Aus der Branche

Zurücksetzen
649 Ergebnisse
29.01.2018

Neue EU-Norm „Größenbezeichnung von Bekleidung“

Nach jahrelangen Vorarbeiten und Gesprächen auf europäischer Ebene ist Anfang Dezember 2017 die Norm DIN EN 13402-3 (Deutsche Fassung EN 13402-3:2017) „Größenbezeichnung von Bekleidung – Teil 3: Größenbezeichnung auf der Grundlage von Körpermaßen und Sprungwerten“ in Kraft getreten. Diese Norm, die allerdings lediglich empfehlenden Charakter hat, gibt an, wie zur Größendefinition konfektionierter Bekleidung die Körpermaße des möglichen Trägers festzulegen und anzugeben sind. Um die Größe eines Bekleidungsstücks klar und sichtbar zu kommunizieren, sollte zusätzlich zu den landesüblichen und bekannten Größenbezeichnungen ein Piktogramm verwendet werden, das die entscheidenden Körpermaße des vorgesehenen Trägers wiedergibt.

Ursprünglich sollte die Norm zu europäisch einheitlichen Größenbezeichnungen führen. Damit sollte dem Verbraucher der grenzüberschreitende Mode-Einkauf erleichtert werden. In diesem Punkt konnte aber keine Einigung erzielt werden. Es gibt zur Orientierung zwar ein Anhang zu Körpermaßen und Sprungwerten mit Beispielen,  der allerdings lediglich eine nicht bindende Empfehlung darstellt.

Nach jahrelangen Vorarbeiten und Gesprächen auf europäischer Ebene ist Anfang Dezember 2017 die Norm DIN EN 13402-3 (Deutsche Fassung EN 13402-3:2017) „Größenbezeichnung von Bekleidung – Teil 3: Größenbezeichnung auf der Grundlage von Körpermaßen und Sprungwerten“ in Kraft getreten. Diese Norm, die allerdings lediglich empfehlenden Charakter hat, gibt an, wie zur Größendefinition konfektionierter Bekleidung die Körpermaße des möglichen Trägers festzulegen und anzugeben sind. Um die Größe eines Bekleidungsstücks klar und sichtbar zu kommunizieren, sollte zusätzlich zu den landesüblichen und bekannten Größenbezeichnungen ein Piktogramm verwendet werden, das die entscheidenden Körpermaße des vorgesehenen Trägers wiedergibt.

Ursprünglich sollte die Norm zu europäisch einheitlichen Größenbezeichnungen führen. Damit sollte dem Verbraucher der grenzüberschreitende Mode-Einkauf erleichtert werden. In diesem Punkt konnte aber keine Einigung erzielt werden. Es gibt zur Orientierung zwar ein Anhang zu Körpermaßen und Sprungwerten mit Beispielen,  der allerdings lediglich eine nicht bindende Empfehlung darstellt.

Der BTE hat in den entsprechenden Normungs-Gremien aktiv mitgearbeitet. Dabei hat er grundsätzlich die Vereinheitlichung der unterschiedlichen Größensysteme in Europa befürwortet. Der BTE hat dabei aber besonders großen Wert darauf gelegt und auch durchgesetzt, dass ein solches System speziell für den Handel praktikabel ist und keine unnötigen Kosten verursacht – z.B. durch eine Ausweitung des Größenspektrums.

Mit der jetzt veröffentlichten Fassung ändert sich für den Textil- und Modehandel nur wenig: Das bestehende Größensystem bleibt federführend erhalten. Sollten Lieferanten zukünftig an der Ware ein Piktogramm anbringen, kann dies unterstützend zur Beratung der Kunden genutzt werden.

Die EN 13402 „Größenbezeichnung von Bekleidung“ besteht aus folgenden Teilen:
Teil 1: Begriffe und Verfahren für die Messung am Körper
Teil 2: Primär- und Sekundärmaße
Teil 3: Größenbezeichnung auf der Grundlage von Körpermaßen und Sprungwerten

Hinweis: Die Norm ist im Beuth Verlag erschienen und kann unter www.beuth.de  bezogen werden.

Weitere Informationen:
Größenbezeichnung EN 13402
Quelle:

BTE e.V.

CETEX - Wechsel in der Geschäftsführung (c) Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH
24.01.2018

Cetex: Wechsel in der Geschäftsleitung

Mit Wirkung zum 01.01.2018 übernahm Sebastian Nendel, bisher Geschäftsführer Forschung und Entwicklung, als Geschäftsführender Direktor die Leitung des operativen Geschäftes des Cetex Institutes. Herr Hans-Jürgen Heinrich scheidet nach 27 Jahren aus der Geschäftsleitung aus, steht dem Institut mit seinen langjährigen Erfahrungen aber weiterhin für fachliche Aufgaben zur Verfügung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h. c. Dr. h. c. Prof. Lothar Kroll bleibt Institutsdirektor.

Als neuer Leiter Forschung und Entwicklung konnte Herr Marcel Meyer gewonnen werden, der bisher als Fachgruppenleiter im Bereich Kunststofftechnologien und Maschinenkonstruktion an der Technischen Universität Chemnitz, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung tätig war.

Die Forschungsschwerpunkte des Cetex Institutes liegen heute im Bereich der Entwicklung neuer Technologien und Maschinen für technische Textilien sowie von großserientauglichen Verfahren und Maschinen für multifunktionale textile Verstärkungsstrukturen für den Leichtbau.

Mit Wirkung zum 01.01.2018 übernahm Sebastian Nendel, bisher Geschäftsführer Forschung und Entwicklung, als Geschäftsführender Direktor die Leitung des operativen Geschäftes des Cetex Institutes. Herr Hans-Jürgen Heinrich scheidet nach 27 Jahren aus der Geschäftsleitung aus, steht dem Institut mit seinen langjährigen Erfahrungen aber weiterhin für fachliche Aufgaben zur Verfügung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h. c. Dr. h. c. Prof. Lothar Kroll bleibt Institutsdirektor.

Als neuer Leiter Forschung und Entwicklung konnte Herr Marcel Meyer gewonnen werden, der bisher als Fachgruppenleiter im Bereich Kunststofftechnologien und Maschinenkonstruktion an der Technischen Universität Chemnitz, Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung tätig war.

Die Forschungsschwerpunkte des Cetex Institutes liegen heute im Bereich der Entwicklung neuer Technologien und Maschinen für technische Textilien sowie von großserientauglichen Verfahren und Maschinen für multifunktionale textile Verstärkungsstrukturen für den Leichtbau.

Kurzvita Sebastian Nendel
Sebastian Nendel hat an der Technischen Universität Chemnitz Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau studiert.
Von 2009 bis 2013 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz tätig.
Seit Juli 2013 verstärkt er die Geschäftsleitung des Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH zunächst als Leiter Forschung und Entwicklung und zuletzt als Geschäftsführer Forschung und Entwicklung. Im Januar 2018 hat er als Geschäftsführender Direktor die Leitung des operativen Geschäftes des Institutes übernommen.

Kurzvita Marcel Meyer
Marcel Meyer hat an der Technischen Universität Chemnitz Maschinenbau mit den Fachrichtungen Konstruktion und Kunststofftechnik studiert.
Von 2007 bis 2017 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz tätig. Dort leitete er von 2009 bis 2012 die Arbeitsgruppe Werkzeugsysteme und Simulation. Ab 2012 bis Ende 2017 war er Leiter der Arbeitsgruppe Integrative Kunststofftechnologien und Prozesssimulation im Forschungsbereich Kunststofftechnologien und Verarbeitungsmaschinen.
Seit Juli 2017 verstärkt er das Team des Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Im Januar 2018 hat er die Leitung des Bereiches Forschung und Entwicklung des Institutes übernommen.

 

Weitere Informationen:
Cetex
Quelle:

Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH

Schoeller Winter 2019/20 Fabric Collection – Focus on Lifestyle © Schoeller Textil AG
Multicolor
11.01.2018

Schoeller - Gewebekollektion Winter 2019/20 – Fokus Lifestyle

  • Metallischer Glanz und versteckte Sicherheit

Netzartige Strukturen, metallischer Glanz, versteckte Sicherheit, natürlich wärmende Gewebe mit aus Kaffee-Aktivkohle hergestelltem Nilit® Heat Garn sowie auf nachwachsenden Rohstoffen basierende PFC-freie Bio-Technologien sind nur einige Highlights der Schoeller-Winterkollektion 2019/20, die inmitten der Schweizer Berge entwickelt und produziert wird. Farbeffekte verleihen den Funktionstextilien metallisierte Oberflächen und spannende Multikolorits mit kontrastreichen Rückseiten.

METALLIC SHINE

  • Metallischer Glanz und versteckte Sicherheit

Netzartige Strukturen, metallischer Glanz, versteckte Sicherheit, natürlich wärmende Gewebe mit aus Kaffee-Aktivkohle hergestelltem Nilit® Heat Garn sowie auf nachwachsenden Rohstoffen basierende PFC-freie Bio-Technologien sind nur einige Highlights der Schoeller-Winterkollektion 2019/20, die inmitten der Schweizer Berge entwickelt und produziert wird. Farbeffekte verleihen den Funktionstextilien metallisierte Oberflächen und spannende Multikolorits mit kontrastreichen Rückseiten.

METALLIC SHINE

Die neuen schoeller®-spirit-Qualitäten sorgen im Winter 2019/20 für Glanz und Gloria. Die weich fliessende Kettwirkware spielt mit Transparenz und metallischem Look. In Waldgrün, Silber oder Kupfer mit alubedampfter Rückseite wird sich das Licht auf diesen Showpieces der Saison spiegeln. Ebenso mit dem Licht spielt das querelastische Leichtgewicht mit einem reflektierenden Punktedesign. Dieser coole Print mit versteckter Sicherheit in zweitonigem Silbergrau oder Khakigrün sorgt für hervorragende Sichtbarkeit in der Dämmerung. Für zusätzliche Wasserabweisung ist die fluorcarbonfreie ecorepel® Bio-Technologie verantwortlich, die auf nachwachsenden Rohstoffen basiert.

WARM FABRICS

Die neuen schoeller®-dryskin-Qualitäten sorgen im Winter 2019/20 für ein angenehm warmes Körperklima. Dank des wärmeisolierenden Nilit® Heat Garnes auf der Innenseite, das die eigene Körperwärme auffängt und speichert, wärmen diese Stoffe auf natürliche Weise. Dieses einzigartige Garn, das aus Kaffee-Aktivkohle hergestellt wird, besitzt auch antibakterielle Eigenschaften und bietet maximalen Tragekomfort bei winterlichen Temperaturen. Die verschieden schweren, kompakten Hosen- wie auch Jackenqualitäten in frischem Mandarine, sattem Aubergine, Petrol oder hellem Steingrau überzeugen zudem durch sehr gute Abrasionsresistenz, ein ideales Moisture-Management sowie zuverlässige Wasserabweisung dank PFC-freier ecorepel® Bio Technologie. Ebenso natürlich warm hält der flauschige schoeller®-naturetec aus waschbarer, Mulesing freier Wolle und ecorepel® Bio in dunklem Petrol, Marine oder Rost.

MULTI COLOR

Im Winter 2019/20 dominieren nebst Glanz und nachhaltigen Themen ausserdem Multikolorits. Die hochelastischen, mehrfarbigen schoeller®-prestige- und schoeller®-dryskin-Qualitäten ergeben ganz neue Farbeffekte und -nuancen. Von moosigen Grüntönen über dunkle Blau- und Grauvariationen bis hin zu gebranntem Henna und Schokolade entstehen immer wieder andere spannende Effekte und Farbkombinationen. Stets mit einer Kontrastfarbe auf der Rückseite ergeben sie wirkliche Hingucker, die selbstverständlich auch funktionell überzeugen. Zusätzlich sind die schoeller®-dryskin-Qualitäten mit der PFC-freien ecorepel® Bio-Technologie ausgerüstet.

Nilit® Heat is a registered trademark of NILIT Ltd.

Logo Südwesttextil ©Südwesttextil
Logo Südwesttextil
27.12.2017

Südwesttextil und AFBW starten das Projekt „BauTex BW“.

  • Häuser und Brücken aus Textil
  • Bauen mit Fasermaterialien soll bekannter werden

Stuttgart – Der Verband Südwesttextil und die Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) starten zum Jahresbeginn ihr Projekt „BauTex BW“. Neben weiteren Institutionen wirken auch bekannte Architekten wie Werner Sobek und das Büro SL Rasch mit. Höhepunkt ist ein Treffen auf dem textil-verkleideten Rottweiler Testturm.

„Textil kann viel. Faserbasierte Werkstoffe machen Häuser energieeffizienter und Brücken länger haltbar“, so Peter Haas, Hauptgeschäftsführer des Verbands Südwesttextil und Vorstand bei der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW). Die beiden Organisationen wollen den noch bei vielen unbekannten Baustoff Textil 2018 bekannter machen. Dazu starten sie jetzt das Projekt BauTex BW, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. Textile Hightech-Werkstoffe, wie Textilbeton oder gewebte und gestrickte Flächen, könnten gegenüber klassischen Baustoffen wie Stahl, Glas, Beton und Holz immer häufiger punkten.

  • Häuser und Brücken aus Textil
  • Bauen mit Fasermaterialien soll bekannter werden

Stuttgart – Der Verband Südwesttextil und die Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) starten zum Jahresbeginn ihr Projekt „BauTex BW“. Neben weiteren Institutionen wirken auch bekannte Architekten wie Werner Sobek und das Büro SL Rasch mit. Höhepunkt ist ein Treffen auf dem textil-verkleideten Rottweiler Testturm.

„Textil kann viel. Faserbasierte Werkstoffe machen Häuser energieeffizienter und Brücken länger haltbar“, so Peter Haas, Hauptgeschäftsführer des Verbands Südwesttextil und Vorstand bei der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW). Die beiden Organisationen wollen den noch bei vielen unbekannten Baustoff Textil 2018 bekannter machen. Dazu starten sie jetzt das Projekt BauTex BW, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. Textile Hightech-Werkstoffe, wie Textilbeton oder gewebte und gestrickte Flächen, könnten gegenüber klassischen Baustoffen wie Stahl, Glas, Beton und Holz immer häufiger punkten.

Ästhetisch, ressourcenschonend und funktionell würden sie sich für viele Produkte und Anwendungen im Bau empfehlen. Dies sei die Botschaft gemeinsam mit fünf weiteren Partnern: der IHK Reutlingen mit ihrem Cluster Technische Textilien Neckar-Alb, der Landesinitiative Smart Home & Living Baden-Württemberg, Europas größtem Textilforschungsinstitut DITF in Denkendorf, der Forschungsgesellschaft für Textiltechnik Albstadt (FTA) sowie den Hohenstein Instituten in Bönnigheim.

Textilien seien leichter, besser formbar und dadurch oft effizienter und ästhetischer, so die Verbände. Aber: „Textiles Bauen ist jung. Das Potenzial ist noch zu wenig bekannt“, sagt Peter Haas. BauTex BW solle ein Türöffner für die Textilindustrie Richtung Architektur und Bau sein und umgekehrt Architekten, Bauingenieure und Bauunternehmen fürs Thema begeistern. Ein erster Schritt ist die Veröffentlichung eines Statusberichts des textilen Bauens mit konkreten Beispielen, Referenzprojekten und Portraits über wichtige Akteure.

Mit dabei ist auch der bekannte Architekt Professor Werner Sobek, der erst jüngst mit der Verkleidung des Rottweiler Aufzug-Testturms mittels einer Textilmembran für Schlagzeilen sorgte. Dort, im derzeit bekanntesten Textilbau des Landes, findet im April auch die Jahrestagung von Südwesttextil in 240 Metern Höhe statt. Dann soll auch das Projektbuch erscheinen. Ebenso will man sich in der Ideenfindung rund um die Internationale Bauausstellung der Region Stuttgart einbringen. Pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum der Weißenhof-Siedlung soll die IBA 2027 das Bauen, Wohnen und Leben von morgen aufzeigen. „Textil muss dabei eine Rolle spielen. Jeder Mensch verbraucht im Lauf seines Lebens 5 Tonnen Baustoff. Bei wachsender Weltbevölkerung hat das einen unermesslichen Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoß zur Folge. Sparsames Bauen ist das Gebot der Stunde und Textil kann dabei helfen“, so Haas.

Mehr Infos unter www.afbw.eu/de/index/bautex-bw.html

Quelle:

Kommunikation + Event  
Südwesttextil e.V.

Der neue Freeride-Handschuh Ergo Grip Incline von Hestra ©Hestra
HESTRA HW1718 Ergo Grip Incline
15.12.2017

Hestra Alpine Pro, Frau Holle`s Liebling

  • Der neue Freeride-Handschuh Ergo Grip Incline von Hestra

München – Der Wintergott Ullr und Frau Holle scheinen in diesem Frühwinter gemeinsame Sache zu machen und versorgen Freunde des gepflegten Tiefschneepflügens mit massenhaft Powder. Kälte, Schnee und Stürme verlangen allerdings auch nach Top-Equipment. Hier kommt der neue Freeride-Handschuh Ergo Grip Incline von Hestra ins Spiel. Der Handschuh aus Bergziegen und Rindsleder kommt mit dem patentierten Ergo Grip-Design, das mit leicht vorgeformten Fingern eine optimale Passform verspricht.

  • Der neue Freeride-Handschuh Ergo Grip Incline von Hestra

München – Der Wintergott Ullr und Frau Holle scheinen in diesem Frühwinter gemeinsame Sache zu machen und versorgen Freunde des gepflegten Tiefschneepflügens mit massenhaft Powder. Kälte, Schnee und Stürme verlangen allerdings auch nach Top-Equipment. Hier kommt der neue Freeride-Handschuh Ergo Grip Incline von Hestra ins Spiel. Der Handschuh aus Bergziegen und Rindsleder kommt mit dem patentierten Ergo Grip-Design, das mit leicht vorgeformten Fingern eine optimale Passform verspricht.

Der neue Freeride Handschuh Ergo Grip Incline von Hestra vereint edle Materialien mit optimaler Passform und Robustheit. Die Handinnenfläche wird aus einem speziellen Bergziegenleder geformt. Das wird auf Grund seiner enormen Haltbarkeit auch für die Handschuhe des schwedischen Militärs benutzt und daher Army Leather genannt. Der Handrücken besteht aus imprägniertem und ebenfalls sehr robustem Rindsleder. Seine exzellente Passform verdankt der Handschuh dem patentierten Ergo Grip-Design. Bei dieser Konstruktion werden verschiedene Ebenen überlappend vernäht und verleihen dem Handschuh so eine der natürlichen Handhaltung angepasste, vorgeformte Passform. Am Handgelenk schließt der Handschuh mit einer Kombination aus Neoprenbündchen und Klettverschluss ab.

drapilux Heimtextil 2018 © Drapilux
14.12.2017

drapilux: Neue Dim Out-Generation auf der Heimtextil 2018

Mehr Sicherheit, mehr Wohnkultur, mehr Lebensqualität – dafür steht drapilux. Als einer der international führenden Anbieter von intelligenten Stoffen für den Objektbereich gelingt es drapilux regelmäßig, Innovationen und neue Impulse in der Welt der Dekorationstextilien zu setzen. Auf der Heimtextil im Januar in Frankfurt stellt drapilux erstmalig die Neuheiten für 2018 vor.

Mehr Sicherheit, mehr Wohnkultur, mehr Lebensqualität – dafür steht drapilux. Als einer der international führenden Anbieter von intelligenten Stoffen für den Objektbereich gelingt es drapilux regelmäßig, Innovationen und neue Impulse in der Welt der Dekorationstextilien zu setzen. Auf der Heimtextil im Januar in Frankfurt stellt drapilux erstmalig die Neuheiten für 2018 vor.

Im Zentrum der neuen Kollektion steht die Erweiterung des Dim Out-Sortiments. Mit Artikel 218 definiert drapilux ein Novum im Markt der Verdunklungstextilien: Die reinweiße Trevira CS Dim Out-Druckgrundqualität ermöglicht es nun, Dim Outs nach Kundenwünschen individuell zu gestalten! Per Transferdruck wird das eigene Logo oder Farbkonzept auf die weiße Grundware übertragen und perfektioniert so die geplante Raumgestaltung.
drapilux startet die Neuheit mit drei ausgearbeiteten Dessins in jeweils mehreren Kolorits, um bereits bei Markteinführung ein möglichst breites Kundenspektrum zu bedienen. Alle Serien erhalten einen nordischen Charakter, der die weiße Grundware mit skandinavischem Design in kühlen Farbtönen stilvoll in Szene setzt.
Ein modernes, grafisches Dessin – es erinnert an eine Wabenstruktur – erscheint in vierfarbigen Kolorits. Hierbei stehen Grautöne im Vordergrund, während klare, kühle Farben gekonnt Akzente setzen. (Artikel 218, Serie 10)
Als Gegengewicht zeigt ein lebhaftes Dessin unifarbige, malerische Punkte. Die vier Farbtöne sind ideal aufeinander abgestimmt und hervorragend kombinierbar – auch mit den anderen Serien. (Artikel 218, Serie 20)
Ein stilisiertes florales Dessin mit grafischen Elementen ist die auffälligste der drei Serien. Es dominieren kühle Farben und Grau – farbverwandte Töne setzen dezente Highlights. (Artikel 218, Serie 30)

Weitere Highlights zur Messe

Neben der Innovation in Weiß wird Artikel 147 als Stückfärber in Bicolor-Optik mit schwarzer Abseite die Palette der drapilux-Dim Outs erweitern. Der Artikel erscheint in insgesamt zwölf Kolorits, darunter zehn natürliche Nuancen, die den anhaltenden Trend für gedeckte, naturnahe Textilien bedienen.
Mit Artikel 248 wird außerdem eine Serie in Sandwichverfahren bedruckter Dim Outs das Sortiment ergänzen. Die Sichtseite erhält ein kleinteiliges All-Over-Print mit harmonischem Farbverlauf in vier Kolorits – die Abseite wird stimmig mit einer Struktur in zurückhaltendem Grau-Beige bedruckt. (Artikel 248, Serie 20)
Zusätzlich zu den Neuerungen bei den Verdunklungstextilien ergänzen zwei Serien das Design-Angebot für den Store-Artikel 814:
In insgesamt drei Kolorits zeigt eine florale Serie einfache, dreifarbige Blüten in zarten Farben – unregelmäßig angeordnet umspielen sie filigran das leicht fließende Textil. (Artikel 814 61, 63 und 65)
Ein weiteres vielfarbiges Dessin besteht aus frei gezeichneten, grafischen Elementen, die in Längs- und Querrichtung angeordnet sind. Ein kühler Grauton bildet die Grundstruktur, die von Formen in Gelb, Orange, Maigrün, Mint und Blau vereinzelt unterbrochen wird. (Artikel 814 68)

Für besonders hohe Sicherheit

Gerade im Objektbereich spielt die Sicherheit von Textilien eine tragende Rolle. Alle drapilux-Textilien sind deshalb mit der Funktion drapilux flammstop ausgestattet und leisten so einen relevanten Beitrag zum Brandschutz in Objekten: Die spezielle Modifikation der Fasern macht die Stoffe permanent schwerentflammbar, dadurch hemmen sie auch die Ausbreitung eines Feuers sowie die Rauchgasentwicklung – ein Muss im Objektbereich!
Deshalb lässt drapilux alle Artikel nach nationalen und internationalen Sicherheitsstandards zertifizieren. Mit den Brandklassen B1, M1 und IMO stellt sich der Hersteller allerhöchsten Anforderungen und ist somit gleichermaßen Ansprechpartner für die Ausstattung von Hospitality- und Healthcare-Objekten wie mit der Zulassung für Schiffe für den Bereich Maritim.
Treffen Sie uns im Januar 2018 auf den internationalen Fachmessen für Raumgestaltung und Objektausstattung:
•    Heimtextil in Frankfurt a. M., Deutschland, 09.-12.01.2018: Halle 3.0, Stand C61 und Halle 4.2, Stand X01
•    CASA in Salzburg, Österreich, 24.-27.01.2018: Halle 01, Stand 0302
•    HEIMTEXSUISSE in Bern, Schweiz, 28.-30.01.2018: Halle 3.2, Stand B2

Seidensticker: die „1919“ Collection Autumn/Winter ©Seidensticker Group
„1919“ Collection Autumn/Winter
13.12.2017

Seidensticker: die „1919“ Collection Autumn/Winter

  • Schlichte Eleganz, harmonische Farbgebungen und ein Hauch modischer Diskretion dominieren die „1919“ Collection Autumn/Winter.

BUSINESS MENTALITIES

Globales Denken und lokale Wurzeln, Business und Privatheit, Tradition und Modernität: Gegensätze wie diese bilden keinen Widerspruch mehr, sie sind vielmehr Spiegel einer modernen Haltung, in der starre Regeln aufgehoben werden und unterschiedliche Stilwelten gleichberechtigt nebeneinander stehen oder sich wechselseitig inspirieren. Geschmack, Qualitätsbewusstsein und Stilempfinden werden nicht ausschließlich mit Mode gleichgesetzt, sondern als Ausdruck eines individuellen Lifestyles betrachtet.

  • Schlichte Eleganz, harmonische Farbgebungen und ein Hauch modischer Diskretion dominieren die „1919“ Collection Autumn/Winter.

BUSINESS MENTALITIES

Globales Denken und lokale Wurzeln, Business und Privatheit, Tradition und Modernität: Gegensätze wie diese bilden keinen Widerspruch mehr, sie sind vielmehr Spiegel einer modernen Haltung, in der starre Regeln aufgehoben werden und unterschiedliche Stilwelten gleichberechtigt nebeneinander stehen oder sich wechselseitig inspirieren. Geschmack, Qualitätsbewusstsein und Stilempfinden werden nicht ausschließlich mit Mode gleichgesetzt, sondern als Ausdruck eines individuellen Lifestyles betrachtet.

Die Leitidee der Kollektion basiert auf drei Stilmentalitäten, die eine starke visuelle Identität ausstrahlen und damit alle wichtigen Facetten einer sich global immer mehr etablierenden Geschmackskultur abbilden. Die erste Grundhaltung bringt Modernität mit Traditionsbewusstsein in Einklang und steht für einen eher formellen Look, in dem sartoriale Aspekte und perfekte Proportionen eine herausgehobene Stellung besitzen. Das zweite Mentalitätsmuster zeigt eine besondere Offenheit gegenüber unterschiedlichen Einflüssen, changiert gekonnt zwischen unterschiedlichen Stilen und mixt klassische Aspekte mit legeren Elementen. In der dritten Grundeinstellung liegt der Fokus auf dem Nebeneinander von Authentizität und informierter Sportlichkeit.

Diese Mentalitäten bilden das Grundgerüst für die Kollektionsstruktur, sind in allen fünf Kernthemen spürbar und werden über den gesamten Lieferrhythmus gespielt. Sie funktionieren sowohl in sich geschlossen als auch übergreifend und spannungsreich miteinander korrespondierend. Allen gemeinsam ist ein durchdachtes, perfekt arrangiertes Styling.

ESSENTIALS

Die Essentials liefern den Unterbau für die gesamte Kollektion und zeigen vor allem Klassiker wie Popeline, Oxford, Filà-Fil und Chambray. Entsprechend decken die Dessinierungen ein Spektrum von Unis, feinen Streifen, diskreten Checks bis hin zu Micro-Motiven ab. Diese modernen Basics werden in Bezug auf Farb- und Materialeinsatz auf die Thematik der jeweiligen Liefertermine abgestimmt.

SMART BUSINESS

Den Businessbereich von starren Regeln zu entbinden und größere Freiräume für individuelle Interpretationen zu schaffen, liefert die Leitidee für diese Thematik. Qualitäten wie Oxfords, Denim Varianten, Twill und Flanell definieren den Businessaspekt neu und zeichnen ein durch mehr Softness und Dreidimensionalität charakterisiertes Bild. Zusätzlich unterstreichen Kragenformen wie neue Kent-Typen, Button-Down oder Under-Button-Down den Mix aus Anspruch und Entspanntheit.

LUXURY ESSENTIALS

Der Einsatz anspruchsvoller Hemdenqualitäten, deren Spektrum von extremer Feinheit bis hin zu haptisch wertvoller Dreidimensionalität reicht, steht bei diesem Thema im Vordergrund. Der Fokus liegt auf klassischen, in feinen Rapportgrößen aufgemachten Dessinierungen, die aus der Tradition extrahiert und in eine moderne Optik übersetzt werden. Gleichzeitig bildet dieses Konzept die Basis für eine exklusive Themenkapsel, die gemeinsam mit einem italienischen Traditionsweber entwickelt wurde.

BUSINESS MOUNTAINEERING

Groß gezogene „Mountain Checks“ mit leicht nostalgischem Unterton kreieren eine authentische und trotzdem smarte Kernaussage. Auf dieser Grundlage wurde auch hier mit einem italienischen Traditionsweber kooperiert und eine individuelle Capsule-Kollektion generiert, die durch markant gestaltete Karos und höchste Warenqualitäten dem Business-Segment einen neuen Impuls gibt.

Der Grundgedanke der Kollektion basiert auf der Idee einer Kleiderstange mit Lieblingsteilen für jeden Tragemoment: vom Business Outfit bis hin zur After Work Party oder einem City Trip. Egal, ob cool, relaxed, verspielt oder elegant. Das Eine sein und das Andere am liebsten noch dazu. Was spricht dagegen? Mode ist Kommunikation und das perfekte Medium, um mit dem eigenen Stil Fashion-Statements zu setzen und seinen individuellen Look zu kreieren.

Die beiden ästhetischen Elemente Progressiv und Feminin ziehen sich durch die zwei Liefertermine der Kollektion und stehen trotz und auch gerade wegen der Stilbrüche harmonisch nebeneinander: Kernige Jeansqualitäten, Babycord, casual gewaschener Cotton mit Papertouch, aber auch hauchige, florale Drucke, Samt und Denim. Eine wichtige Basisqualität ist ein edler Seidensatin Stretch, dessen breite Farbkarte durch einen Sand wash Effekt sehr edel und pudrig ist. Ausbrenner, eine fließende Lyocell Qualität sowie Samt und Cord runden die Palette an interessanten Haptiken stilvoll ab.

Die „1919“ Kollektion steht insbesondere für naturgetreue Farbnuancen, verbunden mit klassischen, natürlichen Silhouetten: Tadellos geschnittene, zeitlose bis progressive Blusen, verzierte Kleider und exquisite Seidenhemden werden gepaart mit luxuriösen Details wie Stickereien oder Strickbündchen mit dezentem Lurex.

Die Basisqualitäten der Kollektion - Papertouch Cotton, Lyocell, Seidensatin Stretch und Samt - werden durch Farbkapseln ergänzt. Die beiden fließenden Qualitäten Seide und Lyocell bieten dabei breite, sehr modische Farbkarten.

Zu den Highlight Prints zählen botanische Wasserschlangen Prints, Samt- Ausbrenner, asiatisch inspirierte Drucke sowie zarte Conversational Prints auf glänzender Viskose und auf samtigen Jerseys.
Einen schönen Kontrast dazu bilden Maskuline Dessinierungen wie Glencheck Karos und Streifen mit dezentem Lurex sowie kernige indigo Jeans und soft gewaschene bestickte Karo Flanellshirts.

Die Seidensticker Herbst-/Winterkollektion bietet von modernen, businesstauglichen Blusen über feminine, eher verspielte Styles bis hin zu progressiven, cleanen Modellen eine stilistische Vielfalt, die sich optimal ergänzt und und für jeden Tragemoment das perfekte Styling bietet.

Weitere Informationen:
Seidensticker Group Fashion
Quelle:

Textilkontor Walter Seidensticker GmbH & Co. KG

 

praNa Winterkollektion 2017 © prAna
12.12.2017

Winterkollektion von prAna: Stilsicher durch die kalten Monate

CARLSBAD, CA– Mix it & Match it – Die aktuelle Winterkollektion von prAna bietet mit dem unverkennbaren Prana-Look tolle Möglichkeiten: Einzelne stylische Kleidungsstücke, die sich zu einer Vielzahl kreativer und modischer Outfits kombinieren lassen. Vielseitige und unkomplizierte Styles sind dabei oberstes Gebot und inspirieren zu den Abenteuern des Alltags. Play long, travel well!

Gute Winterbekleidung ist anspruchsvoll: Warm muss sie halten. Gemütlich sollte sie sein. Modisch darf es zugehen und idealerweise kann sie durch Qualität und Nachhaltigkeit bestechen. Klar, dass der Eine oder die Andere im Winter länger vor dem Spiegel braucht. Aktuell präsentiert Prana eine Winterkollektion, aus der sich mit Leichtigkeit täglich neue Outfits kreieren lassen. Mit nachhaltigen Materialien, besonderen Schnitten und warmen Farben können schnell moderne Styles wie diese Kombination aus Briann Pant, Deedra Sweater Tunic und Lea Scarf aus dem Schrank gezaubert werden.

CARLSBAD, CA– Mix it & Match it – Die aktuelle Winterkollektion von prAna bietet mit dem unverkennbaren Prana-Look tolle Möglichkeiten: Einzelne stylische Kleidungsstücke, die sich zu einer Vielzahl kreativer und modischer Outfits kombinieren lassen. Vielseitige und unkomplizierte Styles sind dabei oberstes Gebot und inspirieren zu den Abenteuern des Alltags. Play long, travel well!

Gute Winterbekleidung ist anspruchsvoll: Warm muss sie halten. Gemütlich sollte sie sein. Modisch darf es zugehen und idealerweise kann sie durch Qualität und Nachhaltigkeit bestechen. Klar, dass der Eine oder die Andere im Winter länger vor dem Spiegel braucht. Aktuell präsentiert Prana eine Winterkollektion, aus der sich mit Leichtigkeit täglich neue Outfits kreieren lassen. Mit nachhaltigen Materialien, besonderen Schnitten und warmen Farben können schnell moderne Styles wie diese Kombination aus Briann Pant, Deedra Sweater Tunic und Lea Scarf aus dem Schrank gezaubert werden.

Die Briann Pant gehört bereits zum Star der performanceorientierten Hosenkollektion aus Stretch-Zion Gewebe (schnell trocknendes, elastisches Funktionsmaterial mit UV-Schutzfaktor) und besticht mit einem klassischen Five Pocket „Skinny Fit“-Style.

Richtig kuschelig wird es mit dem Deedra Sweater Tunic. Der Strickpullover besteht zum Großteil aus Bio-Baumwolle und ist mit seinem etwas längerem Schnitt, der lockeren Passform und den Seitenschlitzen perfekt für kältere Tage geeignet.

Mit dem Lea Scarf wird das Winteroutfit zu einer runden Sache. Ob um den Hals oder die Schultern gelegt: Das Plaid-Muster und die Fransen verleihen jedem Look einen lässigen Touch.

 

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ehefrau Elke Büdenbender überzeugen sich vom innovativen Carbonbeton bei ihrem Besuch an der TU Dresden © Sven Hofmann
Bundespräsident Steinmeier zu Gast an der TU Dresden
17.11.2017

Bundespräsident Steinmeier zu Gast an der TU Dresden

Dresden - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte die Preisträger des Zukunftspreises 2016 und den Standort des Carbonbeton in Dresden

Im Rahmen seines zweitägigen Antrittsbesuchs in Sachsen war Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 14. November 2017 an der TU Dresden zu Gast. Gemeinsam mit seiner Frau Elke Büdenbender informierte er sich vor Ort über den prämierten Zukunftswerkstoff Carbonbeton.

In einer anschaulichen Präsentation informierten die Preisträger des Zukunftspreises 2016 – der Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, Professor Chokri Cherif, Direktor des Institutes für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden, der emeritierte Professor Peter Offermann, Vorstandsvorsitzender des Verbandes Tudalit und Beirat im Deutschen Zentrum Textilbeton und Professor Manfred Curbach, Direktor des Institutes für Massivbau der TU Dresden, über das zukunftsträchtige Material Carbonbeton und das dazugehörige Großforschungsprojekt C³ – Carbon Concrete Composite.

Dresden - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte die Preisträger des Zukunftspreises 2016 und den Standort des Carbonbeton in Dresden

Im Rahmen seines zweitägigen Antrittsbesuchs in Sachsen war Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 14. November 2017 an der TU Dresden zu Gast. Gemeinsam mit seiner Frau Elke Büdenbender informierte er sich vor Ort über den prämierten Zukunftswerkstoff Carbonbeton.

In einer anschaulichen Präsentation informierten die Preisträger des Zukunftspreises 2016 – der Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, Professor Chokri Cherif, Direktor des Institutes für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden, der emeritierte Professor Peter Offermann, Vorstandsvorsitzender des Verbandes Tudalit und Beirat im Deutschen Zentrum Textilbeton und Professor Manfred Curbach, Direktor des Institutes für Massivbau der TU Dresden, über das zukunftsträchtige Material Carbonbeton und das dazugehörige Großforschungsprojekt C³ – Carbon Concrete Composite.

Dabei überzeugte sich das Bundespräsidentenpaar in vertiefenden Gesprächen mit Dresdner Wissenschaftlern von den ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Vorteilen des innovativen Verbundwerkstoffes. Mithilfe der zahlreichen Demonstratoren, die das Material von der Entstehung bis zum fertigen Produkt darstellen, konnten die besondere Leichtigkeit und Formbarkeit von Carbonbeton eindrucksvoll veranschaulicht werden.

Die Weichen für den Erfolg des Carbonbetons wurden bereits 1993 von Professor Offermann an der TU Dresden als Erfinder des Textilbetons gestellt. Aus dieser Vision entstand der erste Sonderforschungsbereich, welcher maßgeblich von der Innovation des ITM geprägt war. Gemeinsam haben die drei prämierten Carbonbetonforscher Cherif, Offermann und Curbach die Forschungsaktivitäten zum Einsatz von Carbon als textile Bewehrung im Beton in zahlreichen weiteren interdisziplinären Forschungsprojekten stetig vorangetrieben. Schon seit 2006 werden deutschland- sowie weltweit alte Bauwerke, oder auch riesige Silos mit Carbonbeton verstärkt.

Der Baustoff Carbonbeton stellt also nicht nur eine Innovation für den Standort Dresden dar, sondern wird weltweit immer wichtiger. Darüber hinaus fördert seit 2014 das Bundeministerium für Bildung und Forschung den gegründeten Verein C³ – Carbon Concrete Composite e. V. mit einem Gesamtprojektvolumen von ca. 80 Millionen Euro. Der C³ e. V. ist ein interdisziplinäres Netzwerk aus mehr als 150 Partnern aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden, die gemeinsam die Einführung des Materials auf dem Markt vorantreiben. Wissenschaftler des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik der TU Dresden bearbeiten mehrere Teilvorhaben federführend und sind in weiteren Teilvorhaben maßgeblich als Projektpartner integriert.

Quelle:

Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden

Maroc in Mode BTE (e.V.)
Maroc in Mode
15.11.2017

Maroc in Mode 2017 - Abschlussbericht

  • 1.779 Besucher aus 22 Nationen auf der Suche nach neuen Modekonzepten und Sourcing-Manufakturen
  • Marokko auf Beschleunigungskurs im internationalen Sourcing-Wettbewerb
  • Kompaktes Angebot marokkanischer Firmen für Denim, Knitwear,geschneiderte Kollektionen in allen Bereichen sowie Zulieferer aus weiteren Nationen
  • Neue Kooperationen zur weiteren Internationalisierung der Messe und Professionalisierung der marokkanischen Bekleidungsindustrie Neu: Kooperation mit Messe Frankfurt Neu: Partnerschaft mit dem portugiesischen Textilverband
  • Marrakesch: ein Zusammentreffen der Kulturen – mit neuem Highlight des YSL Museums

Unter deutlichen Zeichen des Wachstums präsentierte sich die diesjährige Messe MAROC IN MODE - MAROC SOURCING in Marrakesch, veranstaltet vom marokkanischen Modeverband AMITH mit Unterstützung des Außenhandelsministerium sowie Maroc Export und weiteren Institutionen. Mit 1.779 Besuchern – 1.020 aus Marokko und 759 aus 21 Nationen - registrierten die Messeveranstalter einen Zuwachs von 19 % im Vergleich zur Vorjahresmesse.

  • 1.779 Besucher aus 22 Nationen auf der Suche nach neuen Modekonzepten und Sourcing-Manufakturen
  • Marokko auf Beschleunigungskurs im internationalen Sourcing-Wettbewerb
  • Kompaktes Angebot marokkanischer Firmen für Denim, Knitwear,geschneiderte Kollektionen in allen Bereichen sowie Zulieferer aus weiteren Nationen
  • Neue Kooperationen zur weiteren Internationalisierung der Messe und Professionalisierung der marokkanischen Bekleidungsindustrie Neu: Kooperation mit Messe Frankfurt Neu: Partnerschaft mit dem portugiesischen Textilverband
  • Marrakesch: ein Zusammentreffen der Kulturen – mit neuem Highlight des YSL Museums

Unter deutlichen Zeichen des Wachstums präsentierte sich die diesjährige Messe MAROC IN MODE - MAROC SOURCING in Marrakesch, veranstaltet vom marokkanischen Modeverband AMITH mit Unterstützung des Außenhandelsministerium sowie Maroc Export und weiteren Institutionen. Mit 1.779 Besuchern – 1.020 aus Marokko und 759 aus 21 Nationen - registrierten die Messeveranstalter einen Zuwachs von 19 % im Vergleich zur Vorjahresmesse. Bei den Besuchern aus dem Ausland dominierte Frankreich mit 23 %, Spanien 17 % und Deutschland 13 %. Es folgten Besucher aus Italien, Großbritannien, Portugal, Russland, sowie aus weiteren europäischen Nationen wie Belgien, Niederlande, Polen, Österreich, Schweiz, Schweden. Aus Afrika kamen Besucher aus Algerien, dem Senegal, Mauritius und Tunesien. Auch die USA waren als Besucherland vertreten. Die Besucher setzten sich aus allen Handelsbereichen wie Modekonzerne, Filialisten, Online-Handel oder markenstarke Modehersteller zusammen. Im Fokus standen die Recherchen nach neuen Produktionsunternehmen für schnelle Modethemen, aber auch innovative Produktionen wie beispielsweise ökologische Denimwear. MAROC SOURCING bot einen Überblick über internationale Vorlieferanten der Industrie aus Afrika, Europa und Asien. Marokko auf Beschleunigungskurs für internationale Bekleidungsproduktionen ‚Der Textilsektor in Marokko hat eine neue Geschwindigkeit aufgenommen, die sich auch in der Vielfalt der marokkanischen Aussteller auf der Messe widerspiegelt. 2016 betrugt der Exportumsatz 34 Mrd. DH (ca. 3 Mrd. EUR), die Prognosen für 2017 sehen eine Steigerung von 4% für 2017, so dass der Rekordexport von 36 Mrd. DH erwartet werden kann’, äußert sich Mohamed Tazi, Generaldirektor von AMITH. Bereits 2016 hatte Marokko sein zweitbestes Exportergebnis nach Europa verzeichnet und eine Steigerung von 9% im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Die marokkanische Textilindustrie ist der größte Arbeitgeber in Marokko: 183.000 Festangestellte und 420.000 unmittelbar geschaffene Arbeitsplätze durch 1.600 Textilunternehmen, davon 1.300 mit Exportaktivitäten.

Besucherstatements
Görgens Group, Petra Meierjohann, Produktmanager, Deutschland
Die Messe „Maroc in Mode“ war für uns als Unternehmen sehr interessant. Wir konnten auf der Messe Lieferanten für unser neues Label im nachhaltigen Bereich finden. Wir haben eine relativ große Auswahl an Lieferanten für Oberteile, sowie Jeans Anbietern gefunden, die auch nach ökologischen Standards produzieren. Wir waren nicht das erste Mal auf der Messe und konnten so auch unsere bestehenden Kontakte vertiefen. Die Messe bietet uns eine gute Übersicht und erleichtert uns die Suche nach neuen Lieferanten.

TEDDY SMITH, Frau Cambon, Sourcing Manager, Frankreich
Die Strukturierung der Maroc in Mode und Maroc Sourcing in verschiedene Ecosysteme auf einer Ebene war gelungen. Die Vielfalt ist überzeugend, d. h. auch Strumpfwaren und sogar Schuhe zu finden. Die Erweiterung dieses Angebotes auf der nächsten Veranstaltung, z. B. mit Lederwaren wie Gürtel, Handtaschen etc.. würde ich sehr begrüßen.

Ausstellerstatements
Platform & Design (Tanger), Frau Nisrine Amrani, Product Developer
Zum dritten Mal stellen wir auf der MAROC IN MODE aus. Jede Messe bringt uns neue Kunden und gleichzeitig festigen wir hier unsere bestehenden Kundenkontakte. Perfekt ist für uns auch die parallel stattfindende SOURCING in MAROC, auf der wir immer neue Vorlieferanten finden. In den letzten Jahren haben sich beide Messen stetig weiter entwickelt. Mit den Marketingmaßnahmen werden wichtige prospektive Kunden für uns gewonnen.

Unser Unternehmen zählt zu den großen in Marokko mit einer Fläche von über 25.000 qm. Wir bieten Komplettangebote von Vorprodukten, Accessoires, Stoffen bis zu Design und Produktion an. Stoffe beziehen wir vielfach aus Italien und Spanien. Mit diesem ‚all-in-house’-Konzept bedienen wir weltweit Kunden – aus Europa bis zu Nordamerika.

Modaland (Casablanca), Frau Soumia Tahiri Alaoui, Merchandise Senior
Zum dritten Mal stellen wir auf der MAROC IN MODE aus. Wir produzieren Jeans, Jacken sowie alle Arten von Fertigbekleidung. Wir sind versiert in FOB, CMT und eigenen Kollektionen. Wir sind BSCI auditiert und produzieren ökologisch. Wir sind nun in Kontakten zu deutschen Firmen (Marken, Agenten und online-Shopping-Portalen).

Nicht zuletzt auch mit Hilfe der eingeführten Ecosysteme, die zur Stärkung der Professionalität der marokkanischen Textilindustrie und weiterer Industrien beitragen, investiert die marokkanische Regierung in Industrie 4.0 und unterstützt verstärkt intelligente Produktionsmechanismen für eine flexiblere, produktivere und optimiertere, aber auch ökologischere Produktion. Innovativ bot sich auch die Präsentation der Aussteller dar. Erstmals wurde ein Zelt aufgebaut, das auf einer Fläche von 5.000 qm und damit auch auf einer Ebene die verschiedenen Segmente angelehnt an die Ecosysteme Denim, Knit, Tailored Fashion und Fast Fashion sowie das Angebot von MAROC SOURCING präsentierte. Die 128 Aussteller auf der MAROC IN MODE & MAROC SOURCING zeigten sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen der Messen. Sie lobten den exzellenten Austausch auf der Messe und die hohe Qualität der Besucher. Die meisten der Aussteller bieten FOB, CMT und eigene Kollektionen an. Hersteller und Vorlieferanten aus dem Ledersektor waren zum ersten Mal auf der Messe präsent; dieser Bereich wird zukünftig weiter ausgebaut. Der Verband verstärkt das internationale Netzwerk mit neuen Partnerschaften ATP Portugal Die Zusammenarbeit zwischen AMITH und dem portugiesischen Textilverband ATP wurden auf der Messe fixiert. Sowohl Marokko als auch Portugal verzeichnen ähnlich positive Signale für das Wachstum in der Textilindustrie. Um weitere Synergien in den Märkten für High Street-Fashion zu mobilisieren, werden die Verbände enger kooperieren. Sie werden gemeinsam ein ‚transnationales Ecosystem’ aufstellen, öffentlich und institutionell gemeinsame Ziele in der Produktivitätssteigerung setzen. Bereits auf dieser Messe waren ca. 20 Aussteller aus Portugal vertreten. Messe Frankfurt

Ein weiteres Memorandum zur Kooperation wurde zwischen AMITH und Messe Frankfurt unterzeichnet. Messe Frankfurt, weltweit agierender Messeveranstalter, wird mit seinem Netzwerk an Präsenzen in 150 Nationen, neue Perspektiven für MAROC IN MODE & MAROC SOURCING entwickeln. Mit dieser Zusammenarbeit werden insbesondere die Mittelmeeranrainerstaaten und Afrika ins Visier genommen. Messe Frankfurt ist bereits in Äthiopien und Südafrika aktiv. Die ‚Win-win’-Situation sieht vor, dass Marokko verstärkt auf den internationalen Frankfurter Messen Präsenz zeigt.

 

Weitere Informationen:
Marokko, Marrakesch, Mode
Quelle:

jandali mode.medien.messen

Die Verfahrensingenieure des Cetex Institutes forschen an der Optimierung des gassenfreien Spreizens sowie des Imprägnierens einer Basaltfaser mit einer Kunststoffmatrix. Basaltfaser bieten großes Potential als eine moderne Werkstoffalternative für die Bereiche Maschinen-bau, Bau, Energietechnik, Luft- und Raumfahrt sowie die Automobil- und Textilindustrie. ©Wolfgang Schmidt
Basaltfaser Cetex
15.11.2017

16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung: „Technologievorsprung durch Textiltechnik“

  • Einladung und Call for Papers
  • „Technologievorsprung durch Textiltechnik“ lautet das Motto der 16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT) am 28. und 29. Mai 2018.

Die Tagung bietet eine ideale Plattform, um aktuelle Forschungsergebnisse und Trends aus den Bereichen Maschinenbau, Textilindustrie und Leichtbau zu präsentieren. Veranstaltungsort ist die Messe Chemnitz.

Folgende Schwerpunkte werden thematisiert: Ressourceneffiziente Textilmaschinen und Verfahren, Halbzeuge und Preformen und Smart Textiles, Biologisierung in der Fertigung, Verbundbauteile in Leichtbauweise, Prozess- und Struktursimulation, Nachhaltigkeit textiler Prozesse und Recycling sowie Kooperationen und Netzwerke.

Bis zum 20. Dezember 2017 können unter https://www.chemtextiles.de Vorträge angemeldet werden. Weiterhin bestehen Werbemöglichkeiten in Form von Anzeigen im Tagungsband oder der Beteiligung an der begleitenden Firmen- und Posterausstellung.

  • Einladung und Call for Papers
  • „Technologievorsprung durch Textiltechnik“ lautet das Motto der 16. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT) am 28. und 29. Mai 2018.

Die Tagung bietet eine ideale Plattform, um aktuelle Forschungsergebnisse und Trends aus den Bereichen Maschinenbau, Textilindustrie und Leichtbau zu präsentieren. Veranstaltungsort ist die Messe Chemnitz.

Folgende Schwerpunkte werden thematisiert: Ressourceneffiziente Textilmaschinen und Verfahren, Halbzeuge und Preformen und Smart Textiles, Biologisierung in der Fertigung, Verbundbauteile in Leichtbauweise, Prozess- und Struktursimulation, Nachhaltigkeit textiler Prozesse und Recycling sowie Kooperationen und Netzwerke.

Bis zum 20. Dezember 2017 können unter https://www.chemtextiles.de Vorträge angemeldet werden. Weiterhin bestehen Werbemöglichkeiten in Form von Anzeigen im Tagungsband oder der Beteiligung an der begleitenden Firmen- und Posterausstellung.

„Neue textile Technologien erlauben es, das Verstärkungsgerüst bei Hochleistungsstrukturen noch besser an die Lasten anzupassen und so den Leichtbaugrad deutlich zu steigern. Dafür ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungsinstitutionen im Spannungsfeld von Textil-, Kunststoff- und Faserverbundtechnik von hohem Stellenwert.

Am Standort Chemnitz findet derzeit eine Renaissance der Textiltechnologien und -maschinen statt, wobei die Allianz Textiler Leichtbau (ATL) mit vier Forschungseinrichtungen eine Vorreiterrolle einnimmt. Bei Großserienanwendungen kann damit das Potential der Ressourceneffizienz voll ausgeschöpft werden, wodurch die Kosten im Sinne eines bezahlbaren Leichtbaus reduziert werden“, erläutert Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hon.-Prof. Lothar Kroll, Mit-glied des Vorstands des Cetex-Vereins, Direktor der Instituts IST und des An-Instituts Cetex sowie Sprecher des Bundesexzellenzclusters MERGE.

Der Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e. V. veranstaltet die CTT gemeinsam mit dem Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz, dem Sächsischen Textil-forschungsinstitut e.V. (STFI) und dem Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti). Zur 15. CTT waren am 31.05. und 01.06.2016 insgesamt 230 Wissenschaftler und Industrievertreter nach Chemnitz gekommen.

Vom 29. bis 30. Mai 2018 finden im Chemnitzer Messegelände die „mtex+“ sowie die Chemnitzer Leichtbaumesse „LiMA“ statt; Details s. www.mtex-chemnitz.de; www.lima-chemnitz.de

Weitere Informationen:
Chemnitzer Textiltechnik-Tagung
Quelle:

Förderverein Cetex Chemnitzer
Textilmaschinenentwicklung e.V.

 

Seidensticker-Gruppe stabilisiert positives Ertragsniveau
Logo Seidensticker
26.10.2017

Seidensticker-Gruppe stabilisiert positives Ertragsniveau

  • Investitionen greifen - Marke Seidensticker wächst weiter

Bielefeld - Die Seidensticker-Gruppe blickt erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Gegen den allgemeinen Branchentrend steigerte der Bielefelder Hemden- und Blusen-Spezialist sein Ergebnis auf 4,3 Mio. Euro (VJ: 4,2 Mio. Euro). Bei konstanten Gesamterlösen von 203,0 Mio. Euro (VJ: 203,0 Mio. Euro) erhöhte das Unternehmen sein EBITDA um 15 % auf 13,9 Mio. Euro (VJ: 12,1 Mio. Euro). Das EBIT wuchs sogar um 25,5 % auf 11,1 Mio. Euro (VJ: 8,9 Mio. EUR).

Mit dem deutlich positiven Konzernergebnis verbessert sich das Eigenkapital auf 13,5 Mio. Euro (VJ: 9,4 Mio. Euro) und steigt damit auf 15,4 % der Bilanzsumme. "Unsere Prognosen für das vergangene Geschäftsjahr haben sich erfüllt und wir haben unsere Ziele erreicht. Das spornt uns an, trotz des schwierigen Marktumfelds, den erfolgreichen Kurs weiter zu verfolgen", erklärt CFO Martin Friedrich.

  • Investitionen greifen - Marke Seidensticker wächst weiter

Bielefeld - Die Seidensticker-Gruppe blickt erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Gegen den allgemeinen Branchentrend steigerte der Bielefelder Hemden- und Blusen-Spezialist sein Ergebnis auf 4,3 Mio. Euro (VJ: 4,2 Mio. Euro). Bei konstanten Gesamterlösen von 203,0 Mio. Euro (VJ: 203,0 Mio. Euro) erhöhte das Unternehmen sein EBITDA um 15 % auf 13,9 Mio. Euro (VJ: 12,1 Mio. Euro). Das EBIT wuchs sogar um 25,5 % auf 11,1 Mio. Euro (VJ: 8,9 Mio. EUR).

Mit dem deutlich positiven Konzernergebnis verbessert sich das Eigenkapital auf 13,5 Mio. Euro (VJ: 9,4 Mio. Euro) und steigt damit auf 15,4 % der Bilanzsumme. "Unsere Prognosen für das vergangene Geschäftsjahr haben sich erfüllt und wir haben unsere Ziele erreicht. Das spornt uns an, trotz des schwierigen Marktumfelds, den erfolgreichen Kurs weiter zu verfolgen", erklärt CFO Martin Friedrich.

Das Herzstück des Unternehmens, die Marke Seidensticker, unterstreicht den Aufwärtstrend des Unternehmens und wuchs um 5 % im vergangenen Geschäftsjahr. "Das positive Feedback des Handels und der Endverbraucher nach der Re-Positionierung der Marke zeigt deutlich, dass sich unsere Investitionen auszahlen und der Marke Seidensticker enorme Kraft verleihen", so die geschäftsführenden Gesellschafter Frank und Gerd Oliver Seidensticker. Deutschlands bekannteste Hemdenmarke ist seit Januar 2017 mit einem komplett neuen Auftritt auf dem Markt. Begleitet wird die Re-Positionierung von einer umfassenden Mediakampagne. Erstmals seit rund 50 Jahren wurde die Marke u.a. wieder im TV beworben.

Das eCommerce-Geschäft der Seidensticker-Gruppe ist zudem weiter auf dem Vormarsch. Mit einem Umsatzwachstum von 14 % blickt der Online-Handel auf ein positives Geschäftsjahr zurück. Passend zum Verkaufsstart der Frühjahr/Sommer Kollektion 2017 wurde der Seidensticker Online Shop einem umfassenden Relaunch unterzogen, der die neue Markenstrategie widerspiegelt und u.a. einen individuellen Passform-Konfigurator anbietet.

Die Lifestyle-Marke camel active steigerte erneut ihren Umsatz um 6 % im Geschäftsjahr 2016/2017. Im Sommer 2017 wurde das komplett überarbeitete Ladenbaukonzept des renommierten Architekten Philipp Mainzer auf der Berliner Modewoche vorgestellt.

Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr

Aufgrund des allgemein schwierigen Branchenumfelds und schwankender Absatzmärkte planen die Bielefelder mit leicht rückläufigen Umsätzen für das angelaufene Geschäftsjahr. An der eingeschlagenen Unternehmensstrategie hält der Hemden- und Blusenexperte konsequent fest und fokussiert sich, neben dem Masterlizenz-Geschäft für camel active, weiterhin besonders auf die Eigenmarken Seidensticker und Jacques Britt. Die beiden Marken werden auch zukünftig von starken Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen unterstützt. Das Unternehmen sieht dabei sowohl im klassischen Facheinzelhandel als auch im eCommerce erhebliche Wachstumschancen für die Eigenmarken. "Unsere Marketing- und Kommunikationsaktivitäten sollen weiter die positive Entwicklung unserer beiden Marken Seidensticker und Jacques Britt treiben und damit auch den langfristigen Erfolg des Unternehmens sichern.", erklärt Dr. Silvia Bentzinger, Mitglied der Unternehmensleitung.

Weitere Informationen:
Seidensticker
Quelle:

dgap für Seidensticker

Externer Doktorand des ITM mit dem handling award 2017 ausgezeichnet © Daimler AG
Betriebsmittelmodulbaukasten FibreTEC3D
12.10.2017

Externer Doktorand des ITM mit dem handling award 2017 ausgezeichnet

M. Sc. Niklas Minsch von der Daimler AG und externer Doktorand am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde für seine Entwicklungen zum Thema "Ultra-Leichtbau-Betriebsmittel aus generischen Faserverbundstrukturen - FibreTEC3D" am 10. Oktober 2017 mit dem handling award 2017 in der Kategorie "Handhabung und Montage" (1. Preisträger) im Rahmen der Messe "Motek" in Stuttgart ausgezeichnet.

Mit FibreTEC3D stellt Herr Niklas Minsch einen Greifer-/Betriebsmittelmodulbaukasten vor und errang in der Kategorie „Handhabung und Montage“ den ersten Platz. FibreTEC3D ist ein komplett neu entwickeltes Herstellungsverfahren für Kohlefaserkunststoffverbunde.

Essenziell dafür ist die dreidimensionale kernlose Wickeltechnik, welche in der Tec-Fabrik von Daimler in Kooperation mit dem ITM der TU Dresden im Rahmen der Promotion von Herrn Minsch entwickelt wurde. Dieses generative Fertigungsverfahren ermöglicht eine werkzeugfreie, flexible Ablage von Kohlefasersträngen im Raum, wodurch ein maximaler Leichtbaugrad bei minimalen Kosten und höchster Flexibilität erreicht werden kann.

M. Sc. Niklas Minsch von der Daimler AG und externer Doktorand am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden wurde für seine Entwicklungen zum Thema "Ultra-Leichtbau-Betriebsmittel aus generischen Faserverbundstrukturen - FibreTEC3D" am 10. Oktober 2017 mit dem handling award 2017 in der Kategorie "Handhabung und Montage" (1. Preisträger) im Rahmen der Messe "Motek" in Stuttgart ausgezeichnet.

Mit FibreTEC3D stellt Herr Niklas Minsch einen Greifer-/Betriebsmittelmodulbaukasten vor und errang in der Kategorie „Handhabung und Montage“ den ersten Platz. FibreTEC3D ist ein komplett neu entwickeltes Herstellungsverfahren für Kohlefaserkunststoffverbunde.

Essenziell dafür ist die dreidimensionale kernlose Wickeltechnik, welche in der Tec-Fabrik von Daimler in Kooperation mit dem ITM der TU Dresden im Rahmen der Promotion von Herrn Minsch entwickelt wurde. Dieses generative Fertigungsverfahren ermöglicht eine werkzeugfreie, flexible Ablage von Kohlefasersträngen im Raum, wodurch ein maximaler Leichtbaugrad bei minimalen Kosten und höchster Flexibilität erreicht werden kann.

Mit dem handling award wurden herausragende Produkte und Systemlösungen im Bereich der Fertigungs- und Montageautomatisierung sowie Neuerungen in den Fachgebieten Handhabungstechnik, Robotik, Materialfluss- und Fördertechnik prämiert. Während der Feierstunde übergab Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke vom Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie Vorstandsmitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Montage, Handhabung und Industrierobotik (MHI) als Laudator die Preise gemeinsam mit Herrn René Khestel, Geschäftsführer der WEKA BUSINESS MEDIEN GmbH, Herausgeber der Fachzeitschrift handling.

Quelle:

Technische Universität Dresden
 

Nordlichter - Die Norwegerpullover von bleed © bleed
bleed Fjord Jumper HW1718
05.10.2017

Nordlichter - Die Norwegerpullover von bleed

Ein Klassiker und doch immer wieder ein Hingucker: der gute alte Norwegerpulli – zu finden in der aktuellen Herbst-/Winterkollektion von bleed, selbstverständlich aus hochwertiger Biobaumwolle. Der modische Fjord Jumper für Ladies und Guys sorgt für den perfekten Wohlfühleffekt an kalten Tagen. Wer es noch kuscheliger mag, für den hat das nachhaltige Streetwearlabel die Kapuzenpullover Norway Half-Zip Hoody für Ihn und den Norway Hoody Ladies für Sie im Sortiment. Jetzt kann der nordische Winter kommen!

Ein Klassiker und doch immer wieder ein Hingucker: der gute alte Norwegerpulli – zu finden in der aktuellen Herbst-/Winterkollektion von bleed, selbstverständlich aus hochwertiger Biobaumwolle. Der modische Fjord Jumper für Ladies und Guys sorgt für den perfekten Wohlfühleffekt an kalten Tagen. Wer es noch kuscheliger mag, für den hat das nachhaltige Streetwearlabel die Kapuzenpullover Norway Half-Zip Hoody für Ihn und den Norway Hoody Ladies für Sie im Sortiment. Jetzt kann der nordische Winter kommen!

Die Tage werden kürzer, die Nächte länger. Mit einer heißen Tasse Tee und einem warmen Pullover lässt sich das nasskalte Herbstwetter viel besser ertragen. Die neuen Pullover von bleed aus der Herbst-/Winterkollektion 2017/18 kommen im skandinavischen Look. Egal, ob in der Freizeit oder im Berufsalltag, mit dem Fjord Jumper setzen Frauen und Männer ein modisches Statement. Kurz geschnittener Kragen, Raglanärmel und grafische Muster zieren den Norweger-Style. Wer das Design in Form eines Kapuzensweaters bevorzugt, sollte zum Norway Half-Zip Hoody oder dem leicht taillierten Norway Hoody Ladies greifen. Das Fleece auf der Innenseite des Pullovers hält im Winter schön warm. Frauen, die zudem noch kalte Hände haben, können sie bequem in der aufgesetzten Kängurutasche vergraben. Persönliche Wertgegenstände wie Handy oder Schlüssel finden in der frontalen Zip-Tasche direkt am Körper ihren Platz. Den Männern stehen stattdessen zwei Seitentaschen zur Verfügung.

Die Norwegerpullover bestehen aus 100% Biobaumwolle, für deren Anbau komplett auf genetisch veränderte Samen verzichtet wird. Der Wasserverbrauch wird so gering wie möglich gehalten und spart im Vergleich zum herkömmlichen Anbau ca. 50% der kostbaren Ressource. Die Baumwollerträge werden noch per Hand gepflückt, wobei auf gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne der Baumwoll-Farmer geachtet wird. Zudem ist das Naturprodukt atmungsaktiv, feuchtigkeitsaufnehmend und liegt mit seinem weichen Griff angenehm auf der Haut.

Weitere Informationen:
Textil- und Bekleidungsprodukte bleed
Quelle:

Greenside PR Braintown GmbH

PETA verleiht den „Vegan Fashion Award 2017“ ©TOM TAILOR
Beste Schuhe Herren: Schnürstiefel von TOM TAILOR
25.09.2017

PETA verleiht den „Vegan Fashion Award 2017“

  • Ananasleder und pflanzliche Seide
  • Tierrechtsorganisation zeichnet Labels für tierfreundliche Mode aus

Stuttgart – Glamouröse Stilettos, lässige Parkas und stylishe Taschen Vegane Mode kann alles und ist im Trend. Weil Verbraucher aus ethischen Gründen zunehmend zu Kleidung und Accessoires ohne Leder, Wolle und Co. greifen, setzen sowohl Newcomer als auch die ganz großen Marken verstärkt auf tierfreie Materialien. Um diese Entwicklung zu unterstützen, verleiht PETA bereits seit fünf Jahren den „Vegan Fashion Award“. Mit dem begehrten Preis zeichnet die Tierrechtsorganisation besonders bemerkenswerte vegane Designs aus. Auch in diesem Jahr hat PETA Produkte aus acht Kategorien im Hinblick auf Stil, innovative Materialien, Nachhaltigkeit und Tierfreundlichkeit des Labels bewertet. Das Ergebnis war beeindruckend.

  • Ananasleder und pflanzliche Seide
  • Tierrechtsorganisation zeichnet Labels für tierfreundliche Mode aus

Stuttgart – Glamouröse Stilettos, lässige Parkas und stylishe Taschen Vegane Mode kann alles und ist im Trend. Weil Verbraucher aus ethischen Gründen zunehmend zu Kleidung und Accessoires ohne Leder, Wolle und Co. greifen, setzen sowohl Newcomer als auch die ganz großen Marken verstärkt auf tierfreie Materialien. Um diese Entwicklung zu unterstützen, verleiht PETA bereits seit fünf Jahren den „Vegan Fashion Award“. Mit dem begehrten Preis zeichnet die Tierrechtsorganisation besonders bemerkenswerte vegane Designs aus. Auch in diesem Jahr hat PETA Produkte aus acht Kategorien im Hinblick auf Stil, innovative Materialien, Nachhaltigkeit und Tierfreundlichkeit des Labels bewertet. Das Ergebnis war beeindruckend.

„Nie war es so einfach wie heute, vegane Mode zu finden. Junge Designer und etablierte Labels haben erkannt, dass ein Umdenken in der Gesellschaft stattfindet: Mit Kleidung, für die Tiere leiden müssen, fühlt man sich nicht mehr wohl“, so Harald Ullmann, 2. Vorsitzender von PETA Deutschland. „Die Gewinner des ‚Vegan Fashion Award 2017‘ zeigen, wie vielfältig und kreativ tierfreie Materialien einsetzbar sind. Wir danken ihnen für ihre zukunftsweisende Arbeit.“

Die Preisträger des „Vegan Fashion Award 2017“:

  • Beste Outerwear Damen: Jacke „Shire“ von Closed
  • Beste Outerwear Herren: Parka „Merat“ von HUGO
  • Beste Schuhe Damen: Silberner High Heel von even&odd
  • Beste Schuhe Herren: Schnürstiefel von TOM TAILOR
  • Bestes Accessoire Damen: Shopper von Esprit
  • Bestes Accessoire Herren: Uhr von LIAN & MÉZ
  • Beste vegane Kollektion: studio JUX
  • Veganer Newcomer: Paplebag

Auch in diesem Jahr hat der „Vegan Fashion Award“ mit Kai Schumann, Ariane Sommer und Armin Morbach prominente Paten mit einer Leidenschaft für Mode und tierleidfreien Lifestyle. „Für mich und viele andere Menschen kommt Kleidung, für die Tiere leiden und sterben müssen, schon lange nicht mehr infrage“, so Schauspieler Kai Schumann. „Ich finde es großartig, dass sich immer mehr Designer dessen bewusst werden und tierfreie Materialien verwenden. PETAs ‚Vegan Fashion Award‘ belohnt sie dafür und treibt die Entwicklung voran.“

Autorin und Kolumnistin Ariane Sommer findet: „Heutzutage gibt es so tolle und hochwertige Produkte aus tierfreien Materialien, dass wirklich keine Wünsche offen bleiben. Die aktuelle vegane Mode macht Spaß, ist stylish und überzeugt, was Qualität und Vielfalt angeht – das zeigen die Gewinner des ‚Vegan Fashion Award 2017‘.“

„Mich begeistern Modemacher, die sich an Neues wagen, experimentieren und eingefahrene Wege verlassen“, sagt Fotograf und Stylist Armin Morbach. „Die innovativen Materialien und Designs der ‚Vegan Fashion Award‘-Gewinner finde ich spannend. So sieht die Mode der Zukunft aus: kreativ und vor allem ohne Tierleid.“

Um Kunden das vegane Shopping zu erleichtern, vergibt PETA das „PETA-Approved Vegan“-Logo, mit dem Kleidung und Accessoires als „tierfrei“ gekennzeichnet werden. Das Logo können Unternehmen nach Abschluss eines kostenfreien Lizenzvertrages zur Auszeichnung veganer Produkte nutzen. Menschen, die das Leiden der Tiere für Pelz, Leder, Wolle und Daunen nicht unterstützen wollen, sollten sich für vegane Kleidung entscheiden. Weitere Informationen und Tipps gibt es in PETAs Shopping-Guide.

drapilux-Herbstneuheit Artikel 764 © drapilux
21.09.2017

drapilux: Streifen sorgen für Durchblick

Zarte Pastelltöne, unterbrochen von weniger dichten weißen Streifen, verleihen der drapilux-Herbstneuheit Artikel 764 eine besondere Verspieltheit und Leichtigkeit. Als Vorhang, Inbetween oder Flächenvorhang verwendet, lässt er den Blick durchs Fenster nach außen zu, verhindert jedoch die Sicht nach innen.

Wie alle drapilux-Stoffe ist er mit der flammhemmenden Zusatzfunktion drapilux flammstopp ausgestattet. In Kombination mit drapilux air (luftreinigend) und bioaktiv (keimreduzierend) entspricht er somit den hohen Ansprüchen des HealthCareBereichs – funktionell wie visuell. Der Artikel wurde sapeziell für den Einsatz in Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen entwickelt. 

 

Zarte Pastelltöne, unterbrochen von weniger dichten weißen Streifen, verleihen der drapilux-Herbstneuheit Artikel 764 eine besondere Verspieltheit und Leichtigkeit. Als Vorhang, Inbetween oder Flächenvorhang verwendet, lässt er den Blick durchs Fenster nach außen zu, verhindert jedoch die Sicht nach innen.

Wie alle drapilux-Stoffe ist er mit der flammhemmenden Zusatzfunktion drapilux flammstopp ausgestattet. In Kombination mit drapilux air (luftreinigend) und bioaktiv (keimreduzierend) entspricht er somit den hohen Ansprüchen des HealthCareBereichs – funktionell wie visuell. Der Artikel wurde sapeziell für den Einsatz in Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen entwickelt. 

 

Weitere Informationen:
drapilux, Neuheiten, Textilien drapilux
Quelle:

schönknecht : kommunikation

19.09.2017

Fernlehrgänge für Bekleidung und Schuhe starten

Für die Aus- und Weiterbildung von Verkaufsmitarbeitern sind Fernlehrgänge besonders geeignet, da sie flexibel genutzt werden können und keine Fehlzeiten verursachen. Am 10. Oktober 2017 (Anmeldeschluss: 3. Oktober) starten wieder zwei Fernlehrgänge für Bekleidung und Schuhe, die von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen sind:

Für die Aus- und Weiterbildung von Verkaufsmitarbeitern sind Fernlehrgänge besonders geeignet, da sie flexibel genutzt werden können und keine Fehlzeiten verursachen. Am 10. Oktober 2017 (Anmeldeschluss: 3. Oktober) starten wieder zwei Fernlehrgänge für Bekleidung und Schuhe, die von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen sind:

  • Der Lehrgang „Bekleidung verkaufen mit Herz und Verstand“ vermittelt in fünf monatlichen Lehrbriefen mit je rund 50 Seiten umfangreiche Kenntnisse über Damen- und Herrenoberbekleidung sowie über erfolgreiche Verkaufsgespräche.
  • Der Schuh-Lehrgang „Wissen erweitern – Beratung verbessern – Erfolg steigern“ besteht ebenfalls aus fünf leicht verständlichen Lehrbriefen mit je ca. 70 Seiten zu den Themen Bedarfsermittlung, Fußgesundheit, Schuhmaterialien und –pflege sowie Verkaufsgespräch.

Hinweis: Bestellung und weitere Informationen beim BTE, An Lyskirchen 14, 50676 Köln, Fax 0221/92 15 09 10, E-Mail: itebestellungen@bte.de oder im BTE-Webshop unter www.shop.bte.de  (Rubrik: Fachliteratur/Schulungsmaterial).

 

Weitere Informationen:
Weiterbildung Modehandel
Quelle:

Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels e.V.
An Lyskirchen 14
50676 Köln

Rasch Textil Bambino Rasch Textil
Rasch Textil Bambino
14.09.2017

Der Stoff, aus dem Kinderträume sind!

Kein Raum verändert sich so oft wie das Kinderzimmer. Mit dem Alter wachsen und verändern sich auch die Bedürfnisse der kleinen oder auch schon größeren Bewohner. Spielzeug wird gegen Schulsachen getauscht und genug Platz für die Freunde soll schließlich auch sein. Keine leichte Einrichtungsaufgabe, so vielen Anforderungen gerecht zu werden und dabei auch noch cool auszusehen. Stoffe sind dabei vielseitige Helfer, die Struktur geben und das Kinderzimmer zum individuellen Allround-Talent machen. Die Experten von #GibDirStoff zeigen Textilien für Sicherheit, Persönlichkeit und Geborgenheit.

Die Informationen sowie das zugehörige Bildmaterial der ITR-Mitglieder finden Sie unter diesem Link zum Download.

Kein Raum verändert sich so oft wie das Kinderzimmer. Mit dem Alter wachsen und verändern sich auch die Bedürfnisse der kleinen oder auch schon größeren Bewohner. Spielzeug wird gegen Schulsachen getauscht und genug Platz für die Freunde soll schließlich auch sein. Keine leichte Einrichtungsaufgabe, so vielen Anforderungen gerecht zu werden und dabei auch noch cool auszusehen. Stoffe sind dabei vielseitige Helfer, die Struktur geben und das Kinderzimmer zum individuellen Allround-Talent machen. Die Experten von #GibDirStoff zeigen Textilien für Sicherheit, Persönlichkeit und Geborgenheit.

Die Informationen sowie das zugehörige Bildmaterial der ITR-Mitglieder finden Sie unter diesem Link zum Download.

Weitere Informationen:
#GibDirStoff, Textilien Kinderträume
Quelle:

segmenta communications GmbH

Neue Outdoor-Studie von Marketmedia24 bestätigt Trendwende ©Marketmedia24
Umsatz im Outdoor-Handel 2017
12.09.2017

Neue Outdoor-Studie von Marketmedia24 bestätigt Trendwende

Ausgaben für Outdoor-Artikel steigen um 2,1 Prozent

Die Trendwende kam fast überraschend: Nachdem auf zügelloses Wachstum harte Konsolidierungsjahre folgten, ging es für die Outdoor-Branche 2016 wieder aufwärts. Mit durchschnittlich rund 23 Euro gaben die Deutschen 2,1 Prozent mehr für Outdoor-Bekleidung, -Schuhe, -Hardware, Zelte und Schlafsäcke aus als noch 2015.

Und die Zeichen stehen gut dafür, dass die Branche, die Olaf Wittayer, Geschäftsführer der Outdoor-Profis des Händlerverbundes Sport 2000 als einen „der stabilsten Bereiche im gesamten Sportbusiness“ bezeichnet, weiter wächst. Sogar auf über 2,5 Milliarden Euro Marktvolumen könnte es die Branche bis 2025 bringen, zeigt der jetzt von Marketmedia24 neu aufgelegte „Branchen-REPORT Outdoor 2017“. Partizipieren werden aber nur jene Marktteilnehmer, die sich nicht allein auf den Trend verlassen.

Ausgaben für Outdoor-Artikel steigen um 2,1 Prozent

Die Trendwende kam fast überraschend: Nachdem auf zügelloses Wachstum harte Konsolidierungsjahre folgten, ging es für die Outdoor-Branche 2016 wieder aufwärts. Mit durchschnittlich rund 23 Euro gaben die Deutschen 2,1 Prozent mehr für Outdoor-Bekleidung, -Schuhe, -Hardware, Zelte und Schlafsäcke aus als noch 2015.

Und die Zeichen stehen gut dafür, dass die Branche, die Olaf Wittayer, Geschäftsführer der Outdoor-Profis des Händlerverbundes Sport 2000 als einen „der stabilsten Bereiche im gesamten Sportbusiness“ bezeichnet, weiter wächst. Sogar auf über 2,5 Milliarden Euro Marktvolumen könnte es die Branche bis 2025 bringen, zeigt der jetzt von Marketmedia24 neu aufgelegte „Branchen-REPORT Outdoor 2017“. Partizipieren werden aber nur jene Marktteilnehmer, die sich nicht allein auf den Trend verlassen.

Das Outdoor-Geschäft hat sich zum wichtigsten Teilmarkt im Geschäft mit Sportartikeln entwickelt. Und für 80 Prozent der Mitglieder der größten Interessensvertretung der Outdoor-Branche, European Outdoor Group (EOG), ist das Geschäftsjahr 2016 sogar besser als erwartet gelaufen. Allerdings haben zunehmende Sättigungseffekte auf dem wirtschaftlich wie auch gesellschaftlich attraktiven Markt dafür gesorgt, dass der Wettbewerbsdruck wächst und damit die Professionalisierung stetig zunehmen muss. Schwächelnde bzw. vernachlässigte Marken werden vor diesem Hintergrund gnadenlos bestraft sprich übernommen bzw. hängen am Tropf von Investoren.

Trends rocken die Branche

Es geht auch anders. Beispielsweise sind konsequente Nachhaltigkeitsstrategien an respektablen Umsatzzuwächsen ablesbar. Darüber hinaus resultieren aus dem Zusammenwachsen von Outdoor, Sport und Mode – Stichwort Athleisure – neue Chancen. Diese Fusion von Funktions- und Alltagsbekleidung, die insbesondere unter der urbanen Bevölkerung an-kommt, ruft allerdings auch neue Wettbewerber auf den Plan. Style war noch nie so wichtig wie heute, wissen Markenmacher, die sich zudem auf massive Käuferwünsche nach Individualisierung einstellen müssen. Das macht für die Hersteller den Eintritt in das Industrie 4.0-Zeitalter zwingend. Denn mit intelligenten Produktionseinheiten sind die vom Konsumenten nachgefragten Gestaltungsmöglichkeiten wesentlich größer als in der händisch gefertigten Produktion in Asien.

Handel muss digitalen Wandel schaffen

Auch auf Distributionsebene ist die Kombination von Kundennähe und Innovation das Maß der Zukunft. Denn selbst der loyale aber alternde Kundenstamm des stationären Fachhandels sichert nicht das Überleben. Verjüngung ist das Ziel, für das mit Retail 4.0 Informationen zum Verstehen des Kundenbedarfs und seines Verhaltens genutzt werden müssen. Der Online-Wettbewerb macht es vor. Das hat bei den Onlinern zu Bestmarken geführt und vor allem den Outdoor-Facheinzelhandel seit 2012 1,3 Prozentpunkte seiner Anteile am Gesamtumsatz gekostet. Allerdings nimmt im interaktiven Handel die Dynamik leicht ab und die Reifephase beginnt. Dabei ist im Online-Segment ein fortschreitender Konzentrationsprozess zu erkennen. Die großen Drei - Amazon, Otto und Zalando - beherrschen klar das Ranking der größten E-Shops, die alle Outdoor-Artikel in ihrem Portfolio anbieten.

Größter Onlineshop, der fast ausschließlich mit Outdoor-Ware handelt, ist Globetrotter mit einem geschätzten Umsatz von jährlich 50 Millionen Euro im reinen Online-Geschäft. Die beiden weiteren großen Outdoor-Portale Bergzeit und Bergfreunde dürften inzwischen eben-falls bei etwa 40 Millionen Euro Jahresumsatz liegen, so die Marketmedia24-Experten. „In kaum einer anderen Branche gab es in letzter Zeit so viele Zusammenschlüsse wie im Sportbereich“, weiß Jochen Fendt, Diplom Sportökonom und Autor des neuen „Branchen-REPORT Outdoor 2017“. „Auch Bergfreunde ging 2013 als Teil von Backcountry an den US-amerikanischen Finanzinvestor TSG. Bergzeit wurde 2012 von der Südtiroler Sportler AG geschluckt“.

Parallel nimmt der Professionalisierungsgrad im Outdoor-Handel stetig zu. Dabei fokussieren sowohl der stationäre als auch der Online-Handel im markenorientierten Mittel- bis Hochpreissegment eine immer ähnlicher werdende Zielgruppe mit sich angleichenden Bedürfnissen. Während die Hersteller selbst zunehmend in das Wettbewerbsgeschehen ein-greifen. Damit steht für die Zukunft des Facheinzelhandels – und damit der Nummer eins am Markt – fest, dass der Marktanteil dieser Spezialisten weiter sinkt. Trotzdem hält das optimistische Marktszenario im „Branchen-REPORT Outdoor 2017“ bis 2025 ein Wachstum von rund 20 Prozent für möglich.

Weitere Informationen unter www.marketmedia24.de

Weitere Informationen:
Outdoor Textil- und Bekleidungsindustrie
Quelle:

Marketmedia24

Hohenstein Institute
23.08.2017

Hohenstein: Innovative Arbeitsjacke ergänzt Exoskelett

Die Hohenstein Institute haben eine ergonomisch optimierte Arbeitsjacke zur bestmöglichen Nutzung eines Exoskeletts für die Überkopfarbeit entwickelt.

Überkopfarbeit ist in vielen Industriezweigen immer noch Alltag. Dabei ist die Arbeitsergonomie heutzutage für Unternehmen von großer Bedeutung. Denn die ergonomische Gestaltung von Produktions- und Arbeitsabläufen erhält nachhaltig die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Beschäftigten. Deshalb werden Tätigkeiten, bei denen die Arbeiter über einen längeren Zeitraum die Arme über Kopfhöhe halten müssen, in der industriellen Produktion zunehmend reduziert. So werden Autos in den Fertigungsstraßen seitlich gekippt, damit diese maximal auf Augenhöhe montieren werden können.

Die Hohenstein Institute haben eine ergonomisch optimierte Arbeitsjacke zur bestmöglichen Nutzung eines Exoskeletts für die Überkopfarbeit entwickelt.

Überkopfarbeit ist in vielen Industriezweigen immer noch Alltag. Dabei ist die Arbeitsergonomie heutzutage für Unternehmen von großer Bedeutung. Denn die ergonomische Gestaltung von Produktions- und Arbeitsabläufen erhält nachhaltig die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Beschäftigten. Deshalb werden Tätigkeiten, bei denen die Arbeiter über einen längeren Zeitraum die Arme über Kopfhöhe halten müssen, in der industriellen Produktion zunehmend reduziert. So werden Autos in den Fertigungsstraßen seitlich gekippt, damit diese maximal auf Augenhöhe montieren werden können.

Dennoch lässt sich Überkopfarbeit nicht gänzlich vermeiden. Die Folge sind häufig langanhaltende oder sogar dauerhafte Probleme im Bereich der Halswirbelsäule und Schultern. Um langfristigen Erkrankungen entgegenzuwirken, wurde in einem ZIM-Verbundprojekt zusammen mit fünf Partnern ein Exoskelett (Außenskelett) zur Unterstützung bei der Überkopfarbeit realisiert. Die Hohenstein Institute entwickelten hierfür  eine ergonomisch für die Überkopfarbeit adaptierte Arbeitsjacke. Diese unterstützt die Beweglichkeit im Schultergürtel und erleichtert das Tragen des Exoskeletts.

Damit die Arbeitsjacke optimal den körperlichen Anforderungen der Zielgruppe erfüllt, wurde aus dem Hohenstein Datenpool von rund 17.000 3D-Ganzkörperscans ein Cluster für die Zielgruppe „Überkopfarbeiter“ erstellt. Anschließend wurde ein bekleidungstechnisches Konzept entwickelt, das technische Abstandsgewirke zur Druckreduktion und Regulierung der Braces (Kontaktflächen des Exoskeletts) im Ober- und Unterarmbereich sowie im gesamten Schulterbereich zur Verbesserung des Tragekomforts beinhaltet. Zur Gewährleistung der Bewegungsfreiheit im Schulter-/Armlochbereich wurde ein elastischer Einsatz konstruktiv berücksichtigt. Diese Stretchzone reduziert dauerhaft den Kraftaufwand mit dem die Bewegungen ausgeführt werden. Um alle Körperformen optimal abdecken zu können, wurde zur flexiblen Regulierung der Hüftweite ein Zweiwegereißverschluss eingearbeitet. Zusätzlich erfolgte die erforderliche Fixierung der Ärmel mit Hilfe einer schnitttechnischen Ärmelsaumvariante mit Daumenloch. Die Auswahl der Materialien erfolgte unter Berücksichtigung von thermophysiologischen und hautsensorischen Aspekten, so dass in der Gesamtheit ein ergonomisches Arbeitsjacken-Exoskelett-System entstand.

Arbeitsjacke und Exoskelett verringern die gesundheitlichen Auswirkungen für Arbeitnehmer bei Überkopfarbeiten und sorgen dadurch für weniger Ausfallzeiten der Mitarbeiter.