Aus der Branche

Zurücksetzen
3 Ergebnisse
Photo: akiragiulia, Pixabay
05.01.2024

Research to reduce shed of microplastics during laundering

A collaboration between Deakin University researchers and Australia’s largest commercial linen supplier Simba Global is tackling a critical global issue, the spread of harmful microplastics through our laundry.

Clothing and textiles are estimated to generate up to 35 per cent of the microplastics found in the world’s oceans, making them one of the biggest contributors. But there is still a lot to be learnt about the characteristics of these microplastics and exactly how and why they are generated.

Researchers at the ARC Research Hub for Future Fibres in Deakin’s Institute for Frontier Materials (IFM) have teamed up with Simba Global, a global textile manufacturing and supply company, to better understand the extent and type of microplastics shed when their products are laundered. Simba Global wants to lead the charge to reduce the environmental impact of textiles.

Lead scientist IFM Associate Professor Maryam Naebe said working with an industry partner on the scale of Simba Global meant the research could have a huge real-world impact.

A collaboration between Deakin University researchers and Australia’s largest commercial linen supplier Simba Global is tackling a critical global issue, the spread of harmful microplastics through our laundry.

Clothing and textiles are estimated to generate up to 35 per cent of the microplastics found in the world’s oceans, making them one of the biggest contributors. But there is still a lot to be learnt about the characteristics of these microplastics and exactly how and why they are generated.

Researchers at the ARC Research Hub for Future Fibres in Deakin’s Institute for Frontier Materials (IFM) have teamed up with Simba Global, a global textile manufacturing and supply company, to better understand the extent and type of microplastics shed when their products are laundered. Simba Global wants to lead the charge to reduce the environmental impact of textiles.

Lead scientist IFM Associate Professor Maryam Naebe said working with an industry partner on the scale of Simba Global meant the research could have a huge real-world impact.

Simba Global is the major linen supplier to Australia’s hospitals, hotels and mining camps, resulting in 950,000 tonnes of textile products – including bedsheets, bath towels, scrubs and much more – going through the commercial laundering process each year. It also supplies international markets in New Zealand, Singapore and the US.

“As part of our research, we will investigate potential solutions including the pre-treatment of textiles to reduce the shedding of microplastics, or even increasing the size of the plastics that break down so they can be better captured and removed by filtration during the laundering process,” Associate Professor Naebe said.

“Microplastics are now ubiquitous in the environment, they’re in the air we breathe, the food we eat and the earth we walk on. The magnitude of the problem is bigger than previously thought.

“Of serious concern is the mounting evidence that microplastics are having a negative impact on human and animal health. There are not just physical, but chemical and biological impacts.”

Associate Professor Naebe’s team have taken the first steps in the project, analysing wastewater samples from commercial laundries with high-powered electron microscopes in their Geelong laboratory, part of the largest fibres and textiles research facility in Australia.

The team recently presented a new scientific paper at the Association of Universities for Textiles (AUTEX) Conference 2023, which started the important process of formally categorising these types of microplastics, as well as developing standard terminology and testing methods.

“Because our understanding of microplastics is still in its infancy, we needed to start right at the beginning,” Associate Professor Naebe said.

“We need to have a standard definition of what is a microplastic. Up to this point that has been lacking, which makes it difficult to compare and incorporate other studies in this area.

“We are now developing a systematic method for sampling and identifying microplastics in laundry wastewater. It has been tricky to measure the different sizes, but this is important information to have. For example, there are studies that suggest some sizes of microplastics are causing more issues in certain animals.

“The next step will be establishing an essential method to prevent the release of microplastics from textile laundering. This may involve a coating on the surface of the textile or better ways to collect the waste during the washing process.”

Simba Global Executive Chair Hiten Somaia said the company had a strong focus on sustainability, driven by the business’ purpose statement.

“We are proud to partner with Deakin University in what is the first significant research into textile microplastic pollution in Australia. What we are most excited about is sharing the results of this research with all other textile markets in Australia – including clothing – and putting an end to microplastic pollution from textiles.”

Quelle:

Deakin University

Frau am Meer Foto Pixabay
17.04.2023

Kelheim Fibres, Sandler und pelzGROUP entwickeln plastikfreie Slipeinlage

Viskosespezialfaser-Hersteller Kelheim Fibres, Vliesstoffproduzent Sandler und Hygieneprodukt-Hersteller pelzGROUP haben eine neue Slipeinlage entwickelt, die gemäß der europäischen Einwegkunststoff-Richtlinie (SUPD) plastikfrei ist. Dies ist ein Schritt zur Reduzierung des Plastikanteils in Hygieneprodukten – und damit auch ein Beitrag zur Bewältigung des Problems der Plastikverschmutzung.

Laut einer Studie der UNEP zu „Marine Litter and Microplastics“ gelangen jedes Jahr acht Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane. Ein großer Teil dieser Verschmutzung stammt aus Einweg-Kunststoffprodukten, einschließlich herkömmlicher Periodenprodukte wie Binden oder Slipeinlagen.

Viskosespezialfaser-Hersteller Kelheim Fibres, Vliesstoffproduzent Sandler und Hygieneprodukt-Hersteller pelzGROUP haben eine neue Slipeinlage entwickelt, die gemäß der europäischen Einwegkunststoff-Richtlinie (SUPD) plastikfrei ist. Dies ist ein Schritt zur Reduzierung des Plastikanteils in Hygieneprodukten – und damit auch ein Beitrag zur Bewältigung des Problems der Plastikverschmutzung.

Laut einer Studie der UNEP zu „Marine Litter and Microplastics“ gelangen jedes Jahr acht Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane. Ein großer Teil dieser Verschmutzung stammt aus Einweg-Kunststoffprodukten, einschließlich herkömmlicher Periodenprodukte wie Binden oder Slipeinlagen.

Die Partnerschaft zwischen den drei Unternehmen wurde unter dem Open Innovation Prinzip gebildet, was einen kreativen Ideenaustausch ermöglichte und die Entwicklung eines innovativen Produkts erleichterte. Laut Jessica Zeitler, R&D Specialist bei Sandler ist "unsere Zusammenarbeit mit Kelheim Fibres und pelzGROUP ein großartiges Beispiel dafür, wie Unternehmen zusammenarbeiten können, um Lösungen zu schaffen, die sowohl der Umwelt als auch den Verbrauchern zugutekommen. Wir sind stolz darauf, Teil dieses Projekts zu sein und auf die Möglichkeiten, die es bietet."

Für Hygieneprodukthersteller pelzGROUP ist es wichtig, Nachhaltigkeit und Leistung zu kombinieren, um große Akzeptanz auf dem Markt zu erreichen. "Unsere Slipeinlage entspricht den strengen Anforderungen der Europäischen Einwegkunststoff-Richtlinie (SUPD) und steht dabei herkömmlichen synthetischen Produkten in puncto Leistung in nichts nach. Gleichzeitig steht hinter unserer neuen Slipeinlage eine komplett europäische Lieferkette. Das bedeutet kurze Wege und damit einen geringen CO2-Ausstoß und - gerade in Zeiten weltweiter Verwerfungen - Verlässlichkeit für unsere Kunden", betont Dr. Henning Röttger, Head of Business Development der pelzGROUP.

„Unsere Viskosespezialfasern sind eine umweltfreundliche und gleichzeitig leistungsstarke Alternative zu synthetischen Materialien“, so Dominik Mayer, Projektleiter Faser-& Anwendungsentwicklung bei Kelheim Fibres. „Sie stehen ganz am Anfang der Produktwertschöpfungskette und haben dennoch einen enormen Einfluss auf die Funktionalität des Endprodukts. Open Innovation ermöglicht es uns, alle Partner der Wertschöpfungskette an einen Tisch zu holen und gemeinsam in sehr kurzer Zeit die beste Lösung zu finden und zur Kommerzialisierung zu bringen – die Zusammenarbeit mit Sandler und pelzGROUP ist ein wichtiger Meilenstein unserer AHP-Reise.“

Quelle:

Kelheim Fibres GmbH

(c) Hohenstein
Faserrückstände im Abwasser
21.02.2023

Neues Prüfverfahren für textiles Mikroplastik

  • Standard unterscheidet nach Faserfreisetzung, Biodegradation und Ökotoxizität

Der Prüfdienstleister Hohenstein hat in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Trigema, Freudenberg, DBL ITEX und Paradies eine neue DIN SPEC 4872 geschaffen, die künftig als standardisiertes Prüfverfahren Umweltauswirkungen von Textilien beim Waschen bezüglich Faserfreisetzung, biologischer Abbaubarkeit sowie Ökotoxizität detektiert und klassifiziert.

  • Standard unterscheidet nach Faserfreisetzung, Biodegradation und Ökotoxizität

Der Prüfdienstleister Hohenstein hat in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Trigema, Freudenberg, DBL ITEX und Paradies eine neue DIN SPEC 4872 geschaffen, die künftig als standardisiertes Prüfverfahren Umweltauswirkungen von Textilien beim Waschen bezüglich Faserfreisetzung, biologischer Abbaubarkeit sowie Ökotoxizität detektiert und klassifiziert.

Studien haben gezeigt, dass beim Waschen von Textilien Fasern in der Größenordnung von Mikroplastik im Waschwasser freigesetzt werden, die von Kläranlagen nur unzureichend zurückgehalten werden können. Dabei stellen synthetische Fasern aufgrund ihrer Langlebigkeit das größte Risiko für die Umwelt dar, denn sie sind biologisch nicht abbaubar. Hohenstein Gesamtprojektleiterin Juliane Alberts gibt jedoch für biologisch abbaubare Fasern wie z. B. Naturfasern keine Entwarnung: „Die biologische Abbaubarkeit alleine bedeutet jedoch nicht, dass beispielsweise reine Naturfasern für die Umwelt völlig unschädlich sind. Auch sie verbleiben eine gewisse Zeit in der Umwelt, bis sie vollständig abgebaut sind und können sich daher ebenfalls negativ auswirken. Darüber hinaus können in der Textilproduktion verwendete Zusatzstoffe, Hilfsmittel oder Ausrüstungen den Abbauprozess weiter verlangsamen und sich als umweltschädlich erweisen.“

Der neue Standard ermöglicht es Produzenten und Anbietern von Textilien erstmals, ihre Produkte hinsichtlich der Faserfreisetzung beim Waschen und deren Umweltauswirkungen von Hohenstein testen, bewerten und vergleichen zu lassen. Juliane Alberts sieht in der systematischen Bewertung des textilen Austrags beim Waschen eine Chance für die Textilindustrie, die Initiative beim drängenden Problem von Mikroplastik zu ergreifen: „Unsere belastbaren Daten können bestens als Basis für eine gezieltere Produktentwicklung und eine generelle Optimierung des Produktportfolios herangezogen werden. Auf diese Weise kann es gelingen, die weitere Umweltbelastung aktiv und bewusst zu steuern bzw. zu vermeiden.“