Aus der Branche

Zurücksetzen
110 Ergebnisse
19.04.2024

Rieter-Generalversammlung 2024

An der 133. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 17. April 2024 haben 312 Aktionärinnen und Aktionäre, die 68.7% des Aktienkapitals vertreten, teilgenommen.

Aktionärinnen und Aktionäre heissen alle Anträge des Verwaltungsrats gut:

  • Dividendenausschüttung von CHF 3.00 je Aktie genehmigt
  • Vergütungsbericht 2023 sowie künftige Vergütungen des Verwaltungsrats und der Konzernleitung genehmigt
  • Alle Verwaltungsräte, die sich zur Wiederwahl stellten, wurden gewählt
  • Thomas Oetterli neuer Verwaltungsratspräsident
  • Jennifer Maag neu in den Verwaltungsrat gewählt
  • Statutenrevision genehmigt

An der 133. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 17. April 2024 haben 312 Aktionärinnen und Aktionäre, die 68.7% des Aktienkapitals vertreten, teilgenommen.

Aktionärinnen und Aktionäre heissen alle Anträge des Verwaltungsrats gut:

  • Dividendenausschüttung von CHF 3.00 je Aktie genehmigt
  • Vergütungsbericht 2023 sowie künftige Vergütungen des Verwaltungsrats und der Konzernleitung genehmigt
  • Alle Verwaltungsräte, die sich zur Wiederwahl stellten, wurden gewählt
  • Thomas Oetterli neuer Verwaltungsratspräsident
  • Jennifer Maag neu in den Verwaltungsrat gewählt
  • Statutenrevision genehmigt
Quelle:

Rieter Management AG

Wacker Chemical Corporation unter neuer Leitung Foto: WACKER
Christoph Kowitz
16.04.2024

Wacker Chemical Corporation unter neuer Leitung

Christoph Kowitz, derzeit Leiter der WACKER-Konzernforschung, übernimmt Anfang Mai die Leitung der US-Landesgesellschaft Wacker Chemical Corporation (WCC). Er folgt David Wilhoit nach, der seit 2015 für das Nord- und Mittelamerikageschäft des Konzerns verantwortlich war und nun in den Ruhestand geht.

Kowitz war bereits in unterschiedlichsten Führungspositionen tätig. Nach seiner Promotion in den Fächern Organische Chemie und Polymerchemie startete er 1996 seine Berufskarriere als Produktentwickler bei der BASF AG in Ludwigshafen. Von 1997 an war er mehrere Jahre als Unternehmensberater für McKinsey in Asien und in Europa tätig. Nach mehreren Stationen in der chemischen Industrie, unter anderem beim Spezialchemiehersteller Cognis, wechselte Kowitz 2013 zu WACKER, wo er die Leitung der Performance Silicones-Einheit innerhalb des Geschäftsbereichs WACKER SILICONES übernahm. Seit 2018 leitete er die zentrale Konzernforschung und damit auch das Innovationsmanagement im WACKER-Konzern.

Christoph Kowitz, derzeit Leiter der WACKER-Konzernforschung, übernimmt Anfang Mai die Leitung der US-Landesgesellschaft Wacker Chemical Corporation (WCC). Er folgt David Wilhoit nach, der seit 2015 für das Nord- und Mittelamerikageschäft des Konzerns verantwortlich war und nun in den Ruhestand geht.

Kowitz war bereits in unterschiedlichsten Führungspositionen tätig. Nach seiner Promotion in den Fächern Organische Chemie und Polymerchemie startete er 1996 seine Berufskarriere als Produktentwickler bei der BASF AG in Ludwigshafen. Von 1997 an war er mehrere Jahre als Unternehmensberater für McKinsey in Asien und in Europa tätig. Nach mehreren Stationen in der chemischen Industrie, unter anderem beim Spezialchemiehersteller Cognis, wechselte Kowitz 2013 zu WACKER, wo er die Leitung der Performance Silicones-Einheit innerhalb des Geschäftsbereichs WACKER SILICONES übernahm. Seit 2018 leitete er die zentrale Konzernforschung und damit auch das Innovationsmanagement im WACKER-Konzern.

Weitere Informationen:
Wacker chemicals polymers
Quelle:

Wacker Chemie AG

Freudenberg: Standort Sant’Omero implementiert ZDHC (c) Freudenberg Performance Materials
08.04.2024

Freudenberg: Standort Sant’Omero implementiert ZDHC

Freudenberg Performance Materials Apparel Europe (Freudenberg) erreicht einen weiteren Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit: Das neue Freudenberg Apparel Competence Center im italienischen Sant’Omero hat kürzlich das 4sustainability® Chemical Management Protocol (4s CHEM) erfolgreich durchlaufen und das Advanced Level erreicht. Das Protokoll zielt darauf ab, schädliche und gefährliche Chemikalien und damit verbundene Risiken im gesamten Produktionsprozess zu vermeiden.

Freudenberg Performance Materials Apparel Europe (Freudenberg) erreicht einen weiteren Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit: Das neue Freudenberg Apparel Competence Center im italienischen Sant’Omero hat kürzlich das 4sustainability® Chemical Management Protocol (4s CHEM) erfolgreich durchlaufen und das Advanced Level erreicht. Das Protokoll zielt darauf ab, schädliche und gefährliche Chemikalien und damit verbundene Risiken im gesamten Produktionsprozess zu vermeiden.

Kompetenzzentrum für Einlagestoffe
Freudenberg hat sein Apparel Competence Center in Sant’Omero im Mai 2023 eröffnet. Der italienische Standort ist ein innovatives Kompetenzzentrum, das Bekleidungseinlagen aus Vliesstoffen, Geweben und Gewirken für die Apparel-Kunden in Europa beschichtet und veredelt.
Nun hat Freudenberg den nächsten logischen Schritt gemacht: Das Apparel Competence Center hat im Rahmen eines umfassenden Audits ZDHC-Richtlinien in seinen Produktionsprozess implementiert. Dafür hat Freudenberg das Beratungsunternehmen Process Factory hinzugezogen, das auf Nachhaltigkeitsthemen spezialisiert ist. Mit der Unterstützung dieser Experten hat der Freudenberg Standort in Sant’Omero das Advanced Level des 4sustainability® Chemical Management Protocol (4s CHEM), in Übereinstimmung mit dem ZDHC Roadmap to Zero Programm, erreicht.
Die Überprüfung der Implementierung erfolgt jährlich auf Basis dieses Protokolls und bietet Unternehmen der Modeindustrie ein hohes Maß an Sicherheit. Denn sie gewährleistet eine strukturierte, vollständig nachvollziehbare Vorgehensweise, regelmäßiges Monitoring und kontinuierliche Kontrollen der Produktionsprozesse bei Freudenberg.

ZDHC
Mit dem nachweislichen Verzicht auf umweltschädigende Chemikalien und Substanzen unterstreicht das Apparel Competence Center, dass Verantwortung für Mensch und Umwelt bei Freudenberg höchste Priorität hat.
Die Zero Discharge of Hazardous Chemicals (ZDHC) Foundation und deren weltweit anerkanntes Programm Roadmap to Zero zielen darauf ab, die Freisetzung gefährlicher Chemikalien in der Lieferkette der Textil- und Bekleidungsindustrie zu eliminieren. Grundlage hierfür ist die ZDHC Manufacturing Restricted Substances List (ZDHC MRSL).
Mit der Anwendung des 4s CHEM Protocol sendet der Produktionsstandort in Sant’Omero ein klares Signal an die Modeindustrie, dass Freudenberg-Produkte nicht nur die höchsten Qualitätsstandards erfüllen, sondern auch umweltfreundlich und sicher sind.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Holding GmbH

25.03.2024

SGL Carbon: Vorstandsvorsitzender Dr. Torsten Derr verlängert Vertrag nicht

Der Vorstandsvorsitzende der SGL Carbon SE, Dr. Torsten Derr, hat den Aufsichtsratsvorsitzenden darüber informiert, dass er seinen am 31. Mai 2025 endenden Vertrag nicht verlängern wird. Dr. Derr wird seine Aufgaben als Vorstandsvorsitzender bis zur Neubesetzung der Position, längstens bis zum 31. Mai 2025 weiter fortführen.

„Die SGL Carbon ist wieder ein starkes und stabiles Unternehmen, an dessen profitabler Weiterentwicklung ich bis zum letzten Tag mit aller Kraft weiterarbeiten werde. Aber auch ohne mich, wird mein Vorstandskollege Thomas Dippold und das Team die Gesellschaft erfolgreich weiterentwickeln. Die letzten fast vier Jahre waren immer die Leistung des gesamten SGL-Teams. Die SGL Carbon fährt heute in stabilen Fahrwassern und somit wird meine Transformationsarbeit in Kürze abgeschlossen sein,“ erläutert Dr. Torsten Derr.

Der Vorstandsvorsitzende der SGL Carbon SE, Dr. Torsten Derr, hat den Aufsichtsratsvorsitzenden darüber informiert, dass er seinen am 31. Mai 2025 endenden Vertrag nicht verlängern wird. Dr. Derr wird seine Aufgaben als Vorstandsvorsitzender bis zur Neubesetzung der Position, längstens bis zum 31. Mai 2025 weiter fortführen.

„Die SGL Carbon ist wieder ein starkes und stabiles Unternehmen, an dessen profitabler Weiterentwicklung ich bis zum letzten Tag mit aller Kraft weiterarbeiten werde. Aber auch ohne mich, wird mein Vorstandskollege Thomas Dippold und das Team die Gesellschaft erfolgreich weiterentwickeln. Die letzten fast vier Jahre waren immer die Leistung des gesamten SGL-Teams. Die SGL Carbon fährt heute in stabilen Fahrwassern und somit wird meine Transformationsarbeit in Kürze abgeschlossen sein,“ erläutert Dr. Torsten Derr.

„Wir sind Dr. Derr dankbar, dass er frühzeitig und vertrauensvoll mit uns gesprochen hat. So können wir in Ruhe die Nachfolge regeln. Die SGL Carbon blickt auf drei erfolgreiche Geschäftsjahre zurück, ist finanziell leistungsfähig und stützt sich auf ein breit aufgestelltes Führungsteam, das den Ausbau des Geschäfts in starken Wachstumsmärkten unverändert vorantreibt. In unseren von Wertschätzung geprägten Gesprächen hat Dr. Derr zugesagt, bis zur Übergabe des Vorstandsvorsitz alle wichtigen Projekte mit seinem gewohnten Engagement zu Ende zu bringen,“ erklärt Prof. Dr. Frank Richter.

Der Aufsichtsrat wird unverzüglich mit der Suche nach einem Nachfolger für Dr. Derr beginnen.

Quelle:

SGL Carbon SE

22.03.2024

Forschungsvorhaben "Nachhaltigkeit im Bereich der Textilbranche"

An der Technischen Universität Chemnitz wird ein Forschungsvorhaben zum Thema "Nachhaltigkeit im Bereich der Textilbranche" durchgeführt. Für die dazugehörigen Umfrage werden Textilunternehmen gesucht, die sich daran beteiligen möchten.

Das Management von Nachhaltigkeit und die entsprechende Berichtpflicht betrifft die gesamte Textilwirtschaft. Aus wissenschaftlicher Sicht fehle, so die Verantwortlichen, jedoch über die Textilbranche, insbesondere über die Bekleidungsindustrie hinaus, noch Wissen zum Thema Nachhaltigkeit. Mit Hilfe der Umfrage soll festgehalten werden, in welchem Umfang Textilunternehmer:in die Themen Nachhaltigkeit und Ökobilanzierung bereits berücksichtigen.

Die Umfrage hat eine geschätzte Bearbeitungsdauer von 15 Minuten und ist unter folgendem Link aufrufbar. Datenschutzrechtlich sind die Angaben anonymisiert, ein Rückschluss auf Unternehmen oder Personen ist nicht möglich.

An der Technischen Universität Chemnitz wird ein Forschungsvorhaben zum Thema "Nachhaltigkeit im Bereich der Textilbranche" durchgeführt. Für die dazugehörigen Umfrage werden Textilunternehmen gesucht, die sich daran beteiligen möchten.

Das Management von Nachhaltigkeit und die entsprechende Berichtpflicht betrifft die gesamte Textilwirtschaft. Aus wissenschaftlicher Sicht fehle, so die Verantwortlichen, jedoch über die Textilbranche, insbesondere über die Bekleidungsindustrie hinaus, noch Wissen zum Thema Nachhaltigkeit. Mit Hilfe der Umfrage soll festgehalten werden, in welchem Umfang Textilunternehmer:in die Themen Nachhaltigkeit und Ökobilanzierung bereits berücksichtigen.

Die Umfrage hat eine geschätzte Bearbeitungsdauer von 15 Minuten und ist unter folgendem Link aufrufbar. Datenschutzrechtlich sind die Angaben anonymisiert, ein Rückschluss auf Unternehmen oder Personen ist nicht möglich.

Quelle:

Professur Fabrikplanung und Intralogistik
Fakultät für Maschinenbau
Technische Universität Chemnitz

Konzept Recycling Center Grafik: Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI)
20.03.2024

Abschlussmeeting im SmartERZ-Projekt TRICYCLE

Im Februar fand im Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. (STFI) in Chemnitz das Abschlussmeeting des Verbundprojekts „TRICYCLE – Entwicklung und Konzeptionierung eines SmartERZ Smart Composites Recycling Centers“ statt. TRICYCLE ist ein Projekt des disziplinübergreifenden Innovationsvorhaben SmartERZ aus dem Erzgebirge, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ gefördert wird. SmartERZ ist ein branchenübergreifendes Technologiebündnis zur Entwicklung von funktionsintegrierten Faserverbundwerkstoffen.

Im Februar fand im Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. (STFI) in Chemnitz das Abschlussmeeting des Verbundprojekts „TRICYCLE – Entwicklung und Konzeptionierung eines SmartERZ Smart Composites Recycling Centers“ statt. TRICYCLE ist ein Projekt des disziplinübergreifenden Innovationsvorhaben SmartERZ aus dem Erzgebirge, welches durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ gefördert wird. SmartERZ ist ein branchenübergreifendes Technologiebündnis zur Entwicklung von funktionsintegrierten Faserverbundwerkstoffen.

Im Vorhaben wurde ein technologisches Recyclingkonzept für die zukünftig entstehenden smarten Produkte sowie die in der Produktion entstehenden Abfälle in der Region entwickelt. Ziel war die Entwicklung standardisierter, skalierbarer Verfahren, mit größtmöglichem Automatisierungsgrad unter Einhaltung der geltenden Gesetze, Verordnungen und Normen. Das Projekt lief vom 01.09.2021 bis 31.12.2023. Im Abschlussmeeting einer 28-monatigen Projektarbeit wurden den Teilnehmenden die Ergebnisse vorgestellt. Die Arbeit beinhaltet das Centerkonzept sowie eine Datenerhebung zu potenziell regional verfügbaren Mengen und anschließenden Verwertungsoptionen sowie die Entwicklung gewisser Designrichtlinien für das Recycling.

Eingegossen in die bestehenden Strukturen der SmartERZ Region und darüber hinaus, ist das Konzept für ein Center entstanden, welches als eine Art Drehkreuz für regionale Abfälle rund um diese Thematik fungieren soll. Darüber können Abfallströme gesammelt, erstbehandelt und für das rohstoffliche Recycling vorbereitet werden. Die Erstbehandlung schließt Technologien der Qualitätskontrolle/Qualitätsmanagement, Zerkleinerung, Pelletierung und Kompaktierung ein. Über dieses Drehkreuz sollen auch Kleinstmengen wirtschaftlich attraktiven Verwertungswegen und einer Weiterverwendung zugänglich gemacht werden.

Neben der stofflichen Vernetzung beinhaltet das Konzept für das Recycling Center die Voraussetzungen um als Vernetzungsstelle rund um die Thematik (textiler) Kreislaufwirtschaft zu fungieren. Unternehmen, Forschung, Lehre und öffentliche Einrichtungen können und sollen in Diskurs treten, um die bestmöglichen Verwertungsoptionen für entsprechende Abfälle zu finden, aber auch die Vermeidung und Wiederverwendung von Abfällen voranzutreiben, langlebige Produkte zu schaffen und Wissen zu teilen.

Die Projektpartner stimmen überein, dass nun nach Wegen gesucht werden muss, um das entstandene Konzept umzusetzen. Zusätzlich bahnen sich bereits Kooperationen mit anderen Forschungsvorhaben an. Johannes Leis als Projektleiter TRICYCLE und Dr. Stefan Minar seitens des Projekts WIRreFa sehen nun die Chance, gar die Notwendigkeit, die offensichtlichen Schnittstellen beider Projekte so schnell wie möglich zusammenzubringen. Vielleicht noch während der zweiten Phase des Projektes WIReFa.

Weitere Informationen:
SmartErz TRICYCLE STFI BMBF Recycling
Quelle:

P3N MARKETING GMBH

18.03.2024

Autoneum: Umsatz- und Gewinnsteigerung im Geschäftsjahr 2023

Autoneum konnte den Umsatz in Lokalwährungen im Geschäftsjahr 2023 um 34.8% und damit markant verbessern, unterstützt durch anorganisches Wachstum und ein positives Marktumfeld. Konsolidiert in Schweizer Franken erhöhte sich der Umsatz um 27.6% auf 2 302.3 Mio. CHF. Die Übernahme von Borgers Automotive brachte bereits im ersten Jahr einen positiven Ergebnis- und Wertbeitrag und die Business Group North America erreichte den Turnaround. Das um Sondereffekte bereinigte EBIT von 99.2 Mio. CHF hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt und lag mit einer EBIT-Marge von 4.3% im oberen Bereich der Guidance. Der Konzerngewinn erhöhte sich für das Gesamtjahr 2023 um beachtliche 50.2 Mio. CHF auf 61.1 Mio. CHF. Aufgrund des positiven Konzernergebnisses beantragt der Verwaltungsrat eine Dividende von 2.50 CHF pro Aktie.

Autoneum konnte den Umsatz in Lokalwährungen im Geschäftsjahr 2023 um 34.8% und damit markant verbessern, unterstützt durch anorganisches Wachstum und ein positives Marktumfeld. Konsolidiert in Schweizer Franken erhöhte sich der Umsatz um 27.6% auf 2 302.3 Mio. CHF. Die Übernahme von Borgers Automotive brachte bereits im ersten Jahr einen positiven Ergebnis- und Wertbeitrag und die Business Group North America erreichte den Turnaround. Das um Sondereffekte bereinigte EBIT von 99.2 Mio. CHF hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt und lag mit einer EBIT-Marge von 4.3% im oberen Bereich der Guidance. Der Konzerngewinn erhöhte sich für das Gesamtjahr 2023 um beachtliche 50.2 Mio. CHF auf 61.1 Mio. CHF. Aufgrund des positiven Konzernergebnisses beantragt der Verwaltungsrat eine Dividende von 2.50 CHF pro Aktie.

Ausblick
Die weltweite Automobilproduktion wird sich im Jahr 2024 den Prognosen zufolge eher verhalten und gegenüber 2023 sogar leicht rückläufig entwickeln. Basierend auf diesen Marktprognosen1 rechnet Autoneum für das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von 2.3 bis 2.5 Mrd. CHF. Das Unternehmen erwartet für 2024 eine EBIT-Marge von 4.5 bis 5.5% und einen Free Cashflow im hohen oberen zweistelligen Millionenbereich.

1 S&P Marktprognose «Global Light Vehicle Production Forecast» vom 16. Februar 2024.

Weitere Informationen:
Autoneum Geschäftsjahr 2023
Quelle:

Autoneum Management AG

13.03.2024

Rieter: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2023

  • Umsatz im Geschäftsjahr 2023 von 1 418.6 Mio. CHF
  • Bestellungseingang im Geschäftsjahr 2023 von 541.8 Mio. CHF; Bestellungsbestand von rund 650 Mio. CHF per 31. Dezember 2023
  • EBIT-Marge von 7.2%
  • Performance-Programm «Next Level» auf Kurs
  • Dividende von 3.00 CHF pro Aktie beantragt
  • Ausblick 2024 mit rund 1 Mrd. CHF Umsatz

Der Rieter-Konzern schloss das Geschäftsjahr 2023 mit einem leicht tieferen Umsatz von 1 418.6 Mio. CHF (2022: 1 510.9 Mio. CHF) ab und blieb damit 6% unter dem Vorjahr. Der Bestellungseingang lag mit 541.8 Mio. CHF erwartungs-gemäss deutlich unter dem Vorjahreszeitraum (2022: 1 157.3 Mio. CHF). In einem herausfordernden Umfeld erwirtschaftete Rieter eine EBIT-Marge von 7.2%. Die Umsetzung des Performance-Programms «Next Level» zur Stärkung der Ertragskraft läuft nach Plan.

  • Umsatz im Geschäftsjahr 2023 von 1 418.6 Mio. CHF
  • Bestellungseingang im Geschäftsjahr 2023 von 541.8 Mio. CHF; Bestellungsbestand von rund 650 Mio. CHF per 31. Dezember 2023
  • EBIT-Marge von 7.2%
  • Performance-Programm «Next Level» auf Kurs
  • Dividende von 3.00 CHF pro Aktie beantragt
  • Ausblick 2024 mit rund 1 Mrd. CHF Umsatz

Der Rieter-Konzern schloss das Geschäftsjahr 2023 mit einem leicht tieferen Umsatz von 1 418.6 Mio. CHF (2022: 1 510.9 Mio. CHF) ab und blieb damit 6% unter dem Vorjahr. Der Bestellungseingang lag mit 541.8 Mio. CHF erwartungs-gemäss deutlich unter dem Vorjahreszeitraum (2022: 1 157.3 Mio. CHF). In einem herausfordernden Umfeld erwirtschaftete Rieter eine EBIT-Marge von 7.2%. Die Umsetzung des Performance-Programms «Next Level» zur Stärkung der Ertragskraft läuft nach Plan.

Ausblick 2024
Mit der konjunkturellen Verlangsamung, den hohen Inflationsraten und der spürbar getrübten Konsumentenstimmung bleiben die Märkte weiter unter Druck. Aufgrund von Herausforderungen in der Finanzierung lösen die Kunden nur zögerlich Bestellungen aus. Erste Anzeichen für eine Erholung im Geschäftsjahr 2024 sind in den Schlüsselmärkten China und Indien erkennbar. Rieter geht von einer Steigerung der Nachfrage in den nächsten Monaten aus.
Für das Gesamtjahr 2024 rechnet Rieter mit einem Umsatz in der Grössenordnung von rund 1 Mrd. CHF und mit einer positiven EBIT-Marge von bis zu 4%.

Quelle:

Rieter Management AG

08.03.2024

Autoneum: Zwei neue Werke in China und Indien

  • Autoneum erweitert seine Produktionskapazitäten in Asien mit zwei neuen Werken in Changchun in der chinesischen Provinz Jilin und in Pune im Westen Indiens.

Asien, der weltgrösste Automobilmarkt, ist eine der wichtigsten Absatzregionen für Fahrzeughersteller und Zulieferer sowie ein Vorreiter für neue Formen der E-Mobilität. Autoneum beliefert bereits heute sowohl internationale als auch lokale Autohersteller in Asien mit multifunktionalen Leichtbaukomponenten für den Lärm- und Hitzeschutz und unterstützt sie in ihrem Engagement für eine nachhaltige Mobilität. Autoneum baut seine Produktionskapazitäten in den zentralen Automobil-Hubs China und Indien aus, um seine Präsenz und damit die Kundennähe in diesen bedeutenden Produktionszentren zu erhöhen.

  • Autoneum erweitert seine Produktionskapazitäten in Asien mit zwei neuen Werken in Changchun in der chinesischen Provinz Jilin und in Pune im Westen Indiens.

Asien, der weltgrösste Automobilmarkt, ist eine der wichtigsten Absatzregionen für Fahrzeughersteller und Zulieferer sowie ein Vorreiter für neue Formen der E-Mobilität. Autoneum beliefert bereits heute sowohl internationale als auch lokale Autohersteller in Asien mit multifunktionalen Leichtbaukomponenten für den Lärm- und Hitzeschutz und unterstützt sie in ihrem Engagement für eine nachhaltige Mobilität. Autoneum baut seine Produktionskapazitäten in den zentralen Automobil-Hubs China und Indien aus, um seine Präsenz und damit die Kundennähe in diesen bedeutenden Produktionszentren zu erhöhen.

Das neue Werk von Autoneum in China, das als Joint Venture betrieben wird, befindet sich in Changchun in der nordchinesischen Provinz Jilin, einem der grössten Automobilproduktionszentren Asiens. Die Nähe zu wichtigen lokalen und internationalen Fahrzeugherstellern macht Changchun zu einem strategisch bedeutenden Standort für Autoneum. Das Werk wird dazu beitragen, den Marktanteil bei europäischen, japanischen und chinesischen Fahrzeugherstellern mit Produkten für Personenwagen zu erhöhen und den Ausbau des Geschäfts mit Komponenten für Nutzfahrzeuge in dieser Region zu unterstützen. Das Projekt wird von den lokalen Behörden in China unterstützt. Ab Ende 2024 wird das Werk die Produktion mit ersten Mustern für bereits vergebene Aufträge für Innenraumdämmungen, Bodenisolierungen und andere NVH-Komponenten (Noise, Vibration, Harshness) für Autos aller Antriebsarten hochfahren.

Autoneum erweitert zudem seine lokale Präsenz im Westen Indiens mit einer eigenen Produktionsstätte in Pune im Bundesstaat Maharashtra. Das Unternehmen betreibt bereits zwei Standorte in Indien: einen in Behror bei Neu-Delhi im Norden und ein Joint-Venture-Werk in Chennai im Süden. Dank dem neuen Werk in Pune wird Autoneum nun im Norden, Westen und Süden des Landes präsent sein und Zugang zum dritten von vier grossen Automobilproduktionszentren in Indien erhalten. Erste Aufträge sind bereits eingegangen, und das Werk in Pune wird ab dem zweiten Quartal 2024 mit der Produktion von Teppichsystemen, Innen- und Radhausverkleidungen, E-Motorabdeckungen und anderen Lärmschutzkomponenten beginnen. Von dem 7 500 Quadratmeter grossen Gebäude aus wird Autoneum sowohl internationale als auch lokale Automobilhersteller beliefern, wobei der Schwerpunkt auf indischen und koreanischen Fahrzeugherstellern liegt.

Quelle:

Autoneum Management AG

08.03.2024

Rieter: Partnerschaft mit Shanghai's DIW

Am 6. März 2024 erhielt Rieter eine erste Bestellung von rund 62 Mio. CHF von Shanghai Digital Intelligence World Industrial Technology Group Co., Ltd. (DIW). Rieter unterzeichnete zudem eine strategische Partnerschaft mit DIW, um eine intelligente Spinnerei-Technologie zu entwickeln, die dank Automatisierung und Digitalisierung für Kunden Herstellungskosten minimiert.

Rieter und DIW haben einen ersten Auftrag im Umfang von rund 62 Mio. CHF für Kämmmaschinen und Strecken unterschrieben. Er bildet die Basis, um die Spinnereien von DIW in hochmoderne industrielle Textilbetriebe umzubauen. DIW ist ein schnell wachsendes Unternehmen, das auf intelligente Produktion und industrielle Dienstleistungen spezialisiert ist. Es entschied sich für Rieter-Maschinen, weil sich diese in einem Wettbewerb in Bezug auf Stabilität und Produktion gegenüber der Konkurrenz durchsetzen konnten. Die strategische Partnerschaft ist so gestaltet, dass sie die Effizienz der Spinnereien von DIW verbessert, Herstellungskosten minimiert und das Wachstum beider Unternehmen nachhaltig stärkt. Gleichzeitig soll sie die qualitative Entwicklung der chinesischen Textilindustrie vorantreiben.

Am 6. März 2024 erhielt Rieter eine erste Bestellung von rund 62 Mio. CHF von Shanghai Digital Intelligence World Industrial Technology Group Co., Ltd. (DIW). Rieter unterzeichnete zudem eine strategische Partnerschaft mit DIW, um eine intelligente Spinnerei-Technologie zu entwickeln, die dank Automatisierung und Digitalisierung für Kunden Herstellungskosten minimiert.

Rieter und DIW haben einen ersten Auftrag im Umfang von rund 62 Mio. CHF für Kämmmaschinen und Strecken unterschrieben. Er bildet die Basis, um die Spinnereien von DIW in hochmoderne industrielle Textilbetriebe umzubauen. DIW ist ein schnell wachsendes Unternehmen, das auf intelligente Produktion und industrielle Dienstleistungen spezialisiert ist. Es entschied sich für Rieter-Maschinen, weil sich diese in einem Wettbewerb in Bezug auf Stabilität und Produktion gegenüber der Konkurrenz durchsetzen konnten. Die strategische Partnerschaft ist so gestaltet, dass sie die Effizienz der Spinnereien von DIW verbessert, Herstellungskosten minimiert und das Wachstum beider Unternehmen nachhaltig stärkt. Gleichzeitig soll sie die qualitative Entwicklung der chinesischen Textilindustrie vorantreiben.

Quelle:

Rieter Management AG

 37. International Cotton Conference Bremen: Programmthemen Foto: Axel Trede, CSI
06.03.2024

37. International Cotton Conference Bremen: Programmthemen

Am 20. März startet die 37. International Cotton Conference Bremen (20.-22. März). Auf die etwa 400 Tagungsteilnehmer wartet in Bremen wie online eine Mischung von wissenschaftlichen und praxisnahen Themen mit dem Fokus Baumwollqualität aus der internationalen Baumwolllieferkette.

Programmthemen auf der International Cotton Conference Bremen:
Mahmud Hossain vom Institut für Textilmaschinen und Hochleistungsmaterialien an der Technischen Universität Dresden stellt ein gemeinsam mit dem Leibnitz-Institut Dresden entwickeltes Verfahren vor, welches die Reibung beim Verzwirnen von Spinnfäden eliminiert, so dass selbst bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten von bis zu 50.000 U/min hochwertige Garne aus Natur- und Chemiefasern hergestellt werden können.

Im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatten gewinnt das Verspinnen von Hanf in der Mischung mit Baumwollfasern mehr und mehr an Bedeutung. Ralf Müller vom Textilmaschinenhersteller Trützschler, Mönchengladbach, verdeutlicht in seiner Präsentation, wie die Naturfasern gemeinsam zu Qualitätsgarnen versponnen werden können.

Am 20. März startet die 37. International Cotton Conference Bremen (20.-22. März). Auf die etwa 400 Tagungsteilnehmer wartet in Bremen wie online eine Mischung von wissenschaftlichen und praxisnahen Themen mit dem Fokus Baumwollqualität aus der internationalen Baumwolllieferkette.

Programmthemen auf der International Cotton Conference Bremen:
Mahmud Hossain vom Institut für Textilmaschinen und Hochleistungsmaterialien an der Technischen Universität Dresden stellt ein gemeinsam mit dem Leibnitz-Institut Dresden entwickeltes Verfahren vor, welches die Reibung beim Verzwirnen von Spinnfäden eliminiert, so dass selbst bei hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten von bis zu 50.000 U/min hochwertige Garne aus Natur- und Chemiefasern hergestellt werden können.

Im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatten gewinnt das Verspinnen von Hanf in der Mischung mit Baumwollfasern mehr und mehr an Bedeutung. Ralf Müller vom Textilmaschinenhersteller Trützschler, Mönchengladbach, verdeutlicht in seiner Präsentation, wie die Naturfasern gemeinsam zu Qualitätsgarnen versponnen werden können.

Jaswinder Bedi, einer der führenden Köpfe diverser Textilverbände des afrikanischen Kontinents, geschäftsführender Direktor der Bedi Investments Ltd. und Excecutive Director der Fine Spinners Uganda Ltd., hält auch einen Vortrag. Im Rahmen seiner Tätigkeit arbeitet er stetig an der Entwicklung von vertikal integrierten Strategien vom Baumwollanbau bis zum fertigen Produkt. Dadurch generiert er Exportchancen für hochwertige Textilprodukte, hergestellt in afrikanischen Ländern.

Seit Jahren nimmt die Bedeutung der Forschung an Methoden zur exakten Feststellung des Klebrigkeitsgrades von Baumwolle zu. Hier hat sich das International Committee on Cotton Testing Methods (ICCTM) einen Namen gemacht hat. Jean-Paul Gourlot vom Zentrum für internationale Zusammenarbeit in der Agrarforschung und Entwicklung (CIRAD) im französischen Montpellier präsentiert als Mitglied im ICCTM die neusten Ergebnisse.

Mourad Krifa von der Kent State University, Oklahoma, USA macht deutlich, wie typische Verunreinigungen von Saatbaumwolle z. B. durch Blatt- und Borkenreste, Gras oder Saatschalenreste sowie Schmutz die Prüfergebnisse von High Volume Instrument-Tests beeinträchtigen können.

Deninson Lima vom brasilianischen Baumwollverband ABRAPA in Brasilia berichtet über die Entwicklung des ‚Standard Brazil HVI-Programms‘ (SBRHVI).

Efstratios Fragkotsinos vom Prüfinstrumentenhersteller Uster Technologies aus der Schweiz hebt die Bedeutung des Baumwollballenmanagement in Spinnereien hervor.

Justin Kühn vom Institut für Textiltechnik an der RWTH Aachen Universität stellt die Frage, ob die Methoden zur Regulierung der Feuchtigkeit des Rohstoffs in der Spinnereivorstufe oder im Entkörnungsprozess einen entscheidenden Einfluss auf die Faserqualität haben.

Marinus van der Sluijs von Textile Technical Services in Australien vergleicht in seiner Präsentation die Resultate der Reinigung von Baumwolle auf der Stufe der Entkörnung mit denen innerhalb der Vorstufen in der Spinnerei.

Derek Whitelock vom USDA-ARS Southwestern Cotton Ginning Research Laboratory La Cruces, New Mexico, USA stellt in einem Vortrag die Ergebnisse neuerer Tests seines Institutes mit unterschiedlichen Typen von Entkörnungsmaschinen zur Verfügung.

Jaya Shankar Tumuluru vom Southwestern Cotton Ginning Research Laboratory des USDA-ARS klärt im Rahmen einer Studie darüber auf, wie sich der Einsatz eines pneumatischen Fraktionierers für die Baumwollentkörnung auf die Faserqualität von Upland-Baumwolle auswirkt.

Weitere Informationen:
International Cotton Conference cotton
02.02.2024

Zweite Förderphase des Innovationsnetzwerkes für elektrische Leichtfahrzeuge

Das Innovationsnetzwerk FAKOSI - Komfort- und Sicherheitstechnologien für elektrische Leichtfahrzeuge (LEVs) wird für weitere zwei Jahre aus Mitteln des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert. Einen entsprechenden Antrag hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bewilligt. Damit werden bis September 2025 weiterhin Fördermittel für die Entwicklung von innovativen Konzepten, Systemen und Komponenten im Bereich LEVs gestellt und die technologische Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gestärkt. Hierbei werden Schwerpunkte in den Themen Insassen- und Fußgängerschutz, Unfallvermeidung, Crashsicherheit, persönliche Schutzausrüstung sowie in der Digitalisierung und Vernetzung von Systemen verfolgt.

Das Innovationsnetzwerk FAKOSI - Komfort- und Sicherheitstechnologien für elektrische Leichtfahrzeuge (LEVs) wird für weitere zwei Jahre aus Mitteln des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert. Einen entsprechenden Antrag hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bewilligt. Damit werden bis September 2025 weiterhin Fördermittel für die Entwicklung von innovativen Konzepten, Systemen und Komponenten im Bereich LEVs gestellt und die technologische Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gestärkt. Hierbei werden Schwerpunkte in den Themen Insassen- und Fußgängerschutz, Unfallvermeidung, Crashsicherheit, persönliche Schutzausrüstung sowie in der Digitalisierung und Vernetzung von Systemen verfolgt.

Um die konkreten Entwicklungsbedarfe zu adressieren vereint FAKOSI Kompetenzen in Materialwissenschaften, Leichtbau, Fertigungsverfahren, Sensorik, Informatik und weiteren naturwissenschaftlich-technischen Fachrichtungen mit mittelständischen Herstellern und Dienstleistern aus den Bereichen Machine Vision, Embedded Systems und KI.  Der dadurch im Netzwerkverbund entstehende Technologie- und Wissenstransfer sichert insbesondere KMU eine hohe Wettbewerbsfähigkeit.

Aktuell sind acht Unternehmen und vier Forschungseinrichtungen an FAKOSI beteiligt. Interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie potenzielle Anwender:innen können weiterhin an dem Innovationsnetzwerk oder an den daraus entstehenden F&E-Projekten partizipieren. Im Zuge der Mitgliedschaft werden die Partner:innen aktiv bei der Identifizierung und Initiierung von Innovationsprojekten sowie der Sicherstellung von Finanzierungen durch Fördermittelakquise unterstützt.

Zwei Anträge auf ZIM-Projektförderung wurden im Rahmen von FAKOSI bereits bewilligt. Im Innovationsprojekt "AutoFL" strebt die Katulu GmbH den Aufbau eines automatisierten Federated Learning Ansatzes an. Unter Einbezug höchstmöglicher Data Privacy soll dieser Ansatz es kleineren und mittleren Unternehmen ermöglichen, fortschrittliche Techniken des Machine Learning zu nutzen, selbst wenn keine Data-Science-Expertise im Unternehmen vorhanden ist. Die Katulu GmbH mit Sitz in Hamburg ist auf die Entwicklung von industriellen FL-Lösungen spezialisiert. Das Unternehmen berät Industrieunternehmen aus Branchen wie Maschinenbau, Halbleiter und Chemie bei der Entwicklung souveräner und nachhaltiger Industrie 4.0-Lösungen. Im ZIM-Innovationsprojekt "WindMate" haben sich die Ventus Technologies GmbH und das Lehr- und Forschungsgebiet Fahrzeugsicherheit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften zusammengeschlossen, um ein wegweisendes präventives Warnsystem vor starken Windböen im Straßenverkehr zu entwickeln. Durch den neuen digitalen Assistenten soll die Verkehrssicherheit für LKW und andere Nutzfahrzeuge windanfällige Fahrzeugklassen maßgeblich erhöht werden.

Ebenfalls wurde ein Antrag auf Forschungszulage für den Zeitraum von zwei Kalenderjahren erfolgreich bewilligt. Mit dem Forschungszulagengesetz (FZulG) haben Unternehmen und Start-ups einen Rechtsanspruch auf die steuerliche Förderung ihrer Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (F&E). Die Forschungszulage kann für bis zu vier Jahren rückwirkend beantragt werden.

Die IWS GmbH hat das Netzwerkmanagement für FAKOSI übernommen und unterstützt die Partner:innen von der ersten Idee über die Suche nach passenden Projektpartner:innen bis zur Ausarbeitung und Koordination von Förderanträgen. Die Grundlage der Finanzierung der F&E-Vorhaben soll das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bilden, das durch weitere Bundes- und EU-Programme ergänzt wird.

FAKOSI-Netzwerkpartner:innen: CESYS GmbH, GeBioM mbH, Katulu GmbH, Momes Gmb, SkySpirit GmbH,tagItron GmbH, Treo - Labor für Umweltsimulation GmbH, Ventus Technologies GmbH, BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH, Faserinstitut Bremen e. V. (FIBRE), Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

17.01.2024

Everfield erwirbt schwedischen Softwarespezialist für Textilpflegebranche

Die Software-Unternehmensgruppe Everfield hat die schwedische „SoCom Scandinavia AB“ (SoCom Scandinavia) erworben. Die bisher eigenständige Vertriebsgesellschaft ist nun eine Tochter der deutschen „SoCom Informationssysteme GmbH“ (SoCom), die Everfield Anfang 2023 erworben hat. SoCom Scandinavia vertreibt SoComs ERP-System für die Textilpflege-Branche in Skandinavien. SoCom gehört zu den europaweit führenden Anbietern in diesem Segment und baut mit dieser Akquisition seine Marktposition in den nordischen Ländern weiter aus.

Die Software-Unternehmensgruppe Everfield hat die schwedische „SoCom Scandinavia AB“ (SoCom Scandinavia) erworben. Die bisher eigenständige Vertriebsgesellschaft ist nun eine Tochter der deutschen „SoCom Informationssysteme GmbH“ (SoCom), die Everfield Anfang 2023 erworben hat. SoCom Scandinavia vertreibt SoComs ERP-System für die Textilpflege-Branche in Skandinavien. SoCom gehört zu den europaweit führenden Anbietern in diesem Segment und baut mit dieser Akquisition seine Marktposition in den nordischen Ländern weiter aus.

„Mit dem Erwerb von SoCom Scandinavia haben wir erfolgreich die erste sogenannte Bolt-on Akquisition für eines unserer Portfoliounternehmen abgeschlossen“, so Oscar Koberling, Acquisitions Manager bei Everfield. Bei einer Bolt-on Akquisition wird das gekaufte Unternehmen in ein bestehendes Portfoliounternehmen eingegliedert. „Wir konzentrieren uns auf langfristiges und nachhaltiges Wachstum und arbeiten eng mit dem Management unserer Portfoliounternehmen zusammen, um die richtigen Ziele zu identifizieren“, betont Koberling. „Mit dem Zukauf von SoCom Scandinavia kann SoCom nun seinen Vertrieb und Support in Skandinavien weiter stärken und so sein Wachstum in der Region vorantreiben.“ Der deutsche Softwareentwickler SoCom aus Krumbach ermöglicht speziell Großwäschereien mit seiner Enterprise-Ressource-Planning (ERP) Software „TIKOS“ ein durchgängiges Prozessmanagement.

SoCom Scandinavia vertreibt die „TIKOS“-Wäschereisoftware in Schweden, Finnland, Norwegen, Dänemark und Island. Das Unternehmen wurde im Jahr 2017 von der alleinigen Gesellschafterin Anna Johansson in enger Abstimmung mit der deutschen SoCom Informationssysteme GmbH gegründet. „Ich komme selbst aus der Textilpflegebranche und konnte mich daher auch in der Praxis von der Leistungsfähigkeit und Flexibilität der TIKOS-Software überzeugen“, so Anna Johansson. „Unser Erfolg in den vergangenen Jahren zeigt, dass viele Wäschereien in Skandinavien diese Einschätzung teilen. Wir werden in Zukunft noch enger mit unseren deutschen Kollegen zusammenarbeiten, um unseren Marktanteil in der Region weiter auszubauen.“

Johansson und ihr Team stehen den Kunden weiterhin wie gewohnt am bisherigen Standort zur Verfügung. „Anna und ihr Team haben seit der Gründung von SoCom Scandinavia bereits eine Vielzahl namhafter Kunden für unsere Software gewonnen und unterstützt“, unterstreicht SoCom-Geschäftsführer Michael Wieser. „Durch die Integration der SoCom Scandinavia können wir unsere Abläufe nun noch effizienter gestalten. Unser oberstes Ziel ist nach wie vor, den Kunden stets den bestmöglichen Service zu bieten.“

Mit seinem stetig wachsenden Software- und Dienstleistungsportfolio ist SoCom seit über dreißig Jahren in der Wäschereibranche tätig und ein Marktführer im deutschsprachigen Raum. Insgesamt werden die Produkte von SoCom in mehr als 350 Wäschereien in 17 Ländern eingesetzt.

Weitere Informationen:
Everfield SoCom Wäscherei Software
Quelle:

möller pr GmbH

17.01.2024

BVMed: Neuer Newsletter „MedTech ambulant“

In ärztlichen Praxen gibt es unterschiedliche Gefährdungen und hygienische Anforderungen abhängig von Fachrichtung, Behandlungsspektrum und Patient:innenklientel. Das Hygienemanagement hat das Ziel, Infektionen bei Patient:innen und die Verbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden sowie den Arbeitsschutz der Mitarbeiter:innen sicherzustellen. Dies erfordert die Einhaltung verschiedener rechtlicher Vorgaben, darunter Infektionsschutz für Patient:innen und Mitarbeiter:innen, medizinprodukterechtliche Vorgaben und Qualitätssicherungsmaßnahmen. Der BVMed-Newsletter informiert über die Mustervorlage zur Aufstellung eines Hygieneplans in der ärztlichen Praxis und die verschiedenen Maßnahmen zur Basishygiene, zur baulich-funktionellen Gestaltung sowie zur Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten.

In ärztlichen Praxen gibt es unterschiedliche Gefährdungen und hygienische Anforderungen abhängig von Fachrichtung, Behandlungsspektrum und Patient:innenklientel. Das Hygienemanagement hat das Ziel, Infektionen bei Patient:innen und die Verbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden sowie den Arbeitsschutz der Mitarbeiter:innen sicherzustellen. Dies erfordert die Einhaltung verschiedener rechtlicher Vorgaben, darunter Infektionsschutz für Patient:innen und Mitarbeiter:innen, medizinprodukterechtliche Vorgaben und Qualitätssicherungsmaßnahmen. Der BVMed-Newsletter informiert über die Mustervorlage zur Aufstellung eines Hygieneplans in der ärztlichen Praxis und die verschiedenen Maßnahmen zur Basishygiene, zur baulich-funktionellen Gestaltung sowie zur Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten.

Um Hygienemaßnahmen bzw. präventiv Infektionsschutz durchführen und gewährleisten zu können, sind bestimmte Produkte erforderlich. Dazu gehören neben verschiedenen Desinfektionsmitteln persönliche Schutzausrüstungen (PSA) – Kleidung, die die eigene (Berufs-)Kleidung sowie den Körper vor Verunreinigungen jeglicher Art schützt. Wiederum schützt diese Kleidung immungeschwächte Patient:innen vor Übertragungen von Krankheitserregern durch das ärztliche oder nicht-ärztliche Personal.

Darüber hinaus enthält der MedTech ambulant-Newsletter Informationen zu den Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten.

Mit dem Newsletter „MedTech ambulant“ informiert der BVMed über Themen rund um Medizinprodukte im ambulanten Bereich. Dabei geht es unter anderem um Detailinformationen zu Studien, Abrechnungsfragen, Produktinnovationen, Strukturverträgen, gesundheitspolitische Entwicklungen oder Tendenzen.

Checkpoint Systems: Neueröffnung des Customer Experience Center (c) Checkpoint Systems GmbH
22.11.2023

Checkpoint Systems: Neueröffnung des Customer Experience Center

Diebstahlprävention und effizientes Warenmanagement sind zentrale Maßnahmen, um Verluste und Inventurdifferenzen zu reduzieren. Im neu eröffneten Customer Experience Center von Checkpoint Systems haben Interessierte nun die Möglichkeit, neue Lösungen aus diesen Bereichen in praxisnahen Settings zu besichtigen, zu erleben und sich von Expert*innen vor Ort in Hirschhorn beraten zu lassen. Ein Schwerpunkt des Erlebniscenters liegt auf RFID-Technologien, die ein neues Level an Warennachverfolgung und Informationsübermittlung gewährleisten.

Das Customer Experience Center ist in vier Bereiche aufgeteilt und umfasst unter anderem folgende Lösungen:

  • Kassen- und Ausgangslösungen der NEO- und EVOLVE-Reihe
  • RFID-Lösungen für bessere Bestandsgenauigkeit sowie Warensichtbarkeit und -nachverfolgung
  • Alpha Solutions für besonders diebstahlgefährdete Produkte
  • das innovative modulare SFERO-Verlustpäventionssystem zur optimalen Warensicherung
  • Labels für spezifische Anwendungsfälle
  • RFreshID für den Bestandsüberblick von frischen Lebensmitteln
  • RFID für Reuseables wie Mehrwegpackungen
  • uvm.

Diebstahlprävention und effizientes Warenmanagement sind zentrale Maßnahmen, um Verluste und Inventurdifferenzen zu reduzieren. Im neu eröffneten Customer Experience Center von Checkpoint Systems haben Interessierte nun die Möglichkeit, neue Lösungen aus diesen Bereichen in praxisnahen Settings zu besichtigen, zu erleben und sich von Expert*innen vor Ort in Hirschhorn beraten zu lassen. Ein Schwerpunkt des Erlebniscenters liegt auf RFID-Technologien, die ein neues Level an Warennachverfolgung und Informationsübermittlung gewährleisten.

Das Customer Experience Center ist in vier Bereiche aufgeteilt und umfasst unter anderem folgende Lösungen:

  • Kassen- und Ausgangslösungen der NEO- und EVOLVE-Reihe
  • RFID-Lösungen für bessere Bestandsgenauigkeit sowie Warensichtbarkeit und -nachverfolgung
  • Alpha Solutions für besonders diebstahlgefährdete Produkte
  • das innovative modulare SFERO-Verlustpäventionssystem zur optimalen Warensicherung
  • Labels für spezifische Anwendungsfälle
  • RFreshID für den Bestandsüberblick von frischen Lebensmitteln
  • RFID für Reuseables wie Mehrwegpackungen
  • uvm.
Quelle:

Checkpoint Systems GmbH

CHT USA feiert Erweiterung ihres Hauptsitzes in Michigan (c) CHT Group
03.11.2023

CHT USA feiert Erweiterung ihres Hauptsitzes in Michigan

Mit dem symbolischen Durchschneiden des Bandes feierte die CHT USA am 24. Oktober 2023 die 25 Millionen Dollar teure Erweiterung ihres US-Hauptsitzes in Cassopolis, Michigan. Zu den Feierlichkeiten kamen mehr als 100 Teilnehmer, unter anderem Vertreter der lokalen, regionalen und bundesstaatlichen Behörden, Nachbarn und Wirtschaftsführer aus der Region, CHT Mitarbeiter, CTO Dr. Bernhard Hettich als Vertreter des globalen Managementteams der CHT und Pressevertreter.

Dr. Bernhard Hettich, CTO der CHT Gruppe, dankte in seiner Ansprache den lokalen Behörden für ihre wirtschaftsfreundliche Politik und führte aus, dass eine Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit in vielen Bereichen ohne die Silikonprodukte der CHT nicht möglich ist: „Mit der größten Einzelinvestition der CHT außerhalb Europas geht die CHT einen großen Schritt und verdoppelt die Silikonproduktionskapazität. Wir beabsichtigen, diese Erweiterung nicht nur zur Unterstützung unserer Kunden auf dem amerikanischen Kontinent zu nutzen, sondern die Kapazitäten auch für unser globales Wachstum einzusetzen. Gemäß dem Motto „CHT first“ werden weitere Schritte in dieser Richtung erfolgen.“

Mit dem symbolischen Durchschneiden des Bandes feierte die CHT USA am 24. Oktober 2023 die 25 Millionen Dollar teure Erweiterung ihres US-Hauptsitzes in Cassopolis, Michigan. Zu den Feierlichkeiten kamen mehr als 100 Teilnehmer, unter anderem Vertreter der lokalen, regionalen und bundesstaatlichen Behörden, Nachbarn und Wirtschaftsführer aus der Region, CHT Mitarbeiter, CTO Dr. Bernhard Hettich als Vertreter des globalen Managementteams der CHT und Pressevertreter.

Dr. Bernhard Hettich, CTO der CHT Gruppe, dankte in seiner Ansprache den lokalen Behörden für ihre wirtschaftsfreundliche Politik und führte aus, dass eine Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit in vielen Bereichen ohne die Silikonprodukte der CHT nicht möglich ist: „Mit der größten Einzelinvestition der CHT außerhalb Europas geht die CHT einen großen Schritt und verdoppelt die Silikonproduktionskapazität. Wir beabsichtigen, diese Erweiterung nicht nur zur Unterstützung unserer Kunden auf dem amerikanischen Kontinent zu nutzen, sondern die Kapazitäten auch für unser globales Wachstum einzusetzen. Gemäß dem Motto „CHT first“ werden weitere Schritte in dieser Richtung erfolgen.“

Für den Standort in Cass County führte die ca. 4.181 Quadratmeter große neue Anlage mit 5 Reaktoren und Destillationsanlagen zu einer Vergrößerung der Gesamtfläche des Firmenareals auf 11.148 Quadratmeter. Dadurch wird dann auch genügend Platz für weitere Reaktoren und nachgeschaltete Prozesse vorhanden sein. Durch die Standorterweiterung der CHT USA wurden etwa 30 Arbeitsplätze in der Gemeinde geschaffen.

Der Regionale Vertriebs- und Marketingdirektor NORAM der CHT USA, Matthew Loman, leitete die Eröffnungsfeier.

Weitere Informationen:
CHT Gruppe USA Silikone
Quelle:

CHT Group

A+A 2023 Photo: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann
01.11.2023

A+A 2023: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus

Die A+A 2023 setzte unter dem Leitmotiv „Impulse für eine bessere Arbeitswelt" nach vier Messetagen Maßstäbe und knüpfte an den Erfolg ihrer Vorveranstaltungen an. Insgesamt 2.200 ausstellende Unternehmen aus 58 Nationen präsentierten in 12 Hallen auf mehr als 80.000 Quadratmetern ihre Produkte und Innovationen. Rund 62.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus 140 Ländern kamen nach Düsseldorf, um auf der Leitmesse Informationen zu den relevanten Themen rund um die Arbeitswelt zu erhalten. 96,4% der Besucherinnen und Besucher bestätigten, dass ihre Erwartungen an den Messebesuch mehr als erfüllt wurden.

Die A+A 2023 setzte unter dem Leitmotiv „Impulse für eine bessere Arbeitswelt" nach vier Messetagen Maßstäbe und knüpfte an den Erfolg ihrer Vorveranstaltungen an. Insgesamt 2.200 ausstellende Unternehmen aus 58 Nationen präsentierten in 12 Hallen auf mehr als 80.000 Quadratmetern ihre Produkte und Innovationen. Rund 62.000 Fachbesucherinnen und -besucher aus 140 Ländern kamen nach Düsseldorf, um auf der Leitmesse Informationen zu den relevanten Themen rund um die Arbeitswelt zu erhalten. 96,4% der Besucherinnen und Besucher bestätigten, dass ihre Erwartungen an den Messebesuch mehr als erfüllt wurden.

Erfolgsfaktor: Hohe Themenrelevanz, Vollständigkeit des Angebots und Innovationsgehalt
Besonders hervorzuheben sind die Innovationen im Bereich der Digitalisierung der Arbeitswelt, die auf der Messe erstmalig vorgestellt wurden. Smart Wearables und PSA, Bestell-Apps für Gefahrenstoffmanagement, KI-basierte Gesundheitscoaches sowie Virtual Reality Anwendungen und Exoskelette sind Beispiele für Technologien, die die Arbeitswelt in eine digitale und nachhaltige Richtung führen. Diese Entwicklungen unterstützen nicht nur die Sicherheit am Arbeitsplatz, sondern tragen auch zur Effizienzsteigerung und zur Schaffung gesünderer Arbeitsumgebungen bei.

Hochkarätige, internationale Kongresse auf der A+A 2023
Der 38. Internationale Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin der Basi mit rund 3.000 Kongressbesucherinnen und -besuchern griff Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz und die Folgen des Klimawandels auf. Als international führende Fachveranstaltung präsentierte er nationale und globale politische Vorstöße und Präventionsstrategien wie die "Vision Zero" sowie arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse anwendungsorientierter Forschung. Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Basi, zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis des 38. A+A Kongresses: „Wir freuen uns darüber, dass die qualitativ hochwertigen Beiträge unserer mehr als 320 Referierenden in den 46 Sessions so viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer fanden.“

Auf der WearRAcon Europe Konferenz, der europäischen Ausgabe der WearRAcon Konferenz in den USA, die erstmalig auf der A+A 2023 stattfand, präsentierten und diskutierten Experten aus Forschung und Entwicklung sowie Unternehmen über Innovationen und Trends im Bereich der Exoskelett-Technologie.

Vielfältiges Rahmenprogramm
Foren und Events wie die Corporate Fashion Show, die viermal täglich in Halle 15 stattfand, ergänzten das Messeprogramm. Auf dem A+A Catwalk präsentierten sich namhafte Hersteller der PSA Branche mit den aktuellsten, modischen Trends, die für eine jüngere Generation von Mitarbeitenden kreiert worden sind und die neben Funktionalität und Nachhaltigkeit auch dem Wunsch nach einem persönlichen und ästhetischen Stil Rechnung tragen.

Die Start-up Zone bot jungen und innovativen Unternehmen nicht nur eine Ausstellungsfläche, sondern auch eine außergewöhnliche Networking-Plattform, um mit den Top-Entscheidern für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit in Kontakt zu treten.

Die nächste A+A findet vom 04. bis 07. November 2025 statt.

Quelle:

Messe Düsseldorf

20.10.2023

A+A: New Work und Gesundheit in der hybriden Arbeitswelt

Hybrides Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben. Viele Menschen schätzen die Vorzüge des mobilen Arbeitens so sehr, dass sie kaum noch im Unternehmen sind. Doch so mancher Arbeitgeber wünscht sich seine Leute wieder mehr zurück ins Büro. Wie können Arbeits- und Gesundheitsschutz gewährleistet werden, wenn Beschäftigte multilokal tätig sind. Wie bringt man sie dazu, auch gerne im Büro zu sein.

„So wie vor der Pandemie wird es nie mehr“, sagt Dr. Stefan Rief vom Fraunhofer IAO. „Allein der Wegfall des Arbeitsweges ist für die Menschen eine große Zeitersparnis. „Diese Zeit wird teilweise darauf verwendet, mehr zu arbeiten. Aber viele nutzen sie auch für ihre Freizeit und soziale Aktivitäten“, ergänzt Dr. Michael Barth, Arbeitsmediziner bei der B·A·D GmbH. „Das wollen die Menschen sich nicht mehr wegnehmen lassen.“

Hybrides Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben. Viele Menschen schätzen die Vorzüge des mobilen Arbeitens so sehr, dass sie kaum noch im Unternehmen sind. Doch so mancher Arbeitgeber wünscht sich seine Leute wieder mehr zurück ins Büro. Wie können Arbeits- und Gesundheitsschutz gewährleistet werden, wenn Beschäftigte multilokal tätig sind. Wie bringt man sie dazu, auch gerne im Büro zu sein.

„So wie vor der Pandemie wird es nie mehr“, sagt Dr. Stefan Rief vom Fraunhofer IAO. „Allein der Wegfall des Arbeitsweges ist für die Menschen eine große Zeitersparnis. „Diese Zeit wird teilweise darauf verwendet, mehr zu arbeiten. Aber viele nutzen sie auch für ihre Freizeit und soziale Aktivitäten“, ergänzt Dr. Michael Barth, Arbeitsmediziner bei der B·A·D GmbH. „Das wollen die Menschen sich nicht mehr wegnehmen lassen.“

Umgekehrt sind viele Beschäftigte der Videokonferenzen und des Home Office überdrüssig. Sie sehnen sich nach Kontakt mit den Kollegen. „Es braucht grundsätzlich attraktive Arbeitsstätten, damit die Leute, die Zeit, die sie mit dem Wegfall des Arbeitsweges sparen, gerne investieren, um wieder ins Büro zu kommen“, sagt Barth. „Unterstützende Angebote wie Kantine und Kinderbetreuung können da helfen.“

Wichtig ist auch Transparenz. Denn einige fürchten, niemanden im Büro anzutreffen. Weil Menschen Menschen anlocken, sollte sichtbar gemacht werden, wer wann vor Ort ist. „Wenn ich weiß, dass bestimmte Kollegen da sein werden, dann komme ich auch“, sagt Rief. „Es muss auch zu sehen sein, was in den Räumen passiert. Im Prinzip ist so etwas wie ein Centermanager nötig, um das Büro zu kuratieren. Büros entwickeln sich eher zu Betreiberimmobilien, um die sich jemand bewusst kümmern muss. Es braucht ein Grundrauschen, damit die Leute zueinanderkommen.“

Früher „Luft, Licht, Lärm“ – heute „Küchenstuhl, Kinder, Kalorien“
Doch natürlich gilt es auch, die Mitarbeiter, die vorzugsweise im HO sind, gesund zu halten. Waren im Büro die drei „L“ Luft, Licht, Lärm das Thema, sind es heute die drei „K“ Küchenstuhl, Kinder, Kalorien. „Wir stellen eine Zunahme an Rückenschmerzen, insbesondere Kreuz- und Nackenschmerzen fest. Das Ausmaß an Bewegung ist zuhause oft kleiner und die Abgrenzung von beruflichen zu privaten Abforderungen fällt nicht immer leicht. Wir beobachten, dass auch die Belastung des visuellen Systems durch die vielen Videokonferenzen und reine Bildschirmarbeit – also immer im Nahbereich – neben anderen Faktoren zu einem neuen Phänomen, der Zoom Fatigue, beiträgt. Und die Informationsdichte erhöht zusätzlich noch das Stressempfinden“, sagt Barth. „Die Ausstattung zuhause lässt meist zu wünschen übrig, obwohl laut Arbeitsstättenverordnung an beiden Orten dieselben Bedingungen herrschen sollten“, beobachtet auch David Wiechmann, Vorsitzender von DNB e.V. „Die meisten Unternehmen sind gut ausgestattet, aber das lässt sich nicht aufs HO übertragen. Der Küchentisch ist repräsentativ. Wenige Leute haben die Möglichkeit, in einem separaten Arbeitszimmer zu arbeiten.“ In den Herbst- und Wintermonaten ist Beleuchtung ein Riesenproblem. „Da investieren wahrscheinlich bislang die wenigsten in hochwertige Beleuchtung“, fürchtet Rief. „Wenn Menschen 2-3 Tage in der Woche zuhause arbeiten, muss der Arbeitgeber das aber ernst nehmen und sie unterstützen. Denn das sind ja meine Mitarbeiter, die optimalerweise auch wieder zurück zu mir ins Büro kommen und die ich an meinen Betrieb binden will.“

Sensorbasierte Coachings und Stärkung der Eigenverantwortlichkeit
Für Beratung und Coachings im Home Office kann man digitale Kanäle und Videokonferenz-Tools einsetzen. Auch Unterweisungen aus dem Pflichtenheft können so vorgenommen werden. Als Antwort auf die zunehmenden Rückenschmerzen gibt es auch mobil einsetzbare, sensorbasierte Analysen von Bewegungsmustern am Arbeitsplatz (auch zuhause) über einen mehrwöchigen Zeitraum mit anschließenden Verhaltensempfehlungen und Tutorials. „Das Wichtigste aber ist die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit und der Kompetenz der Beschäftigten - nicht nur was Ergonomie, sondern auch was psychische Belastungen angeht. Man sollte Selbstmanagement ins Coaching aufnehmen. Die Basis von allem ist und bleibt aber ein ergonomischer Arbeitsplatz“, betont Wiechmann.

Individualisierung auch in der modernen Arbeitswelt von Bedeutung
Doch in Zukunft reicht es nicht, nur vom Aufgaben- oder Tätigkeitsbereich ausgehen. Denn Menschen sind Individuen. „In der hybriden neuen Welt kommt es mehr darauf an, wie mein Charakter ist. Bin ich introvertiert, extrovertiert, suche ich Nähe zu Menschen, suche ich nach mehr Information. Ein Teil der Menschen würde gerne ins Büro kommen, hat aber Sorge, dort niemanden anzutreffen. Vielleicht kann ich aus dieser Gruppe einige zurückgewinnen? Vorgesetzte müssen lernen, individueller zu führen“, sagt Rief.

Workation fördert die Kreativität
Und mittlerweile erfreut sich noch eine andere Art zu arbeiten wachsender Beliebtheit. Die Menschen begeben sich auf Workation (work und vacation zusammengezogen). D.h. sie verreisen, auch in andere Länder, verlängern das Wochenende und arbeiten in und aus der Ferne. Dazu bedarf es einer Betriebsvereinbarung. Ist die einmal erteilt, spricht nichts dagegen. „Mehr als die Hälfte der Beschäftigten wünschen sich Workation, bei den unter 35-Jährigen sind es 68 Prozent“ sagt Rief. Auch hier sei es wichtig, Begegnungszeiten zu vereinbaren. Die Leute könnten so auf Menschen von anderen Unternehmen treffen und kämen hoffentlich mit neuen Inspirationen im Gepäck zurück. Sie könnten beispielsweise eine App oder ein Geschäftsmodell kennenlernen, die oder das es nur in einem anderen Land gibt. Schon das sei gut. „Unterwegs sammelt man viel neue Informationen und Eindrücke. Das fördert auf jeden Fall die Kreativität“, findet auch Wiechmann.

Digitalisierung und immersive Meeting-Strukturen
Ein anderer Game Changer in der Arbeitswelt ist Künstliche Intelligenz (KI). Sie bringt enorme Erleichterungen und kann zum Beispiel bei Dokumentationsprozessen helfen. Die KI befreit von Routinearbeiten. Beschäftigte haben mehr Zeit, um die wirklichen Probleme zu lösen.

Großes Potenzial bietet aber noch eine weitere Neuheit. „Ich warne davor zu glauben, dass wir die hybride Arbeitswelt richtig verstanden hätten. Sie schenkt uns viel Freiheit, aber jetzt arbeiten wir gerade mal seit zwei Jahren so. Was den Menschen fehlt, ist das Über-die-Schulter-Schauen, das informelle Mitbekommen. Das können wir digital noch nicht so richtig gut abbilden. Wir wollen im Institut eine immersive Meeting-Infrastruktur aufbauen mit dem Ziel, auch virtuell miteinander und nebeneinander zu arbeiten. In einer immersiven Welt könnte ich während eines Treffens auf meine Kollegen zugehen. So wird ein Gefühl von Nähe erzeugt. Oder ich könnte übers Metaverse statt im grauen Büro an einem See in Norwegen sitzen. Das kann ich räumlich oder digital lösen, am besten beides“, fordert Rief.  

Was real und digital möglich ist und wie New Work aussehen kann, zeigt die A+A in den Hallen 4 und 5.

 

Quelle:

Messe Düsseldorf

12.10.2023

OETI Indien: ZDHC-Schulungen für nachhaltiges Chemikalienmanagement

OETI, ein Mitglied der TESTEX-Gruppe, ist offiziell-zugelassener ZDHC-Lösungsanbieter im Rahmen des ZDHC-Programms „Roadmap to Zero“. Nachdem OETI bereits als weltweit zugelassene ZDHC MRSL-Zertifizierungsstelle für OEKO-TEX® ECO PASSPORT tätig ist, bietet es darüber hinaus nun in Indien auch umfassende ZDHC-Schulungsdienste an.

Das ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) Roadmap to Zero Programm treibt nachhaltiges Chemikalienmanagement in den globalen Wertschöpfungsketten für Textilien, Leder, Bekleidung und Schuhe voran. Die Expert*innen von OETI schulen Markenunternehmen, Hersteller*innen und andere ZDHC-Stakeholder in nachhaltigem Chemikalienmanagement, das sich an den ZDHC-Richtlinien, Plattformen und Lösungen orientiert.

OETI, ein Mitglied der TESTEX-Gruppe, ist offiziell-zugelassener ZDHC-Lösungsanbieter im Rahmen des ZDHC-Programms „Roadmap to Zero“. Nachdem OETI bereits als weltweit zugelassene ZDHC MRSL-Zertifizierungsstelle für OEKO-TEX® ECO PASSPORT tätig ist, bietet es darüber hinaus nun in Indien auch umfassende ZDHC-Schulungsdienste an.

Das ZDHC (Zero Discharge of Hazardous Chemicals) Roadmap to Zero Programm treibt nachhaltiges Chemikalienmanagement in den globalen Wertschöpfungsketten für Textilien, Leder, Bekleidung und Schuhe voran. Die Expert*innen von OETI schulen Markenunternehmen, Hersteller*innen und andere ZDHC-Stakeholder in nachhaltigem Chemikalienmanagement, das sich an den ZDHC-Richtlinien, Plattformen und Lösungen orientiert.

Das Schulungs-Programm “ZDHC CMS Framework Training für Lieferanten“ vermittelt ein umfassendes Verständnis von Chemikalienmanagement-Systemen, dem sogenannten Chemical Management System (CMS) und deren praktischer Umsetzung in der Textil- und Lederindustrie. Das Training zielt auf verschiedene Abteilungen in einem Unternehmen ab, einschließlich Management, Chemieteam, Beschaffung, Compliance und Nachhaltigkeit. Dadurch soll die Zusammenarbeit dieser Abteilungen in Bezug auf ein nachhaltiges Chemikalienmanagement gefördert und noch besser verankert werden.

OETI Indien veranstaltet in den kommenden Monaten Schulungen in Tirupur, Delhi, Bangalore und Ahmedabad, auch maßgeschneiderte Schulungen für spezifische Anlagen oder Cluster können angeboten werden.

Weitere Informationen:
ZDHC Chemikalienmanagement OETI Seminar
Quelle:

OETI

01.09.2023

OEKO-TEX® Jahresbericht 2022/2023: 21% Wachstum

In Kooperation gegen die Krise, das ist der Ansatz von OEKO-TEX®. Denn die Dringlichkeit, auf den Klimawandel und seine Folgen zu reagieren, bleibt in allen Branchen von entscheidender Bedeutung. Die internationale OEKO-TEX® Association bietet ihren Partnerinnen und Partnern der Textil- und Lederindustrie in diesen schwierigen Zeiten kollaborative Lösungen und verzeichnet dadurch erneut eine positive Geschäftsentwicklung. Insgesamt vergab OEKO-TEX® im vergangenen Geschäftsjahr mehr als 43.000 Zertifikate und Labels – ein Plus von 21% gegenüber dem Vorjahr. Das stärkste Wachstum von 52% verzeichnete das Produktlabel MADE IN GREEN.

Ziel ist es, durch Zusammenarbeit und gemeinsames Handeln den dringend notwenigen Wandel voranzutreiben – mit den OEKO-TEX® Standards, aber vor allem auch auf Organisationsebene. Deshalb setzt OKEO-TEX® im abgelaufenen Geschäftsjahr verstärkt auf Kooperationen, die auch in der Zukunft weiter gefördert werden.

In Kooperation gegen die Krise, das ist der Ansatz von OEKO-TEX®. Denn die Dringlichkeit, auf den Klimawandel und seine Folgen zu reagieren, bleibt in allen Branchen von entscheidender Bedeutung. Die internationale OEKO-TEX® Association bietet ihren Partnerinnen und Partnern der Textil- und Lederindustrie in diesen schwierigen Zeiten kollaborative Lösungen und verzeichnet dadurch erneut eine positive Geschäftsentwicklung. Insgesamt vergab OEKO-TEX® im vergangenen Geschäftsjahr mehr als 43.000 Zertifikate und Labels – ein Plus von 21% gegenüber dem Vorjahr. Das stärkste Wachstum von 52% verzeichnete das Produktlabel MADE IN GREEN.

Ziel ist es, durch Zusammenarbeit und gemeinsames Handeln den dringend notwenigen Wandel voranzutreiben – mit den OEKO-TEX® Standards, aber vor allem auch auf Organisationsebene. Deshalb setzt OKEO-TEX® im abgelaufenen Geschäftsjahr verstärkt auf Kooperationen, die auch in der Zukunft weiter gefördert werden.

Mit zwei neuen Zertifizierungen legt OEKO-TEX® den Fokus auf die Zusammenarbeit zahlreicher Parteien entlang der globalen Lieferkette: OEKO-TEX® RESPONSIBLE BUSINESS reagiert auf die steigenden globalen Erwartungen an die Einhaltung von Sorgfaltspflichten und unterstützt Textil- und Lederunternehmen seit November 2022 dabei, bestehende und potenziell negative Auswirkungen des eigenen Geschäftsbetriebs, der Lieferketten und weiteren Geschäftsbeziehungen zu verhindern. Unternehmen, die mit OEKO-TEX® ORGANIC COTTON arbeiten, können von einem Netzwerk zertifizierter Unternehmen auf der ganzen Welt profitieren, um die Beschaffung von Chemikalien, Materialien und Geschäftspartnern vom Anbau bis zum fertigen Produkt zu erleichtern.

Auf Organisationsebene fokussiert sich OEKO-TEX® verstärkt auf Partnerschaften mit Multi-StakeholderInitiativen, um möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen und gleichzeitig alle Parteien vom Ergebnis profitieren zu lassen. Die Zusammenarbeit mit ZDHC zur Förderung eines nachhaltigeren Chemikalienmanagements sowie die Aufnahme als ISEAL-Community-Mitglied sind nur zwei von zahlreichen Branchenkooperationen von OEKO-TEX®, die sich um die Bewältigung der dringendsten Herausforderungen der Industrie bemühen.

Das Kerngeschäft schreitet dabei weiterhin erfolgreich voran. Anfang des Jahres hat OEKO-TEX® auf Basis aktueller Branchenentwicklungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse ein generelles Verbot für die Verwendung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS/PFC) in Textilien, Leder und Schuhen erlassen, die nach STANDARD 100, ORGANIC COTTON, LEATHER STANDARD und ECO PASSPORT zertifiziert sind. Auch überschritt OEKO-TEX® im Geschäftsjahr 2022/2023 die Marke von 1.000 STeP zertifizierten Produktionsstätten. OEKO-TEX® hat eine starke Zukunftsausrichtung, um sowohl die Industrie als auch die Verbraucherinnen und Verbraucher durch Partnerschaften und Informationsvermittlung dabei zu unterstützen, bewusste und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.

Weitere Informationen:
OEKO-TEX® Oeko-Tex Zertifizierung
Quelle:

Oeko-Tex GmbH