Aus der Branche

Zurücksetzen
2 Ergebnisse
HEREWEAR ist Gewinner der Cellulosefaser-Innovation des Jahres Foto: DITF
Das Flexidress in seinen verschiedenen Formen
22.03.2024

HEREWEAR ist Gewinner der Cellulosefaser-Innovation des Jahres

Das Nova-Institut für Ökologie und Innovation vergab im Rahmen der „International Conference on Cellulose Fibres 2024“ in Köln den ersten Platz des Innovationspreises an die Projektpartner des EU-geförderten Projektes HEREWEAR. Vorgestellt wurde ein Kleid aus Cellulosefasern, das vollständig aus Strohzellstoff hergestellt worden ist.

HEREWEAR ist ein EU-weites Forschungsprojekt, bei dem sich Partner aus Forschung und Industrie zusammengefunden haben. Sie arbeiten an der Etablierung einer europäischen Kreislaufwirtschaft für lokal produzierte Textilien und Bekleidung aus biobasierten Ausgangsstoffen.
Das HEREWEAR-Konsortium ist dabei von klein- und mittelständischen Unternehmen geprägt und wird durch Forschungseinrichtungen ergänzt. Dabei deckt HEREWEAR die gesamte erforderliche Expertise und Infrastruktur aus akademischer bzw. angewandter Forschung und Industrie aus neun EU-Ländern ab.

Der Ansatz in Herewear umfasst technische und ökologische Innovationen in der Herstellung der Fasern, Garne, Gewebe und Gestricke und Bekleidung ebenso wie die Nutzung regionaler Wertschöpfungsstrukturen und eine kreislauffähige Entwicklung der Modeartikel.

Das Nova-Institut für Ökologie und Innovation vergab im Rahmen der „International Conference on Cellulose Fibres 2024“ in Köln den ersten Platz des Innovationspreises an die Projektpartner des EU-geförderten Projektes HEREWEAR. Vorgestellt wurde ein Kleid aus Cellulosefasern, das vollständig aus Strohzellstoff hergestellt worden ist.

HEREWEAR ist ein EU-weites Forschungsprojekt, bei dem sich Partner aus Forschung und Industrie zusammengefunden haben. Sie arbeiten an der Etablierung einer europäischen Kreislaufwirtschaft für lokal produzierte Textilien und Bekleidung aus biobasierten Ausgangsstoffen.
Das HEREWEAR-Konsortium ist dabei von klein- und mittelständischen Unternehmen geprägt und wird durch Forschungseinrichtungen ergänzt. Dabei deckt HEREWEAR die gesamte erforderliche Expertise und Infrastruktur aus akademischer bzw. angewandter Forschung und Industrie aus neun EU-Ländern ab.

Der Ansatz in Herewear umfasst technische und ökologische Innovationen in der Herstellung der Fasern, Garne, Gewebe und Gestricke und Bekleidung ebenso wie die Nutzung regionaler Wertschöpfungsstrukturen und eine kreislauffähige Entwicklung der Modeartikel.

Die technische Grundlage bilden neue Technologien für das Nass- und Schmelzspinnen von Zellulose und biobasierten Polyestern, z.B. PLA, aus denen Garne und Stoffe hergestellt werden. Beschichtungs- und Färbeverfahren konnten im Rahmen des Projektes entwickelt und erprobt werden. Neben der Verringerung des Product Carbon Footprints ist die Reduzierung der Mikrofaserfreisetzung innerhalb des gesamten textilen Herstellungsprozesses und des Lebenszyklus ist ein weiteres ökologisches Ziel.

Eine Verbesserung der Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit der entwickelten Bekleidung ist durch Design for Circularity und durch digital vernetzte Produktionsmittel gewährleistet. In sogenannten „Microfactories“ wird eine „On-Demand Fertigung“ realisiert, die individualisiert und nur für den tatsächlichen Bedarf produziert. Diese Fertigungsweise kann gerade durch regionale, vernetzte Wertschöpfungsketten geleistet werden und ermöglicht die Rückverfolgbarkeit von Materialien und Verarbeitungsprozessen.

Das auf der Preisverleihung präsentierte Kleid zeigt die Zusammenarbeit und die unterschiedlichen Qualifikationen der Projektpartner: TNO (Niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung) stellte nachhaltig erzeugten Zellstoff zur Verfügung. Die Herstellung der HighPerCell-Fasern erfolgte in den Spinntechnika der DITF. Gleichzeitig entwarfen die Designerinnen des Modelabels Vretena das Design für das flexible, zweiteilige Kleid, welches ohne Zuschnittabfälle formgestrickt werden kann. Textilexperten der DITF entwickelten zusammen mit den Designerinnen das Strickmuster. Die Gestrickherstellung und die Konfektion des Kleides erfolgte durch Textilingenieure und -techniker der DITF im Technikum der Institute. Informatiker und Ingenieure der DITF erstellten die „Value Chain“ und „Digital Twins“ für die digitale Rückverfolgung der Produktionsprozesse.

Der Innovationspreis wurde das HEREWEAR-Konsortium für seine gemeinsame Leistung verliehen. Vertreter der DITF und der Firma Vretena nahmen die Auszeichnung stellvertretend für die Partner des EU-Projektes in Empfang.

Weitere Informationen:
DITF nova-Institut HEREWEAR Cellulosefasern
Quelle:

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF)

Photo Carbios
26.10.2023

Carbios: Building and operating permits for world’s first PET biorecycling plant

Carbios  has been granted the building permit and operating authorization for the world’s first PET[1] biorecycling plant, allowing construction to start. The plant will be built in Longlaville in the Grand-Est Region on a 13.7-hectare site adjacent to the existing PET production plant of Indorama Ventures, its strategic partner.

Carbios  has been granted the building permit and operating authorization for the world’s first PET[1] biorecycling plant, allowing construction to start. The plant will be built in Longlaville in the Grand-Est Region on a 13.7-hectare site adjacent to the existing PET production plant of Indorama Ventures, its strategic partner.

This state-of-the-art facility, scheduled for commissioning in 2025, will play a crucial role in the fight against plastic pollution by providing an industrial-scale enzymatic recycling solution for PET waste. Carbios’ technology enables PET circularity and offers an alternative raw material to virgin fossil-based monomers, allowing PET producers, chemical companies, waste management firms, public entities, and brands to have an effective solution to meet regulatory requirements and fulfill their sustainability commitments. The plant will have a processing capacity of 50,000 tons of post-consumer PET waste per year (mostly waste that is non-recyclable mechanically, equivalent to 2 billion colored PET bottles or 2.5 billion PET food trays) and will generate 150 direct and indirect jobs in the region.
 
The plant will be built on a 13.7-hectare site acquired by Carbios on Indorama Ventures’ existing PET plant site without suspensive conditions. The land area gives the possibility to double the facility’s capacity.
 
A plant designed to minimize its carbon footprint
The plant is designed to maximize circularity, with high-quality output products, and minimize its environmental footprint, especially with regards to energy consumption. Optimizations are underway to further increase the recycling of water required for the process.

Located near the borders with Belgium, Germany, and Luxembourg, the plant’s location is strategic for nearby waste supply. Moreover, Carbios’ biorecycling technology can process complex waste that conventional technologies cannot recycle and produce food-grade products, enhancing the plant’s flexibility for waste supply. Carbios and Indorama Ventures will collaborate to ensure the feedstock supply of the Longlaville plant, located in a geographical area where the supply potential could reach 400,000 tons in 2023, and up to 500,000 tons in 2030 with improved selective collection.

Carbios has already secured an initial supply source by winning part of the CITEO tender for the biorecycling of multilayer food trays. The consortium composed of Carbios, Wellman (a subsidiary of Indorama Ventures), and Valorplast has been selected to handle 30% of the tonnage proposed by CITEO. Carbios will handle the portion of the flow consisting of multilayer food trays at its Longlaville plant starting in 2025.
 
Plant funding secured
In July 2023, Carbios successfully completed its capital increase for approximately €141 million, the largest capital increase on Euronext Growth since 2015. This amount is mainly intended to finance the construction of this plant, for which the total investment is estimated at around €230 million. The portion of the investment not funded by the proceeds from the July 2023 capital increase is expected to be covered by Indorama Ventures, which plans to mobilize approximately €110 million for this project, French state subsidies of €30 million, and €12.5 million from the Grand-Est Region, as well as a portion of Carbios Group’s available cash, which amounted to €78 million as of 30 June 2023.

Weitere Informationen:
Carbios Carbon Footprint PET plastic waste
Quelle:

Carbios