Aus der Branche

Zurücksetzen
123 Ergebnisse
LTD Nagold Summercamp LTD Nagold Summercamp
LDT Summercamp
27.06.2017

Summercamp „Textile Warenkunde“ der LDT Nagold erfolgreich gestartet!

Am 19.6. fanden sich 8 Summercamper pünktlich um 9 Uhr an der LDT Nagold ein, um ihr Wissen über Naturfasern bei LDT Dozent Ingo Raithel zu festigen bzw. zu erweitern. Die ‚ersten LDT Summercamper‘ des Modul 1 kommen aus Industriefirmen, aus dem Handel sowie von einem großen Einkaufsverband aus dem Sport- und Schuhbereich.
Chemiefasern, Webtechnik, Maschentechnik, Webstoffe, Textilveredelung und Maschenstoffe standen in den folgenden Tagen noch mit auf dem gut gefüllten Programm. Keine ‚leichte Kost‘, aber die ‚Summercamper‘ haben das straffe Programm gut gemeistert! Besonders positiv wurde dann auch zur Abrundung des ersten Modul 1 am Freitag die Exkursion zur Fa. Stoll Strickmaschinen nach Reutlingen bewertet, bei der die Seminaristen (2 weiblich, 6 männlich) einen Überblick zum Thema ‚Smarttextiles‘ erhielten. Auch die anschließende Führung durch die Produktion bei der Fa. Trigema in Burladingen auf der Schwäbischen Alb hinterließ bei den Seminarteilnehmern einen sehr positiven Eindruck.

Am 19.6. fanden sich 8 Summercamper pünktlich um 9 Uhr an der LDT Nagold ein, um ihr Wissen über Naturfasern bei LDT Dozent Ingo Raithel zu festigen bzw. zu erweitern. Die ‚ersten LDT Summercamper‘ des Modul 1 kommen aus Industriefirmen, aus dem Handel sowie von einem großen Einkaufsverband aus dem Sport- und Schuhbereich.
Chemiefasern, Webtechnik, Maschentechnik, Webstoffe, Textilveredelung und Maschenstoffe standen in den folgenden Tagen noch mit auf dem gut gefüllten Programm. Keine ‚leichte Kost‘, aber die ‚Summercamper‘ haben das straffe Programm gut gemeistert! Besonders positiv wurde dann auch zur Abrundung des ersten Modul 1 am Freitag die Exkursion zur Fa. Stoll Strickmaschinen nach Reutlingen bewertet, bei der die Seminaristen (2 weiblich, 6 männlich) einen Überblick zum Thema ‚Smarttextiles‘ erhielten. Auch die anschließende Führung durch die Produktion bei der Fa. Trigema in Burladingen auf der Schwäbischen Alb hinterließ bei den Seminarteilnehmern einen sehr positiven Eindruck.
Kurzentschlossene können sich gerne noch für das vom 24.-28.7.2017 stattfindende ‚Modul 2 – Qualitätsbeurteilung von textilen Produkten‘ anmelden. Im zweiten Teil des Summercamps steht dann die Qualitätsbeurteilung von konfektionierten Textilien im Vordergrund. Hierzu werden Konfektionstechnik und Materialprüfung näher beleuchtet. Die Bekleidungsphysiologie und Reklamationsmanagement bilden weitere Schwerpunkte.

Weitere Informationen:
LTD Nagold, Summercamp, Warenkunde
Quelle:

 LDT Nagold GmbH

LDT Nagold GmbH LDT Nagold GmbH
LDT Nagold GmbH
02.06.2017

LDT: Kurzfristig noch einige Plätze frei!

Aktuell sind noch einige wenige Plätze für das erstmals von der LDT Nagold angebotene ‚Summercamp‘ (warenkundlicher Intensivkurs) frei.
Das ‚Summercamp‘ besteht aus zwei Modulen, die auch separat gebucht werden können. Beide Module haben eine Dauer von jeweils fünf Tagen.
Inhalte des warenkundlichen Summercamps der LDT Nagold:
Im Modul 1 (19.06.-23.06.) erarbeiten die Teilnehmer/-innen anwendungsorientiert die Eigenschaften textiler Rohstoffe, erlernen Einflussmöglichkeiten der Garnkonstruktion auf Eigenschaften und Preislagen textiler Produkte und verstehen, welchen Einfluss die textile Flächengestaltung und Veredelung auf die Verwendung und Qualität eines Produktes haben.
Im Modul 2 (24.07.-28.07.) steht die Qualitätsbeurteilung von konfektionierten Textilien im Vordergrund. Hierzu werden die Konfektionstechnik und Materialprüfung näher beleuchtet. Die Bekleidungsphysiologie und das Reklamationsmanagement bilden hierbei weitere Schwerpunkte des Intensivkurses. Das erlernte Wissen kann schnell auf Einkauf, Verkauf, Produktentwicklung, Produktvermarktung oder auch in Schulungskonzepte übertragen werden!

Aktuell sind noch einige wenige Plätze für das erstmals von der LDT Nagold angebotene ‚Summercamp‘ (warenkundlicher Intensivkurs) frei.
Das ‚Summercamp‘ besteht aus zwei Modulen, die auch separat gebucht werden können. Beide Module haben eine Dauer von jeweils fünf Tagen.
Inhalte des warenkundlichen Summercamps der LDT Nagold:
Im Modul 1 (19.06.-23.06.) erarbeiten die Teilnehmer/-innen anwendungsorientiert die Eigenschaften textiler Rohstoffe, erlernen Einflussmöglichkeiten der Garnkonstruktion auf Eigenschaften und Preislagen textiler Produkte und verstehen, welchen Einfluss die textile Flächengestaltung und Veredelung auf die Verwendung und Qualität eines Produktes haben.
Im Modul 2 (24.07.-28.07.) steht die Qualitätsbeurteilung von konfektionierten Textilien im Vordergrund. Hierzu werden die Konfektionstechnik und Materialprüfung näher beleuchtet. Die Bekleidungsphysiologie und das Reklamationsmanagement bilden hierbei weitere Schwerpunkte des Intensivkurses. Das erlernte Wissen kann schnell auf Einkauf, Verkauf, Produktentwicklung, Produktvermarktung oder auch in Schulungskonzepte übertragen werden!

Weitere Informationen:
LDT Nagold GmbH
Quelle:

LDT Nagold GmbH

BTE Handelsverband Textil BTE/BLE/VDB
BTE Handelsverband Textil
11.04.2017

Mid-Season-Sale: Nicht verunsichern lassen!

Die aktuellen Mid-Season-Sales einiger (vertikaler) Filialisten haben die Branche in Aufruhr versetzt. Vor allem mittelständische Modehändler äußern Unverständnis, dass zum Teil noch vor dem kalendarischen Frühlingsanfang bereits Frühjahrsware verramscht wurde. Und das trotz meist zur Jahreszeit passendem Shopping-Wetter, das auch Bedarfskunden anlockte.
Auch Branchenfremde schütteln mittlerweile den Kopf über das Rabatt-Verhalten zumindest eines Teils der Branche. So publizierten etliche Tageszeitungen Ende März einen dpa-Artikel, der sich mit den unverständlichen Mid-Season-Sales beschäftigte. Das Problem dabei: So werden auch Kunden auf Rabattaktionen hingewiesen, die diese bislang noch gar nicht bemerkt haben.
Tatsache ist aber auch: Die großen Sale-Plakaten bewerben in der Regel nur einen sehr kleinen Teil des Sortimente. Meist beschränkt sich der Umfang auf einige Ständer mit Ware von Ende letzten Jahres. Optisch dominiert auch dort aktuelle Frühjahrs-Ware zu regulären Preisen.

Die aktuellen Mid-Season-Sales einiger (vertikaler) Filialisten haben die Branche in Aufruhr versetzt. Vor allem mittelständische Modehändler äußern Unverständnis, dass zum Teil noch vor dem kalendarischen Frühlingsanfang bereits Frühjahrsware verramscht wurde. Und das trotz meist zur Jahreszeit passendem Shopping-Wetter, das auch Bedarfskunden anlockte.
Auch Branchenfremde schütteln mittlerweile den Kopf über das Rabatt-Verhalten zumindest eines Teils der Branche. So publizierten etliche Tageszeitungen Ende März einen dpa-Artikel, der sich mit den unverständlichen Mid-Season-Sales beschäftigte. Das Problem dabei: So werden auch Kunden auf Rabattaktionen hingewiesen, die diese bislang noch gar nicht bemerkt haben.
Tatsache ist aber auch: Die großen Sale-Plakaten bewerben in der Regel nur einen sehr kleinen Teil des Sortimente. Meist beschränkt sich der Umfang auf einige Ständer mit Ware von Ende letzten Jahres. Optisch dominiert auch dort aktuelle Frühjahrs-Ware zu regulären Preisen.


In diesem Punkt zeigt sich ein Dilemma: Wenn die Werbung etwas bewirken will, muss sie auffallen. Ein den Tatsachen besser entsprechender Slogan wie „Einzelteile reduziert“ lockt weniger Kunden als große Sale-Plakate. Wenn dadurch allerdings der Kunde über die Größe der Aktion getäuscht wird, kann die Wirkung leicht ins Negative umschlagen. Die Grenze zur Unseriosität ist dann schnell überschritten. Nicht wenige Kunden dürfte ein solcher „Fake-Sale“ sogar verärgern!
Der BTE empfiehlt daher dem Modehandel, gerade jetzt sein Reduzierungsverhalten und die damit verbundene Marketingmaßnahmen gut abzuwägen. Es ist sicher richtig, jetzt schlecht laufende Artikel und Reste alter Kollektionen aus 2016 herunter zu zeichnen und ggf. in Clearing-Bereichen zu konzentrieren. Große Sale-Aktionen sollten aber schon aus Imagegründen unterbleiben. In der aktuellen Situation muss die neue Mode im Mittelpunkt des Marketings stehen, nicht die Reduzierung von Altware. Und keinesfalls sollte man blindlings und ohne genaue Prüfung auf Sale-Aktionen von Mitbewerbern mit gleichen Maßnahmen reagieren. Schließlich betreffen die Reduzierungen meist Marken und Kollektionen, die man selbst gar nicht führt!

Weitere Informationen:
BTE Mid Season Sale
Quelle:

BTE/BLE/VDB