Aus der Branche

Zurücksetzen
428 Ergebnisse
(c) Trützschler/Voith
21.03.2022

Trützschler/Voith: 2. Carded/Pulp-Linie für Ecowipes

Die erste Carded/Pulp (CP)-Anlage bei Ecowipes ist aufgrund der steigenden Nachfrage nach Endprodukten aus CP-Vliesstoffen in den internationalen Märkten seit Inbetriebnahme ein Erfolg. Um das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben, werden Trützschler Nonwovens und Voith eine zweite CP-Linie an das polnische Unternehmen liefern.

Die Carded/Pulp-Technologie von Trützschler und Voith liefert sowohl eine hohe Leistung als auch Produkte in Spitzenqualität. Die BlueLine-Stoffaufbereitungsanlage und der Rundsiebformer FloatLip von Voith verarbeiten Papierzellstoff, den kostengünstigen Rohstoff der Papierindustrie. Die Maschine liefert ein sehr homogenes Nassvlies. Darauf legt die Hochgeschwindigkeits-Krempel NCT von Trützschler Nonwovens ein Leichtvlies aus Viskose- oder Lyocellfasern. Diese Konfiguration ermöglicht eine präzise Schichtung und eine effiziente Entwässerung. Der AquaJet von Trützschler verbindet beide Materialschichten zu einem nicht separierbaren Verbundvlies von höchster Funktionalität. Ein Mehrtrommeltrockner und ein leistungsstarker Wickler vervollständigen die Anlage, die Produktions-geschwindigkeiten von bis zu 300 m/min ermöglicht.

Die erste Carded/Pulp (CP)-Anlage bei Ecowipes ist aufgrund der steigenden Nachfrage nach Endprodukten aus CP-Vliesstoffen in den internationalen Märkten seit Inbetriebnahme ein Erfolg. Um das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben, werden Trützschler Nonwovens und Voith eine zweite CP-Linie an das polnische Unternehmen liefern.

Die Carded/Pulp-Technologie von Trützschler und Voith liefert sowohl eine hohe Leistung als auch Produkte in Spitzenqualität. Die BlueLine-Stoffaufbereitungsanlage und der Rundsiebformer FloatLip von Voith verarbeiten Papierzellstoff, den kostengünstigen Rohstoff der Papierindustrie. Die Maschine liefert ein sehr homogenes Nassvlies. Darauf legt die Hochgeschwindigkeits-Krempel NCT von Trützschler Nonwovens ein Leichtvlies aus Viskose- oder Lyocellfasern. Diese Konfiguration ermöglicht eine präzise Schichtung und eine effiziente Entwässerung. Der AquaJet von Trützschler verbindet beide Materialschichten zu einem nicht separierbaren Verbundvlies von höchster Funktionalität. Ein Mehrtrommeltrockner und ein leistungsstarker Wickler vervollständigen die Anlage, die Produktions-geschwindigkeiten von bis zu 300 m/min ermöglicht.

Das Erfolgsrezept von Ecowipes ist ein hoher Zellstoffgehalt im Vliesstoff, der die Produktionskosten erheblich senkt. Zur Optimierung der Produktionsprozesse setzt Ecowipes auf digitale Lösungen, die speziell für die erste und die neue Trützschler/Voith-Linie geliefert werden.

(c) Messe Frankfurt
18.03.2022

Neonyt Lab präsentiert New patterns

  • Erlebnisformate in Frankfurt am Main für die nachhaltige Cross Sector-Community

Neues Datum, neues Format, neues Umfeld: Die Neonyt, Community-Plattform für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation, öffnet sich vom 24. bis 26. Juni 2022 auch für den Endkonsument*innen-Markt und verstärkt mit dem neuen „Neonyt Lab“ ihren mehrdimensionalen Sustainability-Ansatz: nachhaltiges Sourcing und Processing entdecken, textile Vorstufen kennenlernen, fertige Modekollektionen hautnah erleben und direkt kaufen. Unter dem Claim „New patterns“, neue Muster, entstehen in der vorletzten Juniwoche innovative Erlebnisformate für die nachhaltige Cross Sector-Community, Branchen-Newcomer*innen und alle Interessierten.

  • Erlebnisformate in Frankfurt am Main für die nachhaltige Cross Sector-Community

Neues Datum, neues Format, neues Umfeld: Die Neonyt, Community-Plattform für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation, öffnet sich vom 24. bis 26. Juni 2022 auch für den Endkonsument*innen-Markt und verstärkt mit dem neuen „Neonyt Lab“ ihren mehrdimensionalen Sustainability-Ansatz: nachhaltiges Sourcing und Processing entdecken, textile Vorstufen kennenlernen, fertige Modekollektionen hautnah erleben und direkt kaufen. Unter dem Claim „New patterns“, neue Muster, entstehen in der vorletzten Juniwoche innovative Erlebnisformate für die nachhaltige Cross Sector-Community, Branchen-Newcomer*innen und alle Interessierten.

Als Trendplattform und Treffpunkt der nachhaltigen Textil- und Modebranche will die Neonyt im Sommer 2022 das Thema Sustainability in einer zentralen Location in Frankfurt am Main auch für Endverbraucher*innen erlebbar machen. Die Community erwartet Fashion Show, D2C-Trade Show, Konferenz und Showcases, Content Creator-Programm und Networking Space: Neonyt Lab lädt Brands, Konsument*innen, Einkäufer*innen, Designer*innen, Trendsetter*innen und Modeinteressierte ein, sich zu informieren und auszutauschen.
 
In derselben Woche, in der auch das Neonyt Lab stattfindet, treffen sich in Frankfurt am Main außerdem internationale Branchengrößen aus allen Bereichen entlang der globalen textilen Wertschöpfungskette: Das erstmalig parallel stattfindende Trio aus Heimtextil Summer Special, internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien, Techtextil, internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe, und Texprocess, internationale Leitmesse für die Verarbeitung von textilen und flexiblen Materialien, soll vom 21. bis 24. Juni 2022 Kreativität und Hightech, Anwendungsvielfalt und Know-how bündeln. Gemeinsam zeigen die Messen, etablierte Konferenzformate und die Community-Events der Neonyt die Bandbreite an textilen Möglichkeiten – von der Faser bis zum Recycling.

Weitere Informationen:
Neonyt Neonyt Lab
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

17.03.2022

Italian Textile Machinery at Techtextil North America 2022

The next edition of Techtextil North America will take place in Atlanta from May 17nd to 19th.  At Atlanta ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, and Italian Trade Agency organize an Italian Pavilion, where 17 Italian machinery manufacturers involved in the production of machines for technical textiles will show their innovative solutions.

ACIMIT members exhibiting in the Italian Pavilion are: 4M Plants, Aeris, Arioli, Computer House, Fadis, Flainox, Guarneri Technology, Ima, Kairos Engineering, Mcs, Ramina, Siltex, Stalam, Testa, Willy.

The US textile industry is one of the top in US manufacturing sector, with a sales volume of exceeding US$ 64 billion in 2020, with approximately 300,000 workers and about 15,000 companies. The industry's strength lies in cotton, man-made fibers, and a wide variety of yarns and fabrics, including those for apparel and industrial uses.

The next edition of Techtextil North America will take place in Atlanta from May 17nd to 19th.  At Atlanta ACIMIT, the Association of Italian Textile Machinery Manufacturers, and Italian Trade Agency organize an Italian Pavilion, where 17 Italian machinery manufacturers involved in the production of machines for technical textiles will show their innovative solutions.

ACIMIT members exhibiting in the Italian Pavilion are: 4M Plants, Aeris, Arioli, Computer House, Fadis, Flainox, Guarneri Technology, Ima, Kairos Engineering, Mcs, Ramina, Siltex, Stalam, Testa, Willy.

The US textile industry is one of the top in US manufacturing sector, with a sales volume of exceeding US$ 64 billion in 2020, with approximately 300,000 workers and about 15,000 companies. The industry's strength lies in cotton, man-made fibers, and a wide variety of yarns and fabrics, including those for apparel and industrial uses.

In 2021, the USA represented the third market for Italian textile machinery exports, behind China and Turkey. In 2021 January-September period the value of Italian sales to US market was 93 million Euros, an increase of 74% compared to the same period of the previous year.

Weitere Informationen:
Techtextil North America ACIMIT
Quelle:

ACIMIT

ANDRITZ auf der JEC World 2022 (c) ANDRITZ AG
16.03.2022

ANDRITZ auf der JEC World 2022

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ wird auf der JEC World 2022 in Paris, Frankreich, vom 3. bis 5. Mai seine Spezialmaschinen für die Nadelvliesproduktion (einschließlich des Portfolios für Anwendungen im Bereich Carbon) vorstellen.

Erfahrung und Wissen
ANDRITZ entwirft, entwickelt und konstruiert Sondermaschinen für sehr spezifische und sensible Anwendungen wie Luft- und Raumfahrt, Eisenbahn und Militär. Daher kann das Unternehmen maßgeschneiderte Maschinen mit perfekten Lösungen anbieten, egal ob sie für Prototypen oder für die industrielle Produktion benötigt werden.

Hochqualifizierte Ingenieure
In immer anspruchsvolleren Märkten helfen die qualifizierten ANDRITZ-Ingenieure und -Techniker den Kunden, das Beste aus ihren Investitionen herauszuholen. Die Vielfalt der Fälle, mit denen sie täglich konfrontiert werden, ermöglicht es ihnen, sowohl die Leistung als auch die Qualität je nach den verwendeten Fasern, der Herausforderung und der Endanwendung des Kunden zu optimieren.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ wird auf der JEC World 2022 in Paris, Frankreich, vom 3. bis 5. Mai seine Spezialmaschinen für die Nadelvliesproduktion (einschließlich des Portfolios für Anwendungen im Bereich Carbon) vorstellen.

Erfahrung und Wissen
ANDRITZ entwirft, entwickelt und konstruiert Sondermaschinen für sehr spezifische und sensible Anwendungen wie Luft- und Raumfahrt, Eisenbahn und Militär. Daher kann das Unternehmen maßgeschneiderte Maschinen mit perfekten Lösungen anbieten, egal ob sie für Prototypen oder für die industrielle Produktion benötigt werden.

Hochqualifizierte Ingenieure
In immer anspruchsvolleren Märkten helfen die qualifizierten ANDRITZ-Ingenieure und -Techniker den Kunden, das Beste aus ihren Investitionen herauszuholen. Die Vielfalt der Fälle, mit denen sie täglich konfrontiert werden, ermöglicht es ihnen, sowohl die Leistung als auch die Qualität je nach den verwendeten Fasern, der Herausforderung und der Endanwendung des Kunden zu optimieren.

Carbon-Expertise
Die Erfahrung mit leitfähigen Fasern ermöglicht es ANDRITZ, Herausforderungen zu meistern und Zugang zu neuen Produktentwicklungen zu erhalten. Die Expertise des Unternehmens liegt im textilen Know-how sowie im tiefen Verständnis der damit verbundenen Randbedingungen. Dazu gehören Krempel-/Kreuzlegerverfahren für Vliesstoffe aus recycelten Carbonfasern, die als Rollenware oder in gestanzter Form geliefert werden können.

Unkonventionelle Vernadelung für Endanwendungen
ANDRITZ stellt sich den Herausforderungen der Kunden und bietet innovative Lösungen und Know-how im Bereich der geraden und mehrachsigen Vernadelung, welche die Verfestigung von Fasern auf flachen oder nicht flachen Oberflächen (z. B. abgerundeten Formen) und sogar von bis zu 350 mm dicken Schichten ermöglicht. Neue Entwicklungen werden dank der hervorragenden ANDRITZ-Versuchsanlage ermöglicht.

Unterstützung und Entwicklung
Das ANDRITZ-Needlepunch-Technikum in Elbeuf, Frankreich, ist für Besucher geöffnet. Innovations- und Anpassungsfähigkeit sind die Merkmale, die ANDRITZ zum bevorzugten Partner bei der Suche nach originalen, effizienten und zuverlässigen Lösungen im Interesse der Produktivität und einer hochwertigen, modernen Konsolidierung machen. Da bei solch sensibler Entwicklungsarbeit die Geheimhaltung eine zentrale Rolle spielt, garantiert ANDRITZ selbstverständlich immer ein Höchstmaß an Vertraulichkeit.

Quelle:

ANDRITZ AG

Snuggle Implements Kornit Atlas MAX Systems to Support Sustained Growth in Sustainable, Efficient Production on Demand (c) Kornit Digital
Kornit XDi at Snuggle
14.03.2022

Snuggle Implements Kornit Atlas MAX Systems to Support Sustained Growth in Sustainable, Efficient Production on Demand

  • “The Atlas MAX technology provides a marked improvement in quality; it gives you that edge and something different."

Kornit Digital Ltd. (NASDAQ: KRNT), a worldwide market leader in sustainable, on-demand, digital textile production technologies, announced today that Peterborough, United Kingdom-based print provider Snuggle has installed two Kornit Atlas MAX systems for superior versatility in their on-demand fulfilment production operations. A Kornit customer since 2017, the addition of Kornit’s most advanced direct-to-garment production systems reflects Snuggle’s sustained profitability and growth since that time.

  • “The Atlas MAX technology provides a marked improvement in quality; it gives you that edge and something different."

Kornit Digital Ltd. (NASDAQ: KRNT), a worldwide market leader in sustainable, on-demand, digital textile production technologies, announced today that Peterborough, United Kingdom-based print provider Snuggle has installed two Kornit Atlas MAX systems for superior versatility in their on-demand fulfilment production operations. A Kornit customer since 2017, the addition of Kornit’s most advanced direct-to-garment production systems reflects Snuggle’s sustained profitability and growth since that time.

Kornit Atlas MAX is the first digital direct-to-garment production system to feature XDi technology, which empowers users to simulate embroidery, dye sublimation, vinyl heat transfer, and 3D graphic effects with one single-step platform, using Kornit’s eco-friendly NeoPigment™ inks. Delivering superior graphic detail, consistent retail quality, and low and consistent cost per print to ensure profitability in any quantity, the system is engineered for adaptability to long-term automation needs, which helps businesses like Snuggle address the ongoing labour shortage.

With seven Kornit Digital systems in total, Snuggle is now able to produce up to 12,000 units daily, and has expanded its production space more than threefold since first investing in the technology. While the business does include an embroidery unit, Snuggle rejected screen printing due to its slow setup process, inefficient sampling for bulk orders, and the inability to generate profit from smaller custom orders. Furthermore, digitally-enabled production on demand was critical to their adapting when the pandemic economy caused many customers to cancel bulk orders suddenly.

Weitere Informationen:
Kornit Digital Atlas MAX
Quelle:

Kornit Digital

Extrusionsbeschichtungsanlage (c) Reifenhäuser
14.03.2022

Reifenhäuser Cast Sheet Coating mit neuem „Ultrathin Coating“ Verfahren auf der ICE Europe

Reifenhäuser Cast Sheet Coating – Spezialist für Gießfolien-, Glättwerks- und Extrusionsbeschichtungsanlagen – zeigt auf der ICE (International Converting Exhibition) Europe ein neues Produktionsverfahren für kostengünstige Folien-Vlies-Verbunde mit herausragend niedriger Grammatur. Die internationale Leitmesse für die Veredelung und Verarbeitung von Papier, Film und Folie findet vom 15. bis 17. März 2022 in der Messe München statt.

Reifenhäuser Cast Sheet Coating – Spezialist für Gießfolien-, Glättwerks- und Extrusionsbeschichtungsanlagen – zeigt auf der ICE (International Converting Exhibition) Europe ein neues Produktionsverfahren für kostengünstige Folien-Vlies-Verbunde mit herausragend niedriger Grammatur. Die internationale Leitmesse für die Veredelung und Verarbeitung von Papier, Film und Folie findet vom 15. bis 17. März 2022 in der Messe München statt.

Die Corona-Pandemie und aktuelle Versorgungsengpässe haben die Abhängigkeit der Unternehmen von globalen Lieferketten offengelegt. Diese Situation ist zugleich Warnsignal und Chance, die lokale Halbzeug-Produktion grundsätzlich zu stärken. Insbesondere für den Anwendungsbereich medizinischer Schutzbekleidung hat Reifenhäuser Cast Sheet Coating jetzt das zukunftsweisende Produktionsverfahren „Ultrathin Coating“ entwickelt, mit dem Kunden besonders leichte Folien-Vlies-Verbunde kostengünstiger und dadurch wettbewerbsfähig produzieren können. Die zum Patent angemeldete Technologie reduziert die Folien-Grammatur um 66 Prozent, der Materialeinsatz im Gesamtverbund sinkt um 28 Prozent und die Kosten werden um bis zu 34 Prozent reduziert, verglichen mit herkömmlicher Halbzeugfertigung. Die signifikante Kostenersparnis wird dabei unter anderem durch den Verzicht auf Hotmelt-Kleber erreicht, was gleichzeitig die Anlagenwartung deutlich vereinfacht.

Mark Borutta, Sales & Marketing Specialist bei Reifenhäuser Cast Sheet Coating, erklärt: „Wir erleben derzeit einen nachhaltig wachsenden Mehrbedarf für medizinische Schutzbekleidung verbunden mit einer Rückholstrategie für lokale Produktionskapazitäten. Vor diesem Hintergrund erzielen Produzenten mit ‚Ultrathin Coating‘ einen schnellen Return on Invest und hohe Profitabilität – auch bei einer Produktion innerhalb Europas.“ Die Vlies-erfahrene Schwesterfirma Reifenhäuser Reicofil –führender Hersteller von Vliesstoffanlagen – hat die Entwicklung unterstützt.

Auch wenn Hersteller bereits medizinische Schutzausrüstung produzieren und den Coating Prozess künftig intern abbilden wollen, statt die notwendigen Verbundstoffe zu importieren, lohnt sich der Aufbau einer eigenen Fertigung. Die Investition in Ultrathin Coating amortisiert sich in beiden Fällen zumeist in weniger als 12 Monaten. Der verringerte Materialeinsatz reduziert außerdem den Verbrauch von fossilen Rohstoffen und zahlt damit auf die gesteigerte Nachfrage nach umweltbewussten Produkten ein.

Weitere Informationen:
Reifenhäuser high-tech coatings
Quelle:

Reifenhäuser

(c) FET
FET-100 Series Melt Spinning System
13.03.2022

FET gearing up for Techtextil 2022

With just 3 months to go before Techtextil Frankfurt, UK company Fibre Extrusion Technology Limited (FET), is looking forward to exhibiting at this trade show once again. Techtextil attracts international blue-chip companies at the cutting edge of technology, seeking innovative solutions to technical challenges, so this event represents an ideal opportunity to demonstrate how FET can help achieve their goals.

FET is an acknowledged leader in laboratory and pilot meltspinning equipment for a vast range of applications, such as precursor materials used in high value technical textiles, sportswear, medical devices and specialised novel fibres from exotic and difficult to process polymers. Where melt spinning solutions are not suitable, FET provides a viable alternative with pilot and small scale production wet spinning systems.

However, FET will also showcase at Techtextil its more recent laboratory scale spunbond system, which enables client development of nonwoven fabrics in a number of formats and polymers. FET already has a number of spunbond systems in the field, including composite systems which utilise both spunbond and meltspun functions.

With just 3 months to go before Techtextil Frankfurt, UK company Fibre Extrusion Technology Limited (FET), is looking forward to exhibiting at this trade show once again. Techtextil attracts international blue-chip companies at the cutting edge of technology, seeking innovative solutions to technical challenges, so this event represents an ideal opportunity to demonstrate how FET can help achieve their goals.

FET is an acknowledged leader in laboratory and pilot meltspinning equipment for a vast range of applications, such as precursor materials used in high value technical textiles, sportswear, medical devices and specialised novel fibres from exotic and difficult to process polymers. Where melt spinning solutions are not suitable, FET provides a viable alternative with pilot and small scale production wet spinning systems.

However, FET will also showcase at Techtextil its more recent laboratory scale spunbond system, which enables client development of nonwoven fabrics in a number of formats and polymers. FET already has a number of spunbond systems in the field, including composite systems which utilise both spunbond and meltspun functions.

A major theme to be highlighted on the FET stand is Sustainability. The FET range of laboratory and pilot extrusion lines is ideally suited for both process and end product development of sustainable materials.

FET has successfully processed almost 30 different polymer types in multifilament, monofilament and non-woven formats, collaborating with specialist companies worldwide to promote greater sustainability through innovative manufacturing processes.

Weitere Informationen:
Fibre Extrusion Technology Techtextil
Quelle:

DAVID STEAD PROJECT MARKETING LTD for FET

Neueste Produktreihe von Mimaki sorgt für Effizienz- und Qualitätssteigerung in der Werbetechnik und im Textildruck (c) Mimaki
Die neuesten Großformatdrucker von Mimaki, einschließlich des Eco-Solvent-Inkjetdruckers JV330-160, zeichnen sich durch hohe Farbqualität mit hohem Durchsatz aus.
08.03.2022

Die neueste Produktreihe von Mimaki

  • Neueste Produktreihe von Mimaki sorgt für Effizienz- und Qualitätssteigerung in der Werbetechnik und im Textildruck
  • Mimaki bringt neue Druckerserie 330 und Schneideplotter-Serie CG-AR im Einstiegssegment auf den Markt

Mimaki Europe gab heute die Markteinführung der brandneuen Inkjetdrucker-Serie 330 für das Großformat mit JV330-160, CJV330-160 und TS330-1600 sowie der neuen Schneideplotter-Serie CG-AR bekannt. Auf Basis einer plattformübergreifenden Strategie bieten die bei der Veranstaltung Global Innovation Days erstmals vorgestellten Modelle der 330-Serie eine qualitativ hochwertige, doch gleichzeitig auch kostengünstige Lösung für mehrere Bereiche. Ebenso bieten die Schneideplotter der CG-AR-Serie im Einstiegssegment neue Funktionen zur Workflow-Optimierung und sind in drei Größen erhältlich. Beide Markteinführungen stehen im Einklang mit dem strategischen Ziel von Mimaki, Kunden bei der Erweiterung und Verbesserung ihrer Druckdienstleistungen und ihres Produktangebots zu unterstützen.
 
330 Serie: Markteinführung der neuesten Drucker von Mimaki
 

  • Neueste Produktreihe von Mimaki sorgt für Effizienz- und Qualitätssteigerung in der Werbetechnik und im Textildruck
  • Mimaki bringt neue Druckerserie 330 und Schneideplotter-Serie CG-AR im Einstiegssegment auf den Markt

Mimaki Europe gab heute die Markteinführung der brandneuen Inkjetdrucker-Serie 330 für das Großformat mit JV330-160, CJV330-160 und TS330-1600 sowie der neuen Schneideplotter-Serie CG-AR bekannt. Auf Basis einer plattformübergreifenden Strategie bieten die bei der Veranstaltung Global Innovation Days erstmals vorgestellten Modelle der 330-Serie eine qualitativ hochwertige, doch gleichzeitig auch kostengünstige Lösung für mehrere Bereiche. Ebenso bieten die Schneideplotter der CG-AR-Serie im Einstiegssegment neue Funktionen zur Workflow-Optimierung und sind in drei Größen erhältlich. Beide Markteinführungen stehen im Einklang mit dem strategischen Ziel von Mimaki, Kunden bei der Erweiterung und Verbesserung ihrer Druckdienstleistungen und ihres Produktangebots zu unterstützen.
 
330 Serie: Markteinführung der neuesten Drucker von Mimaki
 
Folgend auf die erfolgreichen Serien 100 und 300 Plus zeichnen sich die für das mittlere und höhere Segment entwickelten Modelle der 330-Serie durch hohe Bildqualität und Produktivität aus. Mit ihrem großen Farbraum und beständigen Druckbild sowie ihrer hohen Auflösung sind die neuesten Drucker von Mimaki für den Einsatz in der Werbetechnik und im Textildruck perfekt geeignet.
 
Die Eco-Solvent-Inkjetdrucker JV330-160 und CJV330-160 bieten die für Werbetechnik im Innen- und Außenbereich erforderliche hohe Bildqualität durch das neue Eingabeprofil „Deep Color Natural“ mit brillanten Volltonfarben, natürlichen Hauttönen sowie tiefen Rot- und neutralen Grautönen. Mit einem Durchsatz von 21,0 m2/h im Standard-Vierfarbdruck eignet sich dieser Drucker hervorragend für eilige Druckaufträge. Die integrierten Reinigungsmechanismen und Überwachungsfunktionen sorgen für einen effizienten Workflow und eine längere Betriebsdauer.
 
Beide Modelle verfügen über ein neu entwickeltes Aufwicklungssystem für das gleichzeitige Laden von drei Materialrollen, wodurch der Zeit- und Arbeitsaufwand für den Materialwechsel erheblich verringert wird. Durch einfaches Drehen der Wechselvorrichtung kann ein Bediener das gewünschte Material problemlos positionieren. Eine andere neue Standardfunktion ist ein „XY Slitter“ zum Längs- und Querschneiden. Auf diese Weise erübrigen sich das Abwickeln und Schneiden, wodurch Druckdienstleister die Weiterverarbeitung mit weniger manuellen Eingriffen beschleunigen können.
 
Das reine Druckermodell JV330-160 sowie der Drucker mit integrierter Schneidefunktion CJV330-160 werden im April 2022 weltweit erhältlich sein.

 
Abgesehen von der neuen Lösung für die Werbetechnik hat Mimaki auch den TS330-1600 auf den Markt gebracht, einen Inkjet-Sublimationsdrucker für die Textilindustrie. Der für hohe Produktivität und Bildqualität ausgelegte und mit neuen Funktionen für stabilen Druckbetrieb ausgestattete TS330-1600 hat einen Durchsatz von bis zu 69 m2/h im Draft- bzw. Entwurfsmodus mit 4 Farben bzw. von bis zu 135 m2/h im schnellsten Modus. Mit dem neu entwickelten Reinigungsmechanismus werden unerwünschte Tintenrückstände von der Düsenoberfläche mit einem textilen Wiper entfernt. Dadurch werden Tintenspritzer reduziert und die generelle Wartung der Maschine verbessert.
 
Zudem hat der TS330-1600 optionale Erweiterungen zur weiteren Effizienzsteigerung, wie die Zufuhreinheit mit 10 kg-Tintenbehältern, die die Tintenkosten im Vergleich zum 2 Liter-Tintenpack verringert und einen längeren, kontinuierlichen Druckbetrieb ermöglicht. Zum Laden vom Thermotransferpapier und zur weiteren Verringerung der Betriebskosten kann auch eine Mini-Jumbo-Rolleneinheit ergänzt werden.
 
Ein verbessertes Aufwicklungssystem mit zwei Motoren auf beiden Seiten des Druckers sorgt für gleichmäßige Lastverteilung und stabiles Aufwickeln des bedruckten Papiers selbst bei großen Stückzahlen. TxLink4, die RIP-Software von Mimaki für den Textildruckmarkt, gehört zum Lieferumfang jedes TS330-1600.

Effizienzsteigerung mit den Schneideplottern CG-AR im Einstiegssegment
 
Neben den Druckern der 330-Serie bietet Mimaki jetzt auch die neuen Schneideplotter der CG-AR-Serie, die in drei verschiedenen Größen (CG-60AR, CG-100AR und CG-130AR) erhältlich sind. Diese Plotter bieten weitaus bessere Funktionen als heute erhältliche Konkurrenzmodelle für das Einstiegssegment. Aufgrund der starken Kundennachfrage nach kürzeren Lieferzeiten haben diese Schneideplotter eine höhere Geschwindigkeit und Präzision und zeichnen sich durch hohe Bedienerfreundlichkeit aus. Außerdem unterstützen sie eine große Vielzahl von Materialien, wie PVC-, transparente und reflektierende Folien.

(c) Groz-Beckert KG
04.03.2022

Groz-Beckert stellt Produktbereiche Felting und Carding auf der IDEA Miami aus

Groz-Beckert stellt vom 28. bis 31. März 2022 die Produktbereiche Felting und Carding auf der IDEA in Miami, USA, aus. Groz-Beckert präsentiert neueste Produkte und Lösungen zur Herstellung von Nonwovens.

Ob Wasserstrahlverfestigung, klassische Vernadelung oder Service: Der Bereich Felting gibt den Messebesuchern einen Einblick in das Angebot für die Nonwovens-Industrie. Für Spunlace-Kunden zeigt Groz-Beckert den HyTec® P-Düsenstreifen. Ein Düsenstreifen mit einer hohen Härte und Kratzbeständigkeit.

Im Bereich der klassischen Vernadelung ist die patentierte GEBECON®-Filznadel eines der Highlight-Produkte von Groz-Beckert. Sie bietet dank ihrer Geometrie optimierte Bruchbiege-Eigenschaften bei hoher Flexibilität.

Die Besucher haben die Möglichkeit einen virtuellen Rundgang durch die Technikumsanlage im Groz-Beckert Technologie- und Entwicklungszentrum (TEZ) in Albstadt, Deutschland die Stapelfaservernadelungslinie (SVL) zu erleben.

Groz-Beckert stellt vom 28. bis 31. März 2022 die Produktbereiche Felting und Carding auf der IDEA in Miami, USA, aus. Groz-Beckert präsentiert neueste Produkte und Lösungen zur Herstellung von Nonwovens.

Ob Wasserstrahlverfestigung, klassische Vernadelung oder Service: Der Bereich Felting gibt den Messebesuchern einen Einblick in das Angebot für die Nonwovens-Industrie. Für Spunlace-Kunden zeigt Groz-Beckert den HyTec® P-Düsenstreifen. Ein Düsenstreifen mit einer hohen Härte und Kratzbeständigkeit.

Im Bereich der klassischen Vernadelung ist die patentierte GEBECON®-Filznadel eines der Highlight-Produkte von Groz-Beckert. Sie bietet dank ihrer Geometrie optimierte Bruchbiege-Eigenschaften bei hoher Flexibilität.

Die Besucher haben die Möglichkeit einen virtuellen Rundgang durch die Technikumsanlage im Groz-Beckert Technologie- und Entwicklungszentrum (TEZ) in Albstadt, Deutschland die Stapelfaservernadelungslinie (SVL) zu erleben.

Im Bereich Carding steht auf der IDEA alles im Zeichen der Groz-Beckert InLine Garniturenserie. Dank eines neuen und patentierten Fertigungsverfahrens hat Groz-Beckert diese neue Serie von Ganzstahlgarnituren entwickelt, die Kunden aus der Vliesstoffindustrie eine verbesserte Prozesssicherheit und damit eine höhere Anlagenverfügbarkeit bietet. Gleichzeitig entspricht das neue Fertigungsverfahren den Unternehmensprinzipien, umwelt- und ressourcenschonend zu produzieren.

Die Garnituren zeichnen sich durch eine kontrollierte und präzise Härtung der Garniturzähne, eine Reduzierung der Fußhöhe von verketteten Ganzstahlgarnituren auf 1,3 mm und eine gänzlich zunderfreie Oberfläche ohne Grat aus. Anhand eines Exponats auf dem Messestand werden die Unterschiede zur herkömmlichen Produktionsmethode deutlich. Es zeigt einen eindrucksvollen Vergleich zwischen den neuen Groz-Beckert InLine Garnituren und der Vorgängergeneration.

Als erste Sondergeometrie der Groz-Beckert InLine Garniturenserie wurde die SiroLock™ plus Arbeiter- und Abnehmergarnitur entwickelt. Zusätzlich zu den Vorteilen der Groz-Beckert InLine Garnituren überzeugt die SiroLock™ plus durch eine effektivere Faseraufnahme, -kontrolle und -abgabe. Die Funktion und Arbeitsweise der SiroLock™ plus kann auf der IDEA mittels Augmented Reality erlebt werden.

Quelle:

Groz-Beckert KG

(c) Automatex / TMAS
03.03.2022

Automatex: Full automation from the roll to the finished product

Automatex, a member of TMAS, the Swedish textile machinery association, has recently supplied a number of its latest Industry 4.0-enabled automatic fitted sheet systems to customers in Europe.

The Automatex model FDC-77735-B90D-EC system enables the full production and folding of six fully-fitted sheets per minute – approaching 3,000 an average shift – overseen by a single operator and eliminating many of the repetitive cut and sew operations of the past. Elastics insertion –  usually a highly complex labour-intensive task – can be on all four sides of the sheet, two, or simply within the corners, depending on customer specifications.

Fabric is fed directly from the roll, with precise edge guiding and tension control, into a length-wise hemming and elastics insertion section with adjustable tension devices, before being measured and cross cut in an accumulator. It is then transferred to the cross hemming section, again with elastics insertion.

Automatex, a member of TMAS, the Swedish textile machinery association, has recently supplied a number of its latest Industry 4.0-enabled automatic fitted sheet systems to customers in Europe.

The Automatex model FDC-77735-B90D-EC system enables the full production and folding of six fully-fitted sheets per minute – approaching 3,000 an average shift – overseen by a single operator and eliminating many of the repetitive cut and sew operations of the past. Elastics insertion –  usually a highly complex labour-intensive task – can be on all four sides of the sheet, two, or simply within the corners, depending on customer specifications.

Fabric is fed directly from the roll, with precise edge guiding and tension control, into a length-wise hemming and elastics insertion section with adjustable tension devices, before being measured and cross cut in an accumulator. It is then transferred to the cross hemming section, again with elastics insertion.

A side drop forming unit pre-forms the sheet before it is transported by a multi-axis clamp conveyor system to the corner sewing section, consisting of left and right overlock sewing heads. Here, the corners are robotically sewn at 90 degrees and labels are also attached when specified.

Further customised systems for folding are also supplied as required.

Quelle:

TMAS / AWOL Media

Mimaki to launch the 330 Printer Series (c) Mimaki
The CG-AR Series offers improved entry-level plotting cutters to accomplish shorter delivery times
02.03.2022

Mimaki to launch the 330 Printer Series

  • Mimaki’s Newest Product Series to Transform the Sign Graphics and Textile Markets with Improved Efficiency and Quality 
  • Mimaki to launch the 330 Printer Series and the new entry-level cutting plotter series, the CG-AR

Mimaki Europe today announces a brand-new large format inkjet printer series, the 330 Series, including the JV330-160, CJV330-160 and TS330-1600, as well as a new range of CG-AR cutting plotters. Launched during the company’s Global Innovation Days event, the 330 Series leverages Mimaki’s cross-platform strategy, to offer a high-end yet cost effective printing solution across several sectors. Similarly, the CG-AR Series offers users new workflow enhancing, entry-level cutting plotter technologies available in three sizes. Both launches align with Mimaki’s objective to grow both its high-end and entry-level product range, to further encourage and support customers expanding and improving upon their printing services and product offering.

Introducing Mimaki’s latest printers – the 330 Series

  • Mimaki’s Newest Product Series to Transform the Sign Graphics and Textile Markets with Improved Efficiency and Quality 
  • Mimaki to launch the 330 Printer Series and the new entry-level cutting plotter series, the CG-AR

Mimaki Europe today announces a brand-new large format inkjet printer series, the 330 Series, including the JV330-160, CJV330-160 and TS330-1600, as well as a new range of CG-AR cutting plotters. Launched during the company’s Global Innovation Days event, the 330 Series leverages Mimaki’s cross-platform strategy, to offer a high-end yet cost effective printing solution across several sectors. Similarly, the CG-AR Series offers users new workflow enhancing, entry-level cutting plotter technologies available in three sizes. Both launches align with Mimaki’s objective to grow both its high-end and entry-level product range, to further encourage and support customers expanding and improving upon their printing services and product offering.

Introducing Mimaki’s latest printers – the 330 Series

Following on from the success of the 100 and 300 Plus Series, the 330 Series was developed to offer mid- to high-end printing models, focusing on high image quality and productivity. As a company renowned for its high-colour range, Mimaki’s newest printers can achieve high resolution, durable prints for both the Sign Graphic and Textile industries. 

The eco-solvent inkjet printers, the JV330-160 and CJV330-160, deliver the high-standard of colour required for indoor and outdoor sign graphics through the new “Deep Color Natural” input profile, offering eye-catching and vivid solid colours, natural skin tones as well as deep reds and neutral greys. With printing speeds of 21.0m2/h during standard mode while using 4 colours, this printer is ideal for print jobs that require quick delivery. The in-built cleaning mechanisms and monitoring features ensure an efficient workflow and allow for longer running times.

Both models feature a newly designed unwinding system that allows three rolls of media to be loaded simultaneously, greatly reducing the time and manpower required to change print media. One operator can bring the desired media into position simply by turning the media changer. Another standard feature is an “XY slitter” - a highly precise cutting technology, which provides in-line X-axis and Y-axis sheet-fed cutting. This eliminates the unwinding and rough cutting from the workflow, helping printers to significantly speed up and streamline the post-process, with less interference needed.

The print-only model JV330-160 as well as the integrated printer and cutter CJV330-160 will be available globally in April 2022.

In addition to the Sign Graphics solutions, Mimaki has also released the TS330-1600, a sublimation transfer inkjet printer, for the textile industry. Enabling both high production and high image quality, and equipped with new functions to improve stable operation, the TS330-1600 can achieve a printing speed of 69m2/h in Draft mode with a 4-colour ink set, with the fastest mode reaching up to 135m2/h. The newest cleaning mechanism applies a cloth wiper that removes unwanted ink from the nozzle surface, reducing ink splatter and improving the overall upkeep of the machine.

Increasing efficiency with entry-level CG-AR plotting cutter series

Alongside the 330 Series, Mimaki has also launched the CG-AR Series plotting cutters. Available in three different sizes (CG-60AR, CG-100AR and CG-130AR), these plotters go above and beyond current entry-level options available today. Recognising customer demand of shorter delivery times, these cutters provide increased speed and accuracy, all with user-friendly operability. In addition, the cutters have the ability to handle a diverse range of materials, such as PVC, fluorescent and reflective sheets.

Weitere Informationen:
Mimaki Europe textile printing
Quelle:


Mimaki Europe BV

SwapKnit – KARL MAYER's first Smart Machine function (c) KARL MAYER
Kay Hilbert, Product Owner Global Trikotmaschinen bei KARL MAYER
02.03.2022

SwapKnit – KARL MAYER's first Smart Machine function

  • Mustern aus der Cloud
  • SwapKnit – die erste Smart-Machine-Funktion von KARL MAYER revolutioniert die Art der Legebarrensteuerung

Der Blick auf Maschinendaten von überall und zu jeder Zeit, Service-Unterstützung wie vor Ort, aber von weit weg, Mustern aus der Cloud: Die Digitalisierung bietet in der Wirkerei vollkommen neue Möglichkeiten, die KARL MAYER nutzt, um seinen Kunden vielfältige Vorteile für ihr Geschäft zu bieten. Dabei verfolgt der Weltmarktführer eine durchdachte Strategie: Mit koordinierten Innovationsaktivitäten werden vor allem die Aftersales-Betreuung und die Instandhaltung der Maschinen neu gedacht und abgestimmte Angebote in drei Bereichen entwickelt. Diese sind Care Solutions, digitale Lösungen und Smart Machine.

Smart Machine umfasst spezielle Funktionen, hinter denen das Know-how von KARL MAYER steht und mit denen der Kunde seine Produktivität maximieren kann. Zudem ist eine bisher unerreichte Reproduzierbarkeit der Qualität möglich.

  • Mustern aus der Cloud
  • SwapKnit – die erste Smart-Machine-Funktion von KARL MAYER revolutioniert die Art der Legebarrensteuerung

Der Blick auf Maschinendaten von überall und zu jeder Zeit, Service-Unterstützung wie vor Ort, aber von weit weg, Mustern aus der Cloud: Die Digitalisierung bietet in der Wirkerei vollkommen neue Möglichkeiten, die KARL MAYER nutzt, um seinen Kunden vielfältige Vorteile für ihr Geschäft zu bieten. Dabei verfolgt der Weltmarktführer eine durchdachte Strategie: Mit koordinierten Innovationsaktivitäten werden vor allem die Aftersales-Betreuung und die Instandhaltung der Maschinen neu gedacht und abgestimmte Angebote in drei Bereichen entwickelt. Diese sind Care Solutions, digitale Lösungen und Smart Machine.

Smart Machine umfasst spezielle Funktionen, hinter denen das Know-how von KARL MAYER steht und mit denen der Kunde seine Produktivität maximieren kann. Zudem ist eine bisher unerreichte Reproduzierbarkeit der Qualität möglich.

Eine erste Lösung hierzu ist SwapKnit. Das neue Musterungskonzept kommt vollkommen ohne Musterscheiben aus, ermöglicht aber trotzdem die für mechanische Legebarrenantriebe typischen hohen Arbeitsgeschwindigkeiten. Grundlage hierfür ist die Vernetzung der Maschine über das Device k.ey mit der Cloud von KM.ON.

  • Schnelligkeit bei Betrieb und Musterwechsel
  • Legungsbeschaffung per Einzelbezug oder Flatrate
  • Beste Artikelreproduzierbarkeit

Weitere Schritte folgen
SwapKnit markiert als erstes Angebot von Smart Machine den Start von digitalen Innovationen, mit denen KARL MAYER seinen Kunden mehr Nutzeffekte durch seine Maschinen bietet. Weitere Neuerungen werden folgen. „Bei unseren Entwicklungsaktivitäten haben wir neben den wichtigen Themen wie mehr Geschwindigkeit und Flexibilität auch ein vereinfachtes Handling und die Möglichkeiten der Automatisierung im Blick. Wir wollen einen maximalen Wirkungsgrad bei minimalem Bedienaufwand“, so Kay Hilbert.

Quelle:

KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft mbH

(c) BB Engineering GmbH
25.02.2022

BB Engineering GmbH delivers melt filter for PET recycling system to Indorama Polyester Industries

BB Engineering GmbH (Germany) delivers a melt filter for recycling PET flakes to polyester manufacturer Indorama Polyester Industries (Thailand). Indorama will be using the type NSF38 filter in its recently assembled recycling system in order to produce rPET granulate from flake PET bottle waste. The NSF38 filter enables continual filtering – in other words, the system switches from one filter to the other during the process without the need for conversion shut-downs. The filter allows the processing of consumer waste for example, in the form of shredded PET bottles into new, high-quality rPET granulate. This granulate is subsequently processed into manmade fibers in spinning systems.

The NSF38 is a switchable filter with a filter surface area of ap-prox. 16 m2 on each side, with throughputs of between 1,000 and 1,900 kg/h. The filter inserts each contain 19 pleated filter candles (60 x 1,000mm Ø). The filter medium comprises a sin-tered metal fiber nonwoven with a filtration fineness of 25 μm. This ensures that the melt remains free of contaminants and gel particles, which in turn enables the production of high-quality end products.

BB Engineering GmbH (Germany) delivers a melt filter for recycling PET flakes to polyester manufacturer Indorama Polyester Industries (Thailand). Indorama will be using the type NSF38 filter in its recently assembled recycling system in order to produce rPET granulate from flake PET bottle waste. The NSF38 filter enables continual filtering – in other words, the system switches from one filter to the other during the process without the need for conversion shut-downs. The filter allows the processing of consumer waste for example, in the form of shredded PET bottles into new, high-quality rPET granulate. This granulate is subsequently processed into manmade fibers in spinning systems.

The NSF38 is a switchable filter with a filter surface area of ap-prox. 16 m2 on each side, with throughputs of between 1,000 and 1,900 kg/h. The filter inserts each contain 19 pleated filter candles (60 x 1,000mm Ø). The filter medium comprises a sin-tered metal fiber nonwoven with a filtration fineness of 25 μm. This ensures that the melt remains free of contaminants and gel particles, which in turn enables the production of high-quality end products.

Quelle:

BB Engineering GmbH

Foto: ANDRITZ
25.02.2022

ANDRITZ auf der IDEA 2022

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ stellt vom 29. bis 31. März auf der IDEA 2022 in Miami, USA, seine innovativen Produktionslösungen in den Bereichen Vliesstoff und Textilien aus. Das breite Produktportfolio von ANDRITZ umfasst die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Airlay, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/WetlaceTM sowie Converting, Textilveredelung, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern.

Ein Höhepunkt der IDEA ist der virtuelle Stand mit dem Namen „ANDRITZ Teleport“. Für Kunden, die aufgrund der Reisebeschränkungen nicht nach Miami reisen können, bietet ANDRITZ die Möglichkeit, diesen virtuellen Stand zu betreten und modernste Technologien zu entdecken, das neueste Marketing- und Pressematerial zu erhalten sowie das ANDRITZ-Team zu treffen.

Weitere Informationen zu dem Produktportfolio finden Sie im Anhang.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ stellt vom 29. bis 31. März auf der IDEA 2022 in Miami, USA, seine innovativen Produktionslösungen in den Bereichen Vliesstoff und Textilien aus. Das breite Produktportfolio von ANDRITZ umfasst die neuesten Produktionstechnologien für Vliesstoffe und Textilien wie Air-Through Bonding, Airlay, Needlepunch, Spunlace, Spunbond, Wetlaid/WetlaceTM sowie Converting, Textilveredelung, Recycling und die Verarbeitung von Naturfasern.

Ein Höhepunkt der IDEA ist der virtuelle Stand mit dem Namen „ANDRITZ Teleport“. Für Kunden, die aufgrund der Reisebeschränkungen nicht nach Miami reisen können, bietet ANDRITZ die Möglichkeit, diesen virtuellen Stand zu betreten und modernste Technologien zu entdecken, das neueste Marketing- und Pressematerial zu erhalten sowie das ANDRITZ-Team zu treffen.

Weitere Informationen zu dem Produktportfolio finden Sie im Anhang.

Weitere Informationen:
Andritz IDEA nonwovens Vliesstoffe spunlace
Quelle:

ANDRITZ AG

(c) DiloGroup
23.02.2022

DiloGroup at IDEA 2022

Dilo, a leading equipment supplier of complete lines for staple fibre nonwoven fabric production, will exhibit at IDEA 2022 in Miami, end of March.
 
The most recent machine concepts from DiloGroup companies DiloTemafa, DiloSpinnbau and DiloMachines will be promoted with the emphasis on new equipment components which improve product quality, increase line capacity and also enable new opportunities in nonwoven production.
 
DiloTemafa will promote the improved bale opener series “Baltromix Pro” with design features for the operating assistance with the I4.0 components “Bale Timer”, cleaning control, better accessibility for maintenance and the “DI-LOWATT” system for energy savings in fibre transport. The proven carding willow with modified workers and separate drives to create the prerequisites for a good fine opening will also be part of the presentation as well as the fine opening stage which may be installed over the material box of the new card feeder FRS-P to achieve a high dosing accuracy in cross and longitudinal direction.  
 

Dilo, a leading equipment supplier of complete lines for staple fibre nonwoven fabric production, will exhibit at IDEA 2022 in Miami, end of March.
 
The most recent machine concepts from DiloGroup companies DiloTemafa, DiloSpinnbau and DiloMachines will be promoted with the emphasis on new equipment components which improve product quality, increase line capacity and also enable new opportunities in nonwoven production.
 
DiloTemafa will promote the improved bale opener series “Baltromix Pro” with design features for the operating assistance with the I4.0 components “Bale Timer”, cleaning control, better accessibility for maintenance and the “DI-LOWATT” system for energy savings in fibre transport. The proven carding willow with modified workers and separate drives to create the prerequisites for a good fine opening will also be part of the presentation as well as the fine opening stage which may be installed over the material box of the new card feeder FRS-P to achieve a high dosing accuracy in cross and longitudinal direction.  
 
DiloSpinnbau has a new “Unifeed” card feeder (VRS-P) which combines the principle of volumetric charged feeding with the characteristics of a chute feeder but without the conventional overhead trunk which allows for lower ceiling height requirement. The fibre flock matt is condensed by a vacuum delivery apron to give better uniformity of mass distribution. The distribution over the working width is controlled by additional flaps. This feeder can be adapted for medium/fine, coarse/medium or long staple fibres.
 
The “VectorQuadroCard” by DiloSpinnbau incorporates a modular transfer group between breast and main section. The quick change facility of this roller group provides different carding options. The delivery system is also flexible to provide parallel laid, random or condensed web. The preopener section on this card has 4 worker/stripper pairs with five pairs on the main cylinder. Emphasis is on high throughput with good web quality.
 
The revised HyperLayer NT offered by DiloMachines presents the latest state-of-the-art highspeed precision layering technique setting new standards which play an important role especially in hydroentanglement lines. In this application, it is important to achieve layering speeds up to 190 m/minute using sophisticated viscose fibres and a layering width of about 4 m while at the same time having a high layering precision in cross and longitudinal direction.  
 
DiloMachines will also present its portfolio to improve quality and reduce costs. The FutureLine study “3D-Lofter” – first presented at ITMA 2019 in Barcelona – is part of this programme. In this study individual web forming units can deposit fibre masses on freely programmable spots in longitudinal and cross direction thus saving overall fibre mass in applications such as deep moulded parts for the automotive interior. This ability reduces costs in production and operation. The “IsoFeed” concept for a more even flock mat for direct cards and aerodynamic web forming is another interesting field of web mat quality improvement.

Weitere Informationen:
IDEA DiloGroup nonwovens machinery
Quelle:

DiloGroup

Foto: ANDRITZ
22.02.2022

ANDRITZ auf der Inlegmash 2022 in Russland

ANDRITZ stellt vom 14. bis 17. März auf der INLEGMASH 2022 in Moskau, Russland, seine innovativen Produktionslösungen in den Bereichen Vliesstoff und Textilien aus.

AIRLAY TECHNOLOGIE
Der Schutz der Umwelt und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen erfordern neue Technologien. In der Textilindustrie besteht die aktuelle Herausforderung darin, industriell und wirtschaftlich tragfähige Lösungen für den Einsatz umweltfreundlicher Fasern in Vliesstoffen zu entwickeln. ANDRITZ konzentriert sich auf die Airlay-Vliesstoff-Anwendung für Hanffasern (für die Matratzenherstellung, Isolierung etc.) sowie auf Einsatzmöglichkeiten im Bereich Geotextilien.

ANDRITZ stellt vom 14. bis 17. März auf der INLEGMASH 2022 in Moskau, Russland, seine innovativen Produktionslösungen in den Bereichen Vliesstoff und Textilien aus.

AIRLAY TECHNOLOGIE
Der Schutz der Umwelt und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen erfordern neue Technologien. In der Textilindustrie besteht die aktuelle Herausforderung darin, industriell und wirtschaftlich tragfähige Lösungen für den Einsatz umweltfreundlicher Fasern in Vliesstoffen zu entwickeln. ANDRITZ konzentriert sich auf die Airlay-Vliesstoff-Anwendung für Hanffasern (für die Matratzenherstellung, Isolierung etc.) sowie auf Einsatzmöglichkeiten im Bereich Geotextilien.

TEXTILRECYCLINGTECHNOLOGIEN
ANDRITZ Laroche ist ein führender Lieferant von Faseraufbereitungstechnologien wie Faseröffnung, -mischung und -dosierung, Airlay-Vliesbildung, Recycling von Textilabfällen und Entrindung von Bastfasern (Dekortikation). Ein Fokus dieser Produktreihe liegt auf kompletten Recycling-Linien für Post-Verbraucher- und industrielle Textilabfälle zur Herstellung von Fasern, die neu versponnen und/oder Verwendungszwecken in Vliesstoffen zugeführt werden. ANDRITZ wird Recyclingtechnologien für Alttextilien vorstellen, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können, wie beispielsweise in der Automobilindustrie, bei Isolierungen, Matratzen und Möbelfilzen.

Kundenbewusstsein und Vorschriften treiben Bekleidungsmarken an, ihre Textilabfälle zu recyceln und die recycelten Textilfasern in ihren eigenen Produkten wiederzuverwenden. Um ANDRITZ-Kunden zu unterstützen, steht ihnen ein Team mit Prozesswissen für die Durchführung von kundenspezifischen Versuchen im modernen Technikum von ANDRITZ Laroche in Cours, Frankreich zur Verfügung.

BASTFASERN
Für den anspruchsvollen russischen Markt für Technologien für Bastfasern wird ANDRITZ innovative Produkte und die Verwertung von Bastfasern, insbesondere Hanf, vorstellen. ANDRITZ Laroche ist ein wichtiger Akteur im Bereich des Recyclings von Textilabfällen, mit Airlay-Vliesstoff-Technologien, aber auch mit Bastfaser-Entrindungs- und Cottonizing-Anlagen.

Diese umweltfreundlichen Fasern werden zum Spinnen von Garnen verwendet, die mit Baumwolle gemischt werden, wodurch Baumwolle als Rohstoff eingespart wird und der Verbrauch von Wasser, Pestiziden beim Anbau und von Chemikalien beim Färbe- und Veredelungsprozess reduziert werden.

Weitere Informationen:
Andritz Inlegmash Vliesstoffe Recycling
Quelle:

ANDRITZ AG

17.02.2022

ANDRITZ liefert Nadelvlieslinien nach China

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Yanpai Filtration Technology Co., Ltd. (YANPAI®), China, den Auftrag zur Lieferung von vier Nadelvlieslinien für den Standort Tiantai. Die Inbetriebnahme der Linien ist vom dritten Quartal 2022 bis zum dritten Quartal 2023 vorgesehen.

ANDRITZ liefert maßgeschneiderte Nadelvlieslinien für die Produktion von hochwertigen Nadelfilzen für Filtermedien. Die Ausrüstung für die Trockenvliesbildung (Krempeln und Kreuzleger) inklusive der acht PRO 25-80 aXcess-Kreuzleger für ein kontrolliertes, gleichmäßiges Bahngewicht wird im Werk von ANDRITZ Wuxi hergestellt. ANDRITZ Asselin-Thibeau, Frankreich, liefert die 16 eXcelle-Nadelmaschinen. Die Nadelvlieslinien sollen eine hohe Produktionsleistung sicherstellen und die erforderlichen Stillstandszeiten minimieren.

YANPAI zählt zu den führenden chinesischen Produzenten von Vliesstofffiltern für die Entstaubung und Luftreinigung sowie von Filtergeweben für die Fest-Flüssig-Trennung. Gegründet 1990, war YANPAI Vorreiter bei der Entwicklung neuer Filtrationsgewebe für die Industrie. Heute betreibt YANPAI Fertigungsstätten in China und den Vereinigten Staaten.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Yanpai Filtration Technology Co., Ltd. (YANPAI®), China, den Auftrag zur Lieferung von vier Nadelvlieslinien für den Standort Tiantai. Die Inbetriebnahme der Linien ist vom dritten Quartal 2022 bis zum dritten Quartal 2023 vorgesehen.

ANDRITZ liefert maßgeschneiderte Nadelvlieslinien für die Produktion von hochwertigen Nadelfilzen für Filtermedien. Die Ausrüstung für die Trockenvliesbildung (Krempeln und Kreuzleger) inklusive der acht PRO 25-80 aXcess-Kreuzleger für ein kontrolliertes, gleichmäßiges Bahngewicht wird im Werk von ANDRITZ Wuxi hergestellt. ANDRITZ Asselin-Thibeau, Frankreich, liefert die 16 eXcelle-Nadelmaschinen. Die Nadelvlieslinien sollen eine hohe Produktionsleistung sicherstellen und die erforderlichen Stillstandszeiten minimieren.

YANPAI zählt zu den führenden chinesischen Produzenten von Vliesstofffiltern für die Entstaubung und Luftreinigung sowie von Filtergeweben für die Fest-Flüssig-Trennung. Gegründet 1990, war YANPAI Vorreiter bei der Entwicklung neuer Filtrationsgewebe für die Industrie. Heute betreibt YANPAI Fertigungsstätten in China und den Vereinigten Staaten.

Weitere Informationen:
Andritz AG Nadelvlieslinie
Quelle:

Andritz

17.02.2022

RINCO ULTRASONICS wächst weiter – Neugründung RINCO Marokko

Marokko hat mit der Einführung der zollfreien Zone eine optimale Grundlage für Unternehmen geschaffen. RINCO ULTRASONICS wird diese Möglichkeit nutzen und mit der Gründung der RINCO Marokko die eigene Position im marokkanischen Markt stärken. RINCO Marokko soll als Zentrum für den afrikanischen Kontinent fungieren. Besonders die Automotive-Industrie sowie auch die Textil-Industrie sind vor Ort besonders stark vertreten.

Die RINCO ULTRASONICS AG mit Hauptsitz in Romanshorn/Schweiz ist seit der Gründung 1976 spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Ultraschall-Schweissmaschinen und von Ultraschall-Schneidanlagen. Zum Einsatz kommen RINCO-Produkte beim zuverlässigen Verschweissen von Kunststoffteilen sowie beim Schneiden von Lebensmitteln und von synthetischen Textilien.

Marokko hat mit der Einführung der zollfreien Zone eine optimale Grundlage für Unternehmen geschaffen. RINCO ULTRASONICS wird diese Möglichkeit nutzen und mit der Gründung der RINCO Marokko die eigene Position im marokkanischen Markt stärken. RINCO Marokko soll als Zentrum für den afrikanischen Kontinent fungieren. Besonders die Automotive-Industrie sowie auch die Textil-Industrie sind vor Ort besonders stark vertreten.

Die RINCO ULTRASONICS AG mit Hauptsitz in Romanshorn/Schweiz ist seit der Gründung 1976 spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Ultraschall-Schweissmaschinen und von Ultraschall-Schneidanlagen. Zum Einsatz kommen RINCO-Produkte beim zuverlässigen Verschweissen von Kunststoffteilen sowie beim Schneiden von Lebensmitteln und von synthetischen Textilien.

Quelle:

Rinco Ultrasonics AG

(c) Zünd Systemtechnik AG
16.02.2022

Zünd: Ausgezeichnete Softwaretools für den automatisierten Zuschnitt

Zünd hat sich zu einem Komplettlösungsanbieter mit hoher Fach- und Beratungskompetenz in den Bereichen Workflow und Automation entwickelt. Der Marktführer für digitale Schneidsysteme bietet massgeschneiderte Workflowlösungen für jeden Produktionsschritt. Den hohen Praxisnutzen und ihr überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis hat auch die Fachjury der European Digital Press Association EDP festgestellt und drei Softwaretools mit dem Prädikat «Best in Class» ausgezeichnet.

PrimeCenter wurde zur «Best Workflow Solution» erkoren. Der Pick&Place Interface Option und der Visualizing Option wurden die Prädikate «Best in Robotics», respektive «Best Print Support Tool» verliehen.

Zünd steht für modernste und leistungsstarke digitale Schneidsysteme «Made in Switzerland». Seit geraumer Zeit macht sich das Schweizer Unternehmen auch mit bedienerfreundlicher Automatisierungssoftware einen Namen - so mit der Druckvorstufensoftware PrimeCenter, der Visualizing Option oder der Pick&Place Interface Option. Die beiden letztgenannten sind wirkungsvolle Features zur Integration von Robotern für die Teileentnahme bzw. zu deren visuellen Unterstützung.

Zünd hat sich zu einem Komplettlösungsanbieter mit hoher Fach- und Beratungskompetenz in den Bereichen Workflow und Automation entwickelt. Der Marktführer für digitale Schneidsysteme bietet massgeschneiderte Workflowlösungen für jeden Produktionsschritt. Den hohen Praxisnutzen und ihr überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis hat auch die Fachjury der European Digital Press Association EDP festgestellt und drei Softwaretools mit dem Prädikat «Best in Class» ausgezeichnet.

PrimeCenter wurde zur «Best Workflow Solution» erkoren. Der Pick&Place Interface Option und der Visualizing Option wurden die Prädikate «Best in Robotics», respektive «Best Print Support Tool» verliehen.

Zünd steht für modernste und leistungsstarke digitale Schneidsysteme «Made in Switzerland». Seit geraumer Zeit macht sich das Schweizer Unternehmen auch mit bedienerfreundlicher Automatisierungssoftware einen Namen - so mit der Druckvorstufensoftware PrimeCenter, der Visualizing Option oder der Pick&Place Interface Option. Die beiden letztgenannten sind wirkungsvolle Features zur Integration von Robotern für die Teileentnahme bzw. zu deren visuellen Unterstützung.

  • PrimeCenter, die Automatisierungssoftware ist die Steuerzentrale für die Erstellung von Druck- und Schnittdaten und sorgt für einen produktiven und effizienten Vorstufenworkflow. Anwender erstellen mit wenigen Klicks fertig verschachtelte Print&Cut-Aufträge.
     
  • Über die Pick&Place Interface Option kann das Zünd Cut Center – ZCC einen Roboter ansteuern. Damit lassen sich die geschnittenen Teile vollautomatisch entnehmen, sortieren und an vordefinierten Stellen ablegen.
     
  • Die Visualizing Option ermöglicht die visuelle Unterstützung während der Teileentnahme.
    Mittels Projektion oder via Monitor werden die Schnittteile gekennzeichnet. Die Anwenderin erkennt auf einen Blick, welche Teile zu welchem Auftrag gehören und kann sie für ein durchgängiges Track&Trace mit Etiketten kennzeichnen.

Seit über zehn Jahren prüft die EDP mit einem technischen Komitee, einer Jury und abschliessend in einer Award-Generalversammlung der Mitglieder, welche Entwicklungen und Produkte in der grafischen Industrie besonders interessant und empfehlenswert sind.

Weitere Informationen:
Zünd Systemtechnik AG Zünd Zuschnitt
Quelle:

Zünd Systemtechnik AG

ANDRITZ setzt Reißanlage bei Sasia in Betrieb Foto: ANDRITZ
Miguel Silva, Geschäftsführer von Sasia, vor der neu installierten Jumbo-Reißmaschine mit sieben Zylindern
15.02.2022

ANDRITZ setzt Reißanlage bei Sasia in Betrieb

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ setzte die an Sasia für das Werk Ribeirão, Portugal, gelieferte Reißanlage für Spinnfasern im Jänner 2022 erfolgreich in Betrieb.

Der Lieferumfang enthält eine Jumbo-Reißmaschine mit sieben Zylindern für Spinnfasern. Als erste ihrer Art in Portugal umfasst die Maschine die neueste Innovation von ANDRITZ Laroche für die Faseröffnung – eine Pin-Konfiguration der neuesten Generation.

ANDRITZ arbeitet seit mehr als einem halben Jahrhundert eng mit Sasia zusammen und bietet sowohl hochmoderne Recycling-Lösungen als auch umfassende maßgeschneiderte Services an. Damit unterstützt ANDRITZ Sasia bei der Erreichung ihrer Ziele. Im Werk von Sasia stehen nun vier hochmoderne Reißanlagen von ANDRITZ Laroche.

Seit der Gründung im Jahr 1952 ist Sasia Vorreiter im Bereich des Textilrecyclings. Der Fokus liegt im Bereich der Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel, Textilabfälle durch Umwandlung in brauchbares Rohmaterial zu reduzieren, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen sowie die Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern.

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ setzte die an Sasia für das Werk Ribeirão, Portugal, gelieferte Reißanlage für Spinnfasern im Jänner 2022 erfolgreich in Betrieb.

Der Lieferumfang enthält eine Jumbo-Reißmaschine mit sieben Zylindern für Spinnfasern. Als erste ihrer Art in Portugal umfasst die Maschine die neueste Innovation von ANDRITZ Laroche für die Faseröffnung – eine Pin-Konfiguration der neuesten Generation.

ANDRITZ arbeitet seit mehr als einem halben Jahrhundert eng mit Sasia zusammen und bietet sowohl hochmoderne Recycling-Lösungen als auch umfassende maßgeschneiderte Services an. Damit unterstützt ANDRITZ Sasia bei der Erreichung ihrer Ziele. Im Werk von Sasia stehen nun vier hochmoderne Reißanlagen von ANDRITZ Laroche.

Seit der Gründung im Jahr 1952 ist Sasia Vorreiter im Bereich des Textilrecyclings. Der Fokus liegt im Bereich der Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel, Textilabfälle durch Umwandlung in brauchbares Rohmaterial zu reduzieren, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen sowie die Innovation und Nachhaltigkeit zu fördern.

Dieser Auftrag unterstreicht nicht nur die Position von ANDRITZ als führender Lieferant von Textilrecyclinglinien, sondern hebt auch seine Fähigkeit hervor, seinen Kunden kontinuierliche Verbesserungen mit nachhaltigen Lösungen und Vielseitigkeit zu bringen.

Quelle:

ANDRITZ AG