Aus der Branche

Zurücksetzen
55 Ergebnisse
(c) FET
Business Secretary Grant Shapps discusses FET’s wet spinning system with Mark Smith, FET R&D Manager
16.12.2022

FET extrusion system features in UK Business Secretary’s visit

The UK’s new Business Secretary, Grant Shapps has visited the Henry Royce Institute’ hub in Manchester to seal the second phase of R&D investment in the institute of £95 million. Fibre Extrusion Technology Limited (FET) of Leeds, England had previously installed its FET-200LAB wet spinning system at the University of Manchester site and this proved to be a focus for the Business Secretary’s interest, as he discussed the project with FET’s Research and Development Manager, Mark Smith.

This wet spinning technology enables fibres to be derived from sustainable wood pulp to produce high quality apparel and trials are now underway to perfect this process. FET is a world leading supplier of laboratory and pilot melt spinning systems, having successfully processed more than 35 different polymer types in multifilament, monofilament and nonwoven formats.

During his visit, Shapps spoke of the investment programme as a means of reinforcing the UK’s standing as a leader in advanced materials research, development and innovation.

The UK’s new Business Secretary, Grant Shapps has visited the Henry Royce Institute’ hub in Manchester to seal the second phase of R&D investment in the institute of £95 million. Fibre Extrusion Technology Limited (FET) of Leeds, England had previously installed its FET-200LAB wet spinning system at the University of Manchester site and this proved to be a focus for the Business Secretary’s interest, as he discussed the project with FET’s Research and Development Manager, Mark Smith.

This wet spinning technology enables fibres to be derived from sustainable wood pulp to produce high quality apparel and trials are now underway to perfect this process. FET is a world leading supplier of laboratory and pilot melt spinning systems, having successfully processed more than 35 different polymer types in multifilament, monofilament and nonwoven formats.

During his visit, Shapps spoke of the investment programme as a means of reinforcing the UK’s standing as a leader in advanced materials research, development and innovation.

“R&D investment is a critical way to turbocharge Britain’s growth. Growing an economy fit for the future means harnessing the full potential of advanced materials, making science fiction a reality by supporting projects from regenerative medicine to robots developing new recycling capabilities, right across the country. Today’s £95 million investment will do just that, bringing together the brightest minds across our businesses and institutions to help future-proof sectors from healthcare to nuclear energy.”

The Henry Royce Institute was established in 2015 with an initial £235 million government investment through the Engineering and Physical Sciences Research Council and the latest £95 million sum represents the second phase of the investment.

Opportunities being investigated by Royce include lightweight materials and structures, biomaterials and materials designed for reuse, recycling and remanufacture. Advanced materials are critical to the UK future in various industries, such as health, transport, energy, electronics and utilities.

Quelle:

FET Ltd.

(c) artventure/artventure app, Avenir Garment/Christopher Blank, BEAWEAR/Claudia Wild, Gratitude Verlag/Christoph Mannhardt, cre[ai]tion/Livia Eichenberger, DIVE/DIVE, Eye-Able/privat, faircado/Mario Heller, Jünglinge Film/Frangipani Beatt, What a View Studios/What a View Studios, klaep/Andreas Schweizer Photography, GURLZ WITH CURLZ/GURLZ WITH CURLZ, FettFressHair/Anne Junka, FindUs/FindUs, FEAT Boddies helpwear/privat, Fashion Africa Now/privat, Re-Shirt/Alexander Fthenakis, Ladies&Ladys Label/Felix Schmale 2021, LOKK/LOKK, mujō/mujō, Off the Beaten Track/privat, macht.sprache/Patricia Escriche/Marcus Wend, &töchter/Studio Seidel, Made by Black Excellence/maxsonmedia, connactz/Johann Angermann & Andi Dobner, The Changency/Nadine Kunath, Vorkoster/privat, Storydive/Larissa Mantel, Kopftuchmädchen/Barbara Dietl, Revoltech/Jan Schölzel, Netzwerk für Schwarze Kinderbuchautorinnen: Fafalag/Nathalie Lieckfeld, rrreefs/Leila Tazi
06.12.2022

Projekte mit Fokus Mode und Textilien als Kultur- und Kreativpilot*innen 2022 ausgezeichnet

Es sind Projekte mit Wirkung in Zeiten des Wandels – das verbindet die Titelträger*innen der Kultur- und Kreativpilot*innen miteinander. Jedes der 32 ausgezeichneten Projekte fokussiert sich darauf, Lösungen zu finden, die eine gesellschaftliche Transformation mit kreativer Kraft gestalten – und dabei unternehmerisch erfolgreich sind. Mit der Auszeichnung würdigt die Bundesregierung bereits zum dreizehnten Mal die innovativsten Unternehmer*innenpersönlichkeiten der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland.

Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, betont, dass für die vollständige Entfaltung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenzials die Kultur- und Kreativwirtschaft in ihrer Arbeit unterstützt und ermutigt werden muss: „Die diesjährigen Titelträger*innen zeigen, dass die Branche gesellschaftliche Verantwortung in all ihren Facetten übernimmt und Lösungen für soziale Missstände bietet. Damit diesen zukunftsweisenden Ideen alle Türen offenstehen, müssen wir den kreativen Köpfen in Deutschland Rückenwind geben und sie auf ihrem unternehmerischen Weg begleiten.“

Es sind Projekte mit Wirkung in Zeiten des Wandels – das verbindet die Titelträger*innen der Kultur- und Kreativpilot*innen miteinander. Jedes der 32 ausgezeichneten Projekte fokussiert sich darauf, Lösungen zu finden, die eine gesellschaftliche Transformation mit kreativer Kraft gestalten – und dabei unternehmerisch erfolgreich sind. Mit der Auszeichnung würdigt die Bundesregierung bereits zum dreizehnten Mal die innovativsten Unternehmer*innenpersönlichkeiten der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland.

Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, betont, dass für die vollständige Entfaltung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenzials die Kultur- und Kreativwirtschaft in ihrer Arbeit unterstützt und ermutigt werden muss: „Die diesjährigen Titelträger*innen zeigen, dass die Branche gesellschaftliche Verantwortung in all ihren Facetten übernimmt und Lösungen für soziale Missstände bietet. Damit diesen zukunftsweisenden Ideen alle Türen offenstehen, müssen wir den kreativen Köpfen in Deutschland Rückenwind geben und sie auf ihrem unternehmerischen Weg begleiten.“

Trendanalyse 2022: Missionsorientierung der Kultur- und Kreativwirtschaft nimmt zu
Die Wirkungsorientierung der 32 Titelträger*innen ist Ausdruck eines Trends in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Das zeigt die Auswertung der 700 Bewerbungen in diesem Jahr, die das inotiv-Netzwerk gemeinsam mit den Zukunftsforscher*innen von Third Wave durchgeführt hat. „Jede siebte Projekt-Einreichung formuliert eine präzise Mission, die immer auch eine klare Weltverbesserungsabsicht beinhaltet. Das jeweilig vorgestellte Projekt belegt die Mission faktisch und konkret. Ein solch ansteigender Verbreitungsgrad aktiver Zukunftsgestaltung kann doch nur Hoffnung stiften!“, sagt Zukunftsforscher Jonas Drechsel.

Die diesjährigen Titelträger*innen mit Fokus Mode und Textilien (alphabetische Auflistung)
Avenir Garment

Mit Avenir Garment will der gebürtige Tunesier Aladin Amiri die Zukunft der Mode mit kreativer Streetwear mitgestalten, sie mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit paaren und Vorreiter einer Modeindustrie sein, die divers, kreativ und verantwortungsbewusst ist. Sein Ziel ist es, Ressourcen, Beratung und Unterstützung zu bieten, um die Visionen junger Kreativer umzusetzen. Ebenso im Fokus stehen die soziale Verantwortung für Produzent*innen in Tunesien, denen faire Löhne und hohe Arbeitsstandards geboten werden sowie die Möglichkeit für tunesische Kreative, ihre Botschaft nach Deutschland zu bringen. Zudem startet Avenir Garment ein Upcycling-Programm, in dem Künstler*innen aus nicht verkauften Textilien neue Produkte schaffen, die kreativ und einzigartig sind.

Fashion Africa Now
Fashion Africa Now ist ein digitaler Informationsraum und ein zukunftsorientiertes interdisziplinäres Netzwerk für Kreative aus Deutschland und Europa, der afrikanischen Diaspora und Afrika, das mit Stereotypen bricht, BIPoC-Perspektiven Raum gibt und neue Narrative erzählt. Das Team von Fashion Africa Now bringt Kreative, Experten*innen und Unternehmen zusammen und kreiert Ausstellungen, Workshops, Podcasts, Mode-Kooperationen, Veranstaltungen und ein Magazin, das sich auch gesellschaftspolitischen Themen widmet – mit der Vision einer aufklärenden, nachhaltigeren und inklusiven Zukunft in der Kreativ- und Modebranche. Fashion Africa Now schafft Sichtbarkeit für marginalisierte Kreativschaffende und repräsentiert die komplexe und vielfältige Welt des afrikanischen Modedesigns.

FEAT Boddies helpwear
„Ich fühl mich wohl in meiner Haut“: FEAT Boddies helpwear möchte funktionale und dabei optisch ansprechenden Textilien für alle Körper entwickeln, die ihre Träger*innen versteht und dabei sanft zu Haut und Körper ist. Das erste Produkt sind LUGGERS, hautfreundliche Oberschenkelbänder, die lästiges Aneinanderreiben vermeiden. Wichtig ist den Gründerinnen dabei, auf Materialien zu setzen, die die Umwelt schonen. Entsprechend verwenden sie nach Möglichkeit recycelte Materialien und lassen Luggers unter fairen Bedingungen in Europa herstellen.

FettFressHair
In deutschen Friseursalons fallen jährlich ca. 40.000 Kubikmeter Haarschnitt an – oder anders ausgedrückt: 222.222 Badewannen voller Haare. Ein Rohstoff, der weltweit ständig nachwächst und bisher im Restmüll landet, obwohl er eigentlich Gutes für die Umwelt tun könnte. Denn: Haare sind lipophil, lieben also Fett und fressen es förmlich auf. Somit eignen sie sich bestens, um Verunreinigungen im Wasser aufzunehmen. Das macht sich FettFressHair zunutze und baut aus dem anfallenden Haarschnitt innovative Schadstoffsammler in Form von Schlängeln, Matten und Vliesen. Auf diese Weise können sie Öle und andere Verunreinigungen aus allen Gewässern filtern. Die Erkenntnisse des Kieler Teams halfen beispielsweise schon den Einsatzkräften in Lima dabei, bei der Beseitigung der Ölkatastrophe im Januar 2022 effektiv zu reagieren. Über die Nutzung im Wasser hinaus prüft das Team stetig neue Einsatzgebiete. So wird aus Abfall Umweltschutz.

Re-Shirt
Was wäre, wenn man Textilien nur kurzfristig bedrucken könnte? Dann würde bei großen Veranstaltungen viel weniger Textilmüll entstehen und sehr viel Wasser gespart werden – 300 Liter für jedes nicht neu produziertem T-Shirt. Deswegen haben Emmy Schumacher und Anna Hadzelek Re-Shirt entwickelt, die erste temporäre Textildrucktechnik. Damit schlagen die beiden Gründerinnen die Brücke zwischen schnelllebigem Gestaltungsbedürfnis und Ressourcen schonendem Mindset.

Revoltech
LOVR – unter diesem Akronym („lederähnlich, ohne Plastik, vegan, reststoffbasiert“) hat Revoltech ein nachhaltiges Textil entwickelt, das aussieht wie Leder und sich auch so anfühlt. Es ist zudem verformbar und abriebfest sowie biologisch abbaubar und recyclingfähig. Das Beste: LOVR hat einen minimalen ökologischen Fußabdruck, da nur 0,3 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zur Lederherstellung anfallen und auf Chemikalien und Kunststoffe verzichtet wird. Hergestellt wird die Alternative zum tierischen Produkt aus den Nebenprodukten des deutschen Hanfanbaus und pflanzlichen Zusatzstoffen.

Quelle:

u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e.V. │Kultur- und Kreativpiloten Deutschland

FET-200LAB wet spinning system Photo: Fibre Extrusion Technology Limited (FET)
21.11.2022

FET wet spinning system selected for major fibre research programme

Fibre Extrusion Technology Limited (FET) of Leeds, England has installed a FET-200LAB wet spinning system at the University of Manchester which will play a major part in advanced materials research to support sustainable growth and development.

This research programme will be conducted by The Henry Royce Institute, which operates as a hub model at The University of Manchester with spokes at other leading research universities in the UK.

The Henry Royce Institute identifies challenges and stimulates innovation in advanced UK materials research, delivering positive economic and societal impact. In particular, this materials research initiative is focused on supporting and promoting all forms of sustainable growth and development.
These challenges range from biomedical devices through to plastics sustainability and energy-efficient devices; hence supporting key national targets such as the UK’s zero-carbon 2050 target.

Fibre Extrusion Technology Limited (FET) of Leeds, England has installed a FET-200LAB wet spinning system at the University of Manchester which will play a major part in advanced materials research to support sustainable growth and development.

This research programme will be conducted by The Henry Royce Institute, which operates as a hub model at The University of Manchester with spokes at other leading research universities in the UK.

The Henry Royce Institute identifies challenges and stimulates innovation in advanced UK materials research, delivering positive economic and societal impact. In particular, this materials research initiative is focused on supporting and promoting all forms of sustainable growth and development.
These challenges range from biomedical devices through to plastics sustainability and energy-efficient devices; hence supporting key national targets such as the UK’s zero-carbon 2050 target.

FET-200 Series wet spinning systems complement FET’s renowned range of melt spinning equipment. The FET-200LAB is a laboratory scale system, which is especially suitable for the early stages of formulation and process development. It is used for processing new functional textile materials in a variety of solvent and polymer combinations.

In particular, the FET-200LAB will be utilised in trials for a family of fibres made from wood pulp, a sustainable resource rather than the usual fossil fuels. Bio-based polymers are produced from biomass feedstocks such as cellulose and are commonly used in the manufacture of high end apparel. The key to cellulose and other materials like lyocell and viscose is that they can be recycled, treated and fed back into the wet spinning system for repeat manufacture.

Established in 1998, FET is a leading supplier of laboratory and pilot melt spinning systems with installations in over 35 countries and has now successfully processed more than 35 different polymer types in multifilament, monofilament and nonwoven formats.

Quelle:

DAVID STEAD PROJECT MARKETING LTD

Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann
15.11.2022

Lars Wismer neuer Director der A+A und glasstec

Lars Wismer wird am 1. Dezember 2022 der führende Kopf der A+A, internationale Fachmesse und Kongress für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, sowie der Leitmesse der Glasbranche glasstec.

Als Director verantwortet er neben den Messen auch das internationale Portfolio Occupational Safety & Health mit den Messen TOS+H, CIOSH und OS+HA sowie das internationale Portfolio Glass Technologies mit den Messen glasspex und glasspro für den indischen Markt.

Wismer ist bei der Messe Düsseldorf ein bekanntes Gesicht. Durch seine 16-jährige Tätigkeit als Senior Project Manager kennt der Veranstaltungsprofi die Messe Düsseldorf sehr gut. Zusätzlich verfügt er über eine umfangreiche Erfahrung im Management und in der Vermarktung von großen, internationalen Veranstaltungen. Zuletzt leitete er bei der D.LIVE GmbH & Co. KG als Executive Director Sports die Bereiche D.SPORTS Events, Sales, PR/Kommunikation und Marketing.

Lars Wismer wird am 1. Dezember 2022 der führende Kopf der A+A, internationale Fachmesse und Kongress für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, sowie der Leitmesse der Glasbranche glasstec.

Als Director verantwortet er neben den Messen auch das internationale Portfolio Occupational Safety & Health mit den Messen TOS+H, CIOSH und OS+HA sowie das internationale Portfolio Glass Technologies mit den Messen glasspex und glasspro für den indischen Markt.

Wismer ist bei der Messe Düsseldorf ein bekanntes Gesicht. Durch seine 16-jährige Tätigkeit als Senior Project Manager kennt der Veranstaltungsprofi die Messe Düsseldorf sehr gut. Zusätzlich verfügt er über eine umfangreiche Erfahrung im Management und in der Vermarktung von großen, internationalen Veranstaltungen. Zuletzt leitete er bei der D.LIVE GmbH & Co. KG als Executive Director Sports die Bereiche D.SPORTS Events, Sales, PR/Kommunikation und Marketing.

Quelle:

Messe Düsseldorf GmbH

Photo: FET
FET-103 Monofilament meltspinning system
10.10.2022

RHEON LABS: Fibre with unique strain-rate sensitive characteristics

RHEON LABS, a fast-growing materials technology company based in Battersea, London, has completed an extensive 6 month trial with FET, a world leader in laboratory and pilot meltspinning equipment. Backed by a £173,000 grant from Innovate UK for feasibility studies, RHEON LABS has further developed its RHEON™ technology, a reactive polymer that dynamically stiffens when subjected to force. The technology can control energy of any amplitude or frequency, from small vibrations to forces at ballistic-speeds and therefore has a wide range of applications.
 
This Innovate UK Smart Grant-backed project aims to develop a hyper viscoelastic fibre from RHEON™ which displays high strain-rate sensitive properties. Creating a fibre with unique strain-rate sensitive properties will be a world first. It will enable the creation of a 'breakthrough-generation' of stretch textiles that can actively absorb, dampen and control energy during movement, rather than simply acting as a spring.

RHEON LABS, a fast-growing materials technology company based in Battersea, London, has completed an extensive 6 month trial with FET, a world leader in laboratory and pilot meltspinning equipment. Backed by a £173,000 grant from Innovate UK for feasibility studies, RHEON LABS has further developed its RHEON™ technology, a reactive polymer that dynamically stiffens when subjected to force. The technology can control energy of any amplitude or frequency, from small vibrations to forces at ballistic-speeds and therefore has a wide range of applications.
 
This Innovate UK Smart Grant-backed project aims to develop a hyper viscoelastic fibre from RHEON™ which displays high strain-rate sensitive properties. Creating a fibre with unique strain-rate sensitive properties will be a world first. It will enable the creation of a 'breakthrough-generation' of stretch textiles that can actively absorb, dampen and control energy during movement, rather than simply acting as a spring.

For close-fitting activewear and sports bras, the ability to actively control muscle mass or soft tissue movement during exercise will be a game-changing advancement. It will allow brands to engineer garments that relax during everyday use but actively stiffen during exercise for improved support and performance.
The Innovate UK grant was awarded under the category of Hyper-Viscoelastic Fibre Extrusion for Textile Manufacture. Fibre Extrusion Technology Limited (FET) enabled the customer trials at its bespoke Fibre Development Centre in Leeds, England using its in-house FET-103 Monofilament meltspinning facilities, in harness with RHEON and FET technical operatives. The next phase will be to upscale the trials of preferred materials on RHEON’s own new FET-103 meltspinning line, with FET’s continued support and expertise on hand.
 
Creating a fibre with unique strain-rate sensitive characteristics could be as radical a change in the market as the initial introduction of stretch fibre with the launch of Lycra™. The textiles would have a multitude of beneficial properties and would provide significantly less compression in the garment than conventional materials, substantially improving user comfort, support and performance.

Quelle:

DAVID STEAD PROJECT MARKETING LTD

(c) WEITBLICK® GmbH & Co. KG
29.09.2022

Weitblick: Arbeitsschuhe neu im Sortiment für Gastro- und Lebensmittelbereich

Ergänzend zu den Workwear-Linien für den Gastro- und Lebensmittelbereich hat Weitblick künftig auch moderne und hochqualitative Arbeitsschuhe des Herstellers Shoes For Crews im Portfolio. Dieser steht seit 1984 als Produzent für rutschhemmendes, robustes und gleichzeitig stilvolles Schuhwerk für verschiedenste Arbeitsbereiche und teilt dieselben Ansprüche wie der Workwear und Corporate Fashion Anbieter in Kleinostheim: Halt, Komfort und hochwertige Verarbeitung, „Safety – Fashion – Comfort“.

Weitblick startet zunächst mit einem ausgewählten Sortiment an Schuhen – abgestimmt auf die Gastrowear-Linien: von Clogs bis hin zu Schuhen mit Zehenkappen, um besondere Sicherheitsbedürfnisse abzudecken. Die Schuhe verfügen über eine Schutzmembran als Spritzwasserschutz und sind dank Schaumverbundstoff besonders leicht. Mit einer stetigen Weiterentwicklung im Hinblick auf nachhaltige Produktion und steigende Recyclinganteile hat Shoes For Crews ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept für Arbeits- und Sicherheitsschuhe entwickelt. Mehrere Modelle sind vegan gefertigt.

Ergänzend zu den Workwear-Linien für den Gastro- und Lebensmittelbereich hat Weitblick künftig auch moderne und hochqualitative Arbeitsschuhe des Herstellers Shoes For Crews im Portfolio. Dieser steht seit 1984 als Produzent für rutschhemmendes, robustes und gleichzeitig stilvolles Schuhwerk für verschiedenste Arbeitsbereiche und teilt dieselben Ansprüche wie der Workwear und Corporate Fashion Anbieter in Kleinostheim: Halt, Komfort und hochwertige Verarbeitung, „Safety – Fashion – Comfort“.

Weitblick startet zunächst mit einem ausgewählten Sortiment an Schuhen – abgestimmt auf die Gastrowear-Linien: von Clogs bis hin zu Schuhen mit Zehenkappen, um besondere Sicherheitsbedürfnisse abzudecken. Die Schuhe verfügen über eine Schutzmembran als Spritzwasserschutz und sind dank Schaumverbundstoff besonders leicht. Mit einer stetigen Weiterentwicklung im Hinblick auf nachhaltige Produktion und steigende Recyclinganteile hat Shoes For Crews ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept für Arbeits- und Sicherheitsschuhe entwickelt. Mehrere Modelle sind vegan gefertigt.

Quelle:

WEITBLICK® GmbH & Co. KG

Photo: FET
02.08.2022

FET at Techtextil 2022: Principle theme was Sustainability

The company’s principle theme at Techtextil was Sustainability, since FET extrusion systems are ideally suited for both process and end-product development of sustainable materials. These systems are designed to be material efficient, can be bespoke designed and offer both flexibility and a high level of processing capability. They are supplied as self-contained units for ease of installation in a laboratory or small scale process evaluation environment.

FET’s enhanced Fibre Development Centre enables clients to develop and trial their own sustainable fibres and FET has now successfully processed almost 30 different polymer types in multifilament, monofilament and nonwoven formats

The innovative stand at Techtextil was specifically designed to highlight FET’s total commitment to all aspects of sustainability. It utilised as many sustainable components as possible and met with much comment and approval from visitors.

The company’s principle theme at Techtextil was Sustainability, since FET extrusion systems are ideally suited for both process and end-product development of sustainable materials. These systems are designed to be material efficient, can be bespoke designed and offer both flexibility and a high level of processing capability. They are supplied as self-contained units for ease of installation in a laboratory or small scale process evaluation environment.

FET’s enhanced Fibre Development Centre enables clients to develop and trial their own sustainable fibres and FET has now successfully processed almost 30 different polymer types in multifilament, monofilament and nonwoven formats

The innovative stand at Techtextil was specifically designed to highlight FET’s total commitment to all aspects of sustainability. It utilised as many sustainable components as possible and met with much comment and approval from visitors.

Fibre Extrusion Technology Limited (FET) of Leeds, England enjoyed another successful Techtextil in Frankfurt, with high quality enquiries from technical companies and organisations worldwide, but in particular from customers based in Europe.

Quelle:

DAVID STEAD PROJECT MARKETING LTD for FET

(c) Borealis
10.06.2022

Borealis-Strategie 2030: Nachhaltigkeit im Fokus

  • Strategie und Unternehmenszweck bestätigen die Vision der Borealis Gruppe als ein Unternehmen für fortschrittliche und nachhaltige Lösungen in den Bereichen Chemicals & Materials
  • Nachhaltigkeit im Zentrum all der Aktivitäten – damit unterstützt das Unternehmen die Ambition der OMV Gruppe, bis 2050 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden
  • Starkes Fundament unterstützt laufende geographische Expansion mit starkem Fokus auf den Nahen & Mittleren Osten, Asien und Nordamerika

Borealis gibt die Einführung der Borealis Strategie 2030 bekannt, in deren Mittelpunkt die Nachhaltigkeit steht. Diese strategische Weiterentwicklung baut auf einem starken Fundament, beruhend auf Borealis‘ Engagement für Sicherheit (safety first), Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Innovation und Technologie sowie Leistungen im gesamten Unternehmen. Dieses Fundament liefert auch die Grundlage für Borealis‘ kontinuierliche geographische Expansion und die laufende Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft.

  • Strategie und Unternehmenszweck bestätigen die Vision der Borealis Gruppe als ein Unternehmen für fortschrittliche und nachhaltige Lösungen in den Bereichen Chemicals & Materials
  • Nachhaltigkeit im Zentrum all der Aktivitäten – damit unterstützt das Unternehmen die Ambition der OMV Gruppe, bis 2050 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden
  • Starkes Fundament unterstützt laufende geographische Expansion mit starkem Fokus auf den Nahen & Mittleren Osten, Asien und Nordamerika

Borealis gibt die Einführung der Borealis Strategie 2030 bekannt, in deren Mittelpunkt die Nachhaltigkeit steht. Diese strategische Weiterentwicklung baut auf einem starken Fundament, beruhend auf Borealis‘ Engagement für Sicherheit (safety first), Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Innovation und Technologie sowie Leistungen im gesamten Unternehmen. Dieses Fundament liefert auch die Grundlage für Borealis‘ kontinuierliche geographische Expansion und die laufende Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Die aktualisierte Strategie formuliert neue Nachhaltigkeitsziele im Hinblick auf die Treibhausgasemissionen, den Energieverbrauch und Maßnahmen im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft. Der Borealis-Strategie 2030 liegt zudem ein weiter entwickelter Unternehmenszweck („Purpose“) zugrunde: „Essentielle Ressourcen für ein nachhaltiges Leben neu erfinden.“ – Eine Einstellung, die fest in der gesamten OMV Gruppe verankert ist.*

* Mehr Informationen finden Sie im Anhang.

Quelle:

Borealis / ikp

Lars Henning Foto: LFDY
Lars Henning
05.04.2022

Lars Henning neuer Head of Logistic bei Live Fast Die Young Clothing GmbH

Zu seinen künftigen Aufgaben zählen unter anderem Personalmanagement und -führung, die Weiterentwicklung der internen und externen Mitarbeiter:innen, die kontinuierliche Strukturierung und Verbesserung der Logistikprozesse sowie den Ausbau des Lagers.

Zu seinen künftigen Aufgaben zählen unter anderem Personalmanagement und -führung, die Weiterentwicklung der internen und externen Mitarbeiter:innen, die kontinuierliche Strukturierung und Verbesserung der Logistikprozesse sowie den Ausbau des Lagers.

Nachdem Lars Henning 2005 seinen beruflichen Weg bei einer Essener Kurierfirma begann, führte es ihn 2009 nach Norddeutschland, wo er die Lagerleitung eines Handels für ökologische Baustoffe übernahm. Zwei Jahre später ging es nach Süddeutschland, um dort den internationalen Handel einer der führenden Hersteller und Anbieter von pflanzlichen Ölen und Fetten für die Kosmetik-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie zu leiten. Nicht nur der Standort, sondern auch eine neue Herausforderung, verschlugen den gebürtigen Krefelder wieder zurück nach Nordrhein-Westfalen. In Niederkrüchten am Niederrhein hat er maßgeblich an dem Aufbau der Firma „OPW-Ingredients“ mitgewirkt. Das Unternehmen, das sich auf Plant Based Produkte spezialisiert hat, wuchs schnell. Henning übernahm erst die Logistikleitung, später die Betriebsleitung. Zwei weitere Karrierestationen folgten, in denen er als Leiter für Lager und Logistik sowie als Leiter der Werkslogistik seine Expertise ausbauen konnte.

Zu Mitte April dieses Jahres wechselt der 41-Jährige zu LFDY.

Weitere Informationen:
LFDY Streetwear Lars Henning
Quelle:

PR Agentur textschwester

(c) FET
FET-100 Series Melt Spinning System
13.03.2022

FET gearing up for Techtextil 2022

With just 3 months to go before Techtextil Frankfurt, UK company Fibre Extrusion Technology Limited (FET), is looking forward to exhibiting at this trade show once again. Techtextil attracts international blue-chip companies at the cutting edge of technology, seeking innovative solutions to technical challenges, so this event represents an ideal opportunity to demonstrate how FET can help achieve their goals.

FET is an acknowledged leader in laboratory and pilot meltspinning equipment for a vast range of applications, such as precursor materials used in high value technical textiles, sportswear, medical devices and specialised novel fibres from exotic and difficult to process polymers. Where melt spinning solutions are not suitable, FET provides a viable alternative with pilot and small scale production wet spinning systems.

However, FET will also showcase at Techtextil its more recent laboratory scale spunbond system, which enables client development of nonwoven fabrics in a number of formats and polymers. FET already has a number of spunbond systems in the field, including composite systems which utilise both spunbond and meltspun functions.

With just 3 months to go before Techtextil Frankfurt, UK company Fibre Extrusion Technology Limited (FET), is looking forward to exhibiting at this trade show once again. Techtextil attracts international blue-chip companies at the cutting edge of technology, seeking innovative solutions to technical challenges, so this event represents an ideal opportunity to demonstrate how FET can help achieve their goals.

FET is an acknowledged leader in laboratory and pilot meltspinning equipment for a vast range of applications, such as precursor materials used in high value technical textiles, sportswear, medical devices and specialised novel fibres from exotic and difficult to process polymers. Where melt spinning solutions are not suitable, FET provides a viable alternative with pilot and small scale production wet spinning systems.

However, FET will also showcase at Techtextil its more recent laboratory scale spunbond system, which enables client development of nonwoven fabrics in a number of formats and polymers. FET already has a number of spunbond systems in the field, including composite systems which utilise both spunbond and meltspun functions.

A major theme to be highlighted on the FET stand is Sustainability. The FET range of laboratory and pilot extrusion lines is ideally suited for both process and end product development of sustainable materials.

FET has successfully processed almost 30 different polymer types in multifilament, monofilament and non-woven formats, collaborating with specialist companies worldwide to promote greater sustainability through innovative manufacturing processes.

Weitere Informationen:
Fibre Extrusion Technology Techtextil
Quelle:

DAVID STEAD PROJECT MARKETING LTD for FET

12.01.2022

Viskosefaserspezialist Kelheim Fibres veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht.

Im Rahmen seiner EMAS-Zertifizierung veröffentlicht das Unternehmen seit 2020 eine jährliche Umwelterklärung, in der alle relevanten Umweltdaten für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Der Nachhaltigkeitsbericht, der künftig ebenfalls jährlich erscheinen wird, geht einen Schritt weiter – er deckt nicht nur die Umweltleistung des Unternehmens ab, sondern die Corporate Social Responsibility insgesamt.

Diesem Ansatz folgend wurde zum Jahreswechsel beim Faserexperten auch intern eine neue Struktur geschaffen, die dem Bereich CSR noch mehr Gewicht verleiht: Künftig werden in der neuen Abteilung CSR (ehemals HSE, Health, Safety & Environment) unter der Leitung von Wolfgang Ott alle Nachhaltigkeitsthemen zentral zusammengefasst.

Im Rahmen seiner EMAS-Zertifizierung veröffentlicht das Unternehmen seit 2020 eine jährliche Umwelterklärung, in der alle relevanten Umweltdaten für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Der Nachhaltigkeitsbericht, der künftig ebenfalls jährlich erscheinen wird, geht einen Schritt weiter – er deckt nicht nur die Umweltleistung des Unternehmens ab, sondern die Corporate Social Responsibility insgesamt.

Diesem Ansatz folgend wurde zum Jahreswechsel beim Faserexperten auch intern eine neue Struktur geschaffen, die dem Bereich CSR noch mehr Gewicht verleiht: Künftig werden in der neuen Abteilung CSR (ehemals HSE, Health, Safety & Environment) unter der Leitung von Wolfgang Ott alle Nachhaltigkeitsthemen zentral zusammengefasst.

Weitere Informationen:
Kelheim Fibres
Quelle:

Kelheim Fibres GmbH

(c) Messe Düsseldorf/ctillmann
29.10.2021

Fazit A+A 2021: Safety First wichtiger denn je

  • Themen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit rücken weiter in den Fokus von Gesellschaft und Politik

Die A+A 2021 – internationale Leitmesse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – ging nach vier Tagen am 29. Oktober erfolgreich zu Ende. Insgesamt kamen 1.204 Aussteller aus 56 Nationen und mehr als 25.000 Fachbesucher zur wichtigsten Branchenmesse nach Düsseldorf.
Mehr denn je steht die Gesundheit des Menschen im Mittelpunkt. „Der Mensch zählt“, so das Motto der A+A, erfährt zurzeit einen enormen Bedeutungszuwachs. Die Themen Pandemie und Hygiene spielten neben den aktuellen Entwicklungen rund um innovative Schutzausrüstungen eine zentrale Rolle auf der A+A 2021. Aber auch Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehörten zu den Schwerpunktthemen der diesjährigen Leitmesse.

  • Themen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit rücken weiter in den Fokus von Gesellschaft und Politik

Die A+A 2021 – internationale Leitmesse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – ging nach vier Tagen am 29. Oktober erfolgreich zu Ende. Insgesamt kamen 1.204 Aussteller aus 56 Nationen und mehr als 25.000 Fachbesucher zur wichtigsten Branchenmesse nach Düsseldorf.
Mehr denn je steht die Gesundheit des Menschen im Mittelpunkt. „Der Mensch zählt“, so das Motto der A+A, erfährt zurzeit einen enormen Bedeutungszuwachs. Die Themen Pandemie und Hygiene spielten neben den aktuellen Entwicklungen rund um innovative Schutzausrüstungen eine zentrale Rolle auf der A+A 2021. Aber auch Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehörten zu den Schwerpunktthemen der diesjährigen Leitmesse.

Die Aussteller waren sehr zufrieden mit dem Verlauf der A+A 2021. 94% bestätigen jetzt bereits, dass sie zur A+A 2023 wieder vertreten sein werden. Mehr als 25.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus Deutschland und dem europäischen Ausland besuchten die internationale Fachmesse sowie den 37. Internationalen Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Sie informierten sich über die neuesten Trends in den Bereichen des Arbeitsschutzes, der betrieblichen Gesundheitsförderung und des Sicherheitsmanagements im Betrieb. Deutlich über 90% gaben an, dass sie ihre Messebesuchsziele erreicht haben und gaben eine sehr gute Gesamtbeurteilung ab.

„Dem Wunsch unserer Aussteller nach einer Plattform für den persönlichen Austausch und Produktpräsentationen, die alle Sinne ansprechen, sind wir sehr gerne nachgekommen. Wir sind mehr als zufrieden mit dem Ausgang der Messe und bedanken uns herzlich für das uns entgegengebrachte Vertrauen“, resümiert Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf GmbH. „Wir freuen uns über den erfolgreichen Verlauf der A+A und das damit verbundene, positive Signal an alle Branchen, die bei unseren Messen am Standort Düsseldorf vertreten sind.“

Der A+A Kongress wurde von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) ausgerichtet und in diesem Jahr auch in Teilen ins Netz gestreamt. Dr. Christian Felten, Geschäftsführer der Basi, zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis des hybriden Kongressangebotes: „Wir sind froh, dass wir unsere Gäste und Referierenden bei einem Präsenzkongress begrüßen konnten, der seinen Namen verdiente: Eine vierstellige Zahl von Teilnehmenden (rund 1.500) erlebte beim 37. A+A Kongress eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Beiträge und tauschte sich endlich wieder vor Ort aus. Im Rahmen der aktuellen Pandemie-Bedingungen haben wir uns auf wesentliche Themen konzentriert. Wichtig waren klassische Bereiche wie die Belastung durch krebserzeugende Gefahrstoffe oder Muskel-Skelett-Erkrankungen, die durch die Arbeit bedingt sind. Im Zentrum des Publikumsinteresses standen aber ebenso Themen wie das sichere und gesunde Arbeiten in internationalen Lieferketten, New Work, mobiles Arbeiten und Probleme durch die Digitalisierung am Arbeitsplatz.“ Dazu zählen nach Worten von Dr. Felten etwa psychische Belastungen im Homeoffice. In diesem Zusammenhang wurden im Kongress hilfreiche Lösungen präsentiert. Dank der digitalen Möglichkeiten konnten erstmal Referierende aus aller Welt zugeschaltet werden. Sie stellten ihre wissenschaftlichen Beiträge zum Thema Arbeitsschutz via Bildschirm in Düsseldorf vor und diskutierten diese mit den Anwesenden.

A+A zeigte Trends der Zukunft
Von der Innovationsfähigkeit der anwesenden Aussteller und deren Lösungen für die Zukunft konnten sich die Fachbesucher unter anderem in der Start-Up Zone überzeugen. Ob Gesundheits-App, innovative Dienstleistungen oder Hightech-Textilien und Wearables: Die Start-ups auf der A+A 2021 bereicherten das Angebot der Leitmesse durch neue Ideen. Wie die Zukunft der Arbeit und der Prävention mittels Exoskeletten aussehen wird, vermittelten zahlreiche Aussteller sowie das Fraunhofer IPA in und um den Robotics Park. An den Mitmach-Stationen konnten die Fachbesucher die unterstützende Funktion der Exoskelette in verschiedensten Arbeitssituationen hautnah erleben. Dazu gehörten rückenbelastende Arbeitsprozesse aus der Logistik, Montagetätigkeiten in Überkopfpositionen und Arbeitsabläufe aus dem Schweißer-Beruf in Zwangspositionen. Zudem fand mit dem Exoworkathlon eine Live-Studie während der A+A 2021 statt, bei der wissenschaftlich untersucht wurde, inwieweit Exoskelette die Muskel- und Skelettbelastungen verringern und die Leistungsfähigkeit erhöhen.

Die nächste A+A findet vom 24. bis 27. Oktober 2023 statt.

Weitere Informationen:
A+A
Quelle:

Messe Düsseldorf

Vintage Revivals startet in Düsseldorf als Concept Store (c) Vintage Revivals
01.10.2021

Vintage Revivals startet in Düsseldorf als Concept Store

Vintage Revivals, ein Second-Hand-Konzept der ReSales Textilhandels- und -recycling GmbH, ein Unternehmen der TEXAID-Gruppe, startet in Düsseldorf als Concept Store im neu eröffneten Görtz. Mit der vierten Neueröffnung im Jahr 2021 bedient VINTAGE REVIVALS die wachsende Nachfrage nach individuellen Unikaten und Mode-Schätzen und folgt somit seinem stringenten Wachstumsplan.

Der Store als Bühne für Individualisten
Der Store wurde durch die Interieur Designer unter der Leitung des Makenverantwortlichen Serkan Tur im Urban Industrial Style gestaltet. Als Elemente der Brand Identity wurden im Eingangsbereich und an ausgewählten Stellen hochwertige Metrofließen in weiß und grün eingesetzt. Diese wurden durch verschiedene Spiegelkonstruktionen ergänzt, um eine Weitläufigkeit und Großzügigkeit zu schaffen. Durch den Einsatz von Leuchtelementen mit verschiedenen Claims werden die Kunden zu Hauptdarstellern, die Fläche auf feierlich-ironische Art als Bühne zur Selbstdarstellung zu nutzen.

Vintage Revivals, ein Second-Hand-Konzept der ReSales Textilhandels- und -recycling GmbH, ein Unternehmen der TEXAID-Gruppe, startet in Düsseldorf als Concept Store im neu eröffneten Görtz. Mit der vierten Neueröffnung im Jahr 2021 bedient VINTAGE REVIVALS die wachsende Nachfrage nach individuellen Unikaten und Mode-Schätzen und folgt somit seinem stringenten Wachstumsplan.

Der Store als Bühne für Individualisten
Der Store wurde durch die Interieur Designer unter der Leitung des Makenverantwortlichen Serkan Tur im Urban Industrial Style gestaltet. Als Elemente der Brand Identity wurden im Eingangsbereich und an ausgewählten Stellen hochwertige Metrofließen in weiß und grün eingesetzt. Diese wurden durch verschiedene Spiegelkonstruktionen ergänzt, um eine Weitläufigkeit und Großzügigkeit zu schaffen. Durch den Einsatz von Leuchtelementen mit verschiedenen Claims werden die Kunden zu Hauptdarstellern, die Fläche auf feierlich-ironische Art als Bühne zur Selbstdarstellung zu nutzen.

Vintage aus den letzten Jahrzehnten
In dem neuen Store bietet Vintage Revivals ab sofort eine Auswahl an Basic-Styles sowie Special Collections aus vergangenen Jahrzehnten. Das Angebot umfasst im Basis-Sortiment die klassischen Rubriken wie Denim, Dresses, Jackets und Knitted-Goods, aber auch It-Pieces aus den Bereichen Streetstyle, Fetisch, World-Wear und Club-Wear.

Im Bereich der Special-Collections, die gemeinsam mit international agierenden Trendscouts kreiert werden, wird auf spezialisierte Vintage-Lieferanten aus den der Kollektion entsprechenden Regionen zurückgegriffen. Die Collections haben ein Motto – beispielsweise „One Love“ – oder lehnen sich an Modetrends verschiedener Regionen an – zum Beispiel „Kapstadt Collection“ oder „London Collection“.

Quelle:

ReSales Textilhandels- und -recycling GmbH / jetztpr

(c) FET by AWOL Media
27.09.2021

FET at INDEX 2020 with new lab-scale spunbond system

The UK’s Fibre Extrusion Technology (FET) will introduce its new lab-scale spunbond system at the forthcoming INDEX 2020 nonwovens exhibition taking place in Geneva, Switzerland, from October 19-22.

The new spunbond range provides unprecedented opportunities for the scaled development of new nonwoven fabrics based on a wide range of fibres and polymers, including bicomponents.

FET has already supplied one of these new spunbond lines to University of Leeds in the UK, and a second, in combination with a metlblown line, to the University of Erlangen-Nuremberg in Germany.

“Our new spunbond technology is unique in providing the ability to process a wide range of polymers, including those normally not considered appropriate for the spunbond process, at the scale required to fully explore material combinations and bring new products to market,” says FET Managing Director Richard Slack. “FET has built on its melt spinning expertise to develop a true laboratory scale spunbond system.”

The UK’s Fibre Extrusion Technology (FET) will introduce its new lab-scale spunbond system at the forthcoming INDEX 2020 nonwovens exhibition taking place in Geneva, Switzerland, from October 19-22.

The new spunbond range provides unprecedented opportunities for the scaled development of new nonwoven fabrics based on a wide range of fibres and polymers, including bicomponents.

FET has already supplied one of these new spunbond lines to University of Leeds in the UK, and a second, in combination with a metlblown line, to the University of Erlangen-Nuremberg in Germany.

“Our new spunbond technology is unique in providing the ability to process a wide range of polymers, including those normally not considered appropriate for the spunbond process, at the scale required to fully explore material combinations and bring new products to market,” says FET Managing Director Richard Slack. “FET has built on its melt spinning expertise to develop a true laboratory scale spunbond system.”

Quelle:

FET / AWOL Media

(c) FET
FET meltspinning system for biomedical applications
15.09.2021

FET: Further Gains in the Biomedical sector

Fibre Extrusion Technology of Leeds, UK has delivered nine meltspinning systems to clients in the biomedical sector since the onset of the Covid-19 pandemic, with a similar number currently on order for 2021/22. This way FET could confirm the position as an acknowledged world leader in meltspinning equipment for the production of precursor materials used in medical devices and as a default supplier for absorbable suture production systems, with orders virtually doubling year on year.

Recent installations include a multi-functional system that can produce both multifilament and monofilament pre-cursor fibres, but nonwoven systems have been particularly prominent, driven by the burgeoning demand for FFP3 masks, gowns and other medical products required during the pandemic. These have been sold to medical device manufacturing companies across the globe, including the Far East, USA and Europe. Research organisations have also invested in FET systems for biomedical applications, the most recent being the University of Leeds in a laboratory scale Spunbond system.

Fibre Extrusion Technology of Leeds, UK has delivered nine meltspinning systems to clients in the biomedical sector since the onset of the Covid-19 pandemic, with a similar number currently on order for 2021/22. This way FET could confirm the position as an acknowledged world leader in meltspinning equipment for the production of precursor materials used in medical devices and as a default supplier for absorbable suture production systems, with orders virtually doubling year on year.

Recent installations include a multi-functional system that can produce both multifilament and monofilament pre-cursor fibres, but nonwoven systems have been particularly prominent, driven by the burgeoning demand for FFP3 masks, gowns and other medical products required during the pandemic. These have been sold to medical device manufacturing companies across the globe, including the Far East, USA and Europe. Research organisations have also invested in FET systems for biomedical applications, the most recent being the University of Leeds in a laboratory scale Spunbond system.

The FET in-house Process Development Laboratory and ongoing collaboration with biomaterial polymer suppliers has helped to optimise the biomedical melt spinning technology. The Laboratory is at the disposal of customers for all aspects of confidential testing and evaluation. To further increase this competitive edge, FET will be opening a new Process Development Laboratory and Visitor Centre in early 2022.

Weitere Informationen:
meltspinning FET
Quelle:

Projectmarketing for FET

FET new premises to enable expansion drive (c) FET
25.05.2021

FET new premises to enable expansion drive

Fibre Extrusion Technology Ltd of Leeds, UK has now commenced construction of a new purpose-built Research & Development Centre to enable continued growth through innovation. This modern two-storey development will be situated on the adjacent site, providing state-of-the-art facilities, including a Visitor Centre and enhanced Process Development Laboratory (PDL) for client testing and product development. Central to FET’s success has been its ability to provide customers with advanced facilities and equipment, together with unrivalled knowledge and expertise in research and production techniques. The new expanded premises will further improve this service.

Clients frequently spend several days on site participating in development trials and technical sales meetings, so the Visitor Centre is designed to make their stay more efficient and comfortable. Sales, administration and design departments will also be housed in the new building.

Fibre Extrusion Technology Ltd of Leeds, UK has now commenced construction of a new purpose-built Research & Development Centre to enable continued growth through innovation. This modern two-storey development will be situated on the adjacent site, providing state-of-the-art facilities, including a Visitor Centre and enhanced Process Development Laboratory (PDL) for client testing and product development. Central to FET’s success has been its ability to provide customers with advanced facilities and equipment, together with unrivalled knowledge and expertise in research and production techniques. The new expanded premises will further improve this service.

Clients frequently spend several days on site participating in development trials and technical sales meetings, so the Visitor Centre is designed to make their stay more efficient and comfortable. Sales, administration and design departments will also be housed in the new building.

The addition of the Visitor Centre will free up a considerable amount of space for production and other facilities in the existing premises. This major refurbishment phase for the existing premises is scheduled for completion at the end of 2021. As a result, FET’s manufacturing capacity will increase by more than 50% to cope with customer demand.  

Substantial year-on-year growth has driven this initiative and FET’s current order book in excess of £10million has provided the opportunity for equipping the company infrastructure for the future. Sustainability has been at the forefront of FET’s growth, supporting customers in their development of sustainable textiles and this principle is reflected in the choice of building materials and products for the Visitor Centre wherever possible.

It is expected that the new Visitor Centre will be opened in the first quarter of 2022.

Quelle:

Project Marketing Ltd

drapilux antimicrobial: Stark gegen Viren und Bakterien (c) drapilux
drapilux 191 mit der Zusatzfunktion drapilux antimicrobial
03.02.2021

drapilux antimicrobial: Stark gegen Viren und Bakterien

„Mehr als nur Stoff“, das ist das Credo von drapilux. Deshalb hat der Emsdettener Textilhersteller bereits vier intelligente Funktionen entwickelt, die zum Brandschutz (drapilux flammstop) beitragen, Bakterien abtöten (drapilux bioaktiv) und die Raumluft (drapilux air) oder Akustik (drapilux akustik) verbessern. Im Januar 2021 hat das Unternehmen die fünfte Zusatzfunktion präsentiert: drapilux antimicrobial, wirksam gegen Viren und Bakterien.

„Mehr als nur Stoff“, das ist das Credo von drapilux. Deshalb hat der Emsdettener Textilhersteller bereits vier intelligente Funktionen entwickelt, die zum Brandschutz (drapilux flammstop) beitragen, Bakterien abtöten (drapilux bioaktiv) und die Raumluft (drapilux air) oder Akustik (drapilux akustik) verbessern. Im Januar 2021 hat das Unternehmen die fünfte Zusatzfunktion präsentiert: drapilux antimicrobial, wirksam gegen Viren und Bakterien.

Antimikrobielle Ausrüstungen werden besonders seit Beginn der COVID-19-Pandemie stark nachgefragt. Bei drapilux begann die Arbeit an der neuen Funktion jedoch bereits weit vor dem Ausbruch.
„Wir arbeiten schon lange mit Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zusammen. Um sie zu unterstützen, haben wir bereits die antibakterielle Funktion drapilux bioaktiv entwickelt. Die ursprüngliche Motivation für die neue Funktion war, diese Unterstützung durch eine Wirksamkeit gegen Viren zu erweitern“, sagt drapilux-Vertriebsleiter Hubert Reinermann. Da die aktuelle Pandemie von einem Virus ausgelöst wird, sei die Nachfrage nach Produkten, die bei der Bekämpfung von SARS-CoV-2 helfen, riesig. „Durch die Pandemie ist die Gesundheit von uns allen im öffentlichen Raum in den Fokus gerückt“, erläutert Reinermann. Er geht deswegen davon aus, dass antibakterielle oder antimikrobielle Textilien in Zukunft auch verstärkt im Hospitality-Sektor und Bürobereich zum Einsatz kommen. Darauf weise die seit März 2020 stark gestiegene Nachfrage nach drapilux bioaktiv-Stoffen hin.

Herausforderung Qualitätsstandard
Hubert Reinermann: „Das Textil soll sowohl mit der neuen Funktion ausgestattet als auch flammhemmend und waschbeständig sein. Bei jeder Produktentwicklung muss der drapilux-Qualitätsstandard erreicht und gewährleistet werden.“ Die Wirksamkeit von drapilux antimicrobial gegen Bakterien und Viren – das neuartige SARS-CoV-2 eingeschlossen – wurde in aufwendigen Testverfahren nach der Norm ISO 18184 durch ein unabhängiges, anerkanntes und nach ISO/IEC 17025:2017 akkreditiertes Prüfinstitut bestätigt.

Mit Silber und Fett gegen Mikroben
Grund für die hocheffiziente antimikrobielle Wirkung ist die Ausstattung der Textilien mit zwei sich ergänzenden Technologien am Ende der Produktionskette – positiv geladenen Silberionen sowie Liposomen, fetthaltigen Bläschen.*

Langlebige und effektive Wirkung
Auf diese Weise werden über 99,9 Prozent der geprüften behüllten Virenstämme – Coronavirus 229E sowie die Influenzaviren H1N1 und H3N2 – auf der Textiloberfläche schon in weniger als zwei Stunden ausgeschaltet.*

 

*Weitere Informationen finden Sie im Anhang.

Quelle:

schönknecht : kommunikation

Erfolgs-Gesichter: swela gewinnt German Design Award 2021 © swela
Modern, kunstvoll, wetterresistent: Der Latexdruck „Faces“ überzeugt die Jury durch die gekonnte Verbindung von Design und Technik
07.12.2020

Erfolgs-Gesichter: swela gewinnt German Design Award 2021

  • Prämierter Outdoor-Stoff
  • Sieger: swela, eine Marke der Schmitz Textiles, ist beim German Design Award 2021 für ihren Outdoor-Latexdruck „Faces“ ausgezeichnet worden.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und dass wir die Jury trotz Corona-Pandemie von ‚Faces‘ überzeugen konnten“, sagt Wouter Hof, Vertriebsleiter bei swela, bei der Bekanntgabe. Aufgrund der dieses Jahr rein virtuell stattfindenden Entscheidungssitzung konnten die Jurymitglieder die Stoffe nicht in den Händen halten. Sie mussten sich mit ergänzenden Materialien und Fotos begnügen. „Wir gratulieren und danken unserem Designstudio sowie der technischen Entwicklung und Produktion, deren Leistungen die Jury überzeugt haben“, lobt Hof die Arbeit der Teams.

  • Prämierter Outdoor-Stoff
  • Sieger: swela, eine Marke der Schmitz Textiles, ist beim German Design Award 2021 für ihren Outdoor-Latexdruck „Faces“ ausgezeichnet worden.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und dass wir die Jury trotz Corona-Pandemie von ‚Faces‘ überzeugen konnten“, sagt Wouter Hof, Vertriebsleiter bei swela, bei der Bekanntgabe. Aufgrund der dieses Jahr rein virtuell stattfindenden Entscheidungssitzung konnten die Jurymitglieder die Stoffe nicht in den Händen halten. Sie mussten sich mit ergänzenden Materialien und Fotos begnügen. „Wir gratulieren und danken unserem Designstudio sowie der technischen Entwicklung und Produktion, deren Leistungen die Jury überzeugt haben“, lobt Hof die Arbeit der Teams.
swela gehört zu den führenden Herstellern von Sonnenschutz-Textilien, Outdoor-Bezugsstoffen und maritimen Geweben. Durch die technische Ausrüstung seiner Produkte setzt das Emsdettener Unternehmen Maßstäbe: Sie sind formstabil, pflegeleicht sowie wetterfest, wasserabstoßend, schmutz-, fett- und ölabweisend. Dass swela auch ästhetisch überzeugt, zeigt die Auszeichnung mit dem German Design Award 2021. Der Outdoor-Stoff mit dem Druckdessin „Faces“ beweist laut Jury, dass Latexdruck mit hoher Licht- und Wetterechtheit neue, kreative Möglichkeiten eines bislang unbekannten Farb- und Formenspiels für den textilen Sonnenschutz bietet.

Der Gewinner im Detail

„Special Mention“ swela Outdoor-Textil mit Latexdruck „Faces” in der Kategorie Excellent Product Design. „Faces” schafft eine neue Ästhetik für Markisen, Schirme und Sonnensegel. Die an Kunst-Ikone Picasso erinnernden Gesichtsmotive werden im Latexdruckverfahren in der hauseigenen Druckerei auf die sunsilk filament-Druckgrundqualität gebracht. Das hochmoderne Verfahren kombiniert UV-stabile Spezialtinten mit langlebigen Polyestergeweben. „Der moderne Stoff versprüht Frische und Verspieltheit“, begründet die Jury ihre Wahl.

 


schönknecht : kommunikation

Quelle:

schönknecht : kommunikation

Hans-Jürgen Schmidt (links), Geschäftsführer von DORNIER, und Lars Öller (rechts), Leitung Technologiezentrum Webmaschinen (c) CF
Hans-Jürgen Schmidt (links), Geschäftsführer von DORNIER, und Lars Öller (rechts), Leitung Technologiezentrum Webmaschinen
28.10.2020

Lindauer DORNIER initiiert Entwicklung von wiederverwendbaren Masken an den DITF

  • Fertigung von One Piece Masks aus Präzisionsgewebe in Jacquard-Webtechnik

Angestoßen durch den Webmaschinenhersteller Lindauer DORNIER, starten die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) ein Projekt zur Entwicklung wiederverwendbarer, medizinischer Gesichtsmasken auf Basis hochpräziser Luftdüsen-Webtechnik. Das Vorhaben schafft die Voraussetzungen, um zusammen mit namhaften Industriepartnern aus der Region und dem Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH innerhalb von 4-6 Monaten die Entwicklung, Prüfung, Zulassung, Anlaufproduktion und den Reinigungsservice für wiederverwendbare medizinische Gesichtsmasken aufzubauen. Das Projekt wurde zusammen mit zwei weiteren herausragenden Corona-Projekten aus 120 landesweit eingereichten Anträgen ausgewählt und wird mit 195 000 Euro durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt.

  • Fertigung von One Piece Masks aus Präzisionsgewebe in Jacquard-Webtechnik

Angestoßen durch den Webmaschinenhersteller Lindauer DORNIER, starten die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) ein Projekt zur Entwicklung wiederverwendbarer, medizinischer Gesichtsmasken auf Basis hochpräziser Luftdüsen-Webtechnik. Das Vorhaben schafft die Voraussetzungen, um zusammen mit namhaften Industriepartnern aus der Region und dem Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH innerhalb von 4-6 Monaten die Entwicklung, Prüfung, Zulassung, Anlaufproduktion und den Reinigungsservice für wiederverwendbare medizinische Gesichtsmasken aufzubauen. Das Projekt wurde zusammen mit zwei weiteren herausragenden Corona-Projekten aus 120 landesweit eingereichten Anträgen ausgewählt und wird mit 195 000 Euro durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt.

Das nun bewilligte Projekt unter Leitung von Dr. Hans Jürgen Bauder, Bereichsleiter Webtechnologien an den DITF, adressiert diese Anforderungen mit einem völlig neuen Fertigungsansatz: Während die gängigen Schutzmasken aus Vliesstoff hergestellt und nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden, setzen die Denkendorfer Forscher auf „konfektionsfreie“ One Piece Masks aus leistungsfähigem Präzisionsgewebe in Jacquard-Webtechnik und schaffen ergänzend die Voraussetzung zur Mehrfachverwendung, um Abfall zu sparen und Lieferengpässe zu vermeiden. Es wird ein innovatives Herstellungskonzept für flexibel anpassbare Masken mit deutlich verbessertem Tragekomfort und damit auch höherer Schutzfunktion realisiert. Die Herstellkosten liegen nach erster Kalkulation bei 6-8 Cent/Maske und bieten damit eine realistische Grundlage für die Massenproduktion.

Für das ambitionierte Vorhaben nutzen die DITF modernste Technik verbundener Textilmaschinenbauer und Textilhersteller: Lindauer Dornier stellt die benötigten Luftdüsenwebmaschinen zur Verfügung, die Stäubli AG ist Projektpartner für die Jacquardwebtechnik. Für die aufwendige Herstellung des Kettbaums und das Einziehen der Kettfäden hat Global Safety Textiles Unterstützung zugesagt. Die Firma TWD-Fibres liefert für die Prototypen und die Anlaufproduktion antimikrobielle Filamentgarne und Texturgarne. Parallel werden aus den DITF Technika voraussichtlich auch sogenannte Splittfasern, die eine erhöhte Abscheideleistung begünstigen und fast so fein sind wie die Fasern für Masken aus Meltblow-Vliesstoff, eingesetzt.

Die medizinischen Gesichtsmasken müssen nicht steril, aber zwingend keimarm (desinfiziert) sein. Projektpartner ist deshalb auch das Reinigungsunternehmen Textilpflege Mayer, das sich dieser Aufgabe annimmt und für die Bewertung der Masken mit dem Ortenau Klinikum in Offenburg zusammenarbeitet. Die Prüfung der Masken nach den Vorgaben der EN 14683 führt das Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH durch.

Der Fokus im Projekt liegt im technischen Design der gewebten Gesichtsmaske, das den 15 Textilunternehmen in Europa, die insgesamt mehr als 200 Jaquard-Webmaschinen betreiben, für die Herstellung zur Verfügung gestellt werden soll. Die Fertigungseinstellungen der an den DITF entwickelten Masken können sofort auf bestehende Produktions-anlagen übertragen werden. Damit wären die 15 Webereien kurzfristig in der Lage, zusammen über 2 Millionen Masken pro Tag herzustellen – ein nennenswerter Beitrag für die weitere Stabilisierung der Versorgungslage mit Schutzmasken.

 

Weitere Informationen finden Sie im Anhang

Weitere Informationen:
DITF Dornier Masken Covid-19
Quelle:

DITF

Gerhard Alliger (c) Speidel GmbH
16.07.2020

Gerhard Alliger verstärkt Geschäftsleitung von SPEIDEL

Seit 1. Juli 2020 verstärkt Gerhard Alliger die Geschäftsleitung des Wäschehersteller SPEIDEL aus Bodelshausen (Baden-Württemberg). Das Familienunternehmen ist für hochwertige Wäsche aus nachhaltigen Materialien bekannt. Gemeinsam mit Günter Speidel und Engelbert Noll wird Gerhard Alliger das Unternehmen als weiterer Geschäftsführer mitgestalten.

Seit 1. Juli 2020 verstärkt Gerhard Alliger die Geschäftsleitung des Wäschehersteller SPEIDEL aus Bodelshausen (Baden-Württemberg). Das Familienunternehmen ist für hochwertige Wäsche aus nachhaltigen Materialien bekannt. Gemeinsam mit Günter Speidel und Engelbert Noll wird Gerhard Alliger das Unternehmen als weiterer Geschäftsführer mitgestalten.

Gerhard Alliger verfügt über eine langjährige Branchen-Expertise. Der 54-Jährige ist seit 11 Jahren im Textilbereich tätig, zuletzt als Geschäftsführer für den textilen Bereich der UVEX-Safety-Group. Erfahrung in der Branche Wäsche und Bademoden bringt er aus seiner Zeit bei Palm Beach Bademoden mit. „Ich freue mich sehr, das hervorragend geführte Familienunternehmen SPEIDEL in die Zukunft begleiten zu dürfen. Wir produzieren komplett in Europa. Unsere Stoffe stricken wir mit über 120 Rundstrickmaschinen sogar direkt hier am Standort in Bodelshausen. Das ist nachhaltig und zukunftsorientiert. Und es gibt uns vielfältige Möglichkeiten in der Entwicklung neuer Stoffe. Das sieht man auch in der neuen Frühjahr/Sommer-Kollektion 2021, die mich einfach begeistert“, freut sich Alliger über seine neue Position als Geschäftsführer bei SPEIDEL.

Alliger übernimmt als Geschäftsführer die Bereiche Vertrieb und Logistik von Günter Speidel, der weiterhin Produktion und Entwicklung verantwortet. Engelbert Noll komplettiert die Geschäftsleitung als CFO. Mit dieser Dreierspitze rüstet sich der Wäschespezialist für die Zukunft des Familienunternehmens. Die nächste Generation – mit Alissa Speidel im Design und Swenja Speidel im Marketing – gestaltet das Unternehmen bereits aktiv mit.

Quelle:

Panama PR GmbH