Aus der Branche

Zurücksetzen
1078 Ergebnisse
30.08.2021

Lagebericht zum Deutschen Schuheinzelhandel

Anlässlich der Gallery SHOES&Fashion vom 29. bis 31. August 2021 legte Brigitte Wischnewski, Präsidentin BDSE Handelsverband Schuhe mit Sitz in Köln, den aktuellen Lagebericht zum deutschen Schuheinzelhandel vor. Nach ihren Aussagen gehört der stationäre Schuheinzelhandel zu den größten Corona-Verlierern:

Restart nach gravierenden Umsatzverlusten
Bereits im vergangenen Jahr hatten die Schuhgeschäfte laut Statistischem Bundesamt Umsatzeinbußen von rund 21 Prozent verkraften müssen. Damit verloren die Fachgeschäfte nach BDSE-Berechnungen im vergangenen Jahr ein Umsatzvolumen von 1,7 Mrd. Euro und fielen von 8 Mrd. Euro Jahresumsatz in 2019 auf 6,3 Mrd. Euro Ende 2020 zurück (jeweils zu Endverbraucherpreisen).

Anlässlich der Gallery SHOES&Fashion vom 29. bis 31. August 2021 legte Brigitte Wischnewski, Präsidentin BDSE Handelsverband Schuhe mit Sitz in Köln, den aktuellen Lagebericht zum deutschen Schuheinzelhandel vor. Nach ihren Aussagen gehört der stationäre Schuheinzelhandel zu den größten Corona-Verlierern:

Restart nach gravierenden Umsatzverlusten
Bereits im vergangenen Jahr hatten die Schuhgeschäfte laut Statistischem Bundesamt Umsatzeinbußen von rund 21 Prozent verkraften müssen. Damit verloren die Fachgeschäfte nach BDSE-Berechnungen im vergangenen Jahr ein Umsatzvolumen von 1,7 Mrd. Euro und fielen von 8 Mrd. Euro Jahresumsatz in 2019 auf 6,3 Mrd. Euro Ende 2020 zurück (jeweils zu Endverbraucherpreisen).

Auch im laufenden Jahr litten die Schuhhäuser massiv unter der Pandemie und den staatlich verordneten Geschäftsschließungen. Bis einschließlich Mai mussten sie geschlossen bleiben oder konnten nur unter erschwerten Bedingungen wie Click&Meet oder Click&Collect verkaufen. Wie ein Befreiungsschlag wirkte es, als die Corona-Maßnahmen dann endlich wieder gelockert wurden und ab Juni die Schuhgeschäfte in Deutschland wieder weitgehend normal öffnen durften. Der Nachholbedarf bei den Kunden war groß, so dass im Juni ein zweistelliges Umsatzplus erzielt werden konnte, was dem Schuhhandel - insbesondere mit Blick auf Liquidität und die Höhe der Warenbestände – die erhoffte Erleichterung verschaffte.
 
Umsätze noch deutlich unter dem Vorkrisenniveau
Die Vorkrisenumsätze sind jedoch noch lange nicht wieder erreicht. Auch die Kundenfrequenzen lassen noch zu wünschen übrig, insbesondere in den Einkaufsstraßen der großen Metropolen und in den Shopping-Zentren. Vor allem in den Großstädten fehlen nach wie vor internationale Touristen und Messebesucher, die dort üblicherweise für gewichtige Umsatzanteile gerade im hochgenrigen Schuhfachhandel sorgen. So melden die Schuhhäuser, je nach Standort, Lage und Geschäftsmodell, eine sehr unterschiedliche Entwicklung.

Durchschnittszahlen spiegeln daher in diesem Jahr zwar die grobe Linie wider, geben aber nur ein unzureichendes Bild der aktuellen Situation der einzelnen Unternehmen des Schuhhandels ab.
Per Ende Juni, und dies entspricht ja dem Halbjahresergebnis 2021, lag der stationäre Schuheinzelhandel 21,5 Prozent unter der entsprechenden Umsatzmarke von 2020. Laut amtlicher Umsatzstatistik erzielte der Schuhhandel damit nach dem Bekleidungshandel das zweitschlechteste Umsatzergebnis aller beim Statistischen Bundesamt ausgewerteten Einzelhandelsbranchen. Und im Vergleich zum 1. Halbjahr 2019, als die Schuhbranche noch nicht von Corona betroffen war, betrug der Umsatzrückgang nach BDSE-Berechnungen sogar fast 44 Prozent.
 
Lage beginnt sich langsam zu entspannen
Nach der Wiedereröffnung der Geschäfte im Juni brachten auch der Juli und die erste Hälfte des Augusts dem stationären Schuhhandel ein Umsatzplus. Zwar fielen die Wachstumsraten in diesen Wochen deutlich moderater aus als noch unmittelbar nach dem Ende des Lockdowns, aber zumindest sehen die Handelsunternehmen nun wieder Licht am Horizont. Zudem haben sie nach dem Wegfall der meisten Corona-Beschränkungen wieder Planungssicherheit und schöpfen, den Ankündigungen der Politik vertrauend, dass es keinen erneuten Lockdown des Handels mehr geben wird, neuen Mut.
 
Online mit kräftigem Wachstum
Abgesehen von kurzen und regional unterschiedlichen Öffnungsphasen – meist nur mit vorheriger Terminvereinbarung – lag das stationäre Geschäft in der Lockdown-Phase weitgehend darnieder. Kräftig wuchs dagegen in diesen Monaten der Onlinehandel. Nicht nur im Schuh-Versandhandel und bei den Online-Pure Playern, sondern auch im Multichannel-Schuhhandel mit stationärer DNA.  

Insgesamt hat die Pandemie der Marktanteilsverschiebung von Offline zu Online einen starken Schub verliehen. Mittlerweile wird bei einem Marktanteil von 35 Prozent etwa jeder dritte Schuh über irgendeinen der Online-Kanäle verkauft, die Online-Verkäufe des Multichannel-Handels eingeschlossen. Dass nach der Wiedereröffnung der Geschäfte die Verbraucher ihre Schuhe nun wieder stärker stationär einkaufen und in diesem Zuge die Online-Wachstumsraten abflachen, war zu erwarten. Dennoch kann davon ausgegangen werden, dass sich der Online-Marktanteil auch bei Schuhen auf einem deutlichen höheren Niveau einpendeln wird als in der Vor-Corona-Ära.
 
Mit vorsichtigem Optimismus in die nahe Zukunft
Der Schuhhandel blickt mit vorsichtigem Optimismus auf die kommenden Monate. Der BDSE erwartet einen weiterhin positiven Geschäftsverlauf in diesem Jahr, zumal die Konsumstimmung gut, Kaufkraft vorhanden und die Lust auf neue Mode und auf den Einkauf in den stationären Geschäften groß ist. Aktuell schwächeln die Besucherfrequenzen vielerorts zwar noch, da viele Menschen nach wie vor verunsichert sind und das Einkaufen mit Maske das Shopping-Erlebnis doch einschränkt. Aber sowohl die Kaufrate als auch die Einkaufbeträge der Kunden sind seit der Lockerung der Corona-Maßnahmen erfreulich gestiegen, was für eine nach wie vor hohe Attraktivität des stationären Schuhhandels spricht.

Der BDSE geht davon aus, dass es den Schuhgeschäften gelingt, einen größeren Teil der in den ersten fünf Monaten erzielten Umsatzverluste bis zum Jahresende wieder auszugleichen und die noch vorhanden Überläger deutlich abzubauen. Dies verlangt von den Unternehmen und deren Mitarbeitern größte Anstrengung. Auch darf es zu keiner gravierenden Verschlechterung der pandemischen Lage kommen, insbesondere wenn dies mit nochmaligen behördlichen Geschäftsschließungen verbunden wäre. Einen erneuten Lockdown, so Brigitte Wischnewski, würden die meisten Unternehmen des Schuheinzelhandels wohl nicht überleben.

 

Weitere Informationen:
Schuheinzelhandel BDSE
Quelle:

BDSE e.V.

Foto: Remei AG
27.08.2021

Insetting: CO2-Kompensation bei Remei

Basierend auf Insetting, der CO2-Kompensation innerhalb der eigenen Lieferkette, bezieht die Remei, Partnerinnen und Partner aus der Produktion in die eigenen Kompensations-Lösungen mit ein. Durch das innovative Wirtschaftsmodell gleicht das Unternehmen, entstandene Emissionen im Anbaugebiet des eigenen Rohstoffs aus.

Basierend auf Insetting, der CO2-Kompensation innerhalb der eigenen Lieferkette, bezieht die Remei, Partnerinnen und Partner aus der Produktion in die eigenen Kompensations-Lösungen mit ein. Durch das innovative Wirtschaftsmodell gleicht das Unternehmen, entstandene Emissionen im Anbaugebiet des eigenen Rohstoffs aus.

Nachhaltig und klimabewusst: Bei der Produktion von 864‘954 Kleidungsstücken fallen bei der Remei 2‘123 Tonnen CO2-Äquivalent an. Das Unternehmen kompensiert alle CO2-Emissionen, die bei der Textilproduktion entstehen innerhalb der eigenen Lieferkette und praktiziert damit Insetting. Das bedeutet, dass die Emissionen, die bei der Herstellung ausgestoßen werden, an anderer Stelle innerhalb der eigenen Produktionskette kompensiert werden. Insetting-Massnahmen sind nur in einer transparenten Lieferkette mit entsprechender Rückverfolgbarkeit jeglicher Emissionen möglich.
 
Im Ansatz „From Fibre to Fashion“ sind alle Prozesse integriert und schaffen so die Grundlage für absolute Transparenz und die komplette Rückverfolgbarkeit der fertigen Produkte. Diese Transparenz ermöglicht es Remei, die CO2-Emissionen für jeden Produktionsschritt seiner textilen Wertschöpfungskette zu erfassen: Besonders hohe Emissionen entstehen beim Spinnen (534 Tonnen CO2-Äquivalent) und beim Färben der Textilien (1‘013 Tonnen CO2-Äquivalent). Die übrigen Emissionen entstehen beim Entkernen der Baumwolle, bei der Konfektionierung der Kleidung sowie in der Logistik. Das Wissen darum, wie viel CO2 bei welchen Produktionsschritten anfällt, ermöglicht es, die gesamte Menge der Emissionen an anderer Stelle in der Lieferkette zu kompensieren. Das ist auch ein Vorteil für die Handelspartner, da das Schweizer Unternehmen auch für die Partnerinnen und Partner den CO2-Footprint „From Fibre to Fashion“ berechnen kann.  

Zum Insetting gehört der sparsame Umgang mit den Ressourcen vor Ort. Dies erfolgt mit der Finanzierung von Biogasanlagen und effizienten Öfen für die Bäuerinnen und Bauern in den Anbaugebieten der Biobaumwolle. So wird die Gesundheit der Familien durch den Bau raucharmer Öfen gefördert und gleichzeitig der CO2-Verbrauch direkt am Anfang der textilen Kette reduziert. 300 Öfen sparen in etwa so viel CO2 ein, wie bei der Produktion von 100.000 T-Shirts entstehen. Insetting hat darüber hinaus weitere Benefits: Die finanziellen Mittel, die für den Umweltschutz eingesetzt werden, verbleiben in der eigenen Wertschöpfungskette, Lieferantenbeziehungen werden gestärkt und der Blick für Stärken und Schwächen in der Lieferkette wird geschärft.

Weitere Informationen:
Biobaumwolle Remei AG Remei Insetting
Quelle:

Kern für Remei AG

(c) FALKE KGaA
24.08.2021

FALKE: Digital & Marketing Hub im Düsseldorfer Medienhafen

FALKE expandiert mit einem „Digital & Marketing Hub“ in Düsseldorf. Den Umzug des bisherigen Showrooms innerhalb der Stadt nutzt das Unternehmen, um einerseits in der neuen Location moderne und inspirierende Arbeitsplätze für das Digitalbusiness, CRM und Social Media zu schaffen, andererseits um Produktmarketing und Design ein neues Umfeld zu bieten.

Die digitalen Bereiche, Marketing und Design sollen hier, zusätzlich zu den bestehenden Teams in Schmallenberg, durch neue Mitarbeiter vergrößert werden. Der neue moderne Showroom als weiterer Teilbereich der Fläche, bietet zusätzlich für Vertrieb und Marketing eine attraktive Plattform, um die Marke FALKE im modernen Stil für Kunden und Mitarbeiter erlebbar zu machen. Die relative Nähe zu Schmallenberg ermöglicht darüber hinaus, dass auch der persönliche Kontakt der beiden Standorte gepflegt werden kann.

FALKE expandiert mit einem „Digital & Marketing Hub“ in Düsseldorf. Den Umzug des bisherigen Showrooms innerhalb der Stadt nutzt das Unternehmen, um einerseits in der neuen Location moderne und inspirierende Arbeitsplätze für das Digitalbusiness, CRM und Social Media zu schaffen, andererseits um Produktmarketing und Design ein neues Umfeld zu bieten.

Die digitalen Bereiche, Marketing und Design sollen hier, zusätzlich zu den bestehenden Teams in Schmallenberg, durch neue Mitarbeiter vergrößert werden. Der neue moderne Showroom als weiterer Teilbereich der Fläche, bietet zusätzlich für Vertrieb und Marketing eine attraktive Plattform, um die Marke FALKE im modernen Stil für Kunden und Mitarbeiter erlebbar zu machen. Die relative Nähe zu Schmallenberg ermöglicht darüber hinaus, dass auch der persönliche Kontakt der beiden Standorte gepflegt werden kann.

Weitere Informationen:
Falke showroom
Quelle:

FALKE KGaA

Foto: Kollektion „Sorry“. (c) Thomas Schoger
Foto: Kollektion „Sorry“
20.08.2021

Mit Abschlussarbeit „Sorry“ auf der Mercedes-Benz-Fashion-Week

Artenschutz ist das Thema der Abschlussarbeit „Sorry“ von Eva Viola Emmermann, Textil-Studentin an der Hochschule Niederrhein. Am 8. September wird sie ihre Kollektion vor professionellem Publikum und internationaler Presse auf der Mercedes-Benz-Fashion-Week in Berlin präsentieren. Eine Jury bestehend aus Mitgliedern der Industrie und der Hochschule wählten die Outfits der Doppelstudentin aus insgesamt sieben Kollektionen aus.
 
Eva Viola Emmermann setzt sich mit ihrer Kollektion „Sorry“ kritisch mit dem Thema Artenschutz auseinander. Musterungen und Strukturen der Kollektion sind inspiriert von in Deutschland gefährdeten Arten, sowohl Tieren als auch Pflanzen. Um die Kollektion möglichst nachhaltig zu gestalten, wurden biologisch abbaubare oder recycelte Materialien ohne Fasermischungen verwendet.
 

Artenschutz ist das Thema der Abschlussarbeit „Sorry“ von Eva Viola Emmermann, Textil-Studentin an der Hochschule Niederrhein. Am 8. September wird sie ihre Kollektion vor professionellem Publikum und internationaler Presse auf der Mercedes-Benz-Fashion-Week in Berlin präsentieren. Eine Jury bestehend aus Mitgliedern der Industrie und der Hochschule wählten die Outfits der Doppelstudentin aus insgesamt sieben Kollektionen aus.
 
Eva Viola Emmermann setzt sich mit ihrer Kollektion „Sorry“ kritisch mit dem Thema Artenschutz auseinander. Musterungen und Strukturen der Kollektion sind inspiriert von in Deutschland gefährdeten Arten, sowohl Tieren als auch Pflanzen. Um die Kollektion möglichst nachhaltig zu gestalten, wurden biologisch abbaubare oder recycelte Materialien ohne Fasermischungen verwendet.
 
Die Doppelstudentin in den Studiengängen Textile Technologien und Design-Ingenieur Textil hat sich mit der Flächengestaltung im Strick, Gewebe, in der Lasertechnologie und besonders dem Printdesign beschäftigt. „Der Fokus meiner Arbeiten lag während meiner gesamten Studienzeit auf dem Thema Nachhaltigkeit. Hier wurden vorwiegend Kritiken in Musterungen versteckt, mit dem Ziel einer positiven und nachhaltigen Wirkung beim Betrachter“, sagt Eva Viola Emmermann.
 
Ihre Abschlussarbeit wird zusätzlich zusammen mit sechs weiteren Kollektionen, die Studierende aus dem Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik entworfen haben, auf der Berliner NEOFASHION gezeigt. Die NEOFASHION ist Teil der Berliner Fashionweek und bietet eine Modenschau für Mode-Absolventen aller Hochschul-Ausbildungsstätten in Deutschland.
 
Aktuell beteiligen sich 13 Ausbildungsstätten an der Show. Alle Studierenden, die für die Hochschule Niederrhein ins Rennen gehen, haben sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst. „Die Branche muss sich ändern, die Jungdesigner rufen zum Umdenken auf und stoßen auf taube Ohren“, so Professorin Jutta Wiedemann, die die Teilnahme der Hochschule Niederrhein organisiert hat.

(c) Vinted
10.08.2021

Von Kleiderkreisel zu Vinted – Plattform für Secondhand-Kleidung

Die litauische Secondhand-Kleider-Shopping-Plattform Vinted, die in Deutschland zuvor unter dem Namen Kleiderkreisel bekannt war, profitiert von der zunehmenden Beliebtheit von Onlinekäufen auf dem deutschen Markt. Die App erreichte nach eigenen Angaben 2020 mehr als doppelt so viele Downloads wie die beiden größten Konkurrenten Amazon und eBay.

Vinted ist eine Plattform für den Kauf und Verkauf von Secondhand-Kleidung zwischen Verbrauchern und bezeichnet sich als Europas größte Online-Plattform zwischen Verbrauchern. Nach eigenen Angaben hat Vinted weltweit mehr als 45 Millionen Mitglieder und rund 300 Millionen Kleidungsstücke auf seinen Plattformen gelistet. Deutschland ist der wichtigste Markt für Vinted.

Die litauische Secondhand-Kleider-Shopping-Plattform Vinted, die in Deutschland zuvor unter dem Namen Kleiderkreisel bekannt war, profitiert von der zunehmenden Beliebtheit von Onlinekäufen auf dem deutschen Markt. Die App erreichte nach eigenen Angaben 2020 mehr als doppelt so viele Downloads wie die beiden größten Konkurrenten Amazon und eBay.

Vinted ist eine Plattform für den Kauf und Verkauf von Secondhand-Kleidung zwischen Verbrauchern und bezeichnet sich als Europas größte Online-Plattform zwischen Verbrauchern. Nach eigenen Angaben hat Vinted weltweit mehr als 45 Millionen Mitglieder und rund 300 Millionen Kleidungsstücke auf seinen Plattformen gelistet. Deutschland ist der wichtigste Markt für Vinted.

In Vilnius gestartet, in Berlin ein über 50-köpfiges Team und ein Investment von Burda aus München
Zuletzt hat Vinted 303 Mio. USD in die eigene Plattform investiert. Der Marktwert wird derzeit auf 4,5 Mrd. USD geschätzt. Die neue Investition beinhaltet eine Erweiterung des Berliner Büros als Standort für Schlüsselteams in der Technik und Produktentwicklung. Das Münchner Medienunternehmen Burda hat einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag in Vinted investiert. Burda hält seit 2015 über Burda Principal Investments eine Beteiligung an Vinted.

 

Weitere Informationen:
Secondhand Onlinehandel
Quelle:

Industrie-Contact AG für Vinted

(c) JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN für CHIC
10.08.2021

CHIC Shanghai von August auf Oktober 2021 verschoben

Statt wie ursprünglich geplant vom 25.-27. August 2021 wird Asiens Leitmesse für Mode und Lifestyle vom 9.-11. Oktober 2021 im National Exhibition and Convention Center in Shanghai stattfinden. Grund für die geänderte Terminierung seien Sicherheitsüberlegungen, um so die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie zu unterstützen und allen Akteuren eine sichere und effiziente Teilnahme zur ermöglichen.

Bereits seit Juli 2020 wird die Messe unter Einhaltung strenger Sicherheits- und Hygienevorschriften wieder physisch abgehalten. Parallel stehen verschiedene digitale Plattformen zur Verfügung.

Die rund 500 ursprünglich für den August-Termin angemeldeten Brands werden sich nun im Herbst auf 62.000 qm den Fachbesuchern präsentieren, darunter wichtige Branchenplayer wie JINTIANSHI (Menswear), VINI Bespoke (Menswear), Zaijiu (Womenswear), Jiebeidi (Womenswear), COFNA (Kidswear), Laura Vita (Schuhe), Hattershub (Hüte), MANNYLONQ (CHIC-Young Blood) und Dragon Heart (CHIC-Young Blood) und aufregende aufstrebende Designer wie KIMUSSO, Yujiantian und Wuma.

Statt wie ursprünglich geplant vom 25.-27. August 2021 wird Asiens Leitmesse für Mode und Lifestyle vom 9.-11. Oktober 2021 im National Exhibition and Convention Center in Shanghai stattfinden. Grund für die geänderte Terminierung seien Sicherheitsüberlegungen, um so die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie zu unterstützen und allen Akteuren eine sichere und effiziente Teilnahme zur ermöglichen.

Bereits seit Juli 2020 wird die Messe unter Einhaltung strenger Sicherheits- und Hygienevorschriften wieder physisch abgehalten. Parallel stehen verschiedene digitale Plattformen zur Verfügung.

Die rund 500 ursprünglich für den August-Termin angemeldeten Brands werden sich nun im Herbst auf 62.000 qm den Fachbesuchern präsentieren, darunter wichtige Branchenplayer wie JINTIANSHI (Menswear), VINI Bespoke (Menswear), Zaijiu (Womenswear), Jiebeidi (Womenswear), COFNA (Kidswear), Laura Vita (Schuhe), Hattershub (Hüte), MANNYLONQ (CHIC-Young Blood) und Dragon Heart (CHIC-Young Blood) und aufregende aufstrebende Designer wie KIMUSSO, Yujiantian und Wuma.

Den erwarteten 60.000 Besuchern stehen außerdem Seminare und Workshops zu aktuellen Themen offen, wie Recognition and new opportunities of new retail in AI Fashion oder 2021 Maker of Silk Road & Innovation of Design Infinity -- The Innovation and Entrepreneurship Competition of China Textile & Apparel SME.

Nächste Termine:
CHIC Shenzhen | 3.-5. November 2021 | Shenzhen
CHIC March 22 | 9.-11. März2022 | Shanghai

Die nächste deutsche Gemeinschaftsbeteiligung ist für März 2022 geplant.

Quelle:

JANDALI MODE.MEDIEN.MESSEN

© INNATEX Stefan Höning.jpg
03.08.2021

48. INNATEX verzeichnet stabile Besucher:innenzahl seit Corona

Die 48. Edition der INNATEX vom 31. Juli bis 2. August schloss mit einer leicht höheren Besucher:innenzahl im Vergleich zum Vorjahr ab. Im Sommer 2020 fand die Messe in Hofheim-Wallau bei Frankfurt am Main statt, während viele andere der Pandemie zum Opfer fielen. Diese Sonderstellung blieb gleich, doch die Anzahl der Besucher:innen stieg um 10 Prozent an.

„Die Zahlen sind kein Vergleich zu denen vor der Pandemie, aber wir sind sehr froh, dass es derzeit eine Aufwärtskurve gibt“, resümiert Jens Frey, Geschäftsführer der veranstaltenden MUVEO GmbH.

ON WE GO: neue Namen, neue Kooperationen
COVID-19 habe große Unsicherheit in die Branche gebracht, was etwa Budgets, Offline-Maßnahmen oder etwa das Reisen betrifft, stellt Alexander Hitzel, Projektleiter der INNATEX fest. Doch die Stimmung scheine sich langsam, wenngleich verhalten, aufzulockern. Auch die Zahl der internationalen Aussteller:innen aus ganz Europa sowie von Übersee könne sich mit 25 Prozent sehen lassen: „Wir mussten in vielen Situationen sehr kurzfristig reagieren, hielten aber immer an der Sommermesse fest. Und das ist gut so, es muss ja weiter gehen“, so Hitzel.

Die 48. Edition der INNATEX vom 31. Juli bis 2. August schloss mit einer leicht höheren Besucher:innenzahl im Vergleich zum Vorjahr ab. Im Sommer 2020 fand die Messe in Hofheim-Wallau bei Frankfurt am Main statt, während viele andere der Pandemie zum Opfer fielen. Diese Sonderstellung blieb gleich, doch die Anzahl der Besucher:innen stieg um 10 Prozent an.

„Die Zahlen sind kein Vergleich zu denen vor der Pandemie, aber wir sind sehr froh, dass es derzeit eine Aufwärtskurve gibt“, resümiert Jens Frey, Geschäftsführer der veranstaltenden MUVEO GmbH.

ON WE GO: neue Namen, neue Kooperationen
COVID-19 habe große Unsicherheit in die Branche gebracht, was etwa Budgets, Offline-Maßnahmen oder etwa das Reisen betrifft, stellt Alexander Hitzel, Projektleiter der INNATEX fest. Doch die Stimmung scheine sich langsam, wenngleich verhalten, aufzulockern. Auch die Zahl der internationalen Aussteller:innen aus ganz Europa sowie von Übersee könne sich mit 25 Prozent sehen lassen: „Wir mussten in vielen Situationen sehr kurzfristig reagieren, hielten aber immer an der Sommermesse fest. Und das ist gut so, es muss ja weiter gehen“, so Hitzel.

Mehrere Debüts: African Pavilion, Marken und Menschen
Auch sonst habe sich in der Zwischenzeit einiges bewegt. Zu den Premieren gehört der African Pavilion, den die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und in Kooperation mit der INNATEX konzipiert und umsetzt.

Trends und Alleinstellungsmerkmale: Newcomer, Farben, Innovationen
Eine weitere Kooperation gingen Anna Voelske von Fairmodel und die INNATEX ein. Fairmodel ist die weltweit erste Modelagentur, die nur Gesichter unter Vertrag nimmt, welche exklusiv für nachhaltige Marken arbeiten.

Laut Hitzel stellten in diesem Sommer auffallend viele neue Labels und Kollektionen aus – darunter elegante Upcycling-Mode von Anzünderin, progressive Schuhdesigns von Clewoo, chunky Sneakers von ACBC sowie Jeans von L‘Ago Verde. Die Labels setzen immer deutlicher auf Alleinstellungsmerkmale und Innovationen. L’Ago Verde etwa verwendet Organgenschalen statt Mikroplastik erzeugender Chemikalien als Ausrüstmittel in der Herstellung seiner Jeanshosen. Die Schuhe von ACBC bestehen unter anderem aus Maisresten und Traubenschalen, wohingegen Anzünderin beispielsweise eine Tischdecke aus der Provence vernäht hat.

Die nächste INNATEX wird vom 22. bis 24. Januar 2022 stattfinden.

Freudenberg: Schutz und Flexibilität für Arbeitsbekleidung (c) Freudenberg Performance Materials Holding SE & Co. KG
03.08.2021

Freudenberg: Schutz und Flexibilität für Arbeitsbekleidung

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) bietet Herstellern von Arbeits- und Schutzbekleidung eine Reihe effektiver Einlagestoffe, Bänder und Thermo-Isolierungen an. Die Materialien halten nicht nur den verschiedensten Anforderungen im beruflichen Alltag und bei der Reinigung Stand, sondern bieten auch einen ausgezeichneten Komfort.

Innovative Materialien und Herstellungstechnologie
Die für die Workwear Range eingesetzten Vliese, Gewebe und Bänder zeichnen sich durch mehrere Merkmale aus, beispielsweise durch erhöhte Stabilität, Elastizität, Abriebresistenz und windblockende Eigenschaften. Dank der eingesetzten Haftmassentechnologie des weltweit führenden Herstellers technischer Textilien sind einige Produkte besonders widerstandsfähig und haltbar.

Für Schutzbekleidung kommen unter anderem hochflexible und resiliente Einlagestoffe sowie Freudenberg comfortemp® Thermoisolierungen zum Einsatz, die vor Gefahren schützen und Tragekomfort bei jedem Wetter garantieren. Saumbänder und Kantenstabilisierungen sorgen darüber hinaus für optimalen Sitz und reflektierende Bänder für zusätzliche Sicherheit.

Freudenberg Performance Materials (Freudenberg) bietet Herstellern von Arbeits- und Schutzbekleidung eine Reihe effektiver Einlagestoffe, Bänder und Thermo-Isolierungen an. Die Materialien halten nicht nur den verschiedensten Anforderungen im beruflichen Alltag und bei der Reinigung Stand, sondern bieten auch einen ausgezeichneten Komfort.

Innovative Materialien und Herstellungstechnologie
Die für die Workwear Range eingesetzten Vliese, Gewebe und Bänder zeichnen sich durch mehrere Merkmale aus, beispielsweise durch erhöhte Stabilität, Elastizität, Abriebresistenz und windblockende Eigenschaften. Dank der eingesetzten Haftmassentechnologie des weltweit führenden Herstellers technischer Textilien sind einige Produkte besonders widerstandsfähig und haltbar.

Für Schutzbekleidung kommen unter anderem hochflexible und resiliente Einlagestoffe sowie Freudenberg comfortemp® Thermoisolierungen zum Einsatz, die vor Gefahren schützen und Tragekomfort bei jedem Wetter garantieren. Saumbänder und Kantenstabilisierungen sorgen darüber hinaus für optimalen Sitz und reflektierende Bänder für zusätzliche Sicherheit.

Aktiver Beitrag zu Nachhaltigkeit
Zudem bestehen viele Produkte der Workwear Range von Freudenberg zu einem hohen Prozentsatz aus recyceltem Polyester aus PET-Flaschen.

Quelle:

Freudenberg Performance Materials Holding SE & Co. KG

(c) MUVEO GmbH
02.08.2021

Sale! Rhein-Main – Neues Endverbraucherformat im September

Vom 24. – 26. September 2021 ist Premiere für ein neues Shopping-Event im Messecenter Rhein-Main. Zweimal jährlich, zum Ende der Ordersaison, heißt es Sale! Rhein-Main. Das neue Endverbraucherformat für Musterkollektionen, Lagerbestände, Vorsaisonware und Überproduktionen bietet Besuchern auf über 10.000 Quadratmetern „Marken zum kleinen Preis“. Schwerpunkte der neuen Plattform für den saisonalen Abverkauf sind Damenmode, Herrenmode, Kindermode, Schuhe, Taschen und Accessoires.

Jens Frey, Geschäftsführer der veranstaltenden MUVEO GmbH, sieht das Format als „eine ausgewogene Symbiose aus Messe und Shoppingerlebnis.“ Ein großes Anliegen sei es gewesen, mit der Sale! Rhein-Main ein Event ohne `Wühltischatmosphäre´ zu konzipieren und den Ausstellern ein frisches Konzept zu einem fairen Preis-/Leistungsverhältnis anzubieten.

Vom 24. – 26. September 2021 ist Premiere für ein neues Shopping-Event im Messecenter Rhein-Main. Zweimal jährlich, zum Ende der Ordersaison, heißt es Sale! Rhein-Main. Das neue Endverbraucherformat für Musterkollektionen, Lagerbestände, Vorsaisonware und Überproduktionen bietet Besuchern auf über 10.000 Quadratmetern „Marken zum kleinen Preis“. Schwerpunkte der neuen Plattform für den saisonalen Abverkauf sind Damenmode, Herrenmode, Kindermode, Schuhe, Taschen und Accessoires.

Jens Frey, Geschäftsführer der veranstaltenden MUVEO GmbH, sieht das Format als „eine ausgewogene Symbiose aus Messe und Shoppingerlebnis.“ Ein großes Anliegen sei es gewesen, mit der Sale! Rhein-Main ein Event ohne `Wühltischatmosphäre´ zu konzipieren und den Ausstellern ein frisches Konzept zu einem fairen Preis-/Leistungsverhältnis anzubieten.

PAY WHAT YOU CAN – Mit diesem Start-Tarif möchte der Veranstalter in diesen schwierigen Zeiten ein Zeichen setzen: „Nach der Messe entscheidet der Aussteller ganz alleine über die Höhe seiner jeweiligen Standmiete. Auf diese Weise kann er ganz individuell den wirtschaftlichen Erfolg seiner Teilnahme bewerten und reduziert somit sein wirtschaftliches Risiko auf ein Minimum. In diesen Zeiten gewinnt das WIR – Und daher sind wir als Veranstalter auch davon überzeugt, dass ein Vertrauenspreis funktionieren kann und wird.“, so Alexander Hitzel aus dem Projektteam

„Inside“ der Sale! Rhein-Main findet der offizielle Kollektionsverkauf der Häuser der Mode aus Eschborn statt. Ergänzend zum klassischen Markenportfolio wird das Shoppingerlebnis durch die kuratierten „Entdeckerwelten“ verstärkt. Diese bieten dem Besucher eine Auswahl an jungen Labels abseits des Mainstreams. Die Themenfläche „Green-Fashion“ rundet das Profil ab.

Weitere Informationen:
Messecenter Rhein-Main
Quelle:

MUVEO GmbH

02.08.2021

Redesign - Neues Gruppen- und Markenlogo bei Groupe Chantelle

  • Modernisierung der Marke unter Beibehaltung der Markenwerte
  • Visuelle Verknüpfung der Marken Chantelle, Passionata und Femilet

Gemeinsame Werte unter der Dachmarke Chantelle: Das Redesign der Groupe Chantelle soll fortan die Wiedererkennbarkeit des Unternehmens durch die einheitliche Nutzung des neuen Chantelle Dachmarken- und gleichzeitig Markenlogos stärken.

Das modernisierte Logo steht im Einklang mit der Premiumausrichtung im High-Fashion-Bereich und spiegelt die Markenwerte wie Fachwissen, Qualität und Kreativität. Die Chantelle Tochter-Brands Passionata und Femilet erhalten die "by Chantelle" Signatur, so dass sie schneller als Marken der Chantelle-Gruppe identifiziert werden können. Die Signatur soll als Qualitätsstempel fungieren, der die Merkmale der Dachmarke auf die Marken Passionata und Femilet überträgt.

Mit Fokus auf die Werte und die Tradition des französischen Lingerie-Unternehmens wird es zwei weitere Variationen des neuen Chantelle Markenlogos mit dem Zusatz „1876 Paris“ geben.

  • Modernisierung der Marke unter Beibehaltung der Markenwerte
  • Visuelle Verknüpfung der Marken Chantelle, Passionata und Femilet

Gemeinsame Werte unter der Dachmarke Chantelle: Das Redesign der Groupe Chantelle soll fortan die Wiedererkennbarkeit des Unternehmens durch die einheitliche Nutzung des neuen Chantelle Dachmarken- und gleichzeitig Markenlogos stärken.

Das modernisierte Logo steht im Einklang mit der Premiumausrichtung im High-Fashion-Bereich und spiegelt die Markenwerte wie Fachwissen, Qualität und Kreativität. Die Chantelle Tochter-Brands Passionata und Femilet erhalten die "by Chantelle" Signatur, so dass sie schneller als Marken der Chantelle-Gruppe identifiziert werden können. Die Signatur soll als Qualitätsstempel fungieren, der die Merkmale der Dachmarke auf die Marken Passionata und Femilet überträgt.

Mit Fokus auf die Werte und die Tradition des französischen Lingerie-Unternehmens wird es zwei weitere Variationen des neuen Chantelle Markenlogos mit dem Zusatz „1876 Paris“ geben.

Weitere Informationen:
Chantelle
Quelle:

PR Agentur textschwester I Chantelle Lingerie

Modebusiness Award Gewinner Heiko Wunder mit Dr. Stephan Keller. (c) Ast Jürgens
26.07.2021

Modebusiness Award 2021 geht an Heiko Wunder

Im THE SKY im Dreischeibenhaus wurde Mode-Pionier und Nachhaltigkeitsvordenker Heiko Wunder am Sonntagabend, 25. Juli, mit dem Modebusiness Award ausgezeichnet. Die Landeshauptstadt ist für den gebürtigen Düsseldorfer nicht nur Lebensmittelpunkt, sondern auch Ideenschmiede und Keimzelle seines nationalen Erfolgskonzepts: seiner Modemarke "wunderwerk".

Mit Anfang 20 entstand bei Heiko Wunder der Wunsch, eine modische, ressourcenschonende und konsequent nachhaltige Modekollektion auf den Markt zu bringen: "wunderwerk". "Im Namen meiner Modemarke stecken zwei Worte: Werk kommt dabei von ehrlich verrichteter Arbeit, und das Wunder passt wegen meines Nachnamens sehr gut dazu", so der Preisträger.

Im THE SKY im Dreischeibenhaus wurde Mode-Pionier und Nachhaltigkeitsvordenker Heiko Wunder am Sonntagabend, 25. Juli, mit dem Modebusiness Award ausgezeichnet. Die Landeshauptstadt ist für den gebürtigen Düsseldorfer nicht nur Lebensmittelpunkt, sondern auch Ideenschmiede und Keimzelle seines nationalen Erfolgskonzepts: seiner Modemarke "wunderwerk".

Mit Anfang 20 entstand bei Heiko Wunder der Wunsch, eine modische, ressourcenschonende und konsequent nachhaltige Modekollektion auf den Markt zu bringen: "wunderwerk". "Im Namen meiner Modemarke stecken zwei Worte: Werk kommt dabei von ehrlich verrichteter Arbeit, und das Wunder passt wegen meines Nachnamens sehr gut dazu", so der Preisträger.

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: "Der Modebusiness Award geht in diesem Jahr an Heiko Wunder, der nicht nur die lokale Modeindustrie maßgeblich geprägt hat, sondern auch eine nationale Einflussgröße in der Mode und Vordenker im Verknüpfen von Produktion und Nachhaltigkeit ist. Ich freue mich sehr, dass Mode hier in Düsseldorf nach wie vor erlebt und gelebt wird und viele namhafte Akteure aus der Mode- und Handelsbranche zur Verleihung des Modebusiness Awards zusammengekommen sind, um der Auszeichnung einen würdigen Rahmen zu verleihen."

Die Verleihung des Modebusiness Awards fand erstmalig im Rahmen der Düsseldorf Fashion Days – Festival Edition statt, die vom 21. bis zum 28. Juli 2021 sowohl Order- und Fachveranstaltungen als auch Shoppingevents und Modenschauen im gesamten Stadtgebiet präsentierten. Die Idee: Die bekannten und seit Jahrzehnten etablierten Ordertage für Fachhändler auf Messen und in den rund 600 Showrooms, die seit dem Sommer letzten Jahres unter der Marke Düsseldorf Fashion Days stattfinden, wurden um Events für Endkonsumenten erweitert. Dadurch entstand ein Mode- und Lifestyle-Festival für die gesamte Stadt, welches mit dem Shopping Day am Samstag, den 24. Juli, einen Höhepunkt für die Privatkundinnen und -kunden fand. Der Modebusiness Award war hingegen für das Fachpublikum der deutschsprachigen Modewirtschaft ein gelungener Abschluss des Wochenendes.

Quelle:

PR + Presseagentur textschwester

(c) Andreas Endermann
26.07.2021

Erstausgabe des DFD Festivals überzeugt Besucher und Händler

Gelungener Auftakt: Erstmals liefen die Aktivitäten rund um die Düsseldorf Fashion Days und die Bestrebungen des städtischen Einzelhandels synchron. In diesem Sommer wurden die Ordertage, die sich bisher ausschließlich an das Fachpublikum richteten, um Kunst- und Modeveranstaltungen für alle teilnehmenden Akteure in der ganzen Stadt erweitert. Mit dem Shopping Day am Samstag, den 24. Juli, im Rahmen des Festivals erhielt auch der Einzelhandel eine Bühne und sorgte für ein Eventkonzept mit dem Dreiklang aus Mode, Musik und Shopping. Angefangen von der fein kuratierten Mode-Boutique, über Kunstgalerien und Hotels bis hin zu den großen, namenhaften Fashion-Häusern, beteiligten sich 180 Akteure.

Gelungener Auftakt: Erstmals liefen die Aktivitäten rund um die Düsseldorf Fashion Days und die Bestrebungen des städtischen Einzelhandels synchron. In diesem Sommer wurden die Ordertage, die sich bisher ausschließlich an das Fachpublikum richteten, um Kunst- und Modeveranstaltungen für alle teilnehmenden Akteure in der ganzen Stadt erweitert. Mit dem Shopping Day am Samstag, den 24. Juli, im Rahmen des Festivals erhielt auch der Einzelhandel eine Bühne und sorgte für ein Eventkonzept mit dem Dreiklang aus Mode, Musik und Shopping. Angefangen von der fein kuratierten Mode-Boutique, über Kunstgalerien und Hotels bis hin zu den großen, namenhaften Fashion-Häusern, beteiligten sich 180 Akteure.

Modelparaden auf der Königsallee zeigten, wie schön nachhaltig produzierte Mode sein kann. Mit dabei waren die Modemarken wunderwerk, Circlestances und Peter O. Mahler. Bereits einige Tage früher konnten Passant:innen auf der Königsallee, am Schadowplatz und Corneliusplatz die prominent platzierten Pop-Up-Schaufenster bestaunen, die legere Alltagslooks, feminine Dessous und futuristisch anmutende Designerstücke zeigten. Die individuell gestalteten Schaufenster inmitten der Düsseldorfer Innenstadt begeisterten nicht nur Fußgänger:innen, sondern demonstrierten die modische und kreative Vielfalt der Landeshauptstadt. Zu den teilnehmenden Unternehmen gehörten u.a. Change Lingerie, Douglas, Levi’s, Unique, Timberland und die AMD.

Weitere Informationen:
Düsseldorf Fashion Days
Quelle:

PR + Presseagentur textschwester für DFD

(c) Gesamtmasche
26.07.2021

Maschenbranche leicht erholt

  • Lockdown-Folgen und kühles Konsumklima belasten das Geschäft  

Nach einem halben Jahr im Lockdown befindet sich die deutsche Maschenindustrie auf vorsichtigem Erholungskurs. Der Geschäftsklimaindex der Branche tendiert zum 3. Quartal 2021 nach dramatischen Einbrüchen der letzten neun Monate wieder positiv.

„Die wirtschaftlichen Schäden durch die langen Schließungen sind enorm. Das wird uns für Jahre belasten“, sagt Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche. „Der Konsum entwickelt sich nur zaghaft. Gleichzeitig stellen uns die überschießenden Rohstoff- und Frachtpreise vor große Herausforderungen.“   

  • Lockdown-Folgen und kühles Konsumklima belasten das Geschäft  

Nach einem halben Jahr im Lockdown befindet sich die deutsche Maschenindustrie auf vorsichtigem Erholungskurs. Der Geschäftsklimaindex der Branche tendiert zum 3. Quartal 2021 nach dramatischen Einbrüchen der letzten neun Monate wieder positiv.

„Die wirtschaftlichen Schäden durch die langen Schließungen sind enorm. Das wird uns für Jahre belasten“, sagt Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche. „Der Konsum entwickelt sich nur zaghaft. Gleichzeitig stellen uns die überschießenden Rohstoff- und Frachtpreise vor große Herausforderungen.“   

Der Geschäftsklimaindex zum 3. Quartal spiegelt mit 16,93 Indexpunkten den Erholungskurs wider (Indexwert zum 2. Quartal: -19,3) Der Erwartungsindex für die kommenden drei Monate unterstreicht mit 23,13 Punkten die Hoffnung auf weitere Stabilisierung. Rund ein Drittel der Hersteller vermeldet wieder gute bis befriedigende Kapazitätsauslastungen. Allerdings vermeldet ein Drittel der Firmen fallende Erträge. Jedes zehnte Unternehmen erwartet, in den kommenden Monaten Personal reduzieren zu müssen. Das vermeldeten im letzten Quartal noch über 30 Prozent der Betriebe.

Verbandspräsidentin Martina Bandte sieht die Gefahr, dass steigende Kosten für Beschaffung und Energie die Margen drücken könnten. „Diese Kosten lassen sich derzeit kaum weiterreichen. Viele Verbraucher machen sich Sorgen um die Zukunft und sind deswegen noch sparsamer in ihren Ausgaben. Qualitätsprodukte und nachhaltig hergestellte Textilien, für die der textile Mittelstand in Deutschland steht, haben es in diesem Umfeld schwer.“

Daneben machen der Branche neue bürokratische Auflagen durch das im Juni beschlossene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zu schaffen, das Anfang 2023 in Kraft tritt. „Viele Unternehmen starten jetzt in die Entwicklung der Frühjahr-/Sommerkollektion 2023. Große Kunden verlangen bereits jetzt ein umfassendes Reporting ihrer Lieferanten zu den Sorgfaltspflichten.“ Die Konsumenten sind hinsichtlich der Auswirkungen auf die Kostenstruktur für nachhaltige Produkte aber immer noch wenig sensibilisiert. Laut einer Umfrage des Gesamtverbandes textil+mode im Juni schätzen ca. zwei Drittel der Textil- und Modeunternehmen die Zahlungsbereitschaft der Endkunden in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte als „eher niedrig“ ein.

Quelle:

Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie e.V.

Schoeller Textil AG
22.07.2021

Schoeller Textil AG: PFC-freie Wasserabweisung ecorepel® weiterentwickelt

  • ecorepel® Dry Cleaning Resistant – ökologische Wasserabweisung, PFC-frei und chemisch reinigungsbeständig

In den letzten Jahren hat sich die Textilindustrie hinsichtlich umweltfreundlicher Wasserabweisungen deutlich weiterentwickelt. Viele Hersteller haben bereits erfolgreich fluorcarbonhaltige textile Ausrüstungen durch fluorcarbonfreie (PFC-freie) ersetzt.

Dennoch stoßen viele Funktionstextilien, die mit alternativen Ausrüstungen ausgestattet sind, an ihre Grenzen. Besonders dann, wenn es sich um Materialien handelt, die stark beansprucht werden oder eine besondere Art der Pflege benötigen.

  • ecorepel® Dry Cleaning Resistant – ökologische Wasserabweisung, PFC-frei und chemisch reinigungsbeständig

In den letzten Jahren hat sich die Textilindustrie hinsichtlich umweltfreundlicher Wasserabweisungen deutlich weiterentwickelt. Viele Hersteller haben bereits erfolgreich fluorcarbonhaltige textile Ausrüstungen durch fluorcarbonfreie (PFC-freie) ersetzt.

Dennoch stoßen viele Funktionstextilien, die mit alternativen Ausrüstungen ausgestattet sind, an ihre Grenzen. Besonders dann, wenn es sich um Materialien handelt, die stark beansprucht werden oder eine besondere Art der Pflege benötigen.

Die von schoeller® im Jahre 2012 lancierte PFC-freie Wasserabweisung ecorepel® wurde zu diesem Zwecke erfolgreich weiterentwickelt. Sie ermöglicht nun zusätzlich die Anwendung auf Textilien und Bekleidung, welche nur chemisch zu reinigen sind. In Bezug auf die wasserabweisende Funktion erzielt ecorepel® DCR auch nach mehreren Haushaltswäschen sowie professionellen Waschzyklen sehr gute Ergebnisse. Die Beständigkeit gegenüber professioneller chemischer Reinigung bezieht sich dabei auf das F-Reinigungssymbol, welches für ein empfohlenes Reinigungsverfahren für empfindliche Gewebe mit Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel steht. Darüber hinaus zeigen Tests, dass mit ecorepel® DCR ausgerüstete Materialien eine hohe Abrieb- und Scheuerfestigkeit aufweisen.

Die ecorepel® DCR Technologie ist ab sofort auf Lizenzbasis verfügbar und kann beispielsweise für Outdoor-, Sport- und Fashion-Bekleidung oder Möbelbezugstoffe eingesetzt werden.

Weitere Informationen:
Schoeller Textil AG ecorepel
Quelle:

Schoeller Textil AG

DS Smith: Der Fusion Shopper als neuer Verbrauchertyp (c) DS Smith
22.07.2021

DS Smith: Der Fusion Shopper als neuer Verbrauchertyp

Experten des Verpackungsunternehmens DS Smith sagen, dass die Beschränkungen im Zuge der Covid-19-Pandemie zu einer dauerhaften Veränderung im Verbraucherverhalten geführt haben. Der Verbrauchertyp, der in Zukunft häufiger vertreten sein wird, ist der sogenannte Fusion Shopper. Er verteilt seine Einkäufe auf stationäre Geschäfte, den Onlinehandel und Click & Collect. Einzelhändler und Marken sehen sich gezwungen, mit der Entwicklung Schritt zu halten.

Experten des Verpackungsunternehmens DS Smith sagen, dass die Beschränkungen im Zuge der Covid-19-Pandemie zu einer dauerhaften Veränderung im Verbraucherverhalten geführt haben. Der Verbrauchertyp, der in Zukunft häufiger vertreten sein wird, ist der sogenannte Fusion Shopper. Er verteilt seine Einkäufe auf stationäre Geschäfte, den Onlinehandel und Click & Collect. Einzelhändler und Marken sehen sich gezwungen, mit der Entwicklung Schritt zu halten.

  • Experten gehen davon aus, dass der Vormarsch des Click & Collect Modells anhalten wird. 60 % der Konsumenten, die den Service bereits genutzt haben, können sich vorstellen erneut über Click & Collect zu kaufen.
  • Einzelhändler und Marken stehen unter Druck, ihre Kanäle schnell an diese Veränderungen anzupassen, da sie Verbrauchern meist noch kein konsistentes Einkaufserlebnis bieten.
  • Mehr als die Hälfte (52 %) der deutschen Verbraucher zieht das Einkaufen im Ladengeschäft dem Online- oder Click & Collect-Einkauf jedoch weiterhin vor. Trotz des starken Umsatzwachstums bezeichnen 54 % der Befragten Click & Collect als „das Schlechteste aus beiden Welten".
  • Das Designexperten-Team von DS Smith bietet Einzelhändlern innovative Lösungen, um das Einkaufserlebnis der Kunden zu verbessern.
Quelle:

DS Smith / Hill+Knowlton Strategies GmbH

22.07.2021

FDI Absolventinnen präsentieren ihre Mode bei der „Krefelder Laufmasche"

Die „Krefelder Laufmasche", ein seit 2018 bestehendes Modefestival für Nachwuchsdesigner, findet vom 3. bis 9. August 2021 in der Krefelder Innenstadt statt. Im Rahmen des einwöchigen Events wird die renommierte Auszeichnung, die „Goldene Seidenschleife", verliehen.

Mit Lena Claus, Sirilak Majaroen und Isabel Benrat nehmen drei Absolventinnen des Düsseldorfer Fashion Design Instituts (FDI) am diesjährigen Wettbewerb teil und stellen ihre Fähigkeiten unter Beweis. Die Bewerber*innen mussten mindestens zehn sogenannte Key-Pieces mit Skizzen und Erklärungen einreichen. Auch in diesem Jahr wird die Jury bei der Bewertung besonders auf Tragbarkeit und Innovation der ausgestellten Stücke achten.

Die „Krefelder Laufmasche", ein seit 2018 bestehendes Modefestival für Nachwuchsdesigner, findet vom 3. bis 9. August 2021 in der Krefelder Innenstadt statt. Im Rahmen des einwöchigen Events wird die renommierte Auszeichnung, die „Goldene Seidenschleife", verliehen.

Mit Lena Claus, Sirilak Majaroen und Isabel Benrat nehmen drei Absolventinnen des Düsseldorfer Fashion Design Instituts (FDI) am diesjährigen Wettbewerb teil und stellen ihre Fähigkeiten unter Beweis. Die Bewerber*innen mussten mindestens zehn sogenannte Key-Pieces mit Skizzen und Erklärungen einreichen. Auch in diesem Jahr wird die Jury bei der Bewertung besonders auf Tragbarkeit und Innovation der ausgestellten Stücke achten.

Quelle:

Düsseldorfer Fashion Design Instituts (FDI)

21.07.2021

HYGH AG zählt nun offiziell zu den Partnern für Berlin

Das 2018 als Start-Up gegründete Unternehmen HYGH AG wird künftig als offizieller Partner Berlin als Innovationshauptstadt aktiv mitprägen. Das digitale Werbeunternehmen wird sich von nun an mit 230 weiteren Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Kultur und Sport für den Wirtschaftsstandort Berlin einsetzen und ihn als attraktiven Ort zum Leben und Arbeiten stärken – ein Paradebeispiel für die gelebte Innovationskultur der Stadt.

Das Berlin-Partner-Netzwerk existiert seit einem Vierteljahrhundert. Mit der HYGH AG liefert ein weiteres Innovationsunternehmen ein eindrucksvolles Beispiel dafür, welche Dynamik in der Berliner Wirtschaft steckt. Das Engagement unterstreicht Berlins Status als führender Start-up-Hotspot in Europa. Der neue Partner für Berlin HYGH AG wird sich nun im Netzwerk mit neuen Konzepten und besonderem Knowhow für ein modernes Image der Hauptstadtmetropole einsetzen und Berlin als Förderstätte innovativer Geschäftsideen – wie der von HYGH selbst – national und international positionieren.

Das 2018 als Start-Up gegründete Unternehmen HYGH AG wird künftig als offizieller Partner Berlin als Innovationshauptstadt aktiv mitprägen. Das digitale Werbeunternehmen wird sich von nun an mit 230 weiteren Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Kultur und Sport für den Wirtschaftsstandort Berlin einsetzen und ihn als attraktiven Ort zum Leben und Arbeiten stärken – ein Paradebeispiel für die gelebte Innovationskultur der Stadt.

Das Berlin-Partner-Netzwerk existiert seit einem Vierteljahrhundert. Mit der HYGH AG liefert ein weiteres Innovationsunternehmen ein eindrucksvolles Beispiel dafür, welche Dynamik in der Berliner Wirtschaft steckt. Das Engagement unterstreicht Berlins Status als führender Start-up-Hotspot in Europa. Der neue Partner für Berlin HYGH AG wird sich nun im Netzwerk mit neuen Konzepten und besonderem Knowhow für ein modernes Image der Hauptstadtmetropole einsetzen und Berlin als Förderstätte innovativer Geschäftsideen – wie der von HYGH selbst – national und international positionieren.

Der Mehrwert, den die Digitalisierung für die Berliner Werbewirtschaft bietet, verdichtet sich in dem digitalen Konzept der HYGH AG, wo sich in nur 5 Minuten eine individuelle Werbekampagne freischalten lässt. Mini-Kampagne oder großes Rollout, deutschlandweit oder nur im Bezirk – HYGH AG ist der Partner für digitale Außenkommunikationsmodelle, von denen auch Berlin profitieren will. „Deutschland hat viele Innovationen zu bieten, doch Außenwerbung als ein zentraler Weg zum Kunden, war angesichts meist kleiner Werbebudgets für viele Unternehmen bis zu unserem Start keine Option“, erklärt Fritz Frey, Geschäftsführer und Mitbegründer der HYGH AG.

Quelle:

HYGH AG / Bettertrust GmbH

Digel stellt F/S 2022 Kollektion Blurred Lines vor (c) DIGEL AG
20.07.2021

Digel stellt F/S 2022 Kollektion Blurred Lines vor

Grenzen verschwimmen: zwischen drinnen und draußen, Home und Office, formell und informell. Mit „Blurred Lines“ hat das Design-Team von DIGEL die neue Kollektion Frühjahr/Sommer 2022 überschrieben und trägt damit der Veränderung des kollektiven Kleidungsstils Rechnung. Jersey und Powerstretch verleihen den Smart-Formal-Looks Bequemlichkeit und Sportivität.

Die Outfit-Vorschläge sind überwiegend monochrom zusammengestellt. Zum einen wirken neutrale Nuancen durch ihre Lässigkeit, zum anderen zieht mitunter kräftig Farbe ein. Maskuline Pastelle von Kopf bis Fuß – ein Trendthema der Saison. Konkret finden sich Camel und Kitt, Lucent White, helles Grau und Asphalt, aber auch Golden Cream, Emberglow und Mint auf der Farbskala. Die Blaupalette reicht von Azurine über Gray Blue bis hin zu fast schwarzem Marine.

Streifen und bewegte Oberflächen highlighten die Hemden. Eine wichtige Rolle kommt der Outerwear zu. Leichte Carcoats, garment-washed, präsentieren sich sowohl als formeller Begleiter als auch als Kombipartner von Chino und Jeans. Die neue Saison zeigt das Formelle entspannter, Casual wird feiner.

Grenzen verschwimmen: zwischen drinnen und draußen, Home und Office, formell und informell. Mit „Blurred Lines“ hat das Design-Team von DIGEL die neue Kollektion Frühjahr/Sommer 2022 überschrieben und trägt damit der Veränderung des kollektiven Kleidungsstils Rechnung. Jersey und Powerstretch verleihen den Smart-Formal-Looks Bequemlichkeit und Sportivität.

Die Outfit-Vorschläge sind überwiegend monochrom zusammengestellt. Zum einen wirken neutrale Nuancen durch ihre Lässigkeit, zum anderen zieht mitunter kräftig Farbe ein. Maskuline Pastelle von Kopf bis Fuß – ein Trendthema der Saison. Konkret finden sich Camel und Kitt, Lucent White, helles Grau und Asphalt, aber auch Golden Cream, Emberglow und Mint auf der Farbskala. Die Blaupalette reicht von Azurine über Gray Blue bis hin zu fast schwarzem Marine.

Streifen und bewegte Oberflächen highlighten die Hemden. Eine wichtige Rolle kommt der Outerwear zu. Leichte Carcoats, garment-washed, präsentieren sich sowohl als formeller Begleiter als auch als Kombipartner von Chino und Jeans. Die neue Saison zeigt das Formelle entspannter, Casual wird feiner.

Eine Key-Qualität ist „All Year Down“, Echt-Daune umgesetzt als Kurzmantel, Overjacket und Blouson, wasserabweisend, winddicht und das ganze Jahr über tragbar.

Checkpoint Systems: RFID-Lösungen für LPP (c) LPP
13.07.2021

Checkpoint Systems: RFID-Lösungen für LPP

Das polnische Einzelhandelsunternehmen LPP mit den Bekleidungsmarken Reserved, Cropp, House, Mohito und Sinsay hat in mehr als 450 Geschäften gemeinsam mit Checkpoint Systems RFID-Technologie implementiert, weitere 900 sind in Vorbereitung. Seitdem konnten der Umsatz um drei Prozent gesteigert, die Bestandsgenauigkeit sowie die Regalverfügbarkeit auf 99 Prozent erhöht und die Dauer des Kassiervorgangs um durchschnittlich 70 Prozent reduziert werden. Auch während der pandemiebedingten Ladenschließungen zeigten sich die Vorteile der RFID-Lösungen von Checkpoint Systems bei der Umstellung auf den reinen Online-Verkauf.

Checkpoint Systems entwickelte einen dualen RF- und RFID-Tag, der sich harmonisch in die Ästhetik und das Gesamtdesign der Läden von LPP einfügte, ohne dass dies zu Verzögerungen für den straffen Gesamtzeitplan sorgte. Mit diesem für LPP gestalteten dualen Tag wurden alle Kleidungsstücke bereits an der Quelle gekennzeichnet (in Zusammenarbeit mit den Lieferanten von LPP), während parallel zwei Distributionszentren in unter einem Jahr mit 30 RFID-Tunnels ausgestattet wurden, die diese Tags lesen und kodieren können.

Das polnische Einzelhandelsunternehmen LPP mit den Bekleidungsmarken Reserved, Cropp, House, Mohito und Sinsay hat in mehr als 450 Geschäften gemeinsam mit Checkpoint Systems RFID-Technologie implementiert, weitere 900 sind in Vorbereitung. Seitdem konnten der Umsatz um drei Prozent gesteigert, die Bestandsgenauigkeit sowie die Regalverfügbarkeit auf 99 Prozent erhöht und die Dauer des Kassiervorgangs um durchschnittlich 70 Prozent reduziert werden. Auch während der pandemiebedingten Ladenschließungen zeigten sich die Vorteile der RFID-Lösungen von Checkpoint Systems bei der Umstellung auf den reinen Online-Verkauf.

Checkpoint Systems entwickelte einen dualen RF- und RFID-Tag, der sich harmonisch in die Ästhetik und das Gesamtdesign der Läden von LPP einfügte, ohne dass dies zu Verzögerungen für den straffen Gesamtzeitplan sorgte. Mit diesem für LPP gestalteten dualen Tag wurden alle Kleidungsstücke bereits an der Quelle gekennzeichnet (in Zusammenarbeit mit den Lieferanten von LPP), während parallel zwei Distributionszentren in unter einem Jahr mit 30 RFID-Tunnels ausgestattet wurden, die diese Tags lesen und kodieren können.

Kassiervorgang beschleunigt
Obwohl die weltweite Implementierung noch läuft, ist bereits klar, dass die ursprünglichen Ziele des Projekts erreicht und übertroffen wurden. Bei den schon mit RFID-Technologie ausgestatteten Geschäften liegt die Regalverfügbarkeit bei 99 Prozent. Das ist eine Steigerung von circa 13 Prozent gegenüber dem Projektbeginn. Auch die Bestandsgenauigkeit liegt bei 99 Prozent. Die Dauer des Kassiervorgangs konnte im Durchschnitt um 70 Prozent reduziert werden. Bereits beim Entfernen der Sicherungsetiketten, die mit RFID-Tags ausgestattet sind, werden die Produktinfos und der Preis an die Kasse übertragen – so entfällt das separate Einscannen der Barcodes. Von dieser Zeitersparnis profitieren auch die Kund*innen im Geschäft. Darüber hinaus konnte LPP seit der Einführung der Technologie einen Umsatzanstieg von drei Prozent verzeichnen. Die Technologie von Checkpoint Systems ermöglicht es durch die Analyse von Topsellern auch, den Bestand genauer auf die Bedürfnisse der einzelnen Filialen hin zuzuschneiden. Wichtig war LPP zudem das Thema Nachhaltigkeit: Alle Hard-Tags von Checkpoint Systems sind innerhalb der Lieferkette wiederverwendbar.

Reibungslose Umstellung auf den Onlinehandel
Während der Implementierungsprozess in vollem Gang war, brachte die Covid-19-Pandemie den stationären Einzelhandel zum Stillstand. Für LPP erwies sich die Umstellung auf den reinen Onlinehandel dank der RFID-Technologie als unkompliziert. Durch die verbesserten Abläufe in den Distributionszentren sowie die Bestandsgenauigkeit von 99 Prozent verlief die Umstellung auf einen reinen Online-Verkauf vergleichweise reibungslos.
Der Einsatz von RFID-Lösungen von Checkpoint Systems wird bei LPP ausgebaut. In Planung sind etwa der Ausbau von Omnichannel-Strategien und intelligente Umkleidekabinen.

Garmont: Preview der neuen Outdoorschuh-Kollektion (c) Garmont
12.07.2021

Garmont: Preview der neuen Outdoorschuh-Kollektion

Die italienische Outdoorschuhmarke GARMONT präsentiert mit dem 9.81 BOLT 2.0 und dem GROOVE MID G-DRY zwei Neuheiten für Frühjahr 2022:

  • Der 9.81 BOLT 2.0 ist ein leichter, atmungsaktiver Outdoor-Schuh für alle, die am Berg gern schnell und intensiv unterwegs sind. Gefertigt wird er aus dem recycelten Nylon ECONYL®. Im Vergleich zur Produktion aus originärem Nylon reduzieren die Italiener die Emissionen so um bis zu 87 Prozent und den Bruttoenergiebedarf um bis zu 44 Prozent.
  • Der neue GROOVE MID G-DRY vereint Vielseitigkeit, Funktionalität und Schutz. Der Comfort Fit mit seiner breiten und besonders bequemen Passform bietet optimalen Halt und gleichzeitig maximale Bewegungsfreiheit für Komfort und Trittsicherheit bei jedem Schritt.

Die italienische Outdoorschuhmarke GARMONT präsentiert mit dem 9.81 BOLT 2.0 und dem GROOVE MID G-DRY zwei Neuheiten für Frühjahr 2022:

  • Der 9.81 BOLT 2.0 ist ein leichter, atmungsaktiver Outdoor-Schuh für alle, die am Berg gern schnell und intensiv unterwegs sind. Gefertigt wird er aus dem recycelten Nylon ECONYL®. Im Vergleich zur Produktion aus originärem Nylon reduzieren die Italiener die Emissionen so um bis zu 87 Prozent und den Bruttoenergiebedarf um bis zu 44 Prozent.
  • Der neue GROOVE MID G-DRY vereint Vielseitigkeit, Funktionalität und Schutz. Der Comfort Fit mit seiner breiten und besonders bequemen Passform bietet optimalen Halt und gleichzeitig maximale Bewegungsfreiheit für Komfort und Trittsicherheit bei jedem Schritt.
Quelle:

Garmont / crystal communications