Aus der Branche

Zurücksetzen
266 Ergebnisse
Dibella verstärkt Vertrieb um Thomas Kmoch (c) Dibella
Mit Thomas Kmoch verstärkt Dibella den Vertriebsaußendienst
22.05.2024

Dibella verstärkt Vertrieb

Seit dem ersten Mai unterstützt Thomas Kmoch den Außendienst von Dibella bei der Betreuung der Kunden aus Südtirol, Österreich und der Schweiz.

Dibella begrüßt mit Thomas Kmoch einen erfahrenen Mitarbeiter im Team. Aufgrund seiner vorigen, zwanzigjährigen Tätigkeit als Prokurist und Verkaufsleiter bei der Damino GmbH bringt der Vertriebsspezialist fundierte Kenntnisse im Bereich von Objekttextilien und umfassendes Branchen-Know-How mit.

Bei Dibella ist Thomas Kmoch vorrangig für die Betreuung bestehender Kunden sowie den Aufbau neuer Kundenbeziehungen in Südtirol, Österreich und der Schweiz zuständig. Damit verstärkt das Unternehmen seinen Fokus auf diese drei Gebiete weiter.

Seit dem ersten Mai unterstützt Thomas Kmoch den Außendienst von Dibella bei der Betreuung der Kunden aus Südtirol, Österreich und der Schweiz.

Dibella begrüßt mit Thomas Kmoch einen erfahrenen Mitarbeiter im Team. Aufgrund seiner vorigen, zwanzigjährigen Tätigkeit als Prokurist und Verkaufsleiter bei der Damino GmbH bringt der Vertriebsspezialist fundierte Kenntnisse im Bereich von Objekttextilien und umfassendes Branchen-Know-How mit.

Bei Dibella ist Thomas Kmoch vorrangig für die Betreuung bestehender Kunden sowie den Aufbau neuer Kundenbeziehungen in Südtirol, Österreich und der Schweiz zuständig. Damit verstärkt das Unternehmen seinen Fokus auf diese drei Gebiete weiter.

Weitere Informationen:
Dibella Schweiz Österreich Südtirol
Quelle:

Dibella GmbH

Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner, Südwesttextil-Vorstand Jochen Eckhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Südwesttextil Präsident Arved H. Westerkamp. (v.l.n.r.) Foto © Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg
Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner, Südwesttextil-Vorstand Jochen Eckhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Südwesttextil Präsident Arved H. Westerkamp. (v.l.n.r.)
21.05.2024

Fachkräfteeinwanderung: Südwesttextil für baldige Einrichtung einer Landesagentur

Im Gespräch mit Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration, plädierte Südwesttextil für eine zeitnahe Umsetzung der Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften (LZF).

Südwesttextil begrüßte im Rahmen des Austauschs mit Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration, die Einrichtung einer Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges: „Wir werden eine Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften einrichten als Angebot an unsere Wirtschaft und Entlastung für die Ausländerbehörden, damit wir kürzere Verfahren und effizientere Prozesse bei der Fachkräfteeinwanderung kriegen. Diese Stelle wird eine landesweite Zuständigkeit haben und Unternehmen, die vor Ort keinen speziellen Ansprechpartner haben, als spezialisierte Anlaufstelle zur Verfügung stehen. Unternehmen, die bereits enge Anbindungen und gute Prozesse mit der Ausländerbehörde vor Ort etabliert haben, können sich aber natürlich auch weiterhin dorthin wenden.“  

Im Gespräch mit Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration, plädierte Südwesttextil für eine zeitnahe Umsetzung der Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften (LZF).

Südwesttextil begrüßte im Rahmen des Austauschs mit Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration, die Einrichtung einer Landesagentur für Zuwanderung von Fachkräften.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges: „Wir werden eine Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften einrichten als Angebot an unsere Wirtschaft und Entlastung für die Ausländerbehörden, damit wir kürzere Verfahren und effizientere Prozesse bei der Fachkräfteeinwanderung kriegen. Diese Stelle wird eine landesweite Zuständigkeit haben und Unternehmen, die vor Ort keinen speziellen Ansprechpartner haben, als spezialisierte Anlaufstelle zur Verfügung stehen. Unternehmen, die bereits enge Anbindungen und gute Prozesse mit der Ausländerbehörde vor Ort etabliert haben, können sich aber natürlich auch weiterhin dorthin wenden.“  

Arved H. Westerkamp, Präsident von Südwesttextil, unterstrich im Austausch mit der Ministerin: „Die hohe Relevanz ausländischer Fachkräfte ist für uns unbestritten. Die Textil- und Bekleidungsindustrie macht bereits heute Gebrauch von den Möglichkeiten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, denn der Fachkräftemangel stellt eine Herausforderung für ein verstärktes Wachstum in der Branche dar.“ Allerdings seien die gesetzlichen Vorgaben nach wie vor zu komplex für den betrieblichen Alltag, berichtet Arved H. Westerkamp. Die Industrie signalisiere Bereitschaft, in der nahen Kooperation mit den relevanten Behörden einen Beitrag zur Beschleunigung der Verfahren in der Übernahme von beratenden Aufgaben zu leisten. Wichtig ist dabei auch die Digitalisierung der Prozesse und die ausreichende Ausstattung der LZF von Beginn an.

„Die Realisierung eines koordinierenden Ansprechpartners für den gesamten Einwanderungsprozess nach dem Motto 'one face to the customer', gebündelt mit einer digitalen Plattform zur Überprüfung des Verfahrensstands bei der Fachkräfteeinwanderung, wäre für die Fachkraft und uns als Unternehmen äußerst hilfreich“, ergänzt Jochen Eckhold, Mitglied des Vorstands von Südwesttextil, die Vorstellung von einem LZF aus Unternehmensperspektive.

Die Bündelung der Kompetenzen in einer zentralen Organisation wäre ein Fortschritt gegenüber der aktuellen Situation. „Die Einbeziehung der Textil- und Bekleidungsindustrie in die Gestaltung und Umsetzung der LZF ist ausdrücklich gewünscht“, betonte Südwesttextil-Hauptgeschäftsführerin Edina Brenner abschließend während des Treffens mit der Justizministerin.

Südwesttextil hat seinen Standpunkt zur Fachkräfteeinwanderung in einem Positionspapier mit zahlreichen Beispielen zum Status Quo in der baden-württembergischen Textil- und Bekleidungsindustrie dargelegt.

Quelle:

Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Südwesttextil e.V.

Die beiden Wilhelm-Lorch-Preisträgerinnen Alexandra Plewnia und Nora Müchler von der Hochschule Niederrhein. Copyright: Hochschule Niederrhein
Die beiden Wilhelm-Lorch-Preisträgerinnen Alexandra Plewnia und Nora Müchler von der Hochschule Niederrhein.
02.05.2024

Zwei Wilhelm-Lorch-Preis gehen an die Hochschule Niederrhein

Studentin Nora Müchler vom Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) und Absolventin Alexandra Plewnia sind von der Wilhelm-Lorch-Stiftung ausgezeichnet worden. Plewnia erhielt den Preis in der Kategorie Technik für ihre Master-Arbeit zur Konzeptionierung eines Herstellungsprozesses eines wasserabweisenden Garns, Müchler überzeugte die Jury mit ihrer englischsprachigen Bachelor-Arbeit „Revitalisation Second-Hand Shopping: The Role of Customer Experience in Encouraging Sustainable and Circular Fashion Consumption among Generation Z“ in der Kategorie Wirtschaft. Der Preis ist mit je 5000 Euro dotiert.

Studentin Nora Müchler vom Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik der Hochschule Niederrhein (HSNR) und Absolventin Alexandra Plewnia sind von der Wilhelm-Lorch-Stiftung ausgezeichnet worden. Plewnia erhielt den Preis in der Kategorie Technik für ihre Master-Arbeit zur Konzeptionierung eines Herstellungsprozesses eines wasserabweisenden Garns, Müchler überzeugte die Jury mit ihrer englischsprachigen Bachelor-Arbeit „Revitalisation Second-Hand Shopping: The Role of Customer Experience in Encouraging Sustainable and Circular Fashion Consumption among Generation Z“ in der Kategorie Wirtschaft. Der Preis ist mit je 5000 Euro dotiert.

Die 25-Jährige Nora Müchler hat sich zum Ende des Bachelor-Studiums Textile and Clothing Management mit einem verbesserten Marketing von Mode aus zweiter Hand beschäftigt. Darin untersuchte sie die Bedeutung des Kundenerlebnisses beim Second-Hand-Einkauf sowohl im stationären Handel als auch Online. Ihr Ziel war es, den nachhaltigen und kreislauforientierten Modekonsum der Generation Z zu fördern. Zweifellos werden junge Menschen, die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden, in den kommenden Jahren einen bedeutenden Einfluss auf das Konsumverhalten ausüben. Noch zeigt die Generation Z ein paradoxes Verhalten: Obwohl sie Nachhaltigkeit schätzt, tendiert sie gleichzeitig zum Konsum von Fast Fashion.

Um diesem Widerspruch effektiv entgegenzuwirken, entwickelte Müchler in ihrer Arbeit auf Basis einer Befragung fünf wirksame Einzelhandelsstrategien. „Unter anderem geht es darum, wie sich gebrauchte Kleidung genauso sortiert, ordentlich und ansprechend präsentieren lässt wie neue Bekleidung“, erläutert die Kölnerin, die mittlerweile an der HSNR den Masterstudiengang Textile Produkte angeschlossen hat. Betreuende Professorin war Dr. Marina-Elena Wachs.

Das Preisgeld von 5000 Euro möchte Nora Müchler in einen Auslandsaufenthalt in Bangladesch oder China, einen Sprachkurs oder in einen Schneiderkurs investieren.

Im Rahmen ihres Master-Studiums Textile Produkte hatte sich die Mönchengladbacherin Alexandra Plewnia mit den Eigenschaften und der Herstellung eines eigenen, neuartigen Garns auseinandergesetzt. Ihr „Octogarn“ vereint viele nützliche Eigenschaften: Es ist schadstofffrei, nachhaltig, kälteisolierend, atmungsaktiv und reibungsreduzierend. Das Besondere: Es ist nicht nur wasserabweisend, sondern unbenetzbar. Wird ein Textil aus diesem Garn unter Wasser getaucht, bleibt es also komplett trocken.

Alexandra Plewnia stieß auf dieses Phänomen auf der Suche nach grünen Alternativen zu wasserabweisenden Textilien, die oftmals mit Fluorpolymeren oder anderer Chemie behandelt sind. Die auf dem Markt existierenden, umweltfreundlichen Produkte sind oft nicht leistungsstark genug. Ein Umstand, den die 30-Jährige ändern möchte.

Ist das Garn erst produziert, soll es an Unternehmen vertrieben werden. Die könnten wiederum daraus Outdoor-Kleidung oder zum Beispiel Schutzausrüstung herstellen. Aus dieser Idee erwächst momentan ein Start-Up. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat rund 1,84 Millionen Euro Fördergeld für diesen vielversprechenden Ansatz bewilligt. Ein Patent hat die junge Forscherin bereits angemeldet. Die Masterarbeit wurde von Prof. Dr. Robert Groten betreut.

„Das Preisgeld der Wilhelm-Lorch-Stiftung möchte ich nutzen, um mich im Personalbereich, vor allem in der Teamführung und im Patentrecht, weiterzubilden“, verrät die Mönchengladbacherin.

Die Wilhelm-Lorch-Stiftung trägt den Namen des 1966 verstorbenen Gründers des Deutschen Fachverlags und der TextilWirtschaft. Jedes Jahr werden Projekte und talentierte Nachwuchskräfte der Textil- und Modebranche in den Kategorien Kreation, Wirtschaft, Technik und Weiterbildung im Handel ausgezeichnet. In diesem Jahr wählte die Stiftung, deren Stiftungsratsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. habil. Maike Rabe von der Hochschule Niederrhein ist, aus insgesamt 60 Bewerbungen sieben junge Frauen und Männer für ihre überzeugenden Arbeiten aus.

Weitere Informationen:
Wilhelm-Lorch-Stiftung Garne Secondhand
Quelle:

Hochschule Niederrhein

Dr. Stefan König neuer CEO der Optima Unternehmensgruppe Foto: Optima
Hans Bühler (links) übergibt den CEO-Posten an Dr. Stefan König
17.04.2024

Dr. Stefan König neuer CEO der Optima Unternehmensgruppe

Die Optima Unternehmensgruppe hat Dr. Stefan König zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Er übernimmt die Rolle von Hans Bühler, geschäftsführender Gesellschafter, der in die Position des Chairman wechselt.

Im April 2024 hat Hans Bühler den Titel des Chief Executive Officer (CEO) an Dr. Stefan König übergeben, der bereits seit 2021 als Geschäftsführer im Unternehmen tätig ist. König bringt über 25 Jahre Erfahrung aus verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus mit. Zuletzt war er als CEO der ehemaligen Bosch Packaging Technology GmbH tätig.

Bühler selbst, der über 35 Jahren Sprecher der Geschäftsführung war, wird sich in der vierköpfigen Geschäftsführung als Chairman auf Zukunftsthemen, strategische Entscheidungen und den Gesellschafterkreis fokussieren.

Die Optima Unternehmensgruppe hat Dr. Stefan König zum neuen Chief Executive Officer (CEO) ernannt. Er übernimmt die Rolle von Hans Bühler, geschäftsführender Gesellschafter, der in die Position des Chairman wechselt.

Im April 2024 hat Hans Bühler den Titel des Chief Executive Officer (CEO) an Dr. Stefan König übergeben, der bereits seit 2021 als Geschäftsführer im Unternehmen tätig ist. König bringt über 25 Jahre Erfahrung aus verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus mit. Zuletzt war er als CEO der ehemaligen Bosch Packaging Technology GmbH tätig.

Bühler selbst, der über 35 Jahren Sprecher der Geschäftsführung war, wird sich in der vierköpfigen Geschäftsführung als Chairman auf Zukunftsthemen, strategische Entscheidungen und den Gesellschafterkreis fokussieren.

König wird als CEO die Geschäftsführung koordinieren sowie Initia-tiven und Beschlüsse zur Zielerreichung treffen und durchführen. Er teilt sich mit Dr. Johannes-Thomas Grobe die Verantwortung für die vier Geschäftseinheiten Pharma, Consumer, Nonwovens und Life Science inklusive des Bereichs Wasserstoffwirtschaft, sowie die unternehmensübergreifenden Themen Digitalisierung, Nachhaltig-keit und Marketing. Die Zentraleinheiten wie Personal und Finanzen werden von Jan Glass gesteuert. Er wird im Laufe des Jahres sein Amt an seinen designierten Nachfolger Marco Beyl übergeben.

Weitere Informationen:
Optima Verpackung CEO
Quelle:

OPTIMA packaging group GmbH

Lenzing verstärkt Vorstand mit Chief Transformation Officer (c) Bickel & Company
Dr. Walter Bickel, Chief Transformation Officer
16.04.2024

Lenzing verstärkt Vorstand mit Chief Transformation Officer

Der Aufsichtsrat der Lenzing AG hat Dr. Walter Bickel mit Wirkung zum 15. April 2024 als Vorstandsmitglied und Chief Transformation Officer der Lenzing AG bis 31. Dezember 2025 ernannt. Der erfahrene Manager wird den Lenzing-Vorstand verstärken und die Weiterentwicklung und Umsetzung des Performance-Programms verantworten. Das bestehende Performance-Programm der Lenzing AG wurde vom Vorstand im Herbst 2023 erfolgreich initiiert und fokussiert auf positiven Free Cashflow, gestärktes Umsatz- und Margenwachstum sowie nachhaltige Kostenexzellenz. Die Bestellung eines eigenen Vorstands für das Performance-Programm unterstreicht dessen Bedeutung für die wirtschaftliche Erholung der Lenzing AG und wird maßgeblich zur Erreichung der Ziele beitragen. Darüber hinaus wird hierdurch sichergestellt, dass sich der bestehende Vorstand mit allen erforderlichen Ressourcen seinen Kernaufgaben im Vertrieb, den Operations und den Finanzen widmen kann.

Der Aufsichtsrat der Lenzing AG hat Dr. Walter Bickel mit Wirkung zum 15. April 2024 als Vorstandsmitglied und Chief Transformation Officer der Lenzing AG bis 31. Dezember 2025 ernannt. Der erfahrene Manager wird den Lenzing-Vorstand verstärken und die Weiterentwicklung und Umsetzung des Performance-Programms verantworten. Das bestehende Performance-Programm der Lenzing AG wurde vom Vorstand im Herbst 2023 erfolgreich initiiert und fokussiert auf positiven Free Cashflow, gestärktes Umsatz- und Margenwachstum sowie nachhaltige Kostenexzellenz. Die Bestellung eines eigenen Vorstands für das Performance-Programm unterstreicht dessen Bedeutung für die wirtschaftliche Erholung der Lenzing AG und wird maßgeblich zur Erreichung der Ziele beitragen. Darüber hinaus wird hierdurch sichergestellt, dass sich der bestehende Vorstand mit allen erforderlichen Ressourcen seinen Kernaufgaben im Vertrieb, den Operations und den Finanzen widmen kann.

Dr. Bickel ist ein Experte bei der Umsetzung von Ertragssteigerungsprogrammen. Er verfügt über jahrzehntelange Führungserfahrung in der Managementberatung sowie in führenden Positionen von Industrieunternehmen. Er hat als Mitglied des Top-Managements umfassende Performance-Programme bei Unternehmen wie KUKA, Treofan oder Syntegon erfolgreich begleitet. Dr. Bickel wird bei Lenzing das bisher bereits wichtige Ergebnisverbesserungsbeiträge liefernde Performance-Programm noch weiter vorantreiben und beschleunigen und, mit dem Ziel der deutlichen nachhaltigen Steigerung der Ertragskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Lenzing, zusätzliche Leistungsverbesserungspotenziale erschließen.

Quelle:

Lenzing AG

Bernd Reifenhäuser, Ulrich Reifenhäuser, Jan Karnath Foto: Reifenhäuser
Bernd Reifenhäuser, Ulrich Reifenhäuser, Jan Karnath
11.04.2024

Vierte Generation bei Reifenhäuser

Jan Karnath (39), ein Neffe von Bernd Reifenhäuser (CEO) und Ulrich Reifenhäuser (CSO), ist als erster Vertreter der vierten Generation ins operative Geschäft der Reifenhäuser Gruppe eingestiegen. Sein Start bestärkt den eingeschlagenen Wandel vom Maschinenbauer zum Lösungsanbieter: Karnath verantwortet und steuert als erster Chief Digital Officer des Unternehmens fortan die digitale Transformation der Gruppe.

In seiner neuen Position verantwortet Jan Karnath die strategische und operative Weiterentwicklung aller Reifenhäuser-Einheiten, deren Geschäftsmodell auf digitalen Produkten basiert: Das Tech-Start-up RE: GmbH, das auf die Vernetzung ganzer Produktionsstätten spezialisiert ist, AR:DEL, die digitale Education and Learning Plattform von Reifenhäuser und R-Cycle, der digitale Produktpass für nachhaltige Verpackungen. Darüber hinaus wird Karnath das Portfolio digitaler Produkte weiterentwickeln und sicherstellen, dass alle relevanten digitalen Initiativen in die strategische Planung integriert sind.

Jan Karnath (39), ein Neffe von Bernd Reifenhäuser (CEO) und Ulrich Reifenhäuser (CSO), ist als erster Vertreter der vierten Generation ins operative Geschäft der Reifenhäuser Gruppe eingestiegen. Sein Start bestärkt den eingeschlagenen Wandel vom Maschinenbauer zum Lösungsanbieter: Karnath verantwortet und steuert als erster Chief Digital Officer des Unternehmens fortan die digitale Transformation der Gruppe.

In seiner neuen Position verantwortet Jan Karnath die strategische und operative Weiterentwicklung aller Reifenhäuser-Einheiten, deren Geschäftsmodell auf digitalen Produkten basiert: Das Tech-Start-up RE: GmbH, das auf die Vernetzung ganzer Produktionsstätten spezialisiert ist, AR:DEL, die digitale Education and Learning Plattform von Reifenhäuser und R-Cycle, der digitale Produktpass für nachhaltige Verpackungen. Darüber hinaus wird Karnath das Portfolio digitaler Produkte weiterentwickeln und sicherstellen, dass alle relevanten digitalen Initiativen in die strategische Planung integriert sind.

Jan Karnath bringt über 15 Jahre Erfahrung im Digitalgeschäft mit. Er hat Management in Wien studiert sowie Digitale Transformation & Innovation an der Stanford University. Anschließend begann er seine Karriere bei SAP und hat seitdem als Vorstand und Gründer erfolgreich mehrere digitale Unternehmen geleitet. Zu den Investoren in diesen Unternehmen gehörten unter anderem EQT und die Porsche AG.

Weitere Informationen:
Reifenhäuser
Quelle:

Reifenhäuser

BVMed Vorstand Foto: BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.
BVMed Vorstand
11.04.2024

BVMed: Mark Jalaß folgt als Vorsitzender auf Dr. Meinrad Lugan

Mark Jalaß (58) von Lohmann & Rauscher ist auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) am 11. April 2024 in Berlin zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt worden. Er folgt auf Dr. Meinrad Lugan, der nach 17 Jahren die Führung des deutschen Medizintechnik-Verbandes übergibt. Mark Jalaß ist Direktor Marketing und Vertrieb ambulanter Bereich und Industrie bei Lohmann & Rauscher. Zu Stellvertretenden Vorsitzenden wurden Dorothee Stamm von Medtronic und Marc Michel von Peter Brehm gewählt.

Mark Jalaß ist seit 2018 im BVMed-Vorstand und seit 2008 als Sprecher verschiedener BVMed-Arbeitskreise aktiv. Seine berufliche Karriere begann der Industriekaufmann und systemischer Business Coach als Produktmanager und Außendienstmitarbeiter bei Schülke & Mayr. Danach war er bei Beiersdorf, BSN Medical und Coloplast tätig, bevor er 2009 zu Lohmann & Rauscher wechselte. Dort ist er seit 2017 Direktor Marketing und Vertrieb ambulanter Bereich und Industrie, Mitglied im globalen Vertriebs- und Marketingsteuerungsteam sowie seit 2020 Leiter von drei Handelstochterunternehmen von Lohmann & Rauscher in Deutschland.

Mark Jalaß (58) von Lohmann & Rauscher ist auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) am 11. April 2024 in Berlin zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt worden. Er folgt auf Dr. Meinrad Lugan, der nach 17 Jahren die Führung des deutschen Medizintechnik-Verbandes übergibt. Mark Jalaß ist Direktor Marketing und Vertrieb ambulanter Bereich und Industrie bei Lohmann & Rauscher. Zu Stellvertretenden Vorsitzenden wurden Dorothee Stamm von Medtronic und Marc Michel von Peter Brehm gewählt.

Mark Jalaß ist seit 2018 im BVMed-Vorstand und seit 2008 als Sprecher verschiedener BVMed-Arbeitskreise aktiv. Seine berufliche Karriere begann der Industriekaufmann und systemischer Business Coach als Produktmanager und Außendienstmitarbeiter bei Schülke & Mayr. Danach war er bei Beiersdorf, BSN Medical und Coloplast tätig, bevor er 2009 zu Lohmann & Rauscher wechselte. Dort ist er seit 2017 Direktor Marketing und Vertrieb ambulanter Bereich und Industrie, Mitglied im globalen Vertriebs- und Marketingsteuerungsteam sowie seit 2020 Leiter von drei Handelstochterunternehmen von Lohmann & Rauscher in Deutschland.

Zu weiteren Vorstandsmitgliedern neben Mark Jalaß, Dorothee Stamm und Marc Michel wurden gewählt: Dr. Chima Abuba von GHD, Alexia Anapliotis von Merete, Stefan Geiselbrechtinger von OPED, Manuela Hoffmann-Lücke von PAUL HARTMANN, Frank Kirchner von B. Braun und Dr. med Hans-Christian Wirtz von Johnson & Johnson. Außerdem ist BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll Mitglied des Vorstands.

Ausgeschieden aus dem BVMed-Vorstand sind neben Dr. Meinrad Lugan auch der bisherige Stellvertretende Vorsitzende Dr. Manfred Elff (Biotronik) sowie Manfred Hinz (3M) und Kristof Boogaerts (Johnson & Johnson Medical).

Dr. Meinrad Lugan und Dr. Manfred Elff wurden von den BVMed-Mitgliedern auf der Mitgliederversammlung aufgrund ihrer langjährigen Verdienste zu Ehrenmitgliedern des Vorstands gewählt.

Weitere Informationen:
BVMed Vorstandsvorsitzender Vorstand
Quelle:

BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e.V.

Zusammen mit Prof. Dr. Klaus Müller als CFO Eva Baumann sie die Geschäftsführung der international agierenden CHT Gruppe. Foto CHT Gruppe
05.04.2024

Eva Baumann neue CEO der CHT Gruppe

Mit dem 1. April 2024 übernimmt Eva Baumann die Position der CEO bei CHT. Zusammen mit Prof. Dr. Klaus Müller als CFO bildet sie die Geschäftsführung der international agierenden CHT Gruppe.

Bis zum Jahr 2020 war Eva Baumann über viele Jahre in einem weltweit führenden Unternehmen der chemischen Industrie tätig. Seit Januar 2020 ist sie Teil der CHT Gruppe und hat als Group Vice President den Bereich General Industries auf Gruppenebene geleitet. Ab sofort verantwortet sie als CEO die Bereiche Marketing, Vertrieb Unternehmensstrategie, Personal und Nachhaltigkeit.

Eva Baumann hat große Pläne für die Zukunft: „Gemeinsam mit meinem Führungsteam werde ich die CHT Gruppe als erfolgreiche und profitable Unternehmensgruppe der Spezialchemie weiter ausbauen. Wir setzen auf das, was wir seit über 70 Jahren gut können: innovative Ideen in Spezialanwendungen umzusetzen. Diese Ideen unterstützen unsere Kunden dabei, ihren Erfolg zu sichern und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung zu leisten. Unsere Kundennähe sowie die herausragende Qualität unserer Produkte und Serviceleistungen differenzieren uns im Markt.“

Mit dem 1. April 2024 übernimmt Eva Baumann die Position der CEO bei CHT. Zusammen mit Prof. Dr. Klaus Müller als CFO bildet sie die Geschäftsführung der international agierenden CHT Gruppe.

Bis zum Jahr 2020 war Eva Baumann über viele Jahre in einem weltweit führenden Unternehmen der chemischen Industrie tätig. Seit Januar 2020 ist sie Teil der CHT Gruppe und hat als Group Vice President den Bereich General Industries auf Gruppenebene geleitet. Ab sofort verantwortet sie als CEO die Bereiche Marketing, Vertrieb Unternehmensstrategie, Personal und Nachhaltigkeit.

Eva Baumann hat große Pläne für die Zukunft: „Gemeinsam mit meinem Führungsteam werde ich die CHT Gruppe als erfolgreiche und profitable Unternehmensgruppe der Spezialchemie weiter ausbauen. Wir setzen auf das, was wir seit über 70 Jahren gut können: innovative Ideen in Spezialanwendungen umzusetzen. Diese Ideen unterstützen unsere Kunden dabei, ihren Erfolg zu sichern und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung zu leisten. Unsere Kundennähe sowie die herausragende Qualität unserer Produkte und Serviceleistungen differenzieren uns im Markt.“

Weitere Informationen:
CHT Gruppe
Quelle:

CHT Group

25.03.2024

SGL Carbon: Vorstandsvorsitzender Dr. Torsten Derr verlängert Vertrag nicht

Der Vorstandsvorsitzende der SGL Carbon SE, Dr. Torsten Derr, hat den Aufsichtsratsvorsitzenden darüber informiert, dass er seinen am 31. Mai 2025 endenden Vertrag nicht verlängern wird. Dr. Derr wird seine Aufgaben als Vorstandsvorsitzender bis zur Neubesetzung der Position, längstens bis zum 31. Mai 2025 weiter fortführen.

„Die SGL Carbon ist wieder ein starkes und stabiles Unternehmen, an dessen profitabler Weiterentwicklung ich bis zum letzten Tag mit aller Kraft weiterarbeiten werde. Aber auch ohne mich, wird mein Vorstandskollege Thomas Dippold und das Team die Gesellschaft erfolgreich weiterentwickeln. Die letzten fast vier Jahre waren immer die Leistung des gesamten SGL-Teams. Die SGL Carbon fährt heute in stabilen Fahrwassern und somit wird meine Transformationsarbeit in Kürze abgeschlossen sein,“ erläutert Dr. Torsten Derr.

Der Vorstandsvorsitzende der SGL Carbon SE, Dr. Torsten Derr, hat den Aufsichtsratsvorsitzenden darüber informiert, dass er seinen am 31. Mai 2025 endenden Vertrag nicht verlängern wird. Dr. Derr wird seine Aufgaben als Vorstandsvorsitzender bis zur Neubesetzung der Position, längstens bis zum 31. Mai 2025 weiter fortführen.

„Die SGL Carbon ist wieder ein starkes und stabiles Unternehmen, an dessen profitabler Weiterentwicklung ich bis zum letzten Tag mit aller Kraft weiterarbeiten werde. Aber auch ohne mich, wird mein Vorstandskollege Thomas Dippold und das Team die Gesellschaft erfolgreich weiterentwickeln. Die letzten fast vier Jahre waren immer die Leistung des gesamten SGL-Teams. Die SGL Carbon fährt heute in stabilen Fahrwassern und somit wird meine Transformationsarbeit in Kürze abgeschlossen sein,“ erläutert Dr. Torsten Derr.

„Wir sind Dr. Derr dankbar, dass er frühzeitig und vertrauensvoll mit uns gesprochen hat. So können wir in Ruhe die Nachfolge regeln. Die SGL Carbon blickt auf drei erfolgreiche Geschäftsjahre zurück, ist finanziell leistungsfähig und stützt sich auf ein breit aufgestelltes Führungsteam, das den Ausbau des Geschäfts in starken Wachstumsmärkten unverändert vorantreibt. In unseren von Wertschätzung geprägten Gesprächen hat Dr. Derr zugesagt, bis zur Übergabe des Vorstandsvorsitz alle wichtigen Projekte mit seinem gewohnten Engagement zu Ende zu bringen,“ erklärt Prof. Dr. Frank Richter.

Der Aufsichtsrat wird unverzüglich mit der Suche nach einem Nachfolger für Dr. Derr beginnen.

Quelle:

SGL Carbon SE

Optima: Studierende beim Smart Green Island Makeathon (c) Optima
Haller Tüftler auf Gran Canaria (vlnr): Luca Mitrenga (DH-Student Elektrotechnik), Jannick Besler (DH-Student Elektrotechnik), Luisa Mebert (HR-Managerin bei Optima), Jeremy Wolf (DH-Student Wirtschaftsingenieurwesen), Shafira Andhinin Tiyan (Praktikantin Sustainable Solutions)
18.03.2024

Optima: Studierende beim Smart Green Island Makeathon

Vier Studierende von Optima haben vom 28. Februar bis 2. März 2024 beim Smart Green Island Makeathon auf Gran Canaria teilgenommen. Gemeinsam haben sie Prototypen für intelligente Landwirtschaft, automatisierte Systeme für die Lagerhaltung sowie einen nachhaltigen Umgang mit Batterien entwickelt. Bei dem Makeathon konnten die jungen Talente ihr Wissen ausbauen und neue Kontakte knüpfen. Bei der jährlich stattfindenden Veranstaltung waren in diesem Jahr 587 Teilnehmende aus 47 Nationen dabei.

Die beiden Studenten Jannick Besler und Luca Mitrenga haben sich für die Challenge „Smart Home Farming“ entschieden, also intelligente Landwirtschaft für zu Hause. Ein Teil der Challenge bestand daraus, eine automatische Bewässerungsanlage für Pflanzen mit Hilfe von PET-Flaschen zu installieren. Wer in der Großstadt wohnt und keinen eigenen Garten hat, soll sich mit der automatischen Bewässerung ein Hochbeet in den eigenen vier Wänden schaffen können. Dafür hat das Team ein vertikales System entwickelt, in dem PET-Flaschen mit den Pflanzen befüllt und an der Wand befestigt werden. Die Pflanzen werden durch Leitungen von unten mit Wasser besprüht.

Vier Studierende von Optima haben vom 28. Februar bis 2. März 2024 beim Smart Green Island Makeathon auf Gran Canaria teilgenommen. Gemeinsam haben sie Prototypen für intelligente Landwirtschaft, automatisierte Systeme für die Lagerhaltung sowie einen nachhaltigen Umgang mit Batterien entwickelt. Bei dem Makeathon konnten die jungen Talente ihr Wissen ausbauen und neue Kontakte knüpfen. Bei der jährlich stattfindenden Veranstaltung waren in diesem Jahr 587 Teilnehmende aus 47 Nationen dabei.

Die beiden Studenten Jannick Besler und Luca Mitrenga haben sich für die Challenge „Smart Home Farming“ entschieden, also intelligente Landwirtschaft für zu Hause. Ein Teil der Challenge bestand daraus, eine automatische Bewässerungsanlage für Pflanzen mit Hilfe von PET-Flaschen zu installieren. Wer in der Großstadt wohnt und keinen eigenen Garten hat, soll sich mit der automatischen Bewässerung ein Hochbeet in den eigenen vier Wänden schaffen können. Dafür hat das Team ein vertikales System entwickelt, in dem PET-Flaschen mit den Pflanzen befüllt und an der Wand befestigt werden. Die Pflanzen werden durch Leitungen von unten mit Wasser besprüht.

Der zweite Teil ihrer Challenge war die Entwicklung einer automatisierten Zustandsanalyse. Dafür entnimmt ein Roboter die Pflanze aus der PET-Flasche und führt sie auf ein lineares Transportsystem mit Magnetantrieb. Eine installierte Kamera erkennt dann die Art der Pflanze, ob und welche Früchte sie trägt und ob sie von Schädlingen befallen ist. So eignet sich das automatisierte System auch für landwirtschaftliche Prozesse.

Student Jeremy Wolf entwickelte mit seinem Team ein automatisiertes System für intelligente Lagerhaltung mit Hilfe von einem 6-Achs-Roboter. „Im Vergleich zu den anderen Teams haben wir unsere Chancen auf eine herausstechende Lösung eher gering eingeschätzt. Trotzdem haben wir uns nicht unterkriegen lassen“, erzählt er. „Die Sponsoren waren am Ende so stark von unserer Idee und Entwicklung begeistert, dass sie uns empfohlen haben, an einem weiteren Contest ihres Unternehmens teilzunehmen. Sie meinten, unsere Chancen auf den Hauptpreis stehen hoch.“

Shafira Andhinin Tiyan studiert nachhaltige Energiesysteme und absolviert ein Praktikum in der Nachhaltigkeitsabteilung von Optima. Beim Makeathon wählte sie die Challenge zu einem nachhaltigen Thema aus: Recycling von Batterien für die Kreislaufwirtschaft. Shafira und ihr Team entwickelten einen Prototyp, der die Restenergie von verbrauchten Batterien in einer Wasserstoffstation wiederverwendet und daraus Wasserstoffenergie erzeugt.

Quelle:

OPTIMA packaging group GmbH

DITF: Thomas Stegmaier wird Nachhaltigkeitsbeauftragter Foto: DITF
PD Dr.-Ing. Thomas Stegmaier
11.03.2024

DITF: Thomas Stegmaier wird Nachhaltigkeitsbeauftragter

Die EU-Richtlinie zur Fortentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) stellt Unternehmen und die öffentliche Hand vor große Herausforderungen. Bisher gelten die Regelungen nur für große kapitalmarktorientierte Unternehmen. Mit der Umsetzung der CSRD in nationales Recht in 2024 sind jedoch tiefgreifende Änderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erwarten. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) stellen sich dieser Herausforderung externer Berichterstattung und zugleich der Verantwortung für eine nachhaltige und ressourcenschonende Wissenschaft. Das Textilforschungszentrum hat deshalb eine dem Vorstand unterstellte Stabsstelle eingerichtet.

Die DITF bekräftigen ihr Engagement für Nachhaltigkeit mit der Ernennung des bisherigen Leiters des Kompetenzzentrums Textilchemie, Umwelt & Energie, Privatdozent Dr.-Ing. Thomas Stegmaier, zum Beauftragten für Nachhaltigkeit (Chief Sustainability Officer, CSO). Stegmaier wird neben dieser neuen Aufgabe weiterhin als stellvertretender Leiter dem Kompetenzzentrum Textilchemie, Umwelt & Energie mit seiner Expertise zur Verfügung stehen.

Die EU-Richtlinie zur Fortentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) stellt Unternehmen und die öffentliche Hand vor große Herausforderungen. Bisher gelten die Regelungen nur für große kapitalmarktorientierte Unternehmen. Mit der Umsetzung der CSRD in nationales Recht in 2024 sind jedoch tiefgreifende Änderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erwarten. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) stellen sich dieser Herausforderung externer Berichterstattung und zugleich der Verantwortung für eine nachhaltige und ressourcenschonende Wissenschaft. Das Textilforschungszentrum hat deshalb eine dem Vorstand unterstellte Stabsstelle eingerichtet.

Die DITF bekräftigen ihr Engagement für Nachhaltigkeit mit der Ernennung des bisherigen Leiters des Kompetenzzentrums Textilchemie, Umwelt & Energie, Privatdozent Dr.-Ing. Thomas Stegmaier, zum Beauftragten für Nachhaltigkeit (Chief Sustainability Officer, CSO). Stegmaier wird neben dieser neuen Aufgabe weiterhin als stellvertretender Leiter dem Kompetenzzentrum Textilchemie, Umwelt & Energie mit seiner Expertise zur Verfügung stehen.

Aufgabe des Beauftragten für Nachhaltigkeit ist die Erarbeitung von Lösungen um den Energie- und Ressourcenverbrauch der DITF zu reduzieren, erneuerbare Energien zu fördern und eine effiziente Energienutzung zu implementieren. In den Prozess werden der Führungskreis, die operativen Organisationseinheiten und alle Beschäftigten eingebunden.

Der CSO wirkt darüber hinaus als Impulsgeber, sowohl für den Vorstand als auch für die Forschungsbereiche, um Nachhaltigkeitsthemen voranzutreiben.

28.02.2024

Führungswechsel bei ERWO Holding und Hoftex Group AG

Die ERWO Holding, Obergesellschaft der Südwolle Group, sowie die Hoftex Group AG, eine mittelständisch strukturierte Gruppe von Unternehmen der Textilindustrie, haben die Berufung von Manuela Spörl (51) zur neuen CEO mit Wirkung vom 1. März 2024 bekanntgegeben. Sie folgt in dieser Funktion auf Klaus Steger, der, wie bereits im vergangenen Jahr angekündigt, planmäßig aus dem Vorstand beider Unternehmen ausscheidet. Zeitgleich mit dem Führungswechsel an der Spitze beider Unternehmen übernimmt Daniel Köster (44) das Amt des CFO von Manuela Spörl. Der Vorstand von ERWO Holding und Hoftex Group besteht mit Manuela Spörl und Daniel Köster künftig aus zwei Personen.

Die studierte Diplom-Betriebswirtin Manuela Spörl ist bereits seit dem Jahr 2000 für die Hoftex Group tätig. Ihre berufliche Laufbahn begann sie im Bereich Konzern-Controlling, 2012 wurde sie zur Referentin des Vorstandes ernannt. 2015 wurde ihr Prokura erteilt, es folgten schließlich die Schritte zur CFO der Hoftex Group 2020 und zur CFO der ERWO-Gruppe 2022.

Die ERWO Holding, Obergesellschaft der Südwolle Group, sowie die Hoftex Group AG, eine mittelständisch strukturierte Gruppe von Unternehmen der Textilindustrie, haben die Berufung von Manuela Spörl (51) zur neuen CEO mit Wirkung vom 1. März 2024 bekanntgegeben. Sie folgt in dieser Funktion auf Klaus Steger, der, wie bereits im vergangenen Jahr angekündigt, planmäßig aus dem Vorstand beider Unternehmen ausscheidet. Zeitgleich mit dem Führungswechsel an der Spitze beider Unternehmen übernimmt Daniel Köster (44) das Amt des CFO von Manuela Spörl. Der Vorstand von ERWO Holding und Hoftex Group besteht mit Manuela Spörl und Daniel Köster künftig aus zwei Personen.

Die studierte Diplom-Betriebswirtin Manuela Spörl ist bereits seit dem Jahr 2000 für die Hoftex Group tätig. Ihre berufliche Laufbahn begann sie im Bereich Konzern-Controlling, 2012 wurde sie zur Referentin des Vorstandes ernannt. 2015 wurde ihr Prokura erteilt, es folgten schließlich die Schritte zur CFO der Hoftex Group 2020 und zur CFO der ERWO-Gruppe 2022.

Der Finanzexperte und studierte Diplom-Kaufmann Daniel Köster wurde bereits im vergangenen November in den Vorstand von ERWO Holding und Hoftex Group berufen. Köster verfügt über langjährige Erfahrung in Finance, Accounting, Treasury, Steuern und Controlling und fungierte zuletzt seit Ende 2019 als Group CFO beim niedersächsischen Familienunternehmen Stiebel Eltron, wo er in dieser Funktion auch Mitglied der Geschäftsleitung war.

Künftig wird sich Klaus Steger verstärkt um seine Aufgaben innerhalb der International Wool Textile Organisation (IWTO) kümmern, zu deren Präsidenten er im Mai 2023 gewählt wurde. Seine Amtszeit in diesem Verband geht bis 2026.

Quelle:

Charles Barker Corporate Communications GmbH

Takao Terashima Foto Mimaki Europe
Takao Terashima
30.01.2024

Mimaki Europe: Neuer Managing Director

Mimaki Europe, Hersteller von Tintenstrahldruckern und Schneidetechnologien, hat die Ernennung von Takao Terashima zum neuen Managing Director bekanntgegeben.

Terashima begann seine Laufbahn bei Mimaki 1997 in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Unternehmens. In den vergangenen 26 Jahren entwickelte er umfangreiche Fachkenntnisse in Bezug auf das Technologieportfolio von Mimaki und den zugehörigen Markt.

Mimaki Europe, Hersteller von Tintenstrahldruckern und Schneidetechnologien, hat die Ernennung von Takao Terashima zum neuen Managing Director bekanntgegeben.

Terashima begann seine Laufbahn bei Mimaki 1997 in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Unternehmens. In den vergangenen 26 Jahren entwickelte er umfangreiche Fachkenntnisse in Bezug auf das Technologieportfolio von Mimaki und den zugehörigen Markt.

Während seiner Zeit bei Mimaki hatte er mehrere leitende Positionen im Unternehmen inne. Bevor er seine neue Rolle übernahm, war er Senior General Manager der Asia Oceania Business Unit, eine Position, die er 2017 antrat. Davor war er von April bis Oktober 2017 sechs Monate lang Senior Deputy General Manager of Quality Management.
 
Terashimas beruflicher Werdegang bei Mimaki führte ihn über den japanischen Hauptsitz hinaus in mehrere Niederlassungen des Unternehmens, wo er unterschiedliche Zuständigkeiten hatte. Zwischen 2013 und 2017 war er vier Jahre lang Managing Director von Mimaki Singapur. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete er auch bei Mimaki USA im technischen Support.
 
Terashima, der Takahiro Hiraki als Managing Director von Mimaki Europe ablöst, wird umfangreiche Branchenkenntnisse, analytisches Denken, geschäftliche und teambildende Fähigkeiten sowie ein umfassendes Wissen über das Unternehmen in die neue Rolle einbringen.

Quelle:

Mimaki Europe

Michael Rabbe Foto Epson Deutschland GmbH
Michael Rabbe
16.01.2024

Michael Rabbe neuer Geschäftsführer der Epson Deutschland GmbH

Michael Rabbe ist seit dem 1. Januar 2024 Geschäftsführer der Epson Deutschland GmbH. Der 49-Jährige leitete zuvor als Country Manager den Vertrieb aller Geschäftsbereiche des Unternehmens mit Sitz in Düsseldorf. Rabbe übernimmt die Nachfolge von Henning Ohlsson, der nach über 20-jähriger Geschäftsführertätigkeit bei Epson in den Ruhestand geht. Die deutsche Niederlassung des japanischen Technologieunternehmens beschäftigt rund 300 Mitarbeitende. Die Epson Deutschland GmbH umfasst die Vertriebsgebiete Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Rabbe begann seine Epson-Laufbahn vor 15 Jahren als Vertriebsleiter Business Systems. 2016 übernahm er als Head of Business Sales die Leitung des Corporate-Endkundenteams sowie des Fachhandelsvertriebs für Epson Business Drucker, Scanner und Projektionslösungen. In dieser Funktion legte er die Basis für die erfolgreiche Platzierung energieeffizienter Epson Business-Tintenstrahldrucker in Büros als Alternative zum Laserdrucker.

Michael Rabbe ist seit dem 1. Januar 2024 Geschäftsführer der Epson Deutschland GmbH. Der 49-Jährige leitete zuvor als Country Manager den Vertrieb aller Geschäftsbereiche des Unternehmens mit Sitz in Düsseldorf. Rabbe übernimmt die Nachfolge von Henning Ohlsson, der nach über 20-jähriger Geschäftsführertätigkeit bei Epson in den Ruhestand geht. Die deutsche Niederlassung des japanischen Technologieunternehmens beschäftigt rund 300 Mitarbeitende. Die Epson Deutschland GmbH umfasst die Vertriebsgebiete Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Rabbe begann seine Epson-Laufbahn vor 15 Jahren als Vertriebsleiter Business Systems. 2016 übernahm er als Head of Business Sales die Leitung des Corporate-Endkundenteams sowie des Fachhandelsvertriebs für Epson Business Drucker, Scanner und Projektionslösungen. In dieser Funktion legte er die Basis für die erfolgreiche Platzierung energieeffizienter Epson Business-Tintenstrahldrucker in Büros als Alternative zum Laserdrucker.

Weitere Informationen:
Epson Deutschland GmbH
Quelle:

Epson Deutschland GmbH

W&P: Manuel Farrokh als neuer Leiter des Bereiches Fashion, Beauty & Lifestyle (c) Dr. Wieselhuber & Partner GmbH
12.01.2024

W&P: Manuel Farrokh als neuer Leiter des Bereiches Fashion, Beauty & Lifestyle

Seit dem 1. Januar 2024 hat Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) Unterstützung: Manuel Farrokh startete ab 01.01.2024 als Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Bereiches Fashion, Beauty & Lifestyle am Standort Düsseldorf. Spezialisiert auf die Beratung von Familienunternehmen, verstärkt W&P damit im Bereich Konsumgüter & Handel seine Branchenkompetenz für Fashion, Beauty & Lifestyle.

Manuel Farrokh startete seine berufliche Karriere bei C. Hahne Mühlenwerke, gefolgt von Positionen im Peek & Cloppenburg-Konzern als Mitglied der Geschäftsleitung sowie als Geschäftsleiter in der Unternehmenszentrale bei SinnLeffers. Nach Station bei Rölfs Partner im Competence Center Restrukturierung war er freiberuflich als Interim Manager in Linienfunktionen, Berater und CRO tätig, u.a. für van Laack, Reno, MarcCain. Sein Fokus: Turnaround/Restrukturierung, Vertrieb (Retail/Wholesale/Online), Personalmanagement, Retail Excellence, Kostensenkung und Ertragssteigerung

Seit dem 1. Januar 2024 hat Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) Unterstützung: Manuel Farrokh startete ab 01.01.2024 als Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Bereiches Fashion, Beauty & Lifestyle am Standort Düsseldorf. Spezialisiert auf die Beratung von Familienunternehmen, verstärkt W&P damit im Bereich Konsumgüter & Handel seine Branchenkompetenz für Fashion, Beauty & Lifestyle.

Manuel Farrokh startete seine berufliche Karriere bei C. Hahne Mühlenwerke, gefolgt von Positionen im Peek & Cloppenburg-Konzern als Mitglied der Geschäftsleitung sowie als Geschäftsleiter in der Unternehmenszentrale bei SinnLeffers. Nach Station bei Rölfs Partner im Competence Center Restrukturierung war er freiberuflich als Interim Manager in Linienfunktionen, Berater und CRO tätig, u.a. für van Laack, Reno, MarcCain. Sein Fokus: Turnaround/Restrukturierung, Vertrieb (Retail/Wholesale/Online), Personalmanagement, Retail Excellence, Kostensenkung und Ertragssteigerung

Weitere Informationen:
Dr. Wieselhuber & Partner W&P Handel
Quelle:

Dr. Wieselhuber & Partner GmbH

Foto: Messe Frankfurt / Pietro Sutera
10.01.2024

Heimtextil und Studio Urquiola vereinbaren Zusammenarbeit

Zur Heimtextil 2025 ist eine Design-Installation geplant, die ein "immersives und einzigartiges Designerlebnis" ermöglichen soll, so die Messeverantwortlichen. Mit der Zusammenarbeit unterstreichen das Designstudio und die Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien ihr Engagement für Innovation, Nachhaltigkeit und Design in der gesamten Textilbranche.

Zur Heimtextil 2025 ist eine Design-Installation geplant, die ein "immersives und einzigartiges Designerlebnis" ermöglichen soll, so die Messeverantwortlichen. Mit der Zusammenarbeit unterstreichen das Designstudio und die Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien ihr Engagement für Innovation, Nachhaltigkeit und Design in der gesamten Textilbranche.

Das Studio Urquiola mit Sitz in Mailand wurde 2001 von der spanischen Architektin und Designerin Patricia Urquiola und ihrem Partner Alberto Zontone gegründet und ist in den Bereichen industrielles Produktdesign, Architektur (Hotels, Einzelhandelsflächen, Residenzen, Ausstellungen und Installationen), Art Direction und Strategieberatung tätig. Patricia Urquiola ist insbesondere bekannt für die von ihr designten Möbel, aber auch Leuchten und Teppiche finden sich unter ihren Entwürfen. Ihre Arbeit ist sehr erzählerisch und zeichnet sich durch Kreativität, Handwerkskunst und Experimentierfreudigkeit als grundlegende Merkmale aus. Geleitet von Nachhaltigkeit, Innovation und Technologie unterstützt das Studio Urquiola-Team Unternehmen dabei, sich durch Design neu zu erfinden, zu verändern und weiterzuentwickeln. Zu den jüngsten globalen Projekten gehören das Hotel Sitxth Sense Rome, das aus einem historischen Palazzo umgebaut wurde, sowie die Ausstellung Echoes, 50 Jahre iMaestri, die während des Salone del Mobile 2023 stattfand, um 50 Jahre Cassinas iMaestri Kollektion zu würdigen.

"Unser Fokus liegt darauf, Textilien weiterzuentwickeln, um sie in Produktdesign, Innenraumgestaltung und Architektur einzusetzen. Anschließend werden wir eine Sonderpräsentation für 2025 erarbeiten, die eine Synthese unserer Arbeit, unserer Vision und einer breiteren Diskussion innerhalb und außerhalb der Branche darstellt,“ so Patricia Urquiola.

Martina Steppe, Jan Hoffmann, Sirko Reinert Fotos Findeisen GmbH
Martina Steppe, Jan Hoffmann, Sirko Reinert
10.01.2024

Findeisen: Bekannte Gesichter mit neuen Aufgaben, Verstärkung für den Vertrieb

Im Rahmen seiner Zukunftsstrategie verstärkt der Nadelvlieshersteller FINDEISEN in Ettlingen seinen Mitarbeiterstamm weiter und ordnet die Verantwortlichkeiten im Unternehmen neu.

Martina Steppe übernimmt Aufgabe als Nachhaltigkeitsbeauftragte
Zum 01.12.2023 hat Martina Steppe als Nachhaltigkeitsbeauftragte die interne Koordination aller Aspekte nachhaltigen Handelns bei FINDEISEN übernommen.
Zuvor war sie schwerpunktmäßig im Einkauf und in der Assistenz der Geschäftsleitung im Rahmen einer Mutterschaftsvertretung tätig. Letztgenannte Tätigkeit wird sie auch weiterhin parallel zu ihrer Aufgabe als Nachhaltigkeitsbeauftragte wahrnehmen.

Jan Hoffmann wird stellvertretender Produktionsleiter
Jan Hoffmann hat zum 01.12.2023 die Funktion als stellvertretender Produktionsleiter übernommen. Er unterstützt und vertritt den Produktionsleiter Ullrich Krauß in allen Belangen. Zusätzlich ist er weiterhin als Leiter der Abteilung Customizing für die Weiterverarbeitung des Nadelvlieses am Plotter, der Stanze usw. verantwortlich.

Im Rahmen seiner Zukunftsstrategie verstärkt der Nadelvlieshersteller FINDEISEN in Ettlingen seinen Mitarbeiterstamm weiter und ordnet die Verantwortlichkeiten im Unternehmen neu.

Martina Steppe übernimmt Aufgabe als Nachhaltigkeitsbeauftragte
Zum 01.12.2023 hat Martina Steppe als Nachhaltigkeitsbeauftragte die interne Koordination aller Aspekte nachhaltigen Handelns bei FINDEISEN übernommen.
Zuvor war sie schwerpunktmäßig im Einkauf und in der Assistenz der Geschäftsleitung im Rahmen einer Mutterschaftsvertretung tätig. Letztgenannte Tätigkeit wird sie auch weiterhin parallel zu ihrer Aufgabe als Nachhaltigkeitsbeauftragte wahrnehmen.

Jan Hoffmann wird stellvertretender Produktionsleiter
Jan Hoffmann hat zum 01.12.2023 die Funktion als stellvertretender Produktionsleiter übernommen. Er unterstützt und vertritt den Produktionsleiter Ullrich Krauß in allen Belangen. Zusätzlich ist er weiterhin als Leiter der Abteilung Customizing für die Weiterverarbeitung des Nadelvlieses am Plotter, der Stanze usw. verantwortlich.

Sirko Reinert übernimmt Regionalleitung Ost
Sirko Reinert verstärkt seit dem 02.01.2024 das Vertriebsteam von FINDEISEN. Als Regionalleiter Ost ist er für die Betreuung von Kunden, Architekten und sonstigen Interessenten in den neuen Bundesländern zuständig.
Er übernimmt die Aufgaben von Rajko Hunger, der sich damit auf seine Funktion als Vertriebsleiter konzentrieren kann.
Sirko Reinert verfügt über langjährige Erfahrung in der Bodenbelagsbranche zunächst als Vertriebsinnendienst bei verschiedenen Großhändlern und zuletzt als Außendienstmitarbeiter bei einem Bodenbelagshersteller im Bereich Großhandel und Objekt.

Weitere Informationen:
Findeisen GmbH
Quelle:

Findeisen GmbH

Anne Cavassa (c) PrimaLoft
Anne Cavassa
20.12.2023

PrimaLoft Präsidentin Anne Cavassa zur neuen CEO ernannt

PrimaLoft, Inc. Anne Cavassa, im November zur Präsidentin ernannt, wird neuer Chief Executive Officer des Unternehmens. Die Berufung ist eine Beschleunigung des geplanten Übergangs in die nächste Phase der Unternehmensführung. Cavassas Rolle bei PrimaLoft wird erweitert, um das zukünftige Wachstum der Marke voranzutreiben. Nach mehr als einem Jahrzehnt als Präsident und CEO wird Mike Joyce in die Rolle des stellvertretenden Vorsitzenden im Vorstand des Unternehmens wechseln.

Cavassa bringt fast drei Jahrzehnte Erfahrung mit zu PrimaLoft, die durch strategische Führungspositionen bei bekannten Outdoor- und Active-Lifestyle-Marken hervorgehoben wird. Ihre frühere Tätigkeit als Präsidentin von Saucony und ihre Rolle als Senior Vice President und Chief Customer Experience Officer bei Brooks Sports Inc. zeigen ihre Expertise in der Förderung des Wachstums in der Schuhe- und Bekleidungsindustrie.

Darüber hinaus ist ihr Engagement in den Bereichen Produkt, Customer Experience, Einzelhandel und Brandmarketing in entscheidenden Führungspositionen bei Timberland, Nike, Reebok, Tommy Bahama und Eddie Bauer ideal für PrimaLoft und dessen Position im Markt.

PrimaLoft, Inc. Anne Cavassa, im November zur Präsidentin ernannt, wird neuer Chief Executive Officer des Unternehmens. Die Berufung ist eine Beschleunigung des geplanten Übergangs in die nächste Phase der Unternehmensführung. Cavassas Rolle bei PrimaLoft wird erweitert, um das zukünftige Wachstum der Marke voranzutreiben. Nach mehr als einem Jahrzehnt als Präsident und CEO wird Mike Joyce in die Rolle des stellvertretenden Vorsitzenden im Vorstand des Unternehmens wechseln.

Cavassa bringt fast drei Jahrzehnte Erfahrung mit zu PrimaLoft, die durch strategische Führungspositionen bei bekannten Outdoor- und Active-Lifestyle-Marken hervorgehoben wird. Ihre frühere Tätigkeit als Präsidentin von Saucony und ihre Rolle als Senior Vice President und Chief Customer Experience Officer bei Brooks Sports Inc. zeigen ihre Expertise in der Förderung des Wachstums in der Schuhe- und Bekleidungsindustrie.

Darüber hinaus ist ihr Engagement in den Bereichen Produkt, Customer Experience, Einzelhandel und Brandmarketing in entscheidenden Führungspositionen bei Timberland, Nike, Reebok, Tommy Bahama und Eddie Bauer ideal für PrimaLoft und dessen Position im Markt.

„Als Ingredient Brand hat PrimaLoft ein immenses Potenzial, positive Veränderungen in unserer Branche zu bewirken, und ich freue mich darauf, mit unserem gesamten Team zusammenzuarbeiten, um dieses Potenzial weiter auszuschöpfen“, so Anne Cavassa. „Ich werde mein Bestes geben, um PrimaLoft in die nächste Wachstumsphase zu führen und dabei auf der Geschichte der Marke in Bezug auf Innovation, Leistung und Nachhaltigkeit aufzubauen, während wir unsere Verbindung zu unseren Kunden und den Verbrauchern stärken.“

Quelle:

PrimaLoft

Vertriebsleiter Frank Neumann © Dibella
Frank Neumann
20.12.2023

Dibella künftig ohne Vertriebsleiter Frank Neumann

Zum Ende des Jahres verlässt der langjährige Vertriebsleiter das Unternehmen. Frank Neumann startete 1999 bei Dibella als Vertriebsmitarbeiter im Außendienst und war zuletzt als Vertriebsleiter für die Gebiete Norddeutschland und Berlin, sowie im Export vor allem für Skandinavien und Osteuropa verantwortlich. Kreuzfahrtgesellschaften hat er als neuen Kundenkreis für Dibella federführend erschlossen.

Darüber hinaus war er gemeinsam mit dem damaligen Dibella Geschäftsführer Ralf Hellmann einer der Mitinitiatoren der MaxTex, einer internationalen Vereinigung, die das Ziel verfolgt, nachhaltiges Handeln über die gesamte Wertschöpfungskette sicherzustellen.

Als Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung hat Frank Neumann maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beigetragen. „Mit Frank Neumann verabschieden wir einen geschätzten Kollegen und ausgewiesenen Experten. Wir danken Herrn Neumann für seinen außerordentlichen Einsatz bei Dibella und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg alles Gute.“ sagt Stefan Tenbusch, Geschäftsführer bei Dibella.

Zum Ende des Jahres verlässt der langjährige Vertriebsleiter das Unternehmen. Frank Neumann startete 1999 bei Dibella als Vertriebsmitarbeiter im Außendienst und war zuletzt als Vertriebsleiter für die Gebiete Norddeutschland und Berlin, sowie im Export vor allem für Skandinavien und Osteuropa verantwortlich. Kreuzfahrtgesellschaften hat er als neuen Kundenkreis für Dibella federführend erschlossen.

Darüber hinaus war er gemeinsam mit dem damaligen Dibella Geschäftsführer Ralf Hellmann einer der Mitinitiatoren der MaxTex, einer internationalen Vereinigung, die das Ziel verfolgt, nachhaltiges Handeln über die gesamte Wertschöpfungskette sicherzustellen.

Als Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung hat Frank Neumann maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beigetragen. „Mit Frank Neumann verabschieden wir einen geschätzten Kollegen und ausgewiesenen Experten. Wir danken Herrn Neumann für seinen außerordentlichen Einsatz bei Dibella und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg alles Gute.“ sagt Stefan Tenbusch, Geschäftsführer bei Dibella.

Weitere Informationen:
Dibella MaxTex
Quelle:

Dibella GmbH

13.12.2023

Rieter: Änderungen im Verwaltungsrat

  • Bernhard Jucker stellt sich an der Generalversammlung vom 17. April 2024 aufgrund Erreichens der Altersgrenze nicht mehr zur Wahl als Verwal­tungsratspräsident
  • Thomas Oetterli wird an der ordentlichen Generalversammlung 2024 als neuer Verwaltungsratspräsident vorgeschlagen und seine Tätigkeit als CEO des Rieter-Konzerns fortführen
  • Roger Baillod wird zum Lead Independent Director ernannt
  • Jennifer Maag wird zur Wahl als neue Verwaltungsrätin vorgeschlagen

Bernhard Jucker stellt sich an der nächsten ordentlichen Generalversammlung vom 17. April 2024 infolge Erreichung der Altersgrenze nicht mehr zur Wahl als Verwaltungsratspräsident. Der Verwaltungsrat dankt Bernhard Jucker für sein grosses und wertvolles Engagement. Während seiner Amtszeit hat er das Unternehmen durch strategische Akquisitionen und Optimierung der Standorte erfolgreich weiterentwickelt.

  • Bernhard Jucker stellt sich an der Generalversammlung vom 17. April 2024 aufgrund Erreichens der Altersgrenze nicht mehr zur Wahl als Verwal­tungsratspräsident
  • Thomas Oetterli wird an der ordentlichen Generalversammlung 2024 als neuer Verwaltungsratspräsident vorgeschlagen und seine Tätigkeit als CEO des Rieter-Konzerns fortführen
  • Roger Baillod wird zum Lead Independent Director ernannt
  • Jennifer Maag wird zur Wahl als neue Verwaltungsrätin vorgeschlagen

Bernhard Jucker stellt sich an der nächsten ordentlichen Generalversammlung vom 17. April 2024 infolge Erreichung der Altersgrenze nicht mehr zur Wahl als Verwaltungsratspräsident. Der Verwaltungsrat dankt Bernhard Jucker für sein grosses und wertvolles Engagement. Während seiner Amtszeit hat er das Unternehmen durch strategische Akquisitionen und Optimierung der Standorte erfolgreich weiterentwickelt.

Der Verwaltungsrat der Rieter Holding AG schlägt den Aktionärinnen und Aktionären Thomas Oetterli als neuen Verwaltungsratspräsidenten vor. Er wird seine Funktion als CEO des Rieter-Konzerns weiterhin wahrnehmen. Das Doppelmandat ist eine Übergangslösung, um die nachhaltige Umsetzung des Performance-Programms «Next Level» zu gewährleisten. Der Verwaltungsrat ist überzeugt, dass Thomas Oetterli über die Qualifikationen und den idealen Erfahrungshintergrund als künftiger Verwaltungsratspräsident der Rieter Holding AG verfügt.

Roger Baillod, Mitglied des Verwaltungsrats seit 2016 und Vizepräsident seit 2022, wird zum Lead Independent Director ernannt. Zusammen mit dem Verwaltungsrat wird Roger Baillod mit seiner langjährigen Erfahrung weiterhin eine gute Corporate Governance gewährleisten.

Jennifer Maag wird an der ordentlichen Generalversammlung vom 17. April 2024 zur Wahl als Verwaltungsrätin vorgeschlagen. Frau Maag, gebürtige US-Amerikanerin, besitzt die Schweizer und deutsche Staatsbürgerschaft und hat einen Bachelor-Abschluss in Volkswirtschaftslehre von der University of California, Berkeley (USA). Zurzeit ist Frau Maag Mitglied des Verwaltungsrats der Kardex Holding AG, Zürich, der Weidmann Holding AG, Rapperswil, der VT5 Acquisition Company AG, Pfäffikon (SZ) und der Nova Property Fund Management AG, Pfäffikon (SZ). 1999 gründete Jennifer Maag die Capital Concepts International AG, Zürich (Schweiz), eine Beratungsboutique für Merger & Acquisitions, und ist bis heute deren geschäftsführende Partnerin. Von 1996 bis 1999 war sie als Senior Managerin im Bereich Corporate Finance bei KPMG AG in Zürich tätig. Zuvor war sie in der Wirtschaftsprüfung bei Deloitte in München (Deutschland) und Zürich und schloss in dieser Zeit ihre Ausbildung zum Certified Public Accountant (CPA) ab.

Weitere Informationen:
Rieter Holding AG Rieter Verwaltungsrat
Quelle:

Rieter Management AG