Aus der Branche

Zurücksetzen
116 Ergebnisse
Tanja Ederer (c) PrimaLoft, Inc.
Tanja Ederer
27.11.2018

Wechsel im europäischen PrimaLoft Marketing-Team

Tanja Ederer verantwortet künftig Trade- und Retail-Marketing in Europa

Ab sofort bekleidet Tanja Ederer die Position des European Trade-Marketing Assistant bei PrimaLoft. Sie tritt die Nachfolge von Pit Lazarus an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Die 25-Jährige wird ihre neue Position in der PrimaLoft Europazentrale in Taufkirchen bei München ausführen und alle Themen rund um das Handelsmarketing verantworten. Darunter fallen unter anderem die Messen in Europa, alle Retail- und POS-Aktivierungsprogramme, die PrimaLoft Schulungstour für Händler und die Banff Mountain Film Festival-Kooperation. In Ihrer Funktion berichtet sie an Shana Getchell, Global Director Brand Building in Latham (USA).

Tanja Ederer verantwortet künftig Trade- und Retail-Marketing in Europa

Ab sofort bekleidet Tanja Ederer die Position des European Trade-Marketing Assistant bei PrimaLoft. Sie tritt die Nachfolge von Pit Lazarus an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Die 25-Jährige wird ihre neue Position in der PrimaLoft Europazentrale in Taufkirchen bei München ausführen und alle Themen rund um das Handelsmarketing verantworten. Darunter fallen unter anderem die Messen in Europa, alle Retail- und POS-Aktivierungsprogramme, die PrimaLoft Schulungstour für Händler und die Banff Mountain Film Festival-Kooperation. In Ihrer Funktion berichtet sie an Shana Getchell, Global Director Brand Building in Latham (USA).

Tanja Ederer, die sowohl einen Abschluss in Sportökonomie (BA) als auch Lehramt Sport und Englisch innehat, kennt ihr neues Aufgabengebiet bereits aus Praktika und Messe-/Event-Tätigkeiten für PrimaLoft im Laufe der letzten Jahre. Daneben sammelte sie bereits als Tech-Training-Vertreterin für Nordica wertvolle Erfahrungen im Einzelhandel und organisierte mehrere Sport-, Promotion- und Sponsoringevents. Sie verfügt über exzellente Englischkenntnisse und spricht zudem Spanisch. In der Freizeit ist die Waldmünchnerin (Nordbayern) eine leidenschaftliche Skifahrerin sowie Skilehrerin und Tennisspielerin.

Jochen Lagemann, Senior Vice President and Managing Director PrimaLoft Europe & Asia sagt: „Tanja hat bereits während ihrer Praktika und bei Messen ausgezeichnete Arbeit geleistet und ist mit dem Unternehmen, der Marke, den Produkten und Messen, sowie dem Team bestens vertraut. Sie wird uns wichtige neue Impulse liefern.“

Weitere Informationen:
PrimaLoft
Quelle:

crystal communications GmbH

Entwickelter rCF-Fahrradsattel mit mehreren Lagen RecyCarb rCF-Vliesstoff und wenig virgin-CF sowie Schienen aus „Onyx“ Kurz-CF / Nylon im 3D-Druck (c) P3N MARKETING
Entwickelter rCF-Fahrradsattel mit mehreren Lagen RecyCarb rCF-Vliesstoff und wenig virgin-CF sowie Schienen aus „Onyx“ Kurz-CF / Nylon im 3D-Druck
23.11.2018

Wir müssen immer einen Schritt schneller sein!

Konsortium bündelt Kompetenzen für Perspektiven der Technischen Textilien

Im Ergebnis einer futureTEX-Befragung zu den Herausforderungen der Markteinführung von Innovationen in der Textilbranche waren die am höchsten bewerteten Indikatoren die Adressierung der richtigen Märkte sowie Marketing und Vertrieb. Für die Überführung der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Ergebnisse aus den futureTEXVorhaben in die Praxis, gilt es in den nächsten zwei Jahren den Weg zu ebenen. Dazu werden die Maßnahmen weiter intensiviert.

Vor dem Hintergrund der Digitalisierung, des demografischen Wandels und der Globalisierung soll die deutsche Textilbranche mit innovativen Produkten und Technologien, modernen Organisationsformen und neuen Geschäftsmodellen fit für die Zukunft gemacht werden. Seit 2014 arbeiten dafür im Verbundprojekt futureTEX mehr als 300 Firmen, Forschungseinrichtungen und Verbände. Das Ziel ist der Aufbau des modernsten textilindustriellen Wertschöpfungsnetzwerks Europas.

Konsortium bündelt Kompetenzen für Perspektiven der Technischen Textilien

Im Ergebnis einer futureTEX-Befragung zu den Herausforderungen der Markteinführung von Innovationen in der Textilbranche waren die am höchsten bewerteten Indikatoren die Adressierung der richtigen Märkte sowie Marketing und Vertrieb. Für die Überführung der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Ergebnisse aus den futureTEXVorhaben in die Praxis, gilt es in den nächsten zwei Jahren den Weg zu ebenen. Dazu werden die Maßnahmen weiter intensiviert.

Vor dem Hintergrund der Digitalisierung, des demografischen Wandels und der Globalisierung soll die deutsche Textilbranche mit innovativen Produkten und Technologien, modernen Organisationsformen und neuen Geschäftsmodellen fit für die Zukunft gemacht werden. Seit 2014 arbeiten dafür im Verbundprojekt futureTEX mehr als 300 Firmen, Forschungseinrichtungen und Verbände. Das Ziel ist der Aufbau des modernsten textilindustriellen Wertschöpfungsnetzwerks Europas.

Um die ersten vielversprechenden Ergebnisse der zurzeit über 20 futureTEX-Vorhaben wirtschaftlich nutzbar zu machen, wurden transferfördernden Formate wie das KompentenzFrühstück und die KompetenzWerkstatt eingeführt. Während das KompentenzFrühstück in einem Unternehmen stattfindet bei dem sich Vertreter der Wirtschaft zu textil-technologischen Themen austauschen, treffen sich zur KompetenzWerkstatt Vertreter aus Forschung und Industrie. Gemeinschaftlich werden aus den erarbeiteten Ergebnissen Umsetzungsszenarien und der Weg dahin abgeleitet.

Am 13. November war die KARL MAYER Technische Textilien GmbH (KARL MAYER) Gastgeber für eine exklusive Runde von Unternehmern zum KompentenzFrühstück. Dr. Jürgen Tröltzsch, Senior Manager New Technologies, und Jens Bonitz, Bereichsleiter Produktion und Logistik und Mitglied des Digitalisierungsteams bei KARL MAYER erläuterten den Teilnehmern anschaulich die Herausforderungen im globalisierten Markt des Textilmaschinenbaus. Diese Aufgaben anzunehmen, bedeutet für den weltweit agierenden Spezialisten von Schusswirk- und Composite- Maschinen auch ganz neue Wege zu gehen, um immer einen Schritt schneller als der Wettbewerb zu sein. So launchte KARL MAYER im Herbst auf der ITMA ASIA + CITME die innovative Marke KM.ON. Die Erarbeitung entsprechender Software erfolgte durch ein KARL MAYER-eigenes Start-up.

Vier abgeschlossene Umsetzungsvorhaben stellten im Rahmen der KompetenzWerkstatt „Perspektiven TechTex“ am 14. November ihre erreichten wissenschaftlichen und insbesondere wirtschaftlichen Ergebnisse vor. Beim futureTEX- Konsortialführer, dem Sächsischen Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) in Chemnitz, erörterten die Gäste angeregt neue Impulse für die Perspektiven der TechTex-Branche.

Maik Wonneberger, von der INVENT GmbH in Braunschweig und Koordinator des Vorhabens HeavyTows, erläuterte wie aus Hanfbastrinde als biogene Heavy Tows textile Leichtbauprodukte in Presstechnik und Harzinjektionsverfahren realisiert werden. Er berichtete als Highlight sogar von einem Prüfergebnis im E-Modul von 38 GPa für die Leichtbauteile.

„Wir brauchen eine bessere öffentliche Sichtbarkeit für rezyklierte Carbonfasern“, konstatierte RecyCarb-Koordinator Dr. Holger Fischer vom Faserinstitut Bremen e.V. in seiner Präsentation zur Aufbereitung von Carbonfaserabfällen und den Wiedereinsatz in textilen Flächengebilden für Faserverbundwerkstoffe. Dann kann die Kundenakquise durch die Industriepartner mit entsprechenden Marketingmethoden gelingen.

Dr. Lars Rebenklau vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) aus Dresden beschrieb die Entwicklung photovoltaisch wirksamer Schichten auf Technischen Textilien im Vorhaben PhotoTex.

Textile Bewehrungen für schalenförmige Verbundstrukturen, also von mehrfach gekrümmten Bauteilen bis hin zu Gebäudehüllen aus kunststoffgebundenen und mineralischen Matrizes waren das Thema von Dr. Daniel Franitza, FE-Union in Chemnitz. In dem bereits veröffentlichten TourAtlas ConTex gewährt das Vorhaben-Team einen umfassenden Einblick in die Technologie anhand des Baus eines eindrucksvollen Prototypens.

Die Textil-Experten erarbeiteten im anschließenden Ideenworkshop auf Basis der Ergebnisse und den bisherigen Erfahrungen die Voraussetzungen, Hürden und Möglichkeiten für den erfolgreichen Technologietransfer. Dabei stellten die Gäste sehr klar Themen rund um den Kunden wie Bedarfe, Nutzen, Bekanntheit sowie Time-to-Market in den Mittelpunkt. Wie adäquate Lösungen für neue Anwendungsfelder in bisher noch nicht angedachten Branchen aussehen können, führte bis zur Beschreibung möglicher Akteure und Forschungspartner.

Die Planungen der futureTEX-Veranstaltungsreihe für 2019 laufen bereits. Sie stehen generell auch projekt- und branchenübergreifend allen an Technischen Textilien interessierten Unternehmen offen.

Weitere Informationen:
futureTex
Quelle:

P3N MARKETING GMBH

(c) Oerlikon
14.11.2018

„Datacenter in a box“ ist die neue leistungsstarke, flexible und sichere IT-Infrastrukturlösung für die Textilindustrie der Zukunft

Oerlikon Segment Manmade Fibers Industrie 4.0-Lösungen zur Produktion von Polyester, Nylon und Polypropylen basieren auf der Digitalisierung der Produktionslandschaft sowie der intelligenten Verarbeitung der so erzeugten Datenflut. Seinen Kunden bietet das Segment zukünftig eine neue leistungsstarke, flexible und vor allem sichere IT-Infrastruktur an. Das „Datacenter in a Box“ wurde nun erstmals beim OpenStack Summit in Berlin, Deutschland, einem breiten Fachpublikum vorgestellt. Denn das kompakte Rechenzentrum arbeitet auf Basis des offenen Betriebssystems OpenStack, das virtuelles Computing in einer sicheren Private-Cloud Umgebung ermöglicht.

Oerlikon Segment Manmade Fibers Industrie 4.0-Lösungen zur Produktion von Polyester, Nylon und Polypropylen basieren auf der Digitalisierung der Produktionslandschaft sowie der intelligenten Verarbeitung der so erzeugten Datenflut. Seinen Kunden bietet das Segment zukünftig eine neue leistungsstarke, flexible und vor allem sichere IT-Infrastruktur an. Das „Datacenter in a Box“ wurde nun erstmals beim OpenStack Summit in Berlin, Deutschland, einem breiten Fachpublikum vorgestellt. Denn das kompakte Rechenzentrum arbeitet auf Basis des offenen Betriebssystems OpenStack, das virtuelles Computing in einer sicheren Private-Cloud Umgebung ermöglicht.
Äußerlich wirkt das Rechenzentrum unspektakulär: Die besagte Box enthält Standard-Hardware wie Serverrack, Netzwerkkomponenten, Batterien für Ausfallsicherheit, Überwachungssensoren und ein paar Dinge mehr. Was aber zählt, sind die inneren Werte. Die Open-Source-Software OpenStack besteht aus vielerlei Services und erlaubt die Virtualisierung eines großen Pools von Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen in einer flexiblen, skalierbaren Private-Cloud. Dies bringt zwei zentrale Vorteile: Zum einen senkt der virtuelle Betrieb Kosten und vereinfacht Konfiguration, Anpassung sowie Ausbau der IT-Infrastruktur heute und morgen. Zum anderen werden lang gehegte Wünsche nach hohem Datenschutz erfüllt, denn eine nicht-öffentliche Private-Cloud unterhält abgesicherte, hoch verschlüsselte Datenverbindungen abseits vom World Wide Web.
„Die Funktionsvielfalt einer Cloud, zugleich Betrieb und Hardware in den eigenen vier Wänden – diese Vorzüge haben unsere Kunden sofort verstanden“, berichtet Mario Arcidiacono, Spezialist für Business Intelligence & Data Warehouse beim Oerlikon Segment Manmade Fibers. Die IT-Architektur garantiere zudem eine Infrastrukturverwaltung ohne Betriebsausfall; System und Virenschutz werden automatisch immer aktuell gehalten. Ein weiterer großer Vorteil sei die Skalierbarkeit der Hard- und Software, die sich bei wechselnden Anforderungen beliebig anpassen ließe.

OpenStack Summit: Projektbeispiel mit Garnhersteller aus Vietnam vorgestellt
Mit diesen Trümpfen samt einem Projektbeispiel trat das Konzernsegment Mitte November daher selbstbewusst vor ein echtes Fachpublikum. Beim diesjährigen OpenStack Summit in Berlin, wo sich Tausende Cloud-Profis trafen, präsentierte Oerlikon Segment Manmade Fibers CEO Georg Stausberg die Kundeninstallation bei der Century Synthetic Fibre Corporation, die viele namhafte Sportartikel- Hersteller beliefert. Der vietnamesische Produzent hochwertiger Garne nutzt nicht nur das neue Rechenzentrum, sondern auch die Anbindung an die neue „Common Service Platform (CSP)“ des Oerlikon Segment Manmade Fibers sowie eine innovative neue Dashboard-Lösung im Prototypenstatus. Diese digitale Instrumententafel unterstützt in diesem Fall die Kommunikation der Mitarbeiter beim Schichtwechsel in der Garnfabrik und bringt agile Methoden in den Arbeitsprozess ein. Dabei visualisiert das Board den Verlauf zentraler Kennzahlen und Betriebsparameter aus der laufenden Produktion. Anhand dessen können die Mitarbeiter der aufeinander folgenden Schichten nun in einem strukturierten Stand-up-Meeting innerhalb von wenigen Minuten wichtige Prozess- und Qualitätsinformationen und mögliche Handlungsanweisungen austauschen. „Für den Kunden bedeutet dies eine sofortige Verbesserung der Prozesse, und er kann die Effizienz und Qualität der Arbeit seiner Mitarbeiter dadurch deutlich steigern“, versichert Jörg Groß, Senior Manager im IT-Architekturteam beim Oerlikon Segment Manmade Fibers.

Neue IT-Basis für das im Markt bereits  rfolgreich etablierte Plant Operation Center (POC)
Eine zukunftsweisende Rolle bei solchen Lösungen spielt die feste Anbindung an die „Common Service Platform (CSP)“ des Oerlikon Segment Manmade Fibers. Denn dadurch lassen sich Services wie auch Software-Updates reibungslos, schnell und automatisiert bereitstellen. Auf diesem Weg können Service-Anwendungen gesammelte Daten in Handlungsanweisungen oder automatisierte Befehle transformieren, um Prozesse zu sichern und zu verbessern. Zum Beispiel können so die gesicherte Verfügbarkeit von Management-Lösungen wie dem Plant Operation Center (POC) zur Prozessüberwachung erhöht und mögliche Fehler sehr schnell behoben werden. Umsetzen lässt sich so auch die an der ITMA ASIA + CITME 2018 in Shanghai, China, vor wenigen Wochen erstmals vorgestellte neue digitale Lösung AIM4DTY (AIM = Artificial Intelligence Manufacturing), die Methoden des Maschinellen Lernens nutzt, wahrscheinliche Fehlerursachen in der Texturierung ermittelt und die Qualität bei laufender Produktion verbessern hilft.

Markteinführung zur ITMA Barcelona 2019
Solche Remote-gestützten Services bietet das Oerlikon Segment Manmade Fibers auf Wunsch an. Daten werden also nur nach Zustimmung des Kunden auf die „Common Service Platform (CSP)“ übertragen. Darüber hinaus werden alle Daten gemäß der neuen europäischen Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) sowie allen weiteren internationalen Datenschutz-Standards verarbeitet. Vor diesem Hintergrund plant das Oerlikon Segment Manmade Fibers abgestufte bzw. kundenspezifische Lösungen seines Datacenters: vom Komplettservice bis zur Bereitstellung mit Kundenschulung für den Eigenbetrieb. Nach den ersten Praxiserfahrungen mit mehreren Pilotkunden will das Segment sein Angebot im kommenden Jahr im Markt einführen und zur ITMA 2019 in Barcelona, Spanien, offiziell der Textilindustrie vorstellen.

Weitere Informationen:
OpenStack Summit
Quelle:

Oerlikon

14.11.2018

Oerlikon Manmade Fibers Segment beim OpenStack Summit in Berlin

  • „Datacenter in a box“ ist die neue leistungsstarke, flexible und sichere IT-Infrastrukturlösung für die Textilindustrie der Zukunft

Remscheid/Berlin – Oerlikon Segment Manmade Fibers Industrie 4.0-Lösungen zur Produktion von Polyester, Nylon und Polypropylen basieren auf der Digitalisierung der Produktionslandschaft sowie der intelligenten Verarbeitung der so erzeugten Datenflut. Seinen Kunden bietet das Segment zukünftig eine neue leistungsstarke, flexible und vor allem sichere IT-Infrastruktur an. Das „Datacenter in a Box“ wurde nun erstmals beim OpenStack Summit in Berlin, Deutschland, einem breiten Fachpublikum vorgestellt. Denn das kompakte Rechenzentrum arbeitet auf Basis des offenen Betriebssystems OpenStack, das virtuelles Computing in einer sicheren Private-Cloud Umgebung ermöglicht.

  • „Datacenter in a box“ ist die neue leistungsstarke, flexible und sichere IT-Infrastrukturlösung für die Textilindustrie der Zukunft

Remscheid/Berlin – Oerlikon Segment Manmade Fibers Industrie 4.0-Lösungen zur Produktion von Polyester, Nylon und Polypropylen basieren auf der Digitalisierung der Produktionslandschaft sowie der intelligenten Verarbeitung der so erzeugten Datenflut. Seinen Kunden bietet das Segment zukünftig eine neue leistungsstarke, flexible und vor allem sichere IT-Infrastruktur an. Das „Datacenter in a Box“ wurde nun erstmals beim OpenStack Summit in Berlin, Deutschland, einem breiten Fachpublikum vorgestellt. Denn das kompakte Rechenzentrum arbeitet auf Basis des offenen Betriebssystems OpenStack, das virtuelles Computing in einer sicheren Private-Cloud Umgebung ermöglicht.

Äußerlich wirkt das Rechenzentrum unspektakulär: Die besagte Box enthält Standard-Hardware wie Serverrack, Netzwerkkomponenten, Batterien für Ausfallsicherheit, Überwachungssensoren und ein paar Dinge mehr. Was aber zählt, sind die inneren Werte. Die Open-Source-Software OpenStack besteht aus vielerlei Services und erlaubt die Virtualisierung eines großen Pools von Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen in einer flexiblen, skalierbaren Private-Cloud. Dies bringt zwei zentrale Vorteile: Zum einen senkt der virtuelle Betrieb Kosten und vereinfacht Konfiguration, Anpassung sowie Ausbau der IT-Infrastruktur heute und morgen. Zum anderen werden lang gehegte Wünsche nach hohem Datenschutz erfüllt, denn eine nicht-öffentliche Private-Cloud unterhält abgesicherte, hoch verschlüsselte Datenverbindungen abseits vom World Wide Web.

„Die Funktionsvielfalt einer Cloud, zugleich Betrieb und Hardware in den eigenen vier Wänden – diese Vorzüge haben unsere Kunden sofort verstanden“, berichtet Mario Arcidiacono, Spezialist für Business Intelligence & Data Warehouse beim Oerlikon Segment Manmade Fibers. Die IT-Architektur garantiere zudem eine Infrastrukturverwaltung ohne Betriebsausfall; System und Virenschutz werden automatisch immer aktuell gehalten. Ein weiterer großer Vorteil sei die Skalierbarkeit der Hard- und Software, die sich bei wechselnden Anforderungen beliebig anpassen ließe.

OpenStack Summit: Projektbeispiel mit Garnhersteller aus Vietnam vorgestellt

Mit diesen Trümpfen samt einem Projektbeispiel trat das Konzernsegment Mitte November daher selbstbewusst vor ein echtes Fachpublikum. Beim diesjährigen OpenStack Summit in Berlin, wo sich Tausende Cloud-Profis trafen, präsentierte Oerlikon Segment Manmade Fibers CEO Georg Stausberg die Kundeninstallation bei der Century Synthetic Fibre Corporation, die viele namhafte Sportartikel- Hersteller beliefert. Der vietnamesische Produzent hochwertiger Garne nutzt nicht nur das neue Rechenzentrum, sondern auch die Anbindung an die neue „Common Service Platform (CSP)“ des Oerlikon Segment Manmade Fibers sowie eine innovative neue Dashboard-Lösung im Prototypenstatus.

Diese digitale Instrumententafel unterstützt in diesem Fall die Kommunikation der Mitarbeiter beim Schichtwechsel in der Garnfabrik und bringt agile Methoden in den Arbeitsprozess ein. Dabei visualisiert das Board den Verlauf zentraler Kennzahlen und Betriebsparameter aus der laufenden Produktion. Anhand dessen können die Mitarbeiter der aufeinander folgenden Schichten nun in einem strukturierten Stand-up-Meeting innerhalb von wenigen Minuten wichtige Prozess- und Qualitätsinformationen und mögliche Handlungsanweisungen austauschen. „Für den Kunden bedeutet dies eine sofortige Verbesserung der Prozesse, und er kann die Effizienz und Qualität der Arbeit seiner Mitarbeiter dadurch deutlich steigern“, versichert Jörg Groß, Senior Manager im IT-Architekturteam beim Oerlikon Segment Manmade Fibers.

Neue IT-Basis für das im Markt bereits erfolgreich etablierte Plant Operation Center (POC)

Eine zukunftsweisende Rolle bei solchen Lösungen spielt die feste Anbindung an die „Common Service Platform (CSP)“ des Oerlikon Segment Manmade Fibers. Denn dadurch lassen sich Services wie auch Software-Updates reibungslos, schnell und automatisiert bereitstellen. Auf diesem Weg können Service-Anwendungen gesammelte Daten in Handlungsanweisungen oder automatisierte Befehle transformieren, um Prozesse zu sichern und zu verbessern. Zum Beispiel können so die gesicherte Verfügbarkeit von Management-Lösungen wie dem Plant Operation Center (POC) zur Prozessüberwachung erhöht und mögliche Fehler sehr schnell behoben werden. Umsetzen lässt sich so auch die an der ITMA ASIA + CITME 2018 in Shanghai, China, vor wenigen Wochen erstmals vorgestellte neue digitale Lösung AIM4DTY (AIM = Artificial Intelligence Manufacturing), die Methoden des Maschinellen Lernens nutzt, wahrscheinliche Fehlerursachen in der Texturierung ermittelt und die Qualität bei laufender Produktion verbessern hilft.

Markteinführung zur ITMA Barcelona 2019

Solche Remote-gestützten Services bietet das Oerlikon Segment Manmade Fibers auf Wunsch an. Daten werden also nur nach Zustimmung des Kunden auf die „Common Service Platform (CSP)“ übertragen. Darüber hinaus werden alle Daten gemäß der neuen europäischen Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) sowie allen weiteren internationalen Datenschutz-Standards verarbeitet. Vor diesem Hintergrund plant das Oerlikon Segment Manmade Fibers abgestufte bzw. kundenspezifische Lösungen seines Datacenters: vom Komplettservice bis zur Bereitstellung mit Kundenschulung für den Eigenbetrieb. Nach den ersten Praxiserfahrungen mit mehreren Pilotkunden will das Segment sein Angebot im kommenden Jahr im Markt einführen und zur ITMA 2019 in Barcelona, Spanien, offiziell der Textilindustrie vorstellen.

Quelle:

Oerlikon Marketing, Corporate Communications & Public Affairs

 

12.11.2018

BASF 3D Printing Solutions präsentiert auf der formnext neue Produkte und wegweisende strategische Allianzen für den industriellen 3D-Druck

Neue Produkte für Photopolymer- und Lasersinter-Druckverfahren – das präsentiert die BASF 3D Printing Solutions GmbH (B3DPS) auf der diesjährigen Messe formnext in Frankfurt vom 13. bis 16. November in Halle 3.1 Stand F20. Außerdem kündigt das Tochterunternehmen der BASF gleich mehrere neue Partnerschaften für die Entwicklung und den Vertrieb zukunftsweisender Lösungen und Produkte aus dem Bereich 3D-Druck an.

Neue Produkte für Photopolymer- und Lasersinter-Druckverfahren – das präsentiert die BASF 3D Printing Solutions GmbH (B3DPS) auf der diesjährigen Messe formnext in Frankfurt vom 13. bis 16. November in Halle 3.1 Stand F20. Außerdem kündigt das Tochterunternehmen der BASF gleich mehrere neue Partnerschaften für die Entwicklung und den Vertrieb zukunftsweisender Lösungen und Produkte aus dem Bereich 3D-Druck an.

Mit der US-amerikanischen Firma Origin, San Francisco, Kalifornien, ist die B3DPS eine strategische Partnerschaft zur Weiterentwicklung von Photopolymer-Druckprozessen eingegangen. „Wir kombinieren in einem offenen Geschäftsmodell das Material-Know-how der BASF mit der Kompetenz von Origin in der Programmierung von Druckersoftware und der Herstellung der entsprechenden Hardware“, erklärt Volker Hammes, Geschäftsführer BASF 3D Printing Solutions GmbH. Die Zusammenarbeit zeigt bereits erste Erfolge. Origin hat einen neuen Druckprozess entwickelt, mit dem die neuen Ultracur3D-Photopolymere der BASF besonders gut verarbeitet werden können. Das Verfahren bietet eine optimale Kombination aus einer guten Oberflächenbeschaffenheit und hoher mechanischer Stabilität der Endprodukte bei hohem Materialdurchsatz.

Mit Photocentric, einem Hersteller von 3D Druckern sowie zugehöriger Software und Materialien mit Sitz in Peterborough, UK und Phoenix, USA, arbeitet die B3DPS an der Entwicklung von neuen Photopolymeren und großformatigen Photopolymer-Druckern für die Massenproduktion von funktionalen Bauteilen. Photocentric hat den Einsatz von LCD-Bildschirmen als Bilderzeuger für eigene Druckersysteme entwickelt und optimiert. Ziel beider Partner ist es, der Industrie 3D-Druck-Lösungen anzubieten, die Teile von klassischen Fertigungstechniken wie zum Beispiel den Spritzguss für Kleinserien ersetzen und die Herstellung von großen Bauteilen ermöglichen soll.

Die Zusammenarbeit mit Xunshi Technology, einem chinesischen Druckhersteller mit Sitz in Shaoxing, der in den USA unter dem Namen Sprintray firmiert, hat das Ziel die Ultracur3D Produktpalette der B3DPS für weitere Anwendungsfelder im 3D Druck zu erschließen.

Ultracur3D-Portfolio bietet Spezialitäten für Photopolymer-Druckverfahren
Unter dem Markennamen Ultracur3D fasst die B3DPS bereits bewährte, aber auch neue Photopolymere für die entsprechenden 3D Druckverfahren zusammen. Für die neuen Materialien hat BASF spezielle Rohstoffe entwickelt, die besondere Bauteileigenschaften ermöglichen.
„Mit unserem Ultracur3D-Portfolio können wir Kunden verschiedene UV-härtende Materialien für den 3D-Druck anbieten, die weitaus bessere mechanische Eigenschaften und eine höhere Langzeit-Stabilität als bis dato erhältliche Materialien aufweisen“, erklärt András Marton, Senior Business Development Manager bei B3DPS, und weiter: „Diese wurden insbesondere für hoch beanspruchte funktionale Bauteile entwickelt.“

Vertriebsnetzwerk für Filamente wird ausgebaut
Innofil3D, eine Tochtergesellschaft der B3DPS, startet eine Zusammenarbeit mit Jet-Mate Technology mit Sitz in Tjanjin China zum Vertrieb von Kunststoff-Filamenten in China. Parallel dazu wurde eine Vertriebsvereinbarung mit M. Holland in Northbrook, USA für den Vertrieb von Filamenten in den USA geschlossen. „Die USA sind der größte Markt für Filamente, daher wollen wir unsere Aktivitäten dort verstärken“, sagt Jeroen Wiggers, Business Director 3D-P Solutions for Additive Extrusion bei B3DPS, und weiter: „Auch Asien ist ein wichtiger Markt für uns. Wir werden weitere Vertriebskanäle dort aufbauen. 2019 bringen wir unsere Ultrafuse-Filamente auf den asiatischen Markt.“
Die BASF Filamente für den 3D Druck sind in zwei Linien gegliedert. Zum einen handelt es sich hierbei um die bereits existierenden und bekannten Innofil3D Filamente auf Basis generischer Polymere für konventionelle Anwendungen. Darüber hinaus werden mit der Marke Ultrafuse, Filamente auf Basis hochentwickelter Polymerformulierungen für anspruchsvolle technische Anwendungen angeboten. Damit bietet die B3DPS eines der breitesten Filament-Portfolios auf dem Markt an, das verschiedenste Kundenbedürfnisse von Prototypenbau bis hin zur industriellen Anwendung bedient.

SLS: Neues 3-Druck-Material mit Brandschutzklassifizierung
Ultrasint PA6 ist eine neue Materialklasse zum Einsatz in Selective Laser Sintering-Prozessen (SLS), die sich durch eine hohe Steifigkeit und Temperaturbeständigkeit auszeichnet. Neu ist das schwarze und flammenresistente Ultrasint Polyamid PA6 black FR, das die UL94 V2 Brandschutzklassifizierung erreicht. Zusammen mit einem der weltweit führenden Hersteller im Fahrzeugbau für den öffentlichen Personennahverkehr hat die B3DPS Bauteile erarbeitet, welche die Brandschutzauflagen im Innenraum von Fahrzeugen erfüllen. „Zusammen mit unserem Partner stellen wir zurzeit Prototypen, Ersatz- und erste Serienteile her und arbeiten bereits an einer weiteren Verbesserung des Brandschutzverhaltens und weiteren Zertifizierungen“, freut sich Hammes.
Bereits zur AMUG im Frühjahr hatte die BASF das graue Ultrasint PA6 LM X085 vorgestellt. Eine weitere Variante ist das zur formnext verfügbare Polyamid-6-basierte Ultrasint PA6 Black LM X085. Die Prozesstemperatur des Produkts liegt bei 175-185 Grad Celsius und lässt sich somit leicht auf den meisten im Markt verwendeten SLS-Maschinen verarbeiten.

Polypropylen jetzt auch im 3D-Druck-Portfolio der B3DPS
Durch die Akquisition der Advanc3D Materials GmbH im Juli 2018 hat die B3DPS ihr Sortiment um etliche Materialien für den Einsatz auf den gängigen Lasersinter-Maschinen erweitert, zum Beispiel um die Polyamide Adsint PA12, Adsint PA11, Adsint PA11CF und um Adsint TPU flex 90. Besonders hervorzuheben ist Ultrasint PP. Dabei handelt es sich um ein Polypropylen-basiertes Produkt. Polypropylen (PP) weist hervorragende mechanische Eigenschaften auf und wird wegen seines Preis-Leistungsverhältnisses häufig in der industriellen Serienproduktion verwendet. Ultrasint PP zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Formbarkeit, eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme und Resistenz gegenüber Flüssigkeiten oder Gasen aus. Prototypen und Kleinserien können nun aus dem gleichen Material gefertigt werden, das aus Serienanwendungen bereits bekannt ist. Eine Nachbearbeitung wie Thermoformen, Versiegeln oder Färben ist nach dem Druckprozess möglich.

Weitere Informationen:
BASF New Business
Quelle:

BASF 3D Printing Solutions GmbH

Fachlicher Austausch der internationalen Sportartikelindustrie auf der ISPO Beijing (c) ISPO
08.11.2018

ISPO Beijing startet ins Jubiläumsjahr

Die wichtigste Messe für die Sportartikelbranche im asiatisch-pazifischen Raum, die ISPO Beijing, feiert von 16. bis 19. Januar 2019 ihr 15-jähriges Jubiläum. Dieses findet in der neuen Location, im China International Exhibition Center (CIEC), in Peking statt. In drei Hallen erwarten die Besucher Produktneuheiten und Trends aus den Bereichen Wintersport, Outdoor sowie Health & Fitness. Zudem stehen an den vier Messetagen zahlreiche Vorträge und Events auf dem Programm. Abgerundet wird die ISPO Beijing mit einer Ski Resort Tour, die Teilnehmern die Möglichkeit bietet chinesische Wintersportgebiete kennenzulernen.

Die wichtigste Messe für die Sportartikelbranche im asiatisch-pazifischen Raum, die ISPO Beijing, feiert von 16. bis 19. Januar 2019 ihr 15-jähriges Jubiläum. Dieses findet in der neuen Location, im China International Exhibition Center (CIEC), in Peking statt. In drei Hallen erwarten die Besucher Produktneuheiten und Trends aus den Bereichen Wintersport, Outdoor sowie Health & Fitness. Zudem stehen an den vier Messetagen zahlreiche Vorträge und Events auf dem Programm. Abgerundet wird die ISPO Beijing mit einer Ski Resort Tour, die Teilnehmern die Möglichkeit bietet chinesische Wintersportgebiete kennenzulernen.

„Die ISPO Beijing ist seit 15 Jahren das jährliche Highlight für die asiatisch-pazifische Sportartikelindustrie“, sagt Elena Jasper, Projektleiterin der ISPO Beijing. „Wir freuen uns, dieses Jubiläum gemeinsam mit der Branche zu feiern und sind gespannt, welche Produktneuheiten und Trends uns zukünftig erwarten.“ Neben chinesischen und internationalen Marken und Herstellern wie Burton, Fjällräven und Kailas werden junge Unternehmen in der Start-up Area erwartet. Darüber hinaus sind in der ISPO Award Area die besten Sportprodukte für 2019/2020 zu finden. Im Bereich ISPO Textrends werden die textilen Innovationen der Zukunft gezeigt. Fortgesetzt wird zudem das erfolgreiche Konzept des E-Commerce Matchmaking-Programms. Dieses ermöglicht Ausstellern und Besuchern, mit den wichtigsten chinesischen E-Commerce- und Department Stores-Anbietern sowie Handelsketten zusammen zu kommen. „Eine ideale Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen und neue Geschäftsmodelle anzubahnen“, so Jasper. Ebenfalls unter den neuen Dächern findet die Alpitec China statt. Die Messe informiert umfassend über Produktneuheiten für die Skigebietsinfrastruktur wie Seilbahnsysteme, Schneemobile, Pistenvorbereitungsmaschinen und vielem mehr.

Branchen-Know-how für Sports Professionals
Die Plattform für Wissenstransfer ist die ISPO Academy. Im Rahmen der ISPO Beijing bietet sie mit der Asia Pacific Snow Conference, dem China Sports Fashion Trend Forum sowie dem Sports Industry Forum eine breite Themenvielfalt. Heimat findet hier ebenso ISPO Digitize, die im Vortragsprogramm digitale Lösungen für die Sportartikelindustrie in den Mittelpunkt stellt. Wissenstransfer in der Praxis stellt die zweitägige Ski-Resort-Tour im Anschluss an die ISPO Beijing dar. Die Teilnehmer machen sich auf eine geführte Tour in unterschiedliche Wintersportdestinationen, darunter Fulong, Wanlong und Secret Garden. Diese sind zum Teil auch Austragungsorte der Olympischen Spiele 2022. Weitere Informationen zur Tour sowie zur Anmeldung sind auf der Website verfügbar.

ISPO Beijing öffnet sich Key Opinion Leaders (KOL)
In westlichen Ländern sind sie unter dem Begriff Influencer bekannt. In China sind sie die sogenannten Key Opinion Leader und spielen für chinesische Marken und Hersteller in deren Marketing- und Vertriebsstrategien eine sehr große und wichtige Rolle. Unter anderem unterstützen sie die Unternehmen dabei, ihr Image aufzubauen oder für Absatz zu sorgen. Ab 2019 heißt die ISPO Beijing diese neue Zielgruppe unter den Besuchern willkommen.

Weitere Informationen:
ISPO Beijing
Quelle:

Messe München

(c) SYSTEMIQ
30.10.2018

„Project STOP“: Verstärktes Engagement und nächste Städtepartnerschaften auf „Our Ocean Conference 2018“ in Bali, Indonesien, angekündigt

Borealis und SYSTEMIQ geben gemeinsam mit ihren Partnern, der norwegischen Regierung, NOVA Chemicals, Borouge und Veolia, ihre Absicht bekannt, das Projekt STOP („Stop Ocean Plastics“) weiter auszubauen. Die Vorzeigeinitiative in Südostasien soll verhindern, dass Kunststoffe in die Ozeanegelangen. Die auf der „Our Ocean Conference 2018“ getroffene Vereinbarung umfasst zumindest zwei weitere Städtepartnerschaften in Indonesien sowie die Aufbringung weiterer USD 10 bis15 Millionen für technische Unterstützung, gemeinnütziges Engagement, Infrastrukturprojekte und zusätzliche Lösungen zur Verpackungsverwertung.

Das Vorhaben baut auf der erfolgreichen Entwicklung der ersten Städtepartnerschaft des STOPProjekts in Muncar, Ost-Java, Indonesien, auf. Damit wird verhindert, dass mehr als 10.000 Tonnen Kunststoffe in den nächsten fünf Jahren in die Ozeane gelangen. Darüber hinaus werden neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen und reproduzierbare Lösungen und Innovationen für andere Städte geliefert.

Borealis und SYSTEMIQ geben gemeinsam mit ihren Partnern, der norwegischen Regierung, NOVA Chemicals, Borouge und Veolia, ihre Absicht bekannt, das Projekt STOP („Stop Ocean Plastics“) weiter auszubauen. Die Vorzeigeinitiative in Südostasien soll verhindern, dass Kunststoffe in die Ozeanegelangen. Die auf der „Our Ocean Conference 2018“ getroffene Vereinbarung umfasst zumindest zwei weitere Städtepartnerschaften in Indonesien sowie die Aufbringung weiterer USD 10 bis15 Millionen für technische Unterstützung, gemeinnütziges Engagement, Infrastrukturprojekte und zusätzliche Lösungen zur Verpackungsverwertung.

Das Vorhaben baut auf der erfolgreichen Entwicklung der ersten Städtepartnerschaft des STOPProjekts in Muncar, Ost-Java, Indonesien, auf. Damit wird verhindert, dass mehr als 10.000 Tonnen Kunststoffe in den nächsten fünf Jahren in die Ozeane gelangen. Darüber hinaus werden neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen und reproduzierbare Lösungen und Innovationen für andere Städte geliefert.

Das Projekt STOP wurde im Jahr 2017 von Borealis, einem führenden Anbieter innovativer Lösungen in den Bereichen Polyolefine, Basischemikalien und Pflanzennährstoffe, und SYSTEMIQ, einem Beratungs- und Investmentunternehmen, das nach Lösungen gegen Systemversagen sucht, ins Leben gerufen. Das Ziel des Projekts besteht darin, zu verhindern, dass Kunststoffe in die Umwelt gelangen, indem Partnerschaften mit Stadtregierungen eingegangen werden, um effektive Kreislaufsysteme zu entwickeln.

Geschätzte 80 % des Meeresmülls kommen vom Festland, wobei rund 50 % davon aus nur fünf asiatischen Volkswirtschaften stammen. Mit dem Wirtschaftswachstum in diesen Ländern ist auch der Kunststoffverbrauch gestiegen, während die Entwicklung effektiver Managementsysteme für Festabfälle hinterherhinkt.

Indonesien steht vor einer akuten Herausforderung: Nur 60 % aller Abfälle werden durch städtische Abfallmanagementsysteme gesammelt, während der Rest verbrannt oder in der Umwelt deponiert wird. Dieser Abfallschwund sowie das mangelhafte Abfallmanagement trugen zu einem Rückgang der Produktivität in der Fischerei sowie des Tourismus bei und wirkten sich negativ auf die allgemeine Gesundheit der Bevölkerung aus.

Als Reaktion darauf verkündete die Regierung Indonesiens das ehrgeizige Ziel, Kunststoffe im indonesischen Ozean bis 2025 um 70 % zu senken, und verabschiedete einen Maßnahmenplan gegen die Vermüllung der Meere. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Effizienz der Abfallmangementsysteme in Städten schnellstens vorangetrieben werden, verbunden mit entsprechenden politischen Maßnahmen auf Systemebene, Innovation und der Entwicklung kreislauforientierter Materialien. Das Projekt STOP unterstützt die Umsetzung dieses Vorhabens.

Muncar, ein wichtiger Fischereihafen in Ost-Java, der über kein effektives Abfallmanagementsystem verfügt und mit den Kunststoffabfällen im Hafen, an den Stränden und in den Flüssen überfordert ist, wurde als erster Standort für eine Städtepartnerschaft im Rahmen des STOP-Projekts ausgewählt. Laut einer sozioökonomischen Haushaltserhebung zu den Abfallgewohnheiten der Bevölkerung, die von Sustainable Waste Indonesia (SWI) durchgeführt wurde, werden 90 % der Haushalte in Muncar nicht durch offizielle Müllsammeldienste bedient. Daher entsorgen rund 45 % der Einwohner Muncars ihre Abfälle in den Flüssen, 20 % verbrennen sie und der Rest wird am Festland deponiert oder vergraben. Aufgrund des großen Interesses der Branche, das Projekt STOP zu unterstützen, kann dessen Expansion nun früher als ursprünglich geplant beginnen.

„Wir sind davon überzeugt, dass ein Kurswechsel möglich ist! Als Gründungsmitglied des STOP-Projekts, gemeinsam mit unserem Partner SYSTEMIQ, freuen wir uns, dass wir hier eine Vorreiterrolle einnehmen“, erklärt Borealis‘ CEO Alfred Stern. „Die Expansion des STOP-Projekts ist ein weiterer wichtiger Meilenstein im Rahmen unserer Bemühungen als Industriepartner, die Vermüllung der Meere zu verhindern. Wir werden das Momentum nutzen und laden unsere Mitbewerber aus der Branche sowie unsere Partner entlang der Wertschöpfungskette ein, sich unserem Projekt STOP anzuschließen.“

„Das Momentum, die Dynamik und ersten positiven Auswirkungen des STOP-Projektes zeigen, dass Partnerschaften zwischen Industrie und Regierungen effektive Lösungen schaffen können, um die Vermüllung der Meere zu verhindern“, erklärt Martin R. Stuchtey, Gründer und Managing Partner von SYSTEMIQ. „Wir hoffen, dass diese Bemühungen mit dem kontinuierlichen Engagement unserer Partner an Tempo und Umfang zunehmen, um Indonesien zu einem Musterbeispiel dafür zu machen, was in Asien und auf der gesamten Welt erreicht werden kann.“

„Norwegen hat sich dazu entschlossen, das Projekt zu unterstützen, da es die grundlegenden Ursachen von Problemen des Abfallmanagements bekämpfen will und eine Senkung der Abfallemissionen in den Meeren verspricht“, erklärt Norwegens Botschafter in Indonesien, Vegard Kaale. „Indonesien hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, um die Vermüllung der Meere zu senken, und wir wollen diese Bemühungen so gut wie möglich unterstützen.“

24.10.2018

SABIC: neues PP mit besonders hoher Fließfähigkeit für leichte, atmungsaktive Vliesstoffe in Körperpflegeanwendungen

Auf dem RISI Asia Pacific Hygiene Products Symposium präsentiert SABIC ein innovatives neues Polypropylen (PP), das gezielt für erhöhte Eigenschaften in Schmelzblasfasern zur Fertigung von Vliesstoffen entwickelt wurde. Das unter der Bezeichnung SABIC® PP 514M12 vermarktete Produkt eignet sich für eine Vielzahl möglicher Endanwendungen in Körperpflegeartikeln und weiteren Marktsegmenten. Es ist der erste Typ einer neuen Familie besonders leichtfließender Compounds von SABIC und wird nach nur zweijähriger Entwicklungszeit voraussichtlich ab Ende 2018 kommerziell verfügbar sein.

Auf dem RISI Asia Pacific Hygiene Products Symposium präsentiert SABIC ein innovatives neues Polypropylen (PP), das gezielt für erhöhte Eigenschaften in Schmelzblasfasern zur Fertigung von Vliesstoffen entwickelt wurde. Das unter der Bezeichnung SABIC® PP 514M12 vermarktete Produkt eignet sich für eine Vielzahl möglicher Endanwendungen in Körperpflegeartikeln und weiteren Marktsegmenten. Es ist der erste Typ einer neuen Familie besonders leichtfließender Compounds von SABIC und wird nach nur zweijähriger Entwicklungszeit voraussichtlich ab Ende 2018 kommerziell verfügbar sein.

Die aktuellen Herausforderungen und hohen Verbraucheransprüche im Körperpflegemarkt haben alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette in dieser Branche veranlasst, ihre Entwicklungsprogramme zu beschleunigen und richtungsweisende Lösungen umzusetzen. SABIC betrachtet Herausforderungen seit jeher als Chancen und ist bestrebt, Markttrends und Marktdynamiken zu antizipieren, um neue Materialien für innovative Anwendungen anzubieten. Das Unternehmen stellt auf dem RISI Asia Pacific Hygiene Products Symposium auch einen der Hauptreferenten. Die Veranstaltung findet von 24. bis 26. Oktober 2018 in Xiamen (China) statt und erwartet Repräsentanten von mehr als 160 führenden Unternehmen der Körperpflegeindustrie aus aller Welt.

SABIC® PP 514M12 basiert auf einer phthalatfreien und geruchlosen Technologie, die sehr gute Verarbeitungseigenschaften zur Produktion von Schmelzblasfasern mit hoher Ziehfähigkeit, Spinnbarkeit und Gleichförmigkeit bietet. Die daraus gefertigten Vliesstoffe vereinen hohe Barriere- und Absorptionseigenschaften mit Atmungsaktivität in dünnen und leichten Hochleistungsgeweben, die sich durch erhöhte Anpassungsfähigkeit und reduzierten Materialverbrauch auszeichnen.

Mit einer Fließfähigkeit von >1,000 g/10 min erschließen Schmelzblasfasern aus SABIC®514M12 vielseitige Möglichkeiten zur Fertigung äußerst leichter und dünner Vliesstoffe mit dem Ziel, die Tragbarkeit und Luftdurchlässigkeit der Endprodukte zu optimieren und gleichzeitig sehr gute Barriereeigenschaften sicherzustellen.

Hydrostatische Wassersäulenversuche, eine häufige Anforderung an spezifische Spinnvlies/Schmelzblas/Spinnvlies-Strukturen für Hygieneartikel, haben das Potenzial von SABIC® PP 514M12 zur Verbesserung der Absorptions- und Barriereleistung von Geweben bestätigt.

Darüber hinaus ist die phthalatfreie Monomaterialtechnologie von SABIC darauf ausgerichtet, dem Verarbeiter im Vergleich zu etablierten Schmelzblaspolymeren und Benchmark-Blends ein Material mit hoher Reinheit und besseren Gebrauchseigenschaften zu bieten. So wird SABIC® PP 514M12 als normales Granulat geliefert, was seine Handhabung, Lagerung und Verarbeitung erleichtert.

Die Körperpflegeindustrie sucht laufend nach fortschrittlichen Materiallösungen, die es den Herstellern gestatten, bestehende Grenzen in Aspekten der Verbrauchersicherheit, Verbraucherfreundlichkeit, Funktionalität, Nachhaltigkeit und Kostenkontrolle zu überwinden. Das innovative neue Polypropylenprodukt von SABIC für Schmelzblasfasern greift diese Herausforderungen auf, während es strikte Hygiene- und Verbraucherschutzvorschriften erfüllt.

SABIC® PP 514M12 lässt sich problemlos an spezifische Kunden- und Anwendungsanforderungen anpassen. Verarbeitungstests mit Produktionsmengen des neuen Schmelzblas-PP auf neuesten, schnelllaufenden Anlagen eines spezialisierten Maschinenherstellers haben seine ausgezeichneten Verarbeitungs- und Leistungseigenschaften auf oder über dem Niveau marktgängiger Referenzprodukte unter Beweis gestellt. In anschließenden Versuchen bei ausgewählten Vliesstoffherstellern wurde die hohe Eignung des innovativen neuen Materials für eine Vielzahl möglicher Endprodukte untermauert – von Windeln bis hin zu Monatsbinden und anderen Hygieneartikeln. Neben Monomaterial- und Verbundvliesstoffen kann SABIC® PP 514M12 auch als Basispolymer für Farbmasterbatches eingesetzt werden.

Als strategischer Anbieter neuer Materiallösungen im Markt ist SABIC entschlossen, einen signifikanten Beitrag zum Erfolg seiner Kunden zu leisten, indem es die Messlatte für Qualität und Leistung immer ein Stück höher legt, langfristige Zuverlässigkeit sicherstellt und wertvolle Beziehungen aufbaut, um gemeinsame Wachstumschancen zu nutzen.

SABIC bietet ein umfassendes PP-Portfolio für Lösungen in diversifizierten Marktbereichen, zu denen neben dem Körperpflegesegment auch die Kraftfahrzeug-, Haushaltsgeräte- und Verpackungsindustrie sowie die Medizintechnik und das Bauwesen zählen. Die globalen Geschäftseinheiten und das Sortiment der Polymere von SABIC sind gezielt darauf ausgerichtet, die Kundenanforderungen in diesen Bereichen zu erfüllen. Das unterstreicht die marktorientierte Strategie des Unternehmens zur wirksamen Kundenunterstützung mit Innovation, Service und Anwendungsentwicklung rund um den Erdball.

Während des RISI Asia Pacific Hygiene Products Symposiums hält Mavis Liu, Market Development Engineer für das Personal Hygiene Segment von SABIC in Asien, am 25. Oktober um 14 Uhr im Conrad Xiamen Konferenzhotel einen Leitvortrag über „Innovative Solutions for the Personal Hygiene Industry: Achieve Functionality, Consumer Convenience and Safety“.

Weitere Informationen:
SABIC
Quelle:

SABIC // Marketing Solution

(c) Oerlikon
18.10.2018

Oerlikon kooperiert zukünftig bei Spunmelt- Anlagenlösungen mit Shaoyang Textile Machinery

Oerlikons Geschäftseinheit Nonwoven kooperiert zukünftig bei Vliesstofflösungen im Hygienemarkt mit dem chinesischen Maschinen- und Anlagenbauer Shaoyang Textile Machinery. Das gab das Segment Manmade Fibers im Rahmen der ITMA ASIA + CITME 2018 nun bekannt.

Oerlikons Geschäftseinheit Nonwoven kooperiert zukünftig bei Vliesstofflösungen im Hygienemarkt mit dem chinesischen Maschinen- und Anlagenbauer Shaoyang Textile Machinery. Das gab das Segment Manmade Fibers im Rahmen der ITMA ASIA + CITME 2018 nun bekannt.

Ziel beider Kooperationspartner ist es, die internationale Vermarktung von Spinnvliesanlagen für Hygieneanwendungen im Bereich der disposable Nonwoven (Einwegprodukte) außerhalb Chinas gemeinsam voranzubringen.
Oerlikons Geschäftseinheit Nonwoven trägt dabei zukünftig die Gesamtprojektverantwortung. Hierfür bringt das Neumünsteraner Unternehmen sein Know-how beim Plant-Engineering in die Partnerschaft mit ein, zeichnet neben der CE-Zertifizierung auch für die Produkt- und Prozessgarantien verantwortlich und übernimmt den weltweiten Kundendienst außerhalb Chinas. Shaoyang Textile Machinery liefert hingegen die Spunmelt-Anlagentechnologien.
„Mit Shaoyang Textile Machinery haben wir einen namhaften chinesischen Anlagenbauer mit umfangreichen Know-how beim Bau von Spunmelt-Anlagen für Hygieneanwendungen gefunden, der mit seinen Vliesqualitäten internationale Standards erzielt“, erklärt Oerlikon Manmade Fibers Segment CEO Georg Stausberg.
Rainer Straub, Leiter der Oerlikon Geschäftseinheit Nonwoven, ergänzt: „Die Partnerschaft mit Shaoyang Textile Machinery ermöglicht uns im stark wettbewerbsdominierten Hygienemarkt weiter Fuß zu fassen. Unsere jahrelange Engineering Erfahrung garantiert unseren Kunden Produktionslinien nach internationalen Standards für qualitativ hochwertige Vliese auf einem attraktiven Preisniveau.“

Quelle:

Oerlikon

Botschafter Bangladeschs zu Gast an der Hochschule Niederrhein (c) Hochschule Niederrhein
Botschafter Imtiz Ahamed (mit Sonnenbrille) und Dekan Prof. Dr. Lutz Vossebein (4. v. rechts) tauschten sich einen Vormittag lange aus und besichtigten den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik.
28.09.2018

Botschafter Bangladeschs zu Gast an der Hochschule Niederrhein

Mönchengladbach, 28. September. Bangladesch ist wichtiges Partnerland für den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Viermal im Jahr fahren Studierendengruppen in das südasiatische Land zwischen Indien, Nepal und Myanmar. Das Land ist ein Mekka der Textilproduktion und somit wichtiger Anschauungsort für die Textilstudierenden der Hochschule Niederrhein. Botschafter Imtiz Ahamed stattete jetzt dem Campus Mönchengladbach einen Besuch ab, um den Herkunftsort der vielen Praktikanten in seinem Land einmal kennenzulernen.

Mönchengladbach, 28. September. Bangladesch ist wichtiges Partnerland für den Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Viermal im Jahr fahren Studierendengruppen in das südasiatische Land zwischen Indien, Nepal und Myanmar. Das Land ist ein Mekka der Textilproduktion und somit wichtiger Anschauungsort für die Textilstudierenden der Hochschule Niederrhein. Botschafter Imtiz Ahamed stattete jetzt dem Campus Mönchengladbach einen Besuch ab, um den Herkunftsort der vielen Praktikanten in seinem Land einmal kennenzulernen.

„Mönchengladbach ist seit hundert Jahren ein bundesweit zentraler Ort für die Ausbildung im Bereich der Textilindustrie“, sagte Dekan Prof. Dr. Lutz Vossebein. „Mit der kürzlich eröffneten Textilakademie untermauern  wir unseren Stellenwert in der Textilbranche nachhaltig.“ Am Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik studieren über 2000 Studierende, es gibt 33 Professorinnen und Professoren.
„Für unsere Studierenden ist es Teil ihrer Ausbildung, im Rahmen von klassischen Industriepraktika in einem Produktionsland wie Bangladesch die Arbeitsverhältnisse vor Ort einmal kennenzulernen“, sagte Prof. Dr. Alexander Büsgen, der seit einigen Jahren die Auslandsaktivitäten des Fachbereichs koordiniert. Finanziert über die Laura-Lebek-Stiftung unterhält die Hochschule Niederrhein in der Hauptstadt Dhaka sogar ein Appartement, in dem bis zu acht Studierende wohnen können. „So können unsere Studierenden auch für längere Studienarbeiten dort wohnen“, erklärte Büsgen. Botschafter Imtiz Ahamed war von den Einrichtungen und Studienbedingungen des Fachbereichs Textil- und Bekleidungstechnik durchaus angetan. Ein Gegenbesuch wurde verabredet. Die Ausbildungsstätte Mönchengladbach und der Produktionsort Bangladesch bleiben in engem Kontakt.

Quelle:

Referat Hochschulkommunikation der Hochschule Niederrhein

in-store asia (c) Messe Düsseldorf
in-store asia
15.08.2018

Messe Düsseldorf: In-store asia 2019 ermöglicht deutschen Unternehmen Eintritt in Indien - dem Boommarkt für Retailer

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt offizielle deutsche Gemeinschaftsbeteiligung

2019 erhalten deutsche Unternehmen erstmals Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bei einer Teilnahme an der in-store asia, der größten Einzelhandelsmesse für Retail Design und Instore Marketing, vom 14. bis 16. März 2019 in Mumbai/Indien. Mit stetigen Wachstumsraten gehört der indische Einzelhandelsmarkt derzeit zu einem der spannendsten weltweit.

Das Auslandsmesseprogramm des BMWi ermöglicht deutschen Unternehmen eine attraktive, günstige Messeteilnahme mit vielen Vorteilen. So erhalten Aussteller die Möglichkeit, ihre Produkte, Lösungen und Technologien im Rahmen einer Gemeinschaftsbeteiligung unter deutscher Flagge zu präsentieren. Hierbei werden insbesondere die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen berücksichtigt, die zu 85 Prozent Nutznießer des Förderprogramms sind.

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt offizielle deutsche Gemeinschaftsbeteiligung

2019 erhalten deutsche Unternehmen erstmals Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bei einer Teilnahme an der in-store asia, der größten Einzelhandelsmesse für Retail Design und Instore Marketing, vom 14. bis 16. März 2019 in Mumbai/Indien. Mit stetigen Wachstumsraten gehört der indische Einzelhandelsmarkt derzeit zu einem der spannendsten weltweit.

Das Auslandsmesseprogramm des BMWi ermöglicht deutschen Unternehmen eine attraktive, günstige Messeteilnahme mit vielen Vorteilen. So erhalten Aussteller die Möglichkeit, ihre Produkte, Lösungen und Technologien im Rahmen einer Gemeinschaftsbeteiligung unter deutscher Flagge zu präsentieren. Hierbei werden insbesondere die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen berücksichtigt, die zu 85 Prozent Nutznießer des Förderprogramms sind.

Die Messe Düsseldorf GmbH hat damit erneut den Zuschlag zur Durchführung einer offiziellen Firmengemeinschaftsbeteiligung auf einer  Fachmesse im Ausland erhalten. Die daran teilnehmenden Unternehmen erhalten ein hochwetiges Messe-Komplettpaket inklusive Standfläche und Ausstattung, kompetente Betreuung durch die Messe Düsseldorf bei der Planung sowie direkte Unterstützung vor Ort. Weitere Vorteile sind die inkludierte Nutzung des Informationsstandes mit Besprechungsmöglichkeiten und Bewirtung sowie eine höhere Aufmerksamkeit für das Unternehmen innerhalb der Gemeinschaftsbeteiligung im Gegensatz zu einem Auftritt als Einzelaussteller. Begleitende Marketingmaßnahmen runden das Messepaket für die Teilnehmer ab.

Details zum Förderprogramm des BMWi erhalten Sie im Internet unter: www.bafa.de, www.bmwi.de, die Anmeldeunterlagen für den BMWi Gemeinschaftsstand speziell auf der in-store asia bei Miriam Schellkes, SchellkesM@messe-duesseldorf.de.

 

Quelle:

Messe Düsseldorf

@Deutsche Messe AG
Key Visual DOMOTEX Worldwide
08.08.2018

DOMOTEX Worldwide: Ein starkes internationales Netzwerk

Seit mehr als 30 Jahren unterstützt die DOMOTEX Aussteller der Teppich- und Bodenbelagsbranche dabei, ihre Produkte in den aussichtsreichsten Märkten der Welt zu präsentieren und zu verkaufen.  DOMOTEX ist eine starke internationale Marke der Deutschen Messe mit dem Hauptstandort Hannover sowie drei internationalen Messeformaten, die sich in Ausrichtung, Aussteller- und Besucherstruktur unterscheiden: DOMOTEX asia/CHINAFLOOR, DOMOTEX Turkey und im kommenden Jahr erstmals die DOMOTEX USA.

Eine Messe-Plattform, die Kontinente verbindet

Die DOMOTEX ist eine einzigartige Plattform, die Aussteller und Besucher der Bodenbranche an verschiedenen Standorten zusammenführt. Vor Ort können sich Aussteller gezielt positionieren und ein effektives Netzwerk über Kontinente hinaus knüpfen. Neben der Weltleitmesse DOMOTEX in Hannover gibt es spezialisierte Angebote für die Regionen Asien-Pazifik sowie Türkei und Naher Osten und ab dem kommenden Jahr auch für Nordamerika. „Unsere Marke zieht international immer mehr Aufmerksamkeit auf sich und genießt zunehmende Anerkennung“, sagt Susanne Klaproth, Projektleiterin DOMOTEX Worldwide.

Seit mehr als 30 Jahren unterstützt die DOMOTEX Aussteller der Teppich- und Bodenbelagsbranche dabei, ihre Produkte in den aussichtsreichsten Märkten der Welt zu präsentieren und zu verkaufen.  DOMOTEX ist eine starke internationale Marke der Deutschen Messe mit dem Hauptstandort Hannover sowie drei internationalen Messeformaten, die sich in Ausrichtung, Aussteller- und Besucherstruktur unterscheiden: DOMOTEX asia/CHINAFLOOR, DOMOTEX Turkey und im kommenden Jahr erstmals die DOMOTEX USA.

Eine Messe-Plattform, die Kontinente verbindet

Die DOMOTEX ist eine einzigartige Plattform, die Aussteller und Besucher der Bodenbranche an verschiedenen Standorten zusammenführt. Vor Ort können sich Aussteller gezielt positionieren und ein effektives Netzwerk über Kontinente hinaus knüpfen. Neben der Weltleitmesse DOMOTEX in Hannover gibt es spezialisierte Angebote für die Regionen Asien-Pazifik sowie Türkei und Naher Osten und ab dem kommenden Jahr auch für Nordamerika. „Unsere Marke zieht international immer mehr Aufmerksamkeit auf sich und genießt zunehmende Anerkennung“, sagt Susanne Klaproth, Projektleiterin DOMOTEX Worldwide.

Mit der DOMOTEX USA erweitert die globale Marke ihre Präsenz auf einen weiteren Kontinent. Die DOMOTEX Turkey ist in Gaziantep in Südostanatolien angesiedelt, im Herzen der türkischen Teppichindustrie. Für die Region Asien-Pazifik hat sich Shanghai als idealer Standort erwiesen, dort beging die DOMOTEX asia/CHINAFLOOR im Jahr 2018 ihr 20-jähriges Jubiläum. Auch für die kommende Messe ist ein vielfältiges Angebot an Sonderschauen und Rahmenprogramm geplant.

Internationale Standorte der DOMOTEX – drei Messen auf einen Blick

DOMOTEX asia, CHINAFLOOR (Shanghai) ist die umfangreichste der internationalen Tochtermessen. Zugleich ist sie die größte Teppich- und Bodenbelags-Messe in der Region Asien-Pazifik. Im bisher erfolgreichsten Veranstaltungsjahr 2018 kamen mehr als 60.000 Besucher aus 104 Ländern zum Jubiläum der DOMOTEX asia/CHINAFLOOR.

Für das kommende Jahr haben international agierende Unternehmen wie Swiss Krono, Parador, Haro, Classen, Invista, Sensa, Voxflor, Tarkett, Gerflor, LG Hausys, Homag, Dynea, Faus, Nox, US Floors, Lamett, Oriental Weavers, Decospan und Balsan ihre Teilnahme bereits zugesagt. Die Messe wird in Kooperation mit VNU Exhibitions Asia und der Build Your Dream Group realisiert.

Schwerpunkte der DOMOTEX asia/CHINAFLOOR sind maschinell und handgefertigte Teppiche, Parkett und Laminatfußböden, elastische Bodenbeläge und Designbeläge sowie Anwendungs- und Verlegetechniken. Sonderschauen sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm begleiten die Messeveranstaltung: InnovAction Flooring Campaign ist eine Präsentation von innovativen Produkten der Bereiche Teppich, Holz und elastische Bodenbeläge. Die Exponate nehmen auch am Top-10- Wettbewerb für die besten Produkte der Messe teil. In der Luxury Brands Carpet Show werden luxuriöse Teppiche ausgestellt und eine Führung durch die Teppichhallen fördert die geschäftliche Zusammenarbeit mit führenden chinesischen Herstellern.

  • Nächster Messetermin: 26.–28. März 2019. Der Veranstaltungstermin wurde von der vorletzten in die letzte Märzwoche verschoben. Nun stehen erstmalig insgesamt 15 Ausstellungshallen (statt zuvor 12) zur Verfügung. Somit kann die Messe der Ausstellernachfrage nach größeren Messeständen nachkommen.
  • Veranstaltungsort: Shanghai New International Expo Centre
  • http://www.domotexasiachinafloor.com

Im Herzen der türkischen Teppichindustrie

Die DOMOTEX Turkey (Gaziantep, Südostanatolien) versammelt die bedeutendsten türkischen Teppichproduzenten auf einer Messeveranstaltung. Der Standort Gaziantep wurde unter anderem deshalb gewählt, weil ein Großteil der Webteppich-Hersteller in der südanatolischen Stadt ansässig ist. Die Fachmesse fand 2018 bereits zum fünften Mal statt, als führende Handelsplattform für Teppichhersteller in der Türkei und im Nahen Osten. Mit rund 11.000 Besuchern aus 89 Ländern konnte DOMOTEX Turkey ein Plus von 30 Prozent verzeichnen und ist damit eine relevante Plattform, sowohl für die Region als auch zum Erschließen neuer Märkte in Ländern des Nahen Ostens. Veranstalter sind die Deutsche Messe-Tochter Hannover Fairs Turkey in Kooperation mit der Handelskammer von Gaziantep (GTO), dem Verband südostanatolischer Teppichexporteure (GAIB) und der Kammer der Teppichhersteller von Gaziantep (GHO).

Schwerpunkte der DOMOTEX Turkey sind maschinell hergestellte Webteppiche, handgefertigte Teppiche, elastische und textile Bodenbeläge, Parkett-, Holz- und Laminatfußböden, Outdoorbeläge sowie Maschinen und Werkzeuge zur Teppichherstellung.

Im Osten der USA: America’s Home for Flooring

Die DOMOTEX USA (Atlanta) fokussiert sich insbesondere auf die wachsende östliche Region des US-Markts, in der 75 Prozent aller Einwohner leben. Sie ist die einzige nordamerikanische Messe- und Konferenzveranstaltung, die sich ausschließlich auf Teppiche und Bodenbeläge konzentriert. Als Standort wurde Atlanta, Georgia unter anderem wegen seiner Nähe zu Dalton, dem Zentrum der US- amerikanischen Teppichproduktion, gewählt. Die Premiere der Messe mit Fokus auf die amerikanische Industrie für Bodenbeläge für den Wohnraum findet vom 28. Februar bis 2. März 2019
im Georgia World Congress Center statt. 80 Prozent der Ausstellungsfläche sind bereits verkauft, mehr als 150 Aussteller haben ihre Teilnahme fest zugesagt.

Organisator der DOMOTEX USA ist Hannover Fairs USA, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Messe. Die DOMOTEX USA ist eine Plattform für die amerikanische Bodenbelagsbranche zum Networken mit Groß- und Einzelhändlern, Generalunternehmen der nationalen Bauindustrie, Bodenverlegern sowie Einkaufsgruppen. Für das amerikanische Messe-Debut bereits zugesagt haben führende Unternehmen der Branche wie Shaw Industries Group, Beauflor USA, The Dixie Group, Swiss Krono Group, Mullican Flooring, Hamat und Engineered Floors. Schwerpunkte der DOMOTEX USA sind maschinell hergestellte Teppiche und Teppichböden, Parkett, Hartholzböden und Laminate, handgefertigte Teppiche, Textile und Elastische Bodenbeläge, Outdoorböden sowie Bodenbelagstechnik. Auf der theaterähnlichen DOMOTEX USA Plaza treten die wichtigsten Vordenker der Branche als Keynote-Speaker auf. Neben Sonderschauen und Schulungen sind unter anderem Besichtigungen von Produktionsstätten für Bodenbeläge im Norden des Bundesstaates Georgia geplant.
 

PrimaLoft unterstützt Schulprojekt für aktive Kids (c) PrimaLoft
19.07.2018

PrimaLoft unterstützt Schulprojekt für aktive Kids

  • Der Spezialist für Komfortlösungen zeigt im Rahmen der #itsgreatoutthere Kampagne soziale Verantwortung und ermöglicht Schulklasse aus Stuttgart Fahrradtour durch Holland

MÜNCHEN: Verantwortliches Handeln ist für PrimaLoft nicht nur bei der Herstellung seiner Produkte wichtig. Deshalb bringt sich der amerikanische Spezialist für Isolationsmaterialien und Funktionstextilien aktiv in die Kampagne #itsgreatoutthere ein, die von der European Outdoor Group (EOG) ins Leben gerufen wurde und deren Gründungsmitglied PrimaLoft ist. Zusammen mit zahlreichen führenden Outdoor-Marken und gleichgesinnten Interessengruppen will die Ingredient Brand Menschen dazu inspirieren und es ihnen ermöglichen, die Natur zu entdecken. Mit der finanziellen Unterstützung von PrimaLoft und der „It’s Great Out There Coalition“ konnte nun eine Schulklasse aus Stuttgart eine zweiwöchige Fahrradtour durch Holland realisieren.

  • Der Spezialist für Komfortlösungen zeigt im Rahmen der #itsgreatoutthere Kampagne soziale Verantwortung und ermöglicht Schulklasse aus Stuttgart Fahrradtour durch Holland

MÜNCHEN: Verantwortliches Handeln ist für PrimaLoft nicht nur bei der Herstellung seiner Produkte wichtig. Deshalb bringt sich der amerikanische Spezialist für Isolationsmaterialien und Funktionstextilien aktiv in die Kampagne #itsgreatoutthere ein, die von der European Outdoor Group (EOG) ins Leben gerufen wurde und deren Gründungsmitglied PrimaLoft ist. Zusammen mit zahlreichen führenden Outdoor-Marken und gleichgesinnten Interessengruppen will die Ingredient Brand Menschen dazu inspirieren und es ihnen ermöglichen, die Natur zu entdecken. Mit der finanziellen Unterstützung von PrimaLoft und der „It’s Great Out There Coalition“ konnte nun eine Schulklasse aus Stuttgart eine zweiwöchige Fahrradtour durch Holland realisieren.

Mitte Juni 2018 unternahmen insgesamt 37 Schüler der Klasse 7b aus der Freien Waldorfschule am Kräherwald zusammen mit ihren Lehrern eine zwei Wochen lange Tour durch Holland. Die Strecke führte die Gruppe von Emmerich am Rhein über Arnheim, Soest und Amsterdam bis nach Bergen. Übernachten durften die Mädchen und Jungen in Zelten. Ziel der Exkursion war es unter anderem, den Entdeckergeist der Kinder zu wecken, sie für die Bewegung in der Natur zu begeistern und ein Gruppenerlebnis mit Teamspirit zu schaffen. Die nachhaltigen Erinnerungen an die Radtour sollen so zu weiteren Abenteuern in der Natur motivieren. Einen Teil der Reise finanzierten sich die Kinder beispielweise durch Kuchenverkauf oder Konzerte selbst. Der Rest wurde unter anderem durch die finanzielle Unterstützung von PrimaLoft und der „It’s Great Out There Coalition“ ermöglicht. Unterstützt wurde die Aktion außerdem vom Outdoor-Ausrüster Vaude, der die Kinder und Lehrer mit multifunktionellen Schlauchtüchern aus PrimaLoft® Performance Garn ausstattete und ihnen Zelte zur Verfügung stellte.

Bereits 2017 verhalf PrimaLoft einer Schulklasse aus der Region Hamburg zu einem unvergesslichen Erlebnis auf einer Alpenüberquerung zu Fuß. Jochen Lagemann, Managing Director Europe & Asia von PrimaLoft ist überzeugt: „Mit unser Unterstützung wollen wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass Kinder und Jugendliche mehr Spaß an der Bewegung in der Natur bekommen und hoffentlich auch später diesen aktiven Lebensstil beibehalten. Die Zusammenarbeit mit der ,It’s Great Out There Coalition‘ geht außerdem Hand in Hand mit unserem Leitgedanken „Relentlessly Responsible“, nach dem wir als Unternehmen Verantwortung für unsere Umwelt und die Menschen darin übernehmen. Das setzen wir auch in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden und deren Kollektionen um.“

Weiter Informationen zur gibt es unter: itsgreatoutthere.com

 

ISPO Shanghai 2018 (c) Messe München GmbH
11.07.2018

Wachstum des chinesischen Sportmarkts beflügelt ISPO Shanghai

  • Besucherplus von vier Prozent
  • Aussteller loben hohe Qualität an Fachbesuchern  
  • Wachstumstreiber Digitalisierung, Frauen & Kinder  

Von 5. bis 7. Juli präsentierten 526 Aussteller und 655 Marken die Sommersporttrends der kommenden Saison auf der ISPO Shanghai. Mehr als 14.500 Fachbesucher, ein Plus von vier Prozent gegenüber der Vorveranstaltung, informierten sich im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) über die Produktneuheiten aus den Bereichen Running, Health & Fitness, Outdoor und Wassersport. Die gemeinsame Fashion Show von ISPO und Tmall war eines der Highlights der Messe. Für volle Reihen sorgte zudem das ISPO Shanghai Digitize Forum.   
 
Der Sportmarkt in China wächst in allen Kategorien. Die Hälfte der chinesischen Bevölkerung – das sind rund 700 Millionen Menschen – kauft Sportprodukte. „China ist auf dem Weg der größte Sportartikelmarkt der Welt zu werden. Die steigende Nachfrage spiegelt sich im hervorragenden Ergebnis der ISPO Shanghai wider“, freut sich Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München.

  • Besucherplus von vier Prozent
  • Aussteller loben hohe Qualität an Fachbesuchern  
  • Wachstumstreiber Digitalisierung, Frauen & Kinder  

Von 5. bis 7. Juli präsentierten 526 Aussteller und 655 Marken die Sommersporttrends der kommenden Saison auf der ISPO Shanghai. Mehr als 14.500 Fachbesucher, ein Plus von vier Prozent gegenüber der Vorveranstaltung, informierten sich im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) über die Produktneuheiten aus den Bereichen Running, Health & Fitness, Outdoor und Wassersport. Die gemeinsame Fashion Show von ISPO und Tmall war eines der Highlights der Messe. Für volle Reihen sorgte zudem das ISPO Shanghai Digitize Forum.   
 
Der Sportmarkt in China wächst in allen Kategorien. Die Hälfte der chinesischen Bevölkerung – das sind rund 700 Millionen Menschen – kauft Sportprodukte. „China ist auf dem Weg der größte Sportartikelmarkt der Welt zu werden. Die steigende Nachfrage spiegelt sich im hervorragenden Ergebnis der ISPO Shanghai wider“, freut sich Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München.

Wo die Wachstumspotenziale für die internationale Sportartikelbranche liegen, wurde während der vier Messetage deutlich. Ein Wachstumstreiber ist die Digitalisierung. China ist der größte E-Commerce-Markt der Welt. 75 Prozent der chinesischen Konsumenten kaufen ihre Sportprodukte bereits online. Ausschlaggebend für den Geschäftserfolg im chinesischen Handelsmarkt ist der richtige Partner. Elena Jasper, Projektleiterin der ISPO Shanghai, zum neuen E-Commerce Matchmaking-Programm: „Wir bringen Aussteller und Besucher mit den wichtigsten chinesischen E-CommerceAnbietern und Handelsketten zusammen. Das ist die ideale Netzwerk-Plattform, um Kontakte zu knüpfen und neue Geschäftsmodelle anzubahnen.“ Insgesamt kam es zu 150 Treffen zwischen Ausstellern, Besuchern und potenziellen Partnern. Wie groß das Interesse an digitalen Möglichkeiten ist, wurde angesichts der vollen Reihen im ISPO Shanghai Digitize Forum deutlich. Experten und Vertreter großer Marken wie Peak, Toread und Under Armour zeigten die Chancen der digitalen Transformation auf und berichteten wie diese zum Beispiel Marken bei der Platzierung ihrer Brandbotschaften unterstützt.  
 
Trends live erleben: ISPO und Tmall Fashion Show  
Die strategische Kooperation mit Chinas größter B2C-Plattform Tmall und ISPO wurde auf der ISPO Shanghai im Rahmen einer gemeinsamen Fashion Show erfolgreich fortgesetzt. Namhafte Marken wie Columbia, Fjällräven und Jack Wolfskin präsentierten ihre aktuellen Kollektionen – offline und online. Während die Fachbesucher das Event vor Ort miterlebten, verfolgten Konsumenten abseits des Messegeländes die Modenschau via Live-Übertragung auf dem ISPO Tmall Flagship Store. Sie hatten zudem die Möglichkeit, die Produkte zeitgleich online zu kaufen. Insgesamt erreichte der Stream über 340.000 Aufrufe und über 3,4 Millionen Likes. ISPO ist das erste Netzwerk der Sportbranche mit einem eigenen Tmall-Kanal. Dieser bietet ISPO-Kunden den direkten Zugang zum chinesischen E-Commerce-Markt. Endkonsumenten erhalten einen schnellen und einfachen Zugang zu den jeweiligen Marken.
 
China ist nicht nur für globale Sportmarken, sondern auch für den internationalen Fußball ein wichtiger Markt. Der FC Schalke 04, der mit dem Sportartikelhersteller UMBRO auf der ISPO Shanghai zu Gast war, nutzte ebenfalls ein Tmall LiveStreaming, um die chinesischen Fußballfans zu erreichen. Rund 120.000 Nutzer verfolgten die Enthüllung des neuen Fußball-Trikots durch den ehemaligen Spieler und Publikumsmagnet Gerald Asamoah.   
 
Wachstumstreiber Kinder und Frauen  
Fitnessstudios boomen, neue Sportanlagen entstehen und europäische Sportarten fassen in Asien Fuß. Die Begeisterung für den Sport ist im bevölkerungsreichsten Land der Welt angekommen. Das spiegelt sich an der wachsenden Nachfrage nach Funktionskleidung und Sportequipment wider. Besonders die Zielgruppen Frauen und Kinder gewinnen für Marken immer mehr an Bedeutung. Denn obwohl Frauen im Gegensatz zu Männern weniger Sport treiben, geben sie mehr Geld für Sportbekleidung aus – und auch in die Sportbegeisterung des chinesischen Nachwuchses wird investiert. Wie entwickelt sich das feminine Produktdesign? Welche Ansprüche fordern Sportlerinnen von Fitness-Produkten? Wie erreichen Unternehmen die nächste Generation? Diese Fragen standen im Women Sport Industry Forum und im China Kids Sport Industry Development Forum im Mittelpunkt. Zusätzlich fand am ersten Tag, in Zusammenarbeit mit dem Shanghai Triathlon Club (STC), der ISPO Shanghai Kids Triathlon statt.
 
ISPO Shanghai in Zahlen
Auf der ISPO Shanghai präsentierten 526 Aussteller und 655 Marken, darunter internationale Branchengrößen wie Gola, Lorna Jane, Patagonia und Tecnica, sowie chinesische Marktführer wie AceCamp, Do-Win und Yvette, in drei Hallen ihre Produktneuheiten. Diese zeigten sich vor allem mit der starken Besucherfrequenz und der hohen Qualität der mehr als 14.500 Fachbesucher (Vgl. 2017: mehr als 14.000) zufrieden. Parallel fand zum zweiten Mal die Sports Tech Asia statt, die Interessierte über zukunftsweisende Produktionsverfahren und neue Entwicklungen in der Fertigung informierte.
 
Die nächste ISPO Shanghai findet von 05. bis 07. Juli 2019 im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) statt.

Weitere Informationen:
ISPO Shanghai
Quelle:

Messe München GmbH

(c) Bremer Baumwollbörse; Präsident Jens D. Lukaczik
Präsident Jens D. Lukaczik
29.06.2018

Bremer Baumwollbörse: Neuer Präsident

Jens D. Lukaczik ist neuer Präsident
Der Vorstand der Bremer Baumwollbörse wählte am 28. Juni anlässlich der 144. ordentlichen Generalversammlung  den 52-jährigen Jens D. Lukaczik zum neuen Präsidenten. Lukaczik ist geschäftsführender Gesellschafter der in Bremen ansässigen Cargo Control Germany GmbH & Co. KG. Zum Vizepräsidenten wurden Ernst Grimmelt (51), geschäftsführender Gesellschafter der Velener Textil GmbH in Velen, Westfalen, und Fritz A. Grobien (60), geschäftsführender Gesellschafter der Albrecht, Müller-Pearse & Co. Trade (GmbH & Co.) KG, Bremen, sowie der bisherige Präsident Henning Hammer (42), Geschäftsführer der Otto Stadtlander GmbH, Bremen, gewählt.

Jens D. Lukaczik ist neuer Präsident
Der Vorstand der Bremer Baumwollbörse wählte am 28. Juni anlässlich der 144. ordentlichen Generalversammlung  den 52-jährigen Jens D. Lukaczik zum neuen Präsidenten. Lukaczik ist geschäftsführender Gesellschafter der in Bremen ansässigen Cargo Control Germany GmbH & Co. KG. Zum Vizepräsidenten wurden Ernst Grimmelt (51), geschäftsführender Gesellschafter der Velener Textil GmbH in Velen, Westfalen, und Fritz A. Grobien (60), geschäftsführender Gesellschafter der Albrecht, Müller-Pearse & Co. Trade (GmbH & Co.) KG, Bremen, sowie der bisherige Präsident Henning Hammer (42), Geschäftsführer der Otto Stadtlander GmbH, Bremen, gewählt.

Anlässlich seiner Wahl betonte Präsident Lukaczik: „Die Baumwollbörse bleibt ein verlässlicher Dienstleister für ihre Mitglieder. Für die Zukunft gilt es, unsere Kommunikation nach innen und außen weiterhin zu intensivieren. In Zeiten von Fake-News und einer zunehmend emotionaleren öffentlichen Auseinandersetzung sind Kompetenz und Sachlichkeit unsere Stärken im öffentlichen Diskurs.  Das Ziel der Bremer Baumwollbörse ist es, die klaren Vorteile des natürlichen und nachhaltigen Rohstoffs Baumwolle sowohl im Bewusstsein des Konsumenten als auch in der ökologischen, sozialen und politischen Diskussion noch stärker zu positionieren.“

Während der Generalversammlung fanden auch Neuwahlen des Vorstandes statt. Neu im Vorstand vertreten sind Stephanie Silber, Geschäftsführerin Otto Stadtlander GmbH, Bremen, Jean-Paul Haessig, RCMA Asia PTE LTD, Singapur, sowie als Vertreter der Schweizer Textilindustrie Peter Spoerry, Spoerry 1866 AG, Flums. Im Vorstand  verbleiben Jan Kettelhack, Hch. Kettelhack GmbH + Co. KG, Rheine, Konrad Schröer, Setex-Textil-GmbH, Hamminkeln-Dingden, Axel Trede, Cotton Service International GmbH, Bremen, und Hannes Drolle, Getzner Textil AG, Bludenz/Österreich, sowie Manfred Kern, Linz Textil Holding AG, Linz, Österreich, als Repräsentant der österreichischen Textilindustrie.

Der seit 1996 im Vorstand tätige Rainer Hammer, Otto Stadtlander GmbH, Bremen, schied aus dem Vorstand aus, ebenso wie Martin Kaegi, Hermann Bühler AG, Winterthur, Schweiz.

Die Mitglieder des Vorstandes und des Präsidiums vertreten verschiedene Bereiche der textilen Lieferkette, z. B. Handel, Verarbeitung und Logistik. Durch diese vielfältigen Kompetenzen hat die Bremer Baumwollbörse Zugang zu einem umfassenden Netzwerk sowie weltweiten Informationsressourcen in der gesamten Baumwollindustrie.

Auf seiner 144. ordentlichen Generalversammlung im 146. Geschäftsjahr erstattete der Vorstand den Mitgliedern Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr und legte satzungsgemäß seine Rechnungsablage vor. Zum Abschluss der Generalversammlung referierte Dr. Ludger Weß zum Thema „Gentechnisch modifizierte Baumwolle: Mythen und Realität.“ Dr. Weß berät innovative Unternehmen zur strategischen Kommunikation. Außerdem arbeitet er seit den 80er Jahren als Autor und Kommentator vor allem im Bereich Gentechnik und moderne Landwirtschaft. 

ISPO Shanghai (c) ISPO, Messe München
21.06.2018

ISPO Shanghai 2018: Der Countdown läuft

In wenigen Tagen ist es soweit: Die asiatische und internationale Sportartikelbranche trifft sich auf der ISPO Shanghai. Mehr als 450 Aussteller und über 440 Marken präsentieren im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) Produkthighlights aus den vier großen Bereichen Running, Health & Fitness, Outdoor und Wassersport. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Rahmenprogramm mit zahlreichen Events.
 
Vom 5. bis 7. Juli öffnet die ISPO Shanghai ihre Tore für internationale Branchengrößen und chinesische Marktführer wie Decathlon, Fjällräven, Marmot und Yvette. Auch aufstrebende Jungunternehmer, darunter ARYS sowie Skinners Technologies, nutzen die Plattform, um im Startup Village ihre innovativen Produkte dem asiatischen Fachpublikum zu präsentieren. Neben dem Ausblick auf das neueste Sportequipment und die aktuellen Sporttrends bietet die Messe den Teilnehmern zahlreiche Möglichkeiten Kontakte zu knüpfen.
 
Einstieg in den chinesischen Online-Markt:

In wenigen Tagen ist es soweit: Die asiatische und internationale Sportartikelbranche trifft sich auf der ISPO Shanghai. Mehr als 450 Aussteller und über 440 Marken präsentieren im Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) Produkthighlights aus den vier großen Bereichen Running, Health & Fitness, Outdoor und Wassersport. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Rahmenprogramm mit zahlreichen Events.
 
Vom 5. bis 7. Juli öffnet die ISPO Shanghai ihre Tore für internationale Branchengrößen und chinesische Marktführer wie Decathlon, Fjällräven, Marmot und Yvette. Auch aufstrebende Jungunternehmer, darunter ARYS sowie Skinners Technologies, nutzen die Plattform, um im Startup Village ihre innovativen Produkte dem asiatischen Fachpublikum zu präsentieren. Neben dem Ausblick auf das neueste Sportequipment und die aktuellen Sporttrends bietet die Messe den Teilnehmern zahlreiche Möglichkeiten Kontakte zu knüpfen.
 
Einstieg in den chinesischen Online-Markt:
Bei der Digitalisierung ist China vielen Ländern einen Schritt voraus. Das größte Land der Welt ist Spitzenreiter im E-Commerce. Rund 75 Prozent der chinesischen Konsumenten kaufen bereits Sportprodukte online. Egal ob internationale Branchengröße oder kleines Start-up: Um als Marke dieses Potenzial auszuschöpfen, bedarf es den richtigen Online-Handelspartner. Eine einzigartige Netzwerkmöglichkeit bietet das E-Commerce Matchmaking Programm. Aussteller und Besucher treffen während der ISPO Shanghai auf große Online-Händler und Kaufhäuser, wie Amazon, Dangdang und JD.
 
Highlights und Events:
An den ersten beiden Messetagen findet die „ISPO goes Tmall Sports Fashion Show“ statt. Models präsentieren auf dem Laufsteg aktuelle Trends großer Marken, darunter Columbia und Jack Wolfskin. In Zusammenarbeit mit der B2C-Plattform Tmall können Konsumenten auch abseits des Messegeländes das Event online über den ISPO Tmall Flagship Store mitverfolgen.  
 
Neben dem Live-Broadcasting der Fashionshow erwartet die Zuschauer sportliche Prominenz aus Deutschland. Der deutsche Bundesligist FC Schalke 04  ist mit dem Sportartikelhersteller UMBRO zu Gast. Der Traditionsverein stellt am ersten Messetag via Tmall Live-Broadcasting das neue Trikot vor. Im Anschluss daran findet eine Autogrammstunde mit dem ehemaligen Spieler Gerald Asamoah statt. Der FC Schalke 04, der als erster deutscher Sportverein ein ESports Team in den Videospielen FIFA und League of Legends integriert hat, bringt große Erfahrung im virtuellen Sport mit. Diese Expertise teilt Alexander Jobst, Marketingvorstand des FC Schalke 04, im ISPO Shanghai Digitize Forum.  
 
Im Anschluss spricht Eric Cao, IT-Leiter bei Nike, über das Potenzial von innovativen Produkten durch digitale Vermarktung. Vertreter von Patagonia, The North Face und TOREAD diskutieren im späteren Verlauf des Tages im Rahmen eines Roundtables über rentable Digitallösungen für Sportunternehmen. Neben der Digitalisierung sind Kinder ein weiterer Schwerpunkt des Rahmenprogramms. In Zusammenarbeit mit dem Shanghai Sports Bureau halten im China Kids Sport Industry Forum erfolgreiche Athleten, darunter Wang Yihan, Vize-Olympiasiegerin im Badminton, inspirierende Vorträge über den Jugendsport.  
Im China Sports Fashion Trend Forum informieren sich die Besucher über Farbtrends und Stoffinnovationen der Herbst-/Winterkollektion 2019/20. Mr. Chen Lijie, Chefdesigner der New York Fashion Week von Li-Ning, ist unter anderem als Sprecher zu Gast und gewährt Einblicke in die Modewelt von morgen.
 
Eine Gesamtübersicht aller Vorträge, Podiumsdiskussionen und Foren ist online erhältlich.  

 

Weitere Informationen:
ISPO Shanghai
Quelle:

ISPO, Messe München

21.06.2018

Clariant breaks ground on joint venture production site in Cangzhou, China

  • New facility marks further step in Clariant’s regional growth strategy
  • Joint venture with Tiangang targets growing Chinese demand for process and light stabilizer additives
  • Production planned to begin in first half of 2019

Clariant, a world leader in specialty chemicals, and Beijing Tiangang Auxiliary Co., Ltd. (Tiangang), today conducted a groundbreaking ceremony in Cangzhou (China), just over 200 km south of Beijing. The ceremony marked the start of the construction of a world-class production facility for stabilizers for plastics and textiles that will form the heart of the joint venture between both parties. The event was marked by a special event with representatives from both companies, as well as local officials.

  • New facility marks further step in Clariant’s regional growth strategy
  • Joint venture with Tiangang targets growing Chinese demand for process and light stabilizer additives
  • Production planned to begin in first half of 2019

Clariant, a world leader in specialty chemicals, and Beijing Tiangang Auxiliary Co., Ltd. (Tiangang), today conducted a groundbreaking ceremony in Cangzhou (China), just over 200 km south of Beijing. The ceremony marked the start of the construction of a world-class production facility for stabilizers for plastics and textiles that will form the heart of the joint venture between both parties. The event was marked by a special event with representatives from both companies, as well as local officials.

The joint venture between Clariant and Tiangang was established in September 2017, and combines the technology and production knowledge of both companies to provide even better process and light stabilizers for various growing industries in China, including automotive and textiles. China is a key market for Clariant high-end process and light stabilizers, which include the state-of-the-art Nylostab® S-EED® chemistry – invented by the company – a unique multifunctional hindered amine light stabilizer, or HALS. Tiangang, which was founded in 1991, is already an important manufacturer of light stabilizers and UV absorbers, with two plants in China backward integrated with production of key intermediates.

During the ceremony, Clariant Global Business Unit Head of Additives, Stephan Lynen, said: “This new facility enables the successful implementation of our joint venture, and we are excited about the improved proximity to customers and raw material suppliers.” Mr. Gang Liu, Deputy General Manager of Tiangang announced: “We look forward to the facility coming on-stream in the first half of 2019 and start serving the growing demand for high-end additives solutions in Asia even faster. The Cangzhou National Coastal-Port Economy & Technology Development Zone is an ideal production base for additives, with very good access to necessary raw materials and other support.”

The ground-breaking took place just one day after Clariant officially opened wholly-owned plants for Ceridust® micronized waxes and AddWorks® synergistic additive solutions in Zhenjiang, 1250 km further south. Lynen added that “Clariant is committed to sustainable growth in China and therefore continues to invest across the country to increase its local production capability and competitiveness. I am proud to announce these two instances of the Business Unit Additives making progress on this expansion strategy in such short succession and look forward to leveraging this new capacity towards achieving sales growth supported by new and sustainable developments.”

Quelle:

EMG PR

Kraftwerk Fashion Week Berlin (c) Messe Frankfurt Exhibition GmbH
20.06.2018

green showroom // ethical fashion show: Eventprogramm im Kraftwerk

Im Kraftwerk Berlin dreht sich vom 3. bis 5. Juli 2018 alles rund um Mode im Kontext der Top-Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation.

Zur kommenden Ausgabe der Berlin Fashion Week erwartet Besucher des Kraftwerk Berlins ein umfangreiches Eventprogramm, das neben Branchenwissen jede Menge Inspiration und Erlebnis verspricht. Zu den Highlights zählen die Modenschau „Greenshowroom Selected“ im Rahmen der MBFW, der Abendevent Nightshift, das Konferenz-Duo FashionSustain und Fashiontech, der Blogger- und Influencer-Event Prepeek powered by Fashion Changers sowie Vorträge, Workshops und Diskussionen zu Themen wie nachhaltiger Footwear, fairen Löhnen und transparenten Lieferketten. Unter dem Titel „FashionImpact“ steht zudem erstmals Highfashion aus Afrika und Asien im Fokus.

Im Kraftwerk Berlin dreht sich vom 3. bis 5. Juli 2018 alles rund um Mode im Kontext der Top-Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation.

Zur kommenden Ausgabe der Berlin Fashion Week erwartet Besucher des Kraftwerk Berlins ein umfangreiches Eventprogramm, das neben Branchenwissen jede Menge Inspiration und Erlebnis verspricht. Zu den Highlights zählen die Modenschau „Greenshowroom Selected“ im Rahmen der MBFW, der Abendevent Nightshift, das Konferenz-Duo FashionSustain und Fashiontech, der Blogger- und Influencer-Event Prepeek powered by Fashion Changers sowie Vorträge, Workshops und Diskussionen zu Themen wie nachhaltiger Footwear, fairen Löhnen und transparenten Lieferketten. Unter dem Titel „FashionImpact“ steht zudem erstmals Highfashion aus Afrika und Asien im Fokus.

Nightshift und Modenschau mit Live-Übertragung
Unter dem Titel „Greenshowroom Selected“ vereint die kuratierte Modenschau am Dienstag, dem 3. Juli ab 19 Uhr die herausragendsten Styles der Aussteller des Greenshowrooms und der Ethical Fashion Show Berlin. Die Modenschau findet erstmals im Rahmen des im Januar lancierten Mercedes-Benz Fashion Week-Formats MBFW im Ewerk Berlin statt. Die „Greenshowroom Selected“-Show wird zusätzlich live in das Kraftwerk übertragen. Am selben Abend lädt die Messe Frankfurt Fachbesucher von 18 bis 21 Uhr zur „Nightshift“ in das Kraftwerk Berlin ein, dem Abend-Event zum lockeren Austausch mit den ausstellenden Labels, der „Ginger Party“ von Lanius und Weleda und einem After Show-Cocktail zur Modenschau. Fußball-Fans können zudem ab 16 Uhr beim Treffpunkt by Sportswear International und Textilwirtschaft das Achtelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft verfolgen.

Konferenz-Duo FashionSustain und Fashiontech
Das Konferenz-Duo FashionSustain und Fashiontech geht am 3. und 4. Juli in die zweite Runde. Unter dem Motto „Jump into the Future“ bringt die FashionSustain am Dienstag Experten und Vordenker rund um Schuhe, Sneaker, Footwear und nachhaltige Leder aufs Podium. Die Keynote hält Bandana Tewari (Vogue India und Business of Fashion). Unter den Referenten sind unter anderem Veja, die GLS Bank, I:CO und die C&A Foundation. Am Tag darauf stehen bei der Fashiontech digitale Lösungen für E-Commerce, Retail und Digitales Marketing in der Mode im Fokus. Bereits am Vortag der FashionSustain startet im Radialsystem der Thinkathon beider Veranstaltungen, in dem interdisziplinäre Teams zwei Tage lang an konkreten Fragestellungen aus der Industrie arbeiten.

Transparente Lieferketten und traditionelle Handwerkstechniken
Am Dienstag, dem 3. Juli ab 10 Uhr gibt Designerin Ines Rust vom Kölner Denim-Label Dawn gemeinsam mit Linda Mai Phung vom Lieferanten Dawns Evolution3 aus Vietnam einen filmischen Einblick in die Herstellung vor Ort. Am selben Tag stellt die FairWearFoundation 14.30 Uhr in einer Pressekonferenz erstmals die Ergebnisse aus den unabhängigen Checks ihrer Mitgliedsunternehmen der vergangenen fünf Jahre vor und zieht eine Zwischenbilanz über die Entwicklung von Mode, Sport- und Outdoormarken auf dem Weg hin zu einer fairen Lieferkette. In der anschließenden Diskussion geben die Mitgliedsunternehmen Kings of Indigo und Iriedaily tiefere Einblicke. Transparente Lieferketten sind zudem das Thema des Vortrags von Dr. Rossitza Krueger von Fairtrade International ab 15.30 Uhr.

Wie eine nachhaltige Modeindustrie durch die Investition in lokale Gemeinschaften gefördert werden kann, erklärt Dr. Norbert Taubken von der Good Textiles Foundation am 3. Juli ab 16.30 Uhr. Die Good Textiles Foundation hat einen Ansatz entwickelt, der Unternehmen den verlässlichen Zugang zu fairer Baumwolle sichert und dabei auf die faire Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften setzt. Auch bei den Fab Talks mit Abury am Mittwoch, 4. Juli ab 18 Uhr geht es um die Verbindung von Mode und traditionellen Handwerkstechniken.

Highfashion aus Äthopien und Sri Lanka
Textile Designs aus afrikanischen und asiatischen Ländern, hergestellt von lokalen Produzenten mit traditionellen Handwerkstechniken, erobern zunehmend internationale Märkte, ob in Kapsel-Kollektionen in Zusammenarbeit mit großen Modelabels oder als Highfashion-Accessoires in großen Modehäusern Europas. Die Unternehmerinnen Sara Abera, Gründerin des äthiopischen Produzenten Muya, und Linda Speldewinde, Gründerin der Designervereinigung Sri Lanka, sprechen im Rahmen des Formats „FashionImpact“ am Donnerstag, 5. Juli ab 11 Uhr über die damit verbundenen Chancen für die lokale Wirtschaft. In der anschließenden Diskussion mit Fashion Africa 254, dem Programm für Nachhaltige Textilien Äthiopien der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie Meron Addis Abeba Leather Bags steht die Modeindustrie rund um Addis Abeba (Äthiopien) im Fokus.

Blogger und Influencer setzen Kollektionen in Szene
Der Treffpunkt für die Fashion-Onlinecommunity: Beim Event “Prepeek powered by Fashion Changers” entstehen aus Kollektionsteilen der ausstellenden Labels individuelle Looks, die von professionellen Fotografen vor Ort festgehalten und von Bloggern und Influencern in ihren Social Media-Kanalen geteilt werden. Bei der letzten Ausgabe im Januar 2018 besuchten über 300 Multiplikatoren das Event, wurden 100 Outfits geshootet, sieben Videos individuell produziert sowie 400 Beiträge in Social Media gepostet.

Preisverleihung Spitze Nadel
Mit dem Aktionspreis SPITZE NADEL würdigen das entwicklungspolitische INKOTA-Netzwerk und die Gesellschaft für Aufklärung und Technik cum ratione zum dritten Mal besonders wirksame Aktionen, die auf die Missstände in der Textil-, Schuh- und Lederindustrie aufmerksam machen und sich für die Menschenrechte bei der Arbeit stark machen. Die offizielle Preisverleihung findet am Dienstag, 3. Juli ab 18.30 Uhr im Kraftwerk statt. Ab 17.30 Uhr laden die Initiatoren zur Diskussion über fair produzierte Schuhmode ein.

 

Weitere Informationen:
Greenshowroom, Ethical Fashion Show
Quelle:

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

18.06.2018

Seidensticker: collection report menswear spring/summer 2019

REFLECTIONS AND PERSPECTIVES
Die Gesellschaft befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Durch das massive Vordringen von Digitalisierung und Globalisierung werden Freiräume geschaffen, die auch den Blick auf Mode verändern. Soziale Medien und beschleunigte Kommunikation lösen Grenzen zwischen Business und Privatheit auf und ersetzen konservative Vorstellungen von Stil und Geschmack durch eine neue, global etablierte Ästhetik. Dieser Zeitgeist spiegelt sich in drei Stilmentalitäten wider, die der Kollektion zugrunde liegen. Sie reichen von sartorialem Anspruch über den gekonnten Mix aus zeitgemäßer Klassik und legeren Elementen bis hin zu einem urbanen, ungezwungenen Habit. Das Ergebnis ist eine geschmackvoll kuratierte, qualitativ und ästhetisch ausgereifte Kollektion, die sich trotz ihrer Vielschichtigkeit zu einem klaren Gesamtbild fügt. Sie ist dadurch in allen Aspekten – unabhängig von Lieferterminen und thematischen Schwerpunkten – perfekt miteinander kompatibel.

REFLECTIONS AND PERSPECTIVES
Die Gesellschaft befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Durch das massive Vordringen von Digitalisierung und Globalisierung werden Freiräume geschaffen, die auch den Blick auf Mode verändern. Soziale Medien und beschleunigte Kommunikation lösen Grenzen zwischen Business und Privatheit auf und ersetzen konservative Vorstellungen von Stil und Geschmack durch eine neue, global etablierte Ästhetik. Dieser Zeitgeist spiegelt sich in drei Stilmentalitäten wider, die der Kollektion zugrunde liegen. Sie reichen von sartorialem Anspruch über den gekonnten Mix aus zeitgemäßer Klassik und legeren Elementen bis hin zu einem urbanen, ungezwungenen Habit. Das Ergebnis ist eine geschmackvoll kuratierte, qualitativ und ästhetisch ausgereifte Kollektion, die sich trotz ihrer Vielschichtigkeit zu einem klaren Gesamtbild fügt. Sie ist dadurch in allen Aspekten – unabhängig von Lieferterminen und thematischen Schwerpunkten – perfekt miteinander kompatibel.

ESSENTIALS
Klassische Qualitäten wie Oxford, Fil-à-Fil oder Chambray bilden den Unterbau des Sortimentes und fügen sich nahtlos in das stilistische Grundkonzept der Kollektion ein. Der Fokus liegt auf subtilen Dessinierungen und feinen grafischen Kontrasten, die ein Spektrum von Unis über filigran gezeichnete Streifenbilder bis zu Micro-Motiven und zurückhaltenden Checks abdecken.   

SMART BUSINESS
Hier werden die Grenzen zwischen Korrektheit und Zwanglosigkeit fließend. Softe Waschungen, bewegte Oberflächen und modernisierte Kent oder Button-Down Krägen überwinden tradierte Vorstellungen von Businesstauglichkeit. Neben Twills und Oxfords beinhaltet die Materialpalette betont hochwertige, kompakt umgesetzte Leinenqualitäten. Das Denim-Sortiment wurde weiter ausgebaut und das Spektrum an hellen bis dunklen Nuancen vergrößert. Dazu kommt eine Indigo Kapsel auf Basis soft gewaschener Cotton/Leinen Mischungen, die zusammen mit einem renommierten italienischen Baumwollweber entwickelt wurde.

LUXURY ESSENTIALS
Die luxuriöse Anmutung dieses Themenschwerpunktes basiert auf erstklassigen, zum Teil mit italienischen Traditionswebern entwickelten, Warenqualitäten. Im Fokus stehen fein gezeichnete Dessinierungen und ein breites Spektrum an Texturen, das von subtiler Feinfädigkeit bis hin zu exponiert dreidimensionalen „Super Structures“ reicht.

STATEMENT PRINTS
Grafisch anspruchsvoll umgesetzte Druckthemen sorgen für nachhaltige visuelle Eindrücke und bilden damit eine eigenständige Kategorie. Der Schwerpunkt liegt auf dem Nebeneinander von flächig eingesetzten Florals und geometrisch-abstrahierten Motiven. Zum einhundertjährigen Jubiläum der Markengründung wurde eine separate Kapsel extrahiert. Sie entstand als exklusive Kooperation mit einem britischen Traditionsweber und basiert auf Originaldessinierungen aus dem Jahr 1919.

DIE FARBEN
Die Farbkonzeption basiert auf der Frische und Klarheit von optischem Weiß und klassischem Navy, denen in den drei Lieferterminen jeweils weitere Kolorits zur Seite gestellt werden.
In der ersten Lieferung wird der Basisakkord um Ciel, warm unterlegtes Grau, gebranntes Orange und strahlendes Digital-Blau ergänzt. Klares Asia-Blau, Nugat, an reife Beeren erinnerndes Rot und helles Oliv bilden das Konzept für den zweiten Liefertermin. Im dritten Liefertermin wird der Basisakkord durch Ciel und einen weiteren, intensiver angemischten Navyton ergänzt. Dazu kommen Lackrot und ein heller Sandton.

Der nächste Meilenstein – 100% recycelt, 100% Performance
28.05.2018

Der nächste Meilenstein – 100% recycelt, 100% Performance

  • PrimaLoft entwickelt erste Isolationen, die komplett aus recycelten PET Flaschen hergestellt werden, ohne Abstriche in der Leistung zu machen

Die Outdoor-Industrie ist umtriebig, es wird nach immer nachhaltigeren Lösungen gesucht. Im PrimaLoft Entwicklungsteam wurde viel darüber diskutiert, wie man es schafft, eine Isolation ausschließlich aus wiederverwerteten Materialien (PCR / post-consumer recycled) herzustellen, die trotzdem alle gewohnten PrimaLoft Eigenschaften zu 100% erfüllt. Nach vielen Experimenten mit diversen Produktionsverfahren und etlichen Tests ist den Materialexperten nun der Durchbruch gelungen.

  • PrimaLoft entwickelt erste Isolationen, die komplett aus recycelten PET Flaschen hergestellt werden, ohne Abstriche in der Leistung zu machen

Die Outdoor-Industrie ist umtriebig, es wird nach immer nachhaltigeren Lösungen gesucht. Im PrimaLoft Entwicklungsteam wurde viel darüber diskutiert, wie man es schafft, eine Isolation ausschließlich aus wiederverwerteten Materialien (PCR / post-consumer recycled) herzustellen, die trotzdem alle gewohnten PrimaLoft Eigenschaften zu 100% erfüllt. Nach vielen Experimenten mit diversen Produktionsverfahren und etlichen Tests ist den Materialexperten nun der Durchbruch gelungen. Auf der diesjährigen OutDoor in Friedrichshafen (Halle A1/500) präsentiert der Spezialist für Isolationsmaterialien und Funktionstextilien nun die Ergebnisse der intensiven Forschung: mit PrimaLoft® Silver Insulation - 100% PCR, PrimaLoft® Black Insulation - 100% PCR sowie PrimaLoft® Gold Insulation Luxe™ werden drei Isolationen vorgestellt, die rein aus recycelten Materialien entwickelt wurden.

PrimaLoft ist bekannt dafür, sich selbst immer wieder vor neue Herausforderungen zu stellen und mit seinen Innovationen bisherige Grenzen zu erweitern. Bis dato war es nicht möglich, eine Hochleistungsisolation in Mikrofasergröße komplett aus recyceltem Material herzustellen. Denn die Schmelzpunkte gesammelter PET-Flaschen sind unterschiedlich, was die Produktion einer stabilen Isolationsfaser erschwert.

Dank spezieller Recycling- und Produktionsverfahren ist es PrimaLoft jedoch gelungen, extrem leistungsfähige Fasern herzustellen, die feiner und weicher als Kaschmir sind und über eine hohe Bauschkraft sowie unübertroffener Wärmeleistung verfügen. Selbstverständlich besitzen die Isolationen die gewohnten PrimaLoft-Eigenschaften wie geringes Gewicht, gute Komprimierbarkeit sowie eine wasserabweisende Charakteristik. So entsteht beispielsweise aus rund neun handelsüblichen PET Flaschen am Ende die Isolationsschicht für eine Jacke (Stärke 40g/m2).

Jochen Lagemann, Managing Director PrimaLoft Europe and Asia, betont: „Mit den 100%- PCR Isolationen bieten wir unseren Kunden das perfekte Produkt, das Leistung, Komfort und Umweltschutz vereint. Und die Resonanz von Seiten der Markenpartner ist bisher überwältigend. Diese Innovation ist außerdem ein weiterer wichtiger Schritt, um unsere eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.“ Bis 2020 will PrimaLoft 90% seiner Isolationsprodukte mit einem Anteil von mindestens 50% recycelten Fasern ausstatten. Zuletzt hatte die Ingredient Brand schon die Pinnacle-Produkte PrimaLoft® Gold Insulation sowie PrimaLoft® Gold Insulation Active+ mit 55% recyceltem Material versehen.

Vaude einer der ersten Markenpartner
Es ist nicht verwunderlich, dass der Outdoor-Spezialist Vaude eines der ersten Unternehmen ist, das die nachhaltigste synthetische Isolation auf dem Markt für seine Produkte nutzt. Beginnend zu Wintersaison 2018/19 wird Vaude bis zur Sommer-Saison 2019 alle Produkte, die bisher mit PrimaLoft® Silver und Black Insulation ausgestattet waren, auf die 100% PCR-Versionen umstellen. Aaron Bittner, Head of Apparel bei Vaude sagt: „Eines unserer wichtigsten Ziele ist es, den Einsatz von fossilen Rohstoffen in unseren Produkten zu verringern und geschlossene Kreisläufe zu schaffen. PrimaLoft begleitet uns mit innovativen Lösungen auf diesem Weg, weg vom Öl‘. Wir freuen uns sehr, dass wir dank unserem langjährigen Ingredient Partner nun erstmals leistungsfähige Isolationen aus 100% Recycling-Material einsetzen können.“