilabfälle zur Herstellung von Fasern, die neu versponnen und/oder Verwendungszwecken in Vliesstoffen zugeführt werden.

Nadelvliestechnologien
Angetrieben vom dynamischen Markt für langlebige Vliesstoffe entwickelte ANDRITZ eine elliptische Zylinder-Vorvernadelungsmaschine – die PA3000. Mit dieser modernen Maschine reagiert ANDRITZ auf die Nachfrage der Kunden nach höheren Kapazitäten und leichteren Produkten. Die PA3000 ist eine Vorvernadelungsmaschine mit optimiertem Zylinder, die größere Geschwindigkeiten und Breiten bietet und speziell für leichtere Vliesstoffe entwickelt wurde. Es entsteht keine Reibung zwischen der Bahn und den Walzen, und es gibt keine Probleme mit dem Erscheinungsbild.

ANDRITZ fokussiert auch seine neueste Vernadelungstechnologie für die Produktion von Veloursvliesen, die insbesondere in der Automobilindustrie Anwendung finden.

Zusätzlich präsentiert ANDRITZ die nächste Generation seiner Florbildungstechnologie – das ProWin-System. ProWin stellt eine Weiterentwicklung von ProDyn™ und ProWid™ dar, die beide mit rund 200 Installationen eine hohe Marktakzeptanz erreicht haben. Diese Technologie verbessert die bisherigen Optionen in der Gewichtsprofilierung und erhöht faktisch die Produktionskapazität.

Produktion von Biofeuchttüchern
ANDRITZ bietet seit vielen Jahren verschiedene Vliesstoffverfahren wie Spunlace und Wetlace mit einem vorrangigen Ziel an: Reduktion und Beseitigung von Kunststoffrohstoffen bei Aufrechterhaltung der hohen Qualität der gewünschten Produkteigenschaften. Die neueste Entwicklung in diesem Bereich ist die ANDRITZ neXline wetlace CP-Linie. Dieses Verfahren verbindet die Vorteile der Nassvlies- und Trockenvliestechnologien in der Produktion einer neuen Generation von biologisch abbaubaren Feuchttüchern. Der Prozess erzielt hohe Leistungen mit kunststofffreien Rohstoffen. Die Verwendung eines Fasergemisches aus Holzstoff, zellulosischen Kurzfasern, Viskose, Baumwolle, Hanf, Bambus oder Leinen ohne chemischen Zusatzstoffe ergibt einen 100-prozentig nachhaltigen Stoff.

(c) Hochschule Reutlingen. Von links nach rechts: Dieter Herrmann, Prof. Dr. Jochen Strähle, Prof. Dr. Ulrich Scholze, Prof. Dr. Hendrik Brumme (alle Hochschule Reutlingen), Dipl.-Ing. (FH) Peter D. Dornier, Wolfgang Schöffl und Zaim Goganov (M.Sc.) (alle Lindauer DORNIER GmbH).
19.11.2021

Hochmoderne, neue Webmaschine für die Fakultät Textil & Design

Die Firma Lindauer DORNIER GmbH spendete der Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen eine neue Hochleistungs-Luftdüsenwebmaschine. Das Familienunternehmen mit Sitz in Lindau am Bodensee zählt weltweit zu den Technologieführern im Bereich Textilmaschinenbau.

Die gespendete Maschine verfügt über die hochmoderne, patentierte Antriebstechnik und ist eine wertvolle Ergänzung des weltweit einzigartigen Maschinenparks der Fakultät Textil & Design im Bereich der textilen Lehre. Inhaber und Geschäftsführungsvorsitzender, Dipl.-Ing. (FH) Peter D. Dornier, übergab “das Geschenk“ persönlich und betonte dabei, die seit Jahrzehnten und bereits zu Zeiten der Gründung der Lindauer DORNIER GmbH in den 50er-Jahren bestehende, vertrauensvolle Partnerschaft mit der Fakultät Textil & Design und deren Vorgängerorganisationen.

Studierende der Fakultät Textil & Design erhalten an der neuen Luftwebmaschine Praxis-Unterricht auf dem neuesten Stand der Technik.

Die Firma Lindauer DORNIER GmbH spendete der Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen eine neue Hochleistungs-Luftdüsenwebmaschine. Das Familienunternehmen mit Sitz in Lindau am Bodensee zählt weltweit zu den Technologieführern im Bereich Textilmaschinenbau.

Die gespendete Maschine verfügt über die hochmoderne, patentierte Antriebstechnik und ist eine wertvolle Ergänzung des weltweit einzigartigen Maschinenparks der Fakultät Textil & Design im Bereich der textilen Lehre. Inhaber und Geschäftsführungsvorsitzender, Dipl.-Ing. (FH) Peter D. Dornier, übergab “das Geschenk“ persönlich und betonte dabei, die seit Jahrzehnten und bereits zu Zeiten der Gründung der Lindauer DORNIER GmbH in den 50er-Jahren bestehende, vertrauensvolle Partnerschaft mit der Fakultät Textil & Design und deren Vorgängerorganisationen.

Studierende der Fakultät Textil & Design erhalten an der neuen Luftwebmaschine Praxis-Unterricht auf dem neuesten Stand der Technik.

Das Schussgarn wird mittels Luftstrahl ins Webfach eingetragen. Eine Technik, die insbesondere bei hohen Schusseintragsfrequenzen elektronische Regelungen für Luftdrücke und Blaszeiten der Luftdüsen im Millisekundenbereich für einen stabilen Maschinenlauf und eine hohe Gewebequalität erfordert. Die Webmaschine verfügt über die weltweit einzigartige und patentierte Antriebstechnik DORNIER SyncroDrive®. Zwei servogeregelte Motoren sorgen hier für den separaten Antrieb von Webmaschine und Fachbildeeinrichtung mit elektronischer Synchronisierung. Das Ergebnis ist die Minimierung der Gleichlaufschwankungen und die Schwingungsreduktion und damit die Maximierung der Konstanz der Gewebequalität.

Die konsequente, konstruktive Umsetzung physikalisch-technischer Zusammenhänge wird in dieser Maschine an einer Vielzahl von Einzelheiten erfahrbar und begreifbar. Damit wird die Theorie aus der Vorlesung in idealer Weise eindrücklich unterstützt und ergänzt.

In einer, nach aktuellen Verordnungen, klein gehaltenen Feierstunde brachten der Präsident der Hochschule Reutlingen, Prof. Dr. Hendrik Brumme und der Leiter des Fachgebiets Weberei, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Scholze der Firma Lindauer DORNIER den Dank für die Spende zum Ausdruck. Dipl.-Ing (FH) Peter D. Dornier wünschte sich in seiner kurzen Rede eine interdisziplinäre Nutzung der Webmaschine durch Textiltechnologie sowie Design-Studierende und zeigte die vielversprechenden Chancen der Textiltechnologie für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft auf.
Die großzügige Spende ist ein Meilenstein in der langjährigen Beziehung zwischen der Fakultät Textil & Design und der Firma DORNIER, deren Inhaber sich auch als Stiftungspräsident der Walter-Reiners-Stiftung stark für den textilen Nachwuchs engagiert.

Ergänzt wurde die Spende der Webmaschine mit dem von der Kuenzel GmbH, Münchberg, kostenlos überlassenen Webblatt, sowie der gestifteten Webkette und Schussgarne durch die Zweigart & Sawitzki GmbH & Co.KG, Sindelfingen.

Quelle:

Hochschule Reutlingen

17.11.2021

Techtextil und Texprocess 2022: Innovationen wieder live erleben

Neustart nach coronabedingter Pause: Vom 21. bis 24. Juni 2022 bringen die Techtextil und die Texprocess die Branche der technischen Textilien und der textilen Verarbeitungsindustrie wieder physisch in Frankfurt am Main zusammen.

Rund acht Monate vor der ersten Frankfurter Ausgabe der Techtextil, internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe und der Texprocess, internationale Leitmesse für die Verarbeitung textiler und flexibler Materialien, haben sich für beide Veranstaltungen rund 900 Aussteller*innen, darunter viele Organisator*innen von Gemeinschaftsständen, angemeldet.

Die Zahl der Anmeldungen für die Techtextil liegt aktuell bei etwa 85 Prozent der Vorveranstaltung zum gleichen Zeitpunkt. Die Texprocess verzeichnet bislang rund 70 Prozent des Anmeldestands der Vorveranstaltung.

Beide Messen finden als hybride Veranstaltungen statt und umfassen neben dem physischen Messeangebot mit Rahmenprogramm zahlreiche digitale Zusatz-Angebote für Aussteller*innen und Besucher*innen. Anmeldungen für die Techtextil und Texprocess sind weiterhin möglich.

Neustart nach coronabedingter Pause: Vom 21. bis 24. Juni 2022 bringen die Techtextil und die Texprocess die Branche der technischen Textilien und der textilen Verarbeitungsindustrie wieder physisch in Frankfurt am Main zusammen.

Rund acht Monate vor der ersten Frankfurter Ausgabe der Techtextil, internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe und der Texprocess, internationale Leitmesse für die Verarbeitung textiler und flexibler Materialien, haben sich für beide Veranstaltungen rund 900 Aussteller*innen, darunter viele Organisator*innen von Gemeinschaftsständen, angemeldet.

Die Zahl der Anmeldungen für die Techtextil liegt aktuell bei etwa 85 Prozent der Vorveranstaltung zum gleichen Zeitpunkt. Die Texprocess verzeichnet bislang rund 70 Prozent des Anmeldestands der Vorveranstaltung.

Beide Messen finden als hybride Veranstaltungen statt und umfassen neben dem physischen Messeangebot mit Rahmenprogramm zahlreiche digitale Zusatz-Angebote für Aussteller*innen und Besucher*innen. Anmeldungen für die Techtextil und Texprocess sind weiterhin möglich.


Nachhaltigkeit als Schlüsselthema
Ob die UN Decade of Action, die bis 2030 die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele weltweit vorsieht, der Green Deal der Europäischen Kommission, der Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen soll, oder das kürzlich von der deutschen Bundesregierung verabschiedete Sorgfaltspflichtengesetz („Lieferkettengesetz“), das Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen in ihren Lieferketten haftbar macht: Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema, das auch die Textil- und Modeindustrie bewegt und zu dem die Branche aufgrund ihrer Größe und ihrer Auswirkungen auf Mensch und Natur viel beitragen kann.

Mit Sustainability@Techtextil und Sustainability@Texprocess stellen beide Leitmessen im Juni 2022 Nachhaltigkeitsansätze der ausstellenden Unternehmen und Institutionen in den Fokus. Fachdiskussionen ergänzen das Thema. Erneut zeichnen die Techtextil und Texprocess Innovation Awards in einer eigenen Kategorie zudem herausragende Leistungen in Sachen Nachhaltigkeit in der Branche aus.

Neu: Areal für internationale textile Startups
Dynamisch und divers: Die Textilbranche ist in Bewegung und textile Startups sind in zahlreichen Zukunftsbereichen wie 3D-Design, Blockchain, E-Commerce oder Nachhaltigkeit aktiv. Die Techtextil und Texprocess stellen erstmals auf einem eigenen Areal internationale Startups für technische Textilien und die textile Verarbeitung vor. Das Areal ergänzt das bewährte und vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützte Areal „Junge innovative Unternehmen aus Deutschland“, in dem sich junge Unternehmen mit Sitz in Deutschland vorstellen, die maximal zehn Jahre am Markt sind.

Der textile Nachwuchs steht zudem im Mittelpunkt des Texprocess-Campus, auf dem sich Hochschulen und Universitäten präsentieren.

Denimindustrie im Fokus der Texprocess
Vom Baumwollanbau, über wasserschonende Färbeverfahren bis zum Finishing: So zeitlos Denim-Mode ist, so zahlreich die Mythen und Fakten rund um deren Nachhaltigkeit, aber auch so vielfältig die Innovationen der Branche. Mit der Denim Future Factory (DFF) widmet die Texprocess 2022 der Denimindustrie einen thematischen Schwerpunkt.

Rahmenprogramm mit Foren und Innovation Awards
Mit den Techtextil und Texprocess Foren erhalten Besucher*innen beider Messen an allen Messetagen hochaktuelle und facettenreiche Einblicke in eine Vielzahl an Branchenthemen.

Hervorragende Neu- und Weiterentwicklungen bei technischen Textilien, Vliesstoffen und funktionalen Bekleidungstextilien sowie Technologien und Prozesse für die Verarbeitung von Textilien und flexiblen Materialien werden auch in 2022 mit den Techtextil und Texprocess Innovation Awards ausgezeichnet.

Neues Geländebelegung und Hygieneauflagen
Mit der Ausgabe 2022 nutzen die Techtextil und die Texprocess mit den Hallen 8, 9, 11 und 12 erstmals das Westgelände der Messe Frankfurt.  Hinsichtlich der jeweils geltenden Hygienebestimmungen steht die Messe Frankfurt in engem Austausch mit den zuständigen Behörden, um den Schutz von Aussteller*innen und Besucher*innen zu jedem Zeitpunkt bestmöglich zu gewährleisten.

Techtextil und Texprocess ab sofort immer in den geraden Jahren
Mit der Verschiebung in das Jahr 2022 ändern beide Messen zur kommenden Ausgabe zudem ihren Messerhythmus und wechseln dauerhaft in die geraden Jahre. Auch für 2024 steht mit dem 23. bis 26. April bereits ein neuer Messetermin fest.

Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

16.11.2021

DECHOW versteigert Maschinen und Anlagen der SR Webatex GmbH in Bayreuth

  • Nach Werksschließung: Inventar der modernen Textilweberei wird online bis zum 09. Dezember versteigert

DECHOW, eines der marktführenden Industrie-Auktionshäuser in Europa, verantwortet die Vermarktung der Textilweberei SR Webatex GmbH in Bayreuth. Rund 700 Lose kommen, bei der reinen Online-Auktion auf www.troostwijkauctions.com, vom 18. November bis 09. Dezember 2021 zum Aufruf. Darunter 46 DORNIER DLW Luftwebmaschinen der Baujahre 1999-2019 und 43 PICANOL Luftwebmaschinen der Baujahre 2007 – 2011.

  • Nach Werksschließung: Inventar der modernen Textilweberei wird online bis zum 09. Dezember versteigert

DECHOW, eines der marktführenden Industrie-Auktionshäuser in Europa, verantwortet die Vermarktung der Textilweberei SR Webatex GmbH in Bayreuth. Rund 700 Lose kommen, bei der reinen Online-Auktion auf www.troostwijkauctions.com, vom 18. November bis 09. Dezember 2021 zum Aufruf. Darunter 46 DORNIER DLW Luftwebmaschinen der Baujahre 1999-2019 und 43 PICANOL Luftwebmaschinen der Baujahre 2007 – 2011.

„Die SR Webatex GmbH war auf die Produktion von technischen Textilien und Gewebelösungen spezialisiert“, erklärt Eva Traut, Projektleiterin AUKTIONSHAUS WILHELM DECHOW GmbH. „Bei den Auktions-Losen handelt es um einen überdurchschnittlich modernen Maschinenbestand, der sich darüber hinaus in einem außergewöhnlich guten und gepflegten Erhaltungszustand befindet“, so Traut weiter. Als neuwertig können bespielweise eine Schlichtmaschine vom Typ KARL MAYER Prosize PSZ (Baujahr 2018) und eine Kontroll- und Wickelmaschine vom Typ RAUCH CB-WK/BA (Baujahr 2019) bezeichnet werden. Viele weitere Spezialmaschinen wie automatische Fadeneinzugsmaschinen und Muster-, Sektional- sowie Kegelbaumschärmaschinen oder ein Labor mit u.a. Garnprüfmaschine, Zugprüfgerät, Waagen und vielen Mikroskopen sind ebenfalls Bestandteil der Auktion.

Zahlreiche Lose dürften auch für Unternehmen in Bayreuth und Umgebung von Interesse sein, wie z.B. die STILL und LINDE Gabelstapler oder die Werkstattausrüstung mit Drehbank, Radialbohr- und Sägemaschinen.

Kaufinteressenten können sich direkt vor Ort einen Eindruck verschaffen. Der Besichtigungstermin findet am 07. Dezember 2021 von 10:00 – 14:00 Uhr in der Tunnelstraße 6, 95448 Bayreuth statt. Interessenten melden sich bitte vorab unter support@dechow.de an.

Weitere Informationen:
Auktion Textilmaschinen
Quelle:

bereuter media

Mahlo: Zwei Niederlassungsleiter feiern Jubiläum (c) Mahlo
Michel Bruni, Niederlassungsleiter von Mahlo Italia
16.11.2021

Mahlo: Zwei Niederlassungsleiter feiern Jubiläum

Bei den Tochterunternehmen der deutschen Mahlo GmbH + Co. KG feiern in diesem Jahr gleich zwei Niederlassungsleiter Jubiläum. Alan Lavore von Mahlo America Inc. ist seit 25 Jahren im Dienst des Maschinenbauers. Michel Bruni, Niederlassungsleiter von Mahlo Italia, gehört bereits seit 40 Jahren zur Mahlo-Familie.

Seinen Weg bei Mahlo begann Bruni 1981 als Kundendiensttechniker in der französischen Niederlassung Mahlo Ouest. Bereits ein Jahr später wechselte er zu Mahlo Italia, wo er 1996 zum Niederlassungsleiter ernannt wurde. Diese Position hat der bis heute inne. Außerdem ist Bruni als Verkaufsleiter für die Benelux-Staaten, die Maghreb-Länder sowie Madagaskar verantwortlich. Zum Erfolgsrezept des Mahlo Italia CEOs gehört Fachwissen gepaart mit Erfahrung und Leidenschaft. Einem Unternehmen so viele Jahre treu zu bleiben, zeugt zudem von einer besonderen Beziehung. „Damals wie heute arbeite ich mit einem dynamischen und engagierten Team. Außerdem pflegen wir eine sehr gute Beziehung zu den Mitarbeitern der Muttergesellschaft in Deutschland“, so Bruni.

Bei den Tochterunternehmen der deutschen Mahlo GmbH + Co. KG feiern in diesem Jahr gleich zwei Niederlassungsleiter Jubiläum. Alan Lavore von Mahlo America Inc. ist seit 25 Jahren im Dienst des Maschinenbauers. Michel Bruni, Niederlassungsleiter von Mahlo Italia, gehört bereits seit 40 Jahren zur Mahlo-Familie.

Seinen Weg bei Mahlo begann Bruni 1981 als Kundendiensttechniker in der französischen Niederlassung Mahlo Ouest. Bereits ein Jahr später wechselte er zu Mahlo Italia, wo er 1996 zum Niederlassungsleiter ernannt wurde. Diese Position hat der bis heute inne. Außerdem ist Bruni als Verkaufsleiter für die Benelux-Staaten, die Maghreb-Länder sowie Madagaskar verantwortlich. Zum Erfolgsrezept des Mahlo Italia CEOs gehört Fachwissen gepaart mit Erfahrung und Leidenschaft. Einem Unternehmen so viele Jahre treu zu bleiben, zeugt zudem von einer besonderen Beziehung. „Damals wie heute arbeite ich mit einem dynamischen und engagierten Team. Außerdem pflegen wir eine sehr gute Beziehung zu den Mitarbeitern der Muttergesellschaft in Deutschland“, so Bruni.

Die Kultur und Integrität, mit der die Geschäfte im Familienunternehmen geführt werden, waren unter anderem Gründe, warum auch der Niederlassungsleiter von Mahlo America Inc., Alan Lavore, bereits seit 25 Jahren bei Mahlo tätig ist. „Ich arbeite einfach gerne mit den vielen großartigen Menschen bei Mahlo zusammen.“ Lavore kam 1996 als Gebietsverkaufsleiter zu Mahlo, 2005 übernahm er den Posten als CEO. Während dieser Zeit trieb er den Ausbau des Unternehmens vom Textilspezialisten zum Lieferanten für verschiedene Produktionssektoren wie Film, Papier, Beschichtung und Verarbeitung oder Vliesstoffe voran.

12.11.2021

Stahl to set Scope 3 carbon emission targets by mid 2022

Stahl, an active proponent of responsible chemistry, today announces that – by the end of Q2 2022 – it will extend its GHG reduction targets to cover Scope 3 emissions. This step underlines Stahl’s commitment to aligning its strategy with the 2015 Paris Climate Agreement goals, updated at the recent COP26 in Glasgow.

Between 2015 and 2020 Stahl reduced its Scope 1 and 2 (direct) GHG emissions by 37%, and has committed to a further 2% reduction each year to 2030. Scope 3 emissions cover all the indirect emissions that can occur in a company’s value chain, including raw material acquisition, transportation, and the end-of-life impact of its products. By focusing on Scope 3 emissions, Stahl is committing to de-fossilizing its supply chain and ensuring further accountability for its total environmental impact.

Stahl, an active proponent of responsible chemistry, today announces that – by the end of Q2 2022 – it will extend its GHG reduction targets to cover Scope 3 emissions. This step underlines Stahl’s commitment to aligning its strategy with the 2015 Paris Climate Agreement goals, updated at the recent COP26 in Glasgow.

Between 2015 and 2020 Stahl reduced its Scope 1 and 2 (direct) GHG emissions by 37%, and has committed to a further 2% reduction each year to 2030. Scope 3 emissions cover all the indirect emissions that can occur in a company’s value chain, including raw material acquisition, transportation, and the end-of-life impact of its products. By focusing on Scope 3 emissions, Stahl is committing to de-fossilizing its supply chain and ensuring further accountability for its total environmental impact.

Michael Costello, Stahl Group ESG Director: “Only by focusing on reducing Scope 3 emissions can we accurately align our de-fossilization strategy with the global goal of limiting global average temperature increase to 1.5°C, as agreed at the 2015 Paris Climate Agreement and the COP26 in Glasgow. We look forward to working with partners across our industry and value chain to make this happen.”

Weitere Informationen:
Stahl Stahl Group
Quelle:

Stahl Holdings B.V.